Schlagwort: Evergreen

  • DualSense Wireless-Controller: 5 Tipps und Tricks, die ihr kennen solltet

    DualSense Wireless-Controller: 5 Tipps und Tricks, die ihr kennen solltet

    Reading Time: 4 minutes

    Haptisches Feedback, adaptive Trigger oder das eingebaute Mikrofon: Der DualSense Wireless-Controller hat jede Menge Innovationen zu bieten, mit denen ihr eure Lieblingsspiele noch intensiver erleben könnt. Eine Übersicht der starken Features und auch der schicken neuen Farben findet ihr auch in dem unten verlinkten Video der Kollegen von Inside PlayStation.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=sG739dh4M68?feature=oembed&w=720&h=405]

    Wir haben ein paar Tipps und Tricks zum DualSense Wireless-Controller für euch, die ihr vielleicht noch nicht gewusst habt, euch das Zockerleben aber möglicherweise ein ganzes Stück erleichtern könnten.

    1. Schnelle Stummschaltung

    Ihr wisst natürlich, dass ihr das eingebaute Mikrofon im DualSense-Controller mit einem Druck auf die Mikro-Taste ein- oder ausschaltet. Leuchtet das Licht, ist das Mikro stumm. Drückt ihr ungefähr zwei Sekunden auf diese Taste, dann beginnt die orangefarbene LED zu pulsieren und der gesamte Ton wird sofort ausgeschaltet. Egal, ob es sich dabei um die Lautsprecher eures Fernsehers oder Monitors, angeschlossene Boxen oder ein Headset handelt. Die Einstellung wird auch mit einem Hinweis auf dem Bildschirm quittiert.

    Ihr braucht also nicht erst nach der Fernbedienung eures TVs zu kramen, ein kurzer Druck und schon könnt ihr eure Aufmerksamkeit sofort einem Anruf oder Besucher widmen. Die Stummschaltung hebt ihr auf, indem ihr einfach einmal kurz die Mikrofontaste betätigt.

    2. Spiele-Disc über den Controller auswerfen

    Ihr möchtet die aktuelle Spiele-Disc auswerfen, habt aber gerade keine Lust aufzustehen und auf den Eject-Knopf an der Konsole zu drücken? Dann drückt im Hauptmenü einfach auf die Options-Taste am DualSense-Controller und wählt den Befehl Disc auswerfen. Gut, irgendwann müsst ihr euch dann doch vom Sofa erheben und die Scheibe wieder in die Verpackung legen, aber ihr erspart euch die Suche nach dem Knopf. Ist die Spiele-Disc ausgeworfen wird übrigens das Spiel automatisch beendet und ihr könnt erst weiter zocken, wenn ihr diese wieder einlegt.

    3. Farbschema bei mehreren DualSense-Controllern

    Nutzt ihr mehrere DualSense-Controller, dann lässt sich direkt ablesen, welcher Controller zu welchem Spieler gehört. Schaut einfach auf die weißen LEDs direkt unter dem Touchpad, dort leuchten ein bis vier Lichter auf. Ein schönes Detail findet ihr mit der Beleuchtung links und recht neben dem Touchpad, wenn ihr gemeinsam ein PS4-Spiel zockt. Spieler 1 bekommt blaue Lichter, Spieler 2 rote, Spieler 3 grüne und Spieler 4 eine pinke Beleuchtung. Kommt euch das bekannt vor? Klar, das sind die Farben der Tasten des DualShock 4-Controllers.

    4. Weitere DualSense-Controller ohne Kabel koppeln

    Wie ihr den DualSense-Controller mit eurer PS5 koppelt, wisst ihr bestimmt: Einfach mit dem beiliegen Kabel verbinden, die PS-Taste drücken und das war es schon. Danach braucht ihr das Kabel nicht mehr und zockt drahtlos.

    Wenn ihr weiter DualSense-Controller hinzufügen möchtet, dann geht die Neuverbindung auch ohne Kabel. Achtet darauf, dass der zusätzliche Controller ausgeschaltet ist und geht dann in die Einstellungen – Zubehör – Allgemein – Bluetooth-Zubehör. Drückt jetzt auf dem neuen Controller die Create- und PS-Taste gleichzeitig. Eure PS5 erkennt nun das neue Bluetooth-Gerät und ihr wählt es mit dem bereits verbunden Controller in der Liste aus.

    5. HDMI-Geräteverbindung optimal einrichten

    Ganz schön bequem: Wenn ihr nach Hause kommt und Lust auf ein Spiel habt, dann schnappt ihr euch den DualSense-Controller und mit einem Druck auf die PS-Taste geht nicht nur die Konsole an, auch der TV oder Monitor erwacht zum Leben und wechselt direkt zum richtigen HDMI-Eingang. Möglich macht das die Einstellung HDMI-Geräteverbindung und One-Touch Play aktivieren im System-Menü.

    Nach dem letzten Update ist hier noch eine weiter Option hinzugekommen: Der Punkt Ausschaltverbindung aktivieren ermöglicht es euch, die PS5 in den Ruhemodus zu versetzen, wenn ihr den Fernseher oder den Monitor ausschaltet. Wollt ihr das nicht und möchtet eure PS5 lieber manuell komplett herunterfahren, dann deaktiviert diese, standardmäßig aktive, Option.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Genshin Impact Einsteiger-Guide

    Genshin Impact Einsteiger-Guide

    Reading Time: 8 minutes

    Wenn ihr Rollenspiele mögt, in denen ihr eine riesige und offene Fantasy-Welt erkunden könnt und an jeder Ecke Geheimnisse und Herausforderungen auf euch warten, dann macht euch auf einen Trip in die Welt von Teyvat. Das optisch traumhaft gestaltete und sehr umfangreiche Anime-Abenteuer Genshin Impact ist Free-to-Play und ihr könnt sofort einsteigen und den Download aus dem PlayStation Store starten.

    Lasst euch aber von der kunterbunten Optik und den niedlichen Manga-Charakteren nicht täuschen: Genshin Impact bietet zwar einen komfortablen Einstieg, fordert euch aber mit komplexen Mechaniken und fiesen Bossen ganz schön heraus. Die Entwickler spendieren dem Spiel in regelmäßigen Abständen große Updates, in denen neue Figuren, Waffen, Herausforderungen, Gegner und spannende Mechaniken, zum Beispiel Housing, hinzukommen.

    Besitzer einer PS5 profitieren übrigens von den technischen Möglichkeiten der Konsole, wie ihr in diesem informativen Blogpost der Entwickler nachlesen könnt. Wir möchten euch gerne einige wichtige Tipps und Informationen geben, mit denen euch der Start in das große Abenteuer leicht fallen wird.

    Macht euch zuerst mit der Steuerung vertraut

    Klar, wie eure Spielfigur läuft und springt, da braucht ihr bestimmt keinen Hilfebildschirm zur Erklärung. Aber der Einsatz von Spezial- und Elementarfähigkeiten, der Zugriff auf das Schnellzugriffsrad oder der Wechsel zwischen den Kämpfern in eurer Truppe will geübt sein, damit ihr nicht schon bei den ersten ernsthaften Begegnungen in Bedrängnis kommt. Schaut euch in den Einstellungen gleich mal die Steuerung mit dem DualShock- oder DualSense-Controller an und belegt die Tasten optional nach euren Vorlieben.

    Schnell aus der Puste

    Achtet gut auf eure Ausdaueranzeige, die bei vielen Aktionen neben eurer Spielfigur angezeigt wird. Gerade zu Beginn kommen eure Charaktere beim Klettern, Sprinten oder schnellem Ausweichen schnell aus der Puste. Macht zwischendurch immer mal wieder eine kurze Pause, damit sich der Balken regenerieren kann, Es wäre doch schade, wenn ihr einen hohen Turm erklimmt und kurz vor dem Ziel herunterstürzt, weil euch die Kraft ausgegangen ist oder ihr in den Kämpfen nicht mehr euren wichtigen Dash zum Ausweichen von Angriffen nutzen könnt.

    Lasst euch Zeit, aber verliert die Story nicht aus dem Blick

    Zu Beginn führt euch das Spiel in einem Prolog mit mehreren Akten recht behutsam in das Geschehen ein. Ihr habt klare Missionen, die euch jede Menge Erfahrungspunkte, neue Charakter für eure Truppe und wichtige Gegenstände, zum Beispiel die Schwingen, mit denen ihr hoch in die Luft steigen und weit gleiten könnt, bringen. Spätestens dann solltet ihr euch aber richtig Zeit zum Erkunden nehmen und die Welt ganz genau untersuchen. Genießt die farbenfrohen Landschaften, sammelt alles was euch in die Quere kommt ein, entdeckt Geheimnisse und übt den Kampf gegen die anfangs noch schwachen Monsterchen. Allerdings solltet ihr dabei nicht die Story komplett aus dem Blick verlieren, es lohnt sich der spannenden Geschichte zu folgen, die euch die Welt Stück für Stück weiter eröffnet. Und vor allem bekommt ihr im Verlauf automatisch einige richtig starke Charaktere, die ihr gut gebrauchen könnt.

    Noch ein guter Tipp: Seht ihr in der Umgebung kleine fliegende Wesen, folgt ihnen unbedingt, denn die leiten euch immer wieder zu versteckten Schätzen.

    Ignoriert die NPCs nicht

    Gehört ihr auch zu den Gamern, die Dialoge gerne mal ungesehen wegklicken? Das können wir gut verstehen, aber in Genshin Impact verpasst ihr dadurch immer wieder wichtige Dinge. Ihr könnt jeden NPC ansprechen und jede Figur hat eine eigene Geschichte zu erzählen. Oftmals entwickelt sich daraus eine Nebenmission, die ordentlich Loot einbringt oder ihr erhaltet wichtige Tipps. Also scheut euch nicht und sprecht wirklich jeden an, den ihr trefft.

    Bloß nichts liegen lassen

    Selten werdet ihr ein derart großzügig dimensioniertes Inventar finden, als in enshin Impact. Wo bei anderen Rollenspielen akuter Platzmangel im virtuellen Rucksack herrscht, dürft ihr hier nach Herzenslust einsammeln, was immer ihr findet. Und ihr werdet sehr viel finden, das garantieren wir euch. Insgesamt satte 30.000 Inventarplätze habt ihr frei, alleine 2000 davon für Nahrung. Also lasst bloß nichts liegen und sei es der fünfzigste Apfel oder noch so unscheinbare Blümchen. Ihr werdet alles irgendwann gebrauchen können, um neue Gegenstände zu craften, zu kochen oder gegen die In-Game Währung Mora zu tauschen. Und verprügelt alle Monster, die euch in die Quere kommen, die hinterlassen oft wichtige Ressourcen oder Gegenstände. Nur keine Scheu, so schnell bekommt ihr keinen Platzmangel im Inventar.

    Setzt eigene Markierungen auf der Karte

    Mit der eingeblendeten Mini-Map könnt ihr euch schon gut orientieren, aber die aufrufbare Weltkarte bietet den perfekten Überblick. Vor allem, wenn ihr eigene Markierungen benutzt. Bis zu 99 Sticker lassen sich setzen und individuell beschriften. Findet ihr also eine tolle Ecke für Ressourcen, die sich nach einer Weile wieder auffüllen, entdeckt ein Lager mit Gegner, die noch zu stark für euch sind oder irgendeine andere, spannende Stelle, dann markiert euch den Ort unbedingt für einen späteren Besuch.

    Tipp: Auf der Internetseite Genshin Impact World Map findet ihr eine interaktive Weltkarte von Teyvat, die euch zum Beispiel die Fundorte von Pflanzen, Mineralien und Monstern aufzeigt.

    Abenteuer- und Weltstufe

    In Genshin Impact lässt einfach alles leveln: Die Charaktere, Waffen, Artefakte, die euch wichtige Staus-Boni bringen oder die vielfältigen Talente der Figuren. Wichtig ist zunächst aber zu wissen, dass es zusätzlich noch einen Abenteuer- und einen Weltrang gibt. Erledigt ihr Missionen, fließen reichlich Abenteuerpunkte auf euer Benutzerkonto und ihr steigt im Rang auf.

    Es gibt wichtige Stufen, die ihr erreichen müsst, damit neue Spielmechaniken und Herausforderungen freigeschaltet werden. So lassen sich erst mit Stufe 12 die ertragreichen Tagesquests bestreiten und ab Stufe 16 wird der Koop-Modus aktiviert, bei dem ihr mit Freunden gemeinsam losziehen dürft. Und ab Abenteuerstufe 20 steigt dann auch erstmals die Weltstufe an. Das bedeutet, die Gegner werden deutlich härter, dafür bekommt ihr aber auch bessere Belohnungen und findet wertvolle Schätze.

    Konzentriert euch zunächst auf wenige Charaktere

    Es ist natürlich verlockend, so viele verschiedene Charakter wie nur möglich zu sammeln. Aber ihr solltet euch zu Beginn ganz genau überlegen, mit welcher ihr Figur ihr am liebsten spielt. Das Aufleveln der Charaktere ist eine ganz schön teure Angelegenheit und verbraucht Mengen an Materialien. Immerhin ist es nicht nur der Charakterstufe, sondern auch das Verbessern von Waffen, Talenten und Artefakten, die an eurem Vorrat an passenden Items nagen. Am besten ihr konzentriert euch zunächst auf zwei, maximal vier Figuren, mit denen ihr ein Team bildet und auf Monsterhatz geht. Ansonsten verzettelt ihr euch schnell und habt ein Dutzend Figuren, die aber alle nur minimal hochgerüstet sind. Sehr früh bekommt ihr die Bogenschützin Amber, die ist definitiv eine gute Wahl für die ersten Tage und Wochen in Genshin Impact.

    Die Macht der Elemente

    Eure Figuren verfügen über einen Standardangriff, der keine Ausdauer verbraucht, aber gegen starke Gegner nicht viel Schaden anrichtet und einen Spezialangriff, der an eurer Stamina zehrt, aber halt ordentlich reinhaut. Damit kommt ihr am Anfang auch ganz gut zurecht, sobald die Monster anspruchsvoller werden oder gar ein Boss ansteht, solltet ihr über die Elementarreaktionen Bescheid wissen.

    Es gibt in Teyvat sieben Elemente: Anemo, Kryo, Dendro, Elektro, Geo, Hydro und Pyro, die auch miteinander reagieren können und brutale Elementarreaktionen auslösen. Deshalb ist es im Kampf gegen besonders starke Gegner äußerst wichtig, diese Reaktionen anwenden und verbinden zu können. Hier die Kombinationsmöglichkeiten.

    • Kristallisation: Geo + Kryo/Elektro/Hydro/Pyro
    • Unter Strom: Elektro + Hydro
    • Gefroren: Kryo + Hydro
    • Schmelzen: Kryo + Pyro
    • Überladen: Elektro + Pyro
    • Supraleiter: Kryo + Elektro
    • Verwirbelung: Anemo + Kryo/Elektro/Hydro/Pyro
    • Verdampfen: Hydro + Pyro
    • In Flammen: Pyro + Dendro

    Schaut also, dass ihr in eurem Team Figuren mit unterschiedlichen Elementen habt und achtet auch darauf, dass ihr nicht nur mit vier Angreifern in die Schlacht zieht. Mit einem Heiler und einem Support-Charakter im Team werdet ihr auf Dauer erfolgreicher sein. Weitere wichtige Informationen zum Kampfsystem findet ihr in einem Blogpost zur Kampfmechanik.

    Das Gatcha-System

    Ein kurzer Ausflug nach Japan: Dort gibt es sogenannte Gatchapon-Automaten, aus denen Plastikkugeln mit Spielzeug gezogen werden. Natürlich nur, wenn vorher ein paar Münzen eingeworfen werden. Welcher Inhalt sich in der Kugel befindet, zum Beispiel eine Sammelfigur aus einer Serie, das weiß man vorher halt nicht. Handelt es sich um eine Serie von Figuren und es fehlen noch welche für einen kompletten Satz, dann kann so ein Automat schon ordentlich Geld kosten. Dieses Grundprinzip nennt sich Gatcha und kommt auch in Genshin Impact zur Anwendung.

    Um an neue Charaktere oder starke Waffen zu gelangen – das ist an der Anzahl an Sternen zu erkennen, vier und fünf Sterne sind wertvoll – müsst ihr beten. Dann habt ihr die Chance auf Verstärkung. Dazu braucht ihr aber entweder den seltenen und teuren Gegenstand „Verwobenes Schicksal“ oder „ Vorbestimmtes Schicksal“. Also gebt eure gesammelten Spielwährungen wie Urgestein nicht gleich mit vollen Händen aus, sondern spart fleißig. Sonst müsst ihr Echtgeld opfern und Schöpfungskristalle kaufen, die es im In-Game-Shop zu erwerben gibt. Die finden sich zwar auch als Belohnung in Schatzkisten, sind aber eher selten. Findet ihr welche, nutzt diese unbedingt nur für das Gacha-System und gebt sie nicht für andere Dinge aus.

    Habt ihr euch einen Schicksalsgegenstand oder auch gleich mehrere geleistet, dann beginnt zu beten und ihr bekommt die Chance auf einen vier- oder gar fünf Sterne-Charakter oder eine entsprechend starke Waffe. Damit ihr nicht enttäuscht seid, die Chance auf einen Haupttreffer liegt im sehr niedrigen Prozentbereich. Ihr verbessert eure Aussichten, wenn ihr gleich zehn Schicsalsgegenstäde auf einmal nutzt und sozusagen im 10er-Pack betet. Dann ist ein vier oder fünf-Sterne Gewinn garantiert.

    Mehr Features zu Spielen

    Eine komplette Übersicht über die PS5-Launchspiele, PS1-Perlen, die ein PS5-Remaster verdient hätten, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts an.

    Website: LINK

  • Speicher erweitern: Die besten externen Festplatten für PS4 und PS5

    Speicher erweitern: Die besten externen Festplatten für PS4 und PS5

    Reading Time: 7 minutes

    Speicherplatz kann man einfach nicht genug haben, denn die internen Festplatten von PS4 und PS5 sind schnell, aber auch schnell voll mit Daten. Problemlos könnt ihr eine externe Festplatte als erweiterten Speicher einrichten und eure Spiele auslagern. Das funktioniert auf beiden Konsolengenerationen mit den in der Übersicht vorgestellten Festplatten problemlos und die Einrichtung ist in weniger als fünf Minuten gemacht.

    Wenn ihr gerne noch mal einen Blick in unsere ausführlichen Anleitungen dazu werfen möchtet, dann schaut euch unbedingt die verlinkten Blogposts dazu an.

    PlayStation 5: Wie lange dauert das Kopieren von PS5-Spielen?

    Auf PS4, PS4 Pro und PS5 lassen sich PS4-Games einfach aus dem internen Speicher verschieben und direkt von einer externen Festplatte aus spielen. Nutzt ihr eine schnelle SSD, dann ist der Unterschied zum internen Speicher nahezu nicht vorhanden. Anders sieht es mit PS5-Spielen aus, die sich zwar auf eine externe Festplatte verschieben lassen, aber zurück in den internen Speicher kopiert werden müssen, wenn ihr Lust auf beispielsweise eine Runde Demon’s Souls oder Returnal habt. Das klingt erst einmal umständlich, aber nur so ist gewährleistet, dass die Performance perfekt ist, wie es zur Zeit nur die leistungsstarke interne M.2-SSD der PS5 ermöglicht. Trotzdem ist in den allermeisten Fällen der Kopiervorgang erheblich schneller als ein erneutes Herunterladen des Spiels. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und Demon’s Souls mit knapp 54 GB Daten auf eine als erweiterten Speicher formatiert Seagate Barracuda kopiert.

    Mit einer Stoppuhr bewaffnet haben wir den Kopiervorgang von PS5 auf SSD sowie das Kopieren zurück in den internen Speicher gemessen.

    PS5 auf SSD

    SSD auf PS5

    Die Dauer beträgt knapp sieben Minuten vom Start des Vorgangs bis zum vollständigen Ende. Mit einer gängigen 100 Mbit/s-Leitung müsst ihr mit einem Vielfachen der Zeit rechnen, wenn ihr einen Download startet. Einen vergleichbaren Wert würdet ihr nur mit 5G-Verbindung und 1 Gbit/s erreichen.

    PlayStation 5: Anschluss an USB-A oder USB-C, was ist besser?

    Die PS5 verfügt über drei Superspeed USB-Anschlüsse mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbps.  Zwei Typ USB-A Buchsen befinden sich auf der Rückseite, ein Typ-C Anschluss auf der Frontseite, über den ihr zum Beispiel den DualSense-Controller ladet. Ein erweiterter Speicher lässt sich sowohl über USB-C als auch USB-A betreiben, die entsprechenden Kabel lagen bei den meisten von uns ausprobierten externen Festplatten auch gleich bei. Wenn nicht, wie zum Beispiel bei der FireCuda von Seagate, benötigt ihr ein separates USB-C auf USB-A Adapterkabel.

    Ehe ihr aber unter Umständen den einzigen USB-C-Port zu diesem Zweck dauerhaft nutzt und je nach Kabellänge Probleme habt die Festplatte vernünftig aufzustellen: Gibt es denn überhaupt erhebliche Unterschiede in der Geschwindigkeit? In unseren Tests waren die Zeitunterschiede beim Verschieben / Kopieren von PS5-Spielen auf die externe Platte kaum relevant. Das Beispiel von Demon’s Souls zeigte Abweichungen im Bereich von +/- maximal 20 Sekunden.

    BarraCuda Fast SSD

    Ausgestattet mit einer USB-C Schnittstelle am Gehäuse, lässt sich die rasend schnelle Seagate BarraCuda Fast SSD dank beiliegender Adapterkabel, die mit 45 cm ausreichend dimensioniert sind, an USB-A und USB-C Buchsen anschließen. Die sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit liegt bei bis zu 540 MB/s, das ist mehr als ausreichend ruckelfrei eure PS4-Games zu zocken. Optisch ziert das extrem leichte Gehäuse im Hosentaschenformat lediglich eine dezente Seagate-grüne Lichtleiste. Während das kleinste Modell mit 500 GB Speicherkapazität bei einem Preis um die 115 Euro liegt, werden für die 2 TB-Version allerdings knapp 340 Euro fällig.

    Hersteller: Seagate
    Kapazität: 500 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 115,00 Euro

    FireCuda Gaming SSD

    Noch etwas schneller, aber auch deutlich teurer: Die extrem schlanke FireCuda Gaming SSD von Seagate liefert an Superspeed-Anschlüssen bis zu satten 2.000 MB/s und bietet so NVMe-SSD-Performance. Das ist beim Kopieren von Spielen auch messbar. Allerdings erkauft ihr euch ein paar Sekunden Zeitvorteil auch mit einem nicht gerade unerheblichen Preis. Immerhin werden bei der 2 TB-Version mit  reichlich Speicherplatz für Games rund 450 Euro fällig. Da kommt man schon ins grübeln.

    Hersteller: Seagate
    Kapazität: 500 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 170,00 Euro

    Seagate Game Drive für PS4

    Viel Platz auf der Platte und geringe Anschaffungskosten: Mit dem offiziell lizenzierten Game Drive für PS4 von Seagate bekommt ihr mit die günstigste Lösung für akuten Speicherplatzmangel. Wahlweise in schlichtem schwarz oder in einer The Last of US Part II oder Marvel’s Avengers-Edition erhältlich, bietet die transportable Platte satte 2 TB an Kapazität. Allerdings handelt es sich um keine schnelle SSD, sondern eine herkömmliche, mechanische, HDD. Auf eurer PS4 oder PS4 Pro sollten keine Performance-Probleme auftauchen, das Kopieren von PS5-Games dauert aber merklich länger.

    Hersteller: Seagate
    Kapazität: 2 TB
    Preis: ab ca. 65,00 Euro

    Samsung T7 und Samsung T7 Touch

    Extrem handlich, robust und richtig flott: Das geradezu winzige Modell Portable SSD T7 von Samsung trumpft in Bezug auf Geschwindigkeit ordentlich auf. Bis zu 1050 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit sind drin, mehr als ausreichend um PS4-Spiele einwandfrei zu zocken. 500 GB zusätzlichen Speicherplatz erkauft ihr euch für rund 80 Euro, soll es mehr sein, müsst ihr allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen. Legt ihr ein paar Euro mehr an, dann lohnt sich auch ein Blick auf das Schwestermodell Portable SSD T7 Touch mit Hardwareverschlüsselung und Fingerabdruck-Scan zum Entsperren. Ein Feature, welches eher beim Einsatz am PC wirklich Sinn macht, aber sicher ist sicher.

    Hersteller: Samsung
    Kapazität: 500 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 80,00 Euro (90,00 Euro T7 Touch)

    Lexar SL 200

    Vielleicht sagt euch der Hersteller Lexar gerade nichts, aber das Unternehmen hat ein 20-jährige Historie im Bereich Flash-Speicherlösungen vorzuweisen und gilt als Spezialist auf dem Gebiet. Mit dem Solid-State-Laufwerk SL200 bekommt ihr bis zu 2 TB an zusätzlichen Speicherplatz für eure PS4 oder PS5. Angeschlossen wird das dezent in grau gehaltene Laufwerk wahlweise an einem USB-A oder USB-C Anschluss, passende Kabel liegen bei. Die angegebenen Geschwindigkeiten, bis zu 550 MB/s Lese- und bis zu 400 MB/s Schreibgeschwindigkeit hauen auf den ersten Blick nicht vom Hocker. Da protzt die SSD-Konkurrenz mit höheren Zahlen bei der Angabe der sequentiellen Zugriffszeiten. Im Dauertest erweist sich das SL220 allerdings als ausgesprochen flott und steht in der Praxis den anderen Kandidaten nicht merklich nach. Zumindest auf PS4 und PS4 Pro, lediglich beim Kopieren von PS5-Spielen zeigen sich leichte Performance-Schwächen und ihr braucht länger für den Vorgang.

    Hersteller: Lexar
    Kapazität: 512 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 80,00 Euro

    Crucial X8 Portable SSD

    Der Hersteller Crucial nutzt bei seinem Modell X8 Portable SSD einen kleinen Trick um imposante Raten von bis zu 1050 MB/s im sequentiellen, also blockweisen, lesen von Daten zu erreichen. Ein knapp 200 GB großer Cache besonders schnellen und teuren SLC-Speichers (SLC steht für Single Level Cell) sorgt dafür, dass die Übertragung richtig flott geschieht. Gehen die angeforderten Datenmengen über diese Grenze, wird auf den billigeren TLC (Tripple Level Cell) Speicher zugegriffen, der deutlich langsamer agiert. In der Praxis an PS4 und PS5 macht sich der merkliche Geschwindigkeitsabfall allerdings so gut wie nie bemerkbar.

    Hersteller: Crucial
    Kapazität: 500 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 85,00 Euro

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Das sind die schlimmsten Angewohnheiten von Gamern

    Das sind die schlimmsten Angewohnheiten von Gamern

    Reading Time: 4 minutes

    Jeder hat seine Gewohnheiten beim Zocken, aber nicht alles macht auch wirklich Sinn! Wir haben uns einmal kritisch beobachtet und eine ganze Reihe Angewohnheiten gefunden, bei denen wir uns beim Spielen manchmal selber im Wege stehen. Macht ihr das auch so? Haben wir ein paar schlechte Angewohnheiten übersehen? Schreibt uns einen Kommentar, was ihr so alles vor dem Bildschirm treibt, wir sind gespannt!

    Inventar zumüllen

    Gehört ihr auch zu der Kategorie Inventar-Messie? Wir sammeln einfach alles auf, was uns in die Quere kommt, kann man ja bestimmt irgendwann nochmal gebrauchen. Verkaufen kommt für uns überhaupt nicht in Frage, lieber quälen wir uns durch 500 verschiedene Waffen, um schlussendlich doch immer die gleiche Knarre zu nutzen. Und Heiltränke, magische Kräuter oder Schrottteile kann man sowieso nie genug haben. Es wäre ja nicht auszudenken, wenn wir vor dem Endgegner stehen und nicht 999 Stück von jeder erdenklichen Sorte an Potions dabei hätten. Apropos Endgegner, die besonders seltene Waffe oder das unter größten Mühen in einem Dutzend Sidequests errungene Item nutzen wir auch dann nicht, könnte ja noch ein viel schlimmerer Boss kommen.

    Zwischensequenzen ignorieren

    Da machen sich die Entwickler die Mühe und erzählen in aufwändigen Cutscenes eine spannende Story und was machen wir? Wir suchen direkt nach einer Möglichkeit zu skippen. Geht das nicht, fluchen wir herzhaft und nutzen dann die Zeit eben für eine ausgiebige Inspektion unseres Kühlschranks. Gut, wenn wir eine nicht abzubrechenden Szene von einer halben Stunde vor einem knallharten Boss-Battle jedes mal ertragen müssen, dann ist das natürlich zu verstehen. Aber einmal sollte man ja schon den Dialogen lauschen, sonst dürft ihr euch auch nicht beklagen, dass ihr von der Story nur noch Bahnhof versteht.

    Nach. Jedem. Einzelnen. Schuss. Nachladen

    Fakt: Nur mit einem bis zum Anschlag gefüllten Magazin, fühlen wir uns wirklich sicher. Dumm nur, wenn eigentlich noch 499 von 500 Patronen im schweren Maschinengewehr sind, wir aber mitten im Schlachtgetümmel nachladen. Das dauert dann gefühlt eine Minute bis wir wieder Einsatzfähig sind und bis dahin möglicherweise schon von gegnerischen Kugeln durchsiebt.

    NPCs anschreien

    OK, gerade bei den ungeliebten Eskort-Missionen kann uns eine dämliche AI schon mal gehörig auf den Zeiger gehen. Aber macht es wirklich Sinn, den Pixelkameraden lauthals anzubrüllen oder wüst zu beschimpfen. Natürlich nicht, aber wir machen es trotzdem. Danach fühlen wir uns auf jeden Fall viel besser. Allerdings machen wir uns schwer unbeliebt, wenn wir in Online-Spielen ausrasten und die Mitspieler unsere ganz kurze Lunte live mitbekommen.

    Bonus: Könnt ihr euer Temperament nicht zügeln und gehört zu der Sorte der Rage-Quitter, dann ist das definitiv eine ganz schlechte Angewohnheit. Man muss auch mal verlieren können.

    Spiele nicht zu Ende bringen

    Wir reden jetzt nicht von Spielen, die einfach schlecht sind. Da ist es nur verständlich, wenn ihr eure Zeit anders nutzen wollt. Aber wie oft haben wir einen bangen Blick auf unseren „Pile of Shame“ geworfen und gedacht: Die Games wollten wir doch auch noch zocken und schmeißen die nächste Disk ins Laufwerk, ohne das aktuelle Spiel zu beenden. Wenn ihr dann nach ein paar Wochen oder Monaten wieder versucht an der Stelle weiterzumachen, an der ihr aufgehört habt, dann fangen die Probleme an. Wie war das nochmal mit der Steuerung? Worum ging es gerade? Welche Mission war noch mal jetzt wichtig? Noch mal ganz von vorne anfangen, das kommt ja überhaupt nicht in Frage. Also wird der Stapel an Spielen noch ein bisschen höher.

    Mein Körper ist der Controller

    Seid ehrlich, ihr legt euch doch bei Rennspielen auch mit dem ganzen Körper in die Kurve, oder? Wir sind davon überzeugt, dass sich Autos, Flugzeuge oder Raumschiffe viel genauer steuern lassen, wenn wir kompletten Körpereinsatz zeigen und den DualShock- oder DualSense-Controller wild durch die Gegend bewegen. Und noch eines: Wir sind uns zu 99% sicher, dass wir bei Street Fighter härter zuschlagen, wenn wir die Knöpfe fester drücken.

    Mehr Features zu Spielen

    Eine komplette Übersicht über die PS5-Launchspiele, PS1-Perlen, die ein PS5-Remaster verdient hätten, die besten Souls-like, die Geschichte der GTA-Serie oder PlayStation Plus-Games, die ihr auch auf dem PC spielen könnt: Wenn ihr euch für spannende Spiele-Listen interessiert, schaut euch auch folgende Blogposts an.

    Website: LINK

  • PS5 Systemsoftware-Update – So nutzt ihr den erweiterten Speicher für PlayStation 5-Games

    PS5 Systemsoftware-Update – So nutzt ihr den erweiterten Speicher für PlayStation 5-Games

    Reading Time: 5 minutes

    Das erste große Systemsoftware-Update für die PS5 kommt mit vielen neuen Features und spannenden Detailverbesserungen. Eine komplette Übersicht aller Neuerungen haben die Kollegen von Inside PlayStation in ein fantastisches Video gepackt.

    PS5 Systemsoftware-Update – So nutzt ihr den erweiterten Speicher für PlayStation 5-Games

    In diesem Blogpost möchten wir euch ein Thema näher bringen, das viele brennend interessiert: Wie werden PS5-Spiele auf einen externen USB-Speicher verschoben und so mehr Platz auf der internen Platte für Games frei gemacht? Die verbaute M.2 SSD ist rasend schnell, aber mit einer Kapazität von knapp 700 GB freiem Speicherplatz auch schneller voll, als ihr Call of Duty sagen könnt. Bevor wir loslegen, klären wir ein paar Fragen, die ihr euch in diesem Zusammenhang vielleicht stellt.

    Kann ich jeden externen USB-Speicher benutzen?

    Es gibt einige Anforderungen, die erfüllt sein müssen: Die Kapazität des externen Speichers muss mindestens 250 GB und darf maximal 8 TB betragen sowie über einen SuperSpeed USB-Anschluss mit 5 Gbit/s oder einer höheren Übertragungsrate verfügen. Einen Funktionstest haben wir mit unterschiedlichen externen SSD-Laufwerken duchgeführt, zum Beispiel dem Modell Samsung Portable SSD T7 und der BarraCuda Fast SSD von Seagate. Habt ihr bereits eine USB-Platte, probiert es einfach aus.

    Was muss beim Anschluss beachtet werden?

    Steckt den externen USB-Speicher in eine der beiden Superspeed USB-Buchsen auf der Rückseite eurer PS5 ein, die Front-USB sind nicht für erweiterten Speicher geeignet. Nutzt zum Anschluss keinen USB-Hub. Bedenkt bitte, ihr könnt zwar gleichzeitig zwei USB-Speichergeräte anschließen, aber immer nur einen davon nutzen.

    Wie wird ein externes USB-Speichergerät als erweiteter Speicher formatiert?

    Das geht ganz einfach: Schließt das USB-Gerät an und navigiert in den [Einstellungen] zu dem Punkt [Speicher], hier seht ihr die Übersicht des internen Konsolenspeichers und den Eintrag Erweiteter Speicher. Bestätigt den Formatierungshinweis und schon seid ihr einsatzbereit. Denkt bitte daran, alles was vorher an Daten auf der externen Platte war, ist jetzt für immer weg.

    Ich nutze bereits einen erweiterten Speicher für PS4-Spiele, kann ich das gleiche Laufwerk jetzt auch für PS5-Games verwenden?

    Vielleicht habt ihr schon eure PS4-Spiele auf einen externen Datenträger verschoben, damit ihr die interne Platte der PS5 entlastet. Wie das funktioniert, haben wir euch in dem Blogpost Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5 ausführlich beschrieben. Habt ihr noch Speicherplatz auf eurem externen Datenträger frei, könnt ihr ihn problemlos auch zum Verschieben von PS5-Games nutzen.

    Kann ich PS5-Games aus dem erweiterten Speicher spielen?

    Nein, das geht nicht. Der Grund dafür ist einleuchtend: Nur mit der ultraschnellen internen SSD der PS5 kann die beste Spiele-Performance mit minimalen Ladezeiten gewährleistet werden. Eine zukünftige Unterstützung der Speichererweiterung über interne M.2-Laufwerke ist bereits angekündigt.

    Es macht aber absolut Sinn, PS5-Spiele, die ihr vielleicht schon durchgezockt habt, auf einen externen Datenträger zu verschieben. Das Kopieren zurück auf die interne Platte dauert nicht allzu lange und ist meist schneller, als das Game erneut herunterzuladen oder von einer Disc zu installieren. Gerade, wenn die heimische Internetverbindung nicht zu den Schnellsten gehört oder es ein monatliches Datenvolumen gibt, nach dem abgerechnet wird, ist diese Methode bestens geeignet Speicherplatz für neue Spiele zu schaffen.

    So verschiebt ihr PS5-Spiele in den erweiterten Speicher

    Genug der Vorrede, wie werden PS5-Spiele jetzt verschoben, nachdem ihr einen erweiterten Speicher vorbereitet habt? Die erste Methode führt in eure Spielebibliothek.

    Geht auf das PS5-Game, welches ihr verschieben möchtet und drückt die Options-Taste. Wählt aus dem Kontextmenü den Eintrag „In den erweiterten USB-Speicher verschieben“.

    Holt euch einen Kaffee, denn es beginnt jetzt der Verschiebevorgang und ihr könnt in der Zeit nichts anderes an eurer PS5 machen. Die exakte Dauer hängt natürlich von der Datenmenge ab, mit einigen Minuten solltet ihr aber immer rechnen.

    Mehrere PS5-Spiele auf einmal verschieben

    Das war ganz easy, oder? Wenn ihr aber nicht nur ein Spiel verschieben wollt, sondern gleich mehrere, dann gibt es einen noch einfacheren Weg. Und der geht mit ein paar wenigen Klicks über [Einstellungen][Speicher] [Konsolenspeicher]. Geht auf [Spiele und Apps] und ihr seht schon in der Übersicht oben rechts den nagelneuen Eintrag „PS5-Spiele verschieben“.

    Markiert nun alle Spiele, die ihr aktuell nicht im internen Speicher braucht und bestätigt den Vorgang mit der Schaltfläche „Verschieben“ unten rechts. Ihr seht übrigens auch immer auf einem Blick, wie viel Kapazität nach der Aktion im Konsolenspeicher und erweiterten Speicher noch frei ist.

    PS5-Spiele zurück in den Konsolenspeicher kopieren oder verschieben

    Wollt ihr eure PS5-Spiele mal wieder zocken, dann geht ihr am besten so vor: [Einstellungen][Speicher][Erweiteter USB-Speicher], unter „Spiele und Apps“ werden euch übersichtlich die verschobenen PS5-Games aufgelistet. Markiert alle, die ihr zurück haben möchtet und mit „Verschieben“ stoßt ihr die Aktion an.

    Habt ihr spontan Lust ein bestimmtes Game zu spielen, dann geht in die Bibliothek auf das entsprechende Bild und drückt die Options-Taste auf dem Controller. Gleich mit dem ersten Eintrag „Kopieren“ werden die Daten zurück auf eure PS5 befördert. Es hat übrigens einen Grund, warum der Befehl hier „Kopieren“ lautet. Im Gegensatz zum Verschieben über die Einstellungen, bleibt dann das PS5-Game auf dem externen Datenträger bestehen. So habt ihr einen Sicherungskopie und könnt das Spiel aus dem internen Speicher löschen, wenn ihr genug habt.

    Wichtig: USB-Laufwerk unbedingt immer sicher trennen

    Damit ihr Datenverluste vermeidet, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr den erweiterten Speicher ordnungsgemäß trennt, bevor ihr ihn aussteckt. Bitte nicht einfach den Stecker ziehen, sondern kurz in die [Einstellungen][Speicher][Erweiterter Speicher] gehen und dort den nicht zu übersehenden Button „Sicher von der PS5 trennen“ nutzen. Das dauert nur einen Augenblick und schützt eure Daten.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Qual der Wahl: 6 Gaming-Headsets für PS4 und PS5

    Qual der Wahl: 6 Gaming-Headsets für PS4 und PS5

    Reading Time: 9 minutes

    Keine Lust auf mageren TV-Sound? Eure Mitbewohner steigen euch auf das Dach, wenn ihr bei einem Shooter mal ordentlich die Lautstärke aufdreht? Wenn ihr richtig ins Geschehen eintauchen und den bombastischen Klang eures Lieblingsspiels erleben möchtet, dann braucht ihr ein Gaming-Headset. Die Mindestanforderungen: Ein differenzierter Raumklang, bei dem ihr in Multiplayer-Games eure Gegner perfekt orten könnt, eine vernünftige Abschirmung von störenden Umgebungsgeräuschen und ein sehr gutes Mikrofon für den Voice-Chat.

    Zum Beispiel kommt ihr mit dem PlayStation Wireless-Headset – Platin-Edition oder dem neuen Pulse 3D Wireless-Headset von Sony in den Genuss von fantastischem Raumklang und 3D-Audio. Die Auswahl an Gaming-Headsets ist riesig und wir möchten euch einige aktuelle Modelle bekannter Marken vorstellen, mit denen ihr euch ein echtes Klangerlebnis an eurer PS4 oder PS5 verschafft.

    Besitzt ihr ein Gaming-Headset? Wenn ja, bevorzugt ihr einen bestimmten Hersteller oder könnt ihr ein spezielles Modell ganz besonders empfehlen? Schreibt uns eure Erfahrungen in die Kommentare, wir sind schon ganz gespannt!

    SteelSeries Arctis 1

    Optisch präsentiert sich das Arctis 1 Wireless von SteelSeries schlicht bis geradezu unauffällig in schwarzem Plastikgehäuse. Das flexible 15 cm-Ansteckmikrofon mit Klinkenstecker und qualitiativ hochertiger ClearCast-Technik wird nur bei Bedarf montiert, wollt ihr den Sound von Einzelspieler-Games genießen, Filme schauen oder Musik hören, nutzt ihr das Arctis 1 einfach als Kopfhörer und lasst das Mikro im Karton. Schön: Die gepolsterten und mit Stoff überzogenen Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad einklappen, so könnt ihr in Spielpausen das Headset bequem um den Hals hängen lassen und so auch einfacher transportieren.

    Der Klang der Ohrhörer zeigt sich extrem dynamisch und überzeugt mit einer deutlichen Abgrenzung der Frequenzbereiche, in denen wummernde Bässe und kristallklare Höhen deutlich zur Geltung kommen. Übrigens sollte euch die Befürchtung von störenden Latenzen nicht davon abhalten, den bequemen drahtlosen Betrieb über das 2,4 Ghz-Band zu nutzen. Auch nach einer ganzen Reihe Runden Call of Duty: Warzone lassen sich keine unschönen Verzögerungen feststellen. Der Anschluss an eure PlayStation erweist sich problemlos: Entweder ihr koppelt das Headset an die Klinkenbuchse des DualShock-, oder DualSense-Controllers oder nutzt den beiliegenden USB-Adapter. Dieser verfügt über einen modernen USB-C-Stecker, ihr müsst also das ebenfalls im Lieferumfang enthaltene Kabel mit USB-C-Buchse und USB-A-Stecker für die PS4 nutzen.

    Anschluss: Drahtlos mit USB-Dongle, 3,5 mm Klinke
    Features: Abnehmbares ClearCast Mikrofon, ca. 20 Stunden Akkulaufzeit, sehr niedrige Latenz, aktive Geräuschunterdrückung, starker Raumklang
    Preis: ca. 120,00 Euro

    JBL Quantum 800

    Die Klangmanufakur JBL hat sich einen hervorragenden Ruf als Hersteller von studiotauglichen Lautsprecher- und Kopfhörersystemen erarbeitet. Was vielleicht nicht ganz so bekannt ist: Das US-amerikanische Unternehmen bietet mit der Quantum-Reihe ebenfalls ein breites Sortiment an Gaming-Headsets an, die unter dem Motto „Sound is Survival“ eine besonders effektive 3D-Ortung im Spiel erlauben. So schleicht sich garantiert kein Gegner mehr unbemerkt an euch ran und Shooter-Fans können ihr K/D Ratio ordentlich verbessern. Das Modell JBL Quantum 800 verbindet sich per USB-Dongle drahtlos mit eurer PS4 oder PS5. Sorge wegen störender Soundverzögerungen braucht ihr dabei nicht zu haben, denn die Übertragung über das gängige 2,4 Ghz-Funknetz erfolgt latenzfrei. Alternativ lässt sich das Quantum 800 aber auch über das beiliegende Klinkenkabel an euren Controller anschließen, sollte es einmal Probleme geben.

    Die gute Akkulaufzeit von etwa 14 Stunden im Dauerbetrieb zwingt euch auch bei ausgedehnten Spielsession nicht zu einer Zwangspause. Allerdings solltet ihr dann beim Zocken auf die schicke RGB-Beleuchtung verzichten und den Stromfresser ausschalten, damit ihr die volle Laufzeit ausnutzen könnt. Klanglich wird absolute Audio-Präzision geboten und die die bewährten 50mm Treiber der Quantum-Reihe erfreuen mit einem ausgewogenen Klangbild beim Zocken, aber auch beim entspannten Musikhören, eure Ohren. Apropos Ohren: Der hohe Tragekomfort wird durch die lederummantelten Memory Foam-Polster der Ohrmuscheln sowie des Kopfbandes gewährleistet und das effektive Noise Cancelling-System sorgt für störungsfreien Klanggenuss, ohne nervige Hintergrundgeräusche wahrzunehmen. Das Quantum 800 verfügt über ein sprachfokussiertes, zum Ausschalten hochklappbares, Boom-Mikrofon, welches mit einer sehr guten Sprachqualität sowie Echounterdrückung aufwartet.

    Anschluss: Drahtlos mit USB-Dongle, Bluetooth, Klinke
    Features: Präzise Geräuschortung dank starkem Raumklang, verlustfreie Klangübertragung, ausgewogenes Klangbild der 50mm Dynamiktreiber, hoher Tragekomfort mit Memory Foam-Polstern, Flip-to-mute Boom-Mikrofon, effektives Noise-Cancelling
    Preis: ca. 180,00 Euro

    Astro A20

    Die Optik der Headsets vom Sound-Spezialisten Astro Gaming liebt oder hasst man, dazwischen gibt es nichts. Das gilt auch für das neuere Modell Astro A20 der 2. Generation, das sich der gewohnt eckigen Formgebung bedient und gefühlt zu 99% aus Plastik besteht. Trotz der vorherrschenden Kunststoff-Haptik ist das Headset aber enorm flexibel und stabil in der Bauweise, übersteht so problemlos einen unfreiwilligen Sturz auch aus größerer Höhe. Für die Passgenauigkeit und den angenehmen Tragekomfort sorgen ein hochwertiger Kopfbügel aus Stahl sowie Kopfpolster und Ohrmuscheln mit weichem und effektiv geräuschisolierenden Bezügen. Komplett werden störende Klangquellen in der Umgebung nicht gefiltert, aber bei genauer Anpassung an eure Kopfform deutlich vermindert.

    Im Bezug auf die Klangwiedergabe punkten die druckvollen 40 mm Neodym-Treiber mit einem durch die Bank sauberen Klangbild und satten Bässen. Über drei Equalizer-Modi lassen sich am Gerät voreingestellte Klangvarianten ausgeben. Diese sind mit den Bezeichnungen Astro, Studio und Pro versehen und heben mal die Bässe, mal die Mitten- und Hochfrequenzbereiche signifikant an. Mit der Standardeinstellung Astro haben wir sowohl beim Spielen, als auch bei längeren Musik- und Filmabenden die für uns besten Soundergebnisse erzielt. Einzig das hochklappbare Mikrofon hat im Einsatz bei Multiplayer-Spielen qualitativ noch Luft nach oben. Hier werdet ihr bei dem Modell Astro A50 deutlich besser bedient, müsst aber auch fast dreimal soviel ausgeben.

    Anschluss: USB-Dongle, drahtlos über das 2,4 GHz-Funknetz
    Merkmale: druckvolle 40 mm Neodym-Treiber, lange Akkulaufzeit, gewöhnungsbedürftiges, aber komfortables Design, Funkverbindung auch über 10m Entfernung stabil, hochklappbares Mikrofon mit ausreichend guter Sprachqualität
    Preis: ca. 119,00 Euro

    Creative SXFI Gamer

    Super X-Fi-Technologie, CommanderMic, holografischer Klang oder rechnergstütztes Audio: Mit visionären Schlagwörtern spart der Hersteller Creative bei seinem auf Hardcore-Gamer zugeschnittenen Modell SXFI Gamer wirklich nicht. Dass es sich dabei aber nicht nur um eine Ansammlung von möglichst hochtrabend klingendem Tech-Talk handelt, wird nach den ersten Hörproben deutlich. Ldet euch die App herunter, fotografiert euren Kopf nach den Anweisungen und das Klangerlebnis wird euch positiv überraschen. Auf Grundlage eurer Kopf- und Ohrform wird ein individuelles Profil erstellt, aus dem die Super X-Fi-Technik einen speziell für euch optimierten Klang konstruiert. Klingt nach Cyberpunk, funktioniert aber rausgezeichnet.

    Klanglich bieten die fetten Pro-tuned 50 mm Neodym-Treiber sowie der intern verbaute X-Fi Ultra DSP Chipsatz ein für diese Preisklasse beispiellos plastischen Raumklang und brilliert mit einem ausgewogenen Klangspektrum. Und das auch, wenn ihr den Klinkenstecker nutzt und nicht die drahtlose Verbindung über USB. Ihr werdet auch ohne virtuellen Surround-Sound und andere Klangverbesserer, die über die kostenfreie SXFI Control Software eingestellt werden, restlos begeistert sein. Ebenfalls in der Preisklasse ungeschlagen: Das abnehmbare CommanderMic, welches eure Stimme glasklar überträgt und dank inPerson-Technik zwischen Geräuschen und menschlicher Stimme klar unterscheidet. So werden Umgebungsgeräusche unterdrückt und eure Stimme tritt noch deutlicher hervor. Eure Teammitglieder werden es zu schätzen wissen.

    Anschluss: USB, Klinkenstecker
    Merkmale: Sehr gute Verarbeitung, plastischer Raumklang, Super X-Fi mit Head Mapping, eingebauter UltraDSP Chip, Mikrofon mit innovativer inPerson-Technologie und Windschutzfilter, austauschbare Kunstleder-Ohrmuscheln
    Preis: ca. 120,00 Euro

    HyperX Cloud II Wireless

    Lieber mit schicken roten Applikationen, eher schlicht schwarz oder in dezenten grau-metallischen Tönen? Das Gaming-Headset Hyper X Cloud II Wireless gibt es in drei Farbvarianten. Wem das Aussehen egal ist, der konzentriert sich auf in inneren Werte. Und da können die im preislichen Mittelfeld angesiedelte Over Ear-Lauscher ordentlich punkten. Gut, über die Behauptung „Legendärer Sound”, der in dicken Lettern auf der Verpackung prangert, kann man streiten. Fakt ist aber: Die im Durchmesser ein wenig über der Konkurrenz liegenden 53 mm Neodym-Treiber liefern ein beeindruckend räumliches Klangbild, in dem ihr jedes noch so leise Sounddetail deutlich wahrnehmt.

    Die gleiche hohe Qualität wie die druckvollen, aber glücklicherweise nicht überbetont basslastigen, Lautsprecher, liefert euch auch das abnehmbare, bidirektionale, Mikrofon. Dank effektiver Geräuschunterdrückung ist eure Stimme im Chat deutlich und klar vernehmbar, ein echter Vorteil, wenn ihr mit eurem Trupp in Multiplayer-Games unterwegs seid. Bedenken solltet ihr aber, dass ein Anschluss nur über eine Funkverbindung im gängigen 2,4 GHz-Netz vorgesehen ist, Sorgen um mögliche Latenzen braucht ihr euch aber nicht zu machen. Abgerundet werden die Features das klanglichen Allroundtalents mit einer beachtlichen Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, bevor ihr einen Ladevorgang in Betracht ziehen müsst und die komfortable Passform mit stabilem Aluminiumrahmen und angenehm weichen Ohrpolstern, die gemeinsam für einen hohen Tragekomfort sorgen.

    Anschluss: Drahtlos über 2,4 GHz-Verbindung
    Merkmale: Starke 30 Stunden Akkulaufzeit, abnehmbares, bidirektionales Kondensatormikrofon mit Geräuschunterdrückung, stabiler Aluminiumrahmen, hochwertige Materialien und Verarbeitung, dynamische 53 mm-Treiber erzeugen einen räumlichen und detailreichen Klang mit hoher Bassbetonung
    Preis: ca. 170,00 Euro

    Turtle Beach Stealth 700 Gen 2 für PS4 und PS5

    Mini USB-Transmitter in eine freie Buchse eurer PS4, PS4 Pro oder PS5 einstecken, Headset einschalten und genießen: Einfacher kann die Verbindung zwischen Gaming-Headset und PlayStation nun wirklich nicht hergestellt werden. Genau so nehmt ihr das Turtle Beach Stealth 700 Gen 2, den Nachfolger des nahezu identisch benannten Erfolgsmodells Stealth 700, auch in Betrieb. Wahlweise nutzt ihr zusätzlich noch die Bluetooth-Funktionalität, um eine weitere Verbindung zu eurem Mobilgerät aufzubauen. Beispielsweise zur Verwendung der Turtle Beach Audio Hub-App, mit der ihr die Audioeinstellungen separat regelt, wenn ihr nicht zu den Bedienelementen an der linken Ohrmuschel greifen wollt. Könnt ihr machen, braucht ihr aber nicht wirklich, da sich der Klang „Out of the Box“ als nahezu ideal erweist.

    Die Nanoclear Neodym-Treiber liefern ein sattes, ausgewogenes, Klangbild mit der Turtle Beach-typischen Bassbetonung, die sich besonders in actionorientierten Spielen erfreulich dynamisch bemerkbar macht. Deutlich bemerkbar macht sich das exklusive Superhuman Hearing, bei dem ihr jedes noch so feine Geräusch nicht nur mitbekommt, sondern auch ganz genau in der Spielwelt orten könnt. Anzumerken ist allerdings die einseitige Schallisolierung, die zwar Umgebungsgeräusche zu großen Teilen filtert, aber im Raum befindliche Menschen zu unfreiwilligen Zuhörern macht. Auch in Bezug auf Voice-Chat leistet sich das Stealth 700 Gen 2 keine Blößen, das hochklappbare Mikrofon, welches erfreulicherweise komplett in der Ohrmuschel verschwindet, ist qualitativ sehr hochwertig und sorgt für glasklare Gespräche. Kurz gesagt: Für knapp 150,00 Euro bekommt ihr ein sehr gut verarbeitetes, auch für Brillenträger bequem zu tragendes, Gaming-Headset ohne hörbare Klangschwächen.

    Anschluss: Drahtlos, USB-Dongle, Bluetooth
    Merkmale: Präziser und räumlicher Klang der Nanoclear-Neodym-Treiber, Superhuman-Hearing, Kunstlederpolster mit Memory Foam, für Brillenträger geeignet, metallverstärkte Kopfbügel, gute 20 Stunden Akkulaufzeit, hochklappbares, omnidirektionales Mikrofon, Mikrofon-Monitoring
    Preis: ca. 150,00 Euro

    Bonus: EPOS GTW 270 Hybrid

    Vielleicht möchtet ihr kein klassisches Over Ear-Headset, sondern steht eher auf volle Ohrenfreiheit? Dann schaut euch unbedingt die explizit für Gamer entworfenen True-Wireless-Kopfhörer EPOS GTW 270 Hybrid an. Im Vergleich zu herkömmlichen Ear Buds, die selten über latenzfreie Codecs verfügen und sich so zum Zocken einfach nicht eignen, nutzen die GTW 270 Hybrid-Ohrstecker die aptX-Komprimierung von Audiodaten. Ohne euch zu sehr mit technischen Details zu langweilen, mit diesem Bluetooth-Übertragungsverfahren könnt ihr die Lauscher an eurer PS4 oder PS5 nutzen, ohne Qualitätseinbußen oder ärgerliche Verzögerungen zu befürchten. Damit die PlayStation aptX auch nutzen kann, benötigt ihr den beiliegenden USB-Dongle, den ihr in eine USB-C-Buchse – oder bei PS4 und PS4 Pro mit dem im Lieferumfang enthaltenen Adapter in eine USB-A-Buchse – einsteckt.

    Das Pairing mit der Konsole funktioniert reibungslos, da Hörer und Dongle bereits aufeinander abgestimmt sind, nach fünf Minuten lauscht ihr den Sounds eures Lieblingsspiels und werdet überrascht sein, was die direkt am Trommelfell sitzenden Treiber alles noch an klanglichen Nuancen herausholen. Verzögerungen sind nicht wahrnehmbar und der Raumklang ist klar differenziert. Einen Einsatz in Multiplayer-Spielen kann man allerdings, zumindest auf PS4, vergessen. Zwar werden die schicken Stecker als Headset einwandfrei angemeldet, die internen Mikrofone werden aber nicht erkannt. Auf PS5 nutzt ihr das im DualSense-Controller verbaute Mikro, auf PS4 wärt ihr auf zusätzliche Hardware angewiesen. Schade eigentlich, die Qualität der in dem Lauschern  verwendeten Mikrofone ist wirklich hochwertig.

    Anschluss: Bluetooth aptX-Verbindung
    Merkmale: Klanglich hervorragende True Wireless-Kopfhörer, hochwertige Verarbeitung, bequemer Sitz, passform mit Adaptern individuell einstellbar, schicke Ladebox mit LED-Anzeige und Schnellladefunktion, integriertes Mikrofon, alle benötigten Adapter für PS4 und PS5 im Lieferumfang enthalten, wasserfest
    Preis: ca. 199,00 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Monitoren, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Alles was ihr zum Zocken braucht: Das beste PS4-Zubehör

    Alles was ihr zum Zocken braucht: Das beste PS4-Zubehör

    Reading Time: 6 minutes

    Auspacken, anschließen, spielen: Einfacher geht es wirklich nicht, wenn ihr euch eine PlayStation zulegt. Alles was ihr für den Start benötigt, ist in der Grundausstattung bereits  enthalten. Allerdings lässt sich eure Spielerfahrung mit sinnvollem Zubehör, zum Beispiel einem zusätzlichen Controller für spannende Koop-Games, einem Headset oder einer schnellen externen Festplatte als zusätzlicher Speicher für die stetig wachsende Sammlung an Games, noch deutlich steigern. 

    Eine Übersicht über essentielles PlayStation 5-Zubehör haben wir euch schon in dem Blogpost Das beste Zubehör für eure PS5 ausführlich vorgestellt. Es kommen aber täglich auch viele neue PS4-Besitzer hinzu, die einen preisgünstigen Einstieg in die Konsolenwelt suchen oder vielleicht erstmals eine PlayStation geschenkt oder „vererbt“ bekommen, wenn die Geschwister auf die neue Generation umsteigen. Das Angebot an Zubehör ist riesig und wir möchten euch einen Überblick über wirklich sinnvolle Extras für eure PS4 bieten.

    Controller

    So viel Spaß Online-Multiplayergames auch bringen, manchmal möchte man einfach mit Freunden gemütlich auf der Couch sitzen und im Split-Screen mit- oder gegeneinander antreten. FIFA 21, Mortal Kombat 11, Borderlands 3, Overcooked, A Way Out: Die Liste fantastischer Koop-Games mit lokalem Modus auf PS4 könnten wir noch eine ganze Weile fortsetzen. Oder ihr schaut euch als Inspiration für euer nächstes Treffen das folgende Video von Inside PlayStation an.

    Alles was ihr zum Zocken braucht: Das beste PS4-Zubehör

    Was ihr für das gemeinsame Spielvergnügen braucht, ist natürlich ein zweiter, dritter oder vierter Controller. Davon kann man nie genug im Haus haben, auch gut, wenn mal mitten im Spiel der Saft ausgeht. Die erste Wahl fällt auf einen weiteren DualShock 4-Controller, den ihr im klassischen Jet Black-Design für rund 65 Euro im Elektronikmarkt eures Vertrauens bekommt. Wer es bunter mag, schaut sich die vielen farbenfrohen Optionen des DualShock 4 an.

    Alles was ihr zum Zocken braucht: Das beste PS4-Zubehör

    Ihr strebt eine Karriere als Profi-Gamer an oder möchtet eure Gegner in kompetitiven Spielen dominieren? Dann lohnt sich die Anschaffung eines Pro Gaming-Controllers, der über zusätzliche Funktionen, beispielsweise einstellbare Trigger, Stickaufsätze, Tastensperren sowie eine besonders angepasste Ergonomie verfügt.

    Beispiele für Profi-Controller wären unter anderem der Thrustmaster eSwap Pro Controller für knapp 120,00 Euro, der sich mit zusätzlichen Steckmodulen umfassend auf eure individuellen Bedürfnisse anpassen lässt. Oder der schicke Razer Raiju Ultimate, der sich per Bluetooth drahtlos oder mit einem Kabel mit eurer PS4 verbindet und unter anderem mit austauschbaren Sticks und Steuerkranz sowie Mecha-Taktile-Aktionstasten mit ausgezeichnetem Feedback glänzt. Der Preis liegt bei gut 150,00 Euro.

    Ladestation

    Habt ihr euch für einen zusätzlichen Controller entschieden, dann solltet ihr euch auch eine separate Ladestation in den Einkaufskorb legen. Die gängigen Modelle verfügen über eine separate Stromversorgung, so legt ihr nach Gebrauch einfach den Controller ein und der Ladevorgang beginnt. So entgeht ihr dem Kabelgewirr und könnt auch auf den Standby-Modus der PS4 verzichten, um die Controller immer betriebsbereit zu halten.

    Neben der original Sony DualShock 4-Ladestation, findet ihr am Markt zahlreiche Modelle anderer Firmen, die den gleichen Zweck erfüllen. Zum Beispiel der günstige TWIN:CHARGE 4 von Snakebyte oder die formschöne Ladestation HyperX ChargePlay Duo. Preislich müsst ihr mit ca. 18 bis 25 Euro rechnen. Eine Anschaffung, die sich unserer Meinung nach lohnt.    

    PS Plus

    PS Plus

    Freier Zugang zum Online-Multiplayer und jeden Monat zwei kostenlose Games: Ein PlayStation Plus-Abonnement gehört unbedingt zur Grundausstattung. Wenn ihr mit eurer Freunden spannende Online-Matches bestreiten möchtet, eure Blockbuster-Sammlung ohne zusätzliche Ausgaben jeden Monat erweitern und von exklusiven Rabatten sowie Vorabzugriff auf Demos oder Testversionen profitieren wollt, dann werdet auf jeden Fall PlayStation Plus-Mitglied. Der Jahresbeitrag beträgt zur Zeit knapp 60 Euro.

    Gaming Headset

    Apropos Online-Multiplayer: Wenn ihr richtig ins Kampfgetümmel eintauchen und den bombastischen Klang eines Call of Duty oder anderen Shootern erleben möchtet, dann lohnt sich die Anschaffung eines Gaming-Headsets. Neben einem differenzierten Raumklang, bei dem ihr eure Gegner perfekt orten könnt, satten Bässen, glasklaren Höhen und der Abschirmung von störenden Umgebungsgeräuschen, ist ein sehr gutes Mikrofon einfach Pflicht. Wo bleibt die Immersion, wenn eure Stimme oder die eurer virtuellen Kameraden blechern und hohl erklingt? Das Angebot an Gaming-Headsets ist riesig, einige gängige Modelle haben wir bereits in dem Blogpost Fünf starke Gaming-Headsets für eure PS4 genauer unter die Lupe genommen. 

    Zu den empfehlenswerten Modellen zählen unter anderem das PlayStation Wireless-Headset – Platin-Edition mit virtuellem 7.1 Surround-Sound und 3D-Audiotechnologie, das hochwertige und klanglich herausragende Astro A50 oder das Modell Arctis 7P Wireless von SteelSeries, welches nicht nur mit überragenden Soundqualitäten der verbauten Neodym-Treiber, sondern auch einem leistungsstarken ClearCast-Mikrofon zu überzeugen weiß. Die Preise für ein Gaming-Headset variieren dabei von unter 100 Euro in der Einstiegsklasse, bis deutlich über 300 Euro für Top-Geräte. 

    Externer Speicher

    Fakt: Speicherplatz kann man einfach nie genug haben! Wenn die Kapazität der internen Festplatte eurer PS4 nicht mehr für eure Spielebibliothek ausreicht, dann verschafft ihr euch mit einer externen Festplatte reichlich Speichernachschub, ohne Spiele löschen und später wieder erneut herunterladen zu müssen. Die Einrichtung des Erweiterten Speichers ist in 5 Minuten erledigt, in dem Blogpost So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4 findet ihr alle Informationen und dazu noch Tipps und Tricks. Mit welcher Festplatte ihr das Speichervolumen erhöht, das ist grundsätzlich egal. Empfehlenswert sind unter anderem das Modell Seagate Game Drive oder die rasend schnelle FireCuda Gaming SSD, für die ihr allerdings ganz schön tief in die Tasche greifen müsst. Beide Modelle werden problemlos von der PlayStation erkannt und als Erweiterter Speicher eingerichtet. Und noch ein Vorteil: Ihr könnt die Hosentaschen-Datenträger locker mitnehmen, euch bei einem Freund an dessen PS4 anmelden und einfach losspielen.

    Rennlenkrad

    Wenn es spezieller sein darf: Das mit der offiziellen Gran Turismo-Lizenz ausgestattete  Rennlenkrad Thrustmaster T300 RS GT Edition oder andere Produkte, zum Beispiel von Logitech, gehören nicht wirklich zum essentiellen PS4-Zubehör. Aber wenn ihr Rennspiele liebt, dann verschafft ihr euch mit einem Lenkrad und Pedalen ein Stück weit die Immersion, wirklich im Cockpit eines Boliden zu sitzen.

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Eigene Hintergrundbilder und dynamische Themes: So einfach ändert ihr das Design des PS4-Menüs

    Eigene Hintergrundbilder und dynamische Themes: So einfach ändert ihr das Design des PS4-Menüs

    Reading Time: 4 minutes

    Ihr habt euch am Home-Bildschirm eurer PS4 satt gesehen? Dann wechselt doch ganz einfach auf ein neues, bereits fertiges, Design aus dem PlayStation Store oder nutzt einen eigenen Screenshot aus eurem Lieblingsspiel als Hintergrundbild. Das ist in ein paar Minuten gemacht und schon erstrahlt das PS4-Menü in ganz neuem Glanz.

    Dynamische Designs herunterladen

    Eine üppige Auswahl bereits fertiger Designs findet ihr im PlayStation Store. In den Design-Paketen sind neben einem schicken Hintergrundbild, auch gleich Icons, die Hintergrundfarbe der Menüs und Musik passend zusammengestellt. Ruft die Store-App auf der PS4 auf und nutzt die Einschränkung „Kostenlos“, dann werden euch alle verfügbaren Designs schön übersichtlich aufgelistet. 

    WICHTIG: Nutzt die Store-App auf eurer PS4, über den Web-Aufruf oder die Smartphone-App kommt ihr nicht an die Pakete.

    Sucht euch ein Design nach Wahl aus, ihr findet jede Menge tolle Themes, zum Beispiel zu Sekiro, God of War, Final Fantasy VII Remake oder dem witzigen Untitles Goose Game. Optisch auffallend ist das Methamorphosis Dynamic Design von Tetris Effect, das ihr ebenfalls kostenlos herunterladet. Wählt den Eintrag aus und klickt auf dem nächsten Bildschirm auf Laden

    Design wechseln

    Habt ihr alle Designs heruntergeladen, die ihr interessant findet, dann wird es Zeit zu wechseln. Geht in den Einstellungen auf den Menüpunkt Designs und Design auswählen.

    In der Liste aller bereits vorhandenen Designs findet ihr als erstes jetzt das frisch heruntergeladene Tetris Effect-Schmuckstück. Klickt auf den Eintrag und aktiviert die neue Einstellung mit Übernehmen.

    Das war’s schon, euer Home-Bildschirm begrüßt euch jetzt mit starken Partikeleffekten. Gefällt euch der neue Look doch nicht, wechselt ihr einfach wieder auf ein anderes Design.

    Individuelles Hintergrundbild für den Home-Bildschirm

    Wenn ihr lieber selber kreativ werden möchtet, könnt ihr eigene Screenshots oder Fotos als Hintergrundbild nutzen und eine Wunschfarbe für alle Unterseiten auswählen. Geht dazu  in den Bereich Design auswählen und dort auf die Kachel Benutzerdefiniert. Mit einem Klick auf Bild auswählen geht es dann los.

    Ihr habt nun die Auswahl, ob ihr im Systemspeicher oder auf einem USB-Speichergerät nach geeignetem Bildmaterial suchen wollt. Auf den USB-Speicher kommen wir gleich ausführlich zurück, erst einmal schaut ihr euch in eurer Screenshot-Galerie um.

    Sucht euch ein Bild aus, welches ihr gerne als Hintergrund verwenden möchtet. Nutzt am besten den Fotomodus von Blockbustern wie Ghost of Tsushima oder Marvel’s Spider-Man: Miles Morales, um besonders beeindruckende Szenen einzufangen. 

    Passt das Wunschbild mit den Analogsticks an, um den Ausschnitt festzulegen. Bestätigt mit der X-Taste und wählt im nächsten Schritt die Farbe für die Menüs. 

    Und schon habt ihr einen individuellen Home-Bildschirm und ein Design nach Maß.

    Fotos und Bilder von einem USB-Datenträger laden

    Soll es ein Bild sein, welches ihr irgendwo im Internet gefunden habt oder soll ein romantisches Urlaubsbild den Home-Bildschirm eurer PS4 zieren, dann ist das auch kein Problem. Allerdings gilt es dann ein paar Sachen zu berücksichtigten.

    – Ihr braucht einen USB-Datenträger, zum Beispiel einen nahezu beliebigen USB-Stick, den bestimmt jeder irgendwo in der Schublade hat, der im FAT oder exFAT-Format vorliegt. Das ist meistens der Fall, habt ihr den Datenträger aber an eurem PC genutzt, besitzt er möglicherweise das NTFS-Dateisystem. Damit kann eure PS4 nichts anfangen und ihr müsst ihr formatieren. Wie das geht, haben wir euch zum Beispiel in diesem Blogpost ausführlich erklärt.

    – Die Bilder oder Fotos dürfen eine maximale Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten bei der PS4 und 3840 x 2160 bei der PS4 Pro nicht überschreiten. 

    Berücksichtigt ihr das, lassen sich eigene Bilder und Fotos genauso verwenden, wie oben beschrieben. Ihr nutzt diesmal lediglich die Option USB-Speichergerät, nachdem ihr den USB-Stick eingesteckt habt. Wählt aus der Übersicht des Inhalts das gewünschte Bild aus und passt es von der Größe an. 

    Jetzt noch die Farbe für die Seiten bestimmen und ihr habt euer Lieblingsfoto jedes Mal im Blick, wenn ihr die PS4 einschaltet.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Von 27 bis 43 Zoll: Empfehlenswerte Gaming-Monitore für eure PlayStation

    Von 27 bis 43 Zoll: Empfehlenswerte Gaming-Monitore für eure PlayStation

    Reading Time: 7 minutes

    Bequem auf der Couch vor einem 65 Zoll TV mit knackiger 4K-Auflösung, so macht das zocken richtig Laune. Aber natürlich könnt ihr eure PlayStation auch problemlos an einem Gaming-Monitor anschließen. Alles was es dazu braucht, sind ein HDMI-Anschluss und vielleicht ein paar zusätzliche Boxen oder eine Soundbar für einen satteren Klang. Wie ihr eure Lieblingsgames am besten genießt, das ist euren ganz persönlichen Vorlieben überlassen.

    Gute Gründe für einen Gaming-Monitor

    Vielleicht habt ihr einfach nicht den Platz, um einen kinotauglichen TV mit einer Bilddiagonalen von 165 cm und mehr aufzustellen. Hat ja nicht jeder ein Wohn- oder Zockzimmer in den Dimensionen einer mittleren Turnhalle. Oder euer alter TV ist „nur“ Full-HD, verfügt über eine Bildwiederholrate von 50 Hz / 60 Hz und besitzt keine Bildverbesserungen wie HDR (High Dynamic Range), mit denen sattere Farben möglich sind. Das Angebot an Gaming-Monitoren ist riesig und bekannte Marken wie ASUS, LG, Samsung, BenQ oder ViewSonic tummeln sich auf dem lukrativen Markt. Wir möchten euch hier einige Modelle von ASUS und Ilyama vorstellen, die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden und dabei auch immer das vorhandene Budget im Blick behalten.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=xeyZnDLoyU4?feature=oembed&w=720&h=405]

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben zu den auch hier vorgestellten ASUS-Monitoren ein kompetentes und gewohnt unterhaltsames Video erstellt. Schaut es euch unbedingt an, wenn ihr noch mehr über die Geräte erfahren möchtet.

    Geschmeidig zocken: Bessere Bildqualität mit 120 Hz

    Bevor wir mit der Vorstellungsrunde anfangen, noch kurz ein paar Tipps zum Thema Bildwiederholfrequenz. Besitzt ihr eine PS5, könnt ihr kompatible Spiele, zum Beispiel das optisch herausragende Rennspiel DiRT 5, Devil May Cray 5 Special Edition oder Call of Duty: Black Ops Cold War, mit einer Framerate von 120 Hz erleben. Ohne euch mit technischen Details langweilen zu wollen: Das bedeutet, dass ihr Spielinhalte wesentlich dynamischer und flüssiger präsentiert bekommt.

    Tipp: Alles Einstellungssache

    Ihr werdet feststellen, dass die vorgestellten Monitore über einen HDMI 2.0-Anschluss verfügen. Der Standard HDMI 2.1, der 120 Hz bei einer Auflösung von UHD/4K möglich macht und von der PS5 unterstützt wird, kommt erst später im Jahr bei den meisten Herstellern in Serie. Aber deswegen braucht ihr auf die geschmeidige Bilddarstellung nicht zu verzichten, bei einer Full HD-Auflösung kann auch HDMI 2.0 problemlos die hohe Framerate liefern. Natürlich nur, wenn der Monitor und das Spiel diese Option auch unterstützen.

    Dazu haben wir einen guten Tipp: Wenn ihr zum Beispiel Call of Duty: Black Ops Cold War in 120 Hz erleben möchtet, muss vorher eine Einstellung in der Systemsteuerung der PS5 angepasst werden. Geht in die [Einstellungen] zu [Gespeicherte Daten und Spiele-/App-Einstellungen] [Spielvoreinstellungen] und aktiviert den Eintrag Leistungsmodus. Startet jetzt das Spiel und die Option 120 Hz Wiederholfrequenz ist automatisch aktiviert.

    Bild: Leistungsmodus.jpg      Bild: CoD.jpg

    Aber genug der langen Vorrede, hier sind unsere Kandidaten:

    ASUS TUF Gaming VG279QL1A

    Ihr wollt gute Qualität und sinnvolle Funktionen, das Gaming-Budget ist aber begrenzt? Dann wäre das mit rund 330,00 Euro moderat gepreiste Modell TUF Gaming VG279QL1A von Asus eine gute Wahl zum Einstieg. Mit 27 Zoll, etwa 68 cm Bildschirmdiagonale, passt der Monitor auf jeden Schreibtisch und liefert mit seinem LCD IPS-Panel eine native Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten, also Full HD. Bemerkenswert ist dabei die sehr hohe Bildwiederholrate von 165 Hz, was es euch ermöglicht, kompatible PS5-Spiele butterweich erleben zu können. Auch, wenn die beiden, neben dem DisplayPort 1.2 vorhandenen, HDMI-Anschlüsse nur den Standard 2.0 unterstützt. Zwei USB 3.0-Anschlüsse  und eine 3,5 mm Klinkenbuchse runden die Konnektivität ab.

    Fans von kompetitiven Shootern werden die hohe Bildwiederholrate, genau wie die ultraschnelle Reaktionszeit von 1 Millisekunde und die ASUS-exklusive Low Motion Blur Technologie, bei der bewegte Objekte deutlich schärfer erscheinen, zu schätzen wissen. Damit ihr das beste aus dem Bild herausholt sind ebenfalls Verbesserungen wie Shadow Boost, mit dem dunkle Bereiche aufgehellt und HDR mit am Start. Gerade das High Dynamic Range-Feature sorgt dabei für angenehm weiche Kontraste zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildschirms. Optisch macht das schlanke, nahezu randlose, Modell einen sehr guten Eindruck auf dem Schreibtisch und wird gleich mit HDMI- sowie DisplayPort-Kabel ausgeliefert. Also: Einstecken und loslegen. So soll das sein.

    Merkmale: IPS-Panel mit 27 Zoll (68 cm) Bildschirmdiagonale, Full-HD (1920 x 1080 Bildpunkte), hohe Bildwiederholrate von 165 Hz, HDR – High Dynamic Range, DisplayPort, HDMI 2.0, sehr gute Reaktionszeit von 1 Millisekunde

    Preis: ca. 330,00 Euro

    Ilyama G-Master GB2770HSU

    Der japanische Hersteller Ilyama erfreut sich bei Gamern großer Beliebtheit und mit dem aktuellen, und im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Konkurrenzprodukten, preiswerten Modell G-Master GB2770HSU werdet ihr auch eure Freude haben. Das matte und somit blendfreie LCD Fast IPS-Panel liefert eine Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten bei einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz (DisplayPort, bis zu 144 Hz bei HDMI) und beachtlichen 0,8 Millisekunden Reaktionszeit. Nutzt ihr also die 120 Hz-Wiedergabe eurer PlayStation, dürft ihr euch auf flüssige Bilder freuen, so euer PS5-Lieblingsspiel, zum Beispiel DiRT 5, Devil May Cry 5 Special Edition oder Call of Duty: Black Ops Cold War, diese Option unterstützt. Bildverbesserungen, wie die Black Tuner-Funktion, die auch in stockdunklen Bereichen Details deutlich sichtbar hervorhebt, eine augenschonende Blaulicht Reduktion sowie FreeSync Premium zur Eliminierung von Ghosting, Artefakten und Tearing, sorgen für ein überdurchschnittlich gutes Bild mit satten Farben und scharfen Kontrasten.

    Neben einem USB 2.0 Hub mit zwei Anschlüssen und einer Kopfhörerbuchse, stehen HDMI- sowie  DisplayPort-Anschlüsse zur Verfügung. Auffällig ist die ergonomischen Gestaltung der neuen Red Eagle-Modelle und die schlichte, aber durchaus schicke, Optik des stabilen, rund 5 kg schweren, Gaming-Monitors. Der randlose Bildschirm ist höhenverstellbar und verfügt über eine Tilt- sowie Pivot-Funktion, ihr könnt also die Neigung euren Bedürfnissen anpassen und den Monitor um 90 Grad drehen. Alles was ihr zum Anschluss und Inbetriebnahme benötigt, HDMI-, DisplayPort-, USB- und Stromkabel für das interne Netzteil, ist im Lieferumfang enthalten. Fazit: Wenn ihr auf der Suche nach einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis seid und eine 4K-Auflösung nicht benötigt, schaut euch den Ilyama auf jeden Fall an.

    Merkmale: 27 Zoll (ca 68 cm), mattes Fast IPS-Panel, Full HD-Auflösung mit 1920 x 1080 Bildpunkten, sehr gute 165 Hz Bildwiederholfrequenz. 0,8 Millisekunden Reaktionszeit, randloses Design, Black Tuner-Funktion für hohe Details in dunklen Spielumgebungen, höhenverstellbar, günstiger Preis.

    Preis: ca. 250,00 Euro

    ASUS TUF Gaming VG289Q

    Full HD ist euch einfach zu wenig? Dann schaut euch doch mal den ASUS TUF Gaming VG289Q etwas genauer an. Das verbaute IPS Panel liefert eine knackige 4K / UHD-Auflösung mit 3840 x 2160 Bildpunkten bei einer Bildschirmdiagonalen von 28 Zoll (etwa 71 cm), verzichtet aber auf besonders hohe Bildwiederholfrequenzen und liefert stabile 60 Hz sowie eine respektable Reaktionszeit von 5 Millisekunden. Optische Annehmlicheiten wie HDR 10 sowie Shadow Boost sind natürlich mit dabei und sorgen für beste Sicht an dunklen Orten mit einem sichtlich schärferen Kontrast und satteren Farben, ohne störende Verwaschungen und hässliche Überbelichtung heller Stellen.

    Das schicke Gerät im randlosen Design zeigt sich zudem anschluss- und einstellfreudig. Zwei HDMI 2.0-Buchsen, ein DisplayPort sowie eine Standard 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer gehören zur Ausstattung, die benötigten Kabel liegen gleich bei. Das Ergonomische Design erlaubt euch nicht nur eine Höhenverstellung, sondern auch das Schwenken, Neigen und sogar das Drehen des Bildschirms um 90 Grad. So lässt sich in jeder Umgebung der perfekte Blickwinkel zum Zocken bestens einstellen.

    Merkmale: LED Panel mit 4K UHD-Auflösung (3840 x 2160 Bildpunkte), 28 Zoll (ca. 71 cm Bildschirmdiagonale), 5 Millisekunden Reaktionszeit, 60 Hz Bildwiederholrate, HDR 10, Shadow Boost, schwenk-, dreh- und neigbar für perfekte Sicht.

    Preis: ca. 385,00 Euro

    ASUS ROG Strix XG438Q

    Für den Edel-Monitor ASUS ROG Strix XG438Q mit satten 43 Zoll, etwa 110 cm, Bildschirmdiagonale müsst ihr schon ganz schön tief in die Tasche greifen. Ihr bekommt dafür aber auch ein technisches Meisterstück mit exzellenter Bildqualität sowie einer Fülle an ausgereiften Features. Das blendfreie 4K UHD Panel liefert euch 3840 x 2160 Bildpunkte mit 120 Hz, HDR 600 und Shadow Boost sorgen dazu für strahlende Farben und knackige Kontraste, in denen ihr eure PlayStation-Games völlig neu erlebt. Die Reaktionszeit von gut 4 Millisekunden lässt euch Input-Lags vergessen und die insgesamt 3 HDMI 2.0, zwei USB 3.0, DisplayPort 1.4, Klinken- sowie Audio Input-Buchsen lassen schlicht keine Wünsche in Punkto Konnektivität offen. Schließt einen Fire TV-Stick oder vergleichbares an und ihr braucht keinen Fernseher mehr.

    Nicht nur technisch, auch optisch kann der Mega-Monitor auf der ganzen Linie überzeugen. Die Steuerung der Grundfunktionen, beispielsweise Anpassung der Helligkeit und des Kontrasts oder Wahl des Signaleingangs, könnt ihr bequem vom Sessel aus per Fernbedienung vornehmen. Über die Picture in Picture-Funktion blendet ihr eine zweite Quelle nach Wunsch ein und die beiden eingebauten, leistungsstarken, 10 Watt-Lautsprecher mit Sonic Master Sound-Unterstützung liefern einen satten Klang. Das ist bei Monitoren wirklich keine Selbstverständlichkeit. Schön: Wenn ihr es bunt mögt, setzt ihr in den Standfuß den mitgelieferten Projektor ein und illuminiert mit der AURA Sync Beleuchtung beim Zocken den Untergrund mit Farbeffekten oder Logos.

    Merkmale: 43 Zoll (ca. 110 cm Bildschirmdiagonale), blendfreies 4K UHD-Panel mit 3840 x 2160 Bildpunkten, 120 Hz Bildwiederholrate, 4 Millisekunden Reaktionszeit, HDR 600, Shadow Boost, Picture in Picture-Funktionen, zwei sehr gute 10 Watt Lautsprecher mit Sonic Master Sound, schicke Effekte mit AURA Sync Beleuchtung, Fernbedienung.

    Preis: ca. 1300,00 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Sicher ist sicher: Spielzeit begrenzen, Ausgabelimit festlegen und Altersstufen für Benutzer einstellen

    Sicher ist sicher: Spielzeit begrenzen, Ausgabelimit festlegen und Altersstufen für Benutzer einstellen

    Reading Time: 5 minutes

    Vertrauen ist gut, Kontrolle aber manchmal eben besser: Wenn ihr Kinder im Haus habt, die auf eurer PS4 oder PS5 spielen können, dann lassen sich mit ein paar einfachen Schritten sinnvolle Beschränkungen vornehmen. So könnt ihr beispielsweise verhindern, dass Spiele mit einer nicht gewünschten Alterseinstufung gestartet werden oder auch akribisch die Zeiten in denen überhaupt gespielt werden darf und ein monatliches Ausgabelimit festgelegt werden. Wie das genau funktioniert, möchten wir euch für PS5 und PS4 zeigen.

    Eines vorweg: Es muss ein eigenes Benutzerkonto für einen Gast oder Kinder und/oder Jugendliche erstellt werden, welches noch NICHT mit dem PSN verbunden wurde.

    PS5: Kindersicherung einrichten

    Geht in den [Einstellungen] auf den Menüpunkt [Familie und Kindersicherung] und überprüft auf der folgenden Seite, ob das Benutzerkonto, welches ihr beschränken möchtet, auch angezeigt wird. Wenn nicht, erstellt ihr einen neuen Benutzer schnell unter [Einstellungen][Benutzer und Konten].

    Wählt [Einschränkungen der PS5-Konsole] und gebt den Passcode ein. Der ist werksseitig immer auf „0000“ eingestellt, ihr drückt also lediglich vier mal auf die Quadrat-Taste eures Controllers.

    Nutzt ihr diese Funktion zum ersten Mal, dann geht auf dem nächsten Bildschirm unbedingt auf den Punkt [Deinen Passcode für Konsoleneinschränkung ändern] und gebt eine andere Ziffernfolge an, sonst macht das ganze Beschränken ja gar keinen Sinn. Habt ihr das erledigt, dann geht es ans Eingemachte unter [Kindersicherung für neue Benutzer].

    Jetzt lassen sich separat für PS4- und PS5-Spiele Altersstufen festlegen. Die PEGI- und USK-Symbole zeigen eich dabei genau an, welche Spiele und Apps dann nicht mehr gestartet werden können. Wählt die gewünschte Stufe aus und bestätigt die Eingabe.

    Zusätzlich lässt sich auf der Übersichtsseite noch festlegen, ob es Einschränkungen bei DVDs und Blu-rays geben soll und die generelle Nutzung von PlayStation VR erlaubt ist oder nicht.

    PS5: Familienverwaltung und Einschränkung der Spielzeit

    Die Nutzung der PlayStation lässt sich noch weiter deutlich einschränken, möchtet ihr nicht, dass der Sprössling die ganze Zeit vor dem TV sitzt, dann kommt die Familienverwaltung ins Spiel.

    Auf der Seite [Familie und Kindersicherung] wählt ihr den Eintrag [Familienverwaltung] aus.

    Gebt eure Anmeldedaten ein. Das könnt ihr über den Controller machen oder bequem mit der PlayStation App. Also schaut auf euer Smartphone und bestätigt die dort angezeigte Meldung. Die weiteren Einstellungen nehmt ihr über die angezeigte Internetadresse vor, am besten gleich mit dem Handy und Tablet.

    Tipp: Nutzt ihr das Smartphone, muss ein Sperrbildschirm auf dem Gerät aktiviert sein, sonst erhaltet ihr eine Fehlermeldung.

    Jetzt könnt ihr die Familienverwaltung einfach einrichten und zum Beispiel ein Kind hinzufügen. Dazu benötigt ihr eine E-Mail-Adresse und vergebt ein Passwort. Die Kindersicherung lässt sich auch hier definieren, das funktioniert genau so, wie eben beschrieben.

    Wichtig für besorgte Eltern: In den folgenden Abfragen, legt ihr ein monatliches Ausgabelimit fest und überlegt euch die Spielzeiteinstellungen. Nutzt ihr die Option „Nach Wochentagen“ lässt sich ein exakter Zeitplan erstellen, wie lange und zu welchen Zeiten an welchem Wochentag der Nachwuchs die Konsole nutzen darf.

    PS4: Kindersicherung einrichten

    Grundsätzlich funktionieren Kindersicherung und Familienverwaltung analog dem Vorgehen auf PS5. Machen wir es also kurz. Zuerst die Kindersicherung, wenn schon ein Benutzerkonto eingerichtet wurde.

    In den [Einstellungen] geht ihr unter [Kindersicherung/Familienverwaltung] und danach zu [PS4-Systemeinschränkungen].

    Ihr gebt den Passcode ein, der voreingestellt immer „0000“ lautet und im nächsten Schritt von euch unter [Passcode für Systemeinschränkung ändern] unbedingt mit einer anderen Zahlenfolge versehen werden sollte.

    Jetzt stellt ihr unter [Standardeinstellung Kindersicherung] ein, für welches Alter geeignete Spiele gestartet werden dürfen. Die PEGI- und USK-Symbole helfen euch dabei.

    Zusätzlich lassen sich noch die Altersstufe von Filmen auf DVD und Blu-ray bestimmen, die Nutzung von PlayStation VR ausschalten und der Internetbrowser beschränken.

    PS4: Familienverwaltung mit Zeitbegrenzung

    Noch mehr Einstellungsmöglichkeiten bekommt ihr über die [Familienverwaltung] im Abschnitt [Kindersicherung/Familienverwaltung]. Meldet euch mit euren Zugangsdaten des PlayStation Networks an und klickt auf [Jetzt einrichten].

    Existiert noch kein Konto für den Nachwuchs, dann erstellt in wenigen Schritten eines direkt unter dem Punkt [Benutzer erstellen]. Ihr braucht nur den Namen und das Geburtsdatum einzugeben.

    In den folgenden Schritten bestimmt ihr, die Altersstufe von Spielen und Filmen, wie oben beschrieben. Zusätzlich lassen sich auch hier der Zugriff auf den Internetbrowser und PlayStation VR erlauben oder eben auch nicht. Auch, ob den Nutzer dem PlayStation Network beitreten darf, lässt sich regeln. Ist es erlaubt, lässt sich ein monatliches Budget für Käufe festlegen.

    Nachdem ihr die Zeitzone eingestellt habt, legt ihr genau fest an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die PlayStation genutzt werden darf. Wenn ihr im Feld [Bei Ende der Spielzeit] die Option [Von PS4 ausloggen] aussucht, dann wird gnadenlos ein Spiel beendet, wenn die Zeit überschritten wurde.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Rennspiele, Shooter, PS VR – 7 Spezial-Controller für eure PlayStation

    Rennspiele, Shooter, PS VR – 7 Spezial-Controller für eure PlayStation

    Reading Time: 8 minutes

    Mit einem DualShock 4- oder DualSense-Controller seid ihr auf jeden Fall für alle PlayStation-Games bestens ausgestattet. Aber bestimmte Genres lassen sich unter Umständen noch besser erleben, wenn ihr einen spezialisierten Controller verwendet. Ein Rennspiel mit Lenkrad und Pedalen steuern, einen Prügler mit einem Arcade Stick meistern oder PS VR-Games mit dem Ziel-Controller spielen, das macht schon einen gewaltigen Unterschied. Wir möchten euch einige empfehlenswerte Spezial-Controller, die sich für bestimmte Genres besonders gut eignen, vorstellen, vielleicht ist etwas für euch dabei.

    Rennspiele

    Logitech G923 Trueforce 

    Mit einem Lenkrad in den Händen und den Füßen auf Gas- und Bremspedal machen Rennspiele wie Gran Turismo oder DiRT 5 gleich noch mal so viel Laune. Egal ob Hardcore-Simulation oder Hobby-Raserei, mit einer hochwertigen Lenkrad / Pedal-Kombination kommt erst das richtige Hochgeschwindigkeitsgefühl auf und auch engste Kurven lassen sich präzise in Bestzeit meistern, ohne einen virtuellen Blechschaden zu verursachen. Genau das bekommt ihr mit dem offiziell PlayStation-lizenzierten, PS4 und PS5-kompatiblen Komplettpaket Logitech G923 Trueforce geliefert. Zugegeben, der Preis von rund 400 Euro ist schon eine echte Investition, aber dafür bekommt ihr mit dem erst im August 2020 auf den Markt gebrachten Nachfolger des erfolgreichen Modells G29 ein hochwertig verarbeitetes Spielgerät, das mit viel Metall und Leder anstatt Vollplastik aufwartet. 

    Wie es sich für Hardware dieser Preis- und Güteklasse gehört, dürft ihr neben hochwertigen Materialien natürlich auch immersives Force Feedback erwarten. Man möchte ja spüren, wie sich die Straßenbeläge ändern oder bei irrwitzigem Tempo die Naturkräfte am Lenkrad reißen. Logitech nennt das neue System Trueforce, Force Feedback in Echtzeit, das die Soundeffekte im Spiel auf die Hardware überträgt und beispielsweise den Klang eines aufröhrenden Motors direkt in Vibrationen für das Lenkrad umsetzt. Allerdings muss das Spiel diese Funktion auch unterstützen, was zum Beispiel bei dem grandiosen Gran Turismo Sport oder dem Arcade-lastigen GRID der Fall ist. Apropos Realismus, hier kann das Logitech-Schmuckstück ordentlich glänzen und bietet deutlich spürbaren Widerstand der Pedale beim Bremsen sowie ein authentisches Handling, wenn die verbauten Motoren kräftig am Lenkrad ziehen und zerren. 

    Genre: Rennspiel

    Preis: ca. 399,00 Euro

    Thrustmaster T300 RS GT Edition

    Mittlerweile schon ein echter Klassiker unter den Force Feedback-Lenkrädern ist das ebenfalls PlayStation-lizenzierte und zusätzlich mit der offiziellen Gran Turismo-Lizenz versehene Rennlenkrad Thrustmaster T300 RS GT Edition, welches im Gegensatz zum oben erwähnten Logitech-Produkt auch noch an der PS3 funktioniert. Und wenn wir schon gerade bei einem direkten Vergleich sind: Erwähnenswert ist der Unterschied in der Ansteuerung der Force Feedback-Funktion, geschieht dies beim G923 mittels Riemen und Zahnrädern, werkeln im Thrustmaster Servomotoren, welche die Kraft über ein Doppeltgurt-System butterweich und absolut präzise auf das Lenkrad übertragen. Das macht sich besonders in der Betriebslautstärke deutlich bemerkbar und das T300 arbeitet so erheblich leiser, als die Konkurrenz. 

    Das hochwertig und massiv verarbeitete Lenkrad verfügt über 13 Action-Buttons, D-Pad sowie die PlayStation 4-Bedienungselemente PS-, Share- und Options-Knopf. Dazu gesellen sich zwei große Schaltwippen aus Metall, mit denen ihr auch nach Jahren des Gebrauchs noch präzise die Gänge rauf und runter schaltet. Weitere Besonderheiten finden sich unter anderem in dem Quick Release System, welches einen schnellen und einfachen Wechsel des Lenkkranzes erlaubt. Möchtet ihr den robusten 28 cm-Lenkkranz im GT-Stil gegen ein anderes Modell tauschen, so ist das mit wenigen Handgriffen erledigt. Das in der Höhe und im Abstand individuell einstellbare Pedal Set, das in der vorgestellten GT Edition mit drei anstatt zwei Pedalen ausgestattet ist, liegt dank schwerem Metallkern bombenfest auf dem Boden und rutscht keinen Millimeter, auch wenn ihr im Rennstress das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrückt. 

    Genre: Rennspiel

    Preis: ca. 350,00 Euro

    Shooter

    FragFX Piranha PS4

    Mit Spezial-Controllern, beispielsweise dem Thrustmaster eSwap Pro, Nacon Revolution Unlimited oder Razer Raiju hat ihr eine große Auswahl an Pro Controllern, wenn ihr Shooter-Fan seid und bei Multiplayer-Games ganz oben im Leaderbord stehen möchtet. Mangelnde Skills kann ein spezieller Controller natürlich nicht ersetzen, aber den ein oder andern Vorteil bieten auf Leistung getrimmte Pads definitiv. Einige Besonderheiten bietet hier der FragFX Piranha PS4 von Splitfish Gameware aus der Schweiz. Die für Konsolen ungewöhnliche Steuerungskombination, die sich besonders für Shooter eignet, besteht aus einer Maus und einem Chuck-Controller, der sich bequem mit einer Hand bedienen lässt. Angeschlossen wird der FragFX mit einem USB-Kabel an der Konsole. Tipp: Achtet darauf, dass ein Schieberegler am Chuck den Betrieb an einer PS4 oder PS3 bestimmt und entsprechend auf die verwendete PlayStation eingestellt ist. Besitzt ihr eine PS5, nutzt die PS4-Einstellung, das klappt prima. Grundsätzlich funktioniert die Maus/Chuck-Kombination wie ein in der Mitte getrennter DualShock-Controller. Die Maus bietet die Steuerungsoptionen R1, R2, R3, Share/Select sowie die Tasten Kreis, Kreuz, Dreieck und Quadrat. Auf dem Chuck findet ihr L1, L2, L3, Options/Start, einen Analog-Stick, das D-Pad und PS-Taste. Auch das Touchfeld des PS4-Dualshock-Controllers lässt sich problemlos mit dem Mausrad simulieren. Zusätzlich verfügt die Kombi über eine Feineinstellung, die in 25 Stufen die Dead Zone, also den Bereich, ab dem eine Bewegung als solche erkannt wird, pixelgenau beeinflusst. Dazu haltet ihr am Chuck die F-Taste und klickt das Mausrad nach rechts oder links. Weitere sinnvolle Funktionen: Ihr könnt Schnellfeuer in drei Ebenen aktivieren, Tasten nach Wunsch zuordnen, Makros einrichten und per Stick-Swap die Mausbewegungen auf den Analog-Stick legen. Habt ihr euch erst einmal mit der für reine Konsolenspieler ungewöhnlichen Bedienung angefreundet, wollt ihr das dynamische Steuerungs-Duo nicht mehr missen.

    Genre: Shooter

    Preis: ca. 99,00 Euro

    Beat ’em up

    Mad Catz EGO Arcade Stick

    Street Fighter, Tekken und Mortal Kombat sind genau euer Ding und ihr liebt das knallharte Duell Spieler gegen Spieler? Dann lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines Arcade Sticks für euch, mit dem ihr euer Zockzimmer in eine echte Spielhalle verwandelt. Die robusten Sticks von spezialisierten Anbietern wie Hori, Lioncast, Mayflash oder Mad Catz sind meist mit echter Automatentechnik ausgestattet und eignen sich besonders für Games, bei denen ihr wild auf die Tasten drückt: Beat ’em ups und Bullet Hell-Shooter. 

    Mit gerade einmal 2,8 kg gehört der optisch ansprechende Mad Catz EGO Arcade Stick zu den Leichtgewichten unter den Arcade Sticks, die bei der Konkurrenz auch schon mal gut und gerne deutlich über vier Kilogramm wiegen. Über eine mangelnde Standfestigkeit des Gehäuses in den Maßen 40 x 25 x 8 Zentimeter braucht ihr euch aber keine Sorgen zu machen, vier groß dimensionierte Gummifüße an der Unterseite verhindern nachhaltig das Verrutschen, auch wenn ihr wild auf die Tasten einschlagt. Spielt ihr lieber mit dem Stick auf dem Schoß, dann kommt euch das niedrigere Gewicht und die perfekte Balance der hochwertig verarbeiteten Klopper-Hardware sehr entgegen. Technisch setzt Mad Catz auf bewährte Arcade-Bauteile aus Fernost und nutzt vornehmlich die in der Szene bestens bekannten und extrem haltbaren Sanwa-Komponenten. 

    Die Bedienung erfolgt über den präzisen 8-Wege-Viewlix-Joystick im gut greifbarem Balltop-Design, welcher extrem kurze Wege bietet sowie gleich acht einfach zu erreichende Buttons, zwei davon frei von euch belegbar. Abgerundet wird das übersichtliche Bedienfeld mit einem Turbo-Schalter der zehn Eingaben registriert und der Reihe nach ausführt, Share- und Menü-Knöpfe sowie einem Wahlschalter, der es euch erlaubt, den Stick als Steuerkreuz oder Analogstick zu nutzen. Der Anschluss an die PlayStation erfolgt über das fest verbaute USB-Kabel, ob ihr mit PS4 oder PS5 in den virtuellen Ring steigt, das spielt keine Rolle. Allerdings gilt es zu beachten: Bevor ihr munter drauf los prügeln könnt, muss mit einem zweiten beiliegenden Kabel der DualShock-Controller zwecks Pairing mit dem Arcade Stick verbunden werden. Das geht zwar zügig, ist aber schon etwas umständlich vom Hersteller gedacht. Der Mad Catz EGO unterstützt ebenfalls das in der Szene beliebte Modding, dazu öffnet ihr einige wenige Schrauben an der massiven Unterseite aus Metall und könnt dann nach Wunsch Buttons austauschen, das Gehäuse tunen oder auch nur ein anderes Artwork einsetzen. Prima: Der passende Schraubendreher ist im Lieferumfang enthalten. 

    Genre: Beat ’em up 

    Preis: ca. 179,00 Euro

    Razer Raion Fightpad PS4

    Wenn euch ein eher überdimensionierter Arcade Stick schlicht und einfach zu wuchtig ist, dann gibt es mit dem Razer Raion Fightpad for PS4 eine erheblich handlichere Alternative. Gerade einmal 275g bringt der kabelgebundene Controller auf die Waage und mit einer Länge von 3 Metern ist das zugentlastete Anschlusskabel mehr als ausreichend für heftige Bildschirmduelle ausgelegt, Die angenehm aufgeräumte Oberfläche ohne Analogsticks, dafür aber mit zwei zusätzlichen Drückern auf der Oberseite gleich neben den Eingabetasten, ist für Kampfspiele bestens optimiert. Euch stehen also sechs, etwas größer als auf einem DualShock-Controller ausfallende, Knöpfe zur Verfügung, auf die ihr bei Prügelspielen ohne Rücksicht auf Verluste dreschen könnt. Keine Sorge, das halten die Knöpfe schon aus, immerhin hat Razer hier die mechanischen Yellow Switches aus eigener Produktion verbaut, die sich durch eine enorme Lebensdauer von 80 Millionen Schaltvorgängen auszeichnen und eure Aktionen blitzschnell im Spiel umsetzen. Ebenfalls enorm wichtig Beat ’em ups: Das 8-Wege-Steuerkreuz erlaubt bequem diagonale Richtungseingaben und ein Turniermodus mit Tastensperre verhindert, dass ihr im Eifer des Gefechts den falschen Knopf betätigt und euch über einen unnötigen KO ärgern braucht. Schön: Aktuell könnt ihr das ausgereifte Prügelwerkzeug mit einem ordentlichen Rabatt abstauben.

    Genre: Beat ’em up

    Preis: ca. 88,00 Euro

    PSVR

    Wenn ihr in die virtuellen Welten von PlayStation VR abtauchen möchtet, dann sind die bei einigen Spielen zwingend notwendigen Move-Motion-Controller und der optionale Ziel-Controller sinnvolle Anschaffungen. PS VR funktioniert übrigens auch problemlos auf PS5. Den dazu benötigten Adapter für die PlayStation Camera erhaltet ihr kostenlos frei Haus, wenn ihr auf dieser Aktionsseite die Seriennummer eurer PSVR-Hardware eingebt

    PlayStation Move-Motion-Controller

    Auch wenn sich die meisten PS VR-Games mit dem bewährten DualShock 4-Controller spielen lassen, die Sensoren und die Tracking-Kugel der Move-Motion-Controller erlauben einfach eine noch präzisere Interaktion mit der virtuellen Umgebung. Die Controller liegen mit ihrem ergonomischen Design ausgezeichnet in der Hand, eine Schlaufe um euer Handgelenk verhindert effektiv, dass ihr im Eifer des Gefechts das Mobiliar mit einem versehentlichen Wurf beschädigt. Ein großer Trigger, PS- und Aktionstasten im DualShock 4-Layout sorgen dafür, dass ihr euch blind zurecht findet und in den virtuellen Welten immer die komplette Kontrolle behaltet. 

    Genre: PS VR

    Preis: ca. 90,00 Euro (Doppelpack)

    PlayStation Wireless-Ziel-Controller

    Ihr mögt Action-Games wie Borderlands 2 VR, Farpoint, Doom VFR oder den genialen Team-Shooter Firewall: Zero Hour? Dann lohnt sich für euch auf jeden Fall der Wireless-Ziel-Controller, mit dem ihr pixelgenau Gegner ins Visier nehmt und blitzschnell ganze Zombiehorden auf sichere Distanz haltet. Die optisch durch futuristisches Design auffallende Lightgun mit eingebautem Trackingball liegt fantastisch in den Händen, verfügt über die meisten Bedienelemente des DualShock 4-Controllers und ist für Links- sowie Rechtshänder geeignet. Dank Vibrationsfunktion spürt ihr den Rückstoß beim Ballern, das sorgt für zusätzliche Immersion, wenn ihr euch in einer virtuellen Welt voller Gefahren bewegt. 

    Genre: PS VR

    Preis: ca. 75,00 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • PS4 und PS5: Backup erstellen und eigene Dateien sichern

    PS4 und PS5: Backup erstellen und eigene Dateien sichern

    Reading Time: 6 minutes

    Sicher ist sicher: Sollte es einmal zu einem Systemabsturz kommen und ihr könnt nicht mehr auf den Inhalt eurer PS4 oder PS5 zugreifen, dann macht es Sinn, ein Backup zur Hand zu haben. Grundsätzlich verliert ihr auch bei einem Totalausfall der internen Festplatte eure Daten nicht komplett. Die gekauften Spiele ladet ihr einfach aus dem PlayStation Store wieder herunter und eure Speicherdaten befinden sich in der Cloud, wenn ihr PS Plus-Abonnent seid. 

    Warum also ein Konsolen-Backup erstellen? Dafür gibt es einige gute Gründe. Zum einen besitzt ihr vielleicht Spiele und Demos, die aus lizenzrechtlichen Streitigkeiten nicht mehr zum Download zur Verfügung stehen oder ihr habt kein PS Plus-Abonnement und wollt eure ganzen Save-Files sichern. Zum anderen wäre da auch noch eure persönliche Sammlung an Screenshots und Videos. Um sich möglicherweise Ärger zu ersparen, legt ihr mit ein paar Klicks auf PS4 und PS5 ein vollständiges oder Teil-Backup an. Und noch ein wichtiger Punkt: Die PS5 erlaubt es nicht mehr Speicherstände aus dem internen Speicher auf einen USB-Stick oder externe Platte zu kopieren. Bei einem Backup werden die Save-Games aber mitgesichert. 

    Welche externen Festplatten könnt ihr nutzen?

    Da habt ihr grundsätzlich die freie Wahl: Die meisten externen Festplatten lassen problemlos an eine der USB-Buchsen von PS4 und PS5 anschließen und werden erkannt. Zu beachten ist lediglich, dass der Datenträger im FAT oder exFAT-Format zur Verfügung steht. Das ist „Out of the Box“ meist gegeben und ihr könnt sofort loslegen. Möchtet ihr vielleicht eine externe Festplatte nutzen, die ihr vorher an eurem PC angeschlossen hattet, dann müsst ihr diese möglicherweise neu formatieren. Wie ihr das macht, haben wir in dem Artikel So installiert ihr manuell die PS4-Systemsoftware ausführlich erklärt.

    Wir haben als Beispiel für diesen Artikel eine schnelle BarraCuda Fast SSD von Seagate genutzt, die mit ihren handlichen Ausmaßen hervorragend in die Hosentasche passt und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 540 MB/s richtig flott Daten übertragt. Die Kapazität von 2 TB ist mehr als ausreichend, um nicht nur den kompletten Inhalt eurer PS4 zu sichern, sondern zusätzlich noch ein vollständiges Backup einer PS5 mit zu verstauen. Besitzt ihr beide Konsolen, lassen sich, je nach Datenmenge natürlich, alle Datensicherung auf einer externen SSD unterbringen. Mitgeliefert werden gleich zwei Anschlusskabel, ein USB-C sowie ein USB-C zu USB-A-Kabel. Die Verbindung mit eurer PlayStation ist denkbar einfach, einstecken uns loslegen. Die Formatierung ist ab Werk das passende exFAT und sowohl PS4, als auch PS5 erkennen das Modell korrekt.

    Tipp: Eine schnelle SSD als erweiterten Speicher nutzen

    Mit dem Thema „erweiterter Speicher“ haben wir uns schon ausführlich in dem Blogpost Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5 beschäftigt. Kurz zusammengefasst: Ihr könnt auf einer externen Platte PS4-Spiele auslagern und auch direkt spielen. Das verschafft euch, gerade als Besitzer einer PS5, jede Menge freien Platz auf der internen Platte für PS5-Games. Um bei dem Beispiel der BarraCuda Fast SSD zu bleiben, die eignet sich durch ihre hohe Geschwindigkeit ebenfalls hervorragend als Zusatzspeicher für Spiele. Schaut euch bitte den Artikel an, dort erfahrt ihr genau, wie ihr einen erweiterten Speicher formatiert und nutzt.

    PS5-Backup erstellen

    1. Schließt eure externe Festplatte an einen freien USB-Port an. Geht nun auf [Einstellungen] [System] [Systemsoftware][Sichern und wiederherstellen].

    2. Ein Klick auf [PS5 sichern] und es erscheint die Übersicht aller Daten auf der internen SSD eurer PS5.

    3. Ihr seht den verfügbaren Speicherplatz auf der externen SSD angezeigt, die Datenmenge des Backups ist dabei schon direkt von der gesamten Kapazität abgezogen. Über das Symbol mit den drei Strichen und den Stift oben rechts neben „Spiele und Apps“ wählt ihr aus, welche Dateien gesichert werden sollen. Wenn ihr das Backup möglichst klein haltet möchtet, dann wählt alles Spiele ab, die ihr aus dem Store wieder herunterladen könnt. 

    4. Gebt nach der Auswahl der zu sichernden Dateien einen Namen für das Backup ein, am besten noch mit dem Datum. Es lassen sich mehrere Backups auf einer externen Platte speichern, so wisst ihr immer, welche die aktuell Sicherung ist. Eure PS5 startet nun neu und der Backup-Vorgang beginnt automatisch. Nehmt euch ein wenig Zeit, je nach Datenmenge kann das einige Minuten dauern. Danach wird die PS5 erneut neu gestartet und das Backup ist fertig.

    PS5 wiederherstellen

    Tritt der „Worst Case“ ein und braucht das Backup, dann spielt ihr die Daten über [Einstellungen][System] [Systemsoftware] [Sichern und wiederherstellen] [PS5 wiederherstellen] wieder ein. Dazu schließt ihr natürlich die externe SSD wieder an und wählt die gewünschte Sicherungsdatei aus.

    PS4-Backup erstellen

    Das Erstellen einer Sicherung läuft auf eurer PS4 analog ab. In aller Kürze: 

    1. Schließt die externe Festplatte an und geht in den [Einstellungen] unter den Punkt [Sichern und wiederherstellen] und [PS4 sichern]

    2. Wählt im folgenden Bildschirm aus, was ihr alles in das Backup aufnehmen wollt. Standardmäßig ist alles bereits für das Backup markiert. Der freie Speicherplatz auf dem externen Datenträger wird euch angezeigt und sollte natürlich mindestens zu groß sein, wie die Kapazität der internen Festplatte.

    3. Ihr könnt dem Backup eine Bezeichnung geben oder ihr lasst die automatische Eintragung stehen, die aus dem Namen der Konsole und dem aktuellen Datum besteht. Eure PS4 startet jetzt neu und der Vorgang beginnt. Abschließend erfolgt ebenfalls ein Neustart und das Backup ist beendet.

    PS4 wiederherstellen

    Braucht ihr das Backup, um bei Problemen die gesicherte Version komplett wiederherzustellen, macht ihr das unter [Einstellungen][Sichern und wiederherstellen] [PS4 wiederherstellen]. Schließt die Backup-Platte an und es werden die vorhandenen Sicherungen angezeigt.

    Beachtet aber bitte: Alles was sich noch auf der PS4 befindet, auch die Benutzer, werden gnadenlos gelöscht und mit den Backupdaten überschrieben.

    Nach einem Neustart beginnt die Wiederherstellung und ihr habt die PS4 einige Zeit später auf den Stand der letzten Sicherung zurückgesetzt.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Reading Time: 10 minutes

    Klar, so richtig gute Laune machen Multiplayer-Games erst, wenn ihr euch mit eurer Truppe auch ordentlich absprechen könnt. Also, einfach das Headset aufsetzen und los geht’s. Eine ganze Reihe guter Geräte haben wir euch unter anderem in dem Blogpost Fünf starke Gaming-Headsets für PS4 und PS5 schon vorgestellt.

    Wenn ihr vielleicht eine Streamer-Karriere anstrebt oder auch nur aus Spaß an der Freude Live-Übertragungen eurer Gaming-Sessions auf Twitch oder YouTube vornehmt, dann ist nicht nur eine perfekte Bild-, sondern auch eine klare und deutliche Tonqualität einfach Pflicht. Seid ihr mit eurem Mikrofon am Headset nicht zufrieden, möchtet ihr selber während des Streams zu sehen sein, aber nicht mit einem Headset auf dem Kopf oder genießt ihr beim Zocken die volle Dröhnung aus einer Soundbar und braucht ein ordentliches Mikrofon, damit eure Party euch auch versteht, dann machen externe Mikros Sinn.

    Streamen über Twitch und YouTube

    Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Wie ihr professionell eure Games auf Twitch oder YouTube im Live-Streaming übertragt, haben die Kollegen von Inside PlayStation in einem fantastischen Video-Tutorial bereits zusammengefasst. Schaut es euch unbedingt einmal an.

    Externe Mikrofone an PS4 und PS5 anschließen

    Der Anschluss an PS4 und PS5 ist simpel: Einfach das externe Mikro per USB-Kabel oder Funk-Adapter mit der Konsole verbinden, einen kurzen Check der Einstellungen vornehmen und den Pegel einstellen. USB-Geräte werden in nahezu allen Fällen direkt erkannt und gleich aktiviert.

    Das funktioniert natürlich auf PS4 sowie PS5 und ihr könnt sogar ein Headset nutzen, aber anstatt dem fest montierten Mikrofon ein externes auswählen. Dann kommt der Klang aus dem Kopfhörer, eure Stimme wird über das externe Mikro übertragen. Ihr könnt also jede denkbare Kombination für die Toneingabe und Tonausgabe nutzen, die ihr gerade haben möchtet.

    Aber nun genug der Vorrede: Hier sind 6 empfehlenswerte Mikrofone, die ihr für PS4 und PS5 problemlos nutzen könnt.

    Razer Seiren Mini

    Neben dem schon länger auf dem Markt befindlichen von Razer Seirēn X hat die Hardwareschmiede Razer mit dem ultra-kompakten Razer Seiren Mini ein weiteres Streaming-Mikrofon im Angebot. Mit knapp 60 Euro liegt das Seiren Mini preislich in der Einsteigerklasse, kann aber dabei mit einer beachtlichen Aufnahmequalität, natürlicher Stimmwiedergabe und robuster Verarbeitung punkten. Der Anschluss erweist sich als denkbar einfach, per USB-A-Stecker wird das Mikro nach dem Aufstecken des neigbaren Standfußes mit eurer PS4 oder PS5 verbunden. Die Erkennung erfolgt sofort und ihr könnt bei Bedarf die Aufnahmelautstärke in den Einstellungen nach Wunsch anpassen. Das 2 Meter lange USB-Kabel ist dabei Mikrofon-seitig mit einem eher altbackenen Mikro-USB-Anschluss versehen, der aber mit einem satten Klicken in die Aussparung passgenau einrastet und bombenfest hält.

    Bei neueren Modellen würden wir uns in Zukunft aber den USB-C-Standard wünschen.

    Dank der geringen Höhe von gerade einmal 12 cm (ohne Standfuß) ist das Seiren Mini absolut portabel, steht mit seinem Gewicht und den Schaumstoffunterlagen des Stativs dabei aber fest auf dem Tisch. Da wackelt nichts und wenn ihr mal versehentlich dagegen stoßt, sorgt die frei gelagerte Mikrofonkapsel dafür, dass solche Schockmomente effektiv abgemildert werden. Klanglich überzeugt das Mini-Mikro mit der natürlichen Aufnahme eurer Sprache und dem Filtern von störenden Nebengeräuschen. Möglich macht das die Supernierencharakteristik der 14 mm Kondensator-Kapsel, die sich voll auf eure Stimme konzentriert, dabei aber das Sprechfeld natürlich ein wenig einengt. Schön: Ihr könnt auch problemlos Stative oder Mikrofonarme anderer Hersteller mit 5/8 Zoll-Gewinde ohne Adapter nutzen.

    Merkmale: Ultra-kompakte Bauweise, Kondensator-Mikrofon mit präziser Richtcharakteristik, Schockdämpfer, Filterung von Hintergrundgeräuschen, natürliche Aufnahme der Stimme, preiswerter Einstieg für angehende Streamer

    Preis: ca. 60,00 Euro

    Nacon Streaming-Mikrofon

    Versehen mit der offiziellen PS4-Lizenz bietet der französische Hardware- und Zubehörgigant Big Ben mit unter seiner Marke Nacon das preisgünstige Nacon Streaming-Mikrofon an, welches aktuell mit knapp 40% Rabatt für faire 49,90 Euro bestellt werden kann. Im Unterschied zu Modellen anderer Anbieter ist das Nacon Streaming-Mikrofon direkt für die Nutzung an eurer PlayStation entwickelt und lässt sich entsprechend sorgenfrei anschließen und nutzen. Optisch mit PS4-Logo und PlayStation-blauer Hintergrundbeleuchtung versehen, ergibt sich ein angenehm harmonischen Bild eures Setups. Prima: Das USB-A auf USB-B-Kabel ist mit gut 3 Metern mehr als ausreichend dimensioniert, auch wenn ihr es euch ein ganzes Stück von der Konsole entfernt zum Streamen bequem macht.

    Qualitativ braucht sich das Mikro keineswegs hinter auch bedeutend teureren Geräten der Konkurrenz verstecken. Eure Stimme wird klar und deutlich, ohne unangenehme Verzerrungen oder Verfremdungen übertragen. Zum Einsatz kommt hier auch die Nierencharakteristik der Mikrofonkapsel, die sich auf das direkte Sprechfeld konzentriert und Nebengeräusche effektiv dämpft, meist sogar komplett eliminiert. Achtet nur darauf, dass das entsprechende Nieren-Symbol auf dem Mikro zu euch zeigt. Der verstellbare Dreifuß ist aus solidem Metall und sorgt so für ordentliche Stabilität, ein Windschutz ist im Lieferumfang enthalten und als zusätzliches Bedienelement gibt es eine Mute-Taste, mit der ihr das Mikro stumm schaltet.

    Merkmale: Elegantes Design mit blauer Hintergrundbeleuchtung, offizielle PS4-Lizenz und speziell für PlayStation entworfen, Windschutz und stabiles Metallstativ im Lieferumfang, 3 Meter Kabellänge, Nierencharakteristik, klare und detailgetreue Aufnahme der Stimme

    Preis: ca. 50,00 Euro

    AntlionAudio ModMic USB / Wireless

    Bild: Antlion ModMic Wireless.jpg              Antlion ModMic USB.jpg    

    Ein gänzlich anderes Mikrofonkonzept verfolgt Antlion Audio. Anstatt klassischen Standmikrofonen, bietet das amerikanische Unternehmen mit ihrer ModMic-Serie eine Update für Kopfhörer an. Mit dem entweder kabelgebundenen ModMic USB oder dem drahtlos kommunizierendem ModMic Wireless rüstet ihr euren HiFi-Kopfhörer zum Headset auf. Erhältlich sind die Modelle bei den einschlägigen Online-Versandhäusern zu Preisen zwischen 90,00 und 130,00 Euro. Das Prinzip ist simpel aber genial: Mit starken Magneten werden die Mikros an der Ohrmuschel befestigt und können auch leicht wieder abgenommen werden. Wenn ihr also einen guten Kopfhörer besitzt und nur selten ein Mikrofon benötigt, dann klippt ihr einfach die ModMics an. Das Prinzip eignet sich auch dazu, ein Mikrofon-schwaches Headset, mit dem ihr ansonsten klanglich zufrieden seid, aufzurüsten.

    Die robuste Verarbeitung der externen Mikrofone ist beeindruckend, die Qualität der Stimmwiedergabe exzellent. Eure Partymitglieder oder Streamzuhörer bekommen einen glasklaren Klang präsentiert, bei dem selbst leises Flüstern deutlich zu vernehmen ist. Möglich macht das die Nutzung von gleich zwei eingebauten Mikrofonen. Ihr wählt entweder unidirektional, dann werden störende Umgebungsgeräusche nahezu komplett eliminiert, oder omnidirektional, die sogenannte Kugelcharakteristik, für Broadcasts, wenn die Umgebung in der ihr euch befindet bereits geräuscharm ist. Das günstigere USB-Modell verbindet ihr einfach mit einem USB-A-Anschluss eurer PS4 oder PS5 und montiert das Mikron an einen Kopfhörer. Greift ihr zu dem teureren drahtlosen Modell, bleibt ein mögliches Kabel-Chaos aus und eure Stimme wird über eine Bluetooth-Verbindung übertragen. Dazu wird der beiliegende USB-Adapter mit latenzfreiem aptX-Codec benötigt, der fünfmal schneller als Standard-Bluetooth kommuniziert und für hochwertige und verlustfreie Aufzeichnung und Wiedergabe sorgt. Die eingebaute Bluetooth-Funktion von PS4 und PS5 erkennt die ModMics nicht.

    Merkmale: Hochwertige Ansteckmikros mit bombenfester Magnethalterung, jeweils ein unidirektionales sowie omnidirektionales Mikrofon verbaut, Wireless-Modell mit hochwertigen Bluetooth-Adapter und aptX Audio-Codec

    Preis: ca. 90,00 Euro (USB) bis 130,00 Euro (Wireless)

    Blue yeti X

    Für das professionelle Streaming-Mikrofon Blue yeti X müsst ihr schon etwas tiefer in die Tasche greifen, bekommt dafür aber auch einen deutlichen Mehrwert an sinnvollen Features und Qualität geboten. Anzumerken wäre da direkt das sogenannte Vier-Kapsel-Array, bei dem ihr den Richtcharakter des Mikros nach Bedarf festlegt. Neben der bei den meisten Modellen anderer Hersteller verwendeten Nierencharakteristik, bei dem der Klang direkt vor dem Mikrofon abgenommen wird und so Umgebungsgeräusche gedämpft werden, habt ihr die Option auf weitere Methoden zur Klangaufnahme. Mit der Kugelcharakteristik wird der Schall gleichmäßig aus allen Richtungen aufgefangen und es wird so ein beachtlicher Raumklang erzeugt. Die sogenannte Achter-Charakteristik nimmt Signale vor und hinter dem Mikrofon auf. Möchtet ihr beispielsweise mal einen Gast bei eurem Let’s Play dabei haben, setzt euch gegenüber und es genügt nur ein Mikro. Zuletzt sorgt der Stereomodus dafür, dass linker und rechter Kanal klar getrennt werden, was sich zum Beispiel für Soundeffekte perfekt eignet. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, euren Stream möglich innovativ in Szene zu setzen.

    Die Klangqualität ist ausgezeichnet, eure Stimme wird kristallklar übertragen und sowohl im Party-Chat als auch beim Streaming werden eure Zuhörer keine Probleme mit der Verständlichkeit haben. Zumindest, wenn ihr auf die passende Richtcharakteristik für die Räumlichkeiten und eure Position zum Mikro achtet. Auch die Ausstattung lässt keine Wünsche übrig: Eine LED-Pegelanzeige warnt sofort vor einer Übersteuerung, an der 3,5 mm Standard-Klinkenbuchse könnt ihr einen Kopfhörer zur Wiedergabekontrolle anschließen und dessen Lautstärke über den Multifunktionsregler an der Frontseite des yeti X justieren. Die Verfremdung eurer Stimme und der Einsatz von zahlreichen Audioeffekten erfolgt über die Blue VOICE Audiosoftware, die ihr allerdings nur am PC oder Mac nutzen könnt. Fazit: Ein hochwertiger Mikrofon-Allrounder, den ihr per Plug and Play an eurer PlayStation betreiben könnt.

    Merkmale: Vier-Kapsel-Array zur Einstellung der Richtungscharakteristik, LED-Pegelanzeige, Broadcast-Effekte zur Stimmbearbeitung über Blue VOICE Audiosoftware (PC), Für Fans: World of Warcraft-Edition verfügbar, Gain-Pegel zur Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit, Kopfhörerbuchse und Kopfhörerlautstärke anpassbar, Stummschaltung

    Preis: ca. 150,00 bis 180,00 Euro

    AKG Lyra

    Das Auge hört ja bekanntlich mit und wenn ihr beim Streamen nicht nur das Spiel, sondern auch euch selbst präsentieren möchtet, dann sollte auch das Mikrofon gut aussehen. Mit dem AKG Lyra bekommt ihr ein technisch ausgereiftes Mikrofon im schicken Vintage-Design. Der Aufbau auf das massive, kipp- und schwenkbare, Stativ sowie der Anschluss mittels zwei Meter langem USB-C zu USB-A-Kabel ist in fünf Minuten erledigt und nach der Einstellung des Pegels seid ihr schon für den Stream bereit. Das Klangbild ist dank Ultra-HD-Qualität differenziert, deutlich und im vergleich zur Konkurrenz eher warm. Gleich vier verbaute Mikros unter der Kapsel lassen euch die Wahl, ob ihr den Schall von vorne, vorne und hinten oder als enges oder weites Stereobild aufzeichnen möchtet. Dabei handelt es sich im Prinzip um die bekannten Richtcharakteristiken, zum Beispiel analog dem bereits vorgestellten yeti X. Die Wahl hängt dabei maßgeblich von den räumlichen Gegebenheiten, möglichen Geräuschquellen und eurer eigenen Position ab. Einfach mal die Einstellungen, die bequem über den Drehregler an der Frontseite ausgewählt werden, ausprobieren. Eine 3,5 mm Klinkenbuchse für einen Monitoring-Kopfhörer an der Unterseite, mit dem ihr latenzfrei eure eigene Stimme kontrolliert sowie eine Taste zur schnellen Stummschaltung und auf der Rückseite Drehregler zur Feinjustierung (Pattern und Gain) runden das Angebot an sinnvollen Features ab. Egal, welche Art von Content ihr gerne erstellen möchtet, mit dem AKG Lyra bekommt ihr das passende Instrument an die Hand. Und die Retro-Optik, die an die Mikrofone aus Sendungen längst vergangener Tage erinnert, macht neben der PlayStation eine richtig gute Figur. Was wir uns noch gewünscht hätten, wäre eine LED Pegelanzeige gegen ungewollt übersteuerte Aufnahmen. Aber das hätte wohl den Retro-Look zerstört.

    Merkmale: Ultra-HD-Qualität mit 24-bit/192 kHz, Kapselarary mit vier Richtcharakteristiken, latenzfreies Monitoring, Stummschaltung. Stoßdämpferhalterung, eingebauter Schalldiffusor, Gain-Einstellung, schickes Vintage-Design,

    Preis: ca. 130,00 bis 160,00 Euro

    HyperX SoloCast / QuadCast S

    Das britische Unternehmen HyperX bietet mit dem HyperX SoloCast einen preisgünstigen Einsteig in die Welt der Content-Creators. Das USB-Kondensatormikrofon ist in fünf Minuten auf den verstellbaren Ständer montiert und an PS4 und PS5 in Betrieb genommen. Für den Preis von rund 80,00 Euro dürft ihr eine saubere Aufnahmequalität erwarten, müsst aber den Anspruch an eine große Funktionsvielfalt ein Stück herunter schrauben. So wird beispielsweise nur eine Richtcharakteristik geboten, die eine direkte Aufnahme von vorne erlaubt. Es ist also schon sehr wichtig, dass ihr euch beim Streamen immer in der nierenförmigen Zone der Schallaufnahme befindet. Der SoloCast verfügt zudem über eine Taste zur Stummschaltung, die sich direkt auf der Oberseite der Mikrofonkapsel befindet und eine LED, welche das Muting mit einer roten Warnleuchte anzeigt.

    Wenn euch das zu wenig an Komfort sein sollte, dann schaut euch definitiv das erheblich besser ausgestattete Modell HyperX QuadCast S für rund 100 Euro Mehrpreis an. Das Top-Modell von HyperX überzeugt mit einem differenzierten Klangbild, in dem eure Zuhörer / Mitspieler jedes noch so leise Flüstern klar und deutlich hören können. Die Vorverstärkung, den sogenannten Gain, justiert ihr an einem Drehrad an der Unterseite bei Bedarf nach. Geboten werden, wie auch bei den hochpreisigen Modellen anderer Anbieter, ein Kopfhöreranschluss mit Klinkenbuchse für das Monitoring, Stummschaltung auf Knopfdruck, eingebauter Popschutz sowie die Auswahl aus vier Richtcharakteristiken, die hier Stereo, Omnidirektional, Kardioid und Bidirektional genannt werden. Wie bereits bei den vorherigen Geräten beschrieben, ist damit die Richtung gemeint, aus der die Schallwellen von dem Mikrofon aufgenommen werden. Auch hier gilt: Probiert einfach aus, welche Option sich bei euren räumlichen Gegebenheiten als die beste Einstellung erweist. Auffällig sind noch zwei schicke Features, die den QuadCast besonders auszeichnen. Zum einen die elastische Mikrofonaufhängung, welche effektiv Vibrationen und versehentliche Stöße schluckt. Zum anderen verfügt das QuadCast über eine dynamische RGB-Beleuchtung mit unterschiedlichen Effekten. Wenn ihr es also lieber bunt mögt, dann bekommt ihr das volle Programm.

    Merkmale: SoloCast – Klanglich angenehm ausgewogenes Kondensatormikrofon, Stummschaltung, Mute-LED, flexibler Ständer. QuadCast – Hochwertiges Streaming-Mikrofon mit vier Richtcharakteristiken, integrierter Popschutz, stoßgeschützte Halterung, Kopfhöreranschluss für Monitoring, Stummschaltung, Drehregler für Mikrofonempfindlichkeit (Gain) RGB-Beleuchtung: Einstellung der dynamischen Effekte über HyperX NGENUITY Software am PC

    Preis: ca. 80,00 Euro (SoloCast) bis 180,00 Euro (QuadCast)

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • So sichert ihr eure persönlichen Daten auf PS4 und PS5 vor fremden Zugriffen ab

    So sichert ihr eure persönlichen Daten auf PS4 und PS5 vor fremden Zugriffen ab

    Reading Time: 7 minutes

    Wie meldet ihr euch an eurer PS4 oder PS5 an? Ihr wählt das Benutzerkonto auf dem Startbildschirm, drückt X auf dem Dualshock- oder DualSense-Controller und legt los. Ohne eine zusätzliche Absicherung kann das natürlich jeder andere auch und hat dann vollen Zugriff auf eure Einstellungen. Zum Beispiel könnte ein besonders „witziger“ Zeitgenosse eure Speicherdaten und Spielstände löschen und dazu noch die Kopien in der PS Plus-Cloud entfernen. Auch wenn ihr das euren Freunden und Familienmitgliedern garantiert nicht zutraut, ein bisschen mehr Sicherheit für eure PlayStation kann aber auch nicht schaden.

    Eine weitere potentielle Gefahr könnte ein Hackerangriff auf das PSN-Konto sein, bei dem der Eindringling ein eventuell vorhandenes Guthaben für den Einkauf von beispielsweise FIFA Points oder anderen digitalen Goodies nutzt, die dann auf einem anderen Konto auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Gründe genug, uns mit der Absicherung eurer Benutzerkonten, den Privatsphäre-Einstellungen und der Zwei-Faktor-Authentifizierung für das PSN auf PS4 und PS5 intensiver zu beschäftigen.

    PlayStation 4

    Mit den Sicherheitseinstellungen der PlayStation 4 haben wir uns bereits in dem Blogpost So sichert ihr eure PS4 vor unbefugten Zugriffen ab beschäftigt und die wesentlichen Möglichkeiten ausführlich aufgezeigt. Den wichtigen Kontenschutz und die Absicherung eures PSN-Zugriffs möchten wir noch mal in Erinnerung rufen. Schaut euch aber unbedingt den oben verlinkten Artikel an, um über alle Optionen informiert zu sein. 

    Einen Passcode für euer Benutzerkonto erstellen

    Geht zu den [Einstellungen] in den Abschnitt [Login-Einstellungen] und überprüft eure Art der Anmeldung. Habt ihr aus Gründen der Bequemlichkeit das automatische Einloggen aktiviert, entfernt hier zunächst das Häkchen.

    Wählt jetzt den Punkt [Login-Passcode-Verwaltung] auf der gleichen Seite aus. Ähnlich wie bei einer EC- oder Kreditkarte legt ihr einen vierstelligen Zahlencode fest, den ihr zweimal eingeben sollt. Dazu nutzt ihr die Tastenabkürzungen des DualShock-Controllers, bei dem die Zahlen 0 bis 9 durch Richtungs- und Funktionstasten ersetzt werden. Das macht euch später die Eingabe bei der Anmeldung um einiges leichter. Habt ihr mehrere Benutzerkonten, die alle geschützt werden sollen, müsst ihr euch ausloggen und mit einem anderen Konto wieder anmelden. Danach legt ihr für das dann aktive Konto auf die gleiche Art und Weise ebenfalls einen Passcode fest. 

    Habt ihr einmal euren persönlichen Passcode erstellt, könnt ihr diesen in dem gleichen Menü auch ändern oder auch komplett löschen. Damit ist der Zugang zu euren persönlichen Daten schon mal ein ganzes Stück sicherer. Aber natürlich nur, wenn ihr nicht leicht zu erratene Kombinationen wie „0000“, „1234“ oder euer Geburtsjahr wählt. 

    Zweistufige Authentifizierung über Textnachricht oder separater App

    Mit der zweistufigen Authentifizierung wird ein Sicherheitscode auf euer Mobiltelefon gesendet, sobald eine Anmeldung an das PlayStation Network erfolgt. Habt ihr die Befürchtung, dass sich jemand unbefugt an eurem Konto zu schaffen machen könnte, dann nutzt unbedingt dieses Sicherheitssystem.

    Zuerst hinterlegt ihr, wenn ihr das nicht bereits schon gemacht habt, eure Mobilnummer in den [Einstellungen] unter [Konto-Verwaltung][Kontoinformationen][Sicherheit][Mobiltelefone]. Ihr müsst zuerst euer Passwort für die Anmeldung an das PlayStation Network eingeben, bevor ihr in den Bereich [Sicherheit] gelangt.

    Fügt eure Rufnummer hinzu, gebt diese ohne die „0“ am Anfang ein und bestätigt die Daten mit einem Zahlen-Code, der prompt als SMS an die jetzt hinterlegte Nummer gesendet wird.

    Jetzt braucht ihr nur noch die Option „Zweistufige Authentifizierung“ aktivieren und bei jeder Anmeldung an das PlayStation Network muss nun zwingend ein zusätzlicher Code eingegeben werden, der an eure Mobilfunknummer gesendet wird. Zur Aktivierung wird euch direkt schon mal eine SMS mit einem Bestätigungscode zugeschickt und ihr erhaltet an eure Mail-Adresse zusätzlich eine Information über die Vorgänge.

    Seit dem Firmware-Update 8.00 habt ihr nun auch die Wahl, ob ihr eine Textnachricht erhalten oder eine Authentifizierungs-App nutzen möchtet. Entsprechende Programme findet ihr für euer Telefon im Google- oder Apple-Store. Möchtet ihr eine App nutzen, wählt diese Option aus und es wird ein QR-Code auf dem Bildschirm angezeigt, den ihr mit dem Smartphone scannt.

    Wichtig: Ihr findet nach der Einrichtung im Menü [Zweistufige Verifizierung] einen Unterpunkt [Ersatzcodes]. Solltet ihr mal keinen Zugriff auf euer Mobiltelefon haben, nutzt einen der nur einmal gültigen Codes aus dieser Liste.

    PlayStation 5

    Wenn ihr Besitzer einer PlayStation 5 seid, dann könnt ihr selbstverständlich ebenfalls eure persönlichen Daten schützen. Die Vorgehensweise unterscheidet sich in einigen Punkten ein wenig, aber mit unserer Kurzanleitung solltet ihr schon bald auf der sicheren Seite sein.

    Zweistufige Verifizierung einrichten

    Die absolut zu empfehlende Einrichtung der Zweistufigen Verifizierung bei jedem Zugriff auf das PSN erfolgt analog wie oben ausführlich bei der PlayStation 4 beschrieben. Navigiert euch in den [Einstellungen] zu [Benutzer und Konten][Konto][Sicherheit] und [Zweistufige Verifizierung]. Hier findet ihr die Option eine Mobilfunknummer zu hinterlegen und diese zum Versand von Textnachrichten zu nutzen. Alternativ könnt ihr auch eine Authentifizierungs-App eurer Wahl nutzen. 

    Tipp: Sicherheitsfrage festlegen

    Wenn ihr euch schon im Menü [Sicherheit] befindet, ist es eine gute Idee gleich eine Sicherheitsfrage festzulegen. Solltet ihr einmal euer PSN-Passwort verbummelt haben, hilft euch die Abfrage wieder an euer Konto zu gelangen. Es sind eine ganze Reihe an Fragen vorformuliert, nehmt natürlich am besten eine, deren Antwort sich nicht leicht erraten lässt. Auf Dikdiks, Plumplori oder Kaiserschnurrbarttamarin als Antwort auf die Frage nach eurem Lieblingstier kommt zum Beispiel garantiert so schnell keiner. 

    Privatsphäre anpassen

    Zum Schutz sensiblen Daten tragen auch die umfangreichen Privatsphäre-Einstellungen bei. Unter [Einstellungen][Benutzer und Konten][Datenschutz] könnt ihr akribisch bestimmen, wer welche Informationen von euch sehen kann, wenn ihr online unterwegs seid. Die Optionen reichen von der Anzeige eures Klarnamens in den Suchergebnissen bis zu deutlichen Einschränkungen bei der Kontaktaufnahme.

    Wenn ihr keine Lust habt euch durch die ganzen Einstellungen durch klicken, dann nutzt den etwas sperrig formulierten Punkt [Privatsphäre-Einstellungen durch Auswahl eines Profils anpassen]. Dahinter verbirgt sich eine schnelle Methode, eure Vorstellungen mit einem Tastendruck einzurichten. Von „Gesellig und offen“ bis „Gern für sich und sehr konzentriert“ schirmt ihr euch so mehr oder weniger von anderen Benutzern ab.

    Benutzerkonto schützen

    Habt ihr die Befürchtung, dass jemand sich unbefugt an eurer PS5 zu schaffen macht, dann schützt das Benutzerkonto mit einem Zahlencode bei der Anmeldung. Das geht schnell und schützt sicher. Zuerst prüft ihr, ob unter [Einstellungen][Benutzer und Konten][Login-Einstellungen] die automatische Anmeldung bei PS5 deaktiviert ist. Klickt dann auf „Ein Login-Passwort für die PS5 einrichten“.

    Gebt jetzt bequem über den DualSense-Controller einen vierstelligen Zahlencode ein. Den müsst ihr im nächsten Schritt noch einmal bestätigen und schon kommt ihr ohne die Ziffernkombination nicht mehr über den Anmeldebildschirm der PS5 hinaus weiter.

    Tipp: Gast-Login und Benutzererstellung blockieren

    Damit der Schutz auch richtig greift, solltet ihr auch verhindern, dass ein Unbefugter über den Anmeldebildschirm einen Gast-Login nutzt oder einfach einen neues Benutzer erstellt. Geht zu [Einstellungen][Familie und Kindersicherung] und [Einschränkungen der PS5-Konsole]. Hier setzt ihr die Option „Benutzererstellung und Gast-Login“ auf „Nicht zulassen“. 

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Remote Play: PlayStation 5-Games auf eurer PS4 spielen

    Remote Play: PlayStation 5-Games auf eurer PS4 spielen

    Reading Time: 5 minutes

    Da kommt man mit Vorfreude nach Hause und möchte den aktuellen PS5-Blockbuster schön auf dem riesigen 4K-TV zocken und dann ist der Fernseher von jemand anderem für einen Serienmarathon in Beschlag genommen. Ehe ihr jetzt alles abbaut, gibt es eine erhebliche einfachere Möglichkeit doch noch ein paar Stunden ausgiebig spielen zu können.

    PS5 Remote Play auf eurer PS4 einrichten

    Remote Play für PS4, also das Streamen von Spielen auf geeignete Geräte, zum Beispiel PC, Smartphone oder Tablet, gibt es schon länger. Jetzt lassen sich mit PS5 Remote Play auch problemlos die neuesten Games übertragen. Wahrscheinlich habt ihr eure PS4 oder PS4 Pro noch nicht in Rente geschickt, schließt die Konsole einfach an einen Zweit-TV oder Monitor an und spielt über das Heimnetzwerk. Alles was ihr braucht ist die kostenlose Remote Play-App auf der PS4, die sich nach dem letzten Update schon auf dem Home-Bildschirm befinden sollte. Wenn nicht, dann ladet die schlanke App einfach aus dem PlayStation Store herunter.

    Bevor ihr loslegt, muss die entsprechende Option auf eurer PS5 aktiviert werden. Navigiert in den [Einstellungen] zu [System][Remote Play] und aktiviert die Funktion. Holt euch in dem Menüpunkt [Gerät verknüpfen] gleich darunter einen Code, mit dem die Verbindung zur PS4 schnell gemacht wird. Beachtet aber bitte, dass ihr nur fünf Minuten Zeit habt, bevor der Code seine Gültigkeit verliert. Am besten habt ihr eure PS4 schon gestartet, seid mit dem gleichen Benutzerkonto wie auf der PS5 angemeldet und habt überprüft, ob die aktuellen System-Updates installiert sind. Und ganz wichtig: es muss sich um eure „Primäre PS4“ handeln. Besitzt ihr mehrere PS4-Konsolen, schaut unter [Einstellungen][Konto-Verwaltung][Als deine primäre PS4 aktivieren] nach, ob ihr die richtige nutzt und ändert gegebenenfalls die Einstellung.

    Startet ihr die PS5 Remote Play-App auf eurer PS4 wird sofort nach Verbindungen gesucht und schon nach kurzer Zeit erscheint ein Eingabefenster für den Code. Tippt die Zahl ein und die Verknüpfung wird hergestellt.

    Auf dem Bildschirm erscheint jetzt die Oberfläche der PS5 und ihr könnt euer Spiel der Wahl ganz normal starten. Der DualSense-Controller lässt sich natürlich nicht an der PS4 verwenden, dafür steuert ihr auch PS5-Spiele, zum Beispiel Astro’s Playroom, problemlos mit dem DualShock 4, was auf der PS5 nicht möglich wäre. Drückt ihr die PS-Taste, erscheint das Remote Play-Menü, in dem ihr beispielsweise das PS5-Control Center aufruft oder die Verbindung trennt.

    Die Remote Play-Verbindung bleibt erhalten

    Die Einrichtung braucht ihr nur einmal durchzuführen, danach steht euch bei einem weiteren Start die Verknüpfung mit der PS5 bereits zur Verfügung. Übrigens: Den Namen eurer PlayStation 5 ändert ihr unter [Einstellungen] [System][Konsoleninformation], wenn euch die automatisch vergebene Bezeichnung nicht gefällt.

    Troubleshooting: Wenn Spiele nicht flüssig laufen oder die Verbindung abbricht

    Grundsätzlich sind die technischen Voraussetzungen nicht allzu groß: PlayStation 5 sowie PS4 müssen sich im gleichen Netzwerk befinden. Das geht am besten, wenn beide Konsolen mit einem Netzwerkkabel direkt am Router oder über einen Switch verbunden sind. So profitiert ihr auch von der vollen Bandbreite, denn die Mindestanforderung von 5 Mbit ist genau das, eine absolute Mindestanforderung. Richtig flüssig wird es erst mit höheren Datenraten, die ihr unter [Einstellungen][Netzwerk][Verbindungsstatus][Internetverbindung testen] bei Problemen unbedingt unter die Lupe nehmen solltet.

    Abhilfe bei Spielabbrüchen oder ruckelnden Games verschafft ihr euch mit der Optimierung der Netzwerkverbindung, einige Tipps haben wir dazu in dem Blogpost Schneller Spiele herunterladen und störungsfrei Streamen zusammengefasst.

    Achtet zusätzlich darauf, dass möglichst keine weiteren Geräte die Internetverbindung nutzen. Wenn Freunde oder Familie gleichzeitig Filme streamen, dann knabbert das schon ordentlich an der verfügbaren Bandbreite. Eine weitere Option ist die Reduzierung der Auflösung. Drückt dazu auf dem Verbindungsbildschirm der PS4 die Options-Taste und versucht es statt mit der höchstmöglichen Auflösung von 1080p mit 720p oder 540p.

    Remote Play auf PC, Mac und Smartphone

    Wir haben uns in diesem Blogpost hauptsächlich auf die Remote Play-Verbindung zwischen PS5 und PS4 konzentriert. Ihr könnt aber natürlich auch andere Endgeräte nutzen, um PS5-, respektive PS4-Games zu streamen. Die dazu notwendigen Apps für Windows-PC, Mac, Android oder iOS findet ihr in den jeweiligen Stores oder schön kompakt zusammengefasst mit Download-Links auf der offiziellen PlayStation-Seite zu Remote Play. Die oben beschriebene Vorgehensweise und Tipps lassen sich analog für alle euren weiteren Streaming-tauglichen Geräte anwenden.

    Remote Play: PlayStation 5-Games auf eurer PS4 spielen

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben zum Thema Remote Play PS4 ein fantastisches Video gemacht. Schaut es euch an, wenn ihr vielleicht noch Fragen zu den Einstellungen oder Anwendungsmöglichkeiten habt.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • PlayStation 5: Alles, was ihr über Trophäen wissen müsst

    PlayStation 5: Alles, was ihr über Trophäen wissen müsst

    Reading Time: 5 minutes

    Gehört ihr auch zu den begeisterten Trophäenjägern, die bei dem Geräusch einer aufploppenden Bronze-, Silber-, Gold- oder gar Platin-Trophäe ein echtes Glücksgefühl überkommt? Dann dürft ihr natürlich auch auf der Playstation 5 wieder auf die Hatz nach Auszeichnungen gehen. Als Umsteiger von der PS4 werden natürlich alle mühsam errungenen Erfolge übernommen und an das neue Stufen-System angepasst.

    Neue Symbole und mehr Stufen

    Die erste große Änderung werdet ihr schon bei einem ersten Blick auf euren Rang erkennen: Statt mageren zweistelligen Stufen, könnt ihr euch nun bis zur maximalen Stufe 999 hochspielen und so allen PSN-Freunden beweisen, wie gut ihr seid. Ebenfalls neu sind die richtig schicken Trophäen-Symbole, die innerhalb eines Levels optisch gut erkennbar abgestuft sind. Ein weiterer Vorteil: Beharrlichkeit lohnt sich ganz besonders, denn Platin-Trophäen zählen jetzt deutlich mehr für euren Fortschritt, als es bislang auf PS4 der Fall war. Also platiniert euer Lieblingsspiel und streicht so viele wertvolle Trophäen ein, wie es nur geht. 

    Videobeweis eures Könnens

    Automatisch wird jetzt nicht nur ein Screenshot von eurer neuesten Edelmetall-Errungenschaft erstellt, sondern auch gleich ein 15 Sekunden langes Video aufgezeichnet. Ihr könnt euch also den triumphalen Moment immer wieder anschauen. Die gesammelten Videobeweise sowie die passenden Bildschirmfotos dazu findet ihr in der Mediengalerie im Abschnitt „Trophäen“.

    Allerdings verschlingen die bewegten Erfolgsmomente auch einiges an knappem Speicherplatz auf der internen SSD und ein einzelnes 15 Sekunden Video verschlingt um die 33 MB. Da kommt im Lauf der Zeit schon einiges zusammen und es macht Sinn, die Videodateien zu löschen oder noch besser: auf einen handelsüblichen USB-Stick zu kopieren.  Vielleicht wollt ihr euch die Szenen ja noch mal anschauen. Auch das macht ihr in der Mediengalerie, in dem ihr einfach die gewünschten Videos oder Bilder auswählt und dann löscht oder kopiert. Den Befehl „Kopieren“ findet ihr übrigens unter den drei Punkten, aber nur, wenn ihr einen externen Datenträger auch eingesteckt habt natürlich.

    Könnt ihr gut und gerne auf die Videoaufzeichnung gänzlich verzichten, dann schaltet die Option einfach aus. Geht dazu in den [Einstellungen] auf [Aufnahmen und Übertragungen] und deaktiviert die Punkte „Trophäen-Screenshots speichern“ sowie „Trophäen-Videos speichern“. Wenn euch die Videos aber gut gefallen, dann lassen sich sogar 30 Sekunden aufzeichnen und abspeichern. Diese Einstellung findet ihr ebenfalls in [Aufnahmen und Übertragungen].

    Tipp: Während der Aufzeichnung des Erfolgs-Videos wird übrigens auch eure Stimme mitgeschnitten, denn das Mikro im DualSense-Controller ist standardmäßig immer aktiv.  Benötigt ihr kein Mikrofon für das Spiel und wollt verhindern, dass eure Freudenschreie mit im Video landen, dann drückt die Taste zum Stummschalten auf dem DualSense. Leuchtet die gelbe LED, dann wird euer Jubel nicht aufgenommen. 

    Versteckte Trophäen anzeigen

    Eine Übersicht aller errungenen Trophäen findet ihr unter dem Abschnitt „Trophäen“ in eurem Benutzerprofil. Möchtet ihr zu einem bestimmten Game mehr Informationen, wählt es einfach in der Liste aus. 

    In der Detailansicht werden alle möglichen Trophäen des Spiels mit den zugehörigen Bedingungen angezeigt. Neu: Je nach Bedingung, zeigt euch eine Fortschrittsanzeige mit Prozentangabe, wie weit ihr noch von eurem Ziel entfernt seid. Eine Ausnahme sind die „Versteckten Trophäen“, die keine Informationen, wie Rang und Beschreibung, enthalten. Der Grund ist einleuchtend: Die Entwickler wollen meist mögliche Storyspoiler vermeiden, wenn die Beschreibung auf Dinge hinweist, die erst im Verlauf des Spiels bekannt werden. Aber eure Neugierde könnt ihr ganz einfach stillen, in dem ihr den Eintrag auswählt, die Options-Taste auf dem DualSense-Controller drückt und den Befehl „Ausgeblendete Informationen anzeigen“ bestätigt. 

    Trophäen löschen

    Wenn ihr viele Spiele ausprobiert, dann wird die Liste der Trophäen mit der Zeit ganz schön lang und unübersichtlich. Zwar findet ihr die zuletzt gespielten Games oben, aber je nach Umfang eurer Spielebibliothek müsst ihr eine ganze Weile scrollen, wenn ihr ein bestimmten Spiel sucht. Etwas Abhilfe schafft ihr, wenn ihr Einträge aus der Liste löscht. Aber: Das funktioniert nur bei Spielen, in denen ihr noch keine einzige Trophäe bekommen habt. Habt ihr solche Einträge, markiert diese und drückt die Options-Taste.  Nur bei einem leeren Trophäenregal erscheint dann auch der Eintrag „Löschen“. 

    Tipp für Trophäensammler: PS NOW und die PS Plus Collection

    Wenn ihr euer virtuelles Trophäenzimmer mit vielen Pokalen schmücken möchtet, dann ladet euch als PS5-Besitzer unbedingt die PS4-Blockbuster aus der PS Plus Collection herunter. Bestimmt besitzt ihr noch nicht alle Blockbuster und könnt so als PS Plus-Abonnent kostenlos die besten Spiele der letzten Generation zocken und dabei reichlich Trophäen abstauben. Ein weiterer Vorteil: Jeden Monat kommen neue Spiels als Plus des Monats hinzu. Eine weiterer Trophäen-Quell ist der Games-Service PlayStation Now. Ihr könnt aus der üppigen Auswahl von mehr als 700 Spielen frei wählen und so viel zocken und Trophäen erspielen, wie ihr nur wollt. 

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • PlayStation 5: Tipps und Tricks zum Control Center

    PlayStation 5: Tipps und Tricks zum Control Center

    Reading Time: 5 minutes

    Das übersichtlich gestaltete Control Center der PlayStation 5 ruft ihr jederzeit mit einem kurzen Druck auf die PS-Taste auf, auch wenn ihr euch gerade mitten in einem Spiel befindet. Über die Symbolleiste am unteren Bildschirmrand habt ihr dann einen Schnellzugriff auf häufig genutzte Funktionen, so könnt ihr beispielsweise die Konsole in den Ruhezustand versetzen, Musik abspielen, den Pegel des Mikrofons einstellen oder eine Übertragung auf Twitch oder YouTube starten. In der Standardeinstellung werden nicht alle möglichen Bedienelemente für das Control Center angezeigt, das lässt sich aber ganz leicht ändern.

    Control Center individuell anpassen

    Markiert einfach einen beliebigen Eintrag in der Symbolleiste und drückt kurz die Options-Taste mit den drei waagerechten Strichenauf eurem DualSense-Controller. Jetzt seid ihr im Bearbeitungsmodus und könnt nach Wunsch einige optionale Bedienelemente ein- oder ausblenden. Setzt dazu einfach mit der X-Taste ein Häkchen in das Feld darunter, wenn ihr das Element im Control Center sehen wollt. Dabei handelt es sich um Schnellzugriffe zu Game Base, Musik, Übertragung, Barrierefreiheit, Netzwerk, Ton und Mikro. Elemente, die vielleicht nicht jeder Nutzer häufig braucht und so versteckt werden können. Die Einträge für den Home-Bildschirm, den Wechsel zwischen laufenden Anwendungen, euer Postfach, die Anzeige des Zubehörs und eurem Konto sowie die Power-Einstellungen werden immer im Control Center angezeigt.

    Wo ist denn meine Downloadliste?

    Zwei Symbole haben wir noch gar nicht angesprochen. Zum einen das PlayStation VR-Icon, das sich nicht ausblenden lässt, aber logischerweise nur im Control Center auftaucht, wenn ihr euer Headset angeschlossen habt. Zum anderen wäre da noch das Pfeilsymbol für Downloads/Uploads. Das erscheint aber nur dann in der Liste, wenn auch ein Down- oder Upload aktiv ist. Eine lange Downloadliste mit allen Einträgen der letzten Monate, wie ihr sie vielleicht von der PS4 kennt, gibt es nun nicht mehr.

    Tipp: Wenn ihr gerade große Datenmengen herunterladet und gleichzeitig mit euren Freunden ein paar Runden online spielen möchtet, dann pausiert den Download, bis ihr die PS5 nicht mehr braucht. Dazu ruft ihr das Control Center auf, geht auf das Symbol für die Downloads, drückt die Options-Taste auf dem DualSense-Controller und haltet den Vorgang vorübergehend an. So könnt ihr die volle Bandbreite eurer Internetverbindung zum Zocken nutzen.

    Alle Bedienelemente im Control Center

    Was verbirgt sich nun an Einstellungsmöglichkeiten hinter den Symbolen? Gehen wir mal die Symbole von links nach rechts durch:

    Home – Hier kommt ihr auf den Home-Bildschirm und könnt ein neues Spiel starten, den PlayStation Store besuchen oder eure Spielebibliothek durchforsten. Schneller geht es, wenn ihr die PS-Taste lange drückt, dann landet ihr auch direkt im Startbereich. PlayStation-Veteranen werden noch ein bisschen Eingewöhnungszeit brauchen, bei der PS4 war es genau anders herum.

    Wechsler – Mit einem Tastendruck ruft ihr eine Übersicht mit aktuell aktiven und zuletzt gespielten Games oder Apps auf. Wählt einfach aus der Liste aus, was ihr jetzt machen wollt und ihr seid blitzschnell wieder im Geschehen.

    Mitteilungen – Der direkte Zugriff zu eurem Postfach, in dem persönliche Nachrichten, Freundeanfragen, Installationen und Aktualisierungen von Apps und Spielen sowie errungene Trophäen aufgelistet werden. Wollt ihr eure Ruhe haben, lassen sich über das Schnellmenü auch Popups unterdrücken, die euch vielleicht nerven und aus dem Spielgeschehen reißen.

    Game Base – Hier findet ihr alles rund um eure Party auf der PS5. Ihr seht die aktuellen Mitglieder, tretet einer Party bei und erstellt mit der Quadrat-Taste eine eigene.

    Musik – Eigentlich selbsterklärend: Hier wählt ihr die Musik aus, die ihr hören möchtet. Dazu lassen sich auch externe Datenträger sehr gut verwenden, die ihr mit eurer Lieblingsmucke füllt.

    Übertragung – Habt ihr euer Twitch- und/oder YouTube-Konto verknüpft, startet ihr hier die Übertragung des aktuellen Games an eure Follower. Einer steilen Karriere als Influencer steht eigentlich kaum noch was entgegen.

    Barrierefreiheit – Ihr könnt besser zocken, wenn ihr eine größere Schrift zu sehen bekommt, den Kontrast erhöht oder Farben invertiert? Dann findet ihr hier alle Einstellungsmöglichkeiten, die euch das Spielen erleichtern.

    Netzwerk – Welche Art von Verbindung, WLAN oder Kabel, ihr nutzt und ob ihr auch aktuell mit dem Internet verbunden seid, wird euch unter diesem Symbol angezeigt. Gibt es mal Verbindungsprobleme, dann gelangt ihr schnell zu den Netzwerkeinstellen, die ihr dann überprüfen solltet.

    Ton – Kopfhörer-, Lautsprecher- und Medienlautstärke anpassen, Sprach-Chat-Balance einstellen oder das Ausgabegerät wechseln: Alles was mit Klang und Ton zu tun hat, erreicht ihr bequem über dieses Bedienelement.

    Mikro – Mikrofon Stummschalten oder den Pegel anpassen, hier findet ihr die passenden Einstellungsmöglichkeiten. Das eingebaute Mikrofon im DualSense schaltet ihr übrigens auch direkt am Controller stumm. Eine orangefarbene LED zeigt euch an, wenn ihr laut fluchen könnt, ohne eure Mitspieler zu brüskieren.

    Zubehör – Eine Liste des angeschlossenen Zubehörs, zum Beispiel DualSense-Controller, Headset oder externes Mikrofon sind hier aufgeführt.

    Benutzerkonto – Greift schnell auf euer Profil zu, seht die Anzahl eurer bislang errungener Trophäen, wechselt den Benutzer oder loggt euch aus dem Konto aus.

    Ein-/Ausschalten – PS5 herunterfahren, neu starten oder in den Ruhemodus versetzen.

    Schaut auch bei den Kollegen von Inside PlayStation vorbei. Die haben immer sehr spannende Inahlte auf ihrem Kanal, darunter auch Videos mit wertvollen Tipps zum neuen PlayStation 5-User Interface.

    PlayStation 5: Tipps und Tricks zum Control Center

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5

    Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5

    Reading Time: 4 minutes

    Jedes Gigabyte zählt: Die PS5 verfügt über eine leistungsfähige und rasend schnelle M.2-SSD, bei der nervige Ladezeiten weitgehend der Vergangenheit angehören. Aber die Brutto-Kapazität von 825 GB ist schneller bis zum Anschlag mit Daten gefüllt, als ihr Call of Duty sagen könnt. Zieht ihr noch den reservierten Speicherplatz für Systemdateien ab, stehen euch in der Regel nur knapp 700 GB zur freier Verfügung. Platz für den Einbau einer Speichererweiterung findet sich in Form eines freien M2-Slots, allerdings fehlen zur Zeit noch die Zertifizierung sowie ein entsprechendes Hardwareangebot an NVMe-SSD. Das wird sich natürlich in der Zukunft ändern, aber wenn es jetzt gerade knapp wird, dann haben wir einen Vorschlag.

    Die Lösung: Externe USB-Festplatten

    Vielleicht besitzt ihr bereits eine externe Festplatte, die ihr an eurem PC oder PS4 genutzt habt. Grundsätzlich könnt ihr nahezu jedes Modell auf dem Markt nutzen, empfehlenswert wäre aber definitiv ein schneller USB 3.0-Anschluss, mit dem die Datenübertragung optimiert wird. In unserem Beispiel verwenden wir die PS4-zertifizierten Game Drive-Modelle von Seagate, die sich dank leichter und kompakter Bauform zum in die Tasche stecken und einfachen Transport eignen und sich als sehr zuverlässig im Dauerbetrieb erwiesen haben. Designbonus: Für Fans von The Last of Us Part II oder Marvel’s Avengers gibt es wahlweise auch optisch auffallende Sondereditionen der Festplatten-Serie.

    Die Verwendung ist denkbar einfach: Schließt eine neue externe Festplatte an einer der beiden USB Typ-A-Buchsen auf der Rückseite eurer PS5 an, diese Superspeed-Ports ermöglichen eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10Gbps. Navigiert nun in den [Einstellungen] zu [Speicher], hier seht ihr die Übersicht des internen Konsolenspeichers und den Punkt „Erweiterter Speicher“. Hier lässt sich der eingesteckte USB-Speicher als Erweiterter Speicher formatieren. Das geht problemlos mit Festplatten von 2, 4 oder 5 TB, aber auch mit einem einfachen Stick, um vielleicht nur man ein einzelnes Spiel zu installieren und zu einem Bekannten mitzunehmen. Bitte bedenkt aber, dass alle eventuell bereits vorhandenen Daten auf dem Gerät bei dem Vorgang gnadenlos gelöscht werden. Natürlich könnt ihr auch ein externes Laufwerk nutzen, das ihr bereits für die PS4 erstellt habt. Wie das funktioniert haben wir in einem eigenen Blogpost So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4 genau beschrieben.

    PS4-Spiele auf die externe Festplatte verschieben

    Der Formatierungsvorgang dauert nicht lange und ihr könnt direkt loslegen eurer Konsolenspeicher zu entlasten. Achtung: Ihr könnt nur PS4-Spiele verschieben, Games für PlayStation 5 müssen auf dem internen Speicher verbleiben. Aber wenn ihr beispielsweise Destiny 2 oder Marvel’s Spider-Man: Miles Morales schon auf eurer PS4 gespielt habt und jetzt auf PS5 umgestiegen seid, dann habt ihr nach einem Upgrade der Games auch noch zusätzlich die PS4-Version auf der Platte. Den Speicherfresser verschiebt ihr auf einen externen Datenträger und spielt bei Bedarf auf einer PS4 weiter.

    Den Vorgang des Verschiebens startet ihr unter [Einstellungen]-[Speicher], in dem ihr auf den Eintrag [Spiele und Apps] des Konsolenspeichers geht. In der Übersicht wählt ihr „Objekte, die du verschieben kannst“ aus, markiert die gewünschten Games und los geht’s mit dem Befehl „Verschieben“. Der Vorgang kann je nach Speichergröße schon einige Minuten dauern, in denen ihr auch nichts anderes machen könnt. Also geht einen Kaffee trinken und freut euch über reichlich Platz für neue PS5-Spiele. Übrigens lassen sich analog auch PS4-Spiele wieder auf die interne PS5-Festplatte verschieben, solltet ihr mit der Ladegeschwindigkeit einmal nicht zufrieden sein.

    Tipp: PS4-Spiele automatisch in den erweiterten Speicher herunterladen

    Ihr könnt euch das Jonglieren mit den PS4-Games zukünftig sparen, in dem ihr direkt festlegt, dass PS4-Spiele grundsätzlich im erweiterten Speicher installiert werden sollen. Dazu aktiviert ihr einfach die sinnvoll benannte Option „PS4-Spiele immer im erweiterten Speicher installieren“ in den [Einstellungen]-[Speicher]. Das lohnt sich ganz besonders, wenn ihr als PS Plus-Abonnent das fantastische Angebot der PS Plus Collection nutzt und euch Blockbuster wie God of War, Days Gone oder Bloodborne kostenlos herunterladet. Klar, ihr könntet natürlich auch immer wieder den Download anschmeißen und ein Spiel bei Bedarf erneut herunterladen, aber nicht jeder verfügt über einen schnellen Internetanschluss und da macht die Installation auf einem externen Datenträger richtig Sinn.

    Laufwerk sicher trennen

    Damit ärgerliche Datenverluste vermieden werden, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr den erweiterten Speicher ordnungsgemäß trennt, bevor ihr die Platte aussteckt und mit zu Freund / Freundin / Familie nehmt um dort zu zocken. Also bitte nicht einfach den Stecker raus, sondern kurz in die [Einstellungen]-[Speicher]-[Erweiterter Speicher] gehen und dort den nicht zu übersehenden Button „Sicher von der PS5 trennen“ nutzen. Das dauert nur einen Augenblick und eure Daten sind sicher vor Beschädigungen.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps und Anleitungen für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Bequemer zocken – 4 empfehlenswerte Gaming-Chairs

    Bequemer zocken – 4 empfehlenswerte Gaming-Chairs

    Reading Time: 7 minutes

    Wie macht ihr es euch vor der PlayStation bequem: Gemütlich auf der Couch, in einem Sessel oder Bürostuhl oder schwört ihr vielleicht auf einen Gaming-Chair? Gaming-Chair oder auch Gaming-Stuhl genannte Sitz-Alternativen sind schon lange keine reine Modeerscheinung mehr und eine ganze Reihe namhafter Anbieter, beispielsweise AKRacing, Backforce, nobelchairs, Secretlab, Corsair, DXRacer oder Recaro, buhlen mit einer teils üppigen Produktpalette um die Gunst der Gamer. Wir möchten euch vier Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen vorstellen, auf denen ihr es euch richtig bequem machen könnt und auch nach ausgiebigen Spielsessions keine Rückenschmerzen befürchten müsst.

    Transport und Zusammenbau

    Vorab ganz kurz ein paar allgemeine Anmerkungen: Wenn ihr im sechsten Stock wohnt und keinen Aufzug habt, dann organisiert euch am besten eine Schlepphilfe. Die Gaming-Chairs werden verständlicherweise in sperrigen Kartons angeliefert, deren Gewicht zwischen 20 und 30 kg beträgt. Die Montage lässt sich bei allen vorgestellten Modellen prima alleine bewerkstelligen, eine helfende Hand kann aber die Aufbauzeit ein paar Minuten verkürzen. Wir haben keine Hilfe in Anspruch genommen und brauchten maximal 20 Minuten bis das Sitzmöbel einsatzbereit war. Und da ist die Zeit für das Unterlegen von Decken – man will ja weder Parkett noch Gaming-Chair versehentlich verkratzen -, dem sorgfältigen Auspacken, der Kontrolle des Inhalts und ein kurzer Blick in die Anleitung bereits eingerechnet. Zusätzliches Werkzeug wird übrigens nicht benötigt, ein passender Inbusschlüssel zum Festziehen der Schrauben für Armlehnen oder Sitzfläche liegt bei. Ein kleiner Tipp: Die meisten Modelle besitzen einen Hebel, mit dem die Rückenlehne verstellt wird. Achtet beim Zusammenbau darauf, dass ihr den nicht auslöst und die Lehne eventuell nach hinten oder vorne schnellt. Bei dem edlen Recaro kann das nicht passieren, hier wird der Winkel stufenlos über Drehräder verstellt. 

    Nacon Gaming Chair CH-350 ESS

    Im unteren Preisfeld positioniert sich das Modell Nacon CH-350 ESS des französischen Zubehör-Giganten Big Ben Interactive, das optisch als offiziell PlayStation-lizenziertes Produkt mit einem schicken PS-Logo und weißen Applikationen aufwartet. Der höhenverstellbare Gaming-Chair bietet eine bequeme Sitzmöglichkeit für Personen zwischen ca. 1,65 m und 1,85 m Körpergröße, verfügt aber nur über eine maximale Belastbarkeit von 110 kg laut Herstellerangaben. Das dürfte für 99 % der potentiellen Nutzer kein Problem darstellen, Menschen mit einem besonders kräftigen Körperbau sollten aber doch lieber auf eine noch stabilere Konstruktionen ausweichen. Aus ergonomischer Sicht ist die verstellbare Lendenwirbel- sowie Nackenunterstützung erwähnenswert und mit einem Neigungswinkel der Rückenlehne von bis zu 40 Grad, ist es kein Problem, bei heißen Gefechten im Spiel weiter unter den Schreibtisch zu fahren und so ganz nah am Monitor und somit dem Geschehen zu sein. Der CH-350 ESS ist straff gepolstert, mit einem Gewicht von 15 kg stabil aufgestellt und die Sitzfläche sowie die Rückenlehne mit Kunstleder bezogen, welches sich einfach reinigen lässt. Sollte euer Budget für einen Gaming-Stuhl begrenzt sein: Der Hersteller Nacon bietet eine umfangreiche Produktpalette technisch und optisch ähnlicher Chairs, die zum Teil unter 100 Euro zu bekommen sind, wenn ihr euch im Internet bei den einschlägigen Anbietern umschaut. 

    Merkmale: offiziell PlayStation-lizenziert, ergonomisches Design, höhenverstellbar, komfortable Polsterung, Kunstlederbezug, Rückenlehne mit bis zu 40 Grad Neigungswinkel.

    Max. Belastbarkeit: 110 kg

    Preis: ca. 149,99 bis 199,99 Euro

    Snakybyte Gaming:Seat EVO

    Der Zubehörspezialist snakebyte mit Sitz in Schwerte hat neben einem umfangreichen Sortiment an PS5-Zubehör auch einen neuen Gaming-Chair im Angebot und bedient mit dem Gaming:Seat EVO die Einsteigerpreisklasse. Das Modell bekommt ihr in dezentem schwarzen Kunstleder mit ebenfalls schwarzen Stoffapplikationen oder mit grünen, respektive blauen Absetzungen, wenn ihr etwas mehr Farbe im Spiel braucht. Auffällig ist die robuste Rahmenkonstruktion, die eine maximale Tragkraft von rund 140 kg bietet und die großzügige Sitzfläche von je 50 cm in der Breite und der Tiefe. Das ist mehr als ausreichend, um auch kräftig gebauten Menschen eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen, ohne sich gleich unangenehm beengt zu fühlen. Zur weiteren Stabilisierung können das im Lieferumfang enthaltene Lenden- sowie Kopfkissen angebracht werden, was durchaus zu empfehlen ist, wird so doch eine gesunde Körperhaltung und eine Entlastung der Wirbel erheblich gefördert. Schön: Die Wippfunktion, gut gepolsterte Armlehnen und Sitzuntergestell sowie die Möglichkeit, die Rückenlehne um satte 170 Grad zu kippen und so fast schon eine Schlafposition einzunehmen, sorgen für einen in der Preisklasse beachtlichen Komfortzuwachs. 

    Merkmale: Höhenverstellbar, ergonomisches Design, Kunstlederbezug mit Antirutschbeschichtung und Stoffapplikationen, bequeme Armpolster, 50 cm lange Sitzfläche, Stützkissen im Lieferumfang enthalten, Wippfunktion.

    Max. Belastbarkeit: 139 kg

    Preis: ca. 169,99 Euro

    noblechairs ICON

    Wenn ihr euch schon mal für Gaming-Chairs interessiert habt, dann kennt ihr garantiert noblechairs, die ein breites Sortiment an hochwertigen Spieler-Sitzgelegenheiten im Angebot haben. In der aktuellen Black Edition findet ihr Modelle der Serien Epic, Hero sowie Icon, die sich optisch deutlich unterscheiden. Wenn ihr es eher sportlich wollt, dürfte die EPIC-Reihe in Rennsitz-Optik euer Gefallen finden, seid ihr eher auf der Suche nach einem schlichteren, aber edlen Design, schaut euch bei den Modellen von Hero und Icon um. Für den Alltagstest haben wir den noblechairs ICON mit Vinyl / PU-Hybrid-Leder-Ausstattung genauer unter die Lupe genommen. Die Kosten für das Designerstück liegen, je nach Wunschbezug von PU, Hybrid oder Echtleder, zwischen 370 Euro und 580 Euro. Für den Preis bekommt ihr aber nicht nur einen vorbildlich ergonomisch ausgestatteten Stuhl, sondern auch eine ganze Reihe sinnvoller Ausstattungsmerkmale, die nicht nur professionelle E-Sportler zu schätzen wissen. Da wären der extrem stabile Rahmen, der laufleise auf 60 mm-Rollen und einem robusten Aluminium-Fußkreuz ruht und satte 150 kg Maximalgewicht problemlos verkraftet. 

    Oder die übergroßen 4D-Armstützen, die sich nicht nur vor und zurück, sondern auch horizontal und in der Tiefe nach Bedarf justieren lassen. Weitere Features: Eine butterweiche Wippmechanik für entspanntes zocken, verstellbare Rückenlehne, haltbare Edelstahlgriffe, bis zu 10 cm Höhenverstellung und eine straff gehaltene, aber definitiv bequeme, Polsterung mit Memory-Foam-Kopfstütze und stufenlos einstellbarer Lordosenstütze. Eure Lendenwirbel werden es euch nach einer langen Nacht vor dem Bildschirm danken. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass das Obermaterial aus deutscher Herstellung und nicht aus einer Massenfertigung in Fernost stammt. Besonderen Wert legt der Hersteller dabei auf vegane Materialien und einer insgesamt umweltfreundlichen, lösungsmittelfreien Produktion ohne PVC und Phthalate. Das kostet natürlich, aber diesen Beitrag für die Umwelt würden wir gerne zahlen. Apropos Obermaterial: Die von uns ausprobierte Hybrid-Kombination aus PU und Vinyl erweist sich als komfortabel, atmungsaktiv, leicht zu reinigen, zertifiziert feuerresistent und haltbar. An diesem Modell habt ihr garantiert sehr lange eure Freude, ohne euch über Abrieb oder Verschleiß ärgern zu müssen.

    Merkmale: 4D-Armstützen, Wippmechanik, stufenlos verstellbare Lordosenstütze, Memory Foam-Kopfstütze, laufruhige 60 mm-Rollen, Bezug aus atmungsaktivem PU und Vinyl Hybrid-Material, hergestellt in Deutschland, extrem robuste Stahlkonstruktion, Produktion aus veganen und umweltfreundlichen Rohstoffen, Fußkreuz aus Aluminium.

    Max. Belastbarkeit: 150 kg

    Preis: ab 369,90 Euro

    RECARO Exo FX 

    Wenn ihr euch gleich in die Champions League der Gaming-Chairs begeben wollt, dann solltet ihr euch unbedingt den mit dem German Design Award ausgezeichneten Blickfang von Recaro anschauen. Der Spezialist für Renn-, Auto- und Flugzeugsitze mischt erst seit kurzem auf dem umkämpften Markt der Gaming-Chairs mit, bringt aber mit seiner langjährigen Expertise und einer eigenen E-Gaming-Sparte mit Sitz in Stuttgart die notwendigen Voraussetzungen mit, in Bezug auf Qualität und Funktionalität ganz vorne dabei zu sein. Bevor wir auf die lange Liste der teils einzigartigen Features näher eingehen, sprechen wir über Geld. Ja, mit 799,00 Euro für das Einsteigermodell Recaro Exo und 999,00 Euro für das Spitzenmöbel Recaro Exo Platinum, müsst ihr schon ganz tief in die Tasche greifen. Dafür wird aber auch so einiges an Komfort geboten, davon konnten wir uns mit dem Testmodell Recaro Exo FX selber überzeugen. 

    Optisch flösst der Chefsessel unter den Gaming-Chairs gleich ordentlich Respekt ein. Die hochgezogene und sehr breite Rückenlehne mit den markanten „Ohren“ im Rennsitz-Stil sowie die großzügige Sitzfläche bieten auch großen Menschen reichlich Platz und Freiheit. Einstellmöglichkeiten für die Sitzhöhe mittels Gasdruckfeder und den Winkel des Rückenteils, welches sich stufenlos über zwei Drehräder an den Seiten, ganz wie in einem PKW, feinjustieren lassen, sorgen dafür, dass eine optimale Anpassung an die eigenen Körpermaße vorgenommen werden können. Allerdings lässt sich eine „Schlafposition“, wie es andere Hersteller bieten, nicht vornehmen. Aber wann braucht man die schon im täglichen Einsatz. Neben der individuellen Einstellung der Rückenlehne, Wippfunktion und Sitzfläche, verfügt der Exo FX über vier einrastbare Grundpositionen, die typischen Spielermentalitäten nachempfunden sind und Namen wie „Attack“, „Core Focus“, „Core Relax“ und „Recharge“ tragen. Wie sich dabei eure Position verändert, seht ihr auf den Abbildungen.

    Weitere Features: Der Anti-Submarining-Hügel, eine Erhöhung an der vorderen Seite der Sitzfläche, soll verhindern, dass ihr im Eifer des Gefechts vom Stuhl rutscht, wenn ihr euch zu weit nach vorne beugt. Die Lordosenstütze zur Entlastung der Wirbelsäule ist fest in die Rückenlehne integriert und die innovative 5D-Armlehne (nur bei den Modellen Exo FX und Exo Platinum) lässt sich nicht nur in der Höhe, Breite und Tiefe verstellen, sondern auch nach vorne und hinten schieben sowie komplett um 180 Grad rotieren. So habt ihr völlig freie Bahn, wenn es das Spiel erfordert. Qualitativ gibt es weder was an der makellosen Verarbeitung „Made in Germany“, noch an den verwendeten, atmungsaktiven, Bezügen sowie der aus dem Automobilbereich stammenden Sitzschale etwas auszusetzen. Eines sollten wir aber anmerken: Der Gaming-Chair ist recht straff gepolstert, daran muss man sich als Sessel-Spieler erst einmal gewöhnen.

    Merkmale: Anti-Submarining-Hügel, Lordosenstütze, Schwingfunktion in zwei Abstufungen, stufenlose Einstellung der Sitzhöhe, vier Grundpositionen für unterschiedliche Spielertypen wählbar, Einstellung der Rückenlehne stufenlos per Drehräder, innovative 5D-Armlehne, extrem hochwertige Verarbeitung, ergonomische Sitzschale, Armlehnenträger und Fußkreuz aus Aluminium, hoher Sitzkomfort, extrem stabile Konstruktion.

    Max. Belastbarkeit: 150 kg

    Preis: ca. 799,00 bis 999,00 Euro

    Bonus: Razer Iskur

    Mit rund 500 Euro kratzt der ergonomische Gaming-Stuhl Razer Iskur preislich an der Oberklasse. Im Gegensatz zu den explizit vorgestellten Modellen, hatten wir hier leider nicht die Möglichkeit das schicke Sitzmöbel selber aufzubauen und einem Alltagstest zu unterziehen. Versprochen werden aber ein robuster Kunstlederbezug sowie alle erdenklichen Einstellungen für einen bequemen Sitz, bei dem besonders die verstellbare Lordosenstütze positiv hervorsticht. Wenn ihr überzeugte Razer-Nutzer seid, dann dürfte das typische Design euer Spielzimmer auch optisch abrunden. 

    Merkmale: Ergonomisches Design, mehrlagiger und robuster Kunstlederbezug, verstellbare Lendenwirbelstütze (Lordosenstütze), verdichtete Schaumstoffpolster

    Preis: 499,99 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Prügel-Profis: Die besten PS4-Arcade Sticks

    Prügel-Profis: Die besten PS4-Arcade Sticks

    Reading Time: 6 minutes

    Ihr spielt gerne Beat ’em ups, zum Beispiel Street Fighter, Dragon Ball, Mortal Kombat oder Tekken? Dann sind normale Controller oftmals einfach nicht gut genug, zumindest wenn ihr Turnierambitionen hegt oder echtes Automaten-Feeling zu Hause haben möchtet. Angehende Prügel-Profis greifen zu Arcade und Fighting-Sticks, bei denen ihr ohne Rücksicht auf Verluste auf die Knöpfe hämmert und eure virtuellen Kämpfer exakt steuert. Übrigens eignen sich Arcade Sticks auch hervorragend für die Meisterung von Bullet Hell-Shootern und generell allen Games mit Spielhallenwurzeln.

    Von einem Nischenmarkt kann man schon seit geraumer Zeit nicht mehr sprechen, denn eine ganze Reihe Firmen, wie Hori, Razer, Mad Catz, Qanba, Lioncast, Nacon oder Mayflash bieten ein breites Sortiment an Arcade und Fighting Sticks in unterschiedlichen Preisklassen für eure PS4 an. Übrigens sollten die Geräte auch an einer PS5 problemlos funktionieren, wenn ihr DualShock-kompatible Spiele zockt. Wir möchten euch ein paar sehr gute Modelle vorstellen und gleichzeitig fragen: Zockt ihr gerne Beat ’em ups und habt euch dazu einen eigenen Spezial-Controller zugelegt? Verratet uns euer Lieblingsmodell in den Kommentaren.

    Razer Panthera Evo Arcade Stick

    Ein Arcade Stick muss schon einiges aushalten können, wenn ihr im Eifer des Gefechts die Tasten gnadenlos traktiert. Bei dem extrem robusten Razer Panthera Evo braucht ihr euch wirklich nicht zu bremsen, denn die gesamte Konstruktion ist zwar überraschend leicht und kompakt gehalten, aber absolut unverwüstlich. Dafür sorgen das stabile Gehäuse, die Mechanischen Switches von Razer, die auch in den Gaming-Tastaturen des E-Sport-affinen Herstellers verwendet werden sowie die in der Branche als Goldstandard angesehenen Sanwa-Hebel der Firma Sanwa Denshi. Damit ihr eure Recken auch millimetergenau steuern könnt, dafür sorgt das gängige und bei Prügelexperten bestens bekannte 8-Tasten-Viewlix-Layout. Modder werden am Panthera ihre wahre Freude haben: Komponenten und Artworks lassen sich einfach austauschen und ihr individualisiert so das Beat ’em up-Werkzeug ganz nach euren Vorstellungen.

    Merkmale: Razer Action Buttons mit Mechanischen Switches, 8-Tasten-Viewlix-Layout, Sanwa-Hebel, kompakte Bauweise, robuste Verarbeitung, schicke Skin-Vorlagen auf der Webseite kostenlos zu bekommen

    Preis: ca. 199,99 Euro

    Nacon Daija Arcade Stick

    Auch der offiziell PlayStation-lizenzierte Arcade Stick Daija der Marke Nacon von Bigben Interactive ist mit den mechanischen Komponenten des Branchenführers Sanwa bestens ausgestattet und mit frisch heruntergesetzten knapp 150 Euro im preislichen Mittelfeld angesiedelt. Die Oberfläche des stabil gebauten – und mit gut 3,5 kg Gewicht sowie gummiertem Boden nahezu unverrückbaren – Arcade Sticks erscheint erfreulich aufgeräumt. Sämtliche PlayStation-Navigationstasten, inklusive dem Touchpad, sind an der rechten Seite angebracht, so könnt ihr euch voll auf notwendigen Bedienelemente auf der Oberfläche konzentrieren. Wenn ihr gerne bastelt, dürft ich euch an dem Daija nach Herzenslust austoben: Neben unterschiedlichen Stick-Aufsätzen gehört auch ein Schlitzschraubendreher zum Lieferumfang, mit dem ihr das Gehäuse problemlos öffnet und direkt Zugriff auf die Komponenten bekommt. Innen alles OK, aber außen ist euch der Stick zu Trist? Auch kein Thema, wie bei Razer könnt ihr Skins herunterladen oder selber erstellen und so der Sache einen persönlichen Touch verleihen.

    Merkmale: Sanwa-Komponenten, PlayStation-Navigationstasten inklusive Touchpad seitlich angebracht, Handballenauflage, austauschbare Frontplatte, Headsetbuchse, programmierbare Tasten

    Preis: ca. 149,90 Euro

    Mad Catz Ego Arcade Stick

    Mit gerade einmal 2,8 kg gehört der schicke Mad Catz Ego schon fast zu den Leichtgewichten unter den Arcade Sticks. Über eine mangelnde Standfestigkeit braucht ihr euch aber trotzdem keine Sorgen zu machen, vier Gummifüße an der Unterseite verhindern nachhaltig das Verrutschen. Wenn ihr lieber mit dem Stick auf dem Schoß spielt, dann kommt euch das niedrigere Gewicht und die perfekte Ausbalancierung entgegen. Technisch setzt Mad Catz mit ihrem ersten Arcade Stick seit 2018 auf Bewährtes und verbaut wie die Konkurrenz vornehmlich Sanwa-Komponenten, setzt auf einen 8-Wege-Viewlix-Joystick und unterstützt das Modding innen sowie außen. Die Oberfläche wird von dem Joystick und den acht Action Buttons dominiert, von denen ihr zwei nach Wunsch belegen könnt. Als Komfortfunktion bekommt ihr eine Tastensperre, um versehentliche Eingaben oder das Auslösen unerwünschter Funktionen zu verhindern. Gerade bei Shootern eine gute Idee: Dank zuschaltbarer Turbofunktion werden bei einem Tastendruck gleich 10 Befehle registriert und natürlich auch ausgeführt.

    Merkmale: 8-Wege-Joystick mit Kugelspitze, Bauteile von Sanwa, Modding-tauglich, Tastensperre, Turbofunktion, programmierbare Zusatztasten, zwei Stick-Modi

    Preis: ca. 179,00 Euro

    Hori Fighting Edge Arcade Stick

    Während die meisten Hersteller ein oder vielleicht mal zwei unterschiedliche Modelle im Programm haben, bekommt ihr beim Prügelspiel-Spezialisten Hori eine üppige Auswahl präsentiert. Vom Real Arcade Pro in der edlen Soul Calibur 6-Edition bis zum extrem handlichen Fighting Stick Mini 4 für PlayStation 4, findet sich für jeden Geschmack das geeignete Klopper-Werkzeug. Als empfehlenswert für den professionellen und semi-professionellen Einsatz erweist sich der offiziell lizenzierte Fighting Edge für PlayStation 4, der mit rund 180 Euro preislich keinen Ausreißer zur Konkurrenz darstellt. Optisch beeindruckt der Arcade Stick mit edlem Finish aus gebürstetem Aluminium und einer aufgeräumten Arbeitsfläche, die PlayStation-Navigationstasten sowie das Touchpad sind in einem gut erreichbaren Sub-Panel separat untergebracht. Eine Besonderheit ist der konsequente Verzicht auf die beliebten Sanwa-Kompontenten, Hori nutzt konsequent die technische Eigenentwicklung mit der Bezeichnung Hayabusa für Buttons und Sticks. Welchen Vorteil habt ihr dadurch? Zum einen verspricht der Hayabusa Joystick präzisere Steuerung, zum anderen sind die Action Buttons ein paar Millimeter niedriger und der Druckweg entsprechen kürzer. Das kann in einem knappen Match schon mal die Entscheidung bringen.

    Merkmale: Edles Gehäuse aus gebürstetem Aluminium, eigene Hayabusa Sticks und Buttons, programmierbare Tasten, Turniermodus, PlayStation-Navigationsleiste und Touchpad, Klinkenanschluss für Kopfhörer, Gewicht: 3,2 kg

    Preis: ca. 180,00 Euro

    Razer Raion

    Arcade Sticks sind euch einfach zu wuchtig? Kein Problem, mit einem Fightpad, wie zum Beispiel dem Razer Raion, bekommt ihr eine deutlich handlichere Beat ’em up-Option. Die aufgeräumte Oberfläche ohne Analogsticks ist eigens für Kampfspiele optimiert und auf der Oberseite mit zwei zusätzlichen Drückern, direkt neben den Standardtasten, ausgerüstet. Ihr habt also sechs, größer als normal ausfallende, Knöpfe zur Verfügung, auf die ihr in einem Duell so richtig drauf dreschen könnt. Keine Sorge, das halten die Drücker schon aus, immerhin hat Razer hier die mechanischen Yellow Switches aus eigener Produktion verbaut, die sich durch eine enorme Lebensdauer von 80 Millionen Schaltvorgängen auszeichnen und eure Aktionen blitzschnell im Spiel umsetzen. Das 8-Wege-Steuerkreuz erlaubt dazu bequem diagonale Richtungseingaben und ein Turniermodus mit Tastensperre verhindert, dass ihr im Eifer des Gefechts mal den falschen Knopf betätigt.

    Merkmale: Aktionstasten mit hochwertigen, mechanischen Switches, Arcade Stick-Layout mit zwei zusätzlichen Tasten, 8-Wege-Steuerkreuz für diagonale Eingaben, Turniermodus mit Tastensperre

    Preis: ca. 109,99 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Das beste Zubehör für eure PS5

    Das beste Zubehör für eure PS5

    Reading Time: 6 minutes

    Auspacken, anschließen, spielen: Alles was ihr zum Start benötigt, ist im Lieferumfang eurer neuen PS5 enthalten und der niedliche 3D-Plattformer Astro’s Playroom ist auch schon auf der internen SSD vorinstalliert. Mit der Zeit werdet ihr aber vielleicht noch weiteres Zubehör gut gebrauchen können, beispielsweise zusätzliche Controller für Koop-Games mit Freunden gemütlich auf dem Sofa, eine Kamera für Streaming, ein Headset oder eine Ladestation, mit der ihr gleich mehrere Controller gleichzeitig aufladet. In der Übersicht findet ihr das zur Zeit erhältliche Originalzubehör und mögliche Alternativen anderer Hersteller.

    Headsets

    Ob bei Multiplayer-Spielen oder dem ungestörten Klanggenuss eurer Games, ein gutes Gaming-Headset gehört eigentlich schon zur Grundausstattung. Passend zur PS5 bekommt ihr mit dem klangstarken PULSE 3D-Wireless-Headset richtig was auf die Ohren. Ausgestattet mit effektiver Rauschunterdrückung, gleich zwei kristallklaren Mikrofonen und Optimierung für den spektakulären 3D-Audio-Sound eine richtig gute Wahl. 

    Natürlich könnt ihr auch ein bereits vorhandenes Headset weiter verwenden, wenn dieses über einen Klinkenstecker-Anschluss oder einen USB-Dongle zur drahtlosen Übertragung verfügt. Wir haben bereits einige sehr gute Modelle bekannter Hersteller, wie zum Beispiel Astro, HyperX, Razer oder Turtle Beach näher vorgestellt, stöbert doch gerne noch mal in unseren Posts Klangräume: 8 Gaming-Headsets für PS4 und PS5 und Fünf starke Gaming-Headsets für eure PS4. Eine Alternative zum PULSE 3D-Wireless wäre möglicherweise das SteelSeries Arctis 7P Wireless, das passt nicht nur optisch perfekt zu eurer PS5, sondern verspricht auch vollständige Kompatibilität mit der Tempest 3D AudioTech der PlayStation 5.

    Benötigt ihr nur ein einfaches, kabelgebundenes, Headset zu einem kleinen Preis, aber mit ordentlichem Klang, abnehmbaren Mikrofon und der Möglichkeit zum Transport gefaltet zu werden, dann schaut euch das Head:Set 5 von Snakeybyte an. Das kostet gerade mal 17,99 Euro und belastet so kaum euer Zubehörbudget.

    Controller

    Keine Frage, der DualSense Wireless-Controller ist ein echtes Meisterwerk und ihr erlebt mit Innovationen, wie den haptischen Triggern oder den dynamischen adaptiven Trigger-Tasten, Gaming vollkommen neu. Ein zweiter – oder auch dritter oder vierter – Controller sollte bei euch ganz oben auf der Wunschliste stehen, wenn ihr gerne mit Freunden oder Familie gemeinsam vor dem Fernseher zocken möchtet.

    Wenn ihr auf der Suche nach einem DualShock4-kompatiblen Controller seid, mit dem sich auch auf PS5 Spiele der letzten Generation steuern lassen, dann habt ihr eine große Auswahl an Alternativen von bekannten Herstellern. Eine Übersicht findet ihr in unserem Blogpost Sechs besondere Controller für eure PS4

    Ladestation

    So viele wertvolle USB-Buchsen freimachen, wie nur möglich, lautet die Devise. Am besten geht das, wenn ihr die DualShock-Controller über eine externe Ladestation mit Saft versorgt. Besonders, wenn ihr mehrere Controller besitzt und ausgiebig gemeinsam zockt, sorgt ihr so für unterbrechungsfreien Spielspaß. Mit der original DualSense-Ladestation geht das genauso schnell und zuverlässig, wie an der Konsole direkt. 

    Ihr braucht unbedingt so ein Zubehör, kommt gerade aber nicht an das Original heran? Dann schaut euch die recht preiswerte Alternative Twin:Charge 5 an. Die Doppelladeschale gibt es in schwarzer und weißer Ausführung, verfügt über LED-Anzeigen und ist mit den DualSense-Controllern kompatibel.

    HD-Kamera 

    Zwei Weitwinkelobjektive, 1080p-Aufnahme und Tools, mit denen ihr einen Bild-im-Bild-Modus in eure Full-HD Gameplay-Videos einfügt sowie den Hintergrund zurecht schneidet oder komplett ausblendet. Mit der HD-Kamera steht euch also eine glorreiche Streaming-Karriere offen. 

    Was für eine professionelle Anwendung noch fehlen könnte, wäre vielleicht ein externes Mikrofon für Gaming und Streaming. Greift ihr etwas tiefer in die Tasche, bekommt ihr zum Beispiel das USB-Mikrofon yeti x von Blue mit Vier-Kapsel-Array, LED-Pegelanzeige und etlichen Broadcast-Effekten zur Stimmbearbeitung. 

    Tipp: PlayStation VR nutzen

    Die HD-Kamera ist nicht mit PlayStation VR kompatibel, ihr verwendet also weiterhin die PlayStation Camera für PS4, um in virtuelle Welten abzutauchen. Den dazu benötigten PS5-Adapter erhaltet ihr kostenlos frei Haus, wenn ihr auf der Aktionsseite die Seriennummer eurer PSVR-Hardware eingebt. 

    Medienfernbedienung

    Ihr schaut gerne mal Filme und Serien auf der Konsole? Egal ob ihr eine Blu-Ray einlegt oder auf Streaming-Dienste zurückgreift, mit der original Medienfernbedienung habt ihr im wahrsten Sinne des Wortes alles im Griff. Neben den Standard-Bedienelementen verfügt das schicke Leichtgewicht im PS5-Design über bequeme App-Tasten für Netflix, Spotify oder YouTube und ihr könnt die Lautstärke kompatibler Fernseher einstellen sowie durch die Menüs der PS5 navigieren. 

    Weiteres nützliches Zubehör

    Wenn ihr es besonders ordentlich und aufgeräumt haben möchtet, dann lassen sich im Games:Tower 5> bis zu vier Dual Sense-Controller, zehn Spiele und in der unteren Schublade auch Kabel und die Medienfernbedienung übersichtlich verstauen. Da geht so schnell nichts mehr verloren oder liegt verstreut in der Gegend herum. 

    Ihr braucht noch ein zusätzliches Kabel zum Anschluss der PS5 an den TV oder zur Verbindung einer externen Festplatte oder dem Laden der DualSense-Controller? Auch hier gibt es recht preisgünstige Angebote auf dem Markt. Zum Beispiel das HDMI:CABLE 5 Pro 4K/8K, welches explizit als HDMI 2.1-kompatibel beworben wird. Geht es um ein Kabel zum Laden der Controller und um eine schnelle Verbindung mit einem externen Datenträger zu gewährleisten, dann greift zum Charge&Data:Cable 5 mit modernem USB 3.2 Gen. 2 Typ-C- Anschluss und einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 GBit/s. 

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben für euch ein tolles Video zum Thema PS5-Zubehör erstellt. Schaut es euch unbedingt an!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=kr9oab6_0oI?start=1&feature=oembed&w=720&h=405]

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • PS4-Putztag: So läuft eure PlayStation wieder wie am ersten Tag

    PS4-Putztag: So läuft eure PlayStation wieder wie am ersten Tag

    Reading Time: 4 minutes

    Mal ganz ehrlich, wie oft habt ihr eure PlayStation 4 mal einer Grundreinigung unterzogen? Wir meinen jetzt nicht, dass ihr ab und zu mal mit einem feuchten Tuch drüber wischt, sondern den Dreck der Jahre entfernt. Gerade jetzt, wenn ihr euch vielleicht überlegt eine PS5 anzuschaffen und eure treue Konsole an Freunde oder in der Familie weiterzugeben, wäre doch die perfekte Gelegenheit für einen PS4-Putztag.

    Wie ihr mit einem sauberen Mikrofasertuch, ein paar Ohrenstäbchen und einem Staubsauger wieder für richtig Glanz sorgt, so dass Konsole, Controller und alles was ihr an Zubehör besitzt wieder aussieht wie neu, dass haben die Kollegen von Inside PlayStation in einem ausführlichen Video ganz hervorragend demonstriert.

    PS4-Putztag: So läuft eure PlayStation wieder wie am ersten Tag

    Wenn ihr immer wieder mal vorsichtig und in geringer Saugstufe mit einem Staubsauger an den Lüftungsschlitzen entlang geht, dann verschwindet schon mal eine Menge Dreck, der die ordnungsgemäße Entlüftung der Bauteile behindert. Aber garantiert hat sich einiges an Staub und Schmutz im Lauf der Zeit in der PS4 angesammelt und sorgt so möglicherweise für unschöne Hitzeprobleme und Lüftergeräusche, die frappierend an einen startenden Düsenjet erinnern. Besonders Besitzer einer PS4 Pro, die aufgrund ihrer höheren Leistung auch mehr Wärme abgibt, werden wissen, was wir meinen. 

    Wichtig – Nutzt auf keinen Fall Druckluft oder die höchste Leistung eures Staubsaugers für die Reinigung von außen und von innen, sonst blast ihr den Staub mit hoher Wahrscheinlichkeit nur noch tiefer in das Innere oder beschädigt gar Bauteile. 

    Tiefenreinigung der PS4

    Gut, von außen glänzt eure PS4 also wieder, aber was sich an Pollen, Staub oder Tierhaaren unter dem Gehäuse befindet, das soll doch auch weg. Dazu müsst ihr allerdings die PS4 öffnen, was sich bei dem Originalmodell ein klein wenig aufwändiger gestaltet, als es bei der PS4 Slim und PS4 Pro der Fall ist. Für alle Tipps im Folgenden gilt: Ihr macht das auf eigene Gefahr!

    Wichtig – Und noch ein notwendiger Hinweis, wenn ihr die Abdeckung der PS4 öffnet, verletzt ihr damit zwangsweise die Garantiesiegel auf der Rückseite. Das bedeutet Garantieverlust! Wir können also von einer Tiefenreinigung während des Garantiezeitraums nur abraten. 

    • Ihr benötigt mehrere Schraubendreher, einen Kreuzschlitz und idealerweise einen Torx T8 Sicherheit Schraubendreher, den ihr beiden einschlägigen Online-Versandhäusern für etwa 5 bis 6 Euro bekommt. Anderer Modelle funktionieren auch, seid aber vorsichtig, dass ihr die Schrauben dann nicht beschädigt. Wenn ihr euch schon mal ein weiches Tuch, einen Handstaubsauger, Pinsel oder eine Zahnbürste zurecht legt, seid ihr schon bereit für die Schmutz weg-Aktion. 
    • Befindet sich noch eine Spiele-Disc in der Konsole, nehmt diese heraus, trennt anschließend eure PS4 unbedingt vom Strom und entfernt auch alle weiteren Verbindungskabel. 
    • Öffnet zuerst die Abdeckung der Festplatte mit einem sanften Druck nach vorne. Das geht ohne Werkzeug und ihr verletzt dabei auch keine Garantiesiegel. Reinigt den Bereich gründlich und schiebt den Deckel wieder drauf. 
    • Jetzt geht es ans Eingemachte und ihr entfernt die Schrauben auf der Rückseite. Bei dem Vorgang erlischt dann eine möglicherweise noch vorhandene Garantie. Die untere Abdeckung hebelt ihr vorsichtig aus den Zapfen und schon liegt das Innenleben vor euch. Bevor ihr die Reinigungsprozedur angeht, schaut euch unbedingt das folgende Video an, dass ganz entspannt den kompletten Vorgang, inklusive Ausbau des Netzteiles und dem Zusammenbau der PS4, fantastisch erklärt und demonstriert. 

    Wichtig – Wenn ihr den Lüfter reinigt, fixiert unbedingt bei dem Vorgang die Lüfterflügel! Sonst kann es passieren, dass bei der Bewegung der Flügel Strom produziert wird und das kann böse Konsequenzen für die Elektronik haben. 

    PS4-Putztag: So läuft eure PlayStation wieder wie am ersten Tag

    Reinigung von PS4 Pro und PS4 Slim

    Mit deutlich weniger Aufwand und auch ohne Verletzung von Garantiesiegeln, bringt ihr eure PS4 Pro oder PS4 Slim wieder auf Vordermann. Ihr öffnet das Gehäuse nur durch das – bitte vorsichtige – Aufhebeln des Deckels und habt direkt Zugang zu dem Lüfter. Dazu findet ihr massige Videos auf YouTube, die den Vorgang ganz genau beschreiben. Zum Beispiel das schön präsentierte Tutorial von Flying Soccer.

    PS4-Putztag: So läuft eure PlayStation wieder wie am ersten Tag

    Vorbeugen ist besser als reinigen

    Damit ihr nicht alle paar Monate den Schraubendreher auspacken müsst, könnt ihr aktiv zur Staubvermeidung und Überhitzungsschutz beitragen. Hier ein paar Tipps zum Standort, die ihr beachten solltet und für jede Konsole gelten:

    • Stellt eure PS4 niemals ohne passenden Standfuß senkrecht, sonst verdeckt ihr möglicherweise Lüftungsschlitze.
    • Die PS4 sollte am besten frei stehen, um eine ausreichende Belüftung zu bekommen. Habt ihr sie in einem engen Regel eingepfercht, staut sich die Luft und es kann zu Hitzeproblemen kommen. Holt die Konsole regelmäßig heraus und reinigt die Stellfläche von Staub und Schmutz. Und bitte stellt sie nicht direkt an die Rückwand eures Regals, 20 bis 30 cm Abstand sollten es schon sein.
    • Apropos frei stehen: bockt die PS4 doch mit Gummifüßen oder Dominosteinen auf, dann zirkuliert die Luft auch im Regelfach vernünftig unter der Konsole.

    Website: LINK