Düsseldorf, 9. April 2021 – Nach einer erfolgreichen ersten Auflage der GSA League 2020 im vorherigen Jahr, beginnt heute der Ligabetrieb der GSA League 2021 – und das gleich mit spannenden Matches. Insgesamt kämpfen acht Top-Tier Teams aus dem GSA Raum um den ultimativen Titel des GSA Champion 2021 und einen Preispool von über 40.000€.
Welches Team sichert sich den Titel des GSA Champion 2021 und wer schafft den Sprung in die Challenger League?
Bereits der erste Spieltag liefert E-Sport Fans ein wahres Fest: Gleich im ersten Match trifft heute um 19 Uhr Rogue auf GoSkilla (ehemals DIVIZON). Im vergangenen Jahr gab es bei dieser Paarung direkt die erste große Überraschung – startet Goskilla auch heute wieder mit einem Sieg gegen Rogue? Nicht nur dieses erste Match wird live auf dem offiziellen Twitch-Kanal twitch.tv/rainbow6de übertragen, sondern auch alle weiteren Matches der GSA League 2021 – immer donnerstags ab 18 Uhr.
Gleich im 2. Match von Playday 1 treffen die EU League Teilnehmer Team Secret und G2 Esports aufeinander.
Ubisoft gab zudem bekannt, dass MateCrate als offizieller Partner der GSA League 2021 die komplette Liga-Operation übernehmen wird. Die Produktion der Übertragungen erfolgt an jedem Playday live aus dem firmeneigenen Studio in Hamburg. „Wir freuen uns sehr, Ubisoft bei der Durchführung der GSA League 2021 unterstützen zu können. MateCrate fördert den lokalen E-Sport und arbeitet stetig damit, exzellente Ligen und Turniere auf die Beine zu stellen,“ sagt Julia Wilner, Chief Operating Officer bei MateCrate. „Darüber hinaus möchten wir mit einer erstklassigen Live Show auch neue E-Sport-Fans dazu gewinnen.“
Auch bei Ubisoft ist die Vorfreude auf die neue Season groß. „Wir können es kaum erwarten, dass es endlich wieder losgeht. Auch in diesem Jahr erwarten uns spannende Matches an jedem Playday und junge, aufstrebende Teams wollen gegen die Profi-Teams erneut für Überraschungen sorgen“, sagt Alexander Steiner, E-Sports Manager bei Ubisoft. „Wir freuen uns darauf, zusammen mit unseren Partnern an die Ergebnisse der letzten Season anzuknüpfen und den Fans auch in diesem Jahr eine großartige Show zu bieten.“
Zudem konnte Ubisoft mit Monster Notebooks und HyperX weitere namhafte Partner für die GSA League 2021 gewinnen. „Wir glauben Gaming. Wir glauben an das Spielen auf höchstem Niveau. Und wenn man an Gaming und Spiele denkt, ist Ubisoft eins der ersten Unternehmen, die einem in den Sinn kommen“, sagt Goktug Oguz, CMO von Monster Notebooks. „Wir schätzen diese Partnerschaft sehr. Wir legen Wert darauf, dass Gamer mit ihrem Duo spielen; ihrer Hardware, die es ihnen ermöglicht, die Besten zu sein. Mit dieser Kooperation, mit der Hilfe von Ubisoft, glauben wir, dass die Spieler in Deutschland Monster Notebooks besser kennenlernen werden und dafür gibt es nichts Besseres, als mit Rainbow Six GSA League zu beginnen“.
„HyperX unterstützt E-Sports seit über zehn Jahren und wir sind begeistert, diese Unterstützung für die Rainbow Six Siege Community mit einem Sponsoring der GSA League 2021 fortzusetzen“, sagt Jessany Van’t Hoff, Head of Global Gaming Partnerships bei HyperX. „Die Liga steht für die beste E-Sports-Action in der Region, mit einer engagierten und wachsenden Fangemeinde, und HyperX ist stolz darauf, dieses Jahr Teil dieser Action zu sein. Unsere hochwertigen Gaming-Peripheriegeräte wurden entwickelt, um Spieler dabei zu unterstützen, größere Höhen zu erreichen und ihren Rivalen den Sieg zu stehlen. Wir wünschen allen Teams viel Glück im Turnier.“
Zudem gab Ubisoft das Moderations-, Caster- und Analysten-Lineup für die GSA League 2021 bekannt. Neben den bekannten Gesichtern um Deskhost Michael „Zander“ Müller dürfen sich Rainbow Six E-Sport Fans in dieser Season auch auf Kevin „Sua“ Stahnke freuen. Der ehemalige Analyst von G2 Esports bildet zusammen mit Ihno „Harris“ Kampen und Lucian „Agony“ Kohn das Analysten-Trio der GSA League 2021. Kommentiert werden die Matches von Markus „Fox“ Schwenn und Thore „ThoreBNB“ Lehmann.
Dieses Talent Lineup wird die E-Sport Fans durch die Live-Übertragungen führen.
Über Monster Notebook Monster Notebook ist eine der führenden Lifestyle-Marken für Gamer. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2005 mit Sitz in Istanbul von Ilhan Yilmaz, der auch CEO ist. Die Monster-Produktpalette reicht von leistungsstarken Laptops bis hin zu speziellem Gaming-Zubehör. Das grüne Monsterauge im Logo steht symbolisch für die Gamer-Community, die niemals schläft und immer bereit für neue Abenteuer ist. Monster ist Teil des globalen Gamer-Ökosystems und hat es sich zum Ziel gesetzt, weltweit neue Märkte zu durchdringen, in denen sie bekannt, aber bislang noch nicht vor Ort sind.
About HyperX HyperX® was founded as the high-performance division of Kingston Technology (the world’s largest independent memory manufacturer). After 15 years of providing high-speed memory, solid state drives, headsets, keyboards, mice, USB flash drives and mouse pads, the HyperX name has become synonymous with superior performance, quality, aesthetics and reliability. State-of-the-art HyperX products are the choice of pro gamers, tech enthusiasts and overclockers worldwide because they meet the most stringent certifications and they’re built with best-in-class components – so our customers can be at their best, too. Get to know the #HyperXFamily at facebook.com/hyperxcommunity, and learn how HyperX products can enhance your console gaming and optimise the performance of just about any PC at hyperxgaming.com. Whatever your skill level, whatever genres you play, we embrace all gaming enthusiasts everywhere in line with our core belief – We’re All Gamers.
How much of what you did today has been monitored and recorded? If you don’t know, or haven’t considered it, then this anthropomorphic webcam by researchers at Saarland University in Germany might just start up that mental conversation. That’s because their Eyecam is always watching.
The device looks like an incredibly realistic eyeball, complete with surrounding flesh, eyelids, and an eyebrow. Inside is a series of six servo motors that allow it to gaze around the room and emote, under the control of an Arduino Nano. The Eyecam also includes a tiny HD camera, which is fed into a Raspberry Pi Zero to be recognized by a computer as a plug-and-play webcam.
Spry Fox is thrilled to announce that their latest title, Cozy Grove, is out today!
Cozy Grove is a life-sim game about camping on a haunted, ever-changing island.
As a Spirit Scout, you’ll wander the island’s forest each day, finding new hidden secrets and helping soothe the local ghosts.
Hey everyone! I’m excited to let you know that our latest title, Cozy Grove, is available today for Xbox Series X|S and Xbox One! Get ready to take a trip to an abandoned island where you’ll help the local spirits find peace and bring color back to the island. Think Animal Crossing, but a little spookier, and with a lot more story!
Cozy Grove is a life-sim game about camping on a haunted, ever-changing island. As a Spirit Scout, you’ll wander the island’s forest each day, finding new hidden secrets and helping soothe the local ghosts. With a little time and a lot of crafting, you’ll bring color and joy back to Cozy Grove.
One of the things you do in Cozy Grove is reinvigorate the island by helping the bears and decorating the island with magical lamps, which work in tandem to bring color back to the world. When you do this, plants grow fruit and characters become happier. This is always fun to watch!
Also, because the residents of Cozy Grove are ghosts, they do ghostly things… like change the very island around them! When you return to the game each day, the layout of the island will be different in sometimes subtle and sometimes major ways. This keeps the “hidden object” component of the game feeling a bit more fresh over time than it otherwise would.
Cozy Grove is a game we want you to settle into. It is optimally played for 20 to 40 minutes a day, although as you expand the island you may decide that you want to spend more time in this cozy place… but you’re never forced to!
We want Cozy Grove to become a ritual that you look forward to every day, hopefully for months if not years.
Welcome to Cozy Grove, a life-sim game about camping on a haunted, ever-changing island. As a Spirit Scout, you'll wander the island's forest each day, finding new hidden secrets and helping soothe the local ghosts. With a little time and a lot of crafting, you'll bring color and joy back to Cozy Grove! Features: • Beautiful, dynamic, hand-drawn landscapes that come alive when you help a spirit in need. • Dozens of memorable characters and spirits for you to find and befriend. Each spirit has a unique, extensive story for you to unravel over time. • Collect spirit animals, craft decorations, go fishing and more! • 40+ hour campaign filled with side quests, designed to span months of playtime.
In Unto The End you’re the intruder, not a hero trying to save the day. You can’t level up, switch classes, or find a magic sword. Survival is all about you. How you make it home, the opportunities you create, and the kind of challenges you face, all depends on your choices. Those choices (over a hundred of them) impact the items you get, supplies you gather, who you fight, and ultimately, the home you come back to.
When Unto launched in December, you could make it past many encounters without bloodshed. The new ‘Passive Run’ update, which is out now, allows you to get home without fighting or killing anything. That doesn’t mean it’s easy. Nor is it an options setting allowing you to turn off fights. Rather, it’s a different kind of challenge, one defined by the decisions you make each step of the way.
Observation, Not Reflexes
Fighting is all about reading and reacting. Making it home without fighting is about patience and observation.
In one encounter you walk into a large room, four jars sit behind a stone table covered with a white cloth. Three of the jars are filled with the supplies you’ve been gathering along the way: bones, leather, and sticks. One of the jars is empty. Reaching the center of the room a creature bangs his staff on the ground and gestures at the cloth covered table. Move further in, and a second creature roars at you, and gestures back at the same table.
The creatures want to exchange supplies, they’re unsure who you are, but they are traders, perhaps you have something they want. You can blindly exchange bones for sticks, sticks for leather, and so on. Or, you can spot the empty jar, notice that the creatures are missing herbs, and offer them some. Doing so earns you a special item, it’s something sacred to them, but they see it as a fair exchange for healing herbs.
Reading the item’s description, you’ll learn who the creatures are and what they use the item for. Doing so fills in some lore and gives you a hint about how to pass future encounters without fighting. Every encounter in Unto allows for this kind of flexibility. Fight if you want, but there are always alternatives.
Gameplay Rather Than Settings
Unto has a single difficulty related setting, Combat Speed. You can adjust it to 100%, 75%, or 50%. Doing so slows down combat for you and your opponents. It doesn’t make combat easier, you still must read and react, but it does give you more time for both — making the experience less about timing and reflexes.
Beyond combat speed, challenge is designed into gameplay. The gestures the creatures make, the setup of encounters, the environments nearby and next to the creatures, are all there to help you spot opportunities to avoid fighting. We want players to control the experience, from within the experience, rather than through a settings menu.
First Contact
When designing the encounters for Unto, we imagined walking through a forest and coming across a mother bear and her cubs. What would we do? How would the bear react? How would we communicate?
Every creature in Unto The End is territorial, and many are driven by honor, but none of them are evil. Most have never seen a human before. If you march into their home, sword drawn, ready to fight, you’re saying “I’m a threat!”.
Posture and actions matter in Unto. If you’re trading with creatures, they’ll ask you to put your sword away. If you run away while a trade is in process, they’ll see it as disrespectful and attack. If you drop into their den while they’re eating, they’ll think you’re there to steal their food. You’re stepping into their lives unannounced, how you behave determines their reaction.
For us, games are all about immersing yourself in a world and feeling the kinds of things the main character feels. In Unto the End, that means less guidance and hand holding, but it’s also what we think makes games unique: the ability to experience things firsthand.
Unto The End is a hand-crafted cinematic platformer about a desperate journey home. Master combat through improvisation and observation in intense sword fights. Spot opportunities to use artifacts and trade supplies. An adventure told through your actions, how will you make it home? Features: Read-React Combat: One of a kind combat system focused on skill and mastery, designed and built from the ground up specifically for 2D. Fight intelligently and strike tactically with your sword and range weapons in fierce one-on-one and group battles Handcrafted Nuanced Encounters: The adventure unfolds through carefully crafted encounters, each featuring intelligent, worthy opponents, all with their own motivations and place in the world Player-Skill Focused: A challenging single-player experience with minimal handholding. All the father's abilities are available from the outset and mastery of those skills, as well as keen observation of your surroundings, are key to survival and success Unforgiving Terrain: From cavernous underground ruins to harsh mountain peaks, overcome environmental challenges and deadly traps as you travel through a world of meticulously crafted landscapes
We’ve all been there. It’s the end of a long day, you’re looking to kick back, unwind and watch a movie. You start endlessly scrolling through the thousands upon thousands of available titles. Do you dive into “The Godfather,” “Citizen Kane,” or any of the other hundreds of Hollywood classics? Or maybe you lean towards a more modern, big budget superhero flick?
Well, if you’re like me you’re not looking for the classics, you’re looking for the best of the worst. I’m talking about bad movies. The so-bad-they’re-good movies. The movies that look like they were directed by an alien who has never seen an actually film. Bottom of the barrel schlock. You know, the good stuff!
While making our previous Xbox One title, Freedom Finger, me and my lead developer Mark Zorn discovered that we share a love of these cinematic outcasts, and during the long tedious hours of QA, it felt like these bad movies were the only thing keeping us sane.
And the only thing better than watching a bad movie, is making fun of them. Adding your own quips, one-liners, and running commentary. Certainly if you’re a fan of “Mystery Science Theater 3000,” “RiffTrax,” or “Cinematic Titanic” you’re no stranger to the subculture that has been born from this late night pastime.
When it came time to think about our next game, the idea of creating a party game where dunking on bad movies is the game, well, that felt like a no-brainer. And so, What The Dub?! was born.
What The Dub?! is a multiplayer party game where each player overdubs missing dialogue from hilariously awful B-movies, woefully outdated PSAs, and bizarre industrial films, with their own witty (or just plain stupid) dubs. Their dubs are then pitted against those of other players in a head-to-head clash of comedy. The players – along with up to 6 audience members – then vote for their favorite dub!
We also wanted players to be able to hear their witty quips live, so all your replacement dubs are played back seamlessly within the movie clips using text-to-speech. You can even insert sound effects to really sell the brilliance of your dub.
With over 300 movie clips to play with, What The Dub?! takes “bad movie night” and expands it into an interactive, fast-paced, multiplayer game that friends and family, both local and afar, can enjoy together.
What The Dub?! supports up to 12 players and while local play is always ideal, we know it’s not always possible. Luckily, streaming from your Xbox One is incredibly easy and getting connected is only a few clicks away. Speaking of easy, we wanted to make entering your dubs simple and straightforward. In game, players can use any browser enabled device to enter text, add sound effects, and vote. No controller needed.
The best part? What The Dub?! is available today! We couldn’t be more excited to share it with you all. So, the next time you’re on the lookout for a bad movie – instead grab a copy of What The Dub?!, invite a few friends, and indulge yourself in cinema’s most spectacular failures. It’s the best worst time money can buy.
What The Dub is a local multiplayer party game where each player overdubs missing dialogue from hilariously awful B-movies, woefully outdated PSAs, and bizarre industrial films, with their own witty (or just plain stupid) dubs. Players watch the dubs and vote on the best one. The player with the highest score at the end of the game wins! It's just that easy! What The Dub takes “bad movie night” and expands it into an interactive, fast-paced, multiplayer game that friends and family, both local and afar, can enjoy!
Ob ihr lieber eine schicke Verpackung im Regal stehen habt oder Spiele gerne digital kauft und auf eure PlayStation herunterladet: Der Preis für die besten Games der PS4-Generation bleibt immer bei 19,99 Euro. Mit der PlayStation Hits-Reihe habt ihr die Chance, große Titel zu einem günstigen Preis zu bekommen und eure Sammlung zu vervollständigen.
Ihr seid euch noch nicht ganz sicher, ob ihr bei den PlayStation Hits auch wirklich fündig werdet? Dann lasst euch von diesen drei guten Gründen überzeugen:
3 Gründe für die PlayStation Hits-Reihe
God of War, Horizon Zero Dawn oder The Last of Us Remastered: Ihr habt die riesige Auswahl aus den besten Spielen
Bildgewaltiges Götterschlachten mit dem muskelbepackten Helden Kratos in God of War, Ellie und Joels unter die Haut gehende Reise in The Last of Us Remastered oder der Kampf der Heldin Aloy gegen Maschinenwesen in einer postapokalyptischen Zukunft: In der PlayStation Hits-Reihe findet ihr die besten Games für eure PS4.
Und das sind nur einige ausgewählte Highlights! Watch Dogs, Yakuza Zero, Street Fighter V, ProjectCARS oder vielleicht doch lieber ein Jump ’n’ Run mit dem putzigen Rayman: Ihr habt die freie Auswahl aus mehr als 30 spannenden Spielen. Und es werden in Zukunft noch mehr dazu kommen!
Ihr bekommt PlayStation-Blockbuster zu einem unschlagbar günstigen Preis
Ihr wolltet schon immer mal ein Game nachholen, dass ihr seinerzeit verpasst habt, weil im Geldbeutel gerade mal Ebbe herrschte? Schnappt euch die Titel aus der PlayStation Hits-Reihe, dann heißt es: All you can play für nur 19,99 Euro je Spiel. So günstig kommt ihr an die besten Spiele der PS4-Generation garantiert nicht mehr heran.
Action, Abenteuer, Horror oder Sport: in den PlayStation Hits findet ihr die besten Spiele aus ganz unterschiedlichen Genres. Da ist auf jeden Fall etwas für euch dabei
Wonach steht euch gerade der Sinn: Prügelspiele, Horror, Survival, Puzzle, Action oder Spaß für die ganze Familie? Die PlayStation Hits bieten eine Vielfalt an Top-Games aus allen nur erdenklichen Genres. Gänsehaut in Until Dawn, Resident Evil VII Biohazard oder The Evil Within, knallharte Herausforderungen an dein Können in Nioh oder Bloodborne, Asphalt-Action mit Need for Speed oder reine Fun-Games wie Little Big Planet 3 oder Ratchet & Clank: Ihr werdet garantiert genau das richtige Spiel finden.
Accolades zu God of War
„Hack’n’Slay-Kämpfe sahen noch nie so dynamisch, intensiv und wuchtig aus!“
– M! Games
„God of War ist Sonys Kronjuwel und Grafik-Showcase.“
„Ebenso spektakuläres wie ungewöhnliches Science-Fiction Abenteuer“
– IGM
„opulentes Action-Rollenspiel in einer faszinierenden Open-World-Umgebung“
– Computerbild Spiele
„Horizon: Zero Dawn ist ein Action-Adventure-Meisterwerk“
– GamePro.de
„Ihr Kaufgrund für die PS4!“
– Computerbild Spiele
Noch mehr PlayStation Hits
Hier findet ihr eine Übersicht aller Spiele aus der PlayStation Hits-Reihe. Empfehlen können wir eigentlich alle Titel, aber wir haben da cein paar besondere Vorschläge für euch:
We at Darkflow Software are thrilled to announce that Enlistedhas completed closed beta testing via Xbox Game Preview program and is now available for everyone to play for free! Grab your rifles and machine guns, jump into your tanks and planes, put your helmets on and start fighting online on Xbox Series X|S!
Enlisted is a World War II online shooter with a different approach compared to other games you might have tried that share a similar setting. Historical authenticity is very important to us, which means we put a lot of effort into recreating all the gear and vehicles you can use, keeping their looks and battle roles as close to the originals as possible. This includes paying a lot of attention to even minor details of the equipment being used, as well as their historical availability. For one example, you won’t see a Tiger tank in our Battle of Moscow campaign, because at that time in 1941, it wasn’t in service with the German army yet. You’ll still have the chance to try more advanced gear in the Invasion of Normandy campaign that took place in 1944.
That being said, we also want to avoid the tedium that comes with more simulation-type games, like walking for minutes at a time without any combat: Enlisted is easy to get into and fast paced, has a focus on immersive gunplay with a short time-to-kill and aims to keep gameplay forgiving. On the gameplay side, we strive for a golden middle ground between hardcore and more casual shooters; one that you can both spend hours in at a time, be that alone or in a dedicated clan, or in a more relaxed setting with a couple of friends after work – and still play a major role on the battlefield.
With Enlisted, we put you right into the middle of a massive clash of infantry with 100+ soldiers on the battlefield at once, playable ground vehicles and aircraft. In part, we want to achieve the goals outlined above with our main game mode “Squads”, which sees you and others play as a squad leader of AI-controlled subordinates that will follow you and your orders – be that as in an infantry fire team, as a tank crew, or an aircraft. You can freely switch between your active soldiers at any time to react to combat situations on the fly and if you are killed, you can continue the fight by assuming control of one of your surviving squad members. This allows you to retaliate immediately, without having to wait for a respawn first. For those of you that are wary of AI soldiers in your session, don’t worry: While we want you to give this mode a try, Enlisted also features more traditional modes.
It’s also obviously cool to try various distinctive roles during one battle, like leading the charge as a tank, providing support as a mortar squad or battlefield engineer constructing gun positions, cleansing buildings with flamethrowers or raining fire from above in a dive bomber. Enlisted currently has 12 distinct infantry classes and dozens of ground and air vehicles to unlock and upgrade.
Another major difference between Enlisted and other games is our approach to maps, locations and game content. In our game, everything is divided into so-called Campaigns, of which we currently have the Battle of Moscow and Invasion of Normandy. Each campaign offers unique locations, soldiers, uniforms, equipment, weapons, vehicles, aircraft and more. This has a massive influence on gameplay, making each Campaign its own experience not only due to the significant differences in equipment, but also due to the goals and strategic situations the historical combatants faced at the time. Two more campaigns, the Battle for Berlin and the Battle for Tunisia, are already announced and more are in the works. We envision Enlisted as an ever evolving online game, which will see major content updates regularly for years to come, offering you new experiences at a constant rate.
Especially now where the game is still very much evolving, we are always looking for feedback from our players. Hundreds of improvements have already been made during closed beta thanks to direct feedback from our Xbox Series X|S players, and we could not be more grateful. If you are a fan of World War II shooters, please be sure to check out the game for free and leave your comments on our forums and social media. We’ll continue to make the game better, and we’ll do it together with all of you.
Enlisted is a squad-based first person MMO shooter covering key battles from World War II. The game carefully recreates weapons, military vehicles and the atmosphere of that era, while demonstrating really massive clashes of numerous soldiers, tanks and aircraft with artillery and naval support. At first, players will be able to fight in the “Battle for Moscow” campaign that recreates the heavy clashes between German and Soviet troops in the outskirts of the Russian capital and the “Normandy Invasion” covering D-Day landing and following battles. There are more campaigns already in development including the “Battle for Berlin” and others. Features: – Epic battles that look as massive as the historical battles, like the Normandy Invasion. Players assume the roles of an infantry squad or a tank crew commander or an aircraft pilot. – High input of each player in the team victory: despite the massiveness of the battles, the result is significantly defined by the performance of each player. – 10+ distinctive squad classes like assault, sniper, heavy gun, mortar, flamethrower, anti-tank, engineer, radio specialists, tank crews, aircraft pilots and others. – Hundreds of weapons, ground vehicles and aircraft types. Each of them is based on a real model used in the specific historical campaign of World War II. – A player can customize and train squads according to their individual playing style, unlock perks and upgrades as long as this does not contradict the historical accuracy principle.
Buckle up, Vault Hunters, because it’s time for some brand new Borderlands 3 mayhem!
Starting today, the Director’s Cut add-on is available on Xbox One and Xbox Series X|S. Director’s Cut is part of Season Pass 2 and Borderlands 3 Ultimate Edition, though it’s also available for purchase individually. Please note you’ll need to own a copy of the base game to enjoy the mayhem of any Season Pass 2 content, including Director’s Cut. Read on to learn what’s in store!
Director’s Cut gives Vault Hunters the chance to face off against Hemovorous the Invincible, a brand-new raid boss. This colossal Varkid has long been the stuff of blood-soaked legend, and now she’s finally awoken. When you’re ready, head over to Pandora. Rumor has it you’ll find Hemovorous behind a door that’s been locked since Borderlands 3 first launched. Perfect your build, bring your friends, and prepare for your most intense boss encounter yet! Only the most awesome Vault Hunters will be able to kick her butt and score some top-tier loot.
Elsewhere, you can help Ava solve some potentially supernatural slayings. She’s convinced she’s stumbled onto an interplanetary murder mystery, and she’s asked for your help investigating some eerie happenings on Pandora, Promethea, Eden-6, and Nekrotafeyo. You’ll have the help of some familiar faces during this fresh series of story missions and score some loot in the process! Expert tip: keep a close eye on your surroundings. You may stumble upon clues that tie back to the central Borderlands 3 storyline…
Not only will you be fighting a gargantuan new raid boss and solving some spooky slayings, Director’s Cut also includes extra chances to score loot with three new Vault Cards. Once a Vault Card is activated, you’ll be able to score XP by completing three daily challenges and a multi-tiered weekly challenge. With more than 100 unique challenges, each day will be a surprise! Earn enough XP, and you’ll unlock some unique themed rewards. The first Vault Card debuts today alongside the launch of Director’s Cut and features gear and cosmetic items honoring some of Borderlands’ most beloved fallen heroes. Vault Hunters have plenty to look forward to, with the second and third Vault Cards debuting before year’s end.
Completing Vault Card challenges can also earn you a new in-game resource: Diamond Keys, which unlock a room known as the Diamond Armory. Located under the upper deck of the Bridge on Sanctuary, the Diamond Armory is filled to the brim with tantalizing loot. If you want to learn more, head over to borderlands.com for the full explainer. Note that Diamond Keys can only be earned through gameplay and are not sold separately.
In additionto its raucous gameplay and abundance of loot,Director’s Cut is also chock full of behind-the-scenes content, including concept art, storyboards, cut content, bloopers, and more. Players can take a rare peek behind the curtain and see how a game like Borderlands 3 is made, with glimpses of never-before-seen content that may even answer a lingering question or two.
But that’s not all! Today also marks the arrival of the Disciples of the Vault packs, an all-new set of Multiverse cosmetic packs. If you’ve ever wondered what the fate of each Vault Hunter would have been if they’d joined the Children of the Vault, now you can see for yourself. The Disciples of the Vault packs feature completely new character models – not just skins – much like the Final Form cosmetic packs that launched last fall. You can access the Disciples of the Vault packs by grabbing Season Pass 2 or by purchasing packs individually.
Whether or not you plan to pick up Director’s Cut, you can still enjoy two helpful new machines, both of which are free to all players. Crazy Earl’s Reroll allows you to replace the Anointment on an item in exchange for some Eridium (that rare purple element you’ll find scattered across the galaxy). If you don’t know, Anointments appear on some high-level loot and enhance the unique abilities of the Vault Hunters when that loot is used or equipped. By rerolling an Anointment, you can make the perfect piece of gear even more perfect for your specific character build. Be warned, though: Crazy Earl gets to choose the new Anointment, and there is no turning back (though you can always pay to roll again if you’re not satisfied).
Maurice’s Black Market Vending Machine, on the other hand, is cloaked in secrecy. There’s no saying where it can be found, only that it will show up in a new location within the base game each week. It’s up to you to find Maurice and reap the bounties of the Black Market Vending Machine – think top-tier Legendary loot and lots of it.
And that’s everything! Again, Director’s Cut is available now on Xbox One and Xbox Series X|S as part of Season Pass 2. You can also purchase the add-on separately, though either way, you’ll need a copy of the base game to enjoy Director’s Cut. Now get out there and be among the first to conquer Hemovorous, solve those murders, and tackle the first Vault Card.
Xbox One copies of Borderlands 3 include a digital upgrade to the Xbox Series X|S version! On Xbox Series X, experience the game in gorgeous 4K resolution at up to 60 fps in single-player and online co-op. Add more couch co-op mayhem with expanded local splitscreen support for up to 4 players. Season Pass includes: • 4 campaign DLC packs featuring new stories, missions, and challenges • Butt Stallion weapon skin • Butt Stallion weapon trinket • Butt Stallion grenade mod Additional Bonus Content: • All four Multiverse Final Form Cosmetic Packs, each with a one-of-a-kind Vault Hunter Body and a new Vault Hunter Head • Retro Cosmetic Pack: Vault Hunter Head, Vault Hunter skin, ECHO Device skin, weapon skin • Neon Cosmetic Pack: Vault Hunter Head, Vault Hunter skin, ECHO Device skin, trinket • Gearbox Cosmetic Pack: Weapon skin, trinket • Toy Box Weapon Pack: 2 Toy guns, Toy grenade mod, trinket • Equippable XP & Loot Drop Boost Mods Wield bazillions of guns in the award-winning, mayhem-fueled adventure of Borderlands 3! Blast through multiple worlds as one of four Vault Hunters – the ultimate treasure-seeking badasses of the Borderlands, each with deep skill trees, abilities, and customization. Play solo or join with friends to take on deranged enemies, score loads of loot, and save your home from the most ruthless cult leaders in the galaxy. A MAYHEM-FUELED THRILL RIDE Stop the fanatical Calypso Twins from uniting the bandit clans and claiming the galaxy’s ultimate power. Only you, a thrill-seeking Vault Hunter, have the arsenal and allies to take them down. YOUR VAULT HUNTER, YOUR PLAYSTYLE Become one of four extraordinary Vault Hunters, each with unique abilities, playstyles, deep skill trees, and tons of personalization options. All Vault Hunters are capable of awesome mayhem alone, but together, they're unstoppable. • Moze as the GUNNER: When Moze needs backup, she Digistructs her mech – Iron Bear – for a sucker punch of additional firepower. • Amara as the SIREN: A confident, capable brawler with the ability to summon ethereal fists, Amara uses her Siren powers to smash her enemies. • FL4K as the BEASTMASTER: FL4K lives for the hunt. So do the loyal beasts that follow their master’s every command. Their preferred prey? Unsuspecting bandits, those poor suckers. • Zane as the OPERATIVE: Specializing in battlefield gadgetry, Zane is extremely proficient at slipping into combat, creating chaos, and sneaking back out as if he was never there. LOCK, LOAD, AND LOOT With bazillions of guns and gadgets, every fight is an opportunity to score new gear. Firearms with self-propelling bullet shields? Check. Rifles that spawn fire-spewing volcanoes? Obviously. Guns that grow legs and chase down enemies while hurling verbal insults? Yeah, got that too. EXPLORE THE BORDERLANDS Discover new worlds beyond Pandora, each featuring unique environments to explore and enemies to destroy. Tear through hostile deserts, battle your way across war-torn cityscapes, navigate deadly bayous, and more! QUICK & SEAMLESS CO-OP ACTION Play with your friends in online or split-screen co-op, regardless of your level or mission progress. Take down enemies and challenges as a team, but reap rewards that are yours alone – no one misses out on loot. SEASON PASS CAMPAIGN DLC DETAILS: DLC 1 – Moxxi’s Heist of the Handsome Jackpot Ready for the biggest score of your loot-hunting career? Moxxi has just the job for you, sugar: a good old-fashioned heist. Join her crew of ragtag "experts," battle your way through Hyperion security forces and crazed casino-goers, and claim The Handsome Jackpot's vault of loot for yourself. DLC 2 – Guns, Love, and Tentacles: The Marriage of Wainwright & Hammerlock Hammerlock and Wainwright are inviting you to their engagement party on the ice planet of Xylourgos, where a gargantuan monster lies frozen above a village full of deranged occultists. Fight back against forces of otherworldly evil with the help of the galaxy's most badass wedding planner: Gaige, a former Vault Hunter who's inseparable from her robot BFF Deathtrap. DLC 3 – Bounty of Blood You've come to the brutal frontier planet of Gehenna in hopes of collecting a bounty on The Devil Riders, a violent gang of beast-riding mercenaries. Team up with tough-as-hell locals to protect and rebuild the town of Vestige. Then take the fight to The Devil Riders using new interactive objects and the added Jetbeast mount in this gritty tale told by an unseen narrator. DLC 4 – Psycho Krieg and the Fantastic Fustercluck Explore the chaotic mind of the heroic psycho Krieg in search of clues leading to Vaulthalla, a mythical place that supposedly induces insanity. Help both sides of Krieg's dual psyche process his traumatic memories by blasting his inner demons to bits, and try not to succumb to lunacy inside Krieg's imagination full of memory fragments, twisted mindscapes, and meat. So much meat.
Das spannende Open-World-Abenteuer Days Gone ist für uns auf jeden Fall DAS Highlight unter den PS Plus-Spielen im April. Bestimmt schlagt ihr gleich zu und schmeißt den Download für das PlayStation Exklusive an, um mit dem bärbeißigen Biker Deacon die Farewell-Wildnis zu erkunden. Das lohnt sich übrigens gleich doppelt: Ihr habt nicht nur garantiert einen fantastischen, postapokalyptischen Ritt vor euch, ihr sammelt dabei auch noch reichlich Trophäen für die April Trophy Challenge.
Im Überlebenskampf gegen Freaker-Horden, Banditen und die hungrige Tierwelt kann man schon mal das ein oder andere Easter Egg übersehen. Das wäre doch wirklich Schade, denn die Entwickler haben sich große Mühe gegeben, euch immer wieder mit tollen Details und Anspielungen zu überraschen. Einige der besten Fundstücke wollen wir euch nicht vorenthalten und stellen euch 7 Dinge vor, die ihr in Days Gone schnell mal verpassen könnt. Wollt ihr lieber alles selber entdecken, dann seid jetzt vor dem einen oder anderen möglichen Spoiler gewarnt!
1. Ist das da etwa ein Walkman?
Vielleicht könnt ihr euch das gar nicht mehr vorstellen, aber in der Zeit vor dem mittlerweile allgegenwärtigen Smartphone haben die Menschen ein eigenes Gerät dabei gehabt, mit dem unterwegs man Musik hören konnte. Der erste Walkman von Sony kam 1979 auf dem Markt und war eine echte Erfolgsstory. Das findet übrigens auch Star-Lord Peter Quill, der in „Guardians of the Galaxy“ eines der letzten Schmuckstücke wie seinen Augapfel hütet. In Days Gone stoßt ihr auf das schicke Retro-Teil in der etwas moderneren MP3-Variante und nutzt es als wichtiges Bauteil für die nützlichen Attraktorbomben. Freaker mit einem Walkman anlocken, das ist doch eine richtig gute Idee.
2. Codename Syphon Filter
Ja, es gab auch eine Zeit vor Days Gone. Da nannte sich das Studio noch Eidetic und hatte einen Megaerfolg mit dem Stealth-Shooter Syphon Filter auf der PS1. Lang ist es her, aber das Spiel bleibt unvergessen. Auch bei den Entwicklern, die einige Hinweise auf ihr Meisterwerk in Days Gone versteckt haben. Ein paar Beispiele: Habt ihr alles an IPCA-Technik gesammelt, schaltet ihr eine geheime Mission frei. Die solltet ihr unbedingt spielen, denn als Belohnung gibt es einen Bauplan für eine Waffe, die dem Taser von Syphon Filter-Protagonist Gabriel Logan ganz schön ähnlich sieht. Oder schaut euch genau die Dokumente an, die ihr findet. In einem „Classified Virus Research“ ist die Rede von Codename Syphon Filter und es wird über einen gewissen Logan berichtet. Zufall? Wir glauben nicht!
3. Klopf, Klopf
Die Zeiten, dass mit dem Öffnen von Türen ausgedehnte Ladepause kaschiert wurden, ist lange vorbei. Ja, wir schauen dich an, Resident Evil! Das bedeutet aber noch lange nicht, dass ihr einfach so rein marschieren solltet, wenn ihr in Days Gone eine Tür entdeckt. Nicht unbedingt ein Easter Egg, aber ein Beispiel für die große Liebe zum Detail der Entwickler: Ihr könnt durch Türen schleichen und bleibt dabei immer schön unentdeckt oder ihr tretet das hölzerne Hindernis mit einem wuchtigen Tritt ein, das ist nicht nur ein markanter Auftritt, sondern erlegt auch möglicherweise hinter der Tür lauernde Gegner.
4. Ein bisschen Dark Souls
Nein, keine Sorge, die Kämpfe gegen die Freakerhorden sind zwar wirklich kein Spaziergang, so brutal schwer wie in Dark Souls wird es schon nicht. Aber ein Denkmal setzen die Jungs von Bend Studio dem brachialen Meisterwerk von From Software schon. Reist doch mal zum Belknap Caves Monument und nutzt den Pfad, den ihr im Video oben seht. Erinnert euch die einsame Feuerstelle an irgendetwas?
5. Wetter, Wetter, Wetter
Ob Regen, Sturm, Schnee oder strahlender Sonnenschein: Das dynamische Wettersystem in Days Gone sorgt für klimatische Abwechslung und lässt die Farewell-Wildnis noch authentischer erscheinen. Da will man doch einfach mal innehalten und den Ausblick genießen, wenn da nicht immer diese Freaker wären. Auch im Wettersystem zeigen sich die tollen Details des Spiels, achtet doch zum Beispiel mal auf den Schnee, der auf den kalten Körpern hingemetzelter Freaker liegen bleibt oder das Eis, das sich auf der Fahrt bei tiefen Temperaturen auf Deacon und seinem Bike bildet.
6. Von wegen hirnlose Kreaturen
Wenn ihr euch die Freaker so anschaut, wie sie auf der Suche nach Nahrung scheinbar ohne Sinn und Verstand jedem noch warmen Körper nachjagen, dann denkt ihr euch bestimmt: Mehr können die ja auch nicht. Weit gefehlt, die fressgierigen Infizierten führen ein richtiges Eigenleben. Nehmt euch mal die Zeit und beobachtet mal eine umherstreifende Gruppe, sobald sie Wasser wittern, stürzen sie sich auf das kühle Nass. Ob sie Durst haben oder sich einfach mal die Zähne putzen wollen? Ihr könnt sie ja mal fragen.
7. Coole Lackierungen
Ohne euer treues Drifter-Bike seid ihr aufgeschmissen. Es versteht sich, dass ihr auf das Motorrad ordentlich aufpasst und es pflegt, Reparaturen werden sofort gemacht, Verbesserungen gekauft, sobald sich in der nächsten Siedlung eine Gelegenheit bietet und der Geldbeutel es hergibt. Ihr solltet aber unbedingt auch ans Äußere denken, mit einer schicken Lackierung macht ihr das Bike zwar nicht schneller, aber cooler. Im Lauf des Spiel schaltet ihr dabei Speziallackierungen frei, die ihr unbedingt anbringen solltet. Wer will nicht mit einem God Of War-, Concrete Genie- oder Death Stranding-Thema durch die Wildnis brettern. Wir wollen das unbedingt!
Ihr liebt niedliche Roboter? Dann verpasst auf keinen Fall The Colonists, wenn es am 04. Mai 2021 auf PlayStation 4 erscheint. Ihr werdet den Bots dabei helfen, ihr Traumzuhause zu bauen. Und das macht ihr am Besten, indem die ganze Stadt automatisiert wird.
Denkt an Städtebauer und stellt euch graue Hochhäuser und Industriekrane vor. The Colonists sieht aber viel freundlicher aus – es sind schließlich grinsende Roboter! Diese hart arbeitenden Blechdosen sind die Stars des Spiels und wir hoffen, dass ihr euch auch schnell in sie verliebt.
Jeder Roboter hat einen spezifischen Job, den er in der Community erfüllt. Wir wollen euch ein paar davon vorstellen, damit ihr die Mechaniken hinter The Colonists besser versteht.
Carrybot
Als erstes haben wir hier Carrybot. Diese energetischen Bots tragen Ressourcen durch die Straßen. Das bedeutet, dass ihre Wege wichtig sind, wenn ihr überlegt, wo Gebäude platziert werden sollen. Das wird ihre Produktivität maximieren.
Übrigens: Haben Carrybots keine Ressourcen, die sie transportieren können, werden sie einfach auf der Stelle tanzen. Sie haben wirklich sehr viel Energie und damit haben sie eine gute Zeit. Beneidenswert!
Farmbot
Woher haben die Carrybots ihre ganze Energie? Dankt den Farmbots dafür. Diese Bots kümmern sich um den Boden und lassen Pflanzen wachsen, die die ganze Stadt versorgen. Ohne Farmbots gibt es keine Energie und Power für eure anderen Bots. So einfach ist das.
Die Farmbots sehen aus wie ein Pflug und sind deshalb bestens für den Job geeignet. Es gibt kein besseres Design, um Linien im Boden zu ziehen, den Obstgarten zur Herstellung von Apfelsaft zu helfen und Weizen zum Backen von Brot anzubauen. Farmbot sieht immer glücklich aus. Das ist echt kein schlechtes Leben.
Treebot und Lumberbot
Am Anfang werdet ihr eure Gebäude und Projekte aus Holz herstellen. Dafür benötigt ihr Lumberbost, die ihr in den Wald schicken könnt, damit sie euch Holz fällen und Baumstämme bringen. Eine einfache Arbeit, wenn man eine Säge hat..
Ihr könnt aber nicht alles abholzen und erwarten, dass der Wald zurückkommt. Ihr müsst mehr Bäume pflanzen mit den Treebots, damit ihr später mehr Holz habt. Treebots können viele verschiedene Pflanzen anbauen, Kakteen, Palmen und mehr. Achtet auf die Natur und sie wird euch etwas zurückgeben.
Smithbot und Smeltbot
Später nutzt ihr statt Holz auch Stein und Metall für eure Konstruktionen. Sobald ihr in den Minen die Rohstoffe holt und die ersten zu den Smeltbots bringt, werden sie daraus Metall für euch herstellen.
Dann sind die Smithbots dran, die Metalle in Form zu bringen. Sehen sie mit ihrer Schürze nicht super aus? Mit diesen neuen Materialien wird eure Siedlung große Sprünge machen. Es gibt neue Bots und ihr werdet so auch bessere Ressourcen erhalten.
Captainbot
Ahoy! Das ist der Captainbot. Diese seetüchtige Bot setzt seine Segel und hält Ausschau nach neuen Länderein. Das wird wichtig, wenn ihr weiter voranschreitet und seltenere Ressourcen benötigt, die es nur weiter weg gibt.
Captainbot findet nicht nur neue Ländereien, er bringt auch die gefundenen Materialien mit. Der Captainbot liebt seinen Job und das sieht man. Toller Hut!
Das sind nur ein paar der Bots, die ihr in The Colonists treffen werdet. Es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Manche gehen fischen, arbeiten an neuen Technologien und andere schützen euch vor Angreifern.
The Colonists wurde so geschaffen, dass auch neue Spieler mit den Tutorials und leichten Anfängen gut vorankommen. Später steigt die Komplexibilität aber stark an und Fans von Factorio werden einen ähnlichen Flow erleben.
Hallo Leute! Ich bin Hasan Kahraman von Blue Box Game Studios aus den Niederlanden. Das Team und ich arbeiten an einem neuen Spiel, das exklusiv für PlayStation 5 erscheint. Ich freue mich, euch ein bisschen mehr davon zu zeigen! Wir sind noch in einem frühen Entwicklungsstadium, deshalb möchte ich euch heute erste Einblicke mit einem Teaser zeigen und es offiziell ankündigen.
Abandoned ist ein cineastischer First-Person-Horror-Survival-Shooter in einer detailreichen Open World mit einer realistischen herangehensweise ans Überleben.
Die Geschichte
Die Geschichte dreht sich um Jason Longfield, der in einem eigenartigen Wald aufwacht. Verlassen und ohne Erinnerungen daran, wie er dort hingeraten ist findet Jason schnell heraus, dass er gekidnapped und aus düsteren Gründen hier hin geschafft wurde. Während Jason überleben muss, versucht er zu entkommen.
Realistische Charakter Interaktionen
Wir wollen eine einzigartige Gameplay-Erfahrung bringen. Eine, die sich realistisch anfühlt. Jedes Erlebnis wird sich auf euren Charakter auswirken. Ist Jason außer Atem, weil er gerade gesprintet ist (oder Angst hat), leidet seine Genauigkeit beim Schießen. Anders, als in Shootern, wird das Abschießen von Waffen realistisch langsam sein. Ihr müsst genau nachdenken und eine Taktik haben, um voran zu kommen.
Die Entwicklung
Unser Studio ist fokussiert auf das erstellen eines cineastischen Styles mit einer First-Person-Story. Das ist kein schneller Shooter, in dem ihr rennt, zielt und schießt. In Abandoned müsst ihr euch verstecken und jeden Schuss planen, bevor ihr abdrückt. Ihr sollt bei jedem Aufeinandertreffen mit einem Gegner nervös sein. Denkt daran, dass jede falsche Bewegung den Unterschied machen kann, ob ihr eine Situation überlebt oder nicht.
Immersion dank DualSense Wireless Controller und 3D Audio
Wir wollen den Realismus durch Immersion betonen. Das wäre ohne den DualSense Wireless Controller nicht möglich. Die Spieler werden jede Interaktion im Gameplay spüren – zum Beispiel, wenn eine Kugel den Charakter streift. Wenn ihr den Abzug betätigt, wird es sich unterschiedlich anfühlen, wenn die Pistole geladen ist oder nicht. Auch 3D Audio wird euch bei eurer Taktik helfen, wenn ihr euch perfekt positioniert und die nächste Entscheidung trefft.
Die Power der PS5
Wir entdecken immer noch die Power der PS5 aber wir haben jetzt schon große Fortschritte gemacht. Die Konsole erlaubt uns High Quality Motion Capture, alles läuft mit 60 FPS und ist auf 4K gerendert. Wir wollen die Umgebung nach der Wirklichkeit erschaffen. Also arbeiten wir an realistischen Grafiken, weichen Charakter-Animationen und kurzen Ladebildschirmen.
Ankündigungs-Teaser
Wir wollen euch noch nicht alles über das Gameplay verraten ein komplettes Gameplay-Video werdet ihr bald sehen! Aber wir konnten euch einfach nicht alles vorenthalten, deshalb haben wir heute ein wenig mit euch geteilt. Hoffentlich hat euch der kleine Einblick gefallen.
Abandoned wird im Q4 2021 exklusiv auf PlayStation 5 erscheinen.
Viel zocken, wenig zahlen – Mit den Frühlingsangeboten im PlayStation Store schnappt ihr euch die besten Spiele mit bis zu 80% Rabatt! Wir haben für euch schon einmal in dem üppigen Angebot gestöbert und präsentieren euch Top-Titel, die ihr für weniger als 15 Euro bekommt. Überlegt aber nicht zu lange – die meisten Mega-Rabatte enden schon am 15. April 2021!
Grand Theft Auto V: Premium Edition
Über die packende Story der drei Kriminellen Michael, Trevor und Franklin, die in dem ultimativen Gangster Epos GTA V in der fiktiven Metropole Los Santos ihr Unwesen treiben, brauchen wir wahrscheinlich nicht mehr viel erzählen. Habt ihr die schier endlosen Möglichkeiten der offenen Spielwelt bislang noch nicht erkundet, dann macht das unbedingt. Es lohnt sich! Neben der packenden Einzelspieler-Kampagne bekommt ihr mit Grand Theft Auto Online zusätzlich ein riesiges Multiplayer-Universum. Konzipiert als eine eigene, sich kontinuierlich weiterentwickelnde Spielwelt, taucht ihr als Krimineller in die dunkelsten Ecken der Stadt ein und könnt euch online in Rennen, Deathmatches, Last Team Standings, Heists und massig anderen Modi messen. Für alle Aktivitäten hagelt es Erfahrungspunkte und ihr steigt im Rang vom chronisch klammen Kleinkriminellen zum Gauner im ganz großen Stil auf. Die umfangreiche Premium Edition von GTA V sichert ihr euch in den Frühlingsangeboten mit fast 60% Rabatt auf den Originalpreis.
Beyond: Two Souls
Interaktives Drama, Action-Adventure, filmreifer Hochglanz-Thriller: Es ist gar nicht so einfach Beyond: Two Souls in eine Genre-Schublade zu stecken. Nur so viel: In dem emotional packenden Mystery-Epos der Heavy Rain- und Detroit: Become Human-Entwickler Quantic Dream, erlebt ihr die Geschichte der jungen Jodie Holmes, die seit ihrer Geburt über eine psychische Verbindung zu dem mysteriösen Wesen mit dem Namen Aiden verfügt. Als es eines Tages zu einem beinahe fatalen Vorfall mit einigen Jugendlichen kommt, interessiert sich der skrupellose Dr. Nathan Dawkins vom mächtigen United States Department of Paranormal Activity für Jodie. Es beginnt eine Hetzjagd durch die Vereinigten Staaten und ihr werdet dabei immer wieder vor schwere Entscheidungen gestellt, die den Fortgang der Geschichte beeinflussen. Zuviel wollen wir auf keinen Fall an dieser Stelle verraten. Solltet ihr den interaktiven Meilenstein mit Starbesetzung – unter anderem Elliot Page und Willem Dafoe – noch nicht erlebt haben, dann nutzt die Gunst der Stunde und ladet das Ausnahmespiel mit 60% Rabatt herunter.
BioShock: The Collection
Wenn ihr bislang noch nicht auf dem Meeresboden die Stadt Rapture oder hoch über den Wolken die fliegende Metropole Columbia erkundet habt, dann ist BioShock: The Collection für jeden Action-Adventure-Gourmet absolutes Pflichtprogramm. Von der ersten Spielminute an taucht ihr eine einzigartige Welt ein, in der nichts so ist, wie es am Anfang erscheint und euch an jeder Ecke monströse Kreaturen an den Kragen wollen. Aber zum Glück wisst ihr euch zu wehren und verfügt über ein ordentliches Waffenarsenal und übermenschliche Fähigkeiten. Die düstere Atmosphäre, die schrägen Charaktere, die unvorhersehbare Story und vor allem das schaurige Design von Gegnern wie Big Daddy, werden euch packen und bis zum bitteren Ende nicht mehr loslassen. Die umfangreiche Collection enthält mit BioShock, BioShock 2 und BioShock Infinite alle drei Spiele der preisgekrönten Serie, neu aufgelegt in knackiger 1080p-Auflösung und einschließlich aller erschienenden Singleplayer-Zusatzinhalte. Da werdet ihr eine ganze Zeit zu tun haben und jeden Augenblick genießen. Das versprechen wir euch.
Jump Force
Ihr wolltet doch bestimmt schon immer mal wissen, welcher Charakter aus bekannten Manga- und Anime-Serien wie Dragonball Z, One Piece, Naruto, Hunter X Hunter, Saint Seiya oder Yu-Gi-Oh! sich bei einer direkten Konfrontation als Sieger erweisen würde. Kein Problem, die Frage beantwortet euch der spektakuläre Manga-Brawler Jump Force, in dem die All-Stars fernöstlicher Kampfkünste gegen eine schreckliche Bedrohung für die gesamte Menschheit antritt. Der 3D-Arenaprügler aus dem Hause Bandai Namco ist bombastisch inszeniert und ihr befehligt die schlagkräftige J-Force gegen den Oberfiesling Freezer und seine Schergen. Neben einer Vielzahl bekannter Figuren, zum Beispiel Naruto und Boruto Uzumaki, Monkey D. Luffy, Ryo Saeba oder Yugi Muto, trefft ihr auch auf die eigens von Dragon Ball-Zeichner Akira Toriyama kreierten Figuren Kane und Galena. Stürzt euch in die wilden Kämpfe und sichert euch gigantische 80% Rabatt!
Kerbal Space Program Enhanced Edition
Steckt in euch das Talent zum Raketenwissenschaftler? Das könnt ihr in dem extrem spaßigen Kerbal Space Program selber herausfinden. Ihr übernehmt die Leitung des Weltraumprogramms der Kerbals, einer putzigen Alien-Rasse, und versucht ins All vorzustoßen. Und die Betonung liegt hier auf „versucht“, denn lasst euch aber von der Optik der kleinen grünen Männchen nicht täuschen, Kerbal Space Program ist eine beinharte Simulation. Berücksichtigt ihr beim Raketenbau nicht die grundlegenden Regeln der Physik, dann bleibt es auch nur bei dem Versuch und statt einem Flug in den Weltraum, fliegen euch die Einzelteile des Raumschiffs um die Ohren. Nehmt euch Zeit für die teilweise hochkomplexen Zusammenhänge, einfach mal eine Raumkapsel mit ein paar Treibstofftanks zu verbinden, das endet garantiert in der nächsten Katastrophe. Habt ihr die Bautechnik endlich gemeistert, schickt ihr den armen Alien-Testpiloten Jebediah ins All und stellt euch direkt den nächsten Herausforderungen, in dem ihr das Sonnensystem erforscht und neue Technologien meistert.
The Last of Us Remastered (Part II auch bis 14.4. für €30,09)
Keine Frage, die abenteuerliche und emotionale Odyssee der jungen Ellie und ihres väterlichen Beschützers Joel in The Last of Us ist schlichtweg ein PlayStation-Meilenstein. Macht euch auf eine ergreifende Reise durch die Ruinen der USA, in der ein Großteil der Menschen vom Cordyceps-Pilz dahingerafft oder in tödliche Kreaturen verwandelt wurde. Ein postpanedimischer Höllentrip, der das Genre Survival-Horror neu definiert und zu Recht von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeiert wird. Die PS4-optimierte Remastered Version in satter 1080p-Auflösung beinhaltet zusätzlich den Einzelspieler-Prolog Left Behind und kostet in den Frühlingsangeboten keine 10 Euro! Apropos Postpandemie: Der nicht weniger geniale Nachfolger The Last of Us Part II ist aktuell ebenfalls im Preis reduziert und steht noch bis zum 15. April 2021 für 30,09 Euro zum Download bereit.
YouTuber Chris Courses takes hydration seriously, but all those minutes spent filling up water bottles take a toll. 15 hours per year, to be exact. Chris regularly uses three differently sized water bottles and wanted to build something to fill them all to their exact measurements.
(Polite readers may like to be warned of a couple of bleeped swears and a rude whiteboard drawing a few minutes into this video.)
Hardware
Raspberry Pi
Water filter (Chris uses this one, which you would find in a fridge with a built-in water dispenser)
Solenoid valve (which only opens when an electrical signal is sent to it)
The solenoid valve and Raspberry Pi, which work together to make this project happen
How does the hardware work?
The solenoid valve determines when water can and cannot pass through. Mains water comes in through one tube and passes through the water filter, then the solenoid valve releases water via another tube into the bottle.
See – simples!
What does the Raspberry Pi do?
The Raspberry Pi sends a signal to the solenoid valve telling it to open for a specific amount of time — the length of time it takes to fill a particular water bottle — and to close when that time expires. Chris set this up to start running when he clicks a physical button.
We feel the same way about Raspberry Pi, Chris
Chris also programmed lights to indicate when the dispenser is turned on. This manual coding proved to be the most time-consuming part of the project.
But all the wires look so ugly!
Sleek and discreet
Chris agreed, so he 3D-printed a beautiful enclosure to house what he dubs the ‘Hydrobot 5000’. It’s a sleek black casing that sits pretty in his kitchen on a wall next to the fridge. It took a fair bit of fridge shuffling and electrical mounting to “sit pretty”, however. This Raspberry Pi-powered creation needed to be connected to a water source, so the tubing had to be snaked from Hydrobot 5000, behind appliances, to the kitchen sink.
Check out those disco lights! Nice work, Chris. Follow Chris on YouTube for loads more coding and dev videos.
SEATTLE, 8 April, 2021-HTC VIVE®, the global leader in premium virtual reality, today unveiled its list of 2021’s top 100 VR Social influencers from around the world who are leading the evolution of the VR industry, from gaming enthusiasts to product reviewers, and designers to technology industry commentators.
The influencers named on HTC VIVE’s list were ranked according to several factors including reach, levels of engagement, and how much of their content is dedicated to VR. Additional recognition was awarded to influencers who have a voice in mainstream media, such as Forbes.
Number one on the list is duo Jonathan Nafarrete and Malia Probst, founders of VRScout. This LA-based start-up has grown to become the world’s leading immersive media network, with a reach of over 250 million people. Also on the list, in position 100, is SweViver, a Swedish VR enthusiast who shares gameplay, reviews, tutorials and VR content with his 39.2K YouTube subscribers.
Cher Wang, CEO and Chairwoman of HTC VIVE, said: “As a pioneer of mainstream VR, we have seen first-hand the exponential progress of the VR ecosystem. Through their online presence, these influencers are inspiring, informing, and educating others. They are the leading voices growing awareness and shaping the evolution of virtual reality. Their commitment to VR is key to the growth of a technology that is transforming the way we learn, work and play – they are contributing to the advancement of humankind.”
The top 100 are influencing across multiple platforms, including BiliBili, TikTok and Twitch. HTC VIVE’s ranking metrics take all languages into account, and the list shows that VR conversations have a fairly even geographic spread, with individuals from 23 markets making the top 100. HTC VIVE’s research indicates that YouTube is the preferred primary platform of many VR influencers.
Yu-kai Chou, Head of Digital Commerce at HTC VIVE, said: “It’s exciting to see that these influencers are spread around the world; it shows that the popularity of VR is increasing everywhere, not just in certain markets. These ones-to-watch are helping to propel VR from a relatively niche technology towards a future where we can imagine a VR headset in every household, workplace and classroom, while inspiring others by sharing their knowledge and insights. Anyone who is interested in VR should be listening to these voices.”
Der Frühling steckt voller Überraschungen! Kaum kommt die Sonne am Himmel hervor, starten auch die Frühlings-Angebote im PlayStation Store, bei denen ihr tolle Deals abstauben könnt.
Wie viel Samurai steckt in euch?
Ghost of Tsushima ist einer der Top Titel in den Frühlings-Angeboten. Vielleicht seid ihr ja schon ein alter Hase im Samurai-Geschäft – oder aber ihr seid ganz neu dabei und zieht das erste Mal euer Schwert aus der Scheide, um gegen die Mongolen zu bestehen? Wenn ihr das PlayStation exklusive Spiel noch nicht ausprobieren konntet, ist jetzt eure Chance! Zur Vorbereitung wollen wir heute von euch wissen: Wie viel Samurai steckt in euch?
Sebastian Dehne decided to build a custom electric vehicle (EV) charging station for his Nissan Leaf from scratch, as what he calls “a real full stack project.” He notes that creating your own gives you total control over the system, and it’s both fun and cheaper than purchasing a ready-made device.
The aptly named DehneEVSE is based on an Arduino Nano 33 IoT for control and current/voltage sensing, and connects via WiFi to a server that handles charging logic. UI consists of a web app that uses WebSockets to listen for real-time updates and display power consumption for all three phases. Aside from the stats, the app enables Dehne to turn charging on/off or to a low-cost setting, which regulates charge depending on the price of energy at a particular time.
A short demo of the DehneEVSE can be seen in the video below, while more details on the station including links to the files and code are available in Dehne’s blog post.
Hello everyone! I’m Hasan Kahraman from Blue Box Game Studios based in The Netherlands. The team and I are working on our new title, coming exclusively to PS5 this year and I can’t wait to show off some gameplay footage from the game in action. However, since the game is at an early development stage, I wanted to announce the game today and show off a little announcement teaser we made.
Abandoned is a cinematic, first-person horror survival shooter set in a highly detailed open world environment and favours a realistic approach to survival.
The story
The story is centered around Jason Longfield, who wakes up in a strange forest. Abandoned and not remembering how he got there, Jason soon finds out that he was kidnapped and brought there for a dark purpose. Fighting for his survival, his main goal is escape.
Realistic character interaction
We want to deliver a uniquely personal gameplay experience, one that feels realistic. Every event has an influence on your character. If Jason is out of breath after sprinting (or is afraid), his firing accuracy will suffer. Unlike action shooter titles, firing weapons in Abandoned will be realistically slow. You will need to be tactical in order to survive.
The development
Our studio is focused on crafting a cinematic style, first-person story. This is no fast-paced shooter in which you just run, aim and shoot. Abandoned requires you to hide and plan every shot before pulling the trigger. We want you to be nervous come each and every enemy encounter. To be aware that a wrong move can be the deciding factor between surviving a combat scenario or not.
Immersion through the DualSense wireless controller and 3D audio
We wanted to emphasise realism through user immersion. This would not be possible without the DualSense wireless controller. Players will feel each and every interaction during gameplay – such as being struck by a bullet. Pulling the trigger on a loaded or unloaded gun will feel different. Equally 3D audio will help shape your decisions and tactics, using the accurate positioning of gunshots out in the wilds to help decide your next move.
The power of PS5
Our team is still unravelling the power of PS5 but we’ve made amazing progress so far. The console allows us to process high quality motion capture, all running at 60 FPS and rendered at a native 4K resolution. We#re making sure the environmental quality is as close to the real thing as possible. In all, the result is realistic graphics, smooth character animations and minimal loading screens.
Announcement teaser and release window
While we don’t want to go through the full gameplay details just yet – a full gameplay video will be available soon! We couldn’t wait to give a glimpse of what to expect, so we hope you enjoy this sneak preview.
Abandoned will be available exclusively on PS5 Q4 2021.
Luckslinger is a hip hop infused spaghetti western action platformer where luck affects the world around you.
Play as the nameless bounty hunter and help the town of Clovercreek with their bandit problem.
Luckslinger is now available for Xbox One and Xbox Series X|S.
Luckslinger is a challenging action platformer with a luck mechanic and a hip hop soundtrack. The gameplay is challenging, making you savor every health point you have. It’s all about keeping your head cool in hot situations. And looking stylish while doing so.
I’m Donald, the game designer of Luckslinger. Our studio consists of a team of 3. After creating several smaller games we knew we wanted to create something bigger. A full game instead of small demo type games. So we came together and went through the game idea notes we had, looking for something we liked.
This is where the line “a game about luck” came up. It was written down probably a year earlier but never used. We thought we didn’t really know any games that focus on luck being an actual game mechanic. So we started thinking about what we could do with it, we decided on an action platformer with a western theme. Mostly because we felt this time period had much to do with luck, especially the harsh environment and the search for gold and riches. But also because I really wanted to deep dive in the spaghetti western film genre and watch as many as I could for inspiration.
After working on a prototype for about a week or two, the gameplay started taking shape. But overall it was missing something. It was a little bit boring and needed some punch. All 3 of us being hiphopheads, we worked on it while listening to hip hop, somewhere we must have been playing with a nice track in the background because suddenly it all fit. It felt really cool and fresh to us. We knew the anime Samurai Champloo could do samurai and hip hop, so we felt that we can do cowboys and hip hop. And so the main idea was born.
With the game in a good state we uploaded the PC version to Newgrounds. Where we got lots of cool and useful feedback. Enough to convince us that we were creating something fun. So we kept going. We visited many conventions and get-togethers in The Netherlands and some in Germany. We were invited by Indiecade to showcase on E3, so we did. It was a really amazing time but also insanely busy. It went by fast! Seeing people play our little creation was wonderful. At E3 I even got to meet one of my heroes, Warren Spector (the director of the original Deus Ex).
After releasing Luckslinger on PC we did some patchwork and we started working on a new project. This is when 2Awesome Studio (which we had met at the events) talked to us about creating a console version. And here it is!
We hope you dig it. We certainly enjoyed creating it, and seeing people experience it.
In Luckslinger, you'll be stealing your lucky stars – be sure to spend them wisely! Partly inspired by the unrealistically fast gunslingers, the dark gritty humour, and the greed driven anti-heroes of the spaghetti western classics. Wholly inspired by vinyl digging, graffiti spraying, rhyming, and the slow jazzy drum samples of hip hop culture and sound. Are you feeling unlucky? In Luckslinger, ride the west of bandits, steal their luck, and use it for your own good. The more luck you have, the more chance you have for bullet evasion, better loot at your feet, and staying alive. However, when you're ""down on your luck"" in your trusty bracelet, bridges collapse, rocks tumble, and outlaws might know where you're sleeping that night. In Luckslinger, we rely on the luck of the draw. Clovercreek and the crazy outlaws – The town of Clovercreek has been robbed blind. Six infamous criminals stole the town’s precious luck charms and it’s up to you to bring them back. Get paid the golden price while doing so, because bounty hunters don’t do charity work. Duck friend till the end – At all times you are accompanied by your companion Duckbridge. He returns your throwing knife, grabs extra health and distracts your enemies… but only when his tiny little duck brain tells him to do so.
With over 170 creative projects sent in from around the world, choosing just 10 winners for the Arduino Day Community Challenge was almost impossible.
Hopefully you were with us on Arduino Day, and saw the winning projects being unveiled during the live stream. But we also wanted to send out another big congratulations to the inventive Arduino lovers who won.
So let’s take another look at the 10 projects that won a big box of Arduino goodies for their creative contraptions.
Fingerprint Door-Lock
Anvesh Pathak
Using an Arduino Uno with a fingerprint sensor module, Anvesh created a smart, keyless door lock. A great project that has very clear, and desirable, applications. It doesn’t necessarily have to be for an external door either. This would work just as well on a cupboard, garage or even a locked box.
Anvesh went a step further in creating a great demo by incorporating a servo motor into his model house.
Project Seismon
Swara Kadam
It’s always exciting to see an Arduino project that can have a very real impact on the world around us. Swara’s device is designed to help schools detect and respond to earthquakes, warnings and preparatory drills.
Packed up inside a superb robotic design, it’s easy to imagine seeing Seismon on the store shelves one day.
Smart Pull-Up Bar
Nikolas Babetas
Sometimes the most inspiring thing about an Arduino project is when you see the ingenious, yet simple solutions people come up with. For example, the way Nikolas solved the detection method for beginning his workout.
A laser light mounted on the pull-up bar is broken when he grips it, kicking the Tic-Tac Motivational Distribution System into action. And yes, that’s Ah-Ha’s Take On Me bleeping away in the background.
Elevator Project
Federico Magnelli
Federico chose an elevator to demonstrate his project, but what’s especially creative is that it has unlimited applications. He’s put together a system that lets him send remote commands via Telegram to an Arduino.
His example project shows how text messages can be used to remotely control lights, motors, audio and more. Anything you connect to a board, really.
Fidget Muse
Indigo Knecht
A great multifunction device inspired by the fidget cube, Indigo’s project is as educational as it is creative.
It’s all about inputs and outputs. This is a great example that anyone could use to easily learn about the multiple outputs that are possible from all kinds of Arduino Nano controls.
Orguino
Johan Halmen
An Arduino MKR1010 along with 61 servos have been used to renovate and automate an organ that was built in 1902. And if that’s not impressive enough, wait until you hear Johan’s song (and the new Arduino anthem), “The Arduino Nerd”.
Sing along, nerds!
Gear Machine Project
James Clarke
Some of the most impressive Arduino projects out there are the ones that teach you about more than just electronics. James’s modular Gear Machine is powered by an Arduino Micro, and gives you a great way to learn about the mechanics of gears, as well as how to drive them.
IoT High Tech Mini Greenhouse
Maciej Gala
We love to see practical projects that also look amazing. The lighting system that Maciej has built into his IoT greenhouse is both effective and attractive. It’s also easy to see how the features of his project could easily be scaled up to any size of gardening application.
Smart Trash Can
Carmen Cheung
As simple as Carmen’s Smart Trash Can is, it’s still one of the best examples of a creative, innovative, problem solving project we’ve seen. Especially with things the way they’ve been during 2020 and 2021, a remote, contactless trash can lid is just a brilliant, practical idea.
Chess Board Puzzle
Anastasis Malakozis
This is an inspired way to keep your valuables safe. Anastasis has rigged up an ingenious door lock that wouldn’t look out of place in the Wayne mansion as a sneaky way to get into the Bat Cave. Put the chess pieces in just the right place, and the lock opens.
Congratulations again to all the Arduino Day Community Challenge winners, and thanks to every who sent us their projects. You can find a lot more Arduino projects over on the Project Hub, and don’t forget to check out the rest of the Arduino Day live stream if you missed it on the day.
Start your engines because Season 3 is speeding into Rocket League! This new season is bringing high-octane content, like an all-new Rocket Pass, new Arena variant, and the arrival of two titans of the track, NASCAR and Formula 1!
NASCAR and Formula 1 Coming in May
Since Season 3 is celebrating the art of auto racing, we had to bring in two legends that practically perfected speed. NASCAR and Formula 1 are both coming to Rocket League with their own bundles later this season in May. Check out the first look at the upcoming cars in the Season 3 trailer above and be on the lookout for more info as we get closer to NASCAR’s release in early May and F1 later that month.
New Rocket Pass Incoming
Season 3 is also launching with a new Rocket Pass. Rocket League needed a new car to compete with the redlines of NASCAR and Formula 1, so our engineers have been hard at work in the garage fine tuning and test driving a speed demon of our own. Check out the newest car, Tyranno, as it sets the pace for the new season.
Unlock Tyranno immediately with Rocket Pass Premium, plus gain access to 70+ Tiers of all-new items, extra Weekly and Season Challenges, and an XP Boost! How far will you go?
DFH Stadium (Circuit) Awaits
The latest Arena variant is ready for soccar! DFH Stadium (Circut) celebrates the sights and sounds of race day. Check it out in the Ranked rotation and Private Matches right now!
New Competitive Season and Tournament Rewards
Climb the Competitive Ranks during Season 3 and earn new Competitive Rewards at the end of the season. Plus, new Competitive Tournament rewards have been added, so be sure to hop into a Tournament and dominate the bracket! For those who earned a Rank in Season 2, Season 2 Competitive Rewards are now live.
Season 3 is live now in Rocket League, so hit the gas and speed your way to victory!
Gaming wird immer vielseitiger, diverser und auch weiblicher! Anlässlich des Women‘s History Month widmet Xbox den ganzen März inspirierenden Entwicklerinnen, Redakteurinnen, Streamerinnen und weitere Frauen, die einzigartige Einblicke in ihren Job geben. Zwar ist der Women’s History Month mittlerweile vorbei, doch das ist kein Grund, die Interviewreihe zu beenden – schließlich gibt es so viele, faszinierende Frauen, die jeden Tag einen unersetzlichen Beitrag für die Spieleindustrie leisten. Dieses Mal sprechen wir mit Linda Rendel, Producerin bei Ubisoft Düsseldorf, die an Spielen wie Die Siedler Online, Beyond Medusa’s Gate und Prince of Persia: The Dagger of Time mitgearbeitet hat. In diesem Interview erfährst Du mehr zu Lindas Werdegang, ihrer Motivation und dem Beruf Videospiel-Producer*in.
Hey Linda, Dein Weg hat Dich vom Studium Englischer Literatur in die Spieleentwicklung geführt. Jetzt arbeitest Du als Producerin erfolgreich bei Ubisoft Düsseldorf. Wie kam es zu diesem Kurswechsel?
Bei mir hat die Faszination für Videospiele schon in der Kindheit angefangen. Mein Großvater war bereits sehr Gaming-begeistert und hat oft an seinem PC herumgeschraubt – so waren Spiele schon immer ein Teil von mir. Aber gerade in der Schul- und Studienzeit war mir einfach nicht bewusst, dass Arbeiten in der Videospiel-Industrie ein echter Karriereweg sein kann – es fehlte einfach an Sichtbarkeit und ich stellte mir die Hürden wahnsinnig hoch vor. Während meines Masters besuchte schließlich ein Ubisoft-Producer unsere Uni und hielt einen Vortrag, über seinen Beruf. Ab diesem Zeitpunkt wusste ich, dass dieses Jobprofil zu mir passen könnte und ich diesen Weg gehen will. Begonnen habe ich mit einem Praktikum bei einem kleinen Entwicklerstudio für Lernspiele. Da ich insbesondere an den Management-Aufgaben dort sehr viel Spaß hatte, hat sich mein Wunsch verfestigt, Producerin zu werden. Nach dem Praktikum begann ich, mich deutschlandweit bei Studios zu bewerben – hatte aber leider keinen Erfolg. Um mehr über die Branche zu lernen, besuchte ich in dieser Zeit viele Branchen-Konferenzen und sprach vor Ort mit verschiedensten Leuten aus der Industrie – das hat ungemein geholfen! Und eines Tages nach einem entmutigenden Bewerbungsgespräch (lacht) bekam ich einen Anruf von einem Konferenz-Kontakt, der bei Ubisoft Deutschland arbeitete und mich für eine Producer-Stelle wollte. Und bis heute bin ich sehr glücklich, nie aufgegeben zu haben!
Viele junge Leute wollen in der Spieleentwicklung arbeiten. War der Einstieg in einem großen Entwicklerstudio so, wie Du ihn Dir vorgestellt hattest oder gab es Überraschungen?
Natürlich hatte ich schon ein paar Erfahrungen aus meinem Praktikum, jedoch war ich überrascht, wie viel Vertrauen mir von Anfang an entgegengebracht wurde. Man wurde sofort ins Team integriert und ich konnte so viele Fragen stellen, wie ich wollte. Ich hätte gedacht, dass ich als quasi Quereinsteigerin größere Hürden hätte überwinden müssen.
Was sind die Hauptaufgaben einer Producerin und wie gestaltet sich Dein Arbeitsalltag?
Ich glaube über die Aufgaben von Producer*innen könnte man einen ganzen Tag reden. (lacht) Wie man vielleicht schon herausgehört hat, sind Management und Kommunikation extrem wichtig. Aktuell arbeiten wir an einem Assassin‘s Creed VR-Spiel für Oculus, bei dem ich für die Technologie-Teams hauptverantwortlich bin. Bei einer Spieleentwicklung gibt es immer verschiedene Component-Teams, bei denen jedes sein eigenes Spezialgebiet hat. Es gibt Teams wie Gameplay, Technologie, Qualitätssicherung und vieles mehr. Diesen Teams wiederum ist jeweils ein*e Producer*in zugeordnet. In Rücksprache mit ihren Teams entwerfen diese Producer*innen gemeinsam eine große Roadmap, auf der festgelegt wird, wo wir mit unserem Projekt langfristig hinwollen. Anschließend wird diese Planung wieder in zweiwöchige Sprints unterteilt. Und wir Producer*innen sind in diesem gesamten Prozess das Sprachrohr der Teams. Wir kümmern uns um die interne Kommunikation, haben aber auch ständig Kontakt zu den Producer*innen der anderen Teams. Bei uns laufen die Fäden zusammen und wir erhalten über den gemeinsamen Austausch einen Überblick, wo das Projekt steht und wo wir nachbessern müssen. Wichtig ist immer, dass wir einen Arbeits- und Managementstil finden, der für alle Teams und Mitarbeiter*innen gut funktioniert.
Was macht für Dich als Producerin das Fundament eines guten Spielkonzepts aus?
Ich glaube, jede*r Producer*in würde darauf eine ganz persönliche Antwort finden. Es gibt nicht den einen Königsweg, der zu einem guten Spiel führt – hier muss jede*r für sich selbst herausfinden, welcher Weg am besten für das Projekt aber auch das Team passt. Für mich ist es mit am wichtigsten, dass wir alle immer an die Menschen denken, für die wir ein Spiel entwickeln. Das neue Spiel soll ein gutes Gefühl in ihnen auslösen und im Idealfall ihr Leben bereichern. Ich glaube ein empathischer Ansatz ist ganz wichtig, um nicht aus den Augen zu verlieren, woran die Spieler*innen Freude haben. Denn Videospiele können das Leben eines Menschen unheimlich bereichern – das vergisst man im Arbeitsalltag manchmal.
Die Gaming-Branche war immer schon männerdominiert – auch auf Seiten der Entwicklung. Hattest Du mit Vorurteilen zu kämpfen? – und ist das heute noch immer so?
Ich persönlich glaube nicht, dass es Vorurteile mir gegenüber wegen meines Geschlechts gab – manchmal merkt man sowas natürlich auch nicht direkt. Aber da mein Team mir direkt großes Vertrauen entgegengebracht hat, hatte ich von Beginn an ein sehr gutes Gefühl. Ich sehe aber auch, dass es in anderen Bereichen der Spieleentwicklung ganz anders ist. Hier gibt es viele verschiedene Erfahrungen, da sind natürlich auch einige negative dabei – was ich sehr absurd finde. Wenn man auf die Ursprünge der Spieleentwicklungen zurückschaut – zum Beispiel in der Netflix-Doku Highscore – dann sieht man, dass die Videospielindustrie eine sehr inklusive Branche war, in der Frauen selbstverständlich toleriert und respektiert wurden. Erst durch spätere Marketing-Entscheidungen und die Ausdefinierung von Männern als primäre Zielgruppe entwickelte sich eine Gaming-Kultur, in der Frauen keinen Platz zu haben schienen.
Mittlerweile gibt es aber zum Glück neue Zahlen, die belegen, dass genauso viele Frauen wie Männer Videospiele spielen. Das ist inzwischen auch bei den meisten großen Studios angekommen, die nun verstärkt darauf achten, vielfältige Spiele zu entwickeln, die für eine Vielzahl von Personengruppen interessant sind. Ich hoffe, auf diesem Wege wird auch mit dem Klischee aufgeräumt, die Videospielindustrie sei nur etwas für Männer. Denn sie ist ein wahnsinnig interessanter Karriereweg und die Branche kann nur davon profitieren, wenn mehr diverse Menschen ihren einzigartigen Standpunkt in kommende Spiele einbringen.
Seit Jahren schon zeichnet sich ein Trend ab und der Wunsch nach mehr Diversität und Inklusion innerhalb der Branche, aber auch darüber hinaus, wird größer: Stellst Du diesen Trend auch in Videospielen fest?
Auf jeden Fall! Besonders Indie-Studios brechen schon seit geraumer Zeit aus stereotypischen Spielkonzepten aus und experimentieren mit frischen, unkonventionellen Ideen. Aktuell wird dieser Trend auch bei großen Studios immer deutlicher. Auch große Publisher erkennen jetzt, dass sie mit komplexeren und diverseren Geschichten ein größeres Publikum ansprechen können. Hier befinden wir uns auf einem guten Weg. Ein schöner Nebeneffekt dieser Entwicklung ist, dass Indie-Studios und größere Studios enger aneinandergerückt sind. Es findet ein reger Wissensaustausch zu Themen wie Diversität statt. Große Entwickler-Studios profitieren von der Expertise und Authentizität, die Indie-Entwickler*innen bereits in diversem Storytelling und Gameplay gesammelt haben. Im Gegenzug kommen kleinere Indie-Studios auf uns zu und stellen ihre Fragen. So erhalten sie Einblicke in Finanzierung, Förderung, Management und Marketing größerer Projekte. Ich finde diese Entwicklung sehr schön, da es schließlich eine große Leidenschaft ist, die uns alle verbindet.
Gibt es weibliche Vorbilder, die Du bewunderst? Entwicklerinnen, Lieblingsspielfiguren, Künstlerinnen – ganz egal!
Die ersten Jahre, war es für mich völlig normal, einen männlichen Charakter zu spielen – ich kannte es nicht anders. Bis dann schließlich Lara Croft um die Ecke kam! (lacht) Sie hat mich als junges Mädchen extrem beeindruckt. Ich fand es unglaublich cool wie stark und unabhängig sie war. Sie erlebte so viele Abenteuer, bewies Mut, forschte als Archäologin und löste Rätsel – noch heute habe ich Figuren von ihr im Bücherregal stehen. Dass sie vom Marketing als sexy Spielfigur für eher männliche Spieler konzipiert war, habe ich gar nicht wirklich mitbekommen – wahrscheinlich war ich dafür zu jung. (lacht) Durch Lara Croft verstand ich zum ersten Mal, wie toll es sein kann, eine Figur zu spielen, von der ich mich tatsächlich repräsentiert fühle.
In der Branche selbst gibt es wahnsinnig viele inspirierende Menschen – da würde es mir schwerfallen, eine konkrete als Vorbild zu erwählen. Es gab überall Inspiration: In meinem Team, in meiner Familie und in meinem Freundeskreis. Gerade auch beim #FemDevsMeetup – das ich mitorganisiere – habe ich viele engagierte und wahnsinnig inspirierende Frauen kennengelernt. Ihre Unterstützung und der Support in der Gruppe geben mir ein wirklich gutes Gefühl, aus dem ich viel Kraft und Inspiration für meine eigene Arbeit ziehe.
Mit Deinem Engagement für mehr Diversität in der Branche hast Du unter anderem den Deutschen Entwicklerpreis gewonnen. Welche Möglichkeiten gibt es für Frauen in der deutschen Gaming-Branche sich auszutauschen und warum ist Networking für sie besonders wichtig?
Gemeinsamer Austausch und Networking unter Frauen ist deshalb so wichtig, weil wir eine höhere Sichtbarkeit für unsere Arbeit erreichen wollen. Nur so können wir Nachwuchstalente erreichen und ihnen zeigen, dass die Branche ein echter Karriereweg ist – auch für Frauen! Ich denke, dass gerade weil die Sichtbarkeit von Frauen und weiblichen Vorbildern lange Zeit fehlte, sich weniger junge Frauen für eine Karriere im Gaming entscheiden. Ich habe vor einigen Jahren das #FemDevsMeetup gegründet, um einen Ort zu schaffen, an dem sich alle Frauen der Branche über ihre gemachten Erfahrungen austauschen und organisieren können. Auf diesem Weg wollen wir auch Newcomerinnen unterstützen und ihnen helfen, Fuß zu fassen.
Aber Networking ist auch schon in der Bewerbungsphase wichtig, um mehr über die Branche und den angestrebten Beruf zu lernen. Aus diesem Grund bieten wir auch Portfolio-Reviews oder verschiedene Insider-Talks zur Branche an. Hier gibt es nicht nur viele nützliche Tipps, man knüpft auch die ersten Kontakte.
Welche Ratschläge würdest Du angehenden Entwicklerinnen und generell Frauen, die im Gaming Fuß fassen wollen, mit auf den Weg geben?
Jeder Mensch ist unterschiedlich, daher kann auch der Weg zum Ziel immer anders aussehen. Mir hat es geholfen, persönliche Kontakte auf Konferenzen zu knüpfen. So konnte ich zum Beispiel direkt bei Personaler*innen wertvolles Feedback zu meiner Bewerbung und meinem Portfolio einholen – das muss aber nicht für jede*n Einzelne*n der richtige Weg sein. Was immer hilft ist, sich so viel wie möglich über die Abläufe der Spieleentwicklung zu informieren, um die internen Prozesse zu verstehen, die im Hintergrund eines neuen Spiels stattfinden.
Eine weitere fantastische Möglichkeit, um mehr über die Spielentwicklung zu lernen, sind Game Jams. Hier treffen sich die verschiedensten Leute aus der Branche für ein Wochenende und entwickeln gemeinsam kleine Spiele. Ein Game Jam ist also quasi wie ein kurzer Crashkurs für alle, die die Branche kennenlernen wollen. Aufgrund der kleinen Teams und der kurzen Zeit lernt man all die verschiedenen Entwicklungsstadien eines Spiels kennen, schnuppert in die unterschiedlichen Berufsfelder hinein und hat am Ende ein tolles Vorzeigeprojekt für das eigene Portfolio, auf das man wirklich stolz sein kann. Ganz wichtig ist dabei, dass Game Jams meistens auf Englisch stattfinden. Man sollte also immer bereit sein, mehrsprachig zu arbeiten und sich auch mit internationalem Teamwork wohlfühlen.
Wer noch zur Schule geht, kann auch schon früher erste Praxiserfahrungen sammeln. Es gibt außerdem fantastische Förderprogramme wie den Future Career Day oder die Ubisoft Gaming School. Mit Hilfe dieser Programme lernen Schüler*innen zwischen 14 und 17 Jahren direkt von den Profis, wie sie in der Spielebranche Fuß fassen können. In dem insgesamt fünftägigen Workshop werden die Grundlagen der Spielentwicklung vermittelt, ehe das erlernte Wissen in praktischen Team-Aufgaben vertieft wird. Bestimmt gibt es ein vergleichbares Programm auch bei Euch in der Nähe!
Wenn Du 3 Wünsche für die Zukunft der Gaming-Branche erfüllen könntest, welche wären es?
Ich würde mir wünschen, dass Diversität schon bei der Teambildung als positiver Einfluss mehr mitbedacht wird. Vielfallt kann nicht nur die Videospielindustrie und ihre Produkte voranbringen, sie bringt uns auch persönlich weiter.
Außerdem sollten wir uns jederzeit bewusst sein, dass wir eine Vorbildfunktion ausfüllen. Deshalb sollten wir mit positivem Beispiel vorangehen und unsere Mitmenschen respektieren. Ich persönlich denke, dass für eine gute Arbeit Empathie wichtiger ist als das eigene Ego.
Ich wünsche mir, dass sich die Beteiligten – insbesondere in neuen Teams – zusammensetzen und darüber sprechen, was für eine Arbeitskultur sie leben wollen. Das umfasst wichtige Themen wie Wertevorstellungen, Feedback-Kultur, den Umgang mit Kritik und vieles mehr. Es ist wichtig, dass man sich bewusst Zeit für diese Themen nimmt und nicht direkt in einen Entwicklermodus umschaltet, in dem nur das Produkt im Fokus steht. Das Team und die Zusammenarbeit sind mindestens genauso wichtig.
Wir danken Linda für die Zeit und den faszinierenden Einblick in ihren Beruf. Weitere Informationen, noch mehr Interviews und die aktuellsten News aus dem Xbox-Kosmos findest Du schon bald hier auf Xbox Wire DACH.
Hier findest Du unsere weiteren Interviews im Women’s History Month:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.