Schlagwort: warhammer

  • Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Reading Time: 7 minutes

    Begleitet Astro auf ein spannendes Weltraumabenteuer, holt den Sieg für euren Club in EA Sports FC 25 oder erlebt das epische Abenteuer des Götterschlächters Kratos in God of War Ragnarök jetzt auch auf dem PC: Wir stellen euch einige der besten Neuerscheinungen im September vor und möchten von euch wissen, auf welche Spiele ihr euch ganz besonders freut. Verratet es uns in den Kommentaren.

    Harry Potter: Quidditch Champions – 03. September

    Macht euch bereit für den beliebtesten Sport in ganz Hogwarts! Bekannt aus den Büchern und Filmen der Fantasy-Reihe schlüpft ihr inHarry Potter: Quidditch Champions in die Rolle eines aufstrebenden Quidditch-Superstars. Tretet alleine oder gemeinsam mit bis zu drei Freunden im Koop-Modus gegen die Konkurrenz an und holt euch im Karrieremodus den Weltmeister-Titel. Natürlich könnt ihr euch aber auch online messen und anderen Quidditch-Spielern in PvP-Matches zeigen, was ihr so drauf habt.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Entscheidet vor Spielbeginn, welche Position ihr auf einem der zahlreichen Quidditch-Felder übernehmen möchtet. Dabei stehen Jäger, Sucher, Hüter und Treiber zur Wahl. Auch beim Aussehen habt ihr alle Freiheiten. Erstellt einen eigenen Charakter oder sucht euch einfach eine der berühmten Figuren aus dem Harry-Potter-Universum aus. Und für alle Mitglieder von PlayStation Plus haben wir noch eine Überraschung! Harry Potter: Quidditch Champions wird für insgesamt 30 Tage nach Veröffentlichung ohne zusätzliche Kosten für Essential-Mitglieder zur Verfügung stehen.

    Harry Potter: Quidditch Champions

    NBA 2K25 – 6. September

    Bevor im Oktober die nächste NBA-Saison an den Start geht, haben Fans im Vorfeld bereits die Chance, mit NBA 2K25 virtuell auf dem Parkett auf Punktejagd zu gehen. Und dank der Verbesserungen für die ProPLAY-Technologie soll die Basketball-Simulation noch näher an der Realität sein als je zuvor. Echte Videoaufnahmen aus der NBA wurden direkt ins Spiel umgewandelt, um die einzigartigen Signature-Bewegungen der Superstars so authentisch wie möglich darstellen zu können.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Bekannte Spielmodi wie Meine Karriere, MyTEAM oder The W sind ebenfalls wieder an Bord des Titels. Und wer lieber eine neue Dynastie im Basketball aufbauen möchte, kann in Meine NBA die Leitung einer der NBA-Mannschaften übernehmen. Alle Spieler, Trikots und Arenen sind natürlich wieder lizenziert und entsprechen dem Original aus der echten NBA. Wer sich für die Hall of Fame Edition von NBA 2K25 entscheidet, erhält übrigens auch ein 12-monatiges Abonnement des NBA League Pass dazu, mit dem ihr alle Matches der kommenden Saison anschauen könnt.

    NBA 2K25

    79,99 Euro 

    Astro Bot – 6. September

    Freut euch mitAstro Bot auf das nächste Weltraumabenteuer des kleinen Roboters – exklusiv für PlayStation 5. Wenn ihr vielleicht bereits Astro’s Playroom gezockt habt, konntet ihr schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das bekommen, was euch inAstro Bot im XXL-Format erwarten wird. Team Asobi hat mehr als 80 Levels in sechs unterschiedlichen Galaxien zur Erkundung vorbereitet, in denen ihr auf die Suche nach Astros verstreuten Crew-Mitgliedern gehen werdet.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Ein Spaziergang wird die Reise durch die Galaxie allerdings nicht. Die Entwickler haben über 70 verschiedene Gegner-Typen und Bosse ins Spiel gebracht, die es mit euch aufnehmen möchten. Astro kann sich aber bestens mit seinen 15 verschiedenen Fähigkeiten zur Wehr setzen. Hier werden auch die Funktionen des DualSense-Controllers erneut eine wichtige Rolle spielen. Ein weiteres Highlight von Astro Bot: Während der Reise trefft ihr auf unzählige Easter Eggs und Freunde aus dem PlayStation-Universum. Haltet also stets die Augen offen!

    ASTRO BOT

    69,99 Euro 

    Warhammer 40.000: Space Marine 2 – 9. September

    Nach fast 100 Jahren in Gefangenschaft kehrt der legendäre Space Marine Titus zurück, um in Warhammer 40.000: Space Marine 2 das zu tun, was er am besten kann: Im Namen des Imperators und zum Wohle der Menschheit endlose Horden von Tyraniden abschlachten. In dem rasanten First-Person-Actioner kämpft ihr euch mit bis zu zwei menschlichen Mitspielern im Koop-Modus durch eine spektakuläre Kampagne, verteidigt das Imperium in immer wieder neuen PvE-Missionen oder beweist euer Können in knallharten 6v6-PvP-Gefechten. 

    Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Wenn ihr noch vor dem offiziellen Release am 9. September in die Rolle der besten Krieger   des Imperators schlüpfen möchtet, dann bestellt euch unbedingt die Ultimate Edition im PlayStation Store vor, die euch schon vier Tage früher spielen lässt. Und das ist noch lange nicht alles: Neben dem Grundspiel erhaltet ihr den Saisonpass, das üppige Ultramarines Champion Pack und den Macragge’s Chosen DLC. 

    Warhammer 40,000: Space Marine 2

    69,99 Euro 

    Test Drive Unlimited: Solar Crown – 12. September

    Test Drive Unlimited ist zurück! Rund 13 Jahre mussten Fans der Open-World-Rennspiel-Reihe auf einen neuen Hauptteil warten. Nun geht es mit Test Drive Unlimited: Solar Crown endlich wieder auf die Straße. Als Schauplatz haben sich die Entwickler für Hongkong Island entschieden, die im Maßstab 1:1 nachgebildet wurde. Und die Insel hat viel Abwechslung zu bieten. Fahrt alleine oder schließt euch mit anderen Spielern in einem Clan zusammen. Stellt euer Talent zudem in Ranglisten-Rennen unter Beweis, bei denen exklusive Belohnungen auf euch warten.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Das Herzstück von Test Drive Unlimited: Solar Crown sind aber natürlich die Fahrzeuge. Im Rennspiel erwarten euch Autos von mehr als 30 Herstellern – darunter legendäre Marken wie Ferrari, Lamborghini, Porsche, Bugatti, Aston Martin und mehr. Vervollständigt den Fuhrpark und passt eure Wagen in Werkstätten an. Wer den Release des Titels übrigens nicht mehr erwarten kann, sichert sich mit dem Kauf der Gold Edition von Test Drive Unlimited: Solar Crown im PlayStation Store sieben Tage Early Access und kann so bereits am 5. September loslegen.

    Test Drive Unlimited Solar Crown

    59,99 Euro 

    God of War Ragnarök PC – 19. September

    Nachdem Spieler auf PlayStation bereits die legendäre Geschichte vonGod of War Ragnarök erleben durften, startet der Nachfolger mit Kratos und Atreus in diesem Monat auch für den PC durch. Und ähnlich zu den bereits erhältlichen PlayStation-Spielen auf dem PC, bekommt natürlich auch God of Ragnarök eineReihe von technischen Optimierungen spendiert. Unter anderem dürfen sich Besitzer von Ultra-Widescreen-Bildschirmen auf Auflösungen in 21:9 und 32:9 freuen.

    Verschiedene Upscaling-Technologien wie Nvidias DLSS, AMDs FSR oder Intels XeSS sind ebenfalls implementiert und werden euch höhere Grafikeinstellungen und Auflösungen im Spiel ermöglichen. Welche Anforderungen euer PC bieten muss, haben wir euchbereits an anderer Stelle im PlayStation Blog verraten. God of War Ragnarök wird ab dem 19. September aufSteam und imEpic Games Store erhältlich sein.

    Disney Epic Mickey: Rebrushed – 23. September

    Schnappt euch den Pinsel und verpasst dem farblosen Wasteland im wunderschönen 3D-Plattformer Disney Epic Mickey: Rebrushed einen farbenfrohen Anstrich. In dem großartigen Remake schlüpft ihr in die Rolle von Micky Maus und reist durch eine fantastische Welt voller zeitloser Disney-Figuren, die ihr mit eurem magischen Pinsel, Farbe und Verdünner zu neuem Leben erwecken und kreativ gestalten könnt. Entdeckt zahlreiche Geheimnisse und beeinflusst mit euren Entscheidungen das Schicksal von Micky und dem ganzen Wasteland. Auf eurer Odyssee trefft ihr unter anderem auch auf Oswald den glücklichen Hasen, die erste Kreation von Walt Disney.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Die Entwickler von Purple Lamp, den Machern von SpongeBob Schwammkopf: Battle for Bikini Bottom – Rehydrated und SpongeBob Schwammkopf: The Cosmic Shake, haben den Klassiker mit verbesserter Grafik und überarbeiteter Steuerung ausgestattet, die Micky neue Moves wie Preschen, Sprinten und einen mächtigen Bodenstampfer verleiht. Wer das spaßige und spannende Abenteuer vorbestellt, erhält nicht nur 24 Stunden früher Zugriff auf das Spiel, sondern auch ein schickes Kostümpaket mit Steamboat Willie, Fußballer und Tapferes Schneiderlein.

    Disney Epic Mickey: Rebrushed

    59,99 Euro 

    EA Sports FC 25 – 27. September 2024

    Zum Launch von EA Sports FC 25 haben die Entwickler wieder mal einige Neuheiten für die beliebte Fußballsimulation im Gepäck. So wird im neuen Teil unter anderem der Rush-Modus eingeführt, bei dem Spieler im 5v5-Format auf einem Kleinfeld gegeneinander antreten werden. Erstellt euer Dreamteam und nehmt es gemeinsam mit bis zu drei weiteren Freunden in Ultimate Team oder Clubs mit dem Rest der Welt auf. Natürlich setzt EA Sports FC 25 auch hier wieder auf umfassende Lizenzen mit mehr als 19.000 Spielerinnen und Spielern aus über 700 Clubs.

    Neue Spiele im September: Diese Highlights dürft ihr nicht verpassen

    Auch für die Manager- und Spielerkarriere haben die Entwickler neue Inhalte vorbereitet. So könnt ihr mit „Live Start Points“ zum Beispiel den aktuellen Stand einer Liga aus dem echten Leben virtuell fortsetzen. Erstmals haben Fans außerdem die Möglichkeit, in einer von fünf Frauenligen in einer Karriere als Coach oder Spielerin anzutreten. Ihr wollt schon früher mit EA Sports FC 25 loslegen? Dann schaut euch mal die Ultimate Edition im PlayStation Store an. Damit geht der virtuelle Kick schon am 20. September 2024 los – sieben Tage vor dem Release der Standard Edition.

    EA SPORTS FC™ 25

    79,99 Euro 

    Website: LINK

  • Warhammer Skulls Showcase 2024: Xbox Announcements and Reveals

    Warhammer Skulls Showcase 2024: Xbox Announcements and Reveals

    Reading Time: 4 minutes

    Summary

    • Warhammer Skulls – the ultimate festive of Warhammer video games returned today, with a showcase hosted by Rahul Kohli.
    • It included a world premiere for Warhammer 40,000: Mechanicus 2, and new content for a plethora of Xbox Warhammer games.
    • The celebration includes a week-long sale, with exclusive discounts on Warhammer games.

    The ultimate Festive of Warhammer video games returned today – Warhammer Skulls just aired, bringing news for Xbox Warhammer games, and huge discounts.

    Hosted by huge Warhammer fan, Rahul Kohli, returning for the second year in a row, the Skulls Showcase kicks off an exciting week of world premieres, as well as new announcements and content reveals for Xbox fans. Alongside this celebration, players can expect huge deals and discounts on the Xbox and Windows Store, with up to 80% off savings during the event.

    Let’s take a closer look at the announcements, reveals, and updates included in the Warhammer Skulls Festival:

    Xbox fans are no doubt delighted to hear Warhammer 40,000: Mechanicus 2 has been announced following its World Premiere trailer at Skulls. It showcased an early look at the story, as well as revealed that both the Mechanicus and(!) the Necron factions will be playable this time around. Furthermore, critically acclaimed composer, Guillaume David returns once again, expertly bringing the setting to life with awe-inspiring music, while the gripping continuation of the Mechanicus saga is being handled by veteran author Ben Counter, best known for his Black Library novels. Mechanicus 2 promises to be everything the beloved original was and more.

    That wasn’t all though, Focus Entertainment and Saber gave us our first look at Warhammer 40,000: Space Marine 2’s 3-player co-op campaign and online multiplayer elements. That came alongside the announcement that digital pre-orders are now live, giving fans a chance to secure their chosen edition right away ahead of its September 9 release.

    In celebration, you can now pick up these great Xbox Design Lab Space Marine 2 controllers. Check out the Xbox Elite Wireless Controller Series 2 design here, and the Xbox Wireless Controller design here.

    Warhammer 40,000: Boltgun also returned, announcing a new DLC expansion, Forges of Corruption. The indomitable Malum Caedo will be thrust back into action battling corruption in the forges of Graia. Fans can expect new levels, enemies and weapons, as well as a new Horde mode – all wrapped in its classic Boomer-shooter, retro style. Can’t wait to slay heretics?  You can wishlist the new DLC now, and play the base game on Game Pass today.

    Warhammer 40,000: Rogue Trader is back after a great start with its first expansion, Void Shadows, set to release on August 8. Giving us our first glimpse at the secretive Genestealer Cult and the new Death Cult Assassin companion, Void Shadows is set to take fans even further into the darker side of the Imperium.

    Also part of the showcase were trailers for Season 5 of Blood Bowl 3, which showed off the new Necromantic Horror faction (coming June 11), a huge teaser from Warhammer 40,000: Battlesector, letting us know that Astra Militarum and some new free units will soon be joining the fight, not to mention updates for Game Pass favourite Warhammer 40,000: Darktide, which announced a new free update, Secrets of the Machine God, arriving on June 25.

    Additionally, World of Tanks: Modern Armor showed off its celebration of Warhammer 40,000 with the mighty Rogal Dorn tank coming to Xbox, while Call of Duty reminded us that it’s your last chance to get the Warhammer 40,000-themed Tracer packs. Over on Windows PC Total War: Warhammer 3 gave us a glimpse at the free next Legendary Hero, Karanak.

    The fun doesn’t stop there though – Game Pass subscribers can use Xbox Free Play Days to try out multiple Warhammer games between May 23-26, including Blood Bowl 3, Rogue Trader, Realms of Ruin and Vermintide 2.

    Now, that’s a lot of Warhammer to get your teeth stuck into! And that’s just some highlights of the awesome Warhammer content coming soon. Don’t forget, you can check it all out, and grab some great deals, on the dedicated Warhammer Skulls Festival landing page. Thanks for reading!

    Website: LINK

  • Ein Einblick: Warhammer 40,000 x World of Tanks

    Ein Einblick: Warhammer 40,000 x World of Tanks

    Reading Time: 5 minutes

    Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Krieg zur Verteidigung der Menschheit neue Schlachtfelder erreichen würde. Ab dem 2. Mai können Spieler von World of Tanks Modern Armor gegen Orks und die Mächte des Chaos kämpfen – in diesem brandneuen Warhammer 40,000-Event für PlayStation 4 und PlayStation 5.

    Dieses imperiale Event bietet unglaubliche Inhalte, mit denen die Spieler in das Warhammer 40,000-Universum eintauchen können. Fünf neue Panzer, zwei neue 3D-Heldenkommandanten mit exklusiver Vertonung und ein zeitlich begrenztes Community-Event – all das ist für jene verfügbar, die schwören, den Imperator zu verteidigen.

    Ein Einblick: Warhammer 40,000 x World of Tanks

    „Sowohl Warhammer 40,000 als auch World of Tanks Modern Armor blicken auf eine lange Geschichte mit Fahrzeugkämpfen zurück“, sagt Daniel Burr, Live-Game Director für World of Tanks Modern Armor. „Ganz gleich, ob man in einem Sherman oder einem Lerman Russ sitzt, Panzer sind mächtig!“

    Also, reden wir über Panzer.

    Die Panzer

    Fünf neue Panzer werden als Teil des Warhammer 40,000-Events erhältlich sein.

    Der Jagdpanzer „Nemesis“

    Der leichte Panzer „Teefbreaka“

    Der mittlere Panzer „Reaper’s Scythe“

    Der mittlere Panzer „Ignis Purgatio“

    Der exklusiv für Konsolen erhältliche schwere Panzer „Leman Russ“

    „Die größte Herausforderung war die Detailgenauigkeit“, sagt Burr. „Die Panzer und Kommandanten in Warhammer 40,000 sind sehr detailliert und diese Details zu berücksichtigen, war ein ganzes Stück Arbeit, das viel Kommunikation mit unseren Partner bei Games Workshop forderte.“

    Kopf der Bemühungen, diese Panzer detailgetreu auf ein Schlachtfeld des 20. Jahrhunderts zu bringen, war Andy Dorizas, Art Director von World of Tanks Modern Armor. Dorizas merkt jedoch schnell an, dass das keineswegs eine Aufgabe für eine einzige Person war. „Die Kommandanten und die Panzer waren ein riesiges Gruppenprojekt, das vier Kontinente und mehrere Monate umspannte“, sagt er. „Bei den Panzern aus Warhammer 40,000 ging es um Detailgenauigkeit.“

    Eine besondere Herausforderung war es, den Leman Russ nachzustellen, den bevorzugten Kampfpanzer des Astra Militarum. Als Panzer, der ausschließlich in World of Tanks Modern Armor und nicht in anderen World of Tanks-Titeln vorkommt, war ein besonderes Maß an Kreativität gefordert.

    „Wir haben das Aussehen des Panzers akribisch studiert, sodass das Ergebnis exakt wird“, erklärt Dorizas. „Dann haben wir unsere Konzepte von Artists in umsetzbare Geometrie für das Spiel übersetzen lassen. Sobald wir ein Modell für den Leman Russ-Kampfpanzer hatten, haben wir ihn so angemalt, dass er den wohl beliebtesten Farben aus dem Universum entspricht – genauso, wie es viele Fans der Modelle jeden Tag tun.“

    Aber Dorizas und sein Team haben dort noch nicht aufgehört. „Selbstverständlich haben wir tonnenweise Abnutzungsspuren und Details hinzugefügt, damit der Panzer … kampferprobt aussieht. Unsere engagierten Panzer-Artists haben ihm unser spezielles Track-System verpasst, die Designer haben die Kollisions- und Balanceparameter aus World of Tanks hinzugefügt – und bumm. Jetzt könnt ihr einen Leman Russ in unserem Spiel fahren.“

    Die Kommandanten

    Jedes Fahrzeug, das die Erde erzittern lässt, braucht einen geeigneten Krieger. Während des Events sind zwei neue 3D-Heldenkommandanten für verfügbar, die im Namen des Imperators kämpfen: Volusad Thassis von den Ultramarines und Patricia Laserian von den Adepta Sororitas.

    Ebenso wie die Panzer bedurften diese 3D-Kommandanten besonderer Aufmerksamkeit, um zum Leben erweckt zu werden.

    „Die Modelle der [3D-] Kommandanten durchliefen mehrere iterative Sitzungen, um sicherzustellen, dass wir alle Details bedacht hatten. Dann wurden sie von einigen unserer superbegabten Artists bei Wargaming mit Texturen und Farbe versehen“, sagt Andy Dorizas. „Dann haben wir eine spezielle Motion-Capture-Session nur für unsere Kommandanten durchgeführt und unser Animator hatte viel Spaß dabei, sie besonders pampig zu machen.“

    Sobald die visuellen Modelle fertiggestellt waren, war es Zeit, den Kommandanten ihre beiden einzigartigen Stimmen zu verleihen.

    Leitung über das Voiceover dieses Projekts hatte der Veteran der Spieleindustrie, Jason „Jay“ Baughan“, der zuvor schon als Voice-Director tätig war – unter anderem bei LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga und Tom Clancy’s Ghost Recon: Breakpoint. „Am Ende geht es um die Authentizität und darum, eine Erfahrung zu erschaffen, die den Fans von Warhammer 40,000 gerecht wird“, sagt Baughan. „Das haben wir, denke ich, geschafft, indem wir mit waschechten Voiceover-Veteranen aus Warhammer 40,000 gearbeitet haben.“

    Baughan und die Stimmtalente haben über 300 einzigartige Sätze für jeden Kommandanten aufgenommen. Das Ergebnis?

    „In Sachen Qualität haben wir die Messlatte noch höher gelegt: Vom Ultramarine-Kommandanten oder der Kommandantin der Adepta Sororitas für deinen Sieg im Kampf gelobt zu werden, ändert wirklich das Spielerlebnis“, sagt Daniel Burr.

    Die Schlacht

    Passenderweise sind all diese Inhalte Teil der derzeitigen epischen Saison „Gladiatoren“ in World of Tanks Modern Armors. Zusätzlich gibt ein zweiteiliges Community-Event, bei welchem die Spieler sich entweder den Space Marines oder den Adepta Sororitas anschließen können, um dann erst gegen Orks und später gegen die Handlanger des Chaos zu kämpfen.

    Ganz gleich, ob die Spieler mit Warhammer 40,000 vertraut oder nur bereit für die Schlacht sind – in diesem Mai werden Helden gebraucht.

    Website: LINK

  • Warhammer 40 000: Boltgun erscheint am 23. Mai, neue Gameplay-Details enthüllt

    Warhammer 40 000: Boltgun erscheint am 23. Mai, neue Gameplay-Details enthüllt

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen, hier ist Grant Stewart, der leitende Designer bei Auroch Digital. Wir entwickeln Warhammer 40,000: Boltgun, eine blutige und hektische Hommage an die Retro-Shooter von einst, und wir sind super begeistert, einen neuen Gameplay-Trailer zu teilen und das Veröffentlichungsdatum des Spiels bekannt zu geben: 23. Mai! Das Spiel ist für Vorbestellungen auf PlayStation 5 und PlayStation 4 verfügbar, also ladet eure Boltgun auf!

    In Boltgun spielt ihr als kampferprobter Space Marine auf einer gefährlichen Mission quer durch die Galaxie, um gegen die Krieger und Dämonen des Chaos zu kämpfen. Ihr werdet eine verheerende imperialen Arsenal entfesseln, während ihr durch eine Explosion von Sprites, Pixeln und Blut in glorreichem Boomer-Shooter-Stil schießt. Hier erfahrt ihr mehr darüber, wie das Spiel ein einzigartiges Warhammer 40,000-Erlebnis mit einer perfekten Mischung aus klassischem, hektischem FPS-Gameplay und stilvollen Bildern eurer Lieblings-Retro-Shooter bietet.

    Warhammer 40 000: Boltgun erscheint am 23. Mai, neue Gameplay-Details enthüllt

    Moderne Engine

    In früheren klassischen Shootern wurden Feinde einfach in die Umgebung platziert, um wie ein sehr anspruchsvoller Schießstand abgeschossen zu werden. Boltgun bietet eine moderne Version davon. Neben vielen klassischen Orten mit sorgfältig platzierten Gegnern gibt es auch Bereiche, in denen Wellen von Ketzer dynamisch von einem intelligenten System gespawnt werden, um die aufregendsten Positionen zu suchen, um den Spieler herauszufordern. In diesen Situationen wählen Designer die Feinde mit einem “Nodegraph” aus und konstruieren eskalierende “Begegnungen”. Sie bevölkern dann die Kampfareale mit “Spawn Points”, um die Positionen festzulegen, an denen die Feinde in der Welt erscheinen können, und “Zonen”, die die Positionen steuern, zu denen sie während des Kampfes versuchen sollten zu bewegen. Während des Kampfes sucht die KI nach der geeignetsten Zone und versucht, dorthin zu gelangen, um den Spieler anzugreifen.

    In frühen Shootern war die Intelligenz in den Gehirnen der KI „fest codiert“. Sie bewegten, jagten und schossen nach einfachen Regeln, die weitgehend der Reihe nach ausgeführt wurden. Der aktuelle Zeitgeist für digitale Widersacher dreht sich um „Behaviour Trees“, Hierarchien von Befehlen, die die KI auf Basis von Umwelteinflüssen ausführt. Die KI von Boltgun verwendet eine Alternative namens „Finite State Machines“, ein System, das zuerst von den Grunts of Half-Life populär gemacht wurde. Jeder Feind hat ein Gehirn, das wie ein Knotendiagramm aussieht. Innerhalb des Diagramms befinden sich „Zustands“-Knoten, die die Gedanken der KI belegen können. Wenn sich eine KI in einem dieser Zustände befindet, führt sie die Aktionen dieses Zustands aus (eine Waffe abfeuern, auf den Spieler zugehen, eine Granate werfen) und verwendet dann „Bedingungen“, um herauszufinden, in welchen Zustand sie als nächstes übergehen soll. Unsere KI hat Zustände für alle ihre Angriffe, aber auch für „bewusst“, „nicht bewusst“, „zucken“, „tot“ und „übertrieben“. Alles, was die Feinde von Boltgun tun können, einschließlich der Explosion in Fleischstücke, ist Teil ihrer Staatsmaschinerie.

    Vintage-Lackierung

    Im Gegensatz zu den vollständigen 3D-Modellen, die für Charaktere und Objekte in modernen Videospielen verwendet werden, verwendeten Retro-Spiele „Sprites“, zweidimensionale Listen von Pixelfarben, die flache Bilder darstellten. Als modernes Spiel, das diese Vintage-Ästhetik nachahmt, verwendet Boltgun ein Hybridsystem, das das Beste aus moderner Technologie nimmt und es, Pixel zuerst, in die alten Wege schlägt.

    Der unangefochten beste Retro-Shooter, id’s Doom, hatte einen einzigartigen Ansatz, um seine Charaktere zu erschaffen. Die Entwickler bauten Maquettes (maßstabsgetreue Modelle) von Dooms Feinden und fotografierten sie dann aus verschiedenen Richtungen. Die Fotos wurden dann digitalisiert und im Spiel verwendet, um die Feinde darzustellen. Moderne Spiele sind extrem gut darin geworden, schöne Charaktere zu erschaffen, die sich auf lebensechte Weise bewegen, da es unzählige Tools gibt, die genau darauf ausgerichtet sind. Für Boltgun haben wir einen hybriden Prozess entwickelt. Unsere Feinde werden in moderner Sculpting-Software modelliert und texturiert, wobei den Details der Tabletop-Miniaturen von Games Workshop große Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dann werden sie „rigged“, ein Prozess, bei dem ihnen Knochen gegeben werden, um ein Skelett zu bilden, das steuert, wie sich das Modell bewegen kann. Sobald sie vollständig aufgebaut sind, werden die Modelle an das Animationsteam übergeben, um sie zum Leben zu erwecken.

    All dies ist im aktuellen Prozess der Spieleindustrie ziemlich üblich, aber im nächsten Schritt geschieht die einzigartige Magie von Boltgun. Zuerst werden unsere animierten Modelle als digitale Bilder „gerendert“, dann nehmen virtuelle Kameras Aufnahmen der Modelle aus acht Richtungen auf, während sie die Frames ihrer Animationen durchlaufen. Diese Bilder werden in die Unreal-Engine importiert und wieder zu 2D-Flipbook-Animationen zusammengesetzt. Jede Animation wird gesammelt und Daten für den Feind, den sie darstellen, werden erstellt, damit unsere Künstler sie optimieren und festlegen können, wo in der Animation ein Feind Schaden verursachen, ein Geräusch machen oder einen Feuerball werfen soll.

    Jetzt wisst ihr also, dass wir zwar Spaß daran haben, so zu tun, als wäre Boltgun ein authentisches 90er-Spiel, das vom talentierten Team von Auroch Digital neu gemastert wurde; Die Wahrheit ist, dass Boltgun ein sehr modernes Spiel ist, das von Grund auf in einer sehr modernen Engine entwickelt wurde!

    Warhammer 40.000: Boltgun kann für PS5 und PS4 vorbestellt werden und erscheint am 23. Mai.

    Website: LINK

  • 8 tips to conquer Warhammer Age of Sigmar: Storm Ground

    8 tips to conquer Warhammer Age of Sigmar: Storm Ground

    Reading Time: 4 minutes

    Welcome to the Mortal Realms! With Warhammer Age of Sigmar: Storm Ground, we at Gasket want to bring dynamic turn-based combat with strategic depth, where every piece at your command can be used in a variety of ways during fast-paced, decisive matches. With our game releasing tomorrow, we can’t wait to see you in the ever-changing realms. 

    If you haven’t seen it yet, be sure to check out our latest Overview Trailer to learn more about the freedom of playstyles, with a huge variety of approaches to every army and battle.

    Whether playing through the endlessly replayable solo campaigns with roguelike mechanics or fighting online against other players for dominance in online PvP matches, you’ll discover a wealth of challenges, rich mechanics, and customization options. Here are some tips on how to overcome your foes and survive in the brutal environment of the Mortal Realms.

    Consider your positioning carefully

    Unit adjacency bonuses will affect armor, damage, and health. Hills, hazards, and other units all affect the outcome of combat. If you step up to attack a squad while standing next to a hazard, you might find yourself knocked into it on the next turn. You can mitigate this by positioning troops to prevent enemies from occupying the spaces that would allow that position; it can be worth giving up a potential attack if it means protecting your hero from death.

    Experiment with different troop synergies, wargear, and skills

    Ranged units like Castigators and Chainghasts can be modified to penetrate armour, increase damage, or set fire to their targets. Heavily modified units do cost more to field, so sometimes it can be worth keeping a slot empty in order to field them earlier. Battle after battle, you will learn about the enemy’s weaknesses and equip your units for the dangers that await you. Sometimes a simple skill swap is enough to make the difference between victory and defeat.

    Your economy matters

    Power lets you field units and Divine Acts, but unspent power converts to Aethyr which lets you use magical abilities with your fielded troops. Do you field early troops to let you capture wellsprings that raise your power and aether resources, or do you commit your hero to an assault taking advantage of their abilities. These are all choices that will affect the outcome of each fight.

    The most powerful attacks are as spectacular to field as they are in strength

    The Lord Celestant can summon a powerful Stardrake to the field, and strafe a row of enemies, and Endless Spells like the Purple Sun are both gorgeous to look at and explosive to field. The Stormcast Eternals, Nighthaunt, and Maggotkin armies are fantastic to play in all meanings of the word. But your most powerful abilities, such as transforming your Maggotkin of Nurgle hero into a giant and devastating Great Unclean One takes several turns, costs a significant amount of power, and leaves the unit vulnerable during the incantation. It’s up to you to choose the best time to invoke these powerful techniques by protecting your ally or incapacitating the opponent during this time.

    Persistence pays off

    Each run of the campaign will be different: there are hundreds of items to earn in both the campaign, as well as in online multiplayer. Your army, items, and skills all benefit from investing time in finding more options to field. Whether you are fighting through the most difficult encounters of the campaign or squaring off against skilled opponents online, there is more to earn across the entirety of Storm Ground. On top of that, the campaign is filled with dozens of journals to discover – these character-narrated accounts offer a great introduction to the universe of Age of Sigmar.

    Take full advantage of Piercing Armor

    Some units have armor that protects their health from damage. Without special abilities or powerful attacks, they will be a challenge during battles. Consider equipping your troops with abilities that can break or pass through these protections. Not all of your units are able to pierce through the enemy armor as easily as your Heroes. Make sure they can deal with it to increase your supporting unit’s damage output. However, armor never completely protects a unit – there’s always a chance that an attack will find a weak spot. 

    Cash in on caches

    Loot and Lore caches can be found on most battlefields, granting additional items and bonuses. They are sometimes hard to reach, but the reward may be worth the risk. It’s up to you to decide which unit you want to send to get them. Be careful though – since your opponent can also claim the loot, and chests disappear at the end of the battle if no one has claimed it. Each cache glows according to the rarity of the items inside and grants you powerful weapons, armors, abilities and lore elements to discover the secrets of the Mortal Realms.

    Not all actions are immediate

    While most attacks deal damage right away, certain skills are delayed. Anticipating your enemies’ next moves will allow you to deal higher damage later. Some units, such as the Stormcast Castigators, have powerful delayed field attacks. It is often wiser to ambush your opponents by luring them (sometimes even against their will with certain abilities) into your trap. Delayed abilities are a great way to control the pace of a fight if you want to get the most out of it.

    Prepare to battle in Warhammer Age of Sigmar: Storm Ground tomorrow on PlayStation 4. 

    Website: LINK

  • Warhammer Age of Sigmar: Storm Ground: 8 Tipps

    Warhammer Age of Sigmar: Storm Ground: 8 Tipps

    Reading Time: 4 minutes

    Willkommen in den Mortal Realms! Mit Warhammer Age of Sigmar: Storm Ground wollen wir von Gasket dynamischen rundenbasierte Kämpfe mit strategischen Einflüssen schaffen. Dabei liegt alles in eurer Hand und kann für verschiedene Dinge in den schnellen Kämpfen genutzt werden. Wir können es kaum erwarten, euch ab dem Release am morgigen Tag in den sich immer verändernden Reich zu sehen.

    Schaut euch unbedingt den Overview Trailer an und entdeckt die Freiheiten der verschiedener Spielstile mit einer Vielzahl von Ansätzen für jede Armee und Schlacht.

    Egal, ob ihr die endlos wiederholbaren Solokampagnen mit Rogue-Like-Mechaniken durchspielt oder online gegen andere Spieler um die Vorherrschaft in Online-PvP-Spielen kämpft: Es gibt zahlreiche Herausforderungen, sowie viele Mechaniken und Anpassungsoptionen zu entdecken. Wir haben einige Tipps, wie ihr eure schlimmsten Feinde überwinden und in der brutalen Umgebung der Mortal Realms überleben könnt.

    Überlegt euch die Position vorher genau

    Einheiten-Adjacency-Boni wirken sich auf Rüstung, Schaden und Gesundheit aus. Hügel, Gefahren und andere Einheiten beeinflussen den Ausgang des Kampfes. Wenn ihr einen Trupp attackiert, während ihr selbst neben etwas gefährlichem steht, werdet ihr möglicherweise in der nächsten Runde hineingezogen. Die Gefahr lässt sich minimieren, indem ihr Truppen so positioniert, dass sie verhindern, das Feinde die Felder besetzen. Es kann sich unter Umständen lohnen, einen möglichen Angriff aufzugeben, wenn das die eigenen Helden vor dem Tod schützt.

    Experimentiert mit verschiedenen Truppensynergien, Ausrüstungen und Fähigkeiten

    Fernkampfeinheiten wie Castigators und Chainghasts können modifiziert werden, um Rüstungen zu durchstoßen. Ihr könnt auch ihren Schaden erhöhen oder eure Ziele in Brand setzen, wenn ihr wollt. Stark modifizierte Einheiten kosten mehr, daher kann es manchmal auch wirklich sinnvoll sein, einen Platz leer zu lassen, um sie dann etwas früher aufzustellen. Mit jedem Kampf lernt ihr die Schwächen des Feindes kennen und rüstet eure besten Einheiten für die anstehenden Gefahren aus. Manchmal reicht ein einfacher Skill-Swap aus, um den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage zu bestimmen.

    Die Umgebung ist wichtig!

    Mit Power könnt ihr Divine Acts und Einheiten aufstellen, aber nicht verbrauchte Kraft wird in Aethyr umgewandelt, wodurch ihr magische Fähigkeiten mit den Feldtruppen einsetzen könnt. Setzt ihr früh Truppen ein, um eure Power und Äther-Ressourcen erhöhen? Oder setzt ihr auf einen Angriff, bei dem die entsprechenden Fähigkeiten genutzt werden? Das sind alles Entscheidungen, die sich auf das Ergebnis eines jedes Kampfes auswirken.

    Die stärksten Angriffe sind ebenso spektakulär wie stark

    The Lord Celestant kann einen mächtigen Stardrake rufen und eine Reihe von Feinden strafen. Endless Spells und Purple Sun sind sowohl wunderschön anzusehen als auch explosiv für das Feld. Stormcast Eternals, Nighthaunt und Maggotkin Armeen sind fantastisch, denn sie können einiges. Aber eure mächtigsten Fähigkeiten, wie die Verwandlung des Maggotkin of Nurgle-Helden in einen riesigen und verheerenden Great Unclean One, brauchen mehrere Runden und kosten eine beträchtliche Menge an Kraft. Eure Einheiten sind während der Beschwörung verwundbar. Es liegt an euch, den besten Zeitpunkt dafür zu wählen. Schützt eure Verbündeten in der Zeit oder setzt den Gegner außer Gefecht.

    Beharrlichkeit zahlt sich aus

    Jeder Durchlauf der Kampagne ist anders: Es gibt hunderte Items, die ihr in der Kampagne und im Online-Multiplayer sammeln könnt. Eure Armee, Items und Skills profitieren davon, wenn ihr Zeit investiert und so mehr Optionen für das Schlachtfeld herausfindet. 

    Egal, ob Ihr sich durch die schwierigsten Begegnungen der Kampagne kämpft oder online gegen qualifizierte Gegner antreten: Ihr könnt noch mehr erreichen. Darüber hinaus gibt es in der Kampagne Dutzende von Schriften zu entdecken – diese von Charakteren erzählten Berichte bieten eine tolle Einführung in das Universum von Age of Sigmar.

    Passt auf Piercing Armor auf

    Einige Einheiten haben Rüstungen, die ihre Gesundheit vor Schaden schützen. Ohne besondere Fähigkeiten oder mächtige Angriffe werden sie in Schlachten harte Gegner sein. Rüstet eure Truppen mit guten Fähigkeiten aus, die diesen Schutz durchbrechen können. Nicht alle Einheiten können die feindliche Rüstung so leicht durchdringen wie Helden. Stellt sicher, dass sie damit umgehen können, um den Schaden der Support-Einheit zu erhöhen. Eine Rüstung schützt eine Einheit jedoch niemals vollständig. Denkt daran: Es besteht immer die Möglichkeit, dass ein Angriff eine Schwachstelle findet.

    Loot!

    Loot und Lore finden sich auf den meisten Kampfschauplätzen und bieten zusätzliche Itemns sowie Boni. Manchmal sind sie nur schwer zu erreichen, aber es könnte das Risiko wert sein. Ihr entscheidet selbst, welche Einheit sich dorthin wagen soll. Seid trotzdem vorsichtig – da eure Gegner den loot ebenfalls holen können, ist es gefährlich. Außerdem verschwinden am Ende des Kampfes, wenn sie niemand sie geschnappt hat. Cache leuchtet in der Farbe der Seltenheit seiner beinhalteten Items. Euch erwarten starke Waffen, Rüstungen, Fähigkeiten und Lore-Elemente, um die Geheimnisse der Mortal Realms zu erforschen.

    Nicht alles wirkt sofort

    Während die meisten Attacken sofort Schaden austeilen, sind manche Skills etwas langsamer. Wenn ihr die Angriffe und Bewegungen der Gegner voraussehen könnt, lässt sich so später ein Angriff mit mehr Schaden verursachen. Manche Einheiten, wie die Stormcast Castigators, haben sehr mächtige, verzögerte Feldangriffe. Oft ist es klug die Gegner zu überfallen, indem ihr sie in die Falle lockt (manchmal sogar gegen ihren Willen mit manchen Fähigkeiten). Verzögerte Fähigkeiten sind eine großartige Möglichkeit, das Tempo eines Kampfes zu kontrollieren.

    Macht euch bereit für den Kampf mit Warhammer Age of Sigmar: Storm Ground – morgen auf PlayStation 4. 

    Website: LINK

  • Der Erstellung der Welt von Warhammer 40,000: Mechanicus – erscheint morgen für PS4

    Der Erstellung der Welt von Warhammer 40,000: Mechanicus – erscheint morgen für PS4

    Reading Time: 5 minutes

    Mein Name ist Lucas Terryn und ich habe als Concept Artist/3D Artist an Warhammer 40,000: Mechanicus gearbeitet. Das Kunst-Team hier bei Bulwark Studios setzt sich aus drei anderen Künstlern und mir zusammen und wir waren für alle Visuals im Game verantwortlich.

    Den Look festlegen

    An einem Warhammer 40k Spiel zu arbeiten, ist eine große und unterhaltsame Herausforderung, da es ein riesiges Universum ist, das von vielen gekannt und geliebt wird. Während wir überlegt haben, in welche Richtung die Game Visuals gehen sollen, haben wir uns entschieden, dass wir das Gefühl vom original Inhalt nachbauen wollen – von den  Miniaturen und ihrer Umwelt. Das hat für uns Sinn ergeben, da Mechanicus Ähnlichkeiten mit dem ursprünglichen Spiel aufweist, wie z. B. die Draufsicht, die Entfernung zur Aktion und der Detaillierungsgrad.

    In Mechanicus gibt es zwei Haupt-Umfelder: Die Necron Tomb World und das Ark Mechanicus Spaceship.

    Für das Ark Mechanicus Spaceship war das ein ziemlich unkomplizierter Prozess, da es bereits viele Miniatures gab, von denen wir uns inspirieren lassen konnten. Eine andere großartige Inspirationsquelle war das alte Kunstwerk von John Blanche, einer der Visionäre, die das Aussehen des Warhammer 40k-Universums bestimmten.

    Das Aussehen des Franchise hat sich seitdem mit der Vielfalt der Künstler, Medien und Projekte weiterentwickelt, aber diese alten Kunstwerke waren entscheidend für das Verständnis der Essenz der Mechanicus-Ästhetik.

    Die eigentliche Herausforderung des Spiels war die Darstellung der Necron Tomb World. Für diejenigen, die mit dem Warhammer 40.000-Universum nicht vertraut sind, die Tomb World sind die riesigen Gräber, in denen die Necrons, eine futuristische untote ägyptische Roboterzivilisation, auf etwas warten, um sie aufzuwecken, und dann die Kontrolle über die Galaxie zu übernehmen.

    Der Großteil des Spiels durchquert die Grabwelten unterhalb von Silva Tenebris. Sie sind also ziemlich bedeutsam, aber sie sind ein Teil des Warhammer 40k-Universums, der wenig bekannt und selten vertreten ist.

    Um die Spielumgebung abwechslungsreich zu gestalten, wollten wir verschiedene Biome mit unterschiedlichen Stimmungen und Themen erstellen. Deshalb haben wir die verschiedenen Ideen hinter der Necron-Ästhetik extrahiert, um für jedes Biom einen bestimmten Aspekt davon zu beleuchten.

    Die Themen für die sechs von uns erstellten Umgebungen waren: grüner Tempel, zerstörtes Grab, infiziert, Datenbibliothek, industriell und königlich.

    Gestaltung der tatsächlichen Umgebung

    Mit den unterschiedlichen Stimmungen, die für die Umgebung definiert wurden, begannen wir, die visuellen Elemente aller einzelnen Requisiten zu skizzieren und zu erkunden.

    Es werden ziemlich viele verschiedene Objekte benötigt, damit jede Umgebung funktioniert. Aufgrund unserer geringen Teamgröße haben wir uns entschlossen, die Objekte so zu organisieren, dass sie optimal genutzt werden können. Es wird einerseits viele Objekte geben, die während des gesamten Spiels verwendet werden, andererseits wird jedes Biom exklusive Objekte, Wände und Böden haben, um einen echten visuellen Unterschied zu erzeugen.

    Wir wollten ein echtes Gefühl für Tiefe in unserem Bild haben, deshalb haben wir die Umgebung sehr vertikal gestaltet, mit Löchern, Rissen und Gruben. Zusammen mit der Top-Down Ansicht hilft das, eine aufregende Umgebung zu schaffen.

    Die wesentlichen Requisiten sind diejenigen, die mit dem Gameplay und der Geschichte verbunden sind. Diese erhielten von uns eine Sonderbehandlung: Wir haben uns die Zeit genommen, die Szenen zu wiederholen und aufregend und lesbar zu machen.

    Erstellen und Bereitstellen der Umgebung

    Wir haben die Umgebung in 3D mit einem ganz normalen Workflow mit Maya, Zbrush und Substance Painter erstellt. Es war eine interessante Herausforderung, den stilisierten Stil von Miniaturen in 3D nachzubilden.

    Die Beleuchtung war ein entscheidender Teil des Aussehens des Spiels. Die Necrons sind bekannt für ihre grünen Lichter und die seltsamen Stimmungen, die sie erzeugen. Wir haben mehrere Lichteinstellungen für die verschiedenen Biome verwendet und durch die Verwendung von Nebel und Rauch eine zusätzliche Tiefenschicht erzeugt.

    Jede Arena im Spiel wurde von Hand entworfen. Zunächst definierte der Leveldesigner den Gameplay-Teil mit Boden, Mauer, Hindernissen und Feinden. Diese werden am Anfang nur mit Würfeln dargestellt, was die „Greybox“ -Phase ist. Dann ersetzt das Kunst-Team die Würfel durch tatsächliche Objekte und Feinde. Dann nehmen wir uns die Zeit, jede Karte anders zu beleuchten, um eine einzigartige Stimmung zu erzeugen, und fügen Nebel und Partikel hinzu, um die Arena lebendiger zu machen.

    Et voilà! So haben wir die gesamte Spielumgebung erstellt. Ich hoffe, ihr fandet diesen Einblick in den kreativen Prozess interessant. Das gesamte Team von Bulwark freut sich, dass ihr morgen Warhammer 40.000: Mechanicus auf PS4 spielen könnt.

    Website: LINK

  • Crafting the world of Warhammer 40,000: Mechanicus, out tomorrow on PS4

    Crafting the world of Warhammer 40,000: Mechanicus, out tomorrow on PS4

    Reading Time: 5 minutes

    My name is Lucas Terryn, and I worked as a concept artist/3D Artist on Warhammer 40,000: Mechanicus. The art team here at Bulwark Studios is composed of three other artists and myself, and we were responsible for all the visuals in the game.

    Defining the look

    Working on a Warhammer 40k game is a big and enjoyable challenge, as it is a vast universe known and beloved by many. As we looked for a direction for the game visuals, we decided we wanted to recreate the feeling of the original content, the miniatures and their terrain. It made a lot of sense because Mechanicus shares similarities with the original game, such as the top view, the distance to the action, the level of detail.

    In Mechanicus, we have two major environments: The Necron Tomb World and the Ark Mechanicus Spaceship.

    It was a pretty straightforward process for the Ark Mechanicus ship, as there was a lot of existing miniatures terrain we could take inspiration from. Another great source of inspiration was the old artwork done by John Blanche, among the visionaries that defined the look of the Warhammer 40k universe.

    The look of the franchise has since evolved with the variety of artists, mediums and projects, but those old artworks were vital in understanding the essence of the Mechanicus aesthetic.

    The real challenge of the game was the visuals of the Necron Tomb World. For those not familiar with the Warhammer 40,000 universe, Tomb Worlds are the giant tombs in which the Necrons, a futuristic undead Egyptian robot civilisation, wait asleep for something to wake them up, and then take control of the galaxy.

    The majority of the game is traversing the Tomb Worlds below Silva Tenebris. So, they are quite significant, but they are a part of the Warhammer 40k universe that is little known, and rarely represented.

    In order to have a variety in the game’s environment, we wanted to create different biomes with various moods and themes. The way we did, it was to extract the different ideas behind the Necron aesthetic, and for each biome, shine a light on a particular aspect of it.

    The themes for the six environments we created were: green temple, destroyed tomb, infected, data library, industrial, and royal.

    Designing the actual environment

    With the different moods defined for the environments, we began to sketch and explore the visuals of all the individual props.

    There are quite a lot of different objects needed in order to make each environment work. Because of our small team size, we decided to organize the objects to get the most out of them. There will be a lot of objects that will be used throughout all of the game, then each biome has its exclusive props, wall and ground to create a real visual difference.

    We wanted to have a real sense of depth in our image, so we designed the environment to be very vertical, with holes, rifts and pits. From a top-down view, it helps create an exciting environment.

    The essential props are the ones linked to the gameplay and story. These received special treatment. We took our time to iterate and make the scenes exciting and readable.

    Creating and staging the environment

    We created the environment in 3D with a quite standard workflow, using Maya, Zbrush, and Substance Painter. It was an interesting challenge to recreate the stylized style of miniatures in 3D.

    The lighting was a crucial part of the game’s look. The Necrons are well known for their green lights and the strange moods it creates. We used several light setups for the different biomes, and we created an extra layer of depth by using fog and smoke.

    Each arena in the game was hand designed. First, the level designer defined the gameplay part with ground, wall, obstacles and enemies. Those are represented with just cubes at the beginning, which is the “greybox” phase. Then, the art team replaces the cubes with actual objects and enemies. Then we take the time to light each map differently to create a unique mood and add fog and particles to make the arena more alive.

    Et voilà! Here is how we made all of the game’s environment. I hope you found that look into the creative process interesting. The whole team at Bulwark is glad you’ll be able to play Warhammer 40,000: Mechanicus tomorrow on PS4.

    Website: LINK

  • Warhammer: Vermintide 2 | Xbox One Release Trailer

    Warhammer: Vermintide 2 | Xbox One Release Trailer

    Reading Time: < 1 minute

    Warhammer: Vermintide 2 out on Xbox One! Play the brutal new co-op game today.

    Buy now: http://www.vermintide.com/

    Available through Xbox Game Pass.

     

    Warhammer: Vermintide 2 is the sequel to the critically acclaimed Warhammer: End Times – Vermintide. Fight together with your friends against the forces of Chaos and Skaven in this epic 4-player co-op game set in the Warhammer Fantasy Battles world.

    Source: Fatshark Press Release

  • Open Beta der Konsolenversion von Warhammer: End Times – Vermintide auf Xbox One gestartet!

    Open Beta der Konsolenversion von Warhammer: End Times – Vermintide auf Xbox One gestartet!

    Reading Time: < 1 minute

    Die Konsolenversion von Warhammer Vermintide umfasst alle Inhalte, die bisher für den PC veröffentlicht wurden, inklusive Sigmar’s Blessing, Last Stand, Schlüsselschloss und Drachenfels.

    „Wir freuen uns sehr darauf, Vermintide für alle Spieler auf der Xbox One und der Playstation 4 verfügbar zu machen“, so Martin Wahlund, Fatshark CEO. „Das Spiel war auf dem PC ein gewaltiger Erfolg und jetzt bringen wir die intensive Vermintide Co-op auch auf Konsole.“

     

    Xbox One – Offene Beta
    Die Beta ist direkt über die Xbox One und über diesen Link verfügbar: https://www.microsoft.com/de-de/store/p/warhammer-end-times-vermintide-beta/bw13ch98mbw2

    Die Beta gibt Spielern Zugriff auf alle Charaktere und drei spannende Maps.

    Vermintide ist ein aufwendig inszeniertes Koop-Actionspiel, das während der Letzten Tage der legendären Warhammer-Fantasy-Welt spielt.

    Source: https://www.microsoft.com/de-de/store/p/warhammer-end-times-vermintide-beta/bw13ch98mbw2#