Schlagwort: warzone 2.0

  • PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    Reading Time: 5 minutes

    PlayStation Plus-Mitglieder wissen natürlich, dass ihr euch nicht nur in spannende Online-Partien stürzen oder Spielstände in der Cloud speichern könnt, sondern ihr dürft euch auch regelmäßig auf neue Spiele freuen. Was ihr eventuell noch nicht wisst: Mit PS+ erhaltet ihr bei einigen F2P-Games ebenfalls kostenlosen Zugriff auf exklusive Boni. Die Boni wechseln mit der Zeit, es lohnt sich also, immer wieder nachzuschauen, was es alles Neues gibt!

    Nachfolgend stellen wir euch einige beliebte Free2Play-Highlights und die Boni, die ihr mit PlayStation Plus darin ergattern könnt, vor. Ob ihr die Essential-, Extra- oder Premium-Stufe besitzt, ist hierfür übrigens nicht ausschlaggebend.

    Apex Legends

    Wir beginnen mit dem Shooter-Hit Apex Legends aus dem Hause Respawn Entertainment. Das Multiplayer-Spin-off der Titanfall-Reihe konnte seit seinem Start Millionen Spieler in seinen Bann ziehen und erfreut sich dank vielfältiger Maps, einzigartiger Spielfiguren und eines tollen Gunplays nach wie vor großer Beliebtheit.

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    Mit PlayStation Plus erhaltet ihr ein exklusives Spielpack, das ihr kostenlos herunterladen könnt. Darin enthalten sind zwei Charakter-Skins (Rampart und Wraith), zwei Waffen-Skins (LMG ‘Devotion’ und VK-47 Flatline) sowie zwei Abzeichen (Rampart und Wraith).

    Call of Duty: Warzone

    Mit Call of Duty: Warzone wagte die altehrwürdige Ego-Shooter-Reihe aus dem Hause Activision Blizzard den Sprung auf das hart umkämpfte Battle Royale-Schlachtfeld und das mit gewaltigem Erfolg. Schnell konnte der Titel Fans knallharter wie schneller Multiplayer-Gefechte in seinen Bann ziehen und daran dürfte sich so schnell auch nichts ändern!

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    PlayStation Plus-Abonnenten erhalten übrigens exklusiven Zugriff auf das spezielle Kampfpaket (Shogun). Dieses enthält einen Operator-Skin für Oni, zwei Waffenbaupläne, sowie eine animierte Visitenkarte, einen Talisman, einen Sticker und ein animiertes Emblem.

    Fall Guys

    Die knuffig anzuschauenden Charaktere in Fall Guys kamen, sahen und siegten, wie es so schön heißt. Obwohl es hier weitaus weniger bleihaltig zugeht als in den vorherigen Games auf unserer Liste, sind die Mehrspielergefechte hier mindestens ebenso chaotisch und spaßig. Die absurden Wettkämpfe um die Krone garantieren immer einige Lacher.

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    Für PS+-Mitglieder haben sich die Verantwortlichen Epic Games etwas ganz Besonderes ausgedacht, denn diese können sich mit dem Sackboys-Abenteuer-Paket ein Sackboy-Kostüm überstreifen! Zudem enthält dieses einen Tanz-Emote, den Strickritter-Spitznamen, ein Muster und ein Namensschild im Stile des sympathischen kleinen Kerlchens.

    Fortnite

    Wo könnt ihr mit Jedi-Rittern gegen Hexer, DC- und Marvel-Helden sowie Super-Saiyajin antreten? Richtig, im F2P-Megahit Fortnite, der sich seit seinem Start zu einem regelrechten Phänomen gemausert hat. Während diverse Kollaborationen mit bekannten Franchises dazugekommen sind, ist das fesselnde Shooter-Gameplay erhalten geblieben.

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    Wenn ihr ein PlayStation Plus-Abo habt, erhaltet ihr auch in diesem Multiplayer-Hit exklusive Inhalte, genauer gesagt das sogenannte Farbecht-Ausrüstungspaket. Dieses beinhaltet einen speziellen Hängegleiter mit dem Kritzelchens Segel-Design und dem Aufgekratzt-Emote, mit dem ihr eurer Freude auf dem Schlachtfeld Ausdruck verleihen könnt.

    Genshin Impact

    Genshin Impact erfreut sich seit seinem Start vor nunmehr gut drei Jahren großer Beliebtheit, was nicht nur der leidenschaftlichen Community, sondern auch der anhaltenden Unterstützung von miHoYo zu verdanken ist. Die offene Spielwelt von Teyvat hat enorm viel zu bieten und zieht euch mit ihren abwechslungsreichen Umgebungen in ihren Bann. Doch auch das Gameplay des Gacha-Titels weiß zu überzeugen.

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    Alle PlayStation Plus-Mitglieder bekommen dank ihres Abos gewissermaßen einen prallgefüllten Geschenkkorb für das Action-Rollenspiel. Darin enthalten sind Objekte, die ihr zur Verbesserung eurer Spielfigur und eurer Waffen benötigt, sowie Geld und Items, die euch Zugriff auf Belohnungen erlauben. Genauer erhaltet ihr 20x Eines Helden Weisheit, 15x Mystisches Verstärkungserz, 50.000 Mora und 2x Zerbrechliches Harz.

    Doch Achtung: Dieses Angebot endet am 7. November 2023!

    Overwatch 2

    Der beliebte Helden-Shooter Overwatch 2 bietet seit seinem Start im Oktober 2022 packende 5v5-Multiplayergefechte, in denen sich sowohl bekannte Fanlieblinge wie Hanzo und Mercy gegen Neulinge wie Illari sowie Kiriko miteinander messen. Neben bereits vertrauten Spielmodi bietet euch der Invasion-Modus eine komplett neue Herausforderung.

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    Die PlayStation Plus-exklusiven Inhalte, die ihr mit dem Bonuspaket: Schwirrlicht für Tracer erhaltet, passen übrigens perfekt zum jüngst offiziell begonnenen Herbst. Mit dem namensgebenden Schwirrlicht-Skin erhaltet ihr ein neues Aussehen für Heldin Tracer, das genau richtig für die Zeit rund um Halloween ist. Zudem könnt ihr im Battle Pass 5 Stufen überspringen.

    Rocket League

    Seit mehr als acht Jahren ist Rocket League aus der Multiplayerszene kaum mehr wegzudenken. Das Spielprinzip ist denkbar simpel und deshalb genial, denn das Runde muss ins Eckige, nur eben mit Autos! Selbstverständlich hat der Mehrspieler-Hit noch viel mehr zu bieten, ihr könnt euch etwa in aufregenden Wettkämpfen messen.

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    Damit ihr aus der Masse herausstecht, könnt ihr euer Fahrzeug mit dem PlayStation Plus-Paket einen ganz besonderen Look verpassen. Dieses gewährt euch Zugriff auf die SKB-Farbkombination, die aus mehreren Items in zwei Blautönen besteht. Bei diesen handelt es sich um die Asik SKB-Hightech-Räder, den Starker Schuss SKB-Boost, den Narwal SKB-Merc-Aufkleber und einen mythischen Einhorn SKB-Dachaufsatz.

    Tower of Fantasy

    In der Welt des MMORPGs Tower of Fantasy steht die Menschheit am Abgrund, denn nach einer Krise ist diese inzwischen nur noch ein karges Ödland. Doch womöglich gibt es noch einen Hoffnungsschimmer. Als Wanderer durchstreift ihr die Open-World Aida, um die Wahrheit aufzudecken und natürlich ein spannendes Abenteuer zu erleben.

    PlayStation Plus: Bei diesen 8 Games erhaltet ihr mit einem Abo tolle Extra-Inhalte

    Nur PlayStation Plus-Abonnenten erhalten Zugriff auf den Impact Promotion-Bonus, der verschiedene überaus nützliche Items umfasst, die ihr für die Verbesserung eurer Ausrüstung benötigen könnt. Genauer erhaltet ihr hiermit 200x Dunkler Kristall, 10x Matrix-Datenpaket II, 10x Waffenbatterie II, 1x Lebenskraftlösung, 10000x Gold.

    Doch Achtung: Dieser Bonus ist nur noch bis zum 9. November 2023 verfügbar!

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres kleinen PlayStation Plus-Specials angelangt. Habt ihr PlayStation Plus und möchtet euch einen dieser exklusiven Boni schnappen? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Macht euch bereit für Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone Season 04 Reloaded 

    Macht euch bereit für Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone Season 04 Reloaded 

    Reading Time: 7 minutes

    „Du bist nicht der Einzige, der Rache will.“

    Die Mitglieder der Task Force 141 werden weiterhin gefangen gehalten, Vondel steht unter ständigem Beschuss und der Auftritt von The Boys bringt völlig neue Superkräfte in den Kampf.

    Es wird wild in Season 04 Reloaded von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone, ab dem 12. Juli erhältlich für PlayStation 4 und PS5. Lest weiter, um einen Blick auf die neuen Inhalte zu werfen, die mit dem Update zur Mitte der Saison für alle drei Modi kommen.

    Macht euch bereit für Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone Season 04 Reloaded 

    Warzone bringt den Battle Royale-Modus nach Vondel, einen neuen Gulag und noch mehr 

    Zu Beginn der Saison wurde Vondel im Resurgence-Modus eingeführt, mit dem Update zur Mitte der Saison kommt nun das klassische Battle Royale-Erlebnis für bis zu 72 Spieler.

    Neuer Gulag: Kämpfe in einem neuen Gulag (exklusiv für Vondel), um eine zweite Chance zu erhalten. Ähnlich wie in den beliebten Gulag-Duschen bietet dieser Weinkeller und Kerker unterhalb der Burg ein dreiteiliges Design mit einer runden Mitte, wodurch sich diese Karte hervorragend für Kämpfe im 1 gegen 1 eignet.

    Neue Rotation für die Resurgence-Playlist: Ab Saison 04 Reloaded wird für die Resurgence-Playlist eine Kartenrotation eingeführt, die zwischen Vondel und Ashika Island wechselt, um Abwechslung in eure Spielsitzungen zu bringen.

    Neues Event – Occupation Scan: Das erstmals auf Rebirth Island eingeführte „Occupation Scan“-Event kommt nun nach Vondel. Wenn das Event ausgelöst wird, solltet ihr euch hinlegen oder tauchen, um nicht gescannt zu werden. Operator, die nicht rechtzeitig reagieren, werden gescannt und auf der taktischen Karte und der Minimap für eine begrenzte Zeit für alle sichtbar markiert.

    Das Special Ops-Raid-Finale, neue 6-gegen-6-Core-Karte

    Der Multiplayer bringt mit dem Finale der Special Ops-Story Atomgrad und der Einführung einer neuen 6-gegen-6-Core-Karte noch mehr Action in kooperative und kompetitive Spielmodi.

    Raid-Episode 04 für Special Ops: Die Mitglieder der Task Force 141 wurden vom Al-Qatala-Mitglied Hadir gefangen genommen und eingesperrt. In diesem epischen Finale von Atomgrad liegt es an euch und zwei anderen Operators, zu beenden, was ihr begonnen habt.

    Vondel Waterfront (6 gegen 6): Begebt euch in den südwestlichen Teil von Vondel auf eine kleine 6-gegen-6-Karte, die auf Multiplayer-Matches zugeschnitten ist. Kämpft in und zwischen den verschiedenen Pontonhäusern und liefert euch in der Mitte der Karte eine Schlacht zwischen den zwei großen vorteilhaften Positionen – den roten und blauen Häusern. Bewegt euch über den Steg von Ort zu Ort oder taucht hinab ins Wasser, um euch unbemerkt an der Flanke eurer Gegner zu positionieren.

    Allgemeine Übersicht

    Guardian MX: Der zuvor geheime Battle-Pass-Sector von Season 04 wird frei zugänglich sein. Die HVT-Belohnung ist eine neue Basiswaffe: Die Shotgun „MX Guardian“. Im Gegensatz zum klassischen Battle-Pass-Sector werden alle Gegenstände durch das Absolvieren der folgenden Herausforderungen im Spiel verdient:

    Wappen „Dependable“: Erziele 10 Operator-Kills durchs Zielen mit Schrotflinten.
    Visitenkarte „Gunfire“: Erziele 10 Operator-Kills ohne Zielen mit Schrotflinten.
    Ladebildschirm „Fanning Hutch“: Erziele 10 Operator-Kills mit einem Kopfschuss mit Schrotflinten.
    Token für 1 Stunde doppelte Waffen-XP: Erziele 10 Operator-Kills mit einem Schuss mit Schrotflinten.
    MX Guardian: Erhalte alle Sector-Belohnungen.

    The Boys schließen sich dem Kampf an

    Die Supes sind hier, um Vondel, Al Mazrah und den Rest des Modern Warfare® II-Universums zu retten – ob das Ganze nun gut oder schlecht ausgehen wird, wird sich zeigen. Di Ankunft von The Boys aus der gleichnamigen Fernsehserie eröffnet eine völlig neue Dimension für Warzone.

    Neue Kräfte: Dank des „Temp V“-Medikaments von Vought International, das verborgene Superkräfte aktiviert, verfügen Operators nun über besondere Fähigkeiten.

    Die erste Fähigkeit ist der Aufladungssprung, der es Operators ermöglicht, sich mit großen Sprüngen über die Karte zu bewegen. Wie Queen Maeve erleiden Operator keinen Fallschaden, wenn sie nach dem Aufladungssprung landen, und sie fügen allem und jedem in einem kurzen Radius um den Landeplatz des Operators Flächenschaden zu.

    Die zweite Fähigkeit ist Elektroschockwelle – und die funktioniert ganz simpel: „Elektrizität geht rein, eine Explosion kommt raus.“ Diese Schockwelle löst eine starke elektrische Explosion aus, die sowohl Operators als auch KI-Kämpfer verletzt und Fahrzeuge und Ausrüstung zerstört.

    Die dritte Fähigkeit, der Laserblick, lässt euch nicht nur schweben, sondern auch einen Laserstrahl genau dahin abzufeuern, wo auch immer euer Operator hinschaut. Sie ähnelt einer der vielen Superkräfte, über die Homelander verfügt (aber sagt ihm bloß nicht, dass ihr euch auf eine Stufe mit ihm stellt), macht euch jedoch anfällig gegenüber Schüssen von hinten.

    Und zuletzt das Teleportieren: Vorbei sind die Zeiten, in denen ihr durch Vondels Nebel schreitet: Mit dem Teleportieren können Operator vorwärts in die Richtung springen, in die sie blicken, was besonders nützlich ist, wenn sie einem Kampf entkommen oder sich einen Höhenvorteil verschaffen wollen.

    Diese Fähigkeiten werden wie Feld-Upgrades behandelt, was bedeutet, dass sie nur begrenzt einsetzbar sind. Findet das richtige Timing und holt das Maximum raus aus diesen Superkräften. „Temp V“ wird in allen Warzone-Playlists außer dem Ranglistenmodus verfügbar sein.

    Operators gegen Superhelden: Haltet in Vondel Ausschau nach Anzeichen, dass Charaktere aus The Boys im Spiel sind. Diese sind zum Beispiel Wandgemälde und Plakatwände. Selbst die Stärksten von uns wissen, wie wichtig Eigenwerbung ist.

    „Diabolical Camo“-Herausforderungen

    Schließt die „Diabolical Camo“-Herausforderungen ab, um die von Vought genehmigte graue Camouflage zu erhalten, die mit jeder Waffe einer bestimmten Klasse verwendet werden kann, nachdem die Herausforderung dieser Klasse abgeschlossen wurde. Jede Waffenklasse hat verschiedene Eliminierungsanforderungen. Einige erfordern zum Beispiel die Eliminierung anderer Operators, andere lediglich das Ausschalten von „Gegnern“, also Operators oder KI-Einheiten.

    Schließt alle zehn Herausforderungen ab, um eine wirklich diabolische, universelle Camouflage freizuschalten, die nach der Freischaltung mit allen Waffen verwendet werden kann, sowie einen Waffen-Talisman, der eure Bewältigung dieses Events beweist.

    Store-Update: Zeitlich begrenzte „The Boy“-Bundles und mehr

    Werdet zu Starlight, Homelander oder Black Noire mit diesen zeitlich begrenzten Store-Bundles: Dies kosten jeweils 2.400 COD-Punkte.

    The Boys: Starlight – Scheint heller als alle anderen mit dem „Starlight“-Operator. Mit im Bundle enthalten sind drei Waffenbaupläne mit Leuchtspurgeschossen und Zerstücklung, der Vollstrecker „Necessary Evil“, ein Waffensticker, ein Emblem, ein Ladebildschirm und ein Waffen-Talisman.

    The Boys: Homelander – Mit dem „Homelander“-Operator wird man euch lieben … oder fürchten. Mit im Bundle enthalten sind drei Waffenbaupläne mit Leuchtspurgeschossen und Zerstücklung, der Superkraft-Vollstrecker „Laser Everyone“, ein Waffensticker, ein Emblem, ein Ladebildschirm und ein Waffen-Talisman.

    The Boys: Black Noir – Schmeißt euch in Schale und jagt Gegner mit tödlicher Präzision mit dem „Black Noir“-Operator-Skin und drei Waffenbauplänen, jeweils Leuchtspurgeschosse, Zerstücklung und ein an Black Noir angelehnter Nahkampfwaffenbauplan sowie dem Vollstrecker „Shhh“, einem Waffensticker, einem Emblem, einem Ladebildschirm und einem Waffen-Talisman.

    Zu den anderen Highlights der Mittsaison-Bundles gehören das Profi-Paket 6: Graffiti Tactical, Whisker Tango und das Tracer Pack: Soulless.

    Kampfpaket für Saison 04

    Vergesst nicht, dass PlayStation Plus-Mitglieder das Kampfpaket für Saison 04 herunterladen können, das den Skin „Hydro“ für den Operator Oni mit einem durch Kohlefaserrüstung verstärkten Neoprenanzug beinhaltet.

    Vom 6. Juli, 19:00 Uhr MESZ bis zum 7. Juli, 19:00 Uhr MESZ werden Sony-Spieler:innen zusätzlich einen exklusiven Doppel-Spieler-EP-Bonus erhalten.

    Soziales und Community – Gruppensuche im Spiel – Gruppen-Browser

    Das überarbeitete Gruppensuche-System hilft Spieler:innen dabei, Gruppen mit ähnlichen Kommunikations- und Spielstilpräferenzen zu finden. Die folgenden Änderungen wurden basierend auf Feedback der Community durchgeführt, um das Spielerlebnis zu verbessern:

    Dynamische Präferenzen: Neben den Kommunikationsarten wurde eine erweiterte Präferenzliste hinzugefügt, die primäre und sekundäre Spielstiloptionen beinhaltet (z. B. Fokus auf Fraktionsmissionen oder wettkampforientiertes Spielen statt lässigem Spielen).

    Werbt für eure Gruppe: Gruppenanführer:innen können ihre Gruppe teilen und so Leute anwerben, die ihre Präferenzen teilen. Füllt euer Team mit kompatiblen Teammitgliedern, bevor ihr euch in die Action stürzt, um noch bessere Zusammenarbeit im Spiel zu haben.

    Gruppen ansehen und beitreten: Das Warten hat ein Ende! Spieler:innen können sich nun eine Liste der verfügbaren Gruppen mit ähnlichen Präferenzen ansehen und ihnen sofort beitreten. Hinweis: Nur exakte Übereinstimmungen werden aufgeführt.

    Spielverbesserungen: Fehler wurden behoben und die Benutzeroberfläche wurde insgesamt verbessert, um für ein besseres Spielerlebnis zu sorgen.

    Um die Gruppensuche zu finden, klickt auf „Eine Gruppe finden.“ Nachdem ein Modus ausgewählt und die Lobby betreten wurde, können Spieler:innen entweder für ihre existierende Gruppe werben oder eine Liste der verfügbaren Gruppen durchsuchen.

    Das globale Finale der World Series of Warzone

    Das globale Finale der World Series of Warzone findet am 19. September in der legendären Copper Box Arena in London statt. Bleibt auf dem Laufenden, was Informationen zum Streaming des Finales betrifft, oder kommt persönlich vorbei, wenn ihr euch im Vereinigten Königreich oder einer europäischen Wettkampf-Community befindet, um die Teams zu unterstützen.

    Für Fans der Warzone-Ranglistenspiele ist im Store das WSOW Designated Driver Pack der Mittsaison verfügbar. Dieses Bundle wird den Operator-Skin „Speed Demon“ für den offiziellen Call of Duty League-Operator (männlich) beinhalten sowie den Waffenbauplan „Take the Wheel“ und mehr.

    Saison 04 Reloaded erscheint am 12. Juli

    Kauft Modern Warfare II für PlayStation noch heute für das beste Mittsaison-Spielerlebnis und erhaltet Zugriff auf eine Menge zusätzliche Inhalte für drei Modi, einschließlich der Möglichkeit zum Freischalten 14 exklusiver Operators für die Nutzung in beiden Spielen. Besitzer von Modern Warfare II erhalten am Ende von jedem Match außerdem Bonus-EP beim Spielen von Call of Duty: Warzone.

    Bleibt cool.

    Website: LINK

  • Warzone Elimination Challenge: Mitmachen und exklusive Belohnungen erhalten

    Warzone Elimination Challenge: Mitmachen und exklusive Belohnungen erhalten

    Reading Time: 2 minutes

    Ihr wisst, was ihr zum Überleben in Call of Duty: Warzone 2.0 braucht und wollt euch mit Spielern aus aller Welt verbünden? Dann ist die Warzone Elimination Challenge genau das Richtige für euch, um euer Können unter Beweis zu stellen! Meldet euch jetzt an, meistert die Herausforderungen vom 5. bis 11. Juli 2023 und sammelt exklusive digitale Belohnungen ein, die ihr sonst nirgendwo bekommen könnt..

    Welche Challenges müsst ihr meistern?

    Insgesamt gibt es drei Challenges:

    1. Challenge: Erreicht 5 Eliminations im Spiel.
    2. Challenge: Schafft 50 Eliminations im Spiel, wobei die fünf Eliminations aus der ersten Challenge mitgezählt werden.
    3. Community Challenge: Erreichen alle teilnehmenden Spieler gemeinsam 20 Millionen Eliminations, ist die Herausforderung bestanden. Am besten sagt ihr euren Freunden Bescheid, damit sie auch mitmachen können. Je mehr Spieler teilnehmen, desto höher ist die Chance, dass die Challenge gemeistert wird.

    Bitte beachtet: Angerechnet werden alle Eliminations in Battle Royale- sowie im Wiederbelebungs-Modus. Modi wie DMZ oder Ranked zählen nicht für das Erreichen der Ziele.

    Welche Belohnungen bekommt ihr?

    Habt ihr die erste Challenge gemeistert, bekommt ihr eine exklusive Visitenkarte und ein Emblem.
    Nach Abschluss der zweiten Challenge erhaltet ihr zur Belohnung 60 Minuten Doppel  Rang XP und 60 Minuten Doppel Waffen XP.
    Wird die Community-Challenge bestanden, bekommt jeder Teilnehmer eine weitere exklusive Visitenkarte und ein Emblem.

    Dabei sein ist alles: So meldet ihr euch an

    Warzone Elimination Challenge: Mitmachen und exklusive Belohnungen erhalten

    Um an der Challenge teilnehmen zu können, müsst ihr euer PSN- und Call of Duty-Konto verknüpfen und das Teilen von Daten in den Privatsphäre-Einstellungen eures COD-Profils zulassen.

    Worauf wartet ihr noch? Meldet euch gleich an und macht bei der Warzone Elimination Challenge mit!

    Website: LINK

  • Modern Warfare 2 & Warzone 2.0: – Die wichtigsten Neuerungen von Season 4

    Modern Warfare 2 & Warzone 2.0: – Die wichtigsten Neuerungen von Season 4

    Reading Time: 7 minutes

    Ab geht’s in die vierte Runde für Call of Duty: Modern Warfare II! Ein weiteres Mal dürft ihr euch auf zahlreiche neue Inhalte freuen. Vor allem Maps machen einen großen Bestandteil der Neuerungen aus: Gleich 7 neue Maps kommen hinzu – sechs im Multiplayer, eine für “Warzone 2.0”. Noch eine weitere ist für die Season-Mitte geplant.

    Was sonst alles neu ist, erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.

    Neues Sturmgewehr, neue Maschinenpistole, Tonfa

    Drei neue Waffen hat das Entwicklerteam zu bieten. Zwei davon schaltet ihr über die kostenlose Variante des Battle Pass frei, eine über das Vondel-Event. Dazu weiter unten mehr.

    Tempus Razorback heißt das neue Sturmgewehr. Läuft mit 5,56 Munition und bietet daher ordentlich Schusskraft. Zusätzlich profitiert ihr von einer hohen Feuerrate, weshalb ihr diese Waffe durchaus als Allrounder bezeichnen könnt.

    Die neue MP trägt wiederum den Namen ISO 45. Funktioniert ähnlich wie die ISO aus dem Vorgänger, was heißt: Schießt außerordentlich schnell, wodurch ihr auf engem Raum überlegen seid.

    Auch im Nahkampf steht eine neue Waffe zur Verfügung. Und zwar das sogenannte Tonfa, ein spezieller Schlagstock aus der japanischen Historie. Eine willkommene Abwechslung zu den sonst gewöhnlichen Nahkampfwaffen!

    Neues Schlachtfeld für Warzone 2.0 und vieles mehr

    Die “Warzone 2.0”-Spieler unter euch bekommen eine Map für den Wiederbelebungs- und den DMZ-Modus geliefert: Vondel. Sie ist kleiner als Al Mazrah, aber größer als Ashika Island. Fürs Erste könnt ihr hier allerdings nur Wiederbelebung spielen.

    Versprochen wird von offizieller Seite eine gewisse Vertikalität. Mehrere große Gebäude findet ihr in der Umgebung, die ihr alle betreten könnt. Am Boden seid ihr euren Gegnern im High Ground aber dennoch nicht hoffnungslos ausgeliefert. Ihr könnt nämlich Möglichkeiten nutzen, um die Gegner auf erhöhten Flächen zu bekämpfen. Zum Beispiel Parkourrouten.

    Neben einer neuen Map gibt’s auch einen neuen Modus. So müsst ihr in Abriegelung mehrere Zonen erobern und möglichst lange halten. Mehrere 4er-Teams kämpfen hier um die Herrschaft. Die Entwickler haben sich hierbei offensichtlich vom MP-Modus Stellung inspirieren lassen.

    Eine weitere Ranglisten-Season darf in “Warzone 2.0”  natürlich nicht fehlen. Die ambitionierten Spieler unter euch können dadurch einmal mehr zahlreiche Belohnungen einfahren.

    Der Angriff auf Vondel

    Ein maskierter Kämpfer namens Nikto hat auf Vondel seine Streitkräfte angesetzt. Helft dabei, ihn und seine Armee zu bekämpfen. Dafür müsst ihr bestimmte Herausforderungen absolvieren, die euch Medaillien bescheren. Habt ihr eine bestimmte Anzahl erreicht, schaltet ihr nützliche Funktionen frei. Eine davon ist die Feldaufrüstung Verstärkungsfackel. Zeit habt ihr bis zum 7. Juli.

    Übrigens gibt’s Nikto und andere neue Operator im Shop. Schaut bei Gelegenheit mal vorbei.

    2 Neue Features, ein Fahrzeug und dynamisches Wetter

    Spielt ihr in der neuen Season den Wiederbelebungsmodus, bekommt ihr die Chance auf Rache! Achtet auf das neue Symbol, das die Richtung des Spielers anzeigt, der euren Teammate gerade gekillt hat. Allerdings wird euch dieses Symbol nur so lange angezeigt, bis euer Kollege respawnt.

    Ebenfalls neu ist der dynamische Timer. Dieser passt sich automatisch an, wenn von einem Teammitglied die Verbindung getrennt wird. Tritt er wieder bei, greift der Timer auf die ursprüngliche Länge zurück.

    Auch ein neues Fahrzeug stößt im Free-2-Play-Shooter dazu. Es nennt sich taktisches Amphibienfahrzeug und kann nicht nur über Land, sondern auch Wasser fahren. Somit eignet es sich perfekt für das neue Schlachtfeld.

    Entscheidet ihr euch für eine Runde DMZ auf Vondel, könntet ihr in einen dichten Nebel geraten. Ab Season 4 hält nämlich dynamisches Wetter Einzug. Ist das der Fall, solltet ihr eure Taktik unmittelbar an die Sichtverhältnisse anpassen.

    Map-Nachschub für Modern Warfare 2

    Im Multiplayer erwarten euch gleich sechs neue Karten. Im Folgenden eine Übersicht davon.

    Showdown

    Eine Map aus dem Klassiker “Call of Duty 4: Modern Warfare”. Auf Al-Mazrah findet ihr diesen Ort schon im Areal “Ahkdar Village”. Zu den wenigen Änderungen zählen ein paar Kletterspots und Design-Aspekte, um das Feeling von Al-Mazrah zu wecken.

    Wer sich nach Sicherheit sehnt, sollte hinter den Abgrenzungen bleiben. Draufgänger hingegen können sich in den Hof begeben, um sich der offenen Konfrontation zu stellen.

    Kustenaar District

    Verfügt über ein klassisches Drei-Wege-System. Die Lastwägen und sonstige Vehikel auf der Map sorgen für ausreichend Deckungsmöglichkeiten.

    Mawizeh Marshlands

    Jetzt sind die Kampfkarten dran. Bei der ersten von zwei handelt es sich um einen weiteren Teil von Al-Mazrah.

    Ahkdar Village

    Auch hier habt ihr es mit einer Sektion der Battle-Royale-Karte zu tun. Am meisten Ballerei gibt’s im Dorf, wo nebenbei bemerkt die MP-Karte Showdown liegt. Treibt ihr euch innerhalb der Stadtmauern herum, erlebt ihr besonders viele Fahrzeugkämpfe. Fußsoldaten sollten hier auf Dächer steigen oder sich in die Gassen begeben, um Fahrzeuge zu kontern.

    Mercado

    Für die Feuergefecht-Spieler unter euch. In einem hohen Gebäude von Las Almas warten hektische Schießereien auf euch. Bleibt daher eng zusammen.

    Penthouse

    Nochmal Feuergefecht: Mitten in Chicago bekriegt ihr euch auf dem Dach eines Wohnhauses. Lasst euch nicht von der schönen Kulisse ablenken.

    Aufgestockte Spielerzahl für zwei Modi

    Wer sich für Suchen & Zerstören sowie Gefangenenbefreiung mehr Spieler gewünscht hat, darf sich freuen. In beiden Modi treten fortan zwölf gegen zwölf Spieler an. Bleibt ihr doch lieber bei der klassischen 6v6 Variante, müsst ihr schnelles Spiel auswählen.

    Diese Inhalte kommen noch

    Ein Mid-Season-Update kommt auch in dieser Spielzeit. Sobald das geschehen ist, habt ihr die Gelegenheit, auf Vondel auch den klassischen Battle-Royale-Modus zu spielen. Ihr müsst euch also noch etwas gedulden, dafür fügen die Entwickler noch einen neuen Gulag hinzu, der unter der Erde liegt.

    Außerdem kommt das öffentliche Event Besatzungsscan und eine neue Quest hinzu. Bleibt also gespannt.

    Website: LINK

  • In Saison 4 von Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone erwarten euch neue Schlachtfelder

    In Saison 4 von Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone erwarten euch neue Schlachtfelder

    Reading Time: 5 minutes

    Saison 4 bringt euch die brandneue Battle-Royale-Karte „Vondel“, sechs neue Multiplayer-Karten und noch viel mehr in Call of Duty®: Modern Warfare® II und Call of Duty®: Warzone™.

    Saison 4 ist ab dem 14. Juni auf PlayStation verfügbar.

    Warzone liefert euch Vondel, den neuen Lockdown-Modus und mehr

    Vondel, das Hafenviertel einer europäischen Barockstadt, wird mit drei unterstützten Modi an den Start gehen, darunter Wiederauferstehung, DMZ und dem brandneuen Modus – Lockdown. Das traditionelle Battle Royale beginnt zur Mitte der Saison.

    Lockdown: Erzielt Punkte, indem ihr Zonen auf der Karte erobert und haltet. Ein Lockdown-Match dauert hierbei etwa doppelt so lange wie ein traditionelles Stellung-Match.

    Erweiterte DMZ-Features: Durch Vondel gibt es bei DMZ nun neue Story-Missionen, die Phalanx-Fraktion, den „Signal Intelligence Contract“ (Vertrag über Signalaufklärung) und dynamischen Nebel.

    Neue Wiederauferstehungsfeatures

    Der „Dynamic Resurgence Timer“ (dynamische Wiederauferstehungstimer) ist in allen Wiederaufstehungsplaylisten verfügbar und passt automatisch die Respawnzeit an, wenn eines oder mehrere Teammitglieder das Match verlassen. Wenn ein Teammitglied ausgeschaltet wird, zeigt das „Nemesis Icon“ (Feindsymbol) für kurze Zeit den ungefähren Standort des feindlichen Operators an.

    Neue Gegenstände und neues Event

    Mit dem neuen „Tactical Amphibian Vehicle“ (taktischen Amphibienfahrzeug) für vier Personen könnt ihr sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser fahren. Schließt beim „Assault on Vondel Launch Event“ („Angriff auf Vondel“-Veröffentlichungsevent) Ziele ab, um die „Favorite Supply Box“ (Liebste Vorratskiste) zu erhalten, die euch die Waffen gewährt, die Teil eurer Lieblingsausrüstung sind und die „Reinforcement Flare“ (Verstärkungsfackel) enthält, mit der ihr gefallene Teammitglieder zurückholen könnt. Zur Mitte der Saison könnt ihr dann eure Abwehr mit der „High-Capacity Plate Carrier“ (Hochkapazitäts-Panzerweste) verstärken.

    Neues öffentliches Event – „High Stakes“ (Hoher Einsatz): Schnappt euch gefallene Kisten, um für die Matchdauer doppelte Waffen- und Spieler-XP zu erhalten, die sich mit anderen XP-Boni stapeln.

    Kampfpaket für Saison 4

    Ab dem 21. Juni können PlayStation Plus-Mitglieder das Kampfpaket für Saison 4 herunterladen. Das Highlight ist der neue Oni-Operator-Skin, der sich durch einen gepanzerten Neoprenanzug aus Kohlefaser auszeichnet.

    Vom 22. Juni um 19:00 Uhr MESZ bis zum 23. Juni um 19:00 Uhr MESZ erhalten PlayStation-Spieler außerdem exklusiv doppelte Spieler-XP.

    Sechs neue Multiplayer-Karten in Modern Warfare® II, 12-v-12-S&Z und -Gefangenenrettung

    Neue Standard-, Feuergefecht- und Schlachtkarten

    Showdown (Standardkarte, bei Veröffentlichung):  Eine originalgetreue Nachbildung der Karte, die ursprünglich Teil von Call of Duty® 4: Modern Warfare® war. Showdown umfasst einen zentralen Innenhof, der von einem zweistöckigen Gebäude umgeben wird, und einen Außenbereich. Wer versucht, den Innenhof zu überqueren, muss mit heftigem Widerstand durch Feinde rechnen, die zwischen den gewölbten Säulen hindurchschießen. Etwas Deckung am Boden bietet euch jedoch eine gewisse Chance für einen Gegenangriff. Der Außenbereich ist mit seinen langen, schmalen Gassen perfekt für den Fernkampf ausgelegt, wobei verschlossene Metalltore im Norden und Süden die Spieler vom Durchrennen abhalten.

    Achtet auf die Zugänge zum Innenhof: Zwei Treppen führen nach oben. Das obere Stockwerk ist aber auch direkt über die Metalltore im Außenbereich zugänglich, man muss dort nur hinaufklettern. Bei dieser Karte ist es wichtig, flexibel zu sein, da ihr oft schnell zwischen Nah- und Fernkampf wechseln müsst. Operator, die für die langen Sichtlinien und die engen Winkel der Karte gemacht sind, erreichen hier am einfachsten den Sieg.

    Kunstenaar District (Künstlerviertel) (Standardkarte, bei Veröffentlichung): Der Kunstenaar District liegt zwischen dem Stadion, der Polizeistation und dem Museum von Vondel und ist ein mittelgroßes Künstlerviertel, dessen Geschäfts- und Häuserwände mit Wandmalereien geschmückt sind.

    Das klassische dreispurige Design der Karte führt die Operator durch die engen Seitenstraßen und über den zentralen Platz. Durch die engen Innenräume kann man sich Zugang zu den drei Hauptrouten verschaffen und ein Kanal entlang der westlichen Seite der Karte ermöglicht es den Spielern, die gefährliche Haupttreppe zu umgehen, ohne gesehen zu werden. Gebt jedoch auf euren Kopf acht, wenn ihr auf die Hauptstraße zurückkehrt, da diese keine Deckung bietet und so gerne von feindlichen Scharfschützen anvisiert wird. Nutzt die Trucks der Shadow Company und sonstige Fahrzeuge in der Umgebung als Deckung, wenn ihr euch zum Angreifen nach vorne bewegt.

    Und haltet Ausschau nach Feinden am oberen Ende der Treppe, wenn ihr euch dem zentralen Platz nähert. Greift sie von verschiedenen Winkeln aus an, um sie auf Trab zu halten, oder schleicht euch durch die nahe gelegenen Torbögen und vertreibt sie, bevor ihr dann ihre Position einnehmt. Das Gefälle des östlichen Weges schränkt die Sicht auf die andere Seite des Weges ein, aber ihr könnt euch zur Museumsbegrenzung begeben, um so einen besseren Überblick zu bekommen.

    Zur Veröffentlichung gibt es außerdem noch die Feuergefechtkarten „Mercado“ (Markt) und „Penthouse“ und die Schlachtkarten „Mawizeh Marshlands“ (Mawizeh-Sümpfe) und „Ahkdar Village“ (Das Dorf Ahkdar). Beim Update zur Mitte der Saison erwartet euch außerdem noch eine neue Multiplayer-Standardkarte.

    Zeitlich begrenzte 12v12-Modi für Suchen & Zerstören und Gefangenenrettung

    Bei den wöchentlichen Playlist-Updates erwarten euch 12v12-Modi für Suchen & Zerstören und Gefangenenrettung.

    Allgemeine Übersicht

    Assault on Vondel: Wehrt euch und erobert die Stadt von Nikto und seinen Söldner im Assault on Vondel Launch Event. Schließt Herausforderungen ab, um Medaillen zu sammeln und dabei Belohnungen für euch und die Community freizuschalten.

    Neue Operator

    Die Streitkräfte von SpecGru und KorTac erhalten Verstärkung. Der berüchtigte maskierte Nikto sowie Ana Vega, Io (via BlackCell), schließen sich ihnen an. Außerdem gibt es einen neuen Operator-Skin für Farah, den ihr später in der Saison nach Abschluss von Überfall-Episode 4 erhaltet.

    Neue Waffen

    Saison 4 bringt euch vier neue Waffen. Im Battle Pass erwarten euch das „Tempus Razorback“-Sturmgewehr und die ISO-MP. Und durch Waffenherausforderungen könnt ihr die neue Tonfa-Nahkampfwaffe und die TS-12-Schrotflinte freischalten.

    Bleibt cool.

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 03 Reloaded erscheinen am 10. Mai

    Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 03 Reloaded erscheinen am 10. Mai

    Reading Time: 4 minutes

    Los Vaqueros und das Las-Almas-Kartell legen nicht nur nach, sie laden auch nach.

    Der Kampf eskaliert gewaltig in Saison 03 Reloaded für Call of Duty®: Modern Warfare® II und Call of Duty®: Warzone™ 2.0, ab dem 10. Mai für PlayStation®4 und PlayStation®5.

    Mit den neuen Inhalten in Spec Ops, im Mehrspieler und in Battle Royale gibt es mehr als genug, auf das ihr euch im Update zur Saisonmitte freuen könnt!

    Neu: Spezialeinheit-Raid und -Mission, 6v6-Mehrspieler-Karte und -Modi

    Ganz egal, ob ihr euch im Koop mit anderen Spielern zusammentun oder gegen die Besten aus aller Welt antreten wollt – Saison 03 Reloaded versorgt euch mit einem neuen Raid, einer Spezialeinheit-Mission, einer Mehrspieler-Karte und neuen Modi.

    Spezialeinheit-Raid Episode 03: Während sich Gaz vom Team entfernt, um Laswell zu kontaktieren und eine Exfiltration anzufordern, rücken Captain Price, Farah und Alex weiter in die sowjetische Basis vor, um Hadir und die gestohlenen Waffen zu verfolgen. Steigt in eine massive Grube voller alter Zugtunnel, elektrisch geladenem Wasser und schwer bewaffneter Feinde.

    Spezialeinheit-Mission – Verteidiger: Hafid-Hafen: Wirkt den neuesten Machenschaften des Kartells entgegen im Hafid-Hafen von Al Mazrah. Eliminiert die erste Verteidigungslinie und verteidigt eure Position gegen mehrere Wellen eintreffender Feinde.

    Alboran Hatchery (6v6): Tragt Kämpfe nun auch in Alboran Hatchery aus, eine mittelgroße 6v6-Core-Map, die in einer abgelegenen Hügellandschaft mit Windturbinen angesiedelt ist. Verwendet die vielen Deckungsmöglichkeiten, um Feinde heimlich auszuschalten, oder verschafft euch einen Höhenvorteil, um eine gute Sichtlinie zu den Lagerhäusern zu erhalten. Ihr könnt mit dieser Karte in den vorgestellten Playlists von Saison 03 Reloaded rechnen.

    Giant Infection und Faceoff: Stellt euch der Horde in Giant Infection auf noch größeren Karten, auf der noch mehr Spieler spielen können, und erlebt taktische Kämpfe auf kleineren Feuergefecht-Karten in Modi wie Team-Deathmatch und Kill Confirmed via 3v3-Faceoff.

    Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 03 Reloaded erscheinen am 10. Mai

    Neue Modi, Ausrüstung und Ranglistenspiele in Warzone

    Neue taktische Ausrüstung: Seid noch effektiver zu Beginn eines Spiels mit den Vorteilspacks, die ihr in Vorratskisten und bei Kaufstationen finden könnt. Ihr seid unterwegs und braucht neue Vorräte? Die mobile Kaufstation ist genau das Richtige für euch. Und vergesst nicht, euch ein Gulag-Zugangs-Kit zu holen, damit ihr eine Chance auf einen Wiedereinstieg habt, selbst wenn ihr bereits zuvor im Gulag wart.

    Beutegeld ist zurück: Vergesst nicht: „Beutegeld“ aus dem originalen Call of Duty®: Warzone™ ist derzeit in Call of Duty: Warzone 2.0 verfügbar. In diesem hektischen Modus können Operators respawnen und ihre angepassten Ausrüstungen zu Beginn des Matches anlegen. Sammelt Cash, schließt Aufträge ab und schaltet die feindlichen Operators aus, um jede Menge Geld zu verdienen, bevor die Zeit abläuft.

    Wir stellen vor: Warzone-Ranglistenspiele

    Stellt euer Battle Royale-Können in den Ranglistenspielen von Warzone auf die Probe mit wettkampforientierten Einstellungen, fortschreitenden Rängen, einem visuellen Skill-System und saisonalen Belohnungen.

    Beginnt mit dem Bronze-Rang und überlebt, um mit eurem Skill Rating (SR), das speziell für Battle Royale entworfen wurde, in die höheren Skill-Divisionen aufzusteigen. Erhöht euer SR mit Assists, Eliminierungen und indem ihr eine höhere Platzierung im Match erzielt. Das Teilnehmen an einem Match kostet eine kleine SR-Gebühr und am Ende eines Matches erhaltet ihr eine SR-Zusammenfassung, die euch anzeigt, wie ihr SR gewonnen oder verloren habt. Die besten 250 Spieler werden allen auf der Bestenliste der Skill-Division angezeigt.

    Neues DMZ-Sperrgebiet

    Irgendetwas geht tief im Untergrund von Al Mazrah vor sich. Operators, die in diesem Sperrgebiet eingesetzt werden, sollten die Augen offenhalten nach den Eingängen zu der neuen Einrichtung „Koschei-Komplex“, der in der Saison 03 Reloaded zugänglich wird. Erhaltet Zutritt und bekämpft die Feinde im Inneren, um euch hochwertige Beute zu sichern.

    Allgemeine Übersicht

    Waffen-Camos: Schließt eine Reihe von Herausforderungen ab und verdient zwei neue Waffen-Camos für alle Waffenkategorien im Spiel.

    Zwei neue, vollautomatische Pistolen

    In Saison 03 Reloaded wird nicht nur eine, sondern es werden gleich zwei neue Zweitwaffen dem Waffenarsenal hinzugefügt:

    FTAC Siege: Diese kompakte und manövrierfähige Maschinenpistole besitzt eine fantastische Schussrate und kann schnell ausgewechselt werden. Eine gute Zweitwaffe für Gefechte auf engem Raum. Ihr könnt sie freischalten, indem ihr die Waffenherausforderung im Spiel abschließt (50 Operator-Kills mit einer Zweitwaffe, ohne zu zielen) oder sie mit einem Store Bundle kauft.

    GS Magna: Dieses vollautomatische .50 GS-Pistole hat eine enorme Schussrate und genug Feuerkraft, um jedem ein Ende zu bereiten, der euch in die Quere kommt. Ihr könnt sie freischalten, indem ihr die Waffenherausforderung im Spiel abschließt (30 Operator-Kills mit Kopfschüssen) oder sie mit einem Store Bundle kauft.

    Kevin Durant meldet sich zum Dienst

    Tretet in die Fußstapfen eines der besten Basketball-Spieler aller Zeiten: Kevin Durant erscheint in einem besonderen, zeitlich begrenzten Store Bundle, das ebenfalls als Teil des Saisonmitte-Updates veröffentlicht wird.

    Neben seinem Operator beinhaltet das Bundle auch die AR-Blaupause „Reap This“ und die Scharfschützengewehr-Blaupause „Easy Money“, den Vollstrecker „Deadly from Downtown“, den Waffentalisman „B-Ball“, den Ladebildschirm „Ankle-Breaker“, den Sticker „Hoops“ und das animierte Emblem „KD Baller“.

    Haltet die Augen offen nach anderen Store Bundles, die während der Saisonmitte erscheinen, darunter das Throwback Pack: ’09 Weapon Audio Bundle, VII: Wrath und weitere.

    Saison 03 Reloaded erscheint am 10. Mai

    Kauft Modern Warfare® II für PlayStation noch heute für das beste Saisonmitte-Spielerlebnis und erhaltet Zugriff auf eine Menge zusätzliche Inhalte für drei Modi, einschließlich der Möglichkeit zum Freischalten 14 exklusiver Operatoren für die Nutzung in beiden Spielen. Besitzer von Modern Warfare II erhalten am Ende von jedem Match außerdem Bonus-EP beim Spielen von Call of Duty: Warzone 2.0.

    Bleibt cool.

    Website: LINK

  • Call of Duty: Warzone 2.0 & DMZ: Die wichtigsten Neuerungen von Saison 3 erklärt

    Call of Duty: Warzone 2.0 & DMZ: Die wichtigsten Neuerungen von Saison 3 erklärt

    Reading Time: 7 minutes

    Coole neue Inhalte sind mit Saison 3 in “Call of Duty: Warzone 2.0” hinzugekommen! Natürlich haben die Entwickler dabei den DMZ-Modus nicht vergessen, der ebenfalls die ein oder andere Neuerung erhielt. Wir schauen uns in diesem Artikel an, warum ihr die Tage unbedingt in den Free-2-Play-Shooter reinschauen solltet.

    Massive Wiederbelebung und vieles mehr

    Ein Leben ist euch viel zu wenig? Dann springt jetzt in den “Massive Resurgence”-Modus. Hier geht’s nach dem Bildschirmtod nicht in den berüchtigten Gulag, sondern wieder aufs Schlachtfeld.

    Ihr müsst also nicht um eure zweite Chance kämpfen. Stattdessen macht ihr einfach weiter, als wäre nichts gewesen. Das schont natürlich eure Frustrationstoleranz, weil ihr euch nicht gleich wieder in die Warteschlange stellen müsst. Zudem bekommt ihr wesentlich mehr Action geboten.

    Noch ein Vorteil: Erledigt ihr einen Gegner, seht ihr für kurze Zeit seine Teammitglieder auf der Karte. Offensiv spielen lohnt sich hier also gleich doppelt.

    Natürlich könnt ihr nicht unbegrenzt spawnen: Die Wiederbelebung funktioniert nur so lange, bis alle eure Teammates gestorben sind. Außerdem müsst ihr warten, bis ein Countdown abgelaufen ist.

    Hierbei gibt es jedoch ein paar Möglichkeiten, den Timer zu verkürzen:

    — (KI-)Gegner killen.
    — Rüstung des Gegners durchbrechen
    — Aufträge absolvieren.
    — Vorratskisten öffnen.
    — Kopfschüsse verteilen.
    — Uplink-Punkt erobern.
    — Viel bewegen.
    — Kopfgeldjagd.

    Schluss mit der Wiederbelebung ist erst ab dem vierten Kreis. Ist dieser Moment gekommen, geht es um Alles oder Nichts. Holt den Sieg oder scheidet endgültig aus!

    Welche Unterschiede zum Standard-Modus sonst noch bestehen? Hochburgen sucht ihr in diesem Chaos-Modus vergebens. Und ausnahmslos alle Waffen, die ihr finden könnt, haben Aufsätze installiert.

    Neue Arena für Gefallene

    Segnet ihr im Standard-Modus das Zeitliche, geht’s für euch nach Blacksite! Diesen Schauplatz lernen gerade auch die MW2-Spieler im neu eingeführten Feuergefecht-Modus kennen.

    Euch erwartet eine asymmetrische Umgebung, die aus Innenräumen und langen Außenwegen besteht. Auf die westliche Seite solltet ihr euch nur trauen, wenn ihr eine Waffe für weitere Distanzen habt.

    In den Räumlichkeiten hingegen bekämpft ihr euren Kontrahenten auf kurze Entfernungen. Übrigens könnt ihr euch nicht nur über die Türen, sondern auch andere Öffnungen Zutritt verschaffen. Nutzt das, um für Verwirrung zu sorgen!

    Lasst euch in die Luft katapultieren

    Spieler des ersten “Warzone”-Ablegers werden sie noch kennen: Die Redeploy-Drohnen sind wieder da! Sie wirbeln euch in die Luft, damit ihr schnell in die nächste Zone gelangt oder euren Gegnern entkommt.

    Der Plattenträger für mehr Schutz

    Ein neues Item ist ebenfalls hinzugekommen. Und zwar der gehärtete Plattenträger – ein Upgrade zur normalen Panzerweste.

    Habt ihr eine gefunden, braucht ihr nur noch zwei anstatt drei Platten, um volle Rüstung zu erhalten. Klingt verlockend, doch wie erhaltet ihr sie? Am besten erobert ihr eine Festung, um den Plattenträger zu bekommen. Oder ihr hofft auf Glück und ergattert das begehrte Rüstungsteil beim Looten.

    Die Position eurer Gegner ausfindig machen – mit Risiko

    Ab sofort sind die UAV-Türme aus DMZ auch im Battle Royale Modus verfügbar. Das sind Satelliten, die sich an verschiedenen Standorten in Al-Mazrah befinden. Sie bringen eine weitere strategische Komponente ins Spiel, die euer Match entscheidend beeinflussen kann.

    Ruft ihr die Map auf, erkennt ihr solch einen Turm anhand des weißen Funkturm-Symbols. Aktiviert ihr einen UAV-Turm, erfahrt ihr die Positionen euer Gegner. Jedoch verratet ihr dabei eure eigene Position, weshalb ihr abwägen müsst.

    Kleinere Anpassungen für ein besseres Spielerlebnis

    Das Feedback der Community wurde nicht ignoriert. Deshalb findet ihr nun neue Kaufstationen und könnt bestehende besser erreichen, da sich ihre Position verändert hat.

    Um noch das Spieltempo zu steigern, hat das Entwicklerteam die Zeiten zwischen den einzelnen Kreisen reduziert. Campern haben es somit schwerer und sind gezwungen, sich frühzeitig in die Zone zu bewegen.

    Des Weiteren lassen sich Zäune, offene Fenster und ähnliches schneller überwinden, was sich positiv auf das Movement auswirkt. Obendrauf dürft ihr noch dezente Änderungen beim HUD bemerken, die zu einer verbesserten Sichtbarkeit im Kampf führen.

    Waffen-Balancing darf nicht fehlen

    Buffs

    STB 556 (Sturmgewehr)
    M13B (Sturmgewehr)

    Nerfs

    ISO Hemlock (Sturmgewehr)
    Tempus Torrent (DMR)

    Zusätzlich sind wieder One-Shot-Sniper verfügbar. Dazu gehören die MCPR-300, die Victus XMR und die neue FJX Imperium. Allerdings benötigt ihr explosive Munition UND müsst einen Headshot landen, um einen Gegner mit drei Platten sofort auszuschalten. Viel Erfolg dabei!

    Der DMZ-Modus wurde umgekrempelt

    Nicht nur in der Battle Royale Variante hat sich viel getan, sondern auch im noch jungen DMZ-Modus! Schauen wir uns die neuen Inhalte näher an.

    3 aktive Operator

    Gleich drei aktive Charaktere könnt ihr jetzt am Anfang haben. Das heißt: Ihr seid nicht mehr gezwungen, euren Operator nach jeder Runde neu auszurüsten. Nutzt das, um für eure Runden verschiedene Taktiken vorzubereiten.

    3 neue Plate Carriers

    Medic-Kampfweste: Holt eure Mates schneller zurück ins Leben.
    Comms-Kampfweste: Ein Geräusch ertönt, wenn sich euch Gegner nähern. Außerdem seht ihr alle UAVs, während euer eigenes länger durchhält.
    Stealth-Kampfweste: Stattet euch mit dem Ghost-Perk aus.

    2 neue Rucksäcke

    Ihr habt jetzt die Wahl zwischen sicheren Rucksäcken und Scavenger-Rucksäcken. Ersteres sichert im Falle eures Todes alle Gegenstände außer Contraband-Items und ausgerüstete Waffen/Ausrüstungsteile.

    Der zweitgenannte Rucksack bietet wiederum einen weiteren Waffen-Slot. Allerdings müsst ihr dafür auf einen Item-Slot verzichten.

    Ein Atemgerät und der Skeleton Key

    Nutzt das neu eingeführte Atemgerät, um länger tauchen zu können. Der sogenannte Skeleton Key hingegen gibt euch die Gabe, fast jede Tür öffnen zu können. Diesen Generalschlüssel könnt ihr craften.

    Das Barter-System, um Items zu tauschen

    Nachdem ihr Gegenstände in der Umgebung gefunden habt, lassen sich diese an den Kaufstationen gegen andere Items eintauschen. Somit habt ihr einen weiteren Grund, Sammelaufgaben zu absolvieren.

    Neue Werkbänke

    Ihr findet jetzt neue Werkbänke, an denen sich jede Waffe umrüsten lässt. Zahlt einfach einen bestimmten Betrag und rüstet euer Schießeisen mit den gewünschten Aufsätzen aus.

    Der schwere Helikopter kommt angeflogen

    Um euer Squad ohne großes Risiko durch die Luft zu transportieren, eignet sich der neue Heavy Chopper. Weil ihnen jedoch der benötigte Spezialtreibstoff fehlt, müsst ihr diesen zuerst auftreiben.

    Neue Aufträge dürfen nicht fehlen

    Fortan könnt ihr auf eine neue Fraktion treffen, die drei Missionsstufen enthält. Auch neue Bosse halten sich in der Umgebung auf, die hochwertigen Loot hinterlassen. Und dann gibt es noch Supply Run, durch die ihr euren Operator zügig ausrüsten könnt.

    Diese Inhalte kommen noch

    Eine ganze Menge haben wir jetzt schon aufgezählt. Jedoch ist das noch längst nicht alles! Im Laufe der Saison sind nämlich noch einige Neuerungen geplant. Die besonders ambitionierten “Warzone”-Spieler unter euch dürfen sich schon bald im Ranked-Modus versuchen. Geht ihr es lieber etwas gemütlicher an, könnt ihr bald den altbekannten Beutegeld-Modus spielen. Darüber hinaus sind weitere Perks geplant. Seid also gespannt!

    Mehr zu Call of Duty: Warzone 2.0

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 Saison 3

    Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 Saison 3

    Reading Time: 7 minutes

    Stellt euch mit fünf neuen Multiplayer-Karten, vier neuen Spielmodi und einem neuen Special-Ops-Raid auf massig Inhalte für Saison 3 von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 ein. Alejandro und Valeria sind zurück, um die Rechnung zu begleichen, „Wiederauferstehung“ wird auf Al Mazrah ausgeweitet und Ranglisten für Warzone 2.0 ebnen das Schlachtfeld für die ambitioniertesten Operator.

    Saison 3 ist ab dem 12. April auf PlayStation verfügbar. Bereit für das Briefing? Dann los!

    Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 Saison 3

    Modern Warfare II bringt „Feuergefecht“ sowie neue Karten und Modi

    Feuergefecht

    Mit „Feuergefecht“ für Modern Warfare II kommen auf euch 2-gegen-2-Käfig-Matches mit mehreren Runden zu. Die Spieler beginnen alle mit der gleichen Ausrüstung, die jede Runde aufs Neue zufällig gewählt wird. Eliminiert das feindliche Team oder erobert die Verlängerungsflagge, um die Runde zu gewinnen. Das erste Team, das sechs Runden für sich entscheidet, gewinnt das Match.

    Feuergefecht ist ab Veröffentlichung für vier Karten verfügbar, darunter auch die neuen Karten Alley, einem Teil in Al Mazra, und Blacksite, das neue Gulag in Battle Royale.

    Neue Core- und Battle-Maps

    Pelayo’s Lighthouse (Core-Map, bei Veröffentlichung) Über diese Insel zieht ein heftiger Sturm, während Operator im Hauptgebäude in Stellung gehen, sich in einem der verstreuten Wartungsgebäude verschanzen oder sich ins offene Feld wagen.

    Black Gold (Core-Map, bei Veröffentlichung) Infiltriert in Black Gold, den ersten Nachteinsätzen in Modern Warfare II, die Rohan-Oil-Ölraffinerie. Macht das feindliche Team mithilfe von Nachtsichtgeräten und den verfügbaren Lichtquellen ausfindig und eliminiert es.

    Rohan Oilfields (Battle-Map, bei Veröffentlichung) Als Erweiterung von Black Gold vergrößert die Karte den Kampfbereich um diesen hartumkämpften Ort in Warzone 2.0 und liefert Fahrzeuge für schnelle Fortbewegung.

    Sattiq Cave Complex (Battle-Map, bei Veröffentlichung) Erkundet ein Höhlensystem, kämpft euch durch enge Gebäude und errichtet euer Lager an einem gewissen Flugzeugwrack, das bei langjährigen Fans der Reihe Nostalgie aufkommen lassen wird.

    Im Laufe der Saison wird zusätzlich eine fünfte, brandneue Core-Map veröffentlicht.

    Putscht euch auf und kämpft in „Bodenkrieg – Infiziert“ gegen die Horde an

    In Saison 3 tauchen zwei der beliebtesten Spielmodi auf:

    Aufgeputscht (bei Veröffentlichung): Das Eliminieren eines Feindes aktiviert einen Timer. Führt die nächste Eliminierung durch, bevor der Zähler null erreicht, sonst – KNALL! – war‘s das für euch.

    Bodenkrieg – Infiziert (Im Lauf der Saison): Erlebt „Infiziert“ auf größerer Skala und schlagt auf Bodenkrieg-Karten im Kampf ums Überleben die Horde zurück. Koordiniert euch mit euren Teamkameraden, um eure Verteidigung aufzubauen. Schaltet sie aus, wenn ihr selbst infiziert seid. 

    Neue Belohnungen für Multiplayer-Ranglisten

    Eine neue Saison bedeutet auch neue Belohnungen für Multiplayer-Ranglisten. Gewinnt Ranglisten-Kämpfe für Belohnungen und erkämpft euch für neue Operator-Skins und kosmetische Gegenstände einen Platz in der Gold-Division oder besser. Bei Platzierung unter den Top 250 oder Abschluss der Saison als bester Spieler der Welt winken Extrabelohnungen.

    Raid Episode 3 für Special Ops

    Nehmt es im midseason Update mit dem Las-Almas-Kartell auf und trefft euch in Raid Episode 3 mit Task Force 141.

    Call of Duty: Warzone 2.0 bringt „Wiederauferstehung“ nach Al Mazrah und „Beutegeld“

    Al Mazrah – Wiederauferstehung (Veröffentlichung): Behauptet euch in zwei verschiedenen Versionen von Wiederauferstehung in Al Mazrah. Kämpft euch mit vielen Spielern über die gesamte Karte oder konzentriert euren Kampf in der Al Bagra Fortress auf eine kleinere Version der Karte.

    Beutegeld (Im Lauf der Saison): Eliminiert feindliche Operator, plündert Vorratskisten, erfüllt Aufträge und In-Game-Events und sucht Bares. In Beutegeld geht es darum, wer in kürzester Zeit der Reichste wird. Respawns sind aktiviert und zu Beginn erhaltet ihr Ausrüstung, damit ihr euch sofort ans Scheffeln machen könnt.

    Neuer Al-Mazrah-Gulag: Ein neuer Gulag, der den aktuellen ersetzt, wird in Al Mazrah eröffnet. Spieler von Modern Warfare II, die an Feuergefecht teilnehmen, können sich in Blacksite einen Vorgeschmack auf die Karte holen.

    Neue Features und Gegenstände

    Al Mazrah – Wiedereinstiegsdrohnen (Veröffentlichung): Die Wiedereinstiegsdrohnen, die aktuell über Ashika Island fliegen, kommen nach Al Mazrah. Nutzt ihre Kraft, um euch zu eurem nächsten Ziel zu bewegen.

    Drohnentürme (Veröffentlichung): Findet feindliche Positionen in der Umgebung mithilfe der neuen Drohnentürme, die es zuerst in DMZ gab und die bald auch in Battle Royale verfügbar sind. Aber Vorsicht: Das Aktivieren eines Turms alarmiert den Feind.

    Neue Panzerwesten (Im Lauf der Saison): Die neuen Westen benötigen weniger Platten, was das Auffüllen schneller und effizienter macht.

    Dekontaminationsstation (Im Lauf der Saison): Die Gaswolke rückt näher? Stellt diese Feldaufrüstung für einen sicheren Bereich auf, in dem ihr mehrere Sekunden geschützt seid. Eine unerlässliche Strategie zum Überleben der Endrunde.

    Vorteilspack (Im Lauf der Saison): Spieler, die sich lieber in der Umgebung ausrüsten, statt sich auf Ausrüstungslieferungen zu verlassen, können sich nun Vorteilspacks aus Vorratskisten und an Kaufstationen sichern.

    Mobile Kaufstationen (Im Lauf der Saison): Durch das Aktivieren mobiler Kaufstationen könnt ihr selbst in den entlegensten Winkeln der Karte Notwendiges kaufen. Diese Version der Kaufstationen hat allerdings nur begrenzte Vorräte.

    Gulag-Zutrittskit (Im Lauf der Saison): Schon wieder eliminiert? Noch gibt es Hoffnung. Operator mit diesem speziellen Kit können den Gulag ein zweites Mal betreten, um es noch mal zu versuchen.

    Hochkapazität-Panzerwesten (Im Lauf der Saison): Führt mehr Panzerplatten mit euch, um auch für extralange Kämpfe gewappnet zu sein.

    In Kürze: Ranglisten für Battle Royale

    Später in der Saison werden in Call of Duty: Warzone 2.0 Ranglisten für Battle Royale eingeführt, in denen Trios alles geben können, um es unter die Top 250 zu schaffen. Schaut euch in der bevorstehenden World Series of Warzone Tricks von den Besten der Besten ab – erstmals mit Präsenz-Weltfinale.

    Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 Saison 3

    Neue DMZ-Features: Tauschsystem, Werkbank, neue Fraktion und Missionen

    Tauschsystem: Tauscht überflüssige Gegenstände aus eurem Inventar über das neue Feature an Kaufstationen ein.

    Werkbank: Bringt gegen eine kleine Gebühr Aufsätze an Schmuggelwaffen an oder entfernt sie. Es lassen sich dort alle freigeschalteten Aufsätze ausrüsten. Werkbänke finden sich in der Nähe von Kaufstationen.

    Einsatzbereite Operator Wählt beim Starten in DMZ zwischen drei unterschiedlichen Operatoren, die alle ihre eigenen Inventare, Rucksäcke, Panzerwesten, Abschussserien, Selbst-Wiederbelebungen und Gasmasken haben. Entscheidet selbst, ob ihr den am besten vorbereiteten Operator oder einen neuen Rekruten in den Kampf schicken wollt.

    Neue Fraktion, neue Missionen und Endgegner: Eine neue Fraktion stürzt sich ins Gefecht und bietet im Lauf der Saison Missionen in drei unterschiedlichen Stufen. Macht euch auf neue Endgegner um die Sperrzone gefasst und findet handfeste Informationen zu dem, das Gerüchten nach tief im Untergrund von Al Mazrah verborgen liegen soll.

    Mit den weiteren Features, die noch kommen, wie neuen Rucksack- und Panzerwesten-Arten, könnt ihr euch also sicher sein, dass es in Saison 3 heiß hergehen wird.

    Neue Operatoren, darunter die Rivalen Alejandro und Valeria

    In der Los-Vaqueros-Einheit des mexikanischen Spezialkommandos kämpften sie noch Seite an Seite, heute sind Alejandro Vargas und Valeria Garzas verbitterte Feinde.

    Alejandro: Geboren und aufgewachsen in Las Almas, war er über ein Jahrzehnt ein hochrangiges Mitglied der Los Fuerzeas Especiales, der höchsten Antiterror-SEKs der mexikanischen Armee. Seine Einheit, Los Vaqueros, ist die einzige im Land mit der Befugnis zur Zusammenarbeit mit internationalen Spezialeinheiten, inklusive denen der CIA unter dem Kommando von Stationsleiterin Kate Laswell.

    Valeria: Ehemals in der mexikanischen Armee im Einsatz, arbeitete sie mit Alejandro zusammen. 2014 schlug sie sich auf die Seite der Kartelle und stieg schließlich als Kopf des Las-Almas-Kartells auf. Heute agiert sie unter dem Namen El Sin Nombre – die Namenlose.

    Im Lauf der Saison könnt ihr euch auf die Ankunft weitere Operatoren einstellen.

    Neue Waffen

    Saison 3 bringt insgesamt vier neue Waffen ins Spiel. Sobald ihr diese freigeschaltet habt, könnt ihr sie in allen Modi benutzen. Zwei davon bekommt ihr im Battle Pass umsonst dazu:

    Scharfschützengewehr „FJX Imperium“: Entwickelt für das präzise Ausschalten von Personen, beseitigt dieses Repetier-Scharfschützengewehr angespannte Situationen mit höchst überzeugenden .408-Patronen.

    Sturmgewehr Cronen Squall: Dieses halbautomatische Bullpup-Gewehr erzielt mit 6.8 Wrath aus seinem Lauf Schüsse auf große Entfernung und mit überwältigenden Schadenswerten.

    Im Lauf der Saison könnt ihr zwei weitere Waffen freischalten, entweder durch den Kauf eines Store-Bundles oder den Abschluss einer Waffen-Herausforderung.

    Neues Saison-Event und Tarnherausforderungen

    Während der Trophäenjagd von Saison 3 hinterlassen feindliche Operatoren in allen Modi eine Trophäe, wenn sie eliminiert werden. Auch auf andere Wege, zum Beispiel in Vorratskisten, könnt ihr Trophäen finden. Ihr könnt sie gegen Eventprämien wie Waffenbaupläne, Fahrzeug-Skins oder sogar Kampftoken-Stufensprünge eintauschen.

    Verpasst auch nicht das Tarnherausforderungsevent, bei dem neue saisonale Tarnungen zur Belohnung winken.

    PlayStation Combat Pack

    Ab dem 19. April können PlayStation Plus-Mitglieder das Saison 3 Combat Pack herunterladen, das einen neuen Operator-Skin für Oni enthält, der aus einer aktualisierten goldenen Gesichtsmaske und Hightech-Schulterpolstern besteht.

    Das Kampfpaket von Saison 3 enthält außerdem das „Striking Distance“-Sturmgewehr und die SMG-Waffenpläne „Show Stopper“, den „Prepared to Fight“-Aufkleber, das „Tusk to Horn“-Emblem, den „Oni Ready“-Waffenanhänger und den „Crumbling“ Visitenkarte.

    Außerkampf-Optimierungen

    BlackCell: Das BlackCell-Angebot ersetzt das aktuelle Battle-Pass-Bundle und enthält alle Inhalte davon und mehr, inklusive einem einzigartigen animierten BlackCell-Operator mit Waffenbauplan, Fahrzeug-Skin und Hinrichtung. Beginnt euer Battle-Pass-Abenteuer in einem alternativen BlackCell-Sektor, was sofort anschließende Sektoren freischaltet und euch neue, exklusive BlackCell-Operator-Skins mit jedem freigeschalteten Battle-Pass-Skin einbringt.

    Automatische Wegfindung: Wenn ihr eure Battle-Pass-Objekte lieber linear freischalten möchtet, öffnet ein neues Feature automatisch einen Weg durch die unterschiedlichen Sektoren. Dabei könnt ihr frei zwischen automatischem und manuellem Modus wählen.

    Schaut nach dem Saison-3-Update im Spiel nach mehr Infos zu allem, was euch erwartet, wie etwa neue Prestige-Level und Herausforderungen. Und streicht euch den 20.-23. April im Kalender an, denn dann überträgt der offizielle „Call of Duty“-Kanal die Call of Duty League Major IV Qualifiers.

    Saison 3 von Call of Duty: Modern Warfare II ist ab 12. April erhältlich

    Kauft Modern Warfare II für PlayStation heute und sichert euch eine Menge Inhalte für drei Modi, einschließlich der Möglichkeit zum Freischalten 14 exklusiver Operatoren für die Nutzung in beiden Spielen. Besitzer von Modern Warfare II erhalten beim Spielen von Call of Duty: Warzone 2.0 am Ende von jedem Match außerdem Bonus-EP.

    Bleibt cool.

    Website: LINK

  • Saison 2 Reloaded von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 erscheint am 15. März

    Saison 2 Reloaded von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 erscheint am 15. März

    Reading Time: 8 minutes

    Saison 2 Reloaded erscheint am 15. März für Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0. Das Update zur Mitte der Saison setzt die knallharte Action vom Beginn fort: Freut euch auf Überfall Episode 2 für Spezialeinheit, die 6-gegen-6-Mehrspieler-Karte Himmelmatt Expo, neue Tarnungsherausforderungen, eine neue kostenlose funktionale Waffe und viele weitere Inhalte in beiden Spielen.

    Überfall Episode 2, Himmelmatt Expo, mehr Party-Modi

    Stellt euer Können in einem neuen kooperativen Überfall auf die Probe, erkundet ein idyllisches Winterresort in Himmelmatt und lasst in neuen Mehrspieler-Party-Modi so richtig Dampf ab.

    Atomgrad Überfall Episode 2: Schließt euch mit zwei anderen Spielern zusammen und schlüpft in die Rollen von Captain Price, Farah und Gaz. Zu dritt müsst ihr einen tödlichen Sprengkopf ausfindig machen und sicherstellen. Die Operator müssen tödlichen Fallen ausweichen und zunehmendem feindlichem Widerstand trotzen, während sie sich ihren Weg nach oben durch das Raketensilo bahnen.

    Im Rahmen des Updates zur Mitte der Saison erhalten alle Besitzer von Modern Warfare® II Zugang zu Überfällen; Überfall-Aufträge sind nicht länger erforderlich, um Zugang zu erhalten. Spieler, die Episode 2 erfolgreich abschließen, können sich den Überfall auf dem Schwierigkeitsgrad Veteran vornehmen. Dann bekommen sie es mit größeren Hindernissen zu tun, erhalten aber auch zusätzliche Belohnungen.

    Himmelmatt Expo (6 gegen 6): Auf nach Himmelmatt Expo – eine neue Mehrspieler-Standardkarte, die an einem Berg in Europa angesiedelt ist. Liefert euch im Hauptveranstaltungszentrum gnadenlose Gefechte und kämpft euch durch die verschneiten Straßen, die dieses luxuriöse Winterresort umgeben. Haltet im Verlauf von Saison 2 Reloaded in der „Schnelles Spiel“-Rotation und in entsprechenden Spiellisten Ausschau nach Himmelmatt Expo.

    Zieht eure Winterjacke an und bereitet euch auf euren Einsatz in diesem idyllischen Firmenresort in den Schweizer Alpen vor. Teilnehmer des anstehenden Oil & Gas Summit 2023 werden ihre Ankunft allerdings hinausschieben müssen, da in der Anlage ein Kampf zwischen Streitkräften von SpecGru und KorTac vom Zaun bricht.

    Himmelmatt Expo setzt sich aus vier Hauptgebieten zusammen:

    Event Center (Veranstaltungszentrum): Das Event Center nimmt fast die Hälfte der gesamten Karte ein. Dabei handelt es sich um ein riesiges Gebäude, das mit Empfangsservices, einem Konferenzraum, einer Lounge und einer Terrasse aufwartet. Die Anlage teilt sich in zwei Ebenen auf: Das Hauptgeschoss beherbergt die Empfangstresen auf beiden Seiten des Gebäudes und gewährt Zugang zur Terrasse und das untere Geschoss führt in den Konferenzraum.

    Main Roads (Hauptverkehrsstraßen): Die Straßen führen zum oberen und unteren Eingang des Event Centers. Überall findet man geparkte Fahrzeuge.  Vom Kreisverkehr im Süden aus kann man die Sauna überblicken und das Restaurant erkennen. Operator in der nördlichen Straße genießen einen ähnlichen Ausblick auf die Sauna und auf Feinde, die aus dem Pool auftauchen. Macht euch die zahlreichen Lastwagen und Fahrzeuge hier als Deckung zunutze und eilt rechtzeitig nach drinnen, wenn ihr über eine bevorstehende feindliche Abschussserie informiert werdet.

    Restaurant: Das Restaurant mag im Vergleich zum Event Center winzig erscheinen, nimmt aber eine wichtige Position auf der Karte ein: In vielen Spielmodi befinden sich Ziele direkt am Gebäude oder in der Nähe.

    Pool & Sauna: Die Sauna bietet eine verhältnismäßig sichere Route für Bewegungen im Freien. Schließlich befindet sie sich am Rand der Karte und die massiven Gebäude bieten soliden Schutz. Wenn ihr den Pool-Bereich durchqueren müsst, macht von „Taktischer Sprint“ Gebrauch, um schnell durchzukommen; andernfalls lauft ihr Gefahr, zum Schneemann zu mutieren.

    Himmelmatt Expo – Spawns (Einstiegspunkte):

    Operator von SpecGru steigen am oberen Ende der Karte ein. Von dort aus können sie sich unmittelbar in die North Hall (Nördliche Halle) begeben oder ihren Weg zum Kreisverkehr fortsetzen, um zum Pool, ins Restaurant oder in die Sauna zu gelangen.

    Streitkräfte von KorTac steigen am südlichen Ende der Karte ein mit Blickrichtung zum Event Center, das euch in vielen verschiedenen Sprachen willkommen heißt. Operators stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wenn sie das Match hier beginnen: Stürzt euch durch die Eingänge mit Doppeltüren unmittelbar in die Lobby – von wo aus ihr euren Weg in Richtung Lounge, Terrasse oder Konferenzraum fortsetzen könnt –, begebt euch durch die andere Doppeltür direkt in die Lounge oder bleibt draußen und lauft um das Hauptgebäude zum Pool und zur Sauna.

    Auf einer großen Karte wie Himmelmatt Expo ist es wichtig, ein Gefühl dafür zu bekommen, wann man zum Kampf vorrücken sollte und wann man sich lieber darauf konzentriert, die eigene Position zu verteidigen. Spielt ihr zu offensiv, werdet ihr auf dem Weg eliminiert. Haltet ihr euch zu oft zurück, verpasst ihr die ganze Action. Je öfter ihr auf der Karte spielt, desto besser wird euer Instinkt. Wenn ihr mehr Tipps und Tricks erfahren wollt, werft einen Blick in unseren ausführlichen Ratgeber-Blog zur Karte Himmelmatt Expo.

    Spielt neue Party-Modi

    Nachdem die Spielmodi Infiziert, Waffenspiel und Geliefert in Modern Warfare II ihr Comeback feierten, beschert euch Saison 2 Reloaded drei weitere Party-Modi aus den letzten beiden Jahrzehnten von Call of Duty:

    Abwurfzone: Erobert und haltet die Abwurfzone, um in diesem chaotischen teambasierten Modus Punkte zu verdienen. Solange die Abwurfzone besetzt ist, werden alle 15 Sekunden Vorräte mit einer Abschussserie in der Umgebung abgeworfen. Dadurch bekommt der Wechsel zur nächsten Abwurfzone eine hohe Priorität. Schließlich wollt ihr so schnell wie möglich von neuen Vorräten profitieren.

    Alles oder nichts: Jeder Operator ist lediglich mit Wurfmessern und einer Pistole ohne Munition ausgestattet und muss versuchen, vor allen anderen 20 Eliminierungen zu erzielen. Indem ihr Feinde ausschaltet, verdient ihr zusätzliche Extras – angefangen bei „Plünderer“, das euch das Aufheben von Munition ermöglicht.

    Eine im Lauf: Ihr steigt nur mit einer Pistole, einer Kugel und drei Leben ins Match ein. Jeder Spieler kämpft für sich, und für eine Eliminierung bedarf es nur eines einzigen Treffers an einem beliebigen Körperteil. Ein Abschuss gewährt dem Angreifer eine weitere Kugel für den nächsten Kampf. Denkt gut nach, bevor ihr abdrückt.

    Drittes Jubiläum von Call of Duty: Warzone

    Zur Feier des dritten Jubiläums von Warzone erhalten alle Spieler kostenlose Gegenstände über den Store im Spiel. Diese orientieren sich an den Karten, Saisons und den seit der überraschenden Veröffentlichung am 10. März 2020 geschaffenen Erinnerungen. Diese Belohnungen beinhalten einen kostenlosen Waffenbauplan, eine Visitenkarte und ein Emblem. Stattet dem Store im Spiel täglich einen Besuch ab, um eure Belohnungen im Verlauf der Saison zu erhalten.

    „Der Pfad des Ronin“-Event – Tarnungsherausforderungen)

    Wenn das Update zur Mitte der Saison an den Start geht, wird der Pfad des Ronin von den sieben Tugenden des Buschido zu einer neuen Reihe an Herausforderungen übergehen, die euch mit Waffentarnungen belohnen. Schließt eine Herausforderung ab, um eine neue Tarnung – Winds of Ash (Aschewinde) – für jede Waffe in dieser Kategorie freizuschalten. Schließt alle zehn Herausforderungen ab, um noch eine weitere neue Tarnung – Bowing Blossoms (Beugende Blüten) – für jede Waffe sowie einen goldenen Talisman freizuschalten, der symbolisiert, wie hingebungsvoll ihr den Pfad des Ronins beschreitet.

    Neue Waffe

    Saison 2 Reloaded lässt euch mehr Freiheit bei der Ausschaltung eurer Feinde – ob ihr euch nun geradewegs in den Kampf stürzt oder lieber schnell und leise zuschlagt.

    Tempus Torrent: Dieses neue Marksman Rifle überzeugt mit beeindruckendem Schaden und einem Schnellfeuermechanismus und ist daher eine großartige Primärwaffe für Einsätze auf der neuen Mehrspieler-Karte Himmelmatt Expo oder auf Ashika Island. Schaltet die Tempus Torrent frei, indem ihr die Waffenherausforderung im Spiel abschließt, oder erhaltet sie, indem ihr das Store-Bundle kauft.

    Haltet nach weiteren Store-Bundles Ausschau, die zur Mitte der Saison erscheinen, darunter das Tracer-Paket: Padraig’s Pandemonium Bundle (Padraigs Pandämonium-Bundle), Generation XRK und Raid Bundle Saison 02 (Überfall-Bundle Saison 2): Deepwater.

    Neue Sozial-Funktion: Party Queuing (Gruppen-Einreihung)

    Von all den technischen Neuerungen in Modern Warfare und Warzone 2.0, an denen alle Entwicklerstudios arbeiten, wollen wir ein neues Feature hervorheben, mit dem sich Gruppen mit Freunden und kompetitiven Teammitgliedern noch leichter bilden lassen.

    Party Queuing ermöglicht Spielern, der Gruppe eines Freundes automatisch beizutreten, sobald dessen aktives Match beendet wurde. Party Queuing ist über das Sozialmenü im Spiel zugänglich – genau wie beim Einladen von Freunden in eine Gruppe oder einen Kanal.

    Nachdem ihr die Option zur Gruppen-Einreihung ausgewählt habt, werdet ihr in der Hangar-Lobby vor dem Match warten, bis der jeweilige Freund sein Match beendet hat. Danach tretet ihr für das nächste Match automatisch seiner Lobby bei. Während ihr wartet, könnt ihr euch über Sprach- und Textchat mit den Leuten unterhalten, die sich momentan im Match befinden. Dabei sind alle eingereihten Spieler in der Mitgliederliste des Spielkanals für alle Spieler in dieser Gruppe zu sehen.

    Bitte beachtet, dass Party Queuing dazu führen kann, dass sich der aktuelle Trupp nicht für eine erneute Einreihung für eine Liste eignet, wenn dessen neue Gruppengröße die maximale Spieleranzahl eines Matches überschreitet (Beispiel: Wenn Party Queuing zu einer Gruppe aus fünf Spielern führt, nachdem ein 4er-Match in Battle Royale beendet wurde). In diesen Fällen müsst ihr unter Umständen einen anderen Spielmodus wählen, der sich für die neue Gruppengröße eignet, oder unter euch ausmachen, wie ihr wieder auf die Spieleranzahl des Spielmodus kommt.

    Erinnerung an das PlayStation-exklusive Kampfpaket von Saison 2

    Schnappt euch außerdem euer exklusives Operator-Bundle. Das Kampfpaket von Saison 2 gewährt einen Operator-Skin für Hiro „Oni“ Watanabe, der sich für all jene eignet, die nach dem Kodex der Samurai leben.

    PlayStation®Plus-Abonnenten erhalten darüber hinaus die folgenden Inhalte: den MP-Bauplan „Oni-Schnitzer“, den Sturmgewehr-Bauplan „Oni-Schlitzer“, den Waffentalisman „Yoroi“, die animierte Visitenkarte „Karminroter Oni“, den Sticker „Goldene Libelle“ und das Emblem „Grinsender Oni“.

    Spielt Saison 2 Reloaded vom 16. März um 19:00 Uhr MESZ bis zum 17. März um 19:00 Uhr MESZ auf jeden Fall auf PlayStation, um von den Sony-exklusiven doppelten Spieler-EP zu profitieren!

    Saison 2 Reloaded erscheint am 15. März

    Kauft noch heute Modern Warfare II für PlayStation, um alles aus der Saison rauszuholen und Zugang zu zusätzlichen Inhalten in allen drei Modi zu erhalten – darunter die Möglichkeit, alle 14 exklusiven Operator zur Verwendung in beiden Spielen freizuschalten. Besitzer von Modern Warfare II erhalten außerdem am Ende jedes Matches, das sie in Call of Duty: Warzone 2.0 spielen, Premium-EP.

    Bleibt cool.

    Website: LINK

  • Call of Duty: Warzone 2.0 – So optimiert ihr euren DualSense Edge für den Shooter-Hit

    Call of Duty: Warzone 2.0 – So optimiert ihr euren DualSense Edge für den Shooter-Hit

    Reading Time: 3 minutes

    Die Call of Duty-Reihe steht für schnelle wie brachiale Shooter-Action und der Battle Royale-Ableger Warzone 2.0 ist da keine Ausnahme. Dank der vielfältigen Möglichkeiten des DualSense Edge Wireless-Controllers könnt ihr sogar noch besser spielen.

    Nachfolgend verraten wir euch, wie ihr den Pro-Controller einstellen müsst.

    Alternative Stickkappe für mehr Präzision

    Zunächst widmen wir uns den Analogsticks: Den linken müsst ihr nicht verändern, doch für den rechten Stick empfehlen wir euch die hohe Rundkappe. Diese sorgt dafür, dass ihr in der Hitze des Gefechts noch genauer zielen könnt.

     

    Für diese Games lohnt sich der DualSense Edge Wireless-Controller besonders

     

    Danach könnt ihr euch den Trigger-Tasten L2 und R2 widmen. Diese solltet ihr mit den Schiebereglern auf der Rückseite des DualSense Edge auf die niedrigste Stufe einstellen.

    Rücktasten und Steuerungsoptimierung

    Da wir nun bereits auf der Rückseite des Pro-Controllers sind, können wir auch direkt die Rücktasten anbringen. Wir empfehlen euch die halbrunden Rücktasten, doch falls euch der Typ Hebel mehr liegen sollte, gehen diese selbstverständlich ebenfalls.

    Da ihr den rechten Daumen zum Zielen und den linken zum Laufen benötigt, solltet ihr auch noch die Steuerung ein bisschen modifizieren. Legt nützliche Aktionen, etwa Nachladen, den Waffenwechsel oder das Rutschen über den Boden auf die Rücktasten.

    Die Steuerung könnt ihr anpassen, indem ihr die folgenden Schritte befolgt:

    – Drückt die PS-Taste und wählt Controller-Einstellungen aus
    – Geht auf Benutzerdefinierte Profile
    – Wählt dann ein bereits bestehendes Profil aus oder erstellt ein neues
    – Drückt auf Tastenbelegung anpassen und konfiguriert den Controller

    Steuerungsprofil für den Feinschliff

    Nun seid ihr schon fast bereit, um euch ins nächste Warzone 2.0-Gefecht zu stürzen. Zunächst solltet ihr nur noch euer Steuerungsprofil ein bisschen anpassen. Stellt für den linken Stick und die Empfindlichkeitskurve das Profil “Schnell” ein und wählt für den rechten Analogstick des DualSense Edge Wireless-Controllers das “Präzise”-Profil aus.

    Für den linken Stick könnt ihr ansonsten die Standardeinstellungen belassen. Für den rechten Analogstick empfehlen wir euch derweil, die “Kurvenanpassung” auf -5 zu stellen. Jetzt kann es schon fast losgehen! Die “Deadzone-Anpassung” bleibt bei 0%.

    Des Weiteren könnt ihr die Fn-Tasten ebenfalls nutzen, um hier bequem die Lautstärke eures Spiels und Ingame-Chats anzupassen. Sehr praktisch, um sich in hitzigen Multiplayer-Schlachten auf das Wesentliche zu konzentrieren.

    Damit sind die Einstellungen des DualSense Edge Wireless-Controllers für Warzone 2.0 auch abgeschlossen. Wir wünschen euch viel Spaß und verratet uns in den Kommentaren gerne, wie ihr euren Edge für den Multiplayer-Shooter anpasst.

    Mehr zum DualSense Edge Wireless-Controller

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare II – Alles zum DMZ-Modus

    Call of Duty: Modern Warfare II – Alles zum DMZ-Modus

    Reading Time: 6 minutes

    DMZ ist eine völlig neue Art, ein komplett neues Erlebnis in Call of Duty. Hier erkundet ihr eine weitläufige Karte, findet wertvolle Ausrüstung und kämpft gegen die KI und andere Spieler. Wenn ihr vorhabt, Al Mazrah mit ein paar Freunden zu besuchen, findest ihr hier unsere Tipps, um Beute zu finden und was noch wichtiger ist, mit ihr wieder herauszukommen!

    Vorbereitungen für den Einstieg:

    Wenn ihr DMZ zum ersten Mal betretet, habt ihr zwei Waffen in eurem Loadout: Die M4 und eine Schrotflinte. Zieht eine davon raus, vorzugsweise die Schrotflinte, denn wenn ihr in DMZ sterbt, verliert ihr alles, was ihr beim Einstieg mitgenommen und während der Runde gefunden habt. Wenn ihr gerade erst anfängt, solltet ihr immer nur eine Waffe mitnehmen, damit ihr in der nächsten Runde eine neue Waffe mitnehmen könnt und nicht doppelt so viel verliert!

    Schließt die Fraktionsmissionen ab

    Werft einen Blick auf die Option “Fraktions-Missionen” im Hauptmenü, bevor ihr startet. In diesen Missionen lernt ihr die Spielmechanik von DMZ kennen und könnt sie alleine oder mit Freunden absolvieren. Ihr könnt bis zu drei Missionen auf einmal angehen und erhält dafür exklusive Belohnungen wie Operator-Skins und Waffen-Blaupausen.

    Verwendet ein Scharfschützengewehr als versicherte Waffe

    Wenn ihr eure Ausrüstung inspiziert, könnt ihr einen Slot für versicherte Waffen entdecken. Fun Fact: Wenn ihr Fraktionsmissionen abschließt, könnt ihr bis zu drei davon tragen. Diese Waffen sind vollständig anpassbar und gehen beim Tod nicht dauerhaft verloren, sondern werden auf einen Timer von zwei realen Stunden gesetzt. Erfolgreiche Extraktionen mit Beute und Bargeld verkürzen diesen Timer, also habt keine Angst, eure versicherten Waffen immer dann zu benutzen, sobald diese auch verfügbar sind.

    Wenn ihr euch nicht sicher seit, welche Waffe für euch in Betracht kommen, ist ein Scharfschützengewehr wie das SP-R 208 oder das Lockwood MK2 eine hervorragende Option, um die KI anzugreifen. Diese Waffen bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Schaden und Reichweite und schalten die meisten nicht gepanzerten Gegner mit zwei, maximal drei Schüssen aus.

    Tipps für Kämpfe in der DMZ

    Beginnt eure Kämpfe aus der Ferne

    So verlockend es auch sein mag, eine Festung zu stürmen, so lauern dort fast immer mehr Feinde, als man auf den ersten Blick sehen kann. Wenn ihr die richtige Ausrüstung hast, ist es am besten, so viele Feinde wie möglich aus der Ferne zu erledigen, da ihr so auch die Feinde außerhalb eures Sichtfeldes anlockt. Es kommt auch häufig vor, dass feindliche Verstärkung eintrifft, sobald ihr einen Point of Interest (die benannten Orte auf der Karte) angreift, also rechnet immer mit einer weiteren Runde von Wachen, sobald ihr einen Kampf begonnen habt.

    Festungen langsam einnehmen

    Selbst wenn ihr die Feinde dezimiert und das Gebäude freigeschaltet habt, kann das Innere einer Festung oder eines Forts noch gefährlicher sein. Die Feinde können hinter geöffneten Türen oder engen Korridoren mit viel schwereren Rüstungen warten. Außerdem befinden sich hinter bestimmten Türen und Gängen Stolperdrähte, die durch einen am Boden verlaufenden Laser gekennzeichnet sind.

    Bevor ihr überhaupt ans Plündern denkt, solltet ihr langsam vorgehen und versuchen, euch so viel Freiraum wie möglich zu verschaffen, indem ihr jeden Raum, den ihr seht, durchkämmt. Wenn ihr auf zu viele Feinde trefft, kann es sehr leicht passieren, dass ihr innerhalb weniger Augenblicke von voller Gesundheit hin zur Kampfunfähig stolziert, also zieht euch zurück, wenn ihr euch heilen oder nachladen müsst.

    Die KI nutzt keinen taktischen Sprint

    Wenn ihr herausfinden wollt, ob es sich bei einem Gegner um einen Spieler oder eine KI handelt, könnt ihr das daran erkennen, wie er sich bewegt: Nur Spieler sind in der Lage, den taktischen Sprint zu benutzen, bei dem ihr eure Waffe hebt und etwas schneller rennt als beim normalen Sprint. Wenn ihr also jemanden mit erhobener Waffe laufen seht, handelt es sich um einen Spieler und nicht um eine “harmlose” KI.

    Ist es Zeit zu gehen, dann geht!

    Wenn euer Rucksack voll ist oder ihr eine neue Waffe gefunden habt, solltet ihr nicht warten! So verlockend es auch sein mag, euer Glück zu versuchen und noch mehr Beute zu finden, je länger ihr bleibt, desto größer ist eure Chance, von einem anderen Trupp unbemerkt erwischt zu werden. Am sichersten ist es immer, so schnell wie möglich zu verschwinden, bevor etwas schief geht!

    Exfil-Punkte sind zufällig

    Gewöhnt euch nicht an einen bestimmten Exfil-Punkt, da diese in jedem Spiel zufällig gewählt werden. Ihr müsst also immer wieder neu überlegen, wie ihr entkommen wollt, sobald ihr eure Plünderungen beendet habt.

    Geiseln zum Schluss retten

    Geiselrettung ist ein einzigartiger Auftrag, der einen zusätzlichen Exfiltrationspunkt einbringt, wenn du die Geisel retten kannst. Das ist leichter gesagt als getan, denn um den Hals der Geisel befindet sich ein Sprengstoffhalsband, sodass ihr etwa sechzig Sekunden Zeit habt, um das Gebäude zu räumen und es zu deaktivieren. Wenn ihr das geschafft habt, besteht eure letzte Aufgabe darin, die Geisel über einen nahe gelegenen Exfil-Punkt zu befreien. Da dies einen zuverlässigen Exfil garantiert, solltet ihr diesen Auftrag für das Ende eurer Runde aufsparen, damit ihr euch schnell aus dem Staub machen könnt.

    Bevorzugt teure Beute

    So verlockend es auch ist, euren kleinen Rucksack mit Überbrückungskabeln und Glühbirnen zu füllen, versucht stattdessen, euch auf teure Gegenstände zu konzentrieren, wie z.B. gealterten Wein, Videospielkonsolen und Laptops. Diese Gegenstände lassen sich besser verkaufen und geben dir mehr Erfahrungspunkte, wenn ihr mit ihnen exfiliert.

    Soweit so gut also zum Crashkurs für den neuen Modus DMZ in Call of Duty: Modern Warfare 2. Wie gefällt euch der Modus und habt ihr schon Zugang zum ominösen neuen Raum bekommen? Ja? Nein? Egal, hauptsache ihr habt Spaß.

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare II

    Website: LINK

  • Call of Duty: Warzone 2.0 – Die besten Landepunkte

    Call of Duty: Warzone 2.0 – Die besten Landepunkte

    Reading Time: 5 minutes

    Mit dem Start von Saison 1 Reloaded habt ihr sicherlich schon ein wenig Zeit in Warzone 2.0 verbracht, doch habt ihr schon den besten Landepunkt für euch gefunden, oder steht ihr doch erst in den Startlöchern? Wir klären für euch hilfreiche Landepunkte für den Start der Runde.

    Was Verdansk in Warzone 1.0 war, ist Al Mazrah für die Fortsetzung. Diese neue Karte, eine Stadt, die in der fiktiven Republik Adal in Westasien liegt, ist in sechs Sektoren unterteilt. Diese Sektoren wiederum sind in verschiedene POIs (Point of Interests) gesplittet, an denen ihr landen und die Action beginnen könnt.

    Alle diese Sektoren sind unterschiedlich groß, so dass Al Mazrah sehr vielseitig daherkommt, selbst wenn eine Komponente deutlich heraussticht: SAND. Mit Industriegebieten, Städten, Bergen, Höhlen und vielem mehr sollte für jeden etwas dabei sein. Das bedeutet also, dass einige dieser Gebiete mit genügend Loot (sowohl am Boden als auch in Kisten) gefüllt sind, um eure Feinde ins neue Gulag zu schicken. Wo dies vermeintlich am besten geht und welche Orte damit zum besten Landeort werden, erklären wir euch jetzt.

    Al Mazrah hat in Warzone 2.0 18 wichtige Orte. Einige dieser POIs sind sehr viel offener gestaltet, während die anderen größtenteils umschlossen sind. Im Gegensatz zu anderen Battle Royal-Spielen spielt der Weg des Flugzeugs in Warzone keine große Rolle, durch das wiederholte Öffnen oder Schließen des Fallschirms ist es kein Problem, auch große Distanzen zu überbrücken.

    Ahkdar Village

    Das Dorf Ahkdar befindet sich im südöstlichen Teil von Al Mazrah. Der Ort ist recht dicht besiedelt, was bedeutet, dass du eine gute Chance hast, gleich zu Beginn gute Waffen und Ausrüstungen zu bekommen. Da es einer der am dichtesten besiedelten Orte ist, müsst ihr damit rechnen, dass dort eine Menge Feinde mit euch landen werden, vor allem, wenn das Flugzeug von Süden aus startet.

    Die Kämpfe werden intensiv sein, und wenn ihr euch mit ein paar frühen Eliminierungen für das spätere Endgame aufwärmen wollt, dann ist dieser Ort vielleicht genau das Richtige für euch.

    Al Mazrah-City

    Al Mazrah City, das Herz der Karte, ist eine weitere gute Option, um eure Runde zu beginnen. Im nordöstlichen Teil gelegen, ist die Stadt der größte Ort in Al Mazrah.

    Da es sich um eine hoch entwickelte Stadt handelt, ist eine großartige Infrastruktur vorhanden, was bedeutet, dass ihr die Möglichkeit habt, hier den  besten Loot zu finden. Viele orangefarbene Kisten sind in dieser Stadt zu finden und geben euch genug Geld, um Waffen und andere Ausrüstung zu kaufen.

    Hydroelectric

    Von Al Mazrah City aus landen wir nun in der Mitte der Karte und am drittbesten Landeplatz, nämlich Hydroelectric. Ein Fluss trennt diesen Ort in zwei Teile mit einer fast gleichen Anzahl von Gebäuden auf beiden Seiten.

    Nach dem Abwurf an diesem Ort hast du mehrere Möglichkeiten in der Hand – du kannst für das späte Spiel spielen oder gute Beute machen und dich für Kills an einen anderen Ort begeben. Da er sich direkt in der Mitte befindet, müsst ihr damit rechnen, dass die Feinde von allen Seiten der Karte auf euch zustürmen, wenn die geteilten Kreise ins Spiel kommen.

    Rohan Oil

    Rohan Oil befindet sich im nordwestlichen Teil von Al Mazrah und ist im Vergleich zu den anderen oben genannten Orten sehr viel offener. Dieser Ort kann ein guter Ausgangspunkt für euch sein, wenn ihr nicht direkt voll in die Action gelangen wollt, sondern erstmal entspannter Looten und Ausrüsten euer Plan und Ziel ist. Dies kann dadurch zu eurem Vorteil im Mid- bzw. Endgame werden.

    Aber beeilt euch besser, denn der Vorteil kann auch schnell zu einem Nachteil werden. Während es zwar einfach erscheint, über die offenen Flächen zu laufen und eine Kiste nach der anderen zu öffnen, kann genau das zum Verhängnis werden. Ihr seid nicht wirklich schwer zu entdecken und habt nicht die größte Auswahl an Deckung.

    Des Weiteren gibt es auch eine Festung, und wenn ihr sie erfolgreich einnehmt, könnt ihr euch euer bestes Warzone 2-Loadout locker zulegen.

    Sawah Village

    Und zu guter Letzt ist Sawah Village der fünftbeste Landeplatz auf unserer Liste. Der größte Teil des Ortes liegt unter Wasser und die Bewegung ist nicht so schnell wie an anderen Orten.

    Es könnte etwas schwierig sein, Feinde ausfindig zu machen, aber Loot gibt es hier in Hülle und Fülle. Wenn ihr Glück habt und die Zone euch komplett in die Karten spielt, kann euer Team sogar unbemerkt bleiben, da dieser Ort nicht wirklich belebt ist. Also vom Seepferdchen Kurs in Sawah Village direkt in den Schlusskampf.

    So, das waren einige der besten Landeplätze auf der Karte Warzone 2.0 Al Mazrah.

    Natürlich hängt der Erfolg einer Runde von deutlich mehr Faktoren ab, als nur der Landepunkt. Aber wenn dieser nicht klug gewählt ist, wurde schon der erste Fehler begangen, bevor die Runde so wirklich angefangen hat. Also entscheidet weise und bedacht.

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare II

    Website: LINK

  • Call of Duty Warzone 2.0: Die Meta-Waffen für Saison 1

    Call of Duty Warzone 2.0: Die Meta-Waffen für Saison 1

    Reading Time: 5 minutes

    Nun ist schon der ein oder andere Tag nach der Veröffentlichung von Warzone 2.0 vergangen und viele Geister streiten sich darüber, welche Waffen und Aufsätze denn jetzt am effektivsten sind. Diese Frage wird sich auch in der nächsten Zeit nicht vollständig aufklären und beantworten lassen, aber wir zeigen euch 5 Waffenvarianten, mit denen ihr eure Gegner besser in den Griff bekommt und euch somit dazu verhelfen nicht nur aus dem Flugzeug am Start der Runde zu springen, sondern auch am Ende mit dem Helikopter wieder abgeholt zu werden.

    Das Waffentuning ist ein Faktor, der euch noch tiefer in die Materie der endlos scheinenden Anzahl an Aufsätzen blicken lässt und ist erst verfügbar, sobald ihr die jeweilige Waffe auf der höchsten Waffenstufe habt. Klar, helfen die Veränderungen, die ihr machen könnt, nochmal ein wenig, ABER sind nicht komplett ausschlaggebend für euren erfolgreichen Verlauf der Runde. Also keine Sorge, die Builds, die wir euch präsentieren, sind auch ohne Tuning komplett spielbar!

    TAQ-56

    Die TAQ-56 ist eines der stärksten Sturmgewehre aus Call of Duty: Modern Warfare II. Es lässt viele Nostalgiker aufhorchen, da sie doch sehr vertraut scheint. Und neben der Nostalgie ist sie auch wahnsinnig stark im Battle Royal, gerade mit folgenden Aufsätzen inklusive Tuning.

    Mündung: Echoless-80 | Tuning: ↕ +1.05  ↔ +0.43
    Lauf: 17,5” Tundra Pro-Lauf | Tuning: ↕ +0.27  ↔ +0.12
    Visier: Zielhilfen-V4 | Tuning: ↕ +-1.57 ↔ -1.65
    Unterlauf: FTAC Ripper 56 | Tuning: ↕ +0.55  ↔ +0.17
    Magazin: 60-Schuss-Magazin

    RPK

    Um das leichte Maschinengewehr RPK kommt man momentan nicht drum herum. Diese Waffe macht aus jedem Gegner Kartoffelpüree im Handumdrehen. Besonders, wenn ihr sie wie folgt ausstattet:

    Mündung: Polarfeuer-S | Tuning: ↕ +0.47 ↔ +0.51
    Visier: Zielhilfen-V4 | Tuning: ↕ -1.57  ↔ -1.65
    Unterlauf: FTAC Ripper 56 | Tuning: ↕ +0.55 ↔ +0.17
    Munition: 7.62 Hochgeschwindigkeit | Tuning: ↕ +0.73 ↔ +3.17
    Griff: True-TAC-Griff | Tuning: ↕ -0.63 ↔ +0.24

    Fennek 45

    Einmal geblinzelt und das Magazin der Fennek ist entleert. Daher auch das größere Magazin in diesem Build. Auf Grund der hohen Feuerrate gerade auf kurze Entfernung absolut zu empfehlen! Gefolgt von folgenden Aufsätzen:

    Mündung: XTEN RR-40 | Tuning: ↕ +0.46  ↔ +0.35
    Laser: VLK LZR 7mW
    Schaft: FTAC Locktight Schaft | Tuning: ↕ -3.74  ↔ -0.23
    Unterlauf: FSS Sharkfin | Tuning: ↕ +0.31 ↔ -0.23
    Magazin: Fennec Mac 45

    SP-X 80

    “Quickscope 360 No Scope down the Hill” gefällig? Mit der SP-X 80 kommt jeder klar, egal ob Frischling, oder erfahrener Sniper-Veteran:

    Mündung: Nilsound 90 | Tuning: ↕ -63  ↔ +0.9
    Laser: FSS OLE-V Laser
    Schaft: PVZ-890-Taktikschaft | Tuning: ↕ -4  ↔ -1.39
    Munition: .300 Hochgeschwindigkeit | Tuning: ↕ +0.54  ↔ + 3.77
    Blitz: FSS ST87-Bolzen

    X12 Akimbo

    Schon in Warzone 1 gab es eine Meta mit Akimbo-Pistolen und jetzt ist sie wieder da. Gerade mit der X12 geht das am einfachsten:

    Mündung: FT Steel Fire | Tuning: ↕ +1.4  ↔ +1
    Lauf: XRK Sidewinder-6-Schlitten | Tuning: ↕ +0.5  ↔ +0.4
    Laser: 1mW Pistolenlaser
    Griff: Akimbo X12
    Abzug: XRK Lighting Fire

    Das sind sie also, unsere 5 Waffenvarianten für Call of Duty: Warzone 2.0. Wir hoffen, ihr könnt mit den Builds eure Lobbies auseinandernehmen und werdet regelrecht zum Warzone Meister. Ihr habt weitere Waffenvarianten, die ihr mit der Community teilen möchtet, dann ab in die Kommentare damit.

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare II

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare II – Der neue Battle Pass

    Call of Duty: Modern Warfare II – Der neue Battle Pass

    Reading Time: 5 minutes

    Seit dem 16.11.22 hat die erste Saison in Call of Duty: Modern Warfare II begonnen. Mit den jeweiligen Starts der Saisonen beginnt auch jeweils die Zeit des neuen Battle Passes. War es früher ein stumpfes Hochleveln von Level 1-100, habt ihr dieses Jahr eine komplette Karte zu erkunden.

    Den Battle Pass freischalten

    Das Wichtigste zum Anfang. Ihr müsst euch den Battle Pass freischalten. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Für alle gilt jedoch, dass ihr einen Battle Pass-EP-Bonus von 10%, zwei Waffenskins, ein Waffenbildschirm (dieser Zeigt euch das aktuelle Datum, Uhrzeit und eure Außentemperatur an – gruselig)  für eure Waffen und einen Operator freischaltet.

    Möglichkeit 1

    Call of Duty: Modern Warfare II ist euer erstes Call of Duty und ihr habt die Standardversion gekauft? Dann müsst ihr einmalig 1100 Call of Duty Points über den Shop erwerben. Diese löst ihr dann über den Battle Pass Tab im Menü ein. Erledigt? Super, dann gehört der Battle Pass ganz euch.

    Möglichkeit 2

    Ihr seid ein Call of Duty Veteran? Dann checkt erstmal euren CP-Kontostand. Bereits vorhandene Call of Duty Points aus den vergangenen Jahren nehmt ihr automatisch mit in den neuen Teil.

    Möglichkeit 3

    Ihr habt nicht die Möglichkeit die erforderliche Zeit in den Battle Pass zu investieren? Kein Problem. Ihr könnt jede Zeit auf die Vault Edition upgraden und bekommt somit den Battle Pass automatisch dazu und schaltet 55 Tokens frei, die ihr verwenden könnt.

    Was all diese Möglichkeiten gemeinsam haben, ist, dass ihr beim einmaligen Freischalten aller Objekte bis zu 1400 Call of Duty Points zurückbekommt. Das bedeutet, ihr zahlt im Zweifel einmal den aktuellen Battle Pass und könnt die nächsten 2 Jahre jeden Battle Pass durch die CP’s kostenlos freischalten.

    Wie funktioniert der Battle Pass? – Das Grundgerüst

    Wie eben bereits erwähnt, gibt es den bekannten Levelstrahl aus den vergangenen Jahren so nicht mehr. Die neue Anordnung, mit ihrer Kartenform, gibt euch deutlich mehr Flexibilität und lässt euch entscheiden, wann ihr welche Belohnung freischaltet. Ihr könnt also euren inneren Christoph Kolumbus zum Vorschein bringen und den Battle Pass so erkunden, wie ihr das möchtet. Fix für alle von euch ist jedoch, dass ihr bei A1 startet.

    Bei A1 angekommen, werdet ihr feststellen, dass 5 Gegenstände freigeschaltet werden können.  4 davon als grundlegende Gegenstände und das 5. als hochrangiges Ziel. Dieses könnt ihr also erst freischalten, wenn ihr die 4 Standard-Gegenstände freigeschaltet habt.

    Sofern ihr alle 5 Gegenstände einer Gruppe habt, schaltet ihr alle angrenzenden Sektoren frei, das heißt ihr müsst nicht mehr das freischalten, was als nächstes kommt, sondern könnt euren ganz eigenen Weg einschlagen und die Gegenstände, Waffen, Embleme etc freischalten, welche ihr als nächstes unbedingt haben wollt.

    Aber wie funktioniert das Freischalten überhaupt?

    Das ist recht simpel, denn ihr müsst nichts mehr tun, als einfach nur zu spielen. Im Schnitt dauert es mit dem EP-Boost 3-4 Runden, bis ihr einen Token erspielt habt. Sollte euch gegen Ende der Saison jedoch die Zeit ausgehen und ihr habt noch ein paar Level über, könnt ihr jederzeit für 150 CP einen Token erwerben.

    Warum lohnt sich der Battle Pass?

    Der Battle Pass bringt alle 2-3 Monate wieder neue Inhalte ins Spiel. So auch diese Saison. Wie bereits in den vergangenen Jahren erhaltet ihr im Laufe des Freispielens wieder 2 neue Waffen. Dieses Mal ist es eine Maschinenpistole (BAS-P) und ein Scharfschützengewehr (Victus XMR). Auf die beiden neuen Waffen gehen wir gleich noch etwas genauer ein.

    Des Weiteren bekommt ihr natürlich auch Waffenvarianten, die ihr benutzen könnt. Dies ist gerade dann hilfreich, wenn es um das Hochleveln der Waffen geht. So müsst ihr nicht bei 0 anfangen, sondern habt schon ein stabiles Grundgerüst. Hinzukommen Gegenstände wie Doppel XP/Waffen-XP, Operator Skins und vieles mehr.

    Bas-P

    Hat ein eher unkonventionelles Kimme & Korn, kommt jedoch mit wenig Rückstoß daher. Es bringt frischen Wind in die MP-Waffenklasse und erinnert ein wenig an die MP5-K.

    Victus XM

    Sie hat einen sehr ungewohnten Sound für eine Sniper, klingt aber auf ihre eigene Weise genial. ZV-Geschwindigkeit liegt im Mittelfeld der Gefühle, hat aber eine Menge Potential, um gerade in Warzone 2.0 auf sich aufmerksam zu machen.

    Das ist er also, der erste Battle Pass in Call of Duty: Modern Warfare II. Viel Spaß mit dem neuen Content und vor allem in Warzone 2.0 und dem DMZ Modus.

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare II

    Website: LINK

  • Alles, was ihr über Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 1 wissen müsst

    Alles, was ihr über Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 1 wissen müsst

    Reading Time: 9 minutes

    Macht euch bereit für eine neue Ära des Wettkampfs mit dem Start von Saison 1 von  Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0, die am 16. November erscheinen. Lasst euch in Al Mazrah stationieren, um die nächste Iteration des free-to-play Battle Royale mitzuerelben und besucht neu erfundene Versionen der Shoot-House- und Shipment-Multiplayer-Karten, spielt im Team für eine zusätzliche Special Ops Mission und lasst euch dadurch zur ersten Raid Episode bringen – und noch viel mehr.

    Saison 1 startet am 16. November auf PlayStation. Lest hier alles über die Highlights, die euch in Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 erwarten.

    Call of Duty: Warzone 2.0 — Neue Karte und Innovationen

    Die Stadt Al Mazrah in der United Republic of Adal wird eure erste Karte in Warzone 2.0 sein. Ihr habt vielleicht schon einige der Regionen im Multiplayer entdeckt wie das Al Bagra Fortress, die Embassy, Zarqwa Hydroelectric, Taraq, Sariff Bay und Sa’id.

    In Call of Duty: Warzone 2.0 erwarten euch viele neue Features und Mechaniken, unter anderem folgende Highlights:

    Loadouts Remain: Lasst euch eure Custom Loadouts später im Spiel durch Loadout Drops liefern oder indem ihr einen Stronhold oder eine Black Site räumt. Ihr könnt auch Cash in den in-match Buy Stations einsetzen, um nur die Primary Weapon von geschaffenen Loadouts zu kaufen.

    Looting Mechanics: Im neuen DMZ-Modus können Operators ein Rucksacksystem einsetzen, um ihre Sachen und Ausrüstung weiter zu organisieren. Battle Royale wird eine vereinfachte Version des neuen Systems nutzen.

    Hier ist der neue Gulag

    Der neue Gulag ist eine 2v2-Umgebung, in der zufällig zusammengestellte Paare zusammenarbeiten müssen, um die Gegner zu besiegen. Alle Spieler erhalten einen vordefinierten Loadout mit sehr effektiven Waffen und Ausrüstung in der Mitte der Karte.

    In der Mitte des Matchs springt der Gulag Jailer dazu, um euch zu stören. Den Jailer zu besiegen sorgt dafür, dass alle vier Gulag-Gefangenen wieder im Spiel sind – arbeitet ihr zusammen, um den Auslösch-Sieg zu erreichen?

    KI-Kämpfer

    Zusätzlich zum Gulag-Jailer gibt es zwei weitere Orte, an denen Spieler auf KI-Gegner treffen können: Strongholds und Black Sites. Beide sind klar auf der Tac Map im Spiel markiert.

    In Strongholds müsst ihr KI-Gegner abwehren, während ihr versucht, innerhalb eines Zeitlimits eine Bombe zu finden und zu entschärfen. Black Sites bieten noch größere Gefahren aber belohnen euch mit einem permanenten Weapon Blueprint und wertvollen Gegenständen für das Match, wenn ihr sie erfolgreich abschließt. Um eine Black Site zu besuchen, braucht ihr einen Black Site Key, den der erste Squad erhält, der einen aktiven Stronghold räumt.

    Weitere Innovationen: Wasserkampf, neue Fahrzeuge, ein neues Tanksystem und mehr

    Circle Collapse: In den Battle-Royale-Modi kann es im Collapse bis zu drei Kreise geben, die am Ende für den letzten Showdown zusammenkommen. Bereitet euch also mit angepassten Strategien vor, weil die Verteilung natürlich in jedem Match zufällig variiert.

    Proximity Chat: Habt ihr was zu sagen? Die Funkkanäle sind jetzt offen, also können alle Gespräche im Spiel von anderen Squads mitgehört werden.

    Ausfragen: In Squadbasierten Modi braucht ihr Informationen. Findet die Position der Gegner heraus, indem ihr andere Spieler dafür ausquetscht, wenn sie am Boden liegen.

    Neue Fahrzeuge: Ruft ein luftbasiertes Kraftwerk, auch bekannt als der Heavy Chopper, zu euch – er kann auch ohne Pilot in der Luft hängen. Oder ihr setzt den vollelektrischen Supertruck GMC Hummer EV ein, ein vielseitiges Werkzeug, mit dem euer Squad schnell ordentliche Strecke macht.

    Neues Tanksystem: Ihr habt keinen unendlichen Tank mehr – alle Fahrzeuge verbrauchen mit der Zeit Benzin und wenn ihr keins mehr habt, ist das Fahrzeug nutzlos. Fahrzeuge können mit Benzinkanistern aufgefüllt werden oder an Tankstellen.

    Tankstellen können auch Schäden am Körper und an den Reifen reparieren und damit die Gesundheit der Fahrzeuge wieder herstellen. Allerdings können Operator platte Reifen überall in der Welt reparieren, wenn sie mit dem jeweiligen Reifen interagieren.

    Wasserkampf: Ob im Boot oder beim Brustschwimmen, Operator können Wasserstraßen, Flüsse und die offene See bereisen und für ihre Strategie einplanen. Denkt daran: nur Sidearms, Nahkampfwaffen und Wurfmesser können unter Wasser eingesetzt werden.

    Die Läden: Eine neue Version der Buy Station enthält ein einzigartiges Set von Gegenständen, die ihr in beschränkter Menge kaufen könnt, wie zum Beispiel Killstreaks, Armor Plates und mehr. Ihr könnt diese Angebote sehen und gefallene Squadmitglieder in einem neuen Interface zurückkaufen.

    DMZ — Eine neue Battle-Royale-Erfahrung

    Zusätzlich zu taditionellen Warzone-Modi – Battle Royale Solos, Duos, Trios und Quads – gibt es in Call of Duty: Warzone 2.0 auch eine brandneue Erfahrung namens DMZ.

    DMZ ist ein Open-World-Modus, der sich auf eine Geschichte konzentriert, in der einzelne Operators oder Squads frei entscheiden können, wie sie fraktionsbasierte Missionen bewältigen können, zusätzliche Nebenziele akzeptieren, mit gegnerischen Operatorn oder KI-Gegnern kämpfen und nach wertvollen Gegenständen suchen. All das, während sie selbst ums Überleben kämpfen und auf das Herausschleusen warten.

    Third-Person Playlists: Gewinnt eine neue Perspektive mit Third-Person-Playlists, die später in der ersten Saison in die wöchentliche Rotation von Battle Royale eingebaut werden. Wer Modern Warfare II besitzt, kann schon auf den Geschmack der Third-Person-Erfahrung kommen, wenn er im Multiplayer des Spiels spielt.

    PlayStation Exclusive: Saison 1 Combat Pack

    Rüstet euch mit dem exklusiven Saison 1 Combat Pack aus, das für PlayStation-Plus-Mitglieder kostenlos ist in Call of Duty: Warzone 2.0 und Modern Warfare II. In diesem Combat Pack findet ihr die “Oni Tactical” Operator Skin für Oni, den „Ovi Revenger“-SMG und die „Oni Oracle“ Pistol Weapon Blueprints. Außerdem die “Sony Oni”-Visitenkarte, den “Welcome Death”-Sticker, das „Fractal Demon“-Abzeichen und den „Demon Fang“-Anhänger.

    Relaunch — Call of Duty: Warzone Caldera

    Kurz nach dem Launch von Call of Duty: Warzone 2.0 am 16. November kommt ein Relaunch des Originals Call of Duty: Warzone als Call of Duty: Warzone Caldera. Diese getrennte Erfahrung wird allen Fortschritt im Spiel erhalten sowie Battle-Pass-Inhalte, Store-Bundles und andere In-Game-Käufe.

    Modern Warfare II Überblick

    Die erste Saison bringt zwei neugedachte Multiplayerkarten mit, die kompetitiven CDL Moshpit und mehr coop-fokussierten Special-Ops-Content.

    Shoot House (Launch): Mitten im Dschungel südlich von Las Almas ist die neue Heimat von Shoot House als Trainingsort für Söldner des Kartells entwickelt worden, die genauso intensiv sind wie Mexican Special Forces Operators.

    Shipment (Mid-Season): Auf einem Frachter, der schon Leck geschlagen hat und sich mitten im stürmischen Teil des atlantischen Ozeans befindet, bedeutet eine neue Shipment, dass das Chaos auf eine ultrakompakte Karte zurückkommen kann.

    Werdet kompetitiv in der CDL-Moshpit: Schon vor dem offiziellen Start des Ranked Plays in Modern Warfare II bietet euch die CDL Moshpit eine perfekte Zone zum Ausprobieren und um eure kompetitiven Fähigkeiten aufzuwärmen. Die Playlist setzt Standardregeln, Beschränkungen und Kartenrotationen über die drei offiziellen Spielmodi (Hardpoint, Search & Destroy, Control) aus Call of Duty League ein.

    Special Ops — Neue Mission zum Start, Raid Episode 1 Mid-Season

    Zu Special Ops kommt eine neue Mission und während Saison 1 auch die erste Episode der Raids.

    High Ground: Findet und zerstört gegnerische Kommunikationsserver, um mithilfe von Informationen des Gegners drei Festplatten zu finden und zu erlangen. Ein Operator hat die Aufgabe, den Attack Chopper zu steuern, um gefährliche Landminen zu erledigen. Die anderen arbeiten in der Zeit mit KI-Kollegen zusammen und agieren als teil eines Ground Assault Teams, um die Gebäude zu erobertn, die Ausrüstung der Gegner enthält.

    Raid Episode 1: Raids setzt die Geschichte der Kampagne aus Modern Warfare II fort und wird für euch die ultimative Herausforderung im Spiel zu dritt. Raids kombiniert Stealth, Ressourcenmanagement, Action und Rätsellösen – ab einem späteren Zeitpunkt in der Saison.

    Saison 1 Überblick

    Neuer Battle Pass: Erlebt ein brandneues Battle-Pass-System, mit dem ihr freier agieren könnt als jemals zuvor. Wir ersetzen die regelmäßigen Stufen aus früheren Spielen mit einer multi-Sektor-Karte. Schaltete Gegenstände auf der Karte frei, indem ihr freigespielte Battle Bass Tier Tokens einsetzt. Jede Karte besteht aus mindestens 20 Sektoren, in denen jeweils fünf Gegenstände auf euch warten. Tokens können eingesetzt werden, um anliegende Sektoren zu öffnen oder mehr Gegenstände in einem freigeschalteten Sektor zu verdienen.

    Neue Waffen

    Saison 1 bringt die Gelegenheit mit, vier neue Waffen zu verdienen. Die könnt ihr im Multiplayer, Special Ops und in Call of Duty: Warzone 2.0 einsetzen. Zwei davon lassen sich kostenlos verdienen mit dem Battle Pass.

    Victus XMR Sniper Rifle: Eine heftige, Repetier-Sniper-Waffe mit .50 cal BMG Munition. Die Wolfram-Kugeln mit Holzspitze sind schnell und mächtig, aber verlangen präzises Zielen über größere Distanz.

    BAS-P SMG: Eine agressive Feuerrate und ein modularer Rahmen machen die BAS-P perfekt für den anspruchsvollen Operator, der seine Waffe anpassen möchte. Subsonic-Munition versteckt Kill-Skulls vor dem gegnerischen Team.

    Zwei weitere Waffen könnt ihr später in der Saison verdienen, indem ihr entweder ein Store Bundle kauft oder eine Mission absolviert, um Waffen freizuschalten:

    Chimera Assault Rifle: Mit einem eingebauten Dämpfer und langsamen, hochenergetischen .300 BLK Runden ist die Chimera an den Kampf auf engem Raum angepasst. Subsonic-Munition versteckt Kill-Skulls vor dem gegnerischen Team.

    M13B Assault Rifle: Die M13B bringt ein Kurzhubpistolensystem mit, das eine hohe Feuerrate mit niedrigem Rückstoß kombiniert.

    Alles, was ihr über Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 1 wissen müsst

    Neue Operator

    Zeus (Launch): Zosar Kalu wurde als ältester von drei Kindern im Süden des Nigerdeltas geboren und half, seine jüngeren Geschwister großzuziehen, während seine Eltern politische Ambitionen verfolgten. Nach einem Jahr im Militärdienst unter dem Nigerian Army Special Forces Battalion, hat er sich eingeschrieben und stieg in den Rängen auf.

    Nachdem er seine Familie durch lokale Al-Qatala-Soldaten verloren hatte, gründete er die „Thunder“-Corps, eine Gruppe zur Terrorismusbekämpfen, die sich dem Kampf gegen Al Qatala verschrieben hat. Egal, wo sie sich verstecken, sie wollen sie zur Rechenschaft ziehen. Ihr schaltet Zeus automatisch mit dem Kauf des Battle Pass für Saison 1 frei.

    Klaus (Mid-Season): Klaus ist Mitglied der dänischen Elite Special Forces, heißt mit vollem Namen Klaus Fisker und ist eine lebende Legende unter den Operatorn. Seine Legende entstand in einer Nacht an der urzikstanischen Grenze, als er einen verwundeten Kammeraden 18 Meilen in die nächste Basis trug und dabei die Lektionen nutzte, die er von seinem Vater erhalten hatte.

    Gaz (Mid-Season): Gaz ist die rechte Hand von Price und wurde 2019 zur Legende, als seine Tapferkeit während eines Angriffs im Piccadilly Circus die Aufmerksamkeit des fabulösen SAS Bravo Team Captains weckte. Er wurde schließlich Teil von Prices Eliteeinheit, die als Task Force 141 bekannt ist.

    Ihr erhaltet Klaus und Gaz in Bundles, die im Mid-Season-Update gefeaturet werden.

    Squad Goals: Modern Warfare FC startet In-Season

    Während des Modern-Warfare-FC-Events könnt ihr drei der größten Athleten der Welt für euch als Operator gewinnen, indem ihr spezielle, zeitlich-begrenzt erhältliche Bundles besorgt: den furchtlosen Neymar Jr, der am 21. November startet, Paul Pogba, der am 25. November kommt, und Leo Messi, der den Hat Trick am 29. November komplettiert.

    Weitere Details werdet ihr in der Saison erfahren.

    Persistent Prestige: Dieses Jahr erlaubt euch der Aufstieg über Rang 55 hinaus das Verdienen eines persistenten Prestige-Rangs für alle Saisons, der nicht am Ende jeder Saison resttet wird. Mit Beginn von Saison 1 schaltet das Erreichen von Rang 56 Prestige 1 frei. Ihr erhaltet dann ein Emblem, zusätzliche Belohnungen wie Battle Pass Token und eine Reihe Herausforderungen. Besteht ihr die, schaltet ihr eine exklusive Visitenkarte frei. Mit weiterem Aufstieg könnt ihr sogar Prestige 5 für noch höhere Belohnungen erreichen.

    C.O.D.E. Bowl, Call of Duty League Major startet Mid-Season

    Der diesjährige  C.O.D.E. Bowl wird in der ersten Call of Duty League Major stattfinden, gleich nach dem Mid-Season-Update für Saison 1 vom 15. Bis zum 18. Dezember in Raleigh, North Carolina. Das Event wird auch zum ersten mal die Call of Duty Challengers Open enthalten.

    Besucht die offizielle Webseite der Liga für mehr Informationen – zum Beispiel dazu, wann die Karten zum ersten Major im Angebot sein werden.

    Neues Call of Duty League Launch Pack, Team Packs

    Während Saison 1 feiern wir einen frühen Rückkehr in die Call of Duty Liga mit einem spziellen Launch-Pack für die Saison 2023. Wir werden auch Team-Packs für alle 12 der Teams der Liga veröffentlichen.

    Saison 1 von Modern Warfare II startet am 16. November

    Kauft Modern Warfare II, um eine Premium-Warzone-2.0-Erfahrung zu machen. Mit Zugriff auf 14 zusätzliche Operators, die ihr in beiden Spielen einsetzen könnt und beschleunigte Waffen- und Levelfortschritte. Als Besitzer von Modern Warfare II erhaltet ihr Bonus-XP am Ende jedes Spiels, wenn ihr Warzone 2.0 spielt – so steigt ihr in beiden Spielen schnell auf.

    Bleibt cool.

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare II Multiplayer & Warzone 2.0 details revealed

    Call of Duty: Modern Warfare II Multiplayer & Warzone 2.0 details revealed

    Reading Time: 6 minutes

    Attention to all PlayStation players! Prepare for the next era of Call of Duty. At the Call of Duty: Next showcase event, new details emerged regarding the October 28 release of Modern Warfare II and the release later this year of Call of Duty: Warzone 2.0. Both titles promise a wealth of innovations and evolved gameplay.

    Let’s go over some of the newly revealed features, as well as additional Modern Warfare II pre-order incentives reserved exclusively for PlayStation.

    Call of Duty: Modern Warfare II Multiplayer & Warzone 2.0 details revealed

    Modern Warfare II Multiplayer Innovations

    After years of development, Modern Warfare II has undergone extensive iterations, bringing a host of evolutionary changes in technology and design.

    Swimming and Aquatic Combat: Plunge underwater to flank and attack enemies. With its increased density, water affects the dynamics of combat. Learn how to use sidearms and certain equipment to achieve your aquatic goals.

    Enhanced Movement Options: Slide or dolphin dive to the floor, providing more ways to hurl yourself into an engagement. For vertical movements, utilize the ledge hang, allowing more freedom to explore your environment while climbing.

    Employ New Vehicles: Pilot all-new vehicles like the UTV, Light Tank, Heavy Chopper, Tactical Vehicle, and Rigid Inflatable Boat. Vehicles feature more interactive and destructible elements than ever before.

    New Equipment, Field Upgrades, and Perks: Test out new Field Upgrades like the Tactical Camera, Shock Stick, Drill Charge, DDoS, and Inflatable Decoy. Equip new Perk Packages, featuring two base Perks plus a Bonus and Ultimate Perk that are earned in the match.

    Gunsmith Weapon Platforms: Earn Weapon Platform Attachments that are shared across all weapons in the same platform, as well as Universal Attachments that are shared across all relevant weapons.

    New Modes: Play Ground War and the new player and AI mixed Invasion, and experience new modes like Knockout, Prisoner Rescue, and the new Third Person playlist for a change in perspective.

    Firing Range: Available at launch, the Firing Range is an offline testing ground with three firing lanes, ledges for mantling, and multiple targets at different ranges.

    Special Ops: Continue the story after the Modern Warfare II Campaign concludes in a branching cooperative experience allowing you to explore large-scale hot zones with your fellow teammate.

    Raids: Arriving later this year after launch, Raids are a new experience for the franchise, a cooperative challenge requiring teamwork and strategy like never before.

    Call of Duty: Warzone 2.0 Innovations

    Prepare to deploy to Al Mazrah, the large and meticulously crafted new map launching with Call of Duty: Warzone 2.0 as part of Modern Warfare II Season One.

    New Modes of Transportation: In addition to utilizing the new swimming mechanic, you’ll also have the chance to take the controls of over a dozen unique vehicles. Occupy gas stations and seek out gas canisters to keep your fuel reserves topped up.

    The Shop: An enhanced Buy Station that allows you to buy back squadmates; purchase gear like Gas Masks, Killstreaks, and Armor; and buy and upgrade weapons. You can also sell valuable loot for Cash.

    Circle Collapse: A storm gradually envelops the Al Mazrah landscape. Expect variations to the traditional collapse, such as weather pattern anomalies that split the safe zone into multiple areas before reconverging into a single safe zone.

    The Gulag: Starting with just your fists, loot and battle in a 2v2 multilevel arena for a chance to earn reentry to the map. Alternatively, eliminate the “Jailer” and use his keys to escape.

    AI Combatants and Strongholds: Test your skills by attempting to conquer a Stronghold, featuring a high density of AI combatants ready to defend the loot within. 

    DMZ: Compete in an all new sandbox experience launching alongside Call of Duty: Warzone 2.0. Stay tuned for more info.

    Campaign Early Access

    Pre-order a digital edition of Modern Warfare II and receive early Campaign access up to a week before the full game launches* on October 28. Other pre-order benefits include:

    • Early Open Beta access starting tomorrow!
    • Immediate access to the Final Judgement Bundle and Khaled Al Asad Operator Bundle for use in Call of Duty: Vanguard and Call of Duty: Warzone.
    • Immediate access to the Ghost Legacy Pack for use in Call of Duty®: Modern Warfare® (2019) and Call of Duty: Warzone.

    Vault Edition Pre-order Benefits

    In addition to the previously listed rewards, Vault Edition pre-orders receive:

    • Red Team 141: Four playable Multiplayer Operators — Ghost, Farah, Price, and Soap — available during the Open Beta.
    • FJX Cinder Weapon Vault**: The ultimate Weapon Blueprint that retains its cosmetic properties across all native attachments. Available for use during the Open Beta.
    • Season One Battle Pass and 50 Tier Skips***: If you purchase the Vault Edition after Season One, the free Battle Pass and Tier Skips apply to the current season.
    • Ghost Legacy Pack: 20+ free items celebrating the Task Force 141 icon, for Call of Duty: Modern Warfare (2019) and Call of Duty: Warzone.

    PlayStation Pre-order Exclusive†: Oni Operator Pack

    In a collaborative effort between Infinity Ward and the PlayStation team, we’d like to introduce a PlayStation exclusive, the Oni Operator Pack.

    By digitally pre-ordering Modern Warfare II on PlayStation, you’ll be able to access the exclusive Oni Operator Pack, including the unique “Oni” Operator along with an exclusive Weapon Blueprint for use in Modern Warfare II and Call of Duty: Warzone 2.0.

    For some background on this courageous operator, Hiro “Oni” Watanabe is a warrior and gun-for-hire who descended from a centuries-old samurai clan. Torn between country and family, he honors the code of the samurai while fighting to clear his disgraced family name. This additional Operator also brings with him a high-level Weapon Blueprint. Oni, and his equipment, will be playable in both Modern Warfare II Multiplayer and Call of Duty: Warzone 2.0 when the titles launch.

    Call of Duty: Modern Warfare II Multiplayer & Warzone 2.0 details revealed

    PlayStation Plays First: Modern Warfare II Multiplayer Open Beta

    Weekend One: First on PlayStation

    PS5 and PS4  players who pre-order Modern Warfare II get early access to the Beta starting September 16 at 10 AM PT. From September 18 to 20, all PlayStation players regardless of pre-order status can play.

    Preloading for the Beta is available now on PlayStation. Download it so you’re ready to play the moment the Beta begins.

    Weekend Two

    PS5 and PS4  players can access the Multiplayer Beta on the second weekend, regardless of pre-order status. The second weekend begins September 22 at 10 AM PT, ending on September 26.

    Call of Duty: Modern Warfare II Launches October 28

    Squad up and fight alongside the iconic Operators of Task Force 141 on October 28, featuring new gameplay innovations across a global Campaign, immersive Multiplayer combat, and the narrative-driven Special Ops.

    Stay frosty.

    *One week based on estimated access; actual play time subject to possible outages and applicable time zone differences.

    ** Weapon vault design limited to weapon vault contents at launch.

    *** Battle pass and tier skips, or equivalent versions, will be accessible in modern warfare ii once the Season 1 Battle Pass, or equivalent system, is made available in game. Battle Pass redemption applies to one season of Modern Warfare II Battle Pass, or equivalent system only. for more information, please visit www.callofduty.com.

    † PlayStation Plus players receive select bonus content not available on other platforms until Oct. 27, 2023. ps plus required for online multiplayer.

    Website: LINK