In den letzten Monaten haben wir euch PlayStation VR2 vorgestellt und Einblicke in die nächste Generation von Virtual-Reality-Spielen gegeben, die es euch ermöglichen, in neue Welten zu entfliehen und gleichzeitig ein bahnbrechendes Gefühl der Immersion zu spüren. Ich freue mich sehr, heute ankündigen zu können, dass PlayStation VR2 offiziell am 22. Februar 2023 veröffentlicht wird. Die Ladestation für den PlayStation VR2 Sense-Controller, die speziell für den PS VR2 Sense-Controller entwickelt wurde, wird ebenfalls am selben Tag erscheinen.
Hier ist das PS VR2-Line-Up und die empfohlenen Verkaufspreise für jedes Produkt. Die Verfügbarkeit in jedem Land unterliegt den örtlichen Einfuhrbestimmungen.
Spieler können den PS VR2 Sense-Controller durch ein einfaches Klick-Design aufladen, ohne eine Verbindung zu einer PS5-Konsole herstellen zu müssen – wodurch die USB-Anschlüsse der Konsole frei bleiben.
Standalone-Softwaretitel, einschließlich Horizon Call of the Mountain, werden ebenfalls ab diesem Monat vorbestellbar sein.
Während dieser ersten Einführungsphase für unser Next-Gen-Headset können Spieler in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg PlayStation VR2 zunächst ausschließlich über den Online-Shop von PlayStation unter direct.playstation.com vorbestellen. Vorbestellungen beginnen am 15. November und Spieler können sich ab heute für Vorbestellungen registrieren. Bestellungen von PlayStation VR2-Headsets und -Bundles über direct.playstation.com werden während der gesamten Woche nach der Veröffentlichung versandt.
In anderen Märkten wird PlayStation VR2 bei teilnehmenden Einzelhändlern verkauft, wobei die Vorbestellungen am 15. November beginnen. Informationen werden von teilnehmenden lokalen Einzelhändlern in diesen Regionen bereitgestellt.
Die PlayStation VR2 Sense-Technologie umfasst Schlüsselfunktionen, die einzigartige Spielerlebnisse ermöglichen, wie z. B. Headset-Feedback, Eye Tracking, 3D-Audio und die adaptiven Trigger und das haptische Feedback der PS VR2 Sense-Controller. Zusammen mit kompatiblen Spielen fesseln sie die Sinne der Spieler und bieten ein unglaublich tiefes Gefühl der Immersion.
Darüber hinaus bietet PS VR2 mit verbessertem Headset-basiertem Controller-Tracking und High-Fi-Visuals im 4000 x 2040 HDR-Videoformat (2000 x 2040 pro Auge) ein echtes Gaming-Erlebnis der nächsten Generation für die Spieler.
Wir haben das PS VR2-Headset mit Blick auf Komfort entwickelt, in einem etwas schlankeren und leichteren Design im Vergleich zu unserem vorherigen Headset. Wir haben auch eine integrierte Belüftung für zusätzlichen Luftstrom und ein Linseneinstellrad für ein individuelleres Gefühl eingebaut. Wir hoffen, dass den Spielern dieses neue Design gefallen wird.
Heute freuen wir uns auch, zusätzliche Titel für PlayStation VR2 zu enthüllen, mit brandneuen Informationen zu neuen Titeln, die sich derzeit für PlayStation VR2 in der Entwicklung befinden. Lest unsere Ankündigung hier.
Es ist spannend zu sehen, wie Spieleentwickler die Headset-Funktionen von PS VR2 nutzen, um die nächste Generation von VR-Spielen zu entwerfen. Wir erwarten zum Start mehr als 20 Titel und können den Februar kaum erwarten, wenn PS VR2 erscheint, damit die Spieler es ausprobieren können. Wir werden in Zukunft weitere Details zu unserem Launch-Game-Lineup veröffentlichen, also bleibt dran.
Ab dem 9. November treten Götterschlächter Kratos und sein mittlerweile zu einem Teenager herangewachsener Sohn Atreus in God of War: Ragnarök erneut eine epische Reise an. Es sind einige Jahre nach den Ereignissen in God of War (2018) vergangen und der eisige Fimbulwinter hat das Land mit Eis und Schnee fest in seinem Griff. Laut den Prophezeiungen naht nun Ragnarök, die letzte Schlacht zwischen Asen, Riesen, Zwergen und Elfen, die den Untergang aller Welten einläutet.
Wenn ihr mehr über die Gestaltung der Geschichte sowie den dynamischen Kämpfen erfahren möchtet, schaut euch unbedingt die bereits erschienenen Teile der spannenden Hinter den Kulissen-Serie an. Im dritten Teil stellen euch jetzt die Talente von SIE Santa Monica Studio vor, wie die fantastischen Charaktere und Kreaturen in God of War: Ragnarök entstanden sind.
Svartalfheim: Das Reich der Zwerge
In God of War (2018) haben Kratos und Atreus bereits die Zwergenbrüder Brok und Sindri kennengelernt, die mit ihrer meisterhaften Schmiedekunst mächtige Waffen und Ausrüstung hergestellt und verbessert haben. In God of War: Ragnarök besucht ihr jetzt erstmals auch Svartalfheim, die Heimatwelt der Zwerge. Ein traumhafter schöner Ort mit vielen unterschiedlichen Biomen, wie ausgedehnte Feuchtgebiete, traumhaft schöne Wasserfälle und Bergquellen, die zum Staunen einladen.
Download the image
Inspiriert wurden die Landschaften im Spiel von realen heißen Quellen und den bunten Mineralien, die sich in der Umgebung häufig finden, erläutert Art Director Raf Grassetti. Aber Svartalfheim ist nicht völlig naturbelassen, überall ist der Einfluss der Zwerge zu beobachten, die in riesigen Steinbrüchen wertvolle Ressourcen abbauen und in den Städten eine florierende Industrie mit ausgeklügelten Maschinen aufgebaut haben.
Die Kultur des hart arbeitenden Volkes spiegelt sich in den Umgebungen als auch den Charakteren wider. Die typische Kleidung der Zwergen-Handwerker sowie die Gestaltung der Umgebung mit ihren Häusern und Werkstätten bilden ein stimmiges Gesamtbild und ein Gefühl, dass einfach alles perfekt zusammenpasst. Freut euch auf die vielen Rätsel, Verbündeten und Kreaturen, die es nur in dieser Welt gibt. Ihr werdet garantiert von Svartalfheim fasziniert sein und immer wieder an diesen überwältigenden Ort zurückkehren wollen.
Wer ist Durlin?
Natürlich werdet ihr auch wieder auf die Fanlieblinge Brok und Sindri treffen, aber in Svartalfheim lernt ihr auch andere Zwerge kennen. Zum Beispiel Durlin, der eine ganz besondere Persönlichkeit besitzt, erzählt Angela Rico, Senior Character Artist von God of War: Ragnarök. Er ist ein Buchhalter und trägt ein markantes Monokel, wahrscheinlich um die vielen Zahlen in seinen Büchern besser erkennen zu können.
Download the image
Sein Charakter ist ganz klar definiert und unterscheidet sich von anderen Zwergen, die andere Aufgaben ausführen. Durlin ist ein Zwerg, der sein Leben den Zahlen gewidmet hat, sich immer an die Regeln hält und keinen Zentimeter von seinen Grundsätzen abweicht. Kümmert er sich aber um sein ungewöhnliches Haustier, eine Art lila Oktopus, dann zeigt er eine sanfte Seite, die man ihm kaum zutrauen würde. Ihr werdet diesen neuen, vielschichtigen Charakter bestimmt sofort mögen.
Einzigartige Kreaturen
In God of War: Ragnaörk trefft ihr auf Charaktere und Kreaturen, die perfekt in das Ökosystem ihrer Umgebung passen und auch nur in ihrer Welt zu finden sind. Character Technical Artist Marisa Kaupert erklärt, wie die verschiedenen Teams bei SIE Santa Monica Studio zusammenarbeiten und gemeinsam das einzigartige Design bestimmen. Zum Beispiel wurde eine Spezies monströser Echsenwesen erschaffen, die große, messerscharfe Krallen besitzen und in vielen unterschiedlichen Größen und Variationen auf Kratos und Atreus lauern. Wichtig war es dabei, ein vielfältiges Ökosystem zu erschaffen und mit Kreaturen zu bevölkern, die glaubhaft in ihrer natürlichen Umgebung existieren könnten. Jede Kreatur verfügt über individuelle Attacken sowie Fähigkeiten und bietet so ein eigenständiges Kampferlebnis.
Freut ihr euch auch schon auf die fantastische Welt von God of War: Ragnarök und hat euch dieser Ausflug in das Reich der Zwerge sowie die Details zu der Entwicklung der Kreaturen und Charaktere gefallen? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare.
Das mit Spannung erwartete God of War Ragnarök erscheint in knapp einer Woche. Kratos und Atreus setzten ihre Reise durch die nordischen Reiche fort und stärken gleichzeitig ihre Vater-Sohn-Beziehung. Diese faszinierende Reise war für uns der Anlass für folgende Frage: Können sich alle Eltern mit der Beziehung zwischen Kratos und Atreus identifizieren?
Zum Glück fanden wir ein paar Eltern, die nur zu gut nachempfinden konnten, wie hart das Elterndasein sein kann. Verbunden durch die Tatsache, dass kein Elternteil es immer richtig macht, zeigen diese drei prominenten Familien, dass wir alle die dynamische Beziehung zwischen Kratos und Atreus nachempfinden können – vor allem, wenn man selbst das Kostüm trägt.
So fand jeder Vater väterliche Inspiration in God of War Ragnarök:
Ben Stiller: Den Kratos-Bart und das Make-up zu tragen, fühlte sich sehr ermächtigend an. Die Kriegsbemalung ist wirklich nützlich, um die Leute wissen zu lassen, dass ihr es ernst meint. Ich fand, dass ich mich durch den Bart klüger fühlte … obwohl [mein Sohn] Quin das überhaupt nicht zu empfinden schien.
LeBron James: Etwas daran, die Leviathan-Axt in der Hand zu haben, versetzt euch in eine andere Welt. Wir alle spielen die Spiele auf dem Bildschirm, aber in der Lage zu sein, diese Momente zum Leben zu erwecken und sich auf andere Weise zu verbinden, ist eine ziemlich coole Sache.
John Travolta: Ähnlich wie bei Kratos und Atreus ist das Gleichgewicht zwischen „Festhalten und Loslassen“ eine Dynamik, mit der sich viele Eltern identifizieren können. Es gibt kein besseres Gefühl, als zu sehen, wie euer Kind zu den besten Versionen seiner selbst heranwächst und heranreift.
Erlebt Kratos’ als Vater, wenn God of War Ragnarök am 9. November für PS5 und PS4 erscheint.
Das war irgendwann Ende 2015, aber er ist immer noch da. 2 Meter groß. Eine riesige und erstaunlich genaue Nachbildung des Psychos aus Until Dawn – inklusive blauen Overalls und der grausigen Maske, an der wir Monate lang gearbeitet haben, um sie so unheimlich wie möglich zu machen. Wir haben uns an ihn gewöhnt, aber Neue oder Besucher reagieren immer noch drauf.
Der Psycho beobachtete alles. Eine Gruppe von uns saßen in den Plüschsesseln des Kinos der Suppermassive-Büros während CEO Pete Samuels uns seine Pläne für ein neues Konzept vorstellte: die Dark Pictures Anthologie. Eine Serie von verzweigten cineastischen Spielen, unterschiedliche Sub-Grene von Horror erkunden wwürden. Jedes Spiel würde 4-5 Stunden dauern und damit kurz genug sein, in einer Sitzung durchzuspielen. Jedes Spiel würde auch zwei Multiplayermodi mitbringen – einen Online verbundenen Modus, in dem man das ganze Spiel mit einem Freund spielen könnte und ein Couch-Coop, in dem eine Gruppe von Freunden zusammen einen Horrorfilm spielen könnte.
Das war eine einfache, faszinierende Idee. Aber auch sehr ambitioniert. Ein neues Franchise aus dem Boden zu stampfen ist an sich schon nicht einfach, aber der 2Player-Coop war wirklich respekteinflößend. Immerhin hatte das niemand bisher so umgesetzt.
Ich erinnere mich sehr deutlich daran, dass ich dachte „Daran muss ich mitarbeiten!“
Und ich durfte daran mitarbeiten.
Ich hatte das Glück, der Game Director der grusligen Geisterschiffgeschichte Man of Medan zu werden. Und jetzt habe ich das Glück, der Game Director der brutalen Seirenkillergeschichte The Devil In Me zu sein. Und es ist großartig.
Zwischen diesen Spielen hatten wir einen psychologischen und historischen Horror in Little Hope. Die Geschichte spielt in der gleichnamigen Stadt in New England. Und dann gab es noch den Action-Horror House of Ashes, in dem Horden grausiger, klickender Vampirmonster tief unter der Wüste begraben warteten.
Es gibt noch einen Psycho in The Devil in Me. Es ist die Geschichte einer Crew, die eine Dokumentation über den amerikanischen Serienkiller HH Holmes dreht, der in einem „Mörderhotel“ von einem Serienkiller gefangen wurde, der selbst seine Inspiration von HH Holmes gewann.
Jetzt wenn ich auf unsere ersten vier Spiele zurückblicken kann, sehe ich viele Serienhighlights und es ist schwierig, ein Lieblingsspiel zu bestimmen. Ist es Conrad, der von einer Manifestation seiner schlimmsten Wünsche und Ängste durch die verrottenden Ruinen des WWII-Schiffs gejagt wird? Oder das beeindruckende Charakterdesign der Dämonen in Little Hope, die jeweils von einem brutalen, langvergessenen Mord inspiriert wurden? Oder vielleicht ist es die berührende, aber auch geladene Beziehung zwischen Jason und Salim, die als Todfeinde zueinander und einer brüderlichen Einigkeit finden, weil sie gemeinsam die blutgetränkten und monsterversuchten Höhlen überleben müssen? Oder ist es einer der grausigen und übertriebenen Todesfälle in The Devil in Me?
Für mich ist die aufregendste Sache, dass wir für diese Spiele ein Publikum finden konnten – und dieses Publikum uns gefunden hat. Cineastischer Horror mit einem Fokus auf den Beziehungen und der erzählten Geschichte ist etwas Besonderes und für Liebhaber gemacht.
Wir haben es sehr genossen, die Gemeinschaft wachsen zu sehen und wie daraus Fan-Art, Stufenlisten, theoretische romantische Charakterverbindungen (Jalim, Conbrad, Johngela!), Sammlungen der Hinweise, die wir in den Spielen verteilt hatten und verrückte Fantheorien (die oft unheimlich treffend waren!) entstanden. Es wirkte manchmal als wenn die Community unsere Chraktere und das Spiel besser verstanden hat als wir.
Sie lieben, was wir tun und wir lieben sie dafür.
Wir suchen immer nach Möglichkeiten, die Dark Pictures-Formel zu verbessern. Wir haben neue Wege entwickelt, Geschichten zu erzählen, haben die Performance-Capture-Techniken überarbeitet und verbessern unsere Art-Pipeline, damit Texturen und Beleuchtung realistischer und fundierter wirken.
Und mit jedem Spiel haben wir Gameplayverbesserungen eingebaut wie beispielsweise 3rd-Person-Kameras, Schwierigkeitslevel, QTE-Warnungen und bessere Accessibility. Quality of Life improvements, die es einfacher und interessanter machen, die Erfahrungen zu erleben, die wir kreieren.
Für The Devil In Me bedeutet das eine Reihe von echten Gameplayverbesserungen.
Es gibt eine Auswahl an neuen Erforschungsmöglichkeiten – Klettern, Springen, voltigieren, krauchen, kriegen, flattern – durch die ihr die grausigen Umgebungen, diie wir geschaffen haben, aktiver erforschen könnt. Ihr könnt auch rennen, um die Geschwindigkeit der Erkundung selbst zu bestimmen. Und wenn Gefahr besteht, könnt ihr euch verstecken – wenn ihr einen sicheren Ort findet.
Wir führen auch ein einfaches Inventar ein, mit Werkzeugen, die die Charaktere einsetzen können, um die verschiedenen Horror des Mörderhotels zu überstehen. Ihr könnt die Gegenstände nutzen, die die Filmcrew dabei hat, aber auch andere Werkzeuge in der Umgebung finden. Und manchmal könnt ihr diese Tools aufwerten, kaputt machen oder verlieren.
Und es wird Rätsel geben, die es euch schwer machen können. Ihr müsst Sicherungen reparieren, versteckte Codes finden, Objekte bewegen und so neue Wege durch die Welt schaffen.
All das steckt in einer neuen Laufzeit von über 7 Stunden. Eine Sache, die wir auf dieser Reise gelernt haben, ist, dass wir manchmal etwas mehr Zeit mit unseren Charakteren verbringen sollten, um die Geschichte zu erzählen, die wir erzählen müssen.
Also, von unserem Team von The Devil in Me und mir: Wir hoffen, dass ihr euren Aufenthalt im Mörderhotel genießt. Wir haben gehört, dass einige der Räume sterbensgut sind. Wir sind stolz darauf, was wir geschaffen haben und können nicht erwarten, dass ihr damit spielt.
Aber bevor ich mich jetzt verabschiede, lasse ich noch die Mitglieder unseres Teams darüber erzählen, was vorher kam und was noch kommt.
Saison 1 von Dark Pictures hat total viel Spaß gemacht. Wir hatten so viel Spaß als Audioteam daran zu arbeiten, wie wir die Soundlandschaft für jedes Spiel so unterschiedlich und neu machen könnten, wie möglich. Wir hatten die Gelegenheit, ganz unterschiedliche Audioerfahrungen für Neulinge und Horrorfans zu schaffen und dabei vor allem die Horror-Audio-Regeln zu befolgen. Denn die Gamedesigns, Erzählungen und Subgenres sind so vielfältig.
Musikalisch haben wir eng mit Jason Graves zusammengearbeitet und mit Man of Medan gestartet und einen kompletten Score in ¾ geschrieben, um die Bewegung der Wellen darzustellen. Bei Little Hope haben wir uns die Musik des späten 17. Jahrhunderts in New England angesehen und den gesamten Soundtrack um die choralen Gesänge, kaputte klaviere und ungestimmte Drehorgeln konstruiert. In House of Ashes sind wir dann instrumental von Orchestern auf Synthesizer umgestiegen, als die Geschichte in Akt 3 übergeht – so verbinden wir zeitlos zwei sehr unterschiedliche Universen über die ganze Geschichte hinweg mit einem einzelnen Motiv, das sich als pitchiger Sound und fiese Erinnerung an die ständige Bedrohung durch das Geschehen zieht. Und jetzt im Soundtrack für The Devil in Me haben wirr uns von Bernard Herrmann inspirieren lassen und das mit klassischen und Opernstücken von Schubert, Pergolesi und Rossini gemischt, um tragische Todesszenen eingewickelt in einen aleatorisch-orchestralen Horror zu weben.
Authentizität ist wichtig und wir sind losgezogen, die wesentlichen Schlüsselumgebungen aus einer Audioperspektive für jeden Titel der Serie zu finden. Von in Stahl gehüllten militärischen Schifen, kleineren Fahrzeugen, die Sturmböen im offenen Meer erleben, bis in tiefe Wälder und vor kurzem auch ein großes Anwesen. Wie die Charaktere in unserem Spiel fangen wir all diese Geräusche – die Türen, Schalter, Schritte, Maschinen, Schläge gegen den Rumpf, Wasserspritzer. Und natürlich nehmen wir diese Örtlichkeiten, damit wir die Akustik, die Materialien und Reflektionen, die genau zu diesen Orten passen, auf und imitieren sie, damit wir im Spiel einen diegetischen Sound erzeugen. Da kommt ein extremer Teamgedanke zusammen, wenn die verschiedenen Audiodisziplinen zusammenarbeiten und ihre Arbeiten kombinieren, um eine echte Implementation zu erschaffen, die eine bisher nicht gesehene hyperreale Immersion in das cineastische Erlebnis ermöglicht.
Durch das haptische Feedback der PS5-Controller konnten wir die Spieler noch weiter in ihre Umgebung eintauchen lassen und die Action und die Schreckmomente von The Devil in Me erleben lassen. Die verbesserte Subtilität ermöglicht uns, das Wetter, Wind und Regen näher an die Spieler zu bringen. Durch einzigartige haptische Feedbacks fühlt es sich an, als wäre man wirklich da. Wir infiltrieren die Intimsphäre der Spieler und verstärken Schrecken und Angst, um diese Schlüsselbereiche des Horrors durch sorgfältig getaktetes haptisches Feedback zu stärken. Dabei spielen wir mit Stärke, Zeit und Häufigkeit, um eine weitere Ebene des immersiven Inhalts zur Erfahrung zu bringen – und die Subtilität, Spielern zwischen all den unterschiedlichen haptischen Hinweisen zu unterscheiden, die wir an sie senden.
Barney Pratt – Audio Director
Angesichts des nahenden Endes der ersten Saison der Dark Pictures Anthologie erleben wir als Studio eine echte Welle von Stolz. Wir haben diese Serie begonnen, um Geschichten zu erzählen – grausige, monströse Geschichten, die nicht begraben bleiben wollten. Jetzt, wo unsere ersten vier Spiele ans Tageslicht gekrochen sind, ist es faszinierend zurückzublicken und zu sehen, wie sie sich vom Konzept zur Veröffentlichung entwickelt haben. Unsere talentierten Teams haben den schlafenden Ideen Leben gegeben und sie auf die Öffentlichkeit losgelassen. Und die Öffentlichkeit will mehr! Wir hatten ursprünglich an acht Spiele gedacht, aber neue Ideen und Geschichten kommen immer schneller auf den Stapel. Als Creative Director der Serie kann ich nicht abwarten, euch zu erzählen, was euch in Saison 2 erwartet – und danach. Wir haben euch viel zu zeigen…
Als Fans von Horrorspielen könnt ihr auf PlayStation 5 besonders intensive Gruselerfahrungen genießen. Immerhin ist die Grafik scharf wie ein Messer, lange Ladezeiten sind Geister der Vergangenheit und 3D-Audio befördert die Angst in alle Ecken eures Gehörganges.
Sehr eindringlich lehren euch auch die Funktionen des DualSense Wireless-Controllers das Fürchten. Das haptische Feedback macht eure Anspannung lebendig und lässt euch Schreckmomente sowie die Atmosphäre wortwörtlich fühlen.
Wir stellen euch fünf Horrorspiele vor, welche die Features des PS5-Controllers besonders effektiv nutzen und den Grusel zum Greifen nahe bringen.
The Last of Us Part I
Das Meisterwerk The Last of Us Part I überzeugt nicht nur durch eine von Grund auf erneuerte Grafik. Auch der DualSense Wireless-Controller versetzt euch noch intensiver in die Haut von Joel und Ellie.
So spürt ihr selbst seichten Nieselregen sanft an euren Händen, während euch Gefechte regelrecht erschüttert zurücklassen. Nutzt ihr bestimmte Barrierefreiheitsfunktionen, dann vermittelt euch der Controller ebenfalls ganz subtil die Intensität von Dialogen.
Jede Feuerwaffe bietet zudem einen adaptiven Widerstand der Schultertasten. Spannt ihr beispielsweise den Bogen, wird der Widerstand graduell umso größer, je weiter ihr die Sehne zieht.
Besonders kreativ ist dieses im Wasserpistolen-Duell zwischen Ellie und Riley eingesetzt. Ihr müsst eure Wasserkanone mit der R2-Taste aufpumpen, jedoch erhöht sich deren Widerstand wie im echten Leben mit jedem weiteren Pumpvorgang, bis ihr eure Spielzeugwaffe mit passender Sprudelvibration entleert.
Übrigens kommt ihr durch einen Patch auch im Nachfolger The Last of Us Part II in den Genuss der DualSense-Features, wenn ihr auf PS5 spielt.
The Medium
Im Psycho-Horrorspiel The Medium steuert ihr Marianne, die als Medium in zwei Welten gleichzeitig lebt. Mit dem DualSense-Controller sollt ihr Mariannes übernatürliche Kräfte und ihren Überlebenskampf hautnah spüren.
Zum Beispiel kann die Protagonistin ein Geisterschild erzeugen, das sie vor Gefahren schützt. Durch feine Vibrationen könnt ihr jede einzelne der hunderten Motten aus der Geisterwelt spüren, die gegen eure Barriere flattern.
Eine weitere Fähigkeit erlaubt es euch, Mariannes Körper zu verlassen. Jedoch stirbt ihr Geist, wenn er zu lange im feinstofflichen Zustand unterwegs ist. Ein immer schnelleres Pulsieren eures Gamepads zeigt euch an, wann ihr in die physische Ebene zurückkehren solltet.
Auch die Gyrosensoren, die eure Bewegungen tracken, das mit der Taschenlampe flackernde Licht, der verbaute Lautsprecher sowie die adaptiven Trigger des PS5-Controllers werden intensiv in The Medium genutzt. Dieser ganzheitliche Einsatz der DualSense-Features vermittelt euch die Dualität von Mariannes Existenz hautnah.
Mehr Beispiele findet ihr in diesem Artikel.
Returnal
In dem Roguelite-ShooterReturnalschlüpft ihr in den Anzug der Astronautin Selene. Bei einer Mission stürzt sie auf dem feindseligen Planeten Atropos ab und findet sich dort in einer tödlichen Zeitschleife wieder.
Returnal macht vollen Gebrauch der DualSense-Funktionen. So spürt ihr nicht nur die Umwelteffekte von Atropos, sondern jede Bewegung von Selene. Jede Landung aus einer Höhe ist feinjustiert. Nutzt ihr beispielsweise einen Schub in eine bestimmte Richtung, so fühlt ihr auch ein präzises, seitlich verlagertes Feedback auf eurem Gamepad.
Einmalig ist der Alt-Feuer-Modus von Returnal. Drückt ihr die L2-Schultertaste etwa zur Hälfte, bis ihr einen leichten Widerstand merkt, könnt ihr mit eurer Waffe genauer zielen. Drückt ihr den Trigger jedoch durch, betätigt ihr den Abzug für einen mächtigen alternativen Angriff, bei dem ihr jede Schockwelle spürt.
Mehr zum DualSense-Einsatz bei Returnal erfahrt ihr hier:
Resident Evil Village
Im achten Teil der Horrorreihe müsst ihr euch durch ein verfluchtes Dorf voll von grausigen Kreaturen kämpfen und als Ethan Winters eure Tochter wiederfinden.
Dabei steht euch eine Vielzahl an Waffen zur Verfügung, die sich dank des DualSense Wireless-Controllers besonders wuchtig anfühlen. Stärkere Waffen erfordern deutlich mehr Kraft in euren Fingern. Die zeitgleiche Vibration beim Abfeuern eurer Wumme stärkt dabei zusätzlich die Immersion. Außergewöhnlich ist der Einsatz eures Messers, der eure Trigger bei Kontakt mit dem Körper eines Gegners blockieren lässt.
The Callisto Protocol
Für The Callisto Protocol, das am 2. Dezember dieses Jahres erscheinen soll, wurde bereits eine intensive Nutzung der DualSense-Funktionen angekündigt.
Laut einem Interview mit dem Design Director Ben Walker arbeitet das Entwicklerteam vor allem an den taktilen Nuancen, die das Erlebte noch echter anfühlen lassen. So soll es der DualSense samt adaptiven Triggern und zarter Vibration ermöglichen, das Brechen von Knochen zu spüren – mit dem Aufbau eines Widerstandes der Schultertasten, bis es zum Bruch kommt.
The Callisto Protocol wird sowohl ausgefeilten Fern- als auch Nahkampf anbieten und euren DualSense entsprechend haptisch reagieren lassen. Immerhin müsst ihr euch in diesem Action-Horror auf dem Jupiter-Mond Callisto allen möglichen Kreaturen entgegenstellen.
Welche Horrorspiele haben eurer Meinung nach besonders vom DualSense-Controller profitiert? Lasst es uns gerne in der Kommentarsektion unter diesem Artikel wissen!
Halloween ist fast da! Egal ob ihr es feiert oder auch nicht, die Einsendungen der letzten Wochen stimmen euch jedenfalls hervorragend auf diese gruselige Zeit ein. Unter den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE auf Twitter und Instagram findet ihr wie gewohnt alle Einsendungen. Hier sind die Highlights dieser Woche:
Download the image
Download the image
Auch wenn in The Last of Us Part II eigentlich jeder Clicker als lebensechtes Halloween Kostüm durchgehen könnte, hat @Petanni_ es geschafft, den Halloweenspirit im Game zu finden und mit diesen Screenshots festzuhalten.
Download the image
@Mujirooooo hat hier ganz fantastisch Aloy in Szene gesetzt – oder ist das vielleicht ein Werwolf?
Sucht auf Twitter oder Instagram nach den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE, um weitere Beiträge zum Thema dieser Woche zu finden. Ihr möchtet beim nächsten Share of the Week dabei sein?
Beim nächsten Share of the Week gibt es was zu gewinnen!
Beim Thema der nächsten Woche wollen wir dieses Mal keine In-Game Screenshots sehen – sondern Fotos von eurem DualSense-Controller – es sei denn, ihr findet den DualSense in einem Spiel! 😉
Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Grey CamouflageDualSense Wireless-Controller und ein dazu passendes PS5 Konsolen-Cover.
Download the image
Mehr dazu erfahrt ihr in den Teilnahmebedingungen. Vergesst beim Posten nur nicht auf die Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE.
PlayStation-Spieler, die neue Ära von Call of Duty ist da! Stürzt euch ab heute in einen epischen Launch mit einer fesselnden Kampagne, einem innovativen Weltklasse-Multiplayer und einem weiterentwickelten, kooperativen Special-Ops-Spielmodus. Lasst uns näher darauf eingehen, was Spieler in Modern Warfare II erleben können.
Erlebt Modern Warfare IIauf PS5
Abgesehen von einigen Kerndetails über das Spiel, auf die wir später in diesem Blog eingehen werden, sollten PlayStation-Spieler gespannt sein, wie tief sie in das Modern Warfare-Universum eintauchen, wenn sie auf PlayStation 5 spielen. Unten sind einige der herausragenden Funktionen aufgeführt, die das Modern Warfare II-Erlebnis auf der Konsole auf die nächste Stufe heben:
Adaptive Trigger
Erlebt die völlig neue Waffenhandhabung in Call of Duty: Modern Warfare II mit den adaptiven Triggern des DualSense-Controllers. Adaptive Trigger erzeugen mit unterschiedlichem Druck das Gefühl von Gewicht auf dem Trigger. Dieses Gewicht schafft mit jeder Waffe ein authentisches Erlebnis im Spiel.
Zum Beispiel fühlt sich das SMG, das ihr in Nahkampfszenarien verwendet, wenn ihr euch durch das Gelände bewegt, beim Abzug leichter an als beispielsweise das kräftige Gefühl des LMG, mit dem ihr eure Feinde aus großer Distanz erledigen könnt.
Dies trägt zum immersiven Erlebnis des Spiels bei, insbesondere in der Kampagne, ist aber eine optionale Funktion, die Spieler auch im Mehrspielermodus und in Spezialeinheiten verwenden können.
Haptisches Feedback
Mit beispiellosen globalen Konflikten kommen fesselnde und actiongeladene Kämpfe. Mit dem haptischen Feedback im DualSense-Controller spürt ihr die Explosion und Kraft jedes Moments, sodass ihr die Action in euren eigenen Händen erleben könnt.
Egal, ob ihr auf der Ladefläche eines Lastwagens von einer Seite zur anderen geschleudert werdet, während ihr feindlichem Feuer und explodierenden Fahrzeugen ausweicht oder den starken Rückstoß eurer Waffe bewältigt, während ihr euch in hochintensiven Kampfsituationen befindet, ihr werdet die Wirkung jeder Bewegung im Spiel spüren.
3D Audio
Egal, ob ihr vor der Küste kämpft, um Feinde zu belagern, während Wellen um euch herum brechen, oder eine stark befestigte feindliche Basis an Land durchbrecht, mit 3D-Audio, unterstützt von PlayStation 5, werdet ihr euch fühlen, als wärt ihr mitten im Geschehen.
Hört feindliche Kugeln, die durch Wände krachen und mit Detailgetreue an euren Ohren vorbeifliegen, um einen bereits angespannten Schusswechsel zu intensivieren, oder lauscht genau auf die Geräusche sich nähernder feindlicher Schritte, um ihre Position zu identifizieren.
Atemberaubende Optik
Während sich euer Team auf einen Hinterhalt vorbereitet und eure Umgebung scannt, wird euch die atemberaubende Umgebung und die 4K-Grafik auf PlayStation 5 auffallen.
Details in Modern Warfare II auf PlayStation 5 werden euch tiefer in eure Umgebung und tiefer in die Action eintauchen lassen, egal ob ihr zu einem leuchtenden Sternenhimmel aufschaut, der von orangefarbenen und roten Explosionen in der Ferne gestört wird, oder den Tod entlang eines steilen Berges riskiert, an einer Klippe mit einem majestätischen Wasserfall im Hintergrund steht oder an einem Herbsttag in Amsterdam heimlich durch die detailreichen Kopfsteinpflasterstraßen zieht.
Die Kampagne – Einzelspieler rund um den Globus
Die Kampagne von Modern Warfare II findet drei Jahre nach der ursprünglichen Gründung der Task Force 141 statt.
Als ein US-Luftangriff den Anführer von Al-Qatala eliminiert, schwört sein Nachfolger Rache und gründet eine unerwartete Allianz mit internationalen Drogenkartellen, um gestohlene US-amerikanische ballistische Raketen zum Einsatz gegen die Vereinigten Staaten zu transportieren. Unter der Leitung von Station Chief Kate Laswell und unter der Leitung von Captain John Price wird sich die Task Force 141 mit mexikanischen Spezialeinheiten zusammenschließen, um sich einer neuen Bedrohung zu stellen und gleichzeitig ein komplexes Netz von Korruption zu entwirren, das an den unerwartetsten Orten vorkommt.
Die Modern Warfare II-Kampagne schickt Spieler rund um den Globus mit mehreren verschiedenen Einstellungen und Spielstilen, die ein erfrischendes Erlebnis ermöglichen, wenn die Spieler von Mission zu Mission gehen. Wenn ihr es noch nicht getan habt, ist dies der richtige Zeitpunkt, um in das Universum von Modern Warfare II einzutauchen und vor dem Start von Saison 1 in die Erzählung einzutauchen.
Multiplayer – Innovativ, immersiv und Weltklasse
Modern Warfare II Multiplayer definiert aufstrebendes Gameplay mit Fokus auf Abwechslung und ist bereit, sowohl neue Rekruten als auch erfahrene Veteranen willkommen zu heißen.
Zum Start wird es 12 einzigartige Modi geben, 10 traditionelle Modi auf Core Maps und 2 Bodenkampf-Modi auf Battle Maps.
Der neu überarbeitete Waffenschmied, der zu Modern Warfare II kommt, wird es Spielern ermöglichen, ihre Ausrüstung anzupassen und ihr Arsenal wie nie zuvor mit der Einführung von Waffenplattformen und Waffentuning zu erweitern, um eine echte Erweiterung des persönlichen Spielstils des Spielers zu schaffen und gleichzeitig die Stärken jeder Plattform zu erkunden.
Der Multiplayer bietet über 30 einzigartige Waffenplattformen, die über die Militär Ränge freigeschaltet werden können, wobei jede Waffenplattform bis zu 6 Waffen enthält, die durch das Aufsteigen bestimmter Waffen innerhalb einer Waffenplattform erhalten werden können.
Special Ops – Wiederspielbarer Koop
Dieses Koop-Erlebnis ist eine Weiterentwicklung des Special-Ops-Modus aus Call of Duty: Modern Warfare (2019) und umfasst beim Start 3 Missionen, die alle in Al Mazrah stattfinden. In Special Ops rüsten die Operator einen Rucksack aus, um Ausrüstung zu verstauen, und wählen aus einem von drei verfügbaren Kits: Assault, Medic und Engineer. Jedes dieser Kits bietet eine Vielzahl von Gegenständen und Fähigkeiten, die für unterschiedliche Strategien und Herangehensweisen an jede Mission entwickelt wurden.
Schließt euch ab heute zusammen
Modern Warfare II ist seit dem 28. Oktober im PlayStation Store erhältlich. Holt euch für zusätzliche Vorteile die Vault Edition, die das Red Team 141 Operator Pack, FJX Cinder Weapon Vault**, Saison 01 Battle Pass und 55 Tier Skips*** enthält.
Bleibt frostig.
**Das Design des Waffentresors ist beim Start auf den Inhalt des Waffentresors beschränkt.
***Battle Pass und Tier Skips oder gleichwertige Versionen sind in Modern Warfare II verfügbar, sobald der Saison 01 Battle Pass oder ein gleichwertiges System im Spiel verfügbar ist. Die Battle Pass-Einlösung gilt nur für eine Saison des Modern Warfare II Battle Pass oder eines gleichwertigen Systems.
When the team at Firaxis Games was first approached with the chance to create a new game with Marvel Entertainment, we were obviously super excited! We knew we wanted to create a game featuring tactical combat as we had a lot of experience creating those types of games with XCOM.
However, we quickly discovered that designing a Super Hero game is very different from creating a game about soldiers combating an alien invasion. Today, I’m excited to talk to PlayStation players about our journey to design a brand-new heroic combat experience, why we landed on using cards to represent hero abilities, and how that system works in Marvel’s Midnight Suns.
The theory behind cards
To understand why we use cards, it’s important to break down what makes a tactics game fun in the first place. All tactics games are essentially puzzles, and our job as designers is to find the right balance between that puzzle being too easy and obvious, or nearly impossible and insanely complex. Our goal is to find the sweet spot where the answer isn’t immediately obvious, but the player understands the mechanics and tools to manipulate the game and reach the solution. However, over time seasoned players will learn the optimal way to use those tools and quickly overcome any obstacle. That’s where randomness comes in.
Randomization is an important design element in tactics games, as it offers a way to make the game unpredictable even when a player has mastered the core mechanics. It requires players to constantly adapt to new situations and keeps the puzzle fresh and surprising. And it’s how you end up with those amazing moments in XCOM, like hitting a clutch 25% shot… but also how you end up missing those 95% point-blank rounds!
Another critical element of tactics games is fulfilling the player fantasy. In Marvel’s Midnight Suns we have an awesome roster of heroes from across the Marvel Universe, ranging from the cosmic-powered strength of Captain Marvel and brilliant mind of Tony Stark to the mystic arts of Doctor Strange and vampire-hunting prowess of Blade. Our early prototypes put these characters into XCOM-style combat with elements like percentage hit chance and cover – And while the mechanics worked fine, the game didn’t feel right. These are Super Heroes, after all! Iron Man doesn’t miss shots with his Repulsor Blasts, and Captain Marvel isn’t going to take cover for protection when things heat up.
As we removed more of those XCOM elements, particularly the percentage hit chance, the game began to feel more heroic…but the combat puzzle quickly became too simple. It was easy to repeat the same powerful attack with a hero each turn until the mission was over. We needed to reintroduce randomness to keep the combat puzzle engaging while still making you feel like a Super Hero. That’s when we had the idea to represent our hero abilities as cards.
Cards are great because they are commonly used in games and players are familiar with key “mechanics” like a deck, draw, and discard. Drawing a hand of cards each turn gave us the perfect amount of randomness for our combat experience. Our heroes feel super-powered in combat because their abilities never miss and always do exactly what they say, but there is still strategy required to solve the combat puzzle based on which cards are in your hand.
Fight and think like a Super Hero
In Marvel’s Midnight Suns, every hero has a unique set of abilities which you use to form a deck of 8 cards. When heroes are brought into combat, their decks are shuffled together and at the beginning of each turn you draw up to a hand of 6 cards. During your turn, you have three Card Plays that represent how many times you can use your abilities, along with two Redraws to swap out abilities you don’t want to use. You can also Move a hero of your choice anywhere you want once per turn.
Regarding the abilities themselves, we separate them into three categories: Attacks, Skills, and Heroics. Attack cards are used primarily to deal damage. Some Attacks have Knockback which forcefully repositions an enemy by throwing them back in a targeted direction – You can deal additional damage by throwing them back into objects, other enemies, or even your allied heroes!
Skill cards are used for support, often providing a variety of benefits to the player or debuffing the enemy. While these cards don’t deal damage, they can be used to draw cards, heal characters, grant positive status effects, and much more.
Heroic cards are incredibly powerful abilities which deal significantly more damage or provide stronger effects on the battlefield. Marvel fans will be delighted to see many iconic hero abilities represented with these cards. Heroic cards require a resource called Heroism, which is generated by playing Attack or Skill cards. Heroism is also required to use objects on the battlefield in Environment Attacks which don’t require a Card Play to use. If you’ve got the Heroism, you can knock down light poles, explode barrels…even pick up a stack of newspapers and smack your foes in the face, all without spending a single Card Play.
Combat in Marvel’s Midnight Suns is uniquely accessible and easy to pick up and play. There is no movement grid or cover system, and heroes will automatically reposition to reach their targets. Playing abilities is as simple as selecting an ability card from your hand, selecting the target enemy or area, and that’s it – There goes Captain America sprinting across the battlefield to knock out a Hydra goon!
After mastering the basic rules, combat can also be surprisingly deep and complex. There are so many factors which adjust the tactical puzzle on every mission, turn, and action.
What abilities do I have in my hand?
What heroes are on this mission, and how do their abilities interact?
Which enemies are the biggest threats? Are there dangerous villains to handle?
Should I spend my Heroism on a Heroic ability, or utilize the environment?
Can I use Knockback abilities and the terrain to maximize damage output?
And if that isn’t enough, we also have eight difficulty options for you to pit your tactical brilliance against. Are you just looking to get a great supernatural Marvel story? Pick the Story difficulty. But if you’re looking to agonize over every single decision? Ultimate III will be the way to go.
I can’t wait to see how you solve the tactical combat puzzle once Marvel’s Midnight Suns is out on PlayStation 5 on December 2, 2022!
Horror fans, let’s face it. Sci-fi horror has been done to death, and it takes immense talent and bold creativity to stand out from the pack. So creating a new AAA sci-fi horror game in the year 2022 and hoping to make an impact seems crazy, right?
Well, based on my recent hands-on session with the PS5 version of The Callisto Protocol, developer Striking Distance Studio is brimming with the right kind of crazy. My trek through a level titled Habitat picks up a few hours into the game, packing intense combat, chilling atmosphere, and white-knuckle moments.
Keep reading for a rundown of gameplay highlights from the preview, including details about visceral melee combat, life-saving ranged weapons, enticing customization, the terrifying biophage mutating threat, and much more.
Immersive Visuals
Setting the mood – Black Iron Prison is a visually compelling yet appropriately unnerving setting. Steam bursts from pipes and blankets of fog float above the ground. The sounds of clinking chains and muted moans fill the air. Dingy floor lights flicker sporadically, vaguely suggesting a path forward. Every inch of the prison feels considered and hums to life with impressive visual fidelity.
Devilish details – The camera is pulled in tight behind Jacob during gameplay, resulting in an appropriately claustrophobic feeling and sets up big jump scares. One benefit of the intimate camera is a good, close look at Jacob’s character detail. Beads of sweat form on his face and catch the light, which he then wipes away. The creases of his coveralls are authentically dirty and wrinkled. Jacob also moves with the labored, weighty movements of a person surviving a horrible ordeal. All this coalesces into a film-like level of detail that heightens immersion and tension.
High-stakes melee
Your enemy, the biophage – Black Iron Prison is crawling with grotesque, infected humanoid monsters called biophage. These enemies range from freshly turned creatures still wearing guard uniforms to skittering, wall-climbing freaks with optical camouflage capabilities. Their movements are erratic, unnerving, and pack surprising lethality. Never let your guard down and prepare to learn some hard lessons.
Melee matters – Unlike the last-resort melee weapons of some horror games, Jacob’s electrified baton is a cornerstone for survival. Delivering light blows with R1 and heavy attacks with R2 feels meaty, and is key when setting up…
Skill shots – Successful melee combos trigger “skill shots” – a circular reticle that appears on part of an enemy’s body. Quickly tapping the L2 button causes Jacob to auto-aim at the weak spot for a critical hit dealing heavy damage. This is key for surviving encounters and saving ammo.
DualSense controller haptics – When Jacob equips his baton, the PS5 controller haptics emulate a weighty “thunk” as it unfolds, along with a crackle of electrical power across your fingertips. The weightiness of this melee weapon extends into satisfying feedback during close-quarters fights.
Defend and dodge – Enemies are fast and aggressive, but Jacob doesn’t need to take hits like a chump. Moving the left stick down lets Jacob block attacks, while pressing left or right lets him dodge in either direction. These defensive options are critical for saving your skin and setting up a new melee combo.
Stomp ‘em all – No fight feels complete without a cathartic stomp to the fallen biophage. Not only does this help finish off fallen foes, but is necessary to make loot drop including ammo, health, and credits.
Fun with gravity – The GRP gravity weapon allows Jacob to pickup enemies and objects. The GRP is great for crowd control, flinging enemies to create space, and even finding loot stashed out of reach. Each use of the GRP expends a battery, so choose carefully.
Environmental kills – The most gruesome and handy use of the GRP involves flinging your enemies into nasty hazards like spinning meat grinders and razor-sharp fan blades. Even when those types of dangers were unavailable, I found success chucking enemies off ledges and walkways into the darkness below.
Counting your bullets
Ranged weapons – Melee is great for conserving ammo, but you’ll inevitably be outnumbered and low on health with your back against the wall. That’s when it’s time to unholster one of Jacob’s powerful firearms.
BI-55 Pistol “Hand Cannon” – Jacob’s trusty handgun packs a wallop. I found the slow, powerful pistol best for blasting enemies’ legs out at a distance, slowing their pursuit and giving me time to strategize. It bears repeating that ammo is at a premium, so marksmanship matters.
Skunkgun shotgun – Later in Habitat I discovered schematics for a new weapon. The next time I visited a shop kiosk, the 3D printer manifested a stout shotgun with incredible power. Starting with a capacity of only two shells, the Skunkgun appears best for sweeping crowds and dropping tough enemies fast.
Gear upgrades – Callisto credits scattered around the prison can be exchanged at shop kiosks for ammo, health, and invaluable gear upgrades. During my hands-on I invested in a baton upgrade that allowed me to sweep enemies’ legs after blocking. Enhancements for the hand cannon included stability, damage, ammo capacity, and enticing explosive projectiles. GRP upgrades include increased recharge rate, maximum energy capacity, and launch strength.
Mutating menace – Tentacles sometimes erupt from biophage, an evolution of the virus that causes them to mutate into bigger, badder enemies. Watching biophage flesh ripple, grow, and change shape in real-time is an impressive visual effect, but you’ll want to nip it in the bud ASAP. Mind your ammo or brace for a sinking feeling when you take aim at sprouting tentacles only for your hand cannon to click dry…
Deliberate healing – Injectors are scattered around Black Iron Prison, but don’t expect to pop med kits and heal up in the heat of combat. Jacob must stop, take a knee, and slowly inject himself until the meter on the back of his neck fills with green. To survive one particularly intense encounter, I launched an enemy away using the GRP, buying me precious seconds to heal up. The added tension feels right at home in The Callisto Protocol.
Rewarding exploration –Scavenging for resources like ammo is important, and Striking Distance rewards player curiosity. In one sequence I needed to move a large box to gain access to a vent. Instead of forging ahead, I used the box to climb up to a platform containing extra ammo. In another example Jacob mutters to himself about following a red pipe to his objective. Instead, I immediately ventured down a separate path and found a supply room with credits and health, then unlocked a door looping back to the main path.
Unforgettable horror stories
Hallway of doom – At one point, I entered a dark hallway with a brightly lit door on the other end. Foolishly, I began running towards the light thinking it was a beacon of refuge. My optimism was violently dashed by a biophage ambush. While the encounter only required me to work through about three foes, it felt like a true litmus test of the game’s systems. Eventually, I learned the importance of moving slowly, relying on melee and dodging, and executing skill shots to save ammo
In the walls – During another tricky encounter I attempted to evade a pursuing enemy by hiding behind a nearby door. I waited, hand cannon trained on the door expecting it to open and provide an easy shot at the biophage. Instead, I heard a fast-scuttling sound above and suddenly the enemy had ensnared me from behind. It was a humbling reminder to stay paranoid.
Water slide – Striking Distance flexes its water effects muscle in a thrilling sequence where Jacob is flushed into a massive drainage tube. Water sloshes convincingly against the twisty turns of the tube and splashes the camera when Jacob plummets off a steep drop. When I wasn’t worrying about dodging metallic obstacles on the slide, I couldn’t help but think “weeee!”
Mind games – One of the most startling encounters involved a dark narrow hallway, flashing lights, and a spider-like biophage crawling quickly along the walls and ceiling. The strobing effect of the lights offered flashbulb glimpses of the horrifying creature as it grew closer and closer. I had encountered this foe several times before, but this intimidating ambush made me stop in my tracks.
Rise and grind – Towards the end of the level, Jacob enters a room with a pillar of spinning, spiked cylinders. Like a giant meat grinder. I delighted at the opportunity to wield the GRP and fling monster after monster into the big blender. My batteries ran dry before I could toss the final enemy, who I instead blasted in the leg with the hand cannon. To my surprise and delight the monster attempted to stumble away from my attack and unwittingly plunged itself headfirst into the grinder, disintegrating instantly. The effect was surprising, hilarious, and empowering.
These are just a taste of the memorable, enticing moments from my few hours with The Callisto Protocol. I went into the hands-on session with neutral curiosity around Striking Distance Studios’ visually impressive sci-fi horror project and emerged with sweaty palms and a new most-wanted game of 2022. I’ll be prioritizing my trip back to Black Iron Prison when it hits PS5 on December 2.
Today we’re happy to reveal November’s Monthly Games for PlayStation Plus. Take on savage foes with traditional weapons and supernatural abilities in Nioh 2, cast spells and solve puzzles in Lego Harry Potter Collection and take to the stars for physics sim Heavenly Bodies.
These titles can be enjoyed by PlayStation Plus Essential, Extra and Premium members from Tuesday November 1. The PlayStation Plus Extra and Premium Game Catalog lineup for October will be announced later this month.
Let’s take a closer look at each of the Monthly Games.
Download the image
Nioh 2 / Nioh 2 Remastered | PS4, PS5
Master the lethal arts of the samurai as a mysterious half-human, half-supernatural Yokai warrior, in this challenging single player action RPG sequel. Take down a host of deadly new Yokai, seasoned samurai warriors and gargantuan boss monsters in Team Ninja’s stylized vision of Japan’s early Sengoku period. Unsheathe your deadly weapons and cut down all enemies in your path using a revamped combat system and the ability to transform into a full Yokai to unleash devastating paranormal powers.
PlayStation Plus members can add both Nioh 2 on PS4 and Nioh 2 Remastered to their game library.
Download the image
Lego Harry Potter Collection | PS4
The Lego Harry Potter Collection brings together Lego Harry Potter: Years 1-4 and Lego Harry Potter: Years 5-7 remastered! This compilation unites the creative prowess of Lego and the expansive world of Harry Potter, with an exciting journey full of spell-casting, potion-making, puzzle-solving, lessons, dueling and much more. Enjoy two player fun either local or online.
Download the image
Heavenly Bodies | PS4, PS5
Discover the ever-changing nuances of weightless motion in this challenging physics game, featuring a collection of stellar scenarios inspired by the feats of space explorers and researchers throughout history. Wrangle control of your cosmonaut’s arms with the left and right thumbsticks to push, pull, and clamber through fully physically simulated scenarios aboard a scientific research station, alone or with a friend via local co-op.
Last chance to download October’s Monthly Games
PlayStation Plus members have until Monday October 31 to add Hot Wheels Unleashed, Injustice 2 and Superhot to their game library.
Wir freuen uns, heute die monatlichen PlayStation Plus-Spiele für den November enthüllen zu können. Stelle dich in Nioh 2 mit traditionellen Waffen und übernatürlichen Fähigkeiten wilden Feinden, wirke Zaubersprüche und löse Rätsel in der Lego Harry Potter Collection und reise in der physikbasierten Simulation Heavenly Bodies zu den Sternen.
Diese Titel stehen Mitgliedern von PlayStation Plus Essential, Extra und Premium ab Dienstag, dem 1. November zur Verfügung. Die neuen Spiele im Spielekatalog von PlayStation Plus Extra und Premium für November werden später in diesem Monat angekündigt.
Schauen wir uns jedes der monatlich neuen Spiele doch mal genauer an.
Download the image
Nioh 2 / Nioh 2 Remastered | PS4, PS5
Halb Mensch, halb Yokai meisterst du in diesem fordernden Singleplayer-Action-RPG die tödlichen Kampfkünste der Samurai. Tauch ein in dieses Meisterwerk mit Team Ninjas ganz eigener Vision vom Japan der Sengoku-Zeit und kämpfe gegen unzählige und tödliche neue Yokai, kampferprobte Krieger und grauenerregende Bossmonster. Schwinge deine tödlichen Waffen und strecke alle Feinde nieder, die sich dir in den Weg stellen. Nutze dafür das verbesserte Kampfsystem und deine Fähigkeit, dich vollständig in einen Yokai zu verwandeln und übernatürliche Kräfte zu entfesseln.
Mitglieder von PlayStation Plus können Nioh 2 für PS4 und Nioh 2 Remastered zu ihrer Spielebibliothek hinzufügen.
Download the image
Lego Harry Potter Collection | PS4
Die Lego Harry Potter Collection umfasst die Remastered-Versionen von Lego Harry Potter: Jahre 1–4 und Lego Harry Potter: Jahre 5–7! Diese Zusammenstellung vereint die Kreativität von Lego und die riesige Welt von Harry Potter in einer spannenden Reise voller Zaubersprüche, Tränke, Rätsel, Unterricht, Duelle und vielem mehr. Erlebe Spielspaß mit 2 Spielern, egal ob lokal oder online.
Download the image
Heavenly Bodies | PS4, PS5
Entdecke in diesem herausfordernden Physik-Spiel die sich ständig verändernden Nuancen der Schwerelosigkeit vor einer Vielfalt stellarer Szenarien, die von den Errungenschaften der Weltraumforschung im Laufe der Geschichte inspiriert sind. Steuere die Arme deines Kosmonauten mit den linken und rechten Sticks, um dich durch physikalisch korrekt simulierte Szenarien an Bord einer wissenschaftlichen Forschungsstation zu manövrieren – allein oder zu zweit im lokalen Koop-Modus.
Letzte Chance zum Herunterladen der monatlichen Spieler für Oktober
PlayStation Plus-Mitglieder haben bis Montag 31. Oktober Zeit, ihrer Spielebibliothek Hot Wheels Unleashed, Injustice 2 und Superhot hinzuzufügen.
PlayStation Plus Spotify Playlist Wir möchten außerdem auf unsere PlayStation Plus Playlist auf Spotify hinweisen, die monatlich mit neuen Liedern aktualisiert wird.
Horror-Fans, sind wir mal ehrlich. Sci-Fi-Horrorspiele gibt es wie Sand am Meer und man braucht viel Talent und Kreativität, um aus der Menge herauszustechen. Im Jahr 2022 einen neuen AAA-Sci-Fi-Horrortitel herauszubringen und damit auf Erfolg zu hoffen, klingt verrückt, oder?
Download the image
Na ja, nachdem ich neulich die PS5-Version von The Callisto Protocol anspielen durfte, kann ich sagen: Die Entwickler bei Striking Distance Studio sind total verrückt – auf eine gute Art. Meine Reise durch einen Level namens „Habitat“ beginnt nach einigen Stunden Spielzeit und bietet schwierige Kämpfe, gruselige Atmosphäre und Momente, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen.
Lest weiter, um etwas über die Gameplay-Highlights aus der Preview zu erfahren – zum Beispiel intuitiven Nahkampf, lebensrettende Fernkampfwaffen, verblüffende Anpassungen, furchterregende Mutationen und vieles mehr.
Immersive Grafik
Stimmung schaffen – Das Schwarzstahlgefängnis ist eine visuell beeindruckende und doch passend beängstigende Kulisse. Dampf zischt aus Rohren und Nebelschwaden schweben knapp über dem Boden. Das Klimpern von Ketten und das Stöhnen der Mutierten erfüllen die Luft. Verschmutzte Bodenlichter flackern sporadisch auf und deuten an, dass es einen Weg gibt. Man hat den Eindruck, als hätten die Entwickler sich über jeden Zentimeter des Gefängnisses Gedanken gemacht und die Grafik lebensecht gestaltet.
Teuflische Details – Im Gameplay schwebt die Kamera knapp hinter Jacob, wodurch eine klaustrophobische Atmosphäre entsteht, die zum Spiel passt und für Jumpscares sorgt. Ein weiterer Vorteil dieser Position sind die detaillierte Ansicht auf Jacob. Das Licht bricht sich in den Schweißtropfen auf seinem Gesicht, die er dann wegwischt. Sein Anzug ist, wie man es erwarten würde, dreckig und faltig. Jacobs Bewegungen zeigen, wie schwer ihn die schrecklichen Ereignisse belasten. All das verbindet sich zu einer filmischen Detailverliebtheit, die Immersion und Spannung auf höchstem Niveau bietet.
Nahkampf im Hochrisikomodus
Euer Gegner ist die Krankheit – Das Schwarzstahlgefängnis steckt voller grotesker, infizierter humanoider Monster: die Biophage. Darunter versteht man frisch verwandelte Mutanten, die immer noch ihre Uniformen tragen aber auch pfeilschnelle Kreaturen, welche die Wände hochklettern und sich von dort getarnt auf euch stürzen. Ihre Bewegungen sind abgehackt, zermürbend und überraschend tödlich. Ihr dürft nicht einen Moment lang unachtsam sein und müsst euch auf schwierige Lektionen vorbereiten.
Nahkampf zählt – Im Gegensatz zu den Nahkampfwaffen in anderen Horrorspielen, die man nur als letzte Rettung einsetzt, ist Jacobs Elektro-Schlagstock überlebenswichtig. Mit R1 könnt ihr leichte Angriffe ausführen, während Angriffe mit R2 ordentlich reinhauen – sie sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Kampf …
Skillshots – Erfolgreiche Nahkampf-Kombos lösen „Skillshots“ aus, ein kreisförmiges Fadenkreuz, das auf einem Körperteil des Gegners erscheint. Durch schnelles Drücken von L2 zielt Jacob automatisch auf diese Schwachstelle und landet einen kritischen Treffer, der großen Schaden versursacht. Diese Taktik sichert euch das überleben und spart Munition.
Haptisches Feedback des DualSense-Controllers – Wenn Jacob seinen Schlagstock ausrüstet, vermittelt der PS5-Controller ein schweres „Klonk“ und das Knistern des Stroms, der über eure Fingerspitzen tanzt, während sich die Waffe entfaltet. Das Gewicht dieser Nahkampfwaffe führt bei Kämpfen auf engem Raum zu realistischem Feedback.
Verteidigen und ausweichen – Gegner sind schnell und aggressiv, aber Jacob lässt sich nicht einfach so eins überbraten. Bewegt ihr den linken Stick nach unten, blockt Jacob Angriffe. Eine Bewegung nach links oder rechts lässt ihn in die entsprechende Richtung ausweichen. Diese Verteidigungsmöglichkeiten retten euch die Haut und starten eine Nahkampf-Kombo.
Zerquetscht sie alle – Ohne einen abreagierenden Tritt auf einen angeschlagenen Gegner ist kein Kampf komplett. Damit erledigt ihr nicht nur besiegte Gegner, sondern ihr erhaltet auch Munition, Gesundheit oder Credits.
Spaß mit Schwerkraft – Die GRP-Gravitationswaffe ermöglicht es Jacob, Gegner und Objekte in die Luft zu befördern. Sie ist gut für Massenkontrolle geeignet: Ihr könnt Gegner wegschleudern, um euch Platz zu schaffen. Außerdem könnt ihr sogar Beute abstauben, die außerhalb eurer Reichweite liegt. Setzt die Gravitationswaffe mit Bedacht ein, denn bei jeder Benutzung verbraucht ihr eine Batterie.
Tödliche Umwelt – Der schrecklichste und nützlichste Einsatzzweck der GRP: Gegner in fiese Gefahren wie sich drehende Fleischwölfe oder rasiermesserscharfe Ventilatorblätter schleudern. Selbst, wenn es diese Gefahren nicht gäbe – es hat Spaß gemacht, die Gegner von Kanten und Übergängen nach unten in die Dunkelheit zu befördern.
Kugeln zählen
Fernkampfwaffen – Im Nahkampf könnt ihr gut Munition sparen, aber ihr werdet zwangsläufig in der Unterzahl sein, kaum Gesundheit haben und mit dem Rücken zur Wand stehen. Dann ist es an der Zeit, eine von Jacobs mächtigen Feuerwaffen herauszuholen.
Handfeuerwaffe BI-55 Pistol – Jacobs treue Pistole ist ein echter Knaller. Ich habe sie häufig dafür eingesetzt, Gegnern aus der Ferne in die Beine zu treffen, sodass sie mir nur langsam folgen und ich mir etwas überlegen konnte. Ich will noch mal sagen, dass Munition knapp ist, also solltet ihr genau zielen.
Skunkgun-Schrotflinte – Auf meinem Weg durch „Habitat“ habe ich die Pläne für eine neue Waffe entdeckt. Als ich das nächste Mal an einem Laden vorbeikam, baute mir der 3D-Drucker eine stabile Schrotflinte mit ordentlich Wumms zusammen. Anfangs hat sie Platz für nur zwei Kugeln, weshalb sie am besten für mehrere und schwierige Gegner geeignet ist, die schnell weg müssen.
Ausrüstungs-Upgrades – Callisto-Credits, die im Gefängnis herumliegen, können gegen Munition, Gesundheit und wertvolle Ausrüstungsverbesserungen ausgegeben werden. Während meines Tests habe ich den Schlagstock verbessert, sodass ich den Gegnern nach einem Block die Beine wegschlagen konnte. Für die Pistole standen verbesserte Stabilität, Schaden, Munitionskapazität und coole Explosionskugeln zur Verfügung. Die Upgrades für die GPR waren verbesserte Nachladezeit, verbesserte Energiekapazität und Schuss-Stärke.
Mutierte Gefahr – Manchmal schießen durch eine Evolution des Virus Tentakeln aus Biophagen, die dann zu größeren, stärkeren Gegnern werden. In Echtzeit zu sehen, wie der Biophage-Körper erzittert, wächst und sich dann verändert, ist ein beeindruckender visueller Effekt, aber ihr solltet das gleich im Keim ersticken. Wenn ihr bisher nicht auf eure Munition geachtet habt, erwartet euch ein böses Erwachen, wenn ihr auf eine der Tentakeln zielt und eure Pistole einfach nur leise klickt …
Taktische Heilung – Im Schwarzstahlgefängnis sind Injektionen verteilt, aber ihr solltet nicht davon ausgehen, dass ihr im Gefecht Zeit dafür habt, ein Medikit einzuwerfen. Jacob muss innehalten, sich hinknien und die Ladung langsam spritzen, bis die Anzeige in seinem Nacken wieder grün wird. Um ein besonders knappes Gefecht zu überstehen, habe ich einen Gegner mit der GRP von mir weggeschleudert und mir so Zeit verschafft, mich zu heilen. Die zusätzliche Spannung passt sehr gut zu The Callisto Protocol.
Erkundung, die belohnt wird – Die Suche nach Ressourcen wie Munition ist wichtig, und Striking Distance belohnt die Neugierde der Spielenden. In einer Sequenz musste ich eine große Kiste bewegen, um einen Lüftungsschacht zu erreichen. Anstatt die Kiste einfach aus dem Weg zu räumen, bin ich darauf und dann auf eine Plattform geklettert, auf der zusätzliche Munition lag. An anderer Stelle murmelt Jacob etwas von roten Pfeilen, die ihn zum Ziel führen. Stattdessen habe ich sofort einen anderen Weg eingeschlagen und einen Vorratsraum voller Credits und Gesundheit gefunden, bevor ich eine Tür aufgeschlossen habe, die mich wieder auf den richtigen Weg geführt hat.
Unvergessliche Horrorgeschichten
Der Flur des Grauens – Irgendwann habe ich einen dunklen Flur betreten, an dessen Ende sich eine hell erleuchtete Tür befand. Naiv wie ich war, bin ich darauf zu gerannt, weil ich dachte, dort ist es sicher. Mein Optimismus wurde mit einem Biophage-Hinterhalt bestraft. Bei dieser Begegnung musste ich es mit nur drei Gegnern aufnehmen, aber es war ein echter Lackmus-Test für die Funktionen des Spiels. Irgendwann habe ich gelernt, dass man sich langsam fortbewegen, sich auf Nahkampf und Ausweichen verlassen und mit Skillshots Munition sparen muss.
In den Wänden – Während einer weiteren knappen Bewegung, wollte ich einem Gegner entkommen, indem ich mich hinter einer Tür versteckte. Ich wartete, die Pistole im Anschlag auf die Tür gerichtet, und rechnete damit, dass sie sich öffnet und ich die Biophage einfach ausknipsen könnte. Stattdessen kamen schnelle Schritte aus der Decke und plötzlich hatte der Gegner mich von hinten festgesetzt. Das war eine wichtige Lektion in Demut.
Wasserrutsche – Striking Distance stellt seine Wassereffekte in einer atemberaubenden Sequenz zur Schau, in der Jacob eine dickes Abwasserrohr herunterrauscht. In den Kurven des Rohres klatscht das Wasser überzeugend gegen die Wände und benetzt die Kamera, als Jacob senkrecht nach unten fällt. Wenn ich mir nicht gerade Gedanken darüber gemacht habe, wie ich auf der Rutsche metallischen Gegenständen ausweiche, konnte ich nicht anders, als „huuuuiiii“ zu denken.
Gedankenspiele – Eine der beeindruckendsten Begegnungen fand in einem engen, dunklen Flur statt, in dem die Lichter flackerten und eine spinnenartige Biophage schnell über Decke und Wände krabbelte. Die flackernden Lampen erlaubten kurze Blicke auf die Schreckenskreatur, die immer und immer näher kam. Ich hatte diesen Gegner schon mehrmals getroffen, aber dieser beängstigende Hinterhalt ließ mich innerhalten.
Zermürbende Taktik – Gegen Ende des Levels betritt Jacob einen Raum, in dessen Mitte sich drehende, stachlige Zylinder eingebaut sind. Wie ein riesiger Fleischwolf. Ich hatte Spaß dabei, ein Monster nach dem anderen mit der GRP in den großen Mixer zu schmeißen. Bevor ich mir den letzten Gegner vorknöpfen konnte, gingen mir die Batterien aus, also habe ich ihm mit meiner Pistole aufs Bein geschossen. Zu meiner freudigen Überraschung wollte das Monster meinem Schuss ausweichen und ist aus Versehen in den Fleischwolf gestolpert – und wurde sofort zu Hack verarbeitet. Das war überraschend, witzig und fühlte sich echt gut an.
Das waren nur einige der denkwürdigen, spannenden Momente, die ich in meinen wenigen Stunden mit The Callisto Protocol hatte. Ich habe das Spiel mit neutraler Neugierde auf das visuell beeindruckende Sci-Fi-Horrorspiel von Striking Distance Studios begonnen und hatte am Ende klatschnasse Hände und das Spiel vor Augen, auf das ich mich 2022 am meisten freue. Ich werde meine Reise zurück ins Schwarzstahlgefängnis am 2. Dezember auf PS5 antreten.
Der PlayStation Store freut sich über den Start der November-Rabatte-Aktion am Mittwoch, den 26. Oktober. Für begrenzte Zeit* genießt ihr tolle Ersparnisse von bis zu 50 % auf eine Vielzahl von Titeln, darunter WWE 2K22, Dying Light 2 und Ark: Survival Evolved.
Nachfolgend findet ihr eine Vorschau auf alle enthaltenen Spiele. Begebt euch in den PlayStation Store , wenn die Aktion startet, um die Rabatte in eurer Region zu entdecken.
Nachfolgend findet ihr eine Vorschau auf alle enthaltenen Spiele. Begebt euch in den PlayStation Store, wenn die Aktion startet, um die Rabatte in eurer Region zu entdecken.
November-Rabatte
Angebot der Woche
Außerdem läuft in den nächsten sieben Tagen eine zusätzliche Aktion. Vom 26. Oktober bis zum 2. November könnt ihr euch über 25 % Rabatt auf die FIFA 23 Ultimate Edition für PS4 und PS5 freuen. Begebt euch in den PlayStation Store, wenn die Aktion startet, um zu sehen, wie groß der Rabatt in eurer Region ist.
Außerdem läuft in den nächsten sieben Tagen eine zusätzliche Aktion. Vom 26. Oktober bis zum 2. November könnt ihr euch über 25 % Rabatt auf die FIFA 23 Ultimate Edition für PS4 und PS5 freuen. Begebt euch in den PlayStation Store, wenn die Aktion startet, um zu sehen, wie groß der Rabatt in eurer Region ist.
* Die November-Rabatte-Aktion läuft im PlayStation Store von Mittwoch, 26. Oktober, 00:00 Uhr Ortszeit bis Mittwoch, 18. November, 23:59 Uhr Ortszeit
Freut ihr euch auch so sehr auf den 9. November, wenn in God of War: Ragnarök Kratos und sein mittlerweile zu einem Teenager herangewachsener Sohn Atreus erneut eine epische Reise antreten? Es sind einige Jahre nach den Ereignissen in God of War vergangen und der eisige Fimbulwinter hat das Land mit Eis und Schnee überzogen. Laut den Prophezeiungen naht nun Ragnarök, die letzte Schlacht zwischen Asen, Riesen, Zwergen und Elfen, die den Untergang aller Welten einläutet. Wenn ihr mehr über die Gestaltung der Geschichte erfahren möchtet, schaut euch unbedingt den ersten Teil der spannenden Hinter den Kulissen-Serie an.
Im zweiten Teil dreht sich jetzt alles um die neue Dimension der Kämpfe und die gefährlichen Gegner, mit denen es Kratos und Atreus auf ihrer Reise durch alle Neun Welten aufnehmen müssen.
Die perfekte Balance
Combat Designer Stephen Oyarijivbie erklärt, dass eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein herausragendes Kampferlebnis darin besteht, genau den perfekten Punkt zwischen Frust und Begeisterung zu finden. Die Kämpfe müssen eine echte Herausforderung sein und den Spielern die volle Konzentration abverlangen, ohne aber zu entmutigen, wenn ein Gegner mal die Oberhand behält. Ein Sieg muss sich wie eine Belohnung anfühlen, aber nicht, weil es fast unmöglich schien zu gewinnen, sondern der Kampf spannend war und es einfach Spaß gemacht hat, die Schwächen des Gegners zu erkennen und zum eigenen Vorteil zu nutzen.
Ein wesentlicher Punkt stellt dabei die „Lesbarkeit“ der vielfältigen Gegner dar. Achtet auf Audio-Hinweise oder auf dem Bildschirm angezeigte Ringe in unterschiedlichen Farben, die einen bevorstehenden Angriff anzeigen. So lässt sich direkt erkennen, ob eine Attacke nicht zu blockieren ist und ihr lieber ausweichen solltet, um keinen Schaden zu nehmen.
Mehr Zwischenbosse und einzigartige Kreaturen
Mehr Zwischenbosse, größere Kreaturen und abwechslungsreiche Gegner: Diese Wünsche der Fans werden in God of War: Ragnarök erfüllt. Auf der Reise durch alle Neun Welten treffen Kratos und Atreus auf spezifische Gegner, die nur in dieser einen Welt auf sie lauern und alle über einen ganz eigenen Kampfstil verfügen. Zum Beispiel bekommen es Vater und Sohn in Alfheim, der Heimat der Elfen, erstmals auch mit Lichtelfen-Kriegern zu tun. Was ihr noch erwarten dürft: Mächtige Minibosse und bildschirmfüllende Endgegner, die euch garantiert das Fürchten lehren werden.
Atreus wird erwachsen
Zuvor war Atreus noch ein Kind und musste erst Erfahrungen sammeln, um an der Seite seines Vaters gegen die Kreaturen und Götter der nordischen Mythologie zu kämpfen. In God of War: Ragnarök ist Atreus zu einem jungen Erwachsenen gereift, hat an Kraft gewonnen und will nun beweisen, was er alles von Kratos gelernt hat. Atreus bewegt sich unabhängiger von seinem Vater, ergreift immer häufiger die Initiative und verhält sich aggressiver in den Kämpfen. Mit eigenen Kombos, mächtigen magischen Angriffen und seiner meisterhaften Kunst mit Pfeil und Bogen erweist sich Atreus als ein schlagkräftiger Begleiter. Auch abseits der Schlachten werden seine Fähigkeiten gebraucht, wenn es zum Beispiel um das Lösen von kniffligen Puzzles geht.
Neue Fähigkeiten und spektakuläre Finisher
„In God of War: Ragnarök wird sich der Spieler wirklich wie ein Kriegsgott fühlen“, erklärt Senior Visual Effects Artist Sabra Goebel. Das dynamische Kampfsystem erhält noch mehr Tiefgang und fühlt sich noch wuchtiger an, wenn der Götterschlächter Zugang zu neuen Fähigkeiten und brachialen Kombos erhält. So bekommt das Heranziehen von Gegnern mit den Chaosklingen einen spektakulären Twist und Kratos bewegt sich schnell und flüssig, wenn er sich mit den Klingen an Wänden hochzieht oder in einer fließenden Bewegung über Abgründe schwingt. Zu den spektakulären Aktionen, mit denen Feinde zerschmettert werden, gehört unter anderem eine brutale Attacke, bei der Kratos von oben auf einen Gegner stürzt und dabei einen mächtigen Angriff ausführt, bevor dieser überhaupt reagieren kann. Oder ihr führt fatale Kombo-Finisher aus, mit denen ihr beispielsweise in einem brutalen Hieb einem Gegner den Kopf vom Rumpf trennt.
Seit dem 4. Oktober ist “Overwatch 2” für PS5 und PS4 verfügbar! Und im Gegensatz zum Vorgänger steht Blizzards neuer Helden-Shooter allen Spielern kostenlos zur Verfügung.
Das neu eingeführte Free-2-Play-Modell bedeutet aber keineswegs, dass euch ein halbherziges Spiel erwartet. Schließlich werden eine Menge neue Inhalte geboten und Auch Gameplay-Änderungen hat Blizzard durchgeführt. Somit kommen nicht nur Neueinsteiger, sondern auch “Overwatch”-Veteranen auf ihre Kosten.
3 neue Helden spielbar
Mit Junker Queen, Sojourn und Kiriko sind drei neue Helden dazugestoßen. Zu Beginn könnt ihr jedoch auf die letztgenannte Figur nicht zugreifen. Dafür müsst ihr zuerst Stufe 55 im Battle Pass erklimmen – es sei denn, ihr besitzt den ersten Ableger.
Junker Queen
Ein Tank, der klassisch im Nahkampf den meisten Schaden verursacht. Ausgestattet ist die Queen mit einer Shotgun und einer Axt. Rückt also möglichst nahe an eure Gegner heran, um die Stärke eurer Waffen auszunutzen. Zusätzlich besitzt sie noch ein Wurfmesser, das ihr nach einem Treffer zurückziehen könnt. Dadurch zieht ihr euren Gegner an euch heran, um ihn endgültig zu eliminieren.
Egal mit welcher Waffe ihr angreift: Jede von ihnen löst durch einen Treffer einen Blutungsschaden aus, was zu weiterem Gesundheitsverlust führt. Dieser Schaden heilt wiederum die Junker Queen.
Zusammengefasst ist die Junker Queen ein aggressiver Charakter, mit dem ihr ordentlich auf den Putz hauen könnt.
Ultimative Fähigkeit: Stürmt nach vorne, um mehreren Gegnern (Blutungs)Schaden zuzufügen und sie am Heilen zu hindern.
Sojourn
Der zweite Neuzugang (ein Damage Dealer) zieht mit einem Automatikgewehr in die Schlacht. Indem ihr Shots landet, füllt sich eine Leiste unterhalb des Visiers auf. Sobald sie voll ist, könnt ihr einen mächtigen Strahl abfeuern. Hebt ihn euch für eine passende Situation auf, um euren Feind wegpusten!
Sojourn kann rutschen und im Anschluss besonders hoch in die Luft springen. Nutzt sein Movement weise und seid für eure Gegner ein schwer zu treffendes Ziel. Alternativ nutzt ihr den Jump-Boost, um einer brenzligen Situation schnell zu entkommen.
Für diesen Helden solltet ihr ein ordentliches Aim vorweisen können. Ansonsten werdet ihr mit Sojourn eher wenig Erfolg haben.
Ultimate-Fähigkeit: Die Rail-Gun lädt sich für einen kurzen Zeitraum von selbst auf. Nutzt diese Phase, um reichlich Gegner zu durchlöchern.
Kiriko
Kommen wir zum letzten Neuling: Kiriko ist eine Unterstützerin, die ihre Teamkameraden mit Heilungstalismanen aus der Distanz heilen kann. Um wiederum Schaden auszuteilen, verwendet sie Wurfmesser.
Damit ihr schnell zu Verbündeten gelangt, kann Kiriko wie Spider-Man Wände hochkrabbeln. Ist die Entfernung zu groß, kann sie sich rasant zu ihnen teleportieren. Und für noch mehr Support können die Mates mit einem schützenden Talisman kurzzeitig unverwundbar gemacht werden! Gleichzeitig werden sie von sämtlichen Effekten befreit.
Seid ihr ein waschechter Teamplayer, der schnell über die Map streifen will, trefft ihr mit Kiriko eine gute Wahl.
Ultimative Fähigkeit: Beschwört einen Fuchsgeist, der das Movement, die Angriffsgeschwindigkeit und Abklingzeiten eurer Kameraden verschnellert – vorausgesetzt, sie folgen ihm. Auch Kiriko selbst profitiert davon.
Altgediente Helden haben sich weiterentwickelt
Zwar stammen fast alle Helden aus dem Vorgänger, doch hat sich trotzdem eine Menge geändert. Fleißig hat das Entwicklerteam an den Werten der einzelnen Helden rumgeschraubt, um eine bessere Spielerfahrung zu bieten.
Welche Änderungen sind besonders nennenswert? Doomfist ist jetzt ein Tank, Bastion besitzt keinen stationären Gefechtsmodus und Orisa kann Speere werfen. Außerdem kann Mercy Kameraden wiederbeleben, ohne die ultimative Fähigkeit einsetzen zu müssen.
Push – der neue Spielmodus
Alles dreht sich um einen Roboter, der im Zentrum der Map steht. Begleitet ihn, während er versucht, in die gegnerische Zone zu gelangen. Damit er sich fortbewegt, muss sich ein Spieler unmittelbar in seiner Nähe befinden. Taucht ein Gegner auf, bleibt er vorerst stehen.
Als Gewinner darf sich bezeichnen, wessen Roboter am Ende den weiteren Weg zurückgelegt hat.
Im Gegenzug hat Blizzard einen alten Spielmodus entfernt: “Assault”. Es war der Modus, wo ihr mehrere Capture Points einnehmen konntet.
Die 6 neuen Schlachtfelder
Sechs von insgesamt 36 Karten sind neu. Nachfolgend könnt ihr einen Blick auf die hinzugefügten Schauplätze werfen:
New Queen Street
Dient als Schlachtfeld für den neu eingeführten Push-Modus. Die Helden bekämpfen sich im verschneiten Toronto.
Colosseo
Wurde ebenfalls für den Push-Modus kreiert. Schauplatz ist das beeindruckende Kolosseum von Rom.
Esperança
Und noch eine Push-Map. Hier verschlägt es euch ins schöne Portugal.
Circuit Royal
Ab geht’s nach Monte Carlo, wo Escort-Gefechte ausgetragen werden.
Midtown
Willkommen in New York, eine der aufregendsten Großstädte der Welt. Hierbei habt ihr es mit einer Hybrid-Map zu tun, wo die enthaltenen Spielmodi miteinander kombiniert werden.
Paraiso
Eine weitere Hybrid-Map, die äußerst groß ausfällt. Für das Design haben sich die Entwickler an Rio de Janeiro erinnert.
Was hat sich sonst noch geändert?
Nur noch 5v5 statt 6v6 Spieler!
Wechselt ihr während einer Runde den Helden, behaltet ihr 30 Prozent eurer ultimativen Ladung.
Damage Dealern profitieren nach einem Kill 2,5 Sekunden lang von verbessertem Movement und Nachladen.
Tanks besitzen 30 Prozent Rückstoß-Widerstand und verlieren 50 Prozent weniger ihrer ultimativen Ladung, wenn sie Schaden erleiden.
Supporter heilen sich um 15 Lebenspunkte pro Sekunde, nachdem sie 1,5 Sekunden keinen Schaden genommen haben.
Zusätzliche Gesundheit durch Fähigkeiten gelten als “Übergesundheit” statt als sekundäre Rüstung oder Schildgesundheit.
Die Gesundheit der Rüstung reduziert den Gesamtschaden um 30 Prozent. Vorher waren es grundsätzlich 5 Schadenspunkte.
Damit hätten wir es geschafft. Alle relevanten Neuerungen des “Overwatch”-Nachfolgers sind euch jetzt bekannt. Jetzt könnt ihr euch bestens informiert in die abwechslungsreichen Helden-Schlachten stürzen!
Hi, I’m Bannon Rudis. I’m one of the directors over at WayForward. WayForward does those Shantae and River City Girls games, among many other things. I have personally been making River City games for almost a decade now alongside Arc System Works. I started by reverse-engineering River City sprites and animations and trying my hardest to figure out how to animate. This pushed me towards my path of game development. But I know you are not here for me. Marian, one of the new playable characters in River City Girls 2, is the main attraction of this article, so let’s jump right into it.
Marian has a long and storied career as a damsel in distress. For many decades she was either publicly assaulted on the streets, kidnapped by a shadowy gang of criminals, held hostage in exchange for magical stones, or straight up gunned down (though she was later resurrected). Needless to say, she’s had it pretty rough. Oh yeah, I almost forgot to mention that her friends, Billy and Jimmy, fought to the death over who got to date her. It’s a bit much.
Marian’s final production art, along with concept art showing her heavy-hitting moves in action.
Times have changed and so has Marian. No longer is she the helpless victim to these street thugs, villains, and maniacal skeleton wizards. Over the years, Marian has trained her body to reject the kind of physical and mental abuse she has unwillingly received over the past several decades. Unsolicited punches to her gut were merely a faint memory of the old Marian.
Two of Marian’s many expressions. Something mysterious seems to be afoot!
Marian learned the ways of boxing and wrestling. She didn’t want to be pigeonholed as the “slow but powerful wrestler” type. Her quick barrage of punches and grappling moves makes her a very unique fighter, but at the same time very familiar.
This is Marian as she appeared in the first River City Girls. By popular demand, she’s grown from humble shopkeeper into playable character in RCG2!
Marian’s current River City Girls design showed up in the first River City Girls game in 2019. Players and fans of the series instantly gravitated towards this new interpretation of Marian. She was a fan favorite and the obvious choice for one of the new playable characters in the sequel. Marian also bridges the narrowing gap between the Double Dragon and River City series. We ran this by Arc System Works, who are the license holders, and they were very much on board with the decision.
A frame-by-frame exploration of one of Marian’s mighty moves, the KO Cutter!
Even though she is a grappler, she is not necessarily slower than other characters and she has various moves that makes her incredibly versatile. She is the only playable character that has command grabs. These moves are great for doing damage to a single enemy, plus they also have plenty of splash damage to take out a crowd near her.
Marian unleashes a combo that launches her enemy into the air, then drives him back to Earth with the Air Pancake.
She also has some high-flying moves that can help launch her into a crowd of enemies from above using her Party Crasher Move. This move can quickly launch her forward to get the drop on enemies that are far away, or be used as an anti-air spinning attack, or if you wait until the last second as she stops spinning, you can drop her Elbow Piston special air attack on unsuspecting foes below her.
Another special is a command grab that only works if she is in between two enemies in range. The Mind Meld is done by Marian grabbing an enemy on each side of her and smashing them face first into each other. If she uses the move on a single enemy, she will instead Irish Whip them (that silly move in pro-wrestling where an opponent can’t stop running after being pushed into the ropes). This will allow Marian to attack them while they are vulnerable.
Marian proves that two heads are better than one with the skull-splitting Mind Meld, followed by the KO Cutter!
And finally, there’s her KO Cutter. This move is a dashing straight punch that can take out several enemies in front of her. Or, if you time it right, the move can be charged by holding down the Special button until it’s automatically unleashed. This will do more damage and have the added benefit of bouncing enemies off walls back to you.
Another useful move in Marian’s arsenal is the Carousel Toss, which not only damages the thrown enemy, but also any foes unlucky enough to get in the way!
Marian is very different from the other playable characters in the game, but she should be easy enough for anyone to pick up and feel comfortable with right away. Both our new characters, Marian and Provie, were such fun characters to play as that it made me personally feel the original characters needed an overhaul to their playstyle so they could keep up with how cool the newcomers are. I hope you enjoy playing as Marian, Provie, and our returning characters (who all got a glow up in the sequel) as much as we do when it arrives on PlayStation 4 and PlayStation 5.
Hi, ich bin Bannon Rudis. Ich bin einer der Directors bei WayForward. WayForward produziert die „Shantae“- und „River City Girls“-Spiele – unter anderem. Ich selbst arbeite jetzt schon seit fast zehn Jahren zusammen mit Arc System Works an der „River City“-Spielereihe. Zu Beginn meiner Karriere habe ich die Sprites in River City rekonstruiert und hart gebüffelt, um mehr über Animation zu lernen. So wurde ich irgendwann zum waschechten Spieleentwickler. Aber hier soll es ja nicht um mich gehen. Marian, eine der neuen spielbaren Figuren in River City Girls 2, spielt in diesem Artikel die erste Geige. Reden wir also nicht länger um den heißen Brei herum.
Marian war in der Vergangenheit eher die Prinzessin, die gerettet werden musste. In den letzten Jahrzehnten wurde sie auf offener Straße angegriffen, von einer zwielichtigen Verbrecherbande entführt, musste als Geisel im Tausch gegen magische Steine herhalten und wurde letztendlich sogar niedergeschossen (auch, wenn sie später wiederbelebt wurde). Kurz gesagt: Sie hatte echt ein schweres Leben. Ach ja, fast hätte ich vergessen, zu erwähnen, wie ihre Freunde Billy und Jimmy sich einen Kampf auf Leben und Tod lieferten, nur um mit ihr ausgehen zu können. Das ist dann doch ein bisschen übertrieben.
Marians finales Artwork sowie einige Konzeptzeichnungen, die ihre brachialen Angriffe in Aktion zeigen.
Nun, die Zeiten haben sich geändert – und Marian mit ihnen. Heute ist sie kein wehrloses Opfer mehr, das von Gangstern, Schurken und verrückten Skelettzauberern bedroht wird. Marian hat die letzten Jahre genutzt, ihren Körper und Geist zu stählen, um nie wieder verletzt zu werden – weder physisch noch psychisch. Diese Übergriffe sind Geschichte. Ungewollte Schläge in den Bauch sind nur noch blasse Erinnerungen der alten Marian.
Zwei Gesichtsausdrücke von Marian. Es scheint etwas Mysteriöses vorzugehen.
Box- und Wrestling-Moves gehören jetzt zu Mariams Repertoire. Sie wollte aber auf keinen Fall in die Schublade „starke, aber langsame Wrestlerin“ gesteckt werden. Ihre schnellen Schlagserien, Griffe und Würfe machen sie zu einer einzigartigen Kämpferin, deren Spielstil sich dennoch irgendwie vertraut anfühlt.
So sah Marian im ersten River City Girls aus. Damals noch eine bescheidene Ladenbesitzerin, heute aufgrund der immensen Beliebtheit eine spielbare Figur in RCG2!
Marians aktuelles Design für River City Girls stammt aus dem gleichnamigen Spiel aus dem Jahr 2019. Spieler und Fans der Reihe waren sofort angetan von dieser Neuinterpretation Marians. Sie gehörte zu den Fan-Lieblingen und die Entscheidung, sie in die Riege der spielbaren Charaktere aufzunehmen, ist damit eigentlich selbsterklärend. Außerdem ist Marian sozusagen das Bindeglied zwischen der „Double Dragon“- und der „River City“-Reihe, die schon immer viel gemeinsam hatten. Arc System Works, die Lizenzinhaber, waren mit dem Vorschlag einverstanden – und jetzt sind wir hier.
Einer von Marians heftigen Angriffen, der KO Cutter, in der Frame-zu-Frame-Analyse!
Sie ist zwar im Herzen eine Wrestlerin, aber damit nicht automatisch langsamer als die anderen Charaktere, und sie hat einige Moves drauf, die sie unglaublich flexibel machen. Allerdings ist sie die einzige Spielfigur, die über Befehlsgriffe bzw. -würfe verfügt. Diese Angriffe eignen sich wunderbar, um einzelnen Gegnern Schaden zuzufügen, haben gleichzeitig aber auch ausreichend Flächenschaden, um weitere Gegner in der Nähe auszuschalten.
Marian entfesselt eine Combo, durch die der Gegner nach oben geschleudert wird, um ihn danach mit einem Air Pancake in den Boden zu rammen.
Luftakrobatik gehört ebenfalls zu ihren Spezialitäten, wie der Party Crasher-Move, mit dem sie von oben herab inmitten einer Gruppe Gegner landen kann. Damit schnellt sie flugs nach vorne, um weit entfernte Gegner zu erreichen. Der Move kann allerdings auch als Wirbelattacke zur Abwehr von springenden Gegnern genutzt werden. Und wer bis zum letzten Drücker wartet, wenn der Wirbelangriff gerade endet, kann mit dem Elbow Piston einen Spezialangriff in der Luft ausführen, mit dem Gegner hinter ihr sicher nicht gerechnet hätten.
Eine weitere Spezialfähigkeit ist ein Befehlsgriff/-wurf, der nur dann funktioniert, wenn sie sich zwischen zwei Gegnern in Reichweite befindet. Mit Mind Meld greift sich Marian einen Gegner zu ihrer Linken und einen zu ihrer Rechten und klatscht sie Kopf voran zusammen. Setzt sie den Move bei einem einzigen Gegner ein, verwandelt er sich dagegen zu Irish Whip (der lächerlich aussehende Move, bei dem der Gegner gar nicht mehr aufhört zu rennen, nachdem er einmal in die Seile geschleudert wurde). Damit kann Marian verwundbare Gegner angreifen.
Marian beweist mit dem schädelbrechenden Mind Meld, dass zwei Köpfe besser sind als einer, und setzt gleich darauf zum KO Cutter an!
Zu guter Letzt haben wir noch den KO Cutter. Bei diesem Move schnellt Marian nach vorne und räumt gleich reihenweise Gegner um. Dieser Angriff kann mit gedrückt gehaltener Special-Taste auch aufgeladen werden. Das Timing muss aber sitzen, da er nach kurzer Zeit automatisch ausgeführt wird. Diese Variante richtet mehr Schaden an und sorgt außerdem noch dafür, dass Gegner von Wänden abprallen, damit man ihnen gleich noch mehr Schläge verpassen kann.
Carousel Toss ist ein weiterer nützlicher Move, den Marian beherrscht. Der durch die Luft gewirbelte Gegner erleidet nicht nur Schaden, sondern haut außerdem alle Gegner um, die das Pech hatten, im Weg zu stehen!
Marian unterscheidet sich stark von den anderen spielbaren Figuren im Spiel, aber jeder sollte sie ohne größere Probleme spielen können. Unsere beiden neuen Charaktere, Marian und Provie, haben mir beim Spielen so viel Spaß gemacht, dass mir schnell klar wurde, dass auch die Originalcharaktere überarbeitet werden sollten, damit sie sich mit den coolen Newcomern messen können. Ich hoffe, ihr habt ebenso viel Spaß wie wir mit Marian, Provie und den alten Charakteren (die wir im Sequel reichlich aufgemöbelt haben), wenn das Spiel auf PlayStation 4 und PlayStation 5 herauskommt.
Seit Beginn der Familienporträt-Serie vor fünf Wochen durften wir euch einige wundervolle Werke von fantastischen Künstlern vorstellen. Die Porträts stellen wichtige Beziehungen dar, die für God of War Ragnarök von grundlegender Bedeutung sind.
Wir wollen die Reihe nicht ohne ein großes Finale abschließen. Nicht nur haben wir jedes Kunstwerk animiert, sondern uns obendrein Mimir gegriffen, der uns Zusatzinfos zu den Figuren in jedem Porträt liefert!
Drew Merritt – Der Bär und der Wolf
Drew Merritts Porträt von Kratos und Atreus, dem Bären und dem Wolf, fängt die familiäre Beziehung unserer Helden ein. Vater und Sohn mussten Seite an Seite viele Prüfungen bestehen, ehe sie die Asche von Faye (Kratos‘ Frau und Atreus‘ Mutter) auf dem höchsten Gipfel aller Welten verstreuen konnten. Nach den Ereignissen von God of War (2018) wird aus Kratos und Atreus die Familie, die Faye sich immer gewünscht hat.
Aber in God of War Ragnarök ist Atreus kein Kind mehr. Unter dem wachsamen und schützenden Blick seines Vaters hat er bis zur Erschöpfung trainiert und ist zu einem fähigen Kämpfer herangewachsen, der die Schnelligkeit und Schläue eines Wolfs in sich vereint. Atreus weiß, dass die Antworten auf einige Fragen nur jenseits seiner eisigen Heimat Midgard zu finden sind.
Der Schnee des Fimbulwinters kündigt das Kommen von Ragnarök an und damit die stetig wachsende Bedrohung für alle Einwohner der neun Welten. Mehr als je zuvor muss Kratos seinen Sohn aufs Kämpfen und Überleben vorbereiten, so wie er es einst lernte. Schützend und wachsam wie ein Bär, der sein Junges hütet, wird Kratos alles tun, um seine Familie zu schützen.
Emma Ríos – Die Zwerge
Emma Ríos‘ Porträt der Zwerge wirft etwas Licht auf ein paar neue Gesichter neben den vertrauten der Huldu-Brüder Brok und Sindri.
In der Vergangenheit waren Brok und Sindri nicht immer einer Meinung, haben aber ihre Differenzen inzwischen beigelegt und damit nicht nur ihre Geschäftsbeziehung gerettet, sondern auch ihr brüderliches Band gestärkt. Die beiden sind Meisterschmiede und haben Kratos und Atreus auf ihrer Reise oft mit dringend benötigten Ausrüstungsverbesserungen ausgestattet. Sie mögen ihre Marotten haben, aber Broks und Sindris stetige Unterstützung hat ihnen das Vertrauen und vielleicht sogar die Freundschaft von Kratos und seinem Sohn eingebracht.
Emmas Werk gewährt uns außerdem einen kleinen Blick auf Svartalfheim – der Heimatwelt der Zwerge. Seine Einwohner sind berühmt für ihre brillante Ingenieurs- und Handwerkskunst und machen keinen Hehl aus ihrem Stolz auf diese Fähigkeiten.
Die Zwerge haben riesige Bauten errichtet, darunter Wassermühlen, Minen und Schmieden, und sich ihre Umgebung zunutze gemacht, um die feinsten Werkzeuge, Waffen und Rüstungen der neun Welten zu schmieden.
Durlin und seine kleine Gefährtin Dínner kennen wir bereits, und bald stellen wir euch eine mysteriöse neue Dame und ihren entzückenden und äußerst runzligen Hund vor.
Romina Tempest – Helden von Midgard
Das Kommen von Ragnarök mag eine Apokalypse vorhersagen, aber das heißt nicht, dass unsere Helden nicht hin und wieder auch die (einigermaßen) stillen Momente zwischen den Schlachten genießen dürfen.
Romina Tempests Werk zeigt eine ungewöhnlich gewöhnliche Szene, und zwar die eines Abendessens mit Freunden und Familie. Wenn hinter jeder Ecke neue Gefahren lauern, sind es fröhliche und unbeschwerte Momente wie dieser, die zu den wertvollsten und schönsten werden.
Die Beziehung zwischen Vater und Sohn ist das Herzstück der Handlung, aber Kratos und Atreus kämpfen nicht mehr nur füreinander. Wie sagt man so schön? Manchmal besteht eine Familie aus einem Blauen, einem Zwerg, einem Kopf, einem Sohn und einem Kriegsgott (oder zwei)!
Jae Lee – Mutter und Sohn
Jae Lees Porträt zeigt die Göttin Freya mit der Leiche ihres Sohnes Baldur. In God of War (2018) lernten wir Freya nicht nur als Kratos‘ und Atreus‘ Verbündete kennen, sondern letztendlich auch als ihre Freundin. Es war allein ihrer Führung und meisterlichen Beherrschung der Wanenmagie zu verdanken, dass Vater und Sohn ihr Abenteuer überhaupt erfolgreich abschließen konnten.
Am Ende des letzten Spiels stand Kratos vor der Wahl, Baldur zu töten und den ewigen Kreislauf des Kinds, das sein Elternteil umbringt, zu beenden oder Freyas Wunsch zu respektieren und zuzulassen, dass Baldur der Frau das Leben nimmt, die seinen Sohn rettete. Obwohl Kratos weiß, wie es ist, ein Kind zu verlieren, konnte er nicht einfach zusehen, wie Baldur seine Mutter tötet.
Vater und Sohn retteten Freya damit zwar das Leben, verloren aber ihre Freundschaft. In ihrer rasenden Trauer schwor die Göttin Rache an Kratos und gelobte, dass er den Tod ihres Sohnes mit Blut bezahlen würde.
Durch ihren ehemaligen Ehemann Odin ihrer Schwingen und ihres Titels der Königin der Walküren entledigt, lodert Freyas Zorn nun umso heißer und macht sie zu einer Gefahr, die nicht unterschätzt werden sollte.
Sui Ishida – Die Asen
Vom Asgard aus herrschen Odin und seine Nachkommen über die neun Welten. Trotz seines großen Wissens und seiner immensen Macht zeigen der Tod seines Sohnes Baldur sowie die Ankunft des Fimbulwinters das Versagen des Allvaters, der den Beginn der Prophezeiung nicht verhindern konnte. Ein derartiges Scheitern kann er kein zweites Mal tolerieren.
Sui Ishidas Porträt zeigt Odin im Hintergrund, verborgen und geschützt inmitten der Krieger seiner Familie, die zwischen ihm und allen stehen, die sich ihnen in den Weg stellen.
Einige Gesichter sind uns noch unbekannt, aber wir sehen auch mehrere Asen, die Kratos und Atreus unterwegs nach Jötunheim bereits bekämpft haben. Vater und Sohn töteten damals sowohl Baldur als auch Thors Söhne Magni und Modi. Diese Taten forderten nicht nur das Blut der mächtigsten Familie der neun Welten; sie schalteten zudem wichtige Figuren aus, die dem Allvater einst als erweiterter Arm dienten.
Doch bei allen Verlusten bleibt Odins mächtigster Trumpf bestehen – der stärkste Krieger, den Asgard je gesehen hat: Thor. Ihm und seinem legendären Hammer Mjölnir kann kaum jemand das Wasser reichen und der Donnergott wird jeden gnadenlos aus dem Weg schaffen, der sich gegen seine Familie wendet.
Während in der Ferne Ragnarök dräut, rüsten sich die Asen für den Krieg, denn diejenigen, die Kratos und Atreus vor Jahren töteten, bleiben unvergessen.
—–
Ein großes Dankeschön an die Künstler, die uns dabei geholfen haben, der Familienporträt-Serie Leben einzuhauchen! Wir hoffen, euch haben die in jedem Werk einzigartig und exzellent in Szene gesetzten neuen und vertrauten Gesichter gefallen.
Vergesst nicht, für aktuelle Neuigkeiten zu God of War Ragnarök Santa Monica Studio auf Twitter, Facebook und Instagram zu folgen. Und um mit anderen Fans ins Gespräch zu kommen, besucht doch den offiziellen Discord-Kanal von Santa Monica Studio!
Hello, Travelers! Your Genshin Impact dev team is here to meet you again. After two months in the Nation of Wisdom, the next update is now confirmed to arrive on November 2. With Version 3.2 “Akasha Pulses, the Kalpa Flame Rises,” we will finally come to the very moment where Sumeru’s fate will be decided. Team up with Nahida, Layla, and more reliable allies to find out more!
Beyond the Archon Quest, a series of fun events will take place, including “Fabulous Fungus Frenzy” where Travelers can catch and train Fungi. Besides, we’d like also like to announce that Genshin Impact will include Italian and Turkish subtitles starting from Version 3.3! We can’t wait to see more players from diverse backgrounds joining us in the future!
The Dendro Archon and the Man-Made God
After experiencing the Sabzeruz Festival samsara and surviving the journey through the desert, we will finally reach the end of the Sumeru Archon Quest arc. Picking up right where we left off, Nahida has been confined in the Sanctuary of Surasthana by The Doctor. As the Dendro Archon, the Akademiya and the Grand Sage, two Fatui Harbingers, desert-dwellers, and all other important players enter the scene, the final chapter will push the story to the climax.
Although the Traveler will receive support from many allies, including insiders like Cyno, the General Mahamatra, and Alhaitham, the path to save Nahida and Sumeru will be fraught with difficulties, as will the epic fight against The Balladeer. Different from The Balladeer we’ve encountered before, the third Fatui Harbinger boss that we are destined to fight comes in the form of a massive mechanical-looking puppet crafted by the Akademiya and The Doctor. To defeat this boss, you will have to survive two combat phases. In the first phase, The Balladeer’s upper body will take the stage with gigantic mechanical arms, along with several types of elemental powers and abilities, including attacks that create huge Hydro tornadoes, Electro beams, and burning or freezing fields.
But you will not fight alone. A floating device will accompany you throughout the combat and help turn the tide in the second phase. After The Balladeer transformed into this massive form, your regular attacks will no longer do any damage. The floating little helper will be the only one capable of breaking through his defenses and attacking the boss’ weak points.
The end of the Archon Quest does not mean the end of our journey in Sumeru. Whether it’s the mysteries from the past or changes in the future, there are still lots to be uncovered.
More Allies From Sumeru
After accompanying the Traveler on their long journey, Nahida is finally ready to join the cast as a playable five-star Dendro catalyst user. Meanwhile, Layla, an Akademiya student with an unusual ability, will be joining as a four-star Cryo sword user.
Since her birth, Lesser Lord Kusanali, also known as Nahida, has yet to set foot in the outside world. All the knowledge she possesses is like pieces of scenery she has never seen with her own eyes. But now, we get the chance to show her around, and even spend more time with the young Archon in her Story Quest upon finishing the Sumeru Archon Quest.
In combat, Nahida can cast a unique viewfinder-ish skill by holding her Elemental Skill, dealing AoE Dendro Damage as she marks and links opponents with the Seed of Skandha. When marked opponents take damage from Dendro Cores or have Elemental Reactions triggered on themselves, Nahida will unleash a powerful Tri-Karma Purification dealing Dendro Damage. Another amazing use for her Elemental Skill is to collect harvestable items directly from a distance. With her Elemental Burst, Nahida will manifest the marvelous Court of Dreams and expands the Shrine of Maya. Within the Shrine of Maya, a Pyro member will increase the DMG of Tri-Karma Purification, an Electro member will shorten the interval between each Tri-Karma Purification, and a Hydro member will increase the duration of the field.
The second new playable character is Layla, an astrology student with the ability to sleepwalk. Looking tired and anxious most of the time, Layla suffers from severe sleep deprivation as a result of her relentless struggle with her studies and lack of confidence. However, her unique talent to sleepwalk allows her to reveal her true personality, regain her self-confidence, and complete all unfinished papers.
Layla’s sleepwalking ability also defines her combat style. When she casts her Elemental Skill, Layla appears to be asleep in a lunar shield. The shielded character can not only gain protection, but also accumulate a Night Star whenever they cast their Elemental Skill. Once four Night Stars are accumulated, they will transform into homing Shooting Stars. With her Elemental Burst, Layla will unleash a Celestial Dreamsphere that constantly fires Starlight Slugs at opponents within its AoE while also generating Night Stars for Layla’s shield. In addition, Layla has a chance to receive double the product when crafting Character Talent Materials.
Nahida and Yoimiya’s rerun will be featured in the early part of Version 3.2’s Event Wishes, and we will see Layla’s debut in both Yae Miko and Tartaglia’s reruns in the latter half. The new 5-star weapon, “A Thousand Floating Dreams” will be available in the new Weapon Event Wish.
A Fun and Frenetic Frenzy of Challenges
A series of fun events will also take place in Teyvat, though some may sound a bit strange. Have you ever thought of catching and training some Fungi? “Fabulous Fungus Frenzy” is a Fungus competition organized by certain researchers. You can catch various Fungi with a special gadget called “Wisdom Orb,” feed and train them with different abilities, and battle local competitors’ Fungi teams. The competition has even attracted Layla and a special guest from another nation. Once you reach a certain phase of the event, you can even summon the great and almighty merchant, Dori to join your team!
The Adventurers’ Guild in Mondstadt is also preparing some challenges in the upcoming “Adventurer’s Trials” event, and you can only pass those tests with provided characters. For example, you need to knock Slimes into the Vine Goal by triggering an Overloaded reaction with Yanfei’s and Klee’s attacks, or dodge Giant Pinballs with Yelan’s Elemental Skill. You can also team up with friends in Co-Op Mode to have fun together.
With Version 3.2, the last member of the Hypostasis family, Dendro Hypostasis will finally land in Sumeru. Not only does it serve as a new open-world boss, it is also a part of the challenge in the “Hypostatic Symphony” event. If you want something casual, don’t forget to visit Liben in “Marvelous Merchandise” and check out the “Outside the Canvas, Inside the Lens” events.
Last but not least, we’d like to introduce the long-awaited “Replication System” to the Serenitea Pot system! With the new function, you will be able to share the layout of your realm, and implement others’ design in your teapot! And that’s all for today’s sharing. Next time, we will bring you more information on Genshin Impact’s first-ever card game – Genius Invokation!
Hallo Reisende! Das Entwicklerteam von Genshin Impact freut sich, euch wiederzusehen. Nach zwei Monaten im Reich der Weisheit wurde die nächste Aktualisierung für den 2. November angekündigt. In Version 3.2 „Akasha pulsiert, die Kalpa-Flamme lodert“ ist der Moment gekommen, in dem sich das Schicksal Sumerus endgültig entscheiden wird. Verbündet euch mit Nahida, Layla und weiteren Freunden und erfahrt mehr!
Neben dem Archontenauftrag finden auch eine Reihe lustiger Aktionen statt, darunter der „Wettbewerb intelligenter Pilze“, bei dem man Pilzbestie fangen und trainieren kann. Außerdem möchten wir ankündigen, dass Genshin Impact ab Version 3.3 italienische und türkische Untertitel enthalten wird! Wir können es kaum erwarten, in Zukunft weitere Spieler mit unterschiedlicher Herkunft willkommen zu heißen!
Der Dendro-Archon und der von Menschen geschaffene Gott
Nachdem wir das „Samsara des Sabzeruz-Fests“ durchbrochen und unsere Reise durch die Wüste überlebt haben, erreichen wir endlich das Ende des Archontenauftrags in Sumeru. Wir machen genau dort weiter, wo wir aufgehört haben. Nahida wird von Il Dottore im Heiligtum von Surasthana festgehalten. Während wir den Dendro-Archon, die Akademie und den Großen Weisen, zwei Mitglieder der Elf der Fatui, die Wüstenbewohner und alle anderen wichtigen Figuren kennenlernen, erreicht die Geschichte mit diesem letzten Kapitel seinen Höhepunkt.
Obwohl der Reisende mit der Hilfe von Insidern wie dem Mahamatra Cyno und Alhaitham rechnen kann, stehen noch Hürden auf dem Weg zur Rettung von Nahida und Sumeru, wie etwa der epische Kampf gegen Scaramouche. Anders als den Scaramouche, den man zuvor gesehen hat, ist der dritte Boss der Elf der Fatui, gegen den man kämpfen wird, eine riesige mechanische Puppe, die von der Akademie und Il Dottore erschaffen wurde. Um den Boss zu besiegen, muss man zwei Phasen des Kampfes überleben. In der ersten Phase greift Scaramouche mit gigantischen mechanischen Armen an und setzt verschiedene Elementarkräfte und Fähigkeiten ein, einschließlich Angriffen, die riesige Tornados, Elektrostrahlen und Felder mit „in Flammen“ und „Gefroren“ erzeugen.
Allerdings zieht man nicht allein in den Kampf. Ein schwebender Apparat wird während des gesamten Kampfes anwesend sein und dabei helfen, das Blatt in der zweiten Phase zu wenden. Nachdem sich Scaramouche in diese riesige mechanische Puppe verwandelt hat, verursachen die üblichen Angriffe keinen Schaden mehr. Der schwebende kleine Helfer wird der Einzige sein, der die Verteidigung des Bosses durchbrechen und seine Schwachstellen angreifen kann.
Das Ende des Archontenauftrags bedeutet nicht das Ende unserer Reise in Sumeru. Sowohl Geheimnisse der Vergangenheit wie auch Veränderungen in der Zukunft, es gibt noch viel zu entdecken.
Weitere Verbündete aus Sumeru
Nach einer langen Reise mit dem Reisenden ist Nahida endlich bereit, als spielbare 5-Sterne-Dendro-Figur aufzutreten. Außerdem kommt auch Layla, eine Studentin der Akademie mit ungewöhnlichen Fähigkeiten, als 4-Sterne-Kryo-Figur mit Einhänder dazu.
Die Niedere Herrin Kusanali, auch als Nahida bekannt, hat seit ihrer Geburt noch keinen Fuß in die Außenwelt gesetzt. Das Wissen in ihrem Kopf ist wie eine Landschaft, die sie nie mit eigenen Augen gesehen hat. Jetzt hat man die Chance, der jungen Göttin alle Ecken der Welt zu zeigen und, sobald man den Archontenauftrag in Sumeru abgeschlossen hat, sogar mehr Zeit mit ihr in ihrem Legendenauftrag zu verbringen.
Im Kampf setzt Nahida durchs Gedrückthalten eine besondere suchähnliche Fähigkeit ein und verursacht Dendro-Flächenschaden und markiert sowie verbindet die Gegner mit dem Samen von Skandha. Wenn markierte Gegner durch Dendro-Kerne Schaden erleiden oder Elementarreaktionen auslösen, entfesselt Nahida eine mächtige dreifache Karma-Läuterung, die Dendro-Schaden verursacht. Eine weitere erstaunliche Verwendung ihrer Elementarfähigkeit ist das Sammeln von Rohstoffen aus der Ferne. Mit ihrer Spezialfähigkeit lässt Nahida einen Palast der Träume Form annehmen und entfaltet den „Schrein von Maya“. Während sich Nahida im Schrein befindet, erhöht eine Pyro-Figur den Schaden durch die dreifache Karma-Läuterung, eine Elektro-Figur verringert die Intervalle beim Auslösen der dreifachen Karma-Läuterung und eine Hydro-Figur verlängert die Dauer des Schreins.
Die zweite neue spielbare Figur ist Layla, eine Astrologiestudentin mit der Fähigkeit zum Schlafwandeln. Aufgrund ihres unerbittlichen Kampfes mit ihrem Studium und ihres mangelnden Selbstvertrauens sieht Layla die meiste Zeit müde und ängstlich aus und leidet unter starkem Schlafentzug. Doch mit ihrem einzigartigen Talent zu Schlafwandeln wird sie ihr wahres Ich zum Vorschein bringen, ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen und alle Hausarbeiten rechtzeitig abgeben.
Laylas Fähigkeit zum Schlafwandeln prägt auch ihren Kampfstil. Wenn sie ihre Elementarfähigkeit anwendet, sieht Layla aus, als würde sie in einem Mondschild schlafen. Die geschützte Figur kann nicht nur Schutz erhalten, sondern auch Abendsterne ansammeln, wenn sie ihre Elementarfähigkeit anwendet. Sobald vier Abendsterne gesammelt wurden, verwandeln sie sich in zielsuchende Sternschnuppen. Beim Auslösen ihrer Spezialfähigkeit entfesselt Layla den „Traum des Sternenstrom-Schüttlers“, mit dem sie innerhalb ihres Wirkungsbereichs fortlaufend Sternschnuppen auf Gegner abfeuert und gleichzeitig Abendsterne für Laylas Schild erzeugt. Außerdem besteht die Wahrscheinlichkeit, den 2-fachen Ertrag zu erhalten, wenn Layla Materialien für Figurentalente herstellt.
Nahida und Yoimiya werden im Aktionsgebet der ersten Hälfte von Version 3.2 erscheinen. In der zweiten Hälfte und zeitgleich mit Laylas Auftritt kehren Yae Miko und Tartaglia zurück. Die neue 5-Sterne-Waffe „Fließende Träume von tausend Nächten“ wird im neuen Waffenaktionsgebet verfügbar sein.
Die große Herausforderungsaktion
In Teyvat finden auch eine Reihe lustiger Aktionen statt, von denen einige vielleicht etwas seltsam klingen werden. Hast du je daran gedacht, Pilzbestien zu fangen und zu trainieren? Der Wettbewerb intelligenter Pilze wird von einigen Gelehrten organisiert. Hier kannst du mit einem speziellen Gerät namens „Weisheitsperle“ verschiedene Pilze fangen und ihnen unterschiedliche Fähigkeiten geben und sie trainieren, um gegen die Pilzbestientruppen anderer Spieler zu kämpfen. Der Wettbewerb zieht sogar Layla und einen mysteriösen exotischen Gast an. Sobald du eine bestimmte Phase der Aktion erreicht hast, kannst du sogar die großartige und allmächtige Händlerin Dori herbeirufen, um sich deinem Team anzuschließen!
Die Abenteurergilde in Mondstadt bereitet gerade auch einige Herausforderungen für die kommende Aktion „Prüfung der Abenteurer“ vor, die die Spieler nur mit den bereitgestellten Figuren bestehen müssen. Du musst z. B. Yanfeis und Klees Angriffe verwenden, um die Reaktion Überladen auszulösen und Schleime ins „Rankentor“ zu befördern, oder Yelans Elementarfähigkeit zur schnellen Bewegung verwenden, um den „Riesenmurmeln“ auszuweichen. Du kannst dich im Mehrspielermodus auch mit Freunden zusammenschließen.
Mit Version 3.2 erscheint endlich das letzte Mitglied der Familie der Hypostasen, die Dendro-Hypostase, in Sumeru. Sie ist nicht nur unser neuer Boss in der offenen Welt, sondern auch Teil der Herausforderung in der Aktion der Sinfonie der Hypostasen. Suchst du etwas Lässiges, dann schau doch mal bei der Aktion „Wunderbare Wunderware“ mit Liben sowie der Aktion „Reise in Schnappschüssen“ vorbei.
Zu guter Letzt möchten wir die lang erwartete Funktion „Replikat“ in der Kanne der Vergänglichkeit einführen! Mit der neuen Funktion könnt ihr euer eigenes Design teilen oder das Design anderer in eurer Kanne kopieren! Das war’s für heute. Beim nächsten Mal haben wir für euch mehr Informationen zum allerersten Kartenspiel von Genshin Impact: Geniale Beschwörung!
Search #PSshare #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week?
THEME: A Plague Tale: Requiem
SUBMIT BY: 11:59 PM PT on October 26, 2022
Next week, we journey to medieval France to watch Amicia and Hugo survive among the rats and dangers of A Plague Tale: Requiem. Share your best moments using #PSshare #PSBlog for a chance to be featured.
Auch die Share of the Week-Einsendungen von dieser Woche lassen uns einen kalten Schauer über den Rücken laufen! 👹 Unter den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE auf Twitter und Instagram findet ihr wie gewohnt alle Einsendungen. Hier sind die Highlights dieser Woche:
Bei diesem Returnal-Schnappschuss von @Mujirooooo kommt Gruselstimmung auf.
@Petanni_ zeigt uns die schaurige Seite von Assassin’s Creed Valhalla.
Diesem Monster möchten wir nicht mal in unseren schlimmsten Albträumen begegnen. Credit: @2GrayFox3
Hoffentlich schläft dieser furchterregende Metallteufel bis in alle Ewigkeit. Credit: @falke.oliver
@Zyraxx1982 zeigt uns, dass nicht alle Monster gruselig sein müssen.
Sucht auf Twitter oder Instagram nach den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE, um weitere Beiträge zum Thema dieser Woche zu finden. Ihr möchtet beim nächsten Share of the Week dabei sein?
Und es geht gruselig weiter: Das Thema der nächsten Woche lautet Halloween!
Kostüme, Friedhöfe, Vampire, Zombies, Kürbisse, Süßigkeiten und und und… Was darf bei eurem perfekten Halloween nicht fehlen? Greift zu euren Lieblingspielen und fangt den Halloween-Spirit in einem Schnappschuss ein! Wir sind gespannt auf eure Einsendungen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.