Kategorie: PS4

  • Fortnite: OG: Willkommen (zurück) in Battle Royale – Kapitel 1!

    Fortnite: OG: Willkommen (zurück) in Battle Royale – Kapitel 1!

    Reading Time: 5 minutes

    Stattet in Kapitel 4 – Saison OG von Fortnite Battle Royale, auch bekannt als „Fortnite: OG“, der ursprünglichen Fortnite BR-Insel erneut einen Besuch ab. Angefangen mit einer Rückkehr zu Kapitel 1 – Saison 5, könnt ihr jede Woche eine andere Phase von Kapitel 1 besuchen, da mit jedem großen Update ein Stück Fortnite-Geschichte zurückkehrt.

    Streift mit Einkaufswagen auf den Straßen von Tilted Towers umher, schwingt euch zu Greasy Grove und rüstet die pure Nostalgie aus mit dem originalen Sturmgewehr. Schnappt euch eure Freunde und landet in Fortnite: OG in Battle Royale und Null Bauen!

    Fortnite: OG: Willkommen (zurück) in Battle Royale – Kapitel 1!

    Wir reisen in der Zeit zurück mit Fortnite: OG! Jedes große Update repräsentiert eine andere Phase von Kapitel 1 – einige Gegenstände aus dem Tresor sind nur für das jeweilige Update erhältlich, andere hingegen sind in mehr als einem Update erhalten oder bleiben für die Dauer von „Fortnite: OG“ verfügbar. Freut euch auf das Schrotwichteln: Das Folgende ist nur ein Teil dessen, was aus dem Tresor erscheint:

    Saison-5-Update (3. November): Die Geschichte der Tilted Towers, Greasy Grove und Risky Reels

    Tilted Towers war ein Schauplatz, der den Großteil von Kapitel 1 über verfügbar war, und in Fortnite: OG! kehrt er nun zurück

    In Saison 5 prallen Welten aufeinander … genau wie die Allradkarren! … Schnappt euch Waffen, Fallen und Fahrzeuge, die in der ursprünglichen Saison 5 erhältlich waren.

    Das Sturmgewehr, die Pumpgun und das Jagdgewehr

    Einige der beliebtesten Gegenstände kommen aus dem Tresor!

    Die Schadensfalle, der Greifer und die Boogiebombe

    Erlebt einige eurer besten Eliminierungen aufs Neue!

    Der Einkaufswagen und der Allradkarren

    Nicht JEDES Fahrzeug braucht einen Motor.

    Saison-6-Update (9. November): Dunkles Erwachen bei Loot Lake

    Die Dunkelheit in Loot Lake erwacht von Neuem! Sorgt für Schrecken mit Waffen, Fallen und Fahrzeugen, die in der ursprünglichen Saison 6 erhältlich waren. Erfreut euch auch an anderen Dingen, die aus dem Tresor geholt werden:

    Doppelläufige Schrotflinte, Haftgranate und Schießeisen

    Witzig, dass das Schießeisen über sechs Schuss verfügt und ausgerechnet in Saison 6 sein Debüt feierte!

    Vereiser-Falle, Taschenburg und Geschützturm

    Na, schon kalte Füße bekommen? Die Vereiser-Falle und der Geschützturm werden nicht in Null Bauen verfügbar sein.

    Quad-Ramme und Driftboard

    Das Driftboard wurde zwar erst in Saison 7 eingeführt, wird aber bereits ab dem Update zu Saison 6 in „Fortnite: OG“ verfügbar sein!

    Saison-7-und-8-Update (16. November): Klirrend kalte Schätze

    Was ist noch eisiger als Vereiser-Fallen? Ein eiskaltes Schneebiom! Dieses Schneebiom enthält die berühmten Frosty Flights. Als infolge eisig-arrrr Temperaturen Piratenlager auf der Insel auftauchten, konnten Spieler eine Reihe von Piratengegenständen auf der Karte einsetzen:

    Die Steinstoßpistole, die Minigun und der Vierfachwerfer

    Die Explosive Vergangenheit lässt grüßen

    Giftpfeilfalle, Wiedereinsetzbarer Hängegleiter und vergrabene Schätze

    Buddelt mit den vergrabenen Schätzen aus dem Tresor etwas Beute aus. (Die Giftpfeilfalle wird nicht in Null Bauen verfügbar sein.)

    X-4 Stormwing und Piratenkanone

    Entkomme dem Sturm mit einem Stormwing, wie es Sgt. Winter tun würde.

    Saison-9-und-X-Update (23. November): Flieg los!

    Stürzt euch in die vergangene Zukunft von Saison 9 und die instabil werdende Welt von Saison X. In Saison 9 und X gab es eine Menge Dinge, die im Update vom 23. November zurückkehren werden – um nur ein paar zu nennen:

    Das schwere Scharfschützengewehr, der Annäherungsgranatwerfer, der Luftschlag und der Schrottriss

    Beendet „Fortnite: OG“ auf furiose Weise mit diesen Waffen!

    Sturmdreher und Jetpack

    Der Sturmdreher und der Jetpack sind zurück, um die natürliche Ordnung außer Kraft zu setzen. In Saison 9 konnten Spieler während des Events „Finaler Showdown“ mithilfe von Jetpacks Zeugen einer Schlacht epischen Ausmaßes werden.

    Kugler

    Fühlt euch kugelwohl – Bei der glorreichen Rückkehr des Kuglers.

    Setzt euch mit dem OG Pass und dem OG-Shop wieder an sein Steuer

    Jetzt neu: der OG Pass

    In der ultraschnellen und von Zeitreisen geprägten Saison OG führen wir den brandneuen … OG Pass ein! In nur vier Wochen könnt ihr alle kosmetischen Belohnungen des mit über 50 neuen Spielgegenständen gespickten OG Pass freischalten.

    Los, zurück zum OG Shop

    Im Item-Shop lassen wir Vergangenes aufleben. Entdeckt im OG-Shop eine zusammengestellte Auswahl an klassischen, neuen und Mashup-Gegenständen! Da der Shop täglich um 01:00 Uhr MEZ eine neue zusammengestellte Auswahl anbietet, sind diese Outfits und Accessoires nur für begrenzte Zeit erhältlich.

    Weitere Details zum OG Pass und OG-Shop findet ihr im Blogpost zum OG Pass und OG-Shop auf Fortnite.com!

    Fortnite: OG führt euch einmal mehr zurück zur ursprünglichen BR-Insel. Da bleibt nur noch eine Frage … Wo wollen wir landen?

    Website: LINK

  • PlayStation Stars-Kampagnen und digitale Sammelobjekte für November 2023

    PlayStation Stars-Kampagnen und digitale Sammelobjekte für November 2023

    Reading Time: 3 minutes

    Willkommen im November und zu einer neuen Welle an PlayStation Stars-Kampagnen. Brich zu neuen Herausforderungen auf, sammle deine wohlverdienten Belohnungen ein und verleihe deinem Schrank für digitale Sammelobjekte etwas neuen Glanz.

    Legen wir direkt mit den Herausforderungen im November los.

    Marvel’s Spider-Man 2 | Sammelobjekt: adidas Ultra 4D Mid Evolved Sneaker

    Ab 3. November erhältlich

    Marvel’s Spider-Man 2 wurde kürzlich veröffentlicht und wir hoffen, dass du Spaß dabei hast, dich durch die Straßen von Marvel’s New York zu schwingen. Jeder, der die Trophäe „Heilung der Welt“ dafür verdient (oder verdient hat), die Haupthandlung des Spiels abzuschließen, erhält das digitale Sammelobjekt: adidas Ultra 4D Mid Evolved. Genau wie der echte Sneaker, den adidas in Zusammenarbeit mit Marvel und Insomniac Games entworfen hat, wartet auch dieses digitale Sammelobjekt mit denselben schicken Farben auf, die von Miles Morales’ Anzug inspiriert sind. Der reflektierende Druck auf dem Zeh ist ein kleines Augenzwinkern in Richtung Miles’ weiterentwickelter Venom-Superkaft.

    Assassin’s Creed Black Flag | Eintauchen

    Ab 1. November erhältlich

    Feiere gemeinsam mit uns die Veröffentlichung von Assassin’s Creed Mirage, indem du dich mit dem Dreispitz voraus in diese seetaugliche Kampagne stürzt. Spiele Assassin’s Creed IV: Black Flag auf PS5 oder PS4, um dein seltenes digitales Sammelobjekt in Form von Edward Kenways versteckter Klinge zu erhalten. Assassin’s Creed steht im Spielekatalog von PlayStation zur Verfügung.

    Hard Game Club | Hades

    Ab 2. November erhältlich  

    BATTLE OUT OF HELL: Als unsterblicher Prinz der Unterwelt herrschst du über die Mächte und mythischen Waffen des Olymps, um dich aus den Fängen des Gottes des Todes höchstpersönlich zu befreien. Dabei wirst du immer stärker und deckst mit jedem einzigartigen Fluchtversuch weitere Teile der Geschichte auf.

    Die „Hard Game Club“-Herausforderung für diesen Monat ist es, die Trophäe „Gibt es kein Entkommen?“ in Hades zu verdienen. Ohne etwas zu verraten, können wir dir sagen, dass du dir den Weg aus der Unterwelt freikämpfen und den Endboss des Spiels besiegen musst, um diese Trophäe und damit das wohlverdiente Sammelobjekt zu erhalten. Wenn es dann so weit ist, kannst du mit deinem exklusiven „Hard Game Club“-Ballon feiern!

    „Kampf des Monats“-Club

    Ab 2. November erhältlich

    Spiele eines der folgenden Spiele und verdiene dir dein digitales Sammelobjekt:

    • My Hero Ultra Rumble
    • Mortal Kombat 1
    • WrestleQuest
    • Double Dragon Gaiden: Rise of the Dragons

    Gundam

    Ab 30. November erhältlich

    Zu Ehren von Gundam feiern wir das Jubiläum mit einem digitalen Sammelobjekt. Um es zu verdienen, spiele einfach Mobile Suit Gundam: Battle Operation 2.

    Behalte im Laufe des Monats die PlayStation-App für alle aktuellen Neuigkeiten im Auge. Du bist noch kein PlayStation Stars-Mitglied? Erfahre mehr über PlayStation Stars und melde dich an.

    Website: LINK

  • Ghostbusters: Rise of the Ghost Lord führt zwei kostenlose Spielmodi ein

    Ghostbusters: Rise of the Ghost Lord führt zwei kostenlose Spielmodi ein

    Reading Time: 4 minutes

    Ghostbusters-Neulinge und -Veteranen aufgepasst! Wir haben Neuigkeiten zum kostenlosen DLC, der bald erscheint, also ladet schon mal eure Protonen-Packs auf – es könnte schleimig werden. Aber bevor wir ins Detail gehen, möchten wir unseren Fans noch eine Botschaft überbringen, die von Herzen kommt.

    Uns ist nicht entgangen, dass sich seit der Veröffentlichung des Spiels jede Menge Ghostbusters zusammengeschlossen haben, um die übernatürlichen Bedrohungen auf PlayStation VR2 zu bekämpfen. Die Begeisterung unserer wachsenden Community ist geradezu ansteckend. Bisher haben unsere Ghostbusters Missionen alleine oder gemeinsam mit Freunden als kooperatives Multiplayer-Erlebnis in vier Spielmodi abgeschlossen: „Giga-Falle abholen“, „Auf dem Tacho“, „Erntemaschine“ und „Exorzismus“.

    Giga-Falle abholen

    Auf dem Tacho

    Erntemaschine

    Exorzismus

    Aber San Francisco ist noch nicht in Sicherheit! Wir haben für das erste Kapitel eine Reihe kostenloser und kostenpflichtiger DLCs geplant – von zusätzlichen spielbaren Charakteren über Ausrüstungs-Skins bis hin zu Bonusinhalten und vielem mehr, um unseren Spielern auf lange Sicht mehr Unterstützung und ein verbessertes Spielerlebnis zu bieten. Als besondere Belohnung für Fans, denen das Spiel gefällt, gibt es hier eine Vorschau auf zwei aufregende neue Spielmodi, die noch vor Jahresende kostenlos verfügbar sein werden.

    Heist & Seek – Als erster kompetitiver Modus in Ghostbusters: Rise of the Ghost Lord verpasst „Heist & Seek“ (Raubzug-Versteckspiel) dem ROTGL-Gameplay eine aufregende Wendung! Drei Bankräuber-Brüder aus dem Jenseits hecken in Erinnerung an alte Zeiten einen Raubüberfall aus, und es liegt an den Ghostbusters, ihnen das Geisterhandwerk zu legen!

    In diesem Spielmodus müssen sich die Spieler zusammenschließen, um die gespenstischen Ganoven der Reihe nach zu stellen. Findet den ersten großen Goldhaufen und bekämpft eine Reihe goldener Geister, während der erste räuberische Bruder in Deckung geht. Wenn alle goldenen Geister besiegt sind, folgen ihm die Ghostbusters zum nächsten Goldhaufen, wo er und sein Bruder bereits eine neue Gruppe goldener Geister zum Kampf versammelt haben. Wenn die Ghostbusters erfolgreich waren, müssen sie den Brüdern ein letztes Mal zur alles entscheidenden Kraftprobe folgen. Doch es gibt eine unerwartete Wendung: Die Gier der Banditen färbt auf die Spieler ab und die Teammitglieder müssen plötzlich miteinander um das Einfangen der Geister konkurrieren. Wenn ein Ghostbuster erledigt wird, kann das Geld, das er bisher in der Mission gesammelt hat, von dem Mitglied seines Teams, das ihn wiederbelebt, GESTOHLEN werden. In dieser Neuerfindung des Spiels werden Freundschaften auf die Probe gestellt: Der Ghostbuster mit der meisten Beute räumt alles ab, während die anderen leer ausgehen!

    Infestation – Willkommen in Slime Central (Schleimzentrale), wo es glitschig zur Sache geht. In dem spannenden Spielmodus „Infestation“ (Befall) finden sich die Ghostbusters an einem Ort wieder, der von einem besonders unheimlichen und hartnäckigen Wesen heimgesucht wird. Diese groteske Erscheinung hat sich in der Infrastruktur des Gebäudes eingenistet. Die Spieler sind mit ihren treuen PKE-Messgeräten ausgerüstet und begeben sich auf eine Mission, bei der sie den gespenstischen Eindringling aufspüren müssen. Ihr geht verdächtigen Aktivitäten nach und versucht, das gut verborgene Nest ausfindig zu machen. Aber nehmt euch in Acht: Das wird kein Kinderspiel. Ihr müsst schelmische Geister ausschalten und euch euren Weg durch einen Haufen Spukgestalten bahnen. Im Kampf gegen diese Nestmonster besteht der Trick darin, auf die Augen zu zielen! Fixiert die riesigen Augen des Wesens mit euren Partikelstrahlen und reißt sie ihm mit geschickt eingesetzten Boson-Darts aus. Um überhaupt die Aufmerksamkeit des Monsters zu erlangen, müsst ihr mit eurem Team zusammenarbeiten und euch gut aufteilen, da weitere Geister versuchen, das Nest zu verteidigen. Macht euch auf einen schleimigen Showdown gefasst!

    Das waren alle Neuigkeiten, die wir heute für euch haben. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die das Spiel gespielt haben, und die Community zudem daran erinnern, dass wir für furchtlose Spieler neben diesen beiden kostenlosen Spielmodi noch viele andere Inhalte geplant haben!

    Website: LINK

  • Honkai: Star Rail – 7 Einsteigertipps für den neuen Action-RPG-Hit der Genshin Impact-Macher

    Honkai: Star Rail – 7 Einsteigertipps für den neuen Action-RPG-Hit der Genshin Impact-Macher

    Reading Time: 6 minutes

    Im PlayStation 5-Action-RPG Honkai: Star Rail wartet eine komplette Galaxie voller Abenteuer auf euch. Damit eure große Reise möglichst reibungslos beginnt, haben wir für euch insgesamt 7 Tipps für einen möglichst erfolgreichen Einstieg zusammengetragen.

    Spielt möglichst viel die Story

    Zunächst empfehlen wir euch, möglichst regelmäßig der Story des Spiels zu folgen. Einmal ist diese wirklich interessant, bietet neben toll inszenierten Zwischensequenzen vor allem allerlei illustre Figuren. Dranbleiben lohnt sich allein schon deshalb.

    Doch viel wichtiger ist, dass ihr so einige wichtige Aktivitäten freischaltet. Besonders nützlich ist das Tägliche Training! Zugriff hierauf erhaltet ihr erst, nachdem ihr auf dem Eisplaneten Jarilo-VI ankommt, dem ersten großen Zwischenstopp eurer Reise.

    Das Tägliche Training beinhaltet verschiedene Aktivitäten, für deren erfolgreichen Abschluss ihr mit nützlichen Ressourcen belohnt werdet. Es ist unter anderem eine zuverlässige Quelle für Stellar Jade, die ihr braucht, um neue Charaktere freizuschalten.

    Netter Nebeneffekt: Über das Training erhaltet ihr außerdem Erfahrungspunkte und die sind in einem Action-Rollenspiel bekanntlich immer willkommen.

    Verinnerlicht das Kampfsystem

    Im Gegensatz zu Genshin Impact laufen die Kämpfe in Honkai: Star Rail nicht in Echtzeit, sondern rundenbasiert ab. Eure Spielfigur sowie eure KI-Teammitglieder sind dabei Elementen zugeordnet und eure Gegner sind gegen gewisse Elemente anfällig. Deshalb solltet ihr schnell verinnerlichen, welche Elemente gegen welche Gegner effektiv sind.

    Gerade gegen Bossgegner ist dies überaus wichtig, denn bei diesen müsst ihr zunächst die Ausdauer brechen, ehe ihr ihnen mehr Schaden zufügen könnt. Nachdem ihre Abwehr gebrochen wurde, sind sie euren Attacken kurzzeitig wehrlos ausgeliefert.

    Doch das ist lediglich ein kleiner Teil des Kampfsystems des Action-RPGs. Es gibt noch viel mehr Wechselwirkungen, Statuseffekte und taktische Möglichkeiten zu entdecken und zu verinnerlichen. Deshalb solltet ihr euch wirklich die Zeit nehmen, euch mit dem Kampfsystem auseinanderzusetzen.

    Eine schöne Möglichkeit hierfür sind kleine Herausforderungen, die ihr nach einigen Spielstunden auswählen dürft. Hier bekommt ihr anschaulich erklärt, wie die verschiedenen Facetten des Kampfsystems funktionieren und miteinander verbunden sind.

    Noch ein kleiner Tipp: Das Kampfsystem bietet euch abseits wichtiger Story-Kämpfe die Möglichkeit, die KI kleinere Scharmützel übernehmen zu lassen und hierbei die Geschwindigkeit zu erhöhen. Diese Option solltet ihr nutzen, denn sie spart euch Zeit.

    Lernt eure Charaktere kennen und levelt nicht nur einen zur Zeit auf

    Apropos Zeit: Ihr solltet ebenfalls möglichst früh einen genauen Blick auf die Charaktere werfen, die euch in Honkai: Star Rail zur Verfügung stehen. Eine besondere Rolle hierbei spielt der Pfad, den eine Figur gewählt hat. Insgesamt gibt es 7 Pfade im Spiel:

    Bewahrung (Verteidigungsspezialisten; 7. März)
    Gelehrsamkeit (Flächenschadenspezialisten; Serval)
    Harmonie (Buff-Spezialisten; Asta)
    Jagd (Hoher Schaden bei einzelnen Gegnern; Dan Heng)
    Nichtigkeit (Debuff-Spezialisten; Kafka)
    Überfluss (Heiler; Lynx)
    Zerstörung (Allrounder mit hohem Schaden; eure Spielfigur)

    Darüber hinaus solltet ihr bei der Zusammenstellung eures Teams auf eine gute Mischung achten. Ihr könnt immer vier Charaktere dabei haben, wobei diese nach Möglichkeit sowohl andere Pfade, als auch unterschiedliche Typen besitzen sollten. Letztere sind in den Kämpfen wichtig, da alle Gegner gegen bestimmte Typen anfällig sind.

    Davon einmal abgesehen solltet ihr euch gerade zu Beginn eures Abenteuers nicht zu sehr auf einen Charakter versteifen. Es ist natürlich super, wenn ihr schnell eine Lieblingsfigur finden solltet, doch die Ressourcen sind zunächst eher begrenzt. Aus diesem Grund solltet ihr versuchen, immer drei oder vier Charaktere parallel zu verstärken.

    Später habt ihr dann genug Zeit, um ein unaufhaltsames Team aus euren Lieblingen zu formen, um mit ihnen diese große Reise zu bestreiten.

    Lernt die Ingame-Währungen

    Wie schon bei Genshin Impact gibt es auch in Honkai: Star Rail mehrere Ingame-Währungen, die für verschiedene Dinge genutzt werden können. Insgesamt gibt es im neuen Action-RPG sechs Währungen und ihr solltet euch möglichst früh merken, welche ihr davon für welche Zwecke gebrauchen könnt:

    Stellare Jade: Diese Währung erhaltet ihr unter anderem durch das Tägliche Training und das Erfüllen verschiedener Aufgaben. Im Warp (dazu gleich mehr) könnt ihr mit dieser Währung neue Charaktere freischalten

    Star-Rail-Pässe & Star-Rail-Sonderpässe: Beide Währungen erhaltet ihr, indem ihr Items in diese umwandelt. Mit (Sonder)Pässen könnt ihr Warps verwenden, um Banner zu erhalten. Pässe sind für Anfänger- und Standardbanner gedacht, Sonderpässe für Aktionsbanner

    Traumsplitter: Hiermit könnt ihr an Stellare Jade gelangen, allerdings ist diese Premiumwährung nur im Shop gegen Echtgeld zu bekommen. Ihr könnt sie nach dem Tausch eintauschen, wobei 1 Traumsplitter 1 Stellare Jade entspricht.

    Unsterbliche Glut & Unsterbliches Sternenlicht: Glut erhaltet ihr für jeden Warp, der mit einem 3-Sterne-Lichtkegel endet. Einmal im Monat ist es möglich, diese unter anderem gegen Star-Rail-Pässe beziehungsweise -Sonderpässe einzutauschen
    Sternenlicht ist dafür an das Warpen von 4- und 5-Sterne-Lichtkegel sowie -Figuren gebunden. Zudem könnt ihr Sternenlicht gegen monatlich wechselnde 4-Sterne-Charaktere und deren Eidola sowie die 5-Sterne-Lichtkegel eintauschen

    So warpt ihr richtig

    Gerade haben wir bereits den Begriff “Warpen” benutzt und es ist sinnvoll, wenn ihr möglichst früh ein Gespür dafür bekommt, wie ihr dies bestmöglich tut. Wir empfehlen euch, eure Stellare Jade für den Kauf von Star-Rail-Sonderpässen zu verwenden.

    Diese wiederum solltet ihr idealerweise in zeitlich begrenzte also limitierte Banner investieren. So könnt ihr die Chance erhöhen, einige besonders begehrte Charaktere zu erhalten. Wer weiß: Vielleicht findet ihr hier eure Lieblingsspielfigur!

    Versteift euch nicht auf 5-Sterne-Charaktere

    Die Jagd auf 5-Sterne-Charaktere hat in Honkai: Star Rail einen ganz besonderen Reiz, dem man sich nur schwer entziehen kann. Doch in den ersten Spielstunden eures Abenteuers solltet ihr euch nicht darauf versteifen, unbedingt diese begehrten Figuren ergattern zu wollen.

    Der springende Punkt ist nämlich: Ihr seid nicht auf 5-Sterne-Charaktere angewiesen, um möglichst gut in die Geschichte zu starten. Es gibt einige wirklich gute Spielfiguren mit weniger Sternen, die euch sehr gute Dienste leisten werden. Für die 5-Sterne-Charaktere ist später noch genug Zeit, also setzt euch deshalb nicht unnötig unter Druck.

    Spielt regelmäßig die Universum-Simulation

    Ehe wir das Ende unseres kleinen Einsteiger-Guides erreichen, möchten wir euch noch die Universum-Simulation nahelegen. Hierbei handelt es sich gewissermaßen um einen eigenen Spielmodus, den ihr nach ein paar Stunden freischaltet.

    Die Universum-Simulation ist mit dem Charakter Herta verbunden und gehört zu den wöchentlichen Aufgaben. Insgesamt erwarten euch hier sechs Welten, die wiederum aus mehreren Stages bestehen. Für den erfolgreichen Abschluss einer Simulation warten verschiedene Belohnungen, etwa Stellare Jade. Dranbleiben lohnt sich!

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres Artikels angelangt. Welchen Tipp würdet ihr Honkai: Star Rail-Einsteigern geben? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Lords of the Fallen: Anfänger-Guide für ein erfolgreiches Soulslike-Erlebnis

    Lords of the Fallen: Anfänger-Guide für ein erfolgreiches Soulslike-Erlebnis

    Reading Time: 7 minutes

    Lords of the Fallen ist da und bietet ein düsteres Fantasy-Setting. Im Allgemeinen erinnert dieses fordernde Rollenspiel an die “Dark Souls”-Reihe.

    Wer sich davon angesprochen fühlt, bekommt eine weitere solide Soulslike-Erfahrung geliefert. Doch auch hier müsst ihr die Spielmechaniken meistern und einige Dinge beachten, um am Frust nicht zu ersticken. Wir verraten euch wichtige Tipps & Tricks, mit denen ihr diese anspruchsvolle Spielerfahrung meistert!

    Die Wahl eurer Klasse

    Eure Klasse ist nicht so wichtig wie ihr denkt

    Macht euch bei der Auswahl eurer Klasse nicht verrückt! Sie bestimmt lediglich eure Startausrüstung und eure anfänglichen Werte. Deshalb ist die Klasse nur in den ersten Stunden von großer Bedeutung. Startet ihr also als Magier, wollt euch später aber doch auf den Nahkampf spezialisieren, müsst ihr einfach den Wert “Stärke” erhöhen. Findet euren favorisierten Kampfstil und richtet euren Charakter dementsprechend aus.

    Habt keine Angst vor Klassen für Fortgeschrittene

    Weiter unten stehen die Klassen, die sich an fortgeschrittene Spieler richten. Gefällt euch eine davon besonders gut? Dann nehmt sie ruhig! Diese Klassen verfügen nicht über neue Mechaniken, sondern sind lediglich etwas spezifischer. Und wie oben beschrieben ist die Klasse nur ein Ausgangspunkt.

    Klassen-Tipp: Der Prediger Orius

    Zwar ist die Klasse allgemein betrachtet nicht besonders wichtig, doch gerade im Early Game spielt sie eine wichtige Rolle. Daher möchte ich euch eine Empfehlung aussprechen.

    Tatsächlich ist eine der effektivsten Klassen der Prediger Orius. Es ist eine Klasse für Fortgeschrittene, die sich aber dennoch als Anfänger gut meistern lässt. Seine leichten Angriffe machen recht viel Schaden, während sein aufgeladener schwerer Angriff schwächere Gegner mit nur einem Treffer eliminiert. Zudem absorbiert seine Rüstung ordentlich Schaden, womit ihr für den Nahkampf gut aufgestellt seid.

    Doch auch im Fernkampf ist der Prediger kein Schwächling. Im Gegensatz zu den anderen Klassen kann er auf Distanz nämlich wesentlich öfter angreifen. Selbst die Fernkampf-Klassen sind ihm in dieser Hinsicht unterlegen! Und auch die Stärke sowie die Geschwindigkeit sind hier nicht zu unterschätzen.

    Gefällt euch der Prediger aus irgendeinem Grund nicht, wäre der Feuerkultist eine passende Alternative. Er ist ähnlich stark, teilt jedoch im Nahkampf weniger Schaden aus. Dafür kann er wiederum mehr einstecken.

    Eure Werte

    Sechs verschiedene Werte könnt ihr leveln. Welche Auswirkungen sie auf das Spiel haben, erfahrt ihr im Folgenden:

    Stärke: Erhöht euren Schaden im Nahkampf, wenn ihr eine durch Stärke skalierende Waffe verwendet. Ob das bei eurer Waffe der Fall ist, erkennt ihr im Ausrüstungsmenü. Wie stark eure Waffe skaliert, hängt vom Buchstaben ab. Steht hier der Buchstabe A, habt ihr eine Waffe, bei der sich Stärke leveln besonders lohnt.

    Agilität: Hiervon profitieren die Waffen, die durch Agilität skalieren. Meistens sind es leichte Waffen wie Dolche oder Speere.

    Beständigkeit: Erhöht eure Ausdauer, wodurch ihr länger sprinten und öfter ausweichen könnt. Außerdem steigert sich das Gewicht. Ihr könnt also schwerere Rüstungen tragen und rutscht eventuell in eine niedrigere Gewichtsklasse. Dies wirkt sich auf euer Bewegungstempo, euren Ausdauerverbrauch und die Ausweichrollen aus. Darüber hinaus vergrößert ihr das Magazin eurer Fernkampfwaffe.

    Vitalität: Die maximale Gesundheit steigt dadurch an. Zusätzlich erhöht sich, wie bei der Beständigkeit, das Gewicht um einen Punkt.

    Strahlen: Wirkt sich aufs Mana aus. Dadurch könnt ihr eure Zaubersprüche häufiger einsetzen und manche überhaupt erst verwenden. Auch manche Waffen sind davon betroffen. Außerdem werden ab einem bestimmten Strahlen-Wert weitere Item-Beschreibungen freigeschaltet.

    Inferno: Der zweite magische Wert nach den Strahlen. Hier steigert sich ebenso der Mana-Wert. In diesem Fall sind meistens Feuer-Attacken betroffen und passend dazu verbessert sich noch die Feuer-Verteidigung.

    Und dann wäre da noch der inoffizielle Umbral-Wert. Um ihn zu steigern, müsst ihr sowohl Strahlen als auch Inferno leveln. Macht ihr das, profitiert ihr von stärkeren Umbral-Zaubern.

    Wie ihr beim Werte erhöhen vorgehen solltet

    Müsst ihr gerade keine Anforderungen für eine neue Waffe erfüllen, solltet ihr auf Vitalität und Beständigkeit setzen. Dadurch seid ihr in allgemeiner Hinsicht besser für den Kampf gewappnet.

    Berücksichtigen solltet ihr dabei die Soft-Caps. Das ist sozusagen eine Grenze, ab der sich euer Vorteil durch das Aufwerten verringert. Bei Vitalität und Beständigkeit ist der erste Soft-Cap mit Stufe 20 erreicht. Seid ihr hier angekommen, wäre ein lohnenswerter Zeitpunkt dafür, die Ausrüstung zu wechseln. Der zweite Soft-Cap folgt auf Stufe 40, wodurch es sich noch mehr lohnt, die offensiven Werte zu stärken.

    Konzentration statt Panik

    Button-Mashing ist im Kampf fehl am Platz! Statt hektisch auf die Tasten einzuhämmern solltet ihr mit Bedacht vorgehen und eure Gegner beobachten. Geht ihr zu offensiv vor, endet das allzu oft mit dem BIldschirmtod. Setzt eure Angriffe also dosiert ein und vergesst niemals die Verteidigung, womit wir beim nächsten Punkt wären.

    Wann blocken, wann parieren, wann ausweichen?

    Wie ihr euch im Kampf verteidigt, hängt größtenteils von eurer Ausrüstung ab. Seid ihr gut gepanzert, ist Blocken stets die richtige Wahl. Bei leichter Rüstung solltet ihr lieber ausweichen. Parieren hingegen solltet ihr mit jeder Klasse beherrschen, da hier das richtige Timing entscheidend ist.

    Tatsächlich ist das Zeitfenster für Paraden gar nicht so eng, wie ihr vielleicht denkt. Und habt ihr den Dreh einmal raus, könnt ihr viele Kämpfe in wesentlich kürzerer Zeit für euch entscheiden!

    Probiert möglichst viele Waffen aus

    Den Entwicklern ist es gelungen, so gut wie jede Waffe einzigartig zu gestalten. Weil alle Waffen individuelle Moves haben, sind verschiedene Spielstile möglich. Zudem habt ihr noch die Möglichkeit, einhändig oder zweihändig zu kämpfen. 

    Probiert also jeden Waffentyp einmal aus, um euren persönlichen Spielstil zu finden. Übrigens könnt ihr in diesem Soulslike auch mit Pfeil & Bogen überaus stark sein, weil ihr beim Zielen kaum an Beweglichkeit einbüßt.

    So orientiert ihr euch in der Spielwelt

    Auch in dieser Soulslike-Erfahrung ist es wichtig, sich in der Umgebung gründlich umzuschauen. Denn die Erkundung ist eines der wichtigsten Gameplay-Elemente im Spiel.

    Ein ganz wichtiger Gegenstand beim Erkunden ist die Umbral-Lampe. Leuchtet die Umgebung aus, um auf Geheimnisse zu stoßen. Vor allem, wenn ihr mal nicht weiter wisst, ebnet euch die Lampe oft den Weg!

    Ihr findet generell immer wieder wertvolle Hinweise, die euch den Weg weisen. Außerdem entdeckt ihr ab und an mal kleine versteckte Areale, in denen ihr wertvolle Dinge findet. Ebenso lohnenswert ist ein regelmäßiger Blick nach oben: Viele nützliche Items hängen an toten Personen, die wiederum an Bäumen oder Säulen aufgehängt sind.

    Apropos Items: Die Beschreibungen von Gegenständen können ebenfalls dabei helfen, euch in der Welt zurechtzufinden. Die Entwickler erzählen darüber einen Teil der Geschichte.

    Verlauft ihr euch doch mal, solltet ihr mit NPCs in der Umgebung sprechen. Dadurch erfahrt ihr manchmal, wo ihr gerade seid und wo ihr als Nächstes hingehen solltet. Wenn auch das nichts hilft, ruft ihr am besten ganz klassisch die Map auf. Zwar ist diese nicht immer aktuell und dient eher einem künstlerischen Aspekt, doch sie verschafft trotzdem etwas Orientierung.

    Keine Angst vor dem Umbralreich

    Eine der Besonderheiten von “Lords of the Fallen” ist der Wechsel zwischen zwei Parallelwelten. Jederzeit könnt ihr mit eurer Umbral-Lampe in das gruselige Umbralreich blicken oder euch dort hineinbegeben. 

    Vorsicht ist hier geboten: Eure Gesundheit ist niedriger und Feinde tauchen wie aus dem Nichts auf. Des Weiteren benötigt ihr mehr Energie für den Einsatz eurer Laterne. Andererseits steigt hier allmählich der Multiplikator für die Ingame-Währung, weshalb sich der Aufenthalt durchaus lohnt.

    So oder so könnt ihr dem Umbralreich nicht völlig aus dem Weg gehen. Manchmal kommt ihr nur weiter, indem ihr in dieser gefährlichen Welt eine schwebende Plattform an euch heranzieht. Des Weiteren habt ihr zusätzliche Fähigkeiten, zum Beispiel Gegner herumschleudern.

    Das war’s an dieser Stelle

    Somit sind wir am Ende angekommen. Natürlich gibt’s noch viele weitere Tipps und Tricks für “Lords of the Fallen”, doch das Wichtigste ist euch jetzt bewusst. Den Rest findet ihr mit Sicherheit selbst heraus. Und ein wirklich guter Soulslike-Spieler werdet ihr sowieso nur durchs Sammeln von Erfahrung.

    Mehr zu Lords of the Fallen

    Website: LINK

  • Interview zur Veröffentlichung von Marvel‘s Spider-Man 2: Bryan Intihar zur Eröffnungssequenz, Gebärdensprache, Barrierefreiheitsoptionen und mehr

    Interview zur Veröffentlichung von Marvel‘s Spider-Man 2: Bryan Intihar zur Eröffnungssequenz, Gebärdensprache, Barrierefreiheitsoptionen und mehr

    Reading Time: 7 minutes

    Zeit für ein paar Netzschwünge. Marvel‘s Spider-Man 2 ist ab sofort weltweit verfügbar. Vielleicht habt ihr ja schon mit der Netzleine oder den Netzflügeln eine kleine Tour durch Manhattan, Brooklyn oder Queens gemacht. Setzt die maskierten Luftkunststücke von Peter und Miles ein, um Verbrechen zu bekämpfen und neue Bedrohungen im Keim zu ersticken, durchstöbert die neuen Anzüge und Varianten nach Herzenslust und probiert eine Reihe von Barrierefreiheitsoptionen aus. 

    Vielleicht gehört ihr ja zu den Spielern, die bereits ein paar Stunden gespielt haben, in den Genuss der spektakulären Eröffnungssequenz gekommen sind und mithilfe der Spidey-Fertigkeiten die ersten Missionen abgeschlossen haben. Dann habt ihr womöglich dieselben Fragen, die wir Bryan Intihar, dem Senior Creative Director des Spiels, in unserem Gespräch über die Eröffnungsszene gestellt haben.

    Im Folgenden findet ihr Auszüge aus dem Interview, die sich auf bestimmte Momente zu Beginn des Spiels beziehen und der Länge und Verständlichkeit halber leicht angepasst wurden. Eine deutlich ausführlichere Version der Unterhaltung könnt ihr euch in einer Folge des PlayStation Podcast anhören, die im Laufe des Tages veröffentlicht wird. Aber jetzt erst mal: Viel Spaß!


    Spoiler-Alarm: Das Interview bezieht sich auf die Story und Missionen aus der Eröffnungssequenz.


    Interview zur Veröffentlichung von Marvel‘s Spider-Man 2: Bryan Intihar zur Eröffnungssequenz, Gebärdensprache, Barrierefreiheitsoptionen und mehr

    Die Idee für das Eröffnungs-Tutorial kam früh auf

    In Marvel‘s Spider-Man konnten sich die Spieler in einem Showdown gegen Kingpin mit Peter Parkers Moveset vertraut machen. In Marvel‘s Spider-Man: Miles Morales nahm es der frischgebackene Spider-Man mit einem randalierenden Rhino auf. Für Marvel‘s Spider-Man 2 ließ sich Insomniac etwas Größeres einfallen. Etwas viel Größeres.

    „Die Entscheidung, dass Sandman vorkommen soll, fiel sehr früh“, erläutert Intihar. „Es gab ein Meeting, in dem ich gesagt habe: ‚Ich möchte, dass das Spiel mit Sandman anfängt.‘ Wir wussten bereits früh, dass Marvel‘s Spider-Man 2 auf der PS5-Konsole veröffentlicht wird. Und wir kannten uns damit aus, was die Konsole alles leisten kann und wie wir sie nutzen können. Und natürlich stand fest, dass es zwei Spider-Men geben wird. Fassen wir zusammen: Neue Konsole. Große Fortsetzung. Zwei Helden. Wie sähe dafür ein würdiger Einstieg in das Spiel aus? Sandman war der perfekte Kandidat.

    Wir haben lange an der Mission gearbeitet. Sehr, sehr lange. Natürlich ist er in der Eröffnungssequenz ein bedeutender Charakter, aber das ist noch nicht alles. Es war auch technisch eine Herausforderung, sich durch die Gebäude zu bewegen und nahtlos zwischen den Helden zu wechseln. In die Gestaltung von Sandman ist enorm viel Technik und Kunstfertigkeit geflossen … Daran haben wir bis zur letzten Minute gefeilt. Wir wollten es gleich zu Beginn krachen lassen. Ich mache immer Witze darüber, dass das Spiel deshalb Marvel‘s Spider-Man 2 heißt, weil es zwei Spider-Men gibt. Aber natürlich wollten wir den Spielern auch gleich in den ersten 20 bis 30 Minuten zeigen, dass wir eine Schippe draufgelegt haben.

    Diese spektakuläre Eröffnungssequenz sollte die Leute von den Socken hauen, ihnen aber auch gleichzeitig die Steuerung des Spiels beibringen. Das war eine ziemliche Herausforderung – den Spielern einerseits dieses unfassbare Spektakel zu bieten und ihnen andererseits zu vermitteln: So schwingt man mit dem Netz, so schlägt man zu, so weicht man aus, so setzt man die erste Fähigkeit ein … So weicht man im Flug aus, so verwendet man die Netzflügel … Wir haben euch ganz schön viel zugemutet. Und das lernt man nur durch Wiederholung, Ausprobieren und noch mehr Wiederholung.“

    Das Studio wollte, dass die Ereignisse anhaltende Folgen auf Marvels New York haben

    „Über die zweite Mission kann ich zum jetzigen Zeitpunkt wahrscheinlich noch nicht viel verraten. Intern haben wir sie ‚Das Nachspiel‘ genannt, weil wir zeigen wollten, dass diese großen Vorfälle anders als in den ersten Spielen dem Prinzip von Ursache und Wirkung folgen. Also wird man sehen, wie verheerend die Verwüstung der Stadt durch dieses große Sandman-Ereignis ist. Ein gutes Beispiel dafür ist die Mission auf der Baustelle in Marvel‘s Spider-Man von 2018: Vielleicht erinnert ihr euch noch, wie Pete den Helikopter ganz am Ende im Netz einwickelt. Er hängt einfach zwischen zwei Gebäuden. Supercoole Sache. Und dann passiert die Filmmagie: Wenn ihr euch zu dem Helikopter umdreht, nachdem ihr die Mission abgeschlossen habt, ist er einfach verschwunden. Als wäre nie etwas passiert. Wir wollten zeigen, dass jedes große Ereignis im Spiel anhaltende Folgen hat. Daher werdet ihr bei dieser und anderen Missionen im Spiel ein Gefühl von Ursache und Wirkung bekommen. Anders als bei den Vorgängerspielen wollten wir das in dieser Welt abbilden.“

    Hailey und die Repräsentation von Gebärdensprache im Spiel

    In Marvel‘s Spider-Man: Miles Morales haben die Spieler Hailey kennengelernt, eine talentierte Künstlerin, die mit Miles und ihren Freunden in Gebärdensprache kommuniziert. Sie kehrt in Marvel‘s Spider-Man 2 zurück und – kleiner Spoiler – spielt in einer bestimmten Mission eine große Rolle.

    „Diese spezielle Quest, über die ich an dieser Stelle nicht zu viel verraten möchte, ist eine meiner Lieblingsstellen des Spiels. Nicht nur wegen des Inhalts, sondern auch wegen der Hintergrundgeschichte. Ursprünglich hatten wir nämlich gar nicht den Plan, diese Quest zu entwickeln. Der Gedanke kam uns gar nicht. Aber dann brachte das Team den Vorschlag ein. Leider passte er nicht mehr in den Zeitplan. Es war zu knapp. Aber das Team stand hinter der Idee und hat sich leidenschaftlich dafür eingesetzt … Wir wollten alle einen Weg finden, die Mission umzusetzen. Sie war sogar eine der letzten Sachen, die ich überprüft habe. Ich kam extra ins Büro, um mir diese Quest anzusehen und sie abzusegnen. Ich weiß, ich äußere mich gerade ziemlich unkonkret, weil ich nichts spoilern möchte. Wenn ihr das Spiel spielt, werdet ihr sofort wissen, wovon ich rede – versprochen. Für mich ist diese Quest etwas ganz Besonderes. Sie ist das perfekte Beispiel dafür, dass meine Verantwortung als Creative Director nicht nur darin besteht, eine Vision für das Spiel festzulegen. Gleichzeitig ist es meine Aufgabe, mein Team zu ermutigen, wenn es tolle Vorschläge einbringt, die nicht nur die Arbeit an der Entwicklung verschönern, sondern auch das Spiel an sich bereichern. Diese spezielle Quest zeigt es mal wieder: Wenn man das Team dazu ermutigt, das Spiel zu entwickeln, wird es noch viel besser, als man es sich selbst ausgemalt hat.“

    Die Barrierefreiheitsfunktionen des Spiels und die Bedeutung von Barrierefreiheit für das Studio und die Branche

    „Als mich vor Kurzem jemand fragte, in welchem Punkt sich Gaming in den letzten 5 bis 10 Jahren am meisten weiterentwickelt hat, sagte ich wie aus der Pistole geschossen: Barrierefreiheit. Damit meinte ich die Anzahl an Barrierefreiheitsfunktionen, mit denen wir unsere Spiele versehen – nicht nur bei Insomniac, sondern in generell in der PlayStation-Familie und der gesamten Branche. Bei uns hat vor allem Marvel‘s Spider-Man den Stein ins Rollen gebracht, und darauf haben wir mit Marvel‘s Spider-Man: Miles Morales und natürlich auch mit Ratchet & Clank aufgebaut. Und jetzt schließlich auch mit Marvel‘s Spider-Man 2.

    Wir versuchen immer, Wege zu finden, wie mehr Spieler unsere Spiele genießen können. Spider-Man ist einfach ein ikonischer Charakter. Pete und Miles sind ein wichtiger Teil der Popkultur. Man kann behaupten, die beiden gehören zu den populärsten Superhelden überhaupt. Ob man nun jung ist oder alt, wie ich, jeder möchte Spider-Man sein … Ich finde es toll, dass wir nicht nur jedem Spiel Barrierefreiheitsfunktionen geben, sondern auch nach der Veröffentlichung neue Funktionen einbauen, um diesen Aspekt zu erweitern. Es gibt so viele verschiedene Stellschrauben, man kann das Timing und die Kämpfe anpassen, man kann das Schwingen anpassen, man kann visuelle und Audio-Einstellungen anpassen – all das, damit so viele Leute wie möglich das Spiel genießen können. So geht es bestimmt vielen Leuten, aber für mich persönlich sind das Dinge, mit denen ich bisher nie wirklich Kontakt hatte und die ich selbst noch lernen muss. Aber ich halte das für extrem wichtig. Wir schauen uns immer andere Spiele an. Wir schauen uns an, was andere Entwickler machen. Ich glaube, in Zukunft werden wir sehen, wie die Branche zusammenwächst und ihr Wissen zu diesen Themen teilt, denn dadurch kann die Branche als Ganzes profitieren. Videospiele werden als Medium ein ganz neues Level erreichen, wenn alle in der Lage sind, sie zu spielen.“

    Bryan Intihars Lieblingsmoment im Spiel und was das über den Kern von Spider-Man aussagt

    „Das ist jetzt kein großer Spoiler, das passiert recht früh im Spiel, aber mein Lieblingsmoment ist die Mission in Queens mit Harry und Pete … und in vielerlei Hinsicht ist das einer der Inhalte im Spiel, der am wenigsten mit Spider-Man zu tun hat. Aber wir hielten das für besonders wichtig, denn die Beziehung und die Freundschaft zwischen den beiden spielt eine zentrale Rolle, und im Laufe der Story werden wir sehen, wie diese Beziehung durch Höhen und Tiefen geht. Wir wollten, dass die Leute die Geschichte zwischen diesen beiden besten Freunden wirklich verstehen.

    Es hat am wenigsten mit Spider-Man zu tun, aber … Ich habe am Anfang immer gesagt, wir wollen den Spielern das Gefühl geben, diese Helden zu sein, ob beim Schwingen, mit den Anzügen oder im Kampf. Wir wollten den Superhelden-Traum leben, aber ich glaube, es ist ebenso wichtig, das Leben dieser Helden ohne ihre Maske zu zeigen. Damit kann sich unser Spiel wirklich hervortun. Was wäre, wenn wir ihre Reise, ihre Bedürfnisse, ihre Wünsche und ihre Probleme zeigen? Wie stellen wir sie ohne ihre Maske dar? Und ich finde, diese Queens-Mission macht genau das, aber mal einhundert. Und da steckt viel Arbeit drin. Das erfordert echt Vertrauen, denn bei solchen Missionen schaut man während der Entwicklung immer ganz genau hin, ob sie auch wirklich funktionieren. Aber das Team hat ganze Arbeit geleistet und das Ergebnis ist viel besser geworden, als irgendjemand es sich hätte vorstellen können.

    Immer, wenn wir Benutzertests durchgeführt haben, wollte ich sehen, wie den Leuten diese Mission gefällt. Denn wenn sie ihnen gefällt, dann würden sie auch mit dem Rest der Story und den Charakteren Spaß haben. Ich meine, natürlich ist die ganze Sandman-Sache supercool, es ist halt ein echtes Superhelden-Spektakel. Aber diese Momente mit Harry und Pete in Queens … Ja, das ist es, was ich mir immer von unseren Spider-Man-Spielen gewünscht habe.“

    Marvel‘s Spider-Man 2 ist jetzt erhältlich, nur für PlayStation 5. Alle Neuigkeiten zu Marvel‘s Spider-Man 2 findet ihr auf PlayStation.com.

    Mehr zu Marvel’s Spider-Man 2

    Website: LINK

  • Neuer Hordenmodus für The Dark Pictures: Switchback VR ist da

    Neuer Hordenmodus für The Dark Pictures: Switchback VR ist da

    Reading Time: 3 minutes

    Wir bei Supermassive Games freuen uns unheimlich darauf, die neue rasante Survival-Herausforderung im Arcade-Stil für The Dark Pictures: Switchback VR präsentieren zu dürfen. Wie viele Räume könnt ihr bei eurem Abstieg in die Hölle mit nichts als euren Waffen und Reflexen abschließen? Beim Hordenmodus lag unser Fokus darauf, rasante, intensive und actionreiche Kämpfe mit dem Nervenkitzel einer Achterbahnfahrt zu verknüpfen, bei der die Konfrontation mit den eigenen Ängsten ein ganz neues Level erreicht.

    Wir haben alle Features aus dem Standard-Spiel integriert und sie für den Hordenmodus verbessert. Versucht, nicht zu blinzeln, da die Blickerfassung den Kampf definitiv erschweren wird! Setzt auch eure anderen Sinne ein, um die Position der Gegner zu verfolgen, zum Beispiel durch das 3D-Audio, mit dem ihr ihre Schreie und ihr Flüstern gerade rechtzeitig hören könnt, um zu wissen, in welche Richtung ihr euer Magazin entladen müsst. Fühlt den Rückstoß eurer Waffen mit den adaptiven Triggern des PS VR2 Sense-Controllers – sie sind euer einziger Schutz vor den Horden. Spürt die Geschwindigkeit eures Wagens, wenn ihr steile Abhänge hinabrast und geradewegs in die Hölle hinabsteigt. Dieses Erlebnis wird euch noch lange in euren Albträumen verfolgen!

    Wie weit könnt ihr es schaffen? Habt ihr die nötigen Fähigkeiten, um euch dem Hordenmodus zu stellen? Wir wollen hier keinen Druck aufbauen, aber der Rekord im Studio liegt bei 21 Stockwerken – hält es jemand von euch länger durch?

    Neuer Hordenmodus für The Dark Pictures: Switchback VR ist da

    Und damit nicht genug: Diese neue Ergänzung zum Spiel ist im Grundspiel von Switchback VR kostenlos enthalten – einem Spiel, das euch durch euren persönlichen Albtraum schickt, in dem jede Strecke zu mehreren furchteinflößenden Wegen führt, die alle darauf ausgelegt sind, auf PS VR2 das Grauen in euch zu erwecken.

    Im Grundspiel ist jede Strecke einzigartig und basiert auf den unheimlichen Monstern und Umgebungen aus derThe Dark Pictures Anthology und enthält Easter Eggs aus Man of Medan, Little Hope, House of Ashes und The Devil in Me. Wir haben einige wirklich furchteinflößende Gegner aus diesen Spielen übernommen und sie in VR neu erschaffen.

    Herausfordernde Räume der Hölle

    Dieser düstere, horrorlastige Hordenmodus zieht euch direkt in die Hölle hinab! In diesem albtraumhaften Modus müsst ihr euch Schwärmen von Gegnern stellen und jeden Raum abschließen, um auf zunehmend schwerere Gegner zu treffen und Angriffe von allen Arten schrecklicher Erscheinungen aus den Untiefen der Hölle zu überleben.

    Achterbahn-Abfahrten mit extremen G-Kräften

    Schon klar, ihr seid alle Adrenalin-Junkies und liebt die Abfahrten in Rush of Blood! Also haben wir das für unseren neuen Hordenmodus ins Extrem gesteigert: Wir haben sicher die Grenzen ausgereizt, wie groß wir die Abfahrten machen und welche Geschwindigkeit wir dem Wagen verpassen können. Also haltet euch gut fest, denn bei eurer Fahrt zwischen den Räumen bekommt ihr G-Kräfte zu spüren.

    Nicht blinzeln!

    Beim Hordenmodus wartet eine neue Herausforderung auf euch … bei der Blinzeln sogar noch tödlicher ist. Setzt euch gegen Horden schrecklicher Matrosen, Dämonenhunde und maskierter Mannequins zur Wehr, während bei jedem Blinzeln neue Gegner auftauchen. Haltet die Augen offen, sonst wird der Tod euch schnell ereilen.

    Nutzt eure Kräfte

    Sichert euch Belohnungen für eure Kopfschuss-Serien und erhaltet die Gelegenheit, die mächtigste Waffe in Switchback VR freizuschalten.

    Danke an alle Switchback VR-Fans, die uns auf dieser wilden Fahrt bisher begleitet haben! Wir freuen uns unglaublich darauf, eure Reaktionen zu sehen, wenn ihr versucht, diese unheilbringenden Räume im Hordenmodus zu überstehen!

    Der Hordenmodus von The Dark Pictures: Switchback VR ist jetzt erhältlich. Ladet Switchback VR für PlayStation VR2 herunter, um die Abwärtsspirale des Schreckens zu erleben, die euch im Hordenmodus erwartet.

    Website: LINK

  • Einzelheiten zum Fotomodus in Marvel‘s Spider-Man 2: Details zu den Funktionen und Tipps für den Einstieg

    Einzelheiten zum Fotomodus in Marvel‘s Spider-Man 2: Details zu den Funktionen und Tipps für den Einstieg

    Reading Time: 13 minutes

    Es sind nur noch zwei kurze Tage bis zur Veröffentlichung von Marvel‘s Spider-Man 2. Schon bald können wir in das nächste Kapitel von Miles‘ und Peters Geschichte eintauchen! Lernt die unglaubliche Kraft des schwarzen Anzugs kennen. Trefft auf neue Gegner und testet neue Fähigkeiten. Und einige (mich eingeschlossen) freuen sich sicher auch darauf, den Fotomodus des Spiels auszuprobieren.

    Die bisherigen Spiele von Insomniac enthalten umfangreiche Fotomodi, die den Spielern freie Hand lassen, um das Geschehen auf dem Bildschirm einzufrieren, eine tolle Perspektive zu finden, Anpassungen vorzunehmen und eine unvergessliche Aufnahme zu machen. In Marvel‘s Spider-Man 2 ist es nicht anders. In den letzten Wochen habe ich etwas ziemlich viel Zeit damit verbracht, Sachen im Fotomodus auszuprobieren. Für alle virtuellen Fotografen (vor allem für diejenigen unter euch, die ihre exzellenten Aufnahmen für die „Share of the Week“-Reihe auf dem PS Blog einreichen) gibt es hier eine Übersicht darüber, was beibehalten wurde, was neu ist und was verbessert wurde, sowie einige Vorschläge, wie ihr diese Optionen nutzen könnt, um euch euren Weg durch Marvels New York City zu knipsen. Außerdem liefert Aaron Jason Espinoza von Insomniac zusätzliche Informationen und Tipps sowie eine Auswahl an Schnappschüssen des Studios, die euch inspirieren sollen.

    Hinweis: Hier gibt es keine Spoiler zur Story, abgesehen von dem, was in Trailern oder Berichten über das Spiel ohnehin schon enthüllt wurde.

    Peters und Miles‘ Anzüge reißen ein, wenn ihr im Kampf getroffen werdet. Mit dem gebeutelten Look könnt ihr Schnappschüssen zusätzliche Intensität verleihen und so jede Niederlage in einen Sieg verwandeln.

    Blitzschnell in den Fotomodus

    Zunächst einmal: In Marvel‘s Spider-Man 2 könnt ihr für bestimmte Menüoptionen Kurzbefehle festlegen, indem ihr sie entweder der Links- oder der Rechts-Taste zuweist. Ihr könnt auch die Optionstaste antippen, um das Pausenmenü aufzurufen, und dort nach unten scrollen und den Fotomodus aktivieren. Ich bevorzuge es, den Fotomodus direkt parat zu haben, wenn ich ein tolles Motiv entdecke. Den Kurzbefehl solltet ihr auf jeden Fall frühzeitig einrichten, falls virtuelle Fotografie während eures Aufenthalts in Marvels New York ein zentrales Thema ist. Der anderen Kurzbefehl-Taste könntet ihr außerdem eine ebenfalls hilfreiche Aktion zuweisen – darauf komme ich gleich noch mal zurück.

    Menüs und ihre Optionen

    Wenn ihr die beiden Vorgängertitel kennt, werden euch die Benutzeroberfläche des Fotomodus und die Menüoptionen bekannt vorkommen.

    Ihr seid standardmäßig im Kameramodus und könnt mit L1 und R1 zwischen vier Reitern wechseln. Da haben wir als Erstes den Kamera-Reiter, in dem ihr die Helden- oder Gegner-Sichtbarkeit ausschalten und visuelle Effekte abspielen oder pausieren könnt (wie zum Beispiel sich bewegende Lichter, Rauch oder die subtilen Wellenbewegungen des schwarzen Anzugs). Ihr könnt Peter und Miles alle freigeschalteten Anzüge und Anzugvarianten anziehen und die Kamera neigen. Eine neue Präzisionsoption verringert die Reaktion auf das Bewegen der Sticks oder die Betätigung der Trigger erheblich und ermöglicht so eine exakte Einstellung der Kameraposition. Dadurch könnt ihr die Bildkomposition genau so gestalten, wie ihr es möchtet.

    Im Objektiv-Reiter könnt ihr das Sichtfeld (z. B. für ein Porträt in Nahaufnahme oder eine Landschaftsaufnahme im Weitwinkel) und die Belichtung ändern. In diesem Menü könnt ihr auch die Schärfentiefe anpassen, indem ihr mit den Einstellungen „Blende“, „Schärfentiefe nah“ und „Schärfentiefe Blende nah“ arbeitet. Ihr könnt also den Hintergrund und den Vordergrund unscharf machen, wenn ihr möchtet, dass sich der Betrachter auf eine Figur oder Szene in mittlerer Entfernung konzentriert. Der Reiter „Filter und Rahmen“ erklärt sich von selbst. Es gibt Rahmen, die aus den vorherigen Spielen zurückkehren, und neue Stile, die spezifisch für Marvel‘s Spider-Man 2 sind. Im letzten Reiter, den Overlays, könnt ihr für euer ausgewähltes Foto eine Vignette, Filmkörnung und Schärfe einstellen.

    Mit der Quadrat-Taste wechselt ihr zu drei anderen Menüs: Im Charaktermodus könnt ihr aus einer Auswahl an voreingestellten, auf den Charakter zugeschnittenen Posen wählen, sie drehen und den Gesichtsausdruck eures Charakters ändern. Im Beleuchtungsmodus könnt ihr die Beleuchtung anpassen. Er bietet drei unabhängige Lichtquellen (in den Versionen „Scheinwerferlicht“ und „Rundes Licht“) und die Möglichkeit, die natürliche Beleuchtung der Szene präzise abzustimmen (je nach der aktuellen Tageszeit im Spiel). Im Stickermodus gibt es vier verschiedene Untergruppen von Stickerarten, die verschoben, in der Größe verändert und auf euer Foto geklebt werden können. Entdeckt selbst, welche das im Einzelnen sind! Es sind auf jeden Fall ein paar lustige Sticker dabei, die den langjährigen Comicfans unter euch gefallen werden.

    Zum Schluss kommen wir noch zu zwei wichtigen Optionen: Mit der Dreieck-Taste verbergt ihr die Benutzeroberfläche. Gleichzeitig wird damit auch das Menü gesperrt, damit ihr eure Einstellungen nicht versehentlich verändert. Falls ihr aber wirklich einmal alle Einstellungen zurücksetzen wollt, aktiviert das Menü wieder und drückt dann die Touchpad-Taste.

    „Ich würde euch gerne meinen persönlichen Lieblings-Neuzugang verraten, der in Kürze verfügbar sein wird: der Actionfiguren-Modus! Diese Option erscheint mit einem kommenden Update und verkleinert eure Helden, sodass sie als winzig kleine Figuren in der Welt erscheinen! Setzt sie auf Tische, Schilder und fast überall sonst hin!“ – Aaron Jason Espinoza

    Sprechen wir jetzt darüber, wie wir all das bisher Genannte nutzen können.

    Ändern der Spielgeschwindigkeit

    Also, was den zweiten Kurzbefehl angeht: Neben dem Fotomodus gibt es viele weitere Optionen, die andere Taste zu belegen. Öffnet damit zum Beispiel die FSDN-App (für die Schnellauswahl von Missionen) oder aktiviert das Kameragerät im Spiel (um Aufnahmen für Nebenaktivitäten zu machen). Ihr könnt den Kurzbefehlen auch einige der großartigen Barrierefreiheitsoptionen zuweisen, die das Spiel bietet. Eine davon ermöglicht, die Spielgeschwindigkeit auf 70 %, 50 % oder sogar 30 % zu reduzieren. Was die virtuelle Fotografie angeht, hat diese Option auch dort einen äußerst nützlichen Vorteil: Die perfekte Kampfposition oder eine Pose inmitten eines Netzschwungs kann leichter eingefangen werden.

    Zwei akrobatische Spider-Men, die dank aktivierter Anpassung der Spielgeschwindigkeit im perfekten Winkel ihres Schwungs aufgenommen wurden. Bei beiden habe ich eine künstliche Lichtquelle vor ihnen platziert, um ihre zuvor schattenbedeckten Körper anzustrahlen. Bei Peter habe ich außerdem die Schärfentiefe angepasst, um den dichten Stadtverkehr hervorzuheben, ohne dass er vom Fokus der Aufnahme ablenkt.

    „Wisst ihr, ich bin selbst ein recht begeisterter virtueller Fotograf … daher fordere ich die Spieler immer dazu auf, ihr Objektiv einzustellen! Wenn ihr die Blende und die Fokusentfernung anpasst, könnt ihr euren Fotos eine Menge Tiefe verleihen. Ein größeres Sichtfeld hingegen kann großartige Landschaftsaufnahmen liefern, während ein schmales Sichtfeld feinere Details hervorheben kann. Was das angeht, können die kleinsten Änderungen euer Foto von einem einfachen Screenshot zu einem Meisterwerk der virtuellen Fotografie machen.“ – Aaron Jason Espinoza

    Verwendung von benutzerdefinierten Posen, Optionen für künstliches Licht und Veränderung des Bildausschnitts

    Mit künstlichem Licht könnt ihr die Intensität erhöhen oder die Beleuchtung der Spielwelt anpassen, um Charaktere hervorzuheben, die sonst im Schatten liegen würden. Außerdem könnt ihr damit eure Fotos natürlicher und stimmungsvoller zugleich gestalten.

    Das Foto von Miles unten wurde im selben Moment aufgenommen wie das Foto oben. Mir gefiel, wie sein Körper im Original beleuchtet war (ein einzelnes, helles Licht, das vor ihm positioniert ist), aber ich dachte mir, ich könnte die Beleuchtung der Werbetafeln am Times Square noch besser unterstreichen und integrieren. Aber zuerst habe ich den Charaktermodus angeworfen, um eine neue Pose auszuwählen. Erwähnenswert ist, dass es separate Posen für am Boden und in der Luft gibt. Ich habe die erste künstliche Lichtquelle von seiner Vorderseite auf seine Seite verschoben, dann zwei weitere Lichtquellen eingeschaltet und sie ähnlich positioniert. Dann habe ich die Farben aller drei Lichter verändert, damit sie besser zur Beleuchtung der Werbetafeln dahinter passen. Die von den Lichtern des Times Square erfüllte und umrahmte Silhouettenaufnahme, die so entstanden ist, ist viel besser.

    Erwähnenswert ist, dass es separate Posen für am Boden und in der Luft gibt.  Ein lustiges Easter Egg: Unter Miles‘ Posen in der Luft ist auch eine, die der Key-Art von Marvel‘s Spider-Man: Miles Morales entspricht. Noch ein Hinweis: Im Kameramodus ist das Neigen der Kamera nicht durch die zwei Enden der Neigungsleiste begrenzt. Ihr könnt die Kamera einfach weiterdrehen, indem ihr die Links- oder Rechts-Taste gedrückt haltet, und landet dann automatisch wieder auf der anderen Seite der Leiste.

     „Experimentiert mit ‚Scheinwerferlicht‘ und ‚Rundes Licht‘ und setzt euer Motiv in Szene! Wir empfehlen immer, mindestens ein Scheinwerferlicht zu verwenden, um ein schönes Streiflicht auf dem Motiv zu haben, das einen leuchtenden Umriss auf seine Silhouette werfen oder es vom Hintergrund abheben kann.“ – Aaron Jason Espinoza

    Peter Parker sitzt auf einer Bank und bewundert die Fahrgeschäfte von Coney Island. Die Kamera kann sehr weit von eurem spielbaren Charakter entfernt werden. In Verbindung mit dem Sichtfeld könnt ihr so großartige Landschaftsaufnahmen machen. Da Pete ursprünglich im Schatten saß, habe ich ein Scheinwerferlicht hinzugefügt und es hoch über ihm platziert, damit es so aussieht, als würde er von der Straßenlaterne über ihm angestrahlt. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Charakter in einer belebten Szene zu lenken. Tipp: Wenn ihr möchtet, dass es so aussieht, als würde euer Charakter etwas oder jemanden Bestimmtes im Bild anschauen, dann dreht die Kamera mit dem rechten Stick – und somit auch den Blick des Charakters – in eben diese Richtung, bevor ihr in den Fotomodus wechselt.

    Je nach Positionierung und Intensität eurer künstlichen Lichtquelle ergeben sich deutliche Unterschiede in der Aufnahme. Im linken Bild ist ein rundes Licht knapp außerhalb des Bildausschnitts so positioniert, dass es Peters Silhouette hervorhebt. Die Farbintensität ist so weit heruntergefahren, dass das Licht weiß erscheint und den Eindruck erweckt, dass er vom Mondschein beleuchtet wird. Im rechten Bild herrscht eine völlig andere Stimmung, da zu einem Scheinwerferlicht gewechselt und die Intensität stark erhöht wurde. Links haben wir eine stimmungsvolle nächtliche Aufnahme, die das Umgebungslicht der Stadt im Hintergrund zur Geltung bringt. Der Fokus des Bildes liegt auf Peter, da der Fotomodus die Hintergrundbeleuchtung automatisch anpasst.

    Bevor ihr den Fotomodus verlasst, schwenkt die Kamera noch einmal herum. Vielleicht entdeckt ihr ein Hintergrunddetail, das ihr noch nicht berücksichtigt habt und das eurer Aufnahme eine andere Dynamik verleiht. Die obigen Bilder wurden von der gleichen Position aus aufgenommen wie die zwei anderen: Durch Umherschwenken der Kamera entdeckte ich, wie die untergehende Sonne auf das Wasser weiter unten traf. Dank der Möglichkeit zur Rotation der Charakterposen konnte ich Peter ganz leicht umdrehen, sodass er wieder der Kamera zugewandt ist.

    Durch das Drehen von Charakterposen könnt ihr den Eindruck erwecken, dass euer spielbarer Charakter in eine NPC-Szene eingebunden ist, anstatt sie nur zu beobachten. In diesem Beispiel bedeutete der Wechsel in die benutzerdefinierte Pose, dass Miles in der Nähe der Bank „schwebte“. Ein paar Tasten gedrückt und zack, schon sitzt er und ist in das Gespräch vertieft. Eine natürliche Aufnahme.

    „In einem zukünftigen Update haben wir weitere Verbesserungen für Posenbewegungen geplant!“ – Aaron Jason Espinoza

    Ein weiteres Beispiel für einen Perspektivwechsel, um ein Foto zu bereichern. Es ist dieselbe Szene wie auf den oberen beiden Bildern, aber die isometrische Perspektive der Kamera lenkt den Fokus auf den Sprecher der Szene und weg von dem in Spandex gekleideten Zuhörer.

    Schaut euch um, um das Flair von Marvels New York einzufangen

    Das New York von Marvel sprudelt nur so vor Leben. Ob auf der Straße oder auf den Dächern, in der Schule oder auf einem Festival, es gibt auch außerhalb der Kämpfe und der großen Story-Momente viel zu fotografieren – von Schnappschüssen von Freunden, die sich unterhalten, bis hin zu Porträts von Hauptcharakteren oder einem Erinnerungsfoto an ein besonders schönes Ausschalten eines Gegners. Also: Nichts wie los und haltet bei euren Streifzügen die Augen offen! Hier nicht gezeigt: spektakuläre Kunstausstellungen und Statuen in der ganzen Stadt, die ebenfalls eine Fototour wert sind.

    Verwendung von Umgebungslicht, farbigen Hintergründen und Filtern

    Lasst auch nicht das Umgebungslicht und die künstliche Beleuchtung im Spiel außer Acht. Im Laufe des Spiels werdet ihr Manhattan zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten erkunden. Wenn ihr bei jedem Wechsel eine manuelle Speicherung anlegt, könnt ihr ganz leicht zu den gewünschten Lichtverhältnissen zurückkehren. Diese Methode lässt sich genauso nutzen, wenn ihr anderswo einen potenziell coolen Moment mit vorteilhaften Lichtverhältnissen entdeckt.

    Wenn ihr mich beim Spielen beobachten würdet, würdet ihr sehen, dass ich mich von jeder neuen Lichtquelle so aufgeregt und zielstrebig anziehen lasse wie eine Motte. Das Bild unten wurde ziemlich am Anfang der Geschichte des Spiels aufgenommen, als ein in Zivil gekleideter Peter an einigen Lampen vorbeigeht. Ich drehte seinen Kopf leicht, wechselte in den Fotomodus, aktivierte den Noir-Filter und voilà. Einige Hintergrunddetails waren jedoch noch sichtbar und lenkten von dem Porträt ab. Das war die Gelegenheit, die Hintergrund-Option auszuprobieren: eine Auswahl an farbigen Hintergründen, die den spielbaren Charakter von der Umgebung abgrenzen. Ich habe die Farbe (und den Filter) gewechselt, um für dieselbe Szene eine andere, warm-gelbe Einstellung zu erhalten.

    „In den Einstellungen ‚Filter und Rahmen‘ und ‚Overlays‘ findet ihr großartige Möglichkeiten, euren Aufnahmen Charakter zu verleihen, z. B. durch Comic-Rahmen oder schnelle Farbanpassungen. Ihr könnt auch Körnungseffekte hinzufügen, um eure Aufnahmen wie gedruckt aussehen zu lassen, oder die Schärfe für noch feinere Details erhöhen.“ – Aaron Jason Espinoza

    Alles miteinander kombinieren

    Die obigen Bilder vereinen die Beleuchtung im Spiel mit künstlichen Lichtquellen, benutzerdefinierten Posen und verschiedenen Anzügen. Zu Beginn des Spieles gibt es eine Nebenmission, in der eine Wandprojektion im Schwarzlichtstil vorkommt. Mit Miles, der davorsteht, und unter Verwendung mehrerer künstlicher runder Lichtquellen und verschiedener Filter entstand dieses fantastische Foto, das wie ein Fashion-Shoot aussieht [links]. Ein Wechsel zum (kürzlich angekündigten) „Brooklyn 2099“-Anzug zeigt, wie die metallische Oberfläche das Licht reflektiert und demselben Foto zusätzlichen Glanz und Details verleiht [rechts].

    Ich hoffe, dass diese Kurzanleitung und die Vorschläge für die Verwendung des Fotomodus hilfreich und inspirierend sind. Ich bin schon sehr gespannt, was meine Fotografenkollegen in den kommenden Tagen und Wochen alles erschaffen werden! Viel Spaß beim Fotografieren!

    „Jeder kann mit der Kamera umgehen. Ganz gleich, ob ihr Fotos von Peter Parker macht, wie er mit seinen Netzflügeln zwischen Gebäuden schwebt, oder ob ihr eine elektrisierende Aufnahme von Miles Morales‘ neuen Venom-Kräften macht – wir sind gespannt, was euch in Marvel‘s Spider-Man 2 ins Auge fallen wird, wenn es am 20. Oktober erscheint. Vergesst nicht, uns in den sozialen Medien mit @InsomniacGames zu taggen, und verwendet #InsomGamesCommunity, um die Chance zu haben, auf unseren offiziellen Social-Media-Kanälen geteilt zu werden! Anlässlich der bevorstehenden Veröffentlichung hat das Team von Insomniac außerdem ein paar Aufnahmen für uns gemacht! Seht euch unten die Fotomodus-Galerie unseres Studios an.“ – Aaron Jason Espinoza

    Das Empire State Building-Bild® ist eine eingetragene Marke von ESRT Empire State Building, L.L.C. und wird mit Genehmigung verwendet.

    Besonderer Dank geht an die Madison Square Garden Company. Madison Square Garden, Radio City und Radio City Music Hall sind eingetragene Marken von MSG Sports & Entertainment, LLC oder seinen Tochtergesellschaften.

    Website: LINK

  • Das beliebte und gemütliche Cottagecore-Spiel Mail Time wird am 19. Oktober auf PlayStation zugestellt

    Das beliebte und gemütliche Cottagecore-Spiel Mail Time wird am 19. Oktober auf PlayStation zugestellt

    Reading Time: 3 minutes

    Willkommen in der herzerwärmenden Welt von Mail Time, einem gemütlichen Abenteuer, das die Ruhe des Grummelwalds auf eure PS5 und PS4 bringt. Dieses charmante Cottagecore-Erlebnis lädt euch dazu ein, die beruhigenden und entschleunigten Freuden eines Lebens in einem friedlichen, fernen Wald kennenzulernen. Als frischgebackener Brief-Scout seid ihr mit einem Pilzhut, einem Rucksack voll mit herzlichen Briefen und jeder Menge Enthusiasmus ausgestattet.

    Das beliebte und gemütliche Cottagecore-Spiel Mail Time wird am 19. Oktober auf PlayStation zugestellt

    Eine wunderliche Welt erwartet euch

    Der Grummelwald ist ein Paradies für alle, die gerne in ein Märchenbuch fliehen wollen, und auch genau das richtige für diesen Herbst. Die Entwicklerin Kela van der Deijl hat eine dynamische Welt erschaffen, in der sich jeder Tag wie ein Märchen anfühlt. Taucht in den beeindruckenden Grafikstil dieses wunderlichen Waldes ein, der an ein Bilderbuch erinnert. Springt von Pilz zu Pilz und gleitet über farbenfrohe Blumenwiesen. Die Umgebung strotz nur so vor Farben und Wundern und lädt euch ein, sie bis in die hinterste Ecke zu erkunden.

    Liefert Briefe aus, entdeckt Geschichten:

    Als Brief-Scout ist es euer Auftrag, den bezaubernden Waldbewohnern Freude zu bringen und Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Ihr werdet 15 niedliche Charaktere treffen, von denen jeder eine eigene Geschichte hat und euch auf einzigartige Weise verzaubern wird. Von dichtenden Fröschen bis hin zu punkrockliebenden Spechten – die vielseitigen Bewohner werden eure Herzen erobern. Der Grummelwald bietet acht unterschiedliche Gebiete, von denen jedes seinen ganz eigenen Charme hat. Entdeckt das lebhafte Walddorf, bahnt euch einen Weg durch einen düsteren Sumpf und genießt die Ruhe auf einer friedlichen Farm.

    Zeigt mit Anpassungsmöglichkeiten allen, wer ihr seid

    Mail Time bietet mehr als 46.000 Anpassungsmöglichkeiten, mit denen ihr euren Brief-Scout ganz nach euren Vorstellungen personalisieren könnt. In Mail Time können Spieler aus sechs verschiedenen Hauttönen und unterschiedlichen Pronomen wählen, um sich auszudrücken und Charaktere zu erschaffen, die so individuell sind wie sie selbst. Vom Hautton bis zum Rucksack – ihr könnt sicher sein, dass eure Reise durch den Grummelwald einzigartig ist.

    Abzeichen der Brief-Scouts: Schaltet Höhenflüge frei

    Auf eurer Reise durch den Walt stellt ihr Briefe und Päckchen zu und verdient so eure Abzeichen als Brief-Scout. Diese Abzeichen verbessern eure Gleitfähigkeit und verleihen eurem Abenteuer noch mehr Tiefe. Also erkundet jede Ecke dieser glänzenden Welt und nehmt euren Brief-Scout auf ungeahnte Höhenflüge mit. Erlebt den Nervenkitzel einer Schatzjagd, wenn ihr versteckte Kleinode sucht, um eure Sammlung zu vervollständigen und alle der heißbegehrten Brief-Scout-Abzeichen zu verdienen. Diese Sammelobjekte machen euer Abenteuer noch fesselnder und ermutigen euch, bei euren Entdeckungsreisen die Augen offenzuhalten.

    Kein Druck, Erkundung ist alles

    In einer Welt, in der meist rasante Action und hochintensive Herausforderungen die Spielewelt dominieren, bietet Mail Time eine erfrischende Alternative.  In Mail Time gibt es keine Zeiteinschränkungen, keinen Druck und nichts kann euch schaden. Ihr dürft euch einfach entspannen und den Wald nach Belieben in eurer ganz eigenen Geschwindigkeit erkunden. Immerhin ist es euer erster Arbeitstag und es besteht keine Eile, eure gefühlvolle Mission abzuschließen. Die Geschichte schreitet in eurem Tempo voran und niemand muss sich um Fallschaden Gedanken machen. Also fühlt euch dazu eingeladen, einen Gang runterzuschalten, die wunderliche Welt des Grummelwalds zu genießen und Freundschaft mit den liebenswerten Waldbewohnern zu schließen. Bei der Entwicklung wurde auf Barrierefreiheit geachtet, denn die gemütliche, entspannte Welt des Grummelwalds soll allen offenstehen.

    Mail Time ist euer warmer Zufluchtsort und ein Beleg für den anhaltenden Reiz von friedlichen Abenteuern – erhältlich ab dem 19. Oktober auf PS5 und PS4.

    Website: LINK

  • Baldur’s Gate 3: Die Begleiter für euch gewinnen und Tipps für eure Gruppe

    Baldur’s Gate 3: Die Begleiter für euch gewinnen und Tipps für eure Gruppe

    Reading Time: 9 minutes

    Nach unseren allgemeinen Tipps & Tricks sowie einem Artikel zum Kampfsystem widmen wir uns nun der Gruppe in Baldur’s Gate 3. Verschiedenste Begleiter trefft ihr auf eurer Reise, von denen aber  maximal vier euch begleiten können. In diesem Beitrag verraten wir, wie ihr sie rekrutiert und wie ihr eine Beziehung zu ihnen aufbaut. Zum Abschluss gibt’s noch ein paar Tipps für die Gruppen-Zusammenstellung.

    Lae’zel

    Eine brutale Kämpferin, die zu den Githyanki gehört. Gerade im Nahkampf ist die grüne Gefährtin durchaus mächtig. Das unterstreicht unter anderem ihr hoher Stärke-Wert.

    Ihr trefft sie gleich zu Beginn. Nachdem ihr kurz von ihr getrennt werdet, findet ihr sie relativ schnell in der anfänglichen Umgebung wieder. Lauft dafür nördlich des Wegpunkts “Klippen am Straßenrand” entlang. Macht den zwei Tieflingen klar, wie gefährlich Lae’zel ist, damit sie verschwinden. Nun müsst ihr den Käfig mit einem Pfeil treffen.

    Lae’zel ist sehr auf das Wesentliche konzentriert. Daher befürwortet sie es, wenn ihr Nebenquests ablehnt. Außerdem mag sie es, wenn der Hauptheld ihrer Denkweise zustimmt. Gute Taten findet sie nur okay, wenn sie sich mit den Prinzipien der Githyanki decken. Hierbei geht es um Selbstaufopferung, seine Pflicht erfüllen und Stärke im Kampf.

    Schattenherz kann sie übrigens nicht besonders leiden, womit wir bei der nächsten Gefährtin wären.

    Schattenherz

    Diesem Charakter begegnet ihr ebenfalls ganz früh im Spiel. Auf dem Nautiloid-Schiff habt ihr die Gelegenheit, sie aus einer Kapsel zu befreien. Dafür müsst ihr euch in den Raum begeben, der sich östlich von ihr befindet. Lauft hier ans Ende des Raums und hebt die mystische Rune auf, womit sich die Kapsel öffnen lässt.

    Falls ihr diese Möglichkeit versäumt habt: Im Umfeld der verlassenen Kapelle bei “Überwucherte Runen” könnt ihr sie später noch rekrutieren.

    Sie ist eine Halbhochelfin und gehört zu den Klerikern, wodurch sie als Supporterin agiert. Im Gegensatz zu Lae’zel hält sie nichts von übermäßiger Gewalt. Deshalb solltet ihr grundsätzlich friedliche Entscheidungen treffen, um ihre Zustimmung zu erhalten. Sie mag beispielsweise Tiere, weshalb ihr Hunde und Co. streicheln solltet. Zudem eignen sich Religionsprüfungen dazu, ihr sympathischer zu werden.

    Nur eine Sache hat sie mit Lae’zel gemeinsam: Sie ist zielorientiert und bevorzugt es daher, wenn ihr Nebenquests ablehnt. Dennoch senkt sich die Zustimmung bei ihr nicht, wenn ihr Sidequests annehmt.

    Astarion

    Ein Vampir-Hochelf. Seine Klasse ist der Schurke, weshalb er gut darin ist, seine Feinde mit Schleichangriffen zu eliminieren.

    Eurer Gruppe schließt er sich an, wenn ihr im Startgebiet in die Nähe des Schiffswracks am Strand läuft. Er läuft südwestlich des Wracks hin und her.

    Dieser Charakter macht sich gerne über andere lustig. Gleichzeitig genießt er es, andere leiden zu sehen. Gebt ihr zynische Antworten oder schadet anderen, gewinnt ihr bei ihm also an Ansehen. Heldentaten sieht er wiederum gar nicht gerne.

    Ein wichtiges Ereignis: In der ersten Lager-Nacht möchte Astarion euch beißen. Lasst ihr es zu, verwandelt ihr euch jedoch nicht in einen Blutsauger. Stattdessen erhöht ihr eure Zustimmung, erleidet aber den “Blutleer”-Debuff. Hierdurch sinkt euer Angriff, eure Attribute und eure Rettungswürfe um einen Punkt. Bei Astarion hingegen ist das Gegenteil der Fall.

    Gale

    Als Nächstes haben wir einen Magier, der über wirkungsvolle Schadenszauber verfügt. Es ist der erste Mensch, den wir in diesem Artikel behandeln. 

    Ihr könnt ihn im Umkreis der Absturzstelle des Nautiloden finden – ebenfalls im Anfangsgebiet. Hier solltet ihr einen kaputten Wegpunkt bemerken. Zieht hier den Arm von Gale heraus und interagiert anschließend mit ihm.

    Moral spielt für ihn eine wichtige Rolle. Seine Zustimmung kriegt ihr also, indem ihr anderen Charakteren helft und fleißig Nebenquests absolviert. Ihr könnt euch denken, was passiert, wenn ihr böse Entscheidungen trefft. Genau wie Schattenherz sieht er es zudem gerne, wenn Tiere gestreichelt werden.

    Was er gar nicht leiden kann: Seine Privatsphäre missachten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ihr in seine Gedankenwelt eindringt.

    Wyll

    Noch ein menschlicher Begleiter. Dieser Hexenmeister stammt aus adligem Hause. Im Kampf eignet sich der Adlige vor allem dazu, die gegnerische Gruppe zu kontrollieren (Stichwort: Crowd Control).

    Ihr könnt ihn für euch gewinnen, indem ihr die Quest “Entferne den Parasiten” im ersten Akt bewältigt. Hier müsst ihr eine Gruppe aus Goblins besiegen.

    Wyll mag es, wenn ihr den Helden spielt. Helft also allen Kreaturen, die in Schwierigkeiten stecken. Und lasst euch bloß nicht auf Bösewichte ein. Auch egoistisches Handeln sieht er gar nicht gerne.

    Karlach

    Eine teuflische Barbarin! Zumindest vom Aussehen her, doch der Schein trügt: Hinter der Fassade verbirgt sich eine freundliche Person, die sich gerne eurer Gruppe anschließt. Westlich des Smaragdhains hält sie sich auf. Habt ihr schon Wyll in der Gruppe, dann fragt ihn nach ihrem genauen Standort.

    Im Kampf setzt dieser Asmodeus-Tiefling auf pure Kampfkraft. Mit ihrer großen Axt verursacht sie heftigen Schaden.

    Gegen Gewalt hat Karlach grundsätzlich nichts. Lediglich fiese und grausame Handlungen lehnt sie ab. Ansonsten sieht sie Heldentaten gerne – genau wie Aktionen, die den Smaragdhain-Tieflingen zu Gute kommen. Verteidigt ihr Karlach bei Anfeindungen, steigert ihr ebenfalls ihre Zustimmung euch gegenüber.

    Ihr größter Wunsch: Dass jemand ihr Herz repariert. Dafür braucht ihr infernalisches Eisen. Ihr findet diese Ressource an verschiedenen Orten des ersten Aktes.

    Minthara

    Ein weiblicher Drow-Paladin. Kann daher mächtig Schaden austeilen, aber auch als Heilerin fungieren. Ist zudem eine der wenigen guten Alternativen für Schattenherz.

    Sie kennt keine Skrupel und plant einen Angriff auf den Smaragdhain. Ihr begegnet ihr in der Mission “Zerstörtes Heiligtum” im Lager der Goblin.

    Sagt ihr, wo sich der Smaragdhain befindet und geht dorthin. Um sie dann für euer Team zu gewinnen, dürft ihr sie nicht verraten. Seid euch bewusst: Sie gehört zum Kult der Absoluten und damit zu den Antagonisten im Spiel.

    Grausames und brutales Vorgehen ist im Interesse von Minthara. Gutherzigkeit und Schwäche zeigen, verachtet sie. Des Weiteren gefällt es ihr, mit den Goblins zusammenzuarbeiten. Ihr wisst also, was für eine mögliche Romanze zu tun ist.

    Halsin

    Diesen Waldelf-Druiden könnt ihr erst im zweiten Akt rekrutieren. Als ihr sein Smaragdhain betretet, ist er verschwunden, woraufhin ihr ihn suchen müsst. Habt ihr ihn ausfindig gemacht, dauert es noch etwas, bis ihr ihn aufnehmen könnt.

    Im ersten Akt findet ihr ihn im Worgzwinger des zerstörten Heiligtums. Alternativ könnt ihr die drei Anführer des Goblinlagers eliminieren, um ihn zu befreien.

    Als Druide ist Halsin einer der vielseitigsten Kämpfer im ganzen Spiel. Seine ganz besondere Fähigkeit: Sich in einen mächtigen Bären verwandeln.

    Wie ihr seine Zustimmung bekommt? Antwortet immer positiv, fragt ihn nach seinen bisherigen Beziehungen und was er von euch hält.

    Jaheira

    Noch eine Druidin, die aber zum Halbelfen-Volk gehört. Auch sie könnt ihr erst ab dem zweiten Akt in eure Gruppe aufnehmen. Sucht die verfluchten Schattenlande auf und betretet dort das Gasthaus zum letzten Licht. Hier kommt es zum ersten Gespräch. Bis sie sich der Gruppe anschließt, dauert es noch bis zum Ende von Akt 2. Sie erscheint dann von selbst im Lager.

    Genau wie Halsin ist Jaheira für den Kampf breit aufgestellt. Am sinnvollsten ist es, ihre Weisheit zu erhöhen, da dieser Wert das Fundament fürs Zaubern ist.

    Für eine mögliche Romanze solltet ihr gerechte Entscheidungen treffen, mutig handeln sowie euch in brenzligen Situationen durchsetzen.

    Minsc

    Jetzt der letzte mögliche Begleiter – ein vielseitiger Waldläufer. Erst im dritten Akt könnt ihr auf ihn treffen. Die Voraussetzung, um ihn ins Team zu integrieren: Jaheira rekrutieren. 

    Habt ihr das getan, könnt ihr die Begleiter-Quest “Die hohe Harfnerin” in Angriff nehmen. Sind alle Aufgaben erledigt, müsst ihr ihn in die Kanalisation verfolgen. Sie liegt im Areal “verlassene Zisterne”. Ihr kommt durch das Lösen eines Rätsels dorthin.

    Habt ihr ihn gefunden, erwartet euch ein Kampf. Wichtig ist hierbei, Minsc mit einem nicht-tödlichen Angriff auszuschalten. Sobald ihr den Kampf für euch entschieden habt, besteht die Möglichkeit, ihn als Gefährten zu bekommen.

    Eine Romanze könnt ihr nicht mit ihm beginnen. Dennoch lässt sich seine Zustimmung erhöhen. Seid dafür gut zu Tieren, verteidigt eure Begleiter, vermeidet grausame Handlungen und benehmt euch allgemein wie ein Held.

    So stellt ihr eine effektive Gruppe zusammen

    Es spricht nichts dagegen, den Fokus auf einen bestimmten Aspekt zu legen. So könnt ihr etwa mehrere Nahkämpfer ins Team aufnehmen und euch dadurch voll auf Stärke konzentrieren.

    Als Anfänger ist es jedoch sinnvoller, eine möglichst ausgeglichene Gruppe zusammenzustellen. Das heißt: einen Nahkämpfer, einen Zauberer, einen Supporter und einen Allrounder auszuwählen. Hier sind zahlreiche Konstellationen möglich.

    Ein bestimmtes Attribut sollte dabei nie zu viel besetzt werden. Es wäre also unklug, wenn alle vier Charaktere auf den Wert Stärke ausgelegt sind.

    Möchtet ihr euch doch auf den Nahkampf konzentrieren? Dann könnte eure Gruppe folgendermaßen aussehen:

    – Lae’zel für den Nahkampf
    – Schattenherz ebenfalls für den Nahkampf
    – Astarion als Schurke
    – Euer Charakter bestenfalls als Paladin, Mönch, Barbar oder auch Magier

    Kämpft ihr viel lieber auf weite Distanz, wäre diese Zusammenstellung ein Versuch wert:

    – Gale als Magier
    – Wyll als Hexenmeister
    – Schattenherz als Klerikerin
    – Euer Charakter idealerweise als Waldläufer

    Im Endeffekt sind euch hier keine Grenzen gesetzt. Probiert unsere Empfehlung aus oder experimentiert fleißig, um die für euch ideale Gruppe zu finden.

    Weitere Tipps zu Baldur’s Gate 3

    Website: LINK

  • Das PS5-Streaming für PlayStation Plus Premium-Mitglieder ist ab heute in Japan verfügbar und erscheint in Kürze in Europa und Nordamerika

    Das PS5-Streaming für PlayStation Plus Premium-Mitglieder ist ab heute in Japan verfügbar und erscheint in Kürze in Europa und Nordamerika

    Reading Time: 4 minutes

    Heute machen wir einen weiteren Schritt nach vorne, indem wir unser PS5-Cloud-Streaming-Feature für PlayStation Plus Premium-Mitglieder veröffentlichen. Dies umfasst unterstützte PS5-Spiele die im PlayStation Plus-Spielekatalog* enthalten sind, Spieltestversionen sowie unterstützte digitale PS5-Spiele, die du besitzt.

    Wir wissen, dass du Fragen hast, also legen wir los!

    Das PS5-Streaming für PlayStation Plus Premium-Mitglieder ist ab heute in Japan verfügbar und erscheint in Kürze in Europa und Nordamerika

    Welche Tarifoption benötige ich, um Zugang zum Cloud-Streaming von PlayStation Plus zu erhalten?

    Das Cloud-Streaming von PlayStation Plus ist über den PlayStation Plus Premium-Tarif verfügbar, der an den folgenden Orten angeboten wird:

    Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und den USA.

    Hier sind die lokalen Veröffentlichungsdaten für das neue Feature:

    Japan – ab heute, den 17. Oktober
    Europa – planmäßig am 23. Oktober
    Nordamerika – planmäßig am 30. Oktober

    Wo wird die Option erscheinen, ein Spiel zu streamen?

    Du kannst das Spiel entweder über PlayStation Plus auf deinem PS5-Home-Bildschirm auswählen oder in deiner P5-Spielebibliothek „streamen“ nutzen, falls es sich bereits in ihr befinden sollte. 

    Welche Spiele können über das Cloud-Streaming von PlayStation Plus Premium gestreamt werden?

    Das Cloud-Streaming von PlayStation Plus Premium ist für die folgenden Plattformen verfügbar. Bitte beachte, dass die Verfügbarkeit des Cloud-Streaming je nach Spiel variieren kann.

    – Spiele für PlayStation, PS2, PS3 und PSP im Klassikerkatalog
    – Spiele für PS4 und PS5 im Spielekatalog
    – Spieltestversion von PS5-Spielen
    – Unterstützte digitale PS5-Spiele in deiner Spielebibliothek

    Können PS5-Spiele auch auf PC (sofern verfügbar) oder PS4-Konsolen gestreamt werden?

    Aktuell ist die PS5-Spiele-Streaming-Erfahrung nur auf PS5-Konsolen mit einer aktiven PlayStation Plus Premium-Mitgliedschaft verfügbar.

    Können PS VR2-Spiele gestreamt werden?

    Das Cloud-Streaming unterstützt keine PS VR2-Spiele.

    Können PS5-Spiele auf Disks gestreamt werden?

    Das Cloud-Streaming ist nur für digitale PS5-Spiele verfügbar. 

    Können die monatlichen Spiele mit einer PlayStation Plus-Mitgliedschaft gestreamt werden?

    PlayStation Plus Premium-Mitglieder können unterstützte PS5-Spiele, die zu den monatlichen Spielen zählen, streamen, solange sie das jeweilige Spiel während des Angebotsmonats einlösen.

    Was ist der Unterschied zwischen Cloud-Streaming über PlayStation Plus Premium und Remote Play von PlayStation?

    Für Remote Play müssen die Spiele auf eine PS5-Konsole heruntergeladen werden; dies ist für Cloud-Streaming nicht erforderlich. Bitte beachte, dass Remote Play nicht mit Spielen, die über die Cloud gestreamt werden, kompatibel ist.

    Sind Spiele des PlayStation Plus-Spiele- und -Klassikerkatalogs mit dem Remote-Player PlayStation Portal kompatibel?

    Der Remote Player PlayStation Portal wurde für die Remote Play-Funktion entwickelt und ermöglicht es dir, Spiele, die bereits auf deiner PS5-Konsole installiert wurden, über eine WLAN-Verbindung zu spielen.

    Spiele des PlayStation Plus-Spiele- und -Klassikerkatalogs, die auf deiner PS5-Konsole installiert werden können, sind mit dem Remote Player PlayStation Portal kompatibel. Der Remote Player PlayStation Portal unterstützt jedoch kein Cloud-Streaming dieser Spiele.

    Welche Videoauflösungen werden unterstütz?

    Beim Streamen von PS5-Spielen stehen hohe Auflösungen in SDR oder HDR mit 60 Hz zur Verfügung. Unten findest du unsere empfohlenen Internetbandbreiten (in Mbit/s) für jede Option.

    2160p (4K) – 52 Mbit/s empfohlen
    1440p – 38 Mbit/s empfohlen
    1080p (Full HD) – 23 Mbit/s empfohlen
    720p (HD) – 13 Mbit/s empfohlen

    Erfordert eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s, 15 Mbit/s für 1080p und 38 Mbit/s+ für 4K.

    Wird es DLCs und Add-ons geben, wenn ich mich dazu entscheide, ein PS5-Spiel zu streamen?

    Die Spieler können Add-on-Inhalte für unterstützte PS5-Spiele mit Streaming-Option kaufen und benutzen. Die Inhalte sind sofort verfügbar, nachdem sie im PlayStation Store gekauft wurden.

    Wie wird mein Spielfortschritt gespeichert, wenn ich mich dazu entscheide, ein PS5-Spiel zu streamen, anstatt es herunterzuladen?

    Die Speicherdaten und der Spielfortschritt werden über den Cloud-Speicher automatisch zwischen allen Geräten synchronisiert, wodurch es einfach wird, zwischen lokalem und gestreamten Gameplay und mehreren Geräten zu wechseln.

    Kann ich den Spielfortschritt aus Spieltestversionen auf gekaufte Vollversionen übertragen, wenn ich mich für die Streaming-Option anstelle des Herunterladens entscheide?

    Ja, ähnlich wie beim Herunterladen von Spieltestversionen kannst du alle gespeicherten Trophäen und sämtlichen gespeicherten Fortschritt behalten, falls du dich dazu entschließt, die Vollversion des Spiels zu kaufen.

    Außerdem bleiben verdiente Trophäen auch in deinem PlayStation Network-Profil, wenn du dich dazu entschließt, die Vollversion des Spiels nicht zu kaufen. Kaufst du das Spiel zu einem späteren Zeitpunkt, kannst du dort mit dem Trophäensammeln weitermachen, wo du aufgehört hast.

    Was ist der Unterschied zwischen dem Spielen eines heruntergeladenen PS5-Spiels und dem Streamen eines PS5-Spiels?

    Das Spielen eines lokal heruntergeladenen PS5-Spiels und das Streamen eines unterstützen PS5-Spiels sind ähnliche Erfahrungen (abhängig von der Internetgeschwindigkeit), mit der einzigen Ausnahme, dass Speicherdaten im Cloud-Speicher anstatt auf dem Festplattenlaufwerk der PS5-Konsole gespeichert werden.

    *Die Verfügbarkeit der Spielebibliothek variiert je nach Zeit, Region/Land und Tarif. Auf https://www.playstation.com/Plus findest du weitere Einzelheiten und Updates zu PlayStation Plus-Angeboten. PlayStation Plus ist ein fortlaufendes Abonnement mit einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die automatisch (zum dann im PS Store geltenden Preis) in regelmäßigen und bei Abschluss des Abonnements festgelegten Abständen berechnet wird, bis die Kündigung erfolgt. Es gelten die Nutzungsbedingungen: play.st/psplus-usageterms

    Website: LINK

  • Erlebt in MLB The Show 23 waschechten Postseason-Baseball

    Erlebt in MLB The Show 23 waschechten Postseason-Baseball

    Reading Time: 3 minutes

    Die MLB-Postseason ist in vollem Gange und MLB The Show 23 bringt euch besondere Inhalte, damit ihr die Helden der World Series spielen könnt. Ende Oktober könnt ihr zudem schaurig schöne Inhalte mit Halloween-Thema verschlingen.

    Erlebt in MLB The Show 23 waschechten Postseason-Baseball

    „Postseason Series“-Programme

    Ab Freitag, 13. Oktober, könnt ihr im ersten Postseason-Programm die „Wild Card“-Momente spielen. Erlebt hier noch einmal einige der wichtigsten Momente der Postseason und sorgt möglicherweise für einen anderen Ausgang. Haltet nach diesen geplanten Programmen Ausschau. Sie erscheinen zusammen mit MVPs und Rückblenden zu jeder Runde der MLB-Postseason 2023. Des Weiteren könnt ihr euch auf den Start von Saison 5 freuen.

    Inhaltszeitplan*

    13. Oktober: „Wild Card“-Programm
    20. Oktober: „Division Series“-Programm
    27. Oktober: „Championship Series“-Programm
    3. November: Saison 5 inklusive Finest Series in Team Affinity, Sammlungen und XP-Belohnungspfad
    10. November: „World Series“-Programm

    * Terminänderungen vorbehalten.

    Supercharged-Postseason-Leistungen

    Haltet Ausschau nach Spielern, die aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen in der Postseason „Supercharged“ erhalten. Live-Series-Spieler erhalten für eine begrenzte Zeit 99 OVR und werden zu Supercharged-Spielern. Mit ihnen könnt ihr euer „Diamond Dynasty“-Team an die Spitze bringen.

    Mini-Saisonherausforderung: 2023 Postseason

    Stellt euch ein „Diamond Dynasty“-Team aus Spielern der Postseason 2023 zusammen und versucht, die Meisterschaft in einer regulären Saison mit 28 Spielen zu gewinnen, indem ihr Spiele mit drei Innings gegen die Besten der Global Baseball League bestreitet.***

    Pro fünf Siege erhaltet ihr ein „Mini Seasons 2023 Postseason“-Gutscheinpaket. Jedes Paket enthält einen Gutschein, den ihr einlösen könnt, um in den „Postseason Series“-Programmen voranzukommen. Schließt Statistik-Missionen ab, um weitere Belohnungen zu erhalten – wie XP, Stubs und Packs. Schafft es in die Playoffs und holt euch den Titel, um das „2023 Postseason Championship“-Bundle zu erhalten, das weitere Gutscheine und „2021 Postseason Series AJ Pollock (99 OVR)“ enthält. Versucht euch zudem an der Mini-Saisonherausforderung: 2023 Postseason – welche am 13. Oktober beginnt.

    „Trick or Treat“-Programme

    In zwei neuen Halloween-Programmen erwarten euch schaurig schöne Inhalte: die Programme „The Trick“ und „The Treat“. Sie bieten euch schaurig schöne Belohnungen, darunter Equipment-Gegenstände, Icons, Profil-Banner und Player-Belohnungen im Halloween-Look. Markiert den 27. Oktober in eurem Kalender, denn dann erwartet euch eine unvergessliche Zeit mit den „Trick or Treat“-Programmen.

    „Moonshot: Monster Smash“-Event

    Seid darauf gefasst, im „Moonshot: Monster Smash“-Event mehr zu tun, als nur den Mond anzuheulen. Ab 27. Oktober solltet ihr eure besten überirdischen Slugger einsetzen und so eurer Mannschaft noch mehr furchterregende Schlagkraft verschaffen.

    Euch erwarten folgende Belohnungen: „Home Run Derby Series Trey Mancini (98 OVR)“ bei fünf Siegen, „Home Run Derby Series David Wright (99 OVR)“ bei 20 Siegen und „Home Run Derby Series Andre Dawson (99 OVR)“ bei zwölf Siegen in Folge und höchstens einer Niederlage (12-1 oder 12-0).

    ** Für Updates und Belohnungen ist eine Internetverbindung erforderlich.

    *** Für die Nutzung der Online-Multiplayer-Funktionen ist ein PlayStation Plus-Abonnement erforderlich. PS Plus unterliegt einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die bis zur Kündigung automatisch eingezogen wird. Vollständige Nutzungsbedingungen:play.st/psplus-usageterms.

    Website: LINK

  • EA SPORTS FC 24: Wertet mit Evolutions eure Ultimate-Team-Spieler auf!

    EA SPORTS FC 24: Wertet mit Evolutions eure Ultimate-Team-Spieler auf!

    Reading Time: 4 minutes

    Zum Auftakt von Ultimate Team in EA SPORTS FC 24 startete mit Evolutions eine brandneue Spielmechanik, mit der ihr nun die Möglichkeit habt, die Items ausgewählter Fußballprofis zu verbessern. Solltet ihr also schon immer mal den Wunsch gehabt haben, eure Lieblingskicker in bestimmten Bereichen zu optimieren, dann seid ihr hier genau richtig! Wie diese Upgrades funktionieren und was ihr sonst noch alles über Evolutions wissen müsst, fassen wir heute mal für euch zusammen.

    Welche Profis dürfen überhaupt mitmachen?

    Sobald ihr im Hauptmenü von Ultimate Team den Evolutions-Tab öffnet, werdet ihr eine Liste verschiedener Upgrades vorfinden, die derzeit möglich sind. Werft dabei regelmäßig einen Blick auf die angebotenen Evolutions, denn manche von ihnen sind zeitlich begrenzt und verschwinden nach einiger Zeit wieder. Ihr solltet außerdem beachten, dass nicht alle Items für diese permanenten Verbesserungen zur Verfügung stehen. Wer in Frage kommt, legen die Voraussetzungen fest. Welche Bedingungen ein Profi erfüllen muss, kann im Überblick der jeweiligen Evolution gecheckt werden.

    Jedes Upgrade verlangt unterschiedliche Voraussetzungen, die manchmal allgemein, aber hin und wieder auch ziemlich spezifisch sind. Bei einer Evolution kann es somit beispielsweise vorkommen, dass für die Entwicklung ein „linker Verteidiger mit 3*-Spezialbewegung“ im Verein benötigt wird. Etwas einfacher wird es, wenn ihr lediglich einen „beliebigen Silberprofi“ mit einem Upgrade versehen wollt. Nachdem ihr eine Evolution ausgewählt habt, erhaltet ihr übrigens eine Übersicht, welche Spieler-Items in eurem Verein die Voraussetzungen erfüllen.

    Schaltet die Evolutions auf dem Platz frei

    Bevor die Werte allerdings verbessert werden, müsst ihr eine Reihe von Challenges mit dem entsprechenden Profi abschließen. Schaut also nach, welche Aufgaben anstehen und stellt den Evolutions-Kicker für die nächsten Spiele in die Startelf. Habt ihr alle Herausforderungen eines Levels erledigt, steht anschließend das Upgrade im Evolutions-Menü von Ultimate Team bereit. Ein Beispiel könnt ihr euch in unserem Screenshot ansehen, den wir euch hier unten eingebunden haben.

    Wir haben uns bei der „Founder Evolution“ für Nationalspielerin Jule Brand entschieden. Damit das erste Level-Upgrade freigeschaltet wird, müssen wir zwei Spiele in den Spielmodi Squad Battles oder Rivals gewinnen. Wichtig ist dabei, dass sie in der Startaufstellung steht. Sonst wird der Fortschritt nicht gewertet. Sobald die Challenge abgeschlossen ist, steigen ihre Werte in den Bereichen „Tempo“ und „Schuss“ um ganze drei Punkte. Auch ihr Gesamtwert steigt von 81 auf 82!

    Weil die gewählte Evolution danach noch einen weiteren Level geboten hat, konnten wir den Gesamtwert von Jule Brand sogar auf 83 erhöhen, wie ihr im Screenshot oben seht. Ist euch außerdem vielleicht aufgefallen, dass sich das Design des Items verändert? Damit könnt ihr der Konkurrenz bereits vor einem Match deutlich machen, welche Profis sie lieber im Auge behalten sollten.

    Eine Vielzahl an Upgrades ist möglich

    Neben den bereits erwähnten Verbesserungen, die sich auf die einzelnen Werte – und damit auch auf den Gesamtwert – eines Items auswirken, können manche Evolutions spezielle Attribute eines Profis optimieren. Abhängig vom Upgrade kann es also sein, dass ihr mal die Chance erhaltet, die Sternewertungen der Spezialbewegungen oder des schwachen Fußes zu erhöhen. Neue PlayStyles, Arbeitsraten und alternative Positionen sind ebenfalls möglich. Die Übersicht einer Evolution liefert euch alle Infos.

    Das Entwicklerteam von EA SPORTS FC 24 möchte im Verlauf der Saisons immer wieder neue Evolutions anbieten, mit denen ihr eure Items verbessern könnt. Sollte ein Profi, den ihr bereits mit einem Upgrade versehen habt, die Voraussetzungen für eine weitere Evolution erfüllen, kann das Item übrigens erneut genutzt werden! Bedenkt jedoch, dass ein Profi „untauschbar“ wird, wenn ihr eine Evolution startet. Für Squad Building Challenges steht das Item allerdings weiterhin bereit.

    EA SPORTS FC 24: Wertet mit Evolutions eure Ultimate-Team-Spieler auf!

    Mehr zu EA SPORTS FC 24

    Website: LINK

  • Der Kaltblüter in Marvel‘s Spider-Man 2: Wie Insomniac eine neue Version von Lizard erschaffen hat

    Der Kaltblüter in Marvel‘s Spider-Man 2: Wie Insomniac eine neue Version von Lizard erschaffen hat

    Reading Time: 5 minutes

    Was wäre Spider-Man ohne eine teuflische Riege von Superschurken, mit denen er sich messen kann? Marvel‘s Spider-Man 2 kann bereits mit langjährigen Fanlieblingen wie Kraven und Venom aufwarten, doch das sind nicht die einzigen vertrauten Gesichter, die auf unsere Protagonisten Peter Parker und Miles Morales warten. Unter den Antagonisten befindet sich auch ein Schurke, der seit Jahrzehnten viele Fans begeistert: Lizard. Und wie bei allen anderen Hochkarätern in Marvel‘s Spider-Man 2 war es keine leichte Aufgabe, Lizards Look und seine Bewegungen im Spiel richtig darzustellen.

    „Bei Marvel-Charakteren schauen wir uns zuallererst immer die Comics an“, sagt Jacinda Chew, Senior Art Director bei Insomniac Games. „Danach arbeiten wir dann mit Marvel zusammen, um unsere eigene Interpretation des Charakters zu entwickeln. Das kann Gameplay-technische Gründe haben oder sich aus der Handlung so ergeben.“

    In diesem Fall werden die Spieler feststellen, dass Lizard in zwei verschiedenen Gestalten daherkommt. „Es gibt einmal den klassischen Lizard mit dem Laborkittel und der Hose“, fährt Chew fort. „Er ist kleiner und hat ein menschliches Format. Er kann auch mit Peter kommunizieren. Aber unsere Version von Lizard ist wilder, größer und grüner – in jeder Hinsicht. Er trägt keine Kleidung mehr und hat jede Menschlichkeit verloren. Mit dieser Version von Lizard kann man nicht mehr reden. Das ist ein sehr großer Unterschied.“

    Dank der Grafikleistung der PlayStation 5-Konsole sehen alle Spidey-Schurken deutlich beeindruckender aus – ihr habt ja schon den erschreckenden Detailreichtum von Venoms scharfen Fängen und seiner schleimigen Zunge gesehen. Doch was ist mit Lizards Reptilienhaut?

    „Während unserer Recherche haben wir uns viele Reptilienhäute angeschaut“, erklärt Chew. „Und tatsächlich haben Echsen in Wirklichkeit eine sehr trockene Haut. Viele Leute haben unseren Lizard gesehen und meinten anfänglich, er sei nicht schleimig genug. Aber ich finde, damit gehen wir ein bisschen auf die Erwartungen ein, die die Leute an eine Echse haben – er hat die charakteristische Reptilienhaut, nur dass sie viel glänzender ist als bei einer echten Echse.“

     „Wir haben ihm auch Stacheln gegeben. Beim Design habe ich mich an echten Reptilien orientiert, die etwas prähistorischer anmuten, denn viele Echsen wirken irgendwie süß und zierlich. Ich habe nach Referenzen gesucht, die stacheliger, schlangenartiger und aggressiver sind. Wir wollten auch, dass die Augen mehr nach Tieraugen aussehen. Wenn man sich Katzen ansieht, haben sie Pupillen, die sich nachts weiten. Solche Augen wollten wir für ihn. Wenn Licht auf seine Augen trifft, werden sie schmaler, die Augen reagieren also auf Licht. Wir mussten uns viel Wissen aneignen, um das in Echtzeit auf PS5 zu schaffen.“

    Die leistungsstarke Hardware der PS5-Konsole kommt auch der realistischen Simulation von Muskelbewegungen zugute. „Wir haben auch Muskelsimulationen durchgeführt. Dazu haben wir uns echte Tiere oder echte menschliche Schauspieler angeschaut, um zu sehen, wie sich ihre Muskeln verformen, und Simulationen laufen lassen. Ich finde es unglaublich, dass wir in der Videospielentwicklung so weit gekommen sind, dass das möglich ist, aber es ist eher subtil. Es kann sein, dass einem der Unterschied gar nicht auffällt, es sei denn wir schalten sämtliche Muskelsimulationen aus.“

    Insomniacs einzigartige Version von Lizard bietet zudem eine sehr coole Technik, die es ihm erlaubt, sich zu häuten – ein spektakulärer Anblick. „Hier haben wir uns auch wieder angeschaut, wie das in der Realität aussieht. Unsere Künstler verwenden ein Programm, um zu simulieren, wie sich die Haut im Wind verhalten würde.“

    Es ist eine Sache, ein gut aussehendes Charaktermodell zu erschaffen, aber dafür zu sorgen, dass es sich auf eine Art bewegt, die eine unbeugsame, urzeitliche Wildheit ausstrahlt, ist noch mal etwas ganz anderes. Chew erklärt uns, welche Ideen hinter diesem wichtigen Animationsprozess steckten. „Echsen bewegen sich sehr nah am Erdboden – das wirkt nicht gerade bedrohlich. In den Comics läuft Lizard aufrecht auf zwei Beinen, also eher wie ein Mensch. Wir mussten die goldene Mitte finden – er läuft auf zwei Beinen, soll aber trotzdem etwas Reptilienhaftes an sich haben, daher der gekrümmte Rücken. Die Idee hinter seinen Bewegungen ist, dass sie zugleich schnell und schwerfällig wirken. Das Animationsteam verdient ein großes Lob dafür, dass es diese rohe Kraft und die Geschwindigkeit rüberbringen konnte.“

    Alles in allem sind Chew, Marvel und das Team sehr zufrieden mit den Reaktionen der Fans auf Lizard und die anderen Schurken. „Wir haben viele Leute, die die Comics sehr gut kennen, also versuchen wir mit unseren Enthüllungen und Teasern, diese leidenschaftlichen Fans anzusprechen. Wir wissen, dass die Leute Lizard in seinem Laborkittel sehen wollen, aber danach wollen sie sehen, was passiert und wie er größer wird. Es macht uns Spaß, die Spannung bei den Spielern auf diese Weise hochzuhalten.“

    Marvel‘s Spider-Man 2 erscheint am 20. Oktober für PlayStation 5-Konsolen.

    Website: LINK

  • Access™-Controller für PS5 Interview: Wie das hochgradig anpassbare Kit entstanden ist

    Access™-Controller für PS5 Interview: Wie das hochgradig anpassbare Kit entstanden ist

    Reading Time: 5 minutes

    Der Access™-Controller für die PS5 wird am 6. Dezember veröffentlicht und soll es Spielern mit Behinderungen ermöglichen, bequemer und länger zu spielen. Die Entwicklung des hochgradig anpassbaren Kits ist eine faszinierende Angelegenheit, bei der Experten aus verschiedenen Disziplinen mitgewirkt haben. Anlässlich der heutigen Enthüllung der barrierefreien Verpackung des Controllers und seiner Designgeschichte habe ich mich mit Alvin Daniel, Senior Technical Program Manager, zusammengesetzt, um über den Entwicklungsprozess des Access™-Controllers für PS5 zu sprechen.

    Im Folgenden findet ihr Auszüge aus unserem Gespräch, die aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet wurden.

    PlayStation Blog: Erkläre uns deinen Entwicklungsansatz. Wie ist der Access™-Controller zustande gekommen?

    Alvin Daniel, Senior Technical Program Manager für den Access™-Controller: Wir hatten die Aufgabe, einen Controller zu entwickeln, der Spielern mit Behinderungen hilft. Als wir mit dem Projekt begannen, erschien es uns anfangs sehr entmutigend. Wie soll man einen barrierefreien Controller entwickeln, wenn es so viele verschiedene Behinderungen gibt?

    Das Team begann also mit einem sehr klassischen Ansatz: Wir schauen uns Volkszählungsdaten und medizinische Daten an und versuchen zu verstehen, welche Behinderungen am häufigsten vorkommen.

    Und so haben wir diesen Weg eingeschlagen. Und es hat sich herausgestellt, dass das nicht sehr effektiv ist, und zwar aus zwei wichtigen Gründen. Der erste Grund ist, dass keine zwei Menschen eine Behinderung auf genau dieselbe Weise erleben. Das wurde uns bei einer sehr frühen Testgruppe klar, zu der zwei Spieler kamen, die beide zerebrale Lähmungen hatten. Der erste Spieler saß im Rollstuhl und hatte nicht viel Armkraft. Aber er hatte eine Menge Fingerfertigkeit. Wenn man ihm eine Hilfe gab – ein Kissen oder eine Halterung -, damit er den Controller nicht halten musste, war er wirklich sehr geschickt. Er hatte eine Menge Fingerfertigkeit und konnte im Grunde genauso gut spielen wie ich.

    Die zweite Person hatte ebenfalls eine zerebrale Lähmung und saß ebenfalls im Rollstuhl. Bei dieser Person waren die Hände in einer festen Position eingefroren. So wurde schnell klar, dass der Standard-Controller nicht zu gebrauchen war.

    Das war also ein Beispiel für zwei Spieler mit der gleichen Krankheit, die aber sehr unterschiedliche Anpassungen brauchten. Der Punkt ist also, dass es ein breites Spektrum an verschiedenen Arten gibt, wie Menschen eine bestimmte Krankheit erleben. Das war Punkt eins.

    Der zweite Punkt war, dass eine Behinderung dynamisch sein kann, das heißt, sie kann sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln oder zurückgehen. Das bedeutet, dass die Steuerung oder die Anpassung, die man am ersten Tag braucht, nicht unbedingt die Anpassung ist, die man am Tag 100 braucht. Wie kann man also einen Controller entwickeln, der flexibel genug ist und sich an die Bedürfnisse der Spielerinnen und Spieler anpasst, wenn man diese beiden Dinge berücksichtigt?

    Mit der Hilfe von Experten auf diesem Gebiet und der behinderten Spielergemeinschaft haben wir uns eingehend mit der Frage beschäftigt, was wir eigentlich lösen wollten. Dabei kamen wir zu einer sehr interessanten Erkenntnis: Anstatt nach den Bedingungen oder Hindernissen zu suchen, sollten wir uns den Controller ansehen. Sieh dir den Standard-Controller an, wie er heute existiert. Und stelle dir die Frage: “Was hindert jemanden daran, effektiv mit einem Standard-Controller zu interagieren?”

    Dabei haben wir uns auf drei zentrale Herausforderungen konzentriert. Und das sind genau die Herausforderungen, für die der Access™-Controller entwickelt wurde.

    Erstens musst du den Controller nicht mehr festhalten, um ihn zu benutzen. Zweitens machen wir es viel einfacher, die Tasten zu drücken. Die Tasten des Controllers sind nicht nur größer, sondern auch in einer Ebene angeordnet, wie bei einer Tastatur, so dass jede einzelne Taste sichtbar und leicht zu drücken ist. Und das Besondere ist, dass der Access™-Controller als Kit geliefert wird. Wir haben also einen ganzen Stapel verschiedener Knöpfe und Knüppelkappen in verschiedenen Formen, Texturen und Größen im Lieferumfang, mit denen du den Controller individuell anpassen und konfigurieren kannst.

    Und drittens wollten wir die Interaktion mit den Daumensticks erleichtern. Mit zwei Access™-Controllern oder einem Access™-Controller und einem DualSense-Controller mit einer Funktion, die wir “kollaborative Nutzung” nennen, kann man die Daumensticks jetzt so weit auseinander oder so nah beieinander positionieren, wie man will, oder in verschiedenen Ausrichtungen oder verschiedenen Ebenen, damit man bequem und länger spielen kann.

    PSB: Das ist ein guter Punkt. Du kannst mehr als einen Access™-Controller verwenden oder einen Access™-Controller mit einem DualSense Controller kombinieren. Es geht also darum, den Leuten viele Möglichkeiten zu geben…?

    Das war ein zentrales Thema in all diesen verschiedenen Bereichen. Ich habe gerade davon gesprochen, dass wir flexible Optionen anbieten, es ist also keine Einheitslösung für alle. Wir bieten eine Menge Flexibilität. So können die Spieler/innen eine Lösung für ihre Bedürfnisse finden.

    PSB: Euer Team hat während des Entwurfsprozesses eng mit Experten für Barrierefreiheit zusammengearbeitet. Was für Ratschläge und Weisheiten haben sie euch gegeben?

    Ja, es gibt drei wichtige Partner, die ich erwähnen möchte. AbleGamers, eine Organisation aus den USA. Stack Up, das ist eine Organisation für behinderte Militärveteranen, und SpecialEffect, unsere Freunde in Großbritannien.

    Sie alle helfen uns dabei, das Problem nicht auf bestimmte Bedingungen zu reduzieren, sondern auf bestimmte Hindernisse, die einem daran hindern, effektiv mit dem Standard-Controller zu interagieren. Das ist eine wichtige Erkenntnis.

    Eine weitere wichtige Erkenntnis, bei der sie uns geholfen haben, ist, dass es ein Ökosystem von anderen Geräten und Peripheriegeräten gibt, die unbedingt Teil der Gesamtlösung sein müssen. Ich spreche hier von Dingen wie Halterungen, Rollstuhlaufnahmen, Schaltern und Auslösern von Drittanbietern und analogen Joysticks, die vielleicht schon Teil der Lösung oder sogar im Haus des behinderten Spielers vorhanden sind und die wir nutzen und in ein Gerät integrieren wollen.

    Deshalb war es für uns sehr wichtig, dass wir mit jedem Access™-Controller zusätzliche Unterstützung bieten, wenn der Spieler sie braucht, um ihn z. B. mit Switches von Drittanbietern zu verbinden. So entsteht vom ersten Tag an ein ganzes Ökosystem, in dem man den Controller weiter anpassen kann, um länger und bequemer spielen zu können.

    PSB: Mit dem Access™-Controller lassen sich tonnenweise Anpassungen vornehmen. Das ist vielleicht eine naive Frage, aber gibt es Konfigurationen, die du häufig siehst? Gibt es bestimmte Konfigurationen oder Möglichkeiten, den Access™-Controller zu nutzen, die sich durchgesetzt haben?

    Das ist eine gute Frage – der Access™-Controller sieht aus wie kein anderer Controller, den du je gesehen hast. Es kann also einige Zeit dauern, bis du dich damit vertraut gemacht hast. Die Experten sagen uns, dass das normal ist und dass es sich um eine Anpassungsphase handelt. Die Menschen gewöhnen sich effektiv an ein neues Layout.

    Gibt es bestimmte Stile, Genres oder Konfigurationen? Das Wunderbare ist, dass jeder in unserer Testgruppe die Software so konfiguriert hat, dass sie ihm gefällt. Es ist also interessant zu sehen, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass Spieler sehr unterschiedliche Einstellungen haben, selbst wenn sie die gleiche Behinderung haben.

    Sie machen es sich im Grunde zu eigen, und das ist genau das, was wir fördern wollen. Und das Team war überrascht, als die Spielerinnen und Spieler Dinge taten oder einrichteten, mit denen wir nicht gerechnet hatten. Es ist wie, oh, wow, sie wollen das mit dem Controller machen! Daran haben wir nie gedacht. Aber es ist toll, dass sie es tun. Es ist ein weiterer Anwendungsfall, der aufgedeckt worden ist.

    Der Access™-Controller ist ein hochgradig anpassbares PS5-Controller-Kit, das Spiele zugänglicher machen soll und am 6. Dezember auf den Markt kommt. Erfahrt hier mehr.

    Website: LINK

  • Einblicke in die Entwicklung des Access™-Controllers und ein erster Blick auf die barrierefreie Verpackung

    Einblicke in die Entwicklung des Access™-Controllers und ein erster Blick auf die barrierefreie Verpackung

    Reading Time: 4 minutes

    Bald ist es soweit: Am 6. Dezember stellen wir der Community den auf Barrierefreiheit ausgelegten Access™-Controller vor. Heute möchten wir einige Details zu seiner Entwicklung preisgeben und einen ersten Blick auf die barrierefreie Verpackung ermöglichen. Tretet hinter die Kulissen und erfahrt von unseren Hardware- und UI-Designern sowie User-Research-Verantwortlichen Details zu ihrer Zusammenarbeit mit Organisationen für mehr Barrierefreiheit an einem hochgradig personalisierbaren PS5-Controller-Kit. Das Ziel war, Gamern mit Behinderungen dabei zu helfen, komfortabler und länger spielen zu können. Hier geht es zum Video:

    Einblicke in die Entwicklung des Access™-Controllers und ein erster Blick auf die barrierefreie Verpackung

    Seit Beginn der Entwicklung vor fünf Jahren haben wir das Design des Access™-Controllers durch ein halbes Dutzend Designkonzepte und Prototypen weiterentwickelt und uns an unzähligen aufschlussreichen Diskussionen mit Experten für Barrierefreiheit und Spieletestern mit Behinderungen aus der Community beteiligt. Wir wollten ein innovatives Design schaffen, das sich an die Bedürfnisse einer Vielzahl von Spielern anpassen lässt.

    Für uns beginnt Barrierefreiheit bereits mit dem Auspacken des Produkts. Die Verpackung des Access™-Controllers ist so konzipiert, dass sie mit einer Hand geöffnet werden kann. Sie verfügt über praktische Schlaufen, die von links oder rechts gezogen werden können, sowie zusätzliche Schlaufen auf der Innenseite, damit du die Boxen einfach öffnen und den Controller mühelos entnehmen kannst. Im Inneren befinden sich Aussparungen zur praktischen Organisation der verschiedenen Komponenten des Kits (darunter 19 austauschbare Tastenkappen und 3 Stickkappen) auf einer einzigen Ebene, sodass sie einfach zu erkennen und leicht zugänglich sind.

    Weitere Informationen zu allen verfügbaren Funktionen des Access™-Controllers und zur Vorbestellung findet ihr unter https://www.playstation.com/accessories/access-controller/.

    Logitech G Adaptive Gaming Kit für Access™-Controller

    Der Access™-Controller wurde zwar als „Out-of-the-box“-Lösung für viele Spieler mit Behinderungen entwickelt, doch es gibt in der Community ein breites Spektrum an unterschiedlichen Bedürfnissen. Wir freuen uns sehr, heute das Logitech G Adaptive Gaming Kit für Access™-Controller* vorstellen zu können, ein offizielles Zubehörkit, das Logitech in Zusammenarbeit mit unserem SIE-Team und der Community mit Menschen mit Behinderungen entwickelt hat.

    Dieses Aufgebot von zusätzlichen leistungsstarken, langlebigen Tasten und Triggern für den Access™-Controller ist ein umfassender Satz von Steuerelementen, die ausgetauscht, zugewiesen und gekennzeichnet werden können. Das Kit ist ab Dezember weltweit auf LogitechG.com und in ausgewählten Geschäften für 79,99 Euro (UVP) erhältlich. Es enthält:

    — 8 Plug-and-Play-Tasten und -Trigger, darunter zwei kleine und zwei große Tasten mit mechanischen Schaltern in Gaming-Qualität, zwei Light-Touch-Tasten und zwei variable Triggersteuerungen. Sie können ganz einfach auf der PS5-Konsole konfiguriert und so an die jeweiligen Gaming-Anforderungen angepasst werden.

    — Feste Spielmatten mit Klettverschluss, mit denen Tasten und Trigger frei angeordnet werden können, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

    — Klettband zur Maximierung der Befestigungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Befestigung von Tasten und Triggern an Objekten wie Armlehnen.

    — Individuelle Aufkleber mit PS5-Symbolen, um die Tasten und Trigger für ein nahtloses Gameplay ganz einfach zu kennzeichnen.

    Das Logitech G Adaptive Gaming Kit für Access™-Controller bietet den Spielern noch mehr Möglichkeiten und ist Teil unserer Bemühungen, so viele Anpassungsoptionen wie möglich anzubieten, basierend auf unseren Gesprächen mit der Barrierefreiheits-Community. Neben dem Logitech-Produkt können die Spieler auch andere Tasten von Drittanbietern, spezielle Trigger-Schalter und anderes kompatibles Zubehör mit dem Access™-Controller verbinden, indem sie die vier 3,5-mm-Erweiterungsports (Industriestandard) nutzen.

    Wir können es kaum abwarten zu erleben, auf welche kreativen Arten die Community den Access™-Controller anpassen und verwenden wird, um Spaß am Gaming zu haben. Vielen Dank für eure fortwährende Unterstützung. Ihr dürft auf weitere Infos kurz vor der Veröffentlichung im Dezember gespannt sein!

    * Access™-Controller für PS5-Konsole separat erhältlich.

    Website: LINK

  • So richtet ihr einen zweiten DualSense-Controller für denselben Benutzer ein

    So richtet ihr einen zweiten DualSense-Controller für denselben Benutzer ein

    Reading Time: 4 minutes

    Mit dem letzten PS5-Update sind viele neue Funktionen hinzugekommen: Neben zusätzlichen Audio-Optionen, der Anpassung von Multiplayer-Sitzungen, der Unterstützung von M.2-SSDs mit bis zu 8 TB Kapazität und vielem mehr, könnt ihr nun auch einen zweiten DualSense-Controller nutzen, um Freunden beim Spielen zu helfen.

    Wenn ihr bei einem Spiel Hilfe braucht, weil ihr an einer Stelle einfach nicht weiterkommt oder eine bestimmte Aktion, möglicherweise aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung, nicht ausführen könnt, dann lasst einen Freund oder ein Familienmitglied einspringen. Alles, was ihr dazu braucht, ist ein zweiter unterstützter PS5-Controller, zum Beispiel ein DualSense- oder DualSense Edge-Controller.

    Einen Hilfscontroller einrichten

    In den [Einstellungen] geht ihr auf den Menüpunkt [Barrierefreiheit] und dort auf den Eintrag [Controller]. Aktiviert jetzt die Funktion [Einen zweiten Controller als Hilfscontroller verwenden].

    Meldet euch zuerst mit dem Hauptcontroller an eurer PS5 an, drückt auf dem Hilfscontroller die PS-Taste und koppelt diesen mit demselben Benutzerkonto. Beachtet aber bitte, dass der DualSense Edge-Controller nur als Hauptcontroller und nicht als Hilfscontroller verwendet werden kann. Die exakt gleiche Steuerung im Spiel kann jetzt von beiden Controllern aus erfolgen. Wenn Hilfe benötigt wird, übernimmt eine andere Person vorübergehend die Kontrolle.

    Funktionen des DualSense-Controllers, wie haptisches Feedback, adaptive Trigger, Audiofunktionen sowie benutzerdefinierte Tastenbelegung stehen nicht zur Verfügung, wenn dieser als Hilfscontroller genutzt wird.

    Alle Funktionen der Barrierefreiheit

    Um Menschen mit Beeinträchtigungen das Spielen auf PS5 zu erleichtern, lassen sich viele sinnvolle Funktionen aktivieren, die für Barrierefreiheit sorgen. Zudem erscheint mit dem Access-Controller für PS5 ein spezieller Controller, der in Zusammenarbeit mit Experten für Barrierefreiheit entwickelt wurde und den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht wird.

    – Haptisches Feedback beim Navigieren

    Mit dem letzten Update ist neben der Kopplung eines Hilfscontrollers auch das haptische Feedback bei der Navigation hinzugekommen. Aktiviert diese Funktion unter [Einstellungen][Barrierefreiheit][Controller], wenn ihr zum Beispiel beim Bewegen durch Listen per Vibration einen Hinweis bekommen möchtet, an welcher Stelle ihr euch befindet oder das Ende einer Liste erreicht habt. Achtet bitte darauf, dass die Vibration nicht deaktiviert ist. Die passende Einstellung findet ihr ein Stück weiter unten auf der Seite im Abschnitt [Vibrationsintensität].

    – Anzeige und Ton

    In diesem Bereich lassen sich unter anderem Ausschnitte des Bildschirms vergrößern, die Schriftgröße anpassen oder Farben und Kontraste für euer Sehvermögen optimieren.

    – Screenreader

    Bei Sehschwäche ist der Screenreader eine großartige Option. Hier könnt ihr eine weibliche oder eine männliche Computerstimme wählen, die euch die Bildschirmtexte vorliest. Zudem lassen sich die Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit individuell anpassen.

    – Untertitel

    Möchtet ihr zu allen gesprochenen Texten Untertitel auf dem Bildschirm angezeigt bekommen, stellt ihr in diesem Abschnitt alle Optionen, wie Schriftart, Farbe, Größe, Deckung usw. nach Wunsch ein.

    – Chat-Transkription

    In unterstützten Spielen kann der Sprachchat anderer Spieler in Text umgewandelt werden und der von euch eingegebene Text wird den Teilnehmern vorgelesen.

    Tipp: Achtet auf die Barrierefreiheits-Tags

    Möchtet ihr wissen, welche Barrierefreiheitsfunktionen ein Spiel unterstützt, dann drückt auf der entsprechenden Produktseite im PlayStation Store die Dreieck-Taste. Bei vielen Spielen werden euch bereits die Optionen übersichtlich in einer Liste angezeigt.

    Mehr Tipps und Tricks

    Website: LINK

  • PS5-Cloud-Streaming startet diesen Monat für PlayStation Plus Premium-Mitglieder

    PS5-Cloud-Streaming startet diesen Monat für PlayStation Plus Premium-Mitglieder

    Reading Time: 3 minutes

    Seit der Einführung des neuen PlayStation Plus-Programms vor mehr als einem Jahr haben unsere Fans unsere Angebote sehr gut angenommen – von den hochwertigen Spielen im Spielekatalog wie Horizon Forbidden West und Sea of Stars bis hin zu den neuen Trophäen-Funktionen, die wir Klassikern wie Legend of Dragoon und Syphon Filter hinzugefügt haben. 

    Heute möchten wir mehr Detail zu unserem PS5-Cloud-Streaming für PlayStation Plus Premium-Mitglieder bekanntgeben. Anfang des Monats werden wir die Veröffentlichung des Cloud-Streaming-Zugangs für unterstützte digitale PS5-Titel aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog* und -Spieltestversionen* sowie unterstützte Spiele aus der PS5-Spielebibliothek, die PlayStation Plus Premium-Mitglieder besitzen, starten.

    PS5-Cloud-Streaming startet diesen Monat für PlayStation Plus Premium-Mitglieder

    Es werden ausgewählte PS5-Spiele zum Streaming zur Verfügung stehen und wir planen, in Zukunft hunderte PS5-Spiele bereitzustellen, die diesen neuen Vorteil unterstützen. Darin enthalten:

    Die Top PS5-Hits aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog* wie Marvel’s Spider-Man: Miles Morales, Horizon Forbidden West, Ghost of Tsushima, Mortal Kombat 11, und Saints Row IV 

    Spieltestversionen* von PS5-Spielen wie Hogwarts Legacy, The Witcher 3: Wild Hunt und The Calisto Protocol

    Zusätzliche digitale PS5-Titel, die PlayStation Plus Premium-Mitglieder besitzen und die zum Streaming verfügbar sein werden, wie Resident Evil 4, Dead Island 2, Genshin Impact, Fall Guys und Fortnite

    Das sind nur einige Beispiele für unterstützte PS5-Spiele, die optional zum Download auch im Cloud-Streaming verfügbar sein werden.

    PS5-Cloud-Streaming wird bei der Veröffentlichung ausschließlich auf der PS5-Konsole verfügbar sein. Spieler mit einer PlayStation Plus Premium-Mitgliedschaft haben damit Zugang zum PS5-Spiele-Streaming, wodurch ein Download des Spiels nicht mehr erforderlich ist. PlayStation Plus Premium-Mitglieder erhalten zusätzlich zum PS5-Streaming-Vorteil noch folgenden Funktionen:

    Herunterladbare Inhalte und Käufe im Spiel stehen beim PS5-Spiele-Streaming zur Verfügung. Dies gilt auch für DLCs und Add-ons – ähnlich wie bei Käufen von herunterladbaren Spielen.

    Qualitativ hochwertige Auflösungsoptionen**, darunter auch 4K, 1440p, 1080p und 720p mit 60 FPS und SDR- oder HDR-Ausgabe.

    Verbessertes Audio mit Unterstützung für alle PS5-Audiooptionen, einschließlich 5.1 und 7.1 sowie Tempest 3D AudioTech.

    Erstelle Screenshots und nimm bis zu 3 Minuten lange Videos auf, die in deine Mediengalerie auf PS5 heruntergeladen werden und auch in der Mediengalerie der PS App verfügbar sind. 

    Da die Einführung mit großem Aufwand für unsere Teams verbunden ist, planen wir eine schrittweise regionale Einführung. Hier findest du die aktuell geplanten Veröffentlichungsdaten, angegeben in den Ortszeiten:

    Japan – planmäßig am 17. Oktober

    Europa – planmäßig am 23. Oktober

    Nordamerika – planmäßig am 30. Oktober

    Cloud-Streaming mit PlayStation Plus Premium ist derzeit in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und den USA verfügbar.

    Wir hoffen, dass diese neue PS5-Streaming-Funktion, die automatisch zur PlayStation Plus Premium-Mitgliedschaft hinzugefügt wird, Anklang bei den Spielern findet. Wir werden uns weiterhin darauf konzentrieren, die Funktionen und Vorteile von PlayStation Plus weiterzuentwickeln – du kannst dich also auf mehr freuen.

    *Verfügbarkeit der Spiele variiert abhängig von Region und Tarif. Aufhttps://www.playstation.com/Plus findest du weitere Einzelheiten und Updates zu PlayStation Plus-Angeboten. PlayStation Plus ist ein fortlaufendes Abonnement mit einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die automatisch (zum dann im PS Store geltenden Preis) in regelmäßigen und bei Abschluss des Abonnements festgelegten Abständen berechnet wird, bis die Kündigung erfolgt. Bedingungen gelten: play.st/psplus-usageterms

    **Erfordert eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s, 15 Mbit/s für 1080p und 38 Mbit/s+ für 4K.

    Website: LINK

  • Das PlayStation Plus-Spielekatalog-Line Up für Oktober 2023

    Das PlayStation Plus-Spielekatalog-Line Up für Oktober 2023

    Reading Time: 6 minutes

    Actiongeladener Nervenkitzel und gruselige Schauer bietet die Spiele dieses Monats, die in den PlayStation Plus-Spielekatalog aufgenommen werden. Alle Titel sind ab Dienstag, 17. Oktober, spielbar. Los geht’s.

    Gotham Knights | PS5

    Es liegt an der Batman-Familie – Batgirl, Nightwing, Red Hood und Robin –, Gotham zu beschützen, seinen Bürgern Hoffnung, seinen Polizisten Disziplin und seinen Kriminellen Angst zu bringen. Gotham Knights ist ein Open-World-Action-Rollenspiel, das in der dynamischen und interaktiven Stadt Gotham City spielt. Streift allein oder im Koop-Modus durch die fünf verschiedenen Bezirke von Gotham und beobachtet kriminelle Aktivitäten, wo immer ihr sie findet.

    Disco Elysium – The Final Cut | PS4, PS5

    Die definitive Ausgabe des bahnbrechenden Rollenspiels. Ihr seid ein Detektiv mit einem einzigartigen Fähigkeitensystem und einem ganzen Stadtblock, durch den ihr euch euren Weg bahnen könnt. Befragt unvergessliche Charaktere, deckt Morde auf oder nehmt Bestechungsgelder an. Werdet ein Held oder eine absolute Katastrophe eines Menschen.

    The Dark Pictures Anthology: House of Ashes | PS4, PS5

    The Dark Pictures Anthology ist eine Reihe eigenständiger, filmisch verzweigter Horrorspiele, bei denen die Entscheidungen, die ihr im Spiel trefft, die Geschichte und das Ergebnis bestimmen, das ihr erhaltet. In „House of Ashes“ erhält eine Militäreinheit in Begleitung eines CIA-Außendienstmitarbeiters den Auftrag, eine mutmaßliche unterirdische Chemiewaffenanlage zu untersuchen. Die Einheit muss schreckliche Entdeckungen machen und unmögliche Entscheidungen treffen, während sie versucht, durch ein unterirdisches Labyrinth zu navigieren und der schrecklichen Bedrohung zu entkommen. Werdet ihr alle euer eigenes Überleben in den Vordergrund stellen oder eure Ängste und persönlichen Rivalitäten beiseite legen, um gemeinsam zu kämpfen?

    Alien: Isolation | PS4

    Fünfzehn Jahre nach den Ereignissen in „Alien“ begibt sich Amanda, Ellen Ripleys Tochter, in einen verzweifelten Kampf ums Überleben, mit der Mission, die Wahrheit hinter dem Verschwinden ihrer Mutter aufzudecken. Navigiert durch eine immer unbeständiger werdende Welt, während ihr auf allen Seiten mit einer in Panik geratenen, verzweifelten Bevölkerung und einem unberechenbaren, rücksichtslosen Außerirdischen konfrontiert werdet. Mangels Kraft und mangelnder Vorbereitung müsst ihr Ressourcen aufsammeln, Lösungen improvisieren und euren Verstand einsetzen – nicht nur, um eure Mission erfolgreich zu erfüllen, sondern auch, um einfach am Leben zu bleiben.

    Dead Island Definitive Edition | PS4

    Mitten in einem epischen Zombie-Ausbruch auf der tropischen Insel Banoi ist das Überleben eure einzige Priorität. Zerschmettert Köpfe, knackt Schädel und schneidet sie in Stücke mit atemberaubenden Nahkämpfen und einem auf wahren Geschichten basierenden Vier-Spieler-Koop in einer weitläufigen offenen Welt, die nur darauf wartet, erkundet zu werden.

    Outlast 2 | PS4

    Zwei investigative Journalisten riskieren alles, um Geschichten aufzudecken, die niemand sonst zu berühren wagt. Eure neueste Spur folgt Hinweisen, die mit dem scheinbar unmöglichen Mord an einer schwangeren Frau namens Jane Doe beginnt. Die Ermittlungen führen kilometerweit in die Wüste von Arizona, zu einer Dunkelheit und Korruption, die so tief ist, dass noch niemand Licht ins Dunkel bringen konnte. Bleibt scharf, um in diesem intensiven First-Person-Horror-Erlebnis zu überleben.

    Elite Dangerous | PS4

    Elite Dangerous ist ein Massive-Multiplayer-Weltraumepos, das das ursprüngliche Open-World-Abenteuer der Spiele auf PS4 bringt, mit einer vernetzten Galaxie, einer sich entwickelnden Erzählung und der gesamten Milchstraße, die in ihren vollen galaktischen Ausmaßen nachgebildet wurde. Beginnend mit nur einem kleinen Raumschiff und ein paar Credits tun die Spieler alles, was nötig ist, um sich die Fähigkeiten, das Wissen, den Reichtum und die Macht anzueignen, um in einer futuristischen, mörderischen Galaxie zu überleben und in die Reihen der legendären Elite aufzusteigen.

    FAR: Changing Tides | PS4, PS5

    Ein stimmungsvolles Fahrzeugabenteuer, das die emotionale Reise eines Jungen und seines Schiffes begleitet, während er sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause begibt. Segelt durch stürmische Gewässer, taucht in unbekannte Tiefen und erkundet vergessene Ruinen in einer wunderschön gestalteten, überschwemmten Welt. Erlebt den Nervenkitzel, Kapitän eines besonderen Seeschiffs zu sein. Gemeinsam trotzt ihr hoher See, meistert ihr heftige Stürme und erkundet die Gefahren einer salzigen Tiefe.

    Gungrave G.O.R.E.

    Werdet zum bewaffneten knallharten Antihelden eurer Träume, während ihr in einem blutigen Kugelballett jede Menge Feinde niedermäht und eine Geschichte über Rache, Liebe und Loyalität erlebt – alles in einem wunderschönen Third-Person-Action-Shooter, der das Beste vereint, was Östliches und westliches Spieldesign zu bieten habt.

    Eldest Souls | PS4, PS5

    In einem letzten Akt der Rache haben die Alten Götter eine große Verwüstung über die Welt gebracht. Die Menschheit schwindet, und es bleibt nur noch ein Hoffnungsschimmer. Es erwarten euch rasante und herausfordernde Soulslike-Kämpfe, bei denen jeder Moment zählt. Doch das Glück ist auf der Seite der Mutigen, und der Sieg über die alten Götter kann dem Spieler Kräfte verleihen, die das menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt. Jeder alte Gott stellt den Spieler vor eine neue und einzigartige Herausforderung, die es zu meistern gilt, mit angemessenen Belohnungen für diejenigen, die siegen.

    Röki | PS4, PS5

    Entdeckt die Magie neu und plant euer Abenteuer durch diese vergessene nördliche Welt voller Geheimnisse und Monster. Findet euren Mut, entdeckt verborgene Pfade, löst uralte Rätsel und reist tiefer durch das eisige Land, um die Wahrheit herauszufinden. Wir begleiten Tove auf einer fantastischen Reise, um ihre Familie zu retten. Eine Reise, die sie tief in eine verborgene und längst vergessene Welt verlorener Folklore voller seltsamer Orte und noch seltsamerer Kreaturen führt. Erkundet die uralte Wildnis, löst ihre Geheimnisse und rettet eure Familie in diesem modernen Abenteuerspiel für alle.

    *Alle PlayStation 5-Spielversionen sind nur zum Herunterladen verfügbar.

    Tekken 6 | PS4, PS5

    Tretet in großen, interaktiven Leveln gegen starke Gegner an. Passt euren Lieblingscharakter an und stattet ihn mit Gegenständen aus, die sich direkt auf das Gameplay auswirken. Übung und Geduld machen den Meister, während ihr eure Combos verfeinert und versucht, das Turnier zu gewinnen.

    Soulcalibur: Broken Destiny | PS4, PS5

    Schwingt gewaltige Klingen, führt hochfliegende Manöver aus und übt Druck aus, um eure Rivalen zu vernichten oder aus dem Ring zu werfen. Taucht ein in verschiedene Modi, darunter das geschichtsträchtige Gauntlet, herausfordernde Prüfungen, Training und mehr.

    Ape Escape Academy | PS4, PS5

    Noch nie war es so lohnend, im Unterricht herumzualbern. Absolviert eine Vielzahl lustiger, farbenfroher Minispiele wie Tanzen, Kämpfen, Lagerfeuer machen und mehr. Strebt danach, der Beste zu sein und schafft es bis zum Abschlussjahr der Ape Escape Academy.

    IQ Final | PS4, PS5

    Diese Fortsetzung von I.Q.: Intelligent Qube auf der ursprünglichen PlayStation enthält knifflige Modi wie 100 Attack, I.Q. Final, Survival und Create. Navigiert sorgfältig durch jede Stufe, um nicht von den rotierenden Blöcken zerquetscht zu werden.

    Website: LINK

  • Der Drums Rock DLC Legendary Mix Vol I mit The Offspring ist jetzt erhältlich

    Der Drums Rock DLC Legendary Mix Vol I mit The Offspring ist jetzt erhältlich

    Reading Time: 2 minutes

    Das Warten hat ein Ende, liebe Rocker. Der neue DLC Legendary Mix Vol I ist für Drums Rock erschienen. Eine Reihe von namhaften Bands der unterschiedlichsten Stilrichtungen werden Teil von Drums Rock. Dazu gehören The Offspring, eine der berühmtesten amerikanischen Punkrock-Bands, die in Drums Rock einen ihrer kultigsten Songs präsentiert: You’re Gonna Go Far, Kid – ein Song mit speziellen Patterns, bei dem ihr euch wie der Drummer von The Offspring fühlen werdet.

    Der Drums Rock DLC Legendary Mix Vol I mit The Offspring ist jetzt erhältlich

    Legendary Mix ist ein Pack voller Bands, die als Ikonen der Rockgeschichte gelten. Eine weitere großartige Band ist Spacehog mit ihrem Song In the Meantime, das durch einen gewissen Superhelden-Film bekannt wurde. Dieser Song stellt im Spiel besonders auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad eine große Herausforderung dar.

    Daneben könnt ihr auch Bands wie Collective Soul mit ihrem Song Shine und Lit mit My Worst Own Enemy erleben – kultige Bands, die in verschiedenen Spielen vorkommen.

    Bei Garage51 suchen wir nach Songs, die ein breites Publikum ansprechen, die aber vor allem Spaß machen sollen. Und genau da kommen diese Bands ins Spiel:

    The Offspring: You’re Gonna Go Far, Kid
    Spacehog: In the Meantime
    Collective Soul: Shine
    Lit: My Own Worst Enemy

    Dieses Pack ist unsere erste Zusammenarbeit mit Warner Music und der Auftakt für weitere großartige DLCs, die noch kommen werden.

    Demeo-Kollaboration

    Eine neue Kollaboration ist ebenfalls kostenlos verfügbar, und zwar mit dem renommierten Spiel Demeo. Mit diesem neuen Update könnt ihr einen Song basierend auf dem Original Soundtrack von Demeo und eine Reihe von Skins spielen, die von Demeo inspiriert sind.

    Demeo ist ein Spiel mit einem epischen Soundtrack, weshalb wir bei Garage51 uns an Resolution Games gewandt haben. Unsere Leidenschaft für Videospiele machte diese Kollaboration möglich – Demeo kommt zu Drums Rock mit einem Song, der euch das Gefühl gibt, Dungeons zu durchforsten.

    Der DLC Legendary Mix Vol I ist jetzt separat erhältlich. Zusätzlich ist die Kollaboration mit Demeo kostenlos erhältlich.

    Website: LINK

  • Die Herbstrabatte sind im PlayStation Store gelandet

    Die Herbstrabatte sind im PlayStation Store gelandet

    Reading Time: < 1 minute

    Die Herbstrabatte landen in Kürze im PlayStation Store und bieten in den kommenden Wochen satte Rabatte auf viele Titel und Versionen. Für eine begrenzte Zeit* könnt ihr bei ausgewählten Titeln von Rabatten profitieren. Dazu gehören Hogwarts Legacy, STAR WARS Jedi: Survivor, Destiny 2: Lightfall und viele mehr.

    Die Aktion ist so massiv, dass wir hier nicht alle Angebote auflisten können. Ihr könnt euch unten einige reduzierte Titel ansehen und dann den PlayStation Store besuchen, um die vollständige Liste der Anbebote zu durchstöbern.

    Die Herbstrabatte im PlayStation Store:

    Sifu

    19,99€39,99€

    *Die Herbstrabatte laufen ab 0:00 Uhr Ortszeit am Mittwoch, den 11. Oktober bis um 00:59 Ortszeit am Donnerstag, den 26. Oktober im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Neuer Look für die PS5-Konsole in dieser Weihnachtszeit

    Neuer Look für die PS5-Konsole in dieser Weihnachtszeit

    Reading Time: 3 minutes

    Während die Weihnachtszeit näher rückt, freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass wir ein neues PS5-Modell auf den Markt bringen. Um den sich verändernden Bedürfnissen der Spieler gerecht zu werden, haben unsere Ingenieurs- und Designteams gemeinsam an einem neuen Formfaktor gearbeitet, der mehr Auswahl und Flexibilität bietet. Die gleichen Technologiefunktionen, die die PS5 zum besten Spielerlebnis machen, sind in einem kleineren Formfaktor verpackt, zusammen mit einem anschließbaren Ultra HD Blu-ray-Disc-Laufwerk und einer 1-TB-SSD für mehr internen Speicher.

    Das Volumen der neuen PS5 wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen um mehr als 30 % und das Gewicht um 18 % bzw. 24 % reduziert. Es gibt vier separate Abdeckplatten, wobei der obere Teil in glänzender Optik gehalten ist, während die untere Seite matt bleibt. Wenn ihr die PS5 Digital Edition kauft, könnt ihr das Ultra HD Blu-ray Disc-Laufwerk für PS5 später hinzufügen, da es auch separat für 119,99 EURO erhältlich ist.

    Das neue PS5-Modell wird ab November in den USA bei ausgewählten Einzelhändlern vor Ort und bei Direct.playstation.com erhältlich sein, sofern verfügbar. Die weltweite Einführung wird in den folgenden Monaten fortgesetzt. Sobald der Bestand des aktuellen PS5-Modells ausverkauft ist, wird die neue PS5 das einzige verfügbare Modell sein.

    Neuer Look für die PS5-Konsole in dieser Weihnachtszeit

    Die empfohlenen Verkaufspreise für das neue PS5-Modell lauten ab dem Rollout im November bei teilnehmenden Händlern wie folgt.

    • U.S.A
      • PS5 mit Ultra HD Blu-ray-Disc-Laufwerk – 499.99 USD
      • PS5 Digital Edition – 449.99 USD
    • Europa
      • PS5 mit Ultra HD Blu-ray-Disc-Laufwerk – 549.99 EUR
      • PS5 Digital Edition – 449.99 EUR
    • U.K.
      • PS5 mit Ultra HD Blu-ray-Disc-Laufwerk – 479.99 GBP
      • PS5 Digital Edition – 389.99 GBP
    • Japan
      • PS5 mit Ultra HD Blu-ray-Disc-Laufwerk – 66,980 JPY (includes tax)
      • PS5 Digital Edition – 59,980 JPY (includes tax)

    Im Lieferumfang des neuen PS5-Modells ist ein horizontaler Ständer enthalten. Außerdem wird ein neuer vertikaler Ständer, der mit allen PS5-Modellen kompatibel ist, separat für 29,99 EURO verkauft.

    Bis zur Veröffentlichung von Marvel’s Spider-Man 2 sind es noch zehn Tage, weitere Spiele wie Alan Wake 2 und Call of Duty: Modern Warfare 3 erscheinen kurz darauf. Mit diesen fantastischen Spielen, zusätzlich zu den jüngsten Veröffentlichungen wie EA Sports FC 24, Assassin’s Creed: Mirage und Baldur’s Gate 3, gibt es für Gamer in dieser Weihnachtszeit viel zu spielen auf PS5.

    Ich möchte euch allen für eure anhaltende Leidenschaft und Unterstützung danken.

    Spezifikationen der PlayStation 5

    External dimensions(excluding projecting parts) Approx. 358 × 96 × 216 mm(width × height × depth)
    Mass Approx. 3.2 kg
    CPU x86-64-AMD Ryzen “Zen 2”
    8 Cores / 16 Threads
    Variable frequency, up to 3.5 GHz
    GPU AMD Radeon™ RDNA 2-based graphics engine
    Ray Tracing Acceleration
    Variable frequency, up to 2.23 GHz (10.3 TFLOPS)
    System Memory GDDR6 16GB
    448GB/s Bandwidth
    SSD 1TB
    5.5GB/s Read Bandwidth (Raw)
    PS5 Game Disc Ultra HD Blu-ray™, up to 100GB/disc
    BD/DVD drive Disc Drive portequipped with Disc Drive
    Video Out Support of 4K 120Hz TVs, 8K TVs, VRR (specified by HDMI ver.2.1)
    Audio “Tempest” 3D AudioTech
    Input/OutputFront of Console USB Type-C® port (Super-Speed USB 10Gbps)
    USB Type-C® port (Hi-Speed USB)
    Input/OutputBack of Console USB Type-A port (Super-Speed USB 10Gbps) x2
    Networking Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T)Wi-fi: IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax

    Spezifikationen der PlayStation 5 Digital Edition

    External dimensions(excluding projecting parts) Approx. 358 × 80 × 216 mm(width × height × depth)
    Mass Approx. 2.6 kg
    CPU x86-64-AMD Ryzen™ “Zen 2”
    8 Cores / 16 Threads
    Variable frequency, up to 3.5 GHz
    GPU AMD Radeon™ RDNA 2-based graphics engine
    Ray Tracing Acceleration
    Variable frequency, up to 2.23 GHz (10.3 TFLOPS)
    System Memory GDDR6 16GB
    448GB/s Bandwidth
    SSD 1TB
    5.5GB/s Read Bandwidth (Raw)
    PS5 Game Disc Ultra HD Blu-ray™, up to 100GB/disc
    BD/DVD drive Disc Drive port
    Video Out Support of 4K 120Hz TVs, 8K TVs, VRR (specified by HDMI ver.2.1)
    Audio “Tempest” 3D AudioTech
    Input/OutputFront of Console USB Type-C® port (Super-Speed USB 10Gbps)
    USB Type-C® port (Hi-Speed USB)
    Input/OutputBack of Console USB Type-A port (Super-Speed USB 10Gbps) x2
    Networking Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T)Wi-fi: IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax

    Website: LINK