Kategorie: PS4

  • Uncovering Easter Eggs in the Forbidden West

    Uncovering Easter Eggs in the Forbidden West

    Reading Time: 3 minutes

    The world of Horizon Forbidden West is grand in scale, but as you explore, you’ll uncover many smaller secrets buried throughout its landscapes. Some of the most unexpected discoveries are three mysterious relics referencing Midgard, the mythical realm featured in a certain Norse action-adventure game from Santa Monica Studios. 

    At Guerrilla, we love to collaborate with and nod to our fellow PlayStation Studios. That’s why, hidden throughout the Forbidden West, these special War Totems pay homage to key characters. 

    The world of Horizon Forbidden West is grand in scale, but as you explore, you’ll uncover many smaller secrets buried throughout its landscapes. Some of the most unexpected discoveries are three mysterious relics referencing Midgard, the mythical realm featured in a certain Norse action-adventure game from Santa Monica Studio. 

    At Guerrilla, we love to collaborate with and nod to our fellow PlayStation Studios. That’s why, hidden throughout the Forbidden West, these special War Totems pay homage to key characters. 

    By finding all three of these carved wooden figures, you’ll unlock access to a unique cosmetic bonus for Aloy: the legendary Mark of War face paint worn by Kratos himself. 

    Every one of these collectibles was placed in the world with careful consideration by our development team. While we’ll leave it to you to find their exact locations, we hope this peek behind the scenes will give you an idea of where to begin your search. 

    We begin with an homage to Kratos’ iconic weapon, the Leviathan Axe. Off a beaten path, Aloy can find the fearsome battleaxe buried in a tree. Scanning it with her Focus reveals a trail to an abandoned cabin, mirroring Kratos’ home. Within, the small Totem of War bears Kratos’ likeness.  

    The Totem of Youth is close to an iconic landmark. As you approach, you will discover it is defended fiercely by a machine that holds a likeness to the creature that watches over Helheim, a specific reference to Atreus. 

    Finally, the Totem of Brotherhood is found in a Cauldron-like structure on an island, reminiscent of one of the locations of Brok and Sindri’s forge. We chose this location because the Huldra Brothers are a Norse equivalent to the Greek god Hephaestus (the namesake of Horizon Forbidden West’s machine-forging AI). 

    “We wanted these to be standalone, hidden easter eggs, which were intentionally more difficult to find than our other collectible sets,” remarks Elijah Houck, Senior World Designer at Guerrilla. “As a result, we decided not to give them map markers or quest tracking so that the player could stumble upon them naturally and draw their own conclusions about what the various callbacks are meant to represent.”  

    Now that you know the story behind Horizon Forbidden West’s War Totems, we hope you’re inspired to load up the game and do a little Easter egg hunting. And if you’ve already found them, be sure to share your best shots of Aloy and the totems on social media using #BeyondTheHorizon! 

    Horizon Forbidden West is available now on PS4 and PS5.

    Website: LINK

  • Speicher einfach erweitern: Externe Festplatte für PS4 und PS5 nutzen

    Speicher einfach erweitern: Externe Festplatte für PS4 und PS5 nutzen

    Reading Time: 4 minutes

    Freien Speicherplatz kann man einfach nie genug haben, wenn ihr nicht immer wieder Spiele und Apps löschen und bei Bedarf erneut herunterladen möchtet. Eure PlayStation 5 erweitert ihr idealerweise mit einer kompatiblen M.2 SSD, die eine zusätzliche Kapazität von 250 GB bis zu 4 TB zur Verfügung stellt. Alle Anforderungen an die Hardware, findet ihr übersichtlich auf der Support-Seite von PlayStation zusammengefasst. Eine ausführliche Video-Anleitung der Kollegen von Inside PlayStation macht den Einbau zu einem Kinderspiel.

    Speicher einfach erweitern: Externe Festplatte für PS4 und PS5 nutzen

    Es gibt noch eine weitere Option, um schnell und einfach PS4 sowie PS5 mit zusätzlichem Speicher zu versorgen. Dazu schließt ihr eine externe Festplatte an und verwendet diese als Erweiterter USB-Speicher.

    20210506115636

    Die Aufforderung erscheint gleich bei der ersten Verbindung und in wenigen Minuten steht euch zusätzlicher Speicherplatz zur Verfügung. Weitere Tipps & Tricks zum Thema Erweiterter USB-Speicher, haben wir für euch in diesen Posts zusammengefasst.

    PlayStation 5: Wie lange dauert das Kopieren von PS5-Spielen?

    Auf PS4, PS4 Pro und PS5 lassen sich PS4-Games einfach aus dem internen Speicher verschieben und direkt von einer externen Festplatte aus spielen. Nutzt ihr eine schnelle SSD, dann ist ein Performance-Unterschied zum internen Speicher nahezu nicht vorhanden. Anders sieht es mit PS5-Spielen aus, die sich zwar auf eine externe Festplatte verschieben lassen, aber zurück in den internen Speicher kopiert werden müssen, wenn ihr Lust auf beispielsweise eine Runde Demon’s Souls oder Returnal habt. Das klingt erst einmal umständlich, aber nur so ist gewährleistet, dass die Performance perfekt ist, wie es zur Zeit nur die leistungsstarke interne M.2-SSD der PS5 ermöglicht. Trotzdem ist in den allermeisten Fällen der Kopiervorgang erheblich schneller als ein erneutes Herunterladen des Spiels. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und Demon’s Souls mit knapp 54 GB Daten auf eine als erweiterten Speicher formatierte  externe SSD kopiert.

    20210429174636

    Die Dauer beträgt jeweils um die sieben Minuten für den kompletten Vorgang. Besitzt ihr eine Internetverbindung mit einer gängigen Geschwindigkeit von 100 Mbit/s, müsst ihr mit einem Vielfachen der Zeit rechnen, wenn ihr einen Download startet.

    PlayStation 5: Anschluss an USB-A oder USB-C?

    Die PS5 verfügt neben einem Hi-Speed über drei Superspeed USB-Anschlüsse mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s. Zwei Typ USB-A Buchsen befinden sich auf der Rückseite, ein Typ-C Anschluss auf der Frontseite, über den ihr zum Beispiel den DualSense-Controller verbindet. Ein erweiterter Speicher lässt sich meist sowohl über USB-C als auch USB-A betreiben, die entsprechenden Kabel oder Adapter lagen bei den meisten von uns ausprobierten externen Festplatten auch gleich bei.

    Ehe ihr aber unter Umständen den einzigen USB-C-Port dauerhaft belegt: Gibt es denn überhaupt erhebliche Unterschiede in der Geschwindigkeit? In unseren Tests waren die Zeitunterschiede beim Verschieben / Kopieren von PS5-Spielen auf den externen USB-Speicher nicht relevant. Das Beispiel von Demon’s Souls zeigte Abweichungen im Bereich von +/- maximal 10 Sekunden. Ihr könnt also auch einen der beiden USB-A-Ports auf der Rückseite der PS5 nutzen.

    Welche externen USB-Datenträger lassen sich nutzen?

    Prinzipiell lassen sich nahezu alle handelsüblichen Geräte nutzen, eine USB 3.0 Schnittstelle wäre aber von Vorteil, damit ihr die bestmögliche Übertragungsgeschwindigkeit nutzt. Hervorragend eignen sich zum Beispiel die externen Festplatten für PlayStation von Seagate.

    Seagate Game Drive PS5 und PS4

    Ordentlich Platz für die Spielesammlung bekommt ihr mit den Game Drive-Modellen von Seagate, die euch wahlweise 2, 4 oder sogar 5 TB an Speicherkapazität bieten. Diese offiziell lizenzierten Produkte sind auf die perfekte technische Zusammenarbeit mit PS4 und PS5 ausgelegt und obendrein in schicken Sondereditionen erhältlich. Ganz besonders hat es uns die brandneue Horizon Forbidden West Limited Edition angetan, die mit wahlweise 2 TB oder gigantischen 5 TB Speicherkapazität erhältlich ist und deren robustes Gehäuse das PlayStation-Logo sowie ein fantastisches Aloy-Artwork ziert. Genau das Game Drive möchten wir  unbedingt neben unserer PS5 stehen haben.

    Hersteller: Seagate
    Kapazität: 2 TB, 4 TB, 5 TB
    Preis: ab ca. 95,00 Euro

    Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • MLB The Show 22 Jackie Robinson Day Celebration

    MLB The Show 22 Jackie Robinson Day Celebration

    Reading Time: 3 minutes

    Jackie Robinson was the first African American to play in Major League Baseball during the modern era. A true trailblazer in many areas including sports, media, and the civil rights movement. 

    Jackie stood for: class, the love of the game and of course, equality. He was a powerful force of positive change, that changed the landscape of sports and the world today. 

    MLB The Show 22 Jackie Robinson Day Celebration

    As has been tradition each season since 2004, MLB and the teams will celebrate the anniversary of Jackie Robinson’s historic MLB debut as he broke baseball’s color barrier throughout the league on April 15, 1947. For the 75th anniversary we wanted to make this year’s celebration extra special. In partnership with the Jackie Robinson Foundation, Sony Interactive Entertainment, The Players Association and Major League Baseball. 

    From April 15, 2022 through April 29 on US digital platform stores where MLB The Show is sold. You can purchase the Jackie Robinson Foundation Pack ($4.99 USD). PlayStation and San Diego Studio will donate 100% of the proceeds* from this pack after store platform fee deductions are applied to the Jackie Robinson Foundation. These donations will support the JRF/PlayStation-MLB The Show Scholars Program to help reduce the achievement gap in higher education. This is in addition to the $1 donation PlayStation and San Diego Studio will be making to the foundation for every collector’s edition sold of MLB The Show 22 in the US until December 31, 2022. Visit www.jackierobinson.org to learn more about the foundation.  

    Your purchase of the Jackie Robinson Foundation Pack grants you: 5,000 Stubs, the Jackie Robinson Foundation (JRF) bat skin, Jackie Robinson 75th Anniversary profile icon and a #42 profile icon for use in MLB The Show 22.”)

    Jackie Robinson played a pivotal role in societal change as a champion of racial equality and social justice. In turn the Jackie Robinson Foundation continues that legacy as one of the best scholarship and leadership development programs for students from underrepresented groups for the past 50 years. 

    We want to realize the power of education to generate economic wealth for communities of color and have more employees from underrepresented groups within Sony Interactive Entertainment. We couldn’t be happier to continue our partnership with the foundation and Jackie’s family as we strive to achieve these goals.

    In addition, anyone with MLB The Show 22 and an internet connection can play the Jackie Robinson Day Program. Earn a Diamond Legend player item for your Diamond Dynasty squad, along with a #42 bat skin, socks, and bat grip for your created Ballplayer. 

    *PlayStation will donate 100% of the proceeds (minimum of $3.49 USD per pack sold will be donated. See console’s online stores for details) to the Jackie Robinson Foundation after store platform fee deductions are applied.

    Website: LINK

  • Share of the Week: Elden Ring

    Share of the Week: Elden Ring

    Reading Time: 2 minutes

    Last week we asked to rise as Tarnished and take on the dangerous realms of Elden Ring using #PSshare #PSBlog. Here are this week’s highlights:  

    JorgePSshare shares their helmeted character taking a break by a flame.

    pannn03 shares a collection of masks and stone.

    M_Joe_Hort shares a hulking building on the move.

    RB_SKKN shares a serene portrait of Renna.

    ClausSanAndreas shares a portrait of the knight Blaidd.

    ZacheryyyEduard shares their Tarnished approaching a boss.

    Search #PSshare #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week? 

    THEME: Elden Ring – Bosses
    SUBMIT BY: 11:59 PM PT on April 20, 2022

    Next week, take on Elden Ring’s most challenging foes. Share moments in the midst of boss battles big and small using #PSshare #PSBlog for a chance to be featured. 

    Website: LINK

  • Battlefield 2042: 6 spannende Portal-Erfahrungen

    Battlefield 2042: 6 spannende Portal-Erfahrungen

    Reading Time: 6 minutes

    Battlefield Portal ist ein Geschenk von Electronic Arts an die Community. Damit bekommen die Spieler ein abwechslungsreiches Spielerlebnis geliefert. Ihr könnt beispielsweise in nostalgische Schauplätze eintauchen, die aus früheren Ablegern der beliebten Shooter-Reihe stammen.

    Sobald ihr im Startmenü “Portal” ausgewählt habt, werden euch die drei aktuellen Spielmodi vorgestellt. Alle paar Tage wechseln die Entwickler durch, damit euch bloß nicht langweilig wird. Darüber hinaus werden unzählige weitere Erfahrungen angeboten, die von engagierten Spielern erstellt wurden. Wechselt dafür zum Menüpunkt “Durchsuchen”. Ihr seht nun eine Liste mit allen verfügbaren Servern. Welche Spielmodi besonders beliebt sind, zeigen wir  euch in diesem Artikel.

    Hardcore für realistische Gefechte

    Hardcore-Fans aufgepasst! Wer auf ultra-realistische Spielerfahrungen steht, muss unbedingt einem der vielen HC-Matches beitreten. Nur wenige Treffer reichen hier aus, um das Zeitliche zu segnen. Dazu kommt auf manchen Servern ein völliger Verzicht auf das Head-Up-Display (HUD). Klingt reizvoll, oder? Nützliche Symbole und Einblendungen sind doch nur was für Anfänger.

    Wegen den Hardcore-Bedingungen seid ihr dazu gezwungen, vorsichtiger als sonst zu agieren – unabhängig vom gespielten Modus. Wer zu fahrlässig vorgeht, findet sich schneller am Spawn-Punkt wieder, als er gucken kann.

    Free-For-All für Einzelgänger

    Ihr seid eher Einzelkämpfer statt Teamplayer? Wenn das der Fall ist, seid ihr in “Free-For-All” bestens aufgehoben. In dieser Portal-Erfahrung macht jeder Soldat sein eigenes Ding. Kämpft euch im Alleingang durch die Umgebung und erzielt dabei so viele Kills wie möglich. Wer am Ende die meisten Eliminierungen vorzuweisen hat, gewinnt die Runde.

    Anstatt auf riesigen Schlachtfeldern treten die Spieler meist auf kleineren Map-Varianten gegeneinander an. Schließlich finden im Großteil der FFA- Lobbies nur wenige Spieler Platz. Auf Fahrzeuge wird in diesem Modus generell verzichtet.

    Ballert euch durch Zombie-Horden

    Scrollt ihr durch die Portal-Liste, stolpert ihr öfter über das Wort “Zombie”. Das ist etwas widersprüchlich, weil ihr nirgends auf blutrünstige Untote stoßen werdet. Stattdessen trefft ihr auf gewöhnliche Soldaten, die von einer KI gesteuert werden und in Massen auf euch losstürmen. Schusswaffen besitzen sie nicht.

    Wer sich zur Abwechslung nach einer lockeren Runde sehnt, ist hier genau richtig. Ballert, was das Zeug hält, ohne auf eure Deckung achten zu müssen. So viele Kills wie hier lassen sich in keinem anderen Modus erzielen. Ihr könnt diese PVE-Erfahrung dazu nutzen, um eure Schussgenauigkeit zu verbessern. Oder um bestimmte Waffen ausführlich zu testen.

    Tipp: Eine der vielen Trophäen heißt “Good Company”. Um sie freizuschalten, müsst ihr den ersten Platz in eurem Squad belegen. In den klassischen Spielmodi ist das gar nicht mal so einfach. Wenn ihr dabei zu kämpfen habt, solltet ihr es mal in einem Zombie-Modus probieren. Die Wahrscheinlichkeit, die Runde als Erster in eurem Squad zu beenden, ist wesentlich höher.

    Retro-Gefechte auf El-Alamein und an der Ardennenoffensive

    Serien-Veteranen dürften sich noch an Battlefield 1942 aus dem Jahr 2002 gut erinnern. Eine der verschiedenen WW2-Schauplätze war das weitflächige El-Alamein. Bis heute handelt es sich um eine der größten Maps in der gesamten Serie.

    In Portal durfte El-Alamein endlich ihr Comeback feiern. Und dank der modernisierten Grafik ist die Wüsten-Map kaum wiederzuerkennen. Nutzt diese Gelegenheit, euch erneut in die Schlacht zwischen den Alliierten und den Achsenmächten zu stürzen. Mit Platz für 128 Spielern ist das Ausmaß größer denn je. Bis heute ist der ägyptische Kriegsschauplatz höchst beliebt bei den Fans. Deshalb ist El-Alamein auf zahlreichen Servern spielbar. Auf manchen von ihnen herrschen spezielle Bedingungen, die für eine einzigartige Spielerfahrung sorgen. Zum Beispiel die “Only Sniper”-Option, die sich auf solch einer weiträumigen Karte hervorragend anbietet.

    Die zweite Map aus dem Kult-Ableger ist die Ardennenoffensive. Hier verschlägt es euch ins verschneite Belgien, wo die Alliierten gegen die deutsche Armee kämpfen. Weil auch diese Map nicht gerade klein ist, spielen Fahrzeugschlachten eine wichtige Rolle. Genau wie auf El-Alamein können hier bis zu 128 Spieler ihre Kräfte messen.

    Team-Deathmatch am Hafen von Noshahr

    Bis heute halten viele Spieler Battlefield 3 für den gelungensten Hauptableger. Ein paar Maps aus dem Fan-Liebling dürfen also keinesfalls fehlen. Eine davon sind die Noshahr Kanäle. Davon wird eine kompaktere Variante angeboten, auf der vor allem Team-Deathmatch gerne gespielt wird. Hier stehen spannungsgeladene Gefechte an der Tagesordnung. Fahrzeuge spielen wiederum keine Rolle. Zwischen gestapelten Frachtcontainern geht es ordentlich zur Sache.

    Rush-Modus auf Arica Harbor und Valparaiso

    Auch Battlefield: Bad Company 2 hat noch immer viele Fans vorzuweisen. Zwei Klassiker, die in Portal enthalten sind, lauten Arica Harbor und Valparaiso. Beide Maps eignen sich hervorragend für den beliebten Rush-Modus. Dabei schlüpft das eine Team in die Rolle des Angreifers, während das andere die Verteidigung übernimmt.

    Wichtig: Achtet bei der Serversuche IMMER auf einen niedrigen Ping. Das Symbol rechts neben dem Server sollte sich im grünen Bereich befinden. Andernfalls wird das Spielerlebnis zu einer nervtötenden Ruckelorgie.

    Erschafft eure eigene Version von Battlefield

    Für euch ist nichts dabei? Dann hostet doch einfach euren eigenen Server!

    Ruft dazu die Webseite https://portal.battlefield.com/ auf und loggt euch mit eurem EA-Account ein. Falls die Seite auf Englisch ist: Scrollt ganz nach unten, um die Sprache auf Deutsch umzustellen. Alternativ könnt ihr im Menü unter “Host” mit eurem Smartphone einen QR-Code scannen, um den Portal-Builder aufzurufen.

    Klickt auf “Erstelle etwas Neues”, um euer eigenes Schlachtfeld zu erschaffen. Folgende Einstellungen müssen festgelegt werden:

    1. Spielmodus (Rush, Eroberung, Eroberung in Groß, TDM, Fahrzeug-TDM und FFA)
    2. Map-Rotation (Auch 2042-Karten und kompaktere Varianten verfügbar)
    3. Details (Spieleranzahl, Truppspawn-Typ und Charakterlimit pro Trupp)
    4. Modifikatoren (Gameplay, Soldat, Fahrzeug, Benutzeroberfläche, KI)
    5. Einschränkungen (Teams, Charaktere, Waffen und mehr)

    Ihr seht also: Den Erstellern werden keine Grenzen gesetzt. Sämtliche Bedingungen können selbst festgelegt werden. Übrigens ist euer Spielmodus nicht auf einen bestimmten Ableger beschränkt. Es können beispielsweise 1942-Soldaten gegen die No-Pats aus 2042 antreten – auf jeder erdenklichen Map. Sobald ihr den Server eröffnet habt, erhaltet ihr euren persönlichen Code. Schickt ihn an eure Zocker-Kollegen, um euch in gemeinsame Runden zu stürzen.

    Beachtet dabei, dass 128 Spieler nur auf der PS5 möglich sind. PS4-Besitzer können lediglich Servern mit bis zu 64 Spielern beitreten. Auch besonders große Maps sind nur auf Sonys aktueller Hardware verfügbar.

    Erste Saison startet im Sommer

    Bis von offizieller Seite neue Inhalte eingeführt werden, müsst ihr euch noch bis zum Sommer gedulden. Dann soll endlich die erste Saison von Battlefield 2042 starten. Zu erwarten sind mindestens eine neue Map, weitere Waffen und Spezialisten. Nutzt den erfinderischen Portal-Modus, um die Zeit bis dahin zu überbrücken!

    Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!

    Website: LINK

  • Macht mit beim ESO Photo Contest!

    Macht mit beim ESO Photo Contest!

    Reading Time: 2 minutes

    Eine riesige Welt, viele hundert Stunden Content und coole Abenteuer: The Elder Scrolls Online ist ein riesiges Online-Game, das euch entweder allein oder mit Freunden zusammen unzählige Möglichkeiten gibt. Die Welt von ESO erzählt jede Menge spannende Geschichten und ihr könnt mittendrin sein!

    ESO Photo Contest

    Das ESO Free Play Event bietet allen PlayStation Spielern die Chance, ausgiebig in das Spiel hineinzuschnuppern und die Welt zu erkunden. Weiter unten könnt ihr mehr dazu erfahren. Es ist die perfekte Gelegenheit, um ein paar tolle Schnappschüsse zu machen und am großen ESO Photo Contest teilzunehmen! Euch erwarten viele coole Preise!

    Knippst einfach ein kreatives Bild eurer Wahl und teilt euren Screenshot via Twitter mit den dazugehörigen Hashtags, um eine Chance auf den großartigen Gewinn zu haben.

    Teilnahmezeitraum: 15.04.2022 – 24.04.2022

    Hashtags: #PSPhotomode & #TESO

    Die Preise

    Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein riesiges ESO Fan-Paket mit zahlreichem Merchandise und einem großen Premium-Bundle von The Elder Scrolls Online: Blackwood. Freut euch auf:

    • ESO Bodypillow
    • PS4-Version von The Elder Scrolls Online
    • ESO T-Shirt in Wunschgröße
    • Mehrunes Dagon Premium Bundle 
    • ESO Notizbuch (Ledereinband – Sammlerstück!)

    Die besten Bilder werden außerdem von uns auf Twitter geteilt und in unserer Highlight Section hier auf der Seite präsentiert.

    Die Teilnahmebedingungen könnt ihr hier direkt beim Photomode einsehen

    Noch nie ESO gespielt?

    Ihr wollt erstmals in The Elder Scrolls Online hineinschnuppern und bestenfalls direkt noch tolle Bilder machen, um am Photo Contest teilzunehmen? Dann nutzt jetzt die Gelegenheit und verbindet einen Ausflug nach Nirn während des ESO Free Play Events doch direkt mit einer schönen Foto-Session.

    Laufzeit: Ab sofort bis  26.04.2022

    Erkundet während des Free Play Events das gesamte Grundspiel von ESO (einschließlich vier Klassen, 23 Gebietshandlungen, PvP-Kämpfe auf Schlachtfeldern, im Allianzkrieg und mehr) sowie den DLC Morrowind (Gebiet Vardenfell).

    Ihr habt kein PS Plus? Kein Problem! An dem ESO Free Play Event können alle PlayStation Spieler gleichermaßen teilnehmen. Eine kleine Aktivierungsgebühr kann zur Bestätigung des Alters erforderlich sein. 

    Das große Free Play Event bietet euch zudem die Möglichkeit, ein wenig in das Jahresabenteuer “Vermächtnis der Bretonen” hineinzuschnuppern. Ihr könnt direkt aus dem Grundspiel heraus die Prolog-Quest zum großen Kapitel “High Isle” starten und etwas Adelsluft der Bretonen schnuppern.

    Website: LINK

  • The Elder Scrolls Online gets deck-building card game Tales of Tribute

    The Elder Scrolls Online gets deck-building card game Tales of Tribute

    Reading Time: 5 minutes

    During today’s High Isle Chapter Preview event, the development team behind The Elder Scrolls Online’s next big adventure had a chance to share more about Tales of Tribute, the new card game taking Tamriel’s taverns by storm. To get the inside scoop, we reached out to some of Tales of Tribute’s designers for a breakdown on this new system.  

    The Elder Scrolls Online gets deck-building card game Tales of Tribute

    Why a card game? 

    “The team is always exploring potential new features and quality of life improvements for ESO, and historically we’ve added a major new gameplay element with each annual Chapter release,” explains Rob Garrett, ESO’s Gameplay Lead. “For some time, we’ve had interest in exploring the idea of a tavern game. Something the inhabitants of Tamriel play for recreation and, much like Antiquities, could serve as a fun activity for adventurers looking to take a break from their usual escapades.”  

    The result was the creation of an all-new card game system, fully integrated within ESO, that anybody who owns High Isle can pick up and play. 

    Tactical deck-building with a twist 

    Tales of Tribute is a two-player deck-building card game that can be played against NPCs and other adventurers you meet within ESO. Secure the win by collecting enough Victory Points or gaining the favor of all four Patrons at once. 

    Patrons are a unique kind of mechanic in that there are four of them in play at any one time, and each Patron is associated with a specific type of card (like suits in a normal card game). And each of the Patrons, you earn their favor by doing various tasks – some require gold while others require certain actions or combos to be played. This is a big part of the strategy of the game where players have to decide if they want to focus on trying to gain the favor of just one type of Patron or focus on multiple Patrons. If players do not want to pay attention to the Patrons at all, they must still be aware that their opponents can gain favor with the Patrons to win.  

    “Tales of Tribute plays as casual, yet tactical turns, alternating with your opponent,” explains Irenio Calmon-Huang, one of the Systems Designers behind the new game. “Every deck draws on a story in Tamriel that helps form the backbone of its theme and mechanics. The gameplay is all about getting the right cards to form a deck that has synergy with itself and the Patrons, so you can reach victory before your opponent.”  

    During a match, you’ll acquire cards from the Tavern that’ll grant boons such as coins, power, and other special abilities, allowing you to continually improve your deck to out-play and, ultimately, out-score your opponent. The way you improve your deck will depend entirely on the choices you make in your turn and which cards are available in the shared Tavern pool.  

    “There are two paths to victory in Tales of Tribute,” says Irenio. “The more common path takes earning 40 prestige before your opponent does and then staying ahead for one turn. If they overtake you, then whoever can stay above 40 and ahead on prestige after their opponent’s turn will win. The other way to win is by having the favor of the four Patrons at the same time—achieve this and you immediately claim victory!” 

    Choice has always been a core pillar for ESO, and in Tales of Tribute how you play and how you win is entirely up to you.  

    Casual or competitive, it’s up to you 

    Make no mistake, High Isle will have no shortage of opponents to challenge you and your strategic deck-building skills. However, to get started, all you need is access to the High Isle Chapter and to complete the tutorial quest. 

    “You can play against anyone with the High Isle Chapter that has finished the Tales of Tribute tutorial with at least one character on their account,” says Irenio. “You’ll be able to challenge them to a match from your friends list, guild list, or in person through a new option on the interact wheel. There are also numerous NPCs throughout the world that can be challenged … though some won’t simply be waiting for a friendly match at the local tavern.” 

    Like Tamriel itself, your Tales of Tribute collection will grow as you adventure within High Isle and as new content is added to the game.  

    “Additional decks are earned by participating in a variety of activities including quests, public dungeons, world bosses, and zone events,” explains Garrett. “It’s also possible to upgrade specific cards within each deck by advancing your Tribute rank, completing specific achievements, and acquiring clues that help you locate hidden Tribute stashes in the world.” 

    In addition to earning new decks and upgrading your cards, you can get exclusive rewards for winning games, completing decks, raising your Tribute rank, and questing through the storyline – including crafting materials, gold, transmutation crystals, home furnishings, pets, houseguests, emotes, and more!  

    Coming soon to a tavern near you 

    In a first for The Elder Scrolls Online, the upcoming High Isle Chapter will allow you to discover a brand-new, in-game card game. With its astonishing variety of decks, cards, and playstyles, Tales of Tamriel promises to be a tactical-yet-approachable experience for veteran card-game enthusiasts and casual players alike.  

    The Elder Scrolls Online: High Isle launches on PlayStation 4 and PlayStation 5 on June 21. Additionally, as part of The Elder Scrolls Online Free Play Event – available now – you can download and play the ESO base game for free until April 26 at 7am PT / 3pm BST. With access to the base game, you can play the High Isle Prologue questline and begin your Legacy of the Bretons year-long adventure. We can’t wait to see how the community picks up and plays this new game within the game.

    Check out a gallery of concept art for the upcoming Tales of Tribute card game below:

    Website: LINK

  • The Elder Scrolls Online gets deck-building card game Tales of Tribute

    The Elder Scrolls Online gets deck-building card game Tales of Tribute

    Reading Time: 5 minutes

    During today’s High Isle Chapter Preview event, the development team behind The Elder Scrolls Online’s next big adventure had a chance to share more about Tales of Tribute, the new card game taking Tamriel’s taverns by storm. To get the inside scoop, we reached out to some of Tales of Tribute’s designers for a breakdown on this new system.  

    The Elder Scrolls Online gets deck-building card game Tales of Tribute

    Why a card game? 

    “The team is always exploring potential new features and quality of life improvements for ESO, and historically we’ve added a major new gameplay element with each annual Chapter release,” explains Rob Garrett, ESO’s Gameplay Lead. “For some time, we’ve had interest in exploring the idea of a tavern game. Something the inhabitants of Tamriel play for recreation and, much like Antiquities, could serve as a fun activity for adventurers looking to take a break from their usual escapades.”  

    The result was the creation of an all-new card game system, fully integrated within ESO, that anybody who owns High Isle can pick up and play. 

    Tactical deck-building with a twist 

    Tales of Tribute is a two-player deck-building card game that can be played against NPCs and other adventurers you meet within ESO. Secure the win by collecting enough Victory Points or gaining the favor of all four Patrons at once. 

    Patrons are a unique kind of mechanic in that there are four of them in play at any one time, and each Patron is associated with a specific type of card (like suits in a normal card game). And each of the Patrons, you earn their favor by doing various tasks – some require gold while others require certain actions or combos to be played. This is a big part of the strategy of the game where players have to decide if they want to focus on trying to gain the favor of just one type of Patron or focus on multiple Patrons. If players do not want to pay attention to the Patrons at all, they must still be aware that their opponents can gain favor with the Patrons to win.  

    “Tales of Tribute plays as casual, yet tactical turns, alternating with your opponent,” explains Irenio Calmon-Huang, one of the Systems Designers behind the new game. “Every deck draws on a story in Tamriel that helps form the backbone of its theme and mechanics. The gameplay is all about getting the right cards to form a deck that has synergy with itself and the Patrons, so you can reach victory before your opponent.”  

    During a match, you’ll acquire cards from the Tavern that’ll grant boons such as coins, power, and other special abilities, allowing you to continually improve your deck to out-play and, ultimately, out-score your opponent. The way you improve your deck will depend entirely on the choices you make in your turn and which cards are available in the shared Tavern pool.  

    “There are two paths to victory in Tales of Tribute,” says Irenio. “The more common path takes earning 40 prestige before your opponent does and then staying ahead for one turn. If they overtake you, then whoever can stay above 40 and ahead on prestige after their opponent’s turn will win. The other way to win is by having the favor of the four Patrons at the same time—achieve this and you immediately claim victory!” 

    Choice has always been a core pillar for ESO, and in Tales of Tribute how you play and how you win is entirely up to you.  

    Casual or competitive, it’s up to you 

    Make no mistake, High Isle will have no shortage of opponents to challenge you and your strategic deck-building skills. However, to get started, all you need is access to the High Isle Chapter and to complete the tutorial quest. 

    “You can play against anyone with the High Isle Chapter that has finished the Tales of Tribute tutorial with at least one character on their account,” says Irenio. “You’ll be able to challenge them to a match from your friends list, guild list, or in person through a new option on the interact wheel. There are also numerous NPCs throughout the world that can be challenged … though some won’t simply be waiting for a friendly match at the local tavern.” 

    Like Tamriel itself, your Tales of Tribute collection will grow as you adventure within High Isle and as new content is added to the game.  

    “Additional decks are earned by participating in a variety of activities including quests, public dungeons, world bosses, and zone events,” explains Garrett. “It’s also possible to upgrade specific cards within each deck by advancing your Tribute rank, completing specific achievements, and acquiring clues that help you locate hidden Tribute stashes in the world.” 

    In addition to earning new decks and upgrading your cards, you can get exclusive rewards for winning games, completing decks, raising your Tribute rank, and questing through the storyline – including crafting materials, gold, transmutation crystals, home furnishings, pets, houseguests, emotes, and more!  

    Coming soon to a tavern near you 

    In a first for The Elder Scrolls Online, the upcoming High Isle Chapter will allow you to discover a brand-new, in-game card game. With its astonishing variety of decks, cards, and playstyles, Tales of Tamriel promises to be a tactical-yet-approachable experience for veteran card-game enthusiasts and casual players alike.  

    The Elder Scrolls Online: High Isle launches on PlayStation 4 and PlayStation 5 on June 21. Additionally, as part of The Elder Scrolls Online Free Play Event – available now – you can download and play the ESO base game for free until April 26 at 7am PT / 3pm BST. With access to the base game, you can play the High Isle Prologue questline and begin your Legacy of the Bretons year-long adventure. We can’t wait to see how the community picks up and plays this new game within the game.

    Check out a gallery of concept art for the upcoming Tales of Tribute card game below:

    Website: LINK

  • The Elder Scrolls Online erhält das Deckbuilding-Kartenspiel Ruhmesgeschichten

    The Elder Scrolls Online erhält das Deckbuilding-Kartenspiel Ruhmesgeschichten

    Reading Time: 5 minutes

    Bei der jüngsten Kapitelvorschau zu „High Isle“ konnte das Entwicklerteam hinter dem nächsten großen Abenteuer in The Elder Scrolls Online mehr über Ruhmesgeschichten erzählen – das neue Kartenspiel, das die Tavernen in Tamriel im Sturm erobert. Um mehr darüber zu erfahren, haben wir uns mit einigen der Designer von Ruhmesgeschichten in Verbindung gesetzt, um uns dieses neue System erklären zu lassen. 

    The Elder Scrolls Online erhält das Deckbuilding-Kartenspiel Ruhmesgeschichten

    Warum ein Kartenspiel?

    „Dieses Team sucht immer nach möglichen neuen Funktionen und generellen Spielverbesserungen für ESO. Historisch gesehen haben wir mit jeder jährlichen Veröffentlichung eines neuen Kapitels auch ein wesentliches neues Gameplay-Element zum Spiel hinzugefügt“, erklärt Rob Garrett, ESOs Gameplay Lead. „Wir waren schon seit einiger Zeit daran interessiert, die Idee eines Tavernenspiels zu verfolgen. Etwas, das die Bewohner von Tamriel in ihrer Freizeit spielen und das ähnlich wie Antiquitäten eine lustige Aktivität für Abenteurer sein kann, die etwas Abwechslung von ihren üblichen Eskapaden suchen.“ 

    Das Ergebnis war die Entstehung einer völlig neuen Art von Kartenspielsystem, das komplett in ESO integriert ist. Und jeder, der „High Isle“ besitzt, kann einfach losspielen.

    Taktisches Deckbuilding mit einem Haken

    Ruhmesgeschichten ist ein Deckbuilding-Kartenspiel für zwei Spieler. Es kann gegen NPCs und andere Abenteurer, die ihr in ESO trefft, gespielt werden. Sichert euch den Sieg, indem ihr genug Siegpunkte sammelt oder die Gunst von allen vier Patronen auf einmal erlangt – dazu später mehr! 

    Patronen sind eine einzigartige Art von Mechanik, da immer vier von ihnen gleichzeitig im Spiel sind und jeder Patron einem bestimmten Kartentyp zugeordnet ist (wie Farben in einem normalen Kartenspiel). Und jeder der Patronen verdient sich seine Gunst, indem er verschiedene Aufgaben erledigt – einige erfordern Gold, während andere bestimmte Aktionen oder Combos erfordern, um gespielt zu werden. Dies ist ein großer Teil der Strategie des Spiels, bei dem die Spieler entscheiden müssen, ob sie sich darauf konzentrieren wollen, die Gunst nur einer Art von Patron zu erlangen, oder sich auf mehrere Patronen konzentrieren wollen. Wenn Spieler überhaupt nicht auf die Patronen achten wollen, müssen sie sich dennoch bewusst sein, dass ihre Gegner die Gunst der Patronen erlangen können, um zu gewinnen.

    „Ruhmesgeschichten spielt man in zwanglosen, aber auch taktischen Runden, bei denen man sich mit seinem Gegner abwechselt“, erklärt Irenio Calmon-Huang, einer der Systems Designer des neuen Spiels. „Jedes Kartendeck greift auf eine Geschichte in Tamriel zurück, die dabei hilft, das Fundament für sein Thema und seine Mechaniken zu bilden. Es geht beim Gameplay vor allem darum, die richtigen Karten zu erhalten, um ein Deck zu bauen, das mit sich selbst und den Patronen Synergien erzielt, um vor eurem Gegner den Sieg erringen.“ 

    Während des Spiels erhaltet ihr von der Taverne Karten, die euch bestimmte Boni gewähren, wie z. B. Münzen, Macht oder andere Spezialfähigkeiten. Diese helfen euch langsam euer Deck zu verbessen, um somit euren Gegner auszuspielen und letztendlich zu übertreffen. Die Art und Weise, wie ihr euer Deck verbessert, kommt ganz auf die Entscheidungen an, die ihr während eures Zuges trefft, und auf die Karten, die im gemeinschaftlichen Kartenpool der Taverne vorhanden sind. 

    „Es gibt in Ruhmesgeschichten zwei Wege zum Sieg“, sagt Irenio. „Beim geläufigeren Weg muss man vor seinem Gegner 40 Ansehen erlangen und dann für eine Runde die Nase vorn haben. Wenn der Gegner einen überholt, dann gewinnt derjenige, der nach der Runde des Gegners mehr als 40 Ansehen hat und insgesamt in Führung liegt. Der andere Weg zum Sieg ist, die Gunst von allen vier Patronen auf einmal zu erlangen – wenn ihr das schafft, gewinnt ihr sofort!“

    Entscheidungsmöglichkeiten waren schon immer ein Grundpfeiler von ESO und in Ruhmesgeschichten liegt die Entscheidung, wie ihr spielt und wie ihr gewinnt, ganz bei euch. 

    Zwanglos oder wettkampfmäßig, ihr habt die Wahl!

    Lasst euch nicht täuschen, auf „High Isle“ wird es nicht an Gegnern mangeln, die euch und eure strategischen Deckbuilding-Fähigkeiten herausfordern werden. Um anfangen zu können, müsst ihr aber nur auf das Kapitel „High Isle“ zugreifen können und die Tutorial-Quest beenden.

    „Man kann mit jedem spielen, der das „High Isle“ Kapitel besitzt, und das Ruhmesgeschichten-Tutorial mit mindestens einem Charakter auf seinem Profil abgeschlossen hat“, sagt Irenio. „Man wird sie über die Freundes- und Gildenlisten oder persönlich über eine neue Option im Interaktionsrad zu einem Spiel herausfordern können. Es wird in der gesamten Welt auch zahlreiche NPCs geben, die man herausfordern kann … Obwohl einige von ihnen nicht einfach in der örtlichen Taverne auf ein Freundschaftsspiel warten werden.“

    Wie Tamriel selbst wird eure Ruhmesgeschichten-Sammlung wachsen, während ihr „High Isle“ erkundet und das Spiel neue Inhalte erhält. 

    „Zusätzliche Decks können durch die Teilnahme an einer Reihe von Aktivitäten erlangt werden. Darunter Quests, öffentliche Dungeons, Weltbosse und Zonen-Events“, erklärt Garrett. „Es gibt außerdem die Möglichkeit, bestimmte Karten in einem Deck zu verbessern, indem man seinen Ruhm-Rang erhöht, bestimmte Errungenschaften abschließt und Hinweise findet, die einem dabei helfen, geheime Ruhm-Vorräte in der Welt zu finden.“

    Man kann aber nicht nur neue Decks erhalten und seine Karten verbessern, sondern auch exklusive Belohnungen einheimsen – zum Beispiel durch das Gewinnen von Spielen, das Vervollständigen von Decks, das Erhöhen des Ruhm-Rangs und das Abschließen von Storyquests. Zu diesen Belohnungen zählen unter anderem Fertigungsmaterialien, Gold, Transmutationskristalle, Einrichtungsgegenstände, Haustiere, Emotes und mehr! 

    Bald in einer Taverne in eurer Nähe verfügbar

    Zum ersten Mal in The Elder Scrolls Online erlaubt euch das kommende Kapitel „High Isle“ ein brandneues, spielinternes Kartenspiel zu entdecken. Mit seiner überraschenden Vielfalt an Decks, Karten und Spielstilen verspricht Ruhmesgeschichten ein taktisches, aber trotzdem zugängliches Erlebnis sowohl für erfahrene Kartenspielfans als auch Gelegenheitsspieler zu werden. 

    The Elder Scrolls Online: High Isle startet am 21. Juni auf PlayStation 4 und PlayStation 5. Mit Zugriff auf das Basisspiel könnt ihr die „High Isle“-Prolog-Questlinie spielen und euer ganzjähriges „Vermächtnis der Bretonen“-Abenteuer beginnen. Wir sind schon sehr gespannt, wie die Community dieses neue Spiel im Spiel aufnehmen und dann spielen wird!

    ESO Free Play Event ab sofort bis  26.04.2022

    Erkundet während des Free Events das gesamte Grundspiel von ESO (einschließlich vier Klassen, 23 Gebietshandlungen, PvP-Kämpfe auf Schlachtfeldern, im Allianzkrieg und mehr) sowie den DLC Morrowind (Gebiet Vardenfell).

    Ihr habt kein PS Plus? Kein Problem! An dem ESO Free Play Event können alle PlayStation Spieler gleichermaßen teilnehmen. Eine kleine Aktivierungsgebühr kann zur Bestätigung des Alters erforderlich sein.

    Das große Free Play Event bietet euch zudem die Möglichkeit, ein wenig in das Jahresabenteuer “Vermächtnis der Bretonen” hineinzuschnuppern. Ihr könnt direkt aus dem Grundspiel heraus die Prolog-Quest zum großen Jahreskapitel “High Isle” starten und etwas Adelsluft der Bretonen schnuppern.

    Website: LINK

  • Das Tom Clancy’s Rainbow Six® Major findet in Charlotte, North Carolina, vom 16. bis zum 22. Mai vor einem Live-Publikum statt

    Das Tom Clancy’s Rainbow Six® Major findet in Charlotte, North Carolina, vom 16. bis zum 22. Mai vor einem Live-Publikum statt

    Reading Time: 3 minutes

    Düsseldorf, 14. April 2022 – Ubisoft® gab heute bekannt, dass der nächste internationale E-Sport-Wettbewerb von Tom Clancy’s Rainbow Six® Siege, das Six Charlotte Major, in Charlotte, North Carolina, stattfinden wird. Die Veranstaltung wird vom 16. bis zum 22. Mai ausgetragen und die Tickets der finalen 3 Tage werden in den kommenden Tagen zum Verkauf stehen*. 

    Mehr Informationen zum Ticketverkauf und Veranstaltungsort werden in Kürze bekannt gegeben: https://twitter.com/R6esports. 

    Die Six Majors gehören zu den größten internationalen E-Sport-Events von Rainbow Six Siege, welche im Mai, August und November stattfinden werden. Nach dem Turnier in Raleigh im Jahr 2019 kehrt der Wettbewerb diesen Mai in die Vereinigten Staaten zurück. Dort werden die 16 besten Teams aus dem asiatisch-pazifischen Raum, Europa, Lateinamerika und Nordamerika um den Titel, das Preisgeld und die Punkte in der Weltrangliste kämpfen, um sich für das Six Invitational 2023 zu qualifizieren. 

    • Gruppenphase: 16. bis 18. Mai– hinter verschlossenen Türen 
    • Playoffs: 20. bis 21. Mai – für die Öffentlichkeit zugänglich  
    • Grand Final: 22. Mai – für die Öffentlichkeit zugänglich  

    Da die Gesundheit und Sicherheit der Profispieler:innen, Fans, Mitarbeiter:innen und Partner:innen oberste Priorität haben, werden bei der Veranstaltung spezielle Hygienerichtlinien in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften eingehalten. 

    „Nach über 2 Jahren ohne Live-Publikum bei unseren internationalen Events könnten wir nicht glücklicher sein die Türen für das Six Charlotte Major öffnen und unsere Community wieder vor Ort bei den Playoffs begrüßen zu dürfen.“ teilte François-Xavier Deniele, Senior Director, Esports and Competitive Gaming bei Ubisoft, mit. „Wir freuen uns darauf, dass die Fans alles entdecken können, was wir während des Events für sie geplant haben“.   


    Pressemitteilung_PDF 20220414_R6Esport_MayMayor2022.docx – 40 KB


    Alles über Rainbow Six E-Sports gibt es unter: https://rainbow6.com/esports, https://instagram.com/R6esports und https://twitter.com/R6esports

    Angebote zu Ubisoft Spielen gibt es im offiziellen Ubisoft Store unter: https://store.ubi.com/de/home 

    *Tickets gibt es nur für die Playoffs und das Grand Final, welche zwischen dem 20. Und 22. Mai stattfinden 

    About the Rainbow Six Esports Global Program 
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege’s Esports includes 4 main regions, Europe, North America, Latin America and Asia-Pacific. All four regions run in parallel their own dedicated regional leagues, all feeding into one unique and global race towards a qualification for the Six Invitational, the pinnacle of the Rainbow Six Siege competitive year. As teams across the four regions face off in regional and global competitions, featuring 3 Majors and regional leagues, they will be ranked based on an in-depth point system that rewards sustained performance. Each competitive Season runs for nearly a year, from March through the following February. Each Season will be divided into 4 quarters. The first three quarters correspond to the 3 “Stages” of the regional leagues and conclude with a Six Major bringing together 16 of the world’s best teams – four per region across the four regions. Each stage awards prize money and points for the Global Standings. The Global Standings determine the sixteen teams earning a spot to the annual Six Invitational. Following the 3 stages, the last quarter of the season will be dedicated to regional finals and relegations. The season will then conclude with the Six Invitational that will crown the world’s best team. Four additional teams will also have a chance to qualify for the Six Invitational through Regional Open Qualifiers, making the Six invitational a 20-team competition.   

    Website: LINK

  • Tiny Tina’s Wonderlands – Das kann der Koop-Modus des Loot-Shooters

    Tiny Tina’s Wonderlands – Das kann der Koop-Modus des Loot-Shooters

    Reading Time: 5 minutes

    Es liegt mal wieder ganz in eurer Hand, ob ihr das Abenteuer von Tiny Tina’s Wonderlands alleine oder gemeinsam mit anderen Schicksalsbringer*innen aus aller Welt im Koop-Modus spielen möchtet. Vier Teilnehmende können sich in einer Gruppe zusammenschließen und das Königreich vor den üblen Machenschaften des bösen Drachenlords retten. Das Team von Gearbox Software bringt hier langjährige Erfahrung mit, wenn es um Koop-Funktionen geht – schon im ersten Borderlands aus dem Jahr 2009 konnte zusammen gezockt werden.

    Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!

    Und als Spin-Off der Loot-Shooter-Reihe hat Tiny Tina an ihrem Spieltisch von Bunkers & Badasses natürlich noch Platz für weitere Weltretter. Auch wir vom PlayStation Blog haben uns bereits den Herausforderungen der Wonderlands gestellt. Mit meinem Kollegen Ulrich checkte ich das Koop-Erlebnis von Tiny Tina’s Wonderlands aus. Was wir hier erlebt haben, erfahrt ihr in diesem Artikel.

    Kooperation oder doch lieber Koopkurrenz?

    Wenn ihr euren Charakter erstellt, habt ihr nicht nur die Wahl aus sechs unterschiedlichen Klassen – die ihr dank des Multiklassen-Systems erstmals auch mischen könnt – sondern müsst auch bereits eine Entscheidung für euer Koop-Abenteuer treffen. Im Detail geht es dabei um die Verteilung des Loots, den ihr in der Spielwelt findet. Wählt ihr Kooperation, bekommen alle Schicksalsbringer*innen ihre ganz persönlichen Belohnungen, die sich sogar dem aktuellen Level eurer Spielfigur anpassen. Das ist vor allem dann perfekt, wenn sich die anderen Teilnehmer der Gruppe über oder unter dem Level eures Charakters befinden.

    Wie ihr sicherlich schon bemerkt habt, setzt sich Koopkurrenz aus Koop und Konkurrenz zusammen. Und besser kann man die zweite Variante wohl kaum beschreiben. Obwohl ihr gemeinsam spielt, kämpft ihr untereinander um Beute, die Feinde fallen lassen oder in den Truhen versteckt ist. Anders als in der Kooperation-Variante bekommen nämlich nicht alle Truppenmitglieder ihren persönlichen Loot. Sobald einer der Charaktere den Gegenstand aufgenommen hat, verschwindet er im Inventar seines neuen Besitzers. Hätte das Item aber eigentlich viel besser zu eurer Spielfigur gepasst, könnt ihr zum Beispiel ein Tauschgeschäft vorschlagen. Schicksalsbringer*innen haben die Möglichkeit, aufgesammelten Loot schnell und einfach untereinander zu handeln.

    Koop-Abenteuer für alle Schicksalsbringer*innen

    Eurem gemeinsamen Spielerlebnis in Tiny Tina’s Wonderlands steht nichts im Weg. Selbst wenn ihr bereits im Endgame des Titels angekommen seid, könnt ihr problemlos Neulingen bei ihren ersten Schritten in der Hauptkampagne helfen. Dafür sorgt die Skalierung der Level sowie der Ausrüstung im Kooperations-Modus. Hier werden die Werte so angeglichen, dass alle Teilnehmenden der Gruppe eine ausgewogene Erfahrung erhalten. Und wie wir bereits erwähnt haben, bekommt ihr trotzdem zahlreichen Loot, der sich auf eurer Stufe befindet.

    Etwas anders sieht das bei der Koopkurrenz-Variante von Tiny Tina’s Wonderlands aus. In diesem Spielmodus richtet sich der Level der Gegner nach dem Host der Truppe. Solltet ihr also deutlich unter dem Level des Spielleiters sein, werdet ihr es nicht ganz einfach haben in den Wonderlands zu überleben. Koopkurrenz bietet sich daher für die Leute an, die sowieso die komplette Geschichte von Anfang an miteinander genießen möchten. Wenn ihr beide Optionen mal ausprobieren möchtet, lässt sich im Hauptmenü zwischen Kooperation und Koopkurrenz jederzeit hin- und herwechseln.

    Vier Schicksalsbringer*innen dürft ihr sein

    Die Erstellung einer Gruppe im Spiel ist denkbar einfach. Über den Social-Bereich habt ihr Zugriff auf alle relevanten Dinge, die für das Koop-Erlebnis benötigt werden. Insgesamt vier Schicksalsbringer’*innen können gemeinsam in das Abenteuer von Tiny Tina’s Wonderlands aufbrechen. Schickt euren Freunden eine Einladung und schon ist eure Truppe startklar. Ihr könnt übrigens auch mit Schicksalsbringer*innen aus der ganzen Welt eine Gruppe bilden. Je mehr sich euch anschließen, desto größer ist allerdings die Menge der Gegner, die euch bei eurer Mission im Weg stehen.

    Und dank der Crossplay-Funktion des Titels ist es außerdem möglich, dass sich auch noch Teilnehmende anderer Plattformen eurem Team anschließen. Alles was ihr hierfür benötigt ist ein SHiFT-Konto, dem hauseigenen Dienst von Gearbox Software. Unter anderem lassen sich damit dann auch SHiFT-Codes für euer Spiel aktivieren, mit denen ihr einen Schlüssel für die Skelett-Truhe in Prachthuf erhaltet. Die Kiste kann mehrmals geöffnet werden und enthält seltenen Loot für eure Spielfigur. Entsprechende Codes werden regelmäßig über die Social-Media-Kanäle der Entwickler verteilt.

    Lokaler Splitscreen-Modus ist wieder dabei

    Wollt ihr lieber gemeinsam auf einer Couch das Königreich retten, ist das ebenfalls in Tiny Tina’s Wonderlands möglich. Neben den Online-Funktionen, steht ein Splitscreen-Modus zur Verfügung. Wenn ihr den Titel auf einer PS4 spielt, können zwei Teilnehmer gleichzeitig auf einem einzigen Bildschirm durchstarten. Zockt ihr den Loot-Shooter auf einer PlayStation 5, dann ist es sogar möglich, dass alle vier Schicksalsbringer*innen im lokalen Splitscreen auf einer Konsole die Welt der Wonderlands erkunden.Wie ihr also seht, gibt es im Koop-Modus von Tiny Tina’s Wonderlands viele verschiedene Möglichkeiten, wie ihr Bunkers & Badasses erleben könnt. Wir hatten jedenfalls eine Menge Spaß bei unserer Session. Wenn ihr noch mehr zum Loot-Shooter erfahren möchtet, dann schaut euch auch mal unseren Überblick zu Tiny Tina’s Wonderlands an, wo wir auf weitere Elemente des Spiels eingehen.

    Mehr zu Tiny Tina´s Wonderlands

    Website: LINK

  • Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Reading Time: 6 minutes

    Habt ihr schon bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zugeschlagen? Die Auswahl ist riesig! Von großen Blockbustern, an deren Werbung kaum jemand vorbei kommt, bis hin zu unbekannten Spieleperlen ist alles dabei. Falls ihr noch nicht so recht wisst, welches Spiel sich zu eurer Sammlung gesellen soll, hätten wir da ein paar Vorschläge:

    Scarlet Nexus PS4 & PS5

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Ihr habt Lust, mal wieder ein richtig gutes Gegner-Design zu sehen und euch tief in ein japanisches RPG zu stürzen? Dann solltet ihr euch Scarlet Nexus etwas genauer ansehen. Das Rollenspiel ist in einer alternativen Zukunft angesiedelt, in der manche Menschen über ein sogenanntes Psioniker-Hormon im Gehirn verfügen, das ihnen übernatürliche Kräfte verleiht. Doch die Welt verändert sich nicht immer nur in das Positive: Vom Himmel fallen seit einiger Zeit gefährliche Kreaturen, denen normale Waffen kaum etwas anhaben können. Es liegt nun an euch, mit den psionischen Kräften gegen diese Gehirne fressenden Monster anzukommen und ihr Herkunftsgeheimnis zu lüften.

    The Dark Pictures Anthology: House of Ashes

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Freut euch mit dem The Dark Pictures Anthology: House of Ashes auf den dritten Teil der Gruselspiel-Reihe! Dieses Mal wird die Story etwas ernster und erwachsener, denn ihr folgt einer Gruppe ausgebildeter Elitekräfte für eine Mission in den Irkakkrieg, als euch plötzlich der Boden im wahrsten Sinne des Wortes unter den Füßen wegbricht. Ihr findet euch in einem alten sumerischen Tempel wieder, der einem Labyrinth voller Gefahren und Tod gleicht. Denn ihr seid dort nicht allein …

    Neben einem Online-Modus, habt ihr bei diesem storylastigen Game auch die Möglichkeit, im Kinomodus mit bis zu fünf Personen im Couch-Koop zu spielen. Dabei übernimmt jeder Spieler mindestens eine Rolle und der Controller wird zum passenden Zeitpunkt einfach weitergegeben. Hoffentlich überlebt ihr alle das gruselige Abenteuer. Oder wenigstens einer von euch!

    Babylon’s Fall

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Vom Gefangenen zum Wächter: Durch das Einsetzen eines Chips wurde aus euch in Babylon’s Fall ein Wächter mit übermenschlichen Kräften, die es nun zu beweisen gilt. Zum Glück müsst ihr das nicht allein tun: Wer will, kann sich mit weiteren Spielern online zusammentun und gemeinsam das volle Potential der besonderen Kräfte ausschöpfen. Erklimmt den riesigen Turm von Babel, nutzt die euch geschenkten Kräfte klug und erreicht die Schätze, die im Turm verborgen liegen. Doch um das zu schaffen, müsst ihr euch durch unzählige Gegner schlitzen, die euch in diesem Action-Game gegenüberstehen.

    Übrigens: Das Entwicklerstudio PlatinumGames kennt ihr vielleicht von Action-Games wie Bayonetta oder Nier:Automata. Mit diesem Spiel können Action-Fans also absolut nichts falsch machen!

    Cris Tales

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Chris Tales ist eine Videospielperle, die in eurer Sammlung auf gar keinen Fall fehlen darf. Was passiert in der Zukunft, wenn etwas in der Vergangenheit verändert wird? Das fantastische Indie-Rollenspiel lässt euch all das auf nur einem Bildschirm erleben, während ihr mit der Zeitenmagierin Crisbell versucht, die düstere Zukunft aufzuhalten, die ihrer Welt bevorsteht. Im Zentrum des Grauens steht die Zeitkaiserin, die durch ihre Handlungen womöglich die Welt zerreißen könnte.

    Während ihr euch durch die Welt kämpft, neue Verbündete kennenlernt und immer stärker werdet, steht ihr auch zwischenmenschlichen Herausforderungen gegenüber. Immer wieder müsst ihr Entscheidungen treffen, die das gesamte Spiel beeinflussen – in Echtzeit! Also überlegt euch gut, welchen Schritt ihr als Nächstes geht.

    Sackboy: A Big Adventure PS4 & PS5

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Sackoboy ist ein echter Klassiker, der in keiner PlayStation Bibliothek fehlen darf. Als lustig aussehender Strickritter ist es eure Aufgabe, den bösartigen Vex mit seinem Auf-den-Kopf-steller-Gerät aufzuhalten, bevor tatsächlich alles Kopf steht. Dafür springt, rennt und knobelt ihr euch entweder allein oder mit bis zu drei weiteren Spielern im Couch-Koop-Modus (oder Online) durch zahlreiche liebevoll gestaltete Level. Sackboy und seinen Freunden stehen dabei zahlreiche Geräte zur Verfügung, die das verstrickte Abenteuer noch witziger werden lassen. Diesen 3D-Hüpfspaß dürft ihr auf keinen Fall verpassen!

    The Sinking City PS5

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Zeit für Horror! Begebt euch mit diesem Action- und Erkundungsspiel als Privatdetektiv nach Oakmont und findet heraus, was hier nicht stimmt. Nicht nur, dass die Menschen wie besessen wirken: Übernatürliche Kräfte lassen Monster und Kreaturen erscheinen, die stark an die größte Inspirationsquelle der Entwickler, H.P. Lovecraft, erinnern. Doch davon dürft ihr euch nicht zu sehr ablenken lassen, während ihr die offene Welt von The Sinking City durchstreift. Wenn ihr dann doch einmal auf die Kreaturen trefft, könnt ihr sie mit einem Waffenarsenal aus den 1920er Jahren bekämpfen. Die Frage ist nur: Bringt das auch wirklich was?

    Drunken Fist

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Habt ihr Lust auf eine Prügelei auf offener Straße, wollt euch im echten Leben aber lieber nicht verletzen? Dann könnte das physikbasierte Prügelspiel Drunken Fist etwas für euch sein. Zumindest, wenn ihr der farbenfrohen Polygon-Optik etwas abgewinnen könnt. Der Prügler nimmt sich selbst nicht allzu ernst, was immer wieder für aberwitzige Momente sorgt. Das beginnt schon bei der Prämisse des Spiels: Als stark angetrunkener Protagonist wollt ihr nach einer feuchtfröhlichen Nacht eigentlich nur etwas essen. UNBEDINGT. Also legt ihr euch mit allem an, was euch auf eurer Suche nach leckerem Essen und noch mehr Alkohol im Weg steht.

    Eldest Souls

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Die Menschen beten ihre Götter an? Von wegen! In Eldest Souls sperren sie die Götter in einer Zitadelle ein, um endlich ein freieres Leben zu führen. Dass die göttlichen Wesen das nicht auf sich sitzen lassen wollen, versteht sich von selbst. Über die Welt bricht Chaos und verderbnis ein und nun liegt es an euch, den Untergang aufzuhalten. Allein. Könnt ihr das schaffen? Es werden zahlreiche herausfordernde Kämpfe in diesem Souls-Like-Abenteuer stattfinden, die euch alles abverlangen. Zum Glück könnt ihr von bereits besiegten Göttern Kräfte erlangen, die euch das Leben Stück für Stück erleichtern.

    Meine Freundin Peppa Wutz

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Ihr wollt euch gerade nicht durch die Hölle prügeln oder andere gefährliche Aufgaben absolvieren, sondern einfach nur entspannen oder etwas gemeinsam mit euren Kindern spielen? Dann werft einen Blick auf die Abenteuer von Peppa Wutz! Zu Beginn des Spiels erstellt ihr euren eigenen tierischen Charakter und begleitet fortan die namensgebende Peppa auf ihren Wegen. Helft ihr, die verlorene Brille zu suchen und macht lustige Ausflüge durch die Umgebung. Alles fühlt sich genauso an wie in der TV-Serie und lässt euch außerdem die vielen tollen Charaktere kennenlernen, während ihr eure ganz eigene Geschichte schreibt.

    Ghost Sync

    Die Geheimtipps der Frühlingsangebote

    Stellt euch vor, ihr müsstet euch durch eine von Bestien befallenes Land kämpfen, um hinter das Schicksal der Welt zu kommen. Aufregend, oder? Genau das ist die Aufgabe der Protagonistin in Ghost Sync, die schon bald auf einen tierischen Begleiter trifft, der von einer Seele eines Mannes besessen ist und den Startschuss für spannende Abenteuer gibt. In diesem geisterhaften Rollenspiel steht ihr regelmäßig bösartigen Kreaturen gegenüber, die es in rundenbasierten Kämpfen zu besiegen gilt. Dabei werdet ihr von heraufbeschworenen Geistern unterstützt, die nicht nur cool aussehen, sondern auch über wahnsinnig starke Kräfte verfügen. Doch auch das wird irgendwann nicht mehr reichen. Also reist herum, werdet stärker und findet einen Weg, alle Geheimnisse zu lüften.

    Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!

    Website: LINK

  • A closer look at vinyl soundtracks for Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima, and Returnal

    A closer look at vinyl soundtracks for Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima, and Returnal

    Reading Time: 5 minutes

    It is said that good things come in threes, and today is no exception.  We at PlayStation are thrilled to spotlight our latest trio of vinyl soundtrack releases, brought to you by our friends at Milan Records: Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends, and Returnal.

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    The Ratchet & Clank: Rift Apart soundtrack features the exuberant, BAFTA-nominated score by Mark Mothersbaugh and Wataru Hokoyama, plus the brilliantly performed, award-winning song, “Join Me at the Top,” from the latest entry in Insomniac Games’s critically acclaimed franchise.

    For the vinyl design, we were lucky enough to land the amazing illustrator, Shan Jiang, who truly knocked it out of the park with his rotatable panoramic cover art.

    As Shan describes, “The cover concept focuses on duality and traveling among parallel universes. I learned that the game’s core idea is finding who you truly are through understanding yourself. Rivet and Ratchet became better versions of themselves through the adventures they experienced together.  It is like Ratchet and Rivet are looking in the mirror, but in the mirror is another universe. So you can see the cover from Rivet’s point of view or Ratchet’s point of view, depending on how you want to hold the cover.”

    The interior panels showcase the main characters and their diminutive counterparts in a rare, pensive moment, giving us an intimate portrait of the Rift Apart crew as they take a breather from the game’s non-stop action.

    The album is available from Milan Records and a variety of retailers, each featuring exclusive, eye-popping disc color “variants.”

    Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends

    Following up their 2021 release of theBAFTA-nominated score for the original game, Milan Records delivers a second volume from Sucker Punch’s epic with Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends.

    Featuring Ilan Eshkeri’s iconic Jin Sakai theme woven into beautiful new compositions by Chad Cannon and Bill Hemstapat, the album is wrapped in striking key art from the titular Director’s Cut expansion and multiplayer DLC.

    The image of a lone Jin against the bright tones of Iki Island provides a dramatic contrast to the dark, ominous reds of the Legends world.  Inside, we’re treated to moody concept art of a ship’s graveyard, with fantastic character portraits on the disc labels, and a wonderful “monkey onsen” foldout poster by Sucker Punch artist, Ian Chiew.

    This release is also available in an array of collectible disc colors from Milan’s retail partners.

    Returnal

    Completing the lineup, the BAFTA-winning score to Housemarque’s Returnal sees Bobby Krlic’s atmospheric, intense music sitting alongside custom artwork from acclaimed artist David Mack.

    Selene is at the heart of the design, allowing the observer to bring their interpretation of her journey across Atropos to the artwork. The score is a combination of oppressive synths and beautiful strings; Mack’s artwork is a similarly beautiful depiction of Returnal’s deceptively gorgeous challenge.

    When it came to inspiration, for David Mack it was a “discussion with the creators that fueled the imagery. They were kind to give me a list of words & ideas that served as catalyst points for the cover image. From the words, symbols and music, I made several drawings to try to crystalize the dimensional ideas. From our discussion of those, I made paintings based on what everyone reacted to best.”

    As our friend Colin Yost at Sony Masterworks sums up, “These three vinyl offerings are some of the best to come out of our collaboration with Sony Interactive Entertainment. We’ve really tried to capture the essence of the characters and narratives in each piece’s unique art direction. Collaborating with the Sony game developers, the PlayStation Music team, and the visual artists to produce something fresh, yet familiar, is such a rewarding way for us to bring these music scores to the fans in a way that celebrates these unforgettable games and characters from a new perspective. I can’t wait to share more news on additional PlayStation soundtrack releases that will be available in the future from Sony Masterworks and Milan Records.”

    All three vinyl soundtracks are currently available for pre-order at the links below, and release this summer.

    Ratchet & Clank: Rift Apart: https://ratchetandclank.lnk.to/vinyl
    Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends: https://soundtracks.lnk.to/got2vinyl
    Returnal: https://soundtracks.lnk.to/returnalvinyl

    Website: LINK

  • Ein genauerer Blick auf die Vinyl-Soundtracks von Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima und Returnal

    Ein genauerer Blick auf die Vinyl-Soundtracks von Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima und Returnal

    Reading Time: 5 minutes

    Es heißt, aller guten Dinge sind drei, und wir machen da heute keine Ausnahme.  Wir bei PlayStation sind begeistert, euch unser neuestes Trio von Vinyl-Soundtracks vorstellen zu können, die von unseren Freunden bei Milan Records veröffentlicht werden: Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends und Returnal.

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    Der Soundtrack von „Ratchet & Clank: Rift Apart“ präsentiert die überschwängliche, BAFTA-nominierte Musik von Mark Mothersbaugh und Wataru Hokoyama sowie den brillant interpretierten, preisgekrönten Song „Join Me at the Top“ aus dem neuesten Ableger der von der Kritik gefeierten Serie von Insomniac Games.

    Wir hatten das Glück, für das Vinyl-Design den fantastischen Illustrator Shan Jiang gewinnen zu können, der sich mit seinem drehbaren Panorama-Cover wirklich selbst übertroffen hat.

    Shan führt aus: „Das Cover-Konzept konzentriert sich auf die Dualität und die Reise zwischen parallelen Universen. Ich fand heraus, dass es im Spiel darum geht, herauszufinden, wer man wirklich ist, indem man lernt, sich selbst zu verstehen. Rivet und Ratchet werden erst durch die Abenteuer, die sie gemeinsam durchleben müssen, bessere Versionen ihrer selbst.  Es ist, als würden Ratchet und Rivet in einen Spiegel blicken, aber das Bild im Spiegel zeigt ein anderes Universum. Man kann also das Cover aus Rivets Perspektive betrachten oder aus Ratchets Perspektive – je nachdem, wie herum man es hält.“

    Die Innenseiten präsentieren die Hauptcharaktere und ihre kleinen Mitstreiter in einem seltenen, nachdenklichen Moment und geben uns ein intimes Porträt der „Rift Apart“-Belegschaft, während sie sich ein wenig von der Non-Stop-Action des Spiels erholen.

    Das Album ist bei Milan Records und zahlreichen Händlern erhältlich – jedes Einzelne in exklusiven, spektakulären „Farbvarianten“.

    Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends

    Nach ihremBAFTA-nominierten Soundtrack des Originalspiels von 2021 präsentieren Milan Records mit „Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends“ eine zweite Ausgabe von Sucker Punchs Epos.

    Auf der Platte findet sich Ilan Eshkeris ikonisches „Jin Sakai“-Thema, das in herrliche neue Kompositionen von Chad Cannon und Bill Hemstapat verwoben wurde. Das Cover des Albums zeigt atemberaubende Key-Art von der titelgebenden „Director‘s Cut“-Erweiterung und Multiplayer-DLC.

    Das Bild des einsamen Jin vor den grellen Farben der Insel Iki bildet einen dramatischen Kontrast zu den dunklen, düsteren Rottönen der Welt der Legenden.  Innen erwartet uns die stimmungsvolle Konzeptkunst eines Schiffsfriedhofs mit fantastischen Charakter-Porträts auf den Plattenetiketten und ein wunderbares „Affen im Onsen“-Faltposter von „Sucker Punch“-Künstler Ian Chiew.

    Diese Veröffentlichung ist auch in einer Vielzahl von sammelbaren Plattenfarben bei Milans Handelspartnern erhältlich.

    Returnal

    Der BAFTA-prämierte Soundtrack zu Housemarques „Returnal“, der unser Lineup vervollständigt, präsentiert Bobby Krlics atmosphärische, intensive Musik neben eigens dafür angefertigtem Album-Artwork des gefeierten Künstlers David Mack.

    Im Zentrum des Designs findet sich Selene, die es dem Betrachter erlaubt, seine eigene Interpretation ihrer Reise auf Atropos in das Kunstwerk hineinzulesen. Der Soundtrack ist eine Kombination aus bedrückender Synthesizer-Musik mit herrlichen Streichinstrumenten – Macks Artwork ist eine gleichermaßen wunderschöne Darstellung der trügerisch schönen Herausforderung von Returnal.

    Hinsichtlich seiner Inspiration war es für David Mack ein „Gespräch mit den Schöpfern, das die Symbolik beflügelte. Sie waren so freundlich, mir eine Liste von Worten und Ideen zu präsentieren, die als Katalysatoren für das Titelbild dienten. Anhand dieser Worte, Symbole und Musik fertigte ich verschiedene Zeichnungen an, in denen ich versuchte, die Vorstellungen der Dimensionen zu kristallisieren. Nach unserer Diskussion über diese Zeichnungen fertigte ich Gemälde von denen an, auf die alle am besten reagiert hatten.“

    Wie unser Freund Colin Yost bei Sony Masterworks zusammenfasst: „Diese drei Vinyl-Juwelen gehören zu den besten, die im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Sony Interactive Entertainment bisher entstanden sind. Wir haben wirklich versucht, die Essenz der Charaktere und der Handlung in der individuellen künstlerischen Gestaltung einzufangen. In Zusammenarbeit mit den Spieleentwicklern von Sony ist es dem Team von PlayStation Music und den gestaltenden Künstlern gelungen, etwas Frisches und gleichzeitig Vertrautes zu erschaffen. Es ist wirklich eine dankbare Aufgabe für uns, den Fans diese Soundtracks auf eine Weise zu präsentieren, die diese unvergesslichen Spiele und ihre Charaktere aus einer neuen Perspektive feiert. Ich kann es kaum erwarten, euch weitere Neuigkeiten zu Veröffentlichungen von PlayStation-Soundtracks mitzuteilen, die in der Zukunft über Sony Masterworks und Milan Records erhältlich sein werden.“

    Alle drei Vinyl-Soundtracks können derzeit unter den folgenden Links vorbestellt werden und erscheinen in diesem Sommer.

    Website: LINK

  • Outlaws, das 19. Update von No Man‘s Sky, erscheint heute

    Outlaws, das 19. Update von No Man‘s Sky, erscheint heute

    Reading Time: 4 minutes

    Im letzten Monat haben wir mit dem Sentinel-Update das erste große Update von No Man‘s Sky des Jahres 2022 veröffentlicht. Es war sehr aufregend zu sehen, wie unsere PlayStation-Community ihre Kampfmechs ausgerüstet hat und in so großer Zahl gegen diese neuen Bedrohungen und Herausforderungen in den Kampf gezogen ist.

    Outlaws, das 19. Update von No Man‘s Sky, erscheint heute

    Wir freuen uns, heute unser nächstes und damit bereits 19. Update bekannt geben zu dürfen! Das Outlaws-Update erscheint heute auf PlayStation 4, PlayStation 5 und PlayStation VR. Euch erwarten Schmuggel, verbesserte Weltraumkämpfe, ein Geschwader, das ihr selbst rekrutieren könnt, eine neue Expedition und die Einführung des ersten neuen Raumschiffs in No Man‘s Sky seit Living Ship vor zwei Jahren.

    Überall im Universum haben Piraten Raumstationen übernommen und nutzen sie als Stützpunkte, von denen aus sie Schmuggeloperationen und Angriffe auf benachbarte Planeten und Siedlungen durchführen. Die Spieler haben die Wahl: Sie können sich ihnen als Abtrünnige anschließen und sie bei ihren ruchlosen Aktivitäten unterstützen oder sie in den neu ausbalancierten und dynamischen Weltraumkämpfen direkt herausfordern.

    Zum Glück müsst ihr diesen Kampf nicht alleine bestreiten. Die Spieler können jetzt ihr eigenes Geschwader aus Piloten rekrutieren, das sich bei Bedarf mit ins Gefecht stürzt. Erkundet die Galaxie auf der Suche nach den perfekten Mitkämpfern oder führt eure treue Crew von ihren bescheidenen Anfängen hin zu einer Eliteeinheit.

    Das Herzstück des Updates bildet ein brandneues Raumschiff, die hochentwickelte, mit Segeln ausgestattete Solarklasse. Das vielseitige neue Schiff verfügt über eine einzigartige Technologie und ist vor allem in Systemen vorzufinden, die von Piraten besetzt sind.

    Darüber hinaus können passionierte Schiffsjäger ihre perfekte Version finden, ohne eines ihrer vorhandenen Schiffe zu verlieren, da die maximale Anzahl der Schiffe von sechs auf neun erhöht wurde. Alle Schiffe verfügen jetzt auch über ein spezielles Frachtinventar mit großer Kapazität, das sich perfekt für Schmuggelware eignet …

    All das und noch viel mehr erwartet euch im Outlaws-Update.

    Outlaw Stations (Gesetzlosen-Stationen)

    Outlaw-Systeme sind gefährliche, gesetzlose Orte, an denen es ständig zu Konflikten kommt. Aber genau das bietet Spielern, die gerne vorbeifliegende Raumschiffe überfallen, eine gute Gelegenheit.

    Eine Reihe weiterer Missionen führt die Spieler auf diese neuen Inseln der Rebellion. Nach ihrer Ankunft erwartet sie ein spezialisierter Kopfgeldjäger mit brandneuen Piratenmissionen, Schwarzmarkt-Technologiehändler mit einer Reihe verdächtiger Upgrades und die Möglichkeit, wertvolle Waren zu erwerben, die im Rest der Galaxie verboten sind. Zudem können Spieler mit Piratengesinnung einen gefälschten Pass erwerben, mit dem sie den Ansehensverlust, der durch ihre Aktivitäten entstanden ist, rückgängig machen können.

    Solar Starship (Solarraumschiff)

    Das erste neue Raumschiff in No Man‘s Sky seit Anfang 2020 ist ein hochmodernes, ausgeklügeltes Fluggerät. Mit seiner einzigartigen solarbetriebenen Segel- und Motorentechnologie ist es das Schiff erster Wahl für alle, die durch die Sterne rasen wollen.

    Obwohl alle Solarschiffe die gleiche Segelphilosophie verfolgen, gibt es innerhalb der Klasse eine beträchtliche Vielfalt. Schiffsjäger können sich darauf freuen, die Galaxie nach der perfekten Kombination für ihre bestehende Flotte zu durchforsten.

    Schmuggeln

    Illegale Waren, die in Outlaw-Systemen gekauft werden, können in den regulierten Raum geschmuggelt und mit großem Gewinn verkauft werden. Aber als Schmuggler lebt man gefährlich – die Wächter sind jetzt auf der Suche nach Schmuggelware, und die Aufdeckung ist nur eine Frachtsonde entfernt.

    Frachtinventare

    Alle Spieler – nicht nur die Schmuggler – werden davon profitieren, dass alle Raumschiffe jetzt über spezielle Frachtinventare verfügen. In diesen Plätzen mit großer Kapazität können große Mengen an Fracht gelagert werden, und Spieler, die nach mehr Platz dürsten, können auf allen Raumstationen zusätzliche Plätze am Schiff-Upgrade-Terminal freischalten.

    Geschwader

    Die Spieler können jetzt ihr eigenes Geschwader aus Mitkämpfern rekrutieren und aufrüsten, die sie im Kampf Raumschiff gegen Raumschiff unterstützen! Sobald ihr auf eurem Hauptschiff eine Geschwaderbucht eingebaut habt, könnt ihr NPC-Raumschiffe rekrutieren, indem ihr mit den Piloten sprecht. Jeder Pilot verfügt über eigene Fähigkeiten und kann seine Kampffähigkeit im Laufe der Zeit verbessern.

    Weltraumkämpfe

    Die Weltraumkämpfe wurden neu ausbalanciert, damit sie schneller und spannender werden. Das Handling wurde verbessert, die Waffen haben neue visuelle Effekte, die gegnerischen Raumschiffe verfügen über Schilde und die Waffenauswahl wurde durch eine Reihe von speziellen Sekundäreffekten erweitert, wie z. B. das Verlangsamen gegnerischer Triebwerke oder das Ausschalten von Schildsystemen.

    Kämpfe zwischen Raumschiffen können jetzt innerhalb der Atmosphäre eines Planeten stattfinden. Haltet Ausschau nach Piratenüberfällen auf planetare Gebäude, denn die erfolgreiche Verteidigung eines Außenpostens oder einer Siedlung wird mit Gesundheit belohnt!

    Die Barrierefreiheit von Flügen wurde mit einem neuen Modus zur automatischen Verfolgung erheblich verbessert. Mit dieser Option, die sich auf der Optionen-Hauptseite einstellen lässt, können die Spieler ihr Raumschiff automatisch auf das aktuelle Ziel ausrichten. In diesem Modus behält der Spieler die Kontrolle über die Steuerung, erlebt jedoch keine Frustration beim Aufspüren und Anvisieren gegnerischer Schiffe.

    Unsere Reise geht weiter.

    Website: LINK

  • No Man’s Sky’s 19th update, Outlaws, releases today

    No Man’s Sky’s 19th update, Outlaws, releases today

    Reading Time: 4 minutes

    Last month saw our first major No Man’s Sky update of 2022, the Sentinel update, and it’s been so exciting to see our PlayStation community powering up their combat mechs and joining the fight against these new threats and challenges in such large numbers. 

    No Man’s Sky’s 19th update, Outlaws, releases today

    Today we’re pleased to announce our next and 19th update! The Outlaws update launches today across PlayStation 4, PlayStation 5, and PlayStation VR, featuring smuggling, improved space combat, your own recruitable squadron, a new expedition, and the introduction of the first new starship to No Man’s Sky since the Living Ship two years ago.

    Pirates have taken over space stations all across the universe, using them as bases from which to conduct smuggling operations and attacks on neighboring planets and settlements. Players have a choice: join them as renegades and assist them in their nefarious activities, or take them on head-to-head in the newly rebalanced and dynamic space combat.

    Fortunately, you are not alone in this fight. Players can now recruit their own squadron of pilots, who will warp in and join the fray as needed. Explore the galaxy to find your perfect wingmen, or upgrade your loyal crew from their humble beginnings into an elite unit.

    At the heart of the update is a brand new starship, the sophisticated new sail-equipped Solar class. This highly-varied new ship comes with unique technology and is most commonly found in pirate-occupied systems. 

    What’s more, keen ship hunters will be able to find their perfect version without losing any of their existing vessels, as the maximum number of ships has been increased from six to nine. All ships now also come with a specialist high-capacity cargo inventory, perfect for holding smuggled goods…

    All this and much, much more await in the Outlaws update.

    Outlaw Stations

    Outlaw systems are dangerous, lawless places, with frequent conflict. But this all represents an opportunity for players with an eye for raiding passing starships.

    A new series of missions lead players towards these new pockets of rebellion, and once there they’ll find a specialist bounty master with brand new pirate missions; black-market technology merchants with a range of suspicious upgrades; and a chance to acquire valuable goods illegal elsewhere in the galaxy. Piracy-minded players can also acquire a forged passport that will allow them to reset any reputational damage caused by their activities.

    Solar Starship 

    No Man’s Sky’s first new starship since the start of 2020 is a high-tech, sophisticated flier. With unique solar-powered sail and engine technology, this is the vessel of choice for those looking to speed between the stars.

    Though all the solar ships share the sail philosophy, there is considerable variety across the class. Ship hunters can look forward to scouring the galaxy for the perfect combination to match their existing fleet.

    Smuggling

    Illegal goods purchased in outlaw systems can be smuggled into regulated space, where they can be sold for a significant profit. But with the smuggler’s life comes danger – the Sentinels are now on the lookout for contraband, and discovery is only a cargo probe away.

    Cargo Inventories

    All players – not just the smugglers – will benefit from the addition of specialist cargo inventories to all starships. These high-capacity slots can store large quantities of cargo, and storage-hungry players can unlock extra slots from the ship upgrade terminal found on all space stations.

    Squadrons

    Players can now recruit and upgrade their own personal squadron of wingmen to assist them in ship-to-ship combat! Once a squadron bay has been installed on your capital ship, NPC ships can be recruited by speaking to their pilots. Each pilot comes with their own abilities and can be upgraded over time to improve the combat ability. 

    Space Combat

    Space combat has been rebalanced for speed and excitement. Handling has been improved; weapons have new visual effects; enemy starships have shields; and depth has been added to weapon selection with a variety of specialist secondary effects, such as slowing enemy engines or disabling shield systems.

    Ship-to-ship combat can now occur within a planet’s atmosphere – watch out for pirate raids upon planetary buildings, as successfully defending an outpost or settlement offers a health reward!

    Flight accessibility has been significantly improved with a new Auto-Follow mode. This option, set within the main options page, allows players to auto-align their ship with their current target. This mode retains player input over the controls but avoids any frustration in locating and locking on to enemy ships.

    Our journey continues.

    Website: LINK

  • Hunde, Füchse und Katzen: In diesen 8 PlayStation-Spielen könnt ihr Tiere streicheln

    Hunde, Füchse und Katzen: In diesen 8 PlayStation-Spielen könnt ihr Tiere streicheln

    Reading Time: 7 minutes

    Das Streicheln von Tieren hat bekanntlich einen überaus positiven Effekt auf uns Menschen. Es hilft nachweislich dabei, sich zu entspannen und sogar Stress abzubauen, weshalb es gewissermaßen eine therapeutische Wirkung hat. Darum verwundert es nicht, dass uns auch Videospielentwickler immer wieder die Chance geben, einen Moment innezuhalten und ein durch die Spielwelt laufendes Tier zu streicheln.

    Deshalb möchten wir euch nachfolgend acht PlayStation-Games vorstellen, in denen ihr verschiedene Tiere streicheln könnt. Von realen Vierbeinern wie Hunden und Füchsen bis hin zu fantastischen Wesen wie Chocobos und gar Zerberus wird allerlei geboten.

    Assassin’s Creed Valhalla

    Mit Assassin’s Creed Valhalla kehrte Ubisoft zurück ins Mittelalter, genauer ins Jahr 873. Es war eine Periode unserer Geschichte, in der vor allem die Nordmänner (Wikinger) für Aufsehen sorgten und in verschiedene europäische Reiche einfielen. Wir schlüpfen in die Rolle von Eivor und wollen eigentlich nur eine neue Heimat finden. Doch in bester Serien-Tradition werden wir dabei natürlich auch in einen bedeutend größeren Konflikt verwickelt und so wird aus unserem Wikinger-Krieger allmählich ein echter Assassine.

    Da all die Raubzüge, Schlachten und natürlich Klettereinlagen ganz schön an den Nerven zehren können, dürfen wir glücklicherweise auch etwas die Seele baumeln lassen. Sei es, indem wir mit unserer Mannschaft über einen Fluss schippern oder indem wir Hunde und Katzen streicheln können, die durch unsere Siedlung sowie andere Ortschaften laufen.

    Fallout 4

    In Fallout 4 bahnt ihr euch derweil euren Weg durch ein postapokalyptisches Ödland. Nach einem verheerenden Atomkrieg zieht ihr als einziger Überlebender von Vault 111 in die Welt hinaus. Ihr seid jedoch nicht das einzige Lebewesen, das noch auf den Beinen ist und so entbrennt ein erbitterter Kampf ums Überleben. Es ist hierbei stets euch überlassen, ob ihr als einsamer Wolf euer Glück versuchen wollt, oder ob ihr euch einer von verschiedenen Fraktionen anschließen möchtet, um so eure Chancen zu steigern.

    Nun, zumindest seid ihr fast alleine unterwegs. An eurer Seite befindet sich nämlich der Schäferhund Dogmeat, der gewissermaßen schon eine feste Größe der Rollenspiel-Reihe ist und euch den meisten Ablegern der Serie nicht von der Seite weicht. Ihr findet ihn bereits kurz nach eurem Start ins Abenteuer und dürft ihn zumindest zur Begrüßung auch streicheln, was für viele Fans bis heute den Beginn einer wundervollen Freundschaft markiert.

    Far Cry 6

    Als Dani Rojas wollt ihr eurer Heimat Yara eigentlich den Rücken kehren und in die USA abhauen, allerdings überschlagen sich kurz darauf die Ereignisse. Das Ende vom Lied: Ihr werdet mitten in den Bürgerkrieg, der im fiktiven karibischen Inselstaat tobt, hineingezogen. Fortan ist es eure Aufgabe, das Regime von Diktator Antón Castillo zu Fall zu bringen, damit endlich wieder Frieden herrschen kann. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, denn ehe ihr den Oberschurken erledigen könnt, müsst ihr zunächst seine Untergebenen ausschalten. Das geht selbstverständlich besonders gut im Verbund mit einigen Freunden.

    Wie bereits in den Vorgängern dürft ihr auch in Far Cry 6 Begleiter anheuern, die euch bei eurem Vorhaben unterstützen. Hierzu zählen nicht nur menschliche Verbündete, sondern vor allem viele Tiere. Ihr dürft beispielsweise ein Krokodil namens Guapo mit euch nehmen, damit rechnen eure Feinde sicherlich nicht! Das Reptil dürft ihr, ähnlich wie andere tierische Begleiter, etwa den süßen Dackel Chorizo, übrigens jederzeit streicheln, um euch und ihnen eine kleine Verschnaufpause zu gönnen. Gerade nach einem Feuergefecht ist dies oft nötig.

    Final Fantasy XV

    Final Fantasy XV ist der aktuellste Hauptteil der altehrwürdigen JRPG-Reihe. Darin schlüpft ihr in die Haut von Noctis, dem Kronprinzen des Königreichs Lucis. Gemeinsam mit einigen Freunden ist er den feindlichen Truppen eines benachbarten Landes, die sein Reich erobern wollen, nur knapp entkommen. Nun müssen sie schleunigst die Beine in die Hand nehmen. Nicht nur, um sich selbst in Sicherheit zu bringen, sondern vor allem, damit sie Unterstützung für die Rückeroberung ihrer Heimat auftreiben können. Keine einfache Aufgabe, immerhin wartet eine beschwerliche Reise mit allerlei Gefahren auf die Truppe..

    Obwohl also viel auf dem Spiel steht, bleibt auch immer wieder etwas Zeit, um sich ein bisschen Ruhe zu gönnen. Noctis erweist sich hier als richtiger Tierliebhaber und hat insbesondere ein Herz für Chocobos, die in vielen Final Fantasy-Games dabei sind. Ihr dürft auf dem Rücken der großen Vögel nicht nur die Gegend erkunden, sondern sie sogar umarmen, was für den einen oder anderen überraschend niedlichen Moment im ansonsten recht düsteren Abenteuer sorgt.

    Ghost of Tsushima

    Das Action-Adventure Ghost of Tsushima beginnt für unseren Helden Jin Sakai mit einem schicksalsträchtigen Abend: Die Mongolen sind an der Küste der namensgebenden japanischen Insel gelandet und wollen das Eiland einnehmen. Als Teil einer Samurai-Truppe stellt sich unser Protagonist den Invasoren entgegen, muss jedoch eine empfindliche Niederlage einstecken. In der Zeit danach erkennt er allmählich, dass der Kampfstil seiner Ahnen nicht ausreichen wird, um diese Feinde zurückzuschlagen. Er muss den ehrenhaften Kampf hinter sich lassen und zu mehr als einem Menschen werden, zu einem Geist.

    Um die Insel zu befreien, dürfen wir diese frei erkunden und allerlei verschiedene Aufgaben erledigen. Eine besondere Rolle kommt dabei der Natur des Open-World-Games zu, die gewissermaßen ein eigener Charakter ist. Ab und an kommt es vor, dass etwa ein Fuchs erscheint, der uns zu einem besonderen Ort führen will. Wenn wir ihm folgen, können wir ihn nach dem erfolgreichen Abschluss der Aufgabe sogar streicheln. Diese Begegnungen zählten für viele Spieler zu ihren magischen Momenten des Titels.

    Ghostwire: Tokyo

    Nicht auf unserer Liste fehlen darf natürlich der jüngste PlayStation 5-Exklusivtitel Ghostwire: Tokyo. In diesem schlüpft ihr in die Rolle eines jungen Mannes namens Akito, der in der japanischen Hauptstadt lebt. Oder besser gesagt lebte, denn zu Beginn des Spiels kommt es zu einem verheerenden Ereignis und 99% der Einwohner der Metropole verschwinden spurlos. Auch unser Held hätte sich beinahe für immer aufgelöst, doch eine umherirrende Seele verschmolz mit seinem leblosen Körper. Glück im Unglück, wie sich später herausstellen sollte, denn dank dieser Verbindung kann Akito fortan Magie einsetzen und dem Ursprung der mysteriösen Ereignisse genauer auf den Grund gehen.

    Wir durchstreifen also die Straßen der Stadt, in denen allerlei bösartige Monster, sogenannte Besucher, umherirren. Doch nicht jedes Wesen, das wir während des Open-World-Abenteuers treffen, will unserem Protagonisten ans Leder. Immer wieder könnt ihr nämlich auch Hunde und Katzen treffen, die sich wundern, wo all die Menschen so plötzlich hin sind. Um ihre und eure Stimmung etwas aufzuhellen, dürft ihr sie füttern und streicheln. Die perfekte Ruhepause nach einer erfolgreichen Geisterjagd.

    Hades

    Der Indie-Hit Hades entführt uns derweil in die griechische Mythologie, genauer in deren Unterwelt. Zagreus, der Sohn des Hades, will aus dem Reich seines Vaters entkommen und endlich an die Oberfläche. Das wird jedoch kein Spaziergang, denn zahlreiche legendäre Monster und sogar die Geister gefallener Helden stellen sich unserem Protagonisten in den Weg. Glücklicherweise kann Zag, wie er von einigen seiner Freunde genannt wird, nicht wirklich sterben. Sollte er auf einem seiner Fluchtversuche doch einmal scheitern und das Zeitliche segnen, kehrt er zum Ausgangspunkt seiner Reise zurück.

    Das fordernde Actionspiel lebt nicht nur von seinen knackigen Kämpfen, sondern vor allem seiner Geschichte sowie seinen gut ausgearbeiteten Figuren. Es können viele Gespräche geführt und Beziehungen geknüpft werden, was Einfluss auf weitere Fluchtversuche hat. Keine Worte bedarf es übrigens bei den Interaktionen mit Zerberus, dem Wachhund der Unterwelt. Dieser versteht sich ausgezeichnet mit Zagreus und lässt sich nur zu gerne von diesem streicheln, was wir bei jeder Gelegenheit auch getan haben.

    Uncharted 4: A Thief’s End

    In Uncharted 4: A Thief’s End erleben wir ein letztes großes Abenteuer mit PlayStation-Ikone Nathan Drake und seinen Freunden. Diesmal macht sich unser Held gemeinsam mit seinem Bruder, den er jahrelang für tot gehalten hatte, auf die Suche nach dem größten Piratenschatz aller Zeiten. Diesen hatte einst der berühmt berüchtigte Seeräuber Henry Avery ergattert, doch seine Beute wurde anschließend nie gefunden. Allerdings sind Nate & Co. nicht die einzigen, die es auf den Schatz abgesehen haben, denn ein alter Freund unseres Protagonisten will ihn ebenfalls finden. Somit entbrennt ein gefährliches Wettrennen, das unseren Hauptfiguren noch einmal alles abverlangen soll.

    An den Säulen des Gameplays haben Naughty Dog dabei nicht gerüttelt und so erleben wir halsbrecherische Kletterpassagen, adrenalintreibende Schießereien, kleinere Rätsel und filmreife Zwischensequenzen. Darüber hinaus dürfen wir, wie schon in einigen der vorangegangenen Spiele, auch wieder ein paar Tiere streicheln. Auf einem Markt auf der Insel Madagaskar kann Nathan beispielsweise einen Lemuren streicheln, was unseren Abenteurer sichtlich erfreut – auch wenn das kleine Kerlchen ihm danach einen Apfel klaut.

    Damit sind wir auch schon am Ende unserer kleinen Liste angelangt. Welches dieser Spiele gefiel euch besonders gut und in welchem PlayStation-Game liebt ihr es, Tiere zu streicheln? Verratet es uns gerne in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Tiny Tina’s Wonderlands – Alle Klassen des Loot-Shooters im Überblick

    Tiny Tina’s Wonderlands – Alle Klassen des Loot-Shooters im Überblick

    Reading Time: 6 minutes

    In der Welt von Tiny Tina’s Wonderlands werdet ihr euch als Schicksalsbringer*in auf den Weg begeben, den Machenschaften des Drachenlords ein Ende zu bereiten. Bevor ihr euch aber dieser Herausforderung stellt, müsst ihr zunächst einmal eine Spielfigur erstellen, bei der ihr eine Entscheidung zwischen sechs unterschiedlichen Klassen treffen müsst. Hier ist garantiert für jeden Spielstil etwas dabei!

    Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!

    Und dank des neuen Multiklassen-Systems von Tiny Tina’s Wonderlands, habt ihr während des Abenteuers außerdem noch die Möglichkeit, eine zweite Klasse für euren Charakter zu wählen. Es bleibt also ganz allein euch überlassen, wie ihr als Schicksalsbringer*in im Loot-Shooter auftreten möchtet. Alle Klassen bietet euch eine einzigartige Klassen-Großtat, zwei Action-Skills sowie einen Talentbaum voller passiver Fähigkeiten. Was die Klassen alles so draufhaben, wollen wir euch heute in unserer Übersicht zeigen.

    Beim Brr-Serker geht es frostig zur Sache!

    Beginnen wir mit der Brr-Serker-Klasse. Wenn ihr euch hierfür entscheidet, zählen vor allem der Nahkampf und Frost-Schaden zu euren Stärken. Selbstverständlich werdet ihr aber auch die unzähligen Schusswaffen gegen Feinde einsetzen – ihr wisst euch im Nahkampf jedoch besser zu verteidigen! Bei der Klassen-Großtat „Raserei der Uralten“ geht eure Spielfigur in einen gefährlichen Raserei-Zustand über, mit dem eure Angriffe zusätzlichen Frost-Schaden verursachen.

    Nach einer bestimmten Zeit endet die Fähigkeit automatisch. Ihr könnt während der Raserei auch eure Action-Skills einsetzen, die ebenfalls vom erhöhten Schaden profitieren. Im Laufe des Abenteuers steht euch hier unter anderem „Schreckenswind“ zur Verfügung, bei dem ihr euch – wie ein Tornado – mit eurer Nahkampfwaffe durch Gegner wirbelt. Beim zweiten Skill handelt es sich um „Wilde Wallung“. Hier springt ihr auf euer Ziel und teilt Frost-Schaden in einem Bereich aus. Erledigt ihr dabei einen Feind, wird die Abklingzeit der Fähigkeit sofort zurückgesetzt und ihr könnt direkt auf den nächsten Widersacher hüpfen.

    Feurige Unterstützung für den Klauenbringer

    Einige Klassen von Tiny Tina’s Wonderlands stellen euch einen kleinen Begleiter zur Seite, der euch im Kampf tatkräftig unterstützt. Dazu zählt zum Beispiel der Klauenbringer. Neben der Spezialisierung auf Feuer- und Blitzschaden, verbirgt sich hinter der Klassen-Großtat ein Wyvern-Gefährte, der euch aus der Luft mit verschiedenen Elementarangriffen verteidigt. Im Talentbaum der Klauenbringer findet ihr zudem noch viele weitere Verbesserungen für den helfenden Drachen.

    Natürlich kann sich der Klauenbringer mit seinen Action-Skills auch selbst zur Wehr setzen. Wählt ihr „Reinigende Flammen“ aus, schlägt euer Charakter einen mächtigen Hammer auf den Boden, der zusätzlich noch eine Feuernova auslöst, mit der ihr Feinde im Hintergrund treffen werdet. Wollt ihr lieber wie Superheld Thor einen Hammer durch die Gegend werfen, könnt ihr das mit „Urteil des Sturmdrachens“ machen. Hier kommt der Blitz-Schaden der Klasse zum Einsatz – sei es beim Wurf, in einem kleinen Umfeld bei der Landeposition oder beim frühzeitigen Zurückrufen des Hammers.

    Der Grabspross setzt auf Dunkelmagie!

    Einen komplett anderen Spielstil bietet wiederum die Grabspross-Klasse. Hier rückt vor allem Dunkelmagie und Zauberei im Fokus. Bei ihren Action-Skills opfern sie die eigene Gesundheit, um mehr Schaden bei ihren Feinden auszurichten. Erneut stehen euch zwei Optionen zur Wahl. „Düsteres Opfer“ stiehlt euch einen Teil eurer Lebenspunkte, um Feinde im Umfeld mit Dunkelmagie-Schaden anzugreifen. Entscheidet ihr euch für „Knochenzehrer“ verursacht ihr über einen längeren Zeitraum Dunkelmagie-Schaden – allerdings auf Kosten eurer Gesundheit, von der ihr jede Sekunde eine kleine Menge verliert.

    Unterstützung erhalten Grabsprosse durch einen Halb-Lich-Gefährten, der über die Klassen-Großtat zu eurem Arsenal gehört. Immer wenn ihr einen Zauber im Kampf einsetzt, löst eure Begleitung ein Höllenfeuer aus. Dabei wird ein Projektil mit Dunkelmagie-Schaden auf einen Feind geschossen, das zudem noch die Elementarkraft des Zaubers in sich trägt. Über den Talentbaum findet ihr darüber hinaus viele passive Skills, die direkt mit eurer Lebenspunkten zusammenhängen.

    Niemand ist vor dem Killomant sicher!

    Sollte euch die Spielart eines Assassinen eher zusagen, dann dürfte die Killomant-Klasse zu euch passen. Mit dem Action-Skill „Aus den Schatten“ könnt ihr euch beispielsweise in eine Tarnung begeben und Gegner verwirren. Bei der zweiten Fähigkeit handelt es sich um die „Geistklinge“. Hier werft ihr quasi eine Kopie eurer aktuellen Nahkampfwaffe an ein Ziel, die dort dann drehend für einen kurzen Zeitraum weiteren Schaden verursacht. Unkompliziert ist auch die Klassen-Großtat des Killomants, wodurch die kritische Trefferchance erhöht wird.

    Ein Zauberspruch ist für den Zauberschuss nicht genug!

    Es dürfte wohl keine Überraschung sein, dass sich Zauberschüsse durch ihren Umgang mit Zaubersprüchen – in Kombination mit Schusswaffen – auszeichnen. Wollt ihr euren Feinden mit magischen Kräften das Leben schwer machen, dann solltet mal ihr den Action-Skill „Beidhändiges Zaubern“ auschecken. Damit lassen sich nämlich zwei Zauber gleichzeitig im Kampf einsetzen. Ihr habt jedoch auch die Möglichkeit, einen Gegner mit der „Polymorph-Fähigkeit“ in ein Skaf zu verwandeln, das euch beim Angriff noch weitere Vorteile einbringt.

    Für zusätzlichen Zauberschaden sorgt außerdem die Klassen-Großtat. Immer wenn ihr eine Waffe nachladet oder einen Zauberspruch wirkt, erhaltet ihr einen Zauberschleuder-Stapel. Nach kurzer Zeit verschwinden diese wieder. Seid ihr allerdings schnell genug, könnt ihr hier mehrere Stapel ansammeln und dadurch den Schaden eurer Zauber deutlich erhöhen.

    Sporenhüter – Mit dem Pilzgefährten durch die Wonderlands!

    Zum Abschluss wollen wir euch noch den Sporenhüter vorstellen. Auch hier dürft ihr euch über einen Begleiter freuen. Hinter der Klassen-Großtat versteckt sich ein Pilzgefährte, der Giftschaden austeilt. Dank des Multiklassen-Systems könnt ihr übrigens auch zwei Begleiter gleichzeitig an eurer Seite haben, die auf dem Schlachtfeld für Chaos sorgen. Ein Blick auf die Action-Skills macht deutlich, dass Sporenhüter besonders aus der Distanz agieren.

    Entscheidet ihr euch für das „Sperrfeuer“ erhaltet ihr einen Bogen, mit dem ihr sieben Pfeile parallel auf eure Gegner schießen könnt. Befinden sich weitere Feinde in der Nähe, prallen die Pfeile zudem ab und verursachen noch weiteren Schaden. Als Alternative steht der „Blizzard“ zur Wahl. Hier schickt ihr drei eiskalte Zyklone los, die für Frost-Schaden sorgen.

    Das sind eure Spielpartner für Bunkers & Badasses

    Titelheldin Tiny Tina, die Fans der Borderlands-Reihe schon seit Teil 2 kennen dürften, führt als Spielleiterin durch das Abenteuer. Ganz alleine sitzt ihr als Schicksalsbringer*in jedoch nicht mit ihr am Tisch. Auch Valentine und Roboter Frette wurden zu einer Runde Bunkers & Badasses eingeladen. Während Valentine im Spiel vor allem als vornehmer und edler Ritter in Erscheinung treten möchte, fokussiert sich Frette lieber auf den wertvollen Loot, den die Gruppe mit dem nächsten Kampf einheimsen könnte. Die beiden Figuren haben nach einem Raumschiff-Absturz bei Tiny Tina eine Unterkunft erhalten.

    Im Verlauf der Geschichte trefft ihr noch auf viele weitere Charaktere, die Tiny Tina mit ihrer ganz persönlichen Geschichte in Bunkers & Badasses unterbringt. Dazu zählt die königliche Majestät Arschgaul, Paladin Mike oder auch ein kleiner Gastauftritt von Claptrap. Tiny Tina’s Wonderlands ist ab sofort für PlayStation 5 und PlayStation 4 erhältlich.

    Mehr zu Tiny Tina´s Wonderlands

    Website: LINK

  • Bugsnax but big? The Isle of Bigsnax drops on April 28

    Bugsnax but big? The Isle of Bigsnax drops on April 28

    Reading Time: 4 minutes

    Hey Playstation fans! I’m Kevin Zuhn, creative director at Young Horses. If you haven’t heard, Bugsnax is getting a free update soon called the Isle of Bigsnax, and the release is tantalizingly close. Given that, I thought I’d take some time to dive into the delicious details of five new features coming to Bugsnax.

    Bugsnax but big? The Isle of Bigsnax drops on April 28

    Exploring a new island

    The titular Isle of Bigsnax is a whole new biome to play in, twice the size of any other. The Bugsnax there are equally oversized (but more on that later). You and your fellow grumpuses are shocked when this new land mass bursts out of the ocean just off the coast of Snaktooth Island. You’ll quickly gather up a party of volunteers including Chandlo, Floofty, Triffany, and Shelda, and raft your way over to investigate its mysteries.

    With this area, we put a greater emphasis on environmental puzzles that put your tools to the test. You’ll come across vertical mazes that can only be navigated with your buggy ball, and they ramp up in complexity; some are even inhabited by mischievous snax. There are also mechanical ruins that can be opened with clever use of your trip shot and its ability to spread fires. Fun fact: A temple door opening from a lit fire may sound fantastical, but we took inspiration from the works of the real-life Archimedes.

    Catching Bigsnax

    As I said, the new island is host to a collection of absolutely massive Bugsnax. They’re so large that they can ignore your usual traps and tools. So how do you catch them? Well, there’s a helpful substance on the island called Shrink Spice. If you throw it at a Bigsnak, it will shrink down to a much more manageable size, giving you an opportunity to trap it. Unfortunately the spice is extremely volatile, and once you pick it up you have 30 seconds to use it before it explodes.

    Even with Shrink Spice the Bigsnax won’t be a cake-walk; they have plenty of other defenses. The Clawbsteroni (a lobster made of mac and cheese) for example uses a giant trampoline to bounce the spice away from its head. Aside from the somewhat familiar Bunger Royale, all of the snax on the island are brand new, so there’s plenty to discover about their behaviors and abilities. We had a ton of fun coming up with designs for them, and this update gave us an opportunity to fit in both bugs and foods we didn’t have room for the first time around.

    Decorating Your Hut

    Of course the island itself isn’t the only thing worth checking out in this update. Back in Snaxburg, Filbo introduces you to your very own hut. We had always wanted to give the player a home among their grumpus friends, but it was sadly left on the cutting room floor. Still, we left a half-finished hut in Snaxburg with the hopes that it could one day turn into something more.

    Indeed your hut starts out as a humble pile of lumber, but over time it can become a two-floor luxury abode. You can decorate and personalize the hut with all kinds of unique furniture, wallpaper, and lawn ornaments (my favorite being a twenty-foot tall grumpus skeleton). There are around 180 decorations to collect How do you come across all these decorations? Well…

    Checking Your Mail

    Your hut is also tied to a new set of activities delivered via mailbox. The grumpuses in town will send you requests and challenges, and every time you complete one you’ll get a thank you letter with some gifts attached. You’ll also get letters and gifts to mark various milestones throughout the game (so returning players will have quite a few built up to start with).

    We’ve built these letter challenges to encourage players to explore the game in new ways. You could be tasked with observing a unique Bugsnak behavior, solving a riddle, or climbing to the highest point in a level. One of my favorites involves putting up ads for Cromdo Mart around Snaxburg. The letters are also filled with jokes, anecdotes, and secrets from your favorite grumpuses, so we hope you enjoy reading through them.

    Collecting Bug Hats

    Last but not least, we’ve added Bug Hats! As you feed the grumpuses in Snaxburg, eventually the transformations cause their hats to fall off never to be worn again. You might have wondered at some point; what happened to those hats?

    Well, the Bugsnax have them! Out in the wild, you can encounter a Bugsnak wearing a hat. If you catch it, the hat is yours, and you can now proudly put it on the head of any Snax in Gramble’s barn. Once you’ve found your first hat, the Hat Board will appear in Snaxburg, giving you hints on where to find the next one. We think it’s fun to have a little rare event like this shake up your bug hunt.

    That’s it for our tastiest new features, but there’s plenty more stories and secrets to find throughout the update. The Isle of Bigsnax will be coming free on April 28 to all Bugsnax owners on PS4 and PS5.

    I hope you all enjoy diving in for a second course of Bugsnax!

    Website: LINK

  • Nobody’s road is the same in Road 96, out on PS5 & PS4 April 14

    Nobody’s road is the same in Road 96, out on PS5 & PS4 April 14

    Reading Time: 4 minutes

    Hello everyone. We have some exciting news from all of us here at DigixArt: Road 96 is coming to PlayStation 5 and PlayStation 4 on April 14! choose your own road trip adventure. 

    In this choose-your-own-road trip adventure, you play as different teenagers fleeing a fictional country called Petria. Things inside the country have gone off the rails and – as you journey across the map –  you’ll meet a very strange mix of people; some will help you in your escape, others won’t.

    When we started working on Road 96 in 2018, we wanted to create a procedural game with a story that would be different for every player. Our mantra was “nobody’s road is the same.” We worked on various prototypes, designing a viable system that creates a unique and compelling story that would fit to a player’s personal taste. This is why the game starts off by asking you a few questions.

    The AI uses these parameters to determine your starting position, abilities, money and (yes) a hidden karma element too. At the end of this first sequence, you then choose how you want to leave. And – as you’ll discover – it’s not a linear branching system, but more a pool of sequences that the AI will pick and tweak, depending on your journey. 

    GAMETITLE

    GAMETITLEGAMETITLEGAMETITLE

    There are various modes of transport. If walking is your thing then, obviously, it will take longer to reach the border. As time is not standing still in the summer of ’96, after a few journeys (between 6 – 15) you’ll trigger one the many endings, the nature of which will depend on your various choices and the behavior on your travels.  

    If we look closely at the routes on the map, you can see that they are never the same for each character; that’s the beauty of a procedurally generated system. And it’s almost mathematically impossible to have the same path between each of your characters (which makes us really happy). 

    And we’re really happy that with the different parameters it is mathematically almost impossible that you’ll have the same path as another player. With a lot of simplification and without taking in account all the variations possible inside each sequence, the number of different variations would be 60 x 59 x 58…  

    As each sequence can happen either in the southern deserts or the mountains further north, we had to create different graphics for each environment – along with both a day and night setting – creating 4x the work for the art team; they did an amazing (and massive) job. 

    The music also varies if the sequence is at the beginning of the summer journey or closer to the end, when tension is rising across the country.

    Even if it brought a lot of complexity, it was necessary to create the feeling of real freedom being on the road. 

    The narrative design and writing was totally different from a more traditional linear experience, even a branching one. We never knew when and where events would trigger, so many parameters had to be tested to see if characters had already been encountered, if you knew their back story and how more about them could be revealed – without revealing things too soon or too late. It was really funny watching the reaction of players when they understood these big story reveals. 

    So – yes –  all the decisions you make are crucial and will define what ‘s going  happen to you and – as a result – to all the people you may meet;  you have an influence on their life trajectory as they have one on yours. It’s an experience that brings questions, sometimes deep ones, and we love to explore the things that can have an impact on people’s life and (maybe) trying to make the world a little bit better.

    Website: LINK

  • Keim der Hoffnung ab sofort in Anno 1800™ erhältlich

    Keim der Hoffnung ab sofort in Anno 1800™ erhältlich

    Reading Time: 2 minutes

    Düsseldorf, 12. April 2022 – Ubisoft® gab heute bekannt, dass Spielende im ersten DLC des vierten Jahres von Anno 1800™, Keim der Hoffnung, mächtige landwirtschaftliche Zentren, sogenannte Haciendas, bauen können. In der neuen Welt können von nun an Ländereien verwaltet und Importgüter produziert werden, um die Unabhängigkeit der Bevölkerung zu stärken. Die neuen Haciendas bieten die Möglichkeit, bereits vorhandenen Lebensraum zu erweitern, die Flächen der einzelnen Inseln durch Baumodule zu beeinflussen und die Produktivität durch hochwertigen Dünger zu steigern. 

    Alternativ liegt das Video hier als Direktdownload bereit. 

    Die AT-Version des Videos kann hier auf YouTube gefunden werden und steht ebenfalls zum Direktdownload bereit.

    Das mit Keim der Hoffnung kommende Szenario „Der silberne Käfig“ wird Spielende vor die Herausforderung stellen, eine komplizierte Silber-Produktionskette über wechselnde Witterungen hinweg aufzubauen und aufrechtzuerhalten. 

    Story image

    Um die Veröffentlichung von Keim der Hoffnung und den Start des vierten Jahres zu feiern, können Spielende vom 12. bis zum 19. April das komplette Grundspiel von Anno 1800 kostenlos auf Ubisoft Connect und dem Epic Games Store genießen. Die Gratis-Woche wird vom 12. April, 16:00 Uhr UTC/6:00 Uhr MESZ bis zum 19. April, 16:00 Uhr UTC/6:00 Uhr MESZ, verfügbar sein und die Spielenden können darauf zugreifen unter: https://freeweekend.ubisoft.com/anno1800

    Weitere Informationen über Anno gibt es unter: https://annogame.com/ 

    Den Link, um der Anno-Union beizutreten, gibt es unter: https://www.anno-union.com/ 

    Angebote zu Ubisoft Spielen gibt es im offiziellen Ubisoft Store unter: https://store.ubi.com/de/home

    Während der Gratis-Woche können Spielende zudem einige Rabatte in den digitalen Geschäften, in denen Anno 1800 erhältlich ist, in Anspruch nehmen.

    Zusätzlich zur Gratis-Woche gibt es vom 12. bis 19. April zum ersten Mal bei Anno 1800 ein Freundschaftswerbungsprogramm. Spielende, die Freunde zur Gratis-Woche einladen und dann das komplette Spiel kaufen, erhalten für sich und ihre eingeladenen Freunde das Saisondekorationspaket. Alle Details zum Anno 1800 Freundschaftswerbungsprogramm gibt es unter: http://annogame.com/friend-referral 


    Pressemitteilung PDF 20220412_ANNO_1800_DLC10.pdf – 67 KB


    About Ubisoft Mainz 
    The teams at Ubisoft Mainz are engineering Ubisoft’s biggest blockbusters. Operating from a historic city in the heartland of Germany, the studio develops genre pushing games like the acclaimed Anno 1800 and lends decades of expertise to AAA co-development projects like Tom Clancy’s Rainbow Six Siege and the upcoming Beyond Good and Evil 2. More information at mainz.ubisoft.com.

    Website: LINK

  • Die Entstehung des prozedural generierten Adventures Road 96

    Die Entstehung des prozedural generierten Adventures Road 96

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo Leute! Bei DigixArt gibt es aufregende Neuigkeiten: Am 14. April erscheint Road 96 für PlayStation! Wählt euer eigenes Roadtrip-Adventure.

    In diesem Adventure, in dem ihr euren eigenen Roadtrip wählen könnt, schlüpft ihr in die Rolle verschiedener Teenager, die aus einem Land namens Petria fliehen. In diesem Land sind die Dinge etwas aus dem Ruder gelaufen, deshalb werdet ihr auf eurer Reise durch die Karte auch eine äußerst seltsame Mischung von Menschen antreffen. Einige davon werden euch bei eurer Flucht helfen, andere wiederum nicht.

    Wir haben im Jahr 2018 mit der Arbeit an Road 96 begonnen. Wir wollten ein prozedurales Spiel kreieren, das eine Geschichte erzählt, die für jeden Spieler anders ist. Unser Mantra war „Niemand hat den gleichen Weg“. Wir haben an diversen Prototypen gearbeitet, um ein passendes System zu entwickeln. Es sollte eine einzigartige und spannende Geschichte erzählen, die dem persönlichen Geschmack des Spielers entspricht. Deshalb beginnt das Spiel mit ein paar Fragen an euch.

    Die KI verwendet diese Parameter, um eure Startposition, eure Fähigkeiten, euer Geld und (ja) auch ein verstecktes Karma-Element zu bestimmen. Am Ende dieser ersten Sequenz entscheidet ihr dann darüber, wie ihr verschwinden möchtet. Wie ihr feststellen werdet, handelt es sich nicht um ein lineares System. Euer Weg besteht mehr aus einem Pool von Sequenzen, die von der KI ausgewählt und verändert werden, je nachdem, welche Entscheidungen trefft.

    GAMETITLE

    GAMETITLEGAMETITLEGAMETITLE

    Es gibt diverse Transportmittel. Wenn ihr euch entscheidet, zu laufen, wird es natürlich länger dauern, bis ihr die Grenze erreicht. Da die Zeit im Sommer ‘96 nicht stillsteht, werdet ihr nach einigen Reisen (zwischen 6 und 15) eines der vielen Enden auslösen, deren Verlauf von euren Entscheidungen und eurem Verhalten auf euren Reisen abhängt. 

    Man kann auf der Karte erkennen, dass die Routen der Charaktere nie gleich sind – das ist das Schöne an einem prozedural generierten System. Außerdem ist es mathematisch fast unmöglich, dass eure einzelnen Charaktere den gleichen Weg haben (was uns enorm glücklich macht).

    Was uns ebenso glücklich macht, ist die Tatsache, dass es mathematisch fast genauso unmöglich ist, dass ihr denselben Weg wie ein anderer Spieler habt. Stark vereinfacht und ohne Berücksichtigung aller möglichen Abweichungen innerhalb jeder Sequenz wäre die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten 60 x 59 x 58 … 

    Da jede Sequenz entweder in der südlichen Wüste oder in den Bergen im Norden spielen kann, mussten wir für jede Umgebung unterschiedliche Grafiken erstellen. Neben einer Tag- und einer Nachteinstellung sorgte das für viermal so viel Arbeit für unser Art-Team. Sie haben wirklich erstaunliche (und umfangreiche) Arbeit geleistet!

    Außerdem variiert die Musik je nachdem, ob die Sequenz zu Beginn der Reise im Sommer oder gegen Ende spielt, wenn die Spannung im ganzen Land zunimmt.

    Auch wenn dadurch alles komplexer wurde, war es notwendig, um das Gefühl von echter Freiheit auf der Straße zu erzeugen.

    Selbst im Vergleich zu einem Story-Erlebnis mit mehreren Verzweigungen unterscheiden sich das erzählerische Design und der Schreibstil vollkommen. Wir wussten nie, wann und wo Ereignisse eintreten würden. Aus diesem Grund war es notwendig, viele Parameter zu testen, um zu sehen, ob Charaktere bereits getroffen wurden, ob man ihre Hintergrundgeschichte kannte und wie mehr über sie enthüllt werden konnte – ohne Dinge zu früh oder zu spät aufzudecken. Es war sehr spaßig für uns, die Reaktionen der Spieler zu beobachten, als sie diese großen Story-Enthüllungen verstanden.

    Wir können also sagen, dass alle Entscheidungen, die ihr trefft, von maßgeblicher Bedeutung sind und darüber bestimmen, was mit euch und gleichermaßen mit allen Menschen, denen ihr begegnet, passieren wird. Ihr könnt ihren Lebensweg beeinflussen – und sie euren. In diesem Spielerlebnis werden Fragen aufgeworfen, manchmal tiefgreifende. Wir lieben es, Dinge zu erforschen, die das Leben der Menschen beeinflussen können. Vielleicht können wir so die Welt ein bisschen besser machen.

    Website: LINK