Kategorie: PS4

  • Wie das Quest-System von God of War der epischen PS4-Reihe einen frischen Anstrich verpasst hat

    Wie das Quest-System von God of War der epischen PS4-Reihe einen frischen Anstrich verpasst hat

    Reading Time: 9 minutes

    Anthony DiMento, Senior Systems Designer


    God of War wurde auf drei Grundpfeilern aufgebaut, die sämtliche Design-Entscheidungen des Projekts beeinflusst haben: Kampf, Vater/Sohn und Erkundung. Als ich im Mai 2015 bei Santa Monica Studio anfing, war der Pfeiler „Erkundung” noch am ungenauesten definiert.

    Traditionell war das Spielerlebnis in der Reihe bis dahin ausschließlich linear gewesen, aber das Team wollte gern zehn zusätzliche Spielstunden mit optionalen Inhalten abseits des Hauptpfads integrieren. Zu diesem Zweck wurde ein Team gebildet, das sich voll und ganz auf den Erkundungsaspekt des Spiels konzentrierte.

    Ich bekam die Aufgabe, dem Team bei der Festlegung dieser Inhalte und letztendlich bei der Gestaltung der Quests zu helfen, die dem Spieler Lust darauf machen sollten, sich diesen optionalen Aktivitäten zu widmen.

    God of War

    Grenzen abstecken

    Eine der ersten Herausforderungen, die sich uns bei den Grundüberlegungen hinsichtlich der Quests stellte, war die Tatsache, dass es in dieser Spielwelt keine freundlichen NPCs gab.
    Es gab keine Städte oder belebte Zentren und die wenigen Charaktere, die auftauchen (Brok, Sindri, Freya), waren allesamt eng mit der Kerngeschichte verflochten, die sich noch immer im Wandel befand.

    Ich machte mich daran, einen Questgeber zu gestalten, der schlicht, aber gleichzeitig flexibel genug war, um an verschiedenen Schauplätzen zum Einsatz kommen zu können, und der abwechslungsreiche Questaktivitäten lieferte.

    Mein Prototyp war zunächst ein Begräbniskreis, in dem ein Geist aus Helheim erschien, wenn man mit ihm interagierte. Die „wilden Geister” verliehen der mystischen Welt um einen herum eine menschliche Stimme. Geschichten von den Menschen in dieser Welt zu erzählen, ließ die Welt lebendiger erscheinen, was irgendwie auch ironisch ist, weil sie ja allesamt tot waren.

    God of War

    Im weiteren Verlauf des Projekts begannen wir, verschiedene Kategorien zu definieren, in die diese Quests hineinpassen würden. Jede Kategorie kennzeichnete sich dadurch, wie viel Arbeit erforderlich sein würde, um die Quest einzubauen und fertigzustellen:

    • A-Quests
      • Komplette Levels mit eigenen Inhalten
      • Filmsequenzen, aufwendige Geschichte
      • Quests werden durch bestehende Charaktere (Brok und Sindri) vergeben
    • B-Quests
      • Ermutigen zum Erkunden der Inseln und Strände am See der Neun
      • Keine Filmsequenzen, weniger aufwendige Geschichte
      • Quests werden durch das „Wilder Geist”-Modul vergeben
    • C-Quests
      • Liefern zusätzliche Entdeckungen und Belohnungen
      • Schlichte, im Gesamtbild unwichtige Geschichte
      • Nutzen Gameplay-Module wie Schatzkarten und Artefakte
    • D-Quests
      • Checklisten, Meilensteine, Statistikzähler
      • Keine Geschichte
      • Aufträge, Raben, Herausforderungen

    „Habt ihr Zeit für einen Gefallen?”

    Bei unseren Quests vom Typ „A” und „B” mussten wir zunächst festlegen, auf welche Art der Spieler mit den NPCs interagieren sollte, um deren Quests zu beginnen. Wir entschieden uns für eine Abfolge, die ungefähr so aussah:

    God of War

    Diese Abfolge wurde natürlich noch etliche Male geändert, meist infolge von Problemen, die uns bei den Spieletests auffielen:

    • Anfangs erschien das Hinweissymbol in der Spielwelt erst nach Ablauf der Begrüßung. Die Spieler liefen häufig an den Questgebern vorbei, weil sie nicht wussten, dass dort eine Quest auf sie wartete.

      Also änderten wir das und ließen das Interaktionssymbol gleich zu Beginn erscheinen, sodass die Spieler die Begrüßung unterbrechen und gleich zur Quest-Einweisung gelangen konnten.

    • Die Einweisung ist typischerweise das Kernstück der Interaktion, denn hier wird dem Spieler genau erklärt, was er zu tun hat. Da hier hauptsächlich Informationen weitergegeben werden, bleibt wenig Platz für eine Geschichte, ohne den Spieler zu lange aufzuhalten. Darum fügten wir ein optionales Nach-Briefing hinzu, worin wir die Geschichte und Hintergrundinformationen unterbringen konnten. Genauso sind wir schließlich auch beim Questabschluss vorgegangen.
    • Wo wir gerade davon reden, dass der Spieler aufgehalten wird – das war ein ziemlicher Streitpunkt. Was tut der Spieler in der Zeit, in der er eine Einweisung erhält oder ein Abschlussgespräch führt? Ist er vollständig festgenagelt und kann sich nicht bewegen? Kann er jederzeit weggehen und die Einweisung unterbrechen?

      Letztendlich haben wir uns für ein System entschieden, bei dem wir den Spieler innerhalb eines gewissen Bereiches festhalten, wo er mit einer speziellen Kamera verfolgt wird und gezwungen ist, sich nur langsam zu bewegen. Auf diese Art bleibt dem Spieler noch ein gewisses Maß an Kontrolle, während aber gleichzeitig sichergestellt ist, dass er die wichtigen Informationen mitbekommt.

    • Trotzdem gab es Leute, die die Quest allein der Belohnung wegen abschließen wollten und denen die Geschichte egal war. Für sie haben wir gegen Ende des Projekts die Möglichkeit eingebaut, Dialoge zu überspringen.

    God of War

    Die Lücken füllen

    Als wir schließlich mit dem Schreiben und der Umsetzung unserer Quests anfingen, hatte das Leveldesign-Team die meisten unserer Erkundungsbereiche bereits umrissen:

    • Große Levels: Konúnsgard, Veiðrrgard
    • Dungeons: Völundr-Minen, Landsuðr-Minen, Fafnirs Lagerraum, Northri-Festung
    • Inseln & Strände: Wachturm, Eisenbucht, Todesinsel, Vergessene Höhlen, Steinfall, Rabenklippen, Kanal des Steinmetzes, Ruinen der Alten, Búris Lagerraum

    Beginnend mit unseren A-Questgebern, Brok und Sindri, fingen wir an, diese Bereiche ihren jeweiligen Questreihen zuzuweisen. Ich wollte, dass Brok und Sindri jeweils eine eigene kurze Questreihe haben, die nach ihrer Wiedervereinigung in einer gemeinsamen Quest gipfelt. Wir hatten vier Dungeons, also teilten wir die beiden Minen Brok zu, Sindri bekam die beiden anderen Dungeons und Konúnsgard war für ihre vorletzte Quest reserviert.

    God of War

    Unsere B-Questgeber, die wilden Geister, dienten uns dazu, die Spieler zur Erkundung der Inseln und Strände zu ermutigen, die je nach Wasserstand zwei unterschiedliche Landschaften darstellten.
    Die Spieler sollten alles erkunden, was der See der Neun zu den beiden Wasserständen zu bieten hat, darum gestalteten wir die Quests so, dass sie euch ganz beiläufig über die Inseln führen. Jede dieser Quests sowie ihre Bestandteile dienten einem ganz spezifischen Zweck.

    Manche Bereiche, wie Veiðrrgard, waren ausschließlich zum Entdecken gedacht, darum haben wir manchmal eine Quest in der Nähe eingefügt, aber es blieb ganz dem Spieler überlassen, allein auf Entdeckungsreise zu gehen … was an sich schon ein sehr bereicherndes Erlebnis ist.

    Hatte eine Quest keinen eindeutigen Zweck, hat sie es auch nicht ins fertige Spiel geschafft. So war es auch bei der allerersten Quest, die wir gestaltet hatten – „Oh Bruder, mein Bruder”. In dieser Quest bat euch ein Geist darum, seinen Bruder zu suchen, der tot, sich dessen aber nicht bewusst war.

    Nachdem ihr dem Bruder sagt, dass er tot ist, regt er sich furchtbar auf und verflucht den Namen seines Bruders. Ihr kehrt zum Questgeber zurück und stellt fest … jetzt kommt’s … dass auch er nicht weiß, dass er bereits tot ist. Eine interessante Handlungswendung, aber eigentlich war es bloß eine verklärte Fetchquest ohne Gameplay. Es war uns allen sehr wichtig, nicht krampfhaft irgendwelche Inhalte zu fabrizieren, nur um viel Inhalt zu haben.

    Manchmal gewinnt ein Spiel tatsächlich an Stärke dazu, wenn man Inhalte weglässt, und was noch viel wichtiger ist, wir haben viel aus diesem ersten Versuch gelernt.

    God of War

    „Ich bin kein Botenjunge.”

    Ein Großteil der Geschichten unserer Quests entstand aus Fragen zur Motivation der Charaktere.

    Bei Brok und Sindri lag es einfach nahe, dass legendäre Schmiede darauf aus sind, legendäre Waffen und Rüstungen herzustellen. Gemäß der Queststruktur beschlossen wir, dass die beiden auf der Suche nach den richtigen Werkzeugen sind, um die legendäre Zwergenrüstung herzustellen, aber jeweils erst in der zweiten Quest der Questreihe fündig werden.

    Wir haben die ersten Quests in ihren jeweiligen Reihen absichtlich so strukturiert, dass ihr am Ende zwar einen Gegenstand findet, aber eben nicht den, nach dem ihr gesucht habt. So konnten wir eine Zeitspanne zwischen Quest 1 und Quest 2 einfügen, in der die Zwerge die Gegenstände untersuchen, die ihr gefunden habt.

    Nachdem ihr sowohl Broks als auch Sindris zweite Quest abgeschlossen und ihre legendären Werkzeuge gefunden habt, könnt ihr zur gemeinsamen, vorletzten Quest der beiden aufbrechen – Gelobt sei der König. Am Ende dieser Quest habt ihr die Zutaten erworben, mit denen entweder Brok oder Sindri das Rüstungsset herstellen kann.

    Die Rüstung diente als Motivation für den Spieler, diese Quests auf sich zu nehmen, doch wir haben irgendwie nicht von Anfang an klar kommuniziert, dass es als Lohn für diese vier Quests ein hochwertiges Rüstungsset gibt. Hätten wir das deutlicher kommuniziert, hätten bestimmt nicht so viele Spieler mit diesen Quests bis zum Ende des Spiels gewartet.

    God of War

    Viel schwieriger zu beantworten war die Frage nach Kratos’ Motivation. Kratos ist nicht der Typ, der sich vor Hilfsbereitschaft Fremden gegenüber förmlich überschlägt.

    Wenn er Brok und Sindri einen Gefallen tut, versuchten wir stets zu verdeutlichen, dass Kratos das nur macht, um an bessere Ausrüstung für seine Reise zu kommen. Bei den wilden Geistern war es schwieriger, aber hier spielten uns Atreus’ Naivität und freundliches Wesen in die Hände, denn er würde den Geistern helfen wollen.

    Den Quests der wilden Geister haben wir durchweg das Thema gegeben, dass Kratos seinem Sohn eine Lektion erteilen will, was uns dabei half, Kratos’ Motivation zu verdeutlichen und den Vater/Sohn-Pfeiler zu untermauern. Quests als Gelegenheit zu nutzen, damit Kratos seinem Sohn etwas beibringen kann, wurde zur zentralen Idee hinter all unseren B-Quests. Uns war klar, dass diese Inhalte nicht die gleiche Unterstützung wie das eigentliche Spiel erhalten würden, aber da die Geschichte ein so zentraler Teil des Spiels ist und dieses Thema alle Quests miteinander verbindet, waren wir in der Lage, leichtgewichtige optionale Inhalte zu erstellen, die trotzdem lohnenswert erscheinen.

    God of War

    Alles miteinander verbinden

    Jetzt, da das Spiel erschienen ist, sehe ich eine Reihe von Faktoren als Schlüssel zu unserem Erfolg:

    • „Sehen wir uns um!” – Diese Zeilen, die für Atreus hinzugefügt wurden, hatten große Bedeutung für uns. Es war nur eine kleine Handvoll Zeilen, aber sie ließen den Spieler eindeutig wissen, dass er an einem Punkt stand, an dem er weiter dem Hauptweg folgen oder einen Abstecher machen und auf Erkundung gehen konnte. Diese Zeilen hatte einen messbaren Einfluss darauf, wie stark sich die Spieler mit der Erkundung beschäftigten.
    • Dichte & Platzierung – Wir haben immer versucht, ein bisschen was von allem in die einzelnen Erkundungsbereiche zu integrieren. In einem idealen Szenario würdet ihr eine A-Quest machen, eine Schatzkarte finden, die euch an einer B-Quest vorbeiführt, über einen angeketteten Drachen stolpern und dabei die ganze Zeit über auch noch Artefakte sammeln, Wissen entdecken und Raben erlegen.
    • Spielerfreiheit – Uns war wichtig, dass die Spieler in ihrem eigenen Tempo auf Erkundung gehen konnten. Wir wollten auf keinen Fall, dass eine verfügbar gewordene Quest sozusagen ein Verfallsdatum hatte, aber das stellte uns vor einige Herausforderungen. Als Atreus erfährt, dass er ein Gott ist, ändert sich seine Grundhaltung und Nebenquests werden kurzzeitig gesperrt, um einen merkwürdigen Stimmungswechsel zu vermeiden. Wir mussten auch die Spieler berücksichtigen, die ohne Quest auf Erkundung gehen. Zugangssteine und der Körper von Jörmungandr dienten uns als Taktungsmechanismen, um sicherzustellen, dass der Spieler nicht zehn Minuten lang einen Pfad entlangpaddelt, nur um dann in einer Sackgasse zu landen.
    • Beute – Es gab einen direkten Zusammenhang zwischen der Belohnung, die Spieler für den Abschluss einer Quest erhalten, und der Bewertung, die sie der jeweiligen Quest in den Spieletests gaben. Als wir mit Belohnungsplatzhaltern testeten, gab es ziemlich niedrige Bewertungen. Nachdem wir den Spielern bessere Beute gaben, schossen die Wertungen nach oben. Ich ziehe den Hut vor Cory und den anderen Chefs, weil sie nicht gleich in Panik geraten sind und die Quest komplett umgestaltet haben, als wir einfach nur bessere Belohnungen brauchten.

    Die Arbeit an diesen Quests war ein unglaublich bereicherndes Erlebnis für mich. Das Team hier bei Santa Monica ist mit so viel Herzblut bei der Arbeit, wie ich es anderswo nur selten erlebt habe. Wir haben wirklich alles gegeben, um euch ein unterhaltsames und unvergessliches Erlebnis zu bescheren. Wenn ihr beim Spielen nur halb so viel Freude habt wie ich bei der Entwicklung des Spiels, dann hat es sich mehr als gelohnt.

    God of WarGod of War

    Website: LINK

  • Fünf Gründe, warum ihr euch Fist of the North Star: Lost Paradise nicht entgehen lassen solltet

    Fünf Gründe, warum ihr euch Fist of the North Star: Lost Paradise nicht entgehen lassen solltet

    Reading Time: 3 minutes

    Constantin Krüger, freier Redakteur


    Nachdem das Ryu-Ga-Gotoku-Entwicklerteam in den letzten Jahren hart an den grandiosen Yakuza Kiwami-Spielen gearbeitet hat, hat das Studio nun das Franchise gewechselt und bringt das legendäre Fist of the North Star auf die PlayStation 4.

    Kampfsystem und neue Finisher-Moves

    Durch die jahrelange Arbeit am Yakuza-Franchise konnten die Entwickler von Ryu Ga Gotoku viel Erfahrung mit der Erschaffung grandioser Kampfsysteme sammeln. Dieses Wissen kommt nun auch dem neuesten Ableger der Fist of the North Star-Reihe zugute, denn der Nahkampf in Lost Paradise ist in erster Linie und vor allem: brutal spaßig. Kenshiro beginnt mit einem Grundset an Standardbewegungen und Kombos, die ihr im Spielverlauf dank des umfangreichen Skillsystems verstärken und erweitern könnt.

    TITLETITLE

    Neben klassischen Signature Moves wie dem “Hokuto- Hundred- Fist- Strike” gibt es auch komplett neue Finisher, die in abgedrehten Sequenzen von einem Kommentator angekündigt werden. Ist euer Moveset zu Beginn des Spiels noch auf einige wenige Attacken und Kombos beschränkt, so dauert es nicht lange, bis ihr euren Charakter ganz nach euren Wünschen weiterentwickeln könnt und auf diese Weise euren ganz eigenen Kampfstil entwickelt.

    Kenshiro kämpft endlich auch auf der PlayStation 4

    Seit dem Release von Fist of the North Star: Kens Rage 2 für die PlayStation 3 im Jahr 2013 haben Fans der Serie sehnsüchtig auf ein PlayStation- 4-Release gewartet. Nun könnt ihr als Kenshiro endlich auch in der neuesten Konsolengeneration eure Gegner windelweich prügeln. Der neueste Ableger der Fist of the North Star-Serie profitiert von der Leistungsfähigkeit der PlayStation 4 und trumpft mit hübscher Grafik und einem noch flüssigeren Kampfsystem als die Vorgänger auf.

    Auch der Drache von Dojima ist mit von der Partie

    Auch Yakuza-Fans werden in Fist of the North Star auf ihre Kosten kommen, denn mit dem Kiryu- Kazuma-DLC könnt ihr das verlorene Paradies als der Drache von Dojima betreten. Seit seinem letzten Auftritt in Yakuza Kiwami 2 hat der Hauptcharakter der Yakuza-Serie anscheinend viel Zeit investiert, um die geheime Martial- Arts- Technik Hokuto Shinken zu erlernen. Nun unterstützt er Kenshiro in Fist of the North Star als Kämpfer im Ödland und sorgt, genau wie in Osaka, Tokyo und Sotenbori, für einigen Wirbel und zahlreiche blaue Augen und gebrochene Knochen.

    Minigames

    Ganz nach der bekannten Ryu- Ga- Gotoku-Formel ist die Welt von Fist of the North Star bis oben hin gefüllt mit Aktivitäten und Minigames, die jeden Ausflug in das verlorene Paradies zu einem spaßigen Erlebnis machen. Nehmt mit einem Buggy an halsbrecherischen Autorennen durch die Wüste teil, setzt eure übermenschlichen Kräfte als Barkeeper ein, um die besten Drinks der Welt zu mixen oder spielt Baseball mit Banditen.

    Das ist hier übrigens im wahrsten Sinne des Wortes gemeint, da ihr die Banditen als Bälle verwendet und mit einem riesigen Stahlträger ins Ödland schlägt. Selbst alte Sega-Arcade- Klassiker wie Space Harrier feiern in Fist of the North Star ihr Comeback.

    TITLETITLE

    Das verlorene Paradies

    Der Winter steht vor der Tür und die Tage werden wieder kürzer. Mit Fist of the North Star: Lost Paradise seid ihr bestens gerüstet, um die kalten und langen Winternächte der kommenden Monate spaßig und kurzweilig zu gestalten. Prüglt euch mit dem Abschaum des Ödlands, amüsiert euch in den Straßen von Eden oder mit den zahlreichen Minigames und Substories, mit denen das verlorene Paradies bis zum Bersten gefüllt ist. Eines ist sicher: In der Welt von Fist of the North Star ist Langeweile ein Fremdwort.

    Website: LINK

  • Fünf Dinge, die Valkyria Chronicles 4 großartig machen

    Fünf Dinge, die Valkyria Chronicles 4 großartig machen

    Reading Time: 4 minutes

    Constantin Krüger, freier Redakteur


    Über 10 Jahre sind nun vergangen, seit der erste Teil der Valkyria Chroniken auf der PlayStation 3 veröffentlicht wurde. Die Serie verbindet gekonnt Kriegsdrama mit Rundenstrategie im charmanten Anime-Stil und präsentiert sich wieder bärenstark in der künstlerischen Canvas-Engine und mit einem großartigen, orchestralen Soundtrack.

    Taktische Vielfalt

    Valkyria Chronicles glänzt schon immer durch die zahllosen taktischen Varianten, auf die ihr im Gefecht zurückgreifen könnt. Auf dem Schlachtfeld seid ihr der Chef. Führt einen von Scharfschützen gedeckten Panzervorstoß in die feindlichen Linien. Kleine Stoßtrupps können die feindlichen Kommandoposten erobern und so den imperialen Nachschub abschneiden, während der Rest der Einheit das Feuer im freien Feld auf sich lenkt.

    Eure Späher können die feindlichen Positionen ermitteln, um diese dann von euren Grenadieren mit verheerendem Artilleriefeuer belegen zu lassen. Die Anzahl der taktischen Optionen ist nahezu endlos. Im Verlauf des Spiels werdet ihr durch die Anpassung und Spezialisierung eurer Einheiten im Hauptquartier eure ganz eigenen Taktiken und Strategien entwickeln, die euch zum Sieg über die imperialen Truppen führen werden. Das steigert auch den Wiederspielwert erheblich, da es euch möglich ist, verschiedene taktische Ansätze auszuprobieren.

    Zahlreiche Schauplätze erwarten euch

    Eure Teilnahme am europäischen Krieg als Anführer des legendären Squads E führt euch im Verlauf des Spiels an zahlreiche verschiedene Kriegsschauplätze. Von den weitläufigen Eisebenen über zerklüftete Bergschluchten Osteuropas, den engen Gassen und Hinterhöfen belagerter Städte bis hin zu den idyllischen Blumenmeeren Gallias.

    Doch die verschiedenen Level von Valkyria Chronicles 4 sehen nicht nur schön aus, sondern bergen auch immer wieder neue Herausforderungen und Gefahren für euer Team. Nutzt die natürlichen Vorteile aus, die das Terrain um euch herum bietet und euch im Kampf gegen die Imperialen einen großen Vorteil verschaffen können.

    Lasst eure Truppen durch hohe Gras robben, steile Felswände mithilfe von Leitern erklimmen oder nutzt Hügel, Berge sowie Felsvorsprünge, um Sichtlinien zu unterbrechen und dem Feindbeschuss zu entgehen.

    Teil 4 legt dabei mit neuen Einheiten noch einen Zahn zu: Der Schützenpanzer “Cactus” erweitert den Aktionsradius eurer Soldaten signifikant, während die Charakterklasse der Grenadiere unter Führung von Riley Miller mobile Artillerieunterstützung bietet.

    Neue Mechaniken erweitern das Gameplay

    Neben den zwei neuen Einheiten im Spiel wurden auch eine ganze Menge neuer Funktionen wie beispielsweise das gigantische Kriegsschiff Centurion integriert, welches euch in der Schlacht regelmäßig mit schwerem Artilleriefeuer unterstützt und selbst die stärksten Befestigungen erzittern lässt. Mit dem brandneuen Brave-System fällt keiner eurer Soldaten umsonst. Steht ein Kämpfer kurz vor dem Tod, ist es ihm möglich, mit einer letzten, verzweifelten Heldentat seine Kameraden zu motivieren, oder sich für diese aufzuopfern, indem er sich mit letzter Kraft zur Wehr setzt.

    TITLETITLE

    Perfekter Einstieg in die Serie – auch ganz ohne Vorkenntnisse

    Nicht nur Fans der Serie kommen dabei auf ihre Kosten, denn zum Spielen von Valkyria Chronicles 4 werden keinerlei Vorkenntnisse aus den Vorgängern vorausgesetzt. Die Handlung des Spiels verläuft parallel zu den Geschehnissen des ersten Teils und erzählt die Geschichte der Elite-Rangereinheit Squad E und ihrem Anführer Claude Wallace, die im großen europäischen Krieg bei der ‘Operation Nordkreuz’ an vorderster Front einen scheinbar aussichtslosen Kampf führen, um ihre Heimat verteidigen.

    Starke Serientradition für begeisterte Langzeitfans

    Valkyria Chronicles 4 bleibt wie zuvor schon Teil 2 und 3 den Traditionen der Spieleserie treu. Das Grundkonzept der Serie steht nach wie vor felsenfest. Die Entwickler setzen auf starkes Storytelling und das bewährte Rundenstrategiesystem, das bereits den Vorgängern zum Erfolg verhalf. Valkyria Chronicles profitiert von der Leistungsfähigkeit der PlayStation 4 und bringt die spannende Mischung aus Strategie, Action und Drama in die neueste Konsolengeneration.

    Seid ihr ein echter Fan der Valkyria Chroniken? Dann sichert euch jetzt mit der limitierten Collectors Edition von Valkyria Chronicles 4 das ultimative Fanpaket. Neben einem Steelbook im schicken Design des Tagebuchs von Claude Wallace und einem Artbook ist ein großes Modell des Panzers Hafen das Highlight der Edition.

    Für Fans des ersten Teils hält die Collectors Edition eine ganz besondere Überraschung bereit. Ihr erhält eine exklusive Crossover-Mission, in der eure Soldaten des Squad E auf die Helden des ersten Valkyria Chronicles treffen. Lasst euch diese Chance nicht entgehen und sichert euch noch heute ein Exemplar der limitierten Collectors Edition.

    Website: LINK

  • In der Dezember-Aktualisierung von GT Sport erwartet euch eine neue Rennstrecke, sieben neue Fahrzeuge und eine saisonale Scapes-Einstellung

    In der Dezember-Aktualisierung von GT Sport erwartet euch eine neue Rennstrecke, sieben neue Fahrzeuge und eine saisonale Scapes-Einstellung

    Reading Time: 3 minutes

    Kazunori Yamauchi, Präsident, Polyphony Digital


    Hallo GT Sport-Fans! Heute haben wir unsere kostenlose Dezember-Aktualisierung für GT Sport veröffentlicht: Aktualisierung 1.31. Sie beinhaltet eine Auswahl an sieben großartigen Fahrzeugen, darunter europäische Supersportwagen, elegante Limousinen und ein paar typisch amerikanische Muscle-Cars. Sie alle warten nur darauf, durch die Kulisse einer an Tokio angelehnten Rennstrecke zu rasen.

    Neue Fahrzeuge

    Sieben neue Fahrzeuge – von Ferraris bis hin zu Gewinnern des Gran Turismo Award – läuten die Saison in Brand Central ein.

    • Ferrari F50 ’95 (N500)
    • McLaren P1 GTR ’16 (Gr.X)
    • BMW M3 Coupé ’07 (N400)
    • Tesla Motors Model S Signature Performance ’12 (Gr.X)
    • Pontiac Firebird Trans Am ’78 (N200)
    • Chevrolet Corvette Sting Ray Sport Coupe (C2) ’63 (N400)
    • Greddy Fugu Z (N300)
    TITLETITLE

    Neue Strecke: Tokyo Expressway – Südroute

    Ein neues „Südroute”-Layout wurde der „Tokyo Expressway”-Stadtstrecke hinzugefügt, die sich am Shuto Expressway in Tokio orientiert.

    Mit einer Zielgeraden, die direkt neben der Hochgeschwindigkeitszugstrecke liegt, und S-Kurven für mittlere und hohe Geschwindigkeiten verfügt diese Strecke über einen ganz anderen Charakter als die zentrale oder die östliche Route und bringt erfahrene Rennfahrer an ihr Limit. Zusätzlich zum Außenring gibt es auch einen Innenring, der durch ein authentisches Containerterminal führt, gespickt mit schwierigen Haarnadelkurven und Schikanen.

    GT League

    Diesen Monat haben wir das Ganze etwas aufgelockert und vier bei den Fans beliebten League-Veranstaltungen sieben neue Runden hinzugefügt.

    Anfängerliga

    Zwei neue Runden wurden der Veranstaltung „Nissan-GT-R-Cup” hinzugefügt.

    Amateurliga

    Zwei neue Runden wurden der Veranstaltung „Echte-Strecken-Touren” hinzugefügt.

    Profiliga

    Zwei neue Runden wurden der Veranstaltung Grand Prix „Mercedes AMG” hinzugefügt.

    Langstreckenliga

    Eine neue Runde wurde der Veranstaltung „Langstreckenserie für Gr.3″ hinzugefügt.

    TITLETITLE

    Außerdem wurde der „Circuit de Barcelona-Catalunya – Grand-Prix-Layout” der Streckenerfahrung hinzugefügt. Und wir haben dem Museum einen der FIA gewidmeten Bereich hinzugefügt. Und zu guter Letzt haben wir im Scapes-Modus auf Peugeot verweisende Plätze in Brand Central hinzugefügt sowie einen besonderen „Frohe Festtage”-Hintergrund für eure Schnappschüsse passend zu den Festtagen.

    Also habt viel Spaß an der Aktualisierung für diesen Monat und denkt dran: Hier im PlayStation Blog oder auf der offiziellen Website von Gran Turismo findet ihr immer die neuesten Infos zu GT. Bis zum nächsten Mal, Rennfahrer, wir sehen uns auf der Strecke!

    Website: LINK

  • Das Erscheinungsdatum des Roguelike-Adventures ToeJam & Earl: Back in the Groove wird diese Woche bekanntgegeben

    Das Erscheinungsdatum des Roguelike-Adventures ToeJam & Earl: Back in the Groove wird diese Woche bekanntgegeben

    Reading Time: 2 minutes

    Greg Johnson, Director, HumaNature Studios


    Seid gegrüßt, Erdlinge! Und alle anderen angemessenen Begrüßungen … Hier ist Greg Johnson, Director der HumaNature Studios und Mitschöpfer der abgefahrenen „ToeJam & Earl“-Reihe. Mit großer Freude geben wir bekannt, dass nach … *schaut auf die Uhr* … Woah! Nach fast 28 Jahren erscheint Anfang 2019 unser brandneues Roguelike-Adventure ToeJam & Earl: Back in the Groove! Ich erzähle euch alles darüber …

    1991, laaange ist es her, veröffentlichten wir den ersten „ToeJam & Earl”-Titel. Es war ein „Roguelike”-Spiel. Diesen Begriff gab es damals noch nicht mal!

    So wie Rogue hatte auch ToeJam & Earl zufällig generierte Level, unbekannte Power-ups, Geheimgänge, Verbündete und Bösewichte … viele Rogue-ähnliche Elemente. Aber ToeJam & Earl hatte außerdem einen kooperativen Multiplayer-Modus, einen dynamischen Splitscreen, ein musikalisches Rhythmus-Spiel mit coolem Funk-Soundtrack und natürlich funkige Außerirdische!

    ToeJam & Earl: Back in the Groove

    Wir entwickelten zwei Fortsetzungen, „Panik auf Funkotron” und „Mission to Earth”, aber sie unterschieden sich stark von dem ersten Roguelike-Titel. Die gechillte Stimmung war dieselbe, aber das Gameplay hatte sich verändert.

    ToeJam & Earl: Back in the Groove beinhaltet das, was ich der Reihe schon seit zwei Jahrzehnten hinzufügen wollte. Es gibt coole vertraute Merkmale und jede Menge neue Funktionen, aber vor allem fühlt es sich nach einer Fortsetzung des Original-Titels an und wir sind uns sicher, dass sowohl neue Spieler als auch alte Fans es lieben werden.

    TITLETITLE

    Und diesen Samstag, am 8. Dezember 2018, geben wir das offizielle Erscheinungsdatum von ToeJam & Earl: Back in the Groove bei dem Kinda Funny Games Showcase um 19 Uhr MEZ bekannt. Also seid live dabei!

    Besucht unsere Website www.tjebackinthegroove.com und folgt uns auf Twitter unter @ToeJamAndEarl, um zu ToeJam & Earl immer auf dem Laufenden zu bleiben.

    Website: LINK

  • Mit PSVR auf Reisen gehen

    Mit PSVR auf Reisen gehen

    Reading Time: 3 minutes

    Konstantinos Fotopoulos, freier Redakteur


    VR ermöglicht ein neues Maß an Immersion. Der Begriff beschreibt das “Eintauchen” in Experiences, die mit einem traditionellen Bildschirm nicht möglich sind. Plötzlich blickt man nicht nur auf einen Punkt an der Wand, sondern man ist selbst mittendrin im Geschehen.

    Eine besonders einfache Möglichkeit, diese Rundum-Experiences zu erleben, ist die YouTube-App auf PlayStation 4. Zusammen mit PSVR könnt ihr hier 360-Grad-Videos sehen und alle möglichen Abenteuer in der virtuellen Realität erleben. Wie genau das funktioniert und welche 360-Grad-Videos ihr unbedingt erleben solltet, erfahrt ihr hier.

    360-Grad-Videos mit PSVR

    YouTube hat ein reiches Angebot an 360-Grad-Videos, die sich ganz einfach mit PSVR anschauen lassen. Hierfür ist nur eine Sache wichtig: Ihr müsst die aktuelle Version der YouTube-App auf eurer PS4 installiert haben.

    Um sicherzustellen, dass ihr die aktuelle Version der App installiert habt, geht ihr zuerst in den “TV & Video”-Bereich im PS4-Hauptmenü und markiert hier die YouTube-App. Drückt nun die “Options”-Taste auf dem PS4-Controller. Es erscheint nun ein Menü mit weiteren Optionen. Wählt hier die Option “Auf Update überprüfen” aus.

    Sollte es ein Update geben, wird die PS4 dieses nun herunterladen und installieren. Falls es kein Update gibt, besitzt ihr schon die aktuelle Version der YouTube-App. Nun müsst ihr die App starten. Sie erkennt, dass ein PSVR angeschlossen ist und fragt, welchen Modus ihr verwenden möchtet. Wählt nun den Modus “VR” aus.

    360-Grad-Videos entdecken

    Der schwierigere Teil ist überstanden, nun geht es auf Entdeckungsreise! YouTube ist voller spannender VR-Videos. Da kann es schon schwierig sein, einen Überblick zu bewahren. Genau aus diesem Grund haben wir auf unserem YouTube-Kanal eine Playlist zusammen gestellt, die euch eine Auswahl an den coolsten 360°-Videos bietet, die ihr momentan erleben könnt.

    Noch mehr? Für die ganz eifrigen virtuellen Weltenbummler bietet YouTube einen eigenen Kanal namens “Virtuelle Realität”, auf dem ihr ebenfalls durch unzählige 360°-Videos in verschiedenen Kategorien stöbern könnt. Zum Kanal geht es hier entlang. Nun aber einige Tipps von uns.

    Die Erde von oben sehen

    Viele Menschen wünschen sich, ins All zu reisen. Dank PSVR und dem Kanal Seeker VR ist es zumindest virtuell möglich, bis an die Grenze des Weltraums zu fliegen und unseren Planeten von oben zu sehen. Was auf einem einfachen Monitor oder Fernseher vielleicht etwas unscheinbar aussieht, ist in VR eine atemberaubende Erfahrung.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=pCve1w1GFOs?rel=0]

    Mit Mortara in Macau fahren

    Edoardo Mortara ist ein Rennfahrer und konnte 2009 und 2010 den Macau Grand Prix für sich entscheiden. Es gibt also kaum jemanden, mit dem wir lieber über die Strecke von Macau in einem wahnsinnig schnellen Boliden brettern würden. Da dies im echten Leben aber wohl ein unerfüllter Wunsch bleiben wird, schaffen PSVR und die FIA hier Abhilfe.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=kFvPpoiLzig?rel=0]

    Löwen hautnah erleben

    Löwen mögen zwar brandgefährlich sein, aber trotzdem sind wir Menschen von ihnen fasziniert. Wer die wilden Katzen hautnah erleben möchte, kann dies jedoch in völliger Sicherheit mit PSVR und einem Kurzfilm von National Geographic tun.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=sPyAQQklc1s?rel=0]

    Die Geschichte der Akropolis lernen

    Wenn man an Athen als Reiseziel denkt, ist eines der vielen Highlights immer die Akropolis. Dieses über 2000 Jahre alte Gebäude steckt voller Geschichte… und Touristen. Um dem ganzen Chaos zu entgehen, hat die BBC ein 360-Grad-Video zur Akropolis veröffentlicht, bei dem man nicht nur interessante Fakten zum Wahrzeichen Athens lernt, sondern auch ganz neue Einblicke auf die weltberühmte Architektur erhält.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=8A63jbyk4bM?rel=0]

    Mit Delfinen schwimmen gehen

    VR muss nicht immer den Adrenalinspiegel in die Höhe schießen lassen. Warum nicht einfach mal entspannt mit Delfinen und dem Kanal VIEMR schwimmen gehen? Die hochintelligenten Meereslebewesen freuen sich über euren Besuch – auch in VR!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=BbT_e8lWWdo?rel=0]

    Website: LINK

  • Hands-on mit Capcoms wiederbelebtem Survival-Horror-Klassiker, Resident Evil 2 für PS4

    Hands-on mit Capcoms wiederbelebtem Survival-Horror-Klassiker, Resident Evil 2 für PS4

    Reading Time: 4 minutes

    Sid Shuman


    Mit mehr als 20 Spielen blickt Resident Evil auf eine lange und bewegte Geschichte zurück … bei all den Ablegern, Neuerfindungen und Remakes fällt es manchmal schwer zu sagen, wofür die ikonische Survival-Horror-Reihe denn nun genau steht.

    Aber ich habe gute Neuigkeiten für euch: nach fast drei Stunden Hands-on-Gameplay kann ich mit ziemlicher Gewissheit sagen, dass das PS4-Remake von Resident Evil 2 alle alteingesessenen Resi-Fans sehr sehr glücklich machen wird.

    Die Visuals

    Schon allein auf visueller Ebene ist diese PS4-Inkarnation von RE2 eine einzige Wucht. Ich habe auf der originalen PS4 gespielt und die düstere, verregnete Welt des Spiels strotzt nur so vor atmosphärischen Lichteffekten, die mir mit jedem Schattenwurf den Angstschweiß auf die Stirn getrieben haben. Die Charaktere sehen allesamt hyperrealistisch aus, von überzeugenden Regeneffekten auf Leons Schultern bis hin zu den Poren und Sommersprossen auf seinem Gesicht.

    Die Brutalität ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Das Schlagen oder Schießen auf heranschlürfende Zombies öffnet klaffende Fleischwunden, bei denen selbst George A. Romero schwach werden würde.

    2 Kampagnen, 3 spielbare Charaktere, 3 verschiedene Gameplay-Ansätze

    Wie auch das Original von 1998 bietet Resident Evil 2 für PS4 zwei spielbare Charaktere mit zwei unterschiedlichen Kampagnen: Leon Kennedy, der Supercop von Raccoon City, versucht nur zu überleben, während Claire Redfield nach ihrem verschollenen Bruder sucht.

    Meine Spielzeit umfasste sowohl Kapitel mit Leon als auch mit Claire. Und es wurde schnell klar, dass es sich bei diesem Remake nicht bloß um eine seelenlose Kopie, sondern um eine wahre Hommage an das klassische RE2 handelt.

    Die Sequenzen, die ich mit Leon spielen durften, erinnerten stark an den knallharten Action-Horror von RE4. Seine „Matilda” mit Dreifachstoß, die Schrotflinte und die Magnum eigneten sich alle hervorragend, um Zombies aufzuhalten, aber die Munition war wie immer knapp und die Feinde waren zahlreich.

    Resident Evil 2Resident Evil 2Resident Evil 2Resident Evil 2

    Meine Erfahrung mit Claire hingegen erinnerte mehr an das „traditionelle” Gameplay von RE2. Der Fokus lag auf dem Lösen von Rätseln, nichtlinearer Erkundung und Inventarmanagement. Licker und Zombies konnte ich mit Claires kurzläufigem Revolver und Granatwerfer auf Abstand halten und auch die Säure- und Flammenmunition war wieder mit von der Partie.

    Dann wäre da noch Ada, die während der Kampagne mit Leon als dritter spielbarer Charakter in Erscheinung tritt. Ihre Sequenzen erschienen mir besonders spannungsgeladen, da sie nur mit einer kurzläufigen Pistole und einer Handvoll Munition ausgestattet ist und sich mehr auf ihr kabelloses Hackinggerät verlässt, mit dem man durch Wände sehen und neue Wege entdecken kann.

    TITLETITLE

    Die Spiel-Steuerung

    Capcom hat sich für dieses Remake eine wirklich intuitive Steuerung ausgedacht. Die Richtungstasten sind für die Waffenauswahl zuständig, Dreieck öffnet euer Inventar und wenn ihr L1 haltet, aktiviert ihr eure Sekundärwaffe, egal ob es sich dabei um ein Messer oder eine Blendgranate handelt (Hinweis: Diese könnt ihr noch immer nutzen, um den Klauen eines Zombies zu entrinnen). Auch wenn ich die Empfindlichkeit der Analogsticks ein wenig reduzieren musste, hatte ich nie das Gefühl, gegen die Steuerung zu kämpfen, was für eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit spricht.

    Die Kernelemente der Reihe, wie das Heilen durch Kräuter und die Schreibmaschinen, sind ebenfalls wieder enthalten. Ich habe allerdings keine Farbbänder gesehen, weshalb es gut sein kann, dass ihr diesmal unbegrenzt speichern könnt. Und wie in RE3 konnte ich durch das Aufsammeln und Kombinieren von Schießpulver zusätzliche Munition herstellen.

    So weit, so gut! Ich kann es kaum erwarten, mehr von Resident Evil 2 zu sehen, wenn es am 25. Januar, also in weniger als zwei Monaten, für die PS4 erscheint!

    Falls ihr noch weitere Fragen habt, könnt ihr sie mir gerne in den Kommentaren mitteilen.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=lZPhv_Fb0lg?rel=0]

    Website: LINK

  • Persona 3 & 5: Endless Night Collection – tanz’ die ganze Nacht!

    Persona 3 & 5: Endless Night Collection – tanz’ die ganze Nacht!

    Reading Time: 3 minutes

    Constantin Krüger, freier Redakteur


    Die Persona 3 & 5: Endless Night Collection bietet euch gleich drei hochkarätige Dancing-Games in einem Paket. Neben Persona 3 – Dancing in Moonlight und Persona 5 – Dancing in Starlight enthält die Kollektion auch einen exklusiven Downloadcode für das gefeierte Persona 4 – Dancing All Night.

    Wer noch nicht das Vergnügen hatte, die Persona-Tanzspiele auf der PlayStation Vita zu spielen, greift nun einfach zur Endless Night Collection, denn die neue Kollektion bietet euch alle Persona Dancing-Games in einem Paket. Die Tanzspiele sind für jeden Persona-Fan die perfekte Ergänzung zu den Hauptspielen.

    Hier begegnet ihr bekannten Charakteren und ihren Personas aus dem entsprechenden Hauptspiel wieder. Diese erleben eine neue Geschichte, doch anstatt gegen Schatten und Dämonen zu kämpfen, gilt es dieses Mal, eine überzeugende Performance auf dem Parkett hinzulegen.

    Die Kämpfe/Tänze finden dabei auf verschiedenen Tanzflächen statt. Dort ruft ihr mit euren Leistungen die Persona herbei, die die Stage mit beeindruckenden musikalischen Soli oder Tanzeinlagen beenden. Unterstützung kommt dabei von bekannten Charaktern aus dem Hauptspiel, die euch im Tanz zur Seite stehen. Sie steigen bei einer guter Performance sogar in euren Tanz mit ein.

    Euer Erfolg im Spiel wird durch das sogenannte Hype-Meter gemessen. Dieser gibt an, wie zufrieden das Publikum mit eurem Auftritt ist. Bei guten Leistungen steigt die Laune der Zuschauer und ihr verdient mehr Punkte. Bei schlechten Leistungen läuft ihr Gefahr, die Stage zu verlieren und müsst von vorne beginnen.

    Das Spiel wird mit sechs Tasten gespielt: links, oben und unten auf dem Steuerkreuz und Kreis, Dreieck und X-Taste auf der rechten Seite des Controllers. Um Punkte zu erzielen und euren Charakter seine Tanzbewegung ausführen zu lassen, gilt es, im richtigen Moment auf die richtige Taste zu drücken.

    Zudem gibt es die sogenannten Scratch-Ringe, die eine Bewegung der Joysticks erfordern. Einige der Noten sind schwieriger zu treffen als andere, da zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen oder für die Dauer der Note gehalten werden müssen, um die volle Punktzahl zu erlangen. Bei guten Leistungen wird euer jeweiliger Charakter in der Lage sein, den Fever-Mode zu betreten. Während dieser Zeit erhält ihr mehr Punkte und einer eurer Begleiter betritt als Tanzpartner das Parkett.

    Mit Persona 4 – Dancing All Night kommt der gefeierte PS-Vita-Klassiker nun endlich auch auf die PlayStation 4. Das Spiel enthält, neben einem Free-Dance-Modus, in dem alle Lieder des Hauptspiels separat als Einzelstage bestritten werden können, auch einen Storymodus im Visual-Novel-Stil, in dem die Charaktere rund um Yu Narukami ein weiteres Abenteuer erleben und dabei auf zahlreichen verschiedenen Bühnen ihre Performance abliefern.

    Auch in den musikalischen Pendants zu den Teilen drei und fünf werdet ihr auf viele Gesichter aus den Hauptspielen stoßen, die sich erneut versammelt haben, um gemeinsam die große Tanzbühne zu rocken.

    In Persona 3 – Dancing in Moonlight und Persona 5 – Dancing in Starlight genießt ihr neben dem Originalsoundtrack auch neue und umdirigierte Neuauflagen der Songs. Mit dem durch eure Performance verdienten Geld, könnt ihr eure Charaktere in coole Outfits stecken, von denen einige euch aus dem Hauptspiel bekannt sein dürften.

    TITLETITLE

    Die Neuauflage von Persona 3 Dancing in Moonlight erscheint in kompletter englischer Sprachausgabe und mit deutschen Untertiteln. Persona 5 – Dancing in Starlight bekommt ebenfalls eine englische Sprachversion und Untertitel spendiert. Auch Fans der japanischen Originalvertonung werden auf ihre Kosten kommen, da diese ebenso verfügbar ist.

    Website: LINK

  • Ubisofts For Honor führt im Dezember das PS Now-Line Up an

    Ubisofts For Honor führt im Dezember das PS Now-Line Up an

    Reading Time: 2 minutes

    Brian Dunn, Associate Product Marketing Manager


    Bemützte Bartträger wirbeln aktuell überall mit Geschenken um sich, und auch PS Now hat sich in winterlichste Weihnachtsstimmung eingemummelt.

    Das diesmonatige Highlight der Neuzugänge im PS4-Streamingservice ist sicher Ubisofts fantastischer und megataktischer Battler For Honor. Das Spiel lässt bärtige Brecher aus aller Welt rabiat aufeinanderprallen. Also steigt in die Online-Arena und macht euch kampfbereit: Dermaßen viel Action hat noch nicht mal der übliche Achtzigerjahre-Actionfilm-Marathon am 1. Weihnachtstag im Angebot.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=847d7VzCYRc?rel=0]

    For Honor steht an der Spitze der 50 diesmonatigen PS Now-Neuzugänge. Geschenke gibt’s dieses Jahr über die Weihnachtstage also jede Menge, und um wahre Berge von Geschenkpapier müsst ihr euch bei diesem Angebot auch nicht kümmern. Unten findet ihr die komplette Liste:

    • Neon Chrome
    • Strike Suit Zero: Director’s Cut
    • Amazing Discoveries In Outer Space
    • Pumped Bmx +
    • Castle Invasion: Throne Out
    • Obliteracers
    • Nom Nom Galaxy
    • Super Toy Cars
    • Mastercube
    • Mordheim – City Of The Damned
    • In Space We Brawl
    • Gem Smashers
    • Vegas Party
    • Air Conflicts Vietnam Ultimate Edition
    • Skyscrappers
    • Square Heroes
    • Pixel Heroes: Byte & Magic
    • Slime-san: Superslime Edition
    • Limbo
    • Momonga Pinball Adventures
    • Neurovoider
    • Kingdom: New Lands
    • Dandara
    • Minutes
    • The Spectrum Retreat
    • Assault Suit Leynos
    • The Treausres Of Montezuma 4
    • Battalion Commander
    • The Keeper Of 4 Elements
    • Reus
    • Act It Out! A Game Of Charades
    • Carmageddon: Max Damage
    • Mount & Blade: Warband
    • Elex
    • No Time To Explain
    • Plague Road
    • The Metronomicon: Slay The Dance Floor
    • Super Star Wars
    • Tron Run/r
    • A Boy And His Blob
    • Natural Doctrine
    • Hotel Transylvania 3 Monsters Overboard
    • Adventure Time: Pirates Of The Enchiridion
    • Ben 10
    • Bubsy: The Woolies Strike Back
    • Raiden V: Director’s Cut
    • Bokosuka Wars Ii
    • Garou: Mark Of The Wolves
    • For Honor
    • Electronic Super Joy

    Und denkt dran: PS Now ist die einzige Möglichkeit, PlayStation-Exklusivtitel auf PC zu spielen. Wollt ihr euch registrieren*? Hier erfahrt ihr, wie’s geht.

    *PS Now ist in diesen Ländern/Gebieten erhältlich: Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Benelux, Irland, Österreich, Schweiz.

    Website: LINK

  • Diese Woche neu im PlayStation Store: Just Cause 4, PUBG, Thronebreaker: The Witcher Tales und mehr

    Diese Woche neu im PlayStation Store: Just Cause 4, PUBG, Thronebreaker: The Witcher Tales und mehr

    Reading Time: 3 minutes

    Es ist endlich Dezember, und ihr wisst, was das heißt: Wir können jetzt ganz offiziell über Weihnachten reden. Aber bevor ihr euch in die Vorbereitungen für das große Fest stürzt, solltet ihr euch ansehen, was es diese Woche so alles im PlayStation Store gibt. Da erwartet euch nämlich einiges, von packenden Kämpfen unter extremen Wetterbedingungen bis hin zu Fantasy-Kartenspielen.

    1. Just Cause 4

     

     

    Avalanche Studios entführt uns nach Solís, einem Land in Südamerika, das von Unterdrückung, Konflikten und extremen Wetterphänomenen geprägt ist. Während ihr eure Gegner bekämpft, müsst ihr euch vor Tornados und tropischen Gewittern in Sicherheit bringen – oder Möglichkeiten finden, diese zu eurem Vorteil einzusetzen.

    • Erhältlich ab: Montag 3. Dezember
    Just Cause 4

    2. PlayerUnknown’s Battlegrounds

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=4JIGVZFQq6k?rel=0]

    Nur der Gewinner bekommt Hühnchen! In dieser actiongeladenen Battle Royale treten bis zu 100 Spieler gegeneinander an. Schnappt euch die besten Waffen, die ihr finden könnt, und kämpft darum, der letzte Überlebende zu sein.

    PlayerUnknown's Battlegrounds

    3. Thronebreaker: The Witcher Tales

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=NbGgr55XCEU?rel=0]

    Stellt in der Rolle von Meve, der Königin von Lyrien und Rivien, eine Armee auf und liefert euch Kartenschlachten. CD Projekt Red hat ein faszinierendes RPG-Abenteuer voller kniffliger Aufgaben geschaffen, in dem ihr schwierige Entscheidungen treffen müsst, die sich auf euer Königreich und die Meinung eurer Untertanen auswirken.

    Thronebreaker: The Witcher Tales

    4. Rush VR

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=SfOnbLrxdpc?rel=0&w=560&h=315]

    Taucht in die adrenalingeladene Welt des Wingsuit-Fliegens ein und rast durch 80 beeindruckende VR-Umgebungen. Beweist euer Können in Modi wie Race to the Finish, Time Attack und Score Challenge oder tretet online gegen andere Spieler an.

    Rush VR

    5. Monster Boy und das Verfluchte Königreich

    Monster Boy & the Cursed Kingdom

    Game Atelier und Ryuichi Nishizawa, der Schöpfer von Wonder Boy, lassen die Vergangenheit wieder aufleben. Dieses farbenfrohe animierte Abenteuer steckt voller Geheimnisse und versteckter Wege. Ihr wechselt darin zwischen sechs tierischen Formen mit einzigartigen Kräften und Kampffähigkeiten, während ihr die wunderschöne Jump-‘n’-Run-Welt erkundet.

    Monster Boy und das Verfluchte Königreich

    PlayStation StoreDiese Woche neu

    ps4

    December 3rd

    December 4th

    December 5th

    December 7th

    Kostenfrei für PlayStation Plus-Mitglieder im Dezember

    Website: LINK

  • Stellt in Prison Boss VR mit PS Move-Controllern Schmuggelware her – ab 5. Dezember für PS VR

    Stellt in Prison Boss VR mit PS Move-Controllern Schmuggelware her – ab 5. Dezember für PS VR

    Reading Time: 3 minutes

    Alexandre Pernot Lopes, Creative Director, Trebuchet


    Hallo alle zusammen! Ich bin Alexandre Pernot Lopes, Mitgründer von Trebuchet, einem Studio mit sieben tollen Leuten in Montréal, Kanada. Wir sind stolz, die morgige Veröffentlichung unseres ersten Spiels Prison Boss VR für PlayStation VR ankündigen zu können, mit einem brandneuen Boss Modus-Update.

    Für alle, die Prison Boss nicht kennen, es ist ein Spiel über die schnellstmögliche Herstellung von Schmuggelware, ohne dabei von den patrouillierenden Wachen gefasst zu werden. Im Spiel geht es ums Durchdenken und Planen eurer Nächte der Herstellung, um die ewige Nachfrage des Schwarzmarkts befriedigen zu können.

    In dieser sehr cartoonigen Gefängnisumgebung werdet ihr Zigaretten rollen, Alkohol fermentieren, aber auch Kekse vorbereiten und “gruselige Bären” aus Metallstücken und wenigen Stücken Stoff herstellen.

    Zuhause ist es doch am schönsten: Die Gefängniszelle

    Das ganze Spiel findet in eurer Gefängniszelle statt, die schnell zu einer Schmuggelwarenwerkstatt wird, während ihr mehr Möbel für das Aufbewahren eurer Materialien und eure Stapel an Geld kauft (ein reicher Schmuggler ist ein guter Schmuggler). Die ursprüngliche Idee für das Spiel entstand bei dem Versuch, eine VR-Erfahrung zu designen und dabei überhaupt keine künstliche Bewegung zu verwenden, damit die Spieler komfortabler mit ihrer Umgebung sind.

    Wir dachten uns: “In welchem Kontext verbringt jemand viel Zeit, ohne sich viel zu bewegen? – Im Gefängnis!” Wir ließen uns zudem auch von den VR-Spielen wie Job Simulator inspirieren, die uns gefielen, und wir verbanden sie mit unserer Liebe für Management- und Tycoon-Spiele. Mischt all das zusammen, fügt Humpty-Dumpty-eske Charaktere hinzu und Prison Boss VR kommt raus!

    VR-Herstellung auf den Punkt gebracht

    Wir entwickelten jedes Herstellungsrezept wie eine eigene Herausforderung. Wenn ihr eure Nacht des Herstellens plant, müsst ihr die unterschiedlichen Kosten für die notwendigen Materialien eurer Objekte berücksichtigen und schätzen, wie viele Objekte ihr mit euren Fertigkeiten herstellen werden könnt. Es gibt 11 verschiedene Objekte, jedes von ihnen wird mit einer Reihenfolge an Aktionen hergestellt, an die ihr euch erinnern und sie so schnell wie möglich ausführen müsst.

    Zum Beispiel geht die Zigarette so: Schritt 1, zerreißt ein Stück Papier. Schritt 2, legt Tabak auf das Papier. Pause! Habt ihr eine Wache kommen hören? Nein. Weitermachen! Schritt 3, rollt die Zigarette, indem ihr schnell den Move-Knopf drückt. Schritt 4, befeuchtet das Papier, indem ihr den Controller an euer Gesicht führt. Ta-da! Ihr habt eine Zigarette hergestellt! Nun versteckt sie, wenn ihr reich werden wollt.

    Neuer Boss-Modus: Für starke Hersteller

    Ursprünglich war das Spiel in vier verschiedenen Gefängnissen strukturiert, jedes von ihnen bot eine eigene Ansammlung an Herstellungsrezepten zum Meistern. Der Fortschritt durch die Gefängnisse dient als eine Heranführung an alle 11 Herstellungsrezepte.

    Wir haben eine lange Zeit über das Hinzufügen eines Sandbox-Modus nachgedacht, der es den Spielern erlaubt, mit allen Rezepten im selben Level zu spielen.

    Sobald ihr das Gefühl habt, das Spiel gemeistert zu haben, wartet der Boss-Modus auf euch. Das Ziel ist es, so viel Profit wie möglich zu machen und dabei nicht von den Wachen gefasst zu werden. Versucht, einen möglichst hohen Punktestand mit einem Lauf zu erspielen, in dem ihr vorsichtig wählt, welche Objekte ihr in welcher Reihenfolge freischaltet.

    Neue Komfort-Features verbessern die Herstellungserfahrung

    Eine große Verbesserung, die wie für PSVR entwickelt haben, sind die zugefügten Komfort-Features. Das Spiel passt sich nun eurer Größe an und erlaubt euch rasche Kopfbewegungen, um alle vier Wände eurer Zelle zu beobachten. Wir haben zudem Distanz-Greifen hinzugefügt, aber noch wichtiger, DISTANZ-WERFEN! (brüllt während des Lesens für maximalen Effekt).

    Nun werden Objekte relativ zum Punkt auf den ihr mit euren Move-Controllern zielt projiziert. Das Loslassen des Triggers mit einem Objekt in eurer Hand wird es nun mit der richtigen Menge an Schwung antreiben, damit es euer Ziel trifft (coole Sache).

    Das Spiel begann als Studentenprojekt, an dem wir während der Fertigstellung unseres Masters in Game Design arbeiteten. Nachdem wir mit der Schule fertig waren, zogen wir in das Büro unseres Lehrers, um für einen ganzen Sommer lang Tag und Nacht zu arbeiten und aus Prison Boss eine komplette VR-Erfahrung zu machen.

    Seitdem haben wir sehr hart am Spiel gearbeitet und viel auf dieser Reise gelernt. Wir haben die Kernaspekte des Spiels überprüft, um es für PSVR herauszubringen. Es bedeutet uns sehr viel, es auf PlayStation zu veröffentlichen. Also hoffen wir, dass ihr Prison Boss VR genießen werdet. Es erscheint morgen!

    Website: LINK

  • PlayStation Classic Launches Today: Our Favorite Games

    PlayStation Classic Launches Today: Our Favorite Games

    Reading Time: 3 minutes

    PlayStation Classic launches today! And it us wistfully strolling down memory (card) lane. Many of the 20 titles preloaded onto the miniature console not only changed the medium forever, but impacted each of us as gamers. Everybody comes to the table with a different beloved pick from the legendary lineup, and swapping memories is almost as fun as jumping back into these classics. Join us as we reflect on our favorites from that defining era.

    We want to hear your top PS Classic picks, too! Vote for your favorite game via the poll below, and share your own 480i memories in the comments.

    PS Classic lineup IG

    Tekken 3

    If I could choose just one PlayStation game to play for the rest of my life, it would be Tekken 3. Metal Gear Solid, Resident Evil, and Twisted Metal all left an indelible impression on me, but nothing topped Tekken 3 for endless replayability. So many lost hours, and none of them regretted. I still remember being so, so surprised when I unlocked Dr. B as a playable character…

    – Sid Shuman

    Super Puzzle Fighter II Turbo

    Having grown up on Tetris and spent much of my adolescent years in various arcades, Super Puzzle Fighter II Turbo will forever be one of my personal all-time classics. Piecing together giant super-blocks and planning ahead to build out the perfect game-winning chain attack is a refreshing change of pace from the “get rid of everything” mindset most puzzle games face players with. And having that massive chain interrupted by a particularly pesky garbage dump from your opponent can end a friendship in an instant — the mark of a truly great competitive puzzler.

    – Justin Massongill

    Metal Gear Solid

    As someone who had spent most of their childhood playing light-hearted platformers on other peoples’ consoles, getting my own original PlayStation and starting Metal Gear Solid felt like graduating to the big leagues. Nothing could prepare me for how deep I would fall into the world of Solid Snake and his cardboard box disguises. The story felt more compelling than any game I had ever played up until that point, and I absolutely trace my love of stealth-action games to the hours I spent playing this.

    – Kristen Titus

    Resident Evil

    First time I was introduced to Capcom’s trend-setting horror, I lost most of a weekend. And, for a time, some friends as well. I’d been invited round to a pal’s for a catch-up but spent a day and night locked in a corner in front of the TV, mute but for the occasional yelp of fear as I explored Spencer mansion. They hadn’t a memory card, so every death meant a full restart. I didn’t care. RE was unlike anything I’d played before. It was a game worth falling out (albeit briefly) with a friend for.

    – Fred Dutton

    Oddworld: Abe’s Oddysee

    A lot of gamers will be familiar with Abe’s first outing thanks to the classic Demo Disc that came with the original PlayStation, but the full game had so much to offer: strategy, stealth, puzzles, and flatulence jokes made up one of the most intriguing and, in my opinion, memorable experiences of the generation. I played it again and again, and even revisited it recently with the modern reimagining on PS4.

    – Eric Whelan

    Ridge Racer Type 4

    This was the apex of Namco’s iconic arcade racing series and, for my money, the best arcade racer on the console. Brilliant course design (I instinctively leant into every corner, leant back for every sharp rise) gorgeous visuals (that painterly reproduction of soft, early morning light in some races in particular). And that soundtrack: a sublime fusion of jazz, soul and funk (it’s still on my iPhone to this day).

    – Gillen McAllister

    Website: LINK

  • PS5 Report: Stunning 8K Graphics Revealed, Bloodborne 2 May Launch Alongside PS5 In 2020

    PS5 Report: Stunning 8K Graphics Revealed, Bloodborne 2 May Launch Alongside PS5 In 2020

    Reading Time: 3 minutes

    Gather around, Sony fans. We have two new exciting details for all of you. Firstly, graphics-wise, we may just have had a glimpse of what games could look like on the PlayStation 5 (PS5) platform. The other new detail is that the PS5 could launch alongside the Bloodborne 2.

    The Stunning Visuals

    The PS5 is expected to be this monster device that will take the gaming experience to a new height. With that, tech enthusiasts are wondering what kind of experience it will offer, like its game graphics and other things.

    According to a report, during the Inter BEE (International Broadcast Equipment Exhibition) 2018 event in Tokyo, visitors got to see something rather tantalizing. The event is basically like CES (Consumer Electronics Show) but focuses more on professional equipment used in the video production industry.

    On the event, the ultra-high-end CLEDIS (Crystal LED Display System) was featured. It’s a massive 440-inch screen with a near-180 degree viewing angle capable of 8K video output at 120FPS.

    There, a 12-second stunning Grand Turismo 8K/120FPS footage was featured on the massive screen. This is the clip that was shown.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=UwqB2uxEY4k]

    The report notes that watching this YouTube video compared to watching it on the CLEDIS offers two different experiences. Only watching it at the CLEDIS will you get to see the stunning visuals.

    But What Does This Video Got To Do With The PS5?

    Well, Gran Turismo creator and Polyphony Digital CEO Kazunori Yamauchi made an interesting comment last year. During an interview, the CEO said that the assets that are being created for GT Sport are over-specced even for the PS4 Pro and thinks that it won’t be a problem to run it at 8K.

    It takes six months to create a single car. It’s over-specced for PS4 Pro. So we are building for future versions of the console rather than the one we see today. I think it would be no problem to run it at 8K even.”

    Bloodborne 2 Coming In 2020?

    It’s been 3 years since FromSoftware released the gothic, Victorian era-inspired action role-playing game Bloodborne, and fans have been asking for a sequel for it.

    Back in 2016, FromSoftware President Hidetaka Miyazaki told GGN Gamer that they had no plans at the moment for any sequels, spin-offs or tie-ins for Dark Souls and Bloodborne. However, he did say that he was open to the possibility of doing sequels.

    Fast forward to the present, the company released Déraciné last month, which is a VR game. What’s interesting about this game is that it’s filled with Easter eggs referencing Bloodborne.

    Check out this video by VaatiVidya (who by the way currently has 1.2m subscribers) discussing the Easter eggs.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=OmG3BYTyCjo]

    Thanks to this, this could be FromSoftware hinting that a prequel/sequel to the current Bloodborne game may be coming. Furthermore, it is speculated that the PS5 could launch alongside Bloodborne 2. And given that the PS5 is estimated to be released in 2020, that may be the year that we will see the Bloodborne 2.

    How amazing do you think the PS5’s visuals will be? Also, do you think Déraciné is a sign from FromSoftware hinting that it Bloodborne 2 is coming? Tell us in the comment section below.

    Website: LINK

  • GTA 6: Is Choosing A 1970s Dateline Safe? Will Include The Entire US Map?

    GTA 6: Is Choosing A 1970s Dateline Safe? Will Include The Entire US Map?

    Reading Time: 4 minutes

    The Grand Theft Auto VI (aka GTA 6 or GTA VI) is expected to be RockStar Games’ next game after releasing Red Dead Redemption 2 (RDR2) and its multiplayer version – Red Dead Online. However, we’re not expecting the game to come anytime soon. In fact, according to some reports, it could be out as late as 2022.

    But for this article, we’ll be reviewing rumors that we’ve been hearing in the past. Firstly, GTA 6 may choose a 1970s dateline to avoid trouble. The other rumor is that the game could feature the entire U.S.

    Is Choosing A 1970s Dateline Safe?

    The rumor that GTA 6 could be in the 1970s has been going on for years – probably as early as 2014 if we’re going to consider this source as the earliest.

    Today, one of the reasons that RockStar may choose a 1970s dateline for the GTA 6 is because of today’s political climate. In fact, back in October, Rockstar Games’ co-founder Dan Houser expressed his relief that GTA 6 wasn’t happening during Trump’s divided America.

    Today in the US, social issues, cultural stereotypes and politics are sensitive topics to talk about. If you’re not careful enough or you expressed it at an inappropriate moment, it can lead you into serious trouble. And with GTA series, it’s basically filled with satire. It features offensive jokes, themes, and vice. So it does make sense that Houser is relieved that the game wasn’t released this year because they will be facing backlash after backlash.

    But will it make any difference though? Will the political climate be okay after Trump’s term? What if it will be just the same or even worse? Will Rockstar delay the game if that happens?

    But in regards to the 1970s dateline, if RockStar will choose this, then in some way it does also make a bit of sense. Seeing the success of RDR2 and the game’s timeline, it may be a “safer”… probably.

    Sure, some may argue that RDR2’s timeline and the supposed GTA 6’s 1970s timeline are miles apart so it doesn’t make sense to compare the two. However, they both have one thing in common – the past. Since both of them happened in the past, in case people will attack the game due to social issues or whatever, the company can more or less argue, “This is how things were in the past and this is simply a representation of it. Do you want us to change it drastically to fit today’s PC culture?” We all know what happened to EA’s Battlefield 5.

    However, there will be another issue: Will the fans like it, the 1970s setting? You know how passionate the fans can be – they’re like a double-edged sword.

    Will Include The Entire US Map?

    Another rumor that we’ve been hearing is that GTA 6 could feature the entire US map. And if we’re going to look at how long this rumor has been circulating, it’s probably around 2015 if we’re going to consider this article as the earliest.

    So, what are the chances of this happening? Well, although we can’t say for sure, there’s a chance that it could happen if we consider what Rockstar did with RDR2. The game’s map is huge… really huge.

    Take a look at this map comparison photo between GTA 5 and RDR2’s map. It’s at least 3 GTA 5 maps combined. With it, players have so many things do, so many people to meet, and so many places to explore.

    The GTA series is one of Rockstar’s most beloved franchises. It would be strange if it won’t receive the same effort that the company has poured over RDR2. So even if GTA 6 won’t feature the entire map of the US, we’re at least expecting that it will have a really huge map.

    So When Is GTA 6 Expected To Come?

    According to a report, GTA 6 may eventually be announced in 2020. However, for its release, this is where things get a bit complicated. We’ve already mentioned earlier that some reports suggest that the game could be out as late as 2022. However, others also say that 2022 is the earliest and that it could be extended until 2026.

    Are you okay with GTA 6 set in the 1970s? What do you think are the chances of it featuring the entire US map? Tell us in the comment section below.

    Website: LINK

  • Wingsuiting: A Beginner’s Guide to Risking Your Life in Rush VR, Out Tomorrow

    Wingsuiting: A Beginner’s Guide to Risking Your Life in Rush VR, Out Tomorrow

    Reading Time: 4 minutes

    So you’re sick of skydiving, bored with base jumping, and have had it with being hunted by billionaires for sport. You need a new way to flood your central nervous system with adrenaline. Well good news, wingsuiting is just the sport for you!

    Rush VR is the ultimate wingsuiting experience. Living up to its name, Rush VR provides the downhill thrills of wingsuiting but with a significantly lower chance of grisly death (depending on where you’ve set up your VR unit, I guess).

    But what is wingsuiting exactly? You could find out by playing the game, but if you’d rather read about the history of this insane hobby, please continue.

    A Brief History of Poor Decision Making

    Wingsuiting was invented by Franz Reichelt. He first tested his invention by leaping from the Eiffel Tower in 1912. This was also the last test. Rest in Power, Franz. A few more foolhardy souls follow Reichelt’s lead, mostly meeting the same unfortunate end, and the hobby died off. It wasn’t until the 1990s that technology and design had advanced far enough that wingsuiting became viable, and from there things really took off (pun intended).

    Rush VR

    Wingsuit Basics

    A wingsuit is, and prepare your brain for this next part, a suit with wings. Still with me? Good.

    Specifically, it’s a skydiving suit with material webbing stretching from the wrists to the ankles, and between the legs. These membranes catch the wind when the limbs are extended, essentially turning the wingsuiter into one large airfoil wing. Think flying squirrels, or sugar gliders. While this “membrane wing” design does not generate enough lift for true flight, it does drastically increase the ‘glide ratio’ of the wingsuiter, allowing them to soar for great distances.

    To make the wing work, the first thing a wingsuiter needs is velocity, usually achieved by jumping from a plane, or BASE jumping from a tall structure (Rest in Pizzarolls, Franz.) Once a sufficient speed is reached, the wingsuiter can begin to control their movement with their arms (or in the case of Rush VR, five other control options as well, because not everyone plummets screaming to the ground in the same way).

    But sometimes the adrenaline rush of almost dying isn’t enough. Sometimes you want checkpoints to race through, speed boosts for daring flyers, multiplayer modes and scoring challenges and leaderboards. Well good news, friend!

    Rush VR

    More Thrills Than a Haunted House on a Rollercoaster

    Rush VR was designed to simulate the visceral thrill one gets when hurtling down a mountainside at breakneck speed. The sensation of speed is palpable, with the perilously close canyon walls hurtling by, flecks of water and snow colliding with your visor, and the breathtaking drop as you crest over a hill and see the world spread out beneath you. But Rush VR isn’t just a wingsuiting sim, it’s also a racing game, so we’ve included some additional elements to increase enjoyment.

    Boost Your Way to Success (or into the side of a tree)

    Fill the ever-important boost meter by grinding as close as possible to the walls, floor, or any obstacles you can find. Yes this will dramatically increase your odds of wiping out, but in a downhill race like Rush VR it’s a case of who dares wins.

    Admire the View (while also watching out for that damn tree)

    Mother nature is amazing, and we think we’ve done her justice with Rush VR. We’ve created four gorgeous environments in which to race, each with dozens of different routes, from beginner to nightmarish, and a whole array of weather and day/night conditions to boot. Want to race during an epic thunderstorm? Or through a canyon as the rising sun casts everything a deep, burning red? We got you.

    Rush VR

    A Friend at Speed is a Friend Indeed

    Sure, bots can be crafty opponents, but there is no sweeter victory than that you snatch away from your friends at the last second. Team up with up to seven of your best and hit the jump. Communicate with the extensive hand gestures, shout at them through voice chat, fly in front of them so your smoke obscures their vision: all’s fair in wingsuiting and war.

    It’s Physics, Jim

    Physics. Do we really need to say more? Everyone loves extraneous VR physics. We have nerf guns, basketball hoops, beach balls, paddles, you can even crack a soda while you wait; anything you want to kill a little time while waiting for that one picky friend to choose their suit skin (of which we have plenty). Guaranteed you will spend way too much time shooting each other with nerf darts. It’s basically half the game at this point.

    Conclusion?

    And there you have it, your intro into the wild world of wingsuiting. If any part of you is interested in trying wingsuiting for real after reading this guide, then godspeed you brave fool. For the rest of us there is the high-flying, death-defying, adrenaline-pumping action of Rush VR. All of the excitement, none of the splatter. Download it for PSVR and feel the rush! Rush VR releases tomorrow with a 20% launch discount for PlayStation Plus members for the first two weeks of release.

    Website: LINK

  • Battlefield V’s Tides of War: Chapter 1 Out Tomorrow

    Battlefield V’s Tides of War: Chapter 1 Out Tomorrow

    Reading Time: 3 minutes

    With Battlefield V, launch really is just the beginning. Starting December 4, you can continue your World War 2 journey in the Tides of War Chapter 1: Overture.

    What is the Tides of War?

    If you’re a Battlefield fan, you’re probably pretty familiar with terms like “Premium Pass” and “Expansion Packs.” Battlefield V does away with those concepts, creating a single, evolving voyage for all our players — at no extra cost. This voyage is known as the Tides of War. Each Tides of War Chapter will introduce new gameplay, improvements, and battlefields. From maps and modes to weekly events and rewards, your ongoing Battlefield V experience is just beginning.

    New Experiences

    Want to spend a little quality time getting to know the weapons and vehicles of Battlefield V? You could take your chances on one of the regular multiplayer maps, but you may end up spending more time spawning than fighting. Instead, we’d suggest heading to the Practice Range, introduced with Chapter 1.

    Start by selecting the Shooting Trial or Driving Trial. Both will give you a chance to practice your aim or driving skills against pop-up targets on a modified version of the Hamada map; the more you take out, the higher your score. Try different Shooting Exercises to increase your accuracy, and up the difficulty to really challenge yourself. Hop into a Churchill Tank and take it for a spin, or climb to new heights in a Spitfire.

    Overture unveils a brand-new single-player War Story, “The Last Tiger.” In it, the war is winding down, and the once seemingly unstoppable Axis forces are being driven to their inevitable defeat. Desperately trying to defend their homeland, a lone Tiger I Tank crew must attempt a last stand against overwhelming Allied forces while beginning to question the ideology that brought them to that point.

    How will you use this legend of the German war machine to stay alive? Its heavy armor offers you some protection, but you’ll need to keep moving and play smart to make it through this War Story.

    Battlefield V

    An Expanding Battlefield

    And speaking of tanks, we’re also unleashing the massive mechanized beasts on an all-new map called Panzerstorm. Loosely based on the Battle of Hannut, Axis forces are pummeling British defenses in Belgium during the spring of 1940. The scenic rolling hills are now littered with the husks of damaged and abandoned tanks, ripe for the picking.

    This vast map allows up to 17 tanks (and three more Reinforcements) to prowl its once-idyllic town, farms, and forests. Prefer to try your luck on foot? There are plenty of opportunities for Infantry ambushes with abundant Fortifications and trenches throughout. And don’t forget to look up – air support can make or break your team’s chances.

    Evolving Gameplay

    We’re introducing even more customization options with Chapter 1. Until now, players have been limited to tweaking the look of the soldiers and weapons of their Company. With Overture, they’ll be able to change the appearance of their vehicles, making for even more memorable moments on the battlefield.

    Customizations only change the appearance of the vehicles, not how they perform in combat, but are a great way to make sure you stand out amidst the chaos. The right nose art on your fighter as you swoop in to strafe an enemy position can really leave an impression. Make sure your enemies know who’s coming for them with these new options.

    Chapter 1 includes weekly events, too, which will help you learn some of the finer details of Battlefield V gameplay, earn rewards, and progress your Company. Playing any game mode during the course of a Chapter will help you gain rewards and Chapter Ranks. As your Rank increases, you’ll have access to both new gameplay items and cosmetic items. The more you play, the more you’ll unlock.

    Launch is Just the Beginning

    Overture is just the tip of the iceberg, as new modes, maps, gameplay experiences, and more are on the way. Every Chapter brings a changed battlefield — and more only in Battlefield moments — so don’t miss out.

    Website: LINK

  • Polls Open: Players’ Choice November 2018

    Polls Open: Players’ Choice November 2018

    Reading Time: 2 minutes

    Another month, another tough decision! I’m rather curious to see how this one shakes out, though.

    It was an impressive month for PlayStation VR, with Tetris Effect melting minds, Beat Saber melting calories, and Déraciné melting hearts. The PS4 lineup was similarly strong, with big names like Spyro, Hitman and Battlefield returning to the fold.

    Sadly, only one new game can claim to be the best, and that’s where you come in. Below you’ll find a poll — you probably know how those work by now, so I won’t bore you with the details. We’ll close ’em Sunday night at 11:59pm Pacific, so get to it before then!

    How does it work? At the end of every month, PlayStation.Blog will open a poll where you can vote for the best new game released that month. Soon thereafter, we’ll close the polls, tally your votes, and announce the winner at PlayStation.Blog. PlayStation Store will also showcase some top Players’ Choice winners throughout the year.

    What is the voting criteria? That’s up to you! If you were only able to recommend one new release to a friend that month, which would it be? In keeping with our long tradition in the Game of the Year Awards, remastered or re-released games won’t qualify. Ambitious, larger-scale rebuilds and remakes like Shadow of the Colossus and Crash Bandicoot N. Sane Trilogy will.

    How are nominees decided? The PlayStation.Blog and PlayStation Store editorial teams will gather a list of that month’s most noteworthy releases and use it to seed the poll. Write-in votes will be accepted.

    Website: LINK

  • Erlernt die Grundlagen des Wingsuitfliegens vor dem morgigen Launch des Extremsporttitels RUSH VR für PS VR

    Erlernt die Grundlagen des Wingsuitfliegens vor dem morgigen Launch des Extremsporttitels RUSH VR für PS VR

    Reading Time: 4 minutes

    Jason Spencer, Community Manager, The Binary Mill


    Ihr habt die Nase voll vom Fallschirmspringen, Basejumping ringt euch nur noch ein müdes Gähnen ab und ihr seid es leid, euch von Millionären zum Spaß jagen zu lassen? Ihr braucht unbedingt eine neue Möglichkeit, euer Adrenalin auf Hochtouren zu bringen? Dann ist Wingsuitfliegen genau der richtige Sport für euch!

    RUSH VR ist die ultimative Wingsuiterfahrung. Wie der Name schon verrät, lässt euch RUSH VR den Rausch des Wingsuitfliegens nacherleben, ohne dass ihr euch dafür in Lebensgefahr begeben müsst (wobei das natürlich darauf ankommt, wo ihr euer VR-System aufgebaut habt.)

    Aber was genau ist Wingsuitfliegen überhaupt? Ihr könntet es einfach herausfinden, indem ihr das Spiel spielt, aber wenn ihr euch die Geschichte dieses verrückten Hobbys lieber in geschriebener Form einverleiben möchtet, lest gerne weiter.

    Eine Geschichte der schlechten Entscheidungen

    Das Wingsuitfliegen wurde von Franz Reichelt erfunden. Seinen ersten Test absolvierte er im Jahr 1912 mit einem Sprung vom Eiffelturm. Das war allerdings auch sein letzter Test. Möge er in Frieden ruhen. Danach folgten noch einige weitere unbelehrbare Seelen seinem Vorbild und erlagen größtenteils dem gleichen Schicksal, wodurch das Hobby vorerst in der Versenkung verschwand.

    Erst 1990 waren Technologie und Design so weit fortgeschritten, dass das Wingsuitfliegen in die Tat umgesetzt werden konnte und von da an ging es steil bergauf.

    Rush VR

    Grundlagen des Wingsuitfliegens

    Ein Wingsuit ist, wie ihr sicher schon erahnt habt, ein Anzug mit Flügeln. Unglaublich, nicht wahr? Wie auch immer.

    Genauer gesagt handelt es sich um einen Fallschirmspringeranzug mit einem Gewebe, das sich von den Hand- bis zu den Fußgelenken sowie zwischen den Beinen erstreckt. Diese Membranen fangen den Wind auf, wenn die Gliedmaßen ausgestreckt werden, und verwandeln den Wingsuitflieger so in eine einzige große Tragfläche.

    Denkt an Flughörnchen oder Gleitbeutler. Dieser Membranflügel generiert zwar nicht genügend Aufwind für einen echten Flug, aber die Gleitfähigkeit des Wingsuiters wird soweit erhöht, dass er über große Strecken hinweg fliegen kann.

    Damit der Flügel überhaupt funktioniert, muss der Wingsuitflieger aber zunächst eine gewisse Geschwindigkeit aufnehmen. Dies wird in der Regel durch einen Sprung aus einem Flugzeug oder einen Basejump von einem hohen Gebilde erreicht (Ruhe in Frieden, Franz).

    Wurde erst einmal genügend Geschwindigkeit aufgebracht, kann der Wingsuitflieger seinen Sturz mit seinen Armen steuern (oder im Falle von RUSH VR mit fünf alternativen Steuerungsoptionen, denn jeder von uns zieht eine andere Art und Weise vor, in den nahenden Tod zu stürzen).

    Manchmal ist der Adrenalinrausch eines Nahtoderlebnisses allerdings nicht genug. Manchmal möchte man einfach durch Checkpoints rasen, Geschwindigkeitsboosts einsammeln, Multiplayermodi spielen oder Herausforderungen und Bestenlisten bezwingen. Nun, ich habe gute Neuigkeiten für euch!

    Rush VR

    RUSH VR – mehr Nervenkitzel als auf einer Geisterbahn und einer Achterbahn zusammen

    Bei der Entwicklung von RUSH VR legten wir besonderes Augenmerk darauf, den Rausch einzufangen, den man erlebt, wenn man in wahnwitzigen Geschwindigkeiten einen Berghang herabstürzt. Das Gefühl der Geschwindigkeit ist wirklich greifbar.

    Die Steilhänge um euch herum kommen immer näher, Wassertropfen oder Schneeflocken sammeln sich auf eurem Visier und der atemberaubende Fall bietet euch einen Blick auf die schier endlose Welt unter euch. Aber RUSH VR ist mehr als nur eine Wingsuitsimulation. Es ist ein waschechtes Rennspiel, weshalb wir einige zusätzliche Elemente eingebaut haben.

    Boostet euch zum Erfolg (oder in einen Baum)

    Eure Boostanzeige füllt ihr auf, indem ihr so nah wie möglich am Boden, an Abhängen oder an anderen Hindernissen vorbeifliegt. Ja, das erhöht die Chance eines Zusammenpralls extrem, aber in einem Downhillrennen wie RUSH VR heißt es: wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

    Genießt die Aussicht (und passt auf den verdammten Baum auf)

    Mutter Natur ist wahrlich atemberaubend und wir denken, wir sind ihr mit RUSH VR gerecht geworden. Wir haben vier umwerfende Umgebungen geschaffen, in denen ihr Rennen absolvieren könnt, und jede von ihnen enthält verschiedene Routen, sowohl für Anfänger als auch für Adrenalinjunkies, und zudem noch eine Reihe von Wetter- und Tag-/Nachtverhältnissen.

    Ihr wollt inmitten eines epischen Gewittersturms fliegen? Oder durch einen Canyon, während die aufgehende Sonne alles in einen tiefroten Schein hüllt? Gar kein Problem.

    Der wahre Freund zeigt sich erst beim Wingsuitfliegen

    Natürlich können Bots auch formidable Gegner abgeben. Aber es gibt kein schöneres Erlebnis, als euren Freunden in letzter Sekunde den Sieg abzuringen. Schnappt euch bis zu sieben eurer besten Freunde und springt in den Abgrund. Kommuniziert mit zahlreichen Handgesten, schreit euch über den Voicechat an oder fliegt vor euren Freunden und nehmt ihnen mit eurer Rauchfahne die Sicht: beim Wingsuitfliegen und im Krieg ist alles erlaubt.

    Physik im Überfluss

    Physik. Müssen wir dazu wirklich noch mehr sagen? Jeder liebt belanglose Physikspielereien in VR. Wir haben Nerfguns, Basketballkörbe, Strandbälle, Paddel … ihr könnt euch sogar eine Dose Limonade aufmachen, während ihr wartet.

    Alles nur um euch die Zeit zu vertreiben, während einer eurer Freunde wieder zu lange braucht, um seinen Suit auszuwählen (von denen es übrigens unzählige gibt). Wir garantieren euch, ihr werdet viel zu viele Stunden damit verbringen, euch gegenseitig mit Nerfdarts abzuschießen. Das macht schon fast die Hälfte des Spiels aus.

    Fazit?

    Da habt ihr ihn, euren Einstieg in die wilde Welt des Wingsuitfliegens. Falls ihr nach diesem Guide auch nur entfernt daran interessiert seid, das Wingsuitfliegen im echten Leben auszuprobieren, dann viel Glück. Aber für den Rest von uns gibt es die rasante, todesverachtende, adrenalingeladene Action von RUSH VR. Gleicher Nervenkitzel, weniger Lebensgefahr. Ladet euch das Spiel für PS VR herunter und fühlt den Rausch! RUSH VR erscheint am 4. Dezember in Europa und PlayStation Plus-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt in den ersten zwei Wochen nach Release.

    Website: LINK

  • Willkommen im FIFA 19-Trainingslager

    Willkommen im FIFA 19-Trainingslager

    Reading Time: 2 minutes

    FIFA 19 ist ohne Frage einer der besten Sporttitel, mit dem sich die Fußballbegeisterten unter euch auf der PlayStation in die spannende virtuelle Welt des runden Leders stürzen können.

    Aber wie bei vielen Titeln kann es für Neueinsteiger oder für jene unter euch, die sich eine Pause von der Serie gegönnt haben, zu einer kleinen Einstiegshürde kommen. Seien es die neuen Systeme oder einfach die Unsicherheit, sich in den Multitplayer-Wettkampf gegen andere zu stürzen — nicht jeder fühlt sich sofort zu Hause.

    Das ist aber völlig normal und wie im echten Fußball auch, kann man viele dieser Unsicherheiten und Schwächen mit dem richtigen Wissen und Training aufwiegen. Dazu haben wir für euch ein kleines Trainingslager zusammengestellt, dass euch über die ersten Hürden von FIFA helfen wird!

    Grundlagentraining

    Auch wenn man den Ball nicht neu erfinden kann, die Mechaniken und Techniken in der FIFA-Reihe unterliegen einem ständigen Fluss. Was im Vorgänger noch so funktioniert hat, kann im Nachfolger schon ganz anders vonstatten gehen.

    Für die Grundlagen von FIFA 19 gibt es ein auführliches Video von bPartGaming, dass euch alle wichtigen Manöver des aktuellen Teils erklärt!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=H-cpjk47eQU?rel=0]

    Wenn euch das Video gefallen hat, könnt ihr online noch mehr vom bPartGaming Team sehen. Folgt ihnen einfach auf Twitter, Facebook oder YouTube für mehr Content.

    Spielaufbau

    Die Grundlagen zu wissen, heißt aber noch lange nicht, dass ihr sie auch passend einsetzen könnt. Wie ihr die Vorwärtsbewegung im Spiel aufbaut und euch dabei den Druck eures Gegners entzieht, verrät euch Mirza Jahic in seinem Video zum gezielten Spielaufbau!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=vows-EwzBZQ?rel=0]

    Chancen erdribbeln

    Mit dem gezielten Spielaufbau solltet ihr euch gut bis in den gegnerischen Strafraum arbeiten können, doch hier beginnt der wahre Kampf ums Leder. Wie ihr euch hier gegen die Verteidigung durchsetzt und sie vielleicht auch Mal richtig dumm stehen lassen könnt, erfahrt ihr im Video zum neuen Skill-Move “Three Touch Roulette”!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=WCKjrB7voco?rel=0]

    Der perfekte Abschluss

    Ihr habt euch in den Strafraum gekämpft, ihr habt euch freigespielt und nun ist es soweit: der Schuss muss sitzen! Wie heißt es so schön: Die Tore, die man nicht schießt, kassiert man — und deshalb erklärt euch Mirza in seinem Video zum “Timed Finish”, wie ihr den perfekten Schuss landen könnt.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=Fpo2F4-YEXg?rel=0]

    Das ultimative Team

    Angriff ist im Grunde genommen die beste Verteidigung, also seid ihr schon Mal gut gerüstet, um euch mit FIFA Ultimate Team in den Online-Wettkampf zu stürzen. Wie ihr einen guten Start in diesem Modus hinlegt, kann euch Smexy verraten!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=Us8Ec-sBXBU?rel=0]


    Wir wünschen euch mit diesen Tipps und Tricks schon Mal viel Erfolg und viel Spaß auf dem virtuellen Rasen von FIFA 19!

    Website: LINK

  • Plan Your Escape in Prison Boss VR, Out Tomorrow for PS VR

    Plan Your Escape in Prison Boss VR, Out Tomorrow for PS VR

    Reading Time: 4 minutes

    Hello everyone! I’m Alexandre Pernot Lopes, co-founder at Trebuchet, a studio of seven awesome people based in Montréal, Canada. We are proud to announce the upcoming release of our first game Prison Boss VR to PlayStation VR tomorrow, updated with the brand new Boss Mode.

    For those who don’t know Prison Boss, it’s a game about crafting contraband in jail as fast as you can without getting caught by the patrolling guards. The game is about thinking and planning your nights of crafting to be able to answer to the ever demanding black market. In this very cartoony prison environment, you’ll be rolling cigarettes, fermenting alcohol but also preparing cookies and crafting “creepy bears” out of metal bits and some pieces of fabric.

    Home Sweet Home: The Jail Cell

    The whole game takes place in your jail cell, which quickly becomes a full-on contraband workshop as you buy more furniture to store your materials and your stacks of money (a good contrabandist is a loaded contrabandist). The original idea of the game came from trying to design a VR experience using no artificial movement at all so that the player is more comfortable with his surroundings.

    We went on thinking: “In what context does someone spend a lot of time at the same place without moving much? -In prison!” We also took inspiration from VR games that we enjoyed like Job Simulator and we merged it with our love for management and tycoon-like games. Mix all of these things up, add Humpty-Dumpty-esque characters, and you’ve got yourself Prison Boss VR!

    Prison Boss VRPrison Boss VR

    Prison Boss VR

    VR Crafting In a Nutshell

    We thought each crafting recipe as a distinct challenge. When planning your crafting night, you have to consider the varying cost of the materials needed for your items while guessing how many you’ll be able to complete with your skills. There are 11 different items, each made from a sequence of actions you will need to memorize and execute as fast as you can. For example, the cigarette goes like this: Step 1, Tear a piece of paper. Step 2, pour tobacco on the paper. Pause! Did you just hear a guard coming? No. Continue! Step 3, roll the cigarette by mashing the Move button. Step 4, lick the paper by bringing the controller to your face. Ta-da! You’ve made a cigarette! Now hide it if you want to get rich.

    New Boss Mode: For Intense Crafters

    Originally, the game was structured in four different prisons, each offering its own set of crafting recipes for you to master. The progression through the prisons serves as an introduction to all of the 11 crafting recipes. We’ve been thinking for a long time about adding a sandbox mode that would allow players to toy with all the recipes in the same level. Once you feel like you mastered the game, the Boss Mode awaits you. The goal is to make as much profit as possible while not being caught by the guards. Try to get the highest score possible with a “build” that you refine by carefully choosing which items you unlock in which order.

    New Comfort Features Enhance the Crafting Experience

    One major improvement we’ve developed for PS VR is the addition of comfort features. The game now adapts to your height and allows you to do swift rotations to face the four walls of your cell. We also added distance grabbing, but, more importantly, DISTANCE THROW! (shout as you read for maximum effect) Now objects are projected away from you relative to the spot you are aiming towards with your Move controllers. Releasing the trigger with an object in hand will now propel it with the right amount of force to reach the target you’re aiming at (cool stuff).

    The game started as a student project we did while finishing our Masters degree in game design. After we finished school, we moved to our teacher’s office to work day and night for a whole summer in order to make Prison Boss become a full-fledged VR experience. Since then, we worked really hard on the game, learning a lot on the road. We have reviewed the core aspects of the game to bring it on PS VR. It means a whole lot for us to release on PlayStation, so we hope you’ll enjoy Prison Boss VR, out tomorrow!

    Website: LINK

  • Sony May Have Just Revealed What PS5 Graphics Will Be Like

    Sony May Have Just Revealed What PS5 Graphics Will Be Like

    Reading Time: 2 minutes

    Can’t wait to get a look at PS5 graphics? You’re not alone. A lot of gamers have been asking a lot of questions about the specs and capabilities of the PlayStation 5. So far, Sony has not offered a lot of answers. But now, we may have just gotten a look at what we can expect as far as graphical capabilities — and it is pretty impressive.

    Well, that may have all changed right now. It seems that a quick 12-second video may have been leaked showing the graphics performance of the PlayStation 5. Take a look at this video below that shows Gran Turismo in 8K and 120 fps or frames per second.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=UwqB2uxEY4k]

    Sony attended the Inter BEE conference in Tokyo recently. Not familiar with it? You can compare it to the Consumer Electronics Show (CES) which takes place in Las Vegas.

    At the conference, Sony showcased their cutting-edge Crystal LED Display System (CLEDIS). CLEDIS boasts 120 FPS and 8K on a screen measuring a whopping 440 inches (prompting the product tagline, “go big or go bigger”). Above, you can check out again the footage they displayed on the CLEDIS.

    Keep in mind that it looked more impressive in real-life. After all, this is a recording, so it has lost some quality. Plus, you are watching it on your regular monitor, which lacks the capabilities of the CLEDIS.

    The footage sure looks like Grand Turismo. Curiously enough, a few months back, Creator Kazunori Yamauchi reportedly said, “It takes six months to create a single car. It’s over-specced for PS4 Pro. So we are building for future versions of the console rather than the one we see today. I think it would be no problem to run it at 8K even.”

    So does that mean that what we saw at the conference in Tokyo was a demonstration of what the PS5 will be capable of? It seems possible at this point. Hopefully, we will be hearing something solid from Sony about the next-gen console soon. Make sure you are keeping up with all of our PlayStation updates so you do not miss anything.

    Website: LINK

  • Der Einstiegsguide für neue PSVR-Besitzer

    Der Einstiegsguide für neue PSVR-Besitzer

    Reading Time: 3 minutes

    Konstantinos Fotopoulos, freier Redakteur


    Mit der stetig wachsenden Anzahl an Must-Have-VR-Software, gibt es immer mehr Gründe, sich PSVR holen. Ihr habt euch gerade erst PSVR gekauft? Habt PSVR geschenkt bekommen oder selbst verschenkt? Die Welt der VR-Spiele und -Experiences ist spannend und voller Überraschungen. Damit es aber keine bösen Überraschungen gibt, haben wir hier für euch einen Guide zusammengestellt. Das solltet ihr als PSVR-Einsteiger wissen.

    PSVR richtig anschließen

    Bevor ihr euch durch virtuelle Welten schießen, fliegen und kämpfen könnt, muss PSVR erst richtig angeschlossen und eingerichtet werden. Die vielen Kabel können hierbei vielleicht etwas abschrecken, aber keine Sorge. Der Verpackung liegt eine Bedienungsanleitung bei und die Kabel sind einzeln nummeriert, um den Prozess weiter zu erleichtern. Wir haben sogar die bekannten PlayStation-Symbole verwendet, um das korrekte Anstecken der Kabel zu vereinfachen.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=k52VkbjNgos?rel=0&w=560&h=315]

    Zuerst müsst ihr die Prozessoreinheit an eure PS4 oder PS4 Pro anstecken. Im nächsten Schritt die VR-Brille verbinden und entsprechend eurer Kopfform feinjustieren. Zu guter Letzt steht für ein optimales VR-Erlebnis die Kalibrierung an. Schaut euch das Video-Tutorial von Inside PlayStation an und folgt den gezeigten Schritten. Schon nach kurzer Zeit seid ihr bereit für PSVR!

    PSVR richtig aufbewahren

    Alles richtig angeschlossen? Gut! Die Mammutaufgabe ist geschafft, nun folgt aber die richtige Aufbewahrung. Im Inneren von PSVR versteckt sich Technik, die beschützt werden muss. Besonders die Linsen sollten keine abrupten Stöße oder sonstige Erschütterungen abbekommen.

    Aus diesem Grund lohnt sich eine Option für die sichere Aufbewahrung, wie zum Beispiel ein Aufsteller oder eine Tasche. Achtet hierbei aber darauf, dass das Produkt offiziell von PlayStation lizenziert ist. Wer einen Stand möchte, kann sich zum Beispiel entsprechende Optionen von BigBen oder Game City ansehen. Ebenfalls von BigBen gibt es die Option einer PSVR-Tasche, damit die Brille sicher verwahrt werden kann.

    PSVR richtig pflegen

    Richtig angeschlossen: Check. Sichere Aufbewahrung: Check. Nun folgt das richtige Pflegen von PSVR. Besonders wichtig sind hierbei zwei Dinge: Die Linsen und der Lichtschild.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=zZH_Jr7gXAo?rel=0&w=560&h=315]

    Erst mit den Linsen wird das Eintauchen in die virtuelle Realität möglich. Aus diesem Grund solltet ihr sie regelmäßig reinigen. Alles, was ihr dafür braucht, ist schon im Lieferumfang enthalten: ein fusselfreies Mikrofasertuch. Reinigt damit sanft beide Linsen in regelmäßigen Abständen. Verwendet bei der Reinigung der Linsen KEIN(!) Wasser oder Reinigungsmittel!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=bSmt-JJN1uU?rel=0&w=560&h=315]

    Mit dem Lichtschild könnt ihr störendes Licht blockieren, um das bestmögliche VR-Erlebnis zu erleben. Über die Zeit wird es aber Reinigung benötigen, da ihr beim Tragen mit dem Lichtschild in Berührung kommt. Aber kein Problem, die Reinigung ist einfach. Entfernt zuerst das Lichtschild behutsam von der Brille und wascht es mit warmem Wasser ab. Verwendet NICHT(!) die Spülmaschine. Lasst das Lichtschild danach komplett austrocknen und steckt es wieder an die dafür vorgesehenen Anschlüsse. Fertig!

    PSVR entdecken

    Befolgt diese Tipps und ihr werdet sehr lange Spaß mit PSVR haben. Das richtige Anschließen, Aufbewahren und Pflegen erlaubt es PSVR, euch ein optimales VR-Erlebnis zu ermöglichen.

    Was das genau für VR-Erlebnisse sind? Diese Antwort gibt es im PlayStation Store! Hier könnt ihr viele Spiele, Demos und Experiences für VR finden, die es teilweise exklusiv nur für PSVR gibt.

    Website: LINK