After four years in the making, we are finally celebrating the release of God of War Ragnarök!
With the success of God of War (2018) came tremendous pressure to give fans a sequel worthy of its predecessor. That meant new characters and enemies, new realms and creatures, and most excitingly for the PlayStation Studios Music team, an epic new score.
If you have found yourself humming the incredible God of War Ragnarök theme non-stop since the game released last week, then we’ve got a very special announcement for you!
Earlier this year, while production on God of War Ragnarök was in full swing, the PlayStation Studios Music team and game director Eric Williams put together an internal soundtrack listening party as a fun and unique way to share the game score with the Santa Monica Studio development team.
We selected some of our favorite tracks and brought together a few Music Production team members to give a behind-the-scenes look at how the music is recorded and transformed into interactive moments that become emotional memories for the players.
The Santa Monica Studio team went wild hearing Bear McCreary’s beautifully composed score for the first time. Just as the music elevates the gameplay, these iconic themes provided a boost of kinetic energy that helped carry the team the rest of the way through the production.
Based on the team’s enthusiastic reaction, we knew that we could not keep this experience within the confines of the studio walls.
This is something that we want to share with you – the fans!
God of War Ragnarök Soundtrack Listening Party Stream
We’ve teamed up with our soundtrack release partner, Sony Masterworks, and are thrilled to announce the God of War Ragnaröksoundtrack listening party!
You can join our 90-minute livestream on the PlayStation Twitch and YouTube channels on Thursday, November 17 at 4:00 PM PST / 12:00 AM GMT, with a pre-show beginning at 3:30 PM PST / 11:30 PM GMT.
Our show will have three amazing speakers, each with their own expertise and insight to offer into the tracks that we’ll play.
Bear McCreary, Composer
Bear McCreary is a prolific composer with notable credits spanning across movies, television, and video games. He first joined the Norse saga in God of War (2018) and makes an epic return to the series in God of War Ragnarök. A masterful storyteller with music, Bear has a keen ability to weave a rich authenticity into his interactive score that transports and immerses players into the Nine Realms. Each thoughtful note is constructed to make hearts pound with intensity and swell with emotion throughout the odyssey of God of War Ragnarök.
Eric Williams, Game Director
Eric Williams has been an integral part of Santa Monica Studio since 2005. His expertise and passion have made him a pillar of the God of War franchise since its inception. Eric has taken the helm in God of War Ragnarök, guiding the SMS team towards the final installment of the Norse saga. Eric collaborated closely with Bear and the team to ensure each musical moment within the game hits the right emotional chord with players.
Alex Moukala, Music Producer & Host
Alex Moukala is a music producer who is well-known for his enthusiastic involvement in the gaming community. As a content creator with a natural talent for engaging with his audience, Alex brings his perspective as a fan and a music professional to steer the conversation.
Together, all three of our guests will take us on a journey through the musical landscapes of the realms and examine how we use music to bring the story of God of War Ragnarök to life.
Make sure you join us on November 17, starting at 3:30 PM PT / 11:30 PM GMT! Our host will be taking questions from viewers throughout the show.
Danke an alle, die beim letzten Share of the Week mitgemacht haben, der Gewinner wird in den kommenden Tagen gezogen und verständigt.
Unter den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE auf Twitter und Instagram findet ihr wie gewohnt alle Einsendungen. Hier sind die Highlights dieser Woche: Egal ob Elch oder Katze, mit euren DualSense Wireless-Controllern darf jeder spielen!
Sucht auf Twitter oder Instagram nach den Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE, um weitere Beiträge zum Thema dieser Woche zu finden. Ihr möchtet beim nächsten Share of the Week dabei sein?
Beim nächsten Share of the Week gibt es auch was zu gewinnen!
Für das nächste Thema schicken wir euch in die neun frostigen Reiche von God of War Ragnarök! Haltet die epische Reise von Kratos und Atreus mit ein paar Schnappschüssen fest und teilt sie mit uns. 😉
Unter allen Teilnehmern verlosen wir drei God of War Ragnarök Merch Pakete.
Download the image
Mehr dazu erfahrt ihr in den Teilnahmebedingungen. Vergesst beim Posten nur nicht auf die Hashtags #PSPhotomode und #PSBlogDE.
Jedes Mal, wenn ein neuer Teil der Call of Duty-Reihe erscheint, gibt es einige Entwickler, die sich an neuen Spielmodi versuchen dürfen. So auch in Modern Warfare II. Wir schauen uns in dieser Woche Gefangenrettung & Knock-Out etwas genauer an und fassen für euch zusammen, was ihr wissen müsst
Gefangenenrettung
Klingt nach einem spannenden Modus, der etwas Abwechslung mit sich bringt, aber wie funktioniert er? Eigentlich recht simpel. Ihr spielt ganz normal rundenbasiert 6 vs. 6 auf den bekannten Mehrspielerkarten. Aufgeteilt in Geiselnehmer und -Befreier. Insgesamt gibt es jede Runde zwei Geiseln, die ihr entweder befreien oder um keinen Preis zurückerobert haben wollt. Ähnlich wie in Suchen & Zerstören habt ihr pro Runde nur ein Leben, seid aber dadurch keinesfalls raus. Eure Mitspieler können euch, sobald die Luft rein ist, wiederbeleben und ihr könnt weiter an der Runde teilnehmen. Nach Beendigung jeder Runde bekommt ihr Punkte – Entweder fürs Befreien bzw. Verteidigen der Geiseln oder durch Ausschalten aller Gegner. Das Spiel ist beendet, sobald ein Team 550 Punkte erreicht hat.
Download the image
Tipps für die Geiselnehmer
Die Geiseln befinden sich näher an eurem Einstiegspunkt, es gibt also keinen Grund, wie von der Tarantel gestochen, über die Karte zu rasen.
Haltet die Minikarte im Auge – ist die Luft rein, zögert nicht und belebt eure Mitspieler wieder.
Eine Geisel ist auf dem Weg befreit zu werden: Angriff ist die beste Verteidigung! Euch wird der Abgabeort angezeigt. Dort habt ihr die beste Chance, die Gegenspieler an der Abgabe zu hindern.
Das tragbare Radar als Feldausrüstung hilft euch dabei einen Überblick in den winkligen Teil der Karten zu behalten
Tipps für die Geiselbefreier
Totenstille als Feldausrüstung macht euch leiser und unberechenbarer beim Versuch die Geiseln zu befreien.
Spielt als Team zusammen und versucht keine Alleingänge. Dies hilft speziell dann, wenn ihr die Geisel über die Schulter wuppt und somit nur noch eure Pistole als Waffe benutzen könnt.
Nicht immer der direkte Weg zur Geisel ist der beste. Mit Bedacht immer näher an das Objekt der Begierde zu kommen macht euch ebenfalls unberechenbarer und der längere Laufweg zahlt sich oftmals aus.
Download the image
Fazit:
Gefangenenrettung ist definitiv eine erfrischende Abwechslung zu den altbekannten Modi und kann eine Menge Spaß mit sich bringen, also wenn ihr genug habt in Stellung von Hill zu Hill zu rennen, holt euch dort doch einfach mal frischen Wind.
Knock-Out
“For the thousands in attendance and millions watching around the world” – So halte es vor einigen Jahren durch die großen Arenen, wenn die Größten ihrer Zeit in den Boxring stiegen. “Leider” hat der Modus mit dem Boxsport eher weniger gemeinsam und dennoch zeigt er einige Parallelen. So könnt ihr im Knock-Out Modus, sobald ihr durch einen Gegner K.O. geht, wieder aufstehen, allerdings mit der Hilfe eines Mitspielers. Dieser kann euch mit derselben Mechanik, wie in Gefangenenrettung, wieder auf die Beine holen und so seid ihr wieder Teil der Runde. Knock-Out wird im Best of 9 Runden Modus gespielt und Ziel des Spiels ist es, die gegnerischen Spieler auszuschalten, oder mit Ablauf der Runde im Besitz des Geldkoffers zu sein, welcher vor Beginn jeder Runde die Position wechselt. Auch hier haben wir wieder die besten Tipps, die euch den Sieg einbringen, zusammengefasst:
Download the image
Top 5 Tipps
Die jeweiligen Runden gehen 90 Sekunden. Solltet ihr euch also dazu entschließen den Geldkoffer aufzusammeln, macht dies lieber gegen Ende der Runde als zum Rundenanfang. Der Träger des Geldkoffers wird auf der Minikarte angezeigt.
Achtet auf eure Mitspieler. Im Team und durch eventuelle Wiederbelebungen ist es einfacher den Geldkoffer zu beschützen.
Spielt ihr in einer Gruppe, dann teilt euch auf. Es macht keinen Sinn, wenn sich alle von euch an derselben Stelle aufhalten. Besprecht im Vorhinein, wer als Beschützer, als Rusher oder Lückenfüller fungieren soll und passt eure Klassen dementsprechend an. Zum Beispiel kann ein Trophy System hilfreich sein oder die portable Wand als Feldausrüstung sich als sehr nützlich erweisen.
Sollten die Gegner euch permanent unter Druck setzen, so lasst etwas Zeit von der Uhr vergehen und versucht euch, ohne großartig Geräusche zu machen, an den Geldkoffer zu pirschen und sammelt diesen kurz vor Ende der Runde ein. So könnt ihr für den Überraschungsmoment sorgen und werdet zum Helden eures Teams.
Um den vorherigen Punkt zu verhindern, setzt sofern möglich Punkt 3 um! Ihr habt die Überzahl, also sucht nicht alle mit Nachdruck nach den letzten Gegnern, sondern teilt euch auf, schickt einen Sucher voran und lasst den Geldkoffer nicht aus den Augen.
Download the image
Fazit:
Auch Knock-Out bringt Abwechslung ins Spiel und ist ein Modus für zwischendurch. Modern Warfare II bringt so viele Abwechslungen und Neuerungen mit sich, diese sollte man keinesfalls außer Acht lassen.
Ebenfalls nicht vernachlässigen darf man die Komplexität des Klasseneditors. Sind da noch Fragen bei euch offen, dann schaut gerne im Artikel der letzten Woche nochmal vorbei und holt den Studiengang “Klasseneditor in MW II” nach.
In den letzten Wochen haben wir den spektakulären magischen Parkour von Forspoken und das packende Kampfsystem des Spiels erkundet. Heute gewähren wir euch einen Einblick in die Welt von Athia!
Nachdem Frey Holland in dieses neue Land versetzt wurde, bemerkt sie schnell, dass sich hinter der Schönheit eine entsetzliche Grausamkeit verbirgt. Ein Phänomen, das als der Bruch bekannt ist, hat das Land verwüstet und seine Bewohner und Kreaturen in garstige Monster verwandelt.
Als eines der wenigen Wesen, das von dieser schleichenden Verderbnis scheinbar unberührt ist, liegt es an Frey, die weiten Landschaften dieser zerstörten Welt zu erkunden, ihre Geheimnisse zu lüften und vielleicht sogar ihre Retterin zu werden.
Das ist keine leichte Aufgabe, und Frey hat jede Menge zu tun: In Athia gibt es viele Dinge zu entdecken – von Monumenten und Photo Spots (Fotoplätzen), die eure Parkour-Fähigkeiten auf die Probe stellen, bis hin zu verborgenen Dungeons voller mächtiger Gegner. In unserem neuesten detaillierten Video könnt ihr einen genaueren Eindruck bekommen:
Lest weiter, um mehr über diese aufregenden Aktivitäten zu erfahren:
Die Monumente befinden sich überall in der zerstörten Welt von Athia, und es lohnt sich, sie aufzusuchen!
In diesen heiligen Steinen ist immer noch ein Teil der Macht der Tantas enthalten, und wenn es Frey gelingt, sie von der Verderbnis des Bruchs zu befreien, wird sie mit einer Stärkung ihrer Werte reichlich belohnt! Jedes Monument hält eine andere Stärkung bereit – einige gewähren mehr Gesundheit, andere steigern eure Verteidigung, eure magischen Kräfte oder noch mehr.
Doch obwohl die Befreiung dieser Monumente einfach ist, hält der Weg dorthin einige Tücken bereit. Während sich einige Monumente leicht finden lassen, sind andere schwer zu erreichen und stellen eure Kontrolle über Freys Parkour-Fähigkeiten auf die Probe.
Doch die Mühe lohnt sich, denn die zusätzliche Kraft könnte euch in den bevorstehenden Kämpfen den notwendigen Schub verpassen …
Einige Monumente beinhalten Herausforderungen, die als Rückblenden bezeichnet werden. Sie versetzen euch in die Vergangenheit von Athia und zeigen euch, wie sich der Bruch damals auf die Welt ausgewirkt hat.
Der Inhalt dieser Herausforderungen kann variieren. Bei einigen müsst ihr Gegner innerhalb eines Zeitlimits erledigen, Bürger vor Horden von Feinden beschützen oder über den Parkour so schnell wie möglich an ein Ziel gelangen.
Der Abschluss von Rückblenden gewährt euch Mana (zur Freischaltung neuer Zauber) und weitere Belohnungen. Ihr könnt die Rückblenden direkt vom Kartenbildschirm aus wiederholen. Je besser ihr euch schlagt, desto reicher werdet ihr belohnt, also bleibt am Ball, bis ihr alles abgestaubt habt!
Diese wunderschönen Wasserbecken sind überall auf der Welt zu finden und verleihen Frey einen Segen, der ihre magischen Fähigkeiten stärkt. Ihr werdet euch jedes Mal freuen, wenn ihr eine Quelle findet, da sie eine wichtige Möglichkeit sind, Freys Fähigkeiten zu ergänzen und ihr Repertoire um neue Zauber zu erweitern.
Die Quellen strahlen eine Resonanz aus, also merkt ihr, wenn eine in der Nähe ist. Aber es liegt an euch, sie tatsächlich zu finden. Denkt daran: In Forspoken werdet ihr für eure Neugier und Aufmerksamkeit belohnt.
Außerdem könnt ihr Freys Magie mit Spellcraft Challenges aufwerten.
In Refuges (Zufluchtsorten) kann Frey sich ausruhen und Gegenstände herstellen. Dort findet ihr alte Bücher. Sie bringen euch dazu, eure Fähigkeiten auf unterschiedliche Weise einzusetzen: Zum Beispiel müsst ihr bei der Überquerung mehrmals einen bestimmten Parkour-Move einsetzen, mehrere Gegner mit einem einzigen Angriff treffen oder viele weitere unterschiedliche Herausforderungen meistern.
Wenn ihr Spellcraft Challenges abschließt, werden eure Fähigkeiten noch stärker. Außerdem bieten sie eine tolle Möglichkeit, das Magiesystem in Forspoken zu erkunden. Sie könnten euch dazu inspirieren, eure Fähigkeiten auf eine neue Weise einzusetzen …
Bei eurer Erkundung von Athia könnt ihr Alte Münzen sammeln. Sie befinden sich in verschlossenen Truhen oder sind in den Winkeln der wunderschönen Landschaft versteckt.
Ihr könnt diese Münzen an Trading Spots ausgeben, um wertvolle Gegenstände zu erhalten, die eure Herstellung verbessern und weitere Vorteile mit sich bringen.
Manchmal benötigen auch bestimmte Bewohner in Cipal besondere Gegenstände aus der Welt. Wenn ihr sie findet und ihnen bringt, werdet ihr für eure Mühen belohnt.
Überall auf der Welt sind verschlossene Labyrinthe unter der Erde verborgen. Es ist sehr gefährlich, sie zu erkunden. Sie bestehen aus weiten Räumen und verwinkelten Gängen, die wertvolle Gegenstände, Materialien zur Herstellung und einige sehr gefährliche Monster beherbergen.
Ihr müsst all eure Kampffähigkeiten und manchmal auch einfallsreiche Parkour-Manöver einsetzen, um den mächtigen Miniboss zu besiegen, der im Inneren lauert. Er ist nicht leicht zu bezwingen, aber es wird sich lohnen.
An einigen Zufluchtsorten wie der Kneipe „The Shady Tree“ in Cipal könnt ihr euch an einem Partha-Wurf versuchen.
Partha sind würfelartige Objekte aus Tierknochen, die Frey nützliche Stärkungen verleihen, wenn sie auf einem Symbol landen. Ein Speer verstärkt beispielsweise ihre magischen Fähigkeiten, während ein Samen ihr die Fähigkeit verleiht, ihre Gesundheit wiederherzustellen.
Leider wirken diese Stärkungen nur vorübergehend, aber sie können euch im Bruch einen großen Vorteil verschaffen.
Denkt an das Schicksal der armen Kinder von Athia. Einst stand ihnen eine ganze Welt zum Spielen offen, aber dank der Verderbnis, die der Bruch mit sich brachte, sind sie nun in den Mauern der Stadt Cipal gefangen.
Nichts wünschen sie sich sehnlicher, als die Welt außerhalb der Mauern zu sehen, und Frey ist perfekt dazu geeignet, sie ihnen zu zeigen.
Ihr findet überall auf der Welt Photo Spots, die die beeindruckende Architektur und die atemberaubenden Landschaften von Athia zur Geltung bringen. Gelangt über den Parkour an diese Orte und schießt das perfekte Foto.
Je mehr Bilder ihr für die Kinder macht, desto mehr Funktionen schaltet ihr im Fotomodus frei.
Die Gefährten der Tantas streunen in den besonderen Monumenten herum. Falls ihr euch mit ihnen anfreunden wollt – wie gesagt, es sind magische Katzen, also was solltet ihr dagegen haben? – müsst ihr sehr vorsichtig sein.
Diese mystischen Kätzchen sind sehr launisch, also solltet ihr euch ihnen behutsam nähern. Wenn es euch gelingt, ihr Vertrauen zu gewinnen, begeben sie sich in die Refuges, wo ihr sie jederzeit besuchen könnt!
Der Bruch, der die Welt von Forspoken verwüstet hat, hat die Kreaturen zu schrecklichen Monster voller Wut und Aggression mutieren lassen. Doch unter dieser Schar befinden sich auch Kreaturen, die noch verdorbener sind – eine ultimative Klasse von Breakbeasts (Bruchbestien).
Das schiere Ausmaß und die Kraft dieser Kreaturen muss man gesehen haben, um es zu glauben. Sie sind die perfekten Raubtiere … und Frey ist ihre Beute.
Zum Glück ist sie nicht gerade hilflos. Wenn es euch gelingt, einen dieser extrem starken Gegner zu erledigen, werdet ihr reich belohnt.
Wenn ihr eine dieser Kreaturen aufgespürt habt, könnt ihr es jederzeit mit ihr aufnehmen. Aber macht euch gefasst – sie stellen eine der größten Herausforderungen des Spiels dar. Am Ende überlebt nur, wer die beste Ausrüstung und die stärksten Zauber hat sowie die Fähigkeit, sie richtig einzusetzen.
Habt ihr den Mut dazu?
In der weiten Welt von Forspoken gibt es viel zu entdecken, und jetzt mehr zu erzählen, würde euch den Spaß verderben. Freys Reise durch Athia steckt voller Geheimnisse, Action und Überraschungen. Macht euch ab dem 24. Januar 2023 selbst ein Bild, wenn Forspoken für PlayStation 5 erscheint.
Zwei der großartigsten Spiele aus der Ära der PlayStation Portable sind zurück – und sie wurden ordentlich aufgemöbelt.
CRISIS CORE –FINAL FANTASY VII– REUNION und Tactics Ogre: Reborn sind mehr als nur einfache Remasters. Sie bieten völlig neue Erlebnisse, mit Verbesserungen, neuen Features und vielem mehr.
CRISIS CORE, ein Prequel zum Originalspiel FINAL FANTASY VII, hat ein aufwendiges visuelles Upgrade verpasst bekommen und auch das Kampfsystem wurde für dynamischere Kämpfe und mehr Spielspaß sorgfältig überarbeitet.
Tactics Ogre: Reborn ist eine audiovisuelle Überarbeitung des hochgepriesenen Tactics Ogre: Let Us Cling Together mit Verbesserungen des Kampf- und Ausrüstungssystems, die das Spielen vereinfachen und strategisch interessanter gestalten. Noch dazu kommen vollkommen neue Inhalte. Schon früher zählte das Spiel zu den Kronjuwelen des Strategie-RPG-Genres – und jetzt funkelt es noch strahlender!
Aber was gehört alles dazu, um diese Spiele, die es einst nur für Handheld-Konsolen gab, auf moderne Systeme zu übertragen? Beide Spiele erscheinen noch 2022, ein Anlass für uns, bei den Entwicklern anzuklopfen, um es herauszufinden!
Im Gespräch dabei sind:
Yoshinori Kitase (Producer, CRISIS CORE –FINAL FANTASY VII– REUNION)
Mariko Sato (Producer, CRISIS CORE –FINAL FANTASY VII– REUNION)
Hiroaki Kato (Producer, Tactics Ogre: Reborn)
Takashi Katano (Director, Tactics Ogre: Reborn)
Naoyuki Takahashi (Lead Game Designer, Tactics Ogre: Reborn)
CRISIS CORE –FINAL FANTASY VII– und Tactics Ogre: Let Us Cling Together zählen beide zu den erfolgreichsten Spielen für PSP. Darum wird ihre Rückkehr mit Spannung erwartet, insbesondere in neuer, verbesserter Form. Aber warum gerade jetzt?
Hiroaki Kato (Producer, Tactics Ogre: Reborn): Ich persönlich hatte mir schon immer gewünscht, wieder an der Entwicklung von Tactics Ogre mitzuarbeiten, insbesondere, wenn ich die Möglichkeit hätte, Feedback von Spielern der PSP-Version umzusetzen.
Der Wendepunkt kam für mich, als ich mit der Entwicklung von FINAL FANTASY XII THE ZODIAC AGE beschäftigt war. Nach der Verbesserung der Elemente des Originalspiels – wie etwa Grafik, Sound, zusätzliche Tonaufnahmen, die Verbesserung des Kampfsystems und der Spielbarkeit – dachte ich mir: Vielleicht könnte ich dieses Wissen nutzen, um ein neues Tactics Ogre zu erschaffen!
In dem Moment traf ich die Entscheidung, dieses Spiel zu entwickeln.
Yoshinori Kitase (Producer, CRISIS CORE –FINAL FANTASY VII– REUNION): Wenn die Hardware für ein Spiel nicht mehr hergestellt wird, dann wird es entsprechend schwieriger, das Spiel zu spielen. Wie es auch bei CRISIS CORE der Fall ist.
Natürlich könnte man Cloud-Technologie nutzen, um das Spiel in seiner alten Form zu spielen, aber Tatsache ist, dass die Fans seit FINAL FANTASY VII REMAKE höhere Ansprüche an die Grafik haben.
Darum glaube ich, dass es definitiv die Mühe wert ist, das Spiel für die aktuelle Generation der Plattformen zu remastern.
Natürlich ist REUNION auch ein Wiedersehen für Mitwirkende an den Originalspielen. Sicher haben Sie schöne Erinnerungen an die Zeit damals …
Yoshinori Kitase (Producer, CRISIS CORE –FINAL FANTASY VII– REUNION): Ich war Executive Director am Originalspiel CRISIS CORE … aber damals hatten wir nicht genug Game Designer, also schloss ich mich irgendwann während der Entwicklungsphase dem Kreativteam an.
Ich war für mehrere Abschnitten aus dem Originalspiel FINAL FANTASY VII zuständig, wie zum Beispiel das Leveldesign für das Innere der Shinra-Villa und die Bühne für die Konfrontation von Cloud und Sephiroth im Nibelheim-Reaktor. Bei der Arbeit an denen kam sehr viel Nostalgie auf (lacht)!
Takashi Katano (Director, Tactics Ogre: Reborn): Ich war Technical Director für Tactics Ogre: Let Us Cling Together, also denke ich vor allem über die technischen Aspekte nach. Für mich war ein unvergesslicher Moment, als die Prototypen für das Rad der Zeit im Kampf und auf der Weltkarte implementiert wurden.
Das waren aus technischer Sicht die größten Herausforderungen, weil man dadurch die Kämpfe und den Verlauf der Geschichte zurückspulen kann. Ich weiß noch genau, was für ein neuartiges Gefühl es war, das tun zu können!
Kato: Für diese PSP-Version hatten wir drei Lieder mit einem Orchester aufgenommen und implementiert: das Titellied beim Starten des Spiels, das Lied für den Prologfilm und das Lied für den Anfangsfilm. Ich erinnere mich daran, wie überwältigt ich von der Wucht dieser Liveperformance war, als ich mir das gelieferte Tonmaterial davon anhörte.
Tactics Ogre: Reborn wird das ganze Spiel über von Liveversionen eines Orchesters begleitet, darum hoffe ich, dass die Leute ähnlich aufwühlende Emotionen haben werden wie ich, damals vor all diesen Jahren.
Mariko Sato (Producer, CRISIS CORE –FINAL FANTASY VII– REUNION): Am Originalspiel CRISIS CORE habe ich nicht gearbeitet, aber ich habe es natürlich gespielt, als es herauskam!
Zack war damals für mich noch irgendein Charakter, der nur einen kurzen Auftritt in FINAL FANTASY VII hatte, und dann war ich auf einmal überrascht, wie sehr mich seine Geschichte berührte.
Naoyuki Takahashi (Lead Game Designer, Tactics Ogre Reborn): Ich habe Tactics Ogre: Let Us Cling Together auf der PSP gespielt und fand das Spiel sehr gehaltvoll – besonders die Tragweite der eigenen Entscheidungen in der Story und den Kämpfen.
Ich erinnere mich auch noch daran, wie überrascht und froh ich war, dass ich noch Endgame-Inhalte spielen und meine Einheiten trainieren konnte, als sich das Spiel selbst schon seinem Ende näherte.
Beide Remasters bringen eine Menge Verbesserungen und neue Features. Wie haben Sie entschieden, was neu dazukommen sollte?
Takahashi: Als Erstes haben alle im Entwicklerteam von Tactics Ogre: Reborn zusammen die Originalversion gespielt und eine Liste mit den guten Sachen und denen, die man verbessern kann, aufgestellt. Anhand dieser Liste haben wir dann diskutiert und entschieden, was wir der neuen Version hinzufügen wollen.
Kato: Ja, ich habe die PSP-Version noch einmal durchgespielt, inklusive all der Extras. Also ist das nun offiziell das Spiel, das ich in meinem Leben am längsten gespielt habe (lacht).
Aber zum Glück ist einer der Reize des Spiels, dass man es immer und immer wieder spielen kann, ohne dass es langweilig wird. Außerdem hatte ich eine Liste mit Dingen, die ich überprüfen wollte, und mit neuen Elementen, die ich einbauen wollte. Darum war das Testspielen immer eine neue und erfreuliche Erfahrung.
Takahashi: Diese Liste mit Änderungen und neuen Features wurde im Laufe der Entwicklung vervollständigt – aber wann immer wir etwas Neues fanden, von dem wir dachten, das es hinzugefügt werden sollte, haben wir uns auch gleich darum gekümmert.
Katano: Einige Dinge hatten wir auch schon basierend auf dem Feedback von Spielern der PSP-Version beschlossen, inklusive der Änderung, das Leveln nicht auf die Klassen zu beziehen, sondern auf die Einheiten selbst zu beschränken, und der Neuprogrammierung der künstlichen Intelligenz.
Natürlich lief nicht alles nach Plan und manches wurde während der Entwicklung finalisiert, wie etwa ein umfangreiches Austauschen der Soundeffekte, was nur dank der Anstrengungen unseres Soundteam in der zweiten Hälfte des Projekts möglich war.
Sato: Für CRISIS CORE haben wir mit Creative Director Nomura Tetsuya abgesprochen, welche Richtung wir für das Remaster einschlagen wollen. Das Entwicklungsstudio (Tose) hat auch Verbesserungsvorschläge eingebracht, und so haben wir beschlossen, was wir umsetzen.
Was war die größte Herausforderung bei der Entwicklung dieser neuen Features?
Sato: Herausforderungen gab es viele, aber das Anpassen der Grafik war eine der größten. Ursprünglich hatten wir überlegt, die Grafik unverändert zu übernehmen, aber als wir die Originalversion auf einem großen Bildschirm sahen, kamen uns einige Bedenken.
Schließlich beschlossen wir, dass wir ähnliche visuelle Eindrücke wie bei FINAL FANTASY VII REMAKE schaffen wollten. Aber manche Sachen haben beim Austauschen der 3D-Modelle einfach nicht funktioniert, also verbrachten wir viele lange Tage mit Änderungen und Anpassungen.
Kitase: Die PSP hat dieselbe Grafiktechnologie wie die PS2-Generation benutzt, das ist ein Sprung von drei Generationen! CRISIS CORE -FINAL FANTASY VII- REUNION hat eine Grafikqualität erreicht, die nah an FINAL FANTASY VII REMAKE rankommt und so ein neuartiges, frischeres und aufregenderes Spielerlebnis ermöglicht.
Sato: Wir fanden außerdem, dass das alte Kampfsystem von CRISIS CORE manchmal etwas umständlich war, insbesondere im Vergleich zu neuen actionbasierten Spielen.
Wir nahmen uns alle Stellen unter die Lupe, die die Leute in der Originalversion schwierig fanden, und setzten diverse Ideen um, um sie zu verbessern. Es wurde lange gefeilt und poliert, um das Spiel spielbarer zu gestalten und gleichzeitig das zu bewahren, was das Original so großartig gemacht hatte.
Wenn ich so drüber nachdenke, dann haben wir verdammt viel Finetuning am Spiel vorgenommen (lacht).
Bei Tactics Ogre: Reborn muss es auch viele Herausforderungen gegeben haben.
Katano: Eine der größten war das Designen einer UI (Benutzeroberfläche), die mit Maus und Controller kompatibel ist. Von Anfang an wollten wir Elemente wie Icons implementieren, um die Maussteuerung zu unterstützen.
Allerdings gab es keine „fertige“ Lösung, um die Maussteuerung zu implementieren, ohne die Einfachheit der Controllersteuerung zu beeinträchtigen. Bis ganz zum Schluss der Entwicklung mussten wir viele Schritte und Verbesserungen machen.
Es gab auch technische Probleme beim Arbeiten mit Material von einer älteren Plattform. Zum Beispiel speicherte die PSP-Version Daten basierend auf einem CLUT („Color Lookup Table“ = Farbumsetzungstabelle) – ein komplexer Mechanismus, der Farben durch die Kombination verschiedener Elemente auf technische Weise bestimmt.
Dieses System schränkte unsere Möglichkeiten ein, mit höherer Auflösung zu arbeiten, was bedeutete, dass manche Daten in Vollfarbe gerendert werden mussten. Es war unglaublich schwer, die Daten zu rekonstruieren, um diese Voraussetzung zu erfüllen.
Sowohl Tactics Ogre als auch Crisis Core waren ursprünglich Handheld-Erlebnisse. Was war an der Entwicklung im Vergleich zum Entwickeln eines Spiels für Konsolen anders?
Sato: Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, aber die Spezifikationen der aktuellen Plattform-Generation haben sich im Vergleich zu früher stark verbessert. Das ermöglicht es, viele unterschiedliche Dinge darzustellen – nicht nur mit Grafiken, sondern auch durch andere Methoden.
Natürlich will man dann die Grenzen bei der Entwicklung so weit wie möglich ausreizen und alles mögliche hinzufügen, was einem einfällt.
Mobilspiele sind praktisch, weil die Leute sie überall spielen können, aber die Spezifikationen, mit denen man als Entwickler arbeiten kann, sind begrenzt. Als Ergebnis muss man an einem bestimmten Punkt in der Entwicklung einen Schlussstrich ziehen, damit man sich nicht im Kreis dreht und denkt: „Oooh, ich will das implementieren und das und das auch noch …“
Das ist ein großer Unterschied zwischen der Entwicklung für Konsole gegenüber Handheld.
Katano: Es gibt große Unterschiede beim Entwickeln von Spielen für PS4 und PS5 im Vergleich zu Spielen für PSP oder anderen Mobilgeräten. Zwei wesentliche Unterschiede sind beispielsweise die Auflösung und die Größe des Bildschirms, auf dem das Spiel dargestellt wird.
Tactics Ogre ist ein Pixel-Art-Spiel, Auflösung und Bildschirm fallen da stark ins Gewicht. Wir mussten bedenken, wie wir die besten Aspekte der Pixel-Art beibehalten und für die hochauflösenden Bildschirme von heute aufbereiten können.
Wir mussten auch sorgfältig beim Design der UI vorgehen. Wenn ein Spiel exklusiv für Mobilgeräte entwickelt wird, dann ist die Benutzeroberfläche größer, da die Bildschirmgröße festgelegt und kleiner als bei einem Fernseher ist. Moderne Plattformen nutzen aber Bildschirme unterschiedlicher Größe, also mussten wir für das UI-Design viele unterschiedliche Anzeigen vorbereiten und testen.
Es gab auch diverse technische Bedenken. Als wir an Tactics Ogre: Let Us Cling Together für PSP arbeiteten, mussten wir viel Arbeit in das Verbessern der UMD-Ladegeschwindigkeit stecken. Für die PS5- und PS4-Versionen des Spiels lösen die Plattformen das Problem für uns – dafür sind wir extrem dankbar (lacht)!
Sowohl CRISIS CORE als auch Tactics Ogre sind echte Fanfavoriten. Hat das die Entwicklung beeinflusst?
Sato: In der Tat. Das Projektteam wusste von Anfang an, dass es sich um einen beliebten Titel handelt. Wir sahen, wie viele Fans jedes Jahr zum Jubiläum der Veröffentlichung Beiträge über CRISIS CORE posteten.
Das hat etwas Druck gemacht, aber das ganze Team hat sich wirklich mit Leib und Seele in die Entwicklung gestürzt, darum können wir es kaum abwarten, allen das Ergebnis zu zeigen. Dass wir so hart an dieser neuen Version arbeiten konnten, haben wir wirklich all den aufmunternden Worten der Fans zu verdanken.
Wie alle „Gongaga!“ schrien, als wir das Spiel enthüllten, war all die Mühe wert, die wir uns gemacht haben (lacht).
Kato: Für Tactics Ogre: Reborn wollten wir Fans um jeden Preis ein Erlebnis schenken, das ihre Erinnerungen übertrifft. Wir haben uns auf die nostalgischen Aspekte des Spiels konzentriert und Technologie und Entwicklungsmethoden der aktuellen Generation einfließen lassen, um etwas zu schaffen, dass sich harmonisch spielt.
Takahashi: Während des gesamten Entwicklungsprozesses haben wir immer daran gedacht, was die Fans begeistern könnte. Zum Beispiel haben wir die Kämpfe so gestaltet, dass starke Gegner in der Story auch starke Gegner im Bezug auf das Gameplay sein würden.
Katano: Und während es hauptsächlich darum ging, den Spielern Spaß zu bereiten, haben wir auch jedes neue Element mit dem Director und Writer des Originals, Yasumi Matsuno, abgesprochen, um sicherzustellen, dass die Richtung, die wir einschlagen, in die Welt von Tactics Ogre passt.
Zu guter Letzt: Was möchten Sie den Spielern sagen, die CRISIS CORE -FINAL FANTASY VII- REUNION oder Tactics Ogre: Reborn kaufen?
Sato: CRISIS CORE -FINAL FANTASY VII REUNION- wurde entwickelt, um Spielern des PSP-Originals ein nostalgisches, aber auch neues und andersartiges Erlebnis zu bieten, darum empfehle ich, es auszuprobieren.
Außerdem lässt einen das Spiel tiefer in die Geschichte des Originalspiels FINAL FANTASY VII, FINAL FANTASY VII REMAKE und des bevorstehenden FINAL FANTASY VII REBIRTH eintauchen!
Kato: Für alle, die Tactics Ogre schon einmal gespielt haben, wird es ein ganz anderes Erlebnis, die Szenen vollvertont und mit Livemusik zu sehen. Außerdem haben die Designverbesserungen das Spielen flüssiger gestaltet, das lässt einen die valerischen Inseln mit all ihren liebevollen Details auf einem ganz anderen Level erleben.
Für alle, die das Spiel zum ersten Mal spielen, hoffe ich, dass die Welt und die Story sie in ihren Bann ziehen, so wie es bei den Spielern früher war. Ich wünsche euch viel Spaß mit der flexiblen Charakterentwicklung und den taktischen Kämpfe, in denen man jeden Schritt gut bedenken muss, um zum Sieg zu gelangen!
Takahashi: Ich glaube, Tactics Ogre: Reborn fühlt sich anders als die PSP-Version an. Das Spiel hat jetzt eine Sprachausgabe und neue Geschichten, also hoffe ich, dass ihr Spaß daran habt!
Katano: Ich möchte noch hinzufügen, dass die PSP-Version nur auf Japanisch in Japan und Englisch außerhalb Japans veröffentlicht wurde. Tactics Ogre: Reborn unterstützt Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch, traditionelles und vereinfachtes Chinesisch – bei der Sprachausgabe lässt sich zwischen Englisch und Japanisch wählen. Darum glauben wir, dass noch viel mehr Leute es spielen und erleben können. Ich hoffe, ihr holt es euch und habt einen Riesenspaß damit!
Vielen Dank an alle Teilnehmer, die uns einen Einblick in ihre Gedanken und Erfahrungen bei der Neuerfindung dieser Handheld-Klassiker gegeben haben.
Wie ihr seht, sind CRISIS CORE -FINAL FANTASY VII- REUNION und Tactics Ogre: Reborn mehr als nur simple Remasters. Sie bringen zwei exzellente Spiele auf den aktuellen Stand, liefern etwas Neues und Aufregendes und setzen in Szene, was diese Spiele überhaupt erst zu solch großartigen Erinnerungen gemacht hat!
Tactics Ogre: Reborn erscheint am 11. November 2022 für PS5 und PS4.
Es ist an der Zeit, die Top-Downloads für PS5, PS4, PSVR und F2P im Oktober zu enthüllen! Call of Duty: Modern Warfare II zielte auf die Spitze der PS5-Charts in den USA und Europa, dicht gefolgt von Gotham Knights. Heroische Team-Ups wurden ebenfalls in die F2P-Charts aufgenommen, wobei Overwatch 2 in beiden Regionen an der Spitze stand.
Wie werden sich die Chartpositionen im November in einem geschäftigen Veröffentlichungsfenster in diesem Monat entwickeln? Teilt uns unten eure Vermutungen mit und kommt dann Anfang nächsten Monats wieder, um zu sehen, ob ihr richtig geraten habt.
Get ready for a new era of competition with the arrival of Season 01 of Call of Duty: Modern Warfare II and Call of Duty: Warzone 2.0, releasing November 16. Deploy to Al-Mazrah in the next iteration of the free-to-play Battle Royale, visit reimagined versions of the Shoot House and Shipment Multiplayer maps, team up for an additional Special Ops mission leading up to the first Raid episode, and much more.
Season 01 launches on PlayStation on November 16. Read on for all the highlights coming to both Modern Warfare II and Call of Duty: Warzone 2.0.
Call of Duty: Warzone 2.0 — New Map and Innovations
The city of Al-Mazrah within the United Republic of Adal will be your first map for Warzone 2.0. You may have already explored some of its regions in Multiplayer maps like Al Bagra Fortress, Embassy, Zarqwa Hydroelectric, Taraq, Sariff Bay, and Sa’id.
Call of Duty: Warzone 2.0 includes a wide variety of new features and mechanics, including the following highlights:
Loadouts Remain: Get your Custom Loadouts through Loadout Drops deployed later in the match or by clearing a Stronghold or Black Site. You can also use Cash at the in-match Buy Station to purchase only the Primary Weapon from created Loadouts.
Looting Mechanics: In the new DMZ mode, Operators will utilize a backpack system to further organize their items and equipment. Battle Royale will use a streamlined version of this new system.
Enter the New Gulag
The new Gulag is a 2v2 environment where randomly paired Duos must coordinate to take down the opposition. All players will receive a predefined Loadout with highly effective weaponry and gear placed toward the map’s center.
In the middle of the match, the Gulag Jailer will jump in to interfere. Defeating the Jailer returns all four Gulag prisoners back into the match. Will you work together or go for the elimination victory?
AI Combatants
In addition to the Gulag Jailer, there are two other places where players will run into AI combatants — Strongholds and Black Sites. Both are clearly labeled on the in-game Tac Map.
In Strongholds, fight off AI opponents while attempting to locate and disarm a bomb within the time limit. Black Sites offer an even greater danger but provide a permanent Weapon Blueprint reward and valuable in-match items for those who can successfully complete them. To access a Black Site, you’ll need the Black Site Key, given to the first squad to clear out an active Stronghold.
Further Innovations: Aquatic Combat, New Vehicles and Fuel System, and More
Circle Collapse: In Battle Royale modes, there can be up to three circles within the collapse, which will ultimately reconverge for the final showdown. Prepare to adjust your strategies accordingly, as this feature is randomized in each match.
Proximity Chat: Got something to say? Comms are now open, so any in-game chatter can be picked up by any other squad.
Interrogation: In squad-based modes, intel is everything. Reveal enemy locations by successfully shaking down player-controlled enemies while they are downed.
New Vehicles: Call in the aerial powerhouse known as the Heavy Chopper, which can hover in the air without a pilot, or use the all-electric supertruck GMC Hummer EV, a versatile means for the squad to quickly cover serious ground.
New Fuel System: No more unlimited fuel sources — all vehicles use fuel over time, and when it runs out, that vehicle is no longer usable. Vehicles can be refilled either with Gas Cans found around the map or at Gas Stations.
Gas Stations can also repair body damage and tires, thereby restoring vehicle health. However, Operators can also perform flat tire repairs anywhere in the world by interacting with individual tires.
Aquatic Combat: Whether by boat or breaststroke, Operators can navigate waterways, rivers, and the open sea as part of their overall victory strategy. Remember: only Sidearms, melee weapons, and Throwing Knives can be used while you’re submerged.
The Shops: A new version of the Buy Station contains a unique set of items for purchase in limited quantities, including Killstreaks, Armor Plates, and more. You can see these offerings and can buy back fallen squadmates within a new interface.
DMZ — A New Battle Royale Experience
In addition to traditional Warzone modes — Battle Royale Solos, Duos, Trios, and Quads — Call of Duty: Warzone 2.0 will launch with a brand-new experience known as DMZ.
DMZ is an open-world, narrative-focused extraction mode where Operators have free rein to complete faction-based missions, take on additional side objectives, engage with enemy Operators or AI combatants, and search for valuable items, all while fighting to survive toward exfiltration.
Third-Person Playlists: Get a new perspective with third-person Playlists, set to be introduced into the Battle Royale weekly rotation later in Season 01. Modern Warfare II owners can get a taste of the third-person experience now through the game’s Multiplayer.
PlayStation Exclusive — Season 01 Combat Pack
Gear up with the exclusive Season 01 Combat Pack, free for PlayStation Plus members for use in Call of Duty: Warzone 2.0 and Modern Warfare II. Included in this Combat Pack are the “Oni Tactical” Operator Skin for Oni, the “Oni Revenger” SMG and “Oni Oracle” Pistol Weapon Blueprints, plus the “Sony Oni” Calling Card, “Welcome Death” Sticker, “Fractal Demon” Emblem, and the “Demon Fang” Charm.
Relaunch — Call of Duty: Warzone Caldera
Shortly after Call of Duty: Warzone 2.0 launches on November 16, the original Call of Duty: Warzone will relaunch as Call of Duty: Warzone Caldera. This is a separate experience and will retain all player progression, Battle Pass content, Store Bundles, and other in-game purchases.
Modern Warfare II Overview
Season 01 is bringing two reimagined Multiplayer maps, the competitive CDL Moshpit, and more co-op focused Special Ops content.
Shoot House (Launch): Situated in the jungle south of Las Almas, Shoot House’s new home was built for training cartel hired guns with the same level of intensity as Mexican Special Forces Operators.
Shipment (Mid-Season): Set on a cargo ship taking on water in a storm-ridden part of the Atlantic Ocean, a new Shipment is ready to bring back the chaos that only an ultra-compact map can provide.
Get Competitive with the CDL Moshpit: Prior to the official launch of Ranked Play in Modern Warfare II, the CDL Moshpit offers the perfect testing grounds to warm up your competitive skills. The Playlist will use the Call of Duty League’s standard rules, restrictions, and map rotation across the three official game modes: Hardpoint, Search & Destroy, and Control.
Special Ops — New Mission at Launch, Raid Episode 1 Mid-Season
Special Ops is getting a new mission and the first episode of Raids during Season 01.
High Ground: Successfully find and destroy enemy communication servers to locate and extract three hard drives with vital enemy intel. One Operator will be tasked with piloting an Attack Chopper to clear out dangerous land mines, while the other works with AI allies as part of a Ground Assault Team to infiltrate the buildings that contain enemy equipment.
Raid Episode 1: Continuing the story of the Modern Warfare II Campaign, Raids will be the ultimate challenge for Trios with a mix of stealth, resource management, all-out action, and puzzle-solving objectives. Arriving later in the season.
Season 01 General Overview
New Battle Pass: Experience a brand-new Battle Pass system giving players more agency than ever before. Replacing the linear stream of tiers from previous titles will be a multi-Sector map. Unlock items across the map using earned Battle Pass Tier Tokens. Each map has at least 20 Sectors with five items each; tokens can be used to either unlock adjacent Sectors or earn more items within an unlocked Sector.
New Weapons
Season 01 brings the opportunity to earn four new weapons, which can then be used in Multiplayer, Special Ops, and Call of Duty: Warzone 2.0. Two of them are earned for free within the Battle Pass:
Victus XMR Sniper Rifle: A hard-hitting, bolt-action sniper rifle with .50 cal BMG ammunition. Its tungsten sabot-tipped bullets are fast and powerful but require precise shots over long distances.
BAS-P SMG: An aggressive fire rate and modular frame make the BAS-P perfect for the discerning Operator who wants to customize their weapon. Subsonic ammo hides kill skulls from the enemy team.
Two other weapons can be earned later in the Mid-Season either by purchasing a Store Bundle or by completing a weapon unlock challenge:
Chimera Assault Rifle: With an integrated suppressor and slow, high-energy .300 BLK rounds, the Chimera is adept at close-quarters combat. Subsonic Ammo hides skulls from the enemy team.
M13B Assault Rifle: The M13B features a short-stroke pistol system that allows for a high rate of fire and low recoil.
New Operators
Zeus (Launch): Born in the South Niger Delta, Zosar Kalu is the eldest of three children, helping to raise his younger siblings while his parents pursued political aspirations. Following his year of military service shadowing a Nigerian Army Special Forces Battalion, he enlisted and rose through the ranks.
After losing his family to local Al Qatala soldiers, Zeus established the “Thunder” Corps, a counterterrorism group dedicated to hunting AQ wherever they hide and bringing them to true justice. Unlock Zeus automatically with purchase of the Season 01 Battle Pass.
Klaus (Mid-Season): A member of Denmark’s Elite Special Forces, Klaus Fisker can almost be considered a living legend among Operators. His legend was made one night on the Urzikstan border, where he carried a wounded comrade 18 miles to the nearest base using the lessons taught by his father.
Gaz (Mid-Season): Price’s right-hand man, Gaz became legend in 2019 when his valiancy during an attack on Piccadilly Circus grabbed the attention of the formidable SAS Bravo Team captain. He ultimately joined Price’s elite unit, known as Task Force 141.
Obtain Klaus and Gaz in Bundles to be featured during the Mid-Season Update.
Squad Goals: Modern Warfare FC Kicks Off In-Season
During the Modern Warfare FC event, you can sign three of the world’s greatest athletes to your Operator roster by picking up special, limited-time Bundles: the fearless Neymar Jr., who will debut on November 21; Paul Pogba, set to debut on November 25; and Leo Messi, who will complete the Operator hat trick on November 29.
More details will be shared in-season.
Persistent Prestige: This year, leveling up past Rank 55 will allow you to earn a persistent Prestige Rank across all seasons, rather than having it reset at the end of each season. Beginning in Season 01, reaching Rank 56 will unlock Prestige 1. This will grant an Emblem, additional rewards like a Battle Pass Token, and a set of challenges — complete those challenges to unlock an exclusive Calling Card. Rank up to Prestige 5 for greater rewards.
C.O.D.E. Bowl, Call of Duty League Major to Kick Off Mid-Season
This year’s C.O.D.E. Bowl will be held during the first Call of Duty League Major, taking place right after the Season 01 mid-season update from December 15 to 18 in Raleigh, North Carolina. This event will also host the first Call of Duty Challengers Open.
During Season 01, we are celebrating an early return to the Call of Duty League with a special launch pack for the 2023 season. We are also releasing Team Packs for all 12 of the League’s teams.
Season 01 of Modern Warfare II Launches November 16
Purchase Modern Warfare II to get a premium Warzone 2.0 experience – access to 14 additional Operators to use across both games, as well as accelerated Weapon and Level Progression. As a Modern Warfare II owner, receive bonus XP at the end of each match when you play Warzone 2.0, ensuring that you level just as quickly in both titles.
Today we’re happy to reveal the November Game Catalog lineup for PlayStation Plus. These games will be available starting November 15. Let’s dive in.
PlayStation Plus Extra and Premium | Game Catalog
Download the image
The Elder Scrolls V: Skyrim – Special Edition | PS4, PS5
Explore a vast open-world, form alliances and defeat a fierce enemy set to destroy the world. The Special Edition includes the critically acclaimed game and add-ons with all-new features like remastered art and effects, volumetric god rays, dynamic depth of field, screen-space reflections, and more.
Download the image
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege | PS4, PS5
This high-precision, tactical shooter prioritises careful planning teamwork and finely tuned tactical play. Dive into explosive 5v5 gameplay, high stakes competition, and thrilling PVP team battles, selecting from multiple Operators and taking on a range of scenarios across multiple multiplayer maps.
Download the image
Kingdom Hearts HD 1.5 + 2.5 ReMIX | PS4
This remastered, four game collection is the perfect place to start your journey or to re-live all of your favourite moments from the third person adventure series.
Download the image
Kingdom Hearts HD 2.8 Final Chapter Prologue | PS4
This collects three different experiences: the remastered Kingdom Hearts Dream Drop Distance HD, HD movie Kingdom Hearts χ Back Cover and Kingdom Hearts 0.2 Birth by Sleep – A Fragmentary Passage –, a playable episode that links into Kingdom Hearts III.
Download the image
Kingdom Hearts III | PS4
Dive into an action-packed adventure with the latest installment of Square Enix’s and Disney’s action role-playing series. Sora, Donald and Goofy unite with iconic Disney-Pixar characters old and new to overcome tremendous challenges and persevere against the darkness threatening their worlds.
Download the image
Kingdom Hearts: Melody of Memory | PS4
Experience the music of Kingdom Hearts like never before in this action rhythm game! Collecting over 20 characters and 140 tracks from across the Kingdom Hearts series, battle through stages in time to iconic music from the series. There’s also an online VS multiplayer mode if you want to take your rhythm skills online.
Download the image
Oddworld: Soulstorm – Enhanced Edition | PS4, PS5
Soulstorm combines intense action-adventure platformer gameplay with a twisted tale of a society on the brink of revolution, where your moment to moment in-game choices will impact its outcome. The Enhanced Edition includes new game mode “Toby’s Escape”.
Download the image
Tom Clancy’s The Division 2 | PS4
This online, open world, action-shooter RPG combines iconic environments and deep, authentic world-building. Set in a ravaged Washington D.C, players must attempt to liberate the city and work closely with civilians trapped inside to keep them safe from enemy factions who are fighting to seize control of resource and locations.
Download the image
Tom Clancy’s Ghost Recon Breakpoint | PS4
Become an elite spec ops soldier known as a Ghost, tasked with a special mission to Auroa. A rogue spec ops team, led by your ex–brother-in-arms, have taken over and are hunting you down. Lead your team through the island landscape and save the civilians without being noticed. Play solo or play in co-op PvE with up to 3 friends.
Download the image
Chorus | PS4, PS5
In this evolution of the space-combat shooter, play as dual protagonists Nara and her sentient AI companion and starfighter, Forsaken. Attain powerful and distinct weapons and combat upgrades, master your ship’s unique drift mechanic and deadly abilities to overcome massive hordes of enemies and take down titanic battleships.
Download the image
What Remains of Edith Finch | PS4
As Edith, wander the colossal Finch house, searching for stories as she explores her family history and tries to figure out why she’s the last one in her family left alive. Each story you find lets you experience the life of a new family member on the day of their death, with stories ranging from the distant past to the present day.
Download the image
The Gardens Between | PS4, PS5
Lost in a mysterious realm where cause and effect are malleable, two friends find that time flows in all directions. Manipulate time to solve puzzles and reach the apex of each isle. Follow the duo as they unpack and explore their significant moments spent together, lighting up constellations and illuminating threads of a bittersweet narrative.
Also releasing on Game Catalog this month:
Earth Defense Force: World Brothers | PS4
Earth Defense Force: Iron Rain | PS4
Onee Chanbara Origin | PS4
PlayStation Plus Premium | Classics
As announced last week, more Ratchet & Clank games are coming to PlayStation Plus Premium on November 15! Those games are:
Ratchet & Clank | PS3
Ratchet & Clank 2: Going Commando | PS3
Ratchet & Clank: Up Your Arsenal | PS3
Ratchet & Clank: Deadlocked | PS3
Ratchet & Clank Future: Tools of Destruction | PS3
Macht euch bereit für eine neue Ära des Wettkampfs mit dem Start von Saison 1 von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0, die am 16. November erscheinen. Lasst euch in Al Mazrah stationieren, um die nächste Iteration des free-to-play Battle Royale mitzuerelben und besucht neu erfundene Versionen der Shoot-House- und Shipment-Multiplayer-Karten, spielt im Team für eine zusätzliche Special Ops Mission und lasst euch dadurch zur ersten Raid Episode bringen – und noch viel mehr.
Saison 1 startet am 16. November auf PlayStation. Lest hier alles über die Highlights, die euch in Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 erwarten.
Call of Duty: Warzone 2.0 — Neue Karte und Innovationen
Die Stadt Al Mazrah in der United Republic of Adal wird eure erste Karte in Warzone 2.0 sein. Ihr habt vielleicht schon einige der Regionen im Multiplayer entdeckt wie das Al Bagra Fortress, die Embassy, Zarqwa Hydroelectric, Taraq, Sariff Bay und Sa’id.
In Call of Duty: Warzone 2.0 erwarten euch viele neue Features und Mechaniken, unter anderem folgende Highlights:
Loadouts Remain: Lasst euch eure Custom Loadouts später im Spiel durch Loadout Drops liefern oder indem ihr einen Stronhold oder eine Black Site räumt. Ihr könnt auch Cash in den in-match Buy Stations einsetzen, um nur die Primary Weapon von geschaffenen Loadouts zu kaufen.
Looting Mechanics: Im neuen DMZ-Modus können Operators ein Rucksacksystem einsetzen, um ihre Sachen und Ausrüstung weiter zu organisieren. Battle Royale wird eine vereinfachte Version des neuen Systems nutzen.
Hier ist der neue Gulag
Der neue Gulag ist eine 2v2-Umgebung, in der zufällig zusammengestellte Paare zusammenarbeiten müssen, um die Gegner zu besiegen. Alle Spieler erhalten einen vordefinierten Loadout mit sehr effektiven Waffen und Ausrüstung in der Mitte der Karte.
In der Mitte des Matchs springt der Gulag Jailer dazu, um euch zu stören. Den Jailer zu besiegen sorgt dafür, dass alle vier Gulag-Gefangenen wieder im Spiel sind – arbeitet ihr zusammen, um den Auslösch-Sieg zu erreichen?
KI-Kämpfer
Zusätzlich zum Gulag-Jailer gibt es zwei weitere Orte, an denen Spieler auf KI-Gegner treffen können: Strongholds und Black Sites. Beide sind klar auf der Tac Map im Spiel markiert.
In Strongholds müsst ihr KI-Gegner abwehren, während ihr versucht, innerhalb eines Zeitlimits eine Bombe zu finden und zu entschärfen. Black Sites bieten noch größere Gefahren aber belohnen euch mit einem permanenten Weapon Blueprint und wertvollen Gegenständen für das Match, wenn ihr sie erfolgreich abschließt. Um eine Black Site zu besuchen, braucht ihr einen Black Site Key, den der erste Squad erhält, der einen aktiven Stronghold räumt.
Weitere Innovationen: Wasserkampf, neue Fahrzeuge, ein neues Tanksystem und mehr
Circle Collapse: In den Battle-Royale-Modi kann es im Collapse bis zu drei Kreise geben, die am Ende für den letzten Showdown zusammenkommen. Bereitet euch also mit angepassten Strategien vor, weil die Verteilung natürlich in jedem Match zufällig variiert.
Proximity Chat: Habt ihr was zu sagen? Die Funkkanäle sind jetzt offen, also können alle Gespräche im Spiel von anderen Squads mitgehört werden.
Ausfragen: In Squadbasierten Modi braucht ihr Informationen. Findet die Position der Gegner heraus, indem ihr andere Spieler dafür ausquetscht, wenn sie am Boden liegen.
Neue Fahrzeuge: Ruft ein luftbasiertes Kraftwerk, auch bekannt als der Heavy Chopper, zu euch – er kann auch ohne Pilot in der Luft hängen. Oder ihr setzt den vollelektrischen Supertruck GMC Hummer EV ein, ein vielseitiges Werkzeug, mit dem euer Squad schnell ordentliche Strecke macht.
Neues Tanksystem: Ihr habt keinen unendlichen Tank mehr – alle Fahrzeuge verbrauchen mit der Zeit Benzin und wenn ihr keins mehr habt, ist das Fahrzeug nutzlos. Fahrzeuge können mit Benzinkanistern aufgefüllt werden oder an Tankstellen.
Tankstellen können auch Schäden am Körper und an den Reifen reparieren und damit die Gesundheit der Fahrzeuge wieder herstellen. Allerdings können Operator platte Reifen überall in der Welt reparieren, wenn sie mit dem jeweiligen Reifen interagieren.
Wasserkampf: Ob im Boot oder beim Brustschwimmen, Operator können Wasserstraßen, Flüsse und die offene See bereisen und für ihre Strategie einplanen. Denkt daran: nur Sidearms, Nahkampfwaffen und Wurfmesser können unter Wasser eingesetzt werden.
Die Läden: Eine neue Version der Buy Station enthält ein einzigartiges Set von Gegenständen, die ihr in beschränkter Menge kaufen könnt, wie zum Beispiel Killstreaks, Armor Plates und mehr. Ihr könnt diese Angebote sehen und gefallene Squadmitglieder in einem neuen Interface zurückkaufen.
DMZ — Eine neue Battle-Royale-Erfahrung
Zusätzlich zu taditionellen Warzone-Modi – Battle Royale Solos, Duos, Trios und Quads – gibt es in Call of Duty: Warzone 2.0 auch eine brandneue Erfahrung namens DMZ.
DMZ ist ein Open-World-Modus, der sich auf eine Geschichte konzentriert, in der einzelne Operators oder Squads frei entscheiden können, wie sie fraktionsbasierte Missionen bewältigen können, zusätzliche Nebenziele akzeptieren, mit gegnerischen Operatorn oder KI-Gegnern kämpfen und nach wertvollen Gegenständen suchen. All das, während sie selbst ums Überleben kämpfen und auf das Herausschleusen warten.
Third-Person Playlists: Gewinnt eine neue Perspektive mit Third-Person-Playlists, die später in der ersten Saison in die wöchentliche Rotation von Battle Royale eingebaut werden. Wer Modern Warfare II besitzt, kann schon auf den Geschmack der Third-Person-Erfahrung kommen, wenn er im Multiplayer des Spiels spielt.
PlayStation Exclusive: Saison 1 Combat Pack
Rüstet euch mit dem exklusiven Saison 1 Combat Pack aus, das für PlayStation-Plus-Mitglieder kostenlos ist in Call of Duty: Warzone 2.0 und Modern Warfare II. In diesem Combat Pack findet ihr die “Oni Tactical” Operator Skin für Oni, den „Ovi Revenger“-SMG und die „Oni Oracle“ Pistol Weapon Blueprints. Außerdem die “Sony Oni”-Visitenkarte, den “Welcome Death”-Sticker, das „Fractal Demon“-Abzeichen und den „Demon Fang“-Anhänger.
Relaunch — Call of Duty: Warzone Caldera
Kurz nach dem Launch von Call of Duty: Warzone 2.0 am 16. November kommt ein Relaunch des Originals Call of Duty: Warzone als Call of Duty: Warzone Caldera. Diese getrennte Erfahrung wird allen Fortschritt im Spiel erhalten sowie Battle-Pass-Inhalte, Store-Bundles und andere In-Game-Käufe.
Modern Warfare II Überblick
Die erste Saison bringt zwei neugedachte Multiplayerkarten mit, die kompetitiven CDL Moshpit und mehr coop-fokussierten Special-Ops-Content.
Shoot House (Launch): Mitten im Dschungel südlich von Las Almas ist die neue Heimat von Shoot House als Trainingsort für Söldner des Kartells entwickelt worden, die genauso intensiv sind wie Mexican Special Forces Operators.
Shipment (Mid-Season): Auf einem Frachter, der schon Leck geschlagen hat und sich mitten im stürmischen Teil des atlantischen Ozeans befindet, bedeutet eine neue Shipment, dass das Chaos auf eine ultrakompakte Karte zurückkommen kann.
Werdet kompetitiv in der CDL-Moshpit: Schon vor dem offiziellen Start des Ranked Plays in Modern Warfare II bietet euch die CDL Moshpit eine perfekte Zone zum Ausprobieren und um eure kompetitiven Fähigkeiten aufzuwärmen. Die Playlist setzt Standardregeln, Beschränkungen und Kartenrotationen über die drei offiziellen Spielmodi (Hardpoint, Search & Destroy, Control) aus Call of Duty League ein.
Special Ops — Neue Mission zum Start, Raid Episode 1 Mid-Season
Zu Special Ops kommt eine neue Mission und während Saison 1 auch die erste Episode der Raids.
High Ground: Findet und zerstört gegnerische Kommunikationsserver, um mithilfe von Informationen des Gegners drei Festplatten zu finden und zu erlangen. Ein Operator hat die Aufgabe, den Attack Chopper zu steuern, um gefährliche Landminen zu erledigen. Die anderen arbeiten in der Zeit mit KI-Kollegen zusammen und agieren als teil eines Ground Assault Teams, um die Gebäude zu erobertn, die Ausrüstung der Gegner enthält.
Raid Episode 1: Raids setzt die Geschichte der Kampagne aus Modern Warfare II fort und wird für euch die ultimative Herausforderung im Spiel zu dritt. Raids kombiniert Stealth, Ressourcenmanagement, Action und Rätsellösen – ab einem späteren Zeitpunkt in der Saison.
Saison 1 Überblick
Neuer Battle Pass: Erlebt ein brandneues Battle-Pass-System, mit dem ihr freier agieren könnt als jemals zuvor. Wir ersetzen die regelmäßigen Stufen aus früheren Spielen mit einer multi-Sektor-Karte. Schaltete Gegenstände auf der Karte frei, indem ihr freigespielte Battle Bass Tier Tokens einsetzt. Jede Karte besteht aus mindestens 20 Sektoren, in denen jeweils fünf Gegenstände auf euch warten. Tokens können eingesetzt werden, um anliegende Sektoren zu öffnen oder mehr Gegenstände in einem freigeschalteten Sektor zu verdienen.
Neue Waffen
Saison 1 bringt die Gelegenheit mit, vier neue Waffen zu verdienen. Die könnt ihr im Multiplayer, Special Ops und in Call of Duty: Warzone 2.0 einsetzen. Zwei davon lassen sich kostenlos verdienen mit dem Battle Pass.
Victus XMR Sniper Rifle: Eine heftige, Repetier-Sniper-Waffe mit .50 cal BMG Munition. Die Wolfram-Kugeln mit Holzspitze sind schnell und mächtig, aber verlangen präzises Zielen über größere Distanz.
BAS-P SMG: Eine agressive Feuerrate und ein modularer Rahmen machen die BAS-P perfekt für den anspruchsvollen Operator, der seine Waffe anpassen möchte. Subsonic-Munition versteckt Kill-Skulls vor dem gegnerischen Team.
Zwei weitere Waffen könnt ihr später in der Saison verdienen, indem ihr entweder ein Store Bundle kauft oder eine Mission absolviert, um Waffen freizuschalten:
Chimera Assault Rifle: Mit einem eingebauten Dämpfer und langsamen, hochenergetischen .300 BLK Runden ist die Chimera an den Kampf auf engem Raum angepasst. Subsonic-Munition versteckt Kill-Skulls vor dem gegnerischen Team.
M13B Assault Rifle: Die M13B bringt ein Kurzhubpistolensystem mit, das eine hohe Feuerrate mit niedrigem Rückstoß kombiniert.
Neue Operator
Zeus (Launch): Zosar Kalu wurde als ältester von drei Kindern im Süden des Nigerdeltas geboren und half, seine jüngeren Geschwister großzuziehen, während seine Eltern politische Ambitionen verfolgten. Nach einem Jahr im Militärdienst unter dem Nigerian Army Special Forces Battalion, hat er sich eingeschrieben und stieg in den Rängen auf.
Nachdem er seine Familie durch lokale Al-Qatala-Soldaten verloren hatte, gründete er die „Thunder“-Corps, eine Gruppe zur Terrorismusbekämpfen, die sich dem Kampf gegen Al Qatala verschrieben hat. Egal, wo sie sich verstecken, sie wollen sie zur Rechenschaft ziehen. Ihr schaltet Zeus automatisch mit dem Kauf des Battle Pass für Saison 1 frei.
Klaus (Mid-Season): Klaus ist Mitglied der dänischen Elite Special Forces, heißt mit vollem Namen Klaus Fisker und ist eine lebende Legende unter den Operatorn. Seine Legende entstand in einer Nacht an der urzikstanischen Grenze, als er einen verwundeten Kammeraden 18 Meilen in die nächste Basis trug und dabei die Lektionen nutzte, die er von seinem Vater erhalten hatte.
Gaz (Mid-Season): Gaz ist die rechte Hand von Price und wurde 2019 zur Legende, als seine Tapferkeit während eines Angriffs im Piccadilly Circus die Aufmerksamkeit des fabulösen SAS Bravo Team Captains weckte. Er wurde schließlich Teil von Prices Eliteeinheit, die als Task Force 141 bekannt ist.
Ihr erhaltet Klaus und Gaz in Bundles, die im Mid-Season-Update gefeaturet werden.
Squad Goals: Modern Warfare FC startet In-Season
Während des Modern-Warfare-FC-Events könnt ihr drei der größten Athleten der Welt für euch als Operator gewinnen, indem ihr spezielle, zeitlich-begrenzt erhältliche Bundles besorgt: den furchtlosen Neymar Jr, der am 21. November startet, Paul Pogba, der am 25. November kommt, und Leo Messi, der den Hat Trick am 29. November komplettiert.
Weitere Details werdet ihr in der Saison erfahren.
Persistent Prestige: Dieses Jahr erlaubt euch der Aufstieg über Rang 55 hinaus das Verdienen eines persistenten Prestige-Rangs für alle Saisons, der nicht am Ende jeder Saison resttet wird. Mit Beginn von Saison 1 schaltet das Erreichen von Rang 56 Prestige 1 frei. Ihr erhaltet dann ein Emblem, zusätzliche Belohnungen wie Battle Pass Token und eine Reihe Herausforderungen. Besteht ihr die, schaltet ihr eine exklusive Visitenkarte frei. Mit weiterem Aufstieg könnt ihr sogar Prestige 5 für noch höhere Belohnungen erreichen.
C.O.D.E. Bowl, Call of Duty League Major startet Mid-Season
Der diesjährige C.O.D.E. Bowl wird in der ersten Call of Duty League Major stattfinden, gleich nach dem Mid-Season-Update für Saison 1 vom 15. Bis zum 18. Dezember in Raleigh, North Carolina. Das Event wird auch zum ersten mal die Call of Duty Challengers Open enthalten.
Während Saison 1 feiern wir einen frühen Rückkehr in die Call of Duty Liga mit einem spziellen Launch-Pack für die Saison 2023. Wir werden auch Team-Packs für alle 12 der Teams der Liga veröffentlichen.
Saison 1 von Modern Warfare II startet am 16. November
Kauft Modern Warfare II, um eine Premium-Warzone-2.0-Erfahrung zu machen. Mit Zugriff auf 14 zusätzliche Operators, die ihr in beiden Spielen einsetzen könnt und beschleunigte Waffen- und Levelfortschritte. Als Besitzer von Modern Warfare II erhaltet ihr Bonus-XP am Ende jedes Spiels, wenn ihr Warzone 2.0 spielt – so steigt ihr in beiden Spielen schnell auf.
Wir freuen uns, heute den PlayStation Plus-Spielekatalog für November ankündigen zu können. Diese Spiele werden ab 15. November veröffentlicht. Legen wir los!
The Elder Scrolls V: Skyrim – Special Edition | PS4, PS5
Erforsche eine riesige offene Welt, bilde Allianzen und besiege einen gnadenlosen Feind, der die Welt zerstören will. Die Special Edition enthält das von der Kritik hochgelobte Spiel und Add-ons mit brandneuen Features wie überarbeitete Grafik und Effekte, volumetrische Wolkenstrahlen, dynamische Tiefenunschärfe, Screen Space Reflections und mehr.
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege | PS4, PS5
Bei diesem hochpräzisen, taktischen Shooter liegt der Schwerpunkt auf sorgfältiger Planung, Teamwork und fein abgestimmten Strategien. Erlebe explosives 5v5-Gameplay und packende PVP-Teamkämpfe, bei denen viel auf dem Spiel steht. Wähle aus mehreren Operatoren aus und bestreite eine Reihe von Szenarien auf mehreren Mehrspielerkarten.
Kingdom Hearts HD 1.5 + 2.5 ReMIX | PS4
Diese remasterte Sammlung von vier Spielen ist perfekte, um deine Reise zu beginnen oder all deine Lieblingsmomente aus der Third-Person-Adventure-Serie erneut zu erleben.
Kingdom Hearts HD 2.8 Final Chapter Prologue | PS4
Diese Sammlung enthält drei verschiedene Erlebnisse: Das überarbeitete Kingdom Hearts Dream Drop Distance HD, den HD-Film Kingdom Hearts χ Back Cover und Kingdom Hearts 0.2 Birth by Sleep – A Fragmentary Passage –, eine spielbare Episode, die direkt an Kingdom Hearts III anschließt.
Kingdom Hearts III | PS4
Tauche mit dem neuesten Teil der Action-Rollenspielserie von Square Enix und Disney in ein actiongeladenes Abenteuer ein. Sora, Donald und Goofy verbünden sich mit alten und neuen Disney-Pixar-Kultcharakteren, um gewaltige Herausforderungen zu überwinden und gegen die Dunkelheit zu bestehen, die ihre Welten bedroht.
Kingdom Hearts: Melody of Memory | PS4
Erlebe in diesem Action-Rhythmus-Spiel die Musik von Kingdom Hearts wie nie zuvor! Mit über 20 Charakteren und über 140 Titel aus Kingdom Hearts kämpfst du dich im Takt der kultigen Musik der Reihe durch die Level. Stelle im Online-VS-Mehrspielermodus deine Rhythmusfähigkeiten online unter Beweis.
Oddworld: Soulstorm – Enhanced Edition | PS4, PS5
Soulstorm kombiniert intensives Action-Adventure-Platformer-Gameplay mit einer kuriosen Geschichte über eine Gesellschaft am Rande der Revolution – die Entscheidungen, die du im Spiel triffst, beeinflussen den Ausgang des Spiels. Die Enhanced Edition enthält den neuen Spielmodus „Toby’s Escape“.
Tom Clancy’s The Division 2 | PS4
Dieses offene Online-Action-Shooter-RPG kombiniert ikonische Umgebungen mit einem komlexen, authentischen Spielwelt. In einem verwüsteten Washington D.C. müssen die Spieler versuchen, die Stadt zu befreien. Arbeite mit den eingeschlossenen Zivilisten zusammen, um sie vor feindlichen Fraktionen zu schützen, die um Ressourcen und Standorte kämpfen.
Tom Clancy’s Ghost Recon Breakpoint | PS4
Beweise dich als Elitesoldat der Spezialeinheit, die als Ghost bekannt ist, und erledige eine besondere Mission auf Auroa. Eine abtrünnige Spezialeinheit, angeführt von deinem ehemaligen Waffenbruder, hat es auf dich abgesehen und macht Jagd auf dich. Führe dein Team durch die Insellandschaft und rette die Zivilbevölkerung, ohne bemerkt zu werden. Spiele alleine oder im kooperativen PvE-Modus mit bis zu 3 Freunden.
Chorus | PS4, PS5
In dieser Evolution des Weltraum-Shooters schlüpfst du in die Rolle von Nara und ihrer eigenständigen KI-Begleitung Forsaken. Hol dir mächtige und einzigartige Waffen und Kampf-Upgrades, meistere die einzigartige Driftmechanik deines Schiffes und tödliche Fähigkeiten, um gewaltige Horden von Feinden und riesige Schlachtschiffe zu vernichten.
What Remains of Edith Finch | PS4
Als Edith erkundest du das riesige Finch-Anwesen und erforscht die Familiengeschichte. Versuche herauszufinden, warum du die Letzte der Familie bist, die noch lebt. Jede Geschichte, die du findest, lässt dich in die Haut eines Familienmitglieds am Tag seines Todes schlüpfen – von der fernen Vergangenheit bis in die Gegenwart.
The Gardens Between | PS4, PS5
Verloren in einem geheimnisvollen Reich, in dem Ursache und Wirkung dehnbare Begriffe sind, stellen zwei Freunde fest, dass die Zeit in alle Richtungen fließt. Manipuliere die Zeit, um Rätsel zu lösen und den höchsten Punkt jeder Insel zu erreichen. Begleite das Duo bei der Verarbeitung bedeutender gemeinsamer Momente und wenn sie Sternbilder und die Erzählstränge einer bittersüßen Geschichte gleichermaßen aufleuchten lassen.
Außerdem diesen Monat im Spielekatalog:
Earth Defense Force: World Brothers | PS4
Earth Defense Force: Iron Rain | PS4
Onee Chanbara Origin | PS4
Onechanbara Z2: Chaos | PS4
PlayStation Plus Premium | Classics
Wie letzte Woche angekündigt, gibt es ab 15. November mehr Ratchet & Clank-Spiele für PlayStation Plus Premium! Dabei handelt es sich um folgende Spiele:
Ratchet & Clank | PS3
Ratchet & Clank 2: Going Commando | PS3
Ratchet & Clank: Up Your Arsenal | PS3
Ratchet & Clank: Deadlocked | PS3
Ratchet & Clank Future: Tools of Destruction | PS3
Ihr liebt Action-Rollenspiele und echte Herausforderungen an eure Geduld und euer Können? Dann solltet ihr euch den 3. März 2023 schon mal ganz dick im Kalender markieren. An diesem Tag erscheint für PS4 und PS5 Wo Long: Fallen Dynasty von Team Ninja, den Entwicklern der großartigen Nioh-Serie oder dem actiongeladenen Stranger in Paradise: Final Fantasy Origin.
Schauplatz des beinharten Action-RPGs ist eine düstere Fantasy-Version der Drei Königreiche in der Zeit um 184 v. Christus. Die bislang herrschende kaiserliche Dynastie in China steht unmittelbar vor dem Zusammenbruch und das Land wird von schrecklichen Dämonen heimgesucht. Ihr übernehmt die Rolle eines namenlosen Kriegers, der erst noch zu einem mächtigen Kämpfer und Helden der Königreiche reifen muss. Keine leichte Aufgabe, denn Wo Long: Fallen Dynasty folgt strikt den Tugenden eines knallharten Soulslike und lässt euch auf eurem Weg tausend Tode sterben. Davon haben wir uns in einer aktuellen Demo überzeugt, in der wir ein brandneues Gebiet erkunden konnten.
Die Macht der fünf Elemente
Bevor es ans Dämonenschnetzeln geht, erstellt ihr zuerst einen Spielcharakter. Ihr wählt zwischen einem weiblichen oder männlichen Charakter und bestimmt deren Aussehen ganz nach euren Vorstellungen. Egal, ob Haut- oder Haarfarbe, Gesichtsstruktur, Körperstatur, Makeup oder Stimme: Mit den vielen Möglichkeiten des umfangreichen Heldenbaukasten bleiben kaum Wünsche nach einer individuellen Optik offen, auch wenn diese in der Demo noch nicht vollständig verfügbar waren.
Die Charaktererstellung dient aber nicht allein kosmetischen Zwecken. Seid ihr mit dem Aussehen zufrieden, wird abschließend eine Phase ausgewählt. Dabei handelt es sich im Prinzip um die Klasse, die bestimmt, mit welcher Rüstung und Waffe ihr beginnt und zusätzlich ein Element beinhaltet. Zur Auswahl stehen mit Feuer, Erde, Holz, Wasser und Metall gleich fünf Klassen, die euch verschiedene Vorteile und Zauber verschaffen und so maßgeblich euren bevorzugten Spielstil unterstützen.
Download the image
Wählt ihr beispielsweise die Wasser-Phase, werden die Stealth-Fähigkeiten ausgebaut und ihr könnt euch einfacher an Gegner heranschleichen. Die Feuer-Phase verstärkt massiv eure Angriffe, die Metall-Phase schwächt Gegner mit Gift, die Holz-Phase bietet Zaubersprüche, mit denen ihr euren Helden heilt und Feinde Lebenskraft entzieht und die Erd-Phase wertet die Verteidigung enorm auf. Wir konnten alle Phasen ausprobieren und kamen mit der Wasser-Phase dank mächtiger magischer Fernangriffe gut zurecht. Aber der Reiz ist es, verschiedene Vorgehensweisen auszuprobieren und zu erkennen, wie sich die zum Teil ebenfalls magiebegabten Feinde am besten überwinden lassen. Und keine Sorge, eure Wahl ist nicht in Stein gemeißelt und ihr könnt auch die Vorteile der anderen Elemente im Verlauf des Spiels nutzen.
Das göttliche Biest
Zu jeder Phase gesellt sich auch ein göttliches Biest an eure Seite. Die mächtigen Wesen Zhuque (Feuer), Baihu (Metall), Qilin (Erde), Xuanwu (Wasser) und Qinglong (Holz) begleiten euren Helden auf seiner Reise. Habt ihr mit der Zeit die Leiste für das Herbeirufen eines göttlichen Biests gefüllt, richtet ihr unter euren Gegnern massiven Schaden. Ruft ihr zum Beispiel Zhuque, erscheint ein Feuervogel, der die nähere Umgebung in ein Flammenmeer taucht und alle Feinde in Reichweite verbrennt.
Download the image
Qinglong heilt euren Recken und Xuanwu deckt Gegner mit einem Hagel an Eisprojektilen ein, was sich besonders in den herausfordernden Zwischen- und Endboss-Begegnungen als eine wertvolle Hilfe erweist. Bekommt ihr es mit Gegnern zu tun, die ebenfalls ein Element beherrschen und versucht diese mit dem gleichen Element zu bekämpfen, ist das viel weniger wirkungsvoll.
Aber natürlich steckt ihr dann nicht fest, sondern tauscht euer Biest einfach aus. Dabei gilt der Grundsatz: Holz schlägt Erde, Erde schlägt Wasser, Wasser schlägt Feuer, Feuer schlägt Metall und Metall schlägt Holz. Habt ihr das verinnerlicht, verschafft ihr euch enorme Vorteile in den knackigen Kämpfen.
Moral und Tapferkeit
Bezwingt ihr Gegner, steigt ihr im Moralrang auf, werdet stärker, gewinnt Ausdauer und meistert neue Zaubersprüche. Allerdings wachsen auch eure Gegner und ihr solltet immer einen Blick auf die Levelanzeige über deren Köpfen werfen. Haucht ihr euer virtuelles Leben auf, verliert ihr die Hälfte euer gesammelten Erfahrungspunkte und alle bisher erworbenen Ränge. Das klingt nach Frust, muss es aber nicht bedeuten, denn die Entwickler haben mit dem Tapferkeitsrang (Fortitude Rank) ein Mittel geschaffen, welches euch nach dem Ableben ein Stück weit auffängt.
Sucht genau die Umgebung nach Stellen ab, in denen ihr eine Flagge aufstellen könnt und ihr bekommt nicht nur einen Speicherpunkt, an dem ihr eure Kräfte sammelt und die wertvollen Heiltränke automatisch auffüllt, sondern bekommt auch einen Tapferkeitsrang hinzu. Der große Vorteil: Sterbt ihr, kann eure Moral nicht unter dem Tapferkeitswert fallen. Habt ihr beispielsweise fünf Flaggen gehisst und somit den Tapferkeitsrang 5 erworben, beginnt ihr nach einem Tod mit einem Moralrang von 5.
Rastet ihr an bestimmten Flaggenpunkten, habt ihr Zugriff auf wichtige Menüpunkte, die euch das Überleben erleichtern. Am besten investiert ihr euer Qi, die gesammelten Erfahrungspunkte, in einen Levelaufstieg, der die Werte eures Helden erhöht, bevor sie euch nach einem Tod verloren gehen.
Download the image
Dabei steht es euch frei, jedes der fünf Elemente zu verbessern und so gezielt mehr Lebenspunkte, härtere Attacken oder Schutz gegen Zauber zu bekommen. Steht ihr vor einem aktuell nicht zu überwindenden Gegner, dann levelt ihr so lange, bis die Werte so hoch sind, dass ihr den Kampf gewinnt. Dabei kommt euch zugute, dass nach einer Rast alle Gegner wieder an ihrem angestammten Platz sind, ihr aber deren Angriffstaktiken und Schwächen bereits kennt. So stärkt ihr schnell euren Kämpfer und seid für die nächste Herausforderung bereit.
Download the image
Scheitert ihr immer wieder an einem Gegner, dann wechselt die Zaubersprüche. Ihr könnt nicht nur die Zauber eures beim Start gewählten Elements nutzen, sondern aus allen Verfügbaren wählen. Zum Beispiel eine Mischung aus Wasser- und Holzzauber, mit denen ihr abwechselnd aus sicherer Entfernung Eiszapfen auf einen Boss regnen lasst und ihm danach noch Lebensenergie entzieht, die euch gutgeschrieben wird.
Die perfekte Balance zwischen Rüstung und Beweglichkeit
Nicht nur besiegte Gegner hinterlassen wertvolle Beute. Erkundet genau die Umgebung, geht in jede Höhle und klettert auch auf die Dächer, um neue Waffen und Ausrüstung zu finden. Neue Ausrüstungsgegenstände für Kopf, Brust, Arme und Beine verbessern Werte wie Verteidigung oder physische und spirituelle Resistenzen und besitzen oftmals noch zusätzliche Spezialeffekte. Achtet aber darauf, euren Helden nicht zu überlasten und schaut euch das Gewicht der Ausrüstung an. Wird der Wert in gelb oder gar rot angezeigt, verliert ihr enorm an Geschwindigkeit und Agilität.
Download the image
Ein Tipp: Bestimmte Gegner hinterlassen oftmals das gleiche Ausrüstungsteil oder die gleiche Waffe. Die solltet ihr aber nicht einfach ignorieren, denn jeder Gegenstand hat einige Werte, die erheblich voneinander abweichen können. Nicht, dass ihr einen „God-Roll“ einfach entsorgt.
Dynamisches Kampfsystem
Ein echter Höhepunkt ist das extrem dynamische Kampfsystem aus schnellen Bewegungen, Wandsprüngen, Blocks, Ausweichmanövern und den verheerenden Martial Arts-Angriffen. Kombiniert ihr diese Spezialattacken, die sich je nach der ausgerüsteten Waffe ändern, mit leichten und schweren Schlägen, erzeugt ihr so brutale Angriffswellen. Mit etwas Übung kommt ihr in einen geschmeidigen Flow und säbelt die Gegner stylisch nieder. Zumindest das Kanonenfutter unter den Feinden, bei Minibossen und den gewaltigen Endgegner sieht das schon anders aus.
Download the image
Fengxi, das übergroße feurige Wildschwein, das euch als finale Herausforderung am Ende erwartet, ist ein wirklich harter Brocken. Soulslike-erfahrene Spieler werden das Prozedere aber bereits kennen: Bewegungen und Angriffsmuster studieren, im richtigen Moment bei einer Attacke den Block anwenden, bei dem gleichzeitig auch noch Schaden ausgeteilt wird, Zauber für Fernangriffe und zur eigenen Stärkung nutzen und immer wieder mit harten Kombos Fengxis Lebensleiste runterprügeln. Es ist ein gutes Stück arbeitet, aber auch wahnsinnig befriedigend, wenn das Monster-Wildschwein endlich im Staub der Arena liegt.
Ihr liebt Action-Rollenspiele und echte Herausforderungen an eure Geduld und euer Können? Dann solltet ihr euch den 3. März 2023 schon mal ganz dick im Kalender markieren. An diesem Tag erscheint für PS4 und PS5 Wo Long: Fallen Dynasty von Team Ninja, den Entwicklern der großartigen Nioh-Serie oder dem actiongeladenen Stranger in Paradise: Final Fantasy Origin.
Schauplatz des beinharten Action-RPGs ist eine düstere Fantasy-Version der Drei Königreiche in der Zeit um 184 v. Christus. Die bislang herrschende kaiserliche Dynastie in China steht unmittelbar vor dem Zusammenbruch und das Land wird von schrecklichen Dämonen heimgesucht. Ihr übernehmt die Rolle eines namenlosen Kriegers, der erst noch zu einem mächtigen Kämpfer und Helden der Königreiche reifen muss. Keine leichte Aufgabe, denn Wo Long: Fallen Dynasty folgt strikt den Tugenden eines knallharten Soulslike und lässt euch auf eurem Weg tausend Tode sterben. Davon haben wir uns in einer aktuellen Demo überzeugt, in der wir ein brandneues Gebiet erkunden konnten.
Die Macht der fünf Elemente
Bevor es ans Dämonenschnetzeln geht, erstellt ihr zuerst einen Spielcharakter. Ihr wählt zwischen einem weiblichen oder männlichen Charakter und bestimmt deren Aussehen ganz nach euren Vorstellungen. Egal, ob Haut- oder Haarfarbe, Gesichtsstruktur, Körperstatur, Makeup oder Stimme: Mit den vielen Möglichkeiten des umfangreichen Heldenbaukasten bleiben kaum Wünsche nach einer individuellen Optik offen, auch wenn diese in der Demo noch nicht vollständig verfügbar waren.
Die Charaktererstellung dient aber nicht allein kosmetischen Zwecken. Seid ihr mit dem Aussehen zufrieden, wird abschließend eine Phase ausgewählt. Dabei handelt es sich im Prinzip um die Klasse, die bestimmt, mit welcher Rüstung und Waffe ihr beginnt und zusätzlich ein Element beinhaltet. Zur Auswahl stehen mit Feuer, Erde, Holz, Wasser und Metall gleich fünf Klassen, die euch verschiedene Vorteile und Zauber verschaffen und so maßgeblich euren bevorzugten Spielstil unterstützen.
Download the image
Wählt ihr beispielsweise die Wasser-Phase, werden die Stealth-Fähigkeiten ausgebaut und ihr könnt euch einfacher an Gegner heranschleichen. Die Feuer-Phase verstärkt massiv eure Angriffe, die Metall-Phase schwächt Gegner mit Gift, die Holz-Phase bietet Zaubersprüche, mit denen ihr euren Helden heilt und Feinde Lebenskraft entzieht und die Erd-Phase wertet die Verteidigung enorm auf. Wir konnten alle Phasen ausprobieren und kamen mit der Wasser-Phase dank mächtiger magischer Fernangriffe gut zurecht. Aber der Reiz ist es, verschiedene Vorgehensweisen auszuprobieren und zu erkennen, wie sich die zum Teil ebenfalls magiebegabten Feinde am besten überwinden lassen. Und keine Sorge, eure Wahl ist nicht in Stein gemeißelt und ihr könnt auch die Vorteile der anderen Elemente im Verlauf des Spiels nutzen.
Das göttliche Biest
Zu jeder Phase gesellt sich auch ein göttliches Biest an eure Seite. Die mächtigen Wesen Zhuque (Feuer), Baihu (Metall), Qilin (Erde), Xuanwu (Wasser) und Qinglong (Holz) begleiten euren Helden auf seiner Reise. Habt ihr mit der Zeit die Leiste für das Herbeirufen eines göttlichen Biests gefüllt, richtet ihr unter euren Gegnern massiven Schaden. Ruft ihr zum Beispiel Zhuque, erscheint ein Feuervogel, der die nähere Umgebung in ein Flammenmeer taucht und alle Feinde in Reichweite verbrennt.
Download the image
Qinglong heilt euren Recken und Xuanwu deckt Gegner mit einem Hagel an Eisprojektilen ein, was sich besonders in den herausfordernden Zwischen- und Endboss-Begegnungen als eine wertvolle Hilfe erweist. Bekommt ihr es mit Gegnern zu tun, die ebenfalls ein Element beherrschen und versucht diese mit dem gleichen Element zu bekämpfen, ist das viel weniger wirkungsvoll.
Aber natürlich steckt ihr dann nicht fest, sondern tauscht euer Biest einfach aus. Dabei gilt der Grundsatz: Holz schlägt Erde, Erde schlägt Wasser, Wasser schlägt Feuer, Feuer schlägt Metall und Metall schlägt Holz. Habt ihr das verinnerlicht, verschafft ihr euch enorme Vorteile in den knackigen Kämpfen.
Moral und Tapferkeit
Bezwingt ihr Gegner, steigt ihr im Moralrang auf, werdet stärker, gewinnt Ausdauer und meistert neue Zaubersprüche. Allerdings wachsen auch eure Gegner und ihr solltet immer einen Blick auf die Levelanzeige über deren Köpfen werfen. Haucht ihr euer virtuelles Leben auf, verliert ihr die Hälfte euer gesammelten Erfahrungspunkte und alle bisher erworbenen Ränge. Das klingt nach Frust, muss es aber nicht bedeuten, denn die Entwickler haben mit dem Tapferkeitsrang (Fortitude Rank) ein Mittel geschaffen, welches euch nach dem Ableben ein Stück weit auffängt.
Sucht genau die Umgebung nach Stellen ab, in denen ihr eine Flagge aufstellen könnt und ihr bekommt nicht nur einen Speicherpunkt, an dem ihr eure Kräfte sammelt und die wertvollen Heiltränke automatisch auffüllt, sondern bekommt auch einen Tapferkeitsrang hinzu. Der große Vorteil: Sterbt ihr, kann eure Moral nicht unter dem Tapferkeitswert fallen. Habt ihr beispielsweise fünf Flaggen gehisst und somit den Tapferkeitsrang 5 erworben, beginnt ihr nach einem Tod mit einem Moralrang von 5.
Rastet ihr an bestimmten Flaggenpunkten, habt ihr Zugriff auf wichtige Menüpunkte, die euch das Überleben erleichtern. Am besten investiert ihr euer Qi, die gesammelten Erfahrungspunkte, in einen Levelaufstieg, der die Werte eures Helden erhöht, bevor sie euch nach einem Tod verloren gehen.
Download the image
Dabei steht es euch frei, jedes der fünf Elemente zu verbessern und so gezielt mehr Lebenspunkte, härtere Attacken oder Schutz gegen Zauber zu bekommen. Steht ihr vor einem aktuell nicht zu überwindenden Gegner, dann levelt ihr so lange, bis die Werte so hoch sind, dass ihr den Kampf gewinnt. Dabei kommt euch zugute, dass nach einer Rast alle Gegner wieder an ihrem angestammten Platz sind, ihr aber deren Angriffstaktiken und Schwächen bereits kennt. So stärkt ihr schnell euren Kämpfer und seid für die nächste Herausforderung bereit.
Download the image
Scheitert ihr immer wieder an einem Gegner, dann wechselt die Zaubersprüche. Ihr könnt nicht nur die Zauber eures beim Start gewählten Elements nutzen, sondern aus allen Verfügbaren wählen. Zum Beispiel eine Mischung aus Wasser- und Holzzauber, mit denen ihr abwechselnd aus sicherer Entfernung Eiszapfen auf einen Boss regnen lasst und ihm danach noch Lebensenergie entzieht, die euch gutgeschrieben wird.
Die perfekte Balance zwischen Rüstung und Beweglichkeit
Nicht nur besiegte Gegner hinterlassen wertvolle Beute. Erkundet genau die Umgebung, geht in jede Höhle und klettert auch auf die Dächer, um neue Waffen und Ausrüstung zu finden. Neue Ausrüstungsgegenstände für Kopf, Brust, Arme und Beine verbessern Werte wie Verteidigung oder physische und spirituelle Resistenzen und besitzen oftmals noch zusätzliche Spezialeffekte. Achtet aber darauf, euren Helden nicht zu überlasten und schaut euch das Gewicht der Ausrüstung an. Wird der Wert in gelb oder gar rot angezeigt, verliert ihr enorm an Geschwindigkeit und Agilität.
Download the image
Ein Tipp: Bestimmte Gegner hinterlassen oftmals das gleiche Ausrüstungsteil oder die gleiche Waffe. Die solltet ihr aber nicht einfach ignorieren, denn jeder Gegenstand hat einige Werte, die erheblich voneinander abweichen können. Nicht, dass ihr einen „God-Roll“ einfach entsorgt.
Dynamisches Kampfsystem
Ein echter Höhepunkt ist das extrem dynamische Kampfsystem aus schnellen Bewegungen, Wandsprüngen, Blocks, Ausweichmanövern und den verheerenden Martial Arts-Angriffen. Kombiniert ihr diese Spezialattacken, die sich je nach der ausgerüsteten Waffe ändern, mit leichten und schweren Schlägen, erzeugt ihr so brutale Angriffswellen. Mit etwas Übung kommt ihr in einen geschmeidigen Flow und säbelt die Gegner stylisch nieder. Zumindest das Kanonenfutter unter den Feinden, bei Minibossen und den gewaltigen Endgegner sieht das schon anders aus.
Download the image
Fengxi, das übergroße feurige Wildschwein, das euch als finale Herausforderung am Ende erwartet, ist ein wirklich harter Brocken. Soulslike-erfahrene Spieler werden das Prozedere aber bereits kennen: Bewegungen und Angriffsmuster studieren, im richtigen Moment bei einer Attacke den Block anwenden, bei dem gleichzeitig auch noch Schaden ausgeteilt wird, Zauber für Fernangriffe und zur eigenen Stärkung nutzen und immer wieder mit harten Kombos Fengxis Lebensleiste runterprügeln. Es ist ein gutes Stück arbeitet, aber auch wahnsinnig befriedigend, wenn das Monster-Wildschwein endlich im Staub der Arena liegt.
God of War Ragnarök is almost here! Tomorrow on November 9, you will finally be able to step back into the Nine Realms with Kratos and Atreus as they prepare for the coming war.
To ensure you can hit the ground running, we’ve put together a list of our top ten tips to aid hero progression! God of War Ragnarök has a ton of new features and updates to many of the returning ones from God of War (2018), so make sure you check them out below!
All equipment is legendary
For God of War Ragnarök, we’ve ditched our old rarity system when it comes to equipment.
Previously, on God of War (2018), most Armors and Weapon Attachments could only be upgraded a few times, so would inevitably get left behind as you increased your Power Level.
In this title, any equipment that has a Power Level can be upgraded all the way to Level 9! This opens a world of possibilities and combinations, allowing a much higher variety of playstyles at every Power Level.
Transmog unlocks at equipment Level 9
Speaking of Power Level caps, there is a surprise waiting for people diligent enough to upgrade their equipment to Level 9!
The ability to “transmog” equipment was one of the most requested features and we’re happy to share that in God of War Ragnarök we’ll have it!
Once your equipment reaches Level 9, you’ll be able to apply any appearance currently in your inventory. Don’t be afraid to experiment with different pieces because you like the way something looks. Find the perk of your dreams and combine it with the look you want once you reach Level 9!
This feature applies to Kratos’ core Weapons and Armors.
Don’t be afraid to go off the path
The Player Investment Team at Santa Monica Studios is responsible for both Player Progression and Exploration content, so we made sure to put some of the best equipment in our optional areas to reward those of you who take some extra time to poke around!
Don’t be afraid to say “yes” when you hear the call to explore, or you feel like things are getting a little too difficult. Completing Favors and exploring the Nine Realms is a surefire way to stay ahead of the curve.
If you’re the type of player that wants to experience the main story before diving back into the side quests and exploration, don’t worry! Quests never expire and exploration content will always be there waiting for you.
Auto-Equip
If min/maxing stats isn’t really your game, we make things simple for you with Auto-Equip feature.
Simply press L3 from the Weapons or Armor tabs and then choose which stat you want to prioritize. Auto-Equip will automatically equip the highest Power Level items and favor the selected stats if you have multiple pieces at equal level.
Old resources will be on sale in the Shop
A note for all you hoarders out there – old crafting resources can eventually be purchased in the Shop.
Captured on PS5
Most of your equipment will eventually start looking for an alternate resource to upgrade on your road to Level 9. Around the time you start finding those new resources, the old ones will appear in the SPECIAL ITEMS tab under RESOURCES in any shop.
No need to hoard that precious Forged Iron if your main Armor hits a soft cap. Use that as an opportunity to level up something else and try something new. You might just like it!
Pay special attention to the Skill Labors in your Skills Tree
Once you unlock a new Skill, be sure to use it!
If you look closely at the info tab, for many Skills you’ll see a counter that tracks your usage for that Skill.
Keep grinding to level it up to Gold Tier and you’ll unlock a Skill Mod Slot that allows you to apply some customization to your favorites. Add enough Skill Mod Tokens to truly become a force to be reckoned with!
Captured on PS5
XP – it’s not just for Skills
For those who played God of War (2018), you might remember that you could spend XP to upgrade your various Runic Attacks.
That feature returns for God of War Ragnarok, but also expands to include Spartan Rage and Relics.
Captured on PS5
Make sure to navigate to the WEAPONS tab and drill into individual Runic Attacks, Spartan Rage Modes, and Relics to upgrade your favorites. Each one has two additional levels to unlock!
Make sure to visit Niflheim
Hey, Odin’s Ravens are back!
In God of War Ragnarök we took major steps to ensure hunting down the All-Father’s spies is worth the effort, so be sure to visit the Raven Tree in Niflheim at your first opportunity.
You may see some of familiar feathers with the fifty-one ravens that attempted to elude Kratos in God of War (2018) on the branches to mark the location. Under the Raven Tree is where you can collect your rewards for finding the new ravens in God of War Ragnarök through a set of chests. At certain thresholds, a chest will unlock – make sure you check back in periodically to see what you’ve earned!
Who knows, maybe there’s even a little something that happens when you’ve found all forty-eight in God of War Ragnarök!
Also make sure you check out the Training Arena in the same location if you need to brush up on your combos!
The Amulet of Yggdrasil: Enchantments and Attunement Bonuses
You will no longer slot Enchantments into individual pieces of Equipment. Instead, you must find the Amulet of Yggdrasil to slot Enchantments in God of War Ragnarök.
To increase the number of slots available, you will have to locate the Jewels of Yggdrasil. A few you’ll get by playing the main story, but the rest you’ll find by exploring different areas of the realms.
Many Enchantments have an innate realm attunement. You’ll know which ones these are as they have the realm they are attuned to in their name, for example the enchantment Midgard’s Endurance has a realm attunement to, you guessed it, Midgard. If you slot three or more from the same Realm Set, you will unlock Perks that power up with your stats.
All Realm Enchantments provide stat boosts – even if you don’t equip a complete set.
Realm Enchantments are not necessarily found in the realm in which they are attuned, so be sure to keep an eye out!
Armor Set Bonuses
Most Wrist and Waist Armor pieces have Perks that increase in power if you equip both pieces from a matching set. Equip both the Wrist and Waist from a single set for a more powerful perk or opt to mix and match pieces from different sets for more variety.
The choice is yours!
That’s it for our top tips from the God of War Ragnarök development team – you are now ready to jump right at launch time tomorrow!
We have truly felt all the excitement and support you’ve shown for this game throughout our entire pre-launch. From everyone at Santa Monica Studio, thank you to all the God of War fans across the world!
In celebration of the release of God of War Ragnarök Santa Monica Studio donates $100,000 to Black Girls Code
Today, Santa Monica Studio is happy to announce a donation of $100,000 to Black Girls Code. We’re excited to support Sony Interactive Entertainment’s Social Justice Fund portfolio as we continue our collective effort to drive change – locally, nationally, and globally.
Black Girls Code builds pathways for young Women of Color to embrace the current tech marketplace as builders and creators by introducing them to skills in computer programming and technology. The organization is devoted to showing the world that Black girls can code and do so much more. Black Girls Code is committed to creating stronger economies and more equitable societies—ultimately realizing the true potential of democracy through diversity and inclusion.
Black Girls Code is one of the many nonprofit organizations SIE supports whose efforts are focused on strengthening educational and career opportunities for historically disadvantaged communities. This is just another step as we’ll continue our efforts to make Sony Interactive Entertainment and the video game industry more diverse, inclusive, and accessible.
My name is Blair Lachlan Scott, Writer & Producer at Coin Crew Games. I’m stoked to tell you about how our design approach evolved to bring you an exciting new experience in our first DLC: Escape Academy: Escape from Anti-Escape Island!
Evolving our design
After completing the base game, we looked inward at our processes to set some goals on how we wanted to evolve as a studio for our first DLC. It needed to be bigger, better, and unexpected. After some teamwide introspection, we defined three core principles in an attempt to outdo our last offering.
Avoiding repetition
The last thing we wanted after players experienced twelve school-themed levels was to have the DLC feel just like a rehashed Escape Academy. We wanted to see how far we could push our universe by taking players away from campus and still keeping the world tied to our academic backdrop. Threading the needle between these two goals, we landed on a single theme: summer vacation.
Taking the Escapists on vacation unlocked a completely new batch of environments and opened the door to dramatic new room premises. Having our players land themselves on ‘Anti-Escape Island’ also introduced a juicy dichotomy between ‘tropical island locale’ and ‘mysterious scientific facility.’ Combining these elements both in the art design and the level concepts bred some of our most exciting, and wacky, rooms to date.
Deepening the narrative
In Escape Academy, we were very cautious of having the narrative get in the way of the puzzles. We designed the story in such a way that it was able to be engaged with at various levels of depth, without missing any context for in-level elements. What we found upon release was that players craved a narrative that was more enmeshed with the gameplay and puzzles.
This response led us to building the DLC around a contained, linear story-arc where the level premises and the story were more integrally linked. While our rooms will always be playable start-to-finish without narrative context to keep the game approachable, our hope is that marrying the level design and narrative more tightly will result in more palpable stakes and deeper investment in our story, characters, and world.
Cranking up the difficulty
Prior to Escape Academy, directors Wyatt Bushnell and Mike Salyh designed real-world escape rooms and arcade cabinets. There, a critical piece of the development process was rigorous playtesting, something we carried over to the development of Escape Academy. This process was invaluable in streamlining gameplay minutiae and refining the user experience, but it did leave one critical element exposed. As people progressed through the entirety of the game, they got really good at it. This resulted in some players being able to tackle the higher difficulty levels without feeling the ramp-up we were anticipating and left them desiring a more challenging experience.
There are lots of levers to pull when tweaking the difficulty in a puzzle game. We needed to be tactical about which ones we pulled to maintain a satisfying experience for our players.
Complexity: How many steps does it take to complete the puzzle itself? There’s a fine line between gratifying complexity and having a puzzle or puzzle sequence lose its thread.
Quantity: Another ‘easy’ lever to pull in theory, but it requires finesse. Our designers are very intentional with how puzzles are sequenced and take people through the environment. Injecting too many puzzles into a level can be disruptive.
Obtuseness: How difficult is it to figure out what you’re supposed to do with a given puzzle? This is the trickiest to nail down as it involves grappling with the immense difference in thought processes throughout the player base. For some people, a certain puzzle clicks instantly while for others, it may be the hardest of the game.
So… Which lever did we decide to pull?
All of them!
Escape From Anti-Escape Island’s levels are filled to the brim with complex puzzles and intricate room flows that are a natural step forward in the evolution of our game design. Consistent playtesting was instrumental in balancing the DLC. Our hope is that it results in a challenging, satisfying, and surprising experience for players.
More to come
And once again, we at Coin Crew Games find ourselves trying to define ways to push things further as we set our sights on our next major update. We can’t wait for you to play Escape From Anti-Escape Island, and we’re all looking forward to keeping you on your toes with all-new puzzles.
Escape Academy: Escape from Anti-Escape Island is available on PS4 & PS5 on November 10, 2022.
Ab dem 9. November treten Götterschlächter Kratos und sein mittlerweile zu einem Teenager herangewachsener Sohn Atreus in God of War: Ragnarök erneut eine epische Reise an. Es sind einige Jahre nach den Ereignissen in God of War (2018) vergangen und nach dem Tod von Baldur hat der eisige Fimbulwinter die neun Reiche mit Frost und Schnee überzogen. Laut den Prophezeiungen naht nun Ragnarök, die letzte Schlacht zwischen Asen, Riesen, Zwergen und Elfen, die den Untergang aller Welten und den Tod der Götter einläutet.
Wenn ihr mehr über die spannende Geschichte, die epischen Kämpfe oder die Entwicklung der Charaktere erfahren möchtet, schaut euch unbedingt die bereits erschienenen Teile der Hinter den Kulissen-Serie an. Im vierten Teil dreht sich diesmal alles um die weitreichendeBarrierefreiheit, die Menschen mit Einschränkungen die Möglichkeiten bietet, das Spiel perfekt erleben zu können. Die Talente von SIE Santa Monica Studio erklären, wie sie in enger Zusammenarbeit mit der Community umfangreiche Hilfen entwickelt haben und stellen ihre ganz persönlichen Lieblings-Barrierefreiheitsfunktionen vor.
Jeder der God of War: Ragnarök spielen möchte, soll es auch können
Für Mila Pavlin, als Lead UX Designer bei SIE Santa Monica Studio für die Gestaltung der Benutzererfahrung zuständig, ist es einer der schönsten Momente, die Freude in den Gesichter zu sehen, wenn Menschen ein Spiel erleben können, ohne das persönliche Einschränkungen dabei ein Hindernis darstellen. Mila wünscht sich, dass jeder, der God of War: Ragnarök spielen möchte, es auch mit allen Features kann. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, arbeiten viele engagierte Talente an einer umfassenden Barrierefreiheit, die mit Dutzenden Funktionen Hilfestellungen anbietet, um allen ein perfektes Spielerlebnis zu ermöglichen.
Niemals über uns ohne uns
Es gibt einen Spruch in der Barrierefreiheits-Community: „Niemals über uns ohne uns“. Und so wurden die Funktionen auch immer in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Community als Berater und Spieletester entwickelt. Nur wenn die Entwickler die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen wirklich verstehen und erkennen, was Betroffene daran hindert, ein Spiel in allen Facetten zu erfahren, kann die notwendige Unterstützung entwickelt werden.
Schon frühzeitig in der Produktionsphase von God of War: Ragnarök wurde der Weg der direkten Kommunikation mit Betroffenen gewählt, anstatt einfach über deren Köpfe zu bestimmen, was gut für sie wäre. So konnte herausgefunden werden, was wirklich für die Menschen funktioniert, wie individuelle Probleme überwunden werden können und die Ergebnisse als frische Features direkt in das Spiel implementiert werden.
Nach God of War (2018) war den Entwickler bewusst, dass im Bereich der Barrierefreiheit noch Verbesserungsbedarf bestand und es wurde aktiv der Dialog mit der Community gesucht. Das Feedback resultierte in der Entwicklung und Verbesserung vieler Features, die auf den ersten Blick teilweise trivial erscheinen, aber den Betroffenen ein unüberwindlich erscheinenden Hindernis aus dem Weg räumten, um God of War: Ragnarök nicht einfach nur spielen zu können, sondern im vollen Umfang zu erleben.
Erweiterte Kampfhilfe
Mit eine der größten Errungenschaften ist für Mila Pavlin die erweiterte Kampfhilfe. Bereits in God of War (2018) konnte die Kamera so eingestellt werden, dass diese sich auf einen Gegner zentrierte, wenn dieser von einem Angriff getroffen wurde. Diese Option wurde jetzt verbessert, so dass bereits dann ein Gegner in die Mitte des Bildschirms gerückt wird, wenn Kratos seine Axt oder Chaosklingen nur schwingt. So lassen sich auch mit Beeinträchtigungen der Mobilität oder des Sichtfeldes verschiedene Feinde anvisieren, ohne diese vorher mit einem Angriff treffen zu müssen.
Download the image
Verbesserte Steuerungskontrolle und der Sammlermodus
Für Kate Marlin, Senior Producer Gameplay Team, ist die verbesserte Steuerungskontrolle eine der wichtigsten Innovationen. Das Controller-Layout lässt sich individuell vollkommen frei anpassen und es stehen bereits eine Vielzahl an Voreinstellungen zur Auswahl.
Rendering Programmer Xuany Zhou freut sich am meisten auf den Sammlermodus, der Objekte, beispielsweise die sammelbaren Raben, durch einen besonders hohen Kontrast deutlich von den Umgebungen hervorhebt und so für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen viel leichter zu erkennen sind.
Einfachere Navigation und vielfältige Untertitel-Anpassung
Neben einem Hochkontrast-Modus, bei dem Charaktere und Gegner in leuchtenden Farben dargestellt werden oder das automatische Aufnehmen von Gegenständen, ist Associate UX Accessibility Designer Sam Schaffel besonders auf die Navigationshilfe stolz. Spieler mit Sichteinschränkungen profitieren nun von einem durchdachten Kompass-System, mit der Option, die Kamera in Richtung Kompass zu drehen und so einfacher den Weg zu der nächsten Aufgabe zu finden.
Zudem können die Untertitel in vielfältiger Weise angepasst werden. Beispielsweise kann für jeden Sprecher eine andere Farbe gewählt und deren Namen am Anfang eines Satzes angezeigt werden sowie die Texte farbig unterlegt werden, was diese dann erheblich besser von den Untergründen abhebt und leichter lesbar machen. Werden Untertitel zu Sprache oder Geräuschen angezeigt, weist auf Wunsch ein Pfeil in die Richtung, aus der die Stimme oder der Sound zu hören ist.
Für Spieletester James Young, der nur einen Arm hat, war es besonders wichtig, die Anzahl an Controller-Eingaben so gering wie möglich zu halten. Dank der Überquerungshilfe, bei der Hindernisse automatisch überwunden werden, ohne weitere Knöpfe drücken zu müssen, kann sich James voll auf die Kämpfe konzentrieren, die für ihn einen wesentlichen Teil des Spielerlebnis ausmachen.
Barrierefreiheit bedeutet nicht Easy-Mode
„Barrierefreiheitsfunktionen sind keine Cheats, es geht nicht darum, das Spiel einfacher zu machen.“, stellt Kate Marlin deutlich klar. Im Gegenteil: Barrierefreiheit schraubt in keiner Weise die Schwierigkeit herunter, sondern erlaubt es Menschen mit Beeinträchtigungen lediglich die gleichen Erfahrungen zu haben, wie Menschen ohne Einschränkungen. James Young zum Beispiel möchte auf keinen Fall, dass God of War: Ragnarök für ihn einfacher ist, er möchte nur die Möglichkeit haben, mit einer Hand die Aktionen ausführen zu können, um das Spiel zu meistern.
Macht beim God of War Special Stream Gewinnspiel mit!
Schaut beim God of War Ragnarök 12 Stunden-Stream vorbei und findet dort das gesuchte Codewort! Dieses Codewort könnt ihr dann hier einsenden und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen!
Streamstart: 8. November 13:00 Streamende: 9. November 1:00
PlayStation Stars ist unser Treueprogramm mit kostenlosem Beitritt über die PlayStation App. Mitglieder genießen eine breite Auswahl an Vorteilen, zum Beispiel Zugriff auf unterhaltsame Kampagnen, die regelmäßig aktualisiert und erweitert werden. PlayStation Plus-Mitglieder erhalten zudem durch Käufe im PlayStation Store Punkte.
Das Abschließen von Kampagnen kann digitale Sammlerstücke oder PlayStation Stars-Punkte freischalten. Die Punkte können gegen digitale Sammlerstücke in limitierter Edition, Guthaben für PlayStation Network oder ausgewählte Spiele aus dem PlayStation Store eingelöst werden.
Die meisten digitalen Sammlerstücke feiern großartige Momente in der Geschichte von PlayStation und Sony – dabei haben einige sofortigen Wiedererkennungswert, während andere etwas subtiler sind.
Schauen wir uns einige der Kampagnen und digitalen Sammlerstücke an, die in diesem Monat auf die PlayStation Stars-Mitglieder warten:
Highlights: Neue Kampagnen & digitale Sammlerstücke in diesem Monat
Kampagne & digitales Sammlerstück: God of War Ragnarök
Für PlayStation Stars-Mitglieder, die eine beliebige Software-Edition von God of War Ragnarök über den PS Store oder direct.playstation.com vorbestellt haben.
Wir möchten uns für eure Vorbestellung bei PlayStation bedanken und die Veröffentlichung von God of War Ragnarök zum epischen Erlebnis machen.
Dieses digitale Sammlerstück ist für qualifizierte Mitglieder verfügbar. Besucht PS Stars, um diese Belohnung einzufordern.
Feiert mit uns zusammen 20 Jahre Ratchet & Clank. Ein Sammlerstück für den charmantesten Spion des Universums (mit erheblichem Halbleiter-Anteil) ist für alle erhältlich, die mit uns ein beliebiges Spiel auf PS4 oder PS5 spielen, um das Jubiläum der Serie zu feiern.
PlayStation und du: PS3
Für PlayStation Stars-Mitglieder, die ein PS3-System in Clear Black oder Ceramic White besitzen oder besessen haben
Diese Kampagne ist für alle, die ein PS3-System in Clear Black oder Ceramic White besitzen oder besessen haben – ihr habt damals schon zu uns gehört und heute feiern wir euch. Spielt ein beliebiges Spiel auf PS4 oder PS5, um euer digitales Sammlerstück zu erhalten. Es muss nicht alles Vintage sein!
Schaut einfach in diesem Monat vorbei und spielt euer Lieblingsspiel auf PS4 oder PS5, um das digitale Sammlerstück Tyrannosaurus Rex für November zu erhalten. Er wartet nur darauf, einen Ehrenplatz in eurer digitalen Vitrine einzunehmen.
PlayStation und du: Kampagne & digitales Sammlerstück: PlayStation Eye
Für PlayStation Stars-Mitglieder, die PlayStation Eye besitzen oder besessen haben
Besitzer von PlayStation Eye – wir salutieren vor euch! Indem ihr ein beliebiges Spiel auf PS4 oder PS5 spielt, könnt ihr dieses digitale Sammlerstück von PlayStation Eye einsacken – eine perfekte digitale Miniatur.
Kampagne & digitales Sammlerstück: „Kampf des Monats“-Club
Für alle PlayStation Stars-Mitglieder
Die erste Regel für das Anzetteln eines Kampfes lautet: Du musst gewinnen. Das hier ist für alle Fans von Multiplayer-Kämpfen. Spielt einfach einen der Titel, die im Turnier dieses Monats enthalten sind, um eure Belohnung einzufordern. Diese Titel sind diesen Monat im Turnier dabei: Guilty Gear Strive, Dragon Ball FighterZ, Street Fighter V, Ultimate Marvel vs. Capcom 3, Mortal Kombat 11 und Tekken 7. Die Belohnung für November ist das digitale Sammlerstück „Unverwüstliche Entschlossenheit“.
Ihr könnt diese Sammlerstücke entweder ausstellen, damit andere Spieler sie ansehen können – oder ihr könnt sie einfach für euch behalten, wenn euch das lieber ist. Ihr könnt aus einer Auswahl unterschiedlicher Vitrinen wählen. Schaut euch den PlayStation Stars-Bereich in der PlayStation App für Mobilgeräte an, um mehr zu erfahren.
Wie immer sind das auch nicht die einzigen Sammlerstücke, die diesen Monat im Angebot sind – es warten noch einige Überraschungen auf euch. Besucht regelmäßig die PlayStation App, um alle Neuigkeiten zu entdecken! Alle Informationen zu PlayStation Stars findet ihr hier.
Noch nicht angemeldet? Klickt hier für den kostenlosen Beitritt in der PlayStation App.
God of War Ragnarök wird bald veröffentlicht! Am morgigen 9. November könnt ihr euch endlich wieder mit Kratos und Atreus in die neun Welten stürzen, um euch auf den bevorstehenden Krieg vorzubereiten.
Damit ihr gleich mit voller Kraft durchstarten könnt, haben wir euch eine Liste unserer zehn besten Tipps für den Heldenfortschritt zusammengestellt. In God of War Ragnarök gibt es tonnenweise neue Features und Aktualisierungen für viele der bereits bestehenden Funktionen aus God of War (2018), also schaut sie euch unten an.
Die gesamte Ausrüstung ist legendär
Für God of War Ragnarök haben wir unser altes Seltenheitssystem für Ausrüstungsgegenstände über Bord geworfen.
Zuvor konnten in God of War (2018) die meisten Rüstungen und Waffenzusätze nur einige Male verbessert werden, sodass sie bei steigender Kraft also unweigerlich ausgemustert wurden.
In diesem Spiel jedoch können alle Ausrüstungsgegenstände, die eine Kraftstufe haben, bis auf Stufe 9 verbessert werden. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten und Kombinationen sowie eine größere Vielzahl von Spielstilen auf jeder Kraftstufe.
Verwandlung wird auf Ausrüstungsstufe 9 freigeschaltet.
Apropos Kraft-Obergrenzen: Auf diejenigen, die fleißig genug sind, ihre Ausrüstung auf Stufe 9 zu bringen, wartet eine Überraschung!
Die Fähigkeit, Ausrüstung zu „verwandeln“, war eines der am meisten gewünschten Funktionen, und wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass es sie in God of War Ragnarök geben wird.
Sobald eure Ausrüstung Stufe 9 erreicht, könnt ihr jedes beliebige Aussehen darauf anwenden, das ihr aktuell in eurem Inventar habt. Scheut euch nicht davor, mit verschiedenen Teilen herumzuexperimentieren, weil euch gefällt, wie etwas aussieht. Findet den Bonus eurer Träume und kombiniert ihn mit dem bevorzugten Aussehen, sobald ihr Stufe 9 erreicht.
Diese Funktion ist auf Kratos‘ Hauptwaffen- und -rüstungen anwendbar.
Traut euch, vom Weg abzuweichen
Das Player Investment Team der Santa Monica Studios ist sowohl für den Spielerfortschritt als auch für die Erkundungsinhalte zuständig, also haben wir dafür gesorgt, dass einige der besten Ausrüstungsgegenstände in unseren optionalen Bereichen zu finden sind, um diejenigen von euch zu belohnen, die sich etwas mehr Zeit zum Erkunden nehmen.
Scheut euch nicht davor, „Ja“ zu sagen, wenn ihr den Ruf nach Erkundung hört, oder wenn ihr das Gefühl habt, dass es ein bisschen zu schwierig wird. Das Erledigen von Gefallen und Erkunden der neun Welten ist eine äußerst sichere Methode, um der Entwicklung voraus zu sein.
Keine Sorge, wenn ihr zu der Art von Spielern gehört, die die Hauptstory erleben möchten, bevor sie zurück in die Nebenquests und die Erkundung eintauchen. Die Quests laufen niemals ab und die Erkundungsinhalte werden stets auf euch warten.
Automatisches Ausrüsten
Wenn das Minimieren/Maximieren von Werten nicht euer Ding ist, machen wir es euch mit der „Automatisches Ausrüsten“-Funktion einfach.
Drückt im Reiter „Waffen“ oder „Rüstung“ einfach L3 und wählt dann, welchen Wert ihr priorisiert. Durch „Automatisches Ausrüsten“ werden automatisch die Gegenstände mit der höchsten Kraftstufe und den ausgewählten Werten ausgerüstet, wenn ihr mehrere Teile auf gleicher Stufe habt.
Im Laden werden alte Ressourcen zum Verkauf angeboten
Ein Hinweis an alle Hamsterer da draußen: Endlich können alte Herstellungsressourcen im Laden erworben werden.
Für die meisten eurer Ausrüstungsteile wird es auf dem Weg zu Stufe 9 alternative Ressourcen für die Verbesserung geben. Etwa ab dem Zeitpunkt, an dem ihr diese neuen Ressourcen findet, werden die alten in jedem Laden unter „RESSOURCEN“ auf der Registerkarte „SPEZIAL-GEGENSTÄNDE“ aufgeführt.
Es ist also nicht nötig, dieses kostbare Geschmiedete Eisen zu horten, wenn eure Hauptrüstung eine bestimmte Obergrenze erreicht. Nutzt das als Gelegenheit, etwas anderes zu verbessern und etwas Neues auszuprobieren. Ihr könntet Gefallen daran finden!
Achtet auf Aufträge in eurem Fähigkeitsbaum
Sobald ihr eine neue Fähigkeit freischaltet, benutzt sie auch!
Wenn ihr euch den Info-Reiter genauer anseht, werdet ihr für viele Fähigkeiten einen Zähler entdecken, der die Benutzung dieser Fähigkeit anzeigt.
Wenn ihr sie fleißig benutzt, um die Goldstufe zu erreichen, schaltet ihr einen Fähigkeiten-Mod-Platz frei, mit dem ihr eure Favoriten individuell anpassen könnt. Fügt genügend Fähigkeiten-Mod-Marken hinzu, um wirklich eine Kraft zu werden, die man nicht unterschätzen sollte!
EP – nicht nur für Fähigkeiten
Diejenigen, die God of War (2018) gespielt haben, erinnern sich vielleicht daran, dass man EP ausgeben konnte, um seine verschiedenen Runenangriffe zu verbessern.
Dieses Feature kehrt in God of War Ragnarök zurück, umfasst jetzt aber auch noch Spartas Rage und Reliquien.
Werft auf jeden Fall einen Blick in die Registerkarte „WAFFEN“, wo die einzelnen Runenangriffe, „Spartas Rage“-Modi und Relikte zu finden sind und ihr eure Favoriten verbessern könnt. Für jeden davon könnt ihr zwei zusätzliche Stufen freischalten.
Stattet Niflheim einen Besuch ab
Hey, Odins Raben sind zurück!
In God of War Ragnarök haben wir wichtige Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass sich die Jagd auf die Spione des Allvaters lohnt, also besucht auf jeden Fall bei der ersten Gelegenheit den Rabenbaum in Niflheim.
Ihr erkennt an den Ästen als Markierung für den Ort vielleicht einige Federn der 51 Raben, die in God of War (2018) versuchten, Kratos zu entkommen. Unter dem Rabenbaum könnt ihr eure Belohnungen für das Finden der neuen Raben in God of War Ragnarök aus ein paar Truhen einsammeln. Beim Erreichen bestimmter Zielwerte wird eine Truhe freigeschaltet, also schaut regelmäßig vorbei, um zu sehen, was ihr erhalten habt!
Wer weiß, vielleicht passiert ja etwas Besonderes, wenn ihr alle 48 Raben in God of War Ragnarök gefunden habt.
Außerdem solltet ihr in der Trainingsarena vorbeischauen, die sich ebenfalls dort befindet, falls ihr eure Kombos noch etwas aufpolieren wollt.
Das Yggdrasil-Amulett: Zauber und Einstimmungsboni
Zauber werden nicht mehr einzelnen Ausrüstungsteilen hinzugefügt. Ihr müsst stattdessen das Yggdrasil-Amulett finden, um in God of War Ragnarök Zauber zu platzieren.
Um die Anzahl der verfügbaren Plätze zu erhöhen, solltet ihr nach Yggdrasil-Juwelen suchen. Einige davon erhaltet ihr durch das Spielen der Hauptstory, doch den Rest könnt ihr finden, indem ihr verschiedene Bereiche der Welten erkundet.
Viele Zauber haben eine Einstimmung, die für die Welt charakteristisch ist. Ihr werdet sie erkennen, da sie die Welt, auf die sie eingestimmt sind, in ihrem Namen tragen. Beispielsweise hat der Zauber Midgards Beständigkeit, wie ihr vielleicht vermutet, eine Einstimmung auf die Welt Midgard. Wenn ihr drei oder mehr aus dem gleichen Weltensatz platziert, schaltet ihr Boni frei, die eure Werte erhöhen.
Alle Weltenzauber verbessern eure Werte – selbst, wenn ihr keinen kompletten Satz ausrüstet.
Weltenzauber sind nicht unbedingt nur in der Welt zu finden, auf die sie eingestimmt sind, also haltet auf jeden Fall die Augen offen!
Rüstungsset-Boni
Die meisten Arm- und Hüftrüstungsteile haben Boni, die erhöht werden, wenn ihr beide Teile eines zusammengehörigen Sets ausrüstet. Rüstet für einen höheren Bonus sowohl die Arm- als auch die Hüftrüstungsteile eines einzelnen Sets aus, oder kombiniert für mehr Abwechslung Teile aus unterschiedlichen Sets.
Ihr habt die Wahl!
So, das waren die besten Tipps des Entwicklerteams von God of War Ragnarök. Ihr seid jetzt bereit, gleich zur Veröffentlichung morgen durchzustarten!
Wir haben die Begeisterung und Unterstützung, die ihr für dieses Spiel zeigt, während der gesamten Phase vor der Veröffentlichung gespürt. Von allen bei Santa Monica Studio schicken wir ein großes Dankeschön an all euch Fans von God of War auf der ganzen Welt!
Vergesst nicht, für aktuelle Neuigkeiten zu God of War Ragnarök Santa Monica Studio aufTwitter,Facebook undInstagram zu folgen.
Und um mit anderen Fans ins Gespräch zu kommen, besucht doch den offiziellen Discord-Kanal von Santa Monica Studio!
Macht beim God of War Special Stream Gewinnspiel mit!
Schaut beim God of War Ragnarök 12 Stunden-Stream vorbei und findet dort das gesuchte Codewort! Dieses Codewort könnt ihr dann hier einsenden und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen!
Streamstart: 8. November 13:00 Streamende: 9. November 1:00
Schon seit langer Zeit gehören Shooter-Spiele zu den beliebtesten Genres in der Videospiel-Welt. Und obwohl sie bereits einige Jahre auf dem Buckel haben, entwickelt sich das Genre auch weiterhin immer wieder neu. Vor allem das Battle-Royale-Format hat hier zuletzt einen Durchbruch feiern dürfen. Titel wie Call of Duty: Warzone, Fortnite, Apex Legends oder auch PUBG: Battlegrounds, das im Jahr 2017 zu den ersten großen Battle-Royale-Spielen zählte, sind heute nicht mehr wegzudenken.
Ganz neu ist das „Last Man Standing“-Prinzip allerdings nicht. Schon in den 90er-Jahren hat man in Klassikern wie Bomberman im Multiplayer darum gekämpft, als letzter Teilnehmende einer Runde übrig zu bleiben. Das Battle-Royale-Format ist also eine Weiterentwicklung des Konzepts – nur eben mit deutlich größeren Lobbys. Passend zum Launch von Call of Duty: Modern Warfare 2, steht mit Warzone 2.0 nun auch schon der nächste Vertreter des Genres in den Startlöchern.
Wenn ihr noch ein bisschen trainieren wollt, bevor ihr euch in den Battle-Royale-Wettkampf stürzt, haben wir eine Auswahl an Shootern für euch, mit denen ihr garantiert euren Skill am Controller verbessern werdet. Und das Beste: Mitglieder von PlayStation Plus Extra können diese Titel im Spielekatalog ohne zusätzliche Kosten zocken!
1. Sniper Elite 4
Wenn ihr eure Zielgenauigkeit auf die Probe stellen wollt, dann solltet ihr euch Sniper Elite 4 unbedingt anschauen. Als Scharfschütze erledigt ihr Ziele aus der Entfernung. Dabei ist vor allem ein ruhiges Händchen gefragt. Gelingt euch ein spektakulärer Treffer, wird die X-Ray-Kill-Cam aktiviert. Hier bekommt ihr ganz genau zu sehen, wo ihr den Feind getroffen habt und was der Schuss mit ihm anrichtet. Dank der großen Spielkarten habt ihr außerdem freie Wahl, wo ihr euch bei euren Aufträgen verstecken wollt. Bleibt aber nicht zu lange an einer Stelle – eure Feinde sind auf der Suche nach euch.
2. Returnal
Eine echte Herausforderung erwartet euch in Returnal. Hinter dem PS5-Spiel von Entwickler Housemarque versteckt sich ein Third-Person-Shooter mit Rogue-Like-Elementen, bei dem ihr in der Rolle von Selene den Planeten Atropos erkundet. Gefangen in einer Zeitschleife ist es eure Aufgabe herauszufinden, warum ihr ständig wiederbelebt werdet.
Ganz so einfach wird das allerdings nicht. Die Biome von Returnal sind nämlich vollgepackt mit starken Wesen, die sich euch überall in den Weg stellen werden. Für eure Verteidigung ist aber gesorgt. Eine Vielzahl an Nah- und Fernkampfwaffen stehen im Spiel zur Verfügung. Zudem gibt es zahlreiche Upgrades, mit denen ihr Selene einen Vorteil verschafft. Seid ihr bereit, das Geheimnis von Atropos zu lüften?
3. DOOM
Die DOOM-Reihe dürfte vermutlich jedem Shooter-Fan ein Begriff sein. Ihr Debüt feierte die Serie bereits im Jahr 1993 und brachte seitdem mehrere Ableger hervor. Vor einiger Zeit ist mit DOOMein Reboot erschienen. Natürlich bekommt ihr es aber auch hier wieder mit vielen Höllenkreaturen zu tun. Zeit zum Verschnaufen gibt es im Spiel übrigens kaum. Die rasante Geschwindigkeit und brutale Action zählen zu den Markenzeichen der Shooter-Reihe. Viel Erfolg dabei, das Tor zur Hölle zu schließen!
4. Killzone: Shadow Fall
Habt ihr gewusst, dass Entwickler Guerrilla Games vor Horizon Forbidden West und Horizon Zero Dawn vor allem für Shooter bekannt war? Killzone: Shadow Fall ist eines dieser Highlights. Pünktlich zum damaligen Launch der PS4 ist das Spiel erschienen und kann sich auch heute definitiv noch sehen lassen.
In einer traditionellen Einzelspieler-Kampagne stellt ihr euch in mehreren Geheimmissionen den berüchtigten Einheiten der Helghast. Die Geschichte von Killzone: Shadow Fall ist im Jahr 2370 angesiedelt – knapp drei Jahrzehnte nach den Ereignissen von Killzone 3. Ihr dürft also viele Sci-Fi-Technologien und -Waffen im Spiel erwarten. Sucht euch den Shooter einfach im Spielekatalog von PlayStation Plus Extra heraus und es kann direkt losgehen.
5. Metro Exodus
Ein ganz anderer Schauplatz steht in Metro Exodus im Mittelpunkt. Auf der Flucht und der Suche nach einem neuen Zuhause seid ihr unter anderem mit einer Dampflokomotive in der Spielwelt unterwegs. Im Survival-Shooter von 4A Games werdet ihr wieder in die Rolle von Artjom schlüpfen, den Fans der Reihe vielleicht schon aus den beiden Vorgängern kennen. In den offenen Gebieten des Endzeit-Titels trefft ihr auf Überlebende und Mutanten, die euch nicht immer freundlich gesinnt sind. Abseits von all der Action gibt es in Metro Exodus aber auch einige Stealth-Elemente, die für einen plötzlichen Tempowechsel sorgen.
6. Deathloop
Abschließend wollen wir euch dann noch Deathloopvorstellen. Ähnlich wie in Returnal seid ihr auch hier in einer Zeitschleife gefangen. Eine Rogue-Like-Titel ist Deathloop aber nicht. Ziele umlegen müsst ihr aber natürlich trotzdem. In der Rolle von Colt Vahn werdet ihr mit der Aufgabe vertraut gemacht, acht verschiedene Visionäre auf einer Party auszuschalten.
Solltet ihr diese Mission nicht vor Ende der Nacht erfüllen, setzt sich die Zeitschleife zurück. Während die Gäste ihre Erinnerungen verlieren, könnt ihr euer gewonnenes Wissen für den nächsten Versuch verwenden. Deathloop bietet übrigens auch einen Multiplayer, in dem ein zweiter Teilnehmer als Julianna versucht, Protagonist Colt aus dem Weg zu räumen, um die Zeitschleife zu beschützen.
Unsere Liste enthält übrigens nur einige der Shooter-Highlights, die ihr im Spielekatalog von PlayStation Plus Extra vorfindet. Eine komplette Übersicht aller Spiele, die ihr auf PS5 und PS4 mit dem Abonnement zocken könnt, gibt es auf unserer Webseite oder direkt über eure Konsole. Welches Spiel werdet ihr als Nächstes ausprobieren?
PlayStation Stars is our loyalty program and it’s free to join through the PlayStation App. Members have a variety of perks including access to fun Campaigns, which are updated and added to frequently. PlayStation Plus members also get points on purchases from PlayStation Store.
Completing Campaigns can unlock Digital Collectibles or PlayStation Stars points. Points can be redeemed for limited-edition Digital Collectibles, PlayStation Network wallet funds or select games from PlayStation Store.
Most Digital Collectibles are designed to celebrate great moments in PlayStation and Sony history — some will be widely recognizable, while others will be a bit more subtle.
Let’s check out some of the Campaigns and Digital Collectibles that will be coming this month for PlayStation Stars members:
Highlights: New Campaigns & Digital Collectibles coming this month
God of War Ragnarök Campaign & Digital Collectible
For PlayStation Stars members who pre-ordered God of War: Ragnarök in any software edition through PS Store or direct.playstation.com.
We want to say thank you for pre-ordering from PlayStation and making the God of War Ragnarök launch epic.
This Digital Collectible will be available to those who qualify. Check into PS Stars to collect this reward.
Available Nov 9
Happy 20th Anniversary to our beloved Ratchet & Clank Campaign & Digital Collectible For all PlayStation Stars members
Join us in celebrating 20 years of Ratchet & Clank. A collectible of the universe’s most debonair spy (with significant semiconductor content) is available to collect for those joining us in playing any game on PS4 or PS5 to celebrate the franchise’s anniversary.
PlayStation and You: PS3 For PlayStation Stars members who owned PS3 in Clear Black or Ceramic White
This is a campaign for those who owned the PS3 Clear Black or Ceramic White – you were with us then and we celebrate you now. Play any game on PS4 or PS5 to receive your Digital Collectible. Doesn’t have to be vintage!
Additional Campaigns live now
November Check-In Campaign & Digital Collectible For all PlayStation Stars members
Simply check in and play your favorite game on PS4 or PS5 this month to receive the Tyrannosaurus Rex Digital Collectible for November. He’ll be waiting to take up pride of place in your digital display case.
PlayStation and You: PlayStation Eye Campaign & Digital Collectible For PlayStation Stars members who owned PlayStation Eye
PlayStation Eye owners – we see you and salute you! Playing any game on the PS4 or PS5 will bag you this Digital Collectible of the PlayStation Eye – perfect in digital miniature.
Fight of the Month Club Campaign & Digital Collectible For all PlayStation Stars members
The first rule of picking your fight is to win. This one is for the multiplayer fighting title fans. Just play one of the titles included in this month’s tournament to claim your reward. Titles included in this month’s tournament are: Guilty Gear Strive, Dragon Ball FighterZ, Street Fighter V, Ultimate Marvel vs. Capcom 3, Mortal Kombat 11 and Tekken 7. The reward for November is the Incorruptible Determination Digital Collectible.
You’ll be able to showcase these collectibles for other players to view – or you can also keep that private if you prefer. There is a selection of different display cases to choose from. Check out the PlayStation Stars section in PlayStation App for mobile devices to learn more.
As always, these won’t be the only collectibles offered this month – there are more surprises in store. Check in regularly on PlayStation App to discover what’s new! You can find all the information on PlayStation Stars here.
Not signed up yet? Click here to join for free on PlayStation App.
Wir verraten euch Schritt für Schritt wie ihr euren eigenen Mini-DualSense macht. Die kleinen Dinger lassen sich nämlich ohne großartiges Können in kürzester Zeit ganz einfach aus ein bisschen Filz zaubern. Alles, was ihr dafür braucht, sind Filz in schwarz und der Farbe eurer Wahl, ein bisschen Füllwatte, passendes Garn und etwas Kleber.
Download the image
Schritt 1: Schnittmuster vorbereiten
Hier findet ihr eine Schablone, die ihr ausdrucken und ausschneiden könnt. Wir haben euch drei verschiedene Größen zur Verfügung gestellt, damit ihr selbst wählen könnt, wie winzig euer Mini-DualSense aussehen soll. Aufgrund des Niedlichkeitsfaktors haben wir uns für die kleinste Schablone entschieden.
Download the image
Nachdem die Schablone ausgedruckt wurde, muss sie natürlich ausgeschnitten werden. Dabei müsst ihr nicht super genau sein. Hauptsache die Umrisse des Controllers sind gut zu erkennen. Euer Schnittmuster wäre somit fertig.
Schritt 2: Umrisse auf Filz übertragen und ausschneiden
Wählt nun ein passendes Stück Filz in eurer Lieblingsfarbe aus, faltet es in der Mitte zusammen und tragt die Umrisse der Schablone mit Hilfe eines Stiftes auf den Filz. Entfernt danach die Schablone und pinnt den doppelt gelegten Filz aneinander. Wir wollen ja nicht, dass der Stoff verrutscht, sobald ihr euch ans Ausschneiden macht.
Download the image
Noch ein kleiner Tipp: Schneidet ungefähr 5 mm außerhalb der aufgetragenen Linie aus, damit sich eine Art Rahmen bildet. Das ist eine sogenannte Nahtzugabe, die beim nächsten Schritt sehr nützlich werden kann.
Schritt 3: Zusammennähen und umstülpen
Das hier könnte für ungeübte Hände zuerst etwas überfordernd sein. Aber keine Sorge: niemand von uns besitzt schneiderisches Talent und wir haben es auch hingekriegt.
Pinnt nun die beiden Filzhälften erneut aneinander und fädelt Garn in passender Farbe durch eine Nähnadel. Mit einem simplen Steppstich näht nun an der aufgezeichneten Linie entlang. Falls ihr eine Nähmaschine bedienen könnt, könnt ihr euch natürlich die Handarbeit sparen.
Download the image
Vorsicht: Nicht den kompletten Filzausschnitt zusammennähen! Lasst unbedingt ein bisschen frei, damit ihr dann den Stoff nun umstülpen könnt.
Schritt 4: Füllen
Besorgt euch ein bisschen Füllwatte und stopft sie nun in das kleine freigelassene Loch. Seht dabei zu, dass die Griffe des Mini-DualSense ausreichend befüllt werden. Langsam aber sicher sollte der zusammengenähte Filz seine eigentliche Form annehmen. Sobald ihr genug Füllwatte in euer kleines Kunstwerk gestopft habt, näht ihr das Loch per Hand zu.
Download the image
Jetzt sollte der Filz schon mehr nach Controller aussehen. Aber es fehlen noch Details, um ihn zu einem DualSense zu machen.
Schritt 5: Schwarzen Filz ausschneiden und aufkleben
Nehmt nun die Schablone von Schritt 1 und 2 erneut her und schneidet den schwarzen unteren Teil ab, um ein weiteres Schnittmuster zu bekommen.
Download the image
Dieses Schnittmuster übertragt ihr wie bei Schritt 2 einmal auf schwarzen Filz. Nehmt hier besser weiße Kreide oder einen sehr hellen Buntstift, damit man die Umrisse auf dem schwarzen Stoff erkennen kann. Danach schneidet die Form aus und pinnt sie an den unteren Teil eures Filz-DualSense.
Jetzt fehlen nur noch die Buttons. Da es etwas schwierig ist, Filz klein und detailliert auszuschneiden, haben wir uns gar nicht die Mühe gemacht, die richtigen Formen der Buttons zu berücksichtigen. Wir haben stattdessen einen sehr schmalen Streifen Filz vorbereitet und daraus acht kleine Quadrate geschnitten.
Download the image
Pinnt die kleinen Teilchen zur Sicherheit noch auf die Oberfläche eures Mini-DualSense, um zu sehen, ob deren Position auch passt. Danach nehmt einen Textil- oder Universalkleber und befestigt den schwarzen Filz auf den Filz-DualSense. Lasst dem Kleber dabei unbedingt genug Zeit, um zu trocknen.
Download the image
Und damit ist euer winziger DualSense fertig! Was ihr damit macht, ist völlig euch überlassen. Ihr könntet ihn zu einem Schlüsselanhänger machen oder einfach auf eurem Schreibtisch aufstellen. Da ihr ja jetzt Nähen gelernt habt, könnt ihr ihn auch als Nadelkissen nutzen. Und da Weihnachten vor der Tür steht, eignen sich die Filz-DualSense super als Weihnachtsbaumschmuck.
Download the image
Wir hoffen, ihr fühlt euch inspiriert, euren eigenen Mini-DualSense zu basteln, und zeigt uns eure Kreationen auf Social Media. Viel Spaß!
Experience Need for Speed Unbound at 60fps and 4k resolution on PS5, feel every bump in the road through haptic feedback, and immerse yourself in the world of Lakeshore, a street racers’ playground!
Recently we debuted the reveal trailer for our latest Need for Speed. Unbound is an all-new street racing thrillride in development by Criterion Software and is due out next month. As teased in the video above, your goal is to reach The Grand, Lakeshore’s ultimate street racing challenge by taking on weekly qualifiers (and outsmarting the cops!). Along the way, you’ll have the opportunity to build out a garage filled with custom rides.
Today, we’re going to dig into how PlayStation 5’s features will immerse you even further. Let’s dive in.
Race against time, outsmart the cops, and take on weekly qualifiers to reach The Grand, Lakeshore’s ultimate street racing challenge when Need for Speed Unbound releases on December 2, 2022.
Pack your garage with precision-tuned, custom rides and light up the streets with your style, exclusive fits, and a vibrant global soundtrack that bumps in every corner of the world. Check out how PS5 features take street racing to a whole new level in Need for Speed Unbound.
60fps and 4k Resolution
The most realistic looking cars in Need for Speed history are paired with a vibrant graffiti-inspired art style to deliver high-energy visual and sound effects as you’re tearing through the streets of Lakeshore. Enjoy every detail thanks to the power of the PS5 unlocking 4k resolution, a 60fps framerate and 60Hz simulation rate that brings more responsive visuals and handling in the moments you need it most.
A richer world and more detailed car models
What’s the use in having a fresh new custom if no one’s around to see it? Lakeshore’s a popping city, and the PS5’s CPU allows for a higher density of traffic and pedestrians to deliver a more living world. When you’re testing out the latest upgrades on your ride, Lakeshore’s streets will be booming with other city dwellers taking care of business. That means plenty of cars to weave in and out of or scrape alongside… depending on your skill behind the wheel.
Richer car simulation also allows for a more in-depth handling model, creating an intuitive driving experience. Anyone can get in the seat but mastering the roads and earning a spot in The Grand is a completely different challenge that requires skill, bravery, and a trunk load of flair.
Haptic feedback
Feel the tyres on the road as the DualSense controller fires direct feedback to your fingertips. Don’t be afraid to get dirty too. Take your shiny custom off-road, collide with the competition, or spin out in spectacular fashion and feel every moment. Do what it takes to get ahead.
Richer audio
An immersive audio experience enables a deeper connection to NFS Unbound’s world and the cars living in it. Whether you’re rocking a Crown Vic or a souped up Hellcat, hear the roar of the engine bounce back off the walls of the city’s tallest buildings whilst the A$AP Rocky and AWGE-led soundtrack bumps in the background.
Discover Need for Speed Unbound Palace Edition
Street style is everything in Lakeshore. Pre-order* Need for Speed Unbound Palace Edition and get ahead of the crowd with three days early access plus exclusive Palace branded content including:
Ratchet & Clank turns 20 today! Did someone tamper with The Great Clock? It’s almost hard to believe, but it’s true! Insomniac Games launched the original game in 2002, sparking two decades of grand adventures through space, time, and dimensions. Since its humble beginnings on the PlayStation 2 console, the franchise introduced us to a variety of beloved characters, a host of iconic weapons and gadgets, multitudes of eccentric alien worlds, and much more.
So, beginning today, we’re kicking off our Ratchet & Clank celebrations – #Ratchet20 if you will, by dropping a few surprises and briefly looking back at the franchise.
Let’s get straight to the good stuff: we’re thrilled to announce Ratchet & Clank: Rift Apart will receive a 20th Anniversary Armor Pack TODAY in honor of #Ratchet20, which will be available via a game update at no extra cost. * The pack includes five armors inspired by games throughout the franchise’s history – and we have an awesome selection:
Commando Armor inspired by Ratchet & Clank: Going Commando
Holoflux Armor inspired by Ratchet & Clank Future: A Crack in Time
Quest Armor inspired by Ratchet & Clank Future: Quest for Booty
Marauder Armor inspired by Ratchet: Deadlocked
Clank rmor to celebrate the greatest of pals
That’s not all. We are also excited to announce more of the Ratchet & Clank franchise coming to PlayStation Plus Premium on November 15.** This includes:
Currently on PlayStation Plus Premium:
Ratchet & Clank Future: Quest for Booty (PS3)
Ratchet & Clank Future: A Crack in Time (PS3)
Ratchet & Clank: All 4 One (PS3)
Ratchet & Clank: Full Frontal Assault (PS3)
Ratchet & Clank: Into the Nexus (PS3)
Coming to PlayStation Plus Premium on November 15:
Ratchet & Clank (PS3)
Ratchet & Clank: Going Commando (PS3)
Ratchet & Clank: Up Your Arsenal (PS3)
Ratchet & Clank: Deadlocked (PS3)
Ratchet & Clank Future: Tools of Destruction (PS3)
Now that we’ve gotten the new stuff out of the way, let’s revisit aspects of the franchise that made it an iconic PlayStation staple for the last 20 years. We’ve also invited Insomniacs to share some of their memories!
Hey there, Fuzzball….
After three mystical dragon-filled adventures, it was time to venture deep into the cosmos and explore a brand-new galaxy of opportunities. The premise was simple: a fuzzy-eared alien and a tiny robot trek from planet to planet, collecting weapons and gadgets, and save worlds in the process. Cue Ratchet and Clank. One, a Lombax with a penchant for mechanics and a desire to explore beyond his desert planet Veldin. And another, a robot, an intelligent and logical being with an earnest heart and a desire to do good. These titular underdogs would establish a footprint beyond their planets and into our hearts.
“When we were in early production on the original Ratchet & Clank in 2001, we were trying to find the right tone for the story. Brian Hastings had come up with the core concept for the game and we had moved quickly into prototyping. The tricky part was finding the right comedic flavor for our scenes.
As someone who’s incapable of writing humor, I was waiting anxiously to see if Brian, John Lally and Oliver Wade who had been collaborating on the scripts could thread the needle and find something that was laugh-out-loud funny without being slapstick.
I remember a bunch of us crowded around an old CRT TV watching our first test cinematic. It was the ad for Al’s Roboshack where Captain Qwark (voiced by the great Jim Ward) states in his typically snarky tone “There’s nothing worse than staring down a Blargian Snagglebest…from the inside”. Even though I knew the script by heart, after watching the scene I laughed out loud. The lines, the delivery, the animation, the subtle social commentary – everything fit. To me, that ended up being the scene that set the comedic tone for the entire franchise.”“
– Ted Price, President of Insomniac Games
Naturally, over 16 games, we’ve crossed paths with an incredible roster of characters: the lovable and brawny Captain Qwark, the evil Dr. Nefarious, the philosophical Plumber, the courageous and tenacious Talwyn, and of course Rivet, a rebellious Lombax and our breakout star in Ratchet & Clank: Rift Apart.
Download the image
Weapons and Gadgets…
Beyond its characters, Ratchet & Clank is known for its wild arsenal of weapons. I mean, who could forget those live action commercials during the PS2 era? From Up Your Arsenal’s Shock Blaster to Tools of Destruction’s Groovitron, unleashing a full-frontal assault on your enemies is key to Ratchet & Clank’s gameplay experience. Let’s not forget the gadgets that also aid you in adventures: the Swingshot! The Helipack! Hooverboots! Hologuise! Hydrodisplacer! Magneboots!
20 years is a lot of time for designing weapons, upgrading them, and testing out new ones. Blasters, canons, melee weapons, deployables, blades, Morph-o-Rays, rocket launchers, wrenches, hammers,…. There’s a weapon for everyone and we’re always eager to see where our community’s favorites stack up! (ahem: comment below!)
“I remember the first time I did a hoverboard half-pipe jump on a spherical world and saw the tiny planet receding in the distance below me. That was midway through development of the first Ratchet game, and it was one of many moments that made me think “wow, we’ve got something really special here.” Funny thing is, as amazing as the spherical worlds were, we ended up deciding to save them for the sequel.
Two other favorite moments that did make the cut: sucking up a whole nest of sandsharks with the Suck Cannon and blasting them back out at each other, and the first reveal of Metropolis on Kerwan when you walk through the tunnel and see the sprawling city and rivers of air cars in front of you. But there are at least a hundred other unforgettable moments from the making of that first game I could pick. That first year was a magical period of time where every day somebody was adding something new and incredible into the mix.“
– Brian Hastings, Head of Creative Strategy at Insomniac Games
…Not fit for this world!
Iconic planets set the stage for grand adventures. From the sprawling skylines of Metropolis to the murky pirate coves of Hoolefar Island in Quest for Booty, each locale is littered with bolts to collect, gadgets to unlock, weapons to buy, and secrets that yearn to be discovered. Aesthetically, worlds range from the imposing Battleplexes of DreadZone, industrial sectors of Megacorp facilities in Going Commando, and lush tropical resorts on Pokitaru – ensuring every world is distinct and compelling as you move ahead in your galactic travels!
“I started at Insomniac when we were making ‘Ratchet and Clank: Going Commando’ for the PS2. We used to name all the assets by number, so there were no letters in any of the asset names. Artists would write long lists of numbers with a description of what the asset was for their own reference.
When you wanted to share an asset, you’d ask the artist for the number or use a copier machine to make a copy of their asset lists for your own use. Designers also made level maps in Illustrator that artists would print out on large rolls of paper to use as guides for building levels. Concept art was done on paper and handed to the artists. Needless to say, artists’ desks were covered with piles and piles of paper even though we were modeling in 3D.“
– Jacinda Chew, Sr. Art Director at Insomniac Games
In Ratchet & Clank: Into the Nexus, our team even explored spookier environments, from haunting orphanages to destroyed space stations, which gave the game an identity of its own. Visually, Nexus is a personal favorite of mine because of how much it leans into this aesthetic and tone!
“Seen any good holofilms?”
The PlayStation 2 unlocked new capabilities beyond the original PlayStation, among them the power to create fully fledged cutscenes that rivaled high budget films of the era. Our animation team upped the ante in later years, truly bridging game design and visual storytelling into one.
Animation is core to our storytelling and gameplay. The final moments of Ratchet & Clank Future: A Crack in Time are a testament to our team’s work: a rollercoaster ride of animated storytelling, complete with emotional impact and wholesomeness that left a lot of us in tears!
Looking a little more recently, the 2016 reimagining of the first game provides us with a direct before-and-after between modern Ratchet & Clank and the original’s visuals. When it comes to animation, it’s a substantial leap and a showcase of our team’s years of experience bringing Ratchet & Clank to life.
““Call it the “screenshot heard around the world…”
It was December of 2014, just a few days before our annual winter office closure, when I got an email from one of our European producers at SIE. The subject read “Milestone update” and the body, a single question mark.
For what it’s worth, this is exactly the sort of thing you’d expect to hear from a producer just before a milestone. Especially one as important as the one we were working toward: our first playtest for Ratchet & Clank on PS4.
The build included the first few levels but more crucially, it included cuts from the Ratchet & Clank feature film blended with our new work-in-progress cinematics. For the first time, we’d find out if our approach to a reimagined R&C origin story would land with players.
As we were approaching milestone delivery, I had a million things going on and cheekily responded to the producer with a screenshot that someone of the team had recently circulated:“
Download the image
“Initially, he thought I’d sent him a shot from the feature film as a joke. Then he thought I’d sent him a shot from one of our pre-rendered cinematics. Eventually, though, he got it: it was an in-game frame captured on the PlayStation 4 console.
The producer was so amazed by what he saw that he forwarded the screenshot to folks within SIE Europe, who in turn forwarded it to others. Pretty soon, word spread that Ratchet & Clank (2016) wasn’t a remaster but instead, something completely new.
RCPS4 would go on to become our most successful title in years and reinvigorated the Ratchet & Clank franchise within the PlayStation community!“
– Shaun McCabe, Head of Technology at Insomniac Games
Fast forward to June 2021, our latest entry, Ratchet & Clank: Rift Apart, set a new standard for the franchise: huge spectacles, heartfelt moments, and combat animations that bring you closer to the action and blends our craft with the power of the PlayStation 5 console. Here’s my shameless plug: you can read our blog deconstructing the impeccable animation of Ratchet & Clank: Rift Apart to learn more!
And that concludes our brief retrospective. We hope you’re as excited as we are about the 20th Anniversary Armor Pack coming to Ratchet & Clank: Rift Apart today and returning to beloved classics on PlayStation Plus Premium. On behalf of Insomniac Games, thank you for joining Ratchet and Clank on their adventures for the last 20 years. As always, we would love to hear about your favorite Ratchet & Clank memories, so please tag us on social media (@insomniacgames) and use hashtag #Ratchet20 in celebration of the franchise’s 20th anniversary!
Play the latest title in the Ratchet & Clank franchise, Ratchet & Clank: Rift Apart, available now on PS5… Now with a free 20th Anniversary Armor Pack ft. five new armors inspired by past games in the series!
*Game update v.1.004 requires internet connection. **Availability of games vary by country/region. PlayStation Plus recurs until cancelled. Age restrictions apply. Full terms: play.st/PSPlusTerms.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.