
Website: LINK
Im Rahmen des jüngsten ESO Direct-Livestreams 2025 hat das Team von The Elder Scrolls Online ein spannendes Jahr voller Abenteuer, Geschichten und Verbesserungen vorgestellt. Dazu gehören der neue Content-Pass 2025 und die Premium Edition 2025, das Gebiet und die Storyline von Seasons of the Worm Cult, eine neue Art von In-Game-Event sowie Neuerungen für das Grundspiel.
Ihr wollt mehr erfahren? ESO Game Director Rich Lambert und Executive Producer Susan Kath geben euch weitere Einblicke in das, was während der großen Show enthüllt wurde.
„Für dieses Jahr war uns klar, dass wir eine Geschichte erzählen wollten, die 10 Jahre ESO feiert“, sagt Lambert. „Wir hatten schon immer Interesse daran, eine Fortsetzung zur ursprünglichen Launch-Story zu machen – und fanden, dass dies die perfekte Gelegenheit dafür ist. Während dieses Prozesses tauchte immer wieder ein Feedback der Spieler:innen auf: Sie wollten etwas anderes. Und genau das haben wir uns dieses Jahr zu Herzen genommen.“
Aufgrund dieses Feedbacks setzt Seasons of the Worm Cult die Story des Grundspiels von ESO fort und bringt einen altbekannten Widersacher zurück nach Tamriel: den Orden des Schwarzen Wurms.
Neben der Rückkehr dieses Gegners und der neuen Story führt Seasons of the Worm Cult Solstice ein – ein neues Gebiet, das durch eine arkane Barriere, die sogenannte Writhing Wall, geteilt ist. Diese Mauer steht im Mittelpunkt eines neuen In-Game-Events in Q3/Q4, das zwischen Teil 1 und Teil 2 von Seasons of the Worm Cult stattfindet. Im Rahmen dieses Events öffnet sich der Weg in die zweite Hälfte des Gebiets und zum Abschluss der übergeordneten Storyline.
„Dieses neue serverweite Event – das Zerbrechen der Writhing Wall – wird durch die gemeinsamen Aktionen der Spielenden beeinflusst und entscheidet so über den Ausgang des Konflikts“, erklärt Kath. „Solstice und die Mauer sind Teil des Content-Pass 2025, aber auch wenn ihr diesen nicht besitzt, könnt ihr durch spezielle Aktivitäten vom Festland Tamriels aus trotzdem an den Kriegsanstrengungen teilnehmen.“
Ebenfalls während des ESO Direct angekündigt: der Content-Pass 2025 und die Premium Edition 2025. Zum ersten Mal in der Geschichte des Spiels könnt ihr damit ein ganzes Jahr voller Abenteuer auf einmal erwerben.
„Wir haben kürzlich über unsere Pläne gesprochen, uns vom bisherigen jährlichen Kapitel-Modell zu lösen – und dieses Jahr starten wir diesen Wandel“, sagt Kath. „In der Vergangenheit war es durch den Vorlauf und die Ressourcen, die für ein Kapitel nötig sind, schwierig, Platz für experimentelle Inhalte zu schaffen, da jedes Detail lange im Voraus geplant werden musste.“
Jetzt hat das Team mehr Flexibilität, um spontane Inhalte umzusetzen – wie zuletzt den Cyrodiil Champions-Test, bei dem Spielende dem Entwicklerteam durch eine besondere Allianzkrieg-Kampagne wertvolle PvP-Daten und Feedback liefern konnten.
Der Content-Pass 2025 (und die Premium Edition 2025) bietet euch zahlreiche Abenteuer und Herausforderungen – darunter Seasons of the Worm Cult Teil 1 und 2 (Gebiet und Storyline), zwei Dungeon-Packs sowie Zugang zum Event rund um die Writhing Wall – alles, was 2025 in ESO erscheint, in einem Paket.
„Ein weiterer Vorteil für die Spielenden ist, dass sie so immer etwas Neues zum Erleben haben – statt wie früher im Juni ein großes Kapitel zu bekommen und danach vielleicht ein Jahr auf neue Inhalte warten zu müssen“, erklärt Kath. „Vor diesem Hintergrund ist 2025 ein Übergangsjahr für uns – und 2026 werdet ihr noch mehr Veränderungen sehen.“
Neben all den neuen Abenteuern bringt das Grundspiel-Update 46 zahlreiche kostenlose Neuerungen für alle ESO-Spielenden – darunter das mächtige Subklassen-System.
„Das Subklassen-System begeistert mich besonders“, sagt Lambert. „Es gibt euch noch mehr Freiheit und Flexibilität beim Spielen eures Charakters – ohne einen neuen erstellen zu müssen und dabei all eure investierte Zeit und euren Fortschritt zu verlieren.“
Das Subklassen-System verändert grundlegend, wie ihr euren Charakter baut – ihr könnt damit zwei verschiedene Klassen-Fertigkeiten austauschen und so euren idealen Hybrid-Spielstil erschaffen.
Zusätzlich zum Subklassen-System wird auch das neue Hero’s Return-System eingeführt – es hilft euch dabei, nach längerer Pause wieder ins Spiel zurückzufinden.
„Mit all diesen Änderungen wollen wir es früheren Spielenden so einfach wie möglich machen, zurückzukehren und alles Neue auszuprobieren – genau das ist das Ziel von Hero’s Return, den überarbeiteten Tutorials und den aufgefrischten Anfangsgebieten“, sagt Kath. „Wir setzen zudem weiterhin auf das Feedback der ESO-Community, um herauszufinden, woran wir als Nächstes arbeiten sollen.“
Große Veränderungen stehen in The Elder Scrolls Online bevor – und das hier sind nur einige der neuen Abenteuer und Neuerungen, die euch 2025 erwarten.
Vergesst nicht: Ihr könnt den Content-Pass 2025 oder die Premium Edition 2025 ab sofort im PlayStation Store erwerben und erhaltet damit sofortigen Zugang zum Dungeon-Pack Fallen Banners. Teil 1 von Seasons of the Worm Cult erscheint am 18. Juni für PS5 und PS4 – wir sehen uns in Tamriel!
Website: LINK
Ab dem 14. November ist es soweit und ihr könnt euch auf PS4 und PS5 in The Elder Scrolls Online den Herausforderungen des Endlosen Archivs stellen. Folgt dem Ruf von Meister Malkhest und kämpft allein oder gemeinsam mit einem tapferen Mitstreiter gegen unendliche Gegnerhorden, besiegt mächtige Bosse und sammelt einzigartige Belohnungen, die ihr sonst nirgendwo auf Tamriel bekommen könnt. Die aufregende neue PvE-Aktivität sowie weitere Features und Verbesserungen des Grundspiels aus dem neuen Update 40 sind für alle ESO-Spieler kostenlos.
Wenn ihr euch gleich mitten ins Abenteuer stürzen möchtet: Besitzt ihr das aktuelle Kapitel Necrom, befindet sich der Eingang nordöstlich der Chiffrenhalle in Apocrypha. Falls nicht, könnt ihr das Symbol des Endlosen Archivs auf der Karte von Apocrypha auswählen und euch direkt in das labyrinthartige Archiv teleportieren. Ihr begebt euch allein oder zusammen mit einem Freund oder einem Gefährten auf die Expedition und stellt euch den mit jeder Begegnung wachsenden Gefahren. Habt ihr zwei Wellen an Monstern überstanden, trefft ihr auf einen Boss, den ihr besiegen müsst. Danach habt ihr einen ersten Zyklus gemeistert, nach vier Zyklen erwartet euch ein besonderer Endgegner. Seid ihr auch hier siegreich geblieben, erwarten euch neue Gegner und Bosse in der nächsten Schleife aus Wellen und Bosse, in der die Schwierigkeit immer weiter anzieht.
Die besonders in den späteren Zyklen heftigen Kämpfe werden euch durch ganz besondere Boni erleichtert. So erhaltet ihr nach jeder Welle einen Vers, der euch in der nächsten Begegnung Vorteile verschafft. Habt ihr einen Zyklus überlebt, erhaltet ihr eine Vision, die euch für den gesamten weiteren Lauf wertvolle Boni gewährt. Sterbt ihr dreimal in der ewigen Arena, müsst ihr die Expedition erneut beginnen und eure Leistung wird in den Annalen Apocryphas, der Rangliste des Endlosen Archivs, vermerkt.
Endlose Gegnerwellen, endlose Belohungen
Habt ihr einen Zyklus oder eine Schleife gemeistert, dürft ihr euch über fette Beute freuen. Neben Gold, Gegenständen und Seelensteinen bekommt ihr mit den Archiv-Wissensschätzen eine neue Währung, die ihr bei den Händlern im Endlosen Archiv gegen einzigartige Belohungen eintauscht. Die Auswahl ist riesig: Schatzkarten, seltene Antiquitäten-Spuren, Stilseiten, Körper- und Gesichtsbemalungen, Upgrades für zukünftige Expeditionen und andere wertvolle Sammlerstücke.
Nur im Endlosen Archiv erhaltet ihr sieben einzigartige Klassen-Gegenstandsets, wie das Klassenset Wiedererwachter Hierophant für den Arkanisten oder Basaltblut-Krieger für den Drachenritter, die mächtige Verbesserungen freischalten. Und wenn ihr die tägliche Quest abschließt, erhaltet ihr Fragmente für das Maligrafie-Reittier oder den Maligrafie-Skeever als Begleiter aus Truhen.
Auf eurem gefährlichen Weg durch die endlosen Herausforderungen werdet ihr immer wieder auf zusätzliche Begegnungen und einzigartige Portale stoßen. Die grün schimmernden Portale solltet ihr auf keinen Fall ignorieren, sondern mutig durchschreiten. Auf der anderen Seite erwarten euch kurze Herausforderungen oder ein NPC mit einer speziellen Aufgabe, zum Beispiel das Sammeln von Gegenständen, während ihr Monsterwellen bekämpft. Wenn ihr die Aufgaben meistert, erhaltet ihr einen weiteren Vers oder Ausrüstungsgegenstände, die euch in den nächsten Runden nützlich sein werden.
Je tiefer ihr in das Archiv vordringt, desto anspruchsvoller und zahlreicher werden die Gegner. Um für die knackigen Kämpfe bestens gewappnet zu sein, solltet ihr auf ein ausgewogenes Build eures Charakters setzen und Offensive sowie Defensive gleichermaßen berücksichtigen. Denn, was nützt es, wenn ihr ordentlich Schaden austeilen könnt, aber nach wenigen Treffern schon ein Leben verliert? Achtet zudem besonders auf eure Umgebung und nutzt Hindernisse als Schutz gegen Angriffe, damit ihr eure Ressourcen regenerieren könnt oder investiert eure gesammelten Archiv-Wissensschätze in Schriftrollen, die einen zufälligen Vers enthält und somit einen möglicherweise unschätzbaren Vorteil bei der nächsten Herausforderung bietet. Schaut euch unbedingt die wichtigen Tipps der Entwickler an, damit eure Expeditionen euch tief in die geheimsten Bibliotheken von Hermaeus Mora führen und euch noch mehr einzigartige Belohnungen einbringen.
Mit dem Update 40 könnt ihr euch auf großartige Features und viele Verbesserungen freuen. Dazu gehört unter anderem die erweiterte Gruppensuche, die es euch noch einfacher macht, Mitspieler für nahezu jede Aktivität zu finden. Ihr könnt nun nicht nur aus einer Vielzahl von vordefinierten Kategorien wählen, sondern auch eine eigene Kategorie erstellen und Voraussetzungen für die Gruppenmitglieder festlegen, wie zum Beispiel die Bereitschaft zum Sprachchat oder die Anzahl der Championpunkte. Wenn ihr also einen Mitstreiter für eure Expeditionen ins Endlose Archiv braucht, werdet ihr mit der neuen Gruppensuche garantiert schnell fündig.
Mehr zu The Elder Scrolls Online
Website: LINK
Während des Kapitelvorschau-Livestreams zu „Necrom“ hat das Team von The Elder Scrolls Online die neuen Features und Gameplay-Neuerungen für das kommende Kapitel (erhältlich ab 20. Juni für PlayStation) vorgestellt. Dazu gehören die Arkanistenklasse, neue Gruppenherausforderungen und ein Teil von Apocrypha, der noch nie in einem „Elder Scrolls“-Spiel zu sehen war.
Mit den Arkanisten, der ersten neuen ESO-Klasse seit vier Jahren, sah das Team die Möglichkeit geboten, die Klasse und ihre Mechaniken in die Welt und das Design von Necrom zu integrieren. Deshalb zieht der Arkanist seine Macht aus Apocrypha selbst – und das Team ergriff die Chance, Elemente aus dem Reich von Hermaeus Mora in nahezu jede Facette dieser Klasse einzubauen, von ihrem Aussehen über ihre Emotionen bis hin zu ihrer Handlungsweise.
Der Arkanist nutzt drei einzigartige Fertigkeitslinien, die jeweils einen anderen Spielstil unterstützen: Verkünder des Folianten (Schaden), kurative Runenformen (Heilung/Unterstützung) und apokryphischer Soldat (Verteidigung). Ihr seid nie nur einer Fertigkeitslinie verschrieben und könnt eure Fähigkeiten mit anderen, die bereits verfügbar sind, kombinieren.
Das Team hat außerdem die völlig neue Mechanik für die Arkanisten diskutiert – das Crux-System. Während eines Kampfes füllen bestimmte Fähigkeiten des Arkanisten eine neue Ressource namens Crux auf. Andere Fähigkeiten verbrauchen gesammelte Crux, um einen Vorteil zu gewähren. Wenn ihr diese neue Klasse meistern wollt, müsst ihr lernen, eure Crux auffüllenden und Crux verbrauchenden Fähigkeiten effektiv zu nutzen.
Im Kapitel „Necrom“ könnt ihr das Reich Apcropyha erkunden, eine unendliche Bibliothek voll mit Wissen unbekannten Ausmaßes. Aber seid gewarnt: Viele versuchen, die versteckten Geheimnisse von Apocrypha zu verstehen, doch lauert in Moras Reich auch eine Fülle an schrecklichen Gefahren auf jene, die es unvorbereitet betreten.
Das Team enthüllte außerdem eine völlig neue Seite von Apocrypha, die noch nie in der „Elder Scrolls“-Reihe zu sehen war: Chroma Incognito. Chroma Incognito ist eine aufgewühlte Landschaft voll überwältigender Farben, geformt durch die Dinge, die nie eingetreten sind – ein Reich der Möglichkeiten, die durch das grausame Schicksal abgewendet wurden, das in starkem Kontrast zum Rest von Apocrypha steht.
Das besondere Biom war eine Möglichkeit für das Team, etwas Brandneues für „Elder Scrolls“-Fans zu erschaffen und gleichzeitig das Reich des Prinzen des Wissens zu erweitern.
Natürlich ist auch Chroma Incognito voller Abenteuer und Gefahren, einschließlich einzigartiger Quests, Solo-Verliesen, Gruppenbossen und eines öffentlichen Verlieses, die alle darauf warten, erkundet zu werden!
Während der Vorschau hatte das Team außerdem die Möglichkeit, einige neue Gruppenherausforderungen aus Necrom näher vorzustellen.
Die Nymik-Bastion ist ein neues Weltereignis, das euch und drei weitere Verbündete – passend zum neuen Kapitel – eine Festung von Hermaeus Mora betreten lässt, um sie von Eindringlingen zu befreien. Die Festung bewahrt unzählige Namen von großer Macht – und sollte dieses Wissen in die falschen Hände geraten, könnte das den Untergang für Apocrypha und ganz Nirn bedeuten.
Es ist jedoch keine einfache Aufgabe, in die Festung zu gelangen, denn zuerst gilt es, besondere Artefakte zu erhalten, indem man die Sucher des Herolds auf der Halbinsel Telvanni und in Apocrypha besiegt. Die Festung kann betreten werden, sobald genug Artefakte in euren Besitz gelangt sind. Doch seid gewarnt, denn eine Vielzahl bösartiger Daedra hat die Festung befallen, einschließlich Moras eigener heimtückischer Streitkräfte. Viel Glück!
Zusätzlich zum neuen Weltereignis führt Necrom auch eine neue 12-Spieler-Prüfung ein: Der Rand des Wahnsinns. Diese PvE-Gruppenherausforderung führt euch in den Verstand eines Mitglieds der Magiergilde, um dort den Schaden rückgängig zu machen, den seine verbotenen Forschungen angerichtet haben.
Während ihr das Schlachtfeld seines gebrochenen Geistes erkundet, entdeckt ihr eine Vielzahl bösartiger Feinde, die sich euch in den Weg stellen – einschließlich drei einzigartig herausfordernder Bosse und überraschender Helden.
Wenn ihr dem Magier dabei helft, die Kontrolle über seinen gebrochenen Verstand wiederzuerlangen, erhaltet ihr besondere Prüfungsbelohnungen, wie etwa einen Satz neuer Gegenstände und einige der seltensten Sammelobjekte des Spiels, unter anderem das Reittier „Bock der finsteren Träume“.
Dies ist nur ein Vorgeschmack auf die neuen Features, Abenteuer und Herausforderungen, die ihr erleben werdet – in The Elder Scrolls Online: Necrom. Wenn ihr mehr erfahren wollt, seht euch das gesamte Video des Kapitelvorschau-Streams für Necrom an. The Elder Scrolls Online: Necrom ist Teil des „Schatten über Morrowind“-Abenteuers und erscheint am 20. Juni für PlayStation. Bestellt Necrom jetzt vor, um einzigartige Boni bei der Veröffentlichung zu erhalten.
Website: LINK
During today’s High Isle Chapter Preview event, the development team behind The Elder Scrolls Online’s next big adventure had a chance to share more about Tales of Tribute, the new card game taking Tamriel’s taverns by storm. To get the inside scoop, we reached out to some of Tales of Tribute’s designers for a breakdown on this new system.
“The team is always exploring potential new features and quality of life improvements for ESO, and historically we’ve added a major new gameplay element with each annual Chapter release,” explains Rob Garrett, ESO’s Gameplay Lead. “For some time, we’ve had interest in exploring the idea of a tavern game. Something the inhabitants of Tamriel play for recreation and, much like Antiquities, could serve as a fun activity for adventurers looking to take a break from their usual escapades.”
The result was the creation of an all-new card game system, fully integrated within ESO, that anybody who owns High Isle can pick up and play.
Tales of Tribute is a two-player deck-building card game that can be played against NPCs and other adventurers you meet within ESO. Secure the win by collecting enough Victory Points or gaining the favor of all four Patrons at once.
Patrons are a unique kind of mechanic in that there are four of them in play at any one time, and each Patron is associated with a specific type of card (like suits in a normal card game). And each of the Patrons, you earn their favor by doing various tasks – some require gold while others require certain actions or combos to be played. This is a big part of the strategy of the game where players have to decide if they want to focus on trying to gain the favor of just one type of Patron or focus on multiple Patrons. If players do not want to pay attention to the Patrons at all, they must still be aware that their opponents can gain favor with the Patrons to win.
“Tales of Tribute plays as casual, yet tactical turns, alternating with your opponent,” explains Irenio Calmon-Huang, one of the Systems Designers behind the new game. “Every deck draws on a story in Tamriel that helps form the backbone of its theme and mechanics. The gameplay is all about getting the right cards to form a deck that has synergy with itself and the Patrons, so you can reach victory before your opponent.”
During a match, you’ll acquire cards from the Tavern that’ll grant boons such as coins, power, and other special abilities, allowing you to continually improve your deck to out-play and, ultimately, out-score your opponent. The way you improve your deck will depend entirely on the choices you make in your turn and which cards are available in the shared Tavern pool.
“There are two paths to victory in Tales of Tribute,” says Irenio. “The more common path takes earning 40 prestige before your opponent does and then staying ahead for one turn. If they overtake you, then whoever can stay above 40 and ahead on prestige after their opponent’s turn will win. The other way to win is by having the favor of the four Patrons at the same time—achieve this and you immediately claim victory!”
Choice has always been a core pillar for ESO, and in Tales of Tribute how you play and how you win is entirely up to you.
Make no mistake, High Isle will have no shortage of opponents to challenge you and your strategic deck-building skills. However, to get started, all you need is access to the High Isle Chapter and to complete the tutorial quest.
“You can play against anyone with the High Isle Chapter that has finished the Tales of Tribute tutorial with at least one character on their account,” says Irenio. “You’ll be able to challenge them to a match from your friends list, guild list, or in person through a new option on the interact wheel. There are also numerous NPCs throughout the world that can be challenged … though some won’t simply be waiting for a friendly match at the local tavern.”
Like Tamriel itself, your Tales of Tribute collection will grow as you adventure within High Isle and as new content is added to the game.
“Additional decks are earned by participating in a variety of activities including quests, public dungeons, world bosses, and zone events,” explains Garrett. “It’s also possible to upgrade specific cards within each deck by advancing your Tribute rank, completing specific achievements, and acquiring clues that help you locate hidden Tribute stashes in the world.”
In addition to earning new decks and upgrading your cards, you can get exclusive rewards for winning games, completing decks, raising your Tribute rank, and questing through the storyline – including crafting materials, gold, transmutation crystals, home furnishings, pets, houseguests, emotes, and more!
In a first for The Elder Scrolls Online, the upcoming High Isle Chapter will allow you to discover a brand-new, in-game card game. With its astonishing variety of decks, cards, and playstyles, Tales of Tamriel promises to be a tactical-yet-approachable experience for veteran card-game enthusiasts and casual players alike.
The Elder Scrolls Online: High Isle launches on PlayStation 4 and PlayStation 5 on June 21. Additionally, as part of The Elder Scrolls Online Free Play Event – available now – you can download and play the ESO base game for free until April 26 at 7am PT / 3pm BST. With access to the base game, you can play the High Isle Prologue questline and begin your Legacy of the Bretons year-long adventure. We can’t wait to see how the community picks up and plays this new game within the game.
Check out a gallery of concept art for the upcoming Tales of Tribute card game below:
Website: LINK
During today’s High Isle Chapter Preview event, the development team behind The Elder Scrolls Online’s next big adventure had a chance to share more about Tales of Tribute, the new card game taking Tamriel’s taverns by storm. To get the inside scoop, we reached out to some of Tales of Tribute’s designers for a breakdown on this new system.
“The team is always exploring potential new features and quality of life improvements for ESO, and historically we’ve added a major new gameplay element with each annual Chapter release,” explains Rob Garrett, ESO’s Gameplay Lead. “For some time, we’ve had interest in exploring the idea of a tavern game. Something the inhabitants of Tamriel play for recreation and, much like Antiquities, could serve as a fun activity for adventurers looking to take a break from their usual escapades.”
The result was the creation of an all-new card game system, fully integrated within ESO, that anybody who owns High Isle can pick up and play.
Tales of Tribute is a two-player deck-building card game that can be played against NPCs and other adventurers you meet within ESO. Secure the win by collecting enough Victory Points or gaining the favor of all four Patrons at once.
Patrons are a unique kind of mechanic in that there are four of them in play at any one time, and each Patron is associated with a specific type of card (like suits in a normal card game). And each of the Patrons, you earn their favor by doing various tasks – some require gold while others require certain actions or combos to be played. This is a big part of the strategy of the game where players have to decide if they want to focus on trying to gain the favor of just one type of Patron or focus on multiple Patrons. If players do not want to pay attention to the Patrons at all, they must still be aware that their opponents can gain favor with the Patrons to win.
“Tales of Tribute plays as casual, yet tactical turns, alternating with your opponent,” explains Irenio Calmon-Huang, one of the Systems Designers behind the new game. “Every deck draws on a story in Tamriel that helps form the backbone of its theme and mechanics. The gameplay is all about getting the right cards to form a deck that has synergy with itself and the Patrons, so you can reach victory before your opponent.”
During a match, you’ll acquire cards from the Tavern that’ll grant boons such as coins, power, and other special abilities, allowing you to continually improve your deck to out-play and, ultimately, out-score your opponent. The way you improve your deck will depend entirely on the choices you make in your turn and which cards are available in the shared Tavern pool.
“There are two paths to victory in Tales of Tribute,” says Irenio. “The more common path takes earning 40 prestige before your opponent does and then staying ahead for one turn. If they overtake you, then whoever can stay above 40 and ahead on prestige after their opponent’s turn will win. The other way to win is by having the favor of the four Patrons at the same time—achieve this and you immediately claim victory!”
Choice has always been a core pillar for ESO, and in Tales of Tribute how you play and how you win is entirely up to you.
Make no mistake, High Isle will have no shortage of opponents to challenge you and your strategic deck-building skills. However, to get started, all you need is access to the High Isle Chapter and to complete the tutorial quest.
“You can play against anyone with the High Isle Chapter that has finished the Tales of Tribute tutorial with at least one character on their account,” says Irenio. “You’ll be able to challenge them to a match from your friends list, guild list, or in person through a new option on the interact wheel. There are also numerous NPCs throughout the world that can be challenged … though some won’t simply be waiting for a friendly match at the local tavern.”
Like Tamriel itself, your Tales of Tribute collection will grow as you adventure within High Isle and as new content is added to the game.
“Additional decks are earned by participating in a variety of activities including quests, public dungeons, world bosses, and zone events,” explains Garrett. “It’s also possible to upgrade specific cards within each deck by advancing your Tribute rank, completing specific achievements, and acquiring clues that help you locate hidden Tribute stashes in the world.”
In addition to earning new decks and upgrading your cards, you can get exclusive rewards for winning games, completing decks, raising your Tribute rank, and questing through the storyline – including crafting materials, gold, transmutation crystals, home furnishings, pets, houseguests, emotes, and more!
In a first for The Elder Scrolls Online, the upcoming High Isle Chapter will allow you to discover a brand-new, in-game card game. With its astonishing variety of decks, cards, and playstyles, Tales of Tamriel promises to be a tactical-yet-approachable experience for veteran card-game enthusiasts and casual players alike.
The Elder Scrolls Online: High Isle launches on PlayStation 4 and PlayStation 5 on June 21. Additionally, as part of The Elder Scrolls Online Free Play Event – available now – you can download and play the ESO base game for free until April 26 at 7am PT / 3pm BST. With access to the base game, you can play the High Isle Prologue questline and begin your Legacy of the Bretons year-long adventure. We can’t wait to see how the community picks up and plays this new game within the game.
Check out a gallery of concept art for the upcoming Tales of Tribute card game below:
Website: LINK
Announced during the ESO 2022 Global Reveal, Tamriel’s adventurers will soon have an opportunity to explore a location never-before-seen in an Elder Scrolls game. With the upcoming new chapter, The Elder Scrolls Online: High Isle (part of the Legacy of the Bretons year-long saga) the ESO development team wanted to take players somewhere brand new and tell a different kind of story from those they might have experienced in 2020 and 2021. This year, the team is focusing on the Breton race and diving deep into their medieval-style culture and history.
“We chose High Isle as the location for our next chapter because it’s a large departure from anything we’ve done over the last few years,” explains Rich Lambert, ESO’s creative director. “High Isle is the epitome of the chivalric Breton culture–a resort-like island for their nobility, with towering cliffs, pristine beaches and loads of ancient ruins to explore.”
“In addition to the unique biome and aesthetics, this island chain has never been explored before in any Elder Scrolls game, so having the opportunity to add to the rich lore of Elder Scrolls and explore a completely new location is really exciting!”
To fully dive into and explore Breton culture, the team decided to develop a fresh setting for this year’s adventures: the Systres Archipelago including the islands of High Isle and Amenos. For ESO’s art director CJ Grebb and his team, this all-new location was an opportunity to create something unique.
“We always strive to make sure each new chapter has a signature look, and with High Isle, that became a little easier when we were told that the Systres is sort of the resort island for the upper crust of Breton society,” explains Grebb. “With this in mind, we took inspiration from the beautiful sands and rolling hills of the Mediterranean coast.””
Explore a beautiful-but-dangerous new world
Eroded sandstone, bleached cliff faces, and stunning turquoise water accents became the starting point for the art team. From there, they folded in the nautical history of the island while focusing it through the lens of Breton culture, with their unique castle architecture and stonework.
“We were also tasked with creating an abundant, overgrown biome for the prison Island of Amenos, and with that work came figuring out the mysterious local druids and their ancient ties to the entire archipelago,” says Grebb. “We went with a lot of broad-leaf flora for this area, concentrating on lush ferns and overgrown ivy and moss as much as could be afforded.”
Discover the medieval society of the Bretons
The result is a colorful, expansive zone to explore, with its own unique aesthetics and challenges, as well as a powerful and ancient connection to the Breton people. It is this unique setting that forms the bedrock for this year’s adventures and stories to come.
“With High Isle and the Legacy of the Bretons, the team is going back to its story-telling roots,” explains Lambert. “We will be focusing on exploring Breton culture and telling a more grounded, politically charged tale rather than the ‘world-ending apocalypse-type’ story that we’ve done the past few years. It’s an exciting tale that fits extremely well with the Bretons–they are a feudal society where nobility and courtly politics are the norm.”
Mysterious new foes rise
This year, you’ll have the opportunity to truly dive deep into the history and culture of the Breton people as you explore the Systres Archipelago, but you’ll quickly discover not all is well within this medieval island retreat. It’s up to you and your fellow adventurers to confront a secret knightly order and uncover a dark conspiracy at the heart of Breton society itself—good luck.
The Elder Scrolls Online: High Isle launches June 21 on PS4 and PS5 consoles. Pre-purchase The Elder Scrolls Online Collection: High Isle now to get immediate access to the base game and all previous Chapters in addition to the Palefrost Elk mount, limited-time Palefrost Elk Fawn pet, and even more pre-order rewards at launch—we’ll see you in Tamriel!
Website: LINK
Wie beim Weltweiten ESO-Enthüllungsevent 2022 verkündet, werden Tamriels Abenteurer schon bald die Gelegenheit haben, einen Schauplatz zu erkunden, der noch niemals zuvor in einem „Elder Scrolls“-Spiel zu sehen war. Mit dem bevorstehenden neuen Kapitel, The Elder Scrolls Online: High Isle (einem Teil der jahrelangen „Legacy of the Bretons“-Saga), wollte das ESO-Entwicklerteam die Spielenden an einen völlig neuen Ort entführen und eine andere Geschichte erzählen als die, die sie 2020 und 2021 kennengelernt haben. Dieses Jahr konzentriert sich das Team auf das Volk der Bretonen und taucht tief ein in ihre mittelalterliche Kultur und Geschichte.
„Wir haben High Isle als Schauplatz für unser nächstes Kapitel gewählt, weil es eine starke Abkehr von allem ist, was wir in den vergangenen Jahren gemacht haben“, erklärt Rich Lambert, Creative Director von ESO. „High Isle ist der Inbegriff der ritterlichen Kultur der Bretonen – eine Insel wie ein Ferienort für ihre Adligen, mit turmhohen Klippen, unberührten Stränden und einer Menge uralter Ruinen, die erkundet werden können.“
„Zusätzlich zu ihrem einzigartigen Biom und ihrer völlig eigenen Ästhetik wurde diese Inselkette noch niemals zuvor in einem „Elder Scrolls“-Spiel erkundet. Und die Gelegenheit, die reichhaltige Sagenwelt von Elder Scrolls zu erweitern und eine völlig neue Location hinzuzufügen, ist wirklich aufregend!“
Um die Kultur der Bretonen intensiv kennenzulernen und zu erkunden, beschloss das Team, für die diesjährigen Abenteuer eine völlig neue Kulisse zu entwickeln: den Archipel Systres mit den Inseln High Isle und Amenos. Für ESOs Art Director CJ Grebb und sein Team war diese völlig neue Umgebung eine Gelegenheit, etwas Einzigartiges zu schaffen.
„Wir versuchen immer, sicherzugehen, dass jedes neue Kapitel einen eigenen, unverkennbaren Stil hat – und mit High Isle wurde das ein klein wenig einfacher, als wir erfuhren, dass Systres eine Art Ferieninsel für die Oberschicht der bretonischen Gesellschaft ist“, erklärt Grebb. „Vor diesem Hintergrund ließen wir uns von den herrlichen Sandstränden und den sanften Hügeln der Mittelmeerküste inspirieren.“
Erkundet eine wunderschöne und doch gefährliche Welt
Verwitterter Sandstein, ausgeblichene Klippen und atemberaubend türkisfarbenes Wasser waren der Ausgangspunkt für das künstlerische Team. Ausgehend davon arbeiteten sie die seefahrerische Geschichte der Insel ein und betrachteten sie durch die Linse der bretonischen Kultur mit der einzigartigen Architektur ihrer Burgen und ihren Steinmetzarbeiten.
„Wir hatten auch die Aufgabe, für die Gefängnisinsel Amenos ein üppig wucherndes Biom zu schaffen. Bei dieser Arbeit ließen wir die mysteriösen einheimischen Druiden und ihre uralte Verbindung zu dem gesamten Archipel einfließen“, sagt Grebb. „Für diesen Bereich entschieden wir uns für jede Menge breitblättrige Flora, konzentrierten uns so weit es irgendwie möglich war auf üppige Farne, alles überwucherndes Efeu und Moos.“
Entdeckt die mittelalterliche Gesellschaft der Bretonen
Das Ergebnis ist eine farbenfrohe, ausgedehnte Zone, die die Spielenden erkunden können – mit ihrer ganz eigenen Ästhetik und eigenen Herausforderungen und einer mächtigen und uralten Verbindung mit dem Volk der Bretonen. Dieser einzigartige Schauplatz bildet das Fundament für die diesjährigen Abenteuer und die kommenden Geschichten.
„Mit High Isle und der Legacy of the Bretons geht das Team wieder zurück zu seinen Wurzeln als Geschichtenerzähler“, erklärt Lambert. „Wir werden uns darauf konzentrieren, die Kultur der Bretonen zu erkunden und eine eher bodenständige, politisch aufgeladene Geschichte zu erzählen als eine „Ende der Welt, die Apokalypse steht bevor“-Geschichte wie in den letzten Jahren. Es ist eine aufregende Geschichte, die extrem gut zur Welt der Bretonen passt – sie sind eine feudale Gesellschaft, wo der Adel und die Politik bei Hofe einen hohen Stellenwert haben.“
Mysteriöse, neue Feinde erheben sich
Dieses Jahr habt ihr die Gelegenheit, tief in die Geschichte und die Kultur des bretonischen Volkes einzutauchen, während ihr den Archipel Systres erkundet. Aber ihr werdet schnell entdecken, dass auf dieser mittelalterlichen Insel der Erholung nicht alles zum Guten steht. Es liegt an euch und euren befreundeten Abenteurern, einem geheimen Ritterorden entgegenzutreten und eine dunkle Verschwörung im Herzen der bretonischen Gesellschaft selbst aufzudecken – viel Glück!
The Elder Scrolls Online: High Isle startet am 21. Juni auf der PlayStation 4- und der PlayStation 5-Konsole. Kauft die The Elder Scrolls Online Collection: High Isle jetzt vorab, um sofortigen Zugriff auf das Basisspiel und sämtliche vorherigen Kapitel zu erhalten – zusätzlich zum Reittier und den zeitlich begrenzten Begleiter Palefrost Elk Fawn (Bleichfrostiges Elchkitz) und weiteren Belohnungen bei der Vorbestellung – wir sehen uns in Tamriel!
Website: LINK
Eine Sache wollen wir euch von Anfang an verraten: ESO und Heavy Metal passen hervorragend zusammen! Woher wir das wissen? Ganz einfach: Die schrecklichen Machenschaften des Mehrunes Dagon gehen in dem ganzjährigen Abenteuer “Tore von Oblivion” Hand in Hand mit den harten Gitarren-Sounds von Trivium.
Am 30. September 2021 gab es einen Jahresendstream mit Bethesda und Trivium, bei dem ihr eine Menge über den ESO DLC “Deadlands”, die Kooperation mit Trivium und das eine oder andere Geheimnis erfahren konntet. Wenn ihr ihn verpasst habt, holt ihn unbedingt nach!
Falls ihr eine kleine Auffrischung zu “Tore von Oblivion” benötigt oder noch ein paar Tipps und Tricks zu ESO wollt, können wir euch unsere letzten Artikel dazu ans Herz legen:
Die Band Trivium begleitet Bethesda und The Elder Scrolls Online schon seit der Ankündigung zur QuakeCon 2021 und begleitet euch nun weiter durch die “Tore von Oblivion”. Das gefährliche Finale lockt euch mit dem DLC “Deadlands” nun erneut in die Totenländer, die ihr bereits in den vorherigen Teilen des ganzjährigen Abenteuers teilweise entdecken konntet. Doch jetzt wartet noch so viel mehr auf euch!
Der Sänger von Trivium, Matt Heafy, hat sich über die Anfrage auf Zusammenarbeit sehr gefreut, schließlich ist er selbst begeisterter Twitch-Streamer und Elder Scrolls-Fan.
Im Interview mit Metal Hammer hat er verraten:
“Eines Tages hat sich unser Management bei gemeldet und gesagt: Hey, ‘The Elder Scrolls Online’ würde gerne mit euch zusammenarbeiten und eine Kollaboration mit einem eurer neuen Songs machen (The Phalanx – Anm. d. A.).‘ Außerdem sollten wir einen Titel aus dem Spiel covern. Natürlich bin ich komplett durchgedreht – ich bin mit den ‘The Elder Scrolls’-Spielen aufgewachsen, ich liebe alles von Bethesda und ZeniMax.”
– Matt Heafy
Was könnte also besser passen, als der eindringliche Sound und die harten Klänge, die von Trivium perfekt auf die höllische Welt des daedrischen Fürsten abgestimmt haben? Wir finden, dass das eine wahrlich höllische Kombination ist! Anlässlich dieser Kooperation wurde das neueste Musikvideo von Trivium zu ihrem Song The Phalanx von ESO inspiriert. Wenn ihr schon in “Deadlands” eingetaucht seid, werdet ihr euch ganz wie Zuhause fühlen. Steht ihr noch vor eurer Reise in die Totenländer der “Tore von Oblivion”, bekommt ihr hier einen guten Vorgeschmack auf die spannenden Abenteuer, die euch erwarten:
Zusammen mit dem ESO Audio Director Brad Derrick war Matt zudem kürzlich in einem ESO Stream zu Gast, um gemeinsam über ihre Liebe zu Videospielen und natürlich The Elder Scrolls Online zu sprechen. Die beiden verbindet die Leidenschaft zu Musik und Gaming, was glücklicherweise perfekt zusammenpasst.
Während ihr fleißig ESO gespielt und dabei Trivium gehört habt, gab es zahlreiche Aktionen. Neben aufwendigen Jahresendstreams (siehe oben), hat Bethesda auch eine handgefertigte Gitarre verlost, die im Style der Axt von Mehrunes Dagon von Calderwood Percussion gefertigt wurde. Ein absolutes Highlight und Sammlerstück für alle ESO-Spieler, Musiker und Fans von richtig coolem Zeug.
Die verloste Gitarre wurde aufwendig in Handarbeit hergestellt und ist somit ein ganz besonderes Exemplar. In einer 3-Teiligen Making of-Serie auf YouTube könnt ihr dabei zusehen, wie sie entstanden ist.
Wenn Heavy Metal nicht ganz euer Thema ist, kein Problem: The Elder Scrolls Online kann auch leisere Töne anschlagen und dabei trotzdem richtig cool sein. Das beweist zum Beispiel Alea von Saltatio Mortis, der bewaffnet mit einer Akustikgitarre eines der bekanntesten Bardenlieder des Spiels so enthusiastisch singt, dass euch die Ohren schlackern.
Ihr habt noch nicht genug von der Kombination ESO x Saltatio Mortis? Können wir verstehen! Als Teil des gamescom Streams 2021 hat Sänger Alea noch einen weiteren Bardensong vorgetragen, den ihr euch dank des YouTube-Videos in Dauerschleife anhören könnt:
Hier findet ihr noch mehr Guides zu ESO!
Website: LINK
Seid ihr bereit für Angst, Zerstörung und jede Menge neuer Quests? Dann solltet ihr den DLC “Deadlands”, den Abschluss des großen Abenteuers von 2021 in The Elder Scrolls Online, nicht verpassen. Um dieses gefährliche Abenteuer zu erleben, müsst ihr die Hauptquests von ESO Blackwood abgeschlossen haben, um nahtlos in der Geschichte voranzuschreiten.
Das ganzjährige Abenteuer “Tore von Oblivion” findet mit “Deadlands” seinen Höhepunkt in der Hölle – welch Ironie! Euer Weg führt euch nämlich tief in die Totenländer zum Daedra Fürsten der Zerstörung, der mit so mancher Überraschung auf euch wartet. Werdet ihr in der großen Schlacht gegen ihn und seine zahllosen Schergen bestehen können, um die Tore von Oblivion 800 Jahre vor den Geschehnissen von The Elder Scrolls IV: Oblivion zu schließen?
Ihr seid bereit und wollt euch in den Deadlands den bösen Mächten stellen? Dann macht euch bereit, denn ab heute, dem 16. November 2021, könnt ihr euch in die gefährlichen Totenländer wagen.
ESO Plus-Mitglieder erhalten direkten Zugriff auf den DLC, alle anderen ESO-Spieler können sich den letzten Teil der Geschichte ab sofort im Kronen-Shop sichern. Kronen sind die Echtgeld-Währung in ESO, die ihr auch ganz bequem bei im PlayStation Store bekommt, um sie für eine Vielzahl an Inhalten im Spiel auszugeben: Häuser, kosmetische Items und DLCs wie „Deadlands“.
In den Totenländern erwarten euch turmhohe Metallspitzen, geschmolzene Flüsse und flammendurchdrungene Bestien. Die von Glut durchzogenen Landschaft stellt den Willen des Herrschers dar, der hier eine glühende Gestalt angenommen hat.
Bevor ihr auf den Daedra Fürsten Mehrunes Dagon persönlich trefft, müsst ihr euch zunächst der finsteren Schwester Celdina und ihre Kultisten der Erwachenden Flamme stellen. Sie versuchen, unzählige schreckliche Gestalten auf die Welt loszulassen und die Zerstörung immer weiter voranzutreiben. Deckt die tödlichen Machenschaft auf, in der die Erwachende Flamme mit ihren schrecklichen Kataklystenapparaten für jede Menge Unheil und Chaos sorgt.
Um dieses Vorhaben zu starten, betretet ihr entweder allein oder mit euren Freunden die Totenländer, deren Namen kaum besser gewählt sein könnte. Hier erwarten euch zahlreiche Gefahren. Ihr könnt euch niemals zu sicher sein, denn das Reich von Mehrunes Dagon ist in einem stetigen Wandel. Neben zahlreichen neuen Gebieten, Flora und Fauna erreicht ihr im DLC auch die Stadt Ferngrab, die zwischen den Totenländern und eurer Welt liegt. Sie ist ganz neu in der Welt von Elder Scrolls Online und stellt einen geschäftigen Schmelztiegel dar, an dem sich Daedra und Sterblichen aufhalten.
„Das Coole daran, die Ebene von Ferngrab zu konzipieren, war, dass wir einen neutralen Ort aufgebaut haben, an dem die Daedra trotz ihrer Wesensart versuchen müssen, mit allen in der Ebene auszukommen – Daedra wie Sterblichen“, heißt es seitens der Entwickler. Welche Überraschungen euch dort wohl erwarten?
Glücklicherweise will euch nicht ausnahmslos alles umbringen. Einige freundliche NPCs gibt es auch in dieser Erweiterung zu entdecken. Dabei trefft ihr nicht nur Sterbliche: Auch daedrische Figuren erzählen euch von ihrem Leben.
„Im Rahmen des Deadlands-DLCs erhielten wir die Gelegenheit, das Wesen der Daedra richtig zu erforschen und Geschichten aus einer Perspektive zu erzählen, die sich stark davon unterscheidet, wie Sterbliche die Welt wahrnehmen und verstehen”, verrät der Lead-Writer Bill Slavicsek. Ihr werdet während eurer Abenteuer erfahren, wie diese Charaktere bisher überlebt haben und so manchen Trick lernen.
Wenn ihr mehr über die Charaktere erfahren wollt, schaut doch mal auf der offiziellen Seite von The Elder Scrolls Online vorbei – hier bekommt ihr spannendes Hintergrundwissen zu allem rund um ESO!
Neben dem spannenden Finale des Jahresabenteuers, das ihr ab sofort mit Deadlands erleben könnt, erwarten euch weitere Neuerungen in ESO. Das zeitgleich erscheinende Update 32 bringt allen Spielern von ESO kostenfrei viele neue Inhalte und Verbesserungen.
Mit dem neuen Arsenaltisch, den ihr kostenlos im Kronen-Shop bekommt, könnt ihr die Zusammenstellung eures Charakters ab sofort ganz schnell und einfach vornehmen. Fertigkeitspunkte, Flüche, Ausrüstung und Co. müssen so nicht mehr einzeln angepasst werden. Damit könnt ihr euch und euren Charakter problemlos mit wenigen Klicks an neue Gegebenheiten anpassen. Für zwei Zusammenstellungen habt ihr kostenfrei Platz, weitere Slots lassen sich im Kronen-Shop nachkaufen. Für ein paar extra Kronen gibt es im Shop außerdem einen einzigartigen Arsenalgehilfen, der euch unterwegs das Arsenal wechseln lässt. Wenn ihr mehr über das Arsenalsystem wissen möchtet, schaut im passenden Blogpost von Bethesda auf der offiziellen ESO-Webseite vorbei.
Ihr sucht einen speziellen Gegenstand, um eure Sammlung zu komplettieren? Das kann manchmal ganz schön müssig sein! Update 32 will euch dabei ein bisschen unter die Arme greifen. Wenn ihr zukünftig einen Gegner tötet, der einen Setgegenstand fallen lässt, wird es meistens ein Gegenstand sein, den ihr noch nicht besitzt. Das gilt allerdings nicht für Kisten!
Mit diesem neuen System ist es ab sofort schneller möglich, Gegenstandssets zu komplettieren, ohne Unmengen an doppelten Dingen zu finden. Sobald ihr alle Teile eines Sets habt, werden die Drops aus diesem Set wieder zufällig sein.
Update 32 bringt neben den beiden großen Spielneuerungen zudem auch zahlreiche Verbesserungen für unterschiedliche Aktivitäten und Ereignisse in ESO. Im offiziellen Forum findet ihr die ausführlichen Patchnotes dazu, schaut vorbei!
Ihr wollt noch mehr über die einzigartige Fantasy-Welt von The Elder Scrolls Online erfahren? Dann schaut unbedingt bei unseren Guides zum Spiel vorbei. Hier gibt es Tipps für Profis, Veteranen und alle Neugierigen.
Website: LINK
The Bounties of Blackwood in-game event is now live, allowing you and your fellow players earn bonus rewards when delving into the Blackwood Chapter zone. During this in-game event, in addition to bonus rewards for adventuring in the zone, each time you earn the Blackwood Pathfinders achievement, you add to the community’s progression on the Bounties of Blackwood meter, unlocking unique collectibles and free access to the upcoming Deadlands DLC.
Once the event is over, all unlocked rewards (note: Deadlands is playable November 16) will be available to be claimed in the in-game Crown Store by Blackwood Chapter owners. Ready to explore Blackwood and earn these fantastic rewards? Here’s some quick tips on how to get started unlocking the Blackwood Pathfinder achievement:
The Elder Scrolls Online: Deadlands brings the massive Gates of Oblivion year-long adventure to its cataclysmic conclusion, allowing you finally take the fight to Mehrunes Dagon himself and explore his unique realm of Oblivion. You can begin your journey to Oblivion right now by jumping into the Deadlands Prologue questline, now available for all ESO players (with no previous purchase required) free from the in-game Crown Store. The Deadlands DLC arrives November 16 for PlayStation 4 and PlayStation 5.
Explore Blackwood and discover its most stunning locations and you’ll unlock bonus and new rewards for all Blackwood Chapter players — including The Elder Scrolls Online: Deadlands for free! This event is now live, so get exploring, and we’ll see you in Tamriel.
Website: LINK
Das Spielevent „Die Gaben von Dunkelforst“ ist ab jetzt verfügbar. Bei diesem Event könnt ihr alleine oder gemeinsam mit anderen Spielern Bonus-Belohnungen erhalten, wenn ihr euch ins Dunkelforst-Gebiet begebt. Während dieses Spielevents erhaltet ihr für eure Abenteuer im Gebiet aber nicht nur Bonus-Belohnungen, sondern leistet auch euren Gemeinschaftsbeitrag zum „Gaben von Dunkelforst“-Fortschrittsbalken, über den ihr einzigartige Sammelgegenstände und kostenlosen Zugang zum Deadlands-DLC bekommt – und zwar jedes Mal, wenn ihr die Errungenschaft „Pfadfinder von Dunkelforst“ abschließt.
Wenn das Event vorbei ist, können alle freigeschalteten Belohnungen (Hinweis: Deadlands kann ab 16. November gespielt werden) im Kronen-Shop im Spiel abgeholt werden, sofern ihr das „Blackwood“-Kapitel besitzt. Seid ihr bereit, Dunkelforst zu erkunden und euch diese fantastischen Belohnungen zu verdienen? Nachfolgend haben wir ein paar praktische Tipps für euch zusammengetragen, die euch beim Freischalten der Errungenschaft „Pfadfinder von Dunkelforst“ behilflich sein könnten:
The Elder Scrolls Online: Deadlands ist der kataklystische Abschluss des umfassenden „Tore von Oblivion“-Abenteuers. Hier könnt ihr euch endlich Mehrunes Dagon höchstpersönlich zum Kampf stellen und sein einzigartiges Reich Oblivion erkunden. Ihr könnt eure Reise nach Oblivion über die Deadlands-Prolog-Questreihe beginnen, die jetzt für alle ESO-Spieler kostenlos im Kronen-Shop im Spiel verfügbar ist (und keine anderen Käufe voraussetzt). Der Deadlands-DLC ist ab 16. November für PlayStation 4 und PlayStation 5 verfügbar.
Erkundet Düsterforst und entdeckt die atemberaubendsten Orte, um Bonus-Inhalte und neue Belohnungen für alle Spieler des Blackwood-Kapitels freizuschalten – inklusive Gratis-Zugang zu The Elder Scrolls Online: Deadlands! Das Event ist ab jetzt verfügbar, also raus mit euch in die Welt. Wir sehen uns in Tamriel.
Website: LINK