Some planets also feature multiple biomes to explore, which further complicated things. “We also had to consider which biomes they appeared in – if a creature only appeared in one, less common biome, they would be much harder to find and scan than if they appeared in multiple biomes,” explains Combs. “Having a manageable number of creatures that the player was required to find to complete a planet survey was a consideration. The density of creatures spawned is also controlled by the biome – some have higher density where it makes sense.”
I was curious to know if that placement was based on a lifeform’s evolution trajectory, because by the time we meet these creatures in the game, they’ve already reached their phase of surviving and thriving in a particular hospitable environment.
“We had an amazing variety of creatures created by our artists to choose from — there was not a specific system that determined how creatures evolved,” says Combs. “When placing creatures, there was thought put into which creatures made the most sense for which world: hard armored crabs might make sense for harsh, marshy worlds, for example. A big part of the process was if the creature looked right on a certain planet — ‘does this look like something that would thrive in the savannas of Akila?’ But they are also alien worlds, so sometimes you want a creature that looks alien.”
Piecing it Together
Creating all the creatures in Starfield required a significant amount of thought and effort from the development team. Nogueira shares that, during concepting, they produced dozens of silhouettes to create a diverse pool of alien creatures. Each of these concepts were grounded in realism by studying real creatures from our planet, while taking note of how diverse our own ecosystem is.
On Xbox, fans have been treated to a wonderful collection of first-party games this year, starting with the rhythm action game Hi-Fi Rush, the cutting-edge racing game Forza Motorsport, and the massive interstellar RPG Starfield. And to see so many games recognized by today’s nominations from our third-party partners, like Alan Wake 2, Cyberpunk 2077: Phantom Liberty, and Sea of Stars, make this an incredible time to be a player!
On behalf of all the creative teams across Xbox, from Bethesda Softworks to our newest members at Activision Blizzard, congratulations to this year’s nominees.
Announced during the ESO 2022 Global Reveal, Tamriel’s adventurers will soon have an opportunity to explore a location never-before-seen in an Elder Scrolls game. With the upcoming new chapter, The Elder Scrolls Online: High Isle (part of the Legacy of the Bretons year-long saga) the ESO development team wanted to take players somewhere brand new and tell a different kind of story from those they might have experienced in 2020 and 2021. This year, the team is focusing on the Breton race and diving deep into their medieval-style culture and history.
“We chose High Isle as the location for our next chapter because it’s a large departure from anything we’ve done over the last few years,” explains Rich Lambert, ESO’s creative director. “High Isle is the epitome of the chivalric Breton culture–a resort-like island for their nobility, with towering cliffs, pristine beaches and loads of ancient ruins to explore.”
“In addition to the unique biome and aesthetics, this island chain has never been explored before in any Elder Scrolls game, so having the opportunity to add to the rich lore of Elder Scrolls and explore a completely new location is really exciting!”
To fully dive into and explore Breton culture, the team decided to develop a fresh setting for this year’s adventures: the Systres Archipelago including the islands of High Isle and Amenos. For ESO’s art director CJ Grebb and his team, this all-new location was an opportunity to create something unique.
“We always strive to make sure each new chapter has a signature look, and with High Isle, that became a little easier when we were told that the Systres is sort of the resort island for the upper crust of Breton society,” explains Grebb. “With this in mind, we took inspiration from the beautiful sands and rolling hills of the Mediterranean coast.””
Explore a beautiful-but-dangerous new world
Eroded sandstone, bleached cliff faces, and stunning turquoise water accents became the starting point for the art team. From there, they folded in the nautical history of the island while focusing it through the lens of Breton culture, with their unique castle architecture and stonework.
“We were also tasked with creating an abundant, overgrown biome for the prison Island of Amenos, and with that work came figuring out the mysterious local druids and their ancient ties to the entire archipelago,” says Grebb. “We went with a lot of broad-leaf flora for this area, concentrating on lush ferns and overgrown ivy and moss as much as could be afforded.”
Discover the medieval society of the Bretons
The result is a colorful, expansive zone to explore, with its own unique aesthetics and challenges, as well as a powerful and ancient connection to the Breton people. It is this unique setting that forms the bedrock for this year’s adventures and stories to come.
“With High Isle and the Legacy of the Bretons, the team is going back to its story-telling roots,” explains Lambert. “We will be focusing on exploring Breton culture and telling a more grounded, politically charged tale rather than the ‘world-ending apocalypse-type’ story that we’ve done the past few years. It’s an exciting tale that fits extremely well with the Bretons–they are a feudal society where nobility and courtly politics are the norm.”
Mysterious new foes rise
This year, you’ll have the opportunity to truly dive deep into the history and culture of the Breton people as you explore the Systres Archipelago, but you’ll quickly discover not all is well within this medieval island retreat. It’s up to you and your fellow adventurers to confront a secret knightly order and uncover a dark conspiracy at the heart of Breton society itself—good luck.
The Elder Scrolls Online: High Isle launches June 21 on PS4 and PS5 consoles. Pre-purchase The Elder Scrolls Online Collection: High Isle now to get immediate access to the base game and all previous Chapters in addition to the Palefrost Elk mount, limited-time Palefrost Elk Fawn pet, and even more pre-order rewards at launch—we’ll see you in Tamriel!
Wie beim Weltweiten ESO-Enthüllungsevent 2022 verkündet, werden Tamriels Abenteurer schon bald die Gelegenheit haben, einen Schauplatz zu erkunden, der noch niemals zuvor in einem „Elder Scrolls“-Spiel zu sehen war. Mit dem bevorstehenden neuen Kapitel, The Elder Scrolls Online: High Isle (einem Teil der jahrelangen „Legacy of the Bretons“-Saga), wollte das ESO-Entwicklerteam die Spielenden an einen völlig neuen Ort entführen und eine andere Geschichte erzählen als die, die sie 2020 und 2021 kennengelernt haben. Dieses Jahr konzentriert sich das Team auf das Volk der Bretonen und taucht tief ein in ihre mittelalterliche Kultur und Geschichte.
„Wir haben High Isle als Schauplatz für unser nächstes Kapitel gewählt, weil es eine starke Abkehr von allem ist, was wir in den vergangenen Jahren gemacht haben“, erklärt Rich Lambert, Creative Director von ESO. „High Isle ist der Inbegriff der ritterlichen Kultur der Bretonen – eine Insel wie ein Ferienort für ihre Adligen, mit turmhohen Klippen, unberührten Stränden und einer Menge uralter Ruinen, die erkundet werden können.“
„Zusätzlich zu ihrem einzigartigen Biom und ihrer völlig eigenen Ästhetik wurde diese Inselkette noch niemals zuvor in einem „Elder Scrolls“-Spiel erkundet. Und die Gelegenheit, die reichhaltige Sagenwelt von Elder Scrolls zu erweitern und eine völlig neue Location hinzuzufügen, ist wirklich aufregend!“
Um die Kultur der Bretonen intensiv kennenzulernen und zu erkunden, beschloss das Team, für die diesjährigen Abenteuer eine völlig neue Kulisse zu entwickeln: den Archipel Systres mit den Inseln High Isle und Amenos. Für ESOs Art Director CJ Grebb und sein Team war diese völlig neue Umgebung eine Gelegenheit, etwas Einzigartiges zu schaffen.
„Wir versuchen immer, sicherzugehen, dass jedes neue Kapitel einen eigenen, unverkennbaren Stil hat – und mit High Isle wurde das ein klein wenig einfacher, als wir erfuhren, dass Systres eine Art Ferieninsel für die Oberschicht der bretonischen Gesellschaft ist“, erklärt Grebb. „Vor diesem Hintergrund ließen wir uns von den herrlichen Sandstränden und den sanften Hügeln der Mittelmeerküste inspirieren.“
Erkundet eine wunderschöne und doch gefährliche Welt
Verwitterter Sandstein, ausgeblichene Klippen und atemberaubend türkisfarbenes Wasser waren der Ausgangspunkt für das künstlerische Team. Ausgehend davon arbeiteten sie die seefahrerische Geschichte der Insel ein und betrachteten sie durch die Linse der bretonischen Kultur mit der einzigartigen Architektur ihrer Burgen und ihren Steinmetzarbeiten.
„Wir hatten auch die Aufgabe, für die Gefängnisinsel Amenos ein üppig wucherndes Biom zu schaffen. Bei dieser Arbeit ließen wir die mysteriösen einheimischen Druiden und ihre uralte Verbindung zu dem gesamten Archipel einfließen“, sagt Grebb. „Für diesen Bereich entschieden wir uns für jede Menge breitblättrige Flora, konzentrierten uns so weit es irgendwie möglich war auf üppige Farne, alles überwucherndes Efeu und Moos.“
Entdeckt die mittelalterliche Gesellschaft der Bretonen
Das Ergebnis ist eine farbenfrohe, ausgedehnte Zone, die die Spielenden erkunden können – mit ihrer ganz eigenen Ästhetik und eigenen Herausforderungen und einer mächtigen und uralten Verbindung mit dem Volk der Bretonen. Dieser einzigartige Schauplatz bildet das Fundament für die diesjährigen Abenteuer und die kommenden Geschichten.
„Mit High Isle und der Legacy of the Bretons geht das Team wieder zurück zu seinen Wurzeln als Geschichtenerzähler“, erklärt Lambert. „Wir werden uns darauf konzentrieren, die Kultur der Bretonen zu erkunden und eine eher bodenständige, politisch aufgeladene Geschichte zu erzählen als eine „Ende der Welt, die Apokalypse steht bevor“-Geschichte wie in den letzten Jahren. Es ist eine aufregende Geschichte, die extrem gut zur Welt der Bretonen passt – sie sind eine feudale Gesellschaft, wo der Adel und die Politik bei Hofe einen hohen Stellenwert haben.“
Mysteriöse, neue Feinde erheben sich
Dieses Jahr habt ihr die Gelegenheit, tief in die Geschichte und die Kultur des bretonischen Volkes einzutauchen, während ihr den Archipel Systres erkundet. Aber ihr werdet schnell entdecken, dass auf dieser mittelalterlichen Insel der Erholung nicht alles zum Guten steht. Es liegt an euch und euren befreundeten Abenteurern, einem geheimen Ritterorden entgegenzutreten und eine dunkle Verschwörung im Herzen der bretonischen Gesellschaft selbst aufzudecken – viel Glück!
The Elder Scrolls Online: High Isle startet am 21. Juni auf der PlayStation 4- und der PlayStation 5-Konsole. Kauft die The Elder Scrolls Online Collection: High Isle jetzt vorab, um sofortigen Zugriff auf das Basisspiel und sämtliche vorherigen Kapitel zu erhalten – zusätzlich zum Reittier und den zeitlich begrenzten Begleiter Palefrost Elk Fawn (Bleichfrostiges Elchkitz) und weiteren Belohnungen bei der Vorbestellung – wir sehen uns in Tamriel!
Im Jahr 1996 entführte Quake von id Software die Spieler in ganz neue Dimensionen – also nicht nur in die gotischen Gefilde jenseits des Slipgates, in denen Spieler gegen Monster kämpften, sondern auch in eine besondere Spiellandschaft. Und nicht zu vergessen in die dritte Dimension dank des revolutionären 3D-Grafik-Rendering.
Wie während der QuakeCon 2021 angekündigt wurde, feiert Quake sein 25 jähriges Jubiläum und auch sein lang ersehntes Debut auf moderner Hardware mit einem verbesserten Re-Release des Shooters, der alles veränderte. Ab sofort ist das Spiel auf PlayStation 4 und abwärtskompatibel auf PlayStation 5 mit Next-Gen-Support erhältlich und verbindet die neue Power mit den klassischen Features des Spiels.
“Man kann heute fast jedes Aspekt von Spielen nehmen und auf die Arbeit zurückführen, die Quake damals begann,” erzählt Mike Rubits, Senior Programmer bei id Software. “In einer Zeit, in der Hardware-Generationen manchmal in Monaten gemessen wurden, wurde Quake zum Standard dafür, wie zahlreiche frühe 3D-Spiele funktionieren würden.“
“Quake war der erste richtige 3D Shooter,” fügt Kevin Cloud hinzu, der Executive Producer bei id Software, der als Künstler an Doom gearbeitet hat und seit zweieinhalb Dekaden bei der Firma ist. Aber Quake war nicht nur technisch etwas Besonderes – Sein schnelles, hochqualitatives Gameplay hat sich bewährt und ist bereit für eine neue Generation von Spielern.
“Ich glaube an Quake sind die schnellen Bewegungen und der Kampf mit einer klaren und unterhaltsamen Spielmechanik so anziehend.“, erklärt Cloud, wobei die Neuauflage das Element beibehält, was er „schnell bewegen und schneller schießen“ nennt.
Die verbesserte Version
Players können die komplette Singleplayer Kampagne erleben und auch die beiden Erweiterungen im Zuge des Cross-Platform-Supports mit Koop bis zu vier Spielern. Deathmatch sogar bis zu acht Spielern! Außerdem erwarten euch Licht- und Modellverbesserungen.
Spieler auf PlayStation 5 kommen zudem in den Genuss weiterer Features der neuen Konsolengeneration. Neben der geplanten zukünftigen Unterstützung für native 4K-Auflösung und 120-Hz, das sind aufregende Aussichten für jeden Fan von rasanten Shootern. Die Neuauflage von Quake wird auch DualSense-Wireless-Controller-Unterstützung bieten, die den Spielern haptisches Feedback, adaptive Trigger, Motion Aiming und Spielaudio über die Lautsprecher des Peripheriegeräts. „Der DualSense-Controller ist ein fantastischer Controller und ich finde es spannend zu sehen, was andere Spiele damit machen“, sagt Rubits. „Ich bin ein großer Befürworter des Gyro-Zielens in Shootern und die Bewegungssteuerung des DualSense-Controllers ist erstklassig.“
Der Re-Release ist eine gemeinsame Aktion von id Software und Nightdive Studios, die sich einen Namen dafür gemacht haben, Retro-Shooter auf moderne Plattformen zu bringen. Dazu zählt auch die Neuveröffentlichung des Kultklassikers Doom 64. „In Anbetracht ihres Könnens der Modernisierung älterer Titel, könnten wir uns kein besseres Team vorstellen, um daran zu arbeiten“, sagt Rubits.
Das Timing von Nightdive könnte nicht besser sein, die Videospielbranche erlebt sowieso gerade ein Hoch, was Retro Shooter angeht – eine rasante Wiederbelebung von FPS-Spielen, die die schnellen und furiosen Designs vergangener Shooter wie Doom, Wolfenstein und das ursprüngliche Quake umfassen.
“Ich glaube Doom (2016) hat gezeigt, dass die Leute etwas mit Schnelligkeit, Spaß und einfach etwas pures wollen” sagt Christian Grawert, Senior Level Designer bei MachineGames, den Entwicklern von Wolfenstein: The New Order und Wolfenstein II: The New Colossus. “Davon profitieren auch alle Retro-Shooter. Und so auch Quake, zusammen mit exzellentem Leveldesign und einem lustigen Bestiarium.”
“Für mich sind Bewegung und Verteidigung in den besten Retro Shootern wichtig”, verrät MachineGames Level Designer Andrew Yoder. “Bleibt in Bewegung, priorisiert weiterhin die wichtigsten Ziele, bleibt am Leben. Es gibt einen Tanz zu Quake, und es ist toll zu lernen, wie man einem ausbrechenden Feind ausweicht oder wie man den „Shambler Dance“ macht.
Der Soundtrack
Eine weitere ikonisches Stück Geschichte in der Neuauflage ist der Soundtrack, der vom berühmten Trent Reznor und seiner Industrial-Musikgruppe Nine Inch Nails komponiert wurde. Das ursprüngliche Musikwerk gab nicht nur Quakes Ton mit seinem Umgebungssound an – es half auch dabei, die Möglichkeiten von Musik im Spiel in die Richtung zu bringen, die wir derzeit genießen.
“Ich erinnere mich noch daran als wir anfingen über die Musik nachzudenken, bis dahin war alles eigentlich nur Chip Music”, erinnert sich Chris Vrenna, Nine Inch Nails Drummer und Mitwirkender des originalen Quake Soundtracks. Sie wollten etwas “innovatives und cooles machen”, also mussten sie etwas Neues probieren.
Ihre Lösung: Den Soundtrack direkt von der CD-ROM streamen, während das Spiel läuft – exakt die technische Lösung, die man von id Software erwarten würde, denn dass sie immer das bestmögliche aus der Software rausholen, ist legendär. “Es war wirklich ein Durchbruch,” erzählt Vrenna beim Gedanken an die Freiheiten, die sie als Künstler damit hatten. “Man hört ein spezielles Album von Nine Inch Nails, das dafür gemacht wurde, um es beim Spielen zu hören .”
Das Erbe
Die technischen und kreativen Errungenschaften von Quake sind zwar sehr einflussreich, aber stellen nur die Hälfte seines Erbes dar. Sobald das Spiel endlich in den Händen der Spieler war, festigte Quake seinen Status als Veränderer der Spieleindustrie.
“Quake hat uns maßgeblich beeinflusst – und zwar nicht nur Quake, sondern auch id Software und so ziemlich alles von ihnen”, sagt Jerk Gustafsson, Executive Producer von MachineGames. „Ich bin dank eines Kartenpakets, das ich für Quake II erstellt habe, mit dem Titel „1964: Echoes of the Past“ ins Geschäft gerutscht. Gustafsson zählte zu denen, die sich schnell für eine weitere Möglichkeit begeistern konnten: die Modding-Szene.
“Videospiele zu spielen ist etwas sehr soziales gewesen, wir haben bei ein paar Bier einfach zusammen gespielt – hauptsächlich Doom und Duke Nukem zu dieser Zeit. Ich hatte damals etwas Glück und gewann bei einer gut gesetzten Wette auf ein Hockey Team etwas Geld. Ich wollte sofort einen Papageien kaufen. Ich stellte es mir lustig vor, ihm sprechen beizubringen. Aber einer meiner Freunde überredete mich, einen Computer zu kaufen.”
Ein Pentium 90 Computer, ein Modem und das Spiel Quake später war Gustafssons Schicksal klar. “Diese Kombination veränderte mein Leben für immer,” erzählt er. “Ich habe das Spiel und vor allem seine Umgebungen geliebt. Ich habe das Spiel nicht nur gespielt, ich habe es regelrecht studiert. Nach einiger Zeit (und dem Internet), bin ich auf selbstgemachte Karten von Fans gestoßen und habe festgestellt: ‘Whoa, ich kann ja auch meine ganz eigenen Karten machen!’”
Egal, ob es die atemberaubende Grafik, die zeitlose Action, der Genre definierende Online-Multiplayer, die packende Gothic-Ästhetik, der außergewöhnliche Soundtrack oder sein Einfluss auf diejenigen waren, die unsere Videospiele von heute produzieren: Quake ist einfach etwas Besonderes .
Und nun, mit dem Re-Release auf PS4 und PS5, wird eine ganz neue Generation an Spielern erleben, was dieses Spiel zu einem echten Klassiker macht. Ob langjährige Shooter-Erfahrung oder völlig neu im Genre: Es gab nie einen besseren Moment, um hier einzusteigen! Startet den Download von Quake noch heute und schaut, was euch erwartet.
Am 11. November 2011 hatte The Elder Scrolls V: Skyrim sein Debüt und hat damit Spielgeschichte geschrieben. Dieses Jahr im November feiert Skyrim eine ganze Dekade voller epischer Reisen, Drachenkämpfen, Pfeilen die genau ins Knie treffen und so viel mehr. Auch wird ein weiterer wirklich wichtiger Aspekt von Skyrim gefeiert: Ihr!
Bethesda Game Studios möchte das 10. Jubiläum von Skyrim mit all denen feiern, die sich Skyrim als Wahlheimat ausgesucht haben – den Fans.
The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition
Für alle, die das 10jährige Jubiläum von Skyrim kaum erwarten können und auch für alle, die ihre erste Schritte in Tamriel machen möchten: The Elder Scrolls V: Skyrim Anniversary Edition erscheint am 11. November 2021 für PlayStation 4 mit Abwärtskompatibilität auf PlayStation 5.
Die Anniversary Edition enthält das komplette Spiel inklusive der drei Expansionen Dawnguard, Hearthfire und Dragonborn, ebenso wie die Erweiterungen der Special Edition. Mit der Anniversary Edition bekommt ihr über 500 einzigartige Creation Club Inhalte wie Quests, Dungeons, Bossen, Waffen, Zauber und mehr!
Skyrim Konzert
Schaltet am 11. November 2021 um 20:00 Uhr auf dem offiziellen Bethesda YouTube oder Twitch Channel ein, wenn euch das The London Symphony Orchestra und der London Voices Choir im historischen Alexandra Palace Theatre mit auf eine musikalische Reise durch Skyrim nimmt. Erlebt die ikonischen Musikstücke und besonderen Töne des Spiels in diesem besonderen Konzert, das euch, den Fans, gewidmet ist.
Das Skyrim Museum
Von detaillierten Cosplays über unglaubliche Kunstwerke: Die Fans von Skyrim haben unglaubliches Talent und Kreativität. Diese Werke haben nun ein Zuhause im The Skyrim Museum, das es Fans erlaubt, ihre Skyrim-Kunstwerke, Cosplays und mehr einzureichen, damit es alle ansehen können. Ihr habt selbst etwas, das ihr teilen möchtet? Dann zeigt es der Welt!
Kaum zu glauben, dass es schon 10 Jahre her ist! Aber es zeigt auch eindrucksvoll, wie stark die Community von Skyrim zusammenhält und das Spiel zu etwas macht, das es sich zu spielen und zu erinnern lohnt. Wir freuen uns darauf, mit euch zu feiern – verpasst es nicht!
Prowling stealthily across rooftops or tearing through the streets of Blackreef in a hail of bullets. Finding a hidden entrance or busting in through the front door. There are many ways to reach your objectives in Deathloop. Our target in this extended look at the game is the Visionary Aleksis “The Wolf” Dorsey. Watch Colt infiltrate his well-guarded nightly party and take him down in this first extended look at Deathloop, with commentary from Dinga Bakaba, Game Director at Arkane Lyon.
Deathloop launches on console exclusively on PlayStation 5 on September 14, 2021.
Tips to master the island of Blackreef
If you were paying close attention in that gameplay, you might have noticed some handy tips for tackling Blackreef and its many obstacles.
The writing is on the wall… and in the air… and everywhere
All across Blackreef you’ll spot messages for Colt. Often they seem like helpful pieces of advice or guidance, but sometimes the messages are disjointed or confusing. They’ll start making more sense when you uncover more of the secrets hidden on the island, but you’ll learn to rely on them from the earliest moments of your adventure on Blackreef.
Watch and listen
Learning from each loop is vital to mastering the island and uncovering its secrets. Of course, there’s the high-value information regarding the Visionaries and their routines, but there are also smaller conversations happening everywhere on the island. If you slow down and pay attention, you may learn something helpful. Like, maybe something a careless Eternalist lets slip about a back door into Aleksis’ party?
If at first you don’t succeed…
… Mix it up a little. Experiment with different playstyles. Maybe certain areas or missions are more suited to a stealthy, panther-like approach, while others are just begging for the razzle dazzle of an explosive entrance. You’re in a time loop. Play around and try something new.
Make their power your own
In the extended gameplay, you saw Colt pick something up after killing Aleksis. That was an upgrade to his Karnesis ability, which lets him toss people around like dolls. Killing Visionaries will always net you a huge reward, whether it’s a new ability or a powerful upgrade to an ability you already have, so it never hurts to kill them more than once. You’ll be able to keep your favorite abilities and upgrades, thanks to our next tip.
Save up that Residuum
As you progress through Deathloop, you’ll eventually discover something called Residuum as you take down Eternalists and Visionaries. Once unlocked, Residuum can be used between loops to lock in your favorite abilities or pieces of gear, meaning once you unlock something, you won’t have to unlock it again if you spend Residuum to add it to your arsenal permanently.
Reprise
Reprise will be one of your closest allies on Blackreef. Thanks to this ability that you unlock early on in the game, death isn’t an automatic restart. If you’re killed, you’ll have two chances to do a little time rewinding without restarting the loop. Die a third time, however, and the loop will end. It should be noted that time only rewinds for Colt when you expend a Reprise. As you saw in the extended gameplay, everything else on Blackreef is unaffected by Reprise, meaning all enemies you killed before being taken down are still dead.
Your trigger button locks up mid-firefight. Damn, another gun jam. It really might be time to find a new weapon. You feel the scrape of your boots against stone as you clamber up a wall. The control rumbles in your hands with each movement. You hear a quiet beeping emanating from the controller’s speaker; there’s a mine nearby, so you better watch your step. These are just a few examples of how Deathloop is taking advantage of the PlayStation 5’s DualSense controller to enhance the immersive experience. Deathloop arrives on consoles exclusively for PS5 on May 21, 2021. Learn more about some of the PS5 features below.
Dynamic weapons
Trapped in a timeloop, desperate to find a way out… The island of Blackreef is chaotic, to say the least, especially when you’re Colt. With every single inhabitant out for your blood, you’re going to need a killer arsenal if you’re going to survive long enough to take out your targets and free yourself from this prison. An arsenal that feels as good as it looks, because this is an Arkane game after all, and style is everything. With Deathloop’s dynamic weapons, every weapon will feel unique in your hands. From the way it fires or swings, to the way it reloads or connects with its target, you’ll feel the difference through the DualSense controller.
Take the PT-6 Spiker, for example. This silenced nailgun is a brutal piece of art, and with the dynamic weapon system, you will feel each nail fall into the magazine with granularity every time you reload your weapon. Feel the resistance of the adaptive trigger as you hold to align your shot, and the immediate recoil and discharge when you fire.
Realistic weapons systems
Every time you die on Blackreef or the loop restarts, it’s a chance to get better. You learn. You grow. You get more badass weapons and abilities. But when you first start out, you might be working with a lower-tier weapon. Something maybe a little rusty and prone to jamming. When a low-tier weapon is jammed, your trigger button will be blocked halfway, giving you instantaneous feedback even before the animation notifies you. It’s a momentary setback that could force you to retreat for a beat while you fix it. As you’re watching your character on-screen punch the gun to get it in working order, you’ll feel a correlating strike in your controller, activating the mechanism to unjam it.
Haptic mobility
It’s not just your weapon’s actions that will have a unique feel through the controller (unless you consider Colt to be a weapon himself, which might be a safe consideration). Every type of movement your character makes will provide a different sensation, whether you’re running, sliding, climbing, sneaking, or teleporting your way through Blackreef.
You’ll even notice the stark contrast of distinct types of surfaces as you battle through various environments – from the harsh, bumpy feedback you’ll feel as you’re sliding down a rough rooftop, to the muted thumping input as you land in the snow.
DualSense controller speaker
Deathloop doesn’t just let you feel the action through your controller. Thanks to the DualSense controller speaker, you’ll hear the action coming from your hands. Each bullet that whizzes past your head (or hits it). Julianna’s taunts echoing from your own personal radio as she tracks your every move across the island of Blackreef. The dry click of your weapon trigger as you’ve just fired your last bullet and run out of ammo. Each sound perfectly complements the events on-screen and the sensations coming from your controller.
Pre-Order now on PlayStation 5 for exclusive items
Deathloop is now available to pre-order for PlayStation 5. Get all the details on what’s included in each version of the game, as well as the pre-order bonuses, below.
The standard edition of Deathloop contains the base game and comes with the following pre-order bonuses:
Unique Weapon: Royal Protector Machete (PS5 Exclusive)
Character Skin: “Storm Rider” Colt
One Trinket (equippable buff)
The Deathloop Deluxe Edition contains the base game as well as:
Unique Weapon: Transtar Trencher (PS5 Exclusive)
Unique Weapon: Eat The Rich Tribunal
Unique Weapon: .44 Karat Fourpounder
Character Skin: “Party Crasher” Colt
Character Skin: “Sharp Shooter” Julianna
Original Game Soundtrack Selections
Two Trinkets (equippable buffs)
The following bonuses are included when you pre-order the Deluxe Edition:
Unique Weapon: Royal Protector Machete (PS5 Exclusive)
Eure Abzugtaste klemmt plötzlich mitten im Feuergefecht. Verflixt, schon wieder Ladehemmungen. Vielleicht wäre es wirklich mal Zeit für eine neue Waffe. Ihr spürt, wie eure Stiefel über den Stein schrammen, während ihr eine Mauer hochklettert. Bei jeder Bewegung rumpelt der Controller in euren Händen. Ihr hört ein leises Piepen aus dem Lautsprecher des Controllers – in der Nähe liegt eine Mine, also passt besser auf, wo ihr hintretet. Das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie Deathloop den DualSense-Controller von PlayStation 5 nutzt, um das immersive Erlebnis zu fördern. Deathloop erscheint am 21. Mai 2021 auf Konsolen exklusiv für PS5. Im Folgenden erfahrt ihr mehr über einige der PS5-Features.
Dynamische Waffen
Gefangen in einer Zeitschleife, auf der verzweifelten Suche nach einem Ausweg … Die Insel Blackreef ist, gelinde gesagt, chaotisch, besonders wenn man Colt ist. Wirklich jeder Bewohner der Insel trachtet euch nach dem Leben, und ihr werdet ein verflixt gutes Arsenal brauchen, wenn ihr lange genug leben wollt, um eure Ziele zu besiegen und euch aus diesem Gefängnis zu befreien. Ein Arsenal, das sich so gut anfühlt, wie es aussieht, denn das ist schließlich ein Arkane-Spiel, und Stil ist Trumpf. Dank der dynamischen Waffen von Deathloop fühlt sich jede Waffe anders in euren Händen an. Von der Art und Weise, wie sie abgefeuert oder geschwungen wird, bis hin zum Nachladeverhalten oder beim Aufschlag auf ihr Ziel: Ihr spürt den Unterschied durch den DualSense-Controller.
Nehmen wir beispielsweise den PT-6 Spiker. Diese schallgedämpfte Nagelpistole ist ein gnadenloses Kunstwerk, und dank dem dynamischen Waffensystem fühlt ihr jeden einzelnen Nagel ins Magazin fallen, wenn ihr nachladet. Spürt den Widerstand der adaptiven Abzugstaste, wenn ihr sie beim Zielen gedrückt haltet, und den sofortigen Rückstoß, wenn ihr schießt.
Realistische Waffensysteme
Jedes Mal, wenn ihr auf Blackreef sterbt oder die Schleife neu startet, ist das eure Chance, besser zu werden. Ihr lernt. Ihr wachst. Ihr sammelt krassere Waffen und Fähigkeiten. Aber ganz zu Beginn müsst ihr euch vermutlich mit einer niedrigstufigen Waffe begnügen. Eine, die vielleicht ein wenig rostig ist und gern mal klemmt. Wenn eine niedrigstufige Waffe Ladehemmungen hat, wird die Abzugstaste auf halbem Weg blockiert; so wisst ihr sofort, was Sache ist, noch bevor ihr die Animation seht. Dieses vorübergehende Problem könnte euch kurzzeitig zum Rückzug zwingen, bis ihr es behoben habt. Während ihr eurem Charakter dabei zuseht, wie er auf die Waffe einschlägt, um sie wieder zum Laufen zu bringen, spürt ihr den Schlag auch in eurem Controller, in dem der Mechanismus aktiviert wird, der die Ladehemmung behebt.
Haptische Mobilität
Ihr spürt nicht nur die Aktionen eurer Waffe auf ihre ganz eigene Art durch den Controller (außer natürlich, ihr betrachtet Colt ebenfalls als Waffe, was gar nicht so abwegig ist). Jede Bewegung eures Charakters erzeugt ein spezielles Gefühl, ob er nun läuft, rutscht, klettert, schleicht oder sich durch Blackreef teleportiert.
Ihr werdet sogar einen deutlichen Unterschied der verschiedenen Oberflächen bemerken, während ihr euch durch abwechslungsreiche Umgebungen kämpft, vom harschen, ruckeligen Feedback, während ihr ein schroffes Dach herunterrutscht, bis zum sanften Pochen, wenn ihr im Schnee landet.
Der Lautsprecher des DualSense-Controllers
In Deathloop könnt ihr die Action nicht nur durch den Controller spüren. Dank dem Lautsprecher des DualSense-Controllers hört ihr sie auch aus der Richtung eurer Hände kommen. Jede Kugel, die an eurem Kopf vorbeisaust (oder ihn trifft). Juliannas Drohungen, die aus eurem Funkgerät dringen, während sie jede eurer Bewegungen auf der Insel Blackreef im Auge behält. Das trockene Klicken eures Abzugs, wenn ihr eure letzte Kugel abgefeuert habt und ihr ohne Munition dasteht. Jedes Geräusch passt perfekt zum Geschehen auf dem Bildschirm und dem Feedback eures Controllers.
Jetzt auf PlayStation 5 vorbestellen und exklusive Gegenstände erhalten
Deathloop kann ab sofort für PlayStation 5 vorbestellt werden. In Folgenden erfahrt ihr, was in den einzelnen Versionen des Spiels enthalten ist und wie die Vorbestellungsboni aussehen.
Die Standardversion von Deathloop enthält das Grundspiel sowie die folgenden Vorbestellungsboni:
Einzigartige Waffe: Machete des Kaiserlichen Schutzherrn (exklusiv auf PS5)
Charakter-Skin: Sturmreiter Colt
Ein Siegel (ausrüstbarer Buff)
Die Deathloop Deluxe Edition erhält das Grundspiel sowie:
Einzigartige Waffe: TranStar-Fräse (exklusiv auf PS5)
Einzigartige Waffe: Reiche-Auslese-Tribunal
Einzigartige Waffe: .44-Karat-Vierpfünder
Charakter-Skin: Party-Crasher Colt
Charakter-Skin: Scharfschützin Julianna
Original Spiel-Soundtrack (Auswahl)
Zwei Siegel (ausrüstbare Buffs)
Die folgenden Boni sind bei der Vorbestellung der Deluxe Edition inbegriffen:
Einzigartige Waffe: Machete des Kaiserlichen Schutzherrn (exklusiv auf PS5)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.