Schlagwort: polyphony digital

  • Aktualisierung 1.27 für Gran Turismo 7 erscheint morgen mit fünf neuen Autos

    Aktualisierung 1.27 für Gran Turismo 7 erscheint morgen mit fünf neuen Autos

    Reading Time: 6 minutes

    Fans von Gran Turismo! Die Aktualisierung 1.27 für Gran Turismo 7 erscheint am 15. Dezember um 7 Uhr MEZ.

    Aktualisierung 1.27 für Gran Turismo 7 erscheint morgen mit fünf neuen Autos

    Dezember führt fünf aufregende neue Autos ein und fügt Scapes – Norwegen hinzu 

    Alle diejenigen von euch, die an der zeitlich begrenzten Zuschaueraktion in GT7 teilgenommen und die Frage von Tag 4 richtig beantwortet haben, erhalten am 15. Dezember ein Geschenk in Form eines Vorabzugangs zum Ferrari Vision Gran Turismo. Besucht für weitere Informationen www.gran-turismo.com.

    Für alle anderen wird der Ferrari Vision Gran Turismo ab dem 23. Dezember in Ferrari’s Brand Central verfügbar sein.

    Ferrari Vision Gran Turismo

    Ein Einsitzer-Konzeptfahrzeug, das alle Grenzen der Hypersportwagen sprengt

    Der Ferrari Vision Gran Turismo ist das erste Einsitzer-Konzeptfahrzeug von Ferrari, das der Welt des virtuellen Motorsports gewidmet ist. Es besticht durch ein spektakuläres und futuristisches Design, das auf der unerreichten Motorsport-Tradition des tänzelnden Pferdchens aufbaut. Der Ferrari Vision Gran Turismo wurde von der faszinierenden Welt der äußerst erfolgreichen Sportprototypen von Ferrari aus den 1960er- und 70er-Jahren inspiriert. Hinter der hypermodernen Karosserie und den effektvollen Proportionen steckt die Design-DNA von Meisterwerken wie dem Ferrari 330 P3 und dem 512 S. Es ist eine Anspielung auf die Vergangenheit und zugleich ein eindrucksvoller Ausblick auf die Zukunft der Langstreckenrennen. Die Bauweise des Ferrari Vision Gran Turismo basiert auf einem fortschrittlichen aerodynamischen Design und er ist mit der gleichen Motorkonstruktion ausgestattet, die auch den Ferrari 499P antreibt. Allerdings wurde hier der Motor extremer gestaltet, sodass er bei 9.000 U/Min nicht weniger als 1.030 CV (1.015,8 BHP) leistet, wobei ihm zusätzliche 240 kW (321,5 BHP) von drei Elektromotoren zur Verfügung stehen. Einer befindet sich an der Hinterachse und die anderen beiden an den Vorderrädern.

    Alfa Romeo Giulia GTAm ‘20

    Dieses Modell, der Gipfel der Giulia-Reihe, zelebriert das 110-jährige Jubiläum von Alfa Romeo

    Der Giulia GTA und GTAm sind Sondereditionen des Giulia, die aus Anlass des 110-jährigen Jubiläums der Gründung von Alfa Romeo im Jahr 2020 vom Band liefen. Die Leistung dieser Jubiläumseditionen auf der Basis des Hochleistungsmodells Quadrifoglio wurde noch weiter gesteigert. Die Maximalleistung des V6-Twin-Turbos mit 2,9-Litern wurde auf 532 BHP erhöht. Durch die Verwendung von Leichtbau-Materialien für das gesamte Auto konnte das Gewicht um 100 kg reduziert werden. Die Spurbreite vorn und hinten wurde um 50 mm verbreitert, um den effektiven Radstand zu verkürzen. Insgesamt resultierte das in einer bedeutenden Verbesserung des Handlings. Außerdem präsentiert das Auto verbreiterte Frontkotflügel und voluminöse Heckkotflügel ebenso wie eine Reihe von aerodynamischen Karosserieteilen, die zusammen mit Alfa Romeos Formel-1-Partner Sauber entwickelt wurden. Der GTAm verfügt über ein aggressiveres Setup, das für den Einsatz auf der Rennstrecke entwickelt wurde. Es verwendet zusätzlich einen größeren Frontsplitter und einen Kohlefaser-Heckflügel, während die Rücksitze durch einen Überrollkäfig ersetzt wurden.

    Bugatti Chiron ‘16

    Der Nachfolger des ultraleistungsstarken Veyron

    Der Chiron ist ein Supersportwagen, der 2016 von Bugatti vorgestellt wurde. Dieses limitierte Produktionsmodell wurde als Nachfolger des Veyron eingeführt und ist weltweit nur in einer Auflage von 500 Stück erhältlich. Das Exterieur zeichnet sich durch große C-förmige Linien aus, die die Kabine umschließen und gleichzeitig als Lufteinlässe dienen. Die akzentuierte Mittellinie ist vom Type 57 Atlantic Coupé inspiriert und erhöht die Stabilität auf der Geraden. Das Kohlefaser-Chassis bietet die gleiche Verwindungssteifigkeit wie ein LMP1-Rennwagen und beherbergt einen 8-Liter-W16-Quad-Turbomotor. Dieser Motor wurde seit der Veyron-Iteration umfassend getunt, um eine maximale Leistung von 1.479,3 BHP und ein maximales Drehmoment von 163,1 kgfm zu bieten. Das Auto kann von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden beschleunigen und ein Vorserien-Prototyp erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 490,48 km/h. Im Jahr 2018 wurde der Chiron Sport mit einem verbesserten Chassis vorgestellt, das 18 kg weniger wiegt als das Original. Im Jahr 2019 wurde die limitierte Edition „Chiron Sport 110 ans Bugatti“ zur Feier des 110-jährigen Jubiläums von Bugatti veröffentlicht. Von diesem Fahrzeug wurden nur 20 Exemplare produziert.

    Chevrolet Corvette C8 Stingray ‘20

    Die neue Mittelmotor-Generation der Corvette

    Die Chevrolet Corvette, der Inbegriff des amerikanischen Sportwagens, erlebte im Jahr 2019 eine historische Veränderung. Die in diesem Jahr eingeführte achte Generation der Corvette war die allererste in der Reihe, die ein Mittelmotor-Layout verwendete. Diese revolutionäre Veränderung wird schon bei einem einzigen Blick auf das Äußere deutlich. Die ikonische lange Nase des Chevrolets ist nirgends mehr zu sehen, und da die Kabine nach vorne gerückt ist, passt die Karosserie zum klassischen Mittelmotorprofil. Ohne Motor dient der vordere Teil nun als Stauraum für Gepäck, während sich hinter dem Motor ein weiterer Kofferraum befindet, der groß genug für eine Golftasche ist. Der V8-Motor im Herzen des Wagens ist ein Small-Block-Motor „LT2“ der neuen Generation, der aus dem LT1-Motor der vorherigen Generation des C7 entwickelt wurde. Mit einem Hubraum von 6,2 Litern bringt er es auf 495,1 BHP/65,0 kgfm und verfügt über kraftstoffsparende Funktionen wie die Zylinderabschaltung. Das Getriebe ist nur noch als 8-Gang-Doppelkupplungsautomatik erhältlich, kann aber auch manuell über Schaltwippen am Lenkrad bedient werden. Die Aufhängung ist an allen vier Ecken mit Doppelquerlenkern ausgestattet und kann in der Höhe verstellt werden, um hohe Bordsteinkanten und andere Hindernisse zu überwinden. Das fahrerzentrierte Cockpit verfügt über ein multifunktionales Infotainment-System, das über einen 8-Zoll-Touchscreen gesteuert wird. Durch die Verlagerung des Motorraums in den hinteren Teil der Kabine hat sich die neue Generation der Corvette als Konkurrent mit außergewöhnlichen Leistungen im GT-Rennsport erwiesen.

    Toyota Celica GT-FOUR Rally Car (ST205) ‘95

    Das Rallye-Auto, das bei den Fans einen bleibenden Eindruck hinterließ, obwohl es nur kurz teilnahm

    Nachdem Toyota 1993 dank der brillanten Leistung des ST185 den Doppeltitel in der Fahrer- und Herstellermeisterschaft errungen hatte, stellte das Unternehmen im folgenden Jahr den neuen ST205 Celica vor, mit dem Ziel, noch mehr Siege zu erringen. Obwohl der neue Celica über eine größere Karosserie verfügte, war die Gewichtsverteilung aufgrund der verbesserten Stabilität durch den größeren Radstand und die größere Spurweite besser. Das Werksteam TTE war von Beginn an an der Entwicklung beteiligt und leistete einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der gesamten Aerodynamik und der Kühlung. Der Celica sollte eigentlich bei der Rallye Finnland im Jahr 1994 debütieren, doch aufgrund unerwarteter Verzögerungen bei der Entwicklung des Unterwagens verbrachte er diese Saison mit Testfahrten. Der Celica, der 1995 als vollwertiger Teilnehmer an den Start ging, lieferte sich einen Kampf mit dem neuen und verbesserten Subaru Impreza, und Didier Auriol holte den ersten Sieg in der vierten Runde der Tour de Corse. Obwohl Toyota weiterhin von Problemen mit der Super-Federbeinaufhängung geplagt wurde, fuhr das Team die ganze Saison über weiter und verbesserte sich, um das Handicap zu überwinden. In der 7. Runde in Katalonien wurde festgestellt, dass der Celica gegen die Vorschrift zum Durchmesser des Ansaugrestriktors verstieß, und ihm wurden alle Punkte für die Saison aberkannt. Toyota stellte daraufhin seine Teilnahme an der WRC ein, und der Auftritt des ST205 auf der Gala-Bühne der Veranstaltung wurde auf nur eine Saison beschränkt. Obwohl er nur kurze Zeit aktiv war, fand die edle Silhouette dieser Maschine einen Platz im Herzen vieler Fans. Wenn es um die Rallye-Szene von Toyota geht, darf dieses Auto nicht unerwähnt bleiben.

    Scapes – Norwegen wurde zu den Empfehlungen hinzugefügt.

    Website: LINK

  • Das 25. Jubiläum und die Feier der World Finals geht in GT7 weiter

    Das 25. Jubiläum und die Feier der World Finals geht in GT7 weiter

    Reading Time: 6 minutes

    Die „Gran Turismo World Series“ 2022 in Monaco hat sich als angemessener Start der Feierlichkeiten zum 25. Jubiläum von Gran-Turismo erwiesen. Ein viertägiges Rennfestival brachte drei Champions, die Enthüllung eines neuen Ferrari Vision Gran Turismo, ein intensives Pro-Am-Rennen, in dem Esteban Ocon, Fahrer für das F1-Team von BWT Alpine, es auf den Sieg anlegte, ein weiteres Rennen zwischen dem GT-Sophy-AI-Agent und einigen der Fahrern der World Series, einen Onlineauftritt des siebenmaligen F1-Weltmeisters Sir Lewis Hamilton, aufregende Fahrzeuge in der Ausstellung und viele Gelegenheiten für die Gran-Turismo-Community, mitzumachen und im Spiel Preise zu gewinnen.

    Als erstes kam am Donnerstag, dem 24. November, der TOYOTA GAZOO Racing GT. Nach zwei extrem kompetitiven Halbfinalrennen und einem letzten Hoffnungslauf standen 12 Fahrer für das große Finale bereit: 30 Runden auf dem Fuji International Speedway im TOYOTA GR010 HYBRID – die echte Version ließ sich sogar beim Event bewundern. Es war am Ende der Sieger des 2018 Nations Cup, der Brasilianer Igor Frage, der die beste Leistung zeigte und den Gewinn holte und sich damit eine Trophäe sicherte, die TOYOTA GAZOO Racing Europe’s Vice Chairman Kazuki Nakajima ihm überreichte.

    An Freitag war dann Zeit, das Feld der 30 Fahrer aus dem Nations Cup auf finale 12 zu reduzieren und die drei regionalen Sieger dabei zu küren. Takuma Miyazono (JPN), dreifacher Sieger aus 2020, gewann für die Asien-Ozeanien-Region. Das EMEA-Rennen wurde von Spaniens Coque López gewonnen, einem Spieler, der bei bisher jedem GT-World-Series-Event seit 2018 dabei war. Der amerikanische Champion wurde der chilenische Angel Inostroza.

    Damit stand die finale Gruppe für den Nations Cup am Sonntag fest. Samstag ging es um den Manufacturers Cup. Zwölf Teams aus jeweils drei Fahrern repräsentierten die führenden Hersteller der World Series, wie beispielsweise Toyota, Genesis und Mazda. Die ersten Punkte waren schon in den drei World-Series-Events und dem Salzburger World-Series-Showdown im Juli gesammelt worden, aber jetzt kamen mehr Punkte für Race 1 und ein Grand Final mit doppelten Punkten dazu.

    Das Team Porsche sicherte sich die Maximalpunktzahl aus Race 1 und  Toyota, bisher nach Punkten in Führung, kam auf den zweiten Platz. Das Team Mercedes-AMG machte den dritten Platz, während die Gewinner aus Juli, Team Subaru, nur auf dem dritten Platz landeten. Für das Grand Final wurde der berühmte Spa-Francorchamps-Track ausgewählt. Am Himmel zeichnete sich schon vor dem Rennen ab, dass das Wetter ein entscheidender Faktor für das faszinierende Ausdauerrennen sein würde. Als es zu regnen begann, legten die Fahrer Pitstops ein, um auf Intermediate oder Regenreifen zu wechseln. Die Wahl der mittleren Reifen schien sich als die bessere herauszustellen, weil als nächstes das Wetter wieder aufklarte. Dann begann es aber wieder in späteren Phasen des Spiels zu regnen und sollte nicht wieder aufhören – ein Vorteil für diejenigen, die sich ganz für die Regenreifen entschieden hatten und sie besser abschneiden lies.

    Am Ende gewann Subaru vor Toyota und Mercedes, weil sie das beste Handwerk und die beste Wahl der Reifen gezeigt hatten.

    Damit lagen nach dem Rennen Subaru und Toyota gleichauf in Punkten, aber dank ihres Siegs im Grand Final gewannen schließlich Subarus Daniel Solis (USA), Takuma Miyazono (JPN) und Kylian Drumont (FRA).

    Damit gab es noch mehr Spannung für das Grand Final am Sontag im Nations Cup. Der französische Formel-1-Fahrer Esteban Ocon beobachtete mit der Menge im Le Sporting Monte Carlo (der Location der Weltmeisterschaftsfinale) die spannende Unterhaltung. Beim Nations-Cup-Broadcast wurde auch der beeindruckende Ferrari Vision Gran Turismo von Ferarris Chief Design Officer Flavio Manzoni enthüllt. Der Wagen wird bald in Gran Turismo 7 auftauchen. Das Rennen danach war nicht weniger spektakulär.

    Eine Single-Lap-Qualifizierungsrunde belegte die Plätze für die 30 Runden um den Trial Mountain Circuit (reverse) der Red Bull X2019 Competition in Nationalfarbenlackierung. Japans Takuma Miyazono qualifizierte sich in der Poleposition, aber Spaniens Coque López war nur eine tausendstel Sekunde langsamer.

    López und Miyazono zeigten auch im weiteren Verlauf des aufregenden Rennens, dass sie das Feld anführen würden. In der vorletzten Runde lagen sie beide vorne, aber mussten noch den verpflichtenden Boxenstop einlegen, um auf langsamere harte Reifen zu wechseln. Nachdem sie aus der Boxenstraße fuhren, wurden sie vom chilenischen ngel Inostroza getrennt, der auf weichen Reifen unterwegs war. Nach einer aufregenden finale Runde sicherte sich López die Ziellinie vor Inostroza und Miyazono. Die Feierlichkeiten waren zunächst aber gedämpft, weil noch eine “Vorfall wird untersucht“-Benachrichtigung aufpoppte und die Fahrer und das Publikum die Entscheidung abwarten mussten. Schließlich wurde aber die Entscheidung verkündet, der Zusammenstoß sei ein „Rennunfall“ gewesen und die Feierlichkeiten konnten starten. Wie im Manufacturers Cup gab es einen Gleichstand nach Punkten unter den Siegern: López und Inostroza hatten beide 30 Punkte, aber der Sieg des Spaniers im Grand Final sicherte ihm die Weltmeisterschaft und ließ einen tief enttäuschten Chilenen zurück. Der dritte Platz auf dem Podium wurde vom Brasilianer Igor Frage eingenommen.

    Diese vier Tage waren wirklich aufregend und voller Rennen, Drama, berühmten Gästen und einigem Glamour, wie er typisch für Monaco ist. Wenn ihr das Event verpasst habt, werft einen Blick auf die Streams im YouTube-Channel von Gran Turismo:  https://www.youtube.com/@GRANTURISMOTV

    Die Feierlichkeiten zu 25 Jahren Gran Turismo gehen weiter

    Das 25. Jubiläum von Gran Turismo wird weiter gefeiert mit der Increased Rewards Campaign, Tag 4 der „Viewers Gift“-Kampagne für den Ferrari Vision Gran Turismo und den World-Finals-Trikots, die noch erhältlich sind (siehe unten für weitere Details – ihr braucht eine Internetverbindung, um teilzunehmen).

    Erhöhte Belohnungskampagne

    Für kurze Zeit (nur noch bis zum 5. Dezember) gibt es mehr Belohnungen für jedes Rennen im Sportmodus.

    Tägliche Rennen

    -) Bis zum 5. Dezember
    -) Im täglichen Rennen wird es Rennen wie im Finale der Weltmeisterschaft geben
    -) In dieser Zeit wird die Credit-Belohnung für passende Events 5x höher sein als normalerweise

    Online Time Trials

    -) Bis zum 5. Dezember
    -) Vollständige Nachbildung der Weltmeisterschaftsrennen die als Time-Trial-Event abgehalten werden.
    -) In dieser Zeit sind Credit-Belohnungen für passende Events 2x höher als normalerweise.

    ‘Viewers Gift’-Kampagne enthüllt den Ferrari Vision Gran Turismo

    -) Die “Viewers Gift”-Kampagne belohnt euch, wenn ihr unsere Streams live jeden Tag anseht und dann ein Quiz ausfüllt
    -) Seht euch die World Finals an und beantwortet die Frage an Tag 4, um euch Early Access zum Ferrari Vision Gran Turismo zu sichern.
    -) Die Belohnungen enden am 4. Dezember um 7:59 am PST / 3:59 GMT 

    Verteilung der Lackierungen zu den World Finals

    Bis zum 3. Januar 2023 könnt ihr euch die besonderen Lackierungen der GT World Series World Finals sichern, die ihr in der „Empfohlen“-Sparte des Showcase-Pavillons findet. Dazu gehören die X2019 in den Nationalfarben und einige der besonderen Lackierungen des Manufacturers Cups.

    Herzlichen Glückwunsch zum 25. Geburtstag, Gran Turismo! Nach den GT World Series World Finals zu urteilen, werden die nächsten 25 Jahre noch aufregender!

    Website: LINK

  • Gran Turismo feiert sein 25. Jubiläum in Monaco im Zuge eines viertägigen GT-Weltfinales

    Gran Turismo feiert sein 25. Jubiläum in Monaco im Zuge eines viertägigen GT-Weltfinales

    Reading Time: 5 minutes

    Wir freuen uns sehr, dass wir seit 2019 zum ersten Mal das Weltfinale der „Gran Turismo World Series“ live und vor Ort ausrichten können. Passenderweise kehren wir ins Le Sporting Monte Carlo zurück, dem Austragungsort des ersten Weltfinales im Jahr 2018 und der Wiederholung im Jahr 2019.

    56 der schnellsten Gran Turismo-Fahrer aus 19 verschiedenen Ländern versammeln sich zwischen 24. bis 27. November in Monaco, um in drei Championships gegeneinander anzutreten.

    Ein Rennsportfest

    Eröffnet wird dieses Rennsportfest mit dem TOYOTA GAZOO Racing GT Cup, bei dem 24 Fahrer um den Titel kämpfen. Die Action auf den Strecken wird ab Donnerstag, den 24. November um 17:00 Uhr MEZ, live übertragen.

    Am Freitag, den 25. November, wagen sich 30 Fahrer für die Nations Cup Regional Finals auf die virtuelle Strecke. Neben der Krönung der Champions der Regionen Asien-Ozeanien, EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) und Nord- und Südamerika werden im Live-Stream am Freitag (ebenfalls um 17:00 Uhr MEZ) die 12 Fahrer ermittelt, die am Sonntag, den 27. November (live um 17:00 Uhr MEZ), in das alles entscheidende Nations Cup Grand Final einziehen.

    Zwischen den beiden „Nations Cup“-Events findet am Samstag, den 26. November (ganz richtig, um 17:00 Uhr MEZ!), der Manufacturers Cup statt. Im Manufacturers Cup treten 12 Teams aus drei Fahrern im Namen einiger führender Herstellerpartner gegeneinander an.

    Eine Feier zu 25 Jahren Gran Turismo

    Es ist ein besonderer Zeitpunkt, dieses Finale auszurichten, denn es markiert den Beginn der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen von Gran Turismo, und ich werde während der Veranstaltung auf der Bühne diese 25 Jahre Revue passieren lassen und einen Blick in die Zukunft werfen. Seit dem ersten Gran Turismo war es immer mein Bestreben, eine konkurrenzfähige, globale Meisterschaft zu entwickeln. Deshalb freue ich mich schon sehr darauf, am Wochenende unsere Weltmeister zu krönen, und ich bin mir sicher, dass wir unglaubliche Rennen erleben werden.

    Update, Geschenke und Gewinnchancen im Spiel

    Diese Rennsportfeier in Gran Turismo ist nicht nur jenen vorbehalten, die das Glück haben, vor Ort in Monaco dabei sein zu können. Ein Update für Gran Turismo 7 wird am 24. November veröffentlicht und die Michelin Raceway Road Atlanta, einige neue Features und drei neue Autos umfassen: BMW M2 Competition ’18, Ford Sierra RS 500 Cosworth ’87 und Nissan Silvia K’s Aero (S14) ’96.

    Die Weltkarte wird aktualisiert und oben rechts vier Banner bekommen:

    • Von 24. bis 27. November
      • Der „World Series“-Banner enthält mehr Informationen über das Weltfinale und die Streams.
    • Von 17. bis 27. November
      • Unter Bonuskampagne könnt ihr die Sieger der drei Championships ab Übertragungsbeginn vorhersagen und Credits gewinnen.
        • Ihr könnt 1 Million Credits (Cr.) im Spiel für jedes richtig erratene Event gewinnen
        • Ihr könnt für jedes Event nur einmal wählen, also stellt sicher, dass ihr den Gewinner eurer Wahl auswählt
    • Vom 25. November bis 5. Dezember
      • Im Zuschauerkampagne-Banner könnt ihr euch täglich über ein Online-Quiz Belohnungen sichern, wenn ihr jeden Tag live unsere Streams schaut.
        • Seht euch das Weltfinale an und beantwortet Quizfragen, um frühzeitig Zugriff auf den Ferrari Vision GT und andere Gegenstände im Spiel zu erhalten
        • Der Eintritt ist jeden Tag für 24 Stunden ab Beginn der Übertragung geöffnet
        • Eintrittszeitraum
          • Tag 1 – Freitag, 25. November um 17:00 Uhr MEZ bis Samstag, 26. November um 17:00 Uhr MEZ
            • Preis – 1 Million Credits (Cr.) im Spiel
          • Tag 2 – Samstag, 26. November um 17:00 Uhr MEZ bis Sonntag, 27. November um 17:00 Uhr MEZ
            • Preis – Ticket für Sonderteile (groß)
          • Tag 3 – Sonntag, 27. November um 17:00 Uhr MEZ bis Montag, 28. November um 17:00 Uhr MEZ
            • Preis – Engine Swap-Ticket
          • Tag 4 – Montag, 28. November um 17:00 Uhr MEZ bis Dienstag, 29. November um 17:00 Uhr MEZ
            • Preis – Ferrari-Vision-GT
        • Verteilung der Preise
          • Preise von Tag 1 bis 3, werden am Mittwoch, den 30. November als Geschenkartikel verteilt
          • Preis von 4. Tag: Ferrari Vision GT wird als Geschenkartikel am 15. Dezember verteilt
    • Vom 25. November bis 3. Januar
      • Unter dem „Gran Turismo 25th Anniversary“-Banner erhaltet ihr Zugriff auf Spezialrennen mit erhöhten Punkten.
      • Durch eure Teilnahme schaltet ihr außerdem ein spezielles Auto mit der „Red Bull X2019 25th Anniversary“-Rennlackierung frei.

    World Final Celebration – Belohnungskampagne erhöhen

    Für eine begrenzte Zeit (vom 24. November bis zum 5. Dezember) gibt es für jedes Rennen im Sportmodus erhöhte Belohnungen!

    Tägliche Rennen

    • Vom 24. November bis 5. Dezember
    • Das tägliche Rennen A wird ein ähnliches Rennen wie das Weltfinale beinhalten
    • Innerhalb dieses Zeitraums sind die Credit-Belohnungen für entsprechende Events 5x höher als gewöhnlich

    Online-Zeitfahren

    • Vom 24. November bis 5. Dezember
    • Vollständige Nachbildung der Weltfinalrennen, die als Zeitfahr-Event ausgetragen werden
    • Innerhalb dieses Zeitraums sind die Credit-Prämien für entsprechende Events doppelt so hoch wie üblich

    Punktrennen

    • Runde 1: Vom 24. bis 27. November
    • Runde 2: Vom 1. bis 4. Dezember
    • Vollständige Nachbildung der Weltfinalrennen
    • Innerhalb dieses Zeitraums sind die Credit-Prämien für entsprechende Events 10-mal höher als gewöhnlich

    GT-Weltfinale Lackierungen

    Erwähnenswert ist auch, dass von 24. November bis 3. Januar über den „Empfohlenen Bereich“ des Showcase einige der speziellen „GT World Series World Finals“-Lackierungen verfügbar sein werden, einschließlich des X2019 in den Landesfarben und einiger spezieller „Manufacturers Cup“-Lackierungen.

    Besondere Gäste und eine spektakuläre Enthüllung des neuen Ferrari Vision Gran Turismo

    Wir freuen uns sehr, dass unser Botschafter, Sir Lewis Hamilton, zu uns stoßen wird, um unsere Fahrer anzufeuern. Wir werden eine weitere Gelegenheit haben, die Fortschritte von GT Sophy zu sehen, wenn die Sony-KI wieder ein weiteres Rennen zwischen der Agentin und unseren echten Fahrern veranstaltet.

    Doch das ist noch nicht alles! Ich freue ich mich sehr, ankündigen zu können, dass wir während des „Nations Cup“-Livestreams am Sonntag in Zusammenarbeit mit Ferrari ein brandneues und aufregendes „Vision Gran Turismo“-Auto enthüllen werden. Das wird ein unvergessliches Wochenende!

    Wo und wann ihr zuschauen könnt

    Alle Livestreams stehen täglich um 17:00 Uhr MEZ auf dem YouTube-Kanal von Gran Turismo zur Verfügung.

    Donnerstag, 24. November – TOYOTA GAZOO Racing GT Cup
    Freitag, 25. November – Nations Cup Regional Finals
    Samstag, 26. November – Manufacturers Cup Finals
    Sonntag, 27. November – Nations Cup Grand Final

    Gran Turismo feiert sein 25. Jubiläum in Monaco im Zuge eines viertägigen GT-Weltfinales

    Weitere Infos und Updates im Laufe des Weltfinales findet ihr hier:

    GT Live – https://www.gran-turismo.com/world/live/
    Youtube – https://www.youtube.com/GranTurismoOfficial/
    Facebook – https://www.facebook.com/GranTurismo/
    Twitter – https://twitter.com/thegranturismo
    Instagram – https://www.instagram.com/thegranturismo/
    TikTok https://www.tiktok.com/@thegranturismo

    Website: LINK

  • Werft vorab einen Blick auf die Autos, die morgen zu Gran Turismo 7 stoßen

    Werft vorab einen Blick auf die Autos, die morgen zu Gran Turismo 7 stoßen

    Reading Time: 5 minutes

    Fans von Gran Turismo! Die Aktualisierung 1.25 für Gran Turismo 7 erscheint morgen, den 20. Oktober, um 8:00 Uhr MESZ* . Wir werfen einen genaueren Blick auf den Inhalt, aber seht euch zuerst den Veröffentlichungstrailer an.

    Werft vorab einen Blick auf die Autos, die morgen zu Gran Turismo 7 stoßen

    Vier neue Autos kommen zu Gran Turismo 7:

    Maserati Merak SS ‘80

    Dieses leistungsstarke Modell des Merak wurde für noch höhere Performance getunt.

    Der Maserati Merak war ein Sportwagen mit Mittelmotor, der 1972 eingeführt wurde. Er wurde als Schwestermodell zum Bora entwickelt, der ein Jahr zuvor auf den Markt gekommen war. Sein Exterieur war dem Bora sehr ähnlich – beide wurden von Giugiaro entworfen. Während der Bora jedoch ein Fließheckmodell war, handelte es sich beim Merak um ein Stufenheckmodell mit einer Säule im Stil eines Fließheckmodells. So konnte man die gleiche Silhouette beibehalten, während sich das Auto leichter anfühlte und die Motorkühlung verbessert wurde. Gleichermaßen wurde im Bora ein V8 verbaut, während der Merak mit einem 3-Liter-V6 mit 190 PS ausgestattet wurde, der vom Citroën SM stammte. Dieser kompaktere Motor ermöglichte eine 2+2-Sitzanordnung, wodurch Platz für Gepäck geschaffen wurde. Das Hochleistungsmodell wurde später im Jahr 1975 als Merak SS veröffentlicht. Das Verdichtungsverhältnis wurde erhöht und andere Anpassungen wurden vorgenommen, um den Motor auf 219 PS zu tunen, was die Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h auf 250 km/h erhöhte.

    Mazda Roadster NR-A (ND) ‘22

    Dieses Motorsport-Basismodell versinnbildlicht die Kernkonzepte des Roadsters.

    Die 2015 veröffentlichte 4. Generation des ND Roadsters erhielt weltweit Lob für seine Rückkehr zum Originalkonzept des Roadsters, „Jinba Ittai“ („Einheit von Pferd und Reiter“). Die Essenz des ND wurde am stärksten im NR-A-Modell zum Ausdruck gebracht, einem Basismodell, das sich am Motorsport orientiert. Der NR-A trat der Aufstellung als NB-Modell der zweiten Generation bei und wurde mit der Idee vorgestellt, jedem eine einfache Möglichkeit zu bieten, Streckenrennen zu erleben.

    Diese Idee wird in der ND-Version fortgesetzt, die mit einem besonderen Fokus auf sportliches Fahren modifiziert wurde. Der Rahmen des Fahrzeugantriebs, der das Getriebe mit dem Hinterachsdifferenzial verbindet, wurde verbessert, gemeinsam mit begleitenden Teilen wie der Antriebswelle, dem Sperrdifferenzial und dem Getriebegehäuse.

    Der Kühler und die Bremsscheiben wurden ebenfalls vergrößert und die Aufhängung nutzt höhenverstellbare Stoßdämpfer von Bilstein. Eine weitere nützliche Funktion ist, dass Fahrer jetzt Statistiken wie den Treibstoffverbrauch über die am Lenkrad angebrachten Audio-Bedienelemente auf dem Multi-Informations-Display aufrufen können.

    Dieses Modell von 2022 besitzt weitere Verbesserungen und hat dank der Einführung des „Kinematic Posture Control“-Systems eine deutlich erhöhte Heckstabilität. Die Optionen listen ebenfalls Rennausstattung wie Überrollstreben und Schalensitze, wodurch es leichter ist, dieses Auto in eine pure Rennmaschine zu verwandeln. Der NR-A könnte die Antwort auf die Gebete vieler Fahrer sein, da er gleichermaßen viel Spaß auf städtischen Straßen und Rennstrecken bietet.

    Nissan Skyline 2000GT-R (KPGC110) ‘73

    Lediglich 197 Exemplare dieses GT-R wurden produziert, bevor er leider aufgrund strengerer Abgasvorschriften eingestellt wurde.

    Der C10 Skyline, der den Spitznamen „Hakosuka“ (was so viel wie „Kasten-Skyline“ bedeutet) trägt, gab im September 1972 den Staffelstab an ein neues Modell weiter. Das neue Modell C110, das in der Werbung den Spitznamen „Kenmeri“ erhielt, wurde nach seinem Debüt zu einem explosiven Erfolg. Die Karosserie hatte eine fließende Form und ließ alle unnötigen Linien weg. Die Oberflächenlinien und die vier runden Scheinwerfer, die das Erkennungszeichen des Skyline waren, blieben jedoch erhalten.

    Das GT-R-Emblem kehrte im folgenden Jahr, im Januar 1973, zu diesem Kenmeri zurück. Der Modellcode dieses GT-R war KPGC110, und er war mit dem gleichen legendären Motor, dem S20-Reihen-6-Zylinder, ausgestattet. Die maximale Leistung von 160 PS und das maximale Drehmoment von 176 Nm wurden nicht verändert. Die vordere Federbein- und hintere Längslenkeraufhängung waren ebenfalls die gleichen wie beim vorherigen GT-R, aber die neuen Vierrad-Scheibenbremsen waren zu dieser Zeit ein Fortschritt. Mit einer Länge von 4.460 mm, einer Breite von 1.695 mm und einer Höhe von 1.380 mm war er optisch eine Nummer größer als der „Hakosuka“. Wenn alles gut gelaufen wäre, hätte dieser Kenmeri GT-R ebenfalls viele Rennserien gewonnen, allerdings hatte das Auto mit strenger werdenden Abgasvorschriften zu kämpfen. Der S20 war ein nahezu reiner Rennmotor und konnte dieser unnachgiebigen Anforderung nicht gerecht werden. So traf Nissan eine schwierige Entscheidung und nach nur 3 Monaten und 197 produzierten Fahrzeugen verschwand der Kenmeri GT-R, ohne jemals an einem Rennen teilgenommen zu haben. So verschwand das GT-R-Emblem für 16 Jahre in der Versenkung, bis es mit dem R32 ein Comeback erlebte.

    Nissan GT-R NISMO GT3 ‘18

    Eine Rennversion des GT-R für die Teilnahme an Wettbewerben der GT3-Kategorie.

    Der Nissan GT-R Nismo GT3 ist ein auf das GT3-Reglement zugeschnittener Serienrennwagen von Nismo auf der Basis von Nissans R35 GT-R. Eine GT3-Version des GT-R ist bereits seit 2012 für Kunden erhältlich, doch ab 2015 wurde der GT-R Nismo zum Basismodell, das über eine verbesserte Verwindungssteifigkeit verfügt. Seit dem 2018er-Modell kommt eine Trockensumpfschmierung zum Einsatz, die es ermöglicht, dass der Motor ca. 150 mm tiefer im Motorraum platziert werden kann, um den Schwerpunkt des Fahrzeugs zu senken und 150 mm nach hinten zu verlagern und so die Gewichtsverteilung zu optimieren. Außerdem wurde die Verwindungssteifigkeit der Fahrzeugfront zusätzlich verbessert und die Aufhängung sowie Streben an Front und Heck neu gestaltet, um ein präzises Feedback der Karosserie zu ermöglichen. Auch das Layout des Motorraums wurde verbessert und Kühler und Ladeluftkühler wurden für eine bessere Luftführung und eine bessere Kühlung neu positioniert. Durch die verbesserte Luftführung wurde auch die Karosseriestabilität auf Hochgeschwindigkeitssektionen optimiert.

    Neue Scapes

    „Herbstlaub“ und „Whitby“ wurden zu den Empfehlungen bei Scapes hinzugefügt. Seht sie euch weiter unten an: 


    Website: LINK

  • Get an early preview of the cars racing into Gran Turismo 7 later today

    Get an early preview of the cars racing into Gran Turismo 7 later today

    Reading Time: 5 minutes

    Gran Turismo players! The 1.25 update for Gran Turismo 7 arrives today October 19 at 11:00pm PDT* (October 20 at 7am BST / 3pm JST). We’ll take a closer look at what’s included, but first, check out the launch trailer. 

    Get an early preview of the cars racing into Gran Turismo 7 later today

    Four new cars join Gran Turismo 7: 

    Maserati Merak SS ’80

    This high-output model of the Merak has been tuned for even sharper performance. 

    The Maserati Merak was a mid-engine sports car introduced in 1972. It was developed to be a sister model to the Bora which had debuted a year earlier. The exterior stylings were very similar to the Bora, both having been designed by Giugiaro. However, while the Bora had been a fastback, the Merak was a notchback with a fastback style pillar. This allowed it to retain the same silhouette while making the car feel lighter and improving engine cooling. Similarly, while the Bora housed a V8, the Merak was equipped with a 187 BHP 3L V6 taken from the Citroen SM. With this more compact engine, the seating arrangement changed to a 2+2 layout which allowed for some luggage space. A high-performance model was later released in 1975 as the Merak SS. The compression ratio was increased and other adjustments were made to tune the engine to 216 BHP, increasing the top speed from 139.8 mph to 155.3 mph.

    Mazda Roadster NR-A (ND) ’22

    This motorsports base model epitomizes the core concepts of the Roadster. 

    Released in 2015, the 4th generation ‘ND’ Roadster received worldwide praise for its return to the Roadster’s original concept of ‘Jinba Ittai’ (“horse and rider moving as one”). The essence of the ND was most purely expressed in the NR-A grade, a motorsports oriented base model. The NR-A first joined the line-up on the 2nd generation ‘NB’ model, where it was introduced with the idea of providing an easy way for anyone to experience the joy of circuit racing. 

    These ideas are carried on in the ND version which has been modified with a particular focus on sports driving. The power plant frame that connects the transmission to the rear differential has been upgraded, along with accompanying parts such as the driveshaft, LSD and differential case. 

    The radiator and brake rotors have also been upsized, and the suspension uses height adjustable dampers made by Bilstein. Another useful feature is the driver is now about to pull up statistics like fuel consumption on the Multi-Information Display from the steering wheel mounted audio control switches. 

    This 2022 model has further improvements, with the introduction of the new Kinematic Posture Control system greatly increasing rear-end stability. The options list also features racing equipment such as roll bars and bucket seats making it easy to turn this car into a thoroughbred racing machine. The NR-A may be the answer to the prayers of many a driver, offering as much fun on the city streets as on the track.

    Nissan Skyline 2000GT-R (KPGC110) ’73

    Only 197 examples of this GT-R were made before it was unfortunately discontinued in the wake of stricter emissions standards. 

    The C10 Skyline, nicknamed the ‘Hakosuka’ (meaning box skyline), handed the baton to a new model in September 1972. The new model C110 was given the nickname ‘Kenmeri’ from its commercials, and was an explosive hit after its debut. The body had a fluid form, omitting all unnecessary lines. However it still had the surface lines and the 4 round headlights that were identifying marks of the Skyline.

    The GT-R emblem returned to this Kenmeri in the following year, in January 1973. The model code of this GT-R was KPGC110, and it was equipped with the same legendary engine, the S20 inline-6-cylinder. There was no change in the 157 BHP maximum power and 18 kgfm maximum torque. The front strut and rear semi-trailing arm suspension was also the same as the previous GT-R, but the new four-wheel disc brakes were an advancement at the time. With a size of 4,460 mm in length, 1,695 mm width, and 1,380 mm height, it looked one size larger than the ‘Hakosuka’. If all went well, this Kenmeri GT-R should have won many race series as well, but what this car had to fight was the rising emissions regulations. The S20 was almost a pure racing engine, and could not overcome this unremitting requirement. So Nissan made a difficult decision. After only 3 months and 197 cars built, this Kenmeri GT-R disappeared, without ever having raced. Thereafter, Nissan would mothball the GT-R emblem for 16 years, until its comeback with the R32.

    Nissan GT-R NISMO GT3 ’18

    A racing spec version of the GT-R for GT3 category competition. 

    The Nissan GT-R Nismo GT3 is an FIA GT3 regulation production race car developed by Nismo based on Nissan’s R35 model GT-R. A GT3 version of the GT-R had been available to customers since 2012, but from 2015 the base model changed to the GT-R Nismo which featured improved body rigidity. The 2018 model changed to a dry sump allowing the engine to be placed approx. 150 mm lower in the engine bay to lower the center of gravity and 150 mm further back to optimize weight distribution. Front body rigidity was also improved and the suspension and members for both the front and rear were redesigned to provide accurate body feedback. The layout of the engine bay also received improvements with the radiators and intercoolers repositioned to provide better airflow and better cooling as a result. By refining airflow, they also succeeded in improving body stability on high-speed sections.

    New Scapes

    ‘Autumn Leaves’ and ‘Whitby’ have been added to the featured section. Check them out below:  

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 Update 1.23 headlined by Porsche Vision GT Spyder, Volkswagen ID.R, and Nissan Silvia K’s Type S

    Gran Turismo 7 Update 1.23 headlined by Porsche Vision GT Spyder, Volkswagen ID.R, and Nissan Silvia K’s Type S

    Reading Time: 4 minutes

    Gran Turismo players! The 1.23 update for Gran Turismo 7 arrives today September 28 at 11:00pm PDT* (September 29 at 7am BST / 3pm JST). 

    Gran Turismo 7 Update 1.23 headlined by Porsche Vision GT Spyder, Volkswagen ID.R, and Nissan Silvia K’s Type S

    Three New Added Cars!

    Volkswagen ID.R ’19

    The prototype EV that rewrote speed records around the world.

    The ID.R’s body is made from carbon-fibre with oversized wings placed on the front and rear to produce maximum downforce. At 5.2 m long, the car is relatively large but actually weighs less than 1,100 kg. The dual-motor 4WD system produces a maximum 500 kW (670 BHP) / 650 Nm (66.3 kgfm), allowing for a 0-62.1 miles/h acceleration time of just 2.25s. These performance statistics put it well on par with race cars using internal combustion engines. In the real world, the ID.R competed in numerous motorsports events around the world with record breaking results. At the 2018 Pikes Peak Hill Climb, driver Romain Dumas set a record of 7m57s, the first ever run to break the 8 minute mark. Again at the Nürburgring Nordschliefe, the ID.R set the record for fastest lap by an EV at 6m5s. At the Goodwood Festival of Speed, the car became the first to ever finished the legendary hillclimb in under 40 seconds with a record of 39.9s. 

    Nissan Silvia K’s Type S (S14) ’94

    The 6th gen. Silvia presents heightened luxury in a wide body format.

    The S14 is 1,730 mm wide compared to the S13’s and the track width has also been increased to match. The new model is also 30 mm longer at 4,500 mm, and 5 mm taller at 1,295 mm for an overall larger body. The softer lines of the body design though makes the width of the car stand out the most. The K’s grade model also featured 16-inch wheels as standard. The engine is a retuned version of the S13’s SR20 series. The highest grade K’s model features an intercooled turbocharger and produces 14 BHP more than the previous generation at 216 BHP/28 kgfm with the naturally aspirated Q’s and J’s models producing 157 BHP/19.2 kgfm. The basic suspension structure has also been carried over from the S13 utilising front struts with a multilink system on the rear. The car was also available with the ‘Super HICAS’ electronic rear wheel steering system.

    Porsche Vision Gran Turismo Spyder

    Porsche’s modern yet daring statement on the future of the sports car.

    The Porsche Vision Gran Turismo follows in this tradition of the German manufacturer and is at the same time a truly modern and bold statement about the future of the sports car. It merges elements of the iconic design of historic Porsche sports cars with race car genes of the record-breaking 919 Hybrid and the pioneering spirit of Porsche’s first electric sports car, the Taycan, into a high-performance lightweight sports car. Exterior and interior design flow seamlessly into one another and provide drivers with the feeling of becoming one with the car ‒ especially once they take a seat in the cockpit of the state-of-the-art carbon monocoque chassis. The Porsche Vision Gran Turismo’s dual electric engine layout delivers a system power output of 820 kW (1,098 BHP) and a maximum torque of 1,090 Nm (111 kgfm). An innovative active aerodynamic system dynamically reacts to all driving situations to enhance the car’s performance. Perfectly suited for the demanding corners and high-speed segments found on tracks like the Nürburgring Nordschleife or on alpine roads. 

    California II and Tokyo II Scapes

    Also included in today’s Update are two new Scapes. Check them out below. 

    Website: LINK

  • Update 1.23 für Gran Turismo 7 mit den Neuzugängen Porsche Vision GT Spyder, Volkswagen ID.R und Nissan Silvia K‘s Type S

    Update 1.23 für Gran Turismo 7 mit den Neuzugängen Porsche Vision GT Spyder, Volkswagen ID.R und Nissan Silvia K‘s Type S

    Reading Time: 3 minutes

    Fans von Gran Turismo! Die Aktualisierung 1.23 für Gran Turismo 7 erscheint heute, am 29. September, um 8:00 Uhr MESZ.*

    Update 1.23 für Gran Turismo 7 mit den Neuzugängen Porsche Vision GT Spyder, Volkswagen ID.R und Nissan Silvia K‘s Type S

    Drei neue Fahrzeuge hinzugefügt

    Volkswagen ID.R ‘19

    Der Elektrofahrzeug-Prototyp, der weltweit Geschwindigkeitsrekorde gebrochen hat.

    Die Karosserie des ID.R besteht aus Kohlefaser mit überdimensionierten Flügeln vorne und hinten, um maximalen Abtrieb zu generieren. Mit 5,2 m Länge ist das Auto relativ groß, wiegt tatsächlich aber weniger als 1.100 kg. Das Dualmotor-Allradantrieb-System erzeugt bis zu 500 kW (670 BHP)/650 Nm (66.3 kgfm), wodurch er in nur 2,25 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Mit diesen Leistungsdaten kann er es gut mit traditionellen Rennautos mit Verbrennungsmotoren aufnehmen. Der ID.R ist schon in zahlreichen Motorsport-Events auf der ganzen Welt angetreten und hat einige Rekorde gebrochen. Beim Pikes Peak Hill Climb 2018 hat der Fahrer Romain Dumas einen Rekord von 7 Minuten und 57 Sekunden aufgestellt – die erste Fahrt, die die 8-Minuten-Marke geknackt hat. Auf der Nordschleife des Nürburgrings hat der ID.R dann mit 6 Minuten und 5 Sekunden den Rekord für die schnellste Runde eines Elektrofahrzeugs aufgestellt. Beim Goodwood Festival of Speed hat er schließlich als erstes Auto überhaupt das legendäre Bergrennen in unter 40 Sekunden absolviert – mit einer Rekordzeit von 39,9 Sekunden.

    Nissan Silvia K‘s Type S (S14) ‘94

    Die 6. Generation des Silvia präsentiert höheren Luxus in einer breiteren Karosserie.

    Der S14 ist 1.730 mm breit, verglichen mit den 1.690 mm des S13, und entsprechend wurde auch die Spurbreite erweitert. Das neue Modell ist außerdem mit 4.500 mm 30 mm länger und mit 1.295 mm 5 mm höher und hat so eine insgesamt größere Karosserie. Durch die weicheren Linien des Karosseriedesigns macht sich aber besonders die Breite des Autos bemerkbar. Das K-Modell hatte außerdem standardmäßig 16-Zoll-Räder. Der Motor ist eine getunte Version der SR20-Serie des S13. Das hochwertigste K-Modell hat einen Zwischenkühler und erzeugt 14 BHP mehr Leistung als die vorherige Generation mit 216 BHP/28 kgfm. Die Modelle Q und J haben mit ihren Saugmotoren eine Leistung von 157 BHP/19.2 kgfm. Die grundlegende Struktur der Aufhängung mit Frontstreben und einem Multilink-System hinten wurde ebenfalls vom S13 übernommen. Dieses Auto gab es auch mit dem elektronischen Hinterachslenksystem „Super HICAS“.

    Porsche Vision Gran Turismo Spyder

    Porsches modernes und zugleich gewagtes Statement zur Zukunft des Sportwagens.

    Der Porsche Vision Gran Turismo behält diese Tugenden des deutschen Automobilbauers bei und ist zugleich ein durch und durch modernes und mutiges Statement für die Zukunft der Sportwagen. Er kombiniert Aspekte des charakteristischen Designs historischer Sportwagen von Porsche mit der Rennwagen-DNA des Rekorde brechenden 919 Hybrid und dem Pioniergeist des ersten Elektro-Sportwagens von Porsche, dem Taycan, zu einem leichtgewichtigen Hochleistungssportwagen. Außen- und Innendesign gehen nahtlos ineinander über und geben den Fahrern das Gefühl, eins mit dem Auto zu werden – besonders dann, wenn sie im Cockpit des modernen Carbon-Monocoque-Chassis Platz nehmen. Der duale Elektromotor des Porsche Vision Gran Turismo liefert eine Leistung von 820 kW (1.098 BHP) und ein maximales Drehmoment von 1.090 Nm (111 kgfm). Ein innovatives, aktives Aerodynamiksystem reagiert dynamisch auf alle Fahrsituationen, um die Leistung des Fahrzeugs zu verbessern. Es ist perfekt geeignet für die anspruchsvollen Kurven und Hochgeschwindigkeitssektionen auf Strecken wie der Nürburgring Nordschleife oder auf Gebirgsstraßen.

    „Kalifornien II“ und „Tokio II“ in Scapes

    Die heutige Aktualisierung enthält außerdem zwei Scapes-Neuzugänge. Seht sie euch weiter unten an.

    Website: LINK

  • Update 1.20 von Gran Turismo 7 bringt vier neue Fahrzeuge, ein neues Layout für den Circuit de Barcelona-Catalunya und Café-Extra-Menüs

    Update 1.20 von Gran Turismo 7 bringt vier neue Fahrzeuge, ein neues Layout für den Circuit de Barcelona-Catalunya und Café-Extra-Menüs

    Reading Time: 6 minutes

    Aufgepasst Gran Turismo-Spieler! Das August-Update für Gran Turismo 7 erscheint heute.

    Update 1.20 von Gran Turismo 7 bringt vier neue Fahrzeuge, ein neues Layout für den Circuit de Barcelona-Catalunya und Café-Extra-Menüs

    Vier neue Autos warten auf euch

    McLaren MP4/4 ’88

    Eine legendäre F1-Maschine, die das Ende der Turbo-Ära markierte.

    McLaren tart mit dem MP4/4 in der F1-Weltmeisterschaftssaison 1988 an. Das war eine von Gordon Murray und Steve Nichols entworfene Maschine mit geringer Höhe und geringem Luftwiderstand, die vom Honda RA168E-Motor angetrieben wurde. Dies war auch das letzte Jahr für turboaufgeladene Maschinen im Formelsport. Mit einem von 4 bar auf 2,5 bar reduzierten zulässigen maximalen Ladedruck und einem um 45 Liter auf insgesamt 150 Liter reduzierten Kraftstoff an Bord sollte es eine sehr harte Saison für die aufgeladenen Maschinen werden. Aber am Ende dominierte der McLaren Honda MP4/4 die Saison mit 15 Siegen aus 16 Rennen. Natürlich war das Chassis sehr gut entwickelt, aber der Honda-Motor, der Kraftstoffverbrauch und effektive Leistung hervorragend ausbalancierte, soll der Hauptfaktor für den Sieg gewesen sein. Die Nummer 12 MP4/4 war das Auto von Ayrton Senna. Senna hat dieses Jahr mit 13 Pole-Positions und 8 Siegen eine unglaubliche Leistung gezeigt und die Fahrermeisterschaft gewonnen.

    Pontiac GTO ‘The Judge’ ’69

    Dieses Extremsportpaket wurde für spätere Modelle des GTO, des ursprünglichen Muscle Cars, eingeführt.

    Der ursprüngliche Pontiac GTO debütierte 1964 mit großem Erfolg und gilt als das original straßentaugliche Muscle-Car. Das Modell der zweiten Generation von 1968 wurde jedoch zu einem stilorientierteren Fließheck, und obwohl es ihm nicht an Leistung mangelte, konnte es sich nicht gegen stärkere Konkurrenten behaupten, die auf der Bühne erschienen waren. Um ein Comeback zu feiern, brachte General Motors 1969 „The Judge“ auf den Markt. Dieses Sportpaket kostete nur 332 US-Dollar und enthielt standardmäßig eine erstaunliche Menge an Ausstattung. Es umfasste einzigartige Aufkleber und Rennstreifen, einen Hurst-Schalthebel, eine Hochleistungsfederung, breitere Reifen und einen Heckspoiler. Der Motor wurde auf den 6,6-Liter-Ram Air III-V8 aufgerüstet, der mit 360 PS gelistet war, aber Gerüchten zufolge viel mehr leistete. Infolgedessen konnte „The Judge“ seine Konkurrenten sowohl in der Präsenz als auch in der Leistung übertreffen und erlangte breite Aufmerksamkeit. Doch nur ein Jahr später traten in den USA strenge Abgasvorschriften in Kraft und Muscle Cars wie der GTO begannen zu sinken.

    Porsche Cayman GT4 ’16

    Ein auf den Motorsport fokussierter Cayman mit der Kraft des 911.

    Da der 911 schon immer das Rückgrat der Bemühungen von Porsche im Sportwagenrennsport bildete, waren rennsport-orientierte 911-Modelle schon immer Teil des Katalogprogramms und der Öffentlichkeit zugänglich. 2015 kam jedoch eine Ausnahme hinzu. Als Cayman GT4 wurde eine Motorsportversion des weniger leistungsstarken Mittelklasse-Coupés Cayman eingeführt. Sein bemerkenswertestes Merkmal ist der Antriebsstrang. Basierend auf dem 911 Carrera S kombiniert er einen 3,8-Liter-6-Zylinder-Boxermotor mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Außerdem leistet er mit 379 PS mehr als das Basismodell 911 Carrera. Die Bremsen und die Aufhängung verwenden ebenfalls Teile des 991 GT3 und die Fahrhöhe wurde gegenüber der Standardposition um 30 mm abgesenkt. Das Äußere wurde ebenfalls geändert, um dem neuen Image des Autos mit einer einzigartigen Frontlippe und einem feststehenden Heckflügel zu entsprechen. Ein Blick auf die Optionsliste zeigt euch auch, dass dieses Modell auf die Rennstrecke ausgerichtet ist und über einen Überrollkäfig, Feuerlöscher und einen 6-Punkt-Gurt für den Fahrersitz verfügt.

    De Tomaso Mangusta (Christian Dior)

    Ein italienischer Sportwagen, neu interpretiert von einem Modegiganten.

    Als eines der führenden Luxushäuser Frankreichs hat Dior die Branche seit ihren Anfängen kontinuierlich angeführt.

    Und dieses Auto, das aus einem Unterfangen geboren wurde – Sportwagen durch ihren eleganten und evolutionären Markenkern neu zu erfinden ‒ ist der De Tomaso Mangusta (Christian Dior).

    Das als “raw material“ ausgewählte Modell ist der De Tomaso Mangusta, ein italienischer Sportwagen, der stolz die Faszination der 1960er Jahre verkörpert. Das Styling, das sowohl Finesse als auch Stärke ausstrahlt, wurde von Giorgetto Giugiaro während seiner Zeit in der Carrozzeria Ghia entworfen und ist bekannt für seine Heckklappe mit Flügeln. Der künstlerische Leiter der Herrenkollektionen von Dior, Kim Jones, hat den Zauber des Hauses auf den Mangusta geworfen und ihn mit einer Lackierung geschmückt, die eine absichtlich konservative Body-Farbe kombiniert, komplett mit schicken Streifen, zusätzlich zum Dior-Schriftzug an den Seiten. Die Startnummer 47 auf der Motorhaube steht für 1947, das Jahr der revolutionären Debütkollektion von Dior.

    Kim Jones hat auch den Fahrer des Autos zu einem verführerischen Teil des Dior-Universums gemacht.

    Wenn das Auto ausgewählt ist, werden der Rennanzug und der Helm des Spielers sofort durch einen von Dior entworfenen Anzug ersetzt, wodurch der Fahrer zu einem Teil des Ausdrucks des Hauses wird und eins mit diesem ganz besonderen Mangusta wird. Ein avantgardistisches Geschenk auf Basis eines klassischen Sportwagens aus den 1960er-Jahren: Ein epochales Modell, das nur ein Haus wie Dior, das die Natur und den Esprit der Mode wirklich kennt, produzieren kann.

    Drei neue Layouts zum Circuit de Barcelona-Catalunya hinzugefügt

    Circuit de Barcelona-Catalunya GP Layout No Chicane

    Die Schikane, die in die letzte Kurve führt, wurde entfernt, was diesen einst langsamen Sektor in eine schnelle Rechtskurve verwandelt und ein aufregendes Layout bietet, in dem die Aerodynamik auf die Probe gestellt wird. Passend zum neuen „No Chicane“-Layout, das dem Spiel hinzugefügt wird, wurde die bestehende Rennstrecke in Catalunya „Circuit de Barcelona – Catalunya GP Layout“ genannt. Circuit de Barcelona – Catalunya ist eine Rennstrecke, die etwa 30 km nördlich von Barcelona, Spanien, liegt. Seit der Eröffnung im September 1991 war es Schauplatz vieler epischer F1- und MotoGP-Rennen

    Circuit de Barcelona-Catalunya National Layout

    Die Zielgerade vom GP-Layout mündet nun in eine Haarnadelkurve, was zu einer kompakteren Strecke führt, die Sektor 1 und die Hälfte von Sektor 2 vollständig durchschneidet. Dennoch gibt es noch viel zu bieten, da die lange Gegengerade und der technische 3. Sektor sind erhalten und bietet ein sehr zufriedenstellendes Rennerlebnis.

    Circuit de Barcelona-Catalunya Rallycross Layout

    Dieses spezielle Rallycross-Layout besteht aus dem Sektor 3 und den Infield-Bereichen des GP-Layouts, was zu einer einzigartigen Hybrid Strecke aus befestigten und unbefestigten Oberflächen führt. Der Sprung in der Mitte der Strecke ist ein unvergesslicher Anblick.
    Bleibt auf jeden Fall auf den offiziellen GT- und PlayStation-Kanälen auf dem Laufenden, da noch viele weitere Updates vom Team kommen werden. Bis dahin: Happy Racing!

    Café – Extra Menus

    Diese zusätzlichen Menüs bieten Möglichkeiten, neue Autosammlungen basierend auf einer Vielzahl von Themen zu erstellen. Spieler, die das Ende erreicht und ein bestimmtes Collector-Level erreicht haben, können darauf zugreifen und Belohnungen verdienen. In Update 1.20 wurden die folgenden 2 zusätzlichen Menübücher hinzugefügt. Weitere Menübücher sind für zukünftige Updates geplant.

    • ‘Abarth’ Collection: Opens at Collector Level 27
    • ‘Gr.2 Racing Cars’ Collection: Opens at Collector Level 38

    * Internetverbindung für Update erforderlich. Spielfortschritt erforderlich, um auf Fahrzeuge zuzugreifen.

    Website: LINK

  • Find Your Line – Creator und Autoexperten präsentieren ihre Leidenschaft zum Automobil mit Gran Turismo 7

    Find Your Line – Creator und Autoexperten präsentieren ihre Leidenschaft zum Automobil mit Gran Turismo 7

    Reading Time: 4 minutes

    Für welchen Aspekt von Gran Turismo 7 brennt ihr so richtig? Neben den anspruchsvollen Hochgeschwindigkeitsrennen mit Hunderten bis ins kleinste Detail digiitalisierten Fahrzeugen auf weltbekannten Strecken bietet der Real Driving Simulator noch so viel mehr für Automobilfans. Sammler kommen bei der Jagd auf die riesige Kollektion an Autos auf ihre Kosten, Tuner holen in der Werkstatt noch mehr Performance aus den Boliden, Designer gestalten ihr individuelles Fahrzeug mit den vielen Optionen des Lackierungseditors und Fotografen nutzen den Scapes-Modus, um ihr Traumauto vor den schönsten und spektakulärsten Schauplätzen der Welt in Szene zu setzen.

    Sichert euch Gran Turismo 7 jetzt bei den Sommerangeboten im PlayStation Store!

    Für unsere spannende Videoreihe lassen wir bekannte Creator und Experten zu Wort kommen, die über ihre Leidenschaft für alles rund um das Automobil und die Parallelen zum Real Driving Simulator Gran Turismo 7 sprechen.

    P1TV

    Den Auftakt macht Michel Wolk von P1TV, der euch als Host durch die Video-Reihe führt. Er hat Toyota Deutschland in Köln besucht und stellt euch die imposante Sammlung an Straßen- und Rennfahrzeugen des japanischen Autogiganten vor. Michel besucht danach die anderen Creators und spricht mit ihnen über ihre Vorlieben sowie dem Brückenschlag zwischen realer Rennwelt und den virtuellen Strecken, Fahrzeugen und weiteren automobilen Facetten von Gran Turismo 7.

    Find Your Line – Creator und Autoexperten präsentieren ihre Leidenschaft zum Automobil mit Gran Turismo 7

    CarRanger

    Das engagierte Team der CarRanger um Klaudio, Alex, Jan, Tim, Angi und Daniel eint eine gemeinsame Passion: das Auto, vor allem besondere Autos. Egal, ob Klassiker, moderne Sportwagen, kultige Alltags-Joungtimer oder das neueste Elektroauto: Jedes Fahrzeug wird auf Herz und Nieren getestet.

    Das Video von CarRanger erscheint voraussichtlich am 12. August.

    Enjoy Fahrzeugfolierung

    Zum Thema Design führt der Weg zu Enjoy Fahrzeugfolierung aus Dortmund. Die Spezialisten geben nicht nur gute Tipps, wie man ein Fahrzeug richtig beklebt, sondern präsentieren in ihren Videos großartige Design-Projekte die sie erschaffen haben. Was die Ruhrpottler über den Lackierungseditor von Gran Turismo 7 zu sagen haben, erfahrt ihr hier.

    Das Video von Enjoy erscheint voraussichtlich am 15. August.

    Lisa Yasmin

    Die Schrauberin Lisa Yasmin bezeichnet sich selber als richtiger Petrolhead, die in der Werkstatt ihres Vaters aufgewachsen ist und die Leidenschaft für Autos schon in ihrer Kindheit entwickelte. In ihrem Video spricht Lisa über das Thema Tuning und was es wirklich bedeutet, Fahrspaß zu haben. 

    Das Video von Lisa Yasmin erscheint voraussichtlich am 17. August.

    Benjamin Jaworskyj

    Der Profi-Fotograf und Filmemacher Benjamin Jaworskyj begeistert auf seinem Kanal mehr als 420.000 Abonnenten mit atemberaubenden Bildern von seinen Reisen auf der ganzen Welt und wertvollen Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene, die das Fotografieren lernen möchten. 

    Das Video von Benjamin Jaworskyj erscheint voraussichtlich am 22. August.

    Felix von der Laden

    Mit mehr als 3,2 Millionen YouTube-Abonnenten gehört der von Autos und Motorsport begeisterte Felix von der Laden zu den ganz Großen in der Szene. Er begann seine Karriere mit Let’s Play-Videos von Spielen und produziert inzwischen eine Vielfalt an Inhalten von Vlogs, Streams, Reportagen, bis hin zu Dokumentationen. Darüber hinaus steht Felix auch u.a. als Moderator für die Formel 1 vor der Kamera. Seit 2017 betreibt Felix auch selbst Motorsport und hat dabei auch bereits mehrfach am berühmten 24h Rennen auf dem Nürburgring bestritten.

    Das Video von Felix von der Laden erscheint voraussichtlich am 25. August.

    Alles über Gran Turismo 7

    Wenn ihr noch mehr über die unterschiedlichen Facetten und spannenden Features des Real Driving Simulators erfahren möchtet, dann findet ihr alles, was ihr wissen möchtet auf der GT7-Webseite und in unserer Artikelserie auf dem PlayStation Blog.

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 July Update 1.19 delivers three new vehicles to Legend Cars and Brand Central

    Gran Turismo 7 July Update 1.19 delivers three new vehicles to Legend Cars and Brand Central

    Reading Time: 3 minutes

    Gran Turismo players! The July update for Gran Turismo 7 arrives today July 27 at 11:00pm PDT* (June 27 at 7am BST / 3pm JST). 

    Gran Turismo 7 July Update 1.19 delivers three new vehicles to Legend Cars and Brand Central

    Nissan Skyline Super Silhouette Group 5 ’84

    An extraordinary Skyline that stood out in races of the 1980’s.

    The Skyline Super Silhouette is one of the most iconic cars from this series, with a look that is far from ordinary to say the least. Sporting a chin spoiler that extends far forward of the car almost scraping the tarmac, fenders expanded to extreme levels in both the front and rear, combined with a large rear wing, it was powered by a 2.1 litre 4 cylinder turbocharged racing engine called the LZ20B. Often spitting flames out of its exhaust located just below the left hand door, it was an incredible presence on the track that completely mesmerized car enthusiasts and race fans of its day.

    Maserati A6GCS/53 Spyder ’54

    A beautiful streamlined 2-seater sportscar that won the Gran Turismo Trophy.

    Every August in the U.S., the most beautiful cars from throughout all of car history are gathered for the world famous Pebble Beach Concours d’Elegance. The 2014 winner of the Gran Turismo Trophy, just one of the awards available, was this Maserati A6GCS/53 Spyder, chassis No. 2078. The A6 was the designation for a series of 6-cyclinder racing cars developed by Maserati from 1947 to 1956. The GCS, intended for sports car championship competition, started out resembling a 2-seater version of the classic cigar shaped grand prix cars. However, after regulations changed in 1953, a number of coachbuilders began to fashion their own designs for the tubular frame.

    Porsche 918 Spyder ’13

    This super sports car is a reinterpretation of the glorious Carrera GT as a plug-in hybrid.

    The Porsche 918 Spyder is a supercar introduced by Porsche in 2011. A successor to the Carrera GT, production was limited to 918 cars. The most notable aspect of the car is that it is actually a plug-in hybrid. A 599 BHP 4.6L V8 engine based on the engine from the RS Spyder prototype race car is mounted in the mid-ship position with a single electric motor in the rear, resulting in a total system output of 873 BHP. This incredible performance when combined with the optional Weissach Package allows the car to reach 62.1 mph in 2.6s, 124.3 mph in 7.2s and 186.4 mph in just 19.9s. Advertised as having a top speed of 214.4 mph, it was able to set a lap time of 6:57 on the Nürburgring Nordschleife.

    Be sure to stay tuned to official GT and PlayStation channels as there are plenty more updates to come from the team. Until then, happy racing!

    * Internet connection required for update. Game progression required to access vehicles.

    Website: LINK

  • Das erwartet euch in der Juli-Aktualisierung 1.19 von Gran Turismo 7

    Das erwartet euch in der Juli-Aktualisierung 1.19 von Gran Turismo 7

    Reading Time: 3 minutes

    Fans von Gran Turismo! Die Juli-Aktualisierung für Gran Turismo 7 erscheint heute, am 27. Juli, um 8:00 Uhr MESZ.* 

    Nissan Skyline Super Silhouette Group 5 ‘84

    Ein außergewöhnlicher Skyline, der sich in den Rennen der 1980er hervortat.

    Mit seinem sehr speziellen Aussehen ist der Skyline Super Silhouette eines der ikonischsten Autos aus dieser Serie. Er verfügt über einen Kinnspoiler, der sich weit nach vorne erstreckt und fast schon den Asphalt berührt, extrem verbreiterte Kotflügel vorne und hinten sowie einen großen Heckflügel. Die Leistung liefert ein 2,1-Liter-Vierzylinder-Turbomotor namens LZ20B. Das Auto hatte eine unglaubliche Präsenz auf der Strecke – oft schossen Flammen aus dem Auspuff unter der linken Tür – und faszinierte seinerzeit Autoliebhaber und Rennsportfans gleichermaßen.

    Maserati A6GCS/53 Spyder ‘54

    Ein schönes, schnittiges Sportauto mit zwei Sitzen, das die Gran Turismo Trophy gewann.

    Jedes Jahr im August versammeln sich in den USA die schönsten Autos in der Geschichte des Automobils zum weltberühmten Pebble Beach Concours d‘Elegance. 2014 gewann dieser Maserati A6GCS/53 Spyder mit dem Chassis Nr. 2078 die Gran Turismo Trophy – nur einer der möglichen Preise. A6 kennzeichnet eine Serie von Sechszylinder-Rennautos, die zwischen 1947 und 1956 von Maserati entwickelt wurden. Der auf Sportwagen-Meisterschaften ausgelegte GCS ähnelte zu Beginn einer Zweisitzerversion der klassischen Grand-Prix-Autos in Zigarrenform. Doch nach einer Reglementänderung von 1953 begannen viele Karosseriebauer, ihre eigenen Designs für den Rohrrahmen zu entwerfen.

    Porsche 918 Spyder ‘13

    Dieser Supersportwagen ist eine Neuinterpretation des ruhmreichen Carrera GT als Plug-in-Hybrid.

    Der Porsche 918 Spyder ist ein Supersportwagen, den Porsche im Jahre 2011 vorgestellt hat. Die Produktion des Nachfolgers des Carrera GT wurde auf 918 Fahrzeuge limitiert. Der bemerkenswerteste Aspekt des Autos ist die Tatsache, dass es ein Plug-in-Hybrid ist. Ein V8-Motor mit 4,6 Liter und 608ps> auf der Basis des Motors aus dem Rennwagenprototyp RS Spyder ist in der Fahrzeugmitte und ein einzelner Elektromotor im Heck verbaut, was in einer Gesamtleistung von 886ps> resultiert. Diese unglaubliche Leistung in Kombination mit dem optionalen Weissach-Paket ermöglicht dem Auto eine Beschleunigung von 0 auf 100km/h> in 2,6 Sekunden, auf 200km/h> in 7,2 Sekunden und auf 300km/h> in gerade einmal 19,9 Sekunden. Dem Fahrzeug, das laut Werbung eine Höchstgeschwindigkeit von 345km/h> erreicht, gelang es, eine Runde auf der Nordschleife des Nürburgrings in 6:57 zu absolvieren.

    Verfolgt die offiziellen GT- und PlayStation-Kanäle, um auf dem Laufenden zu bleiben, denn das Team hat noch viele weitere Aktualisierungen für euch in petto. Und bis dahin: Viel Spaß in den Rennen!

    * Für die Aktualisierung ist eine Internetverbindung erforderlich. Spielfortschritt erforderlich für Zugriff auf Fahrzeuge.

    Website: LINK

  • Seht euch die Gran Turismo World Series an – Alles, was ihr wissen müsst

    Seht euch die Gran Turismo World Series an – Alles, was ihr wissen müsst

    Reading Time: 2 minutes

    Nach dem Ende der Online-Saison 1 der Gran Turismo World Series 2022 richtet sich alle Aufmerksamkeit auf die bestplatzierten Spieler, die sich auf einige der Hauptveranstaltungen vorbereiten, die online zu sehen sein werden. Im Verlauf der nächsten zwei Wochen erwartet euch bei Gran Turismo 7 jede Menge Action.

    Seht euch die Gran Turismo World Series an – Alles, was ihr wissen müsst

    Zunächst steht Runde 1 der World Series an. Im Manufacturers Cup, der am Samstag, den 23. Juli, um 15:00 Uhr MESZ übertragen wird, treten die besten Vertreter der 12 führenden Hersteller gegeneinander an. Am darauffolgenden Tag, am Sonntag, den 24. Juli, um 15:00 Uhr MESZ, könnt ihr die besten 16 Fahrer aus dem Nations Cup 2021 in Action erleben.

    Die Action geht am nächsten Wochenende weiter – aber dieses Mal mit einem Live-Event, bei dem die Spieler persönlich anwesend sind. Beim „World Series“-Showdown versammeln sich die besten Rennfahrer aus der ganzen Welt im spektakulären Red Bull Hangar-7 in Salzburg, Österreich. Das erste Aufeinandertreffen der „Gran Turismo“-Spieler seit dem „World Tour“-Event Anfang 2020 in Sydney wird live gestreamt – mit 12 Teams aus jeweils drei Fahrern, die am Samstag, den 30. Juli, um 21:00 Uhr MESZ um den Titel im Manufacturers Cup kämpfen. Und am Sonntag, den 31. Juli, um 22:00 Uhr MESZ treten 32 Fahrer an, um den Sieger im Nations Cup zu ermitteln.

    Die letztjährigen Champions im Manufacturers Cup, Team Toyota, haben sich in der Online-Serie stark präsentiert, aber die Champions aus 2019, Subaru, bieten ebenfalls äußerst starke Fahrer auf, um in den kommenden Rennen die Spitze zu erobern. In der Zwischenzeit begrüßt die Serie den neu hinzugekommenen Hersteller Genesis, der in der Übertragung von Runde 1 und in Salzburg anwesend sein wird.

    Im Nations Cup in Salzburg werden die etablierten Stars der Saison 2021 gegen die schnellsten Rennfahrer der Online-Saison 1 antreten. Es steht viel auf dem Spiel – die Fahrer können einen Platz in den nächsten beiden Runden der World Series und im Weltfinale, welches im November in Monaco stattfindet, gewinnen. Der Champion des Jahres 2021, der Italiener Valerio Gallo, wird der Mann sein, den alle schlagen wollen.

    Mehr Infos findet ihr auf Gran-Turismo.com.

    Die gesamte Action könnt ihr auf den offiziellen „Gran Turismo“-Videokanälen verfolgen:

    Website: LINK

  • Die Aktualisierung 1.17 für Gran Turismo 7 enthält drei neue Fahrzeuge, eine internationale Strecke und Extra-Menüs

    Die Aktualisierung 1.17 für Gran Turismo 7 enthält drei neue Fahrzeuge, eine internationale Strecke und Extra-Menüs

    Reading Time: 3 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Die Juni-Aktualisierung für Gran Turismo 7 erscheint morgen, am 23. Juni, um 8:00 Uhr MESZ.*

    Die Aktualisierung 1.17 für Gran Turismo 7 enthält drei neue Fahrzeuge, eine internationale Strecke und Extra-Menüs

    Suzuki V6 Escudo Pikes Peak Special ‘98

    Der legendäre Suzuki V6 Escudo Pikes Peak Special ‘98 kehrt zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt zu Gran Turismo zurück. Dieses Monster von einer Maschine wurde speziell für die extremsten Bedingungen konstruiert, die einen Rennwagen beim Erobern des tückischen Hill Climb erwarten können. Der Rahmen ist ein brandneues Design mit einem Aluminium-Gitterrohrrahmen. Um die Leistung zu maximieren, wurde der Antriebsstrang umfassend modifiziert und der Motor von der vorderen Position des Basismodells zu einem Mittelmotor konfiguriert. Der vollständig getunte 2,5-Liter-V6-Motor wurde mit Doppel-Turboladern ausgestattet, die ihm eine maximale Leistung von 732 kW und ein maximales Drehmoment von 932 Nm verleihen.  

    Suzuki Vision Gran Turismo (Gr.3-Version)

    Dieses Modell steht für Suzukis Motorsport-Können und das umfassende Tuning entspricht den Gr.3-Vorschriften. Die Basisversion des Suzuki VGT verwendet den Hayabusa-Motor mit 1.340 cm³, der mit drei Hochleistungs-Elektromotoren auf einem Allradantrieb verbunden ist. Diese Gr.3-Version wurde jedoch auf ein einfaches Frontmotor-Heckantrieb-Layout mit einem V8-Twin-Turbo-Antrieb geändert, das aus zwei Hayabusa-Motorblöcken mit einem Gesamthubraum von 2.680 cm³ besteht. In dieser Form ist der riesige Motor in der Lage, eine maximale Leistung von 427 kW bei einer erstaunlich hohen Drehzahl von 10.000 U/min zu entwickeln. Im Vergleich zum Basismodell wurde die Designästhetik verändert, um den Abtrieb zu erhöhen. Dazu gehören ein vergrößerter Frontspoiler sowie zusätzliche Front- und Heckdiffusoren, ein GT-Flügel und Luftkanäle auf der Motorhaube.

    1932 Ford Roadster

    Was modifizierte Fahrzeuge angeht, sind die Vereinigten Staaten in Sachen Qualität, Volumen und Fahrzeugklasse oft die Nummer eins. Die älteste dieser Klassen ist mittlerweile fest mit der amerikanischen Kultur verwurzelt: der Hotrod. Dabei handelt es sich um eine Bewegung, die in den 1930ern ihren Ursprung hatte, als der Ford Model T – und später der Model A und Model B – von seinen Haltern stark umgebaut wurde. Die Autos erhielten umfassende Modifikationen am Exterieur, zum Beispiel wurden die Radkästen und die Motorhaube entfernt und die Karosserie wurde zerschnitten, um daraus ein Cabrio mit flachem Dach zu machen. Als sich die Technologie im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelte, wurden die Autos mit noch leistungsstärkeren Motoren ausgestattet.

    Watkins Glen International

    Watkins Glen International, oft einfach nur „The Glen“ genannt, ist ein historischer Straßenkurs im Bundesstaat New York, etwa 420 km nordwestlich von New York City gelegen, der 1956 inmitten der weitläufigen Hügel eröffnet wurde. Die erste Hälfte setzt sich aus Hochgeschwindigkeitsabschnitten mit Kurven für mittlere bis hohe Geschwindigkeiten zusammen, die zweite Hälfte ist technisch anspruchsvoll mit mehreren aufeinanderfolgenden engen Kurven. Diese hügelige und schmale Strecke fördert intensive Rennduelle. Eines der größten Highlights dieser Strecke ist der Abschnitt von der Gegengeraden durch die Hochgeschwindigkeitsschikane, die in eine geneigte Rechtskurve („Outer Loop“) mündet. Im Langstreckenlayout geht es dann weiter in einen technischen Abschnitt, der „The Boot“ genannt wird, während das Kurzstreckenlayout diesen Teil komplett umgeht. 

    Gran Turismo Café – Extra-Menüs

    Die folgenden drei Extra-Menüs wurden hinzugefügt:

    • Sammlung: Toyota 86 – verfügbar ab Sammlerstufe 20
    • Sammlung: Honda Type R – verfügbar ab Sammlerstufe 20
    • Sammlung: Wankelmotor – verfügbar ab Sammlerstufe 32

    Verfolgt die offiziellen GT- und PlayStation-Kanäle, um auf dem Laufenden zu bleiben, denn das Team hat noch viele weitere Aktualisierungen für euch in petto. Und bis dahin: Viel Spaß in den Rennen!

    * Für die Aktualisierung ist eine Internetverbindung erforderlich. Spielfortschritt erforderlich für Zugriff auf Fahrzeuge und Rennstrecken.

    Website: LINK

  • Missionen in Gran Turismo 7 – Beschleunigungsrennen, Drifts und mehr

    Missionen in Gran Turismo 7 – Beschleunigungsrennen, Drifts und mehr

    Reading Time: 5 minutes

    Die Entwickler von Polyphony Digital haben für euch einige kleine Herausforderungen in der Welt von Gran Turismo 7 vorbereitet. In der oberen linken Ecke der Weltkarte findet ihr die sogenannten „Missionen“ der Rennsimulation, bei denen ihr euch buntgemischten Aufgaben stellen müsst, die sich oftmals von den traditionellen Rennen des Spiels unterscheiden. So tretet ihr zum Beispiel in schnellen Beschleunigungsrennen im direkten 1v1-Duell gegen ein anderes Fahrzeug an. Manchmal müsst ihr aber auch euer Können im Driften unter Beweis stellen. Als Belohnungen winken natürlich wieder neue Autos für eure Garage. Was ihr alles von den Missionen in Gran Turismo 7 erwarten könnt, wollen wir euch heute mal vorstellen.

    Zahlreiche Aufgaben erwarten euch im Spiel

    Nachdem ihr eure ersten Schritte in der Kampagne von Gran Turismo 7 getan habt, schaltet ihr die Missionen auf der Weltkarte des Titels frei. Insgesamt sieben Stufen stehen hier zur Auswahl. Allerdings müsst ihr euch den Zugriff auf die weiteren Herausforderungen erstmal erspielen. Das funktioniert ganz einfach über die Sammlerstufe der Rennsimulation. Je mehr Fahrzeuge ihr freigeschaltet habt, desto mehr Missionsstufen werdet ihr auswählen können. 

    Hinter jeder Stufe verstecken sich acht verschiedene Challenges, bei denen ihr bestimmte Voraussetzungen erfüllen müsst. Ähnlich zum Lizenz-Center von Gran Turismo 7, solltet ihr immer versuchen, eine Gold-Wertung in den einzelnen Aufgaben zu erzielen. Das erfordert manchmal etwas Geduld, ist den Aufwand aber definitiv wert. Schließlich erhaltet ihr wieder brandneue Wagen, wenn ihr alle Missionen einer Stufe mit Gold bzw. Bronze abschließt. Die Schwierigkeit der Stufe erkennt ihr übrigens an der Menge der Chilischoten im Menü.

    Alle wichtigen Infos auf einen Blick

    Habt ihr euch für eine Stufe entschieden, erhaltet ihr einen umfassenden Überblick auf die Missionen, die es zu bewältigen gilt. Neben der detaillierten Erklärung der Aufgabe, erfährt man hier außerdem, mit welchem Fahrzeug ihr antreten werdet. Da bei allen Missionen ein anderer Bolide vorgegeben ist, bekommt ihr gleichzeitig die Chance, eine Reihe an Autos auszuprobieren. Und wenn euch ein Wagen besonders gut gefällt, könnt ihr ja mal in der Brand Central oder beim Gebrauchtwagenhändler vorbeischauen und eure Garage um ein weiteres Exemplar erweitern.

    Tretet bei den Beschleunigungsrennen auf das Gaspedal

    Kommen wir nun aber mal zu den einzelnen Aufgaben, die euch bei den Missionen in Gran Turismo 7 erwarten. Eines der Highlights sind unter anderem die Beschleunigungsrennen. In dieser Herausforderung steht vor allem die Geschwindigkeit im Fokus. Zwei Autos treten auf einer langen Gerade gegeneinander an. Wer aus dem Stillstand schneller das Ziel erreicht, wird zum Sieger gekrönt. Ihr müsst jedoch einige Dinge beachten, wenn ihr dem Gegner die Rücklichter zeigen wollt.

    Zusätzlich zur Höchstgeschwindigkeit, ist nämlich auch das Timing beim Hochschalten sehr wichtig. Die Gangschaltung ist bei Beschleunigungsrennen nämlich immer manuell. Es liegt also an euch, die perfekte Drehzahl zu erreichen, um den nächsten Gang einzulegen. Wenn ihr den richtigen Moment erwischt, solltet ihr aber keine Probleme haben, das Event für euch zu entscheiden.

    Werdet zum Driftkönig von Gran Turismo 7

    Abseits von den Rallye-Events der Rennsimulation, ist das Driften meist nicht die beste Idee, wenn ihr schnelle Rundenzeiten im Spiel erzielen wollt. Bei den Missionen gelten allerdings etwas andere Regeln. Hier müsst ihr euch hin und wieder einer Drift-Challenge stellen, bei der ihr bestens unter Beweis stellen könnt, wie gut ihr euer Fahrzeug unter Kontrolle habt. In festgelegten Abschnitten einer Strecke müsst ihr so viele Driftpunkte wie möglich sammeln. Die Traktionskontrolle der Autos ist dabei standardmäßig deaktiviert, damit das Heck etwas einfacher ausbrechen kann. Je länger ihr einen Drift haltet, desto mehr Punkte werden dem Konto gutgeschrieben.

    Langstreckenrennen sind auch wieder dabei

    Wollt ihr euch einer harten Herausforderung stellen, solltet ihr die Langstreckenrennen der „The Human Comedy“-Stufe mal auschecken. Dort gibt es mehrere Events, die euch eine volle Stunde hinter das Lenkrad fesseln. Die Aufgaben unterscheiden sich von Mission zu Mission. Als echte Challenge entpuppen sich vor allem die Rennen, bei denen ihr den Sprit im Tank im Auge behalten müsst. Nachtanken ist bei diesem Event nämlich nicht erlaubt. In den Öko-Herausforderungen, die ebenfalls bei den Missionen zur Verfügung stehen, könnt ihr vorher schon mal üben, wie ihr den Treibstoffverbrauch eures Fahrzeugs reduziert.

    Räumt die Pylonen aus dem Weg

    Unterhaltsam sind auch die Pylonen-Herausforderungen von Gran Turismo 7. Hier müsst ihr alle Hütchen auf der Strecke mit eurem Auto umwerfen. Haltet euren Rhythmus und erledigt die Aufgabe so schnell wie möglich, um am Ende eine Gold-Wertung abzustauben. Solltet ihr die Pylonen immer mal wieder verfehlen, lohnt es sich vielleicht, die Kameraperspektive speziell für diese Mission zu ändern. Gerade die Perspektiven, wo sich die Kamera auf der Motorhaube oder an der Stoßstange befindet, liefern einen perfekten Blick auf die Hütchen.

    Bei den Missionen der Rennsimulation gibt es aber noch viel mehr Abwechslung. So müsst ihr mal den Windschatten anderer Autos nutzen, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen, oder mal dreht sich eure Aufgabe um das Überholen möglichst vieler Boliden innerhalb einer Runde. Die Entwickler wollen mit zukünftigen Updates übrigens noch weitere Challenges zum Spiel hinzufügen. Es lohnt sich also immer mal wieder bei den Missionen vorbeizuschauen. Wenn ihr noch mehr zu Gran Turismo 7 erfahren wollt, dann schaut einfach auf unserer Übersichtsseite vorbei. Dort stellen wir euch viele weitere Bereiche der Rennsimulation für PlayStation 5 und PlayStation 4 vor.

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 – Ein Überblick der außergewöhnlichsten Fahrzeuge

    Gran Turismo 7 – Ein Überblick der außergewöhnlichsten Fahrzeuge

    Reading Time: 5 minutes

    Die Geschichte der Automobile spielt in Gran Turismo 7 eine wichtige Rolle. Nicht nur sind die mehr als 420 Fahrzeuge der Rennsimulation mit einem beeindruckenden Detailgrad vom Entwicklerteam Polyphony Digital nachgebaut worden, auch während eurer Karriere oder in der Brand Central erhaltet ihr unzählige Hintergrundinfos um die Boliden der verschiedenen Hersteller aus aller Welt. Neben klassischen Straßenwagen, hat das Rennspiel auch einige außergewöhnliche Autos im Fuhrpark, bei denen es sich definitiv lohnt, einen genaueren  Blick auf das Fahrzeug zu werfen. Welche Modelle dabei gemeint sind, stellen wir euch in einem Überblick mal vor.

    Bei diesen Autos steckt Leistung drin

    Nachdem wir zuletzt schon die Debüt-Fahrzeuge von Gran Turismo 7 präsentiert haben, ist es nun an der Zeit, die besonderen Boliden in den Mittelpunkt zu rücken. Beginnen wir mit den aktuell schnellsten Autos, die die Rennsimulation zu bieten hat. Hier gibt es ein Modell, das allen anderen die Show stiehlt. Dabei handelt es sich um den SRT Tomahawk X VGT von Dodge. Mit unglaublichen 2.621 PS und einem Motorhubraum von 7.000 ccm fliegt der Prototyp des amerikanischen Herstellers förmlich über die Strecke. Es braucht Übung, wenn man den Wagen mit seinen irrsinnigen Geschwindigkeiten beherrschen möchte – aber es ist es auf jeden Fall wert.

    Ein weiterer Blickfang ist der Jaguar VGT SV. Das Fahrzeug mit Elektromotor bringt es auf 1.902 PS und ist damit der zweitschnellste Bolide in der Welt von Gran Turismo 7. Auch hier solltet ihr etwas Erfahrung am Steuer mitbringen, wenn ihr die komplette Leistung aus dem Prototyp herausholen möchtet. Sowohl der Jaguar VGT SV als auch der SRT Tomahawk X VGT kann in der Brand Central erworben werden.

    Setzt euch ans Steuer ikonischer Le-Mans-Gewinner

    Das weltberühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans gehört zu den wohl wichtigsten Events im Kalender eines Motorsport-Fans. In seiner Geschichte hat das Langstrecken-Rennen in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl an Gewinnern hervorgebracht. Wenn auch ihr mal mit einem der Siegerautos über den Kurs in Frankreich fahren wollt, habt ihr Gran Turismo 7 die perfekte Gelegenheit dazu. Neben der Hochgeschwindigkeitsstrecke, stehen beispielsweise der Porsche 917K von 1970, der Ford GT40 MK1 sowie der Sauber-Mercedes C9 aus dem Jahr 1987 zur Verfügung.

    Einmal wie James Bond unterwegs sein

    Im Rennspiel werdet ihr auch auf verschiedene traditionelle Fahrzeuge treffen, die zu einer Reihe von legendären Fahrzeugen gehören. Eines dieser Modelle ist der Aston Martin DB5, der 1963 erstmals vorgestellt wurde. Das Auto wird mit einer der bekanntesten Filmfiguren in Verbindung gebracht: James Bond. Kein Wunder, denn der DB5 war nicht nur in Goldfinger (1964), sondern auch in Feuerball (1965) der Bolide von Agent 007. Und auch heute kommt der Aston Martin wieder in den Kinofilmen zum Einsatz.

    Legendäre Fahrzeuge der Hagerty Collection

    In Kooperation mit Hagerty, bietet Polyphony Digital weitere besondere Schmuckstücke mit hohem Sammlerwert in Gran Turismo 7 an. Im Moment handelt es sich dabei um mehr als 70 historische Autos, die einen bedeutenden Teil in der Geschichte beigetragen haben. Ihr findet den Händler unter „Legendäre Autos“ auf der Weltkarte des Spiels. Täglich wechselt das Sortiment durch. Unter anderem gibt es dort das älteste Fahrzeug des Titels. Dabei ist der Mercedes-Benz S Barker Tourer aus dem Jahr 1929 gemeint.

    Schaut unbedingt regelmäßig beim Händler vorbei, damit ihr keine legendären Klassiker der Rennsimulation verpasst. Theoretisch hätten alle Fahrzeuge einen Platz in dieser Übersicht verdient. Euch erwartet eine bunte Mischung an Rennautos, Straßenwagen oder eben auch Boliden, die in Hollywood berühmt geworden sind, wie der erwähnte Aston Martin DB5. Wir wollen euch mit dem Porsche Spyder type 550/1500RS ’55 und dem Plymouth Superbird ’70 hier noch zwei weitere Klassiker vorstellen.

    Highlights aus dem Rallye-Motorsport

    Bei eurer Karriere in Gran Turismo 7 seid ihr nicht nur auf Asphaltstrecken unterwegs. Hin und wieder werdet ihr auch an einem Rallye-Event teilnehmen, bei denen ihr die Kontrolle über das Fahrzeug bei besonders rutschigen Bedingungen behalten müsst. Und natürlich gibt es auch hier verschiedene Rennautos, die sich ihren Platz in der Geschichte der Rallye verdient haben. Dazu zählt zum Beispiel der Audi Sport Quattro S1 Pikes Peak, mit dem der ehemalige Rallye-Weltmeister Walter Röhrl viele Erfolge gefeiert hat. Nicht zu vergessen ist aber auch der Ford Focus, der in den letzten Jahren in unterschiedlichen Variationen an den verschiedensten Rallye-Wettbewerben dieser Welt teilgenommen hat.

    Die Vergangenheit und die Zukunft

    Zum Abschluss wollen wir euch noch die Autos von Chaparral vorstellen. In den 60er-Jahren kamen gleich mehrere Modelle des Konstrukteurs Jim Hall aus den USA zum Einsatz. Einen bleibenden Eindruck hat vor allem der Chaparral 2J von 1970 hinterlassen. Häufig wird das Fahrzeug als „Staubsauger-Rennwagen“ bezeichnet, weil es sich mit den beiden Gebläsen am Heck mehr als deutlich von der damaligen Konkurrenz unterschied. Einige Ideen wurden später sogar in der Formel 1 verwendet. Heute würden wir wohl den Chaparral 2X VGT auf den Rennstrecken zu sehen bekommen – ein weiterer Prototyp-Wagen der Rennsimulation.

    Wir haben euch heute nur einen kleinen Einblick in die Welt der Autos von Gran Turismo 7 gegeben. Wenn ihr weitere Boliden anschauen möchtet und vielleicht sogar etwas über ihre Entstehungsgeschichte erfahren wollt, dann besucht unbedingt die Händler, die sich auf der Weltkarte befinden. Checkt auch mal unsere Übersichtsseite der Rennsimulation aus, um noch mehr über Gran Turismo 7 zu erfahren.

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 – Ein Überblick der außergewöhnlichsten Fahrzeuge

    Gran Turismo 7 – Ein Überblick der außergewöhnlichsten Fahrzeuge

    Reading Time: 5 minutes

    Die Geschichte der Automobile spielt in Gran Turismo 7 eine wichtige Rolle. Nicht nur sind die mehr als 420 Fahrzeuge der Rennsimulation mit einem beeindruckenden Detailgrad vom Entwicklerteam Polyphony Digital nachgebaut worden, auch während eurer Karriere oder in der Brand Central erhaltet ihr unzählige Hintergrundinfos um die Boliden der verschiedenen Hersteller aus aller Welt. Neben klassischen Straßenwagen, hat das Rennspiel auch einige außergewöhnliche Autos im Fuhrpark, bei denen es sich definitiv lohnt, einen genaueren  Blick auf das Fahrzeug zu werfen. Welche Modelle dabei gemeint sind, stellen wir euch in einem Überblick mal vor.

    Bei diesen Autos steckt Leistung drin

    Nachdem wir zuletzt schon die Debüt-Fahrzeuge von Gran Turismo 7 präsentiert haben, ist es nun an der Zeit, die besonderen Boliden in den Mittelpunkt zu rücken. Beginnen wir mit den aktuell schnellsten Autos, die die Rennsimulation zu bieten hat. Hier gibt es ein Modell, das allen anderen die Show stiehlt. Dabei handelt es sich um den SRT Tomahawk X VGT von Dodge. Mit unglaublichen 2.621 PS und einem Motorhubraum von 7.000 ccm fliegt der Prototyp des amerikanischen Herstellers förmlich über die Strecke. Es braucht Übung, wenn man den Wagen mit seinen irrsinnigen Geschwindigkeiten beherrschen möchte – aber es ist es auf jeden Fall wert.

    Ein weiterer Blickfang ist der Jaguar VGT SV. Das Fahrzeug mit Elektromotor bringt es auf 1.902 PS und ist damit der zweitschnellste Bolide in der Welt von Gran Turismo 7. Auch hier solltet ihr etwas Erfahrung am Steuer mitbringen, wenn ihr die komplette Leistung aus dem Prototyp herausholen möchtet. Sowohl der Jaguar VGT SV als auch der SRT Tomahawk X VGT kann in der Brand Central erworben werden.

    Setzt euch ans Steuer ikonischer Le-Mans-Gewinner

    Das weltberühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans gehört zu den wohl wichtigsten Events im Kalender eines Motorsport-Fans. In seiner Geschichte hat das Langstrecken-Rennen in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl an Gewinnern hervorgebracht. Wenn auch ihr mal mit einem der Siegerautos über den Kurs in Frankreich fahren wollt, habt ihr Gran Turismo 7 die perfekte Gelegenheit dazu. Neben der Hochgeschwindigkeitsstrecke, stehen beispielsweise der Porsche 917K von 1970, der Ford GT40 MK1 sowie der Sauber-Mercedes C9 aus dem Jahr 1987 zur Verfügung.

    Einmal wie James Bond unterwegs sein

    Im Rennspiel werdet ihr auch auf verschiedene traditionelle Fahrzeuge treffen, die zu einer Reihe von legendären Fahrzeugen gehören. Eines dieser Modelle ist der Aston Martin DB5, der 1963 erstmals vorgestellt wurde. Das Auto wird mit einer der bekanntesten Filmfiguren in Verbindung gebracht: James Bond. Kein Wunder, denn der DB5 war nicht nur in Goldfinger (1964), sondern auch in Feuerball (1965) der Bolide von Agent 007. Und auch heute kommt der Aston Martin wieder in den Kinofilmen zum Einsatz.

    Legendäre Fahrzeuge der Hagerty Collection

    In Kooperation mit Hagerty, bietet Polyphony Digital weitere besondere Schmuckstücke mit hohem Sammlerwert in Gran Turismo 7 an. Im Moment handelt es sich dabei um mehr als 70 historische Autos, die einen bedeutenden Teil in der Geschichte beigetragen haben. Ihr findet den Händler unter „Legendäre Autos“ auf der Weltkarte des Spiels. Täglich wechselt das Sortiment durch. Unter anderem gibt es dort das älteste Fahrzeug des Titels. Dabei ist der Mercedes-Benz S Barker Tourer aus dem Jahr 1929 gemeint.

    Schaut unbedingt regelmäßig beim Händler vorbei, damit ihr keine legendären Klassiker der Rennsimulation verpasst. Theoretisch hätten alle Fahrzeuge einen Platz in dieser Übersicht verdient. Euch erwartet eine bunte Mischung an Rennautos, Straßenwagen oder eben auch Boliden, die in Hollywood berühmt geworden sind, wie der erwähnte Aston Martin DB5. Wir wollen euch mit dem Porsche Spyder type 550/1500RS ’55 und dem Plymouth Superbird ’70 hier noch zwei weitere Klassiker vorstellen.

    Highlights aus dem Rallye-Motorsport

    Bei eurer Karriere in Gran Turismo 7 seid ihr nicht nur auf Asphaltstrecken unterwegs. Hin und wieder werdet ihr auch an einem Rallye-Event teilnehmen, bei denen ihr die Kontrolle über das Fahrzeug bei besonders rutschigen Bedingungen behalten müsst. Und natürlich gibt es auch hier verschiedene Rennautos, die sich ihren Platz in der Geschichte der Rallye verdient haben. Dazu zählt zum Beispiel der Audi Sport Quattro S1 Pikes Peak, mit dem der ehemalige Rallye-Weltmeister Walter Röhrl viele Erfolge gefeiert hat. Nicht zu vergessen ist aber auch der Ford Focus, der in den letzten Jahren in unterschiedlichen Variationen an den verschiedensten Rallye-Wettbewerben dieser Welt teilgenommen hat.

    Die Vergangenheit und die Zukunft

    Zum Abschluss wollen wir euch noch die Autos von Chaparral vorstellen. In den 60er-Jahren kamen gleich mehrere Modelle des Konstrukteurs Jim Hall aus den USA zum Einsatz. Einen bleibenden Eindruck hat vor allem der Chaparral 2J von 1970 hinterlassen. Häufig wird das Fahrzeug als „Staubsauger-Rennwagen“ bezeichnet, weil es sich mit den beiden Gebläsen am Heck mehr als deutlich von der damaligen Konkurrenz unterschied. Einige Ideen wurden später sogar in der Formel 1 verwendet. Heute würden wir wohl den Chaparral 2X VGT auf den Rennstrecken zu sehen bekommen – ein weiterer Prototyp-Wagen der Rennsimulation.

    Wir haben euch heute nur einen kleinen Einblick in die Welt der Autos von Gran Turismo 7 gegeben. Wenn ihr weitere Boliden anschauen möchtet und vielleicht sogar etwas über ihre Entstehungsgeschichte erfahren wollt, dann besucht unbedingt die Händler, die sich auf der Weltkarte befinden. Checkt auch mal unsere Übersichtsseite der Rennsimulation aus, um noch mehr über Gran Turismo 7 zu erfahren.

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 – Ein Überblick der außergewöhnlichsten Fahrzeuge

    Gran Turismo 7 – Ein Überblick der außergewöhnlichsten Fahrzeuge

    Reading Time: 5 minutes

    Die Geschichte der Automobile spielt in Gran Turismo 7 eine wichtige Rolle. Nicht nur sind die mehr als 420 Fahrzeuge der Rennsimulation mit einem beeindruckenden Detailgrad vom Entwicklerteam Polyphony Digital nachgebaut worden, auch während eurer Karriere oder in der Brand Central erhaltet ihr unzählige Hintergrundinfos um die Boliden der verschiedenen Hersteller aus aller Welt. Neben klassischen Straßenwagen, hat das Rennspiel auch einige außergewöhnliche Autos im Fuhrpark, bei denen es sich definitiv lohnt, einen genaueren  Blick auf das Fahrzeug zu werfen. Welche Modelle dabei gemeint sind, stellen wir euch in einem Überblick mal vor.

    Bei diesen Autos steckt Leistung drin

    Nachdem wir zuletzt schon die Debüt-Fahrzeuge von Gran Turismo 7 präsentiert haben, ist es nun an der Zeit, die besonderen Boliden in den Mittelpunkt zu rücken. Beginnen wir mit den aktuell schnellsten Autos, die die Rennsimulation zu bieten hat. Hier gibt es ein Modell, das allen anderen die Show stiehlt. Dabei handelt es sich um den SRT Tomahawk X VGT von Dodge. Mit unglaublichen 2.621 PS und einem Motorhubraum von 7.000 ccm fliegt der Prototyp des amerikanischen Herstellers förmlich über die Strecke. Es braucht Übung, wenn man den Wagen mit seinen irrsinnigen Geschwindigkeiten beherrschen möchte – aber es ist es auf jeden Fall wert.

    Ein weiterer Blickfang ist der Jaguar VGT SV. Das Fahrzeug mit Elektromotor bringt es auf 1.902 PS und ist damit der zweitschnellste Bolide in der Welt von Gran Turismo 7. Auch hier solltet ihr etwas Erfahrung am Steuer mitbringen, wenn ihr die komplette Leistung aus dem Prototyp herausholen möchtet. Sowohl der Jaguar VGT SV als auch der SRT Tomahawk X VGT kann in der Brand Central erworben werden.

    Setzt euch ans Steuer ikonischer Le-Mans-Gewinner

    Das weltberühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans gehört zu den wohl wichtigsten Events im Kalender eines Motorsport-Fans. In seiner Geschichte hat das Langstrecken-Rennen in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl an Gewinnern hervorgebracht. Wenn auch ihr mal mit einem der Siegerautos über den Kurs in Frankreich fahren wollt, habt ihr Gran Turismo 7 die perfekte Gelegenheit dazu. Neben der Hochgeschwindigkeitsstrecke, stehen beispielsweise der Porsche 917K von 1970, der Ford GT40 MK1 sowie der Sauber-Mercedes C9 aus dem Jahr 1987 zur Verfügung.

    Einmal wie James Bond unterwegs sein

    Im Rennspiel werdet ihr auch auf verschiedene traditionelle Fahrzeuge treffen, die zu einer Reihe von legendären Fahrzeugen gehören. Eines dieser Modelle ist der Aston Martin DB5, der 1963 erstmals vorgestellt wurde. Das Auto wird mit einer der bekanntesten Filmfiguren in Verbindung gebracht: James Bond. Kein Wunder, denn der DB5 war nicht nur in Goldfinger (1964), sondern auch in Feuerball (1965) der Bolide von Agent 007. Und auch heute kommt der Aston Martin wieder in den Kinofilmen zum Einsatz.

    Legendäre Fahrzeuge der Hagerty Collection

    In Kooperation mit Hagerty, bietet Polyphony Digital weitere besondere Schmuckstücke mit hohem Sammlerwert in Gran Turismo 7 an. Im Moment handelt es sich dabei um mehr als 70 historische Autos, die einen bedeutenden Teil in der Geschichte beigetragen haben. Ihr findet den Händler unter „Legendäre Autos“ auf der Weltkarte des Spiels. Täglich wechselt das Sortiment durch. Unter anderem gibt es dort das älteste Fahrzeug des Titels. Dabei ist der Mercedes-Benz S Barker Tourer aus dem Jahr 1929 gemeint.

    Schaut unbedingt regelmäßig beim Händler vorbei, damit ihr keine legendären Klassiker der Rennsimulation verpasst. Theoretisch hätten alle Fahrzeuge einen Platz in dieser Übersicht verdient. Euch erwartet eine bunte Mischung an Rennautos, Straßenwagen oder eben auch Boliden, die in Hollywood berühmt geworden sind, wie der erwähnte Aston Martin DB5. Wir wollen euch mit dem Porsche Spyder type 550/1500RS ’55 und dem Plymouth Superbird ’70 hier noch zwei weitere Klassiker vorstellen.

    Highlights aus dem Rallye-Motorsport

    Bei eurer Karriere in Gran Turismo 7 seid ihr nicht nur auf Asphaltstrecken unterwegs. Hin und wieder werdet ihr auch an einem Rallye-Event teilnehmen, bei denen ihr die Kontrolle über das Fahrzeug bei besonders rutschigen Bedingungen behalten müsst. Und natürlich gibt es auch hier verschiedene Rennautos, die sich ihren Platz in der Geschichte der Rallye verdient haben. Dazu zählt zum Beispiel der Audi Sport Quattro S1 Pikes Peak, mit dem der ehemalige Rallye-Weltmeister Walter Röhrl viele Erfolge gefeiert hat. Nicht zu vergessen ist aber auch der Ford Focus, der in den letzten Jahren in unterschiedlichen Variationen an den verschiedensten Rallye-Wettbewerben dieser Welt teilgenommen hat.

    Die Vergangenheit und die Zukunft

    Zum Abschluss wollen wir euch noch die Autos von Chaparral vorstellen. In den 60er-Jahren kamen gleich mehrere Modelle des Konstrukteurs Jim Hall aus den USA zum Einsatz. Einen bleibenden Eindruck hat vor allem der Chaparral 2J von 1970 hinterlassen. Häufig wird das Fahrzeug als „Staubsauger-Rennwagen“ bezeichnet, weil es sich mit den beiden Gebläsen am Heck mehr als deutlich von der damaligen Konkurrenz unterschied. Einige Ideen wurden später sogar in der Formel 1 verwendet. Heute würden wir wohl den Chaparral 2X VGT auf den Rennstrecken zu sehen bekommen – ein weiterer Prototyp-Wagen der Rennsimulation.

    Wir haben euch heute nur einen kleinen Einblick in die Welt der Autos von Gran Turismo 7 gegeben. Wenn ihr weitere Boliden anschauen möchtet und vielleicht sogar etwas über ihre Entstehungsgeschichte erfahren wollt, dann besucht unbedingt die Händler, die sich auf der Weltkarte befinden. Checkt auch mal unsere Übersichtsseite der Rennsimulation aus, um noch mehr über Gran Turismo 7 zu erfahren.

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 – Ein Überblick der außergewöhnlichsten Fahrzeuge

    Gran Turismo 7 – Ein Überblick der außergewöhnlichsten Fahrzeuge

    Reading Time: 5 minutes

    Die Geschichte der Automobile spielt in Gran Turismo 7 eine wichtige Rolle. Nicht nur sind die mehr als 420 Fahrzeuge der Rennsimulation mit einem beeindruckenden Detailgrad vom Entwicklerteam Polyphony Digital nachgebaut worden, auch während eurer Karriere oder in der Brand Central erhaltet ihr unzählige Hintergrundinfos um die Boliden der verschiedenen Hersteller aus aller Welt. Neben klassischen Straßenwagen, hat das Rennspiel auch einige außergewöhnliche Autos im Fuhrpark, bei denen es sich definitiv lohnt, einen genaueren  Blick auf das Fahrzeug zu werfen. Welche Modelle dabei gemeint sind, stellen wir euch in einem Überblick mal vor.

    Bei diesen Autos steckt Leistung drin

    Nachdem wir zuletzt schon die Debüt-Fahrzeuge von Gran Turismo 7 präsentiert haben, ist es nun an der Zeit, die besonderen Boliden in den Mittelpunkt zu rücken. Beginnen wir mit den aktuell schnellsten Autos, die die Rennsimulation zu bieten hat. Hier gibt es ein Modell, das allen anderen die Show stiehlt. Dabei handelt es sich um den SRT Tomahawk X VGT von Dodge. Mit unglaublichen 2.621 PS und einem Motorhubraum von 7.000 ccm fliegt der Prototyp des amerikanischen Herstellers förmlich über die Strecke. Es braucht Übung, wenn man den Wagen mit seinen irrsinnigen Geschwindigkeiten beherrschen möchte – aber es ist es auf jeden Fall wert.

    Ein weiterer Blickfang ist der Jaguar VGT SV. Das Fahrzeug mit Elektromotor bringt es auf 1.902 PS und ist damit der zweitschnellste Bolide in der Welt von Gran Turismo 7. Auch hier solltet ihr etwas Erfahrung am Steuer mitbringen, wenn ihr die komplette Leistung aus dem Prototyp herausholen möchtet. Sowohl der Jaguar VGT SV als auch der SRT Tomahawk X VGT kann in der Brand Central erworben werden.

    Setzt euch ans Steuer ikonischer Le-Mans-Gewinner

    Das weltberühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans gehört zu den wohl wichtigsten Events im Kalender eines Motorsport-Fans. In seiner Geschichte hat das Langstrecken-Rennen in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl an Gewinnern hervorgebracht. Wenn auch ihr mal mit einem der Siegerautos über den Kurs in Frankreich fahren wollt, habt ihr Gran Turismo 7 die perfekte Gelegenheit dazu. Neben der Hochgeschwindigkeitsstrecke, stehen beispielsweise der Porsche 917K von 1970, der Ford GT40 MK1 sowie der Sauber-Mercedes C9 aus dem Jahr 1987 zur Verfügung.

    Einmal wie James Bond unterwegs sein

    Im Rennspiel werdet ihr auch auf verschiedene traditionelle Fahrzeuge treffen, die zu einer Reihe von legendären Fahrzeugen gehören. Eines dieser Modelle ist der Aston Martin DB5, der 1963 erstmals vorgestellt wurde. Das Auto wird mit einer der bekanntesten Filmfiguren in Verbindung gebracht: James Bond. Kein Wunder, denn der DB5 war nicht nur in Goldfinger (1964), sondern auch in Feuerball (1965) der Bolide von Agent 007. Und auch heute kommt der Aston Martin wieder in den Kinofilmen zum Einsatz.

    Legendäre Fahrzeuge der Hagerty Collection

    In Kooperation mit Hagerty, bietet Polyphony Digital weitere besondere Schmuckstücke mit hohem Sammlerwert in Gran Turismo 7 an. Im Moment handelt es sich dabei um mehr als 70 historische Autos, die einen bedeutenden Teil in der Geschichte beigetragen haben. Ihr findet den Händler unter „Legendäre Autos“ auf der Weltkarte des Spiels. Täglich wechselt das Sortiment durch. Unter anderem gibt es dort das älteste Fahrzeug des Titels. Dabei ist der Mercedes-Benz S Barker Tourer aus dem Jahr 1929 gemeint.

    Schaut unbedingt regelmäßig beim Händler vorbei, damit ihr keine legendären Klassiker der Rennsimulation verpasst. Theoretisch hätten alle Fahrzeuge einen Platz in dieser Übersicht verdient. Euch erwartet eine bunte Mischung an Rennautos, Straßenwagen oder eben auch Boliden, die in Hollywood berühmt geworden sind, wie der erwähnte Aston Martin DB5. Wir wollen euch mit dem Porsche Spyder type 550/1500RS ’55 und dem Plymouth Superbird ’70 hier noch zwei weitere Klassiker vorstellen.

    Highlights aus dem Rallye-Motorsport

    Bei eurer Karriere in Gran Turismo 7 seid ihr nicht nur auf Asphaltstrecken unterwegs. Hin und wieder werdet ihr auch an einem Rallye-Event teilnehmen, bei denen ihr die Kontrolle über das Fahrzeug bei besonders rutschigen Bedingungen behalten müsst. Und natürlich gibt es auch hier verschiedene Rennautos, die sich ihren Platz in der Geschichte der Rallye verdient haben. Dazu zählt zum Beispiel der Audi Sport Quattro S1 Pikes Peak, mit dem der ehemalige Rallye-Weltmeister Walter Röhrl viele Erfolge gefeiert hat. Nicht zu vergessen ist aber auch der Ford Focus, der in den letzten Jahren in unterschiedlichen Variationen an den verschiedensten Rallye-Wettbewerben dieser Welt teilgenommen hat.

    Die Vergangenheit und die Zukunft

    Zum Abschluss wollen wir euch noch die Autos von Chaparral vorstellen. In den 60er-Jahren kamen gleich mehrere Modelle des Konstrukteurs Jim Hall aus den USA zum Einsatz. Einen bleibenden Eindruck hat vor allem der Chaparral 2J von 1970 hinterlassen. Häufig wird das Fahrzeug als „Staubsauger-Rennwagen“ bezeichnet, weil es sich mit den beiden Gebläsen am Heck mehr als deutlich von der damaligen Konkurrenz unterschied. Einige Ideen wurden später sogar in der Formel 1 verwendet. Heute würden wir wohl den Chaparral 2X VGT auf den Rennstrecken zu sehen bekommen – ein weiterer Prototyp-Wagen der Rennsimulation.

    Wir haben euch heute nur einen kleinen Einblick in die Welt der Autos von Gran Turismo 7 gegeben. Wenn ihr weitere Boliden anschauen möchtet und vielleicht sogar etwas über ihre Entstehungsgeschichte erfahren wollt, dann besucht unbedingt die Händler, die sich auf der Weltkarte befinden. Checkt auch mal unsere Übersichtsseite der Rennsimulation aus, um noch mehr über Gran Turismo 7 zu erfahren.

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 – Der Sport-Modus im Detail

    Gran Turismo 7 – Der Sport-Modus im Detail

    Reading Time: 5 minutes

    Wenn ihr in Gran Turismo 7 nicht nur gegen den Computer um die Wette fahren möchtet, ist der Sport-Modus der Rennsimulation wohl der perfekte Ort für euch, um euer Fahrtalent auf den virtuellen Strecken unter Beweis zu stellen. Kopf an Kopf nehmt ihr hier an kompetitiven Online-Rennen gegen Fahrerinnen und Fahrer aus allen Ecken der Welt teil. Es zählt jedoch nicht nur als Erster ins Ziel zu kommen – auch die Fairness spielt im Sport-Modus von Gran Turismo 7 eine wichtige Rolle.

    Fahrerwertung und Sportsgeistwertung im Detail

    Damit ihr bei euren Online-Rennen möglichst auf Kontrahenten trefft, die auf eurem Niveau liegen, repräsentieren euch die Fahrerwertung und die Sportsgeistwertung im Sport-Modus. Worauf sich diese Angaben beziehen, ist relativ simpel. Die Fahrerwertung gibt an, wie schnell ihr unterwegs seid. Bei der Sportsgeistwertung steht vor allem das Verhalten auf der Strecke im Fokus. Beide Wertungen sind in insgesamt sieben Kategorien unterteilt, die von E bis S reichen. Grundsätzlich beginnt man seine Laufbahn mit einer Fahrerwertung von D und einer Sportsgeistwertung von S.

    Überzeugt ihr in den Online-Rennen mit eurer Leistung, indem ihr beispielsweise Positionen gutmacht oder vielleicht sogar am Ende auf dem Podium steht, könnt ihr nach und nach die Fahrerwertung verbessern. Gelingt es euch dabei den S-Rang zu erreichen, gehört ihr fortan zu den „Starspielern“ der Rennsimulation. Das verschafft euch unter anderem auch Zutritt zu offiziellen Meisterschaften, die in Zukunft in Gran Turismo 7 ausgetragen werden. Wichtig ist zudem, dass eure Fahrerwertung immer durch die Sportsgeistwertung begrenzt wird. Bleibt also unbedingt fair, wenn ihr im Sport-Modus gegen andere antretet.

    Haltet euch jederzeit an die Rennetikette

    Das Entwicklerteam von Polyphony Digital legt besonderen Wert darauf, dass es im Sport-Modus ausschließlich ums Racing geht. Unsportliche Manöver werden nicht nur direkt im Rennen mit Strafen verurteilt, sondern wirken sich langfristig auf die Sportsgeistwertung der jeweiligen Person aus. Das hätte zur Folge, dass ihr künftig nur noch mit anderen Chaoten in einer Lobby landet. Wenn ihr euch in den Sport-Modus von Gran Turismo 7 stürzt, werdet ihr zunächst von einem Video begrüßt, das euch die Rennetikette näherbringt.

    Zu den wichtigsten und auch offensichtlichsten Regeln im Sport-Modus gehört, dass ihr die anderen Autos nicht von der Strecke drängen dürft. Versucht auch Kollisionen unter allen Umständen zu vermeiden. Solltet ihr Seite an Seite mit einem weiteren Fahrzeug in eine Kurve gehen, dann haltet immer genügend Platz für beide frei. Die Entwickler haben bereits einige Maßnahmen implementiert, damit euch andere nicht vollkommen absichtlich von der Strecke schleudern können. Dabei verwandeln sich Autos in Geister, wodurch Kollisionen unmöglich werden. Polyphony Digital konnte diesbezüglich schon beim Vorgänger – Gran Turismo Sport – jede Menge Erfahrung sammeln.

    Offizielle Online-Rennen wechseln täglich

    Wenn ihr genug Zeit mit der Kampagne von Gran Turismo 7 verbracht habt und ihr euch für die Herausforderungen im Sport-Modus bereit fühlt, habt ihr die Wahl aus drei Rennen, die sich auf eure Fahrer- und Sportsgeistwertung auswirken. Jeden Tag werden diese Rennen ausgetauscht. Im Menü erhaltet ihr alle relevanten Informationen, die ihr über die Teilnahme am Wettbewerb wissen müsst. Dazu zählt natürlich die Rennstrecke, die Anzahl der Autos, die Länge des Rennens und die Uhrzeit, wann es dann auch wirklich ernst wird. Abhängig vom Event, tretet ihr entweder mit eurem eigenen Fahrzeug an oder bekommt einen Boliden vom Spiel vorgegeben.

    Selbstverständlich könnt ihr nicht einfach euer schnellstes Auto wählen und allen anderen davonfahren. Jedes Rennen im Sport-Modus hat eigene Vorgaben, welche Eigenschaften euer Fahrzeug haben darf. Vor allem die Leistung und das Gewicht sind dabei häufig die entscheidenden Faktoren. Tuning ist im vorgegebenen Rahmen weiterhin erlaubt – ihr dürft nur nicht die Vorgaben über- bzw. unterschreiten.

    Schnappt euch die Pole Position vor dem Rennen

    Ihr wollt in der Startaufstellung vermutlich nicht vom letzten Platz ins Rennen gehen. Um das zu vermeiden, solltet ihr vorher noch am Qualifying-Zeitrennen teilnehmen. Auf den Strecken der täglichen Rennen ist das jederzeit möglich. Eine Begrenzung, wie viele Runden ihr fahren dürft, gibt es nicht. Je besser eure Zeiten sind, desto weiter vorne werdet ihr auch in der Startaufstellung stehen. Die Qualifying-Zeit bleibt dabei den gesamten Tag bestehen. Ihr müsst also nicht immer wieder eine Rundenzeit aufstellen. Lasst ihr das Qualifying aus, geht es vom Ende des Feldes ins Rennen, wodurch ihr euch natürlich auch die Chancen auf den Sieg deutlich erschwert.

    Entspannte Rennen im Multiplayer-Modus möglich

    Wollt ihr eine Pause vom Sport-Modus und dessen kompetitiven Challenges einlegen, dann schaut mal beim klassischen Multiplayer von Gran Turismo 7 vorbei, den ihr in der unteren rechten Ecke der Weltkarte findet. Hier habt ihr nicht nur die Wahl, den Splitscreen-Modus für spannende Rennen auf der Couch zu starten, sondern auch einer der vielen Lobbys der Rennsimulation beizutreten. Wollt ihr die Regeln selbst in die Hand nehmen, könnt ihr auch eine eigene Lobby erstellen und beispielsweise Freunde zu einem Rennen herausfordern. In den Einstellungen stehen auch Optionen für die „Freie Fahrt“ zur Verfügung, wenn ihr lieber eine gemeinsame Trainingsfahrt unternehmen möchtet.

    In allererster Linie ist es wichtig, dass ihr eure Fähigkeiten als Fahrerin oder Fahrer immer weiter verbessert, wenn ihr es an die Spitze der Welt von Gran Turismo 7 schaffen wollt. Einige Tipps dazu haben wir euch bereits in einem anderen Blog-Artikel vorgestellt, in dem wir euch verraten, wie ihr noch schneller in der Rennsimulation werdet. Wir wünschen euch nun viel Erfolg für eure anstehende Karriere im Sport-Modus von Gran Turismo 7. Vielleicht trifft man sich ja mal bei einem Rennen auf der Strecke!

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 – Holt euch den virtuellen Führerschein im Lizenz-Center

    Gran Turismo 7 – Holt euch den virtuellen Führerschein im Lizenz-Center

    Reading Time: 5 minutes

    Das Lizenz-Center von Gran Turismo dürfte vermutlich zu den bekanntesten Spielmodi der Rennsimulation gehören. Bereits beim Debüt der Serie im Jahr 1997 konnten verschiedene Prüfungen in der Fahrschule abgeschlossen werden, um sich eine virtuelle Lizenz nach der anderen zu schnappen. Während man hier zu Beginn noch die Basics über den Rennsport beigebracht bekommt, stehen am Ende knallharte Herausforderungen auf dem Programm, bei denen ihr euer ganzes Talent zeigen müsst. Natürlich ist das Lizenz-Center auch in Gran Turismo 7 wieder am Start. Wir geben euch einen Überblick, was euch alles so erwartet.

    Erste Schritte auf dem Weg zur Superlizenz

    Nachdem ihr die ersten Aufgaben im Karrieremodus der Rennsimulation abgeschlossen habt, steht für euch auf der Weltkarte das Lizenz-Center zur Verfügung. Hin und wieder ist es nämlich möglich, dass ihr für eine spezielle Rennveranstaltung eine bestimmte Lizenz besitzen müsst, um überhaupt daran teilnehmen zu dürfen. Los geht es dabei immer mit der „Nationalen B-Lizenz“. Insgesamt neun unterschiedliche Aufgaben gilt es zu meistern, bevor ihr zur Abschlussprüfung zugelassen werdet. Besteht ihr die auch, gehört die Lizenz euch.

    Dieser Ablauf ist übrigens bei allen Lizenzen gleich. Allerdings werden die Aufgaben immer und immer schwerer. Nach der „Nationalen B-Lizenz“ folgt die „Nationale A-Lizenz“. Danach könnt ihr die „Internationale B- und A-Lizenz“ freischalten. Echte Gran-Turismo-Profis holen sich schließlich noch die „Superlizenz“ in der Fahrschule ab. Bei allen Prüfungen steht die Zeit im Fokus. Ihr müsst mindestens die Bronze-Zeitvorgabe knacken, damit die Aufgabe als bestanden gilt. Schafft ihr alle Herausforderungen einer Lizenz mit Gold, dürft ihr euch nach der Abschlussprüfung sogar noch über ein zweites Fahrzeug als Belohnung freuen.

    Alle Bereiche des Rennsports werden getestet

    Wenn ihr im Lizenz-Center vorankommen wollt, müsst ihr auf verschiedene Art und Weisen sowie in unterschiedlichsten Bedingungen beweisen, dass ihr euer Fahrzeug unter Kontrolle habt und gleichzeitig schnell seid. Ganz am Anfang dreht sich dabei alles um das Bremsen und das Kurvenfahren in Gran Turismo 7. Vor jeder Prüfung erhaltet ihr eine Einweisung des Lizenz-Leiters, der euch erklärt, wie ihr die bevorstehende Aufgabe angehen müsst. Auch wir haben euch bereits einige Tipps und Tricks zusammengefasst, wie ihr im Rennspiel noch schneller unterwegs sein könnt.

    Nachdem ihr die Grundkenntnisse erlangt habt, stellt euch Entwickler Polyphony Digital vor speziellere Aufgaben. Dabei kann es sich beispielsweise um mehrere aufeinanderfolgende Kurven handeln oder das Fahren auf der Ideallinie. Gerade Letzteres ist auf den Stadtkursen eine echte Challenge, denn solltet ihr die Wand auch nur ein wenig berühren, müsst ihr den Test wieder von vorne anfangen. Anspruchsvoll ist außerdem das Meistern von Kurven mit Höhenunterschieden, bei denen sich das Auto ganz anders verhält als man es gewohnt ist.

    Bereitet euch auf verschiedene Bedingungen vor

    Die Prüfungen finden allerdings nicht immer auf einer trockenen Asphaltstrecke statt. Auch bei nassen Bedingungen müsst ihr zeigen, dass ihr die Fahrzeuge beherrscht. Achtet hier vor allem auf längere Bremswege vor einer Kurve. Wegen des fehlenden Grips verliert ihr darüber hinaus schneller die Kontrolle über das Fahrzeug. Weil in Gran Turismo 7 auch Rallye-Rennen auf dem Plan stehen, gehören natürlich auch Dirt-Prüfungen zum Bestehen der Lizenzen dazu. Solltet ihr übrigens Schwierigkeiten mit einem Test haben, könnt ihr euch eine Demo zeigen lassen, die euch sicherlich weiterhelfen wird.

    Fehlerfreies Fahren ist der Schlüssel zum Erfolg

    Auf eurem Weg durch das Lizenz-Center werdet ihr schnell bemerken, dass die Prüfungen immer länger werden. Das wird gerade dann zu einer Herausforderung, wenn ihr bei allen Aufgaben mit Gold ausgezeichnet werden wollt. Fehler dürft ihr euch hier nämlich nicht mehr erlauben. Hier sind hohe Konzentration und manchmal auch etwas Geduld gefragt. Wenn ihr eine persönliche Zeit aufgestellt habt, fahrt ihr anschließend immer gegen eure Geistdaten. Damit erhält man immer einen guten Überblick, ob man sich verbessert oder direkt ein neuer Versuch gestartet werden kann.

    Die härtesten Prüfungen stehen euch dann bei der Superlizenz bevor. Hier fahrt ihr nicht mehr nur kleine Abschnitte einer Strecke, sondern müsst den kompletten Rundkurs in der bestimmten Zeitvorgabe abfahren. Bei allen Challenges im Lizenz-Center stellt euch das Entwicklerteam ein Auto zur Verfügung, an das ihr euch natürlich ebenfalls erst gewöhnen solltet. Wenn ihr die Aufgaben der Superlizenz mit Gold abschließen möchtet, ist unter anderem die Kenntnis über die Strecke eine enorm wichtige Voraussetzung. Nur so wisst ihr, wo ihr mit dem Auto ans Limit gehen könnt.

    Nicht nur Neulinge bekommen im Lizenz-Center notwendige Tipps für die Welt von Gran Turismo 7 – auch Veteranen der Rennspiel-Reihe werden hier noch das ein oder andere dazulernen. Schaut also immer mal wieder in der Fahrschule vorbei und setzt das Gelernte in den Rennveranstaltungen der Kampagne oder im Sport-Modus gegen Fahrerinnen und Fahrer aus aller Welt um. Noch mehr zu Gran Turismo 7 findet ihr außerdem auf unserer Übersichtsseite.

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 – Diese Autos feiern ihr Debüt im Rennspiel

    Gran Turismo 7 – Diese Autos feiern ihr Debüt im Rennspiel

    Reading Time: 6 minutes

    Das Team von Polyphony Digital ist bekannt für die Liebe zum Detail, wenn es um die Autos der Rennsimulation geht. Und natürlich ist Gran Turismo 7 hier keine Ausnahme. Schon zum Launch befinden sich über 420 Fahrzeuge von 63 unterschiedlichen Herstellern im Spiel. In Zukunft wird diese Auswahl dann noch durch zusätzliche Updates erweitert. Während viele Boliden bereits in vorherigen Teilen der Reihe dabei waren, gibt es in Gran Turismo 7 wieder mehrere Debütanten, bei denen ihr erstmals hinter dem virtuellen Lenkrad sitzen könnt. In unserem Überblick erfahrt ihr, um welche Autos es sich dabei handelt.

    Anzahl der Porsche-Fahrzeuge wurde fast verdoppelt

    Werfen wir zunächst einen Blick auf die Neuzugänge der Marken aus Europa. So sorgt unter anderem Porsche für mächtigen Nachschub in Gran Turismo 7. Insgesamt neun Modelle des Herstellers wurden brandneu für die Rennsimulation digitalisiert. Mit dem „Vision Gran Turismo“ ist zum Beispiel auch ein Prototyp erhältlich, der in Kooperation mit Polyphony Digital entworfen wurde. Zu den weiteren Neulingen zählen außerdem der „917 Living Legend 2013“, der „Carrera GT 2003“ oder auch der „356 A/1500 GS Carrera“ – ein echter Klassiker aus dem Jahr 1956.

    Weitere Vision-Modelle von Jaguar und Lamborghini

    Porsche ist nicht der einzige Hersteller, der die Zukunft der Automobil-Branche vorstellt. So hat auch Jaguar gleich zwei neue Vision-Modelle in das Spiel gebracht. Dabei handelt es sich um den „Vision GT SV 2021“ sowie den „Vision GT Roadster“, die beide vollelektrisch auf der Straße unterwegs sind.

    Ein wahrer Hingucker ist zudem der „Lambo V12 Vision GT“ vom italienischen Hersteller Lamborghini. Vorgestellt wurde das Modell bereits schon 2019 bei der FIA Gran Turismo Championship in Monaco. Nun könnt ihr selbst am Steuer des V12-Hybridmotors sitzen.

    Neuzugänge auch bei Ferrari

    Formel-1-Fahrer Sebastian Vettel sagte einst: „Jeder ist ein Ferrari-Fan. Selbst wenn sie sagen, dass sie es nicht sind, sind sie Ferrari-Fans.“ Selbstverständlich darf deshalb der Hersteller auch in Gran Turismo 7 nicht fehlen. Im neuesten Teil der Rennsimulation feiern sechs Modelle ihr Debüt. Zur Wahl stehen hier der „F8 Tributo ´19“, der „FXX K ´14“, der „F12berlinetta ´13“ und viele mehr.

    Mercedes und AMG erhalten frischen Nachschub

    Wer sich lieber ein Fahrzeug von Mercedes oder AMG zulegen möchte, kann sich ebenfalls über neue Exemplare freuen. Im Fall von Mercedes hat das Team vor allem Klassiker ins Spiel gebracht, die vor etlichen Jahrzehnten erschienen sind. Dabei handelt es sich um den „300SL W194 1952“ sowie den „S Barker Tourer“ aus dem Jahr 1929.

    Aktuellere Autos gibt es hingegen im Sortiment von AMG. Hier dürft ihr unter anderem den „C63S Coupe 2015“ oder den „AMG GT R 2017 auf den verschiedenen Rennstrecken von Gran Turismo 7 ausprobieren. Mit dem „AMG GT Black Series 2020“ kann auch einer der ganz neuen Wagen des deutschen Herstellers beim Autohändler im Spiel erworben werden.

    Mazda hat jetzt ein weiteres Konzeptauto im Fuhrpark

    Wir machen weiter mit den Herstellern aus dem asiatischen Raum. Einen Blick in die Zukunft gewährt uns Mazda mit dem „RX-Vision Concept“ aus dem Jahr 2015, der schon das zweite Konzeptauto des japanischen Unternehmens in Gran Turismo ist. Seit einiger Zeit kann nämlich auch der „RX-Vision GT3 Concept 2020“ gefahren werden. Neu dabei ist außerdem der „RX-8 Spirit R 2012“ von Mazda.

    Neuwagen von Nissan schon vor Veröffentlichung fahren

    Während sich Nissan auf den Launch des „Z Performance 2023“ vorbereitet, habt ihr schon jetzt die Gelegenheit, den Boliden auf der Strecke zu testen. Das Modell ist einer von drei Neuzugängen, die zum ersten Mal in der Rennsimulation bereitstehen. Auch der „Fairlady Z (S30) Z432 1970“ und das „Silvia S15 Touring Car Gr.4“ sind nun erhältlich.

    Weitere Neueinsteiger der Automarken aus Asien

    Zusätzlich zu den bereits erwähnten Fahrzeugen, hat beispielsweise auch Honda ein paar neue Autos im Gepäck. Dazu zählen der „Civic (FK8) Type R 2020“ sowie das „Civic (EK9) Type R Touring Car” von 1997. Darüber hinaus feiert Genesis sein Markendebüt in Gran Turismo 7. Hier dürft ihr euch direkt über ein weiteres Konzeptauto freuen – den „X GR3“. 

    Neuheiten und Klassiker von Ford

    Zum Abschluss verschaffen wir euch noch einen kleinen Überblick, welche neuen Autos von US-Herstellern im Spiel gelandet sind. Für Nachschub sorgt unter anderem Ford, die mit vier Debütanten dabei sind. Darunter befinden sich der „GT LM GTE 2018“, der „Mustang Shelby GT350R 2016“ oder der „Focus RS 2018“. Zudem steht mit dem „Mustang Boss 429“ noch ein Klassiker aus dem Jahr 1969 ab sofort zur Verfügung.

    Hersteller Jeep ist eine weitere brandneue Marke im Kosmos von Gran Turismo. Hier könnt ihr den „Willys MB 1945“ testen – einer der ersten PKW-Geländewagen der Welt.

    Wenn ihr die Neuzugänge in eurer Garage haben wollt, müsst ihr einfach nur die einzelnen Händler auf der Weltkarte der Rennsimulation besuchen. Dort findet ihr alle Fahrzeuge, die im Spiel erhältlich sind. Viele Boliden erhaltet ihr aber auch als Belohnung für den Abschluss eines Events. Noch mehr zu Gran Turismo 7 gibt es auf unserer Übersichtsseite zum Titel. Wir sehen uns auf der Rennstrecke!

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 – Das kann der Fotomodus Scapes

    Gran Turismo 7 – Das kann der Fotomodus Scapes

    Reading Time: 5 minutes

    Entwickler Polyphony Digital setzt bei Gran Turismo 7 nicht nur beim Fahrgefühl auf vollen Realismus, auch grafisch ist die Rennsimulation ein echter Blickfang. Hunderte Autos, die bis ins kleinste Detail kreiert wurden und sich kaum noch von der Realität unterscheiden. Perfekte Voraussetzungen für den Scapes-Modus des Spiels, mit dem sich erneut Fotos aller Fahrzeuge – ganz nach eurem Geschmack – erstellen lassen. Wir wollen heute einen Überblick geben, welche Einstellungen in Scapes zur Verfügung stehen und euch zudem ein paar Beispiele präsentieren, was für tolle Ergebnisse mit dem Fotomodus möglich sind.

    Wählt einen Hintergrund eurer Wahl!

    Bevor ihr euch an das Feintuning der Bilder macht, müssen zunächst einige Dinge erledigt werden. Sobald der Scapes-Modus in der Kampagne der Rennsimulation freigeschaltet wurde, habt ihr über die Weltkarte direkten Zugriff auf eine gigantische Hintergrund-Auswahl mit mehr als 2.500 hochauflösenden Bildern, die ihr für euer Foto verwenden könnt. Über die Filterfunktion lassen sich die Locations beispielsweise nach Herkunftsland sortieren. Solltet ihr euch mal nicht entscheiden können, dann schaut einfach in die Empfehlungen rein, die immer kleine Sammlungen schöner Hintergründe vorstellen.

    Welches Fahrzeug soll im Mittelpunkt stehen?

    Nachdem ihr einen Schauplatz im Scapes-Modus gewählt habt, wechselt das Spiel in die Bearbeitung über. Hier habt ihr dann die Möglichkeit, bis zu drei Autos aus eurer Garage im Bild unterzubringen. Neben der Position, habt ihr allerdings noch viele weitere Optionen, wie ihr die Fahrzeuge darstellen könnt. So lassen sich Scheinwerfer, Bremslichter und Blinker beliebig aktivieren. Auch der Lenkwinkel der Vorderräder kann angepasst werden, wenn ihr zum Beispiel das Fahren um eine Kurve simulieren möchtet.

    Wollt ihr einen besonderen Moment aus einem Rennen oder einer anderen Herausforderung festhalten, steht der Fotomodus natürlich auch hier für euch bereit. Wählt dafür einfach in der Wiederholung den entsprechenden Menüpunkt aus und ihr landet in der Bearbeitung des Bildes. Zusätzlich zu einigen vorausgewählten Kamerawinkeln, könnt ihr auch mit einer freien Kamera nach der perfekten Perspektive suchen.

    Eine Kamera, die fast alles kann!

    Im nächsten Schritt dürft ihr mit den Einstellungen der Kamera herumspielen. Zahlreiche Funktionen, die man auch aus dem echten Leben kennt, lassen sich hier verwenden. Unter anderem wirkt sich die Blende auf die Schärfedarstellung eures Fotos aus. Habt ihr mal nicht so viel Zeit, könnt ihr die Blende auch auf „Automatisch“ stellen und die Hintergrundschärfe über einen weiteren Regler schnell anpassen. Welches Element im Blickpunkt stehen soll, lässt sich mit dem Fokus individuell einstellen.

    Wenn euch das Bild mal zu dunkel oder zu hell erscheint, ist die Belichtung eine Option, die ihr anschauen solltet. Die Einstellung der Verschlusszeit bietet sich dann an, wenn ihr eines der fahrenden Autos aus einer Wiederholung eines Rennens fotografieren möchtet. Zudem könnt ihr natürlich auch das Seitenverhältnis oder die Ausrichtung eures Projekts direkt im Editor auswählen.

    Wie wäre es mit ein paar Spezialeffekten?

    Das Ziel der Bildbearbeitung rückt immer näher. Zum Abschluss stehen nun noch die Effekte auf dem Plan. Auch hier bietet euch Gran Turismo 7 eine große Auswahl unterschiedlichster Tools. So könnt ihr nicht nur die Farbtemperatur eures Fotos einstellen, sondern auch eine Farbstichkorrektur vornehmen. Wollt ihr hingegen einige Spezialeffekte hinzufügen, ist das mit Filmkörnung, Vignettierung oder auch einer Linsenkrümmung möglich. Lasst hier eurer Kreativität freien Lauf!

    Darüber hinaus haben die Entwickler schon einige voreingestellte Effekte in den Fotomodus gepackt, wie man es beispielsweise von der Kamera auf dem Smartphone kennt. Zur Wahl stehen hier Filter wie Sepia, Pop-Art, Gemälde, Schillernd, Nostalgie und vieles mehr. Es ist toll zu sehen, welche verschiedenen Atmosphären mit den Effekten auf euren Fotos erzeugt werden können.

    Ein Tutorial hilft euch bei den ersten Schritten

    Wenn ihr das erste Mal den Scapes-Modus von Gran Turismo 7 besucht, erklären euch die Entwickler die Grundlagen und bereits einige spezielle Dinge, die ihr mit dem Fotoeditor anstellen könnt. Schon kurz nach dem Start der Karriere steht euch die Welt von Scapes offen. Ihr müsst hierfür lediglich das Menü-Buch Nr. 7 im GT Café abschließen, um den Ort auf der Weltkarte freizuschalten. Einen kleinen Vorgeschmack auf das, was ihr schon während des Tutorials lernt, zeigen wir euch im folgenden Bild.

    Teilt eure Meisterwerke mit der Welt

    Wenn ihr ein Foto erstellt habt, das ihr unbedingt euren Freunden oder sogar der kompletten Community von Gran Turismo 7 zeigen möchtet, dann könnt ihr eure Bilder direkt im Spiel teilen. Im Präsentationsraum, den ihr ebenfalls über die Weltkarte findet, werden alle Werke ausgestellt. Innerhalb kürzester Zeit wird hier deutlich, welches Talent unter den Fans der Rennsimulation schlummert. Eine kleine Auswahl, was euch im Präsentationsraum erwartet, stellen wir hier für euch mal zusammen.

    Dank der umfangreichen Funktionen im Scapes-Modus sind euch bei der Erstellung keine kreativen Grenzen gesetzt. Wir hoffen ihr habt mit dem Fotoeditor der Rennsimulation so viel Spaß, wie wir es bereits hatten. Gran Turismo 7 ist für PlayStation 5 und PlayStation 4 im Handel erhältlich. Weitere Beiträge zum Spiel findet ihr auch auf unserer Übersichtsseite.

    Mehr zu Gran Turismo 7

    Website: LINK