Kategorie: PS4

  • Gran Turismo 7: Ein Update von Polyphony Digital

    Gran Turismo 7: Ein Update von Polyphony Digital

    Reading Time: 3 minutes

    Liebe Gran Turismo-Community,

    vielen Dank für eure anhaltende Unterstützung und euer Feedback zu Gran Turismo 7. Eure Stimmen sind nicht ungehört geblieben. Ich möchte mich für die Frustration und Verwirrung entschuldigen, die letzte Woche mit unseren Patch-Updates verursacht wurden, die nicht nur zu einem Serverausfall, sondern auch zu Anpassungen an der In-Game-Ökonomie führten, die ohne eine klare Erklärung für unsere Community vorgenommen wurden.

    Wir wissen, dass das  nicht das Gran Turismo-Erlebnis ist, das ihr erwartet, und als Geste des guten Willens erhalten möglicherweise betroffene Spieler ein Kreditpaket in der Höhe von einer Million Credits*. Ihr werdet sehen, dass dies in Kürze eure Konten erreicht. Stellt sicher, dass ihr euch vor dem 25. April im Spiel anmeldet, um die Credits zu erhalten.

    Das zuvor bereitgestellte Patch-Update sollte ein Problem mit inkonsistenten Belohnungsauszahlungen innerhalb eines Teils der World Circuit Events beheben. Aber um das beabsichtigte Gleichgewicht wiederherzustellen und genauere Belohnungen basierend auf Zeitaufwand und Fertigstellung bereitzustellen, war es notwendig, das Belohnungssystem als Ganzes neu zu berechnen.

    Um das Spielerlebnis zu verbessern, werden wir Anfang April einen umfangreichen Patch veröffentlichen. Die Anzahl der Events wird erhöht, und wir werden das Belohnungssystem mit einer größeren Ausgewogenheit während des gesamten Spiels wiederherstellen, damit es allen Spielern zugutekommt.

    Updates, die Anfang April in Kraft treten:

    • Erhöhung der Prämien bei den Events in der zweiten Hälfte der World Circuits um durchschnittlich etwa 100%.
    • Zusätzliche hohe Belohnungen für das Absolvieren der Circuit-Experience in allen Gold-/Bronze-Ergebnissen.
    • Erhöhung der Belohnungen in Online-Rennen.
    • Den Missionen werden insgesamt acht neue einstündige Endurance Rennen-Events hinzugefügt. Diese haben auch höhere Belohnungseinstellungen.
    • Erhöhung der Obergrenze für nicht bezahltes Guthaben in Player Wallets von 20 Mio. Cr. zu 100 Mio. Cr.
    • Erhöhung des Angebots an Gebraucht- und Legendären-Autos.

    Darüber hinaus werden bis Ende April einige zusätzliche Patches bereitgestellt, die neue Autos und Strecken Layouts hinzufügen und einige andere Korrekturen vornehmen.

    Abschließend möchten wir die Gelegenheit nutzen, einige der kurzfristigen Updates, an denen wir arbeiten, vorzustellen. Wir können noch kein genaues Datum oder Einzelheiten bestätigen, werden dies jedoch im Voraus über  www.gran-turismo.com bekannt geben.

    • Erhöhung des Auszahlungswert zeitlich begrenzter Prämien, während wir uns als Live-Dienst weiterentwickeln.
    • Weitere World Circuit-Event-Ergänzungen.
    • Hinzufügung von Endurance-Rennen zu den Missionen, einschließlich 24-Stunden-Rennen.
    • Hinzufügung von Online-Zeitrennen und Vergabe von Belohnungen entsprechend der Differenz des Spielers zur Bestzeit.
    • Anpassungen, sodass Autos verkauft werden können.

    Wir möchten euch für eure anhaltende Geduld und euer wertvolles Feedback danken, während wir wachsen und GT7 weiterentwickeln, um es für so viele Spieler wie möglich angenehm und lohnend zu gestalten. Wir möchten immer mit unserer Community kommunizieren, damit wir zusammenarbeiten können, um das bestmögliche Rennerlebnis zu schaffen.

    Mehr zu Gran Turismo 7

    *Beschränkt auf 1 pro Person. Muss vor der Veröffentlichung dieses Beitrags (Freitag, den 25. März um 9:00 Uhr MEZ) eine digitale oder physische Kopie von GT7 für PS4 oder PS5 besitzen und sich zwischen Freitag, dem 25. März um 9:00 Uhr MEZ und Montag, April 25 um 9:00 Uhr MEZ um das kostenlose Credit-Paket zu erhalten.

    Website: LINK

  • Major Street Fighter V battle balance and extra aesthetic features coming March 29

    Major Street Fighter V battle balance and extra aesthetic features coming March 29

    Reading Time: 3 minutes

    Hello, Fighters around the world! With Capcom Pro Tour concluding another epic season just last month, we continue our tradition of opening the season by taking a fresh pass at Street Fighter V’s battle balance, further fine-tuning each character in the roster… But wait, there’s more! We’re also releasing a couple of extra fun features, including visual filters and the jazzy Cap-Jams remixes for the Season 5 fighters — all coming to Street Fighter V for free on March 29.

    Battle Balance

    This will be our first Battle Balance since the arrival of Season 5’s characters—Dan, Rose, Akira, Oro, and Luke—so we’re excited to tinker with the entire cast in this new context and, ultimately, see what you will make of it all. We feel the S5 crew is in a pretty good spot, but don’t worry—they’re also getting some tweaks. Here’s a quick preview of the diligent Akira and the colossal Abigail.

    In general, our Battle Balance updates bring lots of little adjustments to each characters’ move sets and properties (some attacks become faster, while others do more damage or gain new special attributes). However, sometimes we got a little extra inspiration and added a few surprises too! So this coming Tuesday, you’ll have plenty to play around with and discover in the training room or, if you’re feeling adventurous, in online matches! Good luck!

    Major Street Fighter V battle balance and extra aesthetic features coming March 29

    Visual Filters

    Going beyond our traditional Battle Balance updates, we’re adding two fancy new visual filters for everyone to enjoy. The Cel-Shaded Filter adds a stylish anime-esque look to the fighters and their animations—perfect for those flashy Critical Arts K.O. finishes —while the Pixel Filter mimics the old-school vibes from Street Fighter’s arcade roots.

    Note: to keep things as fair as possible in online matches, we’re restricting these filters to offline game modes only.

    Cap-Jams

    If you’ve been following each of Season 5’s character releases, you’ll already know our sound team band Cap-Jams has been putting out killer remixes of each character’s battle theme. If you didn’t know… well, now you do! These remixes are always awesome and a fun take on the original versions. Up until now, you could only listen to them on the Street Fighter YouTube channel, but starting with this update, you’ll be able to set them as background battle tracks in-game! May the Cap-Jams groves guide you to victory.

    Capcom Pro Tour Cosmetics

    Looking ahead, we have Capcom Pro Tour 2022 coming up this year. To celebrate the start of a new competitive season, we’re adding new DLC to the mix, including a special new color for all characters and a brand new stage Ring of Arcade packed with Easter Eggs referencing Capcom’s legacy. See if you can spot them all.

    Major Street Fighter V battle balance and extra aesthetic features coming March 29

    With this Battle Balance update coming up and a new Capcom Pro Tour season starting soon, we’re eager to see just how spicy the competitive spirit will get.Again, this Street Fighter V Battle Balance update is coming  March 29 and is free for all SFV players. And if you’re looking for more Capcom fighting games, keep an eye out for Capcom Fighting Collection coming June 24.

    Website: LINK

  • Ein großes Update für Street Fighter V bringt am 29. März neue Kampfbalance- und zusätzliche Ästhetik-Features

    Ein großes Update für Street Fighter V bringt am 29. März neue Kampfbalance- und zusätzliche Ästhetik-Features

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo, Kämpfer aus aller Welt! Die Capcom Pro Tour hat erst letzten Monat eine weitere epische Saison beendet, aber wir setzen unsere Tradition fort, die neue Saison zu eröffnen, indem wir die Kampfbalance von Street Fighter V erneut unter die Lupe nehmen, um einzelne Charaktere weiter zu optimieren. Aber Moment … es gibt noch mehr! Außerdem veröffentlichen wir zusätzlich einige spaßige Features, wie visuelle Filter und die jazzigen CAP-JAMS-Remixes für die Kämpfer von Saison 5. Diese Inhalte erhaltet ihr kostenfrei am 29. März!

    Kampfbalance

    Dies wird das erste Mal sein, dass wir uns die Kampfbalance der Charaktere aus Saison 5 (Dan, Rose, Akira, Oro und Luke) ansehen. Wir freuen uns darauf, alle von ihnen in einem neuen Kontext zu betrachten, mit ihnen zu experimentieren und zu sehen, was ihr daraus macht. Wir haben das Gefühl, dass sich die Kämpfer aus Saison 5 an einem guten Punkt befinden, aber macht euch keine Sorgen – es wird ein paar Anpassungen geben. Hier ist eine kleine Vorschau zur fleißigen Akira und der kolossalen Abigail.

    Unsere Kampfbalance-Updates bringen generell viele kleine Veränderungen zu den Move-Sets der Charaktere und ihren Eigenschaften (einige Angriffe werden schneller, während andere mehr Schaden anrichten oder neue Spezialattribute erhalten). Manchmal fühlen wir uns aber auch besonders inspiriert und deshalb gibt es auch ein paar Überraschungen für euch! Am kommenden Dienstag könnt ihr daher im Trainingsraum auf Entdeckungstour gehen oder, wenn ihr euch abenteuerlich veranlagt seid, in Online-Matches experimentieren! Viel Glück!

    Ein großes Update für Street Fighter V bringt am 29. März neue Kampfbalance- und zusätzliche Ästhetik-Features

    Visuelle Filter

    Neben unseren traditionellen Kampfbalance-Updates fügen wir zwei schicke neue visuelle Filter hinzu, die euch hoffentlich gefallen werden! Der „Cel-Shaded-Filter“ verleiht den Kämpfern und ihren Animationen ein stilechtes Anime-Aussehen, was perfekt zu ihren auffälligen K.-o.-Schlägen von Critical Arts passt, während der „Pixel-Filter“ die Old-School-Stimmung der Arcade-Zeiten von Street Fighter zurückbringt.

    Hinweis: Der Fairness halber werden diese Filter auf die Offline-Spielmodi beschränkt sein.

    CAP-JAMS

    Wenn ihr die Veröffentlichungen der Charaktere von Saison 5 verfolgt haben solltet, wisst ihr schon, dass unsere Sound-Team-Band CAP-JAMS einige coole Remixes für die Kampfmusik der Charaktere gemacht hat. Wenn ihr das noch nicht wusstest … dann wisst ihr es jetzt! Diese Remixes sind immer großartig und eine spaßige Interpretation der Originalversionen. Bisher konntet ihr sie nur auf dem „Street Fighter“-YouTube-Kanal anhören, aber mit diesem Update könnt ihr sie auch als Hintergrundmusik in Kämpfen hören! Mögen euch die groovigen CAP-JAMS zum Sieg führen!

    Kosmetische Gegenstände der Capcom Pro Tour

    Dieses Jahr steht die Capcom Pro Tour 2022 vor der Tür! Um den Start dieser neuen Wettkampf-Saison zu feiern, fügen wir einen neuen DLC hinzu, der eine spezielle Farbe für alle Charaktere und die brandneue Arena „RING OF ARCADE“ voller Easter-Eggs zur Geschichte von Capcom enthält. Schaut mal, ob ihr sie alle entdecken könnt!

    Ein großes Update für Street Fighter V bringt am 29. März neue Kampfbalance- und zusätzliche Ästhetik-Features

    Mit dem kommenden Kampfbalance-Update und der bald beginnenden neuen Saison der Capcom Pro Tour sind wir gespannt, wie aufregend eure Kämpfe sein werden!

    Nochmal, das Kampfbalance-Update für Street Fighter V erscheint diesen Dienstag, 29. März, und wird kostenlos für alle SFV-Spieler sein.

    Website: LINK

  • Tunche is coming to PS4 on March 25

    Tunche is coming to PS4 on March 25

    Reading Time: 5 minutes

    Tunche is an action rogue-lite game inspired by classic beat ‘em ups such as Final Fight and Streets of Rage with a bit of modern hack ‘n slash and RPG elements. All of that wrapped up in a beautifully animated hand-drawn world with a story set in the heart of the Amazon jungle.

    You will be able to choose one of the five unique characters, including Hat Kid from the highly-acclaimed A Hat in Time!

    Before talking more about the game itself, aren’t you wondering: What does Tunche mean?

    Tunche is the name of a mythological creature, a being from folk tales told by many generations of peoples that live around the jungle and in many other places of South America. It is said that Tunche is a spirit that dwells deep in the heart of the rainforest and that when you get too close to it you’ll be able to hear it whistling. However, if you do, then it might already be too late for you.

    In our story, things are a bit different. Tunche is still a fearsome magical being, but he is also the spirit lord of the jungle. One day, all of a sudden, the jungle is overrun by evil magical creatures. These aggressive monsters are attacking villages, kidnapping people. Tunche is considered by locals to be their master, and so everything points to him as the mastermind behind it all.

    This is when four explorers, and a certain visitor from another world, each with a personal motive, decide to go into the wilds and find the beast. They will have to face many challenges, some of them born from other folk tales of Amazonian myths, and survive through four different worlds full of danger before they find out what the truth really is.

    The studio

    Leap Game Studios was founded in 2012 and is based in Lima, Peru. 

    Tunche is a very special game for us at LGS. Although this is not our first title, nor our first console launch, it is a very important project for all members of the team.

    The game

    From the very beginning you will be able to use a simple melee three-hit with the use of the Square button. Each character has different attack speed and reach, so each is unique and everybody will find a playstyle to their liking. The more you fight the more your mana bar fills, and with that you get access to special attacks and Ultimate abilities. Characters specialize in different things: Rumi likes long-ranged magic attacks, while Qaru is good at aerial combos. Hat Kid is an all-rounder with some special moves that come right from A Hat in Time.

    Mix different abilities, master Launchers, Air Combos, Power Attacks and Super Magic Attacks to defeat your foes.

    While you fight, you will also see your “Stylish Meter” grow in power and go from a basic “D” to a Super Stylish “SSS”. The better the grade at the end of a battle, the better the rewards you will receive.

    Rewards are a very important part of your progression. You see, Tunche is also a rogue-lite game designed to be finished in one sitting. Even though characters retain their experience points and become stronger with each journey into the jungle, there are also temporary rewards that can give you a very strong advantage in a single session.

    The most important reward comes in the form of Spirit Cores, magical orbs that grant you extra abilities such as setting enemies on fire or calling down lighting from the sky. Even though you always lose your equipped Spirit Cores every time you Game Over, you can still level them up and buy them in stores if you have enough currency from your runs.

    The difference between our five protagonists doesn’t end with their gameplay mechanics and playstyle. Each character has their own story to tell, and it is told via in-game comics. They have their own goals and ambitions when they venture into the jungle and you will have to complete the story with each of them if you want to know everything about the world of Tunche and the character’s personal stories.

    The art style

    You might have noticed from screenshots and trailers, that Tunche has a very distinct art-style. Every single sprite in Tunche has been drawn frame by frame by our talented artists, and even though our levels have a 3D base, allowing you and your enemies to move around a space with real depth, everything has been illustrated to give the impression of a 2D art piece.

    With all that said, we truly hope all PlayStation players enjoy Tunche once it arrives on March 25. We have put a lot of work and effort into bringing you the best roguelike, beat ‘em up action experience we could and took a ton of inspiration from some of the most interesting pieces of Amazonian folklore to create ‘Tunche’.

    Website: LINK

  • Tunche erscheint am 25. März für PS4

    Tunche erscheint am 25. März für PS4

    Reading Time: 4 minutes

    Tunche ist ein actiongeladenes Rogue-Lite, inspiriert durch klassische Beat ’em ups wie Final Fight und Streets of Rage, aber mit einigen modernen Hack-’n-Slash- und RPG-Elementen. Vereint werden all diese Elemente in der handgezeichneten und wunderschön animierten Spielwelt und der Geschichte, die im Herzen des Amazonas-Dschungels spielt.

    Euch stehen 5 einzigartige Charaktere zur Verfügung, darunter auch Hat Kid aus dem preisgekrönten Spiel A Hat in Time!

    Aber eins noch, bevor wir euch mehr über das Spiel verraten – ihr fragt euch doch sicher: Was bedeutet eigentlich „Tunche“?

    Tunche ist der Name einer mythologischen Kreatur, eines Wesens, das in den Geschichten der Menschen, die im Dschungel und an vielen anderen Orten Südamerikas leben, über viele Generationen hinweg immer wieder Erwähnung findet. Der Legende nach soll Tunche ein Geist sein, der tief im Herzen des Regenwalds haust und eine Vorliebe fürs Pfeifen hat. Man weiß also immer, wenn man der Gestalt zu nahe kommt. Aber dann könnte es leider auch bereits zu spät sein.

    In unserer Geschichte läuft das aber ein bisschen anders ab. Tunche ist nach wie vor ein furchteinflößendes magisches Wesen, aber auch der Geisterfürst des Dschungels. Eines Tages wird der Dschungel wie aus dem Nichts von finsteren magischen Monstern überrannt. Diese aggressiven Kreaturen greifen Dörfer an und entführen die dort lebenden Menschen. Die Bewohner des Dschungels betrachten Tunche als ihren Gebieter, weshalb sie nachvollziehbarerweise ihn im Verdacht haben.

    Und so brechen unsere vier Abenteurer – und eine gewisse Besucherin aus einer anderen Welt – auf in die Wildnis, um die Bestie zu finden. Dabei hat jeder von ihnen seine eigenen Beweggründe. Ihnen stehen viele Herausforderungen bevor, von denen einige anderen Geschichten der Sagenwelt des Amazonas entstammen. Sie müssen sich durch vier unterschiedliche „Welten“ voller Gefahren kämpfen, bevor sie die Wahrheit herausfinden können.

    Das Studio

    LEAP Game Studios wurde 2012 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Lima, Peru. Tunche ist für uns bei LGS ein ganz besonderes Spiel. Es ist zwar nicht unser erstes Spiel und auch nicht unsere erste Konsolenveröffentlichung, aber es hat für alle Teammitglieder dennoch einen äußerst hohen Stellenwert.

    Das Spiel

    Gleich von Beginn an könnt ihr mit der Quadrat-Taste einfache 3-Schlag-Kombos ausführen. Jeder Charakter hat dabei ein eigenes Angriffstempo und eine unterschiedliche Reichweite, weshalb sie sich alle anders anfühlen – so sollte für jeden Spieler der passende Spielstil dabei sein. Im Laufe des Kampfes füllt sich eure Mana-Leiste auf, wodurch ihr Zugriff auf Spezialangriffe und ultimative Fähigkeiten erlangt. Die Charaktere sind auf verschiedene Dinge spezialisiert: Rumi bevorzugt Magieangriffe mit großer Reichweite, während Qaru bei Luft-Kombos brilliert. Hat Kid ist eine Allrounderin mit einigen Spezialmanövern, die direkt aus A Hat in Time entnommen wurden.

    Nutzt die verschiedenen Fähigkeiten und meistert Schleuder-Attacken, Luft-Kombos, Power-Angriffe und Supermagie-Angriffe, um im Kampf siegreich zu sein!

    Beim Kämpfen erhöht ihr außerdem euren „Stilgrad“, wenn ihr gut genug seid – von einem einfachen „D“ bis hin zum super stylischen „SSS“. Je höher euer Stilgrad am Ende eines Kampfes ist, desto besser werden die Belohnungen sein, die ihr erhaltet.

    Und die Belohnungen spielen bei der Weiterentwicklung eures Charakters eine entscheidende Rolle. Tunche ist nämlich auch ein Rogue-Lite, das man in einer einzigen Spielsitzung beenden kann. Die Charaktere behalten zwar ihre Erfahrungspunkte und werden mit jeder Reise in den Dschungel stärker, aber ihre temporären Belohnungen, die euch während einer Spielsitzung richtig mächtig machen können, müssen sie jedes Mal wieder abgeben.

    Die wichtigste Belohnung sind die sogenannten Spirituellen Kerne, magische Kugeln, die euch zusätzliche Fähigkeiten verleihen, mit denen ihr beispielsweise Gegner in Brand stecken oder Blitze beschwören könnt. Ihr verliert alle eure ausgerüsteten Spirituellen Kerne zwar bei jedem Game Over, könnt sie aber dennoch aufwerten und sie in Läden kaufen, wenn ihr genug Währung in den Spieldurchgängen gesammelt habt.

    Unsere 5 Charaktere unterscheiden sich aber nicht nur in der Art, wie sie sich spielen, und den benutzbaren Gameplay-Mechaniken. Jeder von ihnen erlebt auch eine ganz persönliche Geschichte, die im Spiel mittels Comic-Sequenzen präsentiert wird. Sie verfolgen ihre eigenen Ziele und Ambitionen, wenn sie in den Dschungel aufbrechen, und ihr müsst jede der Geschichten abschließen, wenn ihr alles über die Welt von Tunche und die persönlichen Schicksale der Charaktere erfahren möchtet.

    Der Grafikstil

    Auf Screenshots und in Trailern ist euch vielleicht schon aufgefallen, dass Tunche einen ganz eigenen Grafikstil hat. Jedes einzelne Sprite in Tunche wurde Einzelbild für Einzelbild von unseren talentierten Künstlern gezeichnet, und obwohl unseren Leveln eine 3D-Welt zugrunde liegt, damit ihr und die Gegner euch richtig austoben könnt, soll doch alles wie ein zweidimensionales Kunstwerk anmuten.

    Wir hoffen, dass den PlayStation-Spielern Tunche gefallen wird, wenn es ab dem 25. März erhältlich ist. Wir haben jede Menge Blut, Schweiß und Tränen in das Projekt gesteckt, um euch das bestmögliche Rogue-Like mit actiongeladenem Beat-’em-up-Gameplay präsentieren zu können, und haben uns von einigen der interessantesten Geschichten der Mythologie des Regenwalds inspirieren lassen, um Tunche zu dem zu machen, was es ist.

    Website: LINK

  • Assassin‘s Creed® Podcast „Echos der Geschichte“ erforscht die nordischen Göttersagen und ist ab sofort erhältlich

    Assassin‘s Creed® Podcast „Echos der Geschichte“ erforscht die nordischen Göttersagen und ist ab sofort erhältlich

    Reading Time: 3 minutes

    Düsseldorf, 24. März 2022 – Ubisoft® gab heute bekannt, dass es ab sofort eine brandneue Staffel des Assassin’s Creed® History-Podcasts, in Zusammenarbeit mit Paradiso Media, gibt. Nach einer ersten Staffel im Jahr 2020, welche die Heldentaten der Wikingerkrieger schilderte, wird diese „Ragnarök“-Staffel die Zuhörer:innen dazu einladen in die Mythen der neuen Erweiterung von Assassin‘s Creed Valhalla: Die Zeichen Ragnaröks einzutauchen. Es wartet ein faszinierendes Hörerlebnis und packende Geschichte mit Einblicken von führenden Experten der nordischen Mythologie.

    Der Podcast „Echos der Geschichte“ bietet ab heute den Zuhörenden eine Chance, die epischen Sagen der nordischen Gottheiten zu erleben und tief in die neun Reiche des nordischen Kosmos einzutauchen. Die „Ragnarök“-Staffel versucht den Einfluss der nordischen Sagen auf unsere heutige Kultur dazustellen, dabei wurde der Podcast durch Kommentare von Expert:innen, welche sich auf die nordische Mythologie spezialisiert haben, bereichert.

    Diese Staffel ist in 5 Episoden von jeweils 15 Minuten eingeteilt und bietet eine Geschichtsdokumentation im Audioformat. Historiker und international bekannte Expert:innen erwecken die Geschichten der nordischen Mythologie zum Leben:

    • Episode 1: Die Geburt des Universums
    • Episode 2: Neun weite und reiche Welten
    • Episode 3: Die Heldentaten der Götter
    • Episode 4: Loki, der lustige Gott, der zum mörderischen Außenseiter wurde
    • Episode 5: Die Ragnarök, die Götterdämmerung


    Der „Echos der Geschichten“-Podcast ist ab sofort auf verschieden Plattformen verfügbar:
    https://lnk.to/echosdergeschichte

    Die Zeichen Ragnaröks wird von Ubisoft Sofia entwickelt und ist die nächste große Erweiterung, die den Support nach der Veröffentlichung für Assassin’s Creed Valhalla im Jahr 2 fortsetzt. In dieser Erweiterung muss Eivor sich seinem/ihrem Schicksal als Odin, dem nordischen Gott der Schlacht und der Weisheit, stellen. Das Zwergenkönigreich Svartalfheim zerfällt, und inmitten des Chaos wurde Odins geliebter Sohn Baldr von dem unbesiegbaren Feuerriesen Surt gefangen genommen. In Die Zeichen Ragnaröks können Spieler:innen neue göttliche Kräfte entfesseln, um ihre legendäre Wikingersaga fortzusetzen. Dazu begeben sie sich auf eine verzweifelte Rettungsaktion durch eine mythologische Welt voller Gegensätze.


    Story image

    Pressemitteilung PDF 20220324_AC_Podcast.pdf – 109 KB


    Weitere Informationen zu Assassin’s Creed Valhalla gibt es unter: ubisoft.com/assassins-creed/valhalla

    Weitere Informationen zu Assassin’s Creed Valhalla und weiteren Ubisoft Spielen gibt es unter: news.ubisoft.com/de

    Bis zum 31. März, 11 Uhr läuft im offiziellenUbisoft Store der Spring Sale, in welchem eine Vielfalt des breit gefächerten Sortiments um bis zu 75 % rabattiert ist. Außerdem können alle mit dem Code FRESH15 zusätzliche 15 % Rabatt auf den Warenkorb erhalten. 

    *Assoziierte Ubisoft-Studios sind Sofia, Singapur, Montpellier, Barcelona, Kiew, Bordeaux, Shanghai, Chengdu, Philippinen, Quebec, Bukarest, Saguenay, Winnipeg und Pune. Zusätzliche Hilfe wird von dem externen Partner Sperasoft geleistet.

    About Paradiso
    Founded in 2019 by Lorenzo Benedetti, Louis Daboussy and Benoit Dunaigre, PARADISO MEDIA is an international podcast studio based in Paris and Los Angeles whose mission is to connect cultures through conversation. Paradiso creates „cinema for the ears“ through multilingual narrative audio storytelling. The studio has released over 40 original, commissioned and branded podcasts with partners including Spotify, Audible, Amazon Music, Stitcher, Deezer and Sybel.

    About Assassin’s Creed
    Since it first launched in 2007, the Assassin’s Creed series has sold more than 155 million games worldwide. The franchise is now established as one of the best-selling series in video game history. Recognized for having some of the richest, most engrossing storytelling in the industry, Assassin’s Creed transcends video games, branching out into numerous other entertainment media.

    Website: LINK

  • Far Cry® 6 ab sofort im Free Weekend spielbar

    Far Cry® 6 ab sofort im Free Weekend spielbar

    Reading Time: 3 minutes

    Düsseldorf, 24. März 2022 – Ubisoft® gab heute bekannt, dass Far Cry® 6 ab sofort und bis zum 27. März kostenlos auf Xbox Series X|S, Xbox One, PlayStation® 5, PlayStation® 4, sowie auf Windows PC im Epic Games Store und im Ubisoft Store spielbar ist. Spieler:innen können außerdem Ubisoft+ auf PC, Stadia und Amazon Luna* abonnieren.

    Neue Spieler:innen haben vollen Zugriff auf das Basisspiel, sowie alle kostenlosen Erweiterungen, die bis jetzt veröffentlicht wurden. Dabei ist alles im Koop spielbar. Diejenigen, welche die Insel Yara in Far Cry 6 weiter erforschen wollen, werden ihren Spielfortschritt behalten und können einen Rabatt auf das Spiel und den Season Pass in Anspruch nehmen:

    • Ubisoft Store: Ab sofort bis zum Ende März gibt es bis zu 50 % Rabatt auf bestimmte Editionen von Far Cry 6 als Teil des Spring Sales. So ist die Standard-Version (PC digital) bereits für 25,50 € anstatt von 59,99 € erhältlich.**
    • Xbox: Als Teil der Xbox Deals der Woche wird es vom 24. bis zum 28. März 50% Rabatt auf alle Versionen des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben
    • PlayStation: Als Teil der PlayStation Angebote der Woche wird es vom 23. bis zum 30. März 50 % Rabatt auf die Standard- und Gold Edition von Far Cry 6, sowie 35 % auf den Season Pass geben.
    • Epic Games Store: Als Teil des Epic Spring Sale wird es 50 % auf alle Editionen des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben. Der Epic Games Store bietet außerdem 35% Rabatt auf das Vaas: Wahnsinn-DLC und 25 % auf das Pagan: Kontrolle-DLC.
    • Stadia: Vom 24. bis zum 31. März wird es 50 % Rabatt auf die Standard-, Gold- und Ultimate Edition des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben. Ab sofort bis zum 31. März gibt es 40 % Rabatt auf die Deluxe Edition.

    Seit der weltweiten Veröffentlichung am 7. Oktober 2021 hat Far Cry 6 neue Sondereinsätze, kostenlose Danny Trejo und Rambo Crossover-Missionen, sowie drei große herunterladbare Episoden als Teil des Season Passes: Vaas: Wahnsinn, Pagan: Kontrolle, und Joseph: Zusammenbruch, hinzugefügt.

    Neueste Informationen zu einem neuen Sondereinsatz gibt es jetzt unter folgendem Link:

    Weitere Informationen zu Far Cry 6 gibt es unter: ubisoft.com/de-de/game/far-cry/far-cry-6

    Bis zum 31. März, 11 Uhr läuft im offiziellen Ubisoft Store der Spring Sale, in welchem eine Vielfalt des breit gefächerten Sortiments um bis zu 75 % rabattiert ist. Außerdem können alle mit dem Code FRESH15 zusätzliche 15 % Rabatt auf den Warenkorb erhalten.

    *Ubisoft+ auf Stadia und Luna setzen den Multi Access-Plan und eine Account-Verbindung voraus. Regionale Restriktionen gelten.

    **Preisangabe bereits abzüglich der 15 % Rabatt mit dem Code FRESH15

    About Far Cry 6:
    Led by Ubisoft Toronto, Far Cry 6 is an open-world first-person shooter that plunges players into the heart of a modern-day guerrilla revolution. On the island of Yara, President Antón Castillo vows to restore his nation to its former glory while grooming his son Diego to follow in his footsteps. Yet, paradise comes at a cost and enriching his country means subjugating those who don’t follow his vision. Players will take up the cause to liberate Yara as Dani Rojas – a local Yaran and military drop out – tries to escape Yara but ends up joining revolutionary group, Libertad. As Dani, players will experience the adrenaline and chaos of “resolver” guerrilla combat, Far Cry style, with the most creative and innovative arsenal yet.

    © 2021 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. Ubisoft and the Ubisoft logo are registered trademarks in the US and/or other countries.

    Website: LINK

  • Die Nominierten Indie-Teams für das Indie Camp 2022 stehen fest

    Die Nominierten Indie-Teams für das Indie Camp 2022 stehen fest

    Reading Time: < 1 minute

    Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2020-21 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.241 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com

    © 2022 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. Ubisoft and the Ubisoft logo are registered trademarks in the US and/or other countries.

    Geschäftsführer: Yves Guillemot | Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf HRB Nr. 60251.

    Website: LINK

  • Die Nominierten Indie-Teams für das Indie Camp 2022 stehen fest

    Die Nominierten Indie-Teams für das Indie Camp 2022 stehen fest

    Reading Time: < 1 minute

    Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2020-21 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.241 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com

    © 2022 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. Ubisoft and the Ubisoft logo are registered trademarks in the US and/or other countries.

    Geschäftsführer: Yves Guillemot | Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf HRB Nr. 60251.

    Website: LINK

  • Experience the immersive world of The Ascent on PS5, out tomorrow

    Experience the immersive world of The Ascent on PS5, out tomorrow

    Reading Time: 3 minutes

    Greetings fellow indents! Everything you know is about to change. Your rewarding career of enforced servitude with The Ascent Group on planet Veles is coming to an end and the real adventure is just beginning. The Ascent mega corporation that owns you and everyone in it has just collapsed. Can you survive without it?

    The Ascent’s cyberpunk world hits PS4 and PS5 tomorrow. Developed by our 12-person team here at Neon Giant and published by Curve Games, The Ascent is a solo and co-op action-shooter RPG set in a cyberpunk world. Based in a corporate-run metropolis stretching high into the sky and filled with creatures from all over the galaxy. You play as a worker, enslaved by the company that owns you and everyone else in your district: The Ascent Group. One day, you are suddenly caught in a vortex of catastrophic events: The Ascent Group shuts down for unknown reasons and the survival of your district is threatened. You must take up arms and embark on a new mission to find out what started it all.

    The rich world on planet Veles has been enhanced even more thanks to the power of the PS5’s DualSense wireless controller. Hear and feel The Ascent’s dystopian Arcology with everything from the sounds of advert jingles to the feeling of your dynamic weapons in your hands. 

    The power of sound

    Thanks to the DualSense controller speaker, players can experience another level of sound within the game. In the heat of the action mid-fire-fight, just when you think you’re finished, players can hear health packs dropping from enemies. Each time you get hit or alert a group of enemies; you’ll hear the action coming from your hands. In the less action-packed moments, as you roam the neon streets of the arcology, you will hear the corporate propaganda and advertisements from the arcology trying to brainwash your indent mind.

    The sound for The Ascent has been produced by award-winning studio Sweet Justice Sound, who have taken the experience to new heights. Using the power of DualSense controller in a unique way, Sweet Justice Sound has manipulated various synthetic sources, from modular synth sounds to EDM drum loops, to create unique sounds and pair them against the events in the game’s audio to enhance the players’ experiences, such as specific sounds for navigating the menu to make it feel tactical and drum kicks for reload to let the player know when the reload is complete. 

    The Ascent also takes advantage of the PS5’s 3D Tempest AudioTech option for TV speakers and sound systems along with the PS5 Pulse wireless headset.

    Feel it

    The DualSense controller’s haptic feedback enhances each interaction and battle in The Ascent. Every type of movement your character makes will provide a different sensation, whether you’re shooting, dodging, sneaking, or taking cover from Corp funded mercenary groups like Onyx Void. You will also feel the ever-changing environment and ever moving Cypro as you navigate through the world of Veles, which fully convinces you that you are a part of this Cyber-Dystopian world.

    The Ascent is all about the weapons. The arsenal is dynamic and every gun will feel unique in your hands. Whether your poison is shotguns, energy rifles, blade guns or, everyone’s favorite, rocket launchers, you’ll feel the difference through the DualSense wireless controller (including the RPEG 33 Rocket Launcher that’s exclusive on PlayStation with pre-order).

    About The Ascent

    With The Ascent hitting PS5 at 4K 60 FPS, you’ll experience the beautiful world of The Ascent in high definition, which can be shown at its best in Photo Mode.

    The Ascent on PlayStation includes all the amazing additions the developers have added to the game since July, including Photo Mode, New Game+, Transmogrification, free DLC packs with their unique new weapons skins and cosmetics.

    The Ascent launches tomorrow March 24 on PS4 and PS5, with cross buy – If you purchase The Ascent on PS5 you get it on PS4 and vice versa. Thanks for reading and good luck out there.

    Website: LINK

  • Erlebt die fesselnde Spielwelt von The Ascent

    Erlebt die fesselnde Spielwelt von The Ascent

    Reading Time: 3 minutes

    Seid gegrüßt, liebe Arbeitssklaven! Alles, was ihr zu wissen glaubt, wird sich schon bald grundlegend ändern. Eure erfüllende Karriere als Zwangsarbeiter der Ascent Group auf dem Planeten Veles neigt sich dem Ende zu. Das bedeutet, das echte Abenteuer erwartet euch erst noch. Der Ascent-Megakonzern, der euch und alles, was sich in der Arkologie befindet, besitzt, existiert nicht mehr. Könnt ihr ohne ihn überleben?

    Die Cyberpunk-Welt von The Ascent feiert schon bald ihr Debüt auf PlayStation! The Ascent wurde bei Neon Giant von 12 Leuten entwickelt und wird von Curve Games vertrieben. Euch erwartet ein Action-Shooter-RPG in einer Cyberpunk-Welt, das ihr wahlweise alleine oder im Koop-Modus spielen könnt. Die Handlung spielt sich in einer konzernverwalteten Metropole ab, die bis hoch in den Himmel ragt und von Kreaturen aus jedem Winkel der Galaxie bevölkert wird. Ihr schlüpft dabei in die Rolle eines Arbeiters, der von einem Konzern, der euch und alle anderen in eurem Distrikt besitzt, versklavt wurde: der Ascent Group. Eines Tages findet ihr euch plötzlich im Sog katastrophaler Ereignisse wieder: Die Ascent Group wird aus unbekannten Gründen dichtgemacht und das Überleben eures Distrikts steht auf Messers Schneide. Ihr habt keine andere Wahl, als zu den Waffen zu greifen und herauszufinden, wie das alles geschehen konnte.

    Ab morgen, den 24. März 2022 ist The Ascent endlich auch für PS4 und PS5 erhältlich und dank der Power der PlayStation und der einzigartigen Features des DualSense™ Wireless-Controllers der PS5 ist die Welt von Veles jetzt noch beeindruckender. Ihr könnt praktisch hören und spüren, wie sich das Leben als Arbeitssklave in der dystopischen Arkologie von The Ascent wirklich anfühlt – von eingehenden Werbesongs bis zur Haptik der dynamischen Waffen in euren Händen.

    Die Macht des Klangs

    Dank des Lautsprechers im DualSense™ Wireless-Controller der PS5 könnt ihr eine neue Geräuschebene im Spiel erleben. Im Eifer eines Feuergefechts, wenn ihr gerade denkt, ihr hättet es überstanden, vernehmt ihr das Geräusch von fallen gelassenen Erste-Hilfe-Paketen. Und auch bei jedem feindlichen Treffer oder jeder Gegnergruppe, die auf euch aufmerksam wird, hört ihr die Action über euren Controller. In den weniger von Action dominierten Momenten des Spiels, wenn ihr die neonbeleuchteten Straßen der Arkologie durchstreift, werdet ihr dagegen von der Konzernpropaganda und schier endlosen Werbeclips beschallt, mit denen die Arkologie euren Arbeitssklavenverstand brechen will!

    Die Soundkulisse für The Ascent wurde vom preisgekrönten Studio Sweet Justice Sound entworfen, die ein unvergleichliches Klangerlebnis geschaffen haben. Sweet Justice Sound macht sich die einzigartigen Features des DualSense™ Wireless-Controllers zunutze, um durch verschiedene synthetische, modulare Klänge, EDM-Drum-Schleifen und mehr beispiellose Klänge zu erzeugen, die Hand in Hand mit dem sonstigen Audio-Erlebnis im Spiel gehen, um das Spielgefühl noch weiter zu verbessern. Euch erwarten unter anderem spezifische Töne bei der Menünavigation, damit sich diese taktischer anfühlt, oder Basstrommel-Sounds, wenn der Nachladevorgang abgeschlossen ist, um euch per Audio-Hinweis darüber zu informieren.

    The Ascent macht auch von der Option „Tempest 3D AudioTech“ der PS5 für TV-Lautsprecher, -Soundsysteme und dem PULSE 3D™-Wireless-Headset Gebrauch.

    Spürbare Action

    Das haptische Feedback des DualSense™ Wireless-Controllers der PS5 macht Interaktionen und Kämpfe in The Ascent noch immersiver. Bei jeder Bewegung eurer Spielfigur erwartet euch ein anderes Gefühl, ob beim Schießen, Ausweichen, Herumschleichen oder wenn ihr mal wieder vor den Söldnertruppen des Megakonzerns wie Onyx Void in Deckung gehen müsst. Ihr könnt ebenfalls die sich ständig verändernde Umgebung und das sich immer in Bewegung befindliche Cypro spüren, wenn ihr die Welt von Veles erkundet, sowie richtig tief in die cyberdystopische Welt eintauchen und euch wie ein Teil davon fühlen.

    In The Ascent dreht sich alles um Waffen. Die Waffen im Spiel sind dynamisch und jede davon wird sich beim Spielen anders für euch anfühlen. Steht ihr eher auf Schrotflinten, Energiegewehre, Klingenknarren oder den allseits beliebten Raketenwerfer? Jede der Waffen fühlt sich dank des DualSense™ Wireless-Controllers einzigartig an, auch der exklusiv für PlayStation-Vorbesteller erhältliche Raketenwerfer RPEG 33 – und noch habt ihr Zeit, euch das Spiel vorab zu sichern!

    Details zu The Ascent

    The Ascent lässt sich auf PlayStation in 4K und 60 FPS erleben. Genießt die wunderschön gestaltete Spielwelt in hochauflösender Qualität, die im Fotomodus noch einmal besser zur Geltung kommt.

    Bei der Veröffentlichung von The Ascent für PlayStation erhaltet ihr all die unglaublichen Extras, die die Entwickler seit Juli hinzugefügt haben, darunter den Fotomodus, Neues Spiel+, Transmogrifikation sowie kostenlose DLC-Pakete mit einzigartigen neuen Waffen-Skins und kosmetischen Gegenständen.

    The Ascent startet morgen, am 24. März auf PS4 und PS5 durch, inklusive Cross-Buy-Option: Wenn ihr The Ascent für PS5 kauft, erhaltet ihr das Spiel auch für PS4 und umgekehrt.

    Website: LINK

  • PS5 and PS4 System Software Updates release globally today

    PS5 and PS4 System Software Updates release globally today

    Reading Time: 3 minutes

    Our next PS5 and PS4 system software updates are rolling out globally today, so we wanted to provide a quick look at some of the new features. We’re also glad to share new details on Variable Refresh Rate for PS5 on HDMI 2.1-compatible TVs and PC monitors, which is planned to release in the months ahead. 

    New features for PS5 and PS4

    Thanks to support from our beta participants, we’re introducing some fan-requested features to our global community today, like the ability to create or join Open and Closed Parties on PS5 and PS4 consoles. On PS5, we’re also bringing UI enhancements to Game Base and Trophy cards, as well as accessibility features like mono audio for headphones.

    PS5 players with accounts registered to the U.S. or U.K. will be able to test drive a Voice Command (Preview) feature that lets them find and open games, apps, and settings, as well as control media playback with their voice (English language setting only).

    PS5 players with accounts registered to the U.S. or U.K. will be able to test drive a Voice Command (Preview) feature that lets them find and open games, apps, and settings, as well as control media playback with their voice (English language setting only).

    You can read more about these system update features here.

    For a refresher on PS5 features like how to apply game presets on your console, pin videos and apps to your screen while you play, or share your screen with friends, check out the new “Pro Tips” cards in the Control Center.

    PS App and PS Remote Play enhancements

    Starting later today, we’re gradually rolling out the ability for PS App users to create or join Open and Closed Parties through the app as well. We’ve also updated the PS App Game Base UI to make it easier to access the Friends, Parties and messaging features, delivering a consistent player experience with PS5.

    PS Remote Play mobile app users can enjoy a new “dark mode” based on their phone setting and choose from new Screen Reader languages for both iOS and Android, including Portuguese (Brazil and Portugal), Finnish, Swedish, Turkish, Greek, Thai and Chinese (traditional and simplified).

    On the horizon: Variable Refresh Rate support for PS5

    We’re also pleased to share that Variable Refresh Rate (VRR) is planned to release on PS5 in the coming months. On HDMI 2.1-compatible TVs and PC monitors, VRR dynamically syncs the refresh rate of the display to the PS5 console’s graphical output. This enhances visual performance for PS5 games by minimizing or eliminating visual artifacts, such as frame pacing issues and screen tearing. Gameplay in many PS5 titles feels smoother as scenes render instantly, graphics look crisper, and input lag is reduced. Previously released PS5 games can be fully optimized for VRR through a game patch and future games may include VRR support at launch.

    As an added option, you can also choose to apply VRR to PS5 games that don’t support it. This feature may improve video quality for some games. If this results in any unexpected visual effects, you can turn off this option at any time. Both VRR and this secondary option can be turned on or off.

    Please note that results may vary depending on the TV you’re using and game you’re playing. As we get closer to the feature’s release, we’ll share more details, including some of the games that will enable VRR support through a game patch.

    Our teams will continue to work hard on ways to enhance your gaming and social experiences on PlayStation, so stay tuned for more updates!

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West Trophäen-Guide

    Horizon Forbidden West Trophäen-Guide

    Reading Time: 36 minutes

    Habt ihr euch schon in den Verbotenen Westen gewagt und mit Aloy erste Herausforderungen gemeistert? Dann befindet sich die eine oder andere Trophäe bestimmt bereits in eurem Besitz. Damit auch die Platin Trophäe ganz leicht in eure Sammlung wandert, haben wir nachfolgend einen ausführlichen Trophäenguide für euch.

    Hier könnt ihr ganz gezielt nach einer noch fehlenden Trophäe suchen und nachlesen, welchen Bedingungen ihr dafür erfüllen müsst. An dieser Stelle möchten wir ein großes Shoutout an Christoph Niemann aus der Trophäenjäger Community geben, der diesen Guide für euch zusammengestellt hat. Vielen Dank dafür, Christoph! Er hat außerdem noch einen Tipp für alle Abenteurer im Verbotenen Westen: 

    Achtet unbedingt darauf, dass ihr alle Maschinenarten scannt, sobald ihr sie trefft. Die Trophäe  “Alle Maschinenarten gescannt” ist nämlich verpassbar, wenn ihr eine überseht.

    Platin-Trophäe 

    Alle Trophäen erlangt

    Alle “Horizon Forbidden West”-Trophäen erlangt.

    Bronze-Trophäen:

    Stufe 20 erreicht

    Spielerstufe 20 erreicht.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr während des Spielverlaufes quasi von selbst. Spielt hierfür einfach das Spiel nach euren Wünschen. Früher, oder später, erhaltet ihr diese Trophäe dann auch schon.

    Stufe 30 erreicht

    Spielerstufe 30 erreicht.

    • Diese Trophäe schaltet sich mit erreichen der Spielerstufe 30 frei. Wenn ihr den Haupt-Quests folgt und einige andere Aktivitäten abschließt, schaltet sich diese Trophäe mit erreichen der Stufe frei.

    Den Schrecken erreicht

    Im Schrecken angekommen und auf der Suche nach einer Durchgangserlaubnis in den Verbotenen Westen.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch.

    Den Weg zur Gesandtschaft gesichert

    Den Weg zur Gesandtschaft freigemacht und den Schrecken wiedereröffnet.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch.

    Der Gesandschaft beigewohnt

    Den Überfall auf die Gesandtschaft überlebt und die Erlaubnis zur Reise in den Verbotenen Westen erhalten.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch. Nachdem ihr in der Haupt-Quest “Die Gesandtschaft” den Kampf überlebt habt und mit Lawan gesprochen habt, erhaltet ihr diese Trophäe.

    Die Basis eingerichtet

    Eine Operationsbasis gesichert und GAIA neu gestartet.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch. Hierfür müsst ihr in der Haupt-Quest “Das Auge der Erde” die Aufgabe “Sprich mit GAIA” abschließen. Kurz darauf schaltet sich die Trophäe frei.

    AETHER beschafft 

    Die Kulrut verteidigt und AETHER beschafft.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch. Schließt hierfür die Haupt-Quest “Die Kulrut” ab und ihr erhaltet diese Trophäe.

    POSEIDON beschafft

    Las Vegas trockengelegt und POSEIDON beschafft.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch. Schließt hierfür die Haupt-Quest “Das Meer aus Sand” ab und die Trophäe gehört euch.

    DEMETER beschafft

    Die Quen getroffen und DEMETER beschafft.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch. Schließt hierfür die Haupt-Quest “Samen der Vergangenheit” ab und die Trophäe gehört euch.

    Beta geborgen 

    Betas Notsignal gefolgt und sie zurück zur Basis gebracht.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch. Schließt hierfür die Haupt-Quest “Wiege der Echos” ab und die Trophäe gehört euch.

    Faros Schicksal enthüllt

    Theben überlebt und mit den Quen angefreundet.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch. Schließt hierfür die Haupt-Quest “Faros Grab” ab und die Trophäe gehört euch.

    Auf den Flügeln der Zehn geflogen

    In den Kampf geflogen und Regalla besiegt.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr im Spielverlauf automatisch. Schließt hierfür die Haupt-Quest “Die Flügel der Zehn” ab und die Trophäe gehört euch.

    Einen Wüsten-Kommandanten ausgewählt

    Sowohl Drakka als auch Yara geholfen und den besseren Kandidaten ausgewählt.

    • Für diese Trophäe müsst ihr zuerst in die kleine Siedlung “Pfeilhand” reisen und dort mit dem Quest-Geber interagieren.  Dieser trägt auf der Karte ein “!”-Symbol über seinem Kopf. Nun müsst ihr 3 Neben-Quests erledigen. Diese lauten wie folgt:
    1. Jagd gegen Durst
    2. Die Wunde im Sand
    3. Das Tor der Besiegten
    • Während der dritten Quest könnt ihr eure Wahl treffen. Die Auswahl sollte keinen Einfluss auf den Erhalt der Trophäe haben. Aber um auf Nummer sicher zu gehen, legt euch zuvor einen Speicherstand an. Nun könnt ihr nach eurer Wahl entscheiden.

    Habt ihr dies getan, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Den Schrecken gerettet

    Alle Probleme des Schreckens gelöst.

    • Für diese Trophäe reist ihr zuerst in die große Siedlung “Fahllicht”. Hier angekommen lauft ihr zu den Charakter, welcher sich in einem Käfig befindet. Davor steht eine Wache. Sprecht mit diesem Charakter. Nun müsst ihr noch 4 Neben-Quests erledigen. Diese lauten wie folgt: 
    1. Schatten aus der Vergangenheit
    2. Schatten im Westen
    • Ihr Müsst in der Haupt-Quest soweit vorangeschritten sein, das ihr die Haupt-Quest “An den Rand des Abgrunds” abgeschlossen habt. Nun begebt ihr euch in die große Siedlung “Kettenkratz”. Betretet hier die große Taverne und begebt euch in den hinteren linken Teil. Hier findet ihr zum einen das Brettspiel vor und links davon eure zu startende Quest. Sprecht mit der Frau am Tisch.
    1. Der Düsterpfad
    • Für die letzte Quest müsst ihr zuvor die Haupt-Quest “Die Gesandtschaft” abgeschlossen haben. Einen Teil der Neben-Quest könnt ihr zwar zuvor bereits erledigen, aber der letzte Teil dieser Neben-Quest setzt voraus, das ihr die Haupt-Quest abgeschlossen habt. Mit Abschluss dieser, schaltet sich die Neben-Quest automatisch frei.
    1. Die Dornrücken

    Habt ihr nun alle 4 Neben-Quests abgeschlossen, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Kotallo geholfen

    Kotallo geholfen, einen mechanischen Arm zu bauen und zu testen.

    • Für diese Trophäe müsst ihr zuerst folgende Haupt-Quests abgeschlossen haben: 
    1. Die Kulrut
    2. Das Meer aus Sand 
    3. Samen der Vergangenheit
    • Nun reist zu der großen Siedlung “Der Schlund der Arena”. Etwas unterhalb davon ist der Ort “Der Gedankenhain. Dort findet ihr auf der Karte ein großes “!”-Symbol. Begebt euch dorthin und startet die Neben-Quest. Diese lautet wie folgt: 
    1. Was verloren war 
    • Hinweis: Seid ihr in dem unterirdischen Lager angekommen, so nutzt euren Fokus und haltet nach einem Lila-Gegenstand ausschau. Hier sollt ihr einen Code eingeben. Dreht euch von dieser Konsole um. Links neben dem Weg nach unten, findet ihr eine grün leuchtende Konsole. Geht zu dieser und die Quest setzt sich fort. Hier findet ihr im übrigen auch eines der zu verpassbaren Maschinen die ihr scannen müsst. Scannt nun die Maschine, falls ihr dies bisher noch nicht getan habt.

    Habt ihr nun den Arm getestet, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Die Landgötter geheilt

    Zo geholfen, die Landgötter neu zu starten, um Rainklang zu retten.

    • Für diese Trophäe müsst ihr zuerst die Haupt-Quest “Wiege der Echos” abgeschlossen haben.  Kehrt nun in die große Siedlung “Reinklang” zurück. Hier angekommen lauft ihr die Treppe ganz nach oben. Der Weg hierfür ist wie folgt: 
    • Steht ihr ganz unten vor der Treppe, so lauft ihr den ersten Bereich der Treppe hinauf und lauft dann links um die Ecke, um ein weiteres Stück Treppe hinauf zu laufen. Oben angekommen findet ihr dann “Zo” mit einem “!”-Symbol über ihrem Kopf. Sprecht mit ihr und die Neben-Quest startet. Diese lautet wie folgt: 
    1. Die zweite Strophe

    Habt ihr nun die Quest abgeschlossen, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Alvas Daten geborgen

    Alva geholfen, Daten zu erlangen, um den Quen zu helfen.

    • Für diese Trophäe gibt es 2 unterschiedliche Startpunkte. 
    1. Während der Haupt-Quest “GEMINI” könnt ihr in “Die Basis” mit Beta sprechen und diese Neben-Quest aktivieren.
    1. Zu finden in der großen Siedlung “Landfall des Vermächtnisses” auf der großen Insel. Die Quest ist hier direkt links neben dem Lagerfeuer. Alva wartet dort bereits auf euch und trägt ein grünes “!”-Symbol über ihrem Kopf. Sprecht mit ihr und die Quest startet.
    • Nach dem Gespräch könnt ihr die Quest starten. Diese lautet wie folgt: 
    1. Verbotenes Vermächtnis

    Habt ihr nun diese Quest erfolgreich beendet, so schaltet sich im Anschluss die Trophäe frei.

    Ersten Langhals überbrückt

    Die Spitze eines Langhalses erreicht und seine Informationen erlangt.

    • Nachdem ihr die Hauptquest “Die Gesandtschaft” abgeschlossen habt, befindet ihr euch in einem neuen Gebiet. Öffnet nun durch drücken der Touchpad-Taste euer Menü und wechselt zur Karte. Betrachtet ihr diese nun, findet ihr eine Karte mit Nebel vor. Ein Langhals wird in Form eines blauen Symboles (später als weißes Symbol) auf der Karte markiert. Dieses ähnelt einem Langhals. Begebt euch nun zu diesem. Geht ihr direkt zu dem ersten Langhals der euch auf der Karte markiert wird, so müsst ihr hier nun zuerst einen Satelliten aktivieren. Habt ihr dies getan, so könnt ihr nun die Satellitenschüssel ganz hinauf klettern und von dort mit dem Gleiter zum Langhals gleiten. Springt ihr von der Satellitenschüssel ab, so aktiviert ihr den Gleiter durch gedrückt halten der Viereck-Taste. Erklimmt nun den Langhals, aktiviert diesen und die Trophäe gehört euch.

    Erstes Rebellenlager abgeschlossen

    Hauptziele in einem Rebellenlager abgeschlossen.

    • Rebellenlager werden auf der Karte mit einem Totenkopf markiert und über diesem ist eine art Dach. Diese Trophäe könnt ihr direkt nach Abschluss der Hauptquest “Die Gesandtschaft” erhalten. Nachdem ihr die Hauptquest absolviert habt, könnt ihr die Karte öffnen. Etwas nördlich über euch findet ihr dann auch direkt das Symbol für ein Rebellenlager. Geht zu diesem, tötet alle Feinde darin und ihr müsst nun mit eurem Fokus in diesem interagieren und das Lager untersuchen. Sobald ihr in dem genannten Lager seid, geht ihr über die Brücke, welche über eine kleine Schlucht ragt. Ist diese Brücke hochgefahren, so könnt ihr mit eurem Bogen anvisieren und oberhalb der Brücke auf die 2 gelben Knoten schießen. Nutzt euren Fokus, dieser zeigt euch die 2 Schwachpunkte der Brücke an. Begebt euch nun in den hinteren Teil des Lagers. Dort interagiert ihr mit einem Aufnahmegerät. Kurz darauf aktiviert ihr euren Fokus und findet bei den gelben Behältern 2x Lila leuchtenden Rauch. Interagiert nun mit diesem. Jetzt sollt ihr die Fässer finden und zerstören. Geht zurück zu der Brücke und lauft direkt gerade aus. In der linken Ecke findet ihr lauter Fässer. Schießt nun mit eurem Bogen darauf, wodurch die Fässer explodieren. Die Trophäe schaltet sich direkt im Anschluss frei.

    Ersten Kern überbrückt

    Den Kern einer Brutstätte erreicht und seine Informationen erlangt.

    • Für diese Trophäe müsst ihr zuerst eine Brutstätte finden. Diese sind in der Regel bei einem der “?” Symbole zu finden. Deckt man nun eine Brutstätte auf, so erkennt man diese auf der Karte anhand zweier naheliegender Berge, oder auch 2 naheliegende Dreiecke. Andere Brutstätten besitzen auch nur ein einzelnes Dreieck und ein unterschiedliches Symbol darunter. Betretet nun diese Brutstätte und dringt bis zum Kern vor. Nachdem ihr letztlich mit dem dortigen Objekt durch drücken der R2-Taste interagiert habt, gilt diese Brutstätte als abgeschlossen und die Trophäe gehört euch. Aber aufgepasst! Manche Brutstätten müsst ihr auch erst verlassen, bevor diese als abgeschlossen gilt.

    3 Streifen in einem Jagdgebiet erhalten

    Bei allen 3 Prüfungen in einem Jagdgebiet mindestens einen Viertelstreifen erhalten.

    • Ein Jagdgebiet erkennt ihr an einem Bogen-Symbol. Diese sind an dem Bogen zu erkennen, welcher nach oben gerichtet ist. Habt ihr die Jagdgebiete noch nicht entdeckt, so findet ihr diese bei einem der “?”-Symbole. Es gibt insgesamt 4 Jagdgebiet. Für diese Trophäe müsst ihr euch lediglich zu einem Jagdgebiet begeben und die Zeit schlagen, welche für einen Viertelstreifen benötigt wird. Dies tut ihr in allen 3 Prüfungen und die Trophäe schaltet sich direkt danach frei. Die 4 Jagdgebiete heißen: 
    1. Der Schrecken 
    • Reist zu der Siedlung “Fahllicht”. Öffnet die Karte und blickt Flussaufwärts. Hier seht ihr eine Brücke die oberhalb der Siedlung über den Fluss führt. Geht zu dieser und von dortaus solltet ihr eine kleine Siedlung auf einer Anhöhe sehen. Geht zu dieser und sprecht dort mit dem Jagdgebiet-Hüter.
    1. Reinklang
    • Begebt euch zu der großen Siedlung “Reinklang”. Hier angekommen öffnet ihr die Karte und blickt oberhalb der Siedlung. Dort seht ihr auf der linken Seite oberhalb der Siedlung ein Feld mit einer Vielzahl von Wegen darin und einer rötlichen Farbe. Ganz am Ende des Feldes schaut ihr etwas höher. Hier findet ihr nun einen Fluss mit einer Brücke darüber. Lauft hier geradeaus über die Brücke nach oben und ihr erkennt dort auch schon das “?”-Symbol. Ihr solltet allerdings in der Ferne auch schon ein Holztor erkennen können, nachdem ihr die Brücke in Richtung Norden (auf der Karte nach oben) überquert habt. Begebt euch dorthin und sprecht mit dem Jagdgebiet-Hüter.
    1. Der Regenpfad
    • Diese findet ihr im unteren linken Teil der Karte. Zu finden ist der Bereich oberhalb der Basis, welche man in der letzten Hauptquest “Singularität” betritt. Auf der Karte findet ihr hier ein Bogen-Symbol vor, sofern ihr das “?” dazu aufgedeckt habt. Habt ihr jedoch die Siedlung “Schluchtrand” in diesem Gebiet bereits gefunden, so befindet sich das Jagdgebiet etwa 465 Meter in Richtung Westen (auf der Karte nach links von der Siedlung aus). Begebt euch dorthin und sprecht mit dem Jagdgebiet-Hüter.
    1. Steilgebirge
    • Begebt euch zu der kleinen Siedlung “Steinfall”. Am Lagerfeuer angekommen lauft ihr nach Süden (auf der Karte nach unten). Etwa 270 Meter entfernt befindet sich dann das Jagdgebiet. Vom Lagerfeuer aus mit Blick in Richtung Süden (auf der Karte nach unten), erkennt ihr in der Ferne auf dem Berg, hinter Bäumen versteckt schon das Jagdgebiet. Rechts neben den Bäumen ragt ein Stück der Siedlung hervor. Begebt euch nun dorthin und sprecht mit dem Jagdgebiet-Hüter.

    Habt Ihr nun in einem der 4 Jagdgebiete für alle 3 Prüfungen mindestens einen Viertelstreifen erhalten, so schaltet sich diese Trophäe anschließend frei.

    Alle Beschaffungsmaschinen erledigt

    Mindestens eine Beschaffungsmaschine von jeder Art erledigt.

    • Hierfür müsst ihr alle Beschaffungsmaschinen erledigt haben. Es gibt insgesamt 18 verschiedene Arten. Manche von ihnen besitzen unterschiedliche Varianten. Ihr müsst jedoch lediglich eine Variante der jeweiligen Maschine erledigen.

    Zu den Beschaffungsmaschinen zählen folgende Gegner:

    1. Graser
    2. Wühler
    3. Plünderer
    4. Stachelschnauze
    5. Pflughorn
    6. Stürmer
    7. Lanzenhorn
    8. Dornrücken
    9. Reisshorn
    10. Breitschlund
    11. Grauhabicht
    12. Schnappmaul
    13. Sonnenflügel
    14. Kletterkiefer
    15. Steinbrecher
    16. Flutschlitzer
    17. Frostklaue
    18. Feuerklaue

    Habt ihr nun alle 18 Maschinen erledigt, so schaltet sich die Trophäe frei.

    Alle Aufklärermaschinen erledigt

    Mindestens eine Aufklärermaschine von jeder Art erledigt.

    • Es gibt insgesamt 5 Arten die erledigt werden müssen. Manche Maschinen besitzen unterschiedliche Varianten, diese müssen jedoch nicht erledigt werden. Es reicht aus, lediglich eine Variante der jeweiligen Maschinenart zu erledigen. Folgende Maschinen zählen zu dieser Art: 
    1. Gräber 
    2. Himmelsgleiter
    3. Langbein 
    4. Rotaugenwächter
    5. Langhals (diese Maschine kann nicht erledigt werden. Es reicht aus diese zu scannen und zu überbrücken. Danach zählt der Langhals als “erledigt”.

    Habt ihr diese Maschinen erledigt, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Alle Kampfmaschinen erledigt

    Mindestens eine Kampfmaschine von jeder Art erledigt.

    • Hierfür müsst ihr alle Kampfmaschinen erledigt haben. Es gibt insgesamt 15 verschiedene Arten. Manche von ihnen besitzen unterschiedliche Varianten. Ihr müsst jedoch lediglich eine Variante der jeweiligen Maschine erledigen.

    Zu den Kampfmaschinen zählen folgende Gegner:

    1. Krallenschreiter
    2. Verderber
    3. Pirscher
    4. Grimmhorn
    5. Verwüster
    6. Schreckflügel
    7. Panzerschnapper
    8. Sturmvogel
    9. Donnerkiefer
    10. Versenger
    11. Schlängelzahn
    12. Bebenzahn
    13. Schlachtrücken
    14. Phantom (In folgenden Haupt-Quests zu finden: “Tor des Todes, Wiege der Echos, Singularität” und einigen wenigen Neben-Quests. Am einfachsten ist dies jedoch in den Hauptquests.)
    15. Phantom Prime (Ausschließlich in der letzten Haupt-Quest “Singularität zu finden. Dieser ist euer Endboss.)

    Habt ihr diese Maschinen erledigt, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Alle Transportmaschinen erledigt 

    Mindestens eine Transportmaschine von jeder Art erledigt.

    • Hierfür müsst ihr alle Transportmaschinen erledigt haben. Es gibt insgesamt 5 verschiedene Arten. Manche von ihnen besitzen unterschiedliche Varianten. Ihr müsst jedoch lediglich eine Variante der jeweiligen Maschine erledigen.

    Zu den Transportmaschinen zählen folgende Gegner:  

    1. Sprungschläger
    2. Brüllrücken
    3. Panzerwanderer
    4. Rollrücken
    5. Behemoth 

    Habt ihr diese 5 Maschinen erledigt, so gehört die Trophäe nun euch.

    Alle normalen Reitmaschinen geritten 

    Einen Stürmer, einen Dornrücken und einen Krallenschreiter geritten.

    • Hierfür müsst ihr einen Stürmer, einen Dornrücken und einen Krallenschreiter reiten. Dies tut ihr, indem ihr euch ungesehen an die Maschinen heranschleicht und diese durch drücken der Dreieck-Taste überbrückt. Achtet bei den Maschinen darauf, das es sich nicht um die “Spitzen”-Variante handelt. Diese können nämlich nicht überbrückt werden. Sollte also ein Fundort der jeweiligen Maschine beim scannen mit eurem Fokus das Wort “Spitzen” tragen, so könnt ihr die Maschine hier nicht mehr überbrücken und müsst somit einen anderen Fundort für diese Maschine aufsuchen.
    • Stürmer: Um diese Maschine überbrücken zu können, müsst ihr vorerst die Haupt-Quest “Die Gesandtschaft” erhalten. Seid ihr nun im Spiel soweit vorangeschritten das ihr diese Quest spielt, seht ihr am Bildschirmrand die Optionale Quest “Überbrücke einen Stürmer”. Darauf folgt die Optionale Quest “Besteige einen überbrückten Stürmer”. Von jetzt an könnt ihr jederzeit einen Stürmer überbrücken und reiten. 
    • Dornrücken: Um einen Dornrücken überbrücken zu können, müsst ihr zuvor die Haupt-Quest “Die Sterbenden Lande” abschließen. Habt ihr dies nun getan, so könnt ihr fortan die Dornrücken überbrücken und reiten. 
    • Krallenschreiter: Um diese Maschine überbrücken zu können, müsst ihr zuvor die “Brutstätte: IOTA” abschließen. Schaut für Information zu dieser Brutstätte in die Silber-Trophäen Beschreibung “Alle Langhälse überbrückt, Punkt 4”. 

    Habt ihr Nun alle 3 Maschinen überbrückt und seid mit der Viereck-Taste auf diese aufgesprungen, so schaltet sich die Trophäe frei.

    Einen langen Gleitflug abgeschlossen

    60 Sekunden Gleiten ohne Unterbrechung.

    • Nachdem ihr die Haupt-Quest “Die Flügel der Zehn” abgeschlossen habt, könnt ihr nun eure Maschine rufen. Dies tut ihr, indem ihr euch außerhalb einer Siedlung befindet, da diese andernfalls nicht in eurer Nähe erscheinen können. Drückt nun mit dem Steuerkreuz, also den Richtungstasten, nach links, oder rechts bis eure Maschine als Symbol auftaucht. Nun drückt ihr die Steuerkreuztaste nach unten und eure Maschine erscheint. Begebt euch nun auf der Karte zu dem Standpunkt “Die Basis”, welche sich mittig der Karte befindet. Dort fliegt ihr jetzt durch drücken der R1-Taste am Gipfel so weit nach oben wie es geht. Haltet diese Position und öffnet die Karte. Blickt nun nach Westen, also auf der Karte nach links. Dreht Aloy nun selbst in diese Richtung. Nun drückt ihr die Viereck-Taste und haltet direkt danach die Viereck-Taste gedrückt, damit Aloy den Gleiter öffnet. Jetzt lasst ihr Aloy eigenständig fliegen und drückt keinerlei Tasten mehr, außer mit eurem linken Stick nach vorne. Sollte Aloy sich den Bergen nähern, so könnt ihr mit eurem Stick navigieren, bestenfalls nach links, da hier das Gebiet etwas nach unten abfällt. Ihr dürft zwischendurch nicht den Boden berühren, da sich sonst der Timer zurücksetzt. Einige Meter bevor ihr den Boden erreicht, schaltet sich die Trophäe dann frei.

    2 Flug-Reitmaschinen-Quests abgeschlossen

    2 Quests abgeschlossen, die eine fliegende Reitmaschine erfordern.

    • Es gibt insgesamt 4 dieser Quests, benötigt werden jedoch nur 2 abgeschlossene. Nachdem ihr die Haupt-Quest “Die Flügel der Zehn abgeschlossen habt, schaltet sich diese Quest-Reihe frei. Begebt euch hierfür in die kleine Siedlung “Pfeilhand”. Wenn ihr euch in eurer Basis befindet, geht aus dem westlichen Ausgang. Wenn ihr eure Karte öffnet, ist dies nach links gerichtet. Habt ihr hier bereits das Maschinen-Rennen entdeckt, so lauft ihr von diesem Punkt aus nach unten. Ihr findet hier, etwa 220 Meter entfernt vom Maschinen-Rennen, eine kleine Siedlung auf der rechten Seite. Geht in die Siedlung und lauft in der Siedlung die kleine Rampe auf der rechten Seite hinauf. Dort angekommen seht ihr einen Charakter mit einem grünen “!”-Symbol. Sprecht nun mit diesem und die erste Quest aktiviert sich. Die erste zu absolvierende Quest lautet: 
    1. Leuchtendes Beispiel
    • Habt ihr diese Quest erfolgreich abgeschlossen, so müsst ihr nun in die große Siedlung “Das Bollwerk”. Am Lagerfeuer angekommen lauft ihr die Treppen rechts von euch hinauf. Etwas weiter oben findet ihr dann einen weiteren Charakter mit einem grünen “!”-Symbol. Sprecht mit dieser Person und ihr erhaltet eine weitere Quest. Diese lautet: 
    1. Der erste Flug
    • Hinweis: Solltet ihr es verpasst haben eine der Quests durch drücken der Touchpad-Taste direkt zu aktivieren, so findet ihr diese durch drücken der Touchpad-Taste unter “Quests”. Hier angekommen sucht ihr nun auf der linken Seite nach dem Punkt “Aufträge”. Hier sind die jeweiligen Quests dann auffindbar. Für beide Quests benötigt ihr allerdings die überbrückte Flugmaschine. Am unteren linken Bildschirmrand könnt ihr nun mit der Pfeil-Taste nach links, oder rechts drücken, bis ihr das Symbol einer fliegenden Maschine seht. Drückt ihr nun die Pfeiltaste nach unten, so ruft ihr diese. Allerdings kann diese nicht innerhalb von Siedlungen gerufen werden. 

    Habt ihr nun beide Quests absolviert, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    2 Maschinenrennen gewonnen

    Ersten Platz bei 2 verschiedenen Maschinenrennen erlangt.

    • Es gibt insgesamt 4 dieser Rennen, benötigt werden jedoch nur Siege bei 2 dieser Rennen. Diese werden auf der Karte mit einem Fahnen-Symbol markiert. Wenn ihr euch in “Die Basis” befindet, so nehmt ihr den westlichen Ausgang. Von dort blickt ihr in Richtung einer Wüstenschlucht. Vom Ausgang aus lauft ihr nun direkt geradeaus bis ihr in der Schlucht angekommen seid. Es kann auch vorkommen, das nach verlassen der Basis in Richtung Westen, Aloy automatisch ein Gespräch anfängt. Dies bezieht sich auf eine Aktivität direkt vor euch. Zusehen sind dort 2 Charaktere die auf Maschinen reiten. Aloy möchte nun das ihr diesen Spuren folgt. Aktiviert mit der R3-Taste euren Fokus und geht zu der Spur. Untersucht diese nun und aktiviert den Fokus erneut. Schaut nun auf die Spuren und drückt die R1-Taste. Nun wird euch der Weg mit einer Lila-Farbe markiert. Habt ihr das Rennen gefunden, so schließt dieses auf Platz 1 ab und die weiteren Rennen werden euch als Quest hinzugefügt. Wenn ihr nun 2 Rennen auf Platz 1 gewonnen habt, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Beuteverträge-Satz abgeschlossen

    Alle Verträge bei einem Beute-Unternehmer abgeschlossen.

    • Hierfür müsst ihr euch zu einem Beute-Unternehmer begeben und diesen ansprechen. Es gibt insgesamt 4 solcher Unternehmer. Es genügt hierbei alle Aufträge für einen Unternehmer abzuschließen. Einen Beute-Unternehmer erkennt ihr auf der Karte anhand einer Schriftrolle. Habt ihr mit diesem gesprochen, so drückt ihr nun die Touchpad-Taste. Wechselt auf den Punkt “Quests”. Hier angekommen sucht ihr den Punkt “Beuteverträge”. Da das Spiel euch lediglich den Standpunkt des Unternehmers markiert, müsst ihr euch die zu erledigende Aufgabe selbst markieren. Habt ihr nun alle Aufträge für den Unternehmer abgeschlossen, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    4 Rebellen-Außenposten abgeschlossen 

    Den Außenposten-Anführer besiegt und Marken von 4 Rebellen-Außenposten erlangt.

    • Insgesamt gibt es 17 dieser Außenposten. Für die Trophäe genügt es jedoch 4 Außenposten abzuschließen. Ein Rebellen-Außenposten wird auf der Karte mit einem Kopf-Symbol und einem Dach darüber markiert. Jedoch nur dann, wenn ihr einen solchen Außenposten bereits entdeckt habt. Diese sind oftmals durch ein “?”-Symbol auf der Karte versteckt. Wenn ihr die Haupt-Quest spielt, begegnet ihr einigen solcher Außenposten bereits. Sollte euch dann trotzdem noch ein Außenposten fehlen, so könnt ihr die Karte jederzeit frei erkunden. Das Ziel hierbei ist es, den Anführer zu erledigen und seine Vorräte mit der Viereck-Taste aufzunehmen. Oftmals müsst ihr dann noch eine Kiste in dem Lager öffnen. Ein Schlüssel für diese Truhe trägt der Anführer bei sich. Habt ihr einen Außenposten entdeckt, so schaltet sich hierfür eine Quest frei. Drückt die Touchpad-Taste und wechselt zu den Quests. Sucht hier an der linken Seite nach dem Bereich “Rebellen-Außenposten”. Hier könnt ihr die zum Lager dazugehörige Quest aktivieren. Habt ihr nun 4 solcher Außenposten beendet, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    3 Reliktruinen abgeschlossen

    3 Reliktruinen entdeckt und abgeschlossen.

    • Hierfür müsst ihr zuerst einmal 3 Reliktruinen entdeckt haben. Habt ihr dies getan, so werden diese mit einer Wand und Löchern darin auf der Karte markiert. Dieses Symbol ähnelt also einer Ruine. Hierfür solltet ihr außerdem in Besitz der Spezialausrüstung “Anzünder, Rankenschneider und Tauchermaske” sein. Schließt nun 3 Reliktruinen ab und sammelt das Sammelobjekt in dieser ein. Ist dies getan, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Arena-Herausforderungssatz abgeschlossen

    Einen Arena-Herausforderungssatz abgeschlossen.

    • Hierfür müsst ihr in der Haupt-Quest zuerst so weit voranschreiten, das ihr die Hauptquest “Die Kulrut” abgeschlossen habt. Öffnet ihr nun die Karte mit Touchpad, so findet ihr etwa mittig der Karte die Siedlung “Der Schlund der Arena”. Betrachtet ihr diese Siedlung nun genauer so seht ihr hier nun eine Arena in Form eines Kreises. Begebt euch dorthin und sprecht mit dem Arena-Meister. Dieser gibt euch nun die Arena-Quest “Eröffnung der Arena”. Öffnet euer Menü mit der Touchpad-Taste und wechselt in den Bereich “Quests”. Hier angekommen sucht ihr an der linken Seite den Punkt “Die Arena”. Aktiviert darin die Quest und kehrt zurück zum Arena-Meister. Nun könnt ihr Kämpfe in der Arena bestreiten. Empfehlenswert für diese Trophäe ist der Schwierigkeitsgrad “Amateur” in der Arena-Herausforderung. Schließt hier nun alle 4 Herausforderungen in der vorgegebenen Zeit ab und die Trophäe schaltet sich direkt frei.
    • Hinweis: Spielt hierbei öfter die Herausforderung, damit ihr 80 Arenamedaillen zusammen habt. Es zählt jedoch nicht, bereits abgeschlossene Herausforderungen zu wiederholen. Hierfür erhaltet ihr keine Medaillen mehr. Ihr müsst also die Schwierigkeitsgrade “Amateur” und “Fortgeschritten” komplett abschließen und auf “Fachmann” die erste Herausforderung meistern. Nun solltet ihr über 80 Medaillen zusammen haben. Verlasst nun die Arena-Herausforderungen und dreht euch nach hinten um. Auf der rechten Seite erkennt ihr eine Frau mit einem Symbol über ihrem Kopf. Begebt euch zu dieser und tauscht eure Medaillen gegen die Waffe “Schatten des Todessuchers” ein.  Diese zählt zu einer der stärksten Waffen im Spiel.

    Maschinen-Streit-Herausforderer besiegt

    Gegen 2 verschiedene Maschinen-Streit-Herausforderer gewonnen.

    • Maschinen-Streit-Herausforderungen sind ein kleines Minispiel, bei welchem ihr unter anderem Metallscherben gewinnen könnt. Seid ihr in der Story so weit vorangeschritten seid das ihr die Siedlung “Kettenkratz” besuchen könnt, begebt ihr euch hier in die große Taverne. Dort findet ihr im hinteren Bereich eine Person. Auf der Karte wird euch diese mit einem bläulichen Würfel in Form eines Vierecks angezeigt. Begebt euch zu dieser und schließt das erste Tutorial ab. Habt ihr dies getan, so erhaltet ihr automatisch euren eigenen ersten Satz von Maschinen. Sprecht nun erneut mit dieser Person und besiegt diese im Brettspiel-Schwierigkeitsgrad “Einfach”. Habt ihr nun gewonnen, so reist ihr in die Siedlung “Fahllicht” und besiegt auch diesen Herausforderer auf einfach. Habt ihr beide male gewonnen, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss automatisch frei.

    Alle Waffenklassen erlangt

    Eine Waffe aus jeder Waffenklasse erlangt.

    • Ihr müsst für diese Trophäe insgesamt 9 verschiedene Waffenklassen erlangen. Die meisten Waffen findet ihr in Siedlungen beim “Jäger”. Dieser ist an einem Bogen-Symbol auf der Karte zu erkennen. Bitte beachtet, das die Händler auch andere Waffen mit sich führen, als die von mir genannten. Allerdings haben die Händler mindestens eine dieser erwähnten Waffenklassen im Handel verfügbar. Sollte also ein anderer Waffenname angezeigt werden, aber die Waffenklasse bleibt dieselbe wie die hier genannte, so könnt ihr diese problemlos kaufen. Im folgenden erfahrt ihr, wo ihr diese Waffen findet. Die Anordnung hierbei ist die jeweilige Waffenklasse, der Name der Waffe und der Fundort:
    1. Jägerbogen 
    • Feuer-Jägerbogen (Siedlung Kettenkranz)
    1. Kriegerbogen 
    • Kriegerbogen (Siedlung Kettenkranz) 
    1. Scharfschussbogen 
    • Scharfschussbogen (Siedlung Kettenkranz)
    1. Sprengschleuder 
    • Explosive Sprengschleuder (Siedlung Fahllicht)
    1. Seilwerfer
    • Seilwerfer (Reist zu der Siedlung “Fahllicht”. Öffnet die Karte und blickt Flussaufwärts. Hier seht ihr eine Brücke die oberhalb der Siedlung über den Fluss führt. Geht zu dieser und von dortaus solltet ihr eine kleine Siedlung auf einer Anhöhe sehen. Geht zu dem Jäger und handelt mit diesem.)
    1. Stolperfalle 
    • Explosive Stolperfalle (Siehe Punkt 5)
    1. Häckslerhandschuh
    • Eisenfresser-Häckslerhandschuh (Siedlung Brennspeer)
    1. Stachelwerfer 
    • Balgstoss-Stachelwerfer (Siedlung Das Bollwerk)
    1. Bolzenschießer 
    • Schock-Bolzenschiesser (Siedlung Brennspeer)

    Habt Ihr nun von allen 9 Waffenklassen mindestens eine Waffe gekauft, so schaltet sich diese Trophäe im Anschluss frei.

    Alle Elementzustände benutzt

    Jeden Elementzustand mindestens einmal auf Feinde angewendet.

    • Es gibt insgesamt 6 Elementzustände die es anzuwenden gilt. Hierfür könnt ihr 2 Wege nutzen. Es gibt Maschinen derer Waffen man abschießen und schließlich aufnehmen kann, oder man nutzt seine eigenen Waffen und Fallen. Der einfachere Weg hierfür sind jedoch die eigenen Waffen und Fallen. Achtet unbedingt darauf, das wenn ihr einen Gegner mit einem Elementzustand belegt, der erscheinende Kreis voll ist. Einige zählen nämlich nur dann als abgeschlossen für diese Trophäe. Folgende Elemntzustände gilt es zu nutzen: 
    1. Feuer
    2. Frost
    3. Schock 
    4. Löschwasser
    5. Säure
    6. Plasma (eine Waffe mit dem Elementzustand “Plasma”, findet ihr bei “Jagdgebiete: Regenwald”. Diesen findet ihr im unteren linken Teil der Karte. Zu finden ist der Bereich oberhalb der Basis, welche man in der letzten Hauptquest betritt. Auf der Karte findet ihr hier eine Bogen-Symbol vor, sofern ihr das “?” dazu aufgedeckt habt. 

    Habt ihr nun alle Elementzustände angewendet, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    3 Nahkampf-Kombos durchgeführt

    3 verschiedene freischaltbare Nahkampf-Kombos erfolgreich durchgeführt.

    • Für diese Trophäe geht am besten folgendermaßen vor. Öffnet durch drücken von Touchpad euer Menü und wechselt auf den Reiter “Fertigkeiten”. Dies tut ihr durch drücken von L1, oder R1. Hier angekommen wählt ihr den Fähigkeitenbereich “Kriegerin” aus. Nun werdet ihr ein paar Fähigkeitspunkte benötigen um folgende Fähigkeiten freizuschalten: 
    1. Nora-Krieger: Sobald ihr vor einem Gegner steht, drückt ihr R1-R1-R1-R2 in einem Durchlauf. Führt Aloy nun die Fähigkeit durch, gilt dies als durchgeführte Kombo.
    1. Blockbrecher: Sobald ihr vor einem Gegner steht, drückt ihr R1-R1-R2. Aloy führt nun die gewünschte Fähigkeit aus. Ist dies geschehen  zählt dies erneut als durchgeführte Kombo.
    1. Luftschlitzer/Absprung: Im Kampf mit einem Gegner drückt ihr zuerst die R1-Taste und anschließend drückt und haltet ihr nun direkt durchgehend die Tasten R1+R2 gedrückt. Aloy führt nun den Angriff eigenständig durch und springt von dem Gegner ab, wodurch sie sich kurzzeitig in der Luft befindet. Nutzt nun euren Bogen durch gedrückthalten der L2-Taste um letztlich auf den Gegner, mit der R2-Taste zu schießen und eure letzte Kombo durchzuführen.

    Ihr könnt euren Fortschritt auch gut über die Trophäe selbst begutachten. Heftet ihr euch den Fortschritt der Trophäe an, so erhält der Fortschritt der Trophäe nach jeder erfolgreich durchgeführten Kombo, einen Fortschritt von 33%. So könnt ihr sicherstellen ob eure Kombo funktioniert hat, oder nicht. Wurden 3 Kombos erfolgreich durchgeführt, so gehört diese Trophäe nun euch.

    10 Maschinen durch Tarn-Kill getötet

    10 Maschinen durch Tarn-Kills erledigt.

    • Für diese Trophäe müsst ihr unbemerkt 10 Eliminierungen durchführen. Dies tut ihr, indem ihr euch einem Gegner unbemerkt von hinten nähert. Drückt hierfür die Viereck-Taste um zu schleichen. Sobald ihr nun in Reichweite eines Gegners seid, drückt ihr die R1-Taste und Aloy führt einen Tarn-Kill durch. Tut dies 10x und die Trophäe gehört euch.

    100 Bauteile abgerissen

    100 Bauteile von Maschinen entfernt.

    • Für diese Trophäe müsst ihr 100 Bauteile von Maschinen entfernen. Dies tut ihr, indem ihr auf die Schwachstellen schießt, oder mit eurer Nahkampfwaffe auf den Gegner einschlagt. Empfehlenswert ist hierfür jedoch der Bogen, da man mit diesem präziser arbeiten kann. Visiert mit der L2-Taste auf eine Maschine und trefft die Schwachpunkte. Wenn ihr zuvor den Gegner mit dem Fokus scannt, dies tut ihr durch gedrückt halten der R3-Taste, dann könnt ihr durch drücken der Pfeiltaste nach rechts die Bauteile sehen, welche entfernt werden können. In der Regel zeigt der Fokus euch dies auch in der Farbe “Gelb” an der Maschine automatisch an.

    5 schwere Waffen aufgehoben

    5 verschiedene schwere Waffen aufgehoben.

    • Für diese Trophäe müsst ihr 5 verschiedene Waffen aufgehoben haben, jedoch nicht zwingend einen Gegner damit töten. Einige Maschinen lassen solche Waffen fallen, nachdem man den Schwachpunkt abgeschossen hat. Vergesst nicht, ihr müsst zuvor den Schwachpunkt entfernen. Dies geschieht durch Beschuss mit eurem Bogen. Mit eurem Fokus könnt ihr zuvor die Maschine scannen und anschließend in eurem Notizbuch einsehen. Dort könnt ihr nun auf die jeweiligen Maschine mit der X-Taste interagieren und ganz in Ruhe die Schwachpunkte einsehen und wo sich diese befinden. Im folgenden sind einige Beispiele für Maschinen, welche eine solche Waffe fallen lassen.
    1. Bebenzahn (Plasma-Kanone)
    2. Donnerkiefer (Schnellfeuerkanone)
    3. Phantom (Pulskanone)
    4. Schlängelzahn (Schockkugel)
    5. Verwüster (Verwüsterkanone)

    Habt ihr nun 5 verschiedene schwere Waffen aufgehoben, so schaltet sich diese Trophäe frei.

    10 Maschinenarten überbrückt

    Überbrücken für 10 verschiedene Maschinenarten freigeschaltet und benutzt.

    • Für diese Trophäe müsst ihr 10 Maschinenarten überbrücken. Um dies tun zu können, müsst ihr in der Story erst einmal soweit voranschreiten, das ihr die Haupt-Quest “Das Auge der Erde” abgeschlossen habt. Danach schaltet sich in eurer “Basis” ein Raum mit einem Symbol frei. Dieses Symbol wird als “Fabrikationsterminal” beschrieben. Nun müsst ihr allerdings erst die Brutstätten absolvieren, damit ihr letztlich 10 verschiedene Maschinen-Überbrückungen freischaltet. Begebt euch anschließend zurück in eure “Basis” und geht zum “Fabrikationsterminal”. Hier seht ihr nun alle Maschinen die ihr überbrücken könnt. Schaltet nun die Überbrückung für 10 verschiedene Maschinen frei. Habt ihr dies getan, so müsst ihr diese Maschinen nur noch überbrücken und die Trophäe schaltet sich frei.

    Das Fortdauern bezwungen 

    Die Tenakth-Nahkampfmeisterin bezwungen, die als das Fortdauern bekannt ist.

    • Hierfür müsst ihr euch zu der Siedlung “Das Bollwerk” begeben. Direkt am Anfang seht ihr, wie 2 Soldaten miteinander kämpfen. Dort steht auch ein Charakter mit dem ihr interagieren könnt. Absolviert hier nun alle 4 Herausforderungen erfolgreich. Danach begebt ihr euch in die Siedlung “Dornmarsch” und absolviert hier ebenfalls die Nahkampf-Herausforderungen am Kampfplatz. Diesmal müsst ihr jedoch 5 Herausforderungen erfolgreich absolvieren. Habt ihr nun auch hier alle Herausforderungen erfolgreich abgeschlossen, begebt ihr euch nun zur letzten Siedlung. Diese heißt “Brennspeer”. Absolviert hier die 3 Herausforderungen erfolgreich. Öffnet nun durch drücken der Touchpad-Taste euer Menü und wechselt zu den Quests. Hier angekommen wählt ihr den Punkt “Aufträge” aus und aktiviert die Quest “Das Fortdauern”. Wechselt nun zur Karte um zu sehen, wo sich diese Quest befindet. Beendet nun die Quest und die Trophäe schaltet sich im Anschluss frei.

    Einen Mut-Stoß vollständig verbessert

    Einen Mut-Stoß auf die höchste Stufe verbessert.

    • Hierfür müsst ihr durch drücken des Touchpads in den Bereich “Fähigkeiten” wechseln. Sucht euch einen der 6 Bäume aus. Öffnet ihr diesen, findet ihr eine Vielzahl verschiedener Fähigkeiten vor. Ein Mut-Stoß ist immer von einem großen Kreis umrundet. Zu diesem Kreis führen 3 Striche. Ihr müsst zuerst die 3 Fähigkeiten erlernen, welche mit dem Kreis verbunden sind. Danach könnt ihr den Mut-Stoß erlernen und verbessern. Habt ihr den Mut-Stoß 3x verbessert, schaltet sich die Trophäe frei.

    3 Waffen verbessert 

    3 Waffen vollständig verbessert.

    • Hierfür müsst ihr euch an eine Werkbank begeben. Diese findet ihr immer wieder in der freien Spielwelt, aber auch in einzelnen Siedlungen und Städten. Interagiert mit einer Werkbank und wählt den Punkt “Waffen-Upgrades” aus. Um Waffen zu verbessern, benötigt ihr verschiedene Materialien. Manche Waffen besitzen 3 Stufen, andere 4, oder mehr. Ihr müsst an der Werkbank den Punkt “Waffen-Upgrades” und die zu verbessernde Waffe auswählen. Nun könnt ihr durch gedrückt halten der X-Taste ein Upgrade durchführen. Wie viele Upgrades eine Waffe hat, erkennt ihr in der Mitte des Bildschirms an den Kästchen. Solltet ihr einmal nicht die benötigten Materialien besitzen, so könnt ihr durch drücken der Dreieck-Taste eine Aufgabe erstellen. Diese führt euch dann zu den fehlenden Materialien. Habt ihr nun 3 verschiedene Waffen auf das höchste Upgrade gebracht, so erhaltet ihr diese Trophäe.

    3 Outfits verbessert 

    3 verschiedene Outfits vollständig verbessert.

    • Hierfür müsst ihr das gleiche, wie bei den Waffen-Upgrades tun. Nur diesmal für 3 eurer Outfits. Für genauere Informationen, werft einen Blick auf die Trophäe “3 Waffen verbessert”. Diese findet ihr direkt über dieser Trophäe.

    Habt Ihr nun 3 verschiedene Outfits vollständig verbessert, so erhaltet ihr diese Trophäe direkt im Anschluss.

    Jede Beutelart verbessert

    Proviantbeutel, Trankbeutel, Rohstoffbeutel, Fallenbeutel, und jeden Munitionsbeutel mindestens einmal verbessert.

    • Für diese Trophäe müsst ihr jede Beutelart mindestens einmal verbessert haben. Nicht jede Beutelart steht euch von Beginn an zur Verfügung. Es müssen insgesamt 9 Beutel verbessert werden. Solltet ihr einmal nicht die nötigen Rohstoffe besitzen, so könnt ihr mit der Dreieck-Taste eine Aufgabe erstellen. Diese zeigt euch auf der Karte dann einen Bereich an, in welchem ihr die nötigen Rohstoffe findet. Mit eurem Fokus könnt ihr dann die Tiere in diesem Gebiet ausfindig machen. Im folgenden findet ihr eine Auflistung welche Beutelarten ihr benötigt und wie ihr diese findet.
    1. Proviantbeutel: Hierfür begebt ihr euch in eine der größeren Siedlungen und sucht nach einem Koch. Sprecht mit diesem und kauft eines seiner Objekte. Danach ist der Proviantbeutel für Verbesserungen verfügbar.
    1. Trankbeutel: Hierfür begebt ihr euch in eine der größeren Siedlungen und sucht nach einem Kräuterkenner (Heilmittel). Kauft bei diesem ein Objekt und der Trankbeutel steht für Verbesserungen zur Verfügung.
    1. Rohstoffbeutel: Dieser steht euch von Beginn an zur Verfügung.
    1. Fallenbeutel: Dieser steht euch von Beginn an zur Verfügung.
    1. Munitionsbeutel: Diese stehen euch von Beginn an zur Verfügung. Es gibt verschiedene Arten dieser Beutel. Jeder dieser Beutel muss verbessert werden. Folgende Beutel gehören dazu: Stolperdraht-Beutel, Bombenbeutel, Präzisionspfeil-Köcher, Jägerpfeil-Köcher, Stachelholster.

    Habt Ihr alle Beutelarten verbessert, so schaltet sich diese Trophäe anschließend frei.

    Waffe mit Spulen verbessert

    Eine Waffe eines beliebigen Rangs mit 2 Spulen ausgerüstet.

    • Für diese Trophäe benötigt ihr zuvor eine Waffe der Seltenheit “Selten”. Diese erkennt ihr in eurem Inventar an der blauen Farbe. Nun müsst ihr euch zu einer Werkbank begeben und diese Waffe 4x mit Waffen-Upgrades verbessern. Ist dies getan, schaltet ihr den zweiten Platz für Spulen in eurer Waffe frei. Nun benötigt ihr lediglich noch 2 passende Spulen für diese Waffe. Öffnet euer Inventar und wechselt dort auf diese verbesserte Waffe. Nun drückt ihr die Viereck-Taste und fügt der Waffe  zwei Spulen hinzu. Ist dies getan, so erhaltet ihr nun die Trophäe.

    3 Waffentechniken freigeschaltet

    Eine Waffentechnik für 3 verschiedene Waffenklassen freigeschaltet.

    • Diese Trophäe erhaltet ihr, wenn ihr für 3 verschiedene Waffenklassen eine Waffentechnik erlernt habt. Es müssen unterschiedliche Waffenklassen betroffen sein. Es zählt nicht, wenn 2 Waffentechniken für die gleiche Waffenklasse erlernt werden. 

    Beispiel: 

    Kriegerbogen – Der Kriegerbogen hat mehrere verschiedene Waffentechniken. Hierfür zählt jedoch nur eine einzige Technik auf den Zähler der Trophäe. 

    Geht durch drücken der Touchpad-Taste in euer Menü und wechselt auf den Punkt “Fähigkeiten”. Jeder Fähigkeitsbaum hat mindestens eine Fähigkeit, die für diese Trophäe zählt. Im folgenden eine Liste mit den einzelnen Waffenarten, den Namen der Fähigkeit und und zu welcher Waffenart diese gehört:

    1. Krieger
    • Verteilter Schuss (Kriegerbogen)
    •  Nahkampf-Zünder (Kriegerbogen)
    • Feuerstoss (Kriegerbogen)
    1. Fallenstellerin
    • Schneller Draht (Stolperfalle)
    • Durchdringendes Seil (Seilwerfer)
    1. Jägerin 
    • Hohe Salve (Jägerbogen)
    • Breiter Stoss (Bolzenschießer)
    • Dreifachschuss (Jägerbogen)
    • Ausdauerndes Feuer (Bolzenschießer) 
    • Niederschmetternder Schuss (Jägerbogen)
    • Ultra-Schuss (Bolzenschießer) 
    1. Überlebende 
    • Abprallbombe (Sprengschleuder)
    • Dreifach-Häcksler (Häckslerhandschuh) 
    • Spreng-Ausweichsprung (Sprengschleuder)
    • Häckslermine (Häckslerhandschuh)
    • Klebebombe (Sprengschleuder) 
    • Power-Häcksler (Häckslerhandschuh)
    1. Eindringling 
    • Gestützter Schuss (Scharfschussbogen)
    • Doppelschuss (Scharfschussbogen)
    • Fokussierter Schuss (Scharfschussbogen)
    1. Maschinenmeisterin 
    • Stachelfalle (Stachelwerfer)
    • Angetriebener Stachel (Stachelwerfer)
    • Spaltender Stachel (Stachelwerfer)

    Vergesst nicht, es zählt nur eine Technik, pro Waffenart. Habt ihr nun 3 verschiedene Techniken erlernt, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    5 verschiedene Sammelobjekte erlangt

    1 Überwachungsdrohne, 1 Flugschreiber, 1 Reliktrune, 1 Aussichtspunkt und 1 Signalturm.

    • Für diese Trophäe müsst ihr je 1 der Sammelobjekte erlangen. Manche der Sammelobjekte sind auf der Karte verborgen und werden auch nicht durch überbrücken des Langhalses aufgeckt. Diese sind jedoch in der freien Welt auffindbar. Aloy startet manchmal ein kurzes Gespräch wenn eines der Sammelobjekte in der Nähe ist. Aktiviert dann durch gedrückt halten der R3-Taste euren Fokus und schaut euch in eurer Umgebung um. Hier sollte sich dann ein Lila Schleier zeigen. Dies zeigt dann oftmals das Sammelobjekt. Manche Sammelobjekt, wie der Signalturm, verstecken sich hinter einem “?” auf der Karte. Andere bleiben verdeckt. Ihr findet oftmals in Siedlungen direkt neben dem Lagerfeuer eine Person, die mit euch sprechen möchte.  Diese ist mit einem “!”-Symbol versehen. Sprecht ihr mit dieser, so hat diese Person oftmals wichtige Informationen für euch, die eines der Sammelobjekte beinhalten. Ihr solltet auf jeden Fall in Besitz einiger Spezialausrüstungen sein, da manche Wege versperrt sind. Diese bekommt ihr beim absolvieren der Haupt-Quest. Besonders wichtig sind hierbei der Anzünder, Rankenschneider, sowie die Tauchermaske. Habt ihr nun jeweils eines der genannten Sammelobjekte eingesammelt, so schaltet sich diese Trophäe frei.

    Färbeblumen verwendet

    Mit Färbeblumen eine neue Farbe freigeschaltet und angewendet.

    • Um diese Trophäe zu erhalten, müsst ihr euch zu einer Färberin begeben. Diese findet ihr häufiger in Siedlungen. Zu erkennen ist diese auf der Karte an einem Krug mit einem Knochen darin. Geht zu dieser und sprecht mit ihr. Nun könnt ihr euer Outfit farblich ändern. Für einige Färbungen werden nur 25 Metallscherben benötigt. Andere benötigen jedoch eine Blume. Diese Blumen findet ihr überall in der Welt verstreut. Habt ihr nun ein Outfit farblich angepasst, so erhaltet ihr diese Trophäe.

    Silber-Trophäen

    Stufe 50 erreicht 

    Spielerstufe 50 erreicht.

    • Spielt ihr ganz normal den Spielverlauf und arbeitet auf die Platin-Trophäe hin, so solltet ihr nahezu Spielerstufe 50 erreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, so könnt ihr folgende Wege wählen:
    1. Ihr absolviert weitere Aktivitäten in der Spielwelt 
    1. Ihr reist zwischen 2 Donnerkiefer hin und her und erledigt diese. 

    Sobald ihr Spielerstufe 50 erreicht habt, schaltet sich diese Trophäe frei.

    Alle Langhälse überbrückt

    Die Spitze jedes Langhalses erreicht und die Informationen erlangt.

    • Für diese Trophäe müsst ihr die Spitze aller 6 Langhälse erreicht haben. Jedoch könnt Ihr nicht zu Beginn direkt alle 6 Langhälse erklimmen. Im folgenden seht ihr, welche der 6 Lanhgälse sofort erklommen werden können und für welche ihr zuvor andere Aktivitäten abschließen müsst.
    1. Langhals: Zinnober-Sande (kann sofort erklommen werden)
    2. Langhals: Die Stillsande (kann sofort erklommen werden)
    3. Langhals: Der Sitz der Wächter (kann sofort erklommen werden)
    4. Langhals: Salzbiss (Diesen Langhals müsst ihr zuvor in einer Brutstätte aktivieren, bevor er auf der Karte auftaucht. Begebt euch hierfür zu der IOTA-Brutstätte. Diese findet ihr hoch im Norden, wenn ihr die Karte etwas von der Mitte aus betrachtet, nördlich der Siedlung “Salzbiss”. Habt ihr diese Siedlung erreicht, so öffnet ihr eure Karte und lauft den Weg rechts oben aus der Siedlung hinaus. An der ersten Kreuzung (diese ähnelt auf der Karte einem Dreieck) lauft ihr geradeaus. Kurz darauf folgt eine weitere Kreuzung, biegt hier rechts ab. Wenn ihr nun etwas weiter lauft und die Karte öffnet, findet ihr hier oberhalb eures Weges 2 Wege, die nach oben verlaufen. Lauft hier auf dem zweiten Weg nach oben. Ihr könnt auch gerne erst einmal komplett die Runde laufen, was euch letztlich auf der Karte dann eine Form des Kreises anzeigen sollte. Oberhalb des Kreises habt ihr die Möglichkeit nach links, oben zu laufen, oder nach rechts, unten zu laufen. Ihr tut weder das eine, noch das andere, sondern lauft an dieser Kreuzung nach oben auf die offene Fläche. Euch sollte dort ein Fragezeichen angezeigt werden. Dort befindet sich letztlich die Brutstätte mit dem Langhals darin. Um die Brutstätte betreten zu können, öffnet ihr die Karte und betrachtet den Bereich links neben der Brutstätte. Dort könnt ihr in einer Klippe nach unten springen und findet den Eingang der Brutstätte. Absolviert diese und der versteckte Langhals wird aktiviert. Hinweis: Bei manchen Spielern wird anstelle des “?” auch direkt das Brutstätten-Symbol angezeigt.)
    5. Langhals: Langfall (Diesen Langhals könnt ihr während der Haupt-Quest “Faros Grab” erklimmen. Nachdem ihr während der Mission mit einem Boot in ein neues Gebiet gereist seid, befindet ihr euch an einem Strand. Statt dem Weg der Quest zu folgen, öffnet ihr die Karte und begebt euch zu diesem Langhals. Um diesen aktivieren zu können, müsst ihr zuvor 2 fehlende Bauteile für diesen finden. Geht zum Kopf des Langhalses und Aloy fängt an zu reden. Nun müsst ihr kurz tauchen und diesen untersuchen. Kurz darauf beginnt eure Suche nach den 2 fehlenden Teilen. Diese befinden sich knapp 150-250 Meter von euch, auf 2 Ruinen-Gebäuden. Habt ihr nun diese 2 Teile beschafft, so kehrt ihr zum Langhals zurück. Taucht nun wieder hinunter an die Stellen, welche ihr zuvor untersucht habt und setzt die 2 Teile ein. Jetzt müsst ihr nur noch den Langhals erklimmen und überbrücken.)
    6. Langhals: Die Leuchtende Ödnis (Während der Hauptquest “Die Flügel der Zehn” müsst ihr einen Sonnenflügel überbrücken. Nun könnt ihr zu diesem Langhals fliegen, auf diesem landen und ihn schließlich überbrücken.)

    Habt Ihr nun alle 6 Langhälse überbrückt, so schaltet sich die Trophäe direkt im Anschluss frei.

    Asera besiegt 

    Alle Rebellenlager untersucht und Erend geholfen, Asera zu besiegen.

    • Für diese Trophäe müsst ihr 6 Rebellenlager untersucht haben. Rebellenlager sind auf der Karte anhand eines Kopfes zu erkennen, über dem eine Art Dach sitzt. Links und rechts davon ist jeweils ein weiterer Strich zu erkennen. Durch überbrücken der Langhälse, werden diese Lager automatisch auf der Karte sichtbar. Ganz gleich ob ihr bereits den Nebel hier aufgedeckt habt, oder nicht. Folgende 6 Rebellenlager gilt es abzuschließen: 
    1. Rebellenlager: Östliche Lage 
    2. Rebellenlager: Der Stock
    3. Rebellenlager: Teufelsgriff
    4. Rebellenlager: Marschstieg
    5. Rebellenlager: Durchbrochener Stein

    Habt Ihr nun das fünfte Lager erfolgreich abgeschlossen, so erhaltet ihr eine neue Quest für das sechste und letzte Rebellenlager. Öffnet mit der Touchpad-Taste euer Menü und wechselt auf den Punkt “Quest”. An der linken Bildschirmseite sucht ihr nun den Punkt “Rebellenlager” und aktiviert die Quest “Erste Schmiede”. Reist zu dem besagten Punkt und sprecht mit Erend. Somit habt ihr nun auch gleichzeitig den Fundort des letzten Rebellenlagers.

    1. Erste Schmiede

    Habt Ihr alle sechs Rebellenlager abgeschlossen, so schaltet sich die Trophäe im Anschluss frei.

    Alle Kerne überbrückt

    Den Kern jeder Brutstätte erreicht und die Informationen erlangt.

    • Für diese Trophäe müsst ihr jede Brutstätte erfolgreich abgeschlossen haben. Es gibt insgesamt 6 Brutstätten, aber es sind nur 4 die es für diese Trophäe zu erledigen gilt. Von den 6 Brutstätten, erledigt ihr 2 per Haupt-Quest. Welche 4 es eigenständig zu erledigen gilt, wird im folgenden aufgelistet: 
    1. Brutstätte: MU
    2. Brutstätte: IOTA
    3. Brutstätte: KAPPA
    4. Brutstätte: CHI
    5. Brutstätte: GEMINI (Story bedingt)
    6. Brutstätte: TAU (Story bedingt)

    Habt Ihr nun alle Brutstätten abgeschlossen, so gehört die Trophäe nun euch.

    Alle 3 Streifen in allen Jagdgebieten erhalten

    Bei allen 3 Prüfungen in allen Jagdgebieten mindestens einen Viertelstreifen erhalten.

    • Ein Jagdgebiet erkennt ihr an einem Bogen-Symbol. Diese sind an dem Bogen zu erkennen, welcher nach oben gerichtet ist. Habt ihr die Jagdgebiete noch nicht entdeckt, so findet ihr diese bei einem der “?”-Symbole. Es gibt insgesamt 4 Jagdgebiet. Für diese Trophäe müsst ihr euch zu den Jagdgebieten begeben und die Zeit schlagen, welche für einen Viertelstreifen benötigt wird. Dies tut ihr in allen 3 Prüfungen, für alle 4 Jagdgebiete. Die 4 Jagdgebiete heißen: 
    1. Der Schrecken 
    • Reist zu der Siedlung “Fahllicht”. Öffnet die Karte und blickt Flussaufwärts. Hier seht ihr eine Brücke die oberhalb der Siedlung über den Fluss führt. Geht zu dieser und von dortaus solltet ihr eine kleine Siedlung auf einer Anhöhe sehen. Geht zu dieser und sprecht dort mit dem Jagdgebiet-Hüter.
    1. Reinklang
    • Begebt euch zu der großen Siedlung “Reinklang”. Hier angekommen öffnet ihr die Karte und blickt oberhalb der Siedlung. Dort seht ihr auf der linken Seite oberhalb der Siedlung ein Feld mit einer Vielzahl von Wegen darin und einer rötlichen Farbe. Ganz am Ende des Feldes schaut ihr etwas höher. Hier findet ihr nun einen Fluss mit einer Brücke darüber. Lauft hier geradeaus über die Brücke nach oben und ihr erkennt dort auch schon das “?”-Symbol. Ihr solltet allerdings in der Ferne auch schon ein Holztor erkennen können, nachdem ihr die Brücke in Richtung Norden (auf der Karte nach oben) überquert habt. Begebt euch dorthin und sprecht mit dem Jagdgebiet-Hüter.
    1. Regenpfad
    • Diese findet ihr im unteren linken Teil der Karte. Zu finden ist der Bereich oberhalb der Basis, welche man in der letzten Hauptquest “Singularität” betritt. Auf der Karte findet ihr hier ein Bogen-Symbol vor, sofern ihr das “?” dazu aufgedeckt habt. Habt ihr jedoch die Siedlung “Schluchtrand” in diesem Gebiet bereits gefunden, so befindet sich das Jagdgebiet etwa 465 Meter in Richtung Westen (auf der Karte nach links von der Siedlung aus). Begebt euch dorthin und sprecht mit dem Jagdgebiet-Hüter.
    1. Steilgebirge
    • Begebt euch zu der kleinen Siedlung “Steinfall”. Am Lagerfeuer angekommen lauft ihr nach Süden (auf der Karte nach unten). Etwa 270 Meter entfernt befindet sich dann das Jagdgebiet. Vom Lagerfeuer aus mit Blick in Richtung Süden (auf der Karte nach unten), erkennt ihr in der Ferne auf dem Berg, hinter Bäumen versteckt schon das Jagdgebiet. Rechts neben den Bäumen ragt ein Stück der Siedlung hervor. Begebt euch nun dorthin und sprecht mit dem Jagdgebiet-Hüter.

    Habt Ihr nun in allen der 4 Jagdgebiete für alle 3 Prüfungen mindestens einen Viertelstreifen erhalten, so schaltet sich diese Trophäe anschließend frei.

    Alle Maschinenarten gescannt (Verpassbare Trophäe)

    Jeder Maschinenart begegnet und mit Fokus gescannt.

    • Für diese Trophäe müsst ihr alle 43 Maschinen mit eurem Fokus gescannt haben. Die einzelnen Varianten der Maschinen zählen hierbei nicht dazu. Es gibt 2 verpassbare Maschinen, die nur in wenigen Quests auftauchen. Hierbei handelt es sich um die Maschinen “Phantom” und “Phantom Prime. Im folgenden findet ihr alle Maschinen so, wie sie auch in eurem Notizbuch letztlich der Reihenfolge nach geordnet sind: 
    1. Graser 
    2. Gräber
    3. Wühler
    4. Sprungschläger
    5. Plünderer 
    6. Stachelschnauze
    7. Himmelsgleiter
    8. Pflughorn
    9. Stürmer 
    10. Lanzenhorn 
    11. Langbein
    12. Dornrücken
    13. Reisshorn
    14. Rotaugenwächter
    15. Breitschlund
    16. Krallenschreiter
    17. Verderber 
    18. Brüllrücken
    19. Grauhabicht
    20. Panzerwanderer
    21. Pirscher 
    22. Grimmhorn 
    23. Verwüster
    24. Schnappmaul
    25. Sonnenflügel
    26. Kletterkiefer
    27. Rollrücken
    28. Steinbrecher
    29. Behemoth
    30. Schreckflügel
    31. Flutschlitzer
    32. Panzerschnapper
    33. Sturmvogel
    34. Donnerkiefer
    35. Frostklaue
    36. Versenger 
    37. Schlängelzahn
    38. Bebenzahn
    39. Feuerklaue
    40. Schlachtrücken
    41. Langhals
    42. Phantom (In folgenden Haupt-Quests zu finden: “Tor des Todes, Wiege der Echos, Singularität” und einigen wenigen Nebenquests. Am einfachsten ist dies jedoch in den Hauptquests.)
    43. Phantom Prime (Ausschließlich in der letzten Haupt-Quest “Singularität zu finden. Dieser ist euer Endboss.)

    Habt Ihr alle Maschinen gescannt, so schaltet sich die Trophäe anschließend frei.

    Fertigkeitenbaum erlernt

    Alle verfügbaren Fertigkeiten eines Baumes erlernt.

    • Drückt Touchpad und wechselt in den Bereich “Fertigkeiten”. Hier findet ihr nun 6 Fertigkeitenbäume vor. Einen dieser Bäume müsst ihr komplett erlernen. Fertigkeiten welche mit einem Kreis herum versehen sind, müssen 3x erlernt werden, um alle Bereiche dieser Fertigkeiten freizuschalten. Habt ihr nun alle Fertigkeiten eines Baumes erlernt, so gehört diese Trophäe euch.

    Gold-Trophäen

    Nemesis entdeckt

    Die Zenith-Bedrohung beendet und Nemesis entdeckt.

    • Diese Trophäe schaltet sich im Spielverlauf automatisch frei. Sobald ihr die Haupt-Quest “Singularität” abgeschlossen habt, schaltet sich diese Trophäe im Anschluss frei.

    Website: LINK

  • PS5- und PS4-Systemsoftware-Updates ab heute weltweit verfügbar

    PS5- und PS4-Systemsoftware-Updates ab heute weltweit verfügbar

    Reading Time: 3 minutes

    Die neuen Systemsoftware-Updates für die PS5 und PS4 sind ab heute weltweit verfügbar. Daher möchten wir einen kurzen Blick auf die kommenden Aktualisierungen werfen. Zudem möchten wir euch über neue Details zur variablen Bildwiederholfrequenz für die PS5 auf HDMI 2.1-kompatiblen Fernsehern und PC-Monitoren informieren, die in den kommenden Monaten eingeführt werden soll.

    Neue Funktionen für die PS5 und PS4

    Dank der Unterstützung unserer Beta-Teilnehmer können wir unserer globalen Community heute einige lang erwünschten Funktionen vorstellen: etwa die Möglichkeit, offene und geschlossene Partys auf PS5- und PS4-Konsolen zu erstellen oder daran teilzunehmen. Auf der PS5 bringen wir auch Verbesserungen der Benutzeroberfläche für die Game Base und Trophäenkarten sowie barrierefreie Funktionen wie Mono-Audio für Kopfhörer auf den Weg.

    Weitere Informationen zu diesen System-Update-Funktionen findet ihr hier.

    Eine Auffrischung zu den PS5-Funktionen, wie das Anwenden von Spielvoreinstellungen auf eurer Konsole, das Anheften von Videos und Apps an euren Bildschirm während des Spielens oder das Teilen eures Bildschirms mit Freunden, findet ihr im Control Center auf den neuen “Profitipps”-Karten.

    Verbesserungen für die PS App und PS Remote Play

    Ab morgen werden wir für Benutzer der PS App nach und nach die Möglichkeit einführen, auch über die App offene und geschlossene Partys zu erstellen oder daran teilzunehmen. Wir haben auch die Benutzeroberfläche der Game Base der PS App aktualisiert, um den Zugriff auf die Funktionen “Freunde”, “Partys” und “Messaging” zu erleichtern. So wird ein konsistentes Spielererlebnis mit der PS5 ermöglicht.

    Benutzer der mobilen App PS Remote Play können je nach Einstellung des Smartphones einen neuen “dunklen Modus” nutzen und aus den neuen Screenreader-Sprachen für iOS und Android wählen, darunter Portugiesisch (Brasilien und Portugal), Finnisch, Schwedisch, Türkisch, Griechisch, Thailändisch und Chinesisch (traditionell und vereinfacht).

    In Kürze: Unterstützung für die variable Bildwiederholfrequenz auf der PS5

    Die variable Bildwiederholfrequenz (VRR) soll in den kommenden Monaten auf der PS5 eingeführt werden. Auf HDMI 2.1-kompatiblen Fernsehern und PC-Monitoren synchronisiert VRR dynamisch die Bildwiederholfrequenz der Anzeige mit der grafischen Ausgabe der PS5-Konsole. Dadurch wird die visuelle Leistung von PS5-Spielen verbessert, da visuelle Artefakte wie z. B. Frame-Pacing-Probleme und Screen-Tearing-Effekte minimiert bzw. eliminiert werden. Das Spielen bei vielen PS5-Titeln wirkt reibungsloser, da Szenen sofort wiedergegeben werden, Grafiken schärfer aussehen und die Eingangsverzögerung reduziert wird. Zuvor veröffentlichte PS5-Spiele können durch einen Spiel-Patch vollständig für VRR optimiert werden. Zudem können zukünftige Spiele bei ihrer Einführung VRR-Unterstützung enthalten.

    Als zusätzliche Option besteht die Möglichkeit, VRR auf PS5-Spiele anzuwenden, die dies nicht unterstützen. Diese Funktion kann die Videoqualität für einige Spiele verbessern. Sollte das zu unerwarteten visuellen Effekten führen, könnt ihr diese Option jederzeit deaktivieren. Sowohl VRR als auch die sekundäre Option lassen sich ein- oder ausgeschalten.

    Wir weisen darauf hin, dass die Ergebnisse je nach verwendetem Fernseher und gespieltem Spiel variieren können. Wenn die Veröffentlichung der Funktion näher rückt, werden wir weitere Details bekanntgeben, darunter einige der Spiele, die VRR-Unterstützung durch einen Spiel-Patch ermöglichen werden.

    Unsere Teams werden weiterhin hart daran arbeiten, euer Gaming und eure sozialen Erlebnisse auf der PlayStation zu verbessern. Bleibt also dran!

    Website: LINK

  • Ghostwire: Tokyo combat and exploration tips, out March 25

    Ghostwire: Tokyo combat and exploration tips, out March 25

    Reading Time: 5 minutes

    Ghostwire: Tokyo is almost here! If you pre-ordered the Deluxe Edition of the game digitally, you’ll be able to jump in starting today, March 22 to enjoy Tokyo’s haunted streets early before the game officially launches on March 25.

    But before you dive into Ghostwire: Tokyo, we’ve got some quick words of advice to help kickstart your journey. From tips on exploration to some pointers on combat, we hope this guide helps you become a ghost hunter in no time. 

    Go vertical

    With its eye-catching blend of traditional architecture and modern skylines, Ghostwire’s version of Tokyo begs you to take to the rooftops for some off-the-ground exploration. Get some air from grappling Tengus and utilizing your ethereal gliding ability to reach areas quickly, discover hidden secrets and even get a vantage point on some unsuspecting foes. 

    Reigning cats and dogs 

    While Tokyo’s mass disappearance whisked away most of the city’s population, there are still a few survivors left, including some of the area’s animal residents. Using your abilities, you can read the thoughts of cats and dogs you come across, and some even have missions for you to accept. Stock up on pet food and you can even give out treats! After all, who could say no to a face like that? 

    Speaking of animals, keep an ear out for a Nekomata’s meow, which alerts you to nearby hidden collectibles. They can give you Meika to spend on useful consumables at shops, as well as lead you towards secrets in the world. 

    Absorbing spirits 

    Tokyo’s vanishing has left several lingering spirits trapped throughout the city. Using katashiro paper dolls, you can absorb these spirits and keep them away from Hannya and his Visitors’ nefarious plans. After absorbing enough spirits, report to any nearby phonebooth to send them to safety, netting you bonus Meika and XP that you can use to level up your skills. Throughout the game, you’ll also come across additional katashiro dolls, allowing you to absorb even more spirits before having to deposit them in a phone booth. 

    Go off the beaten path 

    The streets of Ghostwire: Tokyo are rich, varied and detailed, with tons to do and soak in outside the main story. Give into temptation and explore the city for collectibles, side missions and yokai activities in the world. Not only do side missions let you dive deeper into the game’s world, they’re also a good source of spirits to collect (as well as magatama, a rare resource used to unlock more advanced areas of your skill tree).

    Strategize 

    Visitors often attack in groups and can overwhelm you if you get surrounded. Try maneuvering around enemies and strategically positioning yourself to keep them under control – or line them up for a well-placed explosive fire shot or wide-area water blast using your Ethereal Weaving to clear out multiple foes at once! 

    Accessorize 

    Throughout the game – particularly after cleansing certain shrines – you’ll find equippable beads that provide a boost to some of your abilities, from reducing damage taken to increasing the power of your Ethereal Weaving. As you progress, you’ll also be able to equip more beads at one time, so try out different combinations. 

    GAMETITLEGAMETITLE

    Put up your dukes 

    Blocking is extremely useful for reducing damage from enemy blows and rewards players who can time their blocks perfectly. Not only do perfect blocks totally negate damage from enemy attacks, they can also stagger certain enemies or reflect certain projectiles back at them.

    Mix it up 

    Ethereal Weaving isn’t your only option at your disposal in a fight. Use talismans to stun enemies in an area of effect, summon a spirit bush that you can duck behind for cover or even pick off enemies from afar with your bow. 

    Upgrade, upgrade, upgrade 

    Ghostwire: Tokyo has three sets of skill trees that can help you find your playstyle and grow as the ultimate ghost hunter. Are you into stealth? Focus on bow upgrades like faster draw time or faster movement speed while crouched. Enjoy getting up close and personal? Unlock abilities like melee range core grabs or core grabs on knocked-down foes to finish off foe with stunning efficiency.  

    There are also some very useful skill unlocks every playstyle will benefit from, like decreased charge time for Ethereal Weaving or the ability to summon your own Tengu to grapple atop rooftops with ease. 

    GAMETITLEGAMETITLE

    Growing ghost hunters need to eat 

    Taking along some food on your adventure isn’t just nutritious – it’s your main way of restoring health in a battle. Keep an eye out for snacks lying about the city and stock up at convenience stores before heading into your next big encounter. For an extra boost, you can eat special ‘nether food’ that even adds a temporary buff after you eat it. Also, don’t be afraid to spend some of your upgrades on expanding your food storage – it may not be the flashiest enhancement but trust us, you’ll be glad to have those extra dango to chow down on when things start to heat up. 


    If you haven’t pre-ordered the digital Deluxe Edition, you can still do so and enjoy a head start. The Deluxe Edition features the full base game along with the Shinobi Outfit, Kunai Weapon item and the Streetwear Outfit Pack. All physical and digital pre-orders for the Deluxe Edition will also include the Hannya outfit and the Premium Biker Outfit Pack (which comes with eight color variants for the Biker Outfit) to wear in-game. 

     Read more on Ghostwire Tokyo 

    Website: LINK

  • Returnal: Ascension launches today, brings campaign co-op and endless challenge mode

    Returnal: Ascension launches today, brings campaign co-op and endless challenge mode

    Reading Time: 5 minutes

    When we talked about adding online co-op to Returnal at Housemarque, the biggest question we had was: how can we support co-op play in an experience that’s intentionally surreal, isolating, and finely-balanced to challenge a single player’s ability to survive?

    The Chronosis 

    It starts just with setting the mood: how do we get another player into Returnal? Well, through Chronosis of course.

    Players with a PlayStation Plus subscription interact with a Chronosis and, suddenly, another ASTRA Scout enters their cycle, staring down and analyzing Selene as she emerges. It feels very surreal and uncomfortable — which makes it absolutely perfect for Returnal. 

    Beyond that, we really built the multiplayer experience around the idea that players can get help to progress through the game. A hosting player invites another player to join their session to help them overcome their current challenge. The host keeps this progress, whereas the joining player increases their Scout Rank, Weapon Traits, and Databank. At first, we had Chronosis in multiple places in each of our biomes, but we ultimately realized it was unintentionally resulting in players just engaging in Co-Op before major boss battles. Now, Chronosis are at the beginning of each Biome, so players are encouraged to explore and see how the game plays and evolves with a partner and how divvying up resource scarcity is immediately a new dynamic.

    Keeping the edge

    Of course, we wanted to preserve the challenge, drama, and intensity that Returnal is known for so some of our new co-op mechanics went through a lot of iteration to ensure those crucial elements of the game were maintained.

    Our most brutal example was our initial approach to handling a “downed” player; so long as one player is standing, a downed player can be revived and brought back into the fray. Reviving a downed player initially required the living player to sacrifice some of their health to revive their teammate.

    Turns out: this was mean. Five minutes into a new cycle, both players would be down to bare minimum health and stuck in a vicious cycle of one-hit kills.

    While playtesting one day, we realized that, really, reviving a downed player already had required a very valuable resource: time. Reviving your teammate mid-combat, especially against an Elite or a Boss where every millisecond matters, is all it really takes to maintain difficulty while ensuring both players can stay active in the game at once.

    Another element of the game that we changed for the co-op experience are the House and Ship sections that are experienced from Selene’s first-person perspective. We ended up removing these sections while playing Multiplayer so we could keep the speed and intensity of the multiplayer sessions high throughout the experience. 

    Finally, Returnal has also been rebalanced specifically for co-op play so Atropos remains the perilous planet brimming with deadly monsters that we all know and love — just now with some room for a friend.

    The joys of networking

    Integrating multiplayer logic into Returnal was not the simplest endeavor and is, largely, a significant technical engineering challenge and as we prepared for ship we certainly encountered more than a few “issues” along the way. Such as a Titanops that became quite attached to its prey and the occasional “Other” Scout that’s been through one too many cycles.

    Beyond just the technical complications, we also talked and worked through a host of Design and UI/UX considerations to integrate another player into a host’s world as smoothly as possible. One of the first accessibility issues we ran into was simply being able to see the other player in a scene filled with fast-moving enemies and bullets everywhere. We didn’t want to go too over-the-top with this solution, so we integrated a subtle ASTRA-Green outline shader whenever your teammate moved beyond a certain distance. We also created a slick suit variation to complement the visual differentiation between Selene and the “Other” Scout.

    We also iterated on our core HUD for co-op by providing additional information for tracking where your teammate is, how far they’re getting from you, and, most significantly, the “Scout Rank” mechanic to reward players who join other games to assist their fellow ASTRA Scouts. This rank is prominently displayed for both players in a session and provides additional Ether for the visiting player on every rank-up.

    Conclusion

    Thanks to everyone involved in Returnal: Ascension and special thanks to our co-development studio Climax Studios. Now that Returnal supports co-op, we’re really excited to see players getting back into the game and call in some additional support to get past potential tough spots in the game; being able to fight through some of Returnal’s boss sequences with a partner has already been exhilarating during our internal playtests. 

    Which is to say: “Bring it, Nemesis. We’ll get you now.”

    Returnal soundtrack vinyl

    We’re also thrilled to announce that the acclaimed score to Returnal by Bobby Krlic will finally be releasing on vinyl with custom art, available to pre-order now from here

    Website: LINK

  • Babylon’s Fall – Ein Blick auf die verschiedenen Waffen des Spiels

    Babylon’s Fall – Ein Blick auf die verschiedenen Waffen des Spiels

    Reading Time: 5 minutes

    In der Welt von Babylon’s Fall bietet euch Entwickler Platinum Games zahlreiche Waffen an, die ihr als frischgebackener Wächter bei eurem Aufstieg auf den Turm von Babel verwenden könnt. Insgesamt vier Waffen lassen sich gleichzeitig tragen. Zwei davon werden für den leichten und schweren Angriff eurer Spielfigur genutzt – bei den anderen beiden kommen die sogenannten Spektralangriffe zum Einsatz, für die der Gideon-Sarg auf dem Rücken eures Charakters verantwortlich ist.

    Fünf unterschiedliche Waffentypen befinden sich zum Launch im Spiel. Dabei handelt es sich um Schwerter, Bögen, Hämmer, Kampfruten und Schilde. Welche Exemplare ihr hier ausrüsten möchtet, bleibt euch komplett selbst überlassen. So könnt ihr viermal die gleiche Waffenart nutzen oder bunt gemischt aus jeder Kategorie eine auswählen. Wir stellen euch heute einige Waffen und die besonderen Spektralangriffe vor.

    Schwerter – Echte Allround-Talente in Babylon’s Fall

    Die Schwerter des Online-Multiplayer-Titels sind in allen Bereichen bestens geeignet. Ihr werdet auf eurer Reise auf unzählige Varianten treffen. Wir geben euch also nur einen kleinen Vorgeschmack auf das, was euch im Spiel erwartet wird. Beginnen wir mit der Centurio-Spatha, die ihr im Bild unterhalb findet.

    Anhand der Basiswerte könnt ihr die Stärken und Schwächen einer Waffe in fünf Kategorien ermitteln. Der wichtige Kraftlevel, der für die allgemeine Stärke eurer Figur verantwortlich ist, wird hier ebenfalls angezeigt. Blickt man nun auf die nächsten beiden Schwerter – Marduks Schwert und das Blitzstilett – werden beispielsweise Unterschiede beim Schaden oder der Geschwindigkeit der Waffen deutlich.

    Im Verlauf von Babylon’s Fall schaltet ihr außerdem Elementarwaffen frei. Welches Element das entsprechende Exemplar trägt, könnt ihr direkt unter dem Namen am Symbol erkennen. Das Blitzstilett ist – wie der Name bereits verrät – auf Blitzschaden ausgerichtet. Marduks Schwert bringt das Element Feuer mit sich. Auch Waffen mit Eisschaden gibt es, wie man am folgenden Tigerherz-Schwert sehen kann.

    Wollt ihr lieber den Spektralangriff nutzen, dürft ihr euch über die Phantomschnitt-Fähigkeit freuen. Im Kampf schwebt hiermit eine weitere Klinge um euren Charakter, die ihr zusätzlich zu euren anderen Waffen einsetzen könnt. Spektralangriffe verbrauchen jedoch MP. Schaut also immer auf den MP-Balken im Spiel, der sich unterhalb der Lebensleiste befindet, damit euch jederzeit euer komplettes Waffenarsenal zur Verfügung steht.

    Bögen – Haltet eure Gegner auf Abstand

    Wenn Fernkampf eher euer Ding ist, solltet ihr unbedingt mal die Bögen von Babylon’s Fall ausprobieren. Anders als bei den Schwertern, gibt es hier verschiedene Arten, die sich direkt auf das Gameplay auswirken. Im Detail handelt es sich hier um Streubögen, Kraftbögen, Repetitionsbögen sowie um Durchdringungsbögen. Gleichzeitig verändern sich damit auch die Spektralangriffe der Waffe.

    Entscheidet ihr euch zum Beispiel für Marduks Bogen, könnt ihr den Streuschuss einsetzen. Ladet hierfür einfach den Spektralangriff auf und schießt mehrere Pfeile nebeneinander auf eure Feinde. Das ist perfekt geeignet, wenn ihr gegen zahlreiche Gegner auf engem Raum kämpfen müsst. Ein weiterer Spektralangriff ist der sogenannte Todesschuss, der etwa beim Donnerwut-Bogen zum Einsatz kommt.

    Feinde haben hier kaum eine Chance, wenn ihr sie mit einem mächtigen Todesschuss trefft. Aufgeladen fügt diese Fähigkeit immensen Schaden zu. Der dritte Spektralangriff trägt den Namen Schnellschuss und kommt bei Bögen wie dem unten gezeigten Stachelschwein vor. Ebenfalls dabei ist der durchdringende Schuss, der vor allem Gegnern in einer Reihe das Leben schwer macht.

    Wollt ihr Bögen für den leichten oder schweren Angriff verwenden, könnt ihr bequem aus der Entfernung auf dem Kampffeld erfolgreich sein. Es bietet sich jedoch an, immer eine Waffe für den Nahkampf bei sich zu tragen, damit ihr auch in diesen Situationen eine Antwort habt.

    Hämmer – Mächtige Werkzeuge für das Schlachtfeld

    Für ordentlichen Schaden sorgen außerdem die verschiedenen Hämmer des Spiels. Gerade für den schweren Angriff eures Charakters sind diese Waffen perfekt geeignet, um Gegnern nach einer Kombination den Rest zu geben. Unter anderem wollen wir euch die Faust des erbarmungslosen Schmerzes vorstellen, bei der eure Feinde wohl schon alleine wegen des Namens weiche Knie bekommen.

    Alle Hämmer in Babylon’s Fall teilen sich den gleichen Spektralangriff. Wie auch andere Fähigkeiten, könnt ihr den Gigantenstampfer aufladen und so den Schaden noch deutlich erhöhen. Einige Gegner werden durch die Wucht der Attacke sogar zu Boden geworfen und damit leichte Beute für euch!

    Übrigens können höherwertige Waffen und Ausrüstungen auch verstärkt werden. Im Verlauf des Spiels schaltet ihr die entsprechende Funktion beim Schmied frei. Sammelt die benötigten Verbrauchsgegenstände in der Spielwelt, um die Stufe und damit die Basiswerte des gewünschten Items zu erhöhen. Auch der Kraftlevel kann vom Schmied angehoben werden.

    Kampfruten – Wie wäre es mit etwas Magie?

    Zu guter Letzt wollen wir euch noch ein paar Kampfruten von Babylon’s Fall präsentieren. Diese können nämlich nicht nur Schaden austeilen, sondern mit einem der Spektralangriffe auch perfekt als Unterstützung eurer Truppe dienen. Unterhalb könnt ihr euch das Zepter des Nekromanten mal genauer ansehen.

    Zu den Besonderheiten der Kampfrute gehört die Energiekugel-Fähigkeit, die ihr mit dem Spektralangriff auf eure Gegner losschickt. Wollt ihr lieber die Werte eurer Figur und die eurer Freunde kurzzeitig verbessern, solltet ihr auf Waffen wie die Hagelrute setzen. Bei diesem Spektralangriff beschwört ihr ein verzaubertes Feld während des Kampfes herbei.

    Achtet bei allen Waffen – und auch Ausrüstungen – von Babylon’s Fall zudem immer auf die unterschiedlichen Verzauberungen, die euch zusätzliche passive Eigenschaften einbringen. Während ihr für manche Effekte bestimmte Bedingungen erfüllen müsst, sind andere quasi durchgehend im Kampf aktiv. Welche Verzauberungen eine Waffe hat, wird komplett zufällig bestimmt.

    Wie ihr also seht, stehen euch im Spiel von Platinum Games und Square Enix unzählige Waffen und Kombinationen zur Verfügung. Je schwerer die Herausforderungen im Titel werden, desto häufiger müsst ihr übrigens auch eure Ausrüstung auf die bevorstehenden Gegner anpassen. Babylon’s Fall ist für PlayStation 5 und PlayStation 4 erhältlich!

    Probiert die Demo von Babylon’s Fall aus

    Im PlayStation Store findet ihr eine kostenlose* Demo zu Babylon’s Fall, mit der ihr die ersten Ebenen des Online-Multiplayer-Titels angehen könnt. Auch eure Freunde können sich dem Abenteuer anschließen. Wenn ihr euch danach für die Vollversion entscheidet, lässt sich der Fortschritt direkt und einfach übertragen.

    Babylon’s Fall für PS4 & PS5 im PlayStation kaufen

    Mehr zu Babylon’s Fall

    *Für Nicht-PS Plus-Mitglieder in Deutschland gilt eine Altersüberprüfungsgebühr von 25 Cent.

    Website: LINK

  • Returnal: Ascension startet heute mit Kampagnen-Koop und mehr

    Returnal: Ascension startet heute mit Kampagnen-Koop und mehr

    Reading Time: 4 minutes

    Als wir bei Housemarque rätselten, wie wir Returnal um einen Online-Koop-Modus erweitern können, drängte sich eine Frage in den Vordergrund: Wie realisieren wir Koop-Gameplay in einem Gaming-Erlebnis, das absichtlich surreal, isolierend und darauf abgestimmt ist, die Überlebensfähigkeiten eines einzelnen Spielers auf die Probe zu stellen?

    Die Chronosis

    Alles beginnt mit Setting und Stimmung – wie betritt Selene Nummer zwei Returnal? Durch Chronosis natürlich!

    Spieler mit PlayStation Plus-Abonnement interagieren mit einer Chronosis, woraufhin ein weiterer ASTRA-Scout in ihrem Zyklus auftaucht – in Gestalt einer beobachtenden, aus der Finsternis tretenden Selene Nummer zwei. Das fühlt sich surreal und irgendwie gruselig an – also geradezu perfekt für Returnal!

    Der zentrale Gedanke hinter dem Multiplayer-Erlebnis war es, Spielern die Möglichkeit zu geben, Hilfe zu holen, wenn sie allein nicht weiterkommen. Ein Host-Spieler lädt jemanden in die laufende Session ein, der ihm dabei hilft, die aktuelle Herausforderung zu bewältigen. Der Fortschritt des Hosts bleibt dabei bestehen, während der beitretende Spieler seinen Scout-Rang, Waffeneigenschaften und die Datenbank verbessert bzw. erweitert. Anfangs gab es die Chronosis an mehreren Orten in jedem Biom, aber wir merkten schnell, dass Spieler diese nur nutzten, um große Bosskämpfe im Koop zu bewältigen. Jetzt gibt es sie nur noch am Anfang jedes Bioms, was Spieler dazu bewegen soll, die Entwicklung von Welt und Gameplay gemeinsam mit einem Partner zu entdecken. Außerdem muss alles geteilt werden, sodass Ressourcenknappheit zur neuen Herausforderung wird.

    Nicht zu schwer, nicht zu leicht

    Natürlich wollten wir die Schwierigkeit, das Drama und die Spannung beibehalten, für die Returnal bekannt ist. Um diese wichtigen Spielelemente zu erhalten, haben einige unserer Koop-Mechaniken viele Tests durchlaufen.

    Am brutalsten waren wohl die ersten Vorschläge, wie mit Spielern „am Boden“ umzugehen ist – solange ein Spieler noch steht, kann er einen am Boden liegenden wiederbeleben und auf diese Weise in den Kampf zurückholen. Für die Wiederbelebung musste der Überlebende ursprünglich einen Teil seiner Gesundheit opfern.

    Aber wir stellten schnell fest, dass das ziemlich fies war, denn auf diese Weise hatten beide Spieler gerade einmal fünf Minuten nach Beginn eines neuen Zyklus nur noch ein Minimum an Gesundheit übrig und wären in einem Teufelskreis aus One-Hit-Kills gefangen.

    Irgendwann fiel uns beim Testen auf, dass zur Wiederbelebung bereits eine ziemlich wertvolle Ressource notwendig war – und zwar Zeit. Allein die Wiederbelebung des Partners mitten im Gefecht – vor allem, wenn es sich um einen Elite- oder Bossgegnerkampf handelt, wo jede Millisekunde zählt – reicht aus, um den Schwierigkeitsgrad aufrecht und beide Spieler aktiv im Game zu halten.

    Ein weiteres Spielelement, das wir für den Koop-Modus geändert haben, sind die Haus- und Schiff-Sequenzen, die Spieler aus der Ich-Perspektive erleben. Am Ende haben wir sie für den Multiplayer entfernt, um Tempo und Intensität der Multiplayer-Sessions das ganze Spiel über gleichbleibend hoch zu halten.

    Zu guter Letzt wurde Returnal speziell für den Koop-Modus neu ausbalanciert, damit Atropos der gefährliche Planet voller tödlicher Monster bleibt, den wir kennen und lieben – nur dass ihr ihn jetzt mit einem Freund erleben könnt!

    Die Freuden des Netzwerkens

    Die Integration der Multiplayer-Logik in Returnal war nicht leicht umzusetzen und eine enorme technische Herausforderung, die viel Ausprobieren erforderlich machte und obendrein massig Probleme schaffte. Zum Beispiel, als ein Titanops ein bisschen zu sehr an seiner Beute hing, oder der gelegentliche “Andere” Scout, der einen Zyklus zu viel durchgemacht hat.

    Neben den technischen Problemen mussten wir uns aber auch durch eine Menge Design- und UI/UX-Angelegenheiten arbeiten, um Selene Nummer zwei am Ende so geschmeidig wie möglich in die Host-Welt zu integrieren. Eins der ersten Probleme bestand darin, besagte Nummer zwei in Szenen, wo es von schnellen Gegnern und Kugeln nur so wimmelt, überhaupt erkennen zu können. Um das Ganze nicht zu verwirrend zu gestalten, integrierten wir für den Fall, dass sich ein Teammitglied außer Reichweite begibt, einen unauffälligen ASTRA-grünen Umriss-Shader. Außerdem erweiterten wir das Spiel um eine schicke Anzugvariation, um Selene Nummer eins und zwei voneinander unterscheiden zu können.

    Darüber hinaus erweiterten wir für den Koop-Modus das HUD um Zusatzinfos zu Standort und Entfernung des Teammitglieds. Vor allem aber fügten wir den Scout-Rang hinzu, der beitretende Spieler belohnt, die ihren ASTRA-Scoutkameradinnen helfen wollen. Dieser Rang ist für beide Spieler einer Session deutlich sichtbar und beschert dem beitretenden Spieler für jeden Level-Up Äther.

    Zusammenfassung

    Wir danken allen, die bei Returnal: Ascension mitgewirkt haben, und ganz besonders unserem Co-Entwicklerstudio Climax Studios. Jetzt, da der neue Koop-Modus von Returnal startklar ist, freuen wir uns darauf, Spieler zurückkehren zu sehen, die sich für die schwierigen Stellen im Spiel Hilfe holen; wir wissen jedenfalls aus eigener Erfahrung, dass die Boss-Sequenzen mit einem Partner mächtig aufregend sind.

    Damit wollen wir sagen: „Zeig uns ruhig, was du draufhast, Nemesis. Wir kriegen dich so oder so.“

    Der Returnal Soundtrack auf Vinyl

    Wir freuen uns auch, ankündigen zu können, dass die gefeierte Partitur zu Returnal von Bobby Krlic endlich auf Vinyl mit individuellem Design veröffentlicht wird, das jetzt hier vorbestellt werden kann.

    Website: LINK

  • Far Cry® 6 kündigt ein Free Weekend vom 24. bis zum 27. März an, sowie einen Rabatt von bis zu 50 %

    Far Cry® 6 kündigt ein Free Weekend vom 24. bis zum 27. März an, sowie einen Rabatt von bis zu 50 %

    Reading Time: 3 minutes

    Düsseldorf, 22. März 2022 – Ubisoft® gab heute bekannt, dass Far Cry® 6 kostenlos vom 24. bis zum 27. März auf Xbox Series X|S, Xbox One, PlayStation® 5, PlayStation® 4, sowie auf Windows PC im Epic Games Store und im Ubisoft Store spielbar ist. Spieler:innen können außerdem Ubisoft+ auf PC, Stadia und Amazon Luna* abonnieren. 

    Neue Spieler:innen können das Spiel ab heute 20 Uhr vorab herunterladen und haben vollen Zugriff auf das Basisspiel, sowie alle kostenlosen Erweiterungen, die bis jetzt veröffentlicht wurden. Dabei ist alles im Koop spielbar. Diejenigen, welche die Insel Yara in Far Cry 6 weiter erforschen wollen, werden ihren Spielfortschritt behalten und können einen Rabatt auf das Spiel und den Season Pass in Anspruch nehmen:  

    • Ubisoft Store: Ab sofort bis zum Ende März gibt es bis zu 50 % Rabatt auf bestimmte Editionen von Far Cry 6 als Teil des Spring Sales. So ist die Standard-Version (PC digital) bereits für 25,50 € anstatt von 59,99 € erhältlich.** 
    • Xbox: Als Teil der Xbox Deals der Woche wird es vom 24. bis zum 28. März 50% Rabatt auf alle Versionen des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben 
    • PlayStation: Als Teil der PlayStation Angebote der Woche wird es vom 23. bis zum 30. März 50 % Rabatt auf die Standard- und Gold Edition von Far Cry 6, sowie 35 % auf den Season Pass geben. 
    • Epic Games Store: Als Teil des Epic Spring Sale wird es 50 % auf alle Editionen des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben. Der Epic Games Store bietet außerdem 35% Rabatt auf das Vaas: Wahnsinn-DLC und 25 % auf das Pagan: Kontrolle-DLC. 
    • Stadia: Vom 24. bis zum 31. März wird es 50 % Rabatt auf die Standard-, Gold- und Ultimate Edition des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben. Ab sofort bis zum 31. März gibt es 40 % Rabatt auf die Deluxe Edition. 

     
    Seit der weltweiten Veröffentlichung am 7. Oktober 2021 hat Far Cry 6 neue Sondereinsätze, kostenlose Danny Trejo und Rambo Crossover-Missionen, sowie drei große herunterladbare Episoden als Teil des Season Passes: Vaas: Wahnsinn, Pagan: Kontrolle, und Joseph: Zusammenbruch, hinzugefügt. 


    Pressemitteilung PDF 20220322_FC6_FW_Announce.pdf – 107 KB


    Weitere Informationen zu Far Cry 6 gibt es unter: ubisoft.com/de-de/game/far-cry/far-cry-6   

    Die neuesten Informationen zu weiteren Ubisoft Spielen gibt es unter: news.ubisoft.com/de-de  

    Bis zum 31. März, 11 Uhr läuft im offiziellen Ubisoft Store der Spring Sale, in welchem eine Vielfalt des breit gefächerten Sortiments um bis zu 75 % rabattiert ist. Außerdem können alle mit dem Code FRESH15 zusätzliche 15 % Rabatt auf den Warenkorb erhalten. 

    *Ubisoft+ auf Stadia und Luna setzen den Multi Access-Plan und eine Account-Verbindung voraus. Regionale Restriktionen gelten.  

    **Preisangabe bereits abzüglich der 15 % Rabatt mit dem Code FRESH15 

    About Far Cry® 6  
    Led by Ubisoft Toronto, Far Cry 6 is an open-world first-person shooter that plunges players into the heart of a modern-day guerrilla revolution. On the island of Yara, President Antón Castillo vows to restore his nation to its former glory while grooming his son Diego to follow in his footsteps. Yet, paradise comes at a cost and enriching his country means subjugating those who don’t follow his vision. Players will take up the cause to liberate Yara as Dani Rojas – a local Yaran and military drop out – tries to escape Yara but ends up joining revolutionary group, Libertad. As Dani, players will experience the adrenaline and chaos of “resolver” guerrilla combat, Far Cry style, with the most creative and innovative arsenal yet.

    Website: LINK

  • Ghostwire: Tokyo – Gameplay-Tipps zum Kampf gegen übernatürliche Gegner

    Ghostwire: Tokyo – Gameplay-Tipps zum Kampf gegen übernatürliche Gegner

    Reading Time: 5 minutes

    Ghostwire: Tokyo ist bald da! Wenn ihr die Deluxe Edition des Spiels digital vorbestellt habt, könnt ihr schon heute, am 22. März, vor dem offiziellen Start des Spiels am 25. März anfangen, Tokios von Geistern heimgesuchte Straßen zu erkunden.

    Doch bevor ihr euch in Ghostwire: Tokyo stürzt, haben wir ein paar kurze Ratschläge für euch, um euch den Einstieg in eure Reise zu erleichtern. Von Tipps zur Erkundung bis hin zu Hinweisen für den Kampf – wir hoffen, dass euch dieser Leitfaden helfen wird, im Handumdrehen ein Geisterjäger zu werden! 

    In die Vertikale gehen

    Mit ihrer einzigartigen Mischung aus traditioneller Architektur und moderner Skyline lädt die Tokio-Version aus Ghostwire geradezu dazu ein, auf die Dächer zu steigen und die Stadt aus luftiger Höhe zu erkunden. Lasst euch von Tengus in die Höhe befördern und nutzt eure ätherischen Gleitfähigkeiten, um Bereiche schneller zu erreichen, verborgene Geheimnisse zu entdecken und euch einen Überblick über eure ahnungslosen Gegner zu verschaffen.

    Hunde und Katzen beherrschen

    Bei Tokios Massenverschwinden wurde zwar ein Großteil der Stadtbevölkerung ausgelöscht, aber es gibt trotzdem noch ein paar Überlebende – darunter einige der tierischen Bewohner der Stadt. Mithilfe eurer Fähigkeiten könnt ihr die Gedanken von Katzen und Hunden lesen, die euch begegnen – und einige von ihnen haben sogar Missionen für euch. Deckt euch mit Hunde- und Katzenfutter ein, dann könnt ihr sogar ein paar Leckerbissen verteilen! Wer könnte schließlich so einem Gesicht etwas abschlagen?

    Apropos Tiere: Haltet die Ohren auf und lauscht auf das Miauen einer Nekomata, das euch über verborgene Sammelgegenstände in der Nähe informiert. Auf diese Weise könnt ihr Meika erhalten, mit deren Hilfe ihr hilfreiche Verbrauchsgegenstände in den Läden kaufen könnt – außerdem leiten sie euch zu Geheimnissen.

    Geister absorbieren

    Nach dem Verschwinden in Tokio sind noch verschiedene schemenhafte Geister in der ganzen Stadt eingesperrt. Mithilfe von Katashiro-Papierfiguren könnt ihr diese Geister absorbieren und sie von Hannya und den bösartigen Plänen seiner Besucher fernhalten. Sobald ihr genug Geister absorbiert habt, müsst ihr sie in einer nahegelegenen Telefonzelle in Sicherheit entlassen. Dadurch erhaltet ihr Bonus-Meika und Erfahrungspunkte, mit deren Hilfe ihr eure Fähigkeiten verbessern könnt. Im Verlauf des Spiels werdet ihr außerdem weiteren Katashiro-Puppen begegnen, die euch erlauben, noch mehr Geister zu absorbieren, bevor ihr sie in einer Telefonzelle deponieren müsst.

    Ausgetretene Pfade verlassen

    Die Straßen von Ghostwire: Tokyo sind lebhaft, abwechslungsreich und äußerst detailliert – es gibt auch neben der Haupt-Story jede Menge zu tun und zu entdecken. Gebt der Versuchung nach und erkundet die Stadt nach Sammelgegenständen, Nebenmissionen und Yokai-Aktivitäten. Nebenmissionen lassen euch nicht nur tiefer in die Spielwelt eintauchen, sie sind auch eine gute Quelle, um Geister zu sammeln – und Magatama, eine seltene Ressource, mit deren Hilfe ihr fortgeschrittenere Bereiche eures Fähigkeitenbaums freischalten könnt.

    Strategisch vorgehen

    Besucher greifen euch häufig in Gruppen an und können euch überwältigen, wenn es ihnen gelingt, euch einzukreisen. Versucht, Gegner zu umgehen und euch strategisch zu positionieren, um sie unter Kontrolle zu halten – oder reiht sie für ein mithilfe des Ätherischen Webens herbeigeführtes wohlplatziertes Sprengfeuer oder einen großflächigen Wasserschlag auf, um mehrere Gegner auf einmal auszuschalten!

    Accessoires sammeln

    Im Verlauf des Spiels – vor allem, nachdem ihr bestimmte Schreine gesäubert habt – findet ihr Perlen, die ihr ausrüsten könnt, um einige eurer Fähigkeiten zu verstärken (z. B. könnt ihr erlittenen Schaden reduzieren oder die Macht eures Ätherischen Webens erhöhen). Je weiter ihr fortschreitet, desto mehr Perlen könnt ihr gleichzeitig ausrüsten. Also probiert unterschiedliche Kombinationen aus!

    GAMETITLEGAMETITLE

    Immer die Deckung hochhalten

    Blocken ist äußerst hilfreich, um Schaden durch gegnerische Treffer zu reduzieren, und es belohnt Spieler, die ihre Blocks perfekt timen können. Perfekte Blocks können den Schaden durch gegnerische Attacken nicht nur völlig absorbieren. sie können auch bestimmte Gegner ins Taumeln bringen oder sogar einige Projektile auf sie zurückschleudern!

    Das Spiel variieren

    Das Ätherische Weben ist in einem Kampf nicht die einzige Option in eurem Arsenal! Ihr könnt Talismane einsetzen, um Gegner innerhalb eines Wirkungsbereichs zu betäuben, einen geisterhaften Busch beschwören, um hinter ihm in Deckung zu gehen, oder mithilfe eures Bogens Gegner aus großer Distanz ausschalten.

    Verbessern, verbessern, verbessern

    Ghostwire: Tokyo präsentiert drei Sets von Fähigkeitenbäumen, die euch helfen können, euren Spielstil zu finden und zum ultimativen Geisterjäger heranzuwachsen. Geht ihr gern heimlich vor? Konzentriert euch auf Bogen-Upgrades wie eine schnellere Einsatzzeit oder eine schnellere Bewegungsgeschwindigkeit beim Ducken. Erledigt ihr eure Angelegenheiten gern aus nächster Nähe? Schaltet Fertigkeiten wie Nahkampf-Kerngriffe oder Kerngriffe an zu Boden geschleuderten Gegnern frei, um eure Feinde mit atemberaubender Effizienz auszuschalten. 

    Ihr könnt hilfreiche Fähigkeiten freischalten, von denen alle Spielstile profitieren können – wie z. B. eine reduzierte Aufladezeit für das Ätherische Weben oder die Fähigkeit, euren eigenen Tengu zu beschwören, um mit Leichtigkeit auf Hausdächer zu gelangen!

    GAMETITLEGAMETITLE

    Aufstrebende Geisterjäger müssen essen

    Ein wenig Proviant mit auf euer Abenteuer zu nehmen, ist nicht einfach nur nahrhaft – es ist eure wichtigste Möglichkeit, in einem Kampf eure Gesundheit wiederherzustellen. Haltet in der Stadt Ausschau nach herumliegenden Snacks und stockt eure Vorräte in Supermärkten auf, bevor ihr euch in eure nächste größere Unternehmung stürzt. Für einen zusätzlichen Boost könnt ihr auch spezielle „Geisterwelt-Nahrung“ essen, die bestimmte Fähigkeiten vorübergehend verstärkt, wenn ihr sie zu euch nehmt. Zögert außerdem nicht, ein paar eurer Upgrades für die Erweiterung eures Nahrungsvorrats auszugeben – dies mag nicht die verlockendste Verbesserung sein, aber vertraut uns, ihr werdet froh sein, ein paar zusätzliche Reisbällchen verdrücken zu können, wenn es so richtig zur Sache geht!


    Falls ihr die digitale Deluxe Edition noch nicht vorbestellt habt, könnt ihr dies immer noch tun und euch so einen Vorsprung sichern. Zusätzlich zur Vollversion des Spiels enthält die Deluxe Edition neben dem Shinobi-Outfit auch noch die Kunai-Waffe und das Streetwear-Outfit-Paket. Sämtliche physischen und digitalen Vorbestellungen der Deluxe Edition enthalten außerdem das Hannya-Outfit und das Premiumpaket „Biker-Outfit“ (welches in acht unterschiedlichen Farbvarianten zur Verfügung steht), die ihr im Spiel tragen könnt.

     Mehr zu Ghostwire: Tokyo erfahren

    Seid ihr neugierig, zu erfahren, wo alles begann? Seht euch Ghostwire: Tokyo – Präludium an, ein kostenloses Visual-Novel-Prequel, das jetzt für PlayStation 4 und PlayStation 5 erhältlich ist:

    Website: LINK

  • Ghostwire: Tokyo – Gameplay-Tipps zum Kampf gegen übernatürliche Gegner

    Ghostwire: Tokyo – Gameplay-Tipps zum Kampf gegen übernatürliche Gegner

    Reading Time: 5 minutes

    Ghostwire: Tokyo ist bald da! Wenn ihr die Deluxe Edition des Spiels digital vorbestellt habt, könnt ihr schon heute, am 22. März, vor dem offiziellen Start des Spiels am 25. März anfangen, Tokios von Geistern heimgesuchte Straßen zu erkunden.

    Doch bevor ihr euch in Ghostwire: Tokyo stürzt, haben wir ein paar kurze Ratschläge für euch, um euch den Einstieg in eure Reise zu erleichtern. Von Tipps zur Erkundung bis hin zu Hinweisen für den Kampf – wir hoffen, dass euch dieser Leitfaden helfen wird, im Handumdrehen ein Geisterjäger zu werden! 

    In die Vertikale gehen

    Mit ihrer einzigartigen Mischung aus traditioneller Architektur und moderner Skyline lädt die Tokio-Version aus Ghostwire geradezu dazu ein, auf die Dächer zu steigen und die Stadt aus luftiger Höhe zu erkunden. Lasst euch von Tengus in die Höhe befördern und nutzt eure ätherischen Gleitfähigkeiten, um Bereiche schneller zu erreichen, verborgene Geheimnisse zu entdecken und euch einen Überblick über eure ahnungslosen Gegner zu verschaffen.

    Hunde und Katzen beherrschen

    Bei Tokios Massenverschwinden wurde zwar ein Großteil der Stadtbevölkerung ausgelöscht, aber es gibt trotzdem noch ein paar Überlebende – darunter einige der tierischen Bewohner der Stadt. Mithilfe eurer Fähigkeiten könnt ihr die Gedanken von Katzen und Hunden lesen, die euch begegnen – und einige von ihnen haben sogar Missionen für euch. Deckt euch mit Hunde- und Katzenfutter ein, dann könnt ihr sogar ein paar Leckerbissen verteilen! Wer könnte schließlich so einem Gesicht etwas abschlagen?

    Apropos Tiere: Haltet die Ohren auf und lauscht auf das Miauen einer Nekomata, das euch über verborgene Sammelgegenstände in der Nähe informiert. Auf diese Weise könnt ihr Meika erhalten, mit deren Hilfe ihr hilfreiche Verbrauchsgegenstände in den Läden kaufen könnt – außerdem leiten sie euch zu Geheimnissen.

    Geister absorbieren

    Nach dem Verschwinden in Tokio sind noch verschiedene schemenhafte Geister in der ganzen Stadt eingesperrt. Mithilfe von Katashiro-Papierfiguren könnt ihr diese Geister absorbieren und sie von Hannya und den bösartigen Plänen seiner Besucher fernhalten. Sobald ihr genug Geister absorbiert habt, müsst ihr sie in einer nahegelegenen Telefonzelle in Sicherheit entlassen. Dadurch erhaltet ihr Bonus-Meika und Erfahrungspunkte, mit deren Hilfe ihr eure Fähigkeiten verbessern könnt. Im Verlauf des Spiels werdet ihr außerdem weiteren Katashiro-Puppen begegnen, die euch erlauben, noch mehr Geister zu absorbieren, bevor ihr sie in einer Telefonzelle deponieren müsst.

    Ausgetretene Pfade verlassen

    Die Straßen von Ghostwire: Tokyo sind lebhaft, abwechslungsreich und äußerst detailliert – es gibt auch neben der Haupt-Story jede Menge zu tun und zu entdecken. Gebt der Versuchung nach und erkundet die Stadt nach Sammelgegenständen, Nebenmissionen und Yokai-Aktivitäten. Nebenmissionen lassen euch nicht nur tiefer in die Spielwelt eintauchen, sie sind auch eine gute Quelle, um Geister zu sammeln – und Magatama, eine seltene Ressource, mit deren Hilfe ihr fortgeschrittenere Bereiche eures Fähigkeitenbaums freischalten könnt.

    Strategisch vorgehen

    Besucher greifen euch häufig in Gruppen an und können euch überwältigen, wenn es ihnen gelingt, euch einzukreisen. Versucht, Gegner zu umgehen und euch strategisch zu positionieren, um sie unter Kontrolle zu halten – oder reiht sie für ein mithilfe des Ätherischen Webens herbeigeführtes wohlplatziertes Sprengfeuer oder einen großflächigen Wasserschlag auf, um mehrere Gegner auf einmal auszuschalten!

    Accessoires sammeln

    Im Verlauf des Spiels – vor allem, nachdem ihr bestimmte Schreine gesäubert habt – findet ihr Perlen, die ihr ausrüsten könnt, um einige eurer Fähigkeiten zu verstärken (z. B. könnt ihr erlittenen Schaden reduzieren oder die Macht eures Ätherischen Webens erhöhen). Je weiter ihr fortschreitet, desto mehr Perlen könnt ihr gleichzeitig ausrüsten. Also probiert unterschiedliche Kombinationen aus!

    GAMETITLEGAMETITLE

    Immer die Deckung hochhalten

    Blocken ist äußerst hilfreich, um Schaden durch gegnerische Treffer zu reduzieren, und es belohnt Spieler, die ihre Blocks perfekt timen können. Perfekte Blocks können den Schaden durch gegnerische Attacken nicht nur völlig absorbieren. sie können auch bestimmte Gegner ins Taumeln bringen oder sogar einige Projektile auf sie zurückschleudern!

    Das Spiel variieren

    Das Ätherische Weben ist in einem Kampf nicht die einzige Option in eurem Arsenal! Ihr könnt Talismane einsetzen, um Gegner innerhalb eines Wirkungsbereichs zu betäuben, einen geisterhaften Busch beschwören, um hinter ihm in Deckung zu gehen, oder mithilfe eures Bogens Gegner aus großer Distanz ausschalten.

    Verbessern, verbessern, verbessern

    Ghostwire: Tokyo präsentiert drei Sets von Fähigkeitenbäumen, die euch helfen können, euren Spielstil zu finden und zum ultimativen Geisterjäger heranzuwachsen. Geht ihr gern heimlich vor? Konzentriert euch auf Bogen-Upgrades wie eine schnellere Einsatzzeit oder eine schnellere Bewegungsgeschwindigkeit beim Ducken. Erledigt ihr eure Angelegenheiten gern aus nächster Nähe? Schaltet Fertigkeiten wie Nahkampf-Kerngriffe oder Kerngriffe an zu Boden geschleuderten Gegnern frei, um eure Feinde mit atemberaubender Effizienz auszuschalten. 

    Ihr könnt hilfreiche Fähigkeiten freischalten, von denen alle Spielstile profitieren können – wie z. B. eine reduzierte Aufladezeit für das Ätherische Weben oder die Fähigkeit, euren eigenen Tengu zu beschwören, um mit Leichtigkeit auf Hausdächer zu gelangen!

    GAMETITLEGAMETITLE

    Aufstrebende Geisterjäger müssen essen

    Ein wenig Proviant mit auf euer Abenteuer zu nehmen, ist nicht einfach nur nahrhaft – es ist eure wichtigste Möglichkeit, in einem Kampf eure Gesundheit wiederherzustellen. Haltet in der Stadt Ausschau nach herumliegenden Snacks und stockt eure Vorräte in Supermärkten auf, bevor ihr euch in eure nächste größere Unternehmung stürzt. Für einen zusätzlichen Boost könnt ihr auch spezielle „Geisterwelt-Nahrung“ essen, die bestimmte Fähigkeiten vorübergehend verstärkt, wenn ihr sie zu euch nehmt. Zögert außerdem nicht, ein paar eurer Upgrades für die Erweiterung eures Nahrungsvorrats auszugeben – dies mag nicht die verlockendste Verbesserung sein, aber vertraut uns, ihr werdet froh sein, ein paar zusätzliche Reisbällchen verdrücken zu können, wenn es so richtig zur Sache geht!


    Falls ihr die digitale Deluxe Edition noch nicht vorbestellt habt, könnt ihr dies immer noch tun und euch so einen Vorsprung sichern. Zusätzlich zur Vollversion des Spiels enthält die Deluxe Edition neben dem Shinobi-Outfit auch noch die Kunai-Waffe und das Streetwear-Outfit-Paket. Sämtliche physischen und digitalen Vorbestellungen der Deluxe Edition enthalten außerdem das Hannya-Outfit und das Premiumpaket „Biker-Outfit“ (welches in acht unterschiedlichen Farbvarianten zur Verfügung steht), die ihr im Spiel tragen könnt.

     Mehr zu Ghostwire: Tokyo erfahren

    Seid ihr neugierig, zu erfahren, wo alles begann? Seht euch Ghostwire: Tokyo – Präludium an, ein kostenloses Visual-Novel-Prequel, das jetzt für PlayStation 4 und PlayStation 5 erhältlich ist:

    Website: LINK

  • Das erwartet euch in Saison 12 von Apex Legends

    Das erwartet euch in Saison 12 von Apex Legends

    Reading Time: 5 minutes

    Zeit für frischen Wind – dies denkt sich auch das Entwicklerstudio Respawn Entertainment, welches hinter dem Battle-Royale Titel Apex Legends steckt. Am 08. Februar dieses Jahrs ging es in die mittlerweile 12. Saison des Spiels und das Motto lautet „Ungehorsam“. Doch was genau erwartet euch? Neben einem neuen Mehrspielermodus sowie einer neuen Legende, feiert das Spiel auch sein dreijähriges Jubiläum mit zahlreichen Events und Skins. Wir erzählen euch alles was ihr Wissen müsst und geben Tipps mit auf den Weg, damit ihr diese Saison für Angst und Furcht in den Lobbys sorgt.

    Welche Änderungen wurden vorgenommen?

    Olympus – die in Saison 7 erstmals erschienene und allseits beliebte Karte ist zurück. Die erste Ranglisten-Hälfte wird auf ihr gespielt und bringt Abwechslung in das Spiel. Nicht nur Endzonen wurden bearbeitet, die Karte wurde auch mit zwei neuen Gebieten erweitert: Phasentreiber und Terminal. Mit ihnen soll der Zentralbereich nicht jedes Mal das einzige Kampfgebiet sein und die Häufigkeit von „Third Parties“ reduzieren. Außerdem gibt es bessere Rotationsoptionen, um gefährliche Engstellen umgehen bzw. entkommen zu können.

    Mad Maggie – die rebellische Kriegsherrin ist Mittelpunkt und Legende der neuen Saison. Wie man an ihrem Auftreten erkennen kann, hat sie starke Ähnlichkeiten zu Walter Fitzroy alias Fuse. Das liegt daran, dass sich die beiden seit dem Teenagealter kennen und befreundet sind.

    Maggies passive Fähigkeit Warlords Wut ermöglicht ihr, sich mit Schrotflinten schneller zu bewegen. Das bedeutet, sie bewegt sich mit ihnen genau so schnell wie andere Legenden, die ihre Waffe weggesteckt haben. Dies beschafft ihr in gewissen Situationen einen deutlichen Vorteil.

    Die Taktikfähigkeit nennt sich Krawallbohrer und kann für jeden ein nerviges Ende bedeuten. Er funktioniert nämlich wie eine Thermitgranate, nur dass es auch durch Gegenstände und Wände Schaden verursacht. Haftet der Krawallbohrer also an etwas, kann es auf der anderen Seite davon gut und gern mal unangenehm werden. Da hilft selbst Gibraltars Schutzkuppel nicht.

    Abrissbirne – so heißt die ultimative Fähigkeit. Und wortwörtlich wird eine Abrissbirne frontal abgefeuert, die mal nach rechts und mal nach links springt, von Wänden und anderen Hindernissen abprallt und in der Nähe von Gegnern explodiert. Zusätzlich hinterlässt sie bei jedem Bodenaufprall eine Platte, auf denen man seine Laufgeschwindigkeit erhöht.

    Kleiner Tipp: Äußerst effektiv, um einen schnellen Angriff durchzuführen.

    Kontrolle – der befristete Modus ist etwas ganz neues und bietet ein actiongeladenes 9 gegen 9 Erlebnis. Ähnlich aufgebaut wie der bekannte Herrschaftsmodus aus Call of Duty, kämpfen die zwei Teams um die Eroberung und Kontrolle von den Stellungen A, B und C. Es gibt eine unbegrenzte Anzahl an Respawns, was bedeutet, dass du dauerhaft in Aktion bist. Noch dazu gibt es fünf vorgefertigte Loadouts, von denen jeder Spieler eine wählen und auch jederzeit wieder wechseln kann. Derzeit gibt es zwei Kartenpositionen, die für den Modus genutzt werden: Barometer aus Sturmpunkt und Hammond Labs aus Olympus. Gewonnen hat dasjenige Team, welches 1250 Kontrollpunkte erreicht hat. Leider ist der limitierte Modus schon wieder aus dem Spiel genommen worden, aber keine Sorge. Die Entwickler bestätigten bereits, dass Kontrolle auf Grund der positiven Rückmeldung zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren wird und ein permanenter Teil des Spiels werden könnte.

    Was kann ich diese Saison tun, um mich zu verbessern?

    Diese Frage stellen sich vermutlich ein paar unter euch und die Antwort darauf ist meist schwer zu finden. Dabei kann man schon mit kleinen Dingen sein Spiel auf ein höheres Level bringen. Ein Stichwort dafür ist das Rückstoßmuster (im Englischen auch Recoil Pattern). Damit ist die Bewegung einer Waffe gemeint, welche ohne Einfluss beim Schießen entsteht. Jede Maschinenpistole (MP) sowie jedes Sturmgewehr und leichtes Maschinengewehr (LMG) hat ihr eigenes Rückstoßmuster. Doch was bedeutet das nun? – es bedeutet Übung macht den Meister. Der Schießstand bietet eine perfekte Trainingsstation, um sich mit den einzelnen Mustern der Waffen auseinanderzusetzen. Dabei stellt man sich mit einer beliebigen Waffe der genannten Waffentypen, etwas weiter entfernt, zu einer Wand und schießt ohne jegliche Stickbetätigung gezielt los. In unserem Beispiel wollen wir euch das mit zwei Sturmgewehren darstellen.

    Flatline (Links im Bild): Man sieht die einzelnen Schusslöcher in der Wand und daraufhin das nun mehrmals erwähnte Rückstoßmuster. Bei diesem Sturmgewehr erkennt man einen langsamen linksdrang, welchem eine rechts-links Kurve folgt. Zum Schluss sind die letzten Kugeln mit einer Rechtskurve verbunden. Der Trick bei dem Ganzen ist es nun, das Recoil Pattern gespiegelt nachzustellen – und zwar mit dem Analogstick deines Controllers. Damit bezwingst du den Rückstoß der Waffe und sorgst für eine hundertprozentige Trefferquote!

    R-301 (Rechts im Bild): Im Prinzip ist hier dasselbe Spiel angesagt. Nur hat die R-301 eine schnellere Feuerrate, was bedeutet, dass man die Gegenbewegungen im Stick zügiger ausführen muss.

    Kleiner Tipp: Packt euch ein lila/goldenes Magazin auf die Waffe eurer Wahl, um das maximale Muster zu bekommen.

    Auch hier gilt es wieder, aller Anfang ist schwer und nur mit Übung wird es gemeistert. Ihr werdet aber schnell einen Fortschritt bemerken und auf längere Sicht mit mehr Selbstvertrauen in die Runden starten. Stellt euch selbst immer schwierigere Aufgaben im Schießstand und fordert euch selbst heraus. Denn am Ende lohnt sich jede Sekunde, die ihr dafür genutzt habt.

    Mehr zu Apex Legends

    Website: LINK