Schlagwort: Uncategorized

  • Recreate Time Pilot’s free-scrolling action | Wireframe #41

    Recreate Time Pilot’s free-scrolling action | Wireframe #41

    Reading Time: 4 minutes

    Fly through the clouds in our re-creation of Konami’s classic 1980s shooter. Mark Vanstone has the code

    Arguably one of Konami’s most successful titles, Time Pilot burst into arcades in 1982. Yoshiki Okamoto worked on it secretly, and it proved so successful that a sequel soon followed. In the original, the player flew through five eras, from 1910, 1940, 1970, 1982, and then to the far future: 2001. Aircraft start as biplanes and progress to become UFOs, naturally, by the last level.

    Players also rescue other pilots by picking them up as they parachute from their aircraft. The player’s plane stays in the centre of the screen while other game objects move around it. The clouds that give the impression of movement have a parallax style to them, some moving faster than others, offering an illusion of depth.

    To make our own version with Pygame Zero, we need eight frames of player aircraft images – one for each direction it can fly. After we create a player Actor object, we can get input from the cursor keys and change the direction the aircraft is pointing with a variable which will be set from zero to 7, zero being the up direction. Before we draw the player to the screen, we set the image of the Actor to the stem image name, plus whatever that direction variable is at the time. That will give us a rotating aircraft.

    To provide a sense of movement, we add clouds. We can make a set of random clouds on the screen and move them in the opposite direction to the player aircraft. As we only have eight directions, we can use a lookup table to change the x and y coordinates rather than calculating movement values. When they go off the screen, we can make them reappear on the other side so that we end up with an ‘infinite’ playing area. Add a level variable to the clouds, and we can move them at different speeds on each update() call, producing the parallax effect. Then we need enemies. They will need the same eight frames to move in all directions. For this sample, we will just make one biplane, but more could be made and added.

    Our Python homage to Konami’s arcade classic.

    To get the enemy plane to fly towards the player, we need a little maths. We use the math.atan2() function to work out the angle between the enemy and the player. We convert that to a direction which we set in the enemy Actor object, and set its image and movement according to that direction variable. We should now have the enemy swooping around the player, but we will also need some bullets. When we create bullets, we need to put them in a list so that we can update each one individually in our update(). When the player hits the fire button, we just need to make a new bullet Actor and append it to the bullets list. We give it a direction (the same as the player Actor) and send it on its way, updating its position in the same way as we have done with the other game objects.

    The last thing is to detect bullet hits. We do a quick point collision check and if there’s a match, we create an explosion Actor and respawn the enemy somewhere else. For this sample, we haven’t got any housekeeping code to remove old bullet Actors, which ought to be done if you don’t want the list to get really long, but that’s about all you need: you have yourself a Time Pilot clone!

    Get your copy of Wireframe issue 41

    You can read more features like this one in Wireframe issue 41, available directly from Raspberry Pi Press — we deliver worldwide.

    And if you’d like a handy digital version of the magazine, you can also download issue 41 for free in PDF format.

    Make sure to follow Wireframe on Twitter and Facebook for updates and exclusive offers and giveaways. Subscribe on the Wireframe website to save up to 49% compared to newsstand pricing!

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare Saison Fünf erweitert Warzone um einige Extras

    Call of Duty: Modern Warfare Saison Fünf erweitert Warzone um einige Extras

    Reading Time: 6 minutes

    Die Shadow Company, eine elitäre private Militärorganisation, die Teil der Allegiance-Fraktion ist, mischt sich aktiv in den fortwährenden Konflikt ein. In Saison Fünf von Modern Warfare könnt ihr euch auf ihre Seite schlagen. Euch erwarten vier neue Multiplayer-Karten und neue Features in Warzone, darunter ein offenes Stadion, ein Bahnhof sowie ein fahrender Güterzug, der die gesamte Karte durchquert.

    Die kostenlos spielbare Warzone-Karte wird noch größer

    Die bereits ziemlich große kostenlose Karte Verdansk hat einige Updates erhalten. Durch den explosiven Auftritt der Shadow Company ist das Stadion jetzt zugänglich und bietet ein aufregendes Match. Wie wär’s mit etwas Hop-on-/Hop-off-Fightseeing? Springt auf den fahrenden Güterzug auf, um die Karte schnell zu überqueren und nebenbei eure Gegner zu beharken. Aber vergesst nicht, eure Fahrkarten im erweiterten Bahnhof zu lösen.

    Stadion – Das Dach hat doch eh nur gestört. Im Stadion erwartet euch nicht nur das Spielfeld, sondern auch die umfangreichen Tribünen und ein unterirdisches Parkhaus, was für viele spannende, neue und taktische Möglichkeiten sorgt. Lasst euch nicht von den Imbissbuden ablenken.

    Bahnhof – Holt euch eure Fahrkarte ab und erkundet das erweiterte Gebiet in der Nähe der Promenade. Neue Räume, Innenbereiche und mehr Möglichkeiten für heiße Feuergefechte und coole Ausrüstung machen einen Kampf am Bahnhof zu einem komplett neuen Erlebnis.  

    Fahrender Güterzug – Alle einsteigen. Schnappt euch eure Teamkameraden und schießt im Vorbeifahren auf eure Gegner. Entkommt dem Gas oder brenzligen Situationen mit den Schienen, oder reist unbemerkt über die Karte, ohne dass euch der lärmende Motor eures fahrbaren Untersatzes verraten würde.

    Tipp für die Warzone-Karte: Die drei wichtigsten Elemente für den Kampf in Innenräumen. Schrotflinten, Maschinenpistolen und Zweitwaffen erweisen sich in Situationen, in die ihr im Stadion und im Bahnhof häufig geraten werdet, als überlebensnotwendig. Zwar sind andere Waffenarten hier nicht gleich völlig nutzlos, aber es bietet sich an, eine Waffe für den Nahkampf mitzuführen – damit ihr wenigstens gut vorbereitet seid, wenn ihr diese neuen Gebiete oder andere Innenräume erforscht.

    Neue Multiplayer-Schlachtfelder

    Vier neue Multiplayer-Karten werden in die Kartenrotation bei den Spielmodi Feuergefecht, 6-vs.-6-Multiplayer und Bodenkrieg aufgenommen. Eine kurze Übersicht über die neuen Karten sowie Tipps für Suldal Harbor findet ihr hier.

    Livestock (Feuergefecht) – Eine kleine ländliche Karte mit einer Scheune in der Mitte bietet in Feuergefecht schnelle und chaotische Action sowie eine Fülle an taktischen Möglichkeiten.

    Verdansk International Airport (Bodenkrieg) – Hoffentlich wird die Rollbahn nicht zu eurer letzten Ruhestätte, wenn dieses beliebte Warzone-Gebiet im Bodenkrieg verfügbar wird. Um Erfolg zu haben, solltet ihr sowohl die Innen- als auch die Außenbereiche zu eurem Vorteil nutzen. Passt auf die Panzer auf.

    Petrov Oil Rig (6 vs. 6) – Ihr kämpft auf einer aktiven Ölbohrplattform mit fünf markanten Bereichen. Auf dieser vielschichtigen Karte kann jede Spielweise von Erfolg gekrönt sein.

    Suldal Harbor (6 vs. 6) – Dieser geschäftige Hafen ist vermutlich nicht der sicherste Ort zum Andocken, aber zwischen Fischmärkten, Verladezonen und verwitterten Verwaltungsgebäuden brennt die Luft.

    Tipps für Suldal Harbor:

    Hinterhalte an Engstellen Die langen Wege zwischen dem Fischmarkt und dem Warendorf eignen sich ideal für Nahkämpfer und tödliche Fallen.

    Flankenangriffe Vor allem, wenn es darum geht, Ziele zu erobern, bei denen die Schlüsselzonen mehrere Zugänge haben, können Nahkämpfer die Deckung und längeren Flankenrouten nutzen, um ihre Gegner möglicherweise zu überraschen.

    Die Shadow Company bestimmt den Battle Pass von Saison Fünf

    Der Battle Pass dieser Saison passt zum explosiven und düsteren Auftreten der elitären und privaten Militärorganisation Shadow Company. Beim Kauf schaltet ihr den Anführer der Shadow Company, Marcus „Lerch“ Ortega, gleich auf Stufe 0 frei. Des Weiteren gibt es auf Stufe 0 noch drei Kriegshymnen – ein neuer Personalisierungsgegenstand, durch den ihr beim Fahren eines Fahrzeugs einem bestimmten Song lauschen könnt.

    Zwei kostenlose Waffen im Battle Pass

    Spielt die verschiedenen Stufen frei, um euch eine neue Maschinenpistole sowie ein neues Sturmgewehr zu sichern.

    Maschinenpistole ISO (Stufe 15) – Die ISO ist eine leichte und zuverlässige Maschinenpistole mit hoher Feuerrate, gefertigt für hohe Präzision.

    Sturmgewehr AN-94 (Stufe 31) – Dieses neue Sturmgewehr verfügt über einen einzigartigen Feuermodus – die Hypersalve. Hierbei folgt auf das erste Projektil sofort ein zweites, fast ohne Rückstoß. Wenn ihr dieses neue Gewehr meistert, könnt ihr in jedem Match eure Gegner auf effiziente Weise ausschalten.

    Kauft euch den Battle Pass, um bis zu 100 Stufen an Inhalten freizuschalten, darunter 10 Skins für eure Operators, neue Missionen, Blaupausen für legendäre Waffen, den Finishing Move Rabe „Nimmermehr“, bis zu 1.300 Call of Duty-Punkte und mehr. Ihr könnt im Battle Pass rein durchs Spielen voranschreiten.

    Erfahrt mehr über die exklusiven* Inhalte von Modern Warfare für die Sony PlayStation

    Absturzstelle im Überlebensmodus

    Eine bekannte Absturzstelle ist der Austragungsort für die neueste spielbare Karte im exklusiven Überlebensmodus für PlayStation-Besitzer. Nutzt die weite Sicht oder begebt euch gleich auf die Dächer und verbarrikadiert euch, um die Gegnerwellen zu überleben. Erzielt Abschussserien, holt euch neue Ausrüstung und stockt zwischen den Runden eure Munitionsvorräte auf, damit euer Viererteam auf Crash nicht abstürzt.

    Call of Duty: Warzone – Kampf-Paket – Saison Fünf

    Erreicht euer Ziel, ein Warzone-Match zu gewinnen oder den Moloch im Mehrspielermodus zu verdienen, in diesem stylischen Trikot-Skin für Zane mit diesem Paket mit Fußballthematik, das für alle PlayStation Plus-Mitglieder kostenlos ist. Das Paket könnt ihr euch im Franchise-Bereich des Stores herunterladen. Ihr findet es im Abschnitt „Verschiedenes“. Das Paket beinhaltet Folgendes:

    • Epischer Skin „Der Fußballspieler“ für Zane (damit schaltet ihr auch den Operator frei, falls ihr ihn noch nicht habt)
    • Epischer Waffenbauplan „Was für ein Volley“
    • Epische Armbanduhr „Blutgrätsche“
    • Epischer Glücksbringer „Sparks“
    • Epische Visitenkarte „Brutaler Schuss“
    • Episches Emblem „Sparks-Stolz“
    • Token für 60 Minuten Doppel-EP

    Das Kampf-Paket steht PlayStation-Spielern ab dem 5. August zum Download bereit.

    Verdient euch einen exklusiven* Waffenbauplan und mehr in Missionen

    Den Waffenbauplan „Wildwasser“ könnt ihr jetzt durch Missionen verdienen. Schaut euch eure Missionen im Reiter „Herausforderungen“ an und schließt jede Aufgabe des mehrteiligen Ziels ab, um „Wildwasser“ zu erhalten. Der Bauplan hat einen metallisch-frostigen blauen Glanz und mehrere Aufsatzmöglichkeiten, darunter auch „Kein Schaft“ für eine mobile und agile Spielweise. Durch das Erfüllen der Ziele verdient ihr euch zudem EP und andere Belohnungen, bis ihr dann endlich „Wildwasser“ in den Händen haltet.

    Tipps für die Vorherrschaft auf dem Schlachtfeld mit den Sony-exklusiven* Inhalten

    1.     Verschanzt euch im Restaurant Um eure Überlebenschancen zu erhöhen, solltet ihr im Restaurant in der Mitte von Crash Schutz suchen. Von dort aus habt ihr freie Sicht auf die anstürmenden Gegnerhorden und könnt sie mit euren Distanzwaffen ausschalten. Aber gebt auf die feindlichen Helikopter Acht, die euch mit schwerem Beschuss aus eurem Versteck jagen wollen.

    2.     Gemeinsame Ziele „Was für ein Volley“, der Bauplan, den ihr im Kampf-Paket findet, ist eine Maschinenpistole, die für mittlere Distanzen konzipiert wurde. Wenn ihr euch auf diese Spielweise spezialisieren wollt, solltet ihr euch diese Waffe und ein Sturmgewehr oder ein leichtes Maschinengewehr schnappen, denn diese Waffen teilen sich in Warzone nicht dieselbe Munition.

    3.     Spaß auf dem Wasser Der Bauplan „Wildwasser“, Teil der Sony-exklusiven* Herausforderung, ist eher für kürzere Distanzen ausgelegt. Damit solltet ihr keine Probleme haben, euch anderen Spielern im Nahkampf zu stellen. Durch das Hybrid-Zielfernrohr seid ihr aber auch auf größere Distanzen effektiv, aber solltet ihr das tun wollen, raten wir euch, die Waffe festzumontieren, sonst könnte der hohe Rückstoß zum Problem werden.

    Infos zur Download-Größe von Saison Fünf

    Besitzer der Vollversion von Modern Warfare und Besitzer der kostenlosen Warzone-Version können auf der PlayStation mit einer vergleichsweise geringeren Download-Größe rechnen.

    Das Update für Saison Fünf auf der PlayStation umfasst 33,9 GB für Besitzer der Vollversion und Besitzer der kostenlose Warzone-Version, die das neueste Update installiert haben. 

    Sobald die neuen Saison-Inhalte heruntergeladen und installiert wurden und wenn ihr das Update vor Saison Fünf installiert habt, reduziert sich die Download-Größe.

    Zur Erinnerung: Ihr könnt auch andere Datenpakete deinstallieren/entfernen, wenn ihr sie nicht mehr benötigt, um die Download-Größe zu reduzieren.

    Saison Fünf von Modern Warfare startet auf der PlayStation am 5. August um 8:00 Uhr MESZ!*Zeitexklusiver Inhalt bis zum 1. Oktober 2020.

    Website: LINK

  • DSLR Motion Capture with Raspberry Pi and OpenCV

    DSLR Motion Capture with Raspberry Pi and OpenCV

    Reading Time: 3 minutes

    One of our favourite makers, Pi & Chips (AKA David Pride), wanted to see if they could trigger a DSLR camera to take pictures by using motion detection with OpenCV on Raspberry Pi.

    You could certainly do this with a Raspberry Pi High Quality Camera, but David wanted to try with his swanky new Lumix camera. As well as a Raspberry Pi and whichever camera you’re using, you’ll also need a remote control. David sourced a cheap one from Amazon, since he knew full well he was going to be… breaking it a bit.

    Breaking the remote a bit

    When it came to the “breaking” part, David explains: “I was hoping to be able to just re-solder some connectors to the button but it was a dual function button depending on depth of press. I therefore got a set of probes out and traced which pins on the chip were responsible for the actual shutter release and then *carefully* managed to add two fine wires.”

    Further breaking

    Next, David added Dupont cables to the ends of the wires to allow access to the breadboard, holding the cables in place with a blob of hot glue. Then a very simple circuit using an NPN transistor to switch via GPIO gave remote control of the camera from Python.

    Raspberry Pi on the right, working together with the remote control’s innards on the left

    David then added OpenCV to the mix, using this tutorial on PyImageSearch. He took the basic motion detection script and added a tiny hack to trigger the GPIO when motion was detected.

    He needed to add a delay to the start of the script so he could position stuff, or himself, in front of the camera with time to spare. Got to think of those angles.

    David concludes: “The camera was set to fully manual and to a really nice fast shutter speed. There is almost no delay at all between motion being detected and the Lumix actually taking pictures, I was really surprised how instantaneous it was.”

    The whole setup mounted on a tripod ready to play

    Here are some of the visuals captured by this Raspberry Pi-powered project…

    Take a look at some more of David’s projects over at Pi & Chips.

    Website: LINK

  • Raspberry Pi won’t let your watched pot boil

    Raspberry Pi won’t let your watched pot boil

    Reading Time: 3 minutes

    One of our favourite YouTubers, Harrison McIntyre, decided to make the aphorism “a watched pot never boils” into reality. They modified a tabletop burner with a Raspberry Pi so that it will turn itself off if anyone looks at it.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=F1XSx-eaCAY?feature=oembed&w=500&h=281]

    In this project, the Raspberry Pi runs facial detection using a USB camera. If the Raspberry Pi finds a face, it deactivates the burner, and vice versa.

    There’s a snag, in that the burner runs off 120 V AC and the Raspberry Pi runs off 5 V DC, so you can’t just power the burner through the Raspberry Pi. Harrison got round this problem using a relay switch, and beautifully explains how a relay manages to turn a circuit off and on without directly interfacing with the circuit at the two minute mark of this video.

    The Raspberry Pi working through the switchable plug with the burner

    Harrison sourced a switchable plug bar which uses a relay to turn its own switches on and off. Plug the burner and the Raspberry Pi into that and, hey presto, you’ve got them working together via a relay.

    The six camera setup

    Things get jazzy at the four minute 30 second mark. At this point, Harrison decides to upgrade his single camera situation, and rig up six USB cameras to make sure that no matter where you are when you you look at the burner, the Raspberry Pi will always see your face and switch it off.

    Inside the switchable plug

    Harrison’s multiple-camera setup proved a little much for the Raspberry Pi 3B he had to hand for this project, so he goes on to explain how he got a bit of extra processing power using a different desktop and an Arduino. He recommends going for a Raspberry Pi 4 if you want to try this at home.

    Kit list:

    • Raspberry Pi 4
    • Tabletop burner
    • USB cameras or rotating camera
    • Switchable plug bar
    • All of this software
    It’s not just a saying anymore, thanks to Harrison

    And the last great thing about this project is that you could invert the process to create a safety mechanism, meaning you wouldn’t be able to wander away from your cooking and leave things to burn.

    We also endorse Harrison’s advice to try this with an electric burner and most definitely not a gas one; those things like to go boom if you don’t play with them properly.

    Website: LINK

  • Official PlayStation Podcast Episode 373: Crash and the Boys

    Official PlayStation Podcast Episode 373: Crash and the Boys

    Reading Time: 2 minutes

    Email us at PSPodcast@sony.com!

    Subscribe via Apple Podcasts, Spotify, Google or RSS, or download here


    Welcome back! This week Tim chats with Toys for Bob about Crash Bandicoot 4: It’s About Time, while Sid and Brett share their favorite game soundtracks. 

    Stuff We Talked About

    • Ghost of Tsushima
    • Days Gone
    • Fall Guys: Ultimate Knockout
    • Cuphead

    The Cast

    Sid Shuman – Senior Director of Content Communications, SIE

    Tim Turi –  Senior Content Communications Specialist, SIE


    Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.

    [Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]

    Website: LINK

  • International Space Station Tracker | The MagPi 96

    International Space Station Tracker | The MagPi 96

    Reading Time: 4 minutes

    Fancy tracking the ISS’s trajectory? All you need is a Raspberry Pi, an e-paper display, an enclosure, and a little Python code. Nicola King looks to the skies

    The e-paper display mid-refresh. It takes about three seconds to refresh, but it’s fast enough for this kind of project

    Standing on his balcony one sunny evening, the perfect conditions enabled California-based astronomy enthusiast Sridhar Rajagopal to spot the International Space Station speeding by, and the seeds of an idea were duly sown. Having worked on several projects using tri-colour e-paper (aka e-ink) displays, which he likes for their “aesthetics and low-to-no-power consumption”, he thought that developing a way of tracking the ISS using such a display would be a perfect project to undertake.

    “After a bit of searching, I was able to find an open API to get the ISS location at any given point in time,” explains Sridhar. I also knew I wouldn’t have to worry about the data changing several times per second or even per minute. Even though the ISS is wicked fast (16 orbits in a day!), this would still be well within the refresh capabilities of the e-paper display.”

    The ISS location data is obtained using the Open Notify API – visit magpi.cc/isslocation to see its current position

    Station location

    His ISS Tracker works by obtaining the ISS location from the Open Notify API every 30 seconds. It appends this data point to a list, so older data is available. “I don’t currently log the data to file, but it would be very easy to add this functionality,” says Sridhar. “Once I have appended the data to the list, I call the drawISS method of my Display class with the positions array, to render the world map and ISS trajectory and current location. The world map gets rendered to one PIL image, and the ISS location and trajectory get rendered to another PIL image.”

    Each latitude/longitude position is mapped to the corresponding XY co-ordinate. The last position in the array (the latest position) gets rendered as the ISS icon to show its current position. “Every 30th data point gets rendered as a rectangle, and every other data point gets rendered as a tiny circle,” adds Sridhar.

    From there, the images are then simply passed into the e-paper library’s display method; one image is rendered in black, and the other image in red.

    Track… star

    Little wonder that the response received from friends, family, and the wider maker community has been extremely positive, as Sridhar shares: “The first feedback was from my non-techie wife who love-love-loved the idea of displaying the ISS location and trajectory on the e-paper display. She gave valuable input on the aesthetics of the data visualisation.”

    Software engineer turned hardwarehacking enthusiast and entrepreneur, Sridhar Rajagopal is the founder of Upbeat Labs and creator of ProtoStax – a maker-friendly stackable, modular,
    and extensible enclosure system.

    In addition, he tells us that other makers have contributed suggestions for improvements. “JP, a Hackster community user […] added information to make the Python code a service and have it launch on bootup. I had him contribute his changes to my GitHub repository – I was thrilled about the community involvement!”

    Housed in a versatile, transparent ProtoStax enclosure designed by Sridhar, the end result is an elegant way of showing the current position and trajectory of the ISS as it hurtles around the Earth at 7.6 km/s. Why not have a go at making your own display so you know when to look out for the space station whizzing across the night sky? It really is an awesome sight.

    Get The MagPi magazine issue 96 — out today

    The MagPi magazine is out now, available in print from the Raspberry Pi Press onlinestore, your local newsagents, and the Raspberry Pi Store, Cambridge.

    You can also download the directly from PDF from the MagPi magazine website.

    Subscribers to the MagPi for 12 months to get a free Adafruit Circuit Playground, or choose from one of our other subscription offers, including this amazing limited-time offer of three issues and a book for only £10!

    Website: LINK

  • Pistol Whip versetzt euch mitten ins Geschehen – buchstäblich

    Pistol Whip versetzt euch mitten ins Geschehen – buchstäblich

    Reading Time: 4 minutes

    Stellt euch vor, ihr wärt der coolste Pistolenheld aller Zeiten. Jetzt könnt ihr das werden. Das ist schon alles. Das ist das Spiel. Zumindest war das unser Ziel, als wir Pistol Whip entwickelt haben: Wir wollten, dass ihr jeden Level – oder jede „Szene“ – so kinoreif wie möglich erleben könnt, als wärt ihr selbst der Actionheld. Die meisten Designentscheidungen – von Spielmodifikatoren über die künstlerische Ausrichtung bis hin zu unseren Zukunftsplänen – wurden mit diesem Ziel im Hinterkopf getroffen.

    Bevor wir zu den Beispielen für diese Entscheidungen kommen und zu den Filmen, die sie inspirieren, würde ich gerne den Moment nutzen, um zu sagen, wie aufgeregt alle bei Cloudhead Games sind, dass Pistol Whip morgen für PlayStation VR erscheinen wird. Das ist nicht nur ein riesiger Meilenstein für das Studio, sondern auch ein wahr gewordener Traum für die vielen PlayStation-Fans, die hier arbeiten. Mich selbst inbegriffen. Kleine Info am Rande: Mein Pseudonym ist von einem alten PlayStation-Rollenspiel inspiriert: Vagrant Story.

    Modifiziert und spielt nach euren Vorstellungen

    Standard

    Standardmäßig seid ihr mit einer einzelnen Pistole und einem Schuss Zielhilfe ausgestattet. Das hilft euch dabei, eure Ziele zu treffen, und lässt euch mehr Zeit, euch auf den Rhythmus und aufs Überleben zu konzentrieren – keine leichte Aufgabe. In den schwierigsten Abschnitten fordert Pistol Whip euren ganzen Körper, wenn ihr Kugeln ausweichen, euch wegducken oder Hindernisse überwinden wollt, was gut für die unter uns ist, die zu Hause VR als Fitnessgerät benutzen. Die Entscheidung, eine einzelne Pistole zum Standard zu machen, wurde bewusst getroffen, um das klassische Filmfeeling zu verstärken, dass wir eine virtuelle Version unserer Lieblingsactionhelden sind.

    Hier sind einige Beispiele für andere Arten, zu spielen, und die Filme, die sie inspiriert haben.

    Dual Wield (Zwei Waffen)

    Wolltet ihr schon immer Meister der Gun-Kata sein? Dann aktiviert einfach Dual Wield und tobt euch aus. In diesem Modus bekommt ihr eine zweite Pistole, aber eure Punktzahl wird reduziert.

    Deadeye (Scharfschütze)

    Hat jemand einen Auftragskiller bestellt? Dieser Modus deaktiviert die Zielhilfe und zieht euch Punkte ab, wenn ihr verfehlt. Der Vorteil? Eure Punktzahl steigt, ebenso wie eure Fähigkeit, zu zielen.

    God Mode (Gott-Modus)

    Möchtet ihr euch wie der Terminator fühlen? Dann aktiviert No Fail (Kein Scheitern) und Infinite Ammo (Unendlich Munition), um als rasende Irre einfach alles vergnügt umzulegen, was euch vor die Augen kommt.

    No Ammo (Keine Munition)

    Was, wenn ich euch sagen würde, ihr könnt der Auserwählte sein? Taucht in die Matrix ein und aktiviert No Ammo, um zu zeigen, wie gut ihr Kugeln ausweichen könnt. Dieser Modifikator eignet sich auch super, wenn ihr den Fitnesslevel eurer Lieblingsszenen erhöhen wollt

    Behind the Scenes

    Die Szenenauswahl in Pistol Whip ist eine Sammlung von Filmplakaten, die jedes Erlebnis repräsentieren. Schießt einfach auf das Plakat der Szene, die ihr spielen wollt, um loszulegen … Aber so war das nicht immer. Am Anfang war die Szenenauswahl eine textlastige Auflistung. Viel Kunst gab es da nicht, nur Albumbilder. Das bedeutete, dass Szenen mit Songs aus denselben Alben auch das gleiche Bild hatten.

    Damit waren wir nicht glücklich. Die Straßen von Neo Tokyo, die den periodischen und engelsgleichen japanischen Gesang von Akuma in Szene setzen, sind inspiriert von Cyberpunk-Klassikern wie Akira und Ghost in the Shell. Revelations dagegen basiert mit der coolen Stimmung und Farbpalette eher auf Filmen wie Reservoire Dogs und Ocean‘s 11. Jede Szene ist ein einzigartiges, filmisches Erlebnis mit einer eigenen Identität.

    Als in einem Meeting beraten wurde, wie dieses Problem am besten zu lösen sei, ging Art Lead Jonathan Hacket ein Licht auf: Filmplakate.

    Heureka. Jonathan war direkt klar, welche Art von Filmplakat Black Magic (die erste Szene im Spiel) brauchen würde, und machte sich an die Arbeit. Die erste Version, die damals entstanden ist, unterscheidet sich kaum von der finalen Version im Spiel.

    Jeder gute Actionfilm braucht eine Fortsetzung

    Während die ersten 15 Tracks in Pistol Whip eine Sammlung epischer musikalischer Szenen waren, bietet unser nächstes kostenloses Inhaltsupdate – die Heartbreaker Trilogy – eine entspanntere und mehr vom Pop inspirierte Perspektive auf das Actionheldentum. Heartbreaker erscheint später in diesem Jahr mit drei neuen und farbenfrohen Szenen sowie mehr Möglichkeiten, das Spiel über Modifikatoren anzupassen. Es gibt außerdem eine neue Wasserpistolen-Sammlung, die wir sehr gerne mit euch teilen möchten.

    Pistol Whip ist eine einzigartige Kombination aus Action, Rhythmus, Shooter und Fitness und wir hoffen, dass PlayStation-Fans viel Freude damit haben werden. Wenn das so ist, sagt es uns gerne auf Discord oder Twitter.

    Mit virtuellen Grüßen
    Cloudhead Games

    Website: LINK

  • Over three dozen new music tracks added to Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2 soundtrack

    Over three dozen new music tracks added to Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2 soundtrack

    Reading Time: 3 minutes

    PlayStation skaters: get ready to shred to some new songs coming to Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2 on September 4.

    Thirty-seven new songs that represent the ever-growing and diverse soundtrack of skateboarding culture will be added on top of those nostalgic hits from 1999 and 2000.

    Here’s the drop on these new tracks:

    Don’t Just Read – Tune In

    When the new songs were announced, Noisey presented a concert with some of the artists – both returning and new – from the Tony Hawk’s Pro Skater 1+2 soundtrack.

    Watch and listen here:

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=u4pF9PLeNAc&w=560&h=315]

    For a longer, more in-depth look – or listen – at some of the new songs, check out the updated Official Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2 Playlist on Spotify:

    If you can’t rock out and listen to this now, don’t worry, we have you covered:

    A Breakdown of the 37 New Tracks for Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2

    For Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2, here’s how five decades of skating – from the 80’s all the way to the hits of today – is further represented through songs from over a half dozen countries and genres:

    • A Tribe Called Quest – Can I Kick It?
    • A. Swayze & the Ghosts – Connect to Consume
    • Alex Lahey – Misery Guts
    • All Talk – Let’s Do It
    • American Nightmare – Life Support
    • Backchat – Step It Up
    • Baker Boy – In Control
    • Billy Talent – Afraid of Heights
    • Black Prez ft. Kid Something – The Struggle
    • CHAII – South
    • Charlie Brown Jr. – Confisco
    • Cherry Kola – Something To Say
    • Chick Norris – Made Me Do
    • Craig Craig ft. Icy Black – Stomp
    • Crush Effect ft. KARRA – Coming Through
    • Destroy Boys – Duck Eat Duck World
    • DZ Deathrays – IN-TO-IT
    • FIDLAR – West Coast
    • JunkBunny – Sedona
    • Less Than Jake – Bomb Drop
    • Machine Gun Kelly – Bloody Valentine
    • Merkules – Bass (feat. Tech N9ne & Hopsin)
    • MxPx – Let’s Ride
    • Pkew Pkew Pkew – Mid 20’s Skateboarder
    • Reel Big Fish – She’s Famous Now
    • Rough Francis– Deathwire
    • Screaming Females – Let Me In
    • Skepta – Shutdown
    • Spilt Milk – Run It Up Pt II
    • Strung Out – Firecracker
    • Sublime – Same In The End
    • The Ataris – All Soul’s Day
    • The Super Best Frens Club – Like This
    • Token – Flamingo
    • Tyrone Briggs – Lose Control
    • Viagra Boys – Slow Learner
    • Zebrahead – All My Friends Are Nobodies

    Pre-Order Now for the Warehouse Demo

    There is still time to pre-order Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2 digitally and access the Warehouse Demo, available on August 14 for PlayStation 4, which serves as a warm-up to the full experience coming out on September 4.

    This warm-up to the full experience will have you skating as Tony Hawk in the iconic opening level to THPS 1, allowing you to try pulling off The 900 over the halfpipe just like back in the day, or to find some new combos around this classic skatepark.

    Stay tuned for more information on the Warehouse Demo as we roll closer to August 14, and pre-order the game now through PlayStation Store here.

    Website: LINK

  • This Raspberry Pi–powered setup improves home brewing

    This Raspberry Pi–powered setup improves home brewing

    Reading Time: 3 minutes

    We spied New Orleans–based Raspberry Pi–powered home brewing analysis and were interested in how this project could help other at-home brewers perfect their craft.

    Raspberry Pi in a case with fan, neatly tucked away on a shelf in the Danger Shed

    When you’re making beer, you want the yeast to eat up the sugars and leave alcohol behind. To check whether this is happening, you need to be able to track changes in gravity, known as ‘gravity curves’. You also have to do yeast cell counts, and you need to be able to tell when your beer has finished fermenting.

    “We wanted a way to skip the paper and pencil and instead input the data directly into the software. Enter the Raspberry Pi!”

    Patrick Murphy

    Patrick Murphy and co. created a piece of software called Aleproof which allows you to monitor all of this stuff remotely. But before rolling it out, they needed somewhere to test that it works. Enter the ‘Danger Shed’, where they ran Aleproof on Raspberry Pi.

    The Danger Shed benefits from a fancy light-changing fan for the Raspberry Pi

    A Raspberry Pi 3 Model B+ spins their Python-based program on Raspberry Pi OS and shares its intel via a mounted monitor.

    Here’s what Patrick had to say about what they’re up to in the Danger Shed and why they needed a Raspberry Pi:

    The project uses PyCharm to run the Python-based script on the Raspberry Pi OS

    “I am the founder and owner of Arithmech, a small software company that develops Python applications for brewers. Myself and a few buddies (all of us former Army combat medics) started our own brewing project called Danger Shed Ales & Mead to brew and test out the software on real-world data. We brew in the shed and record data on paper as we go, then enter the data into our software at a later time.”

    Look how neat and out of the way our tiny computer is

    “We wanted a way to skip the paper and pencil and instead input the data directly into the software. Enter the Raspberry Pi! The shed is small, hot, has leaks, and is generally a hostile place for a full-size desktop computer. Raspberry Pi solves our problem in multiple ways: it’s small, portable, durable (in a case), and easily cooled. But on top of that, we are able to run the code using PyCharm, enter data throughout the brewing process, and fix bugs all from the shed!”

    The Raspberry Pi in its case inc. fan

    “The Raspberry Pi made it easy for us to set up our software and run it as a stand-alone brewing software station.”

    Website: LINK

  • Official PlayStation Podcast Episode 372: Perilous Rituals

    Official PlayStation Podcast Episode 372: Perilous Rituals

    Reading Time: 2 minutes

    Email us at PSPodcast@sony.com!

    Subscribe via Apple Podcasts, Spotify, Google or RSS, or download here


    Hey y’all! This week Tim and Kristen chat with Obsidian about The Outer Worlds: Peril on Gorgon DLC, and the team shares their favorite gaming rituals. 

    Stuff We Talked About

    • Ghost of Tsushima
    • The Last of Us Part II
    • Skater XL
    • Pistol Whip

    The Cast

    Sid Shuman – Senior Director of Content Communications, SIE


    Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.

    [Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]

    Website: LINK

  • Maddie and Greg go live with computers!

    Maddie and Greg go live with computers!

    Reading Time: 2 minutes

    This Saturday morning, our friends Maddie Moate and Greg Foot will be live at The Centre for Computing History for a computing- and retro gaming-inspired episode of their show Let’s Go Live, and you can tune in from 10am to join the fun.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=pb_D1FFGsco?feature=oembed&w=500&h=375]

    Retro gaming and computer funtimes

    Saturday’s show will be a retro feast of vintage video games, and will answer questions such as ‘What is a computer?’ and ‘How do computers work?’. As always, Maddie and Greg have a number of activities planned, including designing pixel art and going on a tech safari! They’re also extremely excited to step inside a giant computer and try to put it back together!

    Let’s Go Live

    Let’s Go Live is a family science show that Maddie and Greg began on day 1 of lockdown to help with the challenge of homeschooling. Since then, Maddie and Greg have hosted 50 live shows from their ‘spare room studio’ and caught the attention of millions of families across the world who enjoy tuning into their daily dose of fun, facts, and science activities.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=ks70wt5G5M8?feature=oembed&w=500&h=281]

    After a short break, the two are now back for the summer holidays and plan to make Let’s Go Live bigger and better than ever by bringing you live shows from unique locations across the UK — a new venue each week!

    Maddie and Greg will be live on Facebook and YouTube, and we recommend subscribing to Maddie’s channel to ensure you never miss an episode.

    Do you know: All Maddie’s T-shirt merch is made in a factory run by Raspberry Pis? Here’s her video about her new line of T-shirts, and here’s our video about the factory.

    But I want more!

    We don’t blame you! If you’ve already been following Maddie and Greg on their Let’s Go Live journey throughout lockdown, and you’re looking for more fun online content to entertain you and your family, look no further than the Raspberry Pi Foundation’s Digital Making at Home:

    Digital Making at Home

    Each week, we share a themed code-along video and host a live stream to inspire families to have fun with coding and digital making at home! Join Christina, Marc, Mr C and their host of special guests as they work their way through our great coding activities. This week, the Digital Making at Home team has been exploring outer space, and they show you how to use Scratch and Python code to race the International Space Station, animate astronauts, and defy gravity.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=nZ3rzMmhmt4?feature=oembed&w=500&h=281]

    And our next theme for Digital Making at Home — out tomorrow just when Let’s Go Live finishes — is retro games!

    You’ll find all the episodes of Digital Making at Home on our website — new ones are added every Saturday morning. And on the website, you can also tune into our weekly code-along live stream every Wednesday at 2pm BST!

    Website: LINK

  • Watch wildlife with a Raspberry Pi nature camera| Hackspace 33

    Watch wildlife with a Raspberry Pi nature camera| Hackspace 33

    Reading Time: 6 minutes

    The past few months have given us ample opportunity to stare at the creatures that reside outside. In issue 33 of Hackspace Magazine, out today, Rosie Hattersley looks at ways to track them.

    It’s been a remarkable spring and early summer, and not just because many of us have had more time than usual to be able to appreciate our surroundings. The weather has been mild, the skies clear, and pollution levels low. As a result, it ought to be a bumper year for plants and wildlife. Unfortunately, the lockdown limited opportunities for embracing unexpectedly good weather while simultaneously making us more aware of the wildlife on our doorsteps.

    “It’s a great time to take a fresh look at the world around us”

    If you’re the outdoorsy type who likes to get out and stare intently at feathered friends from the comfort of a large shed on the edge of a lagoon, you may have spent the past few months getting to know suburban birds during your exercise walks, rather than ticking off unusual species. As things finally open up, it’s a great time to take a fresh look at the world around us, and some of the projects focused on the creatures we share it with.

    Make your own nature cam

    Equipped with a Raspberry Pi connected to a camera and USB power bank, we are able to spy on the wildlife in our garden. The Raspberry Pi Camera Module V2 is a good option here (it’s less intrusive than the newer High Quality Camera, though that would make a superb critter-cam). It’s important not to disturb wildlife with lighting, so use an infrared module, such as the NoIR Camera Module, if you want to snap evening or night-time wildlife activity. Connect the Camera Module to the Camera port on Raspberry Pi using the cable provided, then gently pull up the edges of the port’s plastic clip and insert the ribbon cable. Push the clip back into place and the Camera Module will remain attached. Try our ‘Getting started with the Raspberry Pi Camera Module‘.

    A Raspberry Pi plus camera is a great solution for web-enabled snapping

    Set up your Raspberry Pi and let it perform any OS updates needed. (The Raspberry Pi Imager tool can help)

    You’ll need a keyboard and mouse to set up the Raspberry Pi, but you can disconnect them at the end. Insert the updated microSD card and use a regular power supply to start it up (keep your power bank on charge separately while you set things up). Go through the Raspberry Pi setup, making sure you change the default password (since it will be accessible to anyone), and connect to your wireless network. It helps if you can access this network from the garden.

    Turn on the interface for the camera, and enable SSH and VNC so you can access Raspberry Pi OS remotely when it’s sitting out in the garden. To do this, open Menu > Preferences > Raspberry Pi Configuration and click on Interface, then set Camera, SSH, and VNC to Enabled (see this documentation). Click Yes when advised that a reboot is needed. 

    Next, test the camera. Open a terminal window and enter:

    raspistill -o Desktop/image.jpg

    A preview window will appear. After a few moments, it will save an image to the Desktop. Double-click the image.jpg file to open it.

    You can use Python to take pictures and shoot video. This is handy if you want to create a time-lapse or video camera. This Raspberry Pi Project guide explains how to control the camera with Python.

    You can use a USB power bank to run your Raspberry Pi wildlife camera

    Note that recording video will quickly fill up your storage space and drain the battery. A better idea is to leave the preview running and use VNC to view the camera remotely. A neater option is to hook up your Raspberry Pi to YouTube (as explained in this Raspberry Pi infrared bird-box project).

    Open a web page and go to studio.youtube.com. Sign in, or set up a YouTube account. You will need to enable permission to live-stream. This involves providing YouTube with your phone number. Click Settings, Channel, and ‘Feature eligibility’, expand ‘Features that require phone verification’, and click ‘Verify phone number’. Type in your phone number, then enter the code that YouTube sends you as a text message. For security reasons, it will take 24 hours for YouTube to activate this feature on your account.

    Get your key and add to terminal

    On the left-hand side of the screen you should see a menu with the My Channel option available:

    In the middle of the screen you should see the Video Manager option. On the left you should see a Live Streaming option. Look for and select the ‘Stream now BETA’ option. 

    Scroll down to the bottom of the page and you should see the ENCODER SETUP option.

    Here there is a Server URL and a Stream name/key. The key is shown as a line of asterisks, until you click the Reveal button. Keep the key secret and don’t share it online. Copy your Stream Key to a text document (password-protect it, ideally).

    Open a terminal window and enter this command (replacing <key goes here> with your own key:

    raspivid -o - -t 0 -w 1280 -h 720 -fps 25 -b 4000000 -g 50 | ffmpeg -re -ar 44100 -ac 2 -acodec pcm_s16le -f s16le -ac 2 -i /dev/zero -f h264 -i - -vcodec copy -acodec aac -ab 128k -g 50 -strict experimental -f flv rtmp://a.rtmp.youtube.com/live2/<key goes here>

    With this running on Raspberry Pi, you can view the stream from your camera on YouTube on any computer. This infrared bird-box project explains more about the command options. 

    You’ll want this script to execute on startup. Create a file for your startup script and add the aforementioned raspivid stream command to it:

    sudo nano /etc/init.d/superscript

    Make the script executable:

    sudo chmod 755 /etc/init.d/superscript

    And register the script to run at startup:

    sudo update-rc.d superscript defaults

    You can see details of scripts running at startup here.

    Shut down Raspberry Pi and fit the computer and Camera Module inside a case (if you are using one). Position Raspberry Pi in your garden and power it with the USB power bank. It will connect to your wireless network, and run the YouTube streaming key. 

    Navigate to your channel on YouTube at any time to see the action taking place in your garden. 

    Get HackSpace magazine issue 33 — out today

    HackSpace magazine issue 33: on sale now!

    HackSpace magazine is out now, available in print from the Raspberry Pi Press online store, your local newsagents, and the Raspberry Pi Store, Cambridge.

    You can also download the directly from PDF from the HackSpace magazine website.

    Subscribers to HackSpace for 12 months to get a free Adafruit Circuit Playground, or choose from one of our other subscription offers, including this amazing limited-time offer of three issues and a book for only £10!

    Website: LINK

  • Raspberry Pi prayer reminder clock

    Raspberry Pi prayer reminder clock

    Reading Time: 3 minutes

    One of our Approved Resellers in the Netherlands, Daniël from Raspberry Store, shared this Raspberry Pi–powered prayer reminder with us. It’s a useful application one of his customers made using a Raspberry Pi purchased from Daniël’s store.

    As a Raspberry Pi Official Reseller, I love to see how customers use Raspberry Pi to create innovative products. Spying on bird nests, streaming audio to several locations, using them as a menu in a restaurant, or in a digital signage-solution… just awesome. But a few weeks ago, a customer showed me a new usage of Raspberry Pi: a prayer clock for mosques.

    Made by Mawaqit, this is a narrowcasting solution with a Raspberry Pi at its heart and can be used on any browser or smartphone.

    Hardware

    This project is simple in hardware terms. You just need Raspberry Pi 3 or Raspberry Pi 4, a TV screen, and a HDMI cable.

    If you do not have an internet connection, you’ll also need an RTC clock

    With the HDMI cable, Raspberry Pi can broadcast the clock — plus other useful info like the weather, or a reminder to silence your phone — on a wall in the mosque. Awesome! So simple, and yet I have not seen a solution like this before, despite Mawaqit’s application now being used in 51 countries and over 4609 mosques. And, last I checked, it has more than 185,000 active users!

    How to build it

    You’ll need to install the pre-configured system image and flash the mawaqit.xz system image onto your Raspberry Pi’s SD card.

    There are then two options: connected and offline. If you set yourself up using the connected option, you’ll be able to remotely control the app from your smartphone or any computer and tablet, which will be synchronised across all the screens connected to Raspberry Pi. You can also send messages and announcements. The latest updates from Mawaqit will install automatically.

    That’s a little RTC on the right

    If you need to choose the offline option and you’re not able to use the internet at your mosque, it’s important to equip your Raspberry Pi with RTC, because Raspberry Pi can’t keep time by itself.

    All the software, bits of command line code, and step-by-step guidance you’ll need are available on this web page.

    Open source for all

    The Mawaqit project is free of charge, and the makers actually prohibit harnessing it for any monetary gain. The makers even created an API for you to create your own extentions — how great is that? So, if you want your own prayer clock for in a mosque, school, or just at home, take a look at Mawaqit.net.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=e6_ej9YYon4?feature=oembed&w=500&h=281]

    Anyone with the language skills please head to YouTube and provide community translations for this walkthrough video

    Website: LINK

  • Vorschau: Assassin‘s Creed Valhalla stellt euren Mut auf die Probe

    Vorschau: Assassin‘s Creed Valhalla stellt euren Mut auf die Probe

    Reading Time: 6 minutes

    In jedem Teil der „Assassin‘s Creed“-Reihe gibt es einen Moment, nach dem ich mich sehne. Eine berühmte historische Figur treffen; den perfekten Hinterhalt planen; an die Spitze eines Wunders der Architektur kriechen, um von dort einen Glaubenssprung zu vollführen. Diese Momente wecken Bewunderung und zentrieren meine Erlebnisse auf die Zeit oder Geschichte, in der sich die Reihe abspielt.

    Bei der dreistündigen Demo von Assassin‘s Creed Valhalla kam dieser Moment am Ende eines blutigen Raubzugs. Meine Wikingerheldin Eivor bestieg triumphierend ein belagertes Kloster und blies in ein massives Kriegshorn als Zeichen für die Region, dass sie unbesiegbar war. Während Valhalla ein paar der Grundpfeiler der Reihe beibehält (die versteckte Klinge ist zurück!), wollte ich angesichts der fesselnden Kampfsysteme, der historisch inspirierten Boss-Kämpfe und der epochenbezogenen Herausforderungen direkt zum Schild greifen und „Skål!“ brüllen.

    Angesiedelt im 9. Jahrhundert, dreht sich Valhalla bis ins grausamste und prächtigste Detail um die Wikingerinvasion in England. Eivor ist angesehenes Mitglied des Rabenclans und auf der Suche nach Bündnissen und Frieden für ihr (oder sein) Volk, als sie sich in der neuen Welt niederlassen. Und wie so oft tritt der Frieden erst am Ende einer Klinge ein.

    In der Demo, die ich gespielt habe, ging es darum, einen angehenden Herrscher der Region East Anglia zu schützen. Es hat sich zwischen den Engländern und den einfallenden Dänen eine ungleiche Freundschaft entwickelt, die von einem rivalisierenden Wikingerclan bedroht wird. Eivors Aufgabe ist es, Verstärkung zu beschaffen, um dem fehlgeleiteten Clanführer gegenüberzutreten und den Königsthron zu retten. Obwohl es durchaus Möglichkeiten gibt, diese Aufgabe allein mit einem Umhang und einer versteckten Klinge zu erfüllen, entfaltet Valhalla erst das gesamte Potenzial, wenn Eivor den eigenen Clan als Unterstützung hinzuzieht.

    In der Nähe von Wasser kann Eivor ein Langboot herbeirufen, bemannt mit Jomswikingern. Das sind Clanmitglieder, die auf der Überfahrt der englischen Flusslandschaften rudern, kämpfen und singen. Bei Annäherung an gegnerische Stellungen kann Eivor mit dem Raubzugbefehl die Jomswikinger in den Kampf führen. Es fühlte sich herrlich an, eine gegnerische Festung zu stürmen und Helheim auf sie loszulassen.

    Das Gefühl von Gemeinschaft hat sich bei einem größeren Burgangriff noch verzehnfacht. Vergleichbar mit den Eroberungskämpfen in Odyssey sind diese Angriffe Kämpfe von großer Tragweite zwischen rivalisierenden Fraktionen. Was sich von Odyssey unterscheidet, ist, dass Valhalla daraus Strategie-Lektionen macht. Um eine Burg zu belagern, muss man mehrere Tore durchbrechen, während es Gegner am Boden und an den Burgmauern zu bekämpfen gilt. Eivor kann das frontal angehen, einen Gegner nach dem anderen bekämpfen und anschließend die Holztore mit einem Rammbock einreißen, während gleichzeitig darauf geachtet werden muss, dass es keine brennenden Pfeile und Öl den Burgwall herunterregnet.

    Alternativ können diejenigen mit einem verstohleneren Charakterzug auf die Jagd gehen, indem sie Wege entlang der Burgmauern finden, wo Eivor Feinde von oben ausschalten und von der gegenüberliegenden Seite hinunterspringen kann, um Tore zu öffnen. So kann der Clan schnell eindringen, bevor sie der Hauptrivalin gegenübersteht. Ungeachtet der Strategie erscheint Eivor als Anführerin einer größeren Bewegung, was die Kampfsequenzen noch einnehmender als je zuvor macht.

    Der Kampf fühlt sich in kleineren Einzelgefechten dennoch genauso lohnenswert an. Eivor kann auf ihrer Suche nach Ruhm und Macht für ihren Clan die weiten Flächen der blühenden englischen Landschaften frei erkunden. Während die versteckte Klinge für hinterhältige Angriffe notwendig ist, kann sich Eivor mit zahlreichen anderen Waffen ausrüsten, wie wuchtigen Äxten, Stachelflegeln, starken Schilden und tödlichen Dolchen. Notfalls kann sie durch doppeltes Drücken von X jederzeit die Waffenhand wechseln und im Eifer des Gefechts ein paar Angriffe mischen. Taumelnde Gegner sind leichte Opfer eines Betäubungsangriffs – und lasst mich euch versichern, es gibt nichts Zufriedenstellenderes, als dabei zuzusehen, wie Eivor jemandem mit dem Schild auf den Kopf schlägt.

    Zusätzlich können Spezialfähigkeiten, wie einzigartige Angriffe, die auf den Auslöser angepasst sind, freigeschaltet werden, wenn ihr Wissensbücher entdeckt, die über die Welt verteilt sind. Eivor muss zwar Adrenalin aufbauen, um diese Angriffe ausführen zu können, aber Bewegungen, mit denen sie mehrere Äxte werfen oder ihren Raben Synin zum Angriff auf Feinde schicken kann, wenden das Blatt oft zu ihren Gunsten.

    Mehr als alles andere war ich von Ubisofts ununterbrochenen Bemühungen beeindruckt, eine offene Welt zu schaffen, die sich reichlich lohnt. Auf der Erkundung der Landschaften bin ich auf fromme englische Stadtbewohner gestoßen, die Hilfe bei der Rückgewinnung religiöser Artefakte brauchten, oder ebenso leicht in ein halluzinogenes Duell mit Seidrs gestolpert: furchterregende Wikingerschamanen mit der Axt im Anschlag. In der einen Sekunde rastete ich auf einem sonnenbeschienenen Feld mit Häschen, in der nächsten fand ich mich umringt von verfluchten Figuren und Eivor musste einen unheiligen Altar zerstören.

    Das Drücken des rechten Sticks aktiviert Eivors Odinblick, der dabei hilft, wertvolle Objekte ausfindig zu machen, oder Gegner in der Nähe mit Leichtigkeit markiert. Während Nebenquests und Sammelobjekte die Karte füllen, begegnet Eivor auf ihrer Reise zufälligen Weltereignissen, die das Leben unvorhersehbar machen. Nach traditioneller Wikingermanier kann sie auch zu herrlichen Trinkspielen aufgefordert werden. Bei einem versucht sie betrunken, Töpfe mit dem Pfeil abzuschießen, während sie mit dem Gleichgewicht kämpft. Bei einem anderen muss sie drei Trinkhörner schneller als der Herausforderer runterkippen. Eivor kann nicht nur trinken, sondern schlägt sich auch super bei Flugspielen oder Denkspielen, bei dem sich jede Person eine immer eindrucksvollere Beleidigung überlegen muss.

    Und hier noch ein paar Dinge, die ich mit dem Odinblick eingefangen habe …

    • Der Rabe: Eivors schwarzgefiederter Begleiter Synin hilft dabei, die Gegend zu überschauen, Gegner zu erspähen oder wichtige Punkte vom Himmel aus zu markieren. Hört genau hin, wenn ihr euren Glaubenssprung macht … Ich sage nur eins: Raben hören sich anders als Adler an.
    • Schnappt euch ein paar Leckereien: Ein hungriger Wikinger muss essen! Eivor konsumiert durch Drücken der rechten Richtungstaste Rationen und kann dann heilen. Ihr könnt Rationen auffüllen, indem ihr in der Wildnis Beeren und Pilze sammelt oder in Städten Tische leer räumt.
    • Schaut in die Sterne: Eivor kann ihre Fähigkeiten ausbauen, indem sie gesammelte Punkte als weitläufige Sternenkonstellationen, entsprechend dem Raben, Bären oder Wolf, in den Himmel wirft. Die Hauptfähigkeiten ermöglichen passive Kampfbewegungen, während kleinere Knotenpunkte grundlegende Kampfstatistiken verbessern.
    • Stein voraus: Ihr seid über ein paar Steine gestolpert? Schaut sie euch mit dem Odinblick genauer an, um Muster freizulegen, die Eivor für eine Belohnung richtig anordnen muss. Sie kann ebenso Cairns (Steinhaufen) finden. Das sind Stellen, an denen Steine gestapelt und balanciert werden müssen, bis sie eine bestimmte Höhe erreichen.
    • Schnappt sie euch, wenn ihr könnt: Langzeitfans von Assassin‘s Creed werden über die Rückkehr der Jagdherausforderungen erfreut sein, in denen Eivor Papiere wieder einfangen muss, die vom Wind weggeweht werden.
    • Das geht unter die Haut: Spieler können das Aussehen von Eivor anpassen, indem sie Pläne von Auki-Zeichen entdecken. Bringt ihr diese Pläne zu Tattookünstlern in Wikingersiedlungen, könnt ihr Eivors charakteristische Tätowierung ändern.
    • Liebe liegt in der Luft: Manche Aufgaben führen zu sinnlichen Vorschlägen, die Eivor annehmen, aber glücklicherweise auch ablehnen kann. Vergesst nicht den Namen eures Geliebten!
    • Pferde können schwimmen! So viel dazu, der Punkt erklärt sich von selbst.
    • Fehler im System: Erscheint eine Landschaftsecke mal etwas unsynchronisiert, kann es sein, dass ihr über eine Animus-Anomalie gestolpert seid. In diesen Momenten pausiert die Animus-Simulation von Eivors Abenteuer und Layla, die Protagonistin der Gegenwart, übernimmt. Bahnt euch einen Weg durch die Anomalie, um an ein Datenpaket voller Geheimnisse zu kommen.

    All diese Zusätze stellen Eivors Mut auf die Probe, wenn sie sich für ihren Clan ins Zeug legt, damit er sich in ganz England niederlassen kann. Lasst die Hörner erklingen! Assassin‘s Creed Valhalla ist genau das mitreißende Abenteuer für PS4, das ihr im kommenden Winter braucht.

    Website: LINK

  • New keyboards for Portugal, Norway, Sweden, and Denmark

    New keyboards for Portugal, Norway, Sweden, and Denmark

    Reading Time: 4 minutes

    It feels like just yesterday that we released the Raspberry Pi keyboard and hub to the world. Well, it turns out it’s been more than a year, and time really has flown for the next stage of this project, which brings four new language/country options: Portugal, Norway, Sweden, and Denmark. They’re available to buy now from Raspberry Pi Approved Resellers.

    Raspberry Pi keyboards

    The keyboard and hub has been a great success, with many users adopting our Raspberry Pi red and white colour scheme for their setup. As well as this satisfying uptake of the keyboard on its own, we’ve also sold tens of thousands of Raspberry Pi Desktop Kits which include a keyboard, alongside the official mouse, Beginners Guide and, of course, a Raspberry Pi.

    Raspberry Pi official keyboard
    If I say so myself, it’s quite a cool-looking desktop setup, with the boxes and cables all colour-coordinated.

    We made the black and grey set up for users who own a black and grey Raspberry Pi case, but, with four out of five people choosing the red and white variant, it just goes to show what a bit of company branding can do for business!

    We’ve found that the US keyboard is the most popular model, with over half our users choosing that option. As a Brit, I prefer the chunkier Enter key of the UK keyboard.

    Close-up photo of UK keyboard Enter key
    Easy to find

    New variants

    There is always a demand to support more users with keyboards to match their country and language so, as a second phase, we are announcing keyboards for the following countries:

    • Portugal
    • Norway
    • Sweden
    • Denmark
    Photo: Raspberry Pi Portugal keyboard in red and white
    The new European Portuguese variant of our keyboard and hub

    These new keyboards are available now in red and white, with black and grey options coming soon. They are just print changes from previously released variants, but the devil proved to be in the detail.

    For example, we hoped early on that the Portuguese keyboard would suit users in Brazil too, but we learned that Brazilian and European Portuguese keyboard layouts are quite different. Given the differences between UK and US keyboard layouts, this really shouldn’t have surprised us!

    There is a very subtle difference between the Norway and Denmark keyboards. I wonder if anyone can spot it?

     

    We also discovered that a Finnish keyboard layout exists, but I couldn’t identify any differences between it and the Sweden keyboard. While I don’t speak Finnish, I do speak Swedish – an awesome language that everyone should learn – so I came to these investigations with a bit of relevant knowledge. I found that there are very small changes between different manufacturers, but no consistent differences between Finnish and Swedish keyboards, and ultimately I was guided by what Raspberry Pi OS expects as the correct function for these keyboards. I do hope I am right about these two keyboards being the same… I expect I’ll soon find out in the comments!

    Photo: Raspberry Pi Sweden keyboard in red and white
    Our new Swedish keyboard. If you know of a way in which a Finnish keyboard should differ from this, please tell us in the comments

    We know that many users are waiting for a Japan keyboard variant. We hardly ever talk about new products before they are released, but we’re breaking our rule, in this case, to let you know that we hope to have some news about this very soon – so watch this space!

    I’d like to give special thanks to Sherman Liu of Gembird for the new key matrix design, and Craig Wightman of Kinneir Dufort for his patience in designing all the key print revisions.

    Happy coding, folks!

    Website: LINK

  • Modified printer simplifies home PCB fabrication

    Modified printer simplifies home PCB fabrication

    Reading Time: < 1 minute

    Modified printer simplifies home PCB fabrication

    Arduino TeamJuly 2nd, 2020

    In many locations you can get PCBs made fast, cheap, and of very good quality. In Brazil, where Vítor Barbosa lives, this isn’t the case, so he built a “haxmark460” PCB printer to help manufacture circuits at home.

    The build modifies a Lexmark E460dn laserjet printer to mark PCBs directly, using an aluminum carrier plate instead of its normal paper feed operation.

    An Arduino is utilized to hijack and output printer signals, enabling it to it to work in a much different way than how it was originally designed. The carrier plate, with blank PCB material taped on, is fed into the front and the PCB is pulled through and properly marked by the printer. After a dip in acetone to allow the toner to stick to the copper, the board is ready to etch!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=Cp2N5aJ5IuY?feature=oembed&w=500&h=281]

    Website: LINK

  • A tabletop bowling game with automated scoring

    A tabletop bowling game with automated scoring

    Reading Time: < 1 minute

    A tabletop bowling game with automated scoring

    Arduino TeamJune 24th, 2020

    Do you love to bowl? Are you still unable to do so due to the pandemic? Then this project by high school engineering teacher “lainealison” is right up your alley!

    This rig features a 5½ foot (1.68 meter) lane made of MDF, along with ball bearings used to strike miniature pins. Each pin is arranged on top of an LDR sensor, which detects whether a pin remains in place or if it has been knocked over via 10 LEDs shining from overhead.

    An Arduino Uno uses pin presence information to output game stats, automatically displaying the frame, ball and score on an I2C LCD screen.

    You can find more on the project, including code and construction details, in lainealison’s write-up.

    Website: LINK

  • The Raspberry Pi Store reopens today

    The Raspberry Pi Store reopens today

    Reading Time: 3 minutes

    We’re pleased to announce that today, the Raspberry Pi Store in Cambridge re-opens its doors. We have taken care to follow government guidelines to ensure a clean and safe environment for our staff and customers.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=_4yHXVCjWyo?feature=oembed]

    What to expect

    While we’ve removed all interactive activities, you’ll still be able to experience the versatility of Raspberry Pi via our displays, and our staff will be on hand to talk you through any projects you’d like to know more about.

    To make sure everyone can maintain physical distancing, we’re limiting numbers to a maximum of seven customers in the store at a time. We’ve also marked a one-way route around the store to help you shop without squeezing past others.

    We have trained all our colleagues in the Raspberry Pi Store team in current health and safety measures, and they’ll be working hard to keep all surfaces sanitised while continuing to offer advice and support to our visitors.

    Our newly revised opening times align with those of the Grand Arcade shopping centre, and we’re working closely with centre management to continue to follow updated government guidelines.

    Fully stocked

    Everything is in stock. From the new 8GB Raspberry Pi 4 and the 8GB Desktop Kit to the High Quality Camera and its companion book, The Official Raspberry Pi Camera Guide, all our recently released products are in stock and ready to go.

    We’re also continuing to stock and sell gift cards, third-party products, and in-store exclusives.

    How you can help us

    If you plan to visit the Raspberry Pi Store, please continue to exercise social distancing by keeping 2m between yourself and others. Please use our free hand sanitiser when you enter the store, and, if you can, wear a face mask to protect both yourself and others.

    Come along!

    So, if you happen to be in Cambridge, please pop in and say hi… from a distance. And, if you have any further questions, visit the Raspberry Pi Store webpage, where you’ll find our FAQs, directions to the store, and contact details.

    Website: LINK

  • PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Reading Time: 4 minutes

    The best compliment to new hardware is a library of great games to play on it. With nine titles announced tonight, this is the largest lineup of first-party games PlayStation has ever showcased heading into a new platform launch.

    PlayStation Studios teams have been working hard to develop a wide range of amazing new experiences for PlayStation 5, all of which tap into PS5’s advanced features such as the ultra-fast SSD, the DualSense wireless controller, and 3D audio. We hope you enjoyed your first look at these titles as much as we have enjoyed working on PlayStation 5 to bring them to you!

    I’m sure you have lots of questions about the games you saw tonight. And we can’t wait to share more! But for now, here’s a brief summary of each game and a collection of trailers in case you missed anything. And of course, you can watch the entire showcase right here.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Horizon Forbidden West from Guerrilla Games

    Horizon Forbidden West continues Aloy’s story as she moves west to a far-future America to brave a majestic, but dangerous frontier where she’ll face awe-inspiring machines and mysterious new threats.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Marvel’s Spider-Man: Miles Morales from Insomniac Games and Marvel

    The latest adventure in the Spider-Man universe will build on and expand Marvel’s Spider-Man through an all-new story. Players will experience the rise of Miles Morales as he masters new powers to become his own Spider-Man. With PS5’s ultra-fast SSD, players can near-instantaneously fast-travel across Marvel’s New York City, or feel the tension of each one of Miles’s web-swings, punches, web shots, and venom blasts with the DualSense wireless controller’s haptic feedback. Highly-detailed character models and enhanced visuals across the game intensify the story of Miles Morales as he faces great, new challenges while learning to be his own Spider-Man.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Ratchet & Clank: Rift Apart from Insomniac Games

    Ratchet & Clank: Rift Apart is a brand new intergalactic adventure from Insomniac Games that showcases what’s possible for games designed around PS5’s ultra-high speed SSD and DualSense wireless controller. Players will seamlessly travel through different dimensions in mid-gameplay, thanks to PS5’s ultra-high speed SSD. The DualSense wireless controller brings combat to life, with haptic feedback and the adaptive triggers adding powerful sensations that increase immersion in combat.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Demon’s Souls from Japan Studio and Bluepoint Games

    From Japan Studio and Bluepoint Games comes a remake of the PlayStation classic, Demon’s Souls. In addition to beautiful shadow effects and ray tracing, players can choose between two graphics modes while playing: one focused on fidelity, and one focused on frame rate.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Gran Turismo 7 from Polyphony Digital

    From classic vehicles and tracks to the reintroduction of the legendary GT Simulation Mode – GT 7 brings together the best features from past installments of the series alongside the future. An even more realistic driving experience awaits thanks to haptic feedback, which brings to life what it’s like when the tires hit the road. PS5’s immersive 3D audio allows players to sense the position of other cars and drivers around them.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Sackboy A Big Adventure from Sumo Digital

    Iconic PlayStation hero Sackboy returns in an all-new 3D adventure with a deeply immersive and expressive control scheme. Players can go on this epic platforming journey solo-style, or they can team up with friends for collaborative, chaotic multiplayer fun.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Returnal from Housemarque

    Returnal transforms roguelike gameplay into a third-person shooter where players fight to survive a hostile planet that changes with every death. Players can switch instinctively between firing modes by using a single adaptive trigger and can get right back into the action after dying. PS5’s immersive 3D audio brings the alien world to life around the player, helping players navigate the intense positional combat.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Destruction All Stars from Lucid Games

    Destruction All Stars is an action-packed sports event that pits drivers against one another in an intense competition. The goal? Wreck as many cars as possible.

    PlayStation Studios: First look at 9 new PS5 games

    Astro’s Playroom from Japan Studios

    Astro and his crew lead you on a magical introduction through PS5 in this fun platformer that comes pre-loaded on PS5. Explore four worlds, each based on PS5’s console components. Each area showcases innovative gameplay that taps into the new features of the PS5’s DualSense wireless controller.


    PlayStation 5 – The Future of Gaming


    Website: LINK

  • Goodbye Volcano High, eine Liebesgeschichte am Ende einer Ära, erscheint für PS5

    Goodbye Volcano High, eine Liebesgeschichte am Ende einer Ära, erscheint für PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo, PlayStation-Community! Ich bin Marcela Huerta, Community Manager von KO_OP und zertifizierte Werbetrommelrührerin für unser nächstes Story-basiertes Adventure: Goodbye Volcano High.

    KO_OP ist ein Studio mit Sitz in Montreal, das Spiele mit einer Grafik macht, die man sich an die Wand hängen würde, und mit einer Musik, die man sich auf Spotify anhören würde. Vielleicht kennt ihr unseren Namen bereits von unserem Spiel GNOG, einem musikalischen Puzzlespiel, das 2017 auf PS4 und PS VR erschienen ist, oder unserem Mobile-Spiel Winding Worlds von 2020.In den letzten zwei Jahren haben wir hart daran gearbeitet, unser nächstes Projekt auf die Beine zu stellen: Goodbye Volcano High, ein kinoreifes, entscheidungsbasiertes Spiel mit einer ansprechenden Story. Es spielt im letzten Schuljahr einer Gruppe von Dinosaurier-Teenagern, die kurz vor ihrem Abschluss und dem Start ins Leben stehen.

    Ihr beobachtet sie bei ihrem Versuch, der Welt ihren Stempel aufzudrücken, herauszufinden, wer sie eigentlich sein möchten, und die Liebe zu finden – und das alles, bevor die Zeit abläuft und sie sich der harten Realität des Erwachsenseins stellen müssen. Noch ist ihnen allerdings nicht bewusst, dass ihre Zeit tatsächlich bald ablaufen könnte. Wir hoffen, dass diese Story angesichts der heutigen Situation, in der wir uns alle ein wenig verloren und ängstlich fühlen und nicht sicher sind, wie es weitergeht, bei euch gut ankommen wird.

    Wir haben ein fantastisches Grafikteam an das Spiel gesetzt. Tatsächlich waren in der gesamten Geschichte unseres Studios noch nie mehr Grafiker an einem Projekt beteiligt! Mit liebevoll handgemalten Hintergründen und individuellen Animationen in jeder Szene erwecken sie das Spiel zum Leben. Und dank einer atemberaubenden 4K-Auflösung könnte ihr jedes kleinste Detail dieser Grafik in vollen Zügen genießen.

    Untermalt wird die Grafik durch unser fantastisches internes Audio- und Musikdesign unter der Leitung von Audio Director Dabu, der bereits an Boyfriend Dungeon und Winding Worlds gearbeitet hat. Außerdem haben wir uns gesangliche Unterstützung der lokalen Musikerin Brigitte Naggar aus Montreal geholt, um einen fantastischen, mitreißenden und melancholischen Soundtrack zu schaffen, der die Höhen und Tiefen des High-School-Lebens perfekt einfängt.

    Mit Goodbye Volcano High möchten wir das befriedigende Gefühl, das ihr beim Binge-Watching eurer Lieblingssendungen habt, in die Spielwelt übertragen. Im Gegensatz zum einem normalen Fernseher habt ihr jedoch die volle Kontrolle, während ihr unsere Charaktere mithilfe der innovativen Funktionen der PS5 durch eine vielschichtige Story lenkt. Das haptische Feedback der neuen DualSense-Controller bringt die Spannung und Emotionen direkt zu euch. Wenn ein Charakter also eine schwere Entscheidung treffen muss, spürt auch ihr als Spieler den damit verbundenen Druck. Dank der Leistung der PS5 waren uns bei Goodbye Volcano High keine Grenzen gesetzt. Wir konnten unsere Vision genau so gestalten, wie wir es wollten.

    So waren wir beispielsweise auf der Suche nach einer nicht-genderkonformen Stimme für unseren Hauptcharakter und konnten uns die Unterstützung von Lachlan Watson, bekannt aus Chilling Adventures of Sabrina, sichern. Wir freuen uns sehr darauf, dass ihr diese fantastische Stimme bald zu hören bekommt. Und keine Sorge: Der Rest des Spiels ist ebenfalls vollvertont!

    Nachdem ich euch jetzt ein Ohr über Goodbye Volcano High, Dinosaurier und Schulabschlüsse abgekaut habe, könnt ihr es bestimmt kaum erwarten, dieses Spiel in die Finger zu bekommen. Glaubt mir, das geht uns ganz genauso! Sobald die Veröffentlichung näher rückt, werden wir euch weitere Details verraten, also haltet die Augen offen!

    Website: LINK

  • Oddworld: Soulstorm erscheint für die PlayStation 5

    Oddworld: Soulstorm erscheint für die PlayStation 5

    Reading Time: 3 minutes

    Dank der Leistung von PlayStation 5 können wir euch in Oddworld: Soulstorm eine kinoreife Grafik und mitreißende Story bieten, die mit unseren früheren Titeln nicht vergleichbar ist. Oddworld: Soulstorm ist viel umfangreicher als je zuvor. Wir planen, die atemberaubende Grafikqualität der PS5, die überwältigende 3D-Audioqualität und den DualSense-Controller zu nutzen, um euch ein noch besseres Storytelling und fantastische Grafiken zu liefern, damit ihr tiefer denn je in das mitreißende, emotionale Oddworld-Erlebnis eintauchen könnt.

    Oddworld ist für unterhaltsame und anspruchsvolle Action-Adventure-Plattformer mit spannenden Geschichten bekannt, die sich durch schwarzen Humor auszeichnen und die Ironie des menschlichen Daseins beleuchten. Vor allem aber setzen Oddworld-Spiele auf HOFFNUNG als alles umspannende Philosophie, die das Spiel und das Gameplay vorantreibt.
    In Oddworld: Soulstorm macht ihr genau dort weiter, wo ihr in New ’n‘ Tasty aufgehört habt. Abe hat unfreiwillig eine Verwandlung von einem ahnungslosen mudokanischen Rädchen im Getriebe, das buchstäblich kurz davor stand, von der großen Business-Maschine der Glukkons zermalmt zu werden, zu einem unerwarteten Helden durchgemacht – einem Leuchtfeuer der Hoffnung.

    Abe ist ein echter Jedermann, in den Spieler sich unabhängig von Alter, Farbe, Geschlecht oder sexueller oder politischer Orientierung hineinversetzen können. Abe ging einfach nur seinem Alltag nach und hatte keinen Schimmer von dem, was um ihn herum geschah. Dann aber erkannte er plötzlich eine tiefere, unangenehme Realität und hatte keine andere Wahl, als etwas zu verändern. Abe wollte vielleicht kein Held sein, aber dennoch hat er eine gewisse Größe an sich. Ein größeres Ziel. Ein größeres Wohl. All das hat ihm enormen Ärger eingebracht – und tut es auch weiterhin.
    Wenn jemand wie Abe, der fast unmögliche Hindernisse überwinden musste, ein Symbol der Hoffnung werden und die Welt um sich herum nachhaltig verändern kann, warum nicht auch ihr?

    Jede Revolution beginnt klein und kann an unerwarteten Orten entstehen. Ihr und Abe seid der Anfang. In Oddworld: Soulstorm werdet ihr erkennen, dass viele Köpfe und Hände nötig sind, um Probleme zu lösen, die ein Mensch (oder Mudokaner) nicht allein lösen kann. Und wie es für Oddworld-Spiele typisch ist, führt dies zu urkomisch verheerenden Momenten, die aus Abes Spielen einfach nicht wegzudenken sind.

    Nach dem Plündererprinzip stöbert ihr in Mülleimern, begeht Taschendiebstahl und durchsucht Spinde, um Gegenstände zu finden, die ihr zu Waffen und Werkzeugen verarbeiten könnt. Frisch ausgerüstet helft ihr dann, die anderen Mudokaner zu retten und die finsteren Geheimnisse hinter Oddworld: Soulstorm zu lüften.
    Egal, ob ihr den klassischen Abe-Spielstil bevorzugt, bei dem ihr euch anschleicht und Probleme löst, oder lieber alles zusammenplündert, um ein Arsenal zu erschaffen und eure unterwegs hinzugewonnenen Anhänger zu bewaffnen – Oddworld: Soulstorm bietet euch verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten, sodass ihr das Spiel immer und immer wieder spielen könnt, ohne Langeweile fürchten zu müssen.

    Hinzu kommen leichte RPG-Elemente, Leaderboards, Trophäen für Komplettisten und ein Fortschrittssystem, mit denen Oddworld: Soulstorm einen neuen Standard für Action-Adventure-Plattformer der nächsten Generation setzt.
    Es braucht Zeit, um sich vom ahnungslosen Schaf in einen echten Revoluzzer zu entwickeln. Wir bei Oddworld brauchen dafür eine ganze Quintologie. Oddworld: Soulstorm ist der zweite Teil dieser Quintologie, und wir freuen uns darauf, euch bald mehr darüber verraten zu können.

    Website: LINK

  • Ghostwire: Tokyo gibt 2021 sein Konsolendebüt auf PS5

    Ghostwire: Tokyo gibt 2021 sein Konsolendebüt auf PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Shinji Mikami und das Team von Tango Gameworks präsentieren Ghostwire: Tokyo, ein Action-Adventure der nächsten Generation, das 2021 auf Konsolen exklusiv für PlayStation 5 erscheint. Gleichzeitig kommt Ghostwire: Tokyo auch für PCs heraus. Tango Gameworks hat die Leistung der Hardware der nächsten Generation in der PS5 voll ausgeschöpft, um eine atemberaubende, immersive und geheimnisvolle Welt zu erschaffen, die es zu erleben gilt. Erkundet die Straßen einer Stadt voller Geister und mysteriöser überirdischer Bedrohungen mit einem Arsenal an leistungsstarken Fähigkeiten. Werft einen ersten Blick auf das Gameplay der nächsten Generation von Ghostwire: Tokyo auf der PlayStation 5.

    Stellt euch dem Unbekannten und rettet Tokio

    Tokio ist belagert und wird von paranormalen Bedrohungen überrannt, die weit über unser Verständnis hinausgehen. Nach einem verheerenden okkulten Ereignis sind 99 % der Stadtbewohner verschwunden. Nur ihr steht zwischen dem Untergang dieser großartigen Stadt und ihrer Erlösung. Nach dem Verschwinden führt eine seltsame Begegnung dazu, dass eure eigenen übernatürlichen Fähigkeiten Gestalt annehmen. Erkundet eine wunderschöne Stadt, in der sich ultramoderne Stadtlandschaften mit atemberaubenden antiken Schreinen mischen, während ihr die Dunkelheit aus eurer Heimat vertreibt. Ausgerüstet mit einer Fülle von gewaltigen, aufrüstbaren Kräften stellt ihr euch gegen Geister (auch bekannt als die „Besucher“), die Tokio heimsuchen. Auf einige davon konntet ihr im Gameplay-Trailer oben bereits einen kurzen Blick werfen.

    Kämpft gegen Geister wie:

    • Amewarashi: Dieses Wesen manifestiert sich als Kind in einem gelben Regenmantel. Es wurde von der starken Trauer erschaffen, die ein von seinen Eltern getrenntes Kind empfindet. Mit seinem unschuldigen, aber dennoch bösartigen Charakter ruft dieser Besucher andere zu Hilfe, wenn er sich bedroht fühlt.
    • Shiromuku: Shiromuku ist eine Art traditioneller reinweißer Hochzeits-Kimono. Obwohl sie eine Braut zu sein scheint, ist diese Besucherin tatsächlich eine physische Manifestation starker Emotionen. Sie repräsentiert die Reue und starken Gefühle für einen Partner, den sie nie heiraten konnte.
    • Kuchisake: Kuchisake-Onna wurde von einer echten urbanen Legende inspiriert. Als starke und agile Gegnerin kann sie Entfernungen schnell überwinden, um euch mit ihren großen Scherenklingen auf den Leib zu rücken. Seid auf der Hut, wenn sie euch fragt, ob ihr sie attraktiv findet, denn es gibt keine richtige Antwort auf diese Frage.

    Jeder Geist hat seine eigenen Angriffsstile und Schwächen, daher müsst ihr eure Fähigkeiten auf unterschiedliche Weise kombinieren, um jeder einzigartigen Kampfbegegnung gerecht zu werden.

    Aber die Geister auf den Straßen sind nicht die einzige Bedrohung. Das Verschwinden der Bevölkerung, das Auftauchen der Besucher und sogar eure eigenen übernatürlichen Fähigkeiten lassen sich alle auf eine sinistre Gruppe zurückführen, die „Hannya“-Masken tragen. Wer sie sind, was sie wollen und wie sie mit euch interagieren, bleibt ein Rätsel. Es liegt an euch, ihre Motive zu bestimmen und das Geheimnis zu enthüllen.

    Vorteile der nächsten Generation

    Tango Gameworks nutzt die Leistung der PlayStation 5, um die einzigartige Vision eines übernatürlichen, gespenstischen Tokios zum Leben zu erwecken. Die hochmoderne Technologie ermöglicht nicht nur eine ganz neue visuelle Genauigkeit, sondern auch eine noch bessere Klangqualität, die perfekt für die unheimlichen Umgebungen im Tokio von Tango Gameworks geeignet ist.

    „Wir freuen uns besonders, dass Spieler unsere moderne, von Besuchern überrannte Stadt in 3D-Sound erleben können“, sagt Kenji Kimura, Game Director für Ghostwire: Tokyo. „Diese Version von Tokio ist ganz anders als alles, was ihr bisher gesehen oder gehört habt. In Ghostwire: Tokyo erlebt ihr Geräusche, die ihr im echten Leben nicht in einer Stadt hören würdet. Wir hoffen, dass der 3D-Sound euch dazu bewegen wird, die Ursache dieser Geräusche, die ihr hört, zu suchen und identifizieren.“

    Kimura erzählt uns, dass sogar das Feeling der Kämpfe im Spiel von der neuen Hardware profitiert. „Die besonderen Fähigkeiten der Spielfigur sind eng mit diesen Handgesten verknüpft“, so Kimura. „Sie eignen sich perfekt für die Controller-Haptik und adaptiven Trigger-Tasten – eine der neuen Funktionen der PS5, die wir nutzen. Wir können es kaum erwarten, dass ihr die neuen Controller in den Händen haltet und dieses aufregende, unberechenbare Tokio erkundet, in dem ihr nie wisst, was als Nächstes passieren wird.“

    Website: LINK