Schlagwort: ghost of tsushima

  • Ghost of Tsushima: Legends und Neues Spiel+ ab dem 16. Oktober!

    Ghost of Tsushima: Legends und Neues Spiel+ ab dem 16. Oktober!

    Reading Time: 8 minutes

    Vielen Dank für eure Unterstützung von Ghost of Tsushima! Wir möchten uns auch bei allen bedanken, die Screenshots ihrer Platin-Trophäen, Aufnahmen aus dem Foto-Modus, GIFs vom Füchse streicheln, wunderschöne Fan-Art und sonstige Gedanken zum Spiel mit uns geteilt haben. Das schätzen wir sehr. Wir haben euer Feedback gehört und freuen uns, ein großes Update, Version 1.1, für Ghost of Tsushima am 16. Oktober zu veröffentlichen.

    Version 1.1. wird als kostenloses Update allen Spielern von Ghost of Tsushima zur Verfügung stehen. Mit diesem Update erscheint Ghost of Tsushima: Legends, ein brandneuer Koop-Mehrspieler-Modus, der von der japanischen Mythologie inspiriert wurde, sowie aufregende, neue Verbesserungen und der Modus Neues Spiel+ für unsere Einzelspieler-Kampagne! Hier erfahrt hier mehr dazu:

    Ghost of Tsushima: Legends und Neues Spiel+ ab dem 16. Oktober!

    Ghost of Tsushima: Legends

    Wie bereits im August angekündigt ist Ghost of Tsushima: Legends ein brandneues, kooperatives Online-Mehrspieler-Erlebnis, das alle Besitzern von Ghost of Tsushima als kostenloses Update erhalten. Wir lieben diese klassischen Szenen aus unseren liebsten Samurai-Filmen, wenn Krieger sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam kämpfen. In Ghost of Tsushima: Legends könnt ihr mit euren Freunden Seite an Seite kämpfen und endlich diesen wichtigen Teil der Samurai-Fantasie in einer ganz neuen Art und Weise voll und ganz durchleben. Wir freuen uns schon auf eure Geschichten, wie ihr euch mit euren Freunden zusammenschließt und gemeinsam ins Abenteuer springt.

    Ghost of Tsushima: Legends beinhaltet Story-Missionen für 2 Spieler und Überleben-Missionen für 4 Spieler, außerdem noch einen Raubzug, den wir in den darauffolgenden Wochen veröffentlichen werden. Nach dem Download von Version 1.1 von Ghost of Tsushima könnt ihr den PlayStation Store via PS4 aufsuchen und euch dort die kostenlose Freischaltung von Ghost of Tsushima: Legends herunterladen, damit ihr es spielen könnt. Denkt daran, dass ihr eine Internetverbindung und ein aktives PlayStation Plus-Abonnement benötigt, um mit anderen Spielern online zu spielen.

    Sobald ihr Version 1.1 habt, werdet ihr feststellen, dass es in verschiedenen Dörfern und Standorten auf Tsushima einen neuen Charakter gibt … Gyozen, den Erzähler! Er kennt die Gerüchte vom Geist von Tsushima, allerdings scheint er einen anderen Blickwinkel auf die aktuellen Geschehnisse seiner Heimat zu haben. Gyozen ist der Autor und Wächter der vielen Geschichten, die ihr in Ghost of Tsushima: Legends entdecken könnt. Wenn ihr ihn ansprecht, wird er sich freuen, die eine oder andere sich wandelnde Geschichte über den „Geist“ erzählen zu können.

    Sprecht Gyozen an und ihr erhaltet Zugang zur Lobby von Ghost of Tsushima: Legends. Ihr könnt die Lobby aber auch direkt über das Hauptmenü oder Pausenmenü betreten … oder indem ihr eine PSN-Einladung von Freunden annehmt!

    Klassen

    In Ghost of Tsushima: Legends könnt ihr eine aus vier verschiedenen Klassen wählen. Jede Klasse hat ihre ganz eigenen Vorteile. Legt ihr mit Ghost of Tsushima: Legends los, könnt ihr nach einer kurzen Einführung auswählen, welche Klasse ihr als Erstes freischalten möchtet. Je weiter ihr aufsteigt, desto mehr der verbleibenden Klassen könnt ihr freischalten.

    Zusätzlich zu der ganz speziellen Fähigkeit kann jede Klasse im weiteren Verlauf eine alternative Fähigkeit freischalten sowie klassenspezifische Talismane und Fernkampfwaffen verdienen.

    Im Spiel mit Freunden könnt ihr die Klassen allerdings so zusammenstellen, wie ihr möchtet: Egal, ob ihr zu viert seid und alle dieselbe Klasse spielen, jeder eine andere Klasse auswählt oder irgendetwas dazwischen – alles ist möglich.

    Samurai

    Samurai-Spieler können direkt zum Kampfgeschehen rennen und dort ohne großen Gesundheitsverlust bleiben, während sie links und rechts Gegner zu Kleinholz verarbeiten. Werdet ihr von Gegnern überwältigt, nutzt den Ultimativ-Angriff „Hachimans Zorn“, um in einem regelrechten Angriffswirbel durch eure Gegner zu pflügen.

    Jäger

    Als Jäger könnt ihr am Rand des Kampfgeschehens stehen und Gegner aus dem Hinterhalt erledigen, noch bevor sie euch sehen können. Mit explosiven Pfeilen könnt ihr ganze Gruppen verlangsamen, und falls der Kampf ganz brenzlig wird, schießt ihr mit dem Ultimativ-Angriff „Auge von Uchitsune“ mehrere Pfeile gleichzeitig auf die Köpfe eurer Gegner.

    Rōnin

    Rōnin-Spieler können ihr gesamtes Team mit der Ultimativ-Fähigkeit „Izanamis Atem“ wiederbeleben. Ihr könnt als Rōnin spielen, um euren menschlichen Freunden zur Hilfe zu eilen … oder ihr wählt die Rōnin-Klasse, weil sie in der Lage ist, einen Geisterhund herbeizurufen. (Und ja, diesen Geisterhund könnt ihr SELBSTVERSTÄNDLICH streicheln!)

    Assassine

    Möchtet ihr lieber riesigen Schaden mit einem einzigen Angriff austeilen? Dann werdet ihr die Assassinen lieben! Der Ultimativ-Angriff „Schattenschlag“ ist in der Lage, euch über das gesamte Schlachtfeld zu teleportieren und direkt einen Gegner zu treffen. Wem das noch nicht einschüchternd genug ist, sollte einen Blick auf die furchteinflößenden Masken werfen, die sich die Assassinen anlegen!

    Story-Missionen

    Die Story-Missionen in Ghost of Tsushima: Legends sind auf zwei Spieler ausgelegt und führen euch durch Gyozens Geschichten über das, was wirklich in Tsushima vor sich geht. Wenn ihr höhere Schwierigkeitsstufen freischaltet, erwarten euch neue Kämpfe, stärkere Gegner, Bonusziele und tollere Belohnungen.

    Überleben-Missionen

    In Überleben-Missionen könnt ihr euch mit drei anderen Spielern zusammentun und Wellen von Gegnern bekämpfen, während ihr verschiedene Orte in Tsushima verteidigt. Mit eurem Team könnt ihr Segen aktivieren, die euch helfen, wie zum Beispiel „Gegner entzünden“ oder „Geisterbär beschwören“. Je länger ihr überlebt und je mehr Bonusziele ihr abschließt, desto mehr Belohnungen erhaltet ihr!

    Raubzug

    Ihr benötigt all eure Fähigkeiten, erstklassige Ausrüstung und ein starkes Team aus vier Spielern, um in Iyos Reich zu überleben! Der Raubzug ist ein episches Abenteuer in drei Teilen, das nur mit ausgezeichneter Teamarbeit und Kommunikation gemeistert werden kann. Er wird in den Wochen nach der Veröffentlichung von Ghost of Tsushima: Legends erscheinen.

    Andere Funktionen

    Ghost of Tsushima: Legends hat zudem ein paar Funktionen, die man von Ghost of Tsushima erwarten würde. Unser solider Fotomodus ist immer noch vorhanden (solange eure Teammitglieder mit von der Partie sind) und ihr könnt alle neuen Masken, Rüstungen und Emotes, die ihr verdient habt, zur Schau stellen.

    Legends steckt voller neuer Aussehen-Objekte, die alle ohne Mikrotransaktionen im Spiel freigeschaltet werden. Es ist sehr wichtig, cool auszusehen, aber der Spielfortschritt von Ghost of Tsushima: Legends dreht sich hauptsächlich um die Rüstung, die ihr tragt und die Techniken, die ihr freigeschaltet habt. Ihr werdet mit zunehmend seltener und mächtiger Ausrüstung belohnt, wenn ihr euch größeren Herausforderungen stellt, und ihr schaltet neue Techniken frei, während ihr in jeder Klasse Erfahrung sammelt.

    Wir haben außerdem ein paar neue Trophäen für Ghost of Tsushima: Legends hinzugefügt, die in einem separaten Bereich auf eurer Trophäen-Liste erscheinen und nicht zu eurer Platin-Trophäe in Ghost of Tsushima beitragen.

    Aktualisierte Einzelspieler-Kampagne in Ghost of Tsushima

    Neben Ghost of Tsushima: Legends wird Version 1.1 basierend auf eurem Feedback neue Aktualisierungen für die Einzelspieler-Kampagne in Ghost of Tsushima enthalten.

    Neues Spiel+

    Wenn ihr Ghost of Tsushima bereits durchgespielt habt, bekommt ihr die Möglichkeit, euch in Neues Spiel+ erneut auf Jins Reise zu begeben. Neues Spiel+ setzt beim Betreten der offenen Welt kurz nach Jins erster Konfrontation mit dem Khan ein. Ihr behaltet alle Techniken, die Ausrüstung und die Aussehen-Objekte, die ihr im vorherigen Spieldurchlauf erlangt habt, und die Schwierigkeitsstufe wird gesteigert, um eine neue Herausforderung zu bieten (aber ihr könnt die Stufe im Menü jederzeit nach unten setzen).

    Zudem erhaltet ihr in Neues Spiel+ ein brandneues Pferd mit feuerroter Mähne und einem einzigartigen Sattel. Darüber hinaus sind neue, extrem mächtige Talismane verfügbar, die Jin beim Entfesseln verheerender Angriffe helfen und die Art und Weise, wie ihr spielt, verändern können. Außerdem könnt ihr eine Verbesserung für euer Schwert, euren Bogen und eure Rüstung freischalten.

    Des Weiteren haben wir ein paar neue Trophäen für das Spielen von Ghost of Tsushima in Neues Spiel+ hinzufügt, die in einem separaten Bereich auf eurer Trophäen-Liste erscheinen und nicht zu eurer Platin-Trophäe in Ghost of Tsushima beitragen.

    Geistblumen-Händler

    Exklusiv in Neues Spiel+ könnt ihr eine neue Blumenart erhalten: die Geistblume. Diese neue Blumenart gibt es nur in Neues Spiel+ und wird von einem geheimnisvollen neuen Händler angenommen, den ihr in Ariake findet. Wenn ihr eine Geschichte oder Aktivität abschließt und die Belohnung schon besitzt, erhaltet ihr stattdessen Geistblumen. Selbst wenn ihr Jins Reise also bereits abgeschlossen habt, lohnt es sich, Tsushima erneut zu erkunden und dabei so viele Geistblumen wie möglich zu sammeln.

    Diese Blumen könnt ihr gegen neue Rüstungsfarben und andere Aussehen-Objekte eintauschen, die es nur in Neues Spiel+ gibt, darunter Designs, die wesentlich aufwendiger sind als in eurem ersten Spieldurchlauf.

    Dieser Händler bietet euch zudem eine Reihe mächtiger neuer Talismane an, die für neue Kampferlebnisse sorgen, bestehende Spielstile verstärken und euch eure Erfahrung so anpassen lassen, dass ihr noch tollere Belohnungen erhalten könnt!

    Andere Funktionen

    Sobald ihr Version 1.1 installiert habt, habt ihr die Option, Rüstungsausstattungen zu aktivieren. Dadurch könnt ihr alle Talismane und Aussehen-Objekte einem bestimmten Rüstungsset zuweisen, um je nach eurem Spielstil und euren Rollenspielpräferenzen schnell zwischen Ausstattungen zu wechseln.

    Ihr werdet außerdem feststellen, dass eure Gesamtspielzeit angezeigt wird, wenn ihr einen gespeicherten Spielstand zum Laden auswählt, und dass der Fotomodus um neue Optionen erweitert wurde.

    Diese Funktionen werden auf euren bestehenden Spielstand oder auf einen neuen Durchlauf in Neues Spiel+ angewandt.

    Jetzt zuschlagen!

    Nutzt die Chance und holt euch Ghost of Tsushima bei der „Spiele einer Generation„-Aktion im PlayStation-Store bis 14. Oktober zum Schnäppchenpreis!

    ________________________________________

    Version 1.1 ist bis zum Rand gefüllt mit neuen Inhalten, und wir hoffen, dass diese neue Aktualisierung allen Spielern gefällt! Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung seit der Veröffentlichung. Version 1.1 erscheint am 16. Oktober. Ob ihr euch also erneut auf Jins Reise begebt oder Ghost of Tsushima: Legends gemeinsam mit ein paar Freunden testet – wir freuen uns schon darauf, wenn ihr sie spielt!

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Legends erscheint im Herbst 2020 auf PS4

    Ghost of Tsushima: Legends erscheint im Herbst 2020 auf PS4

    Reading Time: 3 minutes

    Heute darf ich voller Freude Ghost of Tsushima: Legends enthüllen, einen neuen Koop-Online-Multiplayer-Modus*, der Besitzern von Ghost of Tsushima als kostenloser Download später in diesem Jahr zur Verfügung stehen wird.

    Legends ist ein völlig neues Erlebnis. Es ist ein separater Modus, der weder Jin noch seinen Reisegefährten folgt, sondern sich auf vier Krieger konzentriert, die als Legenden etabliert wurden, die sich die Menschen auf Tsushima erzählten. Die Einzelspieler-Kampagne von Ghost of Tsushima widmet sich einer offenen Welt, in der man die natürliche Schönheit der Insel erkunden kann. Legends hingegen ist eindringlich und fantastisch mit Schauplätzen und Gegnern, die von japanischen Volksmärchen und Mythologien inspiriert wurden. Zudem liegt der Schwerpunkt auf Koop-Kämpfen und -Action.

    Ghost of Tsushima: Legends erscheint im Herbst 2020 auf PS4

    Wir haben Legends so entworfen, dass es ein ausschließlich kooperatives Gameplay-Erlebnis ist. Ihr könnt euch mit Freunden zusammenschließen oder Legends über die Online-Spielersuche in Gruppen von 2 bis 4 Spielern spielen. Jeder Spieler kann aus einer der vier verschiedenen Charakterklassen wählen: Samurai, Jäger, Rōnin oder Assassine. Jede Klasse verfügt über einzigartige Vorteile und Fähigkeiten, die wir euch in Zukunft verraten werden.

    In Ghost of Tsushima: Legends könnt ihr mit zwei Spielern eine Reihe von Missionen spielen. Sie nehmen an Schwierigkeit zu und stützen sich auf die Grundlagen des Kampfes aus der Einzelspieler-Kampagne, jedoch mit neuen magischen Wendungen, denen häufig eine sorgfältige Abstimmung mit eurem Partner zugrunde liegt.

    Ghost of Tsushima Legends

    Wenn ihr zu viert unterwegs seid, dann könnt ihr euch wellenbasierten Überlebensmissionen stellen, in denen ihr Gruppen der härtesten Gegner, die Tsushima zu bieten hat, bekämpfen müsst. Darunter auch neue Oni-Gegner mit übernatürlichen Fähigkeiten.

    Wenn ihr die storybasierten als auch die Überlebensmissionen meistert, dann seid ihr vielleicht auch mutig genug, euch dem Raubzug für vier Spieler zu stellen, der kurz nach Veröffentlichung von Ghost of Tsushima: Legends erscheinen wird. Dabei werdet ihr zusammen mit euren Partnern in ein völlig neues Reich entsandt, um einen grausamen, fürchterlichen Gegner herauszufordern.

    Ghost of Tsushima Legends

    Es ist so unglaublich erfüllend, alle eure fantastischen Reaktionen zu sehen, wenn ihr euch durch Ghost of Tsushima spielt. Wir haben so vielen von euch zugesehen, während ihr eure Playthroughs gestreamt habt, und wir können es kaum erwarten, diesen neuen Weg zu eröffnen, auf dem wir alle gemeinsam spielen können! Wir sind glücklich darüber, diesen Modus als Dankeschön für unsere Spieler Besitzern von Ghost of Tsushima komplett kostenlos anbieten zu können, und wir freuen uns schon darauf zu hören, was ihr denkt!

    Wir werden noch viel mehr über Legends zu erzählen haben, wenn wir uns der Veröffentlichung nähern, inklusive Charakterklassen, Anpassungen und mehr! Vielen Dank an alle für eure bisherige Unterstützung von Ghost of Tsushima!

    * Eine Internetverbindung und aktive PS Plus-Mitgliedschaft für Online-Multiplayer erforderlich.

    Website: LINK

  • Share of the Week: Ghost of Tsushima – Animals

    Share of the Week: Ghost of Tsushima – Animals

    Reading Time: 3 minutes

    Last week, we asked you to share moments with the animals found across the stunning world of Ghost of Tsushima. From friendly guiding critters and trusty steeds, to noble wildlife and feisty predators, you shared your favorite animals using #PS4share and #PSBlog. Here are this week’s highlights: 

    YouSpoonyBardd kneels alongside a fox as the sun sets.

    A ferocious bear strikes in this action shot by Joshc_vp.

    Jin follows a guiding golden bird in this share by scottokta1.

    lunar9p shared a shot of a sacred deer.

    FirescorpioG shared this happily hopping fox in the moonlight.

    Jin and his beloved horse leap over new lands in this shot by RickDangerousNL.

    Search #PS4share and #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week? 

    Theme: Surprise

    Share by: 9am Pacific on Wednesday, August 19

    Next week, share surprising moments from the game of your choice using #PS4share and #PSBlog for a chance to be featured.

    Website: LINK

  • Editors’ Choice: Ghost of Tsushima’s stunning open world is unmissable

    Editors’ Choice: Ghost of Tsushima’s stunning open world is unmissable

    Reading Time: 4 minutes

    My fellow samurai have fallen. My adoptive uncle, Lord Shimura, could be executed at any moment. Everything on the island of Tsushima is on fire or overrun with invading Mongols. As lone samurai Jin Sakai, it’s my unwavering mission to reclaim the island and drive these enemies from my home. Nothing could be more urgent.

    I climb aboard my trusted steed with a heavy sigh, wince in agony at the flames spewing from the horizon, and gallop towards my destiny. Within seconds I’m staring down Mongols harassing a citizen on a dusty road, my piercing gaze fixed on their bloody blades. Our swords clash. They fall. One life is saved, and now I break for a stronghold swarming with… hold up. Is that a fox prancing around a golden tree? Well I gotta see where this takes me.

    Ghost of Tsushima - Photo ModeGhost of Tsushima - Photo Mode

    I spend the next several hours petting foxes, gathering flowers, and gazing in slack-jawed amazement at the overwhelming beauty that saturates Ghost of Tsushima. Just totally losing all sense of immediacy so I can fully absorb the world around me.

    It’s a testament to the game’s natural wonder that I’m able to put Jin’s life-altering quest for justice aside. Despite the stirring opening moments mentioned above and some genuinely horrific deaths that further fuel my raging desire for vengeance, the wide-open expanse of the island always called to me — but never in a checkbox-y, distraction-based way. 

    The alluring layout of sea-sprayed cliffs, contemplative hot springs, show-stopping inari shrines, and other worldly wonders kept me amazed and curious well after the credits rolled… and on to a Platinum Trophy.

    Plenty has been said regarding the island, the game’s astonishing Photo Mode, and the searingly radiant leaves flowing through the air. But it bears repeating just how captivating this open world really is, and how positively delightful it feels to just explore. If you scale a towering rock formation, your only reward may be a stunning view. Time and time again, that view (and a quick photo for the ol’ album) was more than enough compensation for the journey.

    For every thoughtful moment I spent regarding a waterfall or composing a haiku, there was also a nail-biting encounter with bandits, ronin, and Mongols. Jin is an accomplished swordsman, so from the outset you’re able to handle multiple enemies at once. As he learns new stances and integrates stealth and tools into his arsenal, Jin is able to lay waste to five, six… even ten enemies with just a few moves. By the end of the journey I was supremely confident in my ability to stroll right up to an encampment, declare everyone in sight as a coward unworthy of my attention, and absolutely annihilate ‘em.

    This front-facing tactic is honorable and in keeping with Jin’s samurai background, but as Jin’s repertoire expands with stealthy Ghost abilities, you can slink back into the shadows and use these cunning techniques to pick enemies off one by one. Whether you choose to engage foes eye to eye or leap across temple rooftops as the enigmatic Ghost, combat feels fluid and intense.

    Ghost of Tsushima - Photo ModeGhost of Tsushima - Photo Mode

    Jin’s personal journey ties neatly into this samurai/Ghost duality. Following his clan’s defeat, his initial revenge tactics veer towards the traditional, and would likely lead to further ruin. But Yuna, a thief who rescues Jin early on, steers him away from frontal assaults. They bond over a desire to see justice done and the losses they both suffer as a result of their hybrid battle plan. 

    Over time, Jin also reconnects with notable figures of his past, and meets new allies, all of whom further shape him into an all-new man. The supporting cast — and their personal questlines — are a true treat, profoundly adding to the texture and emotion of the world. What began as “wow that’s a lot of side quests” quickly became “damn, I guess their tale is wrapped up now…”

    Combine the memorable cast, vicious combat, and contemplative world map with a sweeping musical score and you have a remarkable adventure that’s without a doubt one of my favorite games of the year.

    Website: LINK

  • Empfehlung der Redaktion: Ghost of Tsushima

    Empfehlung der Redaktion: Ghost of Tsushima

    Reading Time: 4 minutes

    Meine Samurai-Brüder sind gefallen. Mein Adoptivonkel, Fürst Shimura, kann jeden Moment hingerichtet werden. Alles auf der Insel Tsushima steht entweder in Flammen oder wird von angreifenden Mongolen überrannt. Als einsamer Samurai Jin Sakai ist es meine unbeirrbare Mission, die Insel zurückzuerobern und diese Feinde aus meiner Heimat zu verjagen. Nichts hat größeren Vorrang.

    Mit schwerem Seufzen steige ich auf mein treues Ross, zucke beim qualvollen Anblick der Flammen am Horizont zusammen und galoppiere meinem Schicksal entgegen. Nur Sekunden später starre ich auf Mongolen herab, die auf einer staubigen Straße einen braven Bürger drangsalieren, mein unerbittlicher Blick fest auf ihre blutigen Klingen geheftet. Wir kreuzen die Schwerter. Die Mongolen fallen. Ein Leben ist gerettet, und ich breche zu einer Festung auf, in der es nur so wimmelt vor … Moment. Hüpft da etwa ein Fuchs um einen goldenen Baum herum? Ich muss einfach sehen, was es damit auf sich hat.

    Die nächsten Stunden verbringe ich damit, Füchse zu streicheln, Blumen zu pflücken und mit offenem Mund die überwältigende Schönheit zu bestaunen, die Ghost of Tsushima aus allen Poren dringt. Ich vergesse jeglichen Sinn für die Dringlichkeit meiner Mission und nehme die Welt um mich herum ganz und gar in mich auf.

    Es zeugt von den Naturwundern des Spiels, dass ich Jins lebensverändernden Feldzug der Gerechtigkeit einfach so beiseitezuschieben vermag. Trotz der eingangs erwähnten aufwühlenden ersten Momente und ein paar wirklich entsetzlichen Toden, die meinen unerbittlichen Rachedurst bloß noch weiter anheizten, hat mich die weitläufige Landschaft der Insel stets in ihren Bann gezogen – aber nie nach Art einer typischen Null-acht-fünfzehn-Ablenkung mit abzuhakenden Aufgaben. Das verführerische Arrangement aus gischtgepeitschten Klippen, besinnlichen heißen Quellen, faszinierenden Inari-Schreinen und anderen Weltwundern weckte meine fortwährende Faszination und Neugier bis weit über den Nachspann hinaus … und bis hin zur Platin-Trophäe.

    Es wurde schon viel gesagt über die Insel, den beeindruckenden Foto-Modus des Spiels und die farbenfroh schillernden Blätter, die durch die Luft fliegen. Doch man kann gar nicht oft genug betonen, wie sehr einen diese offene Welt in ihren Bann schlägt und wie unglaublich reizvoll es ist, sie einfach nur zu erkunden. Wenn man eine gewaltige Felsformation erklimmt, wird man vielleicht nur mit einer überwältigenden Aussicht belohnt. Doch wieder und wieder hat diese Aussicht (und ein schnelles Foto fürs Erinnerungsalbum) die Reise mehr als wettgemacht.

    Für jeden besinnlichen Augenblick, den ich mit der Betrachtung eines Wasserfalls oder der Komposition eines Haikus verbracht habe, gab es auch eine nervenzerreißende Begegnung mit Banditen, Ronins und Mongolen. Jin ist ein fähiger Schwertkämpfer, und so ist man von Anfang an in der Lage, es mit mehreren Gegnern gleichzeitig aufzunehmen. Im Verlauf seiner Reise erlernt Jin neue Kampfhaltungen und erweitert sein Arsenal um heimliches Schleichen und Werkzeuge und kann so mit nur wenigen Attacken fünf, sechs … sogar zehn Gegner ausschalten. Am Ende der Reise war ich ausgesprochen überzeugt von meiner Fähigkeit, geradewegs in ein Lager hineinzumarschieren, jeden in Sichtweite als meiner Aufmerksamkeit unwürdigen Feigling zu betiteln und sie allesamt gnadenlos niederzumähen.

    Diese Art der Frontalkonfrontation ist eine ehrenvolle Taktik, die mit Jins Samurai-Hintergrund einhergeht, doch man kann sich auch jederzeit wieder in den Schatten zurückziehen und mithilfe von listigen Geist-Techniken einen Gegner nach dem anderen ausschalten. Ob man nun seinen Widersachern Auge in Auge gegenübertritt oder als der mysteriöse Geist über die Dächer springt – der Kampf fühlt sich in jedem Fall flüssig und intensiv an.

    Jins persönliche Reise ist perfekt mit dieser Dualität aus Samurai und Geist verwoben. Nach der Vernichtung seines Klans liegen seiner anfänglichen Rachestrategie eher traditionelle Motive zugrunde, die höchstwahrscheinlich noch mehr Verderben nach sich ziehen würden. Aber Yuna, eine Diebin, die Jin im frühen Spielverlauf rettet, lotst ihn von diesen Frontalangriffen weg. Sie schließen Freundschaft, weil beide für Gerechtigkeit sorgen wollen und aufgrund ihres hybriden Schlachtplans große Verluste hinnehmen müssen. Im Laufe der Zeit trifft Jin auf bedeutende Personen aus seiner Vergangenheit und begegnet neuen Verbündeten, die allesamt daran mitwirken, ihn zu einem neuen Menschen heranreifen zu lassen. Die Nebenrollen – und ihre jeweils eigenen Questreihen – sind eine wahre Freude und eine enorme Bereicherung für das Gefüge und die Emotionen dieser Welt. Was als „Wow, ganz schön viele Nebenquests“ begann, wird schnell zu „Schade, damit ist diese Geschichte wohl zu Ende …“.

    Die Kombination aus unvergesslichen Charakteren, erbitterten Kämpfen und einer beschaulichen Weltkarte mit dramatischer Musikuntermalung ergibt ein außergewöhnliches Abenteuer, das zweifellos zu meinen Lieblingsspielen des Jahres zählt.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushimas Fan-Art-Contest: And the winner is …

    Ghost of Tsushimas Fan-Art-Contest: And the winner is …

    Reading Time: 3 minutes

    Vor wenigen Tagen wurden auf PlayStationDE via Twitter die Finalisten des Ghost of Tsushima Fan-Art-Wettbewerbs bekannt gegeben. Und mit @PirateHeartArt, @lucas_mrtn30, @Schmiau sowie @MinacuLP kämpften vier sehr talentierte Fans des Open-World-Samurai-Abenteuers um Ruhm, Ehre und attraktive Preise. Doch am Ende kann es nur einen Gewinner geben. 

    Dabei sorgte wohl nicht zuletzt die durchwegs hohe künstlerische Qualität der Einsendungen dafür, dass das Community-Voting bis zur letzten Minute spannend verlief und zwischen dem ersten und zweiten Platz lediglich ein paar Prozentpunkte Unterschied lagen.

    Die Gewinner …

    Platz 1: @PirateHeartArt

    Pirate Heartbeat (@PirateHeartArt) überzeugte die Community mit einer ästhetischen Komposition, die einen nachdenklichen sowie entschlossenen Jin zeigt. Inmitten eines lebendig wirkenden Kornfelds strahlt der Samurai eine starke Präsenz aus. Umgeben von Vogel, Fuchs und dem im Spiel so präsenten Wind zeigt das Gemälde jene anmutige Eleganz, die Ghost of Tsushima so auszeichnet. Gratulation an den würdigen Gewinner!

    Platz 2: @Lucas_mrtn30

    Auch das Werk von @lucas_mrtn30 kam bei dem Community-Voting extrem gut an. Dieser entschied sich für einen ernsten und äußerst fokussiert dreinblickenden Jin, der sowohl Geist-Maske als auch Katana in Händen hält. Während einerseits Protagonist, Himmel und Kornfeld durch eine stilistisch überzeugende Farbreduktion bestechen, sorgen die blutroten Kirschblüten, die den Helden umschwirren, für viel Dynamik. Ein verdienter 2. Platz, Herzlichen Glückwunsch!

    Platz 3: @Schmiau

    Dagegen ging Mia (@Schmiau) ihr Werk laut eigener Aussage eher traditionell japanisch an. Das Ergebnis sorgte nicht nur für einen hochverdienten dritten Platz, sondern generell für bewunderndes Staunen in der PlayStation-Gemeinschaft. Stilistisch reduzierte Kämpfer (Jin und ein Gegner) stehen im Mittelpunkt des Geschehens, das mit schwarz-weißer Tusche-Optik verzückt. Eine blutrote Sonne (in Anlehnung an die japanische Nationalflagge?) sowie eine Blutfontäne, die aus dem feindlichen Kämpfer herausquillt, unterstreichen Jins tödlichen Schwertstreich. Sehr gelungen!

    Platz 4: @MinacuLP

    Minacu (@MinacuLP) konnte im Voting den vierten Platz ergattern. Dieser entschied sich ebenfalls für viel Kontrastarbeit durch den Einsatz der Farben Schwarz, Grau und Weiß. Im Mittelpunkt steht (vermutlich) auch hier der charismatische Jin, dessen Gesicht durch einen tief sitzenden Hut verdeckt ist. Ein wolkenverhangener Himmel, das Schwert in der Hand – auch dieser Beitrag strahlt eine Dringlichkeit aus, die dem aktuellen Meisterwerk von Sucker Punch gerecht wird. Hinzu kommt eine Halskette, die durch ein gelbes, realistisch anmutendes Leuchten den Fokus der Aufmerksamkeit auf sich zieht. Toll!

    Wir hoffen, ihr alle habt die dargebotenen Fan-Art-Werke und das anschließende spannende Voting genossen. Dem Gewinner sowie den restlichen Finalisten gratulieren wir herzlich. Viel Freude mit euren Preisen!

    Website: LINK

  • Share of the Week: Ghost of Tsushima – Motion

    Share of the Week: Ghost of Tsushima – Motion

    Reading Time: 2 minutes

    With its robust and detailed Photo Mode, we asked you to move through the world of Ghost of Tsushima, and share animated videos using #PS4share and #PSBlog. From picturesque cliffsides to brutal duels, pensive portraits and intense posters, here are this week’s highlights: 

    Jin plays his flute in this serene scene from glenlee92.

    JRPyznar shared this red-stained cinematic moment.

    oPenguo shared a dramatic portrait of Jin in the rain.

    Jin stands in the middle of a bamboo forest in this share by PepperoniCobra.

    Virtua_photo captures this intense duel scene.

    Zimm804 shares Jin scaling this stunning cliffside.

    Search #PS4share and #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week? 

    Theme: Ghost of Tsushima – Animals

    Share by: 9am Pacific on Wednesday, August 12

    Next week, we’re focusing on the feathered and foxy critters of Ghost of Tsushima. Share shots featuring animals using #PS4share and #PSBlog for a chance to be featured. Need some inspiration? Make sure to check our Ghost of Tsushima Photo mode tips guide

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima – Die wichtigsten Charaktere

    Ghost of Tsushima – Die wichtigsten Charaktere

    Reading Time: 3 minutes

    Ghost of Tsushima spielt zur Zeit der mongolischen Invasion im November des Jahres 1274. Dabei trotzten lediglich ein paar Dutzend japanische Samurai der gegnerischen Übermacht. Das PS4-exklusive Open-World-Abenteuer von Sucker Punch greift diesen historischen Hintergrund auf und erzählt in der Folge eine emotionsgeladene Geschichte rund um Ehre und Verrat, Hoffnung und Tod. Sowohl auf Seite der Verteidiger als auch in den Reihen der Invasoren gibt es herausragende Charaktere; über die wichtigsten erfahrt ihr hier.

    Jin Sakai

    Der Protagonist von Ghost of Tsushima. Er ist einer der verbliebenen 80 Samurai, die Japan vor den feindlichen Truppen schützen sollen. Eine schillernde Figur, denn neben dem gewohnt tugendhaften Zugang, den er als ehrwürdiger Bushi verinnerlicht hat, besitzt er auch eine dunkle, abgründige Seite. Dann wütet er als Geist und sät Furcht und Schrecken unter seinen Widersachern, während er gleichzeitig seinem Ehrenkodex zuwider handelt. Ihr habt die Wahl.

    Fürst Shimura

    Als Jito (Herr) von Tsushima hat er die Befehlsgewalt über jene 80 Samurai, die den ersten Ansturm überlebten. Er ist der Onkel von Jin und gleichzeitig dessen Vaterfigur, nicht zuletzt, da er nach dem Tod von Jins Eltern die Fürsorge übernahm und dem jungen Kämpfer die Kunst der Samurai lehrte. Doch Shimura sorgt sich zunehmend um Jin, der sich immer mehr zum Geist entwickelt, was im Widerspruch zur tradierten Lehre steht.

    Masako Adachi 

    Masako ist eine denkbar tragische Gestalt. Ihr Mann wurde auf grausamste Art und Weise vom mongolischen Anführer getötet. Darüber hinaus wurde ihre restliche Familie von Verrätern ermordet. Die tapfere Frau muss sie alle selbst zu Grabe tragen. Solch ein Schicksal sollte niemand erfahren. Wenig überraschend trachtet sie jetzt nach uneingeschränkter Vergeltung.

    Khotun Khan

    Der Cousin von Kublai Khan und Enkelsohn von Dschinghis Khan führt die Invasion auf die Insel Tsushima an. Eine seiner Machtdemonstrationen ist, den besten Schwertkämpfer seiner Gegner, den Masakos Mann, eiskalt hinzurichten. Damit unterstreicht er seinen unbedingten Machtanspruch über das Eiland.  Khotun Khan ist mehr als ein gewöhnlicher Fiesling, der uns Dank seines bedrohlichen Auftretens und skrupellosen Vorgehens noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

    Daneben gibt es selbstverständlich noch weitere Figuren, die einer Erwähnung bedürften. Doch damit alles möglichst spoilerfrei vonstatten geht, findet ihr das am besten heraus, indem ihr das epische Abenteuer selbst erlebt. Es lohnt sich!

    Ghost of Tsushima ist ab sofort exklusiv für PlayStation 4 erhältlich.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima – der Photo Mode Contest naht

    Ghost of Tsushima – der Photo Mode Contest naht

    Reading Time: 3 minutes

    Am 17. Juli Tagen ist Ghost of Tsushima exklusiv für PS4 erschienen. Und in dem atemberaubend schönen Samurai-Abenteuer gibt es erwartungsgemäß unzählige Dinge zu entdecken. Doch werdet ihr dabei möglicherweise öfter verweilen, als ihr denkt, um die malerischen Landschaften sowie die äußerst lebendige Fauna auf euch wirken zu lassen. Doch auch so manch tödlicher Streich durch Jin, der sich gegen die mongolische Übermacht zur Wehr setzt, versprüht eine ganz eigene Ästhetik. Könnte man solche Augenblicke doch einfach festhalten!

    Solche Wünsche haben die Entwickler von Sucker Punch natürlich vorausgesehen. Schließlich bietet ihr aktuelles Werk nicht umsonst einen speziellen Fotomodus, der Erlebtes einfängt und bei Bedarf um weitere Elemente bereichert. So bietet er neben den Optionen Farbkorrektur und Tiefenschärfe auch die Möglichkeit, Jins Gesichtsausdruck zu verändern. Zudem habt ihr durch die Kontrolle von Windrichtung und -geschwindigkeit sowie Onscreen-Partikeleffekte mehr Einfluss auf euer Kunstwerk.

    Darüber hinaus können verschiedene Blätter und Glühwürmchen hinzugefügt werden, während wahlweise Musik aus dem Original Score dazu tönt, um die Stimmung zu verstärken. Kleine Details, große Wirkung: Der Fotomodus pausiert das Epos nicht gänzlich. Stattdessen friert er die Charaktere ein, die Umgebung bleibt auf Wunsch in Bewegung. So entstehen ganz spielerisch Kurzvideos, die vor Dynamik nur so strotzen.

    Der Photo Mode Contest

    Da man in Ghost of Tsushima sowieso nicht am Fotomodus vorbei kommt, ist es umso erfreulicher, dass es nun einen Wettbewerb um die schönsten Darbietungen gibt: Teilnehmer senden unter den Hashtags #psphotomode #GhostofTsushima ihre Kreationen per Twitter, anschließend kürt die PlayStation Jury die glücklichen Gewinner.

    Zu den Preisen: Pro Themenwoche gibt es 3 Manga Poster Sets für die jeweiligen drei Sieger. Zudem werden 3 Merch-Pakete unter allen Nicht-Gewinnern verlost. Und weil sich über Geschmack eben nicht streiten lässt, wird es insgesamt drei verschiedene Schwerpunkte geben, um euer Können unter Beweis zu stellen.

    Hier findet ihr die Teilnahmebedingungen.

    Das sind die Themenwochen: (27.7-25.8)

    27.07. – 05.08.: Haupt-Charakter Jin 

    06.08. – 15.08.: Natur und Umgebung

    16.08. – 25.08.: Tiere

    Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und schickt eure kleinen Meisterwerke in den jeweiligen Themenwochen an #psphotomode #GhostofTsushima

    Es lohnt sich!

    Website: LINK

  • Share of the Week: Ghost of Tsushima

    Share of the Week: Ghost of Tsushima

    Reading Time: 3 minutes

    Last week, we asked you to reflect through your journey as the Ghost of Tsushima, and share moments using the game’s stunning Photo mode. From sun-warmed vistas to detailed armor, dangerous duels and serene moments of contemplation, you shared your best shots using #PS4share and #PSBlog. Here are this week’s highlights: 

    Jin sheathes his katana in this share by AreeLyBadPun.

    It’s always worth following a golden bird, like in this share by ClemSsoH.

    Dande_Lion55 shared this dramatic portrait of Jin.

    Jin duels with a ronin in this share by NoomiPlay.

    This share by lamq1993 in Kurosawa Mode is electric.

    Rodri81017517 shared Jin playing his flute in this poster-like shot.

    Search #PS4share and #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week? 

    Theme: Ghost of Tsushima – Motion

    Share by: 9am Pacific on Wednesday, July 29

    Next week, create animated moving images using Ghost of Tsushima’s robust Photo Mode. Share your best motion clips using #PS4share and #PSBlog for a chance to be featured. Need some inspiration? Make sure to check our Ghost of Tsushima Photo mode tips guide.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Samurai oder Geist?

    Ghost of Tsushima: Samurai oder Geist?

    Reading Time: 3 minutes

    Es ist ein Dilemma. Einerseits soll der Kodex der Samurai strikt eingehalten werden, andererseits könnte jener ob der feindlichen Übermacht geradezu ins Verderben führen. Ihr seid Jin Sakai, einer der letzten Samurai, und sollt den Siegeszug der Mongolen stoppen.

    Jin wuchs in der namensgebenden Region auf. Seit seiner Kindheit wurde er nach den strengen Regeln der Samurai erzogen und trainiert, um schließlich einer von ihnen zu werden. Tragischerweise erlangte der junge Mann jedoch sein Wissen nicht durch seine Eltern, denn die sind bereits tot. Stattdessen lehrte ihn sein Onkel und Ziehvater Fürst Shimura alles, was Jin bezüglich Leben und Sterben als Samurai wissen muss. Doch wird das genügen?

    Ehrenhafter Krieger

    Bis zur Ankunft des Feindes lebte Jin Sakai treu nach den moralischen Regeln der Samurai – dem Bushido; unter anderem sehen jene Gesetze vor, dass der Tod (sei es nun das Sterben im Kampf oder Suizid) einem unehrenhaften Verhalten stets vorzuziehen ist. So begegnet Jin selbst seinen Gegnern mit Respekt und fairem Verhalten. Allerdings greift er auf eine Vielzahl an Fertigkeiten und Manöver zurück, die, einmal ausgeführt, bereits im Bruchteil einer Sekunde zum Tod des Widersachers führen kann. Und regelmäßig kommt neues Kampfwissen hinzu.

    Doch bei der Invasion wurden fast alle seiner getreuen Kameraden getötet, was die Lage der Japaner immer aussichtsloser gestaltet. Der Protagonist gerät in einen Zwiespalt: Schließlich geht es auch um  seine Identität als Krieger, die beim kleinsten Fehlverhalten in Gefahr ist.  Bewertet er sein Ehrgefühl höher als das Schicksal der gesamten Bevölkerung von Tsushima? Falls sich nicht schleunigst etwas ändert, fällt die Insel wohl gänzlich in die Hände der Mongolen.

    Skrupelloser Meuchler

    Im Gegensatz zu Jin halten seine Gegner nichts vom ehrbaren Kampf Mann gegen Mann. Sie wollen nur eins: Tsushima an sich reißen. Dazu ist ihnen jedes Mittel recht. Das führt in manchen Situationen dazu, dass selbst der kampferprobte Protagonist an seine Grenzen stößt. Nicht immer ist es zielführend, den Weg des Samurai zu beschreiten. 

    Da trifft es sich gut, dass Jin noch ein anderes Talent entdeckt: heimtückische Angriffe aus dem Hinterhalt. Das passt zwar so gar nicht zum obens erwähnten Ehrenkodex, doch stellt sich jene Taktik immer wieder als das effektivere Mittel heraus. Dabei nutzt Jin als Geist all seine Schleich- und Ablenkungsfähigkeiten, die er im Laufe des Abenteuers dazu lernt. Praktischer Nebeneffekt: Die Mongolen fürchten ihn wie keinen zweiten.

    Wie geht ihr gegen die Invasoren vor?
    Ghost of Tsushima ist ab sofort exklusiv für PlayStation 4 erhältlich.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Wer gewinnt den Fanart-Contest?

    Ghost of Tsushima: Wer gewinnt den Fanart-Contest?

    Reading Time: 2 minutes

    Das neueste Werk von Sucker Punch ist reich an Ästhetik. Malerische Landstriche, eine lebendig wirkende Flora und Fauna sowie eine musikalische Untermalung, die dem bildhübschen Abenteuer eine bittersüße Note verleiht. So gerät man bei Ghost of Tsushima auch abseits der atemberaubend dynamischen Kämpfe ins Schwärmen. Doch wie könnte dem Schönen nun am besten gehuldigt werden? Ganz klar, bei einem künstlerischen Wettbewerb.

    Künstler braucht die Welt

    Da trifft es sich gut, dass PlayStation in Kürze einen Fan Art Contest zum aktuellen Samurai-Epos veranstaltet. Die gesamte Community ist aufgerufen, Artworks, Charaktere, Landschaften, Tiere und mehr zu gestalten. Ob mit Bleistift, Buntstift, Pinsel oder digital bleibt allein den teilnehmenden kreativen Köpfen überlassen. 

    Dabei ist die Fülle an reizvollen Möglichkeiten Fluch und Segen zugleich: Jin mitten im Kampf gegen mongolische Häscher ganz klassisch mit Pinselstrichen zeichnen? Besser die Schwermut des Spiels mit einem digital umgesetzten Landstrich widerspiegeln? Oder doch den Füchsen im Spiel ein ausgefallenes Denkmal setzen? 

    Der Countdown läuft

    Wer seinen Output mit der Welt teilen möchte, schickt seine Fanart über Twitter mit dem Hashtag #ArtofTsushima oder per Mail an siee.win4theplayers@sony.com im Zeitraum vom 20. Juli bis zum 2. August. 

    Zu gewinnen gibt es:

    • 1. Platz: Ghost of Tsushima Collector´s Edition + ein Merchkit, das aus einem vierteiligen Posterset, einem T-Shirt, einem Notizbuch und einem Lanyard besteht
    • 2. Platz: Ghost of Tsushima Special Edition + ein Merchkit, das aus einem vierteiligen Posterset, einem T-Shirt, einem Notizbuch und einem Lanyard besteht
    • 3. Platz: Ghost of Tsushima Special Edition + ein Merchkit, das aus einem vierteiligen Posterset, einem T-Shirt, einem Notizbuch und einem Lanyard besteht
    • 4. Platz: Ghost of Tsushima Standard Edition + ein Merchkit, das aus einem vierteiligen Posterset, einem T-Shirt, einem Notizbuch und einem Lanyard besteht

    Hören wir da schon jemanden die Stifte spitzen? Jedenfalls sind nur noch ein paar Tage übrig, um bereits Vorhandenes zu schärfen, vage Ideen zu konkretisieren oder gänzlich frische Geistesblitze aufs Papier zu bringen. Schließlich bietet die Welt von Jin unermesslich viel, regt die eigene Fantasie an. Und wer weiß schon, wohin das letztendlich führt? 

    Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

    Der Fahrplan:

    • 20. Juli: Start der Aktion
    • 2. August: Letzter Tag, an dem ihr Zeichnungen einreichen könnt.
    • 4. August: Start der Community-Votings
    • 9. August: Letzter Tag des Community-Votings

    Wer noch unschlüssig ist, schaut sich am besten gleich in diesem Video die eindrucksvolle Zeichnung vom Hauptcharakter Jin von DrawingLikeASir an. Vielleicht verhilft euch das ja zu neuer Inspiration.

    Ghost of Tsushima: Wer gewinnt den Fanart-Contest?

    Wir wünschen euch jedenfalls viel Mut, Inspiration und Glück für den Fan-Art-Contest zu Ghost of Tsushima!

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima – PSShare Photo Gallery

    Ghost of Tsushima – PSShare Photo Gallery

    Reading Time: < 1 minute

     

  • Ghost of Tsushima: Offizielles Merchandise

    Ghost of Tsushima: Offizielles Merchandise

    Reading Time: 3 minutes

    Nur noch wenige Stunden trennen uns von der Veröffentlichung von Ghost of Tsushima! Wir freuen uns schon sehr, das Spiel ab heute in eure Hände legen zu können. Über den Launch hinaus möchten wir euch auch einige der Merchandise-Artikel von Ghost of Tsushima vorstellen, die ihr ab sofort bestellen könnt, und euch einen Vorgeschmack auf einige der faszinierenden Sammlerstücke geben, die nach der Veröffentlichung auf den Markt kommen.

    In Zusammenarbeit mit Dark Horse haben wir schon seit Jahren an diesem wunderschönen Artbook gearbeitet. Es trägt den Titel: The Art of Ghost of Tsushima. Dieses Artbook ist vollgepackt mit mehr als 200 Seiten Konzeptzeichnungen, Storyboards und vielem mehr aus der gesamten Entwicklung von Ghost of Tsushima, darunter auch Kommentare und Einblicke unseres Teams. Wir sind unglaublich stolz auf dieses Buch. Es ist unser erstes vollwertiges Artbook! Bald könnt ihr eure Nasen darin versenken, und wir sind genauso gespannt darauf.

    Jetzt vorbestellen

    Lieferbar in die USA & Kanada, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Brasilien, Japan

    Die oben genannten Artikel können jetzt bestellt oder vorbestellt werden. Gleichzeitig freuen wir uns auf einige interessante Sammlerstücke, über die wir im Verlauf dieses Jahres weitere Einzelheiten veröffentlichen werden.

    Zum einen arbeiten das Team der Good Smile Company und der Max Factory an einer komplett beweglichen Figma-Actionfigur von Jin Sakai. Obwohl wir heute nur einen Blick auf diese Figur werfen können, freuen wir uns schon ungemein auf sie. Sie ist mit frei beweglichen Gelenken, austauschbaren Köpfen (mit und ohne Jins Geistmaske), einem Stoffumhang und Accessoires wie verschiedenen Schwert-Sets und Pfeilen bestückt. Wir lieben Figma und sind begeistert, dieses erste Konzept vorzustellen. Aber noch mehr freuen wir uns darauf, im Laufe des Jahres mit euch zusammen einen genaueren Blick darauf werfen zu können!

    Und zu guter Letzt arbeitet das fantastische Team von Prime 1 Studio fleißig an einer absolut atemberaubenden Statue von Jin Sakai im Maßstab 1:4. Obwohl wir heute nur dieses frühe Konzept mit euch teilen können, könnt ihr sicher sein, dass die Details wirklich fantastisch sind. Dazu zählen ein Fuchs und ein Schrein, ein Leitvogel und Ginkgoblätter aus dem Goldenen Wald, der in dem Spiel zu sehen ist. Wir können es nicht erwarten, mehr davon zu teilen!

    Wir hoffen, dass sich jeder darauf freut, und im Laufe des Jahres werden wir noch viel mehr davon zu berichten haben! Ein großes Dankeschön an euch alle für eure Unterstützung. Wir können es nicht fassen, dass Ghost of Tsushima schon bald in euren Händen ist.

    Website: LINK

  • Galerie: Schnappschüsse aus dem atemberaubenden Fotomodus von Ghost of Tsushima

    Galerie: Schnappschüsse aus dem atemberaubenden Fotomodus von Ghost of Tsushima

    Reading Time: 6 minutes

    Seid gegrüßt, zukünftige Samurai. Die Veröffentlichung von Sucker Punchs Open-World-Epos Ghost of Tsushima steht kurz bevor. Begleitet wird sie von einem neuen umfangreichen Fotomodus, von dem ich annehme, dass sich viele Spieler mit einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik für Stunden darin verlieren werden.

    Ein paar Mitglieder des Teams von PlayStation.Blog hatten Glück und konnten unsere Reise schon früher beginnen und wir haben die Zeit genutzt, um den Fotomodus von Ghost auf Herz und Nieren zu prüfen. Wir haben gemeinsam an einer Reihe von Bildern gearbeitet, von denen wir finden, dass sie ein paar brillante Momente des ersten Akts von Ghost of Tsushima eingefangen haben. Ihr findet sie in diesem Beitrag verteilt.

    Weiter geht‘s mit ein paar hilfreichen Tipps, wie ihr das Beste aus eurer Zeit hinter der Kamera herausholt. Außerdem könnt ihr unsere Fotos bewundern und euch darauf vorbereiten, eure eigenen Aufnahmen einzufangen, wenn Ghost of Tsushima Ende dieser Woche erscheint.

    Behaltet den Wind im Rücken – oder vor der Kamera

    Im Fotomodus von Ghost könnt ihr die Richtung und Geschwindigkeit des Winds verändern. Nutzt diese Möglichkeit und lasst Jins Umhang majestätisch hinter ihm wehen, das Gras zu seinen Füßen hin und her wiegen oder Blätter durch das Bild gleiten, während ihr ein kurzes Video macht.

    Wenn ihr ein Foto aufnehmen möchtet, denkt daran, zuerst die Option für die animierte Umgebung zu deaktivieren. Ihr könnt diese Option zwar auch als künstlerisches Mittel in euren Fotos nutzen, es kann aber sein, dass einige Objekte wie Blumen in starkem Wind oder schnell fließendes Wasser verschwommen aussehen.

    Licht und Schatten

    Wie beim Fotografieren in anderen Spielen – oder im wirklichen Leben – solltet ihr gut auf das Licht achten und auf die Art und Weise, wie es mit eurem Motiv interagiert, um eine gelungene Aufnahme einzufangen. Dreht die Kamera, um zu sehen, wie die Schatten bei verschiedenen Winkeln fallen, und nutzt die einstellbare Tageszeit und die Wetteroptionen, um genau die Stimmung zu erzeugen, die ihr euch wünscht.

    Die richtige „Linse“ für jede Gelegenheit

    Die Brennweite ist einer der wichtigsten Faktoren, die es beim Vorbereiten einer Aufnahme zu bedenken gilt. Ihr möchtet eine große, weitflächige Landschaftsaufnahme? Zoomt heraus, um das gesamte Bild zu erhalten.

    Oder möchtet ihr lieber ein ernsteres oder persönlicheres Porträt? Dann zoomt ganz nah heran und fokussiert euch auf Details wie Jins Gesichtsausdruck (der sich im Fotomodus verändern lässt), auf die Texturen seiner Gewänder oder auf den Griff seines Katanas.

    Bewegungen einfangen

    Wie bereits erwähnt, friert das Pausieren des Spiels für den Fotomodus nicht die Animationen von Objekten wie Bäumen und Blättern ein. Eine schnelle Videoaufnahme kreiert atemberaubende Bilder im Cinegramm-Stil. Allein die Aufnahme ruhig zu halten, bringt schon ein tolles Ergebnis – aber warum nicht auch etwas experimentieren? Benutzt den rechten Stick, um die Kamera langsam zu schwenken und weitläufige Aufnahmen von Ghosts wunderschönen Umgebungen zu machen.

    Ihr wollt eine noch dramatischere Herausforderung? Der Fotomodus bietet auch eine Option für Kamerafahrten. Bewegt die Kamera an einen beliebigen Punkt und drückt X, um diese Position festzulegen. Bewegt anschließend die Kamera an einen anderen Punkt und wiederholt dies. Ihr könnt das bis zu 16 (!) Mal machen. Drückt die Dreieck-Taste und die Kamera bewegt sich reibungslos zwischen den markierten Positionen.

    Mit etwas Übung könnt ihr so wirklich atemberaubend schöne Momente erschaffen. Darüber hinaus ist anzumerken, dass gewisse Einstellungen (die Brennweite der Kamera zum Beispiel) bei der Positionierung der Kamera gespeichert werden, sodass ihr mit einer einzigen, flüssigen Bewegung zwischen Panorama- und Nahaufnahmen wechseln könnt.

    Die Umwelt wertschätzen

    Während die Kamera auf Jin gerichtet ist, könnt ihr eine Menge Distanz zwischen die Kamera und den Helden von Ghost bringen und stattdessen den Fokus auf die Welt um ihn herum setzen. Und da diese Welt so faszinierend ist, werdet ihr einiges zum Fotografieren finden: Wildtiere, Charakter-NSCs, Landschaftsaufnahmen … Eure Kreativität wird garantiert mit überraschenden Bildern belohnt.

    Die Macht von viel und wenig Farbe

    Eine Option des Fotomodus lässt euch zwischen verschiedenen voreingestellten Farbstufen wechseln. Manche dieser Voreinstellungen entfernen alle Farben bis auf ein paar wenige von eurem Bildschirm. Die Ginkgo-Option zum Beispiel hebt gelbe Farbtöne hervor, sodass ihr den Goldbesatz an Rüstungen oder einen Wald voller gelber Bäume hervorheben könnt.

    Wie in den klassischen Samurai-Filmen, von denen Ghost of Tsushima inspiriert wurde, können Fotos in Schwarz-Weiß eine dramatische Aura in euren Bildkompositionen erzeugen, die in der Farbaufnahme möglicherweise nicht da war. Experimentiert mit diesen Optionen und findet die richtige für jedes eurer Fotos.

    Ghost of Tsushima erscheint heute für PS4. Jins Reise ist wichtig. Aber nehmt euch gelegentlich auch einen Moment Zeit, genießt die Aussicht und schießt unterwegs ein oder zwei Fotos.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: The road to launch

    Ghost of Tsushima: The road to launch

    Reading Time: 4 minutes

    inFamous Second Son and First Light had just shipped. We’d completed three big and two small games in the series, spanning nine years of work. The PS4 was still pretty new, and yet it was time for us to move on from inFamous. You could feel it in the room.

    So we set off towards an uncertain future — to conceive and create a new game — but starting that process without the faintest idea of what the final product would be. We launched ourselves into the unknown…

    Early on, we concluded that we wanted to build a large, open world experience — and one that featured melee combat.  But beyond that we were uncertain. Pirates? Rob Roy? The Three Musketeers? All these were considered — but we kept coming back to feudal Japan and telling the story of a samurai warrior. Then one fateful fall afternoon we found a historical account of the Mongol invasion of Tsushima in 1274, and the entire vision clicked into place.

    Here’s some of the very first concept paintings we did — shortly after deciding this was our path:

    We had a lot of creative problems. We wanted to tell the tale of one of the only samurai who survived the initial assault, but what was his story?  Who would our adversary be? Could we structure a game and story that featured a relatable, human experience — but also surround it with an anthology of other stories to explore? And how would we present the story? The world we were building had no modern technology, so no cellphones to help us communicate with the player, no glitzy super-powers to create visual spectacle. Oh, and the entire game would collapse if we couldn’t figure out how to make melee combat work. We had some serious problems to get to work on.

    We’d helped launch the PS4 with Second Son. We’d built our rainy home of Seattle and a powerful visual effects system to provide visual sizzle. Now we were trying to build a place half a world away and more than 700 years in the past… that’s a lot of distance to cover. But the real challenge? The scale. Nothing was immune. World size, foliage placement, dialog lines, missions, characters. These things didn’t just increase, they multiplied. 5x, 10x, 20x, even 40x in some cases. And none of the tools from InFamous were up to the task…. except for our visual effects system.

    At times, the task seemed impossible. The game got away from us a little bit — it felt like we were wrestling an octopus. We had trouble just keeping track of the state of the game. Was it playing better with yesterday’s new changes? It’s a simple question to ask, but hard to answer unless you can cancel all your meetings for a week and play through the game. (Shout out to our amazing QA team who came on and provided excellent counsel in the late stages!)

    In the end, what pulled us through this six (!!!) year project? I think the key was the clarity of the original vision. Unlike any project I’ve previously worked on, Ghost of Tsushima’s topline vision stayed almost entirely unchanged throughout years of development. The story evolved, the combat went through countless iterations, but the vision was clear from the first presentation to today:  “A lone Samurai survives the Mongol invasion of Tsushima, and is forced to reinvent himself to save his island home.”

    This has been a remarkable project that has tested us as game creators. Along the way we came to trust ourselves a little bit, and to trust players too. So, It is with great pleasure and immense pride that we present Ghost of Tsushima to you today. It’s the best work we’ve ever done as a studio, and we hope you enjoy your time with it!

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Der Weg zum Launch

    Ghost of Tsushima: Der Weg zum Launch

    Reading Time: 4 minutes

    Wir hatten gerade die ersten Exemplare von inFAMOUS Second Son und First Light verschickt. In neun Jahren Arbeit hatten wir drei große und zwei kleine Spiele der Serie erfolgreich realisiert. PS4 war noch recht neu, aber dennoch schien es für uns an der Zeit, inFAMOUS hinter uns zu lassen. Wir spürten es bereits alle.

    Also brachen wir in eine ungewisse Zukunft auf: Wir wollten ein völlig neues Spiel erfinden und verwirklichen, aber wir hatten nicht die leiseste Ahnung, wie das Endprodukt aussehen würde. Also stürzten wir uns in unbekannte Gefilde …

    Schon sehr früh kamen wir zu dem Schluss, dass wir eine große, offene Welt erschaffen wollten, und zwar eine, in der der Nahkampf im Mittelpunkt steht.  Allerdings wussten wir nicht, wie es von hier weitergehen sollte. Piraten? Rob Roy? Die drei Musketiere? Wir haben alles davon in Betracht gezogen, aber wir kehrten immer wieder ins feudale Japan zurück und zu der Geschichte eines Samurai-Kriegers. Und dann, an einem schicksalhaften Nachmittag im Herbst, fanden wir einen historischen Bericht über die Invasion der Mongolen in Tsushima im Jahr 1274, und endlich fanden alle Puzzleteile ihren Platz.

    Hier sind einige unserer allerersten Konzeptzeichnungen. Sie entstanden kurz nach dem Entschluss für unseren Weg:

    Wir wurden vor viele kreative Probleme gestellt … Wir wollten die Geschichte von einem der wenigen Samurai erzählen, die den ersten Ansturm überlebt hatten, aber wie sah seine Geschichte aus?  Wer würde unser Gegner sein? Würden wir das Spiel und die Geschichte so gestalten können, dass sie eine nachvollziehbare, menschliche Geschichte enthalten, es aber auch möglich ist, viele andere Geschichten zu erforschen? Und wie würden wir die Geschichte präsentieren? Die Welt, die wir erschufen, besaß keine moderne Technologie, keine Handys, die uns bei der Kommunikation mit dem Spieler helfen könnten, keine schillernden Superkräfte, die für ein visuelles Spektakel sorgen könnten. Oh, und das ganze Spiel würde scheitern, wenn wir nicht in der Lage wären, den Nahkampf richtig zu gestalten. Wir hatten ein paar ernsthafte Probleme, denen wir uns widmen mussten.

    Mit Second Son hatten wir beim Launch von PS4 geholfen. Wir hatten eine verregnete Version von Seattle erschaffen und ein wirkungsvolles System für die visuellen Effekte, das für überragende Bilder sorgte. Aber jetzt haben wir versucht ein Land zu erschaffen, das auf der anderen Seite der Welt liegt und das seit 700 Jahren nicht mehr existiert. Das ist eine große Entfernung, die es zu überwinden galt. Aber was war die wahre Herausforderung? Die Dimensionen des Spiels. Nichts blieb davon unberührt. Die Größe der Welt, die Platzierung des Blattwerks, Dialogzeilen, Missionen, Charaktere. Diese Probleme haben nicht nur zugenommen, sie haben sich vervielfacht. 5-fach, 10-fach, 20-fach, manchmal sogar 40-fach. Und keines der Software-Tools von inFAMOUS war der Aufgabe gewachsen … außer unserem System für visuelle Effekte.

    Manchmal erschien uns die Aufgabe fast unmöglich. Oft entglitt uns das Spiel, es fühlte sich an, als würden wir mit einem Kraken ringen. Wir hatten schon Probleme, überhaupt zu verstehen, wie weit wir das Spiel entwickelt hatten. Spielt es sich mit den Änderungen von gestern besser? Diese Frage ist einfach gestellt, aber schwer zu beantworten: Dazu müsste man eine Woche lang alle Meetings absagen und das Spiel komplett durchspielen. (Vielen Dank hier nochmals an unser fantastisches QA-Team, das sich der Herausforderung stellte und uns hervorragend half, als wir am Ende alles getestet haben!)

    Was hat uns letztendlich durch dieses sechs (!!!) Jahre dauernde Projekt gerettet? Ich denke, der Schlüssel war die Klarheit der ursprünglichen Vision. Im Unterschied zu allen anderen Projekten, an denen ich zuvor gearbeitet habe, blieb die ursprüngliche Vision von Ghost of Tsushima in all den Jahren der Entwicklung fast gänzlich unverändert. Die Geschichte entwickelte sich weiter, das Kampfsystem durchlief unzählige Veränderungen, aber die Vision war von der ersten Präsentation bis heute sehr deutlich: „Ein einsamer Samurai überlebt die mongolische Invasion von Tsushima und ist gezwungen, sich neu zu erfinden, um seine Inselheimat zu retten.“

    Es war ein außergewöhnliches Projekt, das uns als Spieleentwickler auf eine harte Probe stellte. Aber wir haben Vertrauen in uns und unsere Spieler gewonnen. Deshalb präsentieren wir heute mit großer Freude und immensem Stolz Ghost of Tsushima. Es ist die beste Arbeit, die wir jemals als Studio abgeliefert haben, und wir hoffen, dass ihr eure Zeit damit genießt!

    Website: LINK

  • Ghosts of Tsushima – First Minutes 4K Gameplay PS4Pro

    Ghosts of Tsushima – First Minutes 4K Gameplay PS4Pro

    Reading Time: < 1 minute

    Ghosts of Tsushima – First Minutes 4K Gameplay PS4Pro

  • Ghost of Tsushima: Photo Mode gallery and tips guide

    Ghost of Tsushima: Photo Mode gallery and tips guide

    Reading Time: 6 minutes

    Greetings, fellow samurai-to-be. The launch of Sucker Punch’s open-world epic Ghost of Tsushima lies just ahead, and with it comes a robust new Photo Mode that I predict many aesthetically minded players will get lost in for hours.

    A few members of the PlayStation.Blog team have been lucky enough to begin our journey early, and we’ve taken that time to put Ghost’s Photo Mode through its paces. We’ve collaborated on a series of photos that we think capture some brilliant moments from the first act of Ghost of Tsushima, which you can find interspersed throughout this post.

    Read on for a few quick tips to help you make the most of your time behind the camera, enjoy our photos, and prepare to capture your own once Ghost of Tsushima launches later this week.

    Keep the wind at your back — or your front

    Ghost’s Photo Mode lets you change the direction and speed of the wind. Use this to get shots of Jin’s cape flowing majestically behind him, the grass swaying at his feet, or leaves cascading through the frame while you capture a short video clip.

    If you want to capture a photo, remember to toggle the animated environment option to “off” first. While you may want to have this on as an artistic choice in your snaps, certain objects like flowers blowing in a strong wind or fast-flowing water can look blurred.

    Manipulating light and shadow

    Like taking photos in any other game — or in real life — paying attention to light and how it interacts with your subject is crucial to capturing a compelling shot. Rotate the camera to see how shadows fall at different angles, and make use of the adjustable time of day and weather options to get the mood of your shot just where you want it.

    Using the right “lens” for the occasion

    Focal length is one of the most important factors to consider when lining up a photo. Want a grand, sweeping landscape shot? Zoom out to get the full picture.

    Going for a more intense or intimate portrait? Zoom way in and focus on details like Jin’s expression (which you can change within Photo Mode), the textures of his outfits, or the hilt of his katana.

    Capturing movement

    As mentioned, pausing the game for Photo Mode doesn’t freeze the animation of objects like trees and leaves. A quick video capture will create stunning cinemagraph-style images. Keeping the shot still is good enough: but why not experiment? Use the right stick to slow pan the camera around and create sweeping shots of Ghost’s gorgeous environments.

    Want to challenge yourself with something even more dramatic? Photo Mode also has a Tracking Shot option. Move the camera anywhere and tap X to set that location, move the camera anywhere else, and repeat. You can do this up to 16 (!) times. Hit Triangle and the camera will smoothly sweep between those marked positions.

    With practice, you can create some awesomely stylish moments. It’s worth noting that certain settings (camera focal length for example) will be saved when you set the camera’s position, letting you transition between wide vistas and close-ups in one fluid move.

    Appreciating the world around you

    While the camera is locked to Jin, you can create a lot of distance between it and Ghost’s hero and instead focus on the world around him. And given how fascinating that world is, you’ll find a lot to photograph: wildlife, character NPCs, landscape shots… getting creative will reward you with some surprising images.

    The power of color, and the lack thereof

    One Photo Mode option lets you switch between different color grade presets. Some of these presets will remove all but a small band of colors from your on-screen action. The Ginkgo option, for example, singles out yellow hues, letting you highlight gold trim on armor or letting a forest of yellow trees pop on screen.

    Of course, like the classic samurai films that inspired Ghost of Tsushima, capturing certain photos in black and white can lend an aura of drama to your composition that may not have been there in the full-color shot. Experiment with these options and find the right one for each photo.

    Ghost of Tsushima launches this Friday on PS4. Jin’s journey is an important one, but do take the occasional moment to stop, enjoy the scenery, and snap a photo or two along the way.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Official merchandise

    Ghost of Tsushima: Official merchandise

    Reading Time: 4 minutes

    We are mere hours away from the release of Ghost of Tsushima! We’re so excited to get the game into your hands starting today. Beyond our launch, we also want to share some of the Ghost of Tsushima merchandise that you can order starting now, as well as a sneak peek at some of the exciting collectibles coming after launch.

    Along with our friends at Funko, we’re happy to reveal two versions of Jin Sakai Funko Pop! Vinyl figures! Both versions measure approximately 3.75 inches tall and feature Jin outfitted in his Ghost Armor, complete with his deadly katana and tanto. You can get the original Jin Sakai figure or get a variant with blood spatter at GameStop.

    Funko Pop! Games – Ghost of Tsushima- Jin Sakai
    Pre-order now
    Price: USD$11.99*, CAN$14.99*,
    Ships to US, Canada, Australia, and New Zealand
    Funko Pop! Games – Ghost of Tsushima- Jin Sakai with Blood
    Pre-order now
    Price: USD$11.99*, CAN$16.99, AUD$20.00, NZ$25.00
    Ships to US, Canada, Australia, and New Zealand

    On the PlayStation Gear store, we’ve bundled together Ghost of Tsushima items at a special price to celebrate launch!  For $39.95, you can now find a bundle that includes a Ghost of Tsushima logo hoodie and sling bag. Separate from this bundle, you can also find other Ghost of Tsushima items available now over on the PlayStation Gear store.

    Available Now
    Price: USD$39.95*
    Ships to US, Canada, and other select countries**

    In collaboration with Dark Horse, we’ve been working for years on this beautiful artbook, The Art of Ghost of Tsushima. This art book is packed with more than 200 pages full of concept art, storyboards, and more from throughout the development of Ghost of Tsushima, as well as commentary and insight from our team. We’re incredibly proud of this book – our first full art book! We can’t wait for everyone to dig in.

    Pre-order now
    Price: US$49.99*, CA$65.99*, £41.99*, R$280,60*, ¥6,248*
    Ships to US & Canada, UK, Germany, France, Brazil, Japan

    While the above items are available for order or pre-order now, we’re also happy to look ahead at some exciting collectibles that we’ll share more details about later this year.

    First, the team at Good Smile Company and Max Factory are working on a fully articulated Jin Sakai Figma. While we only have a sneak peek today, we can’t wait for this figure, which features posable joints, swappable heads with and without Jin’s Ghost mask, a cloth cape, and accessories including different sword kits and arrows. We love Figma and we’re excited to show off this early concept, but even more excited to share a more detailed look later this year!

    And finally, the incredible team at Prime 1 Studio is hard at work on an absolutely stunning Jin Sakai 1:4 Scale statue. While we can only share this early concept with you today, rest assured that the detail here is truly awesome, with details including a fox and shrine, guide bird, and ginkgo leaves straight from the Golden Forest featured in the game. We can’t wait to share more of this one!

    We hope everyone is looking forward to these, and we’ll have much more to share as the year goes on! Thank you so much to all of you for your support. We can’t believe Ghost of Tsushima is nearly in your hands!

    *Recommended retail price plus applicable tax and shipping. Prices may vary based on daily conversion rate.
    **Other select countries include Belize, Bolivia, Chile, Colombia, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Guyana, Honduras, Mexico, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, and Uruguay.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Die deutsche Stimme von Jin Sakai

    Ghost of Tsushima: Die deutsche Stimme von Jin Sakai

    Reading Time: 5 minutes

    In den Aufnahmestudios von Spezialisten für Spielelokalisierung und Sprachaufnahmen wird unter anderem dafür gesorgt, dass die Charaktere aus PS4-Blockbustern wie „God of War“, „Days Gone“, „Death Stranding“ und aktuell dem Samurai-Epos Ghost of Tsusima eine passende deutsche Vertonung erhalten. Eine sehr wichtige Aufgabe, denn über die Ausdruckskraft der Stimme werden Emotionen transportiert, die maßgeblich zur Immersion beitragen. Ohne eine professionelle Synchronisation kann das gesamte Spielerlebnis leiden, wenn zum Beispiel ein Charakter nicht glaubwürdig erscheint und seine Handlungen nicht nachvollziehbar sind. Nur ein Teil der Sprachaufnahmen erfolgt vor Ort in den Studios der Lokalisierungsagenturen. Die moderne Technik macht es problemlos möglich über das Internet Regieanweisungen zu geben und Audiodateien zu übertragen. So können die Sprecher in einem Aufnahmestudio in ihrer Heimatstadt oder aus einem entsprechend technisch ausgestattetem Home Office ihre Arbeit erledigen, ohne Zeit durch weite Reisen zu verlieren.

    Auf der Suche nach den passenden Sprechern

    Ghost of Tsushima: Die deutsche Stimme von Jin Sakai

    Zu den vielfältigen Aufgaben, an denen in enger Zusammenarbeit auch immer Mitarbeitern von Sony Interactive Entertainment (SIE) mitwirken, gehört das Casting von Sprechern, die perfekt für die Rolle geeignet sind. Die bereits gesammelte Erfahrung der meist professionellen Schauspieler ist dabei ausschlaggebend und natürlich müssen die Stimmfarbe und der Ausdruck zu dem Original-Charakter passen. So wurden beispielsweise der Bühnen- und Hörbuch-erfahrene Adam Nümm aufgrund seiner markanten Stimme für Deacon St. John, den Protagonisten aus „Days Gone“, ausgewählt und der Komiker Hennes Bender als Sprecher für Newton in „LittleBigPlanet 3“ verpflichtet.

    Johannes Semm – Die deutsche Stimme von Jin Sakai

    „Jin Sakai ist ein faszinierender Charakter und der Wandel vom ehrwürdigen Samurai zum Geist eine echte Herausforderung. Aber eine, die unglaublich viel Spaß gemacht hat, ich hatte schon beim Casting schwer Bock, den Job zu machen“, erklärt Johannes Semm, der deutsche Synchronsprecher von Jin, im Interview. Der gebürtige Hesse ist ein erfahrener und dynamischer Sprecher, der seine Stimme unter anderem bereits Rudy aus der Serie „Bob’s Burger“ und Heartman aus „Death Stranding“ geliehen sowie zahlreiche Hörbücher, zum Beispiel „Red River – Tränen aus Blut“, eingesprochen hat. Als bekennenden Film- und Videospielfan war Johannes von Anfang an begeistert von der cineastischen Darstellung des Spiels und der moralischen Zerrissenheit Jins. „Zuerst ist es eine fantastische Reise durch die traumhaften Landschaften Tsushimas und Jin steht voll hinter dem Ehrenkodex der Samurai. Je mehr Gräueln er aber begegnet, desto mehr verändert sich auch seine Einstellung und er legt seine Rüstung ab, setzt eine Geister-Maske auf und wird zum Ghost, der ganz anders denkt und kämpft als ein traditioneller Samurai. Er blickt in einen seelischen Abgrund und ändert daraufhin drastisch sein Verhalten im Verlauf des Spiels. Mir war es wichtig, dieses Geschehen packend und glaubhaft zu spielen, mich selber mit dem Charakter weiter zu entwickeln.“

    Aufwändiger als ein Hollywood-Film

    Für die Produktion von „Ghost of Tsushima“ sprach Johannes Semm mehr als 30.000 Lines ein. Eine „Line“ entspricht dabei nicht unbedingt einem gesprochenen Satz, es können auch einzelne Geräusche sein, die Jin im Spiel von sich gibt. Beispielsweise ein Stöhnen, wenn er von einem Hieb getroffen wird, oder ein schmerzhaften Ächzen nach einem Sturz. Semm hat alle Kampfgeräusche an nur einem Tag aufgenommen, das hat sehr viel Kraft gekostet und er war nach eigener Aussage danach körperlich am Ende. Insgesamt haben die Synchronarbeiten im Studio nur für den Part des Jin Sakai seit Januar 2020 gut 60 Stunden gedauert. Bei der Vielzahl an Figuren und dem gigantischen Umfang des Open-World-Samurai-Epos könnt ihr euch bestimmt vorstellen, wie aufwändig allein die Synchron- und Lokalisierungsarbeiten waren, damit ihr das großartige Abenteuer des Ghost von Tsushima perfekt erleben könnt.

    Jahrelange Arbeit im Geheimen

    Die Arbeiten an einem AAA-Titel beginnen oftmals lange, bevor ihr von einem neuen Spiel genaueres erfahrt. Bei „Ghost of Tsushima“ haben die ersten Vorbereitungen für die Lokalisierung und Synchronisation schon vor über einem Jahr begonnen. Tim Hennemann, als Voice Over Director bei der Lokalisationsagentur für „Ghost of Tsushima“ verantwortlich, hat schon an vielen Top-Games wie der „Uncharted“-Serie, „Death Stranding“ oder „The Last of Us“ gearbeitet und legt Wert auf höchste Qualität. Neben der Auswahl der Sprecher und der Arbeit mit den Lektoren und Übersetzern gehört die Regie der Synchronsprecher zu seinen Aufgaben. Tim gibt zum Beispiel wichtige Anweisungen und Anregungen, in welcher Stimmung sich ein Charakter gerade befindet, ob die Stimme jetzt wütend oder vielleicht auch traurig klingen muss. Dabei orientiert er sich an den Original-Sprechern und muss immer den Kontext der Szene kennen. Keine leichte Aufgabe, denn zu Beginn stehen nicht allzu viele Informationen bereit und es gibt noch keine Artikel oder andere Referenzen, die über das Spiel berichten. Als Informationsquelle bekommt der Voice Over Director Texte von den Entwicklern, die einen Einblick in die Story und die Beweggründe sowie Handlungen der Protagonisten beinhalten.

    Umfangreiches Bildmaterial oder Animationen sind zu Beginn meist noch nicht vorhanden, so arbeitet das Lokalisationsteam mit ersten Motion Capture-Aufnahmen und den übersetzen Texten aus dem Studio. Dabei direkt eine Lippensynchronität zu erreichen ist nur eines der Kunststücke, die ein erfahrener Voice Over Director vollbringt. Damit die gewohnt hohe Qualität der deutschen Synchronisation wieder erreicht wird, muss die Chemie zwischen Sprecher und Regie stimmen. Und die hat zwischen Tim und Johannes auf Anhieb gepasst, wie ihr bald selber in „Ghost of Tsushima“ hören könnt.

    Ghost of Tsushima erscheint am 17. Juli exklusiv für PlayStation 4

    Alle Vorbesteller sämtlicher Versionen erhalten

    • Digitaler Mini-Soundtrack
    • Dynamisches Design
    • Avatar von Jin

    Ihr könnt das Spiel zum Download im PlayStation Store vorbestellen oder ihr legt euch eine der vier physischen Editionen des Samurai-Epos zu.

    Standard Edition

    Die Standard Edition enthält das Spiel auf Blu-ray Disc.

    Standard Plus Edition

    Die exklusiv bei Amazon erhältliche Standard Plus Edition enthält zusätzlich ein edles Cover-Artwork mit individuellem Foliendruck und beidseitigem Cover-Design.

    Special Edition

    Die Special Edition beinhaltet eine SteelBook-Hülle, einen Gutschein für ein “Held von Tsushima”-Masken und Schwert-Skin, den Talisman der Gunst Hachimans, 1 Technikpunkt, den Kommentar des Directors und ein digitales Mini-Artbook.

    Collector’s Edition

    Die Collector’s Edition enthält eine edle Masken-Replik mit Display-Sockel und Einzelnummerierung, um eure Freunde zu beeindrucken. Zusätzlich gibt es ein Sashimono (Kriegsbanner), wie ihr es auch im Spiel sehen werdet (es ist fast 140 cm lang) und ein traditionelles Furoshiki (Wickeltuch). Ihr erhaltet zudem ein Exemplar des Spiels in einer SteelBook-Hülle, ein physisches 48-seitiges Mini-Artbook von Dark Horse und eine künstlerische Ausarbeitung der kompletten Weltkarte (auf Stoff gedruckt). Zudem ist ein Gutschein für alle oben genannten digitalen Inhalte der Digital Deluxe Edition enthalten.

    Hier geht’s zur Vorbestellung der beiden digitalen Versionen in den PlayStation Store:

    Ghost of Tsushima – Digital Edition

    Ghost of Tsushima – Digital Deluxe Edition – hier gibt es zusätzlich ein “Held von Tshushima”-Skin-Set, 1 Technikpunkt, den Talisman der Gunst Hachimans, ein digitales Mini-Artbook sowie einen spannenden Kommentar des Directors, der tief in die Spielwelt und deren Inspirationsquellen blicken lässt.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima – Diese drei Aspekte machen das Kampfsystem einzigartig

    Ghost of Tsushima – Diese drei Aspekte machen das Kampfsystem einzigartig

    Reading Time: 3 minutes

    Endlich gibt es handfeste Informationen zum Fighting System von Ghost of Tsushima. Und das entpuppt sich als äußerst überzeugender Zugang, die verheißungsvolle Action sowohl mit Bodenhaftung als auch mit einer ordentlichen Portion Adrenalin zu versorgen. Dabei tragen die drei folgenden Eigenschaften wesentlich dazu bei, dass ihr euch mitten in einem wahr gewordenen Samurai-Traum wähnt. 

    1. Geschwindigkeit

    Die Hauptwaffe der Samurai ist das Katana. Und diese verhältnismäßig leichte Waffe (ein bis eineinhalb Kilogramm) ermöglicht schnelle Angriffe. Jene realistischen Bewegungsabläufe wurden per Motion-Capturing aufgenommen und in das Spiel integriert. Doch damit war die Arbeit noch lange nicht getan. Schließlich ist die menschliche Reaktionszeit nicht flott genug, um rechtzeitig auf solche rasend schnellen Attacken souverän zu reagieren.

    Deshalb war viel Feinarbeit nötig, damit die Spieler in der Rolle von Jin einerseits eine faire Chance besitzen, andererseits jedoch stets herausgefordert sind, gegen die perfekt eingestellten KI-Gegner zu bestehen. Denn im Gegensatz zu Samurai-Filmen, wo die gezeigte Choreografie natürlich einstudiert wurde, müssen in diesem Open-World-Abenteuer gegnerische Attacken jedesmal aufs Neue richtig gelesen werden.

    Ein gutes Beispiel hierfür ist etwa die Fünf-Treffer-Kombo, eines der mongolischen Angriffsmuster. Aufgrund der eingeschränkten menschlichen Möglichkeiten, muss ausreichend Zeit vorhanden sein, um auf die erste feindliche Attacke zu reagieren. Dagegen gelten andere Regeln hinsichtlich Antizipation, welche bei der Vorhersehbarkeit der Folgeangriffe unterstützt, die demgemäß eine schnellere Abfolge besitzen. 

    Darüber hinaus stellen die Entwickler von Sucker Punch Jin mitsamt seinen einzigartigen Fähigkeiten zahlreiche ernstzunehmende Feinden gegenüber, die vorzugsweise auch gleichzeitig in die Offensive gehen – wie im Film 13 Assassins. Ungehemmte Aggression ist die Folge, die gezielt Unbehagen auslösen will. Schließlich soll jeder bestandene Konflikt ein Hochgefühl auslösen, nachdem man nur knapp dem Tod entrann.

    2. Schärfe

    Während der Entwicklung von Ghost of Tsushima wurde “Respektiere das Katana” zum Leitspruch. Denn wie in den inspirierenden Filmen reichen auch mit Jins Schwert bloß wenige Treffer, um selbst die mächtigsten Gegner zu fällen. Doch obgleich jener rasiermesserscharfer Stahl mit starkem Groll geführt wird, musste hier ebenfalls ein treffsicheres Balancing her. Da ist es nur schlüssig, dass auch die Mongolen Waffen besitzen, um den Protagonisten beinahe dauerhaft in Todesgefahr zu versetzen.

    Das gekonnte Wechselspiel aus Angriff und Verteidigung ist der Schlüssel zum Erfolg und sorgt für eine bedrückende Intensität bei sämtlichen Kämpfen im Spiel. Und ähnlich wie der düstere Held verfügen die Invasoren ebenso über diverse offensive sowie defensive Taktiken. Eine bedrohliche Unberechenbarkeit ist die Folge. Nur mit voller Konzentration und Geschick ist der feindlichen Übermacht beizukommen. Wer nachlässig agiert, stirbt.

    3. Präzision

    Das Katana belohnt Präzision. Wie kein anderer Kriegerstand stehen die Samurai für Disziplin und perfekt dosierte Aggression. Dieses Gefühl wird den Spielern nicht zuletzt dadurch vermittelt, dass Angriffe – sowohl schnelle als auch langsame, kräftige – jederzeit abgebrochen werden können. So ist Jin in der Lage, auch im letzten Moment noch auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. 

    Die Verteidigung läuft erstaunlich intuitiv ab: Haltet die L1-Taste gedrückt, um Angriffe zu blocken. Doch noch besser ist es, jenen Button erst kurz vor dem gegnerischen Treffer zu betätigen; dann wird aus dem Blocken ein Parieren. Die Folge: Die Attacke wird nicht nur vereitelt, sondern der Aggressor für einen Gegenangriff anfällig. Darüber hinaus befähigt der Geist Jin, erlittene Schmerzen zu seinem Vorteil zu nutzen, was ihm mehr Entschlossenheit bringt: Drückt L1, sobald der Hieb oder Stich landet – und aus dem Parieren wird eine perfekte Parade. Das bringt den Feind völlig aus der Balance, was verheerende Gegenangriffe ermöglicht.

    Unterschiedliche Kampfhaltungen, die Jin im Laufe der Geschichte verinnerlicht, sorgen für Abwechslung und Vielseitigkeit in den Auseinandersetzungen. Letztere ist überlebensnotwendig, müssen jene Stile doch auf die zahlreichen Gegnertypen und deren Muster abgestimmt werden. So ist beispielsweise die Stein-Kampfhaltung besonders nützlich, um andere Schwertkämpfer zu duellieren, während die Wasser-Kampfhaltung gegenüber Schildträgern eine wertvolle Unterstützung darstellt.
    All das beschert uns ein Kampfsystem, wie es sich unzählige Samurai-Fans sehnlichst erträumten. Mit Ghost of Tsushima, das am 17. Juli exklusiv für PlayStation 4 erscheint, ist es nun demnächst Wirklichkeit.

    Website: LINK