Schlagwort: Evergreen

  • PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Reading Time: 8 minutes

    Demons’ Souls, Marvel’s Spider-Man: Miles Morales, Godfall, Call of Duty: Black Ops – Cold War oder NBA 2K21: Die Liste der PS5-Spiele, die ihr gleich zum PS5-Launch zocken könnt ist beeindruckend. Dazu kommt das herrlich abgedrehte Bugsnax als PS Plus-Spiel des Monats für PS5 sowie der bereits vorinstallierte 3D-Plattformer Astro’s Playroom und ihr könnt die Neudefinition von Gaming in allen Facetten genießen. 

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Als PS Plus-Abonnent habt ihr noch einen weiteren dicken Vorteil, der ganz besonders für Neueinsteiger spannend ist: Euch stehen direkt ab dem 19. September mit der PlayStation Plus Collection gleich 20 PS4-Blockbuster aller Genres zum Download zur Verfügung. Loggt euch mit eurem Benutzerkonto einfach auf der neuen Konsole ein und wählt im Hauptmenü den PlayStation Store oder den Abschnitt PS Plus aus. Verfügt ihr über ein aktives Abo, bekommt ihr die üppige Auswahl an starken Spielen angeboten, die ihr solange spielen könnt, wie ihr PS Plus-Mitglied seid. Gut zu wissen: Dank PS5 Game Boost profitieren die Klassiker von verbesserten Ladezeiten und stabilen Bildraten. So bekommt ihr eine ganz neue Spielerfahrung, wenn ihr euer Lieblingsgame vielleicht noch einmal meistern möchtet. Verratet uns, welchen PS4-Blockbuster ihr gleich auf der neuen PlayStation 5 ausprobieren werdet!

    Batman: Arkham Knight

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Für viele Fans ist Batman: Arkham Knight der beste Teil der Arkham-Trilogie. Da kann man geteilter Meinung sein, aber definitiv lohnt sich ein Ausflug in das düstere Gotham City, in dessen Kulisse ihr euch als Dunkler Ritter mit allerhand Superschurken und einer nie endenden Flut an Kleinkriminellen anlegt.

    Battlefield 1

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Abwechslungsreicher First-Person-Shooter auf den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs, zum Beispiel an der Westfront, in der arabische Wüste oder den italienischen Alpen: In der Kampagne von Battlefield 1 erlebt ihr Kriegsgeschichten aus der Sicht unterschiedlicher Soldaten und kämpft nicht nur in den Schützengräben, sondern bemannt auch Panzer und Doppeldecker oder nehmt an einem Kavallerie-Angriff teil. 

    Bloodborne

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Ihr habt das PS5-Remake von Demon’s Souls gemeistert und sucht nach einer weiteren beinharten Herausforderung? Kein Problem, schnappt euch unbedingt Bloodborne aus der PS Plus Collection und das Sterben kann ungehindert weiter gehen. Habt ihr das PS4-exklusive Meisterwerk von From Software schon gespielt, macht euch einfach erneut auf die Suche nach einem Allheilmittel in die mystische Stadt Yharnam und sterbt 1000 Tode! 

    Call of Duty: Black Ops III – Zombies Chronicles Edition

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Wir. Wollen. Zombies. Und wir wollen am liebsten Nazi-Zombies, denen wir mit einem üppigen Waffenarsenal die verrotteten Schädel wegpusten. In Call of Duty: Black Ops III – Zombies Chronicles Edition bekommt ihr dazu jede Menge Möglichkeiten, beinhaltet das Spiel nicht nur den original Zombie-Modus von Black Ops III, sondern gleich noch acht neu überarbeitete Karten aus vorherigen Call of Duty-Spielen. Also packt die Schrotflinte aus und kämpft um euer Überleben.

    Crash Bandicoot N. Sane Trilogy

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Der perfekte Triplepack für Plattform-Fans: Mit der Crash Bandicoot N. Sane Trilogy bekommt ihr die Jump and Run-Klassiker Crash Bandicoot, Crash Bandicoot 2: Cortex Strikes Back und Crash Bandicoot 3 in einem optisch stark aufpolierten und spieltechnisch überarbeiteten Gesamtpaket. Springt und hüpft mit dem Beuteldachs durch anspruchsvolle Level und legt euch mit eurem Erzfeind Dr. Cortex an. 

    Days Gone

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Eine globale Pandemie hat die Zivilisation nahezu ausgelöscht und die wenigen Überlebenden werden von tödlichen Freakern bedroht. Dabei handelt es sich um Infizierte, die sich zu Horden zusammenrotten und gnadenlos Jagd auf die letzten Menschen machen. Und das ist nicht die einzige Gefahr, die in dem starken postapokalyptischen Action-Adventure Days Gone auf den charismatischen Helden Deacon St. John lauert.

    Detroit: Become Human

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Fahrenheit, Heavy Rain, Beyond Two Souls: Das französische Entwicklerstudio Quantic Dream ist bestens bekannt für anspruchsvolle Spiele, die auf dem Konzept eines interaktiven Spielfilms basieren. Das trifft natürlich auch auf Detroit: Become Human zu, in dem ihr in der Rolle unterschiedlicher Protagonisten eine nahe Zukunft erkundet, in der menschenähnliche Androiden zum Alltag gehören. Euch erwartet eine spannende Story, die eine Vielzahl an aktuellen Gesellschaftsproblemen aufgreift und eine Reihe schwerwiegender Entscheidungen, mit denen ihr die Geschichte maßgeblich beeinflusst. 

    Fallout 4

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Die Fallout-Serie ist bekannt und bei Action-RPG-Liebhabern als ultimativer postapokalyptischer Alptraum äußerst beliebt. Habt ihr ein Faible für Mutantenschlachten in einem radioaktiv verseuchten Amerika, dann ladet euch schleunigst Fallout 4 herunter und beginnt eine lange, lange Reise in der offenen Welt von Neuengland nach einem verheerenden Atomkrieg. Bekannte Mechaniken wie V.A.T.S. (Vault-Tec Assisted Targeting System) bei dem ihr im Kampf die Zeit verlangsamen und gezielt Körperteile der Gegner anvisieren könnt kehren zurück, neue Möglichkeiten, beispielsweise der Siedlungsbau, runden das Open World-Vergnügen ab.

    Final Fantasy XV Royal Edition

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Fans epischer Rollenspiele aus Japan werden garantiert mit Final Fantasy XV glücklich, das euch gleich in der umfangreichen Royal Edition zur Verfügung steht. Damit könnt ihr nicht nur eine dreistellige Stundenzahl mit der spannenden Hauptstory und den unzähligen Neben- und Sammelmissionen verbringen, sondern habt auch gleich Zugriff auf alle DLC-Stories, neue Ausrüstungen und knackige Bosse sowie die Möglichkeit das Abenteuer aus der Egoperspektive zu erleben. 

    God of War

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Junge, hast du God of War etwa noch nicht gespielt? Stellt euch den Satz in Gedanken mit der Bassstimme von Götterschlächter Kratos vor, der mit seinem Sohn in dem brachialen Action-Adventure kräftig die Nordischen Mythologie aufmischt. Ein perfekter PS4-Action-Blockbuster, den ihr definitiv mit den Performancevorteilen des PS5 Game Boost noch mal erleben müsst. 

    Infamous Second Son

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Der cooler Graffitikünstler Delsin erlangt unfreiwillig Superkräfte und kämpft in einer riesigen neonfarbenen Spielwelt gegen skrupellose Militärs und fiese Vorurteile. Das optisch beeindruckende Open-World Superhelden-Spektakel Infamous Second Son von Sucker Punch überlässt euch dabei die Entscheidung, ob ihr eure Kräfte für das Gute oder das Böse einsetzen wollt und so eure Heldenkarriere gestaltet.

    Monster Hunter: World

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    In Monster Hunter: World macht ihr euch als Großwildjäger einen Namen, in dem ihr in der sogenannten „Neuen Welt“ gefährliche Exemplare der fremdartigen Tierwelt erlegt. Die Überbleibsel, zum Beispiel Knochen, Fell, Schuppen etc., verarbeitet ihr zu neuen Waffen und Ausrüstungen und geht dann kräftig aufgerüstet die nächste Evolutionsstufe der streunenden Monster an. 

    Mortal Kombat X

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Ihr scheut vor völlig überzogenen Gewaltdarstellungen nicht zurück und liebt Fighting-Games? Na, dann ladet euch auf jeden Fall Mortal Kombat X aus der PS Plus Sammlung herunter und stellt euch im wahrsten Sinne des Wortes knochenbrechenden Duellen. Zur Verfügung stehen dabei neue Kämpfer und bekannte Recken der Prügelreihe, wie zum Beispiel Johnny Cage, Kitana, Scorpion, Shinnok, Sonya Blade, Sub-Zero oder Reptile. 

    Persona 5

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Ein echter Leckerbissen für Freunde japanischer Rollenspiele ist auf jeden Fall der JRPG-Hammer Persona 5 von Atlus. Tagsüber Unterricht in der örtlichen High School und bummeln in den Einkaufsvierteln der Stadt, nachts werden dann mit euren Freunden Traumschlösser gestürmt und Monster bekämpft. Ein absoluter Spielehit mit Suchtpotenital, für den ihr schon mal ein paar Wochenenden für lange Sessions reservieren solltet. 

    Ratchet and Clank

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Das PS4-Remake von Insomniac Games Ratchet and Clank ist nur optisch eine Augenweide, sondern beeindruckt zudem einer unglaublichen Vielfalt an abgedrehten Waffen und einem spaßigen Shooter-Spielprinzip. Ihr sucht ein Spiel für ein paar Stunden schön schräge Ballerkost, dann schlüpft in die Rolle von Ratchet dem Lombax und macht euch mit euren freundlichen Roboter Clank auf die Reise durch kunterbunte Level. 

    Resident Evil 7 biohazard

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    In Resident Evil 7 biohazard bekommt ihr es nicht mit der Umbrella Corporation und Horden an blutgierigen Zombies zu tun. Nein, diesmal sollt ihr eure verschollene Freundin aus den Klauen einer sehr ungemütlichen Hinterwäldler-Familie befreien. Und das ist mindestens genau so gruselig und mit Schockmomenten gespickt, als jeder andere Resident Evil-Teil vorher.

    The Last Guardian

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Action, Rätsel und ganz viele Emotionen: In The Last Guardian geht ihr gemeinsam mit eurem sieben Meter großen Freund Trico auf eine lange und gefährliche Reise. Damit ihr immer ein Stück weiter euren Leidensweg beschreiten könnt, müsst ihr unter anderem die Fähigkeiten eures monströsen Begleiters clever einsetzen, beispielsweise auf seinem Rücken Sprünge über Abgründe durchführen oder seine Fähigkeit Blitze abzufeuern gegen Feinde anwenden. 

    The Last of Us Remastered

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Eines der besten Spiele der PS3-Ära, remastered für die PS4 und jetzt könnt ihr den Action-Adventure-Giganten auch auf der leistungsfähigsten PlayStation-Hardware spielen. The Last of Us Remastered ist ein hoch emotionales Abenteuer, in dem die Protagonisten Ellie und Joel eine Odyssee quer durch ein zerstörtes Amerika absolvieren. Der Grund für die Apokalypse: Pilzsporen haben einen großen Teil der Menschheit in gefährliche Monster verwandelt und die letzte Rettung für die siechende Zivilisation könnte ein junges Mädchen sein. 

    Until Dawn

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Until Dawn ist feinster Mitmach-Horror von Supermassive Games, den Entwicklern von The Dark Pictures Anthology: Man of Medan und The Dark Pictures Anthology: Little Hope. Die Story in wenigen Worten: Eine Gruppe Teenager, eine einsame Berghütte und mittendrin ein Serienkiller: Der spielbare Teenie-Slasher sorgt für reichlich Schockmomente und wer von der Gruppe Jugendlicher schlussendlich das Gemetzel überlebt, das entscheidet ihr mit euren Handlungen. 

    Uncharted 4: A Thief’s End

    PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

    Kinoreife Blockbuster-Action, todesmutige Kletterpartien und knackige Rätsel: das große Finale der Nathan Drake-Saga darf natürlich in der PS Plus Collection nicht fehlen. Wie es sich für ein perfektes Action-Adventure aus der Uncharted-Reihe von Naughty Dog gehört, stehen die waghalsigen Stunts des charismatischen Sprücheklopfers Nathan Drake in Uncharted 4: A Thief’s End im Vordergrund. Auf eurer Tour-de-Force vom schottischen Hochland, über einen Vulkan in Madagaskar bis hin zum gut verstecken Piratenutopia Libertalia, turnt ihr im Parcours-Stil über Hausdächer, hangelt euch an steilen Felswänden entlang und liefert euch Feuergefechte mit den Bösewichten. 

    Noch mehr Spiele

    Eine komplette Übersicht über die PS5-Launchspiele, PS1-Perlen, die ein PS5-Remaster verdient hätten, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts an.

    Website: LINK

  • Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Reading Time: 6 minutes

    Am 19. November ist es endlich soweit und mit der PS5 wird Gaming von Grund auf neu definiert. Schnappt euch also den genialen DualSense-Controller und zockt die Spiele der neuesten PlayStation-Generation. Mit welchen Games ihr direkt zum Launch loslegen könnt, erfahrt ihr in unserer großen Übersicht. Verratet uns unbedingt: Welche Spiele sind eure persönlichen Favoriten!

    Astro’s Playroom

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Der super putzige 3D-Plattformer ist auf eurer PS5 bereits vorinstalliert und ihr könnt euch in Astro’s Playroom sofort in das spaßige Abenteuer stürzen. Mit dem kleinen Astro erkundet ihr vier Welten und erlebt ein innovatives Gameplay, bei dem die beeindruckenden neuen Funktionen des DualSense Wireless-Controllers der PS5 voll zum Tragen kommen.

    Bugsnax

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Als PS Plus-Mitglied und Besitzer einer PS5-Konsole bekommt ihr das extrem schräge Action-Adventure Bugsnax pünktlich zum Launch kostenlos. Worum gehe es? Ehrlich gesagt, das müssen wir selber unbedingt noch herausfinden. Nur so viel: Die Bugsnax sind ein sehr, sehr seltsamer Mix aus Insekten und Snacks und ihr sollt über 100 von diesen Kreaturen finden und sammeln. 

    Demon’s Souls

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Darauf haben Fans lange gewartet: In der atemberaubenden Neuauflage des „Sterben als Spielprinzip“-Klassikers Demon’s Souls könnt ihr endlich wieder das düstere Königreich Boletaria besuchen, in dem garantiert an jeder Ecke eine Todesfalle oder ein knallharter Gegner auf euch wartet. Also macht euch auf Panzerspinnen und Flammschleicher gefasst und lasst euch nie entmutigen.

    Godfall

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Doppelklinge, Langschwert oder ein mächtiger Kriegshammer: In dem actionreichen Loot-Slasher Godfall von Counterplay Games stehen euch fünf unterschiedliche Waffenklassen zur Verfügung, mit denen ihr ganze Gegnerhorden zerschmettert. In der Rolle eines valorianischen Ritters könnt ihr zudem legendäre Valorplates ausrüsten, die euch einzigartige Fähigkeiten verleihen. Die könnt ihr auch gut gebrauchen, wenn ihr euch durch optisch eindrucksvoll gestaltete Gebiete voller Monster metzelt.

    Marvel’s Spider Man: Miles Morales

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Pünktlich zum Launch der PS5 könnt ihr euch wieder durch New York City schwingen. Diesmal im Anzug des neuen Spider-Man Miles Morales, der sich als Superheld beweisen muss und es mit dem zwielichtigen Konzern Roxxon, der mysteriösen Organisation Der Underground und Superschurken wie Tinkerer und Rhino zu tun bekommt. Wenn ihr zusätzlich Marvel’s Spider-Man Remastered auf PS5 erleben wollt, dann greift direkt zur Ultimate Edition.

    Sackboy: A Big Adventure

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Süß, süßer, Sackboy: Der Kultcharakter aus LittleBigPlanet bekommt seinen großen PS5-Auftritt in Sackboy: A Big Adventure von Sumo Digital. Macht euch für ein ultra-spaßiges Plattformabenteuer bereit, in dem ihr eine kunterbunte 3D-Welt bereist, die in jedem Level neue, spannende, Herausforderungen bereit hält. Das macht alleine schon richtig gute Laune, aber gemeinsam mit Freunden im Koop-Modus bekommt ihr das perfekte Partyspiel. 

    Assassin’s Creed Valhalla

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Bei Odin: Das neueste Assassinen-Abenteuer von Ubisoft führt euch weit zurück in das 9. Jahrhundert und ihr metzelt euch wahlweise als weiblicher oder männlicher Wikinger durch die angelsächsischen Königreiche dieser Zeit. Und das in beeindruckender 60 FPS 4K-Optik mit 3D-Audio sowie der Unterstützung der blitzschnellen SSD. Störende Ladepausen gehören damit der Vergangenheit an, ihr könnt nahtlos das epische Spielgeschehen genießen und die gewohnt riesige, offene, Welt erkunden.

    Call of Duty: Black Ops – Cold War

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Eine filmreife Kampagne mit atemberaubenden Schauwerten, eine spannende Story aus der Zeit des Kalten Krieges, fantastische Multiplayer-Gefechte und Zombies: Klar, die Rede ist natürlich von Call of Duty: Black Ops – Cold War. Das Baller-Epos von Treyarch und Raven Software liefert auf PS5 satte Action in 4K mit HDR, Raytracing-Beleuchtung und unterstützt das haptische Feedback des DualSense-Controllers. So fühlen sich die Waffen in den Gefechten wirklich unterschiedlich an. Übrigens: Der innovative Onslaught-Modus, in dem sich zwei Spieler mit Zombie-Horden anlegen, ist für 12 Monate PlayStation-exklusiv. 

    Devil May Cry 5 Special Edition

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Turbo-Modus, eine neue Schwierigkeitsstufe „Legendärer schwarzer Ritter” und Vergil als spielbarer Charakter: Den Zusatz „Special Edition“ hat sich die Devil May Cry 5 Special Edition wirklich verdient. Für die PS4 werden die neuen Features als DLC nachgereicht, die PS5-Version ist selbstverständlich komplett, unterstützt 3D-Audio, Raytracing für eine noch realistischere Beleuchtung und wahlweise eine verbesserte Auflösung von 4K bei 30 FPS oder eine Bildfrequenz von bis zu 120 FPS bei Standardauflösung.

    DiRT 5

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Was fehlt euch noch in der langen Liste der Launch-Titel? Vielleicht ein richtig gutes Rennspiel? Euch kann geholfen werden, denn mit DiRT 5 schickt der Entwickler Codemasters einen frischen Teil der Arcade-lastigen Rallye-Reihe an den Start, der sich diesmal nicht überwiegend in Schlammfarben, sondern schön bunt präsentiert. Karrieremodus, Spaß mit bis zu vier Freunden im Splitscreen und diverse Online-Modi sollten den Fans der Serie Freude bereiten. Auf PS5 werden das haptische DualSense-Feedback, der adaptive Trigger-Support, Unterstützung der schnellen SSD sowie 4K oder 120 FPS geboten.

    NBA 2K21

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Die Liste der Gameplay- und Grafik-Verbesserungen von NBA 2K21 auf PS5 ist beeindruckend lang. Besonders hervorzuheben ist auf jeden Fall der innovative Einsatz der adaptiven Trigger, die euch die Ermüdung eures Spielers anzeigen, in dem ihr deutlich mehr Widerstand beim Sprinten erfahrt und fester drücken müsst, um doch noch etwas mehr Tempo herauszuholen. Oder das haptische Feedback, bei dem ihr Kollisionen und Rempler auf dem Court körperlich spürt. 

    Watch Dogs: Legion

    Alle Games, die ihr zum PS5-Launch direkt spielen könnt!

    Auf PS4 könnt ihr ja schon das virtuelle London der gar nicht so rosigen Zukunft frei erkunden und euch mit einer nahezu unbegrenzten Anzahl an Protagonisten auf die Seite von Dedsec schlagen. Der Kampf gegen das Militärunternehmen Albion und rabiate Gangs findet pünktlich zum Launch auch auf PS5 statt und ihr erlebt die Spielwelt in 4K mit schicken Raytracing-Reflektionen, lauscht dem beeindruckendem 3D-Audio und erkundet ohne störende Ladepausen die riesige Spielwelt. 

    Weitere Spiele, die zum Launch der PS5 verfügbar sind

    • Borderlands 3 
    • Fortnite
    • Hyper Scape
    • Madden NFL 21
    • Maneater
    • Mortal Kombat 11: Ultimate edition
    • Observer: System Redux
    • Overcooked: All You Can Eat
    • Planet Coaster: Console Edition
    • Warhammer: Chaosbane
    • WRC 9

    PS5-Spiele, die noch bis zum Ende des Jahres erscheinen 

    Wenn ihr mehr zu den Launch-Titeln und kommenden Highlights erfahren möchtet, dann lohnt sich immer ein Besuch auf dem YouTube-Kanal der Kollegen von Inside PlayStation.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=69FOzu34oUA?feature=oembed&w=720&h=405]

    Starker Bonus: PlayStation Plus Collection

    Habt ihr euch eine PS5 zugelegt und besitzt ein PS Plus-Abo, dann steht euch direkt ab dem 19. November die üppige PlayStation Plus Collection zur Verfügung. Ladet euch 20 PS4-Blockbuster, zum Beispiel Bloodborne, God of War, Days Gone, Crash Bandicoot N. Sane Trilogy oder Final Fantasy XV in der Royal Edition, herunter und profitiert dank PS5 Game Boost von verbesserten Ladezeiten und stabileren Bildraten. Hier die vollständige Liste:

    Noch mehr Spiele

    Welche PS1-Perlen sollten ein Remaster auf der PS5 bekommen, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts an.

    Website: LINK

  • Diese PS3-Geheimtipps verdienen eine Neuauflage!

    Diese PS3-Geheimtipps verdienen eine Neuauflage!

    Reading Time: 5 minutes

    In den letzten beiden Wochen haben wir unsere Wunschlisten für Spiele aus der PS1– und PS2-Ära vorgestellt. Spiele, die ihren Ursprung auf diesen  fantastischen PlayStation-Konsolen hatten und unserer Meinung nach unbedingt ein Remaster / Remake oder gleich einen nagelneuen Serienteil verdient hätten.

    Im dritten Teil unserer Nostalgie-Reihe, schauen wir mit ein bisschen Wehmut zurück auf den März 2007, als die PlayStation 3 in Europa auf den Markt kam. Mit deutlich über einer Milliarde verkauften Spiele erneut ein riesiger Erfolg für Sony. Zu den absoluten Highlights der Generation gehörten auf jeden Fall Blockbuster wie God of War 3, Heavy Rain, Infamous, LittleBigPlanet, Demon’s Souls, Uncharted 3: Drakes Deception und natürlich The Last of Us.

    Aber auch in der zweiten Reihe der Games-Veröffentlichungen finden sich reichlich echte Perlen, die es einfach verdient hätten eine Neuauflage oder Fortsetzung zu erhalten. Was meint ihr, welche PS3-Geheimtipps würdet ihr gerne auf der PS5 in einer frischen Version sehen? Wir haben da schon mal ein paar Vorschläge gesammelt!

    Split/Second: Velocity

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=mj9ORvbSW7s?feature=oembed&w=720&h=405]

    Nach Destruction Derby für die PS1 und Burnout für die PS2, wünschen wir uns auch aus der PS3-Ära einen Arcade-Racer mit extremen Blechschaden-Potential als Neuauflage. Das vollkommen zu Unrecht weitgehend ignorierte Split/Second: Velocity hat es einfach verdient, in Edeloptik und mit der Power der PS5 wieder zu halsbrecherischen Rennen einzuladen. Kurz zum Spiel: Alles dreht sich um die fiktive TV Show Split/Second, in der die Teilnehmer Geld und Ehre bei Hochgeschwindigkeitsrennen gewinnen können.

    Als Fahrer macht ihr euch auf das Siegertreppchen zu besteigen und rast nicht nur in einem Höllentempo über die Strecken, sondern räumt die Konkurrenz auch schon mal mit der Explosion eines ganzen Häuserblocks aus dem Weg. Der Racer macht soviel Laune, dass wir dazu gerne immer wieder mal die PS3 anschließen. Leider existiert der Entwickler Black Rock Studio aus Brighton nicht mehr, ebenso wie der Publisher Disney Interactive, zu dem die Briten gehörten. Aber wir sind sicher: es gibt genügend Motorsport-affine Studios, die der IP neues Leben einhauchen könnten.

    Puppeteer

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=CXUvdoU_1MQ?feature=oembed&w=720&h=405]

    Ebenfalls sträflich vernachlässigt wurde unserer Meinung nach der innovative Plattformer Puppeteer (Der Puppenspieler) der SCE Japan Studios. Bewaffnet mit der magischen Schere Calibrus springt, hüpft und rennt ihr als Kutaro, ein Junge der in eine Marionette verwandelt wurde, in dem Sidescroller durch eine kreativ gestaltete und wirklich wunderschöne Welt mit Puppentheater-Thematik und sammelt Kristalle, die zerschnittene Gegner hinterlassen. Die unterschiedlichen Welten sind angenehm abwechslungsreich und ihr habt immer das Gefühl in einer Theatervorstellung zu agieren, was ihr unter anderem am Applaus oder anderen Aktionen eines im Hintergrund bleibenden Publikums erkennt. Eine originelle Idee: Gleich zu Beginn verliert ihr im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf und nutzt im Verlauf allerlei Gegenstände, wie Totenköpfe, Trommeln oder Frösche, als Ersatzhaupt.

    Vanquish

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=03yJF11GGvk?feature=oembed&w=720&h=405]

    Mitte 2010 haben SEGA und Platinum Games den Third-Person Deckungs-Shooter Vanquish für die PS3 veröffentlicht. In der Rolle des Agenten Sam Gideon sollt ihr dafür sorgen, dass der überlebenswichtige Kampf um Rohstoffe gewonnen wird, der zwischen den Vereinigten Staaten und einem aggressiven russischen Regime in der Zukunft ausgetragen wird. Gut, die Story verdient jetzt keinen Sonderpreis für Innovation, aber die Kampfmechaniken und die dauernde Over the Top-Action sorgen dafür, dass keine Sekunde Langeweile aufkommt. Besonderheiten: Ihr verfügt über einen AR-Anzug, einen Augmented Reacion Suit, der es euch nach einigen erlittenen Treffern erlaubt, in einen AR-Modus  zu wechseln und eure Reflexe verzehnfacht. Ihr rast und schlittert über die dystopischen Science Fiction-Schlachtfelder, werft mit Granaten um euch und nutzt das stattliche Waffenarsenal um die Gegner inm Dutzend zu erlegen.

    Das macht Spaß und ist durch die Bank abwechslungsreich umgesetzt. Der Space-Shooter ist Anfang 2020 in einer Remastered Version für die PS4 wieder belebt worden und auch im Doppelpack mit dem völlig abgedrehten Bayonetta in einem 10th Anniversary Bundle zu bekommen. Aber wir hätten gerne neue Abenteuer mit Sam und der Bravo Company, welche die grafischen und akustischen Fähigkeiten der PS5 voll ausnutzt.

    Valkyria Chronicles

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=p-0RY4TTNwE?feature=oembed&w=720&h=405]

    Fans von stark taktisch geprägten Rollenspielen werden SEGAs Valkyria Chronicles garantiert schon im Erscheinungsjahr 2008 auf der PS3 rauf und runter gezockt haben. Die einzigartige Aquarell-Optik des rundenbasierten RPGs, kombiniert mit den typischen Manga-Figuren fernöstlicher Machart sucht seinesgleichen. Dazu das fordernde BLITZ (Battle of Live Tactical Zones) Kampfsystem und eine Japan-typische Geschichte voller Irrungen, Wirrungen und ganz viel Emotionen, schon habt ihr einen Strategie-Hit an der Hand. Eine Dekade später ist 2018 eine  Remastered Version für die PS4 erschienen, die ihr im PlayStation Store herunterladen könnt. Zudem brachte die Reihe es auf weitere  drei Teile der Serie für PSP und PS4. Warum beklagen wir uns dann? Weil wir gerne den genialen ersten Teil oder einen brandneuen Ableger auf der PS5 sehen möchten.

    Enslaved: Odyssey to the West

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=gc1STuYq3B8?feature=oembed&w=720&h=405]

    Ebenso wie das grandiose Hack and Slay Heavenly Sword (das es fast auch in unsere PS3-Wunschliste geschafft hätte), stammt auch das Action-Adventure Enslaved: Odyssey to the West von dem britischen Studio Ninja Theory aus Cambridge. Zur Story: In einer post-apokalyptischen Welt rund 150 Jahre in der Zukunft, leben nach einem verheerenden Weltkrieg nur noch Reste der Menschheit. Viel von der einst stolzen Zivilisation hat nicht überdauert, nur übrig gebliebene und immer noch aktive Kriegsmaschinen finden sich in den Ruinen. Und mit diesen „Mechs“ genannten Maschinen  bekommt ihr es in der Rolle von Monkey an jeder Ecke zu tun. Der Held mit dem tierischen Spitznamen erwacht am Anfang des Spiels in einem Sklavenschiff und verursacht unabsichtlich den Absturz des Gefährts. Gemeinsam mit der jungen Hackerin Trip kann er sich aber in letzter Sekunde in eine Rettungskapsel flüchten und damit beginnt für euch ein wilder Road-Trip der Extraklasse. Trip erweist sich erst einmal als unbequeme Reisegefährtin, die unbedingt in ihr Heimatdorf zurück will und Monkey kurzerhand ein Sklavenband verpasst, welches ihn tötet, wenn ihr etwas zustößt. Also legt ihr euch nicht ganz freiwillig mit den Roboter-Herrschern an und nutzt das Waffenarsenal des Kämpfer, das sich mit erhaltenen Tech-Orbs kräftig aufwerten lässt. Action, Stealtheinlagen, futuristische Technik und detailverliebt in Szene gesetzte Trümmerwelt: Warum sich das originelle Abenteuer nichts als Hit erwiesen hat und noch keine Fortsetzung bekam ist uns echt ein Rätsel.

    Remember Me

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=7olzBp8Trtg?feature=oembed&w=720&h=405]

    Bevor die extravagante Spieleschmiede Dontnod Entertainment aus Frankreich sich mit Episoden-Games, wie Life Is Strange oder Twin Mirror, einen Namen gemacht hat, erschien 2013 für die PS3 mit Remember Me ein Ausnahme-Abenteuer, das nicht im Geringsten die Aufmerksamkeit bekam, das es verdient hätte. Das Setting ist definitiv spannend und einzigartig: Im dystopisch angehauchten Neo-Paris des Jahres 2084 ist „Sensen“ groß in Mode. Ein Gehirnimplatat der  mysteriösen Memorize Corporation, die es den Menschen erlaubt ihre Erinnerungen in das Internet hochzuladen. Das klingt schon mal nach einer echt schlechten Idee. Reiche Leute können ihre schlechten Erinnerungen einfach löschen, der weitgehend mittellosen Bevölkerung ist das nicht möglich Und hier kommen dann die Erroristen ins Spiel, die in dem herrschenden Überwachungsstaat – wir sagten ja, Erinnerungen hochladen ist nicht so clever – in den Erlebnissen der Menschen stöbern. Ihr übernehmt die Rolle von Nilin, eine Meisterin ihres Erroristen-Fachs, und dringt in den Geist von Fremden ein. Die Geschichte ist hochspannend und clever konstruiert, die Kampfmechanik innovativ und befriedigend und die Optik bahnbrechend. Gebt uns einen zweiten Teil!!!

    Noch mehr Spiele

    Welche PS1-Perlen sollten ein Remaster auf der PS5 bekommen, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts einmal an.

    Website: LINK

  • Diese PS3-Geheimtipps verdienen eine Neuauflage!

    Diese PS3-Geheimtipps verdienen eine Neuauflage!

    Reading Time: 5 minutes

    In den letzten beiden Wochen haben wir unsere Wunschlisten für Spiele aus der PS1– und PS2-Ära vorgestellt. Spiele, die ihren Ursprung auf diesen  fantastischen PlayStation-Konsolen hatten und unserer Meinung nach unbedingt ein Remaster / Remake oder gleich einen nagelneuen Serienteil verdient hätten.

    Im dritten Teil unserer Nostalgie-Reihe, schauen wir mit ein bisschen Wehmut zurück auf den März 2007, als die PlayStation 3 in Europa auf den Markt kam. Mit deutlich über einer Milliarde verkauften Spiele erneut ein riesiger Erfolg für Sony. Zu den absoluten Highlights der Generation gehörten auf jeden Fall Blockbuster wie God of War 3, Heavy Rain, Infamous, LittleBigPlanet, Demon’s Souls, Uncharted 3: Drakes Deception und natürlich The Last of Us.

    Aber auch in der zweiten Reihe der Games-Veröffentlichungen finden sich reichlich echte Perlen, die es einfach verdient hätten eine Neuauflage oder Fortsetzung zu erhalten. Was meint ihr, welche PS3-Geheimtipps würdet ihr gerne auf der PS5 in einer frischen Version sehen? Wir haben da schon mal ein paar Vorschläge gesammelt!

    Split/Second: Velocity

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=mj9ORvbSW7s?feature=oembed&w=720&h=405]

    Nach Destruction Derby für die PS1 und Burnout für die PS2, wünschen wir uns auch aus der PS3-Ära einen Arcade-Racer mit extremen Blechschaden-Potential als Neuauflage. Das vollkommen zu Unrecht weitgehend ignorierte Split/Second: Velocity hat es einfach verdient, in Edeloptik und mit der Power der PS5 wieder zu halsbrecherischen Rennen einzuladen. Kurz zum Spiel: Alles dreht sich um die fiktive TV Show Split/Second, in der die Teilnehmer Geld und Ehre bei Hochgeschwindigkeitsrennen gewinnen können.

    Als Fahrer macht ihr euch auf das Siegertreppchen zu besteigen und rast nicht nur in einem Höllentempo über die Strecken, sondern räumt die Konkurrenz auch schon mal mit der Explosion eines ganzen Häuserblocks aus dem Weg. Der Racer macht soviel Laune, dass wir dazu gerne immer wieder mal die PS3 anschließen. Leider existiert der Entwickler Black Rock Studio aus Brighton nicht mehr, ebenso wie der Publisher Disney Interactive, zu dem die Briten gehörten. Aber wir sind sicher: es gibt genügend Motorsport-affine Studios, die der IP neues Leben einhauchen könnten.

    Puppeteer

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=CXUvdoU_1MQ?feature=oembed&w=720&h=405]

    Ebenfalls sträflich vernachlässigt wurde unserer Meinung nach der innovative Plattformer Puppeteer (Der Puppenspieler) der SCE Japan Studios. Bewaffnet mit der magischen Schere Calibrus springt, hüpft und rennt ihr als Kutaro, ein Junge der in eine Marionette verwandelt wurde, in dem Sidescroller durch eine kreativ gestaltete und wirklich wunderschöne Welt mit Puppentheater-Thematik und sammelt Kristalle, die zerschnittene Gegner hinterlassen. Die unterschiedlichen Welten sind angenehm abwechslungsreich und ihr habt immer das Gefühl in einer Theatervorstellung zu agieren, was ihr unter anderem am Applaus oder anderen Aktionen eines im Hintergrund bleibenden Publikums erkennt. Eine originelle Idee: Gleich zu Beginn verliert ihr im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf und nutzt im Verlauf allerlei Gegenstände, wie Totenköpfe, Trommeln oder Frösche, als Ersatzhaupt.

    Vanquish

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=03yJF11GGvk?feature=oembed&w=720&h=405]

    Mitte 2010 haben SEGA und Platinum Games den Third-Person Deckungs-Shooter Vanquish für die PS3 veröffentlicht. In der Rolle des Agenten Sam Gideon sollt ihr dafür sorgen, dass der überlebenswichtige Kampf um Rohstoffe gewonnen wird, der zwischen den Vereinigten Staaten und einem aggressiven russischen Regime in der Zukunft ausgetragen wird. Gut, die Story verdient jetzt keinen Sonderpreis für Innovation, aber die Kampfmechaniken und die dauernde Over the Top-Action sorgen dafür, dass keine Sekunde Langeweile aufkommt. Besonderheiten: Ihr verfügt über einen AR-Anzug, einen Augmented Reacion Suit, der es euch nach einigen erlittenen Treffern erlaubt, in einen AR-Modus  zu wechseln und eure Reflexe verzehnfacht. Ihr rast und schlittert über die dystopischen Science Fiction-Schlachtfelder, werft mit Granaten um euch und nutzt das stattliche Waffenarsenal um die Gegner inm Dutzend zu erlegen.

    Das macht Spaß und ist durch die Bank abwechslungsreich umgesetzt. Der Space-Shooter ist Anfang 2020 in einer Remastered Version für die PS4 wieder belebt worden und auch im Doppelpack mit dem völlig abgedrehten Bayonetta in einem 10th Anniversary Bundle zu bekommen. Aber wir hätten gerne neue Abenteuer mit Sam und der Bravo Company, welche die grafischen und akustischen Fähigkeiten der PS5 voll ausnutzt.

    Valkyria Chronicles

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=p-0RY4TTNwE?feature=oembed&w=720&h=405]

    Fans von stark taktisch geprägten Rollenspielen werden SEGAs Valkyria Chronicles garantiert schon im Erscheinungsjahr 2008 auf der PS3 rauf und runter gezockt haben. Die einzigartige Aquarell-Optik des rundenbasierten RPGs, kombiniert mit den typischen Manga-Figuren fernöstlicher Machart sucht seinesgleichen. Dazu das fordernde BLITZ (Battle of Live Tactical Zones) Kampfsystem und eine Japan-typische Geschichte voller Irrungen, Wirrungen und ganz viel Emotionen, schon habt ihr einen Strategie-Hit an der Hand. Eine Dekade später ist 2018 eine  Remastered Version für die PS4 erschienen, die ihr im PlayStation Store herunterladen könnt. Zudem brachte die Reihe es auf weitere  drei Teile der Serie für PSP und PS4. Warum beklagen wir uns dann? Weil wir gerne den genialen ersten Teil oder einen brandneuen Ableger auf der PS5 sehen möchten.

    Enslaved: Odyssey to the West

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=gc1STuYq3B8?feature=oembed&w=720&h=405]

    Ebenso wie das grandiose Hack and Slay Heavenly Sword (das es fast auch in unsere PS3-Wunschliste geschafft hätte), stammt auch das Action-Adventure Enslaved: Odyssey to the West von dem britischen Studio Ninja Theory aus Cambridge. Zur Story: In einer post-apokalyptischen Welt rund 150 Jahre in der Zukunft, leben nach einem verheerenden Weltkrieg nur noch Reste der Menschheit. Viel von der einst stolzen Zivilisation hat nicht überdauert, nur übrig gebliebene und immer noch aktive Kriegsmaschinen finden sich in den Ruinen. Und mit diesen „Mechs“ genannten Maschinen  bekommt ihr es in der Rolle von Monkey an jeder Ecke zu tun. Der Held mit dem tierischen Spitznamen erwacht am Anfang des Spiels in einem Sklavenschiff und verursacht unabsichtlich den Absturz des Gefährts. Gemeinsam mit der jungen Hackerin Trip kann er sich aber in letzter Sekunde in eine Rettungskapsel flüchten und damit beginnt für euch ein wilder Road-Trip der Extraklasse. Trip erweist sich erst einmal als unbequeme Reisegefährtin, die unbedingt in ihr Heimatdorf zurück will und Monkey kurzerhand ein Sklavenband verpasst, welches ihn tötet, wenn ihr etwas zustößt. Also legt ihr euch nicht ganz freiwillig mit den Roboter-Herrschern an und nutzt das Waffenarsenal des Kämpfer, das sich mit erhaltenen Tech-Orbs kräftig aufwerten lässt. Action, Stealtheinlagen, futuristische Technik und detailverliebt in Szene gesetzte Trümmerwelt: Warum sich das originelle Abenteuer nichts als Hit erwiesen hat und noch keine Fortsetzung bekam ist uns echt ein Rätsel.

    Remember Me

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=7olzBp8Trtg?feature=oembed&w=720&h=405]

    Bevor die extravagante Spieleschmiede Dontnod Entertainment aus Frankreich sich mit Episoden-Games, wie Life Is Strange oder Twin Mirror, einen Namen gemacht hat, erschien 2013 für die PS3 mit Remember Me ein Ausnahme-Abenteuer, das nicht im Geringsten die Aufmerksamkeit bekam, das es verdient hätte. Das Setting ist definitiv spannend und einzigartig: Im dystopisch angehauchten Neo-Paris des Jahres 2084 ist „Sensen“ groß in Mode. Ein Gehirnimplatat der  mysteriösen Memorize Corporation, die es den Menschen erlaubt ihre Erinnerungen in das Internet hochzuladen. Das klingt schon mal nach einer echt schlechten Idee. Reiche Leute können ihre schlechten Erinnerungen einfach löschen, der weitgehend mittellosen Bevölkerung ist das nicht möglich Und hier kommen dann die Erroristen ins Spiel, die in dem herrschenden Überwachungsstaat – wir sagten ja, Erinnerungen hochladen ist nicht so clever – in den Erlebnissen der Menschen stöbern. Ihr übernehmt die Rolle von Nilin, eine Meisterin ihres Erroristen-Fachs, und dringt in den Geist von Fremden ein. Die Geschichte ist hochspannend und clever konstruiert, die Kampfmechanik innovativ und befriedigend und die Optik bahnbrechend. Gebt uns einen zweiten Teil!!!

    Noch mehr Spiele

    Welche PS1-Perlen sollten ein Remaster auf der PS5 bekommen, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts einmal an.

    Website: LINK

  • Diese PS1-Perlen brauchen unbedingt eine Neuauflage!

    Diese PS1-Perlen brauchen unbedingt eine Neuauflage!

    Reading Time: 6 minutes

    Für die erste PlayStation sind unglaubliche 4000 Spiele erschienen, darunter echte Perlen, die es wirklich verdient hätten endlich mal wieder ans Tageslicht zu kommen. Die Kollegen von Inside PlayStation haben vor kurzem ein tolles Video mit ihren Vorschlägen für längst überfällige Remaster veröffentlicht. Wir wollen jetzt den Inhalt nicht komplett spoilern, aber ein neues Dino Crisis würden wir auch sofort kaufen.

    Diese PS1-Perlen brauchen unbedingt eine Neuauflage!

    Eine ganze Reihe Spielspaß-Garanten, zum Beispiel „Spyro“ oder „Crash Bandicoot“ sind mittlerweile schon mit einem Remake oder Remaster bedacht worden. Aber da geht doch noch mehr! Wir haben eine Liste Wunschkandidaten aus der PS1-Ära für eine Neuauflage auf der PlayStation 5 zusammengestellt und würden uns sehr für eure Meinung interessieren: Welche PS1-Games oder Serien, die ihren Ursprung auf der PS1 hatten, würdet ihr gerne in einer runderneuerten Version zocken?

    Destruction Derby

    Nichts gegen eine ultrarealistische Rennsimulation, aber manchmal wollen wir nicht erst abwägen, welche Reifen wir aufziehen oder welchen Winkel der Spoiler haben sollte, bevor wir endlich auf die Piste können. Und die strikten Regeln der sportlichen Fairness wollen wir auch nicht immer befolgen. Die großartige Destruction Derby-Serie, deren ersten Teil bereits 1995 für die PS1 erschien, macht uns da richtig gute Laune. Die britischen Entwickler Reflections Interactive und Studio 33 legten Wert auf ein effektives Schadensmodell und eine möglichst zerstörerische Fahrweise. Der Urahn von weiteren Crash-Racern wie Flatout oder Burnout – da würden wir übrigens auch gerne mal was Neues spielen – hat es mit Destruction Derby 2 und Destruction Derby Raw auf zwei Fortsetzungen auf der PS1 gebracht. Der letzte Teil, Destruction Derby Arenas, erschien dann 2004 für die PS2, seit dem haben wir nichts mehr von der Reihe gehört. Ja, in dem schicken Wreckfest könnt ihr auch auf der PS4 für reichlich Altmetall sorgen, aber für ein Destruction Derby Remastered würden wir sofort die Brieftasche zücken.

    Grandia

    Diese PS1-Perlen brauchen unbedingt eine Neuauflage!

    Final Fantasy, Suikoden, Chrono Cross, Breath of Fire: Die Liste an starken JRPGs auf der PS1 ist schier endlos. Einigen ausgewählten Titel wurde schon mal ein HD-Remaster, oder wie im Fall des großartigen Final Fantasy VII Remake,  eine komplette Überarbeitung spendiert. Ein weiterer Kandidat für eine Neuauflage ist für uns das epische Grandia, das mit kräftiger Verspätung gegenüber dem Japan-Release erst 2001 auf der PS1 erschien und auf gleich zwei CDs geliefert wurde. Den epischen RPG-Klassiker von Game Arts könnt ihr noch auf PS3, PSP und PS Vita im PlayStation Store für kleines Geld bekommen, aber das Spiel hat es einfach verdient in frischem Glanz zu erstrahlen und ihr so die fantastischen Abenteuer der Helden Justin und Sue neu erleben könnt.

    Bushido Blade

    Diese PS1-Perlen brauchen unbedingt eine Neuauflage!

    Unsere Faszination für Samurai-Games ist nicht erst mit dem genialen Ghost of Tsushima erwacht. Schon 1998 konnten wir uns auf der PS1 in dem 3D-Kampfspiel Bushido Blade streng den Regeln des Bushidō, dem japanischen Kodex moralischer Grundsätze, unterwerfen und fleißig Gegner filettieren. Die Besonderheit: Es gab kein Zeitlimit oder blinkende Gesundheitsbalken, die Kämpfe waren taktisch geprägt und bereits ein Treffer bedeutet das endgültige Aus! Zur Verfügung standen eine Auswahl an unterschiedlichen Recken und eine ganze Reihe Waffen, beispielsweise Ōdachi, Katana, Säbel oder auch ein Vorschlaghammer. Das japanische Entwicklerstudio Lightweight lieferte noch den Nachfolger Bushido Blade 2 und drei Ableger der ähnlichen Kengo-Serie ab. Die letzten Spiele des Studios, Hello Kitty Kruisers, Excave II und Excave III, sind thematisch meilenweit von den grandiosen Duellen eines Bushido Blade entfernt. Ein Hoffnungsfunken bleibt aber noch: Seit geraumer Zeit befindet sich das von Bushido Blade inspirierte Kampfspiel Die by the Blade von Grindstone Games in der Mache und soll irgendwann 2021 dann auch endlich erscheinen. Hoffen wir das Beste.

    Ridge Racer

    Diese PS1-Perlen brauchen unbedingt eine Neuauflage!

    “Yeah, it’s a new record!” – Was haben wir den freudigen Ausruf des Kommentators geliebt, wenn wir nach ein paar heißen Runden endlich den Streckenrekord geknackt haben. Das allererste Spiel, das zum Verkaufsstart der PlayStation erschienen ist, war die gelungene Umsetzung des Arcade-Automaten Ridge Racer von Namco. Den Umfang sollte man schon deutlich erweitern, aber das Spielgefühl des Fun-Racers, die Strecken, Fahrzeuge und vor allem der geniale Soundtrack dürfen gerne bleiben. Von der Serie gibt es etliche Teile, zuletzt das aus der Art schlagende Ridge Racer Unbounded für die PS3 und den schlicht Ridge Racer benannten PS Vita-Ableger. Aber das ist jetzt auch schon acht Jahre her. Ganz Wichtig: Das Bonus-Spiel sollte natürlich wieder mit dabei sein, denn seinerzeit konntet ihr Galaxians in den Ladepausen spielen!

    Parasite Eve

    Diese PS1-Perlen brauchen unbedingt eine Neuauflage!

    Wenn die virtuelle Kamera um die Freiheitsstatue in New York kreist und dabei die ersten Gitarrenriffs erklingen, bekommen wir glatt wieder eine Gänsehaut. Und das auch noch nach 22 Jahren, denn Parasite Eve, die gruselige Kombination aus Action-Adventure und Rollenspiel ist bereits 1998 auf der PS1 herausgekommen, allerdings nicht offiziell in Deutschland erschienen. Worum geht es? Die Polizistin Aya Brea jagt ein unheimliches Wesen, das sich selber Eve nennt und eine nicht besonders friedliche Weiterentwicklung der Spezies Mensch darstellt. Keine einfache Aufgabe, denn ihr bekommt es mit ganzen Horden ekliger Mutationen zu tun und stellt euch immer wieder fordernden Bossen. Die Atmosphäre, das Gameplay, die Kreaturen… das alles würden wir so gerne in hochauflösender Grafik und fettem Sound auf der PS5 erleben. Und wenn wir schon dabei sind: Gegen ein Survival Horror-Doppelpack zusammen mit einem Remake des zweiten Teils, das im Jahr 2000 auch in Europa erschien und wieder den Kampf von Aya gegen mitochondriale Kreaturen thematisiert, haben wir auch nichts einzuwenden.

    Syphon Filter

    Diese PS1-Perlen brauchen unbedingt eine Neuauflage!

    Ihr mögt Stealth-Games und seid Fans von Metal Gear Solid? Dann dürfte Syphon Filter genau euren Geschmack treffen. In der Rolle der Agenten Gabriel und Lian Xing macht ihr euch auf die Suche nach einem internationalen Terroristen und setzt dabei auf Schleichen, Schalldämpfer, Nahkampf-Kills und Kopfarbeit. Bis zum Jahr 2007 sind insgesamt sechs Teile für PS2, PS3, PSP und PS Vita erschienen, danach wurde es still um die Reihe. Schade eigentlich, die taktisch geprägten Einsätze, gewürzt mit zahlreichen Rätseln, haben die Games zu etwas ganz besonderem gemacht. Ersonnen wurde die Serie übrigens von Eidetic, die mittlerweile als SIE Bend Studio firmieren und das postpandemische Action-Adventure Days Gone entwickelt haben.

    Noch mehr Spiele

    Welche PS4-Blockbuster sollten ein Remaster auf der PS5 bekommen, die besten Souls-like, Die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Perlen, die ihr unbedingt ausprobieren müsst: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts einmal an.

    Website: LINK

  • Klangräume: 8 Gaming-Headsets für PS4 und PS5

    Klangräume: 8 Gaming-Headsets für PS4 und PS5

    Reading Time: 11 minutes

    Vor ein paar Monaten haben wir euch schon einmal eine ganze Reihe Gaming-Headsets für eure PS4 vorgestellt. Zum Beispiel das PlayStation Wireless Headset Platin Edition sowie Modelle von Razer, HyperX, Nacon und Astro Gaming. Ganz ehrlich: Wir sind schon extrem gespannt, welche genialen Klangerlebnisse uns das neue PULSE 3D-Wireless-Headset auf der PS5 bescheren wird. Aber da müssen wir uns auch noch in Geduld üben!

    Auf jeden Fall gehört ein gutes Gaming-Headset zur Grundausstattung und wir möchten euch diesmal gleich acht unterschiedliche Modelle, vom Budget-schonenden Einsteigermodell bis zur audiophilen Oberklasse, vorstellen. Darunter auch die ersten Headsets, die explizit auch für den Betrieb an der PS5 vorgesehen sind. Bevor wir loslegen, ganz kurz eine Übersicht der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten der PS4 und PS5.

    Anschlussoptionen PS4 und PS5

    Ihr habt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Gaming-Headset mit eurer PlayStation zu verbinden:

    3,5 mm Klinkenanschluss

    Ganz klassisch verbindet ihr schnurgebundene Kopfhörer / Headsets an der Buchse eures DualShock4-Controllers. Auch der DualSense der PS5 wird über diese Anschlussmöglichkeit verfügen.

    Optischer Audioausgang

    An der Rückseite der PS4 und PS4 Pro befindet sich ein optischer Audioausgang (S/PDIF Toslink). Diese Option steht bei der PS4 Slim und voraussichtlich auch bei der PS5 nicht zur Verfügung.

    Bluetooth

    Möchtet ihr ein Gaming-Headset drahtlos mittels Bluetooth verbinden, benötigt ihr bei vielen Headset-Modellen an der PS4 einen zusätzlichen Bluetooth-Dongle, der die Kommunikation übernimmt. Das Zubehör gibt es schon ab ein paar Euro bei den einschlägigen Onlinehändlern. Mit dem Audio Transmitter BT-W3 von Creative haben wir ein Markenmodell bereits in unserem Blogpost: So einfach verbindet ihr Bluetooth-Geräte mit eurer PS4 vorgestellt.

    USB Anschluss

    Wenn ihr drahtlos zocken möchtet, dann ist die gängige Methode, den beiliegenden Dongle des entsprechenden Herstellers zu nutzen, der die Signale über das 2,4 GHz-Funknetz überträgt. Dazu stehen bei der PS4 USB-A, bei der PS5 auch USB-C-Anschlüsse zur Verfügung.

    SteelSeries Arctis 7P Wireless

    Beginnen wollen wir den Aufmarsch der Klang-Giganten mit dem gerade vor ein paar Tagen frisch enthüllten Gaming Headset Arctis 7P Wireless von SteelSeries. Die erste Besonderheit: Die dänische Zubehör-Manufaktur garantiert die Kompatibilität mit der kommenden Konsolengeneration und somit den problemlosen Betrieb an PS4 und PS5. Für den Anschluss wird ein USB-Transmitter mit USB-C-Stecker zur verlustfreien Funkübertragung verwendet, das beiliegende, gut 1,20 Meter lange, Adapterkabel mit USB-A-Stecker wird für den Anschluss an einer PS4 oder PS4 Pro benötigt. Auf Basis des Erfolgsmodells 7, sorgen auch im Arctis 7P die preisgekrönten und leistungsfähigen 40 mm-Treiber für ein extrem dynamisches Bild mit klar zu differenzierenden Klangbereichen und einem bis in den Magen wummernden Bass.

    Leider konnten wir die akustischen Fähigkeiten mit einer PS5 noch nicht ausprobieren und sind selber ganz schön neidisch auf die SteelSeries-Entwickler, denen das wohl bereits vergönnt war, aber der Stereo-Sound der PS4 kann auf der ganzen Linie überzeugen. Ebenfalls sind Ausstattung und Tragekomfort auf Oberklasse-Niveau: Der verstärkte Stahlrahmen, das verstellbare Kopfband sowie die gut gepolsterten Ohrmuscheln sind ein Garant für festen und vor allem bequemen Sitz. Weitere wesentliche Merkmale sind der beachtliche Akku mit einer Laufzeit von satten 24 Stunden sowie das qualitativ sehr hochwertige ClearCast-Mikrofon mit Discord-Zertifizierung und überragender Geräuschunterdrückung, das sich bei Nichtgebrauch vollständig in die Ohrmuschel einziehen lässt.

    Bonus: Wenn ihr den typischen Arctis-Sound mögt, lohnt sich auch ein genauerer Blick auf das Multi-Plattform-Headset Arctis 9 Wireless für PC und PlayStation. Bei diesem Modell ist zusätzlich noch Bluetooth-Funktionalität integriert.

    Anschluss: USB-Transmitter

    Merkmale: überragende 24 Stunden Akkulaufzeit, PS4 und PS5-Kompatibilität, verlustfreie Funkübertragung, Stahlrahmen, einziehbares ClearCast-Mikrofon, Discord-zertifiziert, ausgezeichneter Klang der 40 mm Neodymium-Lautsprecher

    Preis: ca. 180,00 Euro

    Turtle Beach Stealth 600 Gen 2

    Der Nachfolger des erfolgreichen Stealth 600, das minimal umbenannte Gaming-Headset Stealth 600 Gen 2 von Turtle Beach, steht seit ein paar Wochen zur Verfügung. In den Headset-Farbstandards schwarz und weiß erhältlich, überzeugt die Weiterentwicklung mit einer ordentlichen Ausstattung, mehr als nur solider Verarbeitung und spannenden Features zu einem angemessenen Preis. Die dicke Polsterung aus atmungsaktivem Mesh-Material der Ohrpolster und das Kunstleder-Kopfpolster sorgen für Bequemlichkeit, Brillenträger werden sich über eine besonders weiche Polsterschicht freuen, die Druckstellen effektiv verhindert, auch wenn ihr die komplette Akkulaufzeit von rund 15 Stunden durchgehend mit Zockern verbringt. Das hochwertige Mikrofon lässt sich durch Hochklappen stummschalten, dabei verschwindet der Bügel vollständig in einer der drehbaren Ohrmuscheln. Akustisch leisten die 50 mm-Treiber des Stealth 600 Gen 2 hörbar mehr, als es noch der Vorgänger vermochte. Satte Bässe, kristallene Höhen, ein gut differenzierter Mittenbereich sorgen für ein starkes Stereo-Klangbild, das sowohl Spiele, als auch Filme und Musik einwandfrei zur Geltung bringt.

    Anschluss: Drahtlos mit Mini-USB-Transmitter

    Merkmale: Flip-2-Mute-Mikrofon, Stabilität durch verstärkte Kopfbügel und Scharniere, leistungsfähige 50 mm-Treiber, Umgebungsgeräusche dank Superhuman Hearing gut zu erkennen, besonderer Komfort für Brillenträger

    Preis: ca. 100,00 Euro

    HyperX Cloud Stinger Core Wireless

    Noch recht frisch auf dem Markt ist das HyperX Cloud Stinger Core Wireless von Kingston. Das Midprice-Modell rundet das üppige Angebot der HyperX-Headsets-Serie ab und sieht mit dem weißen Finish nicht nur schick aus, sondern verfügt dank einem Leichtgewicht von gerade mal 240 Gramm und der atmungsaktiven Polsterung von Ohrmuscheln und Bügel über einen exzellenten Tragekomfort. Das PS4- und PC-kompatible Gaming Headset ist in knapp 10 Minuten an der Konsole betriebsbereit, und da ist die Zeit für das Auspacken schon mit eingerechnet. Ihr steckt einfach den beiliegenden USB-Dongle, der über das allgemein gängige 2,4 GHz-Funknetz kommuniziert, in die PS4 und schaltet das vorgeladene Headset ein.

    Das war’s, die PlayStation erkennt sofort das genaue Modell und ihr könnt in den Einstellungen der PS4 unter [Geräte] – [Audiogeräte] noch das Mikrofon nach euren Anforderungen kalibrieren und die Gesamtlautstärke anpassen. Die Ausstattung ist zweckmäßig: Power-Knopf, Lautstärkeregler und die Ladebuchse für ein Standard USB-C-Kabel, das ebenfalls der Packung beiliegt, sind auf der Rückseite der linken Ohrmuschel untergebracht. Dort befindet sich ebenfalls das qualitativ hochwertige Flip-to-Mute Mikrofon mit effektiver Geräuschunterdrückung, das ihr einfach nach oben klappt, wenn ihr die Stummschaltung aktivieren möchtet. Soll ja nicht jeder eure Flüche mithören. Akustisch liefern die in der Preisklasse dominierenden 40 mm Neodymium-Treiber einen beeindruckenden Raumklang mit satten Bässen und klar definiertem Mitten- und Höhenbereich. Ein preisgünstiges Gaming-Headset ohne optische Spielereien, aber mit angenehm ausgewogenen Klangbild und hohem Tragekomfort.

    Anschluss: Drahtlos mit USB-Dongle

    Merkmale: Flip-to-Mute Mikrofon, hoher Tragekomfort dank geringem Gewicht und guter Polsterung, leistungsfähige 40 mm-Treiber, lange Akkulaufzeit, gute Geräuschabschirmung

    Preis: ca. 80,00 Euro

    Logitech G733

    Nicht nur optisch hebt sich das Logitech G733 aus der „G für Gaming“-Serie der Hardwareschmiede mit Sitz in der Schweiz von der Konkurrenz ab. Nicht nur in den Standard-Farben Schwarz und Weiß, sondern auch in eher ungewöhnlichen Kombinationen aus zarten Blau- und Fliedertönen ist das Headset zu bekommen. Sicherlich Geschmacksache, aber garantiert auffällig, wenn ihr mit dem G733 auftaucht. Zumal weitere Kopfbänder und Mikrofonabdeckungen erhältlich sind und sich so der Look individuell anpassen lässt. Dazu die dezente, aber schon ins Auge fallende, RGB-Beleuchtung an den Seiten der Ohrmuscheln und ihr setzt optisch schon mal Akzente. Wenn es euch auf die Performance des Akkus ankommt, dann zeigen sich die RGB-Lichter allerdings als Stromfresser, die Laufzeit sinkt dann von sehr guten 29 auf nur noch gute 20 Stunden im Betrieb. Genug von der Optik, wesentliche Merkmale sind ja nun der Tragekomfort und natürlich der Klang. Das 280 Gramm-Leichtgewicht aus sicherlich dem Preis geschuldeten Plastikmaterial setzt auf eine ovale Form der Ohrmuscheln.

    Das fühlt sich beim ersten Aufsetzen noch ein wenig ungewöhnlich an, aber fällt schon kurz danach nicht mehr ins Gewicht. Der Tragekomfort ist hoch, der Bügel dank elastischem Kopfband individuell einstellbar und das Mikrofon für den Transport abnehmbar. An der linken Ohrmuschel findet ihr die Bedienelemente wie Ein- und Ausschalter, Lautstärke, Mikro-Stummschaltung und die USB-C-Buchse für das Ladekabel. Akustisch kann der kleine Bruder von G933 und G935 auf der ganzen Linie überzeugen: Das dynamische Klangbild sorgt sowohl bei Zocken, als auch dem entspannten Hören von Musik für ein wohl differenziertes Sounderlebnis, dass auf den krachenden Schlachtfeldern eines Multiplayer-Shooters genau so gut funktioniert, wie beim Lauschen der aktuellen Spotify-Playlist.

    Anschluss: USB

    Merkmale: Memory Foam für ideale Passform, Leichtgewicht mit knapp 280 Gramm, origineller Look mit ungewöhnlichen Farbkombinationen, sehr lange Akkulaufzeit, Pro G 40 Treiber, abnehmbares Mikrofon

    Preis: ca. 145,00 Euro

    Razer Kraken X for Console

    Das Razer Kraken X for Console, der Nachfolger des erfolgreichen Razer Kraken, wird ganz puristisch per Klinkenkabel mit dem DualShock 4-Controller verbunden. Eine Anschlussmethode auf die so manche Profigamer schwören, werden doch weitgehend störende Latenzen bei der Klangausgabe vermieden. Das in schlichtem Schwarz gehaltene Headset wartet trotz des geringen Preises von knapp 60 Euro mit sehr guter Verarbeitung, einem flexiblen Kardioiden-Mikrofon mit Richtcharakteristik und Kunstleder-Ohrmuscheln mit Memory-Schaumstoff auf, der für einen grandiosen Tragekomfort sorgt. Auch klanglich weiß das Modell in der preislichen Einsteigerklasse durchaus zu überzeugen: Ordentlich wummernde Bässe und kristallklare Höhen erzeugen eine voluminöse Klangkulisse und erlauben eine genaue Ortung von leisen Geräuschen, auch wenn gleich neben euch akustisch ein Bombenhagel nieder regnet. Das kann gerade bei Multiplayer-Titeln schon für einen nicht unerheblichen Vorteil sorgen.

    Anschluss: Kabel mit 3,5 mm Klinkenstecker

    Merkmale: Flexibles Kardioiden-Mikrofon, 250 Gramm Gewicht, bassstarke 40 mm-Treiber, Kunstleder-Ohrpolster aus Memory-Schaumstoff, sehr gute Schallisolierung, bequemer Tragekomfort, günstiger Preis

    Preis: ca. 60,00 Euro

    EPOS │ SENNHEISER GSP 602

    Auch das EPOS │ SENNHEISER GSP 602 aus der Gaming Serie der vereinten Akustik-Profis von Epos und Sennheiser verfügt nur über einen Anschluss mittels 3,5 mm Klinkenstecker. Kein Funk, kein Bluetooth, kein optischer Lichtleiter, einfach das mitgelieferte, etwa 1,20 Meter lange, Kabel in den DualShock-Controller und fertig ist die Installation. Mit rund 220,00 Euro müsst ihr aber für das Oberliga-Modell schon deutlich tiefer in die Tasche greifen, bekommt dafür aber auch ein technisch hochwertiges Headset mit exzellente Verarbeitung und sinnvollen Features. Wichtig für lange Game-Sessions: Der Komfort muss einfach stimmen. Für die optimale Passform des geschlossenen Hörerdesigns sorgen ergonomische Ohrpolster mit effektiver passiver Geräuschdämmung, das haltbare Metallscharniersystem und eine Einstellfunktion, die per Anpressdruck am Kopfbügel den perfekten Sitz garantiert.

    Das ist auch notwendig, denn das GSP 602 bringt stattliche 400 Gramm auf die Waage. Ungewöhnlich ist allerdings die Farbgebung, die sich mit blauen Muscheln und senfgelben Polstern präsentiert und somit deutlich von der schwarzen und weißen Einheitsfärbung abhebt. Wem das zu gewagt ist, der kann bedenkenlos auf andere Farbvarianten zurückgreifen, die als GSP 600, respektive GSP 601 angeboten werden. Klanglich erweist sich das Headset als wahre Offenbarung und die proprietären Treiber liefern High-End-Audio über einen beachtlichen Frequenzbereich von 10-30.000 Hz. Egal, ob ihr mit klopfendem Herzen in einem Spiel auf das leiseste Geräusch hört, die brachiale Soundkulisse von Shootern oder Musik in Hi-Fi-Qualität genießen wollt: Das GSP 602 liefert ohne Abstriche klanglich ab.

    Wenn ihr keinen gesteigerten Wert darauf legt, dass der Anschluss aus Latenzgründen unbedingt über ein Kabel zu erfolgen hat und das Headset-Budget noch reichlich Spielraum lässt, dann können wir auch unbedingt das Wireless- und Bluetooth-taugliche Modell EPOS │ SENNHEISER GSP 670 empfehlen.

    Anschluss: 3,5 mm Klinkenstecker

    Merkmale: Geschlossene Akustik, ergonomische Ohrpolster, flexibler Mikrofonarm Flip-to-Mute, Kontaktdruck-Einstellfunktion, hochwertige Metallscharniere, hoher Übertragungsbereich von 10-30.000 Hz, High-End-Audio

    Preis: ca. 219,00 Euro

    JBL Quantum 600

    Der US-amerikanische Spezialist für Audiosysteme mischt seit einiger Zeit auch im lukrativen Feld der Gaming-Headsets ordentlich mit. Das Motto: „Sound is Survival“ zielt auf den extrem räumlichen Klang ab, den die Headsets erzeugen und euch so die Möglichkeit geben einen Audio-Vorteil gegenüber Mitspielern in Multiplayer-Games zu erlangen. Wobei es natürlich auch bei einer spielbaren Zombie-Apokalypse von Vorteil ist, wenn ihr die Gehirnfresser beim Anschleichen einwandfrei orten könnt. Wie dem auch sei, das in der preislichen Mittelklasse angesiedelte JBL Quantum 600 überzeugt definitiv in den wichtigen Bereichen Komfort und Klang. Der Anschluss erfolgt wie bei nahezu allen Wireless-Headsets mittels einem beiliegen USB-Dongle, der problemlos die Kommunikation mit der PlayStation übernimmt.

    Alternativ könnt ihr das Modell aber auch mit dem zum Lieferumfang gehörenden Klinkenkabel an euren DualShock 4-Controller stecken. Schön: Die Befürchtung, es könne gegenüber rein kabelgebundenen Lösungen zu unerfreulichen Latenzen im 2,4 GHz-Funknetz kommt, erweist sich als falsch. Zu der Komfortausstattung: Die Ohrmuscheln sind drehbar und mit abnehmbaren Memory Foam ordentlich gepolstert, das Gewicht von gut 350 Gramm ist so auch im Dauerbetrieb keine Belastung und das fest montierte Flip-to-Mute-Mikrofon erlaubt eine klare und deutliche Sprachausgabe. Beachtlich der Klang, der sich sowohl bei Games, als auch Musik keine Schwächen leistet. Besonders der virtuelle Surround-Sound sticht heraus und erzeugt gerade bei Survival-Spielen, beispielsweise dem herausragenden „The Last of Us Part II“, an vielen Stellen zusätzlich eine wohlige Gänsehaut.

    Anschluss: Wireless mit USB-Dongle, 3,5 mm Klinkenstecker

    Merkmale: Verlustfreie Funkübertragung, 14 Stunden Akku-Laufzeit, sprachfokussiertes Boom-Mikro, Multi-Plattform, abnehmbare Memory Foam-Polster, starke 50 mm-Treiber

    Preis: ca. 150,00 Euro

    BlasterX H7 TE und BlasterX G6

    Zum Abschluss der umfangreichen Vorstellungsrunde präsentieren wir mit dem dynamischen Duo aus Gaming-Headset BlasterX H7 TE und dem dazu passenden 7.1 HD-DAC-Verstärker Sound BlasterX G6 von Creative noch ein besonderes Akustik-Schmankerl. Erst einmal zum wettbewerbsorientierten Gaming-Headset: Das BlasterX H7 in der Tournament Edition ist schon seit längerem auf dem Markt und erobert immer wieder Spitzenpositionen in Vergleichtests. Zu Recht, denn sowohl Klang als auch Ausstattung sind in der Oberklasse anzusiedeln. Angeschlossen wird das schicke schwarze Headset mit der dezenten roten Beleuchtung entweder per Klinkenstecker oder USB-Transmitter an eurer PlayStation. Einmal aufgesetzt, werdet ihr die hochwertigen verbauten Materialien des 275 Gramm-Leichtgewichts, wie Aluminumgehäuse und das extra verstärkte Stahlkopfband, schnell zu Schätzen wissen. Das ist besonders wichtig, wenn ihr lange Sessions oder Turniere vor euch habt.

    Die Bedienung erfolgt über eine Inline-Fernbedienung, mit der ihr problemlos die Lautstärke regeln, Anrufe entgegen nehmen oder das abnehmbare Mikrofon auf Knopfdruck stumm schaltet. Akustisch wird ein voluminöses Klangbild geboten, das bei Action-lastigen Spielen für eine beeindruckende Immersion, ein richtiges „Mittendrin-Gefühl“, sorgt. Dabei ist der Stereosound aber keineswegs allzu basslastig geraten, sondern kommt durchaus ohrenschonend durch die starken 50mm FullSpectrum-Treiber.

    In Kombination mit dem DAC- (Digital Analog Converter) Verstärker Sound BlasterX G6 holt ihr noch mal richtig Leistung und eine deutliche Klangverbesserung aus dem Headset. Dabei könnt ihr natürlich auch anderer Modelle nutzen, die Kombi mit dem H7 TE passt aber auf jeden Fall ausgezeichnet. Die kleine Powerbox schließt ihr mit USB sowie dem optischen Eingang an, das Headset wird anschließend an der Front mit dem Kopfhörer-Verstärker verbunden. Kurze Anmerkung: Da die PS5 wohl über keinen TOSLINK mehr verfügt, wird hier bei einem Betrieb an der neuen Power-Konsole wohl eine andere Lösung gefordert. Das Ergebnis wird euch garantiert überraschen, denn die akustischen Qualitäten werden noch erheblich gesteigert. Zusätzlich lässt sich über einen Drehregler an der Frontseite der Gamevoice-Mix anpassen, das bedeutet ihr könnt die Audio- und Chat-Balance mit einem Handgriff optimal einstellen

    Anschluss: USB-Transmitter, 3,5 mm Klinkenstecker

    Merkmale: 50 mm FullSpectrum-Treiber, schlankes und ergonomisches Design mit hohem Tragekomfort in Aluminiumbauweise, Stahlkopfband, besonders klarer Sound durch Tilt-Driver-Implementierung, abnehmbares Mikrofon, Inline-Fernbedienung

    Preis: ca. 100,00 Euro (Headset) ca. 150,00 Euro (Soundkarte)

    Noch mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Alles was ihr über die PlayStation Apps wissen müsst!

    Alles was ihr über die PlayStation Apps wissen müsst!

    Reading Time: 6 minutes

    Ihr wisst garantiert, dass es eine ganze Reihe PlayStation Apps für Android und iOS gibt, die euch das Leben enorm erleichtern und den einen oder anderen spannenden Lifehack bieten! Ihr könnt bequem unterwegs eure Downloads verwalten, mit euren PSN-Freunden chatten, schnell mal das Benutzerbild mit dem neuesten Selfie ändern, per Remote Play ohne TV zocken oder euer Smartphone als Zweitbildschirm nutzen. Alles was ihr zu der PlayStation App-Familie wissen müsst, haben wir euch einmal kompakt zusammengefasst.

    Die PlayStation App als zentrale Anlaufstelle

    Ihr braucht euch erst einmal nicht alle Apps einzeln aus dem passenden Store für euer Smartphone herunterzuladen, es genügt erst einmal die kostenlose PlayStation App für Android oder iOS zu installieren. Über das Hauptmenü könnt ihr dann bei Bedarf weitere Funktionen mit einem Klick hinzufügen, beispielsweise die PS4 Remote Play- oder PS4 Second Screen-App.

    Die PlayStation App bietet euch jederzeit und überall die Übersicht über alle Neuigkeiten, Mitteilungen, die Freundeliste und euer Profil. Ihr wollt mal schnell einen Blick auf eure Trophäen werfen, die PSN Privatsphäre-Einstellungen ändern, weil euch Spam-Nachrichten auf den Geist gehen oder nervige User blockieren? Kein Problem, über die Profilanzeige erreicht ihr alle nötigen Optionen. Allerdings müsst ihr euch dazu mit eurem Benutzernamen und Kennwort bei PSN anmelden, um Zugriff auf eure Kontoeinstellungen zu bekommen.

    Tipp: Einfach ein neues Profilfoto hinzufügen

    Ihr habt euch an eurem Profilbild auf der PS4 satt gesehen und der lustige Avatar gefällt euch auch nicht mehr? Dann zückt das Smartphone, macht ein schickes Selfie oder ein Bild mit Freund, Freundin, Familie oder der Landschaft und ladet es sofort hoch. Dazu geht ihr unten recht auf das Symbol für euer Profil. Unter „Profil bearbeiten“ könnt ihr das Profilbild oder den Hintergrund anpassen.

    Ihr sucht euch jetzt einfach das gewünschte Foto direkt aus dem Smartphone-Speicher aus, passt noch schnell die Position und Größe an und das war es auch schon. Übrigens: Wenn ihr das Hintergrundbild ändern möchtet, greift ihr alternativ auch direkt auf die Kamera eures Smartphones zu und macht einfach einen Schnappschuss.

    Ihr habt euch an eurem Profilbild auf der PS4 satt gesehen und der lustige Avatar gefällt euch auch nicht mehr? Dann zückt das Smartphone, macht ein schickes Selfie oder ein Bild mit Freund, Freundin, Familie oder der Landschaft und ladet es sofort hoch. Dazu geht ihr unten recht auf das Symbol für euer Profil. Unter „Profil bearbeiten“ könnt ihr das Profilbild oder den Hintergrund anpassen.

    Ihr sucht euch jetzt einfach das gewünschte Foto direkt aus dem Smartphone-Speicher aus, passt noch schnell die Position und Größe an und das war es auch schon. Übrigens: Wenn ihr das Hintergrundbild ändern möchtet, greift ihr alternativ auch direkt auf die Kamera eures Smartphones zu und macht einfach einen Schnappschuss.

    Spiele mit dem Smartphone kaufen und herunterladen

    Heute erscheint ein Spiel, auf das ihr schon ewig wartet und ihr wollt gleich loslegen, wenn ihr von der Schule/Uni/Arbeit nach Hause kommt. Aber natürlich dauert es erst einmal eine gefühlte Ewigkeit, bis sich die Gigabyte durch den Äther zwängen und bevor ihr überhaupt den Startbildschirm zu sehen bekommt, ist es eigentlich höchste Zeit für einen gesunden Schlaf. Mit der PlayStation App greift ihr einfach über das Hauptmenü auf den PS Store zu, kauft das Spiel und schmeißt gleich mal den Download an. Wichtig: Eure PS4 sollte aber zu Hause nicht ausgeschaltet sein, sondern sich im Ruhemodus befinden und die Verbindung mit dem Internet bestehen.

    Habt ihr einen Code für ein Spiel oder Zusatzinhalte, löst ihr den auch einfach über die PlayStation App ein. Das entsprechende Symbol findet ihr im Hauptmenü, das erscheint, wenn ihr auf den blauen PS-Knopf in der Mitte drückt. Den Code braucht ihr noch nicht mal eintippen, mit der Kamera des Mobiltelefons wird die Buchstaben- und Zahlenkombination sauber erkannt.

    Habt ihr einen Code für ein Spiel oder Zusatzinhalte, löst ihr den auch einfach über die PlayStation App ein. Das entsprechende Symbol findet ihr im Hauptmenü, das erscheint, wenn ihr auf den blauen PS-Knopf in der Mitte drückt. Den Code braucht ihr noch nicht mal eintippen, mit der Kamera des Mobiltelefons wird die Buchstaben- und Zahlenkombination sauber erkannt.

    PS4 Second Screen – nützlicher Zweitbildschirm

    Was sich nicht direkt über die PlayStation App an Funktionen angeboten wird, das könnt ihr bequem nachinstallieren. Im Hauptmenü ist das Symbol für die App „PS4 Second Screen“ schon vorhanden, drückt ihr drauf, werdet ihr einmalig in den Apple- oder Google-Store für den Download weitergeleitet. Das gilt auch für „PS4 Remote Play“ und „PS Messages“. Die Apps lassen sich dann separat auf dem Smartphone-Bildschirm oder über den Hub der PlayStation App aufrufen.

    Eine ganze Reihe bekannter Games, zum Beispiel Grand Theft Auto V, Tearaway Unfolded, Watch Dogs oder Wolfenstein: The New Order unterstützen das Second Screen-Feature, bei dem zusätzliche Informationen oder Herausforderungen auf dem Bildschirm des Mobiltelefons übertragen werden und sich die PlayStation mit dem Telefon bedienen lässt. Alles was ihr machen müsst, ist eine Verbindung zu der PS4 herstellen, das gelingt per WLAN – Smartphone und Konsole müssen dazu auch im gleichen Netz sein – in wenigen Augenblicken und ihr registriert einmalig das Telefon mittels einer angezeigten Nummer mit der PS4.

    Jetzt könnt ihr den Zweitbildschirm in kompatiblen Spielen nutzen, über den Bildschirm des Telefons navigieren, beim Broadcasten Kommentare eurer Zuschauer lesen oder bequem Texte mit der Tastatur eingeben, ohne euch mit dem Controller zu quälen.

    PS Messages – Mit PSN-Freunden chatten

    Alles was ihr über die PlayStation Apps wissen müsst!

    Ihr wollt gar nicht zocken, sondern gemütlich mit euren PSN-Kumpels plauschen? Dann braucht ihr nicht vor der Konsole zu sitzen, nehmt einfach die ebenfalls kostenlose „PS Messages“-App. Hier findet ihr den kompletten Nachrichtenverlauf, seht welche Freunde online sind und schreibt Nachrichten. Schön: Ihr könnt auch ganz einfach Anhänge von eurem Handy hinzufügen, direkt Bilder von der Kamera erstellen sowie Sticker und Emojis nutzen. Und wesentlich bequemer schreibt es sich mit der Bildschirmtastatur eures Mobiltelefons garantiert auch.

    PS4 Remote Play – Zock doch wo du willst!

    Alles was ihr über die PlayStation Apps wissen müsst!

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben ein tolles Video produziert, in dem wirklich alles zum Thema Remote Play ausführlich präsentiert wird. Wir können euch die PS4 Remote Play-App wirklich nur empfehlen, wenn die PS4 gerade mal von jemand anderem besetzt ist oder ihr sonst wie keinen Zugriff auf die Konsole habt. Die Spiele werden dabei auf euer Smartphone oder Tablet gestreamt und ihr spielt fast genau so, wie ihr es von der PS4 gewohnt seid. Auch der DualShock 4-Controller lässt sich problemlos verwenden. Wie das funktioniert, haben wir euch bereits in dem Blogpost So geht’s: Den DualShock-Controller mit PC und Handy verbinden erklärt.

    Noch mehr Tipps und Tricks

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps und Anleitungen für eure PS4 habt, dann schaut euch doch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • DualShock 4-Controller: Kennt ihr alle Features der SHARE-Taste?

    DualShock 4-Controller: Kennt ihr alle Features der SHARE-Taste?

    Reading Time: 5 minutes

    Welche neuen Features sich zusätzlich hinter der CREATE-Taste des DualSense Wireless-Controllers für die PlayStation 5 verbergen, das wissen wir auch noch nicht. Aber welche Funktionen euch mit der SHARE-Taste des DualShock4-Controllers der PS4 zur Verfügung stehen, das können wir euch ganz genau sagen. Alle Features, vom Aufnehmen von Screenshots und Videoclips bis zum Teilen von Spielen, haben wir einmal kompakt zusammengefasst.

    Bildschirmfotos erstellen

    Einfacher geht’s wirklich nicht: In der Standardeinstellung drückt ihr länger auf die SHARE-Taste und es wird von der aktuellen Spielszene ein Screenshot erstellt und abgespeichert. Drückt ihr nur kurz auf die Taste, erscheint das SHARE-Menü, in dem ihr manuell einen Videoclip oder Screenshot speichert oder auch gleich hochladet.  Wollt ihr eure Meisterwerke betrachten, findet ihr Bilder und Videoclips nach Spielen sortiert in der Aufnahmegalerie. 

    Bedientyp wechseln

    Je nach dem, ob ihr mehr Bildschirmfotos oder mehr Videos erstellt, könnt ihr die Bedienung der SHARE-Taste optimieren. Unter [Einstellungen]-[Teilen und Übertragungen]-[Bedientyp SHARE-Taste] lässt sich einstellen, dass ihr mit einem kurzen Druck auf die SHARE-Taste nicht das Menü aufruft, sondern gleich ein Bildschirmfoto macht. So werdet ihr nicht immer mitten aus dem Spiel gerissen, wenn ihr schnell einen Screenshot anfertigen möchtet. Mit ein paar Klicks weniger kommt ihr aus, wenn ihr im SHARE-Menü die „Options“-Taste drückt und dort die [Einstellungen fürs Teilen und Übertragen] auswählt.

    Tipp: Grafikformat für Screenshots ändern

    In der Standardeinstellung wird ein Screenshot im gängigen JPG-Format (Abkürzung für Joint Photographic Experts Group) gespeichert. Wenn ihr aber ein qualitativ hochwertiges Bild braucht, dann wechselt ihr unter [Einstellungen]-[Teilen und Übertragungen]-[Screenshot-Einstellungen]-[Bildformat] auf das PNG-Format. Die Abkürzung steht für „Portable Network Graphics“ und diese liefert eine verlustfreie Kompression. Die Dateigröße ist etwa zehnmal so hoch wie bei einem JPG, aber das ist die erheblich bessere Bildqualität allemal wert.

    Videoclips aufnehmen

    Die PS4 zeichnet euer Spiel automatisch auf, wollt ihr jetzt spontan einen Clip erstellen, dann drückt zweimal kurz nacheinander auf die SHARE-Taste und die Aufzeichnung beginnt. Noch mal ein Doppeldruck und ihr beendet die Aufzeichnung, beide Aktionen werden am linken Bildschirmrand mit einem Symbol angezeigt. Da kann nichts schief gehen. 

    In den [Einstellungen fürs Teilen und Übertragen] legt ihr übrigens die maximale Länge der Videoaufzeichnung fest, die automatisch im Hintergrund von der PS4 vorgehalten wird (Standardeinstellung: 15 Minuten). In diesem Menü findet ihr auch die Option eure eigene Stimme über das Mikrofon-Audio mit aufzunehmen. Dann könnt ihr gleich Videos mit eurer Reaktion auf die Spielszenen anderen zur Verfügung stellen.

    Videoclips Trimmen

    Ist das Video zu lang geworden, könnt ihr den Inhalt leicht zurecht stutzen, in dem ihr die Übersicht in der Aufnahmegalerie aufruft, das Video markiert, die „Options“-Taste drückt und  in dem Seitenmenü „Trimmen“ auswählt. 

    Videos mit SHAREfactory bearbeiten

    DualShock 4-Controller: Kennt ihr alle Features der SHARE-Taste?

    Wesentlich mehr Werkzeuge zur Bearbeitung stehen euch in der kostenlosen App Share Factory zur Verfügung. Für den Zugriff ruft ihr aus dem Seitenmenü in der Aufnahmegalerie den Befehl „In SHAREfactory bearbeiten“ aus. Hier könnt ihr Filter, Layouts, Screenshots oder Musik hinzufügen und aus eurem Video ein Kunstwerk machen. In dem Video von „Inside PlayStation“ werden euch die vielfältigen Möglichkeiten gezeigt.

    Sharing is Caring: So nutzt ihr Share Play

    Ihr wollt euer Lieblingsspiel gerne online mit einem Freund zocken, der besitzt das Game aber nicht? Kein Problem: Mit Share Play könnt ihr einen PSN-Kumpel einladen und mitspielen lassen. Entweder ihr reicht virtuell den Controller weiter und lasst den Freund mal alleine ran oder ihr spielt Koop. Und das obwohl nur einer das Spiel gekauft hat. 

    DualShock 4-Controller: Kennt ihr alle Features der SHARE-Taste?

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben ein fantastisches Video erstellt, in dem genau erklärt wird, wie Share Play auf der PS4 funktioniert. Die wichtigen Informationen dazu kompakt zusammengefasst:

    • Euer Mitspiel-Kumpel muss ein PSN-Freund sein und aus dem gleichen Land wie ihr kommen. 
    • Wenn ihr jemand anderen spielen lassen möchtet, braucht ihr ein laufendes PS Plus-Abo.
    • Möchtet ihr gemeinsam spielen, müssen beide aktive PS Plus-Mitglieder sein.
    • Ihr solltet schon über eine stabile Internetverbindung von mindestens 2 MBit/s im Upload und 5 MBit/s für den Download verfügen. Nutzt ihr Share Play auf der PS4 Pro mit 1080p, dann schnellt die Anforderung an die verfügbare Bandbreite auf wenigstens 15 MBit/s hoch. Vor der Nutzung wird aber auch automatisch ein Verbindungstest durchgeführt und ihr bekommt angezeigt, ob die Geschwindigkeit ausreicht.
    • Ihr streamt natürlich auch Spiele, die ihr auf Disc habt. Damit aber über Share Play ein Freund mitzocken kann, muss das Game auch im regionalen PSN Store verfügbar sein. Reine Import-Titel funktionieren nicht.
    • Spiele mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren verlangen, dass der Eingeladene vor der Session seine Personalausweisnummer in einem Formular eingibt.
    • Gut zu wissen für Trophäenjäger: Ach wenn ein Freund die begehrten Pokale holt, der Erfolg wird auf euer Konto als Host verbucht. 
    • Die Share Play-Session läuft pünktlich nach einer Stunde Spielzeit ab und die Verbindung wird zwangsgetrennt, aber ihr könnt gleich wieder eine Einladung schicken und weiter machen. Die Anzahl der Sitzungen direkt nacheinander sind nicht begrenzt.
    • Und ganz wichtig: Nicht jeder Entwickler oder Publisher lässt es zu, dass seine Spiele über   Share Play übertragen werden. Es kann also sein, dass es nicht mit allen Games funktioniert,

    Noch mehr Tipps und Tricks 

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps und Anleitungen für eure PS4 habt, dann schaut euch doch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Mach mal lauter: 8 Kopfhörer und Lautsprecher für eure PS4

    Mach mal lauter: 8 Kopfhörer und Lautsprecher für eure PS4

    Reading Time: 9 minutes

    Was macht ein geniales Game aus? Mit Sicherheit gehören ein motivierendes Spielprinzip und eine beeindruckende Optik zu den wichtigen Kriterien, aber erst mit dem passenden Sounderlebnis gelingt die perfekte Immersion. Wahrscheinlich besitzt ihr ein Headset, mit dem ihr bei Shootern auch akustisch in das Kampfgetümmel eintaucht und in Multiplayer-Spielen mit euren Teamkameraden kommuniziert. Eine Reihe sehr guter Modelle haben wir euch beispielsweise in dem Blogpost Fünf starke Gaming-Headsets für eure PS4 vorgestellt.

    Aber vielleicht braucht ihr nicht unbedingt ein Mikrofon und genießt lieber Einzelspieler-Games oder schaut euch Filme an und streamt eure Lieblingsmusik auf der PS4. Mit einem hochwertigen Kopfhörer, einer Soundbar oder zusätzlichen Boxen bekommt ihr genau den fetten Sound, den die meisten TV-Geräte einfach nicht liefern können. Die PS4 zeigt sich anschlussfreundlich und ihr habt mehrere Verbindungsmöglichkeiten:

    • 3,5 mm Klinkenbuchse am DualShock 4-Controller für Kopfhörer / Headsets
    • Optischer Audioausgang (S/PDIF Toslink) an der Rückseite der PS4 und PS4 Pro (bei der PS4 Slim nicht vorhanden)
    • Bluetooth
    • USB Anschluss für Kabel oder Funkempfänger

    Tipps für den Anschluss von Bluetooth-Geräten

    Alle in dieser Übersicht vorgestellten Geräte verfügen über Bluetooth und können mit diesem Funkstandard auch mit der PS4 verbunden werden. Problem: Der DualShock- und die Move-Motion-Controller kommunizieren einwandfrei mittels Bluetooth mit der Konsole, beim Anschließen von Geräten anderer Herstellen können aber schon mal Verbindungsprobleme auftauchen. Lösung: Ein Bluetooth-Transmitter, zum Beispiel der Creative BT-W3, übernimmt die Aufgabe. Damit könnt ihr nicht nur alle Bluetooth-fähigen Geräte nutzen, mit dem beiliegenden Mikrofon, das in die Klinkenbuchse des DualShock gesteckt wird, macht ihr aus einem Kopfhörer bei Bedarf ein Headset. Gut zu wissen: Der Transmitter unterstützt eine ganze Reihe Audio-Codecs, darunter den für Gamer besonders geeigneten „aptX Low Latency“ oder kurz aptX LL, der für die beste Synchronisation von Bild und Ton sorgt. Das angeschlossene Gerät muss diesen Codec dann aber auch unterstützen. Alles was ihr zur Verwendung und den Einstellungen wissen wollt, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Blogpost So einfach verbindet ihr Bluetooth-Geräte mit eurer PS4.

    Jetzt aber genug der Vorrede, hier sind vier Kopfhörer/Headsets und vier Lautsprecher für ein echtes Klangerlebnis an eurer PS4.

    SteelSeries Arctis Pro Wireless

    Der Wermutstropfen gleich zuerst: Mit einem Listenpreis nördlich der 300,00 Euro-Marke ist das Over-Ear Flagschiff-Headset Arctis Pro Wireless von SteelSeries kein Schnäppchen, das man eben mal so mitnimmt, sondern eine echte Investition. Dafür bekommt ihr aber ein klangliches Komplettpaket mit starkem HiFi-Sound, verlustfreier Funkübertragung und einer beeindruckenden Ausstattung. Angeschlossen wird der edel verarbeitete Hörer entweder mit einem USB-Dongle, mit dem die Daten verlustfrei über das 2,4 GHz-Band übertragen werden oder mit einem optischen Kabel von eurer PS4 an den entsprechend gekennzeichneten Eingang der mitgelieferte Basis-Box. Wollt ihr das Headset als klanglich herausragenden Stereo-Kopfhörer nutzen, könnt ihr das Zubehör im Karton lassen und einfach per Knopfdruck das Bluetooth-Pairing starten. Das Arctis Pro Wireless wird sofort erkannt und steht zur Verfügung. Hört euch die Klangkulisse von Blockbustern wie „Uncharted 4: A Thief’s End“, „The Last of Us Part II“, „Marvel’s Spider-Man“ oder „Ghost of Tsushima“ an und euch wird der Unterschied zu preisgünstigeren Headsets / Kopfhörern sofort deutlich. Klasse: Das Headset verfügt über einen austauschbaren Akku, von dem gleich zwei Stück beiliegen. Während ihr die Laufzeit von ungefähr 10 Stunden nutzt, wird der Ersatz-Akku in der Basis-Box geladen, Zwangspausen gehören somit der Vergangenheit an.

    Anschluss: Bluetooth, Optischer Eingang (TOSLINK), USB-Kabel, USB-Funk-Adapter

    Merkmale: Dual-Akku-System, Basis-Box mit zahlreichen Anschlüssen, ausziehbares Flex-Mikrofon, hochwertige Verarbeitung, ausgewogenes Klangbild

    Preis: ca. 350,00 Euro

    EPOS │ SENNHEISER GSP 670

    Ebenfalls in der qualitativen und auch preislichen Oberliga angesiedelt ist das EPOS │ SENNHEISER GSP 670 aus der Gaming Series von EPOS. Angeschlossen wird das Klangwunder entweder mit dem mitgelieferten USB-Dongle, das eine gängige 2,4 GHz-Verbindung herstellt, einem USB-Kabel oder ebenfalls drahtlos mittels Bluetooth 5.0. Optisch polarisiert das futuristisch anmutende Design möglicherweise, die Verarbeitung und die Qualität des Materials ist aber makellos und der Tragekomfort des mit 400g nicht gerade federleichten Geräts ist dank verstellbarem Kopfband und dicker Kunstlederpolsterung auch für Dauerzocker ein Traum. Auf Spielereien wie RGB-Beleuchtung wird verzichtet, das Headset soll mit seinem Klang überzeugen. Und das gelingt dem GSP 670 mit einem harmonischen, aber keineswegs weichgespültem, Klangbild, das euch auch im Granatengewitter eines Ego-Shooters noch die leisesten Hintergrundgeräusche deutlich wahrnehmen lässt. Auch ohne zugeschalteten virtuellen Raumklang, beispielsweise im Stereo-Modus der Bluetooth-Verbindung, ist die akustische Erfahrung derart dreidimensional, das ihr gar nicht mehr an eine Software-technische Veränderung des Klangbildes denkt. Definitiv ein anschlussfreudiger Allrounder, der sowohl beim Zocken, als auch dem gemütlichen Musikgenuss alle Erwartungen erfüllt.

    Anschluss: Bluetooth, USB-Funk-Adapter, USB-Kabel

    Merkmale: Klappbügelmikrofon mit Flip-to-Mute, lange Laufzeit von 20 Stunden, Akku-Schnellladefunktion, hoher Tragekomfort, sehr harmonisches Klangbild

    Preis: ca. 319,00 Euro

    Creative Aurvana Trio Wireless

    Wenn ihr In-Ear-Kopfhörer bevorzugt, dürfte das 40 Gramm-Leichtgewicht Creative Aurvana Trio Wireless ein guter Tipp sein. Last euch von der schlanken Optik nicht täuschen, das verbaute Hybrid-Dreifachtreibersystem, bei dem jeder Treiber einen Klangbereich übernimmt, liefert brillante Höhen, ausgewogene Mitten und einen beachtlich spürbaren Bass. Der Tragekomfort ist durch das weiche Silikon-Nackenband, in dem auch der 130 mAh-Akku verbaut ist, der für ordentliche 20 Stunden Laufzeit sorgt, ausgezeichnet und wenn ihr eine Pause einlegt, clippt ihr die Ohrstöpfel einfach magnetisch zusammen und lasst sie am Hals hängen. Weitere Pluspunkte: Die hervorragend funktionierende Geräuschisolierung, die ungestörtes Zocken erlaubt und die Option eine zweite Bluetooth-Verbindung, zum Beispiel zu eurem Smartphone. aufzubauen. Wichtig für Gamer: Die Ohrhörer unterstützen auch den Audio-Codec aptX Low Latency, der für eine perfekte Synchronisation von Bild und Ton sorgt. Bei einem gemächlichen Point and Click-Adventure wird euch das nicht auffallen, aber bei einer Runde „Overwatch“ oder „Call of Duty: Warzone“ ist jede Abweichung eine Katastrophe.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: Hybrid-Dreifachtreibersystem, Spielzeit von 20 Stunden, Silikon-Nackenband, Multipoint-Konnektivität, Geräuschisolierung

    Preis: ca. 100,00 Euro

    Razer Hammerhead True Wireless

    Es geht noch kleiner: Die absolut Gamer-geeigneten Bluetooth-Earbuds Razer Hammerhead True Wireless verzichten auf ein Nackenband. Ihr habt die Auswahl aus mehreren beiliegenden Silikonüberzügen, damit die klangvollen Stecker auch vernünftig in der Ohrmuschel halten. Die Prozedur der Bluetooth-Kopplung erfolgt genau wie bei allen vorgestellten Geräten: Ihr drückt auf dem Transmitter in der USB-Buchse eurer PS4 sowie den Razer Ohrsteckern ein paar Sekunden die Bluetooth-Taste und schon klappt es einwandfrei mit der Verständigung. Razer verspricht extrem niedrige Eingangslatenzen von gerade mal 60 ms und spezielle 13 mm-Treibern, die einen beeindruckend kräftigen Bass abstrahlen und im Mitten- und Höhenbereich für ein dynamisches und ausgewogenes Klangbild sorgen. Der Aussage könnt ihr glauben schenken, sowohl bei Spielen mit gewaltiger Soundkulisse, als auch qualitativ hochwertigen Video- und Musikdateien dürft ihr euch auf eine akustisch einwandfreie Beschallung freuen. Und wenn ihr genug gespielt habt, legt ihr die schicken Ohrstecker in die Aufbewahrungsbox, die gleichzeitig als Ladeschale funktioniert.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: Sehr niedrige Eingangslatenzen, hoher Tragekomfort, dynamische 13 mm-Treiber liefern satte Bässe, zusätzliche Ohrhörer-Aufsätze, sinnvolles Transport- und Lade-Etui

    Preis: ca. 100,00 Euro

    Sound BlasterX Katana

    Ihr braucht beim Zocken keine Rücksicht auf Nachbarn, Familie oder Mitbewohner zu nehmen? Prima, dann lasst es doch richtig krachen und wertet den mageren TV-Sound mit einer guten Soundbar nebst Subwoofer auf. Alles was ihr für eine beeindruckende Beschallung eures „Spielzimmers“ benötigt, liefert zum Beispiel das Audiosystem Sound BlasterX Katana. Das schicke Klangmöbel passt dank der kompakten Abmessungen von 6 x 60 x 7,9 cm garantiert unter jeden TV oder Monitor und den zugehörigen Subwoofer platziert ihr auf Wunsch auch außer Sichtweite. Apropos schick: Da das Auge ja bekanntlich mithört, dürfte vielen auch die RBG-Beleuchtung gefallen, die optional für ein zusätzliches Farbenspiel sorgt. Akustisch kann die Katana voll überzeugen und bietet einen starken Raumklang, der den nach vorne sowie nach oben gerichteten Lautsprechern und dem leistungsstarken Subwoofer zu verdanken ist. Die Soundwiedergabe bleibt dabei detailliert und klar, auch wenn ihr die 150 Watt Leistung bis zur Schmerzgrenze ausnutzt. Wenn ihr 5.1-Audiowiedergabe nutzen möchtet, schließt ihr die Katana über ein optisches Kabel an (das allerdings nicht im ansonsten üppigen Lieferumfang enthalten ist), eine Funkverbindung über Bluetooth liefert nur Stereoklang, der allerdings mit einer beachtlichen Dynamik aufwartet.

    Anschluss: Bluetooth, Optischer Eingang (TOSLINK), USB

    Merkmale: Soundbar mit Subwoofer, kompakte Abmaße, Fernbedienung, umfangreiche Anschlussoptionen, digitaler 5.1-Kanalton

    Preis: ca. 250,00 Euro

    Ultimate Ears Boom 3

    Ihr braucht nicht dauerhaft Lautsprecher an der PS4, sondern nur ab und an mal einen Sound-Boost, wenn ihr zockt oder einen Film schaut? Kein Problem, mit einem mobilen Bluetooth-Lautsprecher holt ihr euch genau den Klangzuwachs, den ihr gerade wollt. Zum Beispiel mit dem äußerst kompakten Boom 3 von Ultimate Ears. Die Outdoor-Box mit für ihrer Größe erstaunlichem Klangspektrum, verbindet ihr mittels Bluetooth-Pairing in wenigen Augenblicken mit eurer PS4. Am besten ladet ihr euch vorher die zugehörige App herunter, mit dem sich die Funktionen der Boom 3, zum Beispiel Änderung der Lautstärke, EQ-Anpassung oder Ein- und Ausschalten per Smartphone bequem bedienen lassen. Wollt ihr zum Beispiel spontan eine Couch-Koop-Party starten und braucht mehr als den dünnen TV-Klang, dann eignen sich dafür die Outdoor-geeigneten Ultimate Ears-Boxen, die auch einen Sturz vom Regal oder ein ungünstig verschüttetes Glas Limonade schadlos überstehen. Weitere Features: Ihr könnt mehrere Boom-Lautsprecher miteinander verknüpfen und zwei Boxen als Stereo-Paar verwenden. Akustisch bekommt ihr ein durchgängig dynamisches 360 Grad-Klangbild mit ausgewogenen Bässen, bei dem auch bei voll aufgedrehter Lautstärke keine Verzerrungen auftreten. Die Laufzeit des verbauten Akkus ist mit 15 Stunden angegeben, wollt ihr störende Ladepausen vermeiden, bietet sich die Anschaffung des separat erhältlichen Ladedocks an, das mit knapp 40 Euro zu Buche schlägt.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: 360 Grad-Sound, wasserdicht und sturzfest, mobiler Lautsprecher, dynamisches Klangbild, 15 Stunden Spielzeit

    Preis: ca. 150,00 Euro

    Dockin D Fine+ 2

    Der Bluetooth-Lautsprecher Dockin D Fine+ 2 kommt deutlich schwerer und wuchtiger als die schlanke Boom 3 von Ultimate Ears daher. Mehr als 2 kg bringt die Box auf die Waage und in dem stabilen Gehäuse mit den Maßen 30,8 x 10,5 x 10,5 cm arbeiten je zwei Hoch- und Tiefmitteltöner sowie zwei passive Bassradiatoren an einem voluminösen Sound. Auch hier klappt das Pairing auf Knopfdruck innerhalb von wenigen Augenblicken und die Bluetooth-Verbindung mit aptX Codec-Unterstützung zur PS4 steht. Der Klang in der Standardeinstellung „Balanced“ ist, wie es die Bezeichnung bereits aussagt, angenehm ausgewogen und trennt klar Höhen und Tiefen. Wenn ihr knackige Bässe vermisst, stellt ihr den entsprechenden Modus ein, der den Tiefenbereich erheblich präsenter zur Geltung bringt. Bei einem Preis von rund 200 Euro darf man aber nicht nur einen guten Klang erwarten, sondern auch einige sinnvolle Features. Hier kann der Dockin-Lautsprecher beispielsweise mit einem starken, auswechselbaren 9600 mAh-Akku und einer USB-A-Buchse auf der Rückseite punkten, über die ihr im Betrieb gemütlich euer Smartphone aufladet. Dank des mitgelieferten Tragegurts könnt ihr den D Fine+ 2 nach einer Spielsession einfach einpacken und an einem anderen Einsatzort aufstellen.

    Tipp: Probiert unterschiedliche Standorte für die Box aus, damit der Raumklang richtig zur Geltung kommt.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: 2-Wege-Stereo-Sound, Wechsel-Akku mit integrierter Powerbank, drei verschiedene Soundmodi, 50 Watt Leistung, Pairing von zwei Lautsprechern möglich

    Preis: ca. 200,00 Euro

    JBL Xtreme 2

    Der Lautsprecher Xtreme 2 von JBL ist bestens für den mobilen Einsatz gerüstet, auch wenn die Boombox fast 2,5 kg wiegt: Ein praktischer Schulterriemen an massiven Metallhaken, einfaches Bluetooth-Pairing und IPX7-Zertifizierung, die Box kann also bis zu 30 Minuten in 1 Meter Wassertiefe verbringen, ohne Schaden zu nehmen. Was zur Beschallung einer größeren Pool-Party problemlos geeignet ist, das kann sich auch an eurer PS4 hören lassen. Je zwei Hoch- und Tief-Mitteltöner sowie die beiden seitlichen Passiv-Radiatoren sorgen für richtig knackige Bässe und einen differenzierten Klangraum im Mitten- und Höhenbereich. Ob ihr dabei die in der typischen Fassform gehaltene Xtreme 2 liegend oder aufrecht stehend betreibt, macht de Klang keinen Abbruch. Wenn die Nachbarn verreist und die Mitbewohner aus dem Haus sind, könnt ihr ordentlich aufdrehen und euer Lieblingsspiel auch auf das Trommelfell wirken lassen. Weitere Features: Ein großer 10.000 mAh-Akku sorgt für locker 15 Stunden unterbrechungsfreie Soundwiedergabe und über die eingebaute Powerbank ladet ihr andere Geräte, beispielsweise euer Smartphone oder Tablet.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: leistungsfähiger 10.000 mAh Lithium-Ionen-Akku für rund 15 Stunden Wiedergabe, integrierte Powerbank zum Laden von Smartphones etc., sehr hohe Lautstärke möglich, kräftige Bässe

    Preis: ca. 240,00 Euro

    Website: LINK

  • Kennt ihr diese 7 Tipps für eure PS4?

    Kennt ihr diese 7 Tipps für eure PS4?

    Reading Time: 5 minutes

    Vor knapp sieben Jahren ist am 29. November 2013 die PlayStation 4 in Europa erschienen. Da ist es ja passend, dass wir euch jetzt sieben Tipps und Tricks für die erfolgreiche Konsole präsentieren, die ihr vielleicht noch nicht kennt und euch das ein oder andere Aha-Erlebnis bescheren.

    1. Bildschirmfotos im PNG-Format abspeichern

    Ihr wollt eine besonders spektakuläres Bild aus eurem Lieblingsspiel für die Ewigkeit festhalten? Kein Problem, ihr drückt einfach die Share-Taste und erstellt ein Bildschirmfoto. In der Standardeinstellung wird der Screenshot im gängigen JPG-Format (Abkürzung für Joint Photographic Experts Group) gespeichert und ihr könnt diese auf einen USB-Stick kopieren. Eines solltet ihr aber wissen: Das JPG-Format ist ordentlich verlustbehaftet und die Qualität steht zugunsten einer geringen Dateigröße im Hintergrund. Für den Einsatz in den sozialen Medien ist das auch absolut ausreichend, Facebook und Co. komprimieren Grafiken sowieso beim Hochladen. Wenn ihr aber Bildschirmfotos als hochauflösenden Hintergrund oder für Ausdrucke verwenden möchtet, dann zeigen sich unschöne Mängel. Die einfache Lösung: Ein bisschen versteckt unter [Einstellungen][Teilen und Übertragungen][Screenshot-Einstellungen][Bildformat] wechselt ihr mit einem Klick auf das PNG-Format. Die Abkürzung steht für „Portable Network Graphics“ und diese liefert eine verlustfreie Kompression. Klar, die Dateigröße ist deutlich höher, etwa zehnmal so hoch wie bei einem JPG, aber das ist die erheblich bessere Bildqualität allemal wert.

    2. Streamt eure Lieblingsmusik auf die PS4

    Mit der kostenfreier Media-Player-App spielt ihr eure Lieblingssongs direkt auf der PS4 ab. Dazu kopiert ihr die Musikdateien auf einen Datenträger, zum Beispiel einem USB-Stick, und das war es dann auch schon. Bei einer riesigen Musiksammlung geht das aber noch deutlich eleganter, indem ihr einen eigenen Media-Server einrichtet. Habt ihr euren PC und PS4 im gleichen Heimnetzwerk – und das dürfte eigentlich immer der Fall sein – dann streamt ihr einfach die Musik. Möglich macht das die kostenlose PC-Software Universal Media Server, die in nicht mal 10 Minuten heruntergeladen und einsatzbereit ist. Vorkenntnisse zum Thema Netzwerk sind nicht notwendig. Eine genaue Anleitung haben wir euch in dem Blogpost Eigene Musik und Videos auf der PS4 abspielen zusammen gefasst.

    3. Schnellere Downloads

    Das Problem kennen wir auch: Da warten wir ungeduldig, dass der Download des neuen Games fertig wird und irgendwie bewegt sich der Ladebalken nicht so zügig wie gewünscht. Die Gründe sind vielfältig: keine Möglichkeit ein Kabel direkt an den Router anzuschließen und so in den Genuss der vollen Bandbreite zu kommen oder eine mittelmäßige WLAN-Verbindung. Wenn die gängigen Tricks zur Beschleunigung nichts fruchten, dann könnt ihr Feintuning betreiben und die Netzwerkeinstellungen eurer PS4 optimieren. So kann ein Wechsel des sogenannten DNS Servers, das steht für „Domain Name Servers“, durchaus für mehr Speed sorgen. Unter [Einstellungen][Netzwerk][Internetverbindung einrichten][Benutzerdefiniert] gebt ihr eine Alternative zu dem Standard-DNS ein. Beispielsweise den Google-Service mit den Daten 8.8.8.8 und 8.8.4.4 für den primären, respektive sekundären DNS-Server. Die Übersicht aller notwendiger Schritte für die Einrichtung und noch eine ganze Reihe weiterer Tipps für mehr Geschwindigkeit findet ihr in unserem Blogpost Schneller Spiele herunterladen und störungsfrei Streamen auf der PlayStation 4.

    4. So sichert ihr eure PSN-Anmeldung ab

    Mehr als nur ein wenig ärgerlich: Ein Unbefugter verschafft sich Zugang zu eurem PSN-Konto und verbrät das ganze Guthaben. Damit ihr gar nicht in eine solche Situation kommen könnt, sichert ihr die PSN-Anmeldung am besten mit einer „Zweistufigen Authentifizierung“ ab. Dazu hinterlegt ihr einfach eure Mobilrufnummer und bekommt dann bei jeder Anmeldung einen Code zugeschickt, den ihr zusätzlich eingeben sollt. Die Einrichtung findet ihr unter [Einstellungen][Konto-Verwaltung][Kontoinformationen][Sicherheit][Mobiltelefone] und ist dann schnell gemacht. Noch viel mehr Sicherheits-Tipps für euer Benutzerkonto findet ihr übrigens in dem unserem Blogpost Finger weg von meinen Daten: So sichert ihr eure PS4 vor unbefugten Zugriffen ab.

    5. So ändert ihr den RGB-Bereich

    Diese Einstellung ist euch wahrscheinlich noch gar nicht aufgefallen: Unter [Einstellungen][Sound und Bildschirm][Videoausgabe-Einstellungen][RGB-Bereich] habt ihr die Möglichkeit manuell zwischen „Begrenzt“ und „Voll“ zu wählen. Standardmäßig ist die empfohlene Einstellung „Automatisch“ aktiviert, was bei nahezu jedem TV-Gerät für eine optimale Darstellung des Farbraums führt. Wenn ihr aber eure PS4 an einen PC-Monitor anschließt, kann es sein, dass ihr Schwarzflächen eher gräulich präsentiert bekommt oder weiße Flächen an den Rändern „ausbluten“. Versucht es doch einmal mit der Umstellung auf den vollen RGB-Bereich, das könnte euch schnell zu einer deutlich besseren Bilddarstellung verhelfen.

    6. PS Plus: Spielstände manuell in den Online-Speicher kopieren

    Ihr seid PS Plus-Abonnent und nutzt den kostenlosen Online-Speicher mit der Funktion „Automatische Uploads“, damit eure Spielstände gesichert werden? Dann gehen euch garantiert keine Daten verloren, was wirklich ärgerlich wäre, wenn der ganze Fortschritt in eurem Lieblingsspiel auf einmal weg ist. Eine winzige Lücke bei der Speicherautomatik von Spielständen gibt es aber zu beachten: Habt ihr mehrere PS4-Konsolen, ist natürlich nur eine davon die „Primäre PS4“. Spielt ihr aber mal auf der Zweit-PS4 oder mit eurem Benutzerkonto bei einem Freund, dann solltet ihr eure Fortschritte manuell sichern. Markiert auf dem Systembildschirm das Spiel, das ihr gerade gezockt habt, drückt die „Options“-Taste auf dem DualShock-Controller und wählt den Befehl „Gespeicherte Daten hochladen/herunterladen“.

    7. So ruft ihr den Sicherheitsmodus der PS4 auf

    Auch wenn es nicht allzu häufig vorkommt: plagen euch unerklärliche Abstürze oder Darstellungsfehler könnt ihr selber einige Reparaturversuche unternehmen, bevor ihr die PS4 einschickt. Dazu braucht ihr Zugriff auf den Sicherheitsmodus, in dem ihr die Möglichkeit habt die Datenbank neu aufzubauen, das aktuelle Betriebssystem aufzuspielen oder die Konsole auf die Standardeinstellungen zu setzen, auch wenn ihr keinen Zugriff mehr auf den Home-Bildschirm habt. Haltet beim Einschalten den Power-Knopf etwa sieben Sekunden lang gedrückt, bis ein zweiter Piepston zu hören ist. Euren DualShock-Controller schließt ihr dann mit dem USB-Kabel an die Konsole an und drückt die PS-Taste, eine drahtlose Verbindung ist im Sicherheitsmodus nicht möglich. Kurz darauf findet ihr euch im Diagnosebildschirm wieder und könnt aus den Optionen wählen. Aber Vorsicht: Am besten macht ihr vorher eine Datensicherung. Weitere Tipps und Informationen findet ihr übrigens in unserem Blogost Fehler selber beheben: So nutzt ihr den Sicherheitsmodus der PS4.

    Noch mehr Tipps und Lifehacks für eure PS4

    Kennt ihr diese 7 Tipps für eure PS4?

    Auf dem YouTube-Kanal der Kollegen von Inside PlayStation findet ihr massig spannende und informative Videos. Darunter natürlich auch regelmäßig coole Tricks und wertvolle Tipps für eure PS4, da lohnt sich definitiv ein Besuch.

    Website: LINK

  • Für diese PS4 Games brauchen wir ein PlayStation 5-Remaster

    Für diese PS4 Games brauchen wir ein PlayStation 5-Remaster

    Reading Time: 5 minutes

    „Horizon Forbidden West“ von Guerilla Games, „Ratchet & Clank: Rift Apart“ von Insomniac Games, „Godfall“ von Counterplay Games, Polyphony Digitals „Gran Turismo 7“ oder das PS5-Remake von „Demon’s Souls“ gehören definitiv zu den bereits angekündigten Blockbustern, die wir sofort auf der PlayStation 5 zocken werden. Und hätten wir ein paar Dutzend Wünsche frei, dann fallen uns eine ganze Reihe Games ein, die wir gerne als Remake oder Remaster auf der mächtigen neuen PlayStation-Konsole spielen würden. Die Auswahl ist enorm und in unserer Wunschliste konzentrieren wir uns auf alleine auf PS4-Titel, obwohl wir wirklich nichts gegen ein hochglanzpoliertes „Dino Crisis“ oder „Syphon Filter“ einzuwenden hätten. Welches Spiel aus der PS4-Ära würdet ihr gerne als Remaster / Remake auf der PS5 sehen? Wir haben da mal ein paar Vorschläge für euch.

    The Talos Principle

    Für diese PS4 Games brauchen wir ein PlayStation 5-Remaster

    Am besten beschreibt man das ungewöhnliche Erlebnis in The Talos Principle als philosophisches Rätselspiel aus der First-Person-Perspektive. Das klingt jetzt allerdings viel nüchterner, als sich das ganz schön fordernde Game der kroatischen Entwickler von Croteam bereits 2015 auf der PS4 präsentiert hat. Die „Serious Sam“-Macher stecken euch in die Rolle eines namenlosen Androiden, der ein Bewusstsein erlangt und durch die Ruinen einer verlassenen Welt wandert. Die Stimme des mysteriösen Elohim (übrigens das hebräische Wort für Gott) erklärt, dass ihr euch in einer von ihm geschaffenen Simulation befindet und ihr nun Rätsel lösen sollt, damit ihr letztendlich erleuchtet werdet. Auch wenn ihr nicht bibelfest oder in diversen Sagen und psychologischen Theorien bewandert seid, werdet ihr garantiert von den nachdenklich stimmenden Sinnfragen in den Bann gezogen. Die angebotene spielerische Abwechslung in Form von über 100, teils extrem fordernden, Rätseln wird euch eine ganze Zeit beschäftigen und ihr werdet keine Minute im Spiel bereuen.

    NieR: Automata

    Für diese PS4 Games brauchen wir ein PlayStation 5-Remaster

    In der apokalyptische Welt von NieR: Automata stürzt ihr euch im Jahr 11941 (!) mit den Androiden 2B und 9S in den Kampf gegen eine Armee von Roboter-Invasoren. Diese haben vor langer Zeit die Erde angegriffen und die Menschen gezwungen auf den Mond zu fliehen. Aber so leicht gibt die Menschheit nicht auf: Von einer Basis auf dem Erdtrabanten werden Kampfandroiden entsendet, die den Alien-Aggressoren Paroli bieten und Stück für Stück den blauen Planeten zurück erobern sollen. Die spannende Story hat dabei mehr Wendungen und schockierende Momente zu bieten, als eine ganze Staffel „Twin Peaks“ und wird euch einige Male ganz schön überraschen. Von den unterschiedlichen Enden und deren Bedeutung wollen wir gar nicht erst anfangen, das erlebt ihr besser selber. Das gegenüber dem Vorgänger „NieR“ kräftig überarbeitete Kampfsystem des Rollenspiels fühlt sich extrem flüssig an und die Kombinationen aus Nahkampfattacken, Fernangriffen und blitzschnellen Ausweichmanövern geht mit ein wenig Übung flott und vor allem vernichtend effektiv von der Hand. Kein Wunder, haben mit Platinum Games doch die Macher von „Bayonetta“ und „Vanquish“ für die Umsetzung der Bildschirmaction gesorgt. Da würden wir gerne noch mal mit 2B antreten und auf der PlayStation 5 die offenen Spielwelt bereisen.

    Titanfall 2

    Für diese PS4 Games brauchen wir ein PlayStation 5-Remaster

    Riesige Mechs, Boden-Ballereien, Daueraction und eine starke Sci-Fi-Story:Titanfall 2 hat alles zu bieten, was einen guten Shooter ausmacht. Ende 2016 auf der PS4 veröffentlicht hat uns der Nachfolger von „Titanfall“ mit einer spannenden und abwechslungsreichen Kampagne beeindruckt. Als einfacher Infanterist Jack Cooper landet ihr als Mitglied der Frontier Miliz auf dem Planeten Typhon in einen Hinterhalt der feindlichen Interstellar Manufacturing Corporation und überlebt gerade so das Gemetzel. In letzter Sekunde könnt ihr die Steuerung eines mächtigen Titanen der Vanguard-Klasse übernehmen und euch vor dem sicheren Tod retten. Der Rest ist extrem gut inszeniertes Schlachtgetümmel mit einem beeindruckenden Waffenarsenal und einem Mech-Titanen, den ihr am Ende richtig ins Herz geschlossen habt. Wir verstehen ja, dass die Entwickler von Respawn Entertainment mit ihrem Dauerbrenner Apex Legends und dem starken Ausflug in das Star Wars-Universum in „Star Wars Jedi: Fallen Order“ alle Hände voll zu tun haben. Aber bei einem Remake oder Remaster von „Titanfall 2“ würden wir sofort zugreifen und gegen eine Fortsetzung hätten wir auch nichts einzuwenden.

    Persona 4 Golden

    Keine Regel ohne Ausnahme: Eigentlich wollten wir in dieser Liste nur PS4-Spiele behandeln. Aber im Gegensatz zu Persona 5 Royal ist das fantastische „Persona 4 Golden” aus der Megami-Tensei-Reihe bislang nur für die PS Vita erschienen. Ein Release auf der PS4 war der gelungenen Mischung aus virtueller Teilnahme am japanschem Schulbetrieb, Ren’ai-Simulation und Rollenspiel-Action bislang nicht vergönnt. Das ist Schade, denn nicht nur eingefleischte Fans der Erfolgs-Serie dürften sich über die erheblich erweiterte Version von „Persona 4“ mit neuen Charakteren, frischen Aufgaben und Story-Erweiterung garantiert freuen. Also, wir würden sehr gerne auf der PS5 die nächsten 100+ Stunden verbringen und in der japanischen Kleinstadt Inaba den Schulalltag meistern, (Liebes)Beziehungen aufbauen, Nebenjobs annehmen und natürlich einen mysteriösen Mörder jagen.

    Monster Hunter World

    Für diese PS4 Games brauchen wir ein PlayStation 5-Remaster

    In Monster Hunter World sollt ihr euch als Großwildjäger einen Namen machen, in dem ihr in der sogenannten „Neuen Welt“ gefährliche Exemplare der fremdartigen Tierwelt auf euren Ausflügen erlegt. Die Überbleibsel, zum Beispiel Knochen, Fell, Schuppen etc., verarbeitet ihr zu neuen Waffen und Ausrüstungen und geht dann kräftig aufgerüstet die nächste Evolutionsstufe der umherstreunenden Monster an. Zwischen den taktisch geprägten Jagdausflügen wird in Dörfern und Camps mit den Einwohnern geredet, neue Aufträge werden angenommen und dann alleine oder auch gleich online mit einem ganzen Clan Mitjäger aus aller Welt auf die gefährliche Pirsch gegangen. Die japanische Blockbuster-Serie ist seit dem ersten Teil, der bereits 2004 auf der PlayStation 2 debütierte, ein riesiger Erfolg und die herausfordernde Hatz auf die teils haushohen Monster macht einfach richtig viel Spaß. Mit der Erweiterung „Iceborne“ ist der vorerst wohl letzte große Inhaltsnachschub für das geniale Game erschienen, also der perfekte Zeitpunkt für ein PS5-Remaster. Gegen eine neuen Teil hätten wir aber natürlich auch nichts einzuwenden.

    Diablo III

    Für diese PS4 Games brauchen wir ein PlayStation 5-Remaster

    Wir können gar nicht mehr nachhalten, wie viel Zeit wir in Neu-Tristam und der gesamten Fantasy-Welt von Diablo III mit Monster-Schnetzeln verbracht haben. Unser Liebling ist dabei der Totenbeschwörer, aber ihr habt ja mehr als genug Auswahl an Klassen und Fertigkeiten, um euch euren eigenen Metzel-Helden in dem Ausnahme-Hack and Slay zu basteln. Wann endlich der Nachfolger von Blizzards Action-Rollenspiel erscheint, das steht noch in den Sternen. So lange würden wir wirklich die Zeit nutzen und gerne eine rundum für die PS5 optimierte Version spielen. Wir fangen auch noch mal mit Akt 1 an, untersuchen einen vom Himmel gefallen Stern, kämpfen gegen König Leoric oder die Hexe Magda und sammeln dabei Loot ohne Ende.

    Website: LINK

  • Diese PS4-Features wünschen wir uns für die PlayStation 5

    Diese PS4-Features wünschen wir uns für die PlayStation 5

    Reading Time: 5 minutes

    Ganz ehrlich: Wir können es kaum noch erwarten die ersten Spiele aus dem beeindrucken Line-Up zum Launch der PlayStation 5 zu zocken. Und natürlich möchten wir die neue Konsole ganz genau unter die Lupe nehmen und alle Möglichkeiten entdecken. Einige Informationen sind ja bereits bekannt, beispielsweise die Hardwareausstattung mit unter anderem einer schnellen SSD-Festplatte oder Antworten auf eure Fragen zu kompatiblen PS4-Peripheriegeräten und -Zubehör. Wenn wir ein paar Wünsche frei hätten, würden wir uns über diese neun beliebten PS4-Features auch auf der PlayStation 5 freuen. Was meint ihr, welche Features hättet ihr gerne?

    Trophäen

    Wusstet ihr, dass es mittlerweile mehr als 10.000 Spiele auf der PS3, PS4 und PS Vita gibt, die eure Jagd auf die begehrten Trophäen unterstützen? Auch auf der PS5 wollen wir gerne wieder möglichst viele digitale Pokale in Bronze, Silber, Gold und Platin sammeln und stolz zur Schau tragen. Und natürlich dürfen Auszeichnungen, deren Beschreibung deftige Story-Spoiler enthalten, gerne wieder versteckt werden. Wie ihr den Text zu den geheimen Trophäen trotzdem sehen könnt, haben wir unter anderem in unserem Artikel Die besten Tipps und Tricks für Trophäenjäger erklärt: Markiert einfach den verdeckten Eintrag in der Trophäen-Liste und drückt die Viereck-Taste.

    Erweiterten Speicher für eure Spiele nutzen

    Dieses Feature ist eigentlich schon so gut wie bestätigt: Auch mit der PS5 sollt ihr externe Festplatten über die USB-Buchsen anschließen und so als erweiterten Speicherplatz für Spiele nutzen können. Davon kann man ja nun wirklich nie genug haben und wenn ihr 2, 4 oder vielleicht auch mehr Terabyte an Daten zusätzlich speichern könnt, dann spart ihr euch den erneuten Download eines Games und habt schnell Zugriff auf alle eure Lieblingsspiele. Wie ihr einen externen Datenträger als erweiterten Speicher für eure PS4 konfiguriert, haben wir in dem Blogpost So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4 schon einmal ausführlich beschrieben.

    Der Ruhemodus

    Schaltet eure PlayStation nicht einfach aus, sondern versetzt die Konsole lieber in den Ruhemodus. Ihr hört keine Geräusche und spart Strom, aber die Verbindung mit dem Internet bleibt erhalten und große Downloads erfolgen bequem, wenn ihr die PS4 gerade nicht nutzt. Ebenfalls nützlich: Ihr könnt bestimmen, dass Anwendungen nicht angehalten werden, so spielt ihr direkt ohne erneuten Spielstart weiter, wenn ihr die PS4 wieder aufweckt. Dieses extrem nützliche Feature, dessen Möglichkeiten wir zum Beispiel in dem Blogpost Schneller Spiele herunterladen und störungsfrei Streamen auf der PlayStation 4 beschrieben haben, hätten wir wirklich gerne auch auf der PS5.

    Tastenzuweisung individuell anpassen

    Ihr kommt mit Spielen besser zurecht, wenn ihr andere, als die vorgegebenen, Tasten nutzen und schnell die Button-Belegung des Controllers ändern könnt? Kein Problem unter [Einstellungen][Barrierefreiheit][Tastenzuweisung] stellt ihr schnell und einfach die Belegung ein, die ihr gerne hättet. Das Feature für den DualSense darf auf der PS5 einfach nicht fehlen.

    Die Sprachsteuerung

    Ihr besitzt ein Headset oder die PlayStation Camera mit eingebautem Mikrofon? Dann könnt ihr die PS4 problemlos mit eurer Stimme steuern. Wie ihr das genau anstellt und welche Möglichkeiten es alles gibt, haben wir schon mal übersichtlich in dem Artikel So steuert ihr eure PS4 mit Sprachbefehlen zusammen gefasst. Das wollen wir in Zukunft auf der PS5 auch wieder machen können.

    Login mit Gesichtserkennung

    Und wenn wir schon mal bei der PlayStation Camera sind, dann hätten wir auch gerne wieder die Möglichkeit uns einfach mit einem Lächeln einzuloggen. Genauer gesagt: Mit unserem Gesicht. Die Methode ist zwar keine Absicherung gegen einen unbefugten Zugriff auf eure Konsole, aber einfach eine Klasse Methode. Das möchten wir auf der PS5 dann auch machen können.

    Konsole und TV mit einem Knopfdruck einschalten

    Eigentlich nur eine Kleinigkeit, aber es ist so viel bequemer, wenn ihr einfach nur den Anschaltknopf der PS4 oder die PS-Taste auf dem DualShock-Controller drückt und Konsole und Fernseher gehen gleichzeitig an. Das funktioniert bei den meisten Geräten: Rein ins Zimmer, Knopf gedrückt und ab auf den Gamerstuhl. So wollen wir auch mit der PS5 in Zukunft eine Zocker-Session beginnen. Bei der PS4 aktiviert ihr diese Option übrigens unter [Einstellungen][System] und „HDMI-Geräteverbindung aktivieren“.

    Sichere PSN-Anmeldung

    Ihr habt die Befürchtung, dass jemand unbefugt eure PS4 und euer PSN-Konto nutzt? Einige Möglichkeiten sich zu schützen haben wir euch bereits in dem Blogpost Finger weg von meinen Daten: So sichert ihr eure PS4 vor unbefugten Zugriffen ab vorgestellt. Die zweistufige Authentifizierung, bei der ihr einen Sicherheitscode auf das Smartphone gesendet bekommt, wenn sich jemand anmeldet, ist ein besonders guter Schutz gegen unliebsame Besucher. Dieses Feature möchten wir auf der PS5 auch unbedingt wieder haben.

    Website: LINK

  • So einfach verbindet ihr Bluetooth-Geräte mit eurer PS4

    So einfach verbindet ihr Bluetooth-Geräte mit eurer PS4

    Reading Time: 6 minutes

    Damit ihr bequem kabellos spielen könnt, verbinden sich DualShock 4-Controller oder Motion Controller mit dem Funk-Standard Bluetooth mit eurer PS4. Welche Geräte schon einmal angemeldet waren, seht ihr unter [Einstellungen] – [Geräte] – [Bluetooth-Geräte]. Ein grüner Punkt zeigt an, welches Gerät aktuell angeschlossen und betriebsbereit ist. 

    Wenn ihr nun ein Bluetooth-Gerät anderer Hersteller nutzen möchtet, kommt es unter Umständen zu Komplikationen mit der Verbindung. Ein Beispiel: Ihr besitzt einen hochwertigen Bluetooth-Kopfhörer, den ihr gerne verwenden möchtet, um die Soundkulisse der Games richtig zu erleben. Oder eure Lieblingsmusik ordentlich laut zu genießen, ohne die Umgebung zu nerven. Drückt ihr auf dem Gerät den Bluetooth-Knopf, damit eine Verbindung mit der PS4 hergestellt wird, erscheint ein neuer Eintrag in der Liste der Bluetooth-Geräte. In unserem konkreten Beispiel der Kopfhörer SXFI Air von Creative.

    Markiert ihr den neuen Eintrag und drückt auf die X-Taste, um das Gerät zu registrieren, kann es allerdings zu Fehlermeldungen kommen. Das sogenannte Pairing zwischen BT-Gerät und PS4 gelingt nicht. Das bedeutet natürlich auch, dass ihr die Bluetooth-Funktionen auch nicht nutzen könnt. 

    Die Lösung kommt in Form eines einfach zu installierenden Bluetooth-Adapters, der euch den Betrieb von nahezu allen erhältlichen Bluetooth-Audiogeräten möglich macht.

    BT-W3: Creative Bluetooth Audio Transmitter 

    Bei dem Creative BT-W3 handelt es sich um einen Bluetooth 5.0 Audio Transmitter, den ihr einfach in den USB-Eingang eurer PS4 steckt. Der Transmitter hat einen modernen USB-C-Stecker, ein Adapter auf USB-A, den ihr für die PlayStation benötigt, liegt aber gleich bei. Sobald ihr die PS4 gestartet und den Transmitter angeschlossen habt, erscheinen unter [Einstellungen]-[Geräte]-[Audiogeräte] zwei neue Eintrage mit der Bezeichnung „USB-Headset (Creative BT-W3)“ in den Abschnitten „Eingabe-„ bzw. „Ausgabegerät“. Die Aufgabe Bluetooth-Geräte zu verbinden, übernimmt ab sofort der Audio Transmitter.

    Starker Klang: Creative SXFI Air Bluetooth-Kopfhörer

    Zum Testen schließen wir gleich mal die Bluetooth-Kopfhörer SXFI Air von Creative an. Ein etwas längerer Druck auf den Knopf an der Frontseite des Transmitters und die blinkende Kontrollleuchte zeigt die Pairungsbereitschaft an. Drückt den entsprechenden Bluetooth-Button an dem Kopfhörer, die schicken Leuchtringe an den Ohrmuscheln blinken dann ebenfalls Bluetooth-Blau, und ein paar Sekunden später sind die Lauscher einsatzbereit. Wir haben ja bereits eine ganze Reihe Top-Modelle kabelgebundener oder drahtloser Headsets in unserem Artikel Fünf starke Gaming-Headsets für eure PS4 vorgestellt, aber der satte Bass, der angenehm ausgewogene Mittenbereich und kristallklaren Höhen des SXFI Air liefern noch mal einen ganz besonderen Hörgenuss.

    Ob ihr euch jetzt in die, nicht nur klanglich, epischen Schlachten von Call of Duty: Warzone stürzt oder eure Lieblings-Playlist von einem PC streamt und rauf und runter hört: Die SXGI Air Kopfhörer werden euch mit dem satten Klangbild der 50 mm-Treiber und der einfachen Touchsteuerung begeistern. Hatten wir schon gesagt, dass ihr sogar eine SD-Karte direkt einstecken könnt und so den SGFI Air zum MP3-Player macht?

    Tipp: Vom Kopfhörer zum Headset 

    So schön der Klanggenuss mit Bluetooth-Kopfhörern auch ist, wenn ihr Multiplayer-Spiele zockt, dann braucht ihr ein Mikrofon für den Voice Chat. Und das ist bei einem reinen Kopfhörer halt nicht inbegriffen. Auch hier bietet der BT-W3-Transmitter eine komfortable Lösung. Im Lieferumfang befindet sich ein qualitativ vernünftiges Analog-Mikrofon, das ihr einfach in die Klinkenbuchse des DualShock 4-Controllers steckt.

    Ein paar kleine Einstellungen noch und ihr könnt den Kopfhörer weiter verwenden, habt aber jetzt zusätzlich auch ein Mikrofon zur Verfügung. Dazu wählt ihr unter [Einstellungen]-[Geräte]-[Audiogeräte] im ersten Abschnitt [Eingabegerät] den Eintrag „An Controller angeschlossenes Headset“ und als [Ausgabegerät] „USB Headset (Creative BT-W3)“. Achtet bitte auch darauf, dass auf der gleichen Seite unter [Ausgabe über Kopfhörer] „Gesamtes Audio“ ausgewählt ist. 

    Razer Hammerhead True Wireless

    Gut, dass ein Creative-Kopfhörer funktionieren wird, das haben wir schon erwartet. Aber wie schaut es mit Bluetooth-Geräten anderer Hersteller aus? Als nächstes Testmodell haben wir die Gamer-geeigneten Bluetooth-Earbuds Razer Hammerhead mit der PS4 gekoppelt. Das Prozedere bleibt gleich, ihr drückt auf dem Transmitter sowie den Razer Ohrsteckern ein paar Sekunden die Bluetooth-Taste und schon klappts einwandfrei mit der Verständigung. 

    Razer wirbt mit extrem niedrigen Eingangslatenzen von 60 ms und speziellen 13 mm-Treibern, die ordentlich Bass und dynamische Mittel- und Höhenbereiche liefern. Keine reine Werbeaussage, sowohl in Games mit gewaltiger Soundkulisse, als auch qualitativ hochwertigen Video- und Musikdateien dürfen sich eure Gehörgänge auf eine beachtliche Beschallung gefasst machen.

    Auch günstigere Earbuds, beispielsweise die nur online zu erwerbenden PaMu Slide Mini Bluetooth von Padmate lassen sich einwandfrei mit dem Audio Transmitter verbinden. Die Sound-Qualität ist durchaus solide, Klangwunder solltet ihr aber keine erwarten.

    Bluetooth-Lautsprecher JBL Pulse 4

    Was mit Kopfhörern funktioniert, das sollte doch auch mit Bluetooth-Lautsprechern keine Probleme bereiten. Spoiler: Genau so ist es auch! Wenn ihr keine Rücksicht auf Mitbewohner oder Nachbarn nehmen braucht und es mal im wahrsten Sinne des Wortes beim Zocken mal so richtig krachen lassen möchtet – der TV aber irgendwie blechern klingt und die HiFi-Anlage zu weit weg steht – dann wären drahtlose BT-Lautsprecher eine richtig gute Alternative. 

    Bluetooth-Boxen bekommt ihr zwar schon für kleine Preise, aber für richtig dicken Sound mit überraschend fetten Bässen kommen eher hochwertigere Produkte in Frage. Ausprobiert haben wir die JBL Pulse 4, die ihr an jeden geeigneten Bluetooth-Sender/Empfänger anschließen könnt. Positioniert ihr die Boom-Box irgendwo im Umkreis eurer PS4, könnt ihr es klanglich richtig krachen lassen. Auch hier gelingt das Pairing störungsfrei innerhalb von wenigen Sekunden und System- sowie Game-Sounds erklingen beachtlich massiv aus der optisch originellen Box. Die Pulse 4 mit ihrem 360-Grad-Lautsprechersystem liefert dabei nicht nur ein extrem dynamisches Klangbild, sondern optional auch eine schicke Light Show für eure PS4-Party.

    Website: LINK

  • Sommerangebote 2020: Die besten Deals im PlayStation Store

    Sommerangebote 2020: Die besten Deals im PlayStation Store

    Reading Time: 6 minutes

    Endspurt: Nur noch bis zum 19. August bekommt ihr in den <a href=“https://store.playstation.com/de-de/grid/STORE-MSF75508-SUMMERSALE/1 target=“_blank“>Sommerangeboten</a> im PlayStation Store jede Menge Top-Games zum absoluten Schnäppchenpreis. Um die Qual der Wahl aus dem Angebot an hunderten Spielen ein wenig zu erleichtern, stellen wir euch einige der besten Deals aus aktuellen Titeln und echten Klassikern für die PS4 vor. 

    Nioh 2 

    Sommerangebote 2020: Die besten Deals im PlayStation Store

    Zermalmt, aufgespießt, verbrannt: Ihr könnt euch in dem genialen Masacore-RPG Nioh 2 darauf gefasst machen im wahrsten Sinne des Wortes tausend Tode zu sterben. Aber genau das macht eben auch den Reiz des Spiels aus, wenn ihr nach einem schier aussichtslos erscheinenden Zweikampf gegen brutale Bosse den Sieg erringt und euch zufrieden zurücklehnt. Zumindest, bis der nächste Gegner euch in die Quere kommt. In dem Nachfolger des erfolgreichen Soulslike „Nioh“ taucht ihr in das spannende Szenario des feudalen Japan ein, reist durch düstere Waldwege und verlassen scheinende Dörfer, plündert die Leichen unglücklicher Krieger und bekommt es immer wieder mit höllischen Kreaturen zu tun. „Nioh 2“ glänzt mit einer ganzen Reihe spannender Neuerungen, so könnt ihr diesmal einen eigenen Charakter erschaffen, das überarbeitete Kampfsystem bietet die Spezialisierung als Ninja, Krieger oder Fernkämpfer und ihr verfügt über ein stattlichen Waffenarsenal und magische Fähigkeiten. Trotzdem wird euch jede Begegnung bis aufs Letzte fordern und eure Geduld und Lernfähigkeit gnadenlos auf die Probe stellen. Und das ist auch gut so. 

    Preis: 69,99 Euro -> 39,89 Euro

    Holt euch Nioh 2 im PlayStation Store.

    One Piece World Seeker Deluxe Edition 

    Sommerangebote 2020: Die besten Deals im PlayStation Store

    Ein Fest für Shonen-Manga-Fans: In One Piece World Seeker erlebt ihr ein neues, abgedrehtes Abenteuer mit den beliebten Charakteren von Eiichiro Oda. Diesmal verschlägt es den extrem dehnbaren Helden Monkey D. Ruffy und seine Strohhut-Bande auf die mysteriöse Gefängnisinsel. Das Eiland hatte vor langer Zeit aber einen anderen Namen und war als Juweleninsel bekannt, jetzt vermuten Ruffy und seine Piraten-Crew einen versteckten Schatz und machen sich auf die Suche nach den Reichtümern. Das läuft natürlich nicht ohne Komplikationen ab, denn die Piraten bekommen es mit der Marine und einigen unliebsamen Überraschungen zu tun. Erstmals steht euch eine wirklich offene Spielwelt zur Verfügung und ihr könnt die riesige Karte frei erkunden. Dabei macht es sich bezahlt, dass Ruffy von der Gum-Gum-Frucht genascht hat: Entfernungen lassen sich hervorragend zurücklegen, wenn ihr euch einfach mit der Raketen-Fähigkeit über weite Strecken durch die Gegend schleudert. Neben der spannenden Haupt-Story warten jede Menge Neben- und Karma-Missionen auf euch und natürlich nutzt ihr eure besonderen Fähigkeiten effektiv in den turbulenten Kämpfen. In der radikal reduzierten „Deluxe Edition“ sind unter anderem der Episoden-Pass mit drei zusätzlichen Paketen sowie Bonus-Gegenstände enthalten. 

    Preis: 97,99 Euro -> 29,99 Euro

    Holt euch One Piece World Seeker im PlayStation Store.

    Red Dead Redemption 2: Ultimate Edition

    Sommerangebote 2020: Die besten Deals im PlayStation Store

    Das Jahr 1899: Der Westen ist gar nicht mehr so wild und die Ära der Gesetzlosigkeit geht langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Eigentlich denkbar schlechte Voraussetzungen für eure Outlaw-Karriere in Rockstars Open World-Meisterwerk Red Dead Redemption 2, aber so leicht lasst ihr euch nicht ins Bockshorn jagen. In der Rolle von Arthur Morgan seid ihr Mitglied der berüchtigten Van der Linde-Bande und bekommt die Veränderungen hautnah mit. Nicht nur müsst ihr euch mit hartnäckigen Gesetzeshütern und lästigen Pinkerton-Detektiven auseinandersetzen, auch der reiche und mächtige Magnat Leviticus Cronwall ist hinter der Bande her. Ein letzter Coup soll euch jetzt den sorgenfreien Ruhestand sichern, aber natürlich läuft nichts nach Plan. Das Open Word-Epos ist zu Recht eines der am besten bewerteten Spiele auf der PS4 und ihr könnt schon mal Abschied von anderen Hobbes nehmen, wenn ihr euch auf den Wild West-Trip einlasst. Die „Ultimate Edition“ beinhaltet reichlich zusätzliche Inhalte für den Story- und Online-Modus, zum Beispiel Bankraub-Mission und Bandenversteck, Talisman-Gameplay-Boni oder Zugang zum Camp-Stil „Überlebenskünstler“. 

    Preis: 99,99 Euro -> 34,99 Euro

    Holt euch Red Dead Redemption 2 im PlayStation Store.

    Shenmue I & II 

    Sommerangebote 2020: Die besten Deals im PlayStation Store

    Keine Frage: Die ersten beiden Shenmue-Spiele von Yu Suzuki sind echte Meilensteine der Videospielgeschichte. In den Sommerangeboten könnt ihr die Remaster-Versionen von Shenmue I & II jetzt für unter 10 Euro abgreifen und euch auf eine lange und hoch emotionale Reise begeben. Zur Story: Im Jahr 1986 wird der junge Ryo Hazuki Zeuge wie sein Vater von dem Chinesen Lan Di brutal ermordet wird. Dabei ging es wohl nicht um eine persönliche Fehde, sondern den “Spiegel des Drachen“, ein mysteriöses Artefakt im Beitz der Familie Hazuki. Ryo schwört bittere Rache und gelangt in einen verhängnisvollen Strudel aus Verrat und Tod. Das detailverliebte Szenario von Japan und Hong Kong der 1980er-Jahre ist beeindruckend, die Spielwelt riesig und mit unzähligen NPCs bevölkert, die ihrem eigenen Leben nachgehen. Neben der spannenden Hauptstory dürft ihr euch auf Abwechslung bei Arcade-Spielen und massig origineller Nebentätigkeiten freuen. Mit dem ebenfalls stark reduzierten Shenmue III wird die Saga zum Abschluss geführt. Das solltet ihr nicht verpassen. 

    Preis: 34,99 Euro -> 9,44 Euro

    Holt euch Shenmue I&II im PlayStation Store.

    The Elder Scrolls Online 

    Sommerangebote 2020: Die besten Deals im PlayStation Store

    Gut 1000 Jahre vor den Ereignissen von „The Elder Scrolls: Skyrim“ bereist ihr den Kontinent Tamriel in dem epischen MMORPG The Elder Scrolls Online und legt euch unter anderem mit dem Daedra-Fürsten Molag Bal an. Wenn euch das jetzt alles nichts sagt: Keine Sorge, der Einsteige in die riesige Fantasy-Welt von Bethesda und Zenimax gelingt euch garantiert. Dafür sorgt schon das starke Tutorial. das euch behutsam in die Geschichte einführt. Wie es sich für ein AAA-Rollenspiel gehört, erstellt ihr zuerst einen Charakter ganz nach euren Vorstellungen, wählt ein Volk, eine Klasse und eine Allianz, an die ihr euch anschließen wollt und dann geht es schon auf zu den ersten Missionen. Stark: Jede noch so unbedeutend erscheinende Nebenmission ist mit einer spannenden Handlung und abwechslungsreichen Herausforderungen versehen. Zeitschinder-Aufgaben nach dem Motto „Sammle 10 Blümchen“ oder „ Erschlage 20 Ratten“ werdet ihr nicht finden. In dem mit knapp 10 Euro aktuell extrem günstigen Einsteigerpaket ist die Erweiterung „Morrowind“, die euch das Gebiet Vvardenfell eröffnet, mit dabei. Also macht euch auf nach Tamriel und erlebt die fantastische Welt und die spannenden Geschichten entweder Solo oder gemeinsam mit Freunden, wenn ihr euch auf eine der knackigen 12-Spieler-Prüfungen einlasst.

    Preis: 19,99 Euro -> 9,99 Euro

    Holt euch The Elder Scrolls Online im PlayStation Store.

    The Surge 2 – Premium Edition

    Sommerangebote 2020: Die besten Deals im PlayStation Store

    Wie wäre es mit einem knallharten Ausflug in die Postapokalypse? In The Surge 2 haben sich die Nanopartikel einer durchgedrehten KI im ganzen Land ausgebreitet und der menschlichen Zivilisation ein unrühmliches Ende bereitet. Schauplatz des taktisch geprägten Action-RPG ist Jericho City, eine zerstörte Metropole in der ihr gegen Horden an tödlichen Maschinenwesen antretet, um an überlebensnotwendige Ressourcen zu gelangen. Die umfangreiche Hauptstory und die zahlreichen Nebenaufgaben führen euch aber nicht nur in die Häuserschluchten einer zerfallenen Großstadt, sondern auch in bewaldete Gebiete ehemaliger Freizeitparks. An einen Besuch im Streichelzoo ist dabei allerdings nicht zu denken, denn überall lauern tödliche Gegner, vom Standard-Cyborg bis zum ultrabrutalen Boss. Die Möglichkeit bei Kämpfen gezielt Körperteile von Feinden abzutrennen um damit die eigene Rüstung zu verbessern, ist ein innovatives Feature, von dem ihr unbedingt Gebrauch machen solltet. Ansonsten gilt: Pures Soulslike mit Genre-bedingt extrem steiler Lernkurve und einer wirklich fantastischen Endzeit-Atmosphäre. Die „Premium Edition“ enthält zusätzlich alle Inhalte aus dem Season Pass, darunter auch die umfangreichen Erweiterung „The Kraken“ mit einer brandneuen Story.

    Preis: 59,99 Euro -> 23,99 Euro 

    Holt euch The Surge 2 im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Reading Time: 5 minutes

    Jede Menge starke Spiele zum absoluten Schnäppchenpreis: Noch bis zum 19. August sichert ihr euch im PlayStation Store mit den Sommerangeboten Mega-Rabatte auf absolute Top-Titel. Ihr spielt besonders gerne kooperativ mit Freunden gemütlich auf der Couch oder zeigt allen eure Spielstärke im Online-Multiplayer? Dann haben wir ein paar spannende Vorschläge für euch.

    Overcooked

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Von wegen „Viele Köche verderben den Brei“: In dem herrlich chaotischen Multiplayer-Geheimtipp Overcooked der Worms-Macher Team 17 und dem kleinen Indie-Studio Ghost Town Games kann es gar nicht wuselig genug zugehen. Mit bis zu vier virtuellen Küchenchefs teilt ihr euch eine Großküche und sollt dafür sorgen, dass alle Bestellungen ordentlich angerichtet und vor allem zeitnah an die sehr hungrigen Kunden ausgeliefert werden. Das Spielprinzip klingt simpel, verlangt von eurem Team aber eiserne  Disziplin und immer die perfekte Übersicht über die stetig anwachsende Zutatenliste. Sonst droht schnell eine kulinarische Katastrophe, wenn beispielsweise ein Topf zu lange auf dem Herd schmort, der Inhalt anbrennt und dann Feuer fängt. Zückt ihr nicht in Windeseile einen Feuerlöscher, breitet sich eine Welle der Zerstörung in der Küche aus und hält den ganzen Betrieb für geraume Zeit auf. Und das passt der ungeduldigen Kundschaft natürlich gar nicht. 

    Preis: 15.99 Euro  ->  6,39 Euro

    Holt euch Overcooked im PlayStation Store.

    Borderlands 3

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    In dem dritten Teil der schön schrägen Borderlands-Serie spielt ihr wieder einen intergalaktischen Kammerjäger, der sich mit allerlei Weltraum-Monstern und Bösewichtern auseinandersetzen muss. Sucht euch zu Beginn von Borderlands 3 einen Charakter mit individuellen Fähigkeiten und Anpassungsmöglichkeiten aus, zum Beispiel die Sirene Amara oder den Beastmaster FL4K und tretet gegen die völlig durchgeknallten Calypso-Zwillinge Troy und Tyreen an. Das skrupellose Geschwisterpaar will alle Banditen-Clans vereinen und die ultimative Macht des Universums an sich reißen. Das muss natürlich verhindert werden und ihr bereist auf eurer Odyssee im All gleich mehrere Planeten, um Troy und Tyreen das Handwerk zu legen. Die abgedrehte Comic-Ballerei und das Sammeln von mindestens einer Bazillion unterschiedlicher Knarren macht im Splitscreen gemeinsam mit Freunden besonders viel Spaß. Ihr braucht euch noch nicht mal untereinander um die fette Beute balgen, jeder bekommt seinen fairen Anteil. Außer ihr nutzt den kompetetiven Modus, dann heißt es: Wer zuerst kommt, lootet auch zuerst.

    Preis: 69,99 Euro  ->  29,39 Euro

    Holt euch Borderlands 3 im PlayStation Store.

    Crash Team Racing Nitro-Fueled

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Es geht doch nichts über ein paar Runden mit einem Fun-Racer, um die Freundschaft so richtig auf die Probe zu stellen. Also schnappt euch das Kart-Game Crash Team Racing Nitro-Fueled in den Sommernageboten und heizt mit Crash Bandicoot, N. Gin oder Small und Big Norm aus dem breiten Fahrerfeld an freischaltbaren Charakteren über die Pisten. Das rundum gelungene Remake des gut zwanzig Jahre alten PS One-Klassikers macht einfach richtig gute Laune, egal ob ihr euch alleine im Abenteuer-Modus gegen KI-Konkurrenten beweist oder im Splitscreen und Online gegen menschliche Kartfahrer antretet. Um das Siegertreppchen zu besteigen, müsst ihr euer ganzes Kart-Können auf den abgefahrenen Strecken beweisen. Natürlich sammelt ihr auch hilfreiche Gegenstände wie TNT-Kisten ein, mit denen ihr die Mitfahrer quälen könnt, aber es zählt nicht nur das Glück, sondern eher wie gut ihr in den Haarnadelkurven mit der genialen Slide Boost-Mechanik umgeht. Ein echtes Fun-Racer-Komplettpaket mit massig Strecken, Fahrern und spannenden Spielmodi. 

    Preis: 39,99 Euro. ->. 23,99 Euro

    Holt euch Crash Team Racing Nitro-Fueled im PlayStation Store.

    World War Z

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Zombies gehen immer, besonders wenn die wandelnden Untoten nicht gemütlich durch die Gegend schlurfen, sondern in einem beängstigendem Tempo anstürmen und problemlos Schutzzäune überwinden. Und das dank der innovativen „Swarm Engine“ des Entwicklers Mad Dog Games auch noch in bislang unvorstellbaren Massen. In World War Z stellt ihr euch als Einzelspieler mit KI-Begleitung oder gemeinsam mit bis zu vier Spielern in der Koop-Kampagne den hirnhungrigen lebenden Leichen, die in gigantischen Schwärmen auftauchen und über euer Team herfallen. Rund um die Welt führt euch die Story an die illustren Schauplätze der Buchvorlage in New York, Moskau oder Tokio, in denen ihr die Horden bekämpft. Zur Verfügung stehen euch dabei 16 unterschiedliche Charaktere und ein üppiges Waffenarsenal aus Schrotflinten, Maschinengewehren und Handgranaten, um den bedrohlichen Massen an eklig wimmelnden Leibern Einhalt zu gebieten. Dabei bekommt ihr es aber nicht nur mit Standard-Zombies, sondern auch mit einer Reihe fieser Mutationen zu tun. Gegen Hunter, Lurker oder Bulls braucht ihr schon eine geeignete Team-Taktik und reichlich Feuerkraft, damit ihr das nächste Level seht.

    Preis: 29,99 Euro. -> 11,99 Euro

    Holt euch World War Z im PlayStation Store.

    Battlefield V

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Das schwedische Entwicklerstudio Dice hat für dem Weltkrieg-Shooter Battlefield V wirklich alles aus der Frostbite-Engine herausgeholt und schickt euch auf eine optisch opulente Tour de Force durch die Schlachtfelder des 2. Weltkriegs. In der Kampagne erlebt ihr sowohl in den Straßen Rotterdams, als auch in der Wüste oder im Pazifik die epischen Kriegsgeschichten, in denen ihr unter anderem in „Der letzte Tiger“ einen deutschen Tiger-Panzer bemannt und gegen eine feindliche Übermacht kämpft. Die Kampagne ist stark, aber das Herzstück von Battlefield V sind die Mehrspieler-Modi, beispielsweise der Battle Royale-Modus „Feuersturm“, in denen ihr mit bis zu 64 Spielern in die Schlachten zieht. Wählt eine Klasse, die euch ganz besonders liegt und übernehmt eine Kampfrolle, zum Beispiel Sturmsoldat, Sanitäter, Aufklärer oder Versorgungssoldat und steigt im Rang auf, während ihr mit eurem Trupp KI-Feinde oder menschliche Gegner in „Durchbruch“, „Luftlandung“, „Eroberung“ oder „Vorherrschaft“ besiegt. 

    Preis: 49,99 Euro ->. 14,99 Euro

    Holt euch Battlefield V im PlayStation Store.

    Final Fantasy XIV Online Complete Edition

    Sommerangebote 2020: Habt ihr Lust auf Couch-Koop und Online-Multiplayer?

    Wenn ihr euch für das Final Fantasy-Universum interessiert, dann steigt ihr mit der Final Fantasy XIV Online Complete Edition aktuell mit satten 50% Rabatt in die fantastischen Abenteuer der Onlinewelt Eorzea ein. Das umfangreiche Komplettpaket enthält nicht nur das Grundspiel „A Realm Reborn“, sondern gleich auch mit „Heavensward“, „Stormblood“ und „Shadowbringers“ sämtliche bisher erschienenden Erweiterungen. Wählt eine Klasse, bastelt euch einen perfekten Charakter im Heldenbaukasten und macht euch direkt auf die ersten Monster zu erlegen, neue Freundschaften zu schließen, Chocobos zu züchten und die Mysterien der spannenden Story langsam zu lüften. Grundsätzlich könnt ihr euch alleine durch die grandiose Fantasy-Welt schlagen und notwendige Dungeons mit zufällig ausgewählten Kameraden bestreiten, aber zusammen mit einer festen Truppe machen die anspruchsvollen Abenteuer und Boss-Kämpfe noch mal so viel Spaß. 

    Preis: 54,99 Euro. -> 27,49 Euro

    Holt euch Final Fantasy XIV im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Media-Player: Eigene Musik und Videos auf eurer PS4 abspielen

    Media-Player: Eigene Musik und Videos auf eurer PS4 abspielen

    Reading Time: 5 minutes

    Mit dem Media-Player eurer PS4 könnt ihr eigene Musik, Videos oder Bilder auf der Konsole wiedergeben. Vielleicht möchtet ihr eure persönliche Playlist hören, während ihr zockt oder Urlaubsvideos und Bilder auf dem großen TV abspielen. Eure eigenen Dateien auf der PS4 zu nutzen ist ganz einfach: Ihr könnt einen USB-Datenträger, zum Beispiel einen Stick oder eine externe Festplatte, an die PS4 anschließen oder ihr richtet euch gleich einen Media Server ein und ihr streamt direkt von der Festplatte eures PCs.

    Musik und Filme auf einen USB-Stick kopieren

    Der einfachste Weg ist es, wenn ihr eure Musik, Videos oder Bilder auf einen USB-Stick kopiert. Wenn es sich um riesige Datenmengen handelt, könnt ihr auch eine externe Festplatte mit USB-Anschlus nutzen, zu diesem Thema sind wir übrigens schon in dem Artikel: So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4 genauer eingegangen. Ob nun Stick oder Festplatte, zur Vorbereitung müsst ihr zwei wichtige Dinge beachten.

    1. Die Datenträger brauchen ein spezielles Format

    Um einen USB-Datenträger an der PS4 anzuschließen, muss dieser entweder im FAT oder exFAT-Format formatiert sein, sonst erkennt die Konsole ihn nicht. Habt ihr den Stick bisher an einem Windows-PC genutzt, hat er möglicherweise das NTFS-Format. Über den Windows-Explorer formatiert ihr den Datenträger dann neu, achtet aber darauf, dass durch den Vorgang alle bereits vorhandenen Dateien gelöscht werden. Wenn ihr bisher noch nicht so viel mit dem Formatieren zu tun hattet, in dem Artikel: So installiert ihr manuell die PS4-Systemsoftware, findet ihr noch einmal eine ausführliche Anleitung.

    2. Erstellt einen Ordner „Music“

    Bevor ihr euch ans Kopieren gebt, erstellt ihr einen Ordner für die Musikdateien auf dem USB-Stick, der zwingend „Music“ genannt werden muss. Videos und Bilder gehören allein schon zur besseren Übersicht am besten auch in eigene Ordner. Diese könnt ihr dann nennen wie ihr wollt, es gibt keine Beschränkungen der Bezeichnung.

    Musik und Videos mit dem Media-Player abspielen

    Steckt den USB-Stick in eine der Buchsen eurer PS4 und startet den Media-Player. Habt ihr die kostenfreie App noch nie genutzt, schaut einfach mal in eure Bibliothek, dort findet ihr das Symbol. Der USB-Datenträger wird euch gleich auf dem Startbildschirm des Media-Players angezeigt, in unserem Beispiel als „Generic Flash Card“. Markiert den Eintrag in der Übersicht und drückt die X-Taste auf dem Controller.

    Angezeigt werden dann die Ordner auf dem Stick, geht zu „Music“ und es erscheint eine Liste aller vorhandenen Audiodateien. Sucht euch ein Stück aus und startet die Wiedergabe. Genau so geht ihr vor, wenn ihr Filme sehen oder Bilder betrachten möchtet.

    Beim Spielen eure Musik hören

    Habt ihr eure Musikauswahl getroffen, drückt ihr die PS-Taste und startet ein Spiel. Die Musik läuft weiter und über das Schnellmenü wählt ihr jederzeit ein anderes Lied oder pausiert die Wiedergabe, wenn ihr lieber wieder ungestört den Game-Sounds lauschen wollt.

    Unterstützte Audio- und Videoformate

    Die gängigen Formate, zum Beispiel „MP3“ für Musik, die Container „MKV“ und „MP4“ für Videos oder „JPEG“, „PNG“ und „BMP“ für Bilder, werden von der PS4 abgespielt. Trotzdem kann es vorkommen, dass einige eurer Dateien nicht kompatibel sind und nicht angezeigt werden können. Eine Übersicht der unterstützten Dateiformate findet ihr hier: PlayStation 4 Benutzerhandbuch.

    So richtet ihr einen Media-Server ein

    Wenn ihr keine Lust habt, immer wieder neue Musik oder Videos auf einen USB-Stick zu kopieren, arbeitet ihr am besten mit einem Media-Server und streamt eure Dateien von einem PC. So könnt ihr jederzeit bequem von der Konsole aus auf das ganze Archiv zugreifen. Wichtig ist, dass sich dazu PC und PS4 im gleichen Netzwerk befinden. Das dürfte so gut wie in jedem Heimnetzwerk der Fall sein und ob ihr die Geräte dabei direkt mit einem Kabel oder über WLAN mit dem Router verbindet, spielt keine Rolle.

    Jetzt braucht ihr eine geeignetes Programm, das ihr auf eurem PC installiert. Zum Beispiel den „Universal Media Server“, den ihr kostenlos auf der Internetseite der Entwickler für PC und Mac herunterladet. Bei der Installation kann so gut wie nichts schief gehen, die Software erkennt euer Heimnetz und die angeschlossenen Geräte automatisch. Wenn ihr eure PS4 einschaltet und den Media-Player startet, wird euch eure Konsole in der Media-Server-Software direkt als Streaming-Client angezeigt. Das Programm wurde übrigens ursprünglich schon für die Verbindung zur PlayStation 3 entwickelt und wird seitdem erfolgreich fortgeführt.

    Gebt jetzt noch die Ordner frei, auf die ihr von der PS4 aus zugreifen möchtet. Das macht ihr im Abschnitt „Geteilter Inhalt“ der „Universal Media Server“-Software in dem ihr auf das Ordner-Symbol oben links klickt und einfach die Inhalts-Ordner auswählt. Fertig, das war’s auch schon. Jetzt wird im Media-Player der PS4 in der Übersicht der neue Eintrag angezeigt.

    Ihr könnt euch jetzt ganz bequem durch alle freigegebenen Ordner bewegen und abspielen, was immer ihr gerade gerne sehen oder hören möchtet. Auch eine Beschränkung der Ordner-Namen, wie es noch bei dem USB-Stick der Fall war, gibt es bei einem Media-Server nicht. Denkt aber daran, dass der PC natürlich laufen muss und der „Universal Media Server“ gestartet ist, sonst habt ihr keinen Zugriff auf die Dateien.

    Website: LINK

  • Finger weg von meinen Daten: So sichert ihr eure PS4 vor unbefugten Zugriffen ab

    Finger weg von meinen Daten: So sichert ihr eure PS4 vor unbefugten Zugriffen ab

    Reading Time: 5 minutes

    Wie meldet ihr euch an der PS4 an? Wahrscheinlich wählt ihr das Benutzerkonto auf dem Startbildschirm, drückt X auf dem Dualshock-Controller und legt los. Ohne eine zusätzliche Absicherung kann das natürlich jeder andere auch und hat dann vollen Zugriff auf euer Konto. Auch wenn ein Fremder das Passwort für das PlayStation Network nicht besitzt, kann das unangenehm werden. Zum Beispiel, wenn ein besonders „witziger“ Zeitgenosse eure Speicherdaten auf einen USB-Stick verschiebt und dazu noch die Kopien in der PS Plus-Cloud löscht. So fies wird wohl hoffentlich kein Familienmitglied oder Mitbewohner sein, aber wenn ihr wirklich sicher sein wollt, könnt ihr eure PS4 und euer Benutzerkonto ganz einfach gegen unbefugte Verwendung absichern.

    Einen Passcode für euer Benutzerkonto erstellen

    Geht in den [Einstellungen] in den Abschnitt [Login-Einstellungen] und überprüft eure Art der Anmeldung. Habt ihr aus Gründen der Bequemlichkeit das automatische Einloggen aktiviert, entfernt hier zunächst das Häkchen.

    Wählt jetzt den Punkt [Login-Passcode-Verwaltung] auf der gleichen Seite aus. Ähnlich wie bei einer EC-Karte legt ihr einen vierstelligen Zahlencode fest, den ihr zweimal eingeben sollt. Dazu nutzt ihr die Tasten des DualShock-Controllers, das Verfahren macht später die Eingabe bei der Anmeldung einiges leichter. Habt ihr mehrere Benutzerkonten, die alle geschützt werden sollen, müsst ihr euch ausloggen und mit einem anderen Konto wieder anmelden. Danach legt ihr für das dann aktive Konto ebenfalls einen Passcode fest.

    Habt ihr einmal euren persönlichen Passcode festgelegt, könnt ihr den in diesem Menü auch ändern oder komplett löschen. Startet ihr die PS4 neu, gebt ihr die Zahlenkombination über den Controller ein. Damit ist der Zugang zu euren Daten schon mal ein ganzes Stück sicherer, wenn ihr nicht grade leicht zu erratene Kombinationen wie „0000“ oder „7777“ wählt.

    Tipp: Gesichtserkennung schützt nicht vor unbefugten Zugriffen

    Wenn ihr die PlayStation Camera dauerhaft angeschlossen habt, weil ihr zum Beispiel viel und gerne PlayStation VR spielt, dann könnt ihr euch auch einfach mit eurem Gesicht anmelden. Unter [Einstellungen]-[Login-Einstellungen]-[Gesichtserkennung aktivieren] setzt ihr das Häkchen zur Aktivierung und startet die Aufnahme. Aber Achtung: Die Funktion dient nur für eine schnelle Anmeldung und schützt nicht das Benutzerkonto. Das kann dann immer noch durch einen einfachen Tastendruck geschehen.

    So verhindert ihr das Anmelden mit einem Gast-Konto 

    Gut, ihr habt jetzt euer Benutzerkonto – und wenn vorhanden auch weitere auf der PS4 – mit einer Zahlenkombination geschützt. Das ist aber nur die halbe Miete, wenn ihr die Konsole vor fremden Zugriffen sichern möchtet. Mit einem kleinen Kniff verhindert ihr zusätzlich, dass jemand anderes sich mit einem Gast-Konto anmeldet oder sogar gleich ein eigenes erstellt.

    Die notwendigen Optionen findet ihr unter [Einstellungen]-[Kindersicherung/Familienverwaltung]. Aktiviert die Sicherung mit einem Passcode, voreingestellt ist „0000“, ein weiterer guter Grund diese Kombination auf keinen Fall als Passcode zu benutzen. Vergebt, genau wie bei eurer Absicherung des Benutzerkontos, eine neue vierstellige Zahl und schaut euch dann den Bereich [PS4-Systemeinschränkungen] an. Markiert den ersten Punkt [Neuen Benutzer und Gast-Login erstellen], drückt die „Options“-Taste und wählt „Nicht erlaubt“.

    Das war es schon: Jetzt kann niemand mehr auf eure PS4 zugreifen, wenn ihr das nicht wollt. Die Beschränkung hebt ihr bei Bedarf im gleichen Menü auch wieder auf.

    Zweistufige Authentifizierung nutzen

    Noch mehr Kontrolle bekommst ihr mit der zweistufigen Authentifizierung, die einen Sicherheitscode auf euer Mobiltelefon sendet, wenn eine Anmeldung an das PlayStation Network erfolgt. Hast du die Befürchtung, dass sich jemand unbefugt an deinem Konto zu schaffen macht, vielleicht Käufe getätigt werden, die nicht von euch stammen, dann nutzt dieses Sicherheitssystem.

    Zuerst hinterlegt ihr, wenn ihr das nicht schon gemacht habt, eure Mobilfunknummer tief in den [Einstellungen] unter [Konto-Verwaltung]-[Kontoinformationen]-[Sicherheit]-[Mobiltelefone]. Ihr müsst zuerst das Passwort für die Anmeldung an das PlayStation Network eingeben, bevor ihr in den Bereich [Sicherheit] gelangt.

    Fügt euer Mobiltelefon hinzu, gebt die Rufnummer – ohne die „0“ am Anfang – ein und bestätigt die Daten mit einem Zahlen-Code, der prompt als SMS an die hinterlegte Nummer gesendet wird.

    Jetzt braucht ihr nur noch die „Zweistufige Authentifizierung“ aktivieren und jeden Mal, wenn eine Anmeldung an das PlayStation Network erfolgt, muss ein zusätzlicher Code eingegeben werden, der auf euer Smartphone gesendet wird. Zur Aktivierung wird euch direkt schon mal eine SMS mit einem Bestätigungscode zugeschickt und ihr erhaltet danach an eure Mail-Adresse auch noch eine Information.

    Wichtig: Ihr findet nach der Einrichtung im Menü [Zweistufige Verifizierung] einen Unterpunkt [Ersatzcodes]. Solltet ihr keinen Zugriff auf euer Mobiltelefon haben, nutzt einen einmal gültigen Code aus dieser Liste.

    Website: LINK

  • Für diese PS4-exklusiven Games wünschen wir uns ein PS5 Remaster

    Für diese PS4-exklusiven Games wünschen wir uns ein PS5 Remaster

    Reading Time: 7 minutes

    Nach den beeindruckenden Ankündigungen der PlayStation Studios steigt unsere Vorfreude ins Unermessliche: „Horizon Forbidden West“ von Guerilla Games, „Ratchet & Clank: Rift Apart“ von Insomniac Games oder Polyphony Digitals „Gran Turismo 7“ gehören zu den Blockbustern auf der PlayStation 5, die wir sofort zocken werden. Was wir uns wünschen, wären auch Remaster von starken PS4-Exklusititeln, die dank ultraschneller SSD, hoher Grafikqualität, 3D Audio und den Möglichkeiten des DualSense Wireless-Controllers der PS5 garantiert ganz neue Gameplay-Erfahrungen und eine spektakuläre Optik bieten würden.

    Knack

    Für diese PS4-exklusiven Games wünschen wir uns ein PS5 Remaster

    Fiese Kobolde und Riesen-Roboter verdreschen, spaßige Geschicklichkeitseinlagen und einfach mal in einen Panzer steigen und alles wegballern, was im Weg steht: Die beiden Action-Abenteuer „Knack“ und „Knack II“ machen einfach Laune. Worum geht’s? Ihr steuert den Titelhelden Knack, eine Art Golem, der aus Fragmenten von Relikten besteht und immer weiter wächst, wenn er einen neuen Vorrat des mystischen Gesteins aufnimmt. Dabei entwickelt er je nach Reliktart nützliche Fähigkeiten, nehmt ihr Eissplitter auf. könnt ihr Gegner und Geräte einfrieren, Metall-Relikte erlauben es euch, Stromkreise kurz zu schließen. Das Spielsystem ist schnell durchschaut und erlaubt variationsreiche Umgebungspuzzles. Dazu prügelt ihr euch in den umfangreichen Arealen mit reichlich aggressiven Goblins und mechanischen Ungetümen, die ihr mit der richtigen Strategie aber locker umhaut. Der Grund für euren handfesten Einsatz ist schnell erklärt: Der geniale Wissenschaftler Doktor Vargas hat Knack erschaffen, damit er die Menschheit vor einer Kobold-Invasion und einen mysteriösen Gegner schützt, der eine Armee von haushohen Robotern erweckt, die euch das Leben schwer machen. Ein schickes Remaster des abwechslungsreichen Action-Spektakels, am besten gleich im Knack-Doppelback, für die PS5 würden wir sofort spielen. Und der geniale Koop-Modus von „Knack II“ darf natürlich auf keinen Fall fehlen.

    .cc_pdc_blog_widget_games p:empty{display:none}.cc_pdc_blog_widget_games{display:block;padding:0;position:relative;z-index:10;margin:0 0 15px;background-color:#eaeaea;text-decoration:none!important;color:#363636!important;word-break:break-word;position:relative;width:380px}.cc_pdc_blog_widget_games:after,.cc_pdc_blog_widget_games:before{display:table;content:“ „}.cc_pdc_blog_widget_games:after{clear:both}.cc_pdc_blog_widget_games__block{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-orient:horizontal;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:row;flex-direction:row}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;width:166px;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start;margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb img{display:block;width:100%;height:auto}.cc_pdc_blog_widget_games__content{display:block;-webkit-box-flex:1;-ms-flex:1;flex:1;position:relative;padding:20px 20px 60px;font-weight:300;font-size:14px;line-height:1.429;max-width:calc(100% – 166px)}.cc_pdc_blog_widget_games__content-text{max-height:60px;overflow:hidden;display:-webkit-box;-webkit-line-clamp:3;-webkit-box-orient:vertical}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-pack:justify;-ms-flex-pack:justify;justify-content:space-between;height:40px;position:absolute;bottom:0;left:0;width:100%;padding:0 0 0 14px;background-color:#ddd}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;margin:0 0 0 10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{display:block;font-weight:700;font-size:15px;margin:0;padding:0;line-height:1.375}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 0 0 6px;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__deal-end{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 10px 0 0;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{display:block;width:114px;height:40px;line-height:40px;font-size:14px;padding-left:15px;padding-right:15px}@media screen and (min-width: 320px) and (max-width: 479px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:-16px}}@media screen and (max-width:479px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:100%}.rightcolumnelement .cc_pdc_blog_widget_games{width:calc(100vw – 32px)}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:131px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 131px);padding-top:15px;padding-bottom:55px}}@media screen and (max-width: 359px){.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1023px) and (max-width:1599px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:300px}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1024px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:58px}}

    InFamous: Second Son

    Für diese PS4-exklusiven Games wünschen wir uns ein PS5 Remaster

    Wenn ihr Superkräfte hättet, würdet ihr die für das Gute oder das Böse einsetzen? Diese Frage stellt sich der junge Delsin Rowe, der nach einem folgenschweren Unfall erkennt, das er über unheimliche Fähigkeiten verfügt. Conduit werden Menschen genannt, die über Superkräfte verfügen und sie sind einer gnadenlosen Verfolgung ausgesetzt. Abgestempelt als Bioterrorist wird Delsin von der militärischen Organisation D.U.P (Department of Unified Protection) gehetzt und muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlägt und ob er seine Kräfte nur zu seinem persönlichen Schutz oder für handfeste materielle Vorteile einsetzt. Das optisch spektakuläre Open World-Abenteuer „InFamous: Second Son“ von Sucker Punch Productions, die aktuell das Samurai-Epos Ghost of Tshusima abgeliefert haben, sieht auf der PS4 bereits beeindruckend aus. Der bislang letzte Teil der „InFamous“-Reihe ist schon 2014 erschienen: Gerne würden wir uns noch mal in die Rolle von Delsin begeben und die spannende Story auf der PS5 erleben, die bei einem Remaster ordentlich die Grafikmuskeln spielen lassen könnte.

    .cc_pdc_blog_widget_games p:empty{display:none}.cc_pdc_blog_widget_games{display:block;padding:0;position:relative;z-index:10;margin:0 0 15px;background-color:#eaeaea;text-decoration:none!important;color:#363636!important;word-break:break-word;position:relative;width:380px}.cc_pdc_blog_widget_games:after,.cc_pdc_blog_widget_games:before{display:table;content:“ „}.cc_pdc_blog_widget_games:after{clear:both}.cc_pdc_blog_widget_games__block{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-orient:horizontal;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:row;flex-direction:row}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;width:166px;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start;margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb img{display:block;width:100%;height:auto}.cc_pdc_blog_widget_games__content{display:block;-webkit-box-flex:1;-ms-flex:1;flex:1;position:relative;padding:20px 20px 60px;font-weight:300;font-size:14px;line-height:1.429;max-width:calc(100% – 166px)}.cc_pdc_blog_widget_games__content-text{max-height:60px;overflow:hidden;display:-webkit-box;-webkit-line-clamp:3;-webkit-box-orient:vertical}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-pack:justify;-ms-flex-pack:justify;justify-content:space-between;height:40px;position:absolute;bottom:0;left:0;width:100%;padding:0 0 0 14px;background-color:#ddd}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;margin:0 0 0 10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{display:block;font-weight:700;font-size:15px;margin:0;padding:0;line-height:1.375}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 0 0 6px;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__deal-end{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 10px 0 0;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{display:block;width:114px;height:40px;line-height:40px;font-size:14px;padding-left:15px;padding-right:15px}@media screen and (min-width: 320px) and (max-width: 479px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:-16px}}@media screen and (max-width:479px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:100%}.rightcolumnelement .cc_pdc_blog_widget_games{width:calc(100vw – 32px)}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:131px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 131px);padding-top:15px;padding-bottom:55px}}@media screen and (max-width: 359px){.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1023px) and (max-width:1599px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:300px}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1024px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:58px}}

    LittleBigPlanet 3

    Für diese PS4-exklusiven Games wünschen wir uns ein PS5 Remaster

    Der verrückte, aber auch ganz schön witzige, Wissenschaftler Newton hat einen Plan für die Fantasiewelt „Bunkum“: Er will drei mächtige Titanen erwecken, die einst alle Kreativität der Welt geraubt haben, öffnet ein Dimensionstor und holt sich einfach Sackboy herbei, der ihm dabei helfen soll. Natürlich geht der Plan schief, die Titanen verursachen nur Chaos und ihr sollt nun alles wieder in Ordnung bringen und die Bösewichte besiegen. Dazu hüpft, springt und puzzelt ihr euch durch clever gestaltete Level und begegnet reichlich schrägen Gegnern. Diesmal seid ihr aber nicht alleine, in LittleBigPlanet 3 bekommt ihr mit Toggle, OddSock und Swoop neue Wollfreunde zur Seite gestellt und nutzt deren unterschiedlichen Fähigkeiten, um

    Level-Herausforderungen und Bosskämpfe zu meistern. In dem herrlich abgedrehten Sackboy-Abenteuer von Sumo Digital und den „Dreams“-Machern Media Molecule könnt ihr eigene Level erstellen und der Community zur Verfügung stellen oder euch natürlich an den Kreationen anderer Mitspieler erfreuen. Eine hochglanzpolierte PS5-Version, bei der ihr auf die bereits vorhandenen Inhalte der Community aus der Serie zugreifen könntet, wäre unserer Meinung nach eine richtig gute Idee.

    .cc_pdc_blog_widget_games p:empty{display:none}.cc_pdc_blog_widget_games{display:block;padding:0;position:relative;z-index:10;margin:0 0 15px;background-color:#eaeaea;text-decoration:none!important;color:#363636!important;word-break:break-word;position:relative;width:380px}.cc_pdc_blog_widget_games:after,.cc_pdc_blog_widget_games:before{display:table;content:“ „}.cc_pdc_blog_widget_games:after{clear:both}.cc_pdc_blog_widget_games__block{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-orient:horizontal;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:row;flex-direction:row}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;width:166px;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start;margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb img{display:block;width:100%;height:auto}.cc_pdc_blog_widget_games__content{display:block;-webkit-box-flex:1;-ms-flex:1;flex:1;position:relative;padding:20px 20px 60px;font-weight:300;font-size:14px;line-height:1.429;max-width:calc(100% – 166px)}.cc_pdc_blog_widget_games__content-text{max-height:60px;overflow:hidden;display:-webkit-box;-webkit-line-clamp:3;-webkit-box-orient:vertical}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-pack:justify;-ms-flex-pack:justify;justify-content:space-between;height:40px;position:absolute;bottom:0;left:0;width:100%;padding:0 0 0 14px;background-color:#ddd}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;margin:0 0 0 10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{display:block;font-weight:700;font-size:15px;margin:0;padding:0;line-height:1.375}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 0 0 6px;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__deal-end{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 10px 0 0;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{display:block;width:114px;height:40px;line-height:40px;font-size:14px;padding-left:15px;padding-right:15px}@media screen and (min-width: 320px) and (max-width: 479px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:-16px}}@media screen and (max-width:479px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:100%}.rightcolumnelement .cc_pdc_blog_widget_games{width:calc(100vw – 32px)}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:131px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 131px);padding-top:15px;padding-bottom:55px}}@media screen and (max-width: 359px){.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1023px) and (max-width:1599px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:300px}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1024px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:58px}}

    WipEout

    Für diese PS4-exklusiven Games wünschen wir uns ein PS5 Remaster

    Schnell, schneller, WipEout: Der erste Ableger der futuristischen Rennspiel-Serie ist schon 1995 auf der PSX erschienen und gehört schlicht zu dem Besten, was ihr an Future-Racern mit garantierten Geschwindigkeitsrausch auf der PlayStation zocken könnt. Vor mehr als drei Jahren kam mit der WipEout Omega Collection ein PS4-Remaster mit allen Strecken, Spielmodi und Fahrzeugen aus „WipEout HD“, WipEout HD Fury“ und „WipEout 2048“. Ein Upgrade, das die Leistungsfähigkeit und die Features der PS5 nutzt, und wir wären sofort bei einem Remaster wieder dabei, würden uns waghalsige Hochgeschwindigkeits-Duelle gegen Computer-Gegner oder im Split-Screen gemütlich auf der Couch gegen Freunde liefern sowie eigene Strecken erschaffen.

    .cc_pdc_blog_widget_games p:empty{display:none}.cc_pdc_blog_widget_games{display:block;padding:0;position:relative;z-index:10;margin:0 0 15px;background-color:#eaeaea;text-decoration:none!important;color:#363636!important;word-break:break-word;position:relative;width:380px}.cc_pdc_blog_widget_games:after,.cc_pdc_blog_widget_games:before{display:table;content:“ „}.cc_pdc_blog_widget_games:after{clear:both}.cc_pdc_blog_widget_games__block{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-orient:horizontal;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:row;flex-direction:row}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;width:166px;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start;margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb img{display:block;width:100%;height:auto}.cc_pdc_blog_widget_games__content{display:block;-webkit-box-flex:1;-ms-flex:1;flex:1;position:relative;padding:20px 20px 60px;font-weight:300;font-size:14px;line-height:1.429;max-width:calc(100% – 166px)}.cc_pdc_blog_widget_games__content-text{max-height:60px;overflow:hidden;display:-webkit-box;-webkit-line-clamp:3;-webkit-box-orient:vertical}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-pack:justify;-ms-flex-pack:justify;justify-content:space-between;height:40px;position:absolute;bottom:0;left:0;width:100%;padding:0 0 0 14px;background-color:#ddd}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;margin:0 0 0 10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{display:block;font-weight:700;font-size:15px;margin:0;padding:0;line-height:1.375}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 0 0 6px;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__deal-end{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 10px 0 0;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{display:block;width:114px;height:40px;line-height:40px;font-size:14px;padding-left:15px;padding-right:15px}@media screen and (min-width: 320px) and (max-width: 479px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:-16px}}@media screen and (max-width:479px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:100%}.rightcolumnelement .cc_pdc_blog_widget_games{width:calc(100vw – 32px)}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:131px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 131px);padding-top:15px;padding-bottom:55px}}@media screen and (max-width: 359px){.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1023px) and (max-width:1599px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:300px}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1024px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:58px}}

    Killzone Shadow Fall

    Für diese PS4-exklusiven Games wünschen wir uns ein PS5 Remaster

    Noch bevor „Guerilla Games“ mit Horizon Zero Dawn eines der besten PS4-exklusiven Action-Adventures abgeliefert haben, sorgten die Entwickler des niederländischen Studios für den Erfolg der „Killzone“-Serie. In dem bislang letzten Teil, Killzone Shadow Fall kämpf ihr erneut gegen die dämonischen Helghast. Die mutierten Kolonisten des Planeten Helghast verfügen über enorme Kraft und Ausdauer und machen euch schon seit dem ersten „Killzone“ auf der PlayStation 2 die Hölle heiß. In der Rolle des Shadow Marshal Lucas Kellan schnappt ihr euch die dicksten Knarren und modernste High Tech-Ausrüstung, zum Beispiel eine mächtige Drohne, und macht euch auf, den Kampf zwischen Menschen und Helghast zu euren Gunsten zu entscheiden. Dabei könnt ihr in dem optisch opulenten Ego-Shooter aber nicht nur wild ballernd durch die schicken Sci Fi-Szenarien walzen, sondern auch mit Stealth-Taktiken das nächste Ziel erreichen. Angezeigt werden euch nur die Aufgabe und die grobe Richtung sowie Entfernung, wie ihr dahin kommt und wie viele virtuelle Helghast-Leichen den Weg dorthin pflastern, bleibt dann euch überlassen. „Killzone Shadow Fall“ ist im November 2013 als eines der allerersten Spiele für die PS4 erschienen und ein Remaster für die PS5 steht bei uns ganz oben auf der Wunschliste.

    .cc_pdc_blog_widget_games p:empty{display:none}.cc_pdc_blog_widget_games{display:block;padding:0;position:relative;z-index:10;margin:0 0 15px;background-color:#eaeaea;text-decoration:none!important;color:#363636!important;word-break:break-word;position:relative;width:380px}.cc_pdc_blog_widget_games:after,.cc_pdc_blog_widget_games:before{display:table;content:“ „}.cc_pdc_blog_widget_games:after{clear:both}.cc_pdc_blog_widget_games__block{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-orient:horizontal;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:row;flex-direction:row}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;width:166px;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start;margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb img{display:block;width:100%;height:auto}.cc_pdc_blog_widget_games__content{display:block;-webkit-box-flex:1;-ms-flex:1;flex:1;position:relative;padding:20px 20px 60px;font-weight:300;font-size:14px;line-height:1.429;max-width:calc(100% – 166px)}.cc_pdc_blog_widget_games__content-text{max-height:60px;overflow:hidden;display:-webkit-box;-webkit-line-clamp:3;-webkit-box-orient:vertical}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-pack:justify;-ms-flex-pack:justify;justify-content:space-between;height:40px;position:absolute;bottom:0;left:0;width:100%;padding:0 0 0 14px;background-color:#ddd}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;margin:0 0 0 10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{display:block;font-weight:700;font-size:15px;margin:0;padding:0;line-height:1.375}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 0 0 6px;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__deal-end{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 10px 0 0;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{display:block;width:114px;height:40px;line-height:40px;font-size:14px;padding-left:15px;padding-right:15px}@media screen and (min-width: 320px) and (max-width: 479px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:-16px}}@media screen and (max-width:479px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:100%}.rightcolumnelement .cc_pdc_blog_widget_games{width:calc(100vw – 32px)}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:131px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 131px);padding-top:15px;padding-bottom:55px}}@media screen and (max-width: 359px){.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1023px) and (max-width:1599px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:300px}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1024px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:58px}}

    Gravity Rush

    Für diese PS4-exklusiven Games wünschen wir uns ein PS5 Remaster

    Lasst euch auf den ersten Blick von dem kunterbunten Anime-Look und den niedlich dargestellten Charakteren nicht täuschen: Die verrückten Abenteuer von Protagonistin Kat und ihrer mysteriösen Katze Dusty beinhalten ein spannendes und vor allem ganz schön forderndes Spielprinzip. Kat kann mit ihren Kräften die Schwerkraft manipulieren und ihr schwingt euch in atemberaubenden Sequenzen durch die riesige Wolkenstadt Heksville, die ihr vor verheerenden Gravitationsstürmen und den „Nevi“ genannten Monstern schützen sollt. Ihr fliegt aber nicht einfach durch die Gegend, sondern nutzt den dreidimensionalen Raum, um euch in einem waghalsigen Tempo in eine beliebige Richtung zu stürzen und an abrupt einem Ankerpunkt halt zu machen oder die Richtung zu wechseln. Nach den ersten Flugminuten habt ihr die möglicherweise zu Beginn etwas ungewohnte Steuerung und Kameraführung verinnerlicht und bewegt euch mit Kat rasend schnell und geschmeidig in den Weiten der futuristischen Metropole. Das Action-Abenteuer liefert eine wirklich wendungsreiche Story, jede Menge interessante Nebenmissionen und spektakuläre Monsterkämpfe. „Gravity Rush“ ist in einer Remastered-Version 2016 für die PS4 erschienen, der starke Nachfolger Gravity Rush 2 hatte 2017 sein Konsolen-Debüt. Wir würden die PS5-optimierten Abenteuer von Kat und ihrer „zauberhaften“ Katze Dusty sofort spielen. Gegen einen dritten Teil hätten wir aber auch nichts einzuwenden, immerhin war die Geschichte bislang noch nicht zu Ende erzählt.

    .cc_pdc_blog_widget_games p:empty{display:none}.cc_pdc_blog_widget_games{display:block;padding:0;position:relative;z-index:10;margin:0 0 15px;background-color:#eaeaea;text-decoration:none!important;color:#363636!important;word-break:break-word;position:relative;width:380px}.cc_pdc_blog_widget_games:after,.cc_pdc_blog_widget_games:before{display:table;content:“ „}.cc_pdc_blog_widget_games:after{clear:both}.cc_pdc_blog_widget_games__block{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-orient:horizontal;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:row;flex-direction:row}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;width:166px;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start;margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb img{display:block;width:100%;height:auto}.cc_pdc_blog_widget_games__content{display:block;-webkit-box-flex:1;-ms-flex:1;flex:1;position:relative;padding:20px 20px 60px;font-weight:300;font-size:14px;line-height:1.429;max-width:calc(100% – 166px)}.cc_pdc_blog_widget_games__content-text{max-height:60px;overflow:hidden;display:-webkit-box;-webkit-line-clamp:3;-webkit-box-orient:vertical}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-pack:justify;-ms-flex-pack:justify;justify-content:space-between;height:40px;position:absolute;bottom:0;left:0;width:100%;padding:0 0 0 14px;background-color:#ddd}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right{display:-webkit-box;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;margin:0 0 0 10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{display:block;font-weight:700;font-size:15px;margin:0;padding:0;line-height:1.375}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 0 0 6px;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__deal-end{display:block;font-weight:400;font-size:12px;margin:0 10px 0 0;padding:0;line-height:1.833}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{display:block;width:114px;height:40px;line-height:40px;font-size:14px;padding-left:15px;padding-right:15px}@media screen and (min-width: 320px) and (max-width: 479px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:-16px}}@media screen and (max-width:479px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:100%}.rightcolumnelement .cc_pdc_blog_widget_games{width:calc(100vw – 32px)}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:131px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 131px);padding-top:15px;padding-bottom:55px}}@media screen and (max-width: 359px){.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1023px) and (max-width:1599px){.cc_pdc_blog_widget_games{width:300px}.cc_pdc_blog_widget_games__thumb{margin:0;width:111px}.cc_pdc_blog_widget_games__content{max-width:calc(100% – 111px);padding:10px 10px 50px;font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__footer{padding-left:10px}.cc_pdc_blog_widget_games__price{font-size:12px}.cc_pdc_blog_widget_games__price-was{margin:0}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-left{-webkit-box-orient:vertical;-webkit-box-direction:normal;-ms-flex-direction:column;flex-direction:column;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;justify-content:center;-webkit-box-align:start;-ms-flex-align:start;align-items:flex-start}.cc_pdc_blog_widget_games__footer-right .button{font-size:12px;width:100px}}@media screen and (min-width:1024px){.cc_pdc_blog_widget_games{left:58px}} Website: LINK

  • So einfach sichert ihr eure Spielstände auf der PS4

    So einfach sichert ihr eure Spielstände auf der PS4

    Reading Time: 6 minutes

    Stellt euch einmal dieses Horror-Szenario vor: Ihr habt bereits hunderte Stunden in euer Lieblingsspiel investiert und freut euch gerade darauf weiter zu machen, da erscheint eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm. Ein paar korrupte Bytes im Speicherstand wegen einen fehlerhaften Patch oder einem winziger Fehler auf der Festplatte und der ganze mühsam erworbene Fortschritt ist verloren. Alles noch mal von Anfang an spielen, das wäre der Gamer Super-Gau.

    Kein Problem, mit nur ein paar einfachen Schritten könnt ihr dem „Worst Case“ vorbeugen und jeder Fehlermeldung ganz gelassen begegnen. Vielleicht habt ihr ja eine komplette Datensicherung auf einer externen Festplatte vor nicht allzu langer Zeit angelegt und dabei auch eure Speicherstände gesichert. Dann spielt ihr das Backup wieder auf und könnt nach einiger Zeit einfach weiter machen. Das Thema Komplettsicherung hilft auch in dem eher unwahrscheinlichen Fall, dass die interne Festplatte einen Defekt hat. Eure erworbenen Spiele bekommt ihr nach der Reparatur oder dem Einbau einer neuen Platte problemlos wieder und könnt diese einfach erneut herunterladen oder über das Backup mit den Speicherständen zurückspielen. Ihr habt kein aktuelles Backup eurer PS4? Auch kein Problem, so einfach sichert ihr eure Spielstände und schützt euch vor ärgerlichen Verlusten.

    PS Plus: Automatische Sicherung der Speicherstände

    Als PS Plus-Abonnent habt ihr eine ganze Reihe an Vorteilen, dazu gehören neben den kostenlosen Spielen jeden Monat und dem PS4-Online-Multiplayer auch satte 100 GB Cloud-Speicher. Die Übersicht zu euren Abonnements findet ihr unter [Einstellungen][Konto-Verwaltung][Kontoinformationen][PlayStation-Abonnements].

    Sied ihr PS Plus-Abonnent sollte die automatische Sicherung im Online-Speicher schon aktiviert sein. Aber sich ist sicher: Unter [Einstellungen][Verwaltung der von der Anwendung gespeicherten Daten][Auto-Upload] muss die entsprechende Option aktiviert sein. Wenn sich in der ersten Zeile „Automatische Uploads aktivieren“ ein Häkchen befindet, ist alles in bester Ordnung.

    Tipp: Automatische Sicherung nur auf der primären PS4

    Die automatische Sicherung in den PS Plus Online-Speicher funktioniert nur auf eurer primären PS4. Besitzt ihr mehrere Konsolen, definiert die als primäre PS4, die ihr am meisten nutzt. Geht dazu in die [Einstellungen][Konto-Verwaltung][Als deine primäre PS4 aktivieren] und bestätigt die Auswahl. Ihr könnt so auch leicht immer wieder zwischen mehreren Konsolen wechseln, wenn ihr zum Beispiel eine zweite PS4 bei jemand anderem stehen habt und dort spielt.

    Die Internetverbindung im Ruhemodus aktivieren

    Eure Speicherstände werden bei jedem Start der PS4 und während des Ruhemodus automatisch hochgeladen. Nutzt ihr den Ruhemodus regelmäßig, achtet darauf, dass auch die Internetverbindung in dieser Zeit immer aktiv ist. Das macht ihr ganz einfach unter [Einstellungen][Energiespar-Einstellungen][Im Ruhemodus verfügbare Funktionen einstellen] und setzt ein Häkchen hinter „Mit dem Internet verbunden bleiben“. So könnt ihr sicher sein, dass ihr immer die aktuellen Save Games in der Cloud habt.

    Einzelne Speicherstände manuell in den Online-Speicher kopieren

    Wenn die automatische Sicherung in den Online-Speicher aktiviert ist, braucht ihr euch eigentlich um nichts mehr zu kümmern. Es gibt aber einen Fall, in dem ihr manuell eure Save Games in die Cloud kopieren müsst, damit die Spielfortschritte nicht verloren gehen. Ihr erinnert euch, automatische Sicherung geht nur von der primären PS4, spielt ihr aber mit eurem Benutzerkonto auf der PlayStation eines Freundes oder auf nutzt die Zweit-Konsole, dürft ihr nicht vergessen die neuen Speicherdateien aus dem Systemspeicher manuell zu sichern. Der schnellste Weg: Markiert auf dem Systembildschirm das Spiel, das ihr gerade gezockt habt, drückt die „Options“-Taste auf dem DualShock-Controller und wählt den Befehl „Gespeicherte Daten hochladen/herunterladen“.

    Wenn ihr nur den einen Spielstand sichern möchtet, markiert den Eintrag, drückt die X-Taste und bestätigt im nächsten Bildschirm mit „Hochladen“. Das war es schon, auf eurer primären PS4 ladet ihr die Datei dann aus dem PS Plus-Speicher runter.

    Alle Speicherstände manuell hochladen

    Ihr könnt aber auch mehrere oder gleich alle Spielstände von eurem System manuell in den Online Speicher kopieren. Dazu geht ihr in [Einstellungen][Verwaltung der von der Anwendung gespeicherten Daten][Gespeicherte Daten im Systemspeicher][In den Online-Speicher hochladen]. Ihr seht jetzt die Übersicht aller Speicherdaten auf der PS4. Mit einem Druck auf die „Options“-Taste auf dem Controller und dem Befehl „Mehrere Anwendungen wählen“ kommt ihr zum Ziel.

    Jetzt sucht ihr euch die Spielstände aus, die ihr gerne sichern möchtet und ladet alles auf einmal in den Online-Speicher. Der freie Speicherplatz in der Cloud wird euch übrigens auf diesem Bildschirm angezeigt. Aber keine Sorge, so schnell werdet ihr den nicht voll bekommen.

    Tipp: PlayStation Now-Speicherstände sichern

    Habt ihr den Spiele-Service PlayStation Now abonniert, könnt ihr die Spielstände aus PS Now problemlos in den PS Plus Online-Speicher kopieren. Dann steht euch der erspielte Fortschritt zur Verfügung und ihr braucht nicht wieder von Neuem zu beginnen, wenn ihr das Game später einmal kauft. Eine Anleitung findet ihr in dem Artikel So funktioniert der Spiele-Service.

    Speicherstände aus dem Online-Speicher in den Systemspeicher laden

    Ihr wollt ein bestimmtes Spiel auf einer anderen PS4 zocken und den Speicherstand der primären PlayStation nutzen. Nichts einfacher als das: [Einstellungen][Verwaltung der von der Anwendung gespeicherten Daten][Gespeicherte Daten im Online-Speicher][In Systemspeicher herunterladen]. Auf der folgenden Anzeige sind alle Dateien aufgelistet und mit einem Druck auf die „Options“-Taste wählt ihr genau die aus, die ihr braucht. Vergesst aber nicht, den neuen Spielfortschritt auch wieder in den Online-Speicher hochzuladen, damit dieser euch überall zur Verfügung steht.

    Dateien auf einen externen Datenträger sichern

    Eine gute Idee ist es, von Zeit zu Zeit ein Backup eurer Speicherstände auf einem externen Datenträger, zum Beispiel einem USB-Stick zu erstellen. Eure Daten in der Cloud werden nicht verloren gehen, aber wenn ein kaputter Speicherstand im Online-Speicher landet, ist es gut noch über eine weitere Sicherung zu verfügen. Formatiert euch einen Stick im FAT oder exFat-Format – eine einfache Anleitung findet ihr in unserem Tutorial So installiert ihr manuell die PS4-Systemsoftware – und geht zu [Einstellungen][Verwaltung der von der Anwendung gespeicherten Daten][Gespeicherte Daten im Systemspeicher][Auf USB-Speichergerät kopieren]. Hier wählt ihr aus, ob alle oder nur einige Daten gesichert werden sollen und startet den Vorgang mit „Kopieren“.

    Benötigt ihr einmal euer Backup, führt euch dieser Weg zum richtigen Menüpunkt: [Einstellungen]-[Verwaltung der von der Anwendung gespeicherten Daten][Gespeicherte Daten auf USB-Speichergerät][In Systemspeicher herunterladen]. Markiert die Dateien, die ihr braucht und schon landen die Backup-Speicherstände auf der PS4.

    Website: LINK

  • Besser ballern mit Maus und Tastatur?

    Besser ballern mit Maus und Tastatur?

    Reading Time: 5 minutes

    Keine Frage, bei den allermeisten Games ist einfach der DualShock 4 die perfekte Steuerungsmöglichkeit. Einige interessante Controller-Alternativen, speziell für E-Sport oder Fighting Games, haben wir euch in dem Blogpost Sechs besondere Controller für eure PS4 vorgestellt. Ihr könnt aber auch eine Maus und Tastatur an eure PS4 anschließen, das gestaltet nicht nur die Eingabe von Texten deutlich entspannter, sondern kann euch unter Umständen bei Shootern erhebliche Vorteile verschaffen.

    So verbindet ihr ein Bluetooth-Gerät

    In den [Einstellungen] navigiert ihr zu dem Menüpunkt [Geräte] und [Bluetooth-Geräte]. Eure DualShock-Controller werden in der Übersicht mit Sicherheit bereits angezeigt. Aktiviert jetzt auf eurer Tastatur oder Maus die Bluetooth-Funktion und wartet einen Augenblick ab. In der Regel müsst ihr dazu einfach den mit dem Bluetooth-Symbol gekennzeichneten Knopf oder einen Schalter drücken und das Gerät erscheint in der Liste.

    Logitech G915 und G903

    Ein Beispiel für Tastaturen, die über eine zusätzliche Bluetooth-Funktionalität verfügen, ist das mechanische Keyboard Logitech G915 TKI. Durch die Bank eine hochwertige Gamer-Tastatur mit extrem stabiler Verarbeitung und in kompakter Bauweise ohne zusätzlichen Ziffernblock. Passend dazu wartet die Maus G 603 aus der G(amer)-Serie von Logitech, ebenfalls mit wahlweise Funk- oder Bluetooth-Verbindung auf und beeindruckt mit einer enormen Batterielaufzeit, die mit 500 Stunden angegeben ist. Leider ist die G-Kombo nicht ganz billig, einfache Eingabegeräte bekommt ihr aber schon für rund 50 Euro.

    Maus und Tastatur mit USB-Anschluss

    Wenn ihr Geräte direkt mit einem Kabel – oder mit einem Dongle bei drahtlosen Modellen – an die USB-Buchse der PS4 anschließt, ertönt nach ein paar Sekunden ertönt ein Klang und es erscheint rechts oben auf dem Systembildschirm die Anzeige, dass eine Maus und / oder eine Tastatur vorhanden und betriebsbereit sind.

    In den [Einstellungen] unter [Geräte][Externe Tastatur], respektive [Maus] lassen sich jetzt optional einige Einstellungen vornehmen. Zum Beispiel wählt ihr aus, ob die Maus für Rechts- oder Linkshänder geeignet sein soll, optimiert die Zeigergeschwindigkeit oder wechselt das Tastatur-Layout.

    HyperX Alloy Origins und Pulsefire Raid

    Ausprobiert haben wir unter anderem die Tastatur HyperX Alloy Origins, die mit deutlich hörbaren, mechanischen HyperX Switches, schicker RGB-Belechtung und einem edlen Aluminiumgehäuse aufwartet und nicht nur am PC eine richtig gute Figur macht. Dazu der passende, kabelgebundene, Nager Pulsefire Raid, ebenfalls von HyperX. Die Kombi wird direkt nach dem Einstecken mittels USB-Kabel erkannt und steht euch dann zur Verfügung.

    Spiele mit Maus und Tastatur zocken

    Gut, den Web-Browser könnt ihr jetzt bequem bedienen und ihr schreibt schneller Chat-Nachrichten. Aber wie schaut es mit Spielen aus? Die Liste der Games, die von Haus aus an eurer PS4 die Steuerung mit Maus und Tastatur unterstützen, ist nicht sonderlich umfangreich. Das liegt auch daran, dass viele Entwickler ihr Spiel für die Controller-Steuerung auf der PS4 optimiert haben und den Einsatz von Maus und Tastatur gar nicht vorsehen. Unterstützt werden aber eine ganze Reihe Shooter, zum Beispiel

    Call of Duty: Warzone, “Call of Duty: Modern Warfare”, War Thunder oder der Battle Royale-Hit Fortnite sowie die Online-Rollenspiele Final Fantasy XIV und The Elder Scrolls Online. Unterstützt ein Entwickler explizit die alternative Eingabe-Hardware zu einem Controller, stellt ihr einfach in den Einstellungen des Spiels die Steuerungsart um, wie in dem Beispiel von Call of Futy: Warzone auf dem Screenshot.

    So nutzt ihr jede Maus und Tastatur mit der PS4

    Ihr könnt euch bestimmt vorstellen, wie viele verschiedene Tastaturen und Mäuse es mittlerweile auf dem Markt gibt. Da kann es durchaus vorkommen, dass eure Lieblings-Hardware nicht erkannt wird oder nicht die gesamte Funktionalität, wie Zusatztasten oder Programmierung, bietet, die ihr vielleicht vom PC gewohnt seid. Kein Wunder, ist die PS4 doch in erster Linie für die Bedienung mit einem Controller konzipiert und optimiert. Abhilfe schaffen spezielle Konverter, die der PS4 einfach das Vorhandensein eines Controllers vorgaukeln und Mausbewegung und Tastendruck entsprechend umsetzen. Ein weiterer Vorteil: So lassen sich jetzt eure Eingabegeräte auch bei Spielen verwenden, die eine alternative Steuerungsart eigentlich überhaupt nicht anbieten.

    Einer der bekanntesten Hersteller in dem eher nischigen Marktsegment ist Xim Technologies, die mit dem Xim Apex einen drahtlosen Adapter anbieten, der von Fans in höchsten Tönen gelobt wird. Allerdings auch einen stattlichen Preis von rund 150,00 Euro aufruft.

    Eine günstigere Alternative findet ihr zum Beispiel mit dem Speedshot Ultimate von Hama.

    Steuerung mit dem FragFX Piranha PS4

    Der spezielle Controller FragFX Piranha PS4 von Splitfish Gameware, besteht aus einer Steuerungskombination von Maus und Chuck-Controller und eignet sich besonders für Shooter. Wenn ihr keinen Konverter kaufen, aber trotzdem jedes Spiel auch mit einer Mausunterstützung spielen wollt, vielleicht eine spannende Alternative.

    Ist der Einsatz von Maus und Tastatur an der PS4 unfair?

    Controller oder Maus und Tastatur an der PS4: Die Frage wird durchaus kontrovers diskutiert. Verschaffen sich PS4-Spieler mit PC-Eingabegeräten einen unfairen Vorteil gegenüber anderen Konsolen-Zockern, die wie vorgesehen mit einem Controller spielen? Besonders die Nutzung eines Konverters, wie der oben erwähnte „Xim Apex“, ist bei manchen Entwicklerstudios gar nicht gerne gesehen und kann sogar zu einem Bann führen. Xim und Co befinden sich also auf jeden Fall in einer Fairniss-Grauzone. Andererseits unterstützen beliebte Games, zum Beispiel „Fortnite“ und „Call of Duty: Modern Warfare“, ganz offiziell die Nutzung von Maus und Tastatur. Und wenn ihr bei diesen Spielen dann besser zurecht kommt, ist das doch eine feine Sache.

    Website: LINK

  • Fünf PlayStation-exklusive Games, die ihr mit PS Now auf dem PC spielen könnt

    Fünf PlayStation-exklusive Games, die ihr mit PS Now auf dem PC spielen könnt

    Reading Time: 5 minutes

    Stellt euch den PlayStation-Service PS Now einfach als Netflix für Spiele vor: Eine starke Games-Flatrate, in der ihr aus der riesigen Auswahl von über 600 Spielen jederzeit so viele Titel zocken könnt, wie ihr nur wollt. Und das nicht nur auf der PS4, sondern auch auf eurem PC. Mit PS Now habt ihr also die einzige Möglichkeit viele PlayStation-Exklusivtitel zu erleben, ohne selber die Konsole zu besitzen.

    Wie ihr euren Computer ganz einfach und in nur wenigen Schritten mit der PS Now-App für den PC einrichtet, haben wir euch in diesem Blogpost übersichtlich zusammen gefasst. Alles was ihr braucht ist ein PS Now-Abonnement und ein kompatibler Controller, zum Beispiel den Original DualShock 4, den ihr problemlos an eurem PC anschließt. Jetzt habt ihr unbeschränkten Zugriff auf die riesige Games-Bibliothek mit vielen PlayStation-exklusiven Spielen. Zum Beispiel auf:

    Until Dawn

    Fünf PlayStation-exklusive Games, die ihr mit PS Now auf dem PC spielen könnt

    In der spielbaren Horrorfilm-Hommage Until Dawn des britischen Studios „Supermassive Games“, sollt ihr entscheiden, wie sich die potentiellen Opfer eines mysteriösen Serienmörders verhalten sollen. Aber Vorsicht, bei einer falschen Entscheidung kann wirklich jeder der Protagonisten sein virtuelles Leben vorzeitig aushauchen. Zur Story: Eine Gruppe Teenager verbringt gemeinsam ein Wochenende auf einer Berghütte fernab der Zivilisation. Und das ist ausgerechnet der Ort, an dem bei einem früheren Besuch der Clique nach einem fiesen Streich die Zwillingsschwestern Beth und Hannah Washington spurlos verschwunden sind. Der perfekte Schauplatz für einen Slasher-Film, wie „Scream“, „Freitag der 13.“ oder „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“. Und auch in „Until Dawn“ treibt schon bald ein Killer sein Unwesen und lockt die Jugendlichen einen nach dem anderen in potentiell tödliche Situationen. Ihr steuert abwechselnd die acht Protagonisten und erkundet alleine oder in einer Gruppe die gruselige Umgebung. Dreh- und Angelpunkt des spannenden Spielprinzips ist dabei das ausgefeilte Entscheidungssystem, das sich auf das Verhältnis der Teenager zueinander auswirkt. Auf einem Statusbildschirm wird angezeigt, wie sich, je nach getroffener Entscheidung, die Charaktereigenschaften eines Protagonisten ändern und dessen Beziehung zu den anderen Personen. So kann im Verlauf des Spiel aus einem Weichei ein echter Held werden, der sich todesmutig für seine Freunde einsetzt. Oder ein ausgemachter Ekel-Macho zu einem weinerlichen Haufen Elend, der die eigene Freundin bei der geringsten Gefahr im Stich lässt. Im Verlauf der Geschichte erfahrt ihr immer mehr über die Beweggründe und Emotionen der Teenager, was dem Spiel eine enorme Tiefe verleiht.

    Bloodborne

    Fünf PlayStation-exklusive Games, die ihr mit PS Now auf dem PC spielen könnt

    Ein kranker Pilger erreicht nach einer langen Reise die Tore der Stadt Yharnam, um dort seine Leiden durch eine Injektion mit dem heiligen Blut zu lindern. Der mystische Lebenssaft verschafft zwar die gewünschte Heilung, hat aber so seine unangenehmen Nebenwirkungen und im Lauf der Zeit die Einwohner der Stadt in aggressive Bestien verwandelt. Eure Aufgabe ist es nun, das tödliche Geheimnis des heiligen Bluts zu lüften, euch dabei mit Orks, Werwölfen, Mistgabel-schwingenden Wutbürgern und den mächtigen Ältesten anzulegen, um schlussendlich eines der drei Enden von Bloodborne zu erleben. Mehr soll jetzt nicht verraten werden, denn die albtraumhafte Geschichte, die direkt den Fieberträumen eines H. P. Lovecraft entsprungen sein könnte, hält wirklich an jeder düsteren Straßenecke eine neue, böse Überraschung bereit. Optisch setzt das Action-Rollenspiel der japanischen „Dark Souls“-Macher „From Software“ Maßstäbe und wartet mit einer brillanten Gänsehaut-Szenerie aus gotischen Bauwerken und neoviktorianischer Architektur auf. Der passende Hintergrund für die Schrecken, die euch erwarten.

    LittleBigPlanet 3

    Fünf PlayStation-exklusive Games, die ihr mit PS Now auf dem PC spielen könnt

    Sackboy kämpft nicht mehr alleine und erlebt in LittleBigPlanet 3 mit seinen Wollfreunden Toggle, OddSock und Swoop irre Abenteuer auf dem Planeten Bunkum. Worum geht es in dem fantasievollen und herrlich abgedrehten Spiel der Dreams-Entwickler Media Molecule eigentlich? Der verrückte Wissenschaftler Newton hat die Titanen erweckt, die nun dem Planeten die gesamte Kreativität geraubt haben. In der Rolle von Sackboy sollt ihr das Geschehen rückgängig machen, die Titanen besiegen und Newton das Handwerk legen. Dazu hüpft, springt und puzzelt ihr euch durch clever gestaltete Level und begegnet durchgeknallten Gegnern. Nutzt die unterschiedlichen Fähigkeiten eurer wolligen Spielfiguren, dann meistert ihr jede Hürde und erlegt am Ende eines Abschnitts auch den dicksten Endgegner mit Leichtigkeit.

    Gravity Rush Remastered / Gravity Rush 2

    Fünf PlayStation-exklusive Games, die ihr mit PS Now auf dem PC spielen könnt

    Lasst euch von dem kunterbunten Anime-Look und den durch die Bank niedlichen Charakteren nicht täuschen: Die herrlich abgedrehten Abenteuer von Protagonistin Kat und ihrer Katze Dusty beinhalten ein spannendes und forderndes Spielprinzip. Kat kann die Schwerkraft manipulieren und ihr schwingt euch in atemberaubenden Sequenzen durch die riesige Wolkenstadt Heksville, die ihr vor verheerenden Gravitationsstürmen und den „Nevi“ Monstern schützen sollt. Ihr fliegt nicht einfach durch die Gegend, sondern nutzt den 3D-Raum um euch in atemberaubendem Tempo eine beliebige Richtung zu stürzen und an einem Ankerpunkt halt zu machen. Nach ein paar Minuten habt ihr die vielleicht zuerst ungewohnte Steuerung und Kameraführung verinnerlicht und bewegt euch mit Kat geschmeidig in den Weiten der Metropole. Das Action-Abenteuer liefert eine wirklich spannende und wendungsreiche Story, jede Menge Nebenmissionen und effektreiche Monsterkämpfe. Auf PS Now bekommt ihr „Gravity Rush Remastered“, den erweiterten ersten Teil der Serie mit allen erschienenden Zusatzinhalten sowie die starke Fortsetzung Gravity Rush 2. Dann erlebt ihr auch, wie die grenzenlosen Abenteuer von Kat und der „zauberhaften“ Dusty weiter gehen.

    Killzone Shadow Fall

    Fünf PlayStation-exklusive Games, die ihr mit PS Now auf dem PC spielen könnt

    Noch bevor „Guerilla Games“ mit Horizon Zero Dawn eines der besten PS4-exklusiven Action-Adventures abgeliefert haben, waren die Entwickler des niederländischen Studios für den Erfolg der „Killzone“-Serie verantwortlich . Mit Killzone Shadow Fall könnt ihr jetzt mit PS Now auch auf dem PC die Jagd nach den dämonischen Helghast eröffnen. In der Rolle des Shadow Marshal Lucas Kellan schnappt ihr euch die dicksten Knarren und modernste High Tech-Ausrüstung, zum Beispiel eine mächtige Drohne, und macht euch auf, den Kampf zwischen Menschen und Helghast zu euren Gunsten zu entscheiden. Dabei könnt ihr in dem optisch opulenten Ego-Shooter aber nicht nur wild ballernd durch die schicken Sci Fi-Szenarien walzen, sondern auch mit dem Einsatz von Stealth-Taktiken das nächste Ziel erreichen. Angezeigt werden euch nur die Aufgabe und die grobe Entfernung, wie ihr dahin kommt und wie viele virtuelle Helghast-Leichen den Weg dorthin pflastern bleibt euch überlassen.

    Website: LINK

  • Mit jeden Headset möglich: So steuert ihr eure PS4 mit Sprachbefehlen

    Mit jeden Headset möglich: So steuert ihr eure PS4 mit Sprachbefehlen

    Reading Time: 4 minutes

    Alexa, Google, viele Dienste auf dem Smartphone oder zu Hause könnt ihr bequem mit Sprachbefehlen steuern. Das geht natürlich auch mit eurer PS4, setzt einfach ein Headset eurer Wahl auf und bedient die Konsole mit eurer Stimme.

    Welche Hardware braucht ihr?

    Besitzt ihr die PlayStation Camera, beispielsweise um in die Spielewelten von PlayStation VR einzutauchen, dann könnt ihr problemlos das eingebaute Mikrofon nutzen. Was auch funktioniert: ein beliebiges Headset. Solange das Mikrofon funktioniert und richtig eingestellt ist (s. Abschnitt Lösungsvorschläge bei  Verständigungsproblemen), könnt ihr sofort loslegen und Sprachbefehle erteilen.

    So funktioniert die Sprachsteuerung

    Sagt einfach laut „PlayStation“ und am unteren Bildschirmrand erscheint ein Menü mit einigen Standard-Befehlen, wie „Screenshot aufnehmen“ oder „Spiel starten“ sowie der Möglichkeit sich weitere Befehle anzeigen zu lassen. Im Home-Bildschirm könnt ihr übrigens auch die L2-Taste drücken, damit wird das Sprachbefehl-Menü auch aufgerufen. Die Eingaben sind kontextsensitiv, das bedeutet ihr bekommt nach einem Befehl angezeigt, welche weiteren Eingaben sich jetzt noch anwenden lassen.

    Ihr habt nun 10 Sekunden einen Befehl laut auszusprechen. Wie lange ihr noch Zeit habt, wird ganz links an dem Mikrofonsymbol mit einer immer kleiner werdenden Leiste angezeigt. Die gängigen Befehle, zum Beispiel der Aufruf von Spielen und Anwendungen, der Trophäenseite, Freundeliste oder der Einstellungen, werden direkt auf dem Home-Bildschirm unter dem passenden Symbol eingeblendet.

    Tipp: Nicht zu schnell sprechen

    Macht zwischen dem Aufruf der Sprachsteuerung mit „PlayStation“ und dem gewünschten Befehl einen kleinen Augenblick Pause. Die Spracherkennung ist wirklich genau, aber wenn ihr zu schnell alles hintereinander sprecht, wird der Befehl manchmal nicht richtig erkannt. Im richtigen Tempo könnt ihr aber Befehle „stapeln“, beispielsweise in einem Satz die Bibliothek aufrufen, den Namen eines Spiel nennen und den Startbefehl geben.

    Liste der wichtigsten Befehle

    Neben dem Starten von Diensten, wie Communities, Events, Party, Profil oder PlayStation Plus und einfachen Steuerungsbefehlen, wie „Ja“, „Nein“, „Zurück“, „OK“ oder „Abbrechen“, versteht eure PS4 eine Reihe spezifischer Spracheingaben.

    Screenshot aufnehmen

    Erstellt einen Screenshot des aktuellen Bildschirminhalts.

    [Spiel] oder [App] starten

    Nennt den Namen des Spiels oder des Programms und das Symbol wird auf dem Home-Bildschirm aktiviert und die Software gestartet.

    Home Bildschirm

    Der Befehl führt euch aus einem laufenden Spiel oder Programm in den Home-Bildschirm.

    Zurück zum Spiel

    Ruft ein im Hintergrund noch laufendes Spiel wieder auf.

    Einloggen

    Ruft den Anmeldebildschirm auf. Nennt hier die Bezeichnung des Benutzers, welcher angemeldet werden soll, zum Beispiel „Benutzer 1“, „Benutzer 2“.

    Power starten

    Bestimmt, ob ihr die PS4 ausschalten oder in den Ruhemodus versetzen möchtet. Direkteingaben sind mit den Befehlen „PS4 ausschalten“ und „in Ruhemodus wechseln“ im Power-Menü möglich.

    Eure PS4 versteht nicht nur die deutsche Sprache

    Wenn ihr lieber den Ton in Englisch angeben wollt oder eure Französisch-Kenntnisse auffrischen wollt, dann lässt sich die PS4 auch in vielen anderen Sprachen bedienen. Stellt dazu einfach unter [Einstellungen][Sprache][Systemsprache] auf ein anderes Land um.

    Nicht nur alle Systemanzeigen, auch die Sprachsteuerung nutzt jetzt die von euch ausgewählte Sprache. Vielleicht eine schöne Möglichkeit mal indonesisch oder ungarisch zu üben.

    Lösungsvorschläge bei Verständigungsproblemen

    Eure PS4 will nicht auf euch hören? Checkt zuerst, ob ihr die Sprachsteuerung auf der Konsole auch aktiviert habt. Das ist zwar Standard, aber sicher ist sicher. Geht dazu in die [Einstellungen][System][Einstellungen für die Sprachsteuerung]. Hier muss die Option „PS4 sprachgesteuert bedienen“ aktiviert sein.

    Seht ihr ein Häkchen, dann ist von Seiten der PlayStation alles in Ordnung. Überprüft jetzt, ob ihr am Headset das Mikrofon eventuell stumm geschaltet habt. Wenn nicht, ist vielleicht der Mikrofonpegel zu niedrig eingestellt. Unter [Einstellungen][Geräte][Audiogeräte] findet ihr die Informationen zu eurem angeschlossenen Headset.

    Schaut in den Abschnitt „Mikrofonpegel anpassen“ und optimiert dort an dem Schieberegler die Eingangslautstärke. Jetzt sollte der erfolgreichen Sprachsteuerung nichts mehr im Wege stehen.

    Website: LINK