Schlagwort: Peripherals & accessories

  • Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Reading Time: 10 minutes

    Klar, so richtig gute Laune machen Multiplayer-Games erst, wenn ihr euch mit eurer Truppe auch ordentlich absprechen könnt. Also, einfach das Headset aufsetzen und los geht’s. Eine ganze Reihe guter Geräte haben wir euch unter anderem in dem Blogpost Fünf starke Gaming-Headsets für PS4 und PS5 schon vorgestellt.

    Wenn ihr vielleicht eine Streamer-Karriere anstrebt oder auch nur aus Spaß an der Freude Live-Übertragungen eurer Gaming-Sessions auf Twitch oder YouTube vornehmt, dann ist nicht nur eine perfekte Bild-, sondern auch eine klare und deutliche Tonqualität einfach Pflicht. Seid ihr mit eurem Mikrofon am Headset nicht zufrieden, möchtet ihr selber während des Streams zu sehen sein, aber nicht mit einem Headset auf dem Kopf oder genießt ihr beim Zocken die volle Dröhnung aus einer Soundbar und braucht ein ordentliches Mikrofon, damit eure Party euch auch versteht, dann machen externe Mikros Sinn.

    Streamen über Twitch und YouTube

    Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Wie ihr professionell eure Games auf Twitch oder YouTube im Live-Streaming übertragt, haben die Kollegen von Inside PlayStation in einem fantastischen Video-Tutorial bereits zusammengefasst. Schaut es euch unbedingt einmal an.

    Externe Mikrofone an PS4 und PS5 anschließen

    Der Anschluss an PS4 und PS5 ist simpel: Einfach das externe Mikro per USB-Kabel oder Funk-Adapter mit der Konsole verbinden, einen kurzen Check der Einstellungen vornehmen und den Pegel einstellen. USB-Geräte werden in nahezu allen Fällen direkt erkannt und gleich aktiviert.

    Das funktioniert natürlich auf PS4 sowie PS5 und ihr könnt sogar ein Headset nutzen, aber anstatt dem fest montierten Mikrofon ein externes auswählen. Dann kommt der Klang aus dem Kopfhörer, eure Stimme wird über das externe Mikro übertragen. Ihr könnt also jede denkbare Kombination für die Toneingabe und Tonausgabe nutzen, die ihr gerade haben möchtet.

    Aber nun genug der Vorrede: Hier sind 6 empfehlenswerte Mikrofone, die ihr für PS4 und PS5 problemlos nutzen könnt.

    Razer Seiren Mini

    Neben dem schon länger auf dem Markt befindlichen von Razer Seirēn X hat die Hardwareschmiede Razer mit dem ultra-kompakten Razer Seiren Mini ein weiteres Streaming-Mikrofon im Angebot. Mit knapp 60 Euro liegt das Seiren Mini preislich in der Einsteigerklasse, kann aber dabei mit einer beachtlichen Aufnahmequalität, natürlicher Stimmwiedergabe und robuster Verarbeitung punkten. Der Anschluss erweist sich als denkbar einfach, per USB-A-Stecker wird das Mikro nach dem Aufstecken des neigbaren Standfußes mit eurer PS4 oder PS5 verbunden. Die Erkennung erfolgt sofort und ihr könnt bei Bedarf die Aufnahmelautstärke in den Einstellungen nach Wunsch anpassen. Das 2 Meter lange USB-Kabel ist dabei Mikrofon-seitig mit einem eher altbackenen Mikro-USB-Anschluss versehen, der aber mit einem satten Klicken in die Aussparung passgenau einrastet und bombenfest hält.

    Bei neueren Modellen würden wir uns in Zukunft aber den USB-C-Standard wünschen.

    Dank der geringen Höhe von gerade einmal 12 cm (ohne Standfuß) ist das Seiren Mini absolut portabel, steht mit seinem Gewicht und den Schaumstoffunterlagen des Stativs dabei aber fest auf dem Tisch. Da wackelt nichts und wenn ihr mal versehentlich dagegen stoßt, sorgt die frei gelagerte Mikrofonkapsel dafür, dass solche Schockmomente effektiv abgemildert werden. Klanglich überzeugt das Mini-Mikro mit der natürlichen Aufnahme eurer Sprache und dem Filtern von störenden Nebengeräuschen. Möglich macht das die Supernierencharakteristik der 14 mm Kondensator-Kapsel, die sich voll auf eure Stimme konzentriert, dabei aber das Sprechfeld natürlich ein wenig einengt. Schön: Ihr könnt auch problemlos Stative oder Mikrofonarme anderer Hersteller mit 5/8 Zoll-Gewinde ohne Adapter nutzen.

    Merkmale: Ultra-kompakte Bauweise, Kondensator-Mikrofon mit präziser Richtcharakteristik, Schockdämpfer, Filterung von Hintergrundgeräuschen, natürliche Aufnahme der Stimme, preiswerter Einstieg für angehende Streamer

    Preis: ca. 60,00 Euro

    Nacon Streaming-Mikrofon

    Versehen mit der offiziellen PS4-Lizenz bietet der französische Hardware- und Zubehörgigant Big Ben mit unter seiner Marke Nacon das preisgünstige Nacon Streaming-Mikrofon an, welches aktuell mit knapp 40% Rabatt für faire 49,90 Euro bestellt werden kann. Im Unterschied zu Modellen anderer Anbieter ist das Nacon Streaming-Mikrofon direkt für die Nutzung an eurer PlayStation entwickelt und lässt sich entsprechend sorgenfrei anschließen und nutzen. Optisch mit PS4-Logo und PlayStation-blauer Hintergrundbeleuchtung versehen, ergibt sich ein angenehm harmonischen Bild eures Setups. Prima: Das USB-A auf USB-B-Kabel ist mit gut 3 Metern mehr als ausreichend dimensioniert, auch wenn ihr es euch ein ganzes Stück von der Konsole entfernt zum Streamen bequem macht.

    Qualitativ braucht sich das Mikro keineswegs hinter auch bedeutend teureren Geräten der Konkurrenz verstecken. Eure Stimme wird klar und deutlich, ohne unangenehme Verzerrungen oder Verfremdungen übertragen. Zum Einsatz kommt hier auch die Nierencharakteristik der Mikrofonkapsel, die sich auf das direkte Sprechfeld konzentriert und Nebengeräusche effektiv dämpft, meist sogar komplett eliminiert. Achtet nur darauf, dass das entsprechende Nieren-Symbol auf dem Mikro zu euch zeigt. Der verstellbare Dreifuß ist aus solidem Metall und sorgt so für ordentliche Stabilität, ein Windschutz ist im Lieferumfang enthalten und als zusätzliches Bedienelement gibt es eine Mute-Taste, mit der ihr das Mikro stumm schaltet.

    Merkmale: Elegantes Design mit blauer Hintergrundbeleuchtung, offizielle PS4-Lizenz und speziell für PlayStation entworfen, Windschutz und stabiles Metallstativ im Lieferumfang, 3 Meter Kabellänge, Nierencharakteristik, klare und detailgetreue Aufnahme der Stimme

    Preis: ca. 50,00 Euro

    AntlionAudio ModMic USB / Wireless

    Bild: Antlion ModMic Wireless.jpg              Antlion ModMic USB.jpg    

    Ein gänzlich anderes Mikrofonkonzept verfolgt Antlion Audio. Anstatt klassischen Standmikrofonen, bietet das amerikanische Unternehmen mit ihrer ModMic-Serie eine Update für Kopfhörer an. Mit dem entweder kabelgebundenen ModMic USB oder dem drahtlos kommunizierendem ModMic Wireless rüstet ihr euren HiFi-Kopfhörer zum Headset auf. Erhältlich sind die Modelle bei den einschlägigen Online-Versandhäusern zu Preisen zwischen 90,00 und 130,00 Euro. Das Prinzip ist simpel aber genial: Mit starken Magneten werden die Mikros an der Ohrmuschel befestigt und können auch leicht wieder abgenommen werden. Wenn ihr also einen guten Kopfhörer besitzt und nur selten ein Mikrofon benötigt, dann klippt ihr einfach die ModMics an. Das Prinzip eignet sich auch dazu, ein Mikrofon-schwaches Headset, mit dem ihr ansonsten klanglich zufrieden seid, aufzurüsten.

    Die robuste Verarbeitung der externen Mikrofone ist beeindruckend, die Qualität der Stimmwiedergabe exzellent. Eure Partymitglieder oder Streamzuhörer bekommen einen glasklaren Klang präsentiert, bei dem selbst leises Flüstern deutlich zu vernehmen ist. Möglich macht das die Nutzung von gleich zwei eingebauten Mikrofonen. Ihr wählt entweder unidirektional, dann werden störende Umgebungsgeräusche nahezu komplett eliminiert, oder omnidirektional, die sogenannte Kugelcharakteristik, für Broadcasts, wenn die Umgebung in der ihr euch befindet bereits geräuscharm ist. Das günstigere USB-Modell verbindet ihr einfach mit einem USB-A-Anschluss eurer PS4 oder PS5 und montiert das Mikron an einen Kopfhörer. Greift ihr zu dem teureren drahtlosen Modell, bleibt ein mögliches Kabel-Chaos aus und eure Stimme wird über eine Bluetooth-Verbindung übertragen. Dazu wird der beiliegende USB-Adapter mit latenzfreiem aptX-Codec benötigt, der fünfmal schneller als Standard-Bluetooth kommuniziert und für hochwertige und verlustfreie Aufzeichnung und Wiedergabe sorgt. Die eingebaute Bluetooth-Funktion von PS4 und PS5 erkennt die ModMics nicht.

    Merkmale: Hochwertige Ansteckmikros mit bombenfester Magnethalterung, jeweils ein unidirektionales sowie omnidirektionales Mikrofon verbaut, Wireless-Modell mit hochwertigen Bluetooth-Adapter und aptX Audio-Codec

    Preis: ca. 90,00 Euro (USB) bis 130,00 Euro (Wireless)

    Blue yeti X

    Für das professionelle Streaming-Mikrofon Blue yeti X müsst ihr schon etwas tiefer in die Tasche greifen, bekommt dafür aber auch einen deutlichen Mehrwert an sinnvollen Features und Qualität geboten. Anzumerken wäre da direkt das sogenannte Vier-Kapsel-Array, bei dem ihr den Richtcharakter des Mikros nach Bedarf festlegt. Neben der bei den meisten Modellen anderer Hersteller verwendeten Nierencharakteristik, bei dem der Klang direkt vor dem Mikrofon abgenommen wird und so Umgebungsgeräusche gedämpft werden, habt ihr die Option auf weitere Methoden zur Klangaufnahme. Mit der Kugelcharakteristik wird der Schall gleichmäßig aus allen Richtungen aufgefangen und es wird so ein beachtlicher Raumklang erzeugt. Die sogenannte Achter-Charakteristik nimmt Signale vor und hinter dem Mikrofon auf. Möchtet ihr beispielsweise mal einen Gast bei eurem Let’s Play dabei haben, setzt euch gegenüber und es genügt nur ein Mikro. Zuletzt sorgt der Stereomodus dafür, dass linker und rechter Kanal klar getrennt werden, was sich zum Beispiel für Soundeffekte perfekt eignet. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, euren Stream möglich innovativ in Szene zu setzen.

    Die Klangqualität ist ausgezeichnet, eure Stimme wird kristallklar übertragen und sowohl im Party-Chat als auch beim Streaming werden eure Zuhörer keine Probleme mit der Verständlichkeit haben. Zumindest, wenn ihr auf die passende Richtcharakteristik für die Räumlichkeiten und eure Position zum Mikro achtet. Auch die Ausstattung lässt keine Wünsche übrig: Eine LED-Pegelanzeige warnt sofort vor einer Übersteuerung, an der 3,5 mm Standard-Klinkenbuchse könnt ihr einen Kopfhörer zur Wiedergabekontrolle anschließen und dessen Lautstärke über den Multifunktionsregler an der Frontseite des yeti X justieren. Die Verfremdung eurer Stimme und der Einsatz von zahlreichen Audioeffekten erfolgt über die Blue VOICE Audiosoftware, die ihr allerdings nur am PC oder Mac nutzen könnt. Fazit: Ein hochwertiger Mikrofon-Allrounder, den ihr per Plug and Play an eurer PlayStation betreiben könnt.

    Merkmale: Vier-Kapsel-Array zur Einstellung der Richtungscharakteristik, LED-Pegelanzeige, Broadcast-Effekte zur Stimmbearbeitung über Blue VOICE Audiosoftware (PC), Für Fans: World of Warcraft-Edition verfügbar, Gain-Pegel zur Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit, Kopfhörerbuchse und Kopfhörerlautstärke anpassbar, Stummschaltung

    Preis: ca. 150,00 bis 180,00 Euro

    AKG Lyra

    Das Auge hört ja bekanntlich mit und wenn ihr beim Streamen nicht nur das Spiel, sondern auch euch selbst präsentieren möchtet, dann sollte auch das Mikrofon gut aussehen. Mit dem AKG Lyra bekommt ihr ein technisch ausgereiftes Mikrofon im schicken Vintage-Design. Der Aufbau auf das massive, kipp- und schwenkbare, Stativ sowie der Anschluss mittels zwei Meter langem USB-C zu USB-A-Kabel ist in fünf Minuten erledigt und nach der Einstellung des Pegels seid ihr schon für den Stream bereit. Das Klangbild ist dank Ultra-HD-Qualität differenziert, deutlich und im vergleich zur Konkurrenz eher warm. Gleich vier verbaute Mikros unter der Kapsel lassen euch die Wahl, ob ihr den Schall von vorne, vorne und hinten oder als enges oder weites Stereobild aufzeichnen möchtet. Dabei handelt es sich im Prinzip um die bekannten Richtcharakteristiken, zum Beispiel analog dem bereits vorgestellten yeti X. Die Wahl hängt dabei maßgeblich von den räumlichen Gegebenheiten, möglichen Geräuschquellen und eurer eigenen Position ab. Einfach mal die Einstellungen, die bequem über den Drehregler an der Frontseite ausgewählt werden, ausprobieren. Eine 3,5 mm Klinkenbuchse für einen Monitoring-Kopfhörer an der Unterseite, mit dem ihr latenzfrei eure eigene Stimme kontrolliert sowie eine Taste zur schnellen Stummschaltung und auf der Rückseite Drehregler zur Feinjustierung (Pattern und Gain) runden das Angebot an sinnvollen Features ab. Egal, welche Art von Content ihr gerne erstellen möchtet, mit dem AKG Lyra bekommt ihr das passende Instrument an die Hand. Und die Retro-Optik, die an die Mikrofone aus Sendungen längst vergangener Tage erinnert, macht neben der PlayStation eine richtig gute Figur. Was wir uns noch gewünscht hätten, wäre eine LED Pegelanzeige gegen ungewollt übersteuerte Aufnahmen. Aber das hätte wohl den Retro-Look zerstört.

    Merkmale: Ultra-HD-Qualität mit 24-bit/192 kHz, Kapselarary mit vier Richtcharakteristiken, latenzfreies Monitoring, Stummschaltung. Stoßdämpferhalterung, eingebauter Schalldiffusor, Gain-Einstellung, schickes Vintage-Design,

    Preis: ca. 130,00 bis 160,00 Euro

    HyperX SoloCast / QuadCast S

    Das britische Unternehmen HyperX bietet mit dem HyperX SoloCast einen preisgünstigen Einsteig in die Welt der Content-Creators. Das USB-Kondensatormikrofon ist in fünf Minuten auf den verstellbaren Ständer montiert und an PS4 und PS5 in Betrieb genommen. Für den Preis von rund 80,00 Euro dürft ihr eine saubere Aufnahmequalität erwarten, müsst aber den Anspruch an eine große Funktionsvielfalt ein Stück herunter schrauben. So wird beispielsweise nur eine Richtcharakteristik geboten, die eine direkte Aufnahme von vorne erlaubt. Es ist also schon sehr wichtig, dass ihr euch beim Streamen immer in der nierenförmigen Zone der Schallaufnahme befindet. Der SoloCast verfügt zudem über eine Taste zur Stummschaltung, die sich direkt auf der Oberseite der Mikrofonkapsel befindet und eine LED, welche das Muting mit einer roten Warnleuchte anzeigt.

    Wenn euch das zu wenig an Komfort sein sollte, dann schaut euch definitiv das erheblich besser ausgestattete Modell HyperX QuadCast S für rund 100 Euro Mehrpreis an. Das Top-Modell von HyperX überzeugt mit einem differenzierten Klangbild, in dem eure Zuhörer / Mitspieler jedes noch so leise Flüstern klar und deutlich hören können. Die Vorverstärkung, den sogenannten Gain, justiert ihr an einem Drehrad an der Unterseite bei Bedarf nach. Geboten werden, wie auch bei den hochpreisigen Modellen anderer Anbieter, ein Kopfhöreranschluss mit Klinkenbuchse für das Monitoring, Stummschaltung auf Knopfdruck, eingebauter Popschutz sowie die Auswahl aus vier Richtcharakteristiken, die hier Stereo, Omnidirektional, Kardioid und Bidirektional genannt werden. Wie bereits bei den vorherigen Geräten beschrieben, ist damit die Richtung gemeint, aus der die Schallwellen von dem Mikrofon aufgenommen werden. Auch hier gilt: Probiert einfach aus, welche Option sich bei euren räumlichen Gegebenheiten als die beste Einstellung erweist. Auffällig sind noch zwei schicke Features, die den QuadCast besonders auszeichnen. Zum einen die elastische Mikrofonaufhängung, welche effektiv Vibrationen und versehentliche Stöße schluckt. Zum anderen verfügt das QuadCast über eine dynamische RGB-Beleuchtung mit unterschiedlichen Effekten. Wenn ihr es also lieber bunt mögt, dann bekommt ihr das volle Programm.

    Merkmale: SoloCast – Klanglich angenehm ausgewogenes Kondensatormikrofon, Stummschaltung, Mute-LED, flexibler Ständer. QuadCast – Hochwertiges Streaming-Mikrofon mit vier Richtcharakteristiken, integrierter Popschutz, stoßgeschützte Halterung, Kopfhöreranschluss für Monitoring, Stummschaltung, Drehregler für Mikrofonempfindlichkeit (Gain) RGB-Beleuchtung: Einstellung der dynamischen Effekte über HyperX NGENUITY Software am PC

    Preis: ca. 80,00 Euro (SoloCast) bis 180,00 Euro (QuadCast)

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Remote Play: PlayStation 5-Games auf eurer PS4 spielen

    Remote Play: PlayStation 5-Games auf eurer PS4 spielen

    Reading Time: 5 minutes

    Da kommt man mit Vorfreude nach Hause und möchte den aktuellen PS5-Blockbuster schön auf dem riesigen 4K-TV zocken und dann ist der Fernseher von jemand anderem für einen Serienmarathon in Beschlag genommen. Ehe ihr jetzt alles abbaut, gibt es eine erhebliche einfachere Möglichkeit doch noch ein paar Stunden ausgiebig spielen zu können.

    PS5 Remote Play auf eurer PS4 einrichten

    Remote Play für PS4, also das Streamen von Spielen auf geeignete Geräte, zum Beispiel PC, Smartphone oder Tablet, gibt es schon länger. Jetzt lassen sich mit PS5 Remote Play auch problemlos die neuesten Games übertragen. Wahrscheinlich habt ihr eure PS4 oder PS4 Pro noch nicht in Rente geschickt, schließt die Konsole einfach an einen Zweit-TV oder Monitor an und spielt über das Heimnetzwerk. Alles was ihr braucht ist die kostenlose Remote Play-App auf der PS4, die sich nach dem letzten Update schon auf dem Home-Bildschirm befinden sollte. Wenn nicht, dann ladet die schlanke App einfach aus dem PlayStation Store herunter.

    Bevor ihr loslegt, muss die entsprechende Option auf eurer PS5 aktiviert werden. Navigiert in den [Einstellungen] zu [System][Remote Play] und aktiviert die Funktion. Holt euch in dem Menüpunkt [Gerät verknüpfen] gleich darunter einen Code, mit dem die Verbindung zur PS4 schnell gemacht wird. Beachtet aber bitte, dass ihr nur fünf Minuten Zeit habt, bevor der Code seine Gültigkeit verliert. Am besten habt ihr eure PS4 schon gestartet, seid mit dem gleichen Benutzerkonto wie auf der PS5 angemeldet und habt überprüft, ob die aktuellen System-Updates installiert sind. Und ganz wichtig: es muss sich um eure „Primäre PS4“ handeln. Besitzt ihr mehrere PS4-Konsolen, schaut unter [Einstellungen][Konto-Verwaltung][Als deine primäre PS4 aktivieren] nach, ob ihr die richtige nutzt und ändert gegebenenfalls die Einstellung.

    Startet ihr die PS5 Remote Play-App auf eurer PS4 wird sofort nach Verbindungen gesucht und schon nach kurzer Zeit erscheint ein Eingabefenster für den Code. Tippt die Zahl ein und die Verknüpfung wird hergestellt.

    Auf dem Bildschirm erscheint jetzt die Oberfläche der PS5 und ihr könnt euer Spiel der Wahl ganz normal starten. Der DualSense-Controller lässt sich natürlich nicht an der PS4 verwenden, dafür steuert ihr auch PS5-Spiele, zum Beispiel Astro’s Playroom, problemlos mit dem DualShock 4, was auf der PS5 nicht möglich wäre. Drückt ihr die PS-Taste, erscheint das Remote Play-Menü, in dem ihr beispielsweise das PS5-Control Center aufruft oder die Verbindung trennt.

    Die Remote Play-Verbindung bleibt erhalten

    Die Einrichtung braucht ihr nur einmal durchzuführen, danach steht euch bei einem weiteren Start die Verknüpfung mit der PS5 bereits zur Verfügung. Übrigens: Den Namen eurer PlayStation 5 ändert ihr unter [Einstellungen] [System][Konsoleninformation], wenn euch die automatisch vergebene Bezeichnung nicht gefällt.

    Troubleshooting: Wenn Spiele nicht flüssig laufen oder die Verbindung abbricht

    Grundsätzlich sind die technischen Voraussetzungen nicht allzu groß: PlayStation 5 sowie PS4 müssen sich im gleichen Netzwerk befinden. Das geht am besten, wenn beide Konsolen mit einem Netzwerkkabel direkt am Router oder über einen Switch verbunden sind. So profitiert ihr auch von der vollen Bandbreite, denn die Mindestanforderung von 5 Mbit ist genau das, eine absolute Mindestanforderung. Richtig flüssig wird es erst mit höheren Datenraten, die ihr unter [Einstellungen][Netzwerk][Verbindungsstatus][Internetverbindung testen] bei Problemen unbedingt unter die Lupe nehmen solltet.

    Abhilfe bei Spielabbrüchen oder ruckelnden Games verschafft ihr euch mit der Optimierung der Netzwerkverbindung, einige Tipps haben wir dazu in dem Blogpost Schneller Spiele herunterladen und störungsfrei Streamen zusammengefasst.

    Achtet zusätzlich darauf, dass möglichst keine weiteren Geräte die Internetverbindung nutzen. Wenn Freunde oder Familie gleichzeitig Filme streamen, dann knabbert das schon ordentlich an der verfügbaren Bandbreite. Eine weitere Option ist die Reduzierung der Auflösung. Drückt dazu auf dem Verbindungsbildschirm der PS4 die Options-Taste und versucht es statt mit der höchstmöglichen Auflösung von 1080p mit 720p oder 540p.

    Remote Play auf PC, Mac und Smartphone

    Wir haben uns in diesem Blogpost hauptsächlich auf die Remote Play-Verbindung zwischen PS5 und PS4 konzentriert. Ihr könnt aber natürlich auch andere Endgeräte nutzen, um PS5-, respektive PS4-Games zu streamen. Die dazu notwendigen Apps für Windows-PC, Mac, Android oder iOS findet ihr in den jeweiligen Stores oder schön kompakt zusammengefasst mit Download-Links auf der offiziellen PlayStation-Seite zu Remote Play. Die oben beschriebene Vorgehensweise und Tipps lassen sich analog für alle euren weiteren Streaming-tauglichen Geräte anwenden.

    Remote Play: PlayStation 5-Games auf eurer PS4 spielen

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben zum Thema Remote Play PS4 ein fantastisches Video gemacht. Schaut es euch an, wenn ihr vielleicht noch Fragen zu den Einstellungen oder Anwendungsmöglichkeiten habt.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Schnellere Downloads & besseres Online-Gaming für die PS5 mit WiFi 6

    Schnellere Downloads & besseres Online-Gaming für die PS5 mit WiFi 6

    Reading Time: 3 minutes

    Wir ihr wisst, bietet euch die PlayStation 5 zahlreiche technische Vorzüge für beste Gaming-Erlebnisse. In diesem Artikel wollen wir uns einem Vorteil widmen, von dem ihr vielleicht noch gar nichts wusstet. Wir sprechen nämlich nicht über das haptische Feedback der DualSense-Controller oder über die pfeilschnelle SSD. Stattdessen geht es um WiFi 6.

    Was ist WiFi 6?

    Für die einen ist es WiFi 6, für die anderen ist es 802.11ax. Doch egal welche Bezeichnung man verwendet – gemeint ist in beiden Fällen der neueste technische Standard für WLAN-Verbindungen. WiFi 6 ist dabei natürlich der direkte Nachfolger zu WiFi 5 und ermöglicht unter anderem deutlich höhere Übertragungsraten. Um nicht lange um den heißen Brei herumzureden, lassen wir die Zahlen für sich sprechen:

    • WiFi 5: Verbindungen mit maximal 1.733 Mbps
    • WiFi 6: Verbindungen mit maximal 4.800 Mbps

    Die gute Nachricht: Eure PS5 unterstützt WiFi 6 standardmäßig und kann somit auch bei kabelloser Anbindung an eure Heimnetzwerke von deutlich gesteigerten Übertragungsgeschwindigkeiten profitieren. Wenn ihr eure Konsole per WLAN angeschlossen habt, kann euch das beim Download von Spielen und Updates deutliche Vorteile verschaffen.

    Die schlechte Nachricht: Nicht jeder Router ist WiFi-6-kompatibel, so dass ihr möglicherweise über eine Neuanschaffung nachdenken müsst. Um euch bei dieser Entscheidung unter die Arme zu greifen, erklären wir die weiteren Neuerungen von WiFi 6 und moderner Netzwerk-Technik anhand des RT-AX82U von ASUS als Beispiel.

    MU-MIMO & OFDMA

    Die sogenannte MU-MIMO-Technologie und OFDMA gehören wohl zu den größten Zungenbrechern aus dem modernen WLAN-Vokabular und stehen ausgeschrieben für „Multiple Users, Multiple Input, Multiple Output“ sowie „Orthogonal Frequency-Division Multiple Access“. Das klingt zunächst kompliziert, heißt im Klartext aber im Wesentlichen: Anfragen unterschiedlicher Endgeräte an den Router werden gleichzeitig bearbeitet.

    Denn klassischerweise bearbeitet ein Router die Datenpakete nacheinander. Wenn also in einem Heimnetz zum Beispiel eine Gaming-Konsole, ein Streaming-Stick und ein Smartphone gleichzeitig genutzt werden, erhalten diese ihre Daten nacheinander. All das geschieht natürlich innerhalb von Sekundenbruchteilen und fällt beispielsweise beim Streaming ohnehin kaum ins Gewicht. Doch gerade wir Gamer wissen, welchen spürbaren Unterschied bereits einige Millisekunden mehr oder weniger ausmachen können.

    Genau hier kommen OFDMA und die MU-MIMO-Technik ins Spiel, die es dem Router eben erlauben, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren. So gelangen Datenpakete zügiger ans Ziel. Wenn ihr aus eurer kabellosen Verbindung für die PS5 das Maximum herausholen möchtet, führt kein Weg an MU-MIMO vorbei.

    Mesh-WLAN

    Der Fachbegriff des Mesh WLANs bezeichnet gewissermaßen ein Funk-Heimnetzwerk, das smart ist. Herkömmliche WLAN-Netze stellen euren Endgeräten zwar Zugangspunkte zur Verfügung, überlassen dann jedoch Smartphones, Tablets, Notebooks und Konsolen quasi ihrem eigenen Schicksal. Eine ganz konkrete Auswirkung dieser Technik kennen sicherlich alle von euch, die in einem Haushalt mit mehreren installierten Hotspots wohnen. Hier kann es beispielsweise durchaus passieren, dass zum Beispiel euer Smartphone vorübergehend schlechten WLAN-Empfang hat, obwohl doch ein Hotspot in der Nähe wäre. Wie das passieren kann? Weil das Endgerät noch an der bestehenden Verbindung mit dem vorherigen Hotspot festhält.

    Mesh-Netzwerke, wie zum Beispiel das im RT-AX82U integrierte AiMesh von Asus, hingegen sind gewissermaßen Fluglotsen für den schnellen Datenverkehr und helfen den Endgeräten dabei, jederzeit mit dem bestmöglichen Zugangspunkt verbunden zu sein. Außerdem können moderne Mesh-Netzwerke den Datenverkehr je nach Art der Anwendung priorisieren. Auf diese Weise erhalten beispielsweise Gaming-Daten Vorrang gegenüber dem simplen Surfen auf Webseiten.

    Zur Fluglotsen-Funktion von Mesh-Netzen gehört übrigens auch die automatische Auswahl der Frequenzbänder. Ihr habt schließlich bestimmt schon einmal gehört, dass die WLAN-Kommunikation über das 2,4-Ghz- und das 5-Ghz-Band stattfinden kann. Da in unserer modernen Welt immer Geräte diese Frequenzbänder nutzen, kommt es vor allem in dicht bewohnten Gebieten oder auch in großen Haushalten immer wieder zu Schwankungen. Mal ist im 2,4-Ghz-Band mehr Platz, mal im 5-Ghz-Band. Mesh-Netzwerke wie AiMesh lenken die Verbindungen automatisch auf das jeweils effizienteste Band, damit eine bestmögliche Online-Anbindung gesichert ist.

    Mehr Spielspaß mit WiFi 6

    Jetzt haben wir euch hoffentlich einen guten Überblick darüber geben können, welche Vorteile WiFi 6 für euer Gaming-Erlebnis mit der PS5 haben kann. Wie zufrieden ihr mit eurer aktuellen Online-Anbindung seid und ob sich für euch der Schritt zu einem neuen Router lohnt, müsst ihr natürlich selbst für eure individuelle Situation beurteilen.

    Weitere Informationen zum Thema Gaming und WiFi 6 mit Asus findet ihr hier.

    Website: LINK

  • Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5

    Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5

    Reading Time: 4 minutes

    Jedes Gigabyte zählt: Die PS5 verfügt über eine leistungsfähige und rasend schnelle M.2-SSD, bei der nervige Ladezeiten weitgehend der Vergangenheit angehören. Aber die Brutto-Kapazität von 825 GB ist schneller bis zum Anschlag mit Daten gefüllt, als ihr Call of Duty sagen könnt. Zieht ihr noch den reservierten Speicherplatz für Systemdateien ab, stehen euch in der Regel nur knapp 700 GB zur freier Verfügung. Platz für den Einbau einer Speichererweiterung findet sich in Form eines freien M2-Slots, allerdings fehlen zur Zeit noch die Zertifizierung sowie ein entsprechendes Hardwareangebot an NVMe-SSD. Das wird sich natürlich in der Zukunft ändern, aber wenn es jetzt gerade knapp wird, dann haben wir einen Vorschlag.

    Die Lösung: Externe USB-Festplatten

    Vielleicht besitzt ihr bereits eine externe Festplatte, die ihr an eurem PC oder PS4 genutzt habt. Grundsätzlich könnt ihr nahezu jedes Modell auf dem Markt nutzen, empfehlenswert wäre aber definitiv ein schneller USB 3.0-Anschluss, mit dem die Datenübertragung optimiert wird. In unserem Beispiel verwenden wir die PS4-zertifizierten Game Drive-Modelle von Seagate, die sich dank leichter und kompakter Bauform zum in die Tasche stecken und einfachen Transport eignen und sich als sehr zuverlässig im Dauerbetrieb erwiesen haben. Designbonus: Für Fans von The Last of Us Part II oder Marvel’s Avengers gibt es wahlweise auch optisch auffallende Sondereditionen der Festplatten-Serie.

    Die Verwendung ist denkbar einfach: Schließt eine neue externe Festplatte an einer der beiden USB Typ-A-Buchsen auf der Rückseite eurer PS5 an, diese Superspeed-Ports ermöglichen eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10Gbps. Navigiert nun in den [Einstellungen] zu [Speicher], hier seht ihr die Übersicht des internen Konsolenspeichers und den Punkt „Erweiterter Speicher“. Hier lässt sich der eingesteckte USB-Speicher als Erweiterter Speicher formatieren. Das geht problemlos mit Festplatten von 2, 4 oder 5 TB, aber auch mit einem einfachen Stick, um vielleicht nur man ein einzelnes Spiel zu installieren und zu einem Bekannten mitzunehmen. Bitte bedenkt aber, dass alle eventuell bereits vorhandenen Daten auf dem Gerät bei dem Vorgang gnadenlos gelöscht werden. Natürlich könnt ihr auch ein externes Laufwerk nutzen, das ihr bereits für die PS4 erstellt habt. Wie das funktioniert haben wir in einem eigenen Blogpost So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4 genau beschrieben.

    PS4-Spiele auf die externe Festplatte verschieben

    Der Formatierungsvorgang dauert nicht lange und ihr könnt direkt loslegen eurer Konsolenspeicher zu entlasten. Achtung: Ihr könnt nur PS4-Spiele verschieben, Games für PlayStation 5 müssen auf dem internen Speicher verbleiben. Aber wenn ihr beispielsweise Destiny 2 oder Marvel’s Spider-Man: Miles Morales schon auf eurer PS4 gespielt habt und jetzt auf PS5 umgestiegen seid, dann habt ihr nach einem Upgrade der Games auch noch zusätzlich die PS4-Version auf der Platte. Den Speicherfresser verschiebt ihr auf einen externen Datenträger und spielt bei Bedarf auf einer PS4 weiter.

    Den Vorgang des Verschiebens startet ihr unter [Einstellungen]-[Speicher], in dem ihr auf den Eintrag [Spiele und Apps] des Konsolenspeichers geht. In der Übersicht wählt ihr „Objekte, die du verschieben kannst“ aus, markiert die gewünschten Games und los geht’s mit dem Befehl „Verschieben“. Der Vorgang kann je nach Speichergröße schon einige Minuten dauern, in denen ihr auch nichts anderes machen könnt. Also geht einen Kaffee trinken und freut euch über reichlich Platz für neue PS5-Spiele. Übrigens lassen sich analog auch PS4-Spiele wieder auf die interne PS5-Festplatte verschieben, solltet ihr mit der Ladegeschwindigkeit einmal nicht zufrieden sein.

    Tipp: PS4-Spiele automatisch in den erweiterten Speicher herunterladen

    Ihr könnt euch das Jonglieren mit den PS4-Games zukünftig sparen, in dem ihr direkt festlegt, dass PS4-Spiele grundsätzlich im erweiterten Speicher installiert werden sollen. Dazu aktiviert ihr einfach die sinnvoll benannte Option „PS4-Spiele immer im erweiterten Speicher installieren“ in den [Einstellungen]-[Speicher]. Das lohnt sich ganz besonders, wenn ihr als PS Plus-Abonnent das fantastische Angebot der PS Plus Collection nutzt und euch Blockbuster wie God of War, Days Gone oder Bloodborne kostenlos herunterladet. Klar, ihr könntet natürlich auch immer wieder den Download anschmeißen und ein Spiel bei Bedarf erneut herunterladen, aber nicht jeder verfügt über einen schnellen Internetanschluss und da macht die Installation auf einem externen Datenträger richtig Sinn.

    Laufwerk sicher trennen

    Damit ärgerliche Datenverluste vermieden werden, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr den erweiterten Speicher ordnungsgemäß trennt, bevor ihr die Platte aussteckt und mit zu Freund / Freundin / Familie nehmt um dort zu zocken. Also bitte nicht einfach den Stecker raus, sondern kurz in die [Einstellungen]-[Speicher]-[Erweiterter Speicher] gehen und dort den nicht zu übersehenden Button „Sicher von der PS5 trennen“ nutzen. Das dauert nur einen Augenblick und eure Daten sind sicher vor Beschädigungen.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps und Anleitungen für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Bequemer zocken – 4 empfehlenswerte Gaming-Chairs

    Bequemer zocken – 4 empfehlenswerte Gaming-Chairs

    Reading Time: 7 minutes

    Wie macht ihr es euch vor der PlayStation bequem: Gemütlich auf der Couch, in einem Sessel oder Bürostuhl oder schwört ihr vielleicht auf einen Gaming-Chair? Gaming-Chair oder auch Gaming-Stuhl genannte Sitz-Alternativen sind schon lange keine reine Modeerscheinung mehr und eine ganze Reihe namhafter Anbieter, beispielsweise AKRacing, Backforce, nobelchairs, Secretlab, Corsair, DXRacer oder Recaro, buhlen mit einer teils üppigen Produktpalette um die Gunst der Gamer. Wir möchten euch vier Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen vorstellen, auf denen ihr es euch richtig bequem machen könnt und auch nach ausgiebigen Spielsessions keine Rückenschmerzen befürchten müsst.

    Transport und Zusammenbau

    Vorab ganz kurz ein paar allgemeine Anmerkungen: Wenn ihr im sechsten Stock wohnt und keinen Aufzug habt, dann organisiert euch am besten eine Schlepphilfe. Die Gaming-Chairs werden verständlicherweise in sperrigen Kartons angeliefert, deren Gewicht zwischen 20 und 30 kg beträgt. Die Montage lässt sich bei allen vorgestellten Modellen prima alleine bewerkstelligen, eine helfende Hand kann aber die Aufbauzeit ein paar Minuten verkürzen. Wir haben keine Hilfe in Anspruch genommen und brauchten maximal 20 Minuten bis das Sitzmöbel einsatzbereit war. Und da ist die Zeit für das Unterlegen von Decken – man will ja weder Parkett noch Gaming-Chair versehentlich verkratzen -, dem sorgfältigen Auspacken, der Kontrolle des Inhalts und ein kurzer Blick in die Anleitung bereits eingerechnet. Zusätzliches Werkzeug wird übrigens nicht benötigt, ein passender Inbusschlüssel zum Festziehen der Schrauben für Armlehnen oder Sitzfläche liegt bei. Ein kleiner Tipp: Die meisten Modelle besitzen einen Hebel, mit dem die Rückenlehne verstellt wird. Achtet beim Zusammenbau darauf, dass ihr den nicht auslöst und die Lehne eventuell nach hinten oder vorne schnellt. Bei dem edlen Recaro kann das nicht passieren, hier wird der Winkel stufenlos über Drehräder verstellt. 

    Nacon Gaming Chair CH-350 ESS

    Im unteren Preisfeld positioniert sich das Modell Nacon CH-350 ESS des französischen Zubehör-Giganten Big Ben Interactive, das optisch als offiziell PlayStation-lizenziertes Produkt mit einem schicken PS-Logo und weißen Applikationen aufwartet. Der höhenverstellbare Gaming-Chair bietet eine bequeme Sitzmöglichkeit für Personen zwischen ca. 1,65 m und 1,85 m Körpergröße, verfügt aber nur über eine maximale Belastbarkeit von 110 kg laut Herstellerangaben. Das dürfte für 99 % der potentiellen Nutzer kein Problem darstellen, Menschen mit einem besonders kräftigen Körperbau sollten aber doch lieber auf eine noch stabilere Konstruktionen ausweichen. Aus ergonomischer Sicht ist die verstellbare Lendenwirbel- sowie Nackenunterstützung erwähnenswert und mit einem Neigungswinkel der Rückenlehne von bis zu 40 Grad, ist es kein Problem, bei heißen Gefechten im Spiel weiter unter den Schreibtisch zu fahren und so ganz nah am Monitor und somit dem Geschehen zu sein. Der CH-350 ESS ist straff gepolstert, mit einem Gewicht von 15 kg stabil aufgestellt und die Sitzfläche sowie die Rückenlehne mit Kunstleder bezogen, welches sich einfach reinigen lässt. Sollte euer Budget für einen Gaming-Stuhl begrenzt sein: Der Hersteller Nacon bietet eine umfangreiche Produktpalette technisch und optisch ähnlicher Chairs, die zum Teil unter 100 Euro zu bekommen sind, wenn ihr euch im Internet bei den einschlägigen Anbietern umschaut. 

    Merkmale: offiziell PlayStation-lizenziert, ergonomisches Design, höhenverstellbar, komfortable Polsterung, Kunstlederbezug, Rückenlehne mit bis zu 40 Grad Neigungswinkel.

    Max. Belastbarkeit: 110 kg

    Preis: ca. 149,99 bis 199,99 Euro

    Snakybyte Gaming:Seat EVO

    Der Zubehörspezialist snakebyte mit Sitz in Schwerte hat neben einem umfangreichen Sortiment an PS5-Zubehör auch einen neuen Gaming-Chair im Angebot und bedient mit dem Gaming:Seat EVO die Einsteigerpreisklasse. Das Modell bekommt ihr in dezentem schwarzen Kunstleder mit ebenfalls schwarzen Stoffapplikationen oder mit grünen, respektive blauen Absetzungen, wenn ihr etwas mehr Farbe im Spiel braucht. Auffällig ist die robuste Rahmenkonstruktion, die eine maximale Tragkraft von rund 140 kg bietet und die großzügige Sitzfläche von je 50 cm in der Breite und der Tiefe. Das ist mehr als ausreichend, um auch kräftig gebauten Menschen eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen, ohne sich gleich unangenehm beengt zu fühlen. Zur weiteren Stabilisierung können das im Lieferumfang enthaltene Lenden- sowie Kopfkissen angebracht werden, was durchaus zu empfehlen ist, wird so doch eine gesunde Körperhaltung und eine Entlastung der Wirbel erheblich gefördert. Schön: Die Wippfunktion, gut gepolsterte Armlehnen und Sitzuntergestell sowie die Möglichkeit, die Rückenlehne um satte 170 Grad zu kippen und so fast schon eine Schlafposition einzunehmen, sorgen für einen in der Preisklasse beachtlichen Komfortzuwachs. 

    Merkmale: Höhenverstellbar, ergonomisches Design, Kunstlederbezug mit Antirutschbeschichtung und Stoffapplikationen, bequeme Armpolster, 50 cm lange Sitzfläche, Stützkissen im Lieferumfang enthalten, Wippfunktion.

    Max. Belastbarkeit: 139 kg

    Preis: ca. 169,99 Euro

    noblechairs ICON

    Wenn ihr euch schon mal für Gaming-Chairs interessiert habt, dann kennt ihr garantiert noblechairs, die ein breites Sortiment an hochwertigen Spieler-Sitzgelegenheiten im Angebot haben. In der aktuellen Black Edition findet ihr Modelle der Serien Epic, Hero sowie Icon, die sich optisch deutlich unterscheiden. Wenn ihr es eher sportlich wollt, dürfte die EPIC-Reihe in Rennsitz-Optik euer Gefallen finden, seid ihr eher auf der Suche nach einem schlichteren, aber edlen Design, schaut euch bei den Modellen von Hero und Icon um. Für den Alltagstest haben wir den noblechairs ICON mit Vinyl / PU-Hybrid-Leder-Ausstattung genauer unter die Lupe genommen. Die Kosten für das Designerstück liegen, je nach Wunschbezug von PU, Hybrid oder Echtleder, zwischen 370 Euro und 580 Euro. Für den Preis bekommt ihr aber nicht nur einen vorbildlich ergonomisch ausgestatteten Stuhl, sondern auch eine ganze Reihe sinnvoller Ausstattungsmerkmale, die nicht nur professionelle E-Sportler zu schätzen wissen. Da wären der extrem stabile Rahmen, der laufleise auf 60 mm-Rollen und einem robusten Aluminium-Fußkreuz ruht und satte 150 kg Maximalgewicht problemlos verkraftet. 

    Oder die übergroßen 4D-Armstützen, die sich nicht nur vor und zurück, sondern auch horizontal und in der Tiefe nach Bedarf justieren lassen. Weitere Features: Eine butterweiche Wippmechanik für entspanntes zocken, verstellbare Rückenlehne, haltbare Edelstahlgriffe, bis zu 10 cm Höhenverstellung und eine straff gehaltene, aber definitiv bequeme, Polsterung mit Memory-Foam-Kopfstütze und stufenlos einstellbarer Lordosenstütze. Eure Lendenwirbel werden es euch nach einer langen Nacht vor dem Bildschirm danken. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass das Obermaterial aus deutscher Herstellung und nicht aus einer Massenfertigung in Fernost stammt. Besonderen Wert legt der Hersteller dabei auf vegane Materialien und einer insgesamt umweltfreundlichen, lösungsmittelfreien Produktion ohne PVC und Phthalate. Das kostet natürlich, aber diesen Beitrag für die Umwelt würden wir gerne zahlen. Apropos Obermaterial: Die von uns ausprobierte Hybrid-Kombination aus PU und Vinyl erweist sich als komfortabel, atmungsaktiv, leicht zu reinigen, zertifiziert feuerresistent und haltbar. An diesem Modell habt ihr garantiert sehr lange eure Freude, ohne euch über Abrieb oder Verschleiß ärgern zu müssen.

    Merkmale: 4D-Armstützen, Wippmechanik, stufenlos verstellbare Lordosenstütze, Memory Foam-Kopfstütze, laufruhige 60 mm-Rollen, Bezug aus atmungsaktivem PU und Vinyl Hybrid-Material, hergestellt in Deutschland, extrem robuste Stahlkonstruktion, Produktion aus veganen und umweltfreundlichen Rohstoffen, Fußkreuz aus Aluminium.

    Max. Belastbarkeit: 150 kg

    Preis: ab 369,90 Euro

    RECARO Exo FX 

    Wenn ihr euch gleich in die Champions League der Gaming-Chairs begeben wollt, dann solltet ihr euch unbedingt den mit dem German Design Award ausgezeichneten Blickfang von Recaro anschauen. Der Spezialist für Renn-, Auto- und Flugzeugsitze mischt erst seit kurzem auf dem umkämpften Markt der Gaming-Chairs mit, bringt aber mit seiner langjährigen Expertise und einer eigenen E-Gaming-Sparte mit Sitz in Stuttgart die notwendigen Voraussetzungen mit, in Bezug auf Qualität und Funktionalität ganz vorne dabei zu sein. Bevor wir auf die lange Liste der teils einzigartigen Features näher eingehen, sprechen wir über Geld. Ja, mit 799,00 Euro für das Einsteigermodell Recaro Exo und 999,00 Euro für das Spitzenmöbel Recaro Exo Platinum, müsst ihr schon ganz tief in die Tasche greifen. Dafür wird aber auch so einiges an Komfort geboten, davon konnten wir uns mit dem Testmodell Recaro Exo FX selber überzeugen. 

    Optisch flösst der Chefsessel unter den Gaming-Chairs gleich ordentlich Respekt ein. Die hochgezogene und sehr breite Rückenlehne mit den markanten „Ohren“ im Rennsitz-Stil sowie die großzügige Sitzfläche bieten auch großen Menschen reichlich Platz und Freiheit. Einstellmöglichkeiten für die Sitzhöhe mittels Gasdruckfeder und den Winkel des Rückenteils, welches sich stufenlos über zwei Drehräder an den Seiten, ganz wie in einem PKW, feinjustieren lassen, sorgen dafür, dass eine optimale Anpassung an die eigenen Körpermaße vorgenommen werden können. Allerdings lässt sich eine „Schlafposition“, wie es andere Hersteller bieten, nicht vornehmen. Aber wann braucht man die schon im täglichen Einsatz. Neben der individuellen Einstellung der Rückenlehne, Wippfunktion und Sitzfläche, verfügt der Exo FX über vier einrastbare Grundpositionen, die typischen Spielermentalitäten nachempfunden sind und Namen wie „Attack“, „Core Focus“, „Core Relax“ und „Recharge“ tragen. Wie sich dabei eure Position verändert, seht ihr auf den Abbildungen.

    Weitere Features: Der Anti-Submarining-Hügel, eine Erhöhung an der vorderen Seite der Sitzfläche, soll verhindern, dass ihr im Eifer des Gefechts vom Stuhl rutscht, wenn ihr euch zu weit nach vorne beugt. Die Lordosenstütze zur Entlastung der Wirbelsäule ist fest in die Rückenlehne integriert und die innovative 5D-Armlehne (nur bei den Modellen Exo FX und Exo Platinum) lässt sich nicht nur in der Höhe, Breite und Tiefe verstellen, sondern auch nach vorne und hinten schieben sowie komplett um 180 Grad rotieren. So habt ihr völlig freie Bahn, wenn es das Spiel erfordert. Qualitativ gibt es weder was an der makellosen Verarbeitung „Made in Germany“, noch an den verwendeten, atmungsaktiven, Bezügen sowie der aus dem Automobilbereich stammenden Sitzschale etwas auszusetzen. Eines sollten wir aber anmerken: Der Gaming-Chair ist recht straff gepolstert, daran muss man sich als Sessel-Spieler erst einmal gewöhnen.

    Merkmale: Anti-Submarining-Hügel, Lordosenstütze, Schwingfunktion in zwei Abstufungen, stufenlose Einstellung der Sitzhöhe, vier Grundpositionen für unterschiedliche Spielertypen wählbar, Einstellung der Rückenlehne stufenlos per Drehräder, innovative 5D-Armlehne, extrem hochwertige Verarbeitung, ergonomische Sitzschale, Armlehnenträger und Fußkreuz aus Aluminium, hoher Sitzkomfort, extrem stabile Konstruktion.

    Max. Belastbarkeit: 150 kg

    Preis: ca. 799,00 bis 999,00 Euro

    Bonus: Razer Iskur

    Mit rund 500 Euro kratzt der ergonomische Gaming-Stuhl Razer Iskur preislich an der Oberklasse. Im Gegensatz zu den explizit vorgestellten Modellen, hatten wir hier leider nicht die Möglichkeit das schicke Sitzmöbel selber aufzubauen und einem Alltagstest zu unterziehen. Versprochen werden aber ein robuster Kunstlederbezug sowie alle erdenklichen Einstellungen für einen bequemen Sitz, bei dem besonders die verstellbare Lordosenstütze positiv hervorsticht. Wenn ihr überzeugte Razer-Nutzer seid, dann dürfte das typische Design euer Spielzimmer auch optisch abrunden. 

    Merkmale: Ergonomisches Design, mehrlagiger und robuster Kunstlederbezug, verstellbare Lendenwirbelstütze (Lordosenstütze), verdichtete Schaumstoffpolster

    Preis: 499,99 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Prügel-Profis: Die besten PS4-Arcade Sticks

    Prügel-Profis: Die besten PS4-Arcade Sticks

    Reading Time: 6 minutes

    Ihr spielt gerne Beat ’em ups, zum Beispiel Street Fighter, Dragon Ball, Mortal Kombat oder Tekken? Dann sind normale Controller oftmals einfach nicht gut genug, zumindest wenn ihr Turnierambitionen hegt oder echtes Automaten-Feeling zu Hause haben möchtet. Angehende Prügel-Profis greifen zu Arcade und Fighting-Sticks, bei denen ihr ohne Rücksicht auf Verluste auf die Knöpfe hämmert und eure virtuellen Kämpfer exakt steuert. Übrigens eignen sich Arcade Sticks auch hervorragend für die Meisterung von Bullet Hell-Shootern und generell allen Games mit Spielhallenwurzeln.

    Von einem Nischenmarkt kann man schon seit geraumer Zeit nicht mehr sprechen, denn eine ganze Reihe Firmen, wie Hori, Razer, Mad Catz, Qanba, Lioncast, Nacon oder Mayflash bieten ein breites Sortiment an Arcade und Fighting Sticks in unterschiedlichen Preisklassen für eure PS4 an. Übrigens sollten die Geräte auch an einer PS5 problemlos funktionieren, wenn ihr DualShock-kompatible Spiele zockt. Wir möchten euch ein paar sehr gute Modelle vorstellen und gleichzeitig fragen: Zockt ihr gerne Beat ’em ups und habt euch dazu einen eigenen Spezial-Controller zugelegt? Verratet uns euer Lieblingsmodell in den Kommentaren.

    Razer Panthera Evo Arcade Stick

    Ein Arcade Stick muss schon einiges aushalten können, wenn ihr im Eifer des Gefechts die Tasten gnadenlos traktiert. Bei dem extrem robusten Razer Panthera Evo braucht ihr euch wirklich nicht zu bremsen, denn die gesamte Konstruktion ist zwar überraschend leicht und kompakt gehalten, aber absolut unverwüstlich. Dafür sorgen das stabile Gehäuse, die Mechanischen Switches von Razer, die auch in den Gaming-Tastaturen des E-Sport-affinen Herstellers verwendet werden sowie die in der Branche als Goldstandard angesehenen Sanwa-Hebel der Firma Sanwa Denshi. Damit ihr eure Recken auch millimetergenau steuern könnt, dafür sorgt das gängige und bei Prügelexperten bestens bekannte 8-Tasten-Viewlix-Layout. Modder werden am Panthera ihre wahre Freude haben: Komponenten und Artworks lassen sich einfach austauschen und ihr individualisiert so das Beat ’em up-Werkzeug ganz nach euren Vorstellungen.

    Merkmale: Razer Action Buttons mit Mechanischen Switches, 8-Tasten-Viewlix-Layout, Sanwa-Hebel, kompakte Bauweise, robuste Verarbeitung, schicke Skin-Vorlagen auf der Webseite kostenlos zu bekommen

    Preis: ca. 199,99 Euro

    Nacon Daija Arcade Stick

    Auch der offiziell PlayStation-lizenzierte Arcade Stick Daija der Marke Nacon von Bigben Interactive ist mit den mechanischen Komponenten des Branchenführers Sanwa bestens ausgestattet und mit frisch heruntergesetzten knapp 150 Euro im preislichen Mittelfeld angesiedelt. Die Oberfläche des stabil gebauten – und mit gut 3,5 kg Gewicht sowie gummiertem Boden nahezu unverrückbaren – Arcade Sticks erscheint erfreulich aufgeräumt. Sämtliche PlayStation-Navigationstasten, inklusive dem Touchpad, sind an der rechten Seite angebracht, so könnt ihr euch voll auf notwendigen Bedienelemente auf der Oberfläche konzentrieren. Wenn ihr gerne bastelt, dürft ich euch an dem Daija nach Herzenslust austoben: Neben unterschiedlichen Stick-Aufsätzen gehört auch ein Schlitzschraubendreher zum Lieferumfang, mit dem ihr das Gehäuse problemlos öffnet und direkt Zugriff auf die Komponenten bekommt. Innen alles OK, aber außen ist euch der Stick zu Trist? Auch kein Thema, wie bei Razer könnt ihr Skins herunterladen oder selber erstellen und so der Sache einen persönlichen Touch verleihen.

    Merkmale: Sanwa-Komponenten, PlayStation-Navigationstasten inklusive Touchpad seitlich angebracht, Handballenauflage, austauschbare Frontplatte, Headsetbuchse, programmierbare Tasten

    Preis: ca. 149,90 Euro

    Mad Catz Ego Arcade Stick

    Mit gerade einmal 2,8 kg gehört der schicke Mad Catz Ego schon fast zu den Leichtgewichten unter den Arcade Sticks. Über eine mangelnde Standfestigkeit braucht ihr euch aber trotzdem keine Sorgen zu machen, vier Gummifüße an der Unterseite verhindern nachhaltig das Verrutschen. Wenn ihr lieber mit dem Stick auf dem Schoß spielt, dann kommt euch das niedrigere Gewicht und die perfekte Ausbalancierung entgegen. Technisch setzt Mad Catz mit ihrem ersten Arcade Stick seit 2018 auf Bewährtes und verbaut wie die Konkurrenz vornehmlich Sanwa-Komponenten, setzt auf einen 8-Wege-Viewlix-Joystick und unterstützt das Modding innen sowie außen. Die Oberfläche wird von dem Joystick und den acht Action Buttons dominiert, von denen ihr zwei nach Wunsch belegen könnt. Als Komfortfunktion bekommt ihr eine Tastensperre, um versehentliche Eingaben oder das Auslösen unerwünschter Funktionen zu verhindern. Gerade bei Shootern eine gute Idee: Dank zuschaltbarer Turbofunktion werden bei einem Tastendruck gleich 10 Befehle registriert und natürlich auch ausgeführt.

    Merkmale: 8-Wege-Joystick mit Kugelspitze, Bauteile von Sanwa, Modding-tauglich, Tastensperre, Turbofunktion, programmierbare Zusatztasten, zwei Stick-Modi

    Preis: ca. 179,00 Euro

    Hori Fighting Edge Arcade Stick

    Während die meisten Hersteller ein oder vielleicht mal zwei unterschiedliche Modelle im Programm haben, bekommt ihr beim Prügelspiel-Spezialisten Hori eine üppige Auswahl präsentiert. Vom Real Arcade Pro in der edlen Soul Calibur 6-Edition bis zum extrem handlichen Fighting Stick Mini 4 für PlayStation 4, findet sich für jeden Geschmack das geeignete Klopper-Werkzeug. Als empfehlenswert für den professionellen und semi-professionellen Einsatz erweist sich der offiziell lizenzierte Fighting Edge für PlayStation 4, der mit rund 180 Euro preislich keinen Ausreißer zur Konkurrenz darstellt. Optisch beeindruckt der Arcade Stick mit edlem Finish aus gebürstetem Aluminium und einer aufgeräumten Arbeitsfläche, die PlayStation-Navigationstasten sowie das Touchpad sind in einem gut erreichbaren Sub-Panel separat untergebracht. Eine Besonderheit ist der konsequente Verzicht auf die beliebten Sanwa-Kompontenten, Hori nutzt konsequent die technische Eigenentwicklung mit der Bezeichnung Hayabusa für Buttons und Sticks. Welchen Vorteil habt ihr dadurch? Zum einen verspricht der Hayabusa Joystick präzisere Steuerung, zum anderen sind die Action Buttons ein paar Millimeter niedriger und der Druckweg entsprechen kürzer. Das kann in einem knappen Match schon mal die Entscheidung bringen.

    Merkmale: Edles Gehäuse aus gebürstetem Aluminium, eigene Hayabusa Sticks und Buttons, programmierbare Tasten, Turniermodus, PlayStation-Navigationsleiste und Touchpad, Klinkenanschluss für Kopfhörer, Gewicht: 3,2 kg

    Preis: ca. 180,00 Euro

    Razer Raion

    Arcade Sticks sind euch einfach zu wuchtig? Kein Problem, mit einem Fightpad, wie zum Beispiel dem Razer Raion, bekommt ihr eine deutlich handlichere Beat ’em up-Option. Die aufgeräumte Oberfläche ohne Analogsticks ist eigens für Kampfspiele optimiert und auf der Oberseite mit zwei zusätzlichen Drückern, direkt neben den Standardtasten, ausgerüstet. Ihr habt also sechs, größer als normal ausfallende, Knöpfe zur Verfügung, auf die ihr in einem Duell so richtig drauf dreschen könnt. Keine Sorge, das halten die Drücker schon aus, immerhin hat Razer hier die mechanischen Yellow Switches aus eigener Produktion verbaut, die sich durch eine enorme Lebensdauer von 80 Millionen Schaltvorgängen auszeichnen und eure Aktionen blitzschnell im Spiel umsetzen. Das 8-Wege-Steuerkreuz erlaubt dazu bequem diagonale Richtungseingaben und ein Turniermodus mit Tastensperre verhindert, dass ihr im Eifer des Gefechts mal den falschen Knopf betätigt.

    Merkmale: Aktionstasten mit hochwertigen, mechanischen Switches, Arcade Stick-Layout mit zwei zusätzlichen Tasten, 8-Wege-Steuerkreuz für diagonale Eingaben, Turniermodus mit Tastensperre

    Preis: ca. 109,99 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Das beste Zubehör für eure PS5

    Das beste Zubehör für eure PS5

    Reading Time: 6 minutes

    Auspacken, anschließen, spielen: Alles was ihr zum Start benötigt, ist im Lieferumfang eurer neuen PS5 enthalten und der niedliche 3D-Plattformer Astro’s Playroom ist auch schon auf der internen SSD vorinstalliert. Mit der Zeit werdet ihr aber vielleicht noch weiteres Zubehör gut gebrauchen können, beispielsweise zusätzliche Controller für Koop-Games mit Freunden gemütlich auf dem Sofa, eine Kamera für Streaming, ein Headset oder eine Ladestation, mit der ihr gleich mehrere Controller gleichzeitig aufladet. In der Übersicht findet ihr das zur Zeit erhältliche Originalzubehör und mögliche Alternativen anderer Hersteller.

    Headsets

    Ob bei Multiplayer-Spielen oder dem ungestörten Klanggenuss eurer Games, ein gutes Gaming-Headset gehört eigentlich schon zur Grundausstattung. Passend zur PS5 bekommt ihr mit dem klangstarken PULSE 3D-Wireless-Headset richtig was auf die Ohren. Ausgestattet mit effektiver Rauschunterdrückung, gleich zwei kristallklaren Mikrofonen und Optimierung für den spektakulären 3D-Audio-Sound eine richtig gute Wahl. 

    Natürlich könnt ihr auch ein bereits vorhandenes Headset weiter verwenden, wenn dieses über einen Klinkenstecker-Anschluss oder einen USB-Dongle zur drahtlosen Übertragung verfügt. Wir haben bereits einige sehr gute Modelle bekannter Hersteller, wie zum Beispiel Astro, HyperX, Razer oder Turtle Beach näher vorgestellt, stöbert doch gerne noch mal in unseren Posts Klangräume: 8 Gaming-Headsets für PS4 und PS5 und Fünf starke Gaming-Headsets für eure PS4. Eine Alternative zum PULSE 3D-Wireless wäre möglicherweise das SteelSeries Arctis 7P Wireless, das passt nicht nur optisch perfekt zu eurer PS5, sondern verspricht auch vollständige Kompatibilität mit der Tempest 3D AudioTech der PlayStation 5.

    Benötigt ihr nur ein einfaches, kabelgebundenes, Headset zu einem kleinen Preis, aber mit ordentlichem Klang, abnehmbaren Mikrofon und der Möglichkeit zum Transport gefaltet zu werden, dann schaut euch das Head:Set 5 von Snakeybyte an. Das kostet gerade mal 17,99 Euro und belastet so kaum euer Zubehörbudget.

    Controller

    Keine Frage, der DualSense Wireless-Controller ist ein echtes Meisterwerk und ihr erlebt mit Innovationen, wie den haptischen Triggern oder den dynamischen adaptiven Trigger-Tasten, Gaming vollkommen neu. Ein zweiter – oder auch dritter oder vierter – Controller sollte bei euch ganz oben auf der Wunschliste stehen, wenn ihr gerne mit Freunden oder Familie gemeinsam vor dem Fernseher zocken möchtet.

    Wenn ihr auf der Suche nach einem DualShock4-kompatiblen Controller seid, mit dem sich auch auf PS5 Spiele der letzten Generation steuern lassen, dann habt ihr eine große Auswahl an Alternativen von bekannten Herstellern. Eine Übersicht findet ihr in unserem Blogpost Sechs besondere Controller für eure PS4

    Ladestation

    So viele wertvolle USB-Buchsen freimachen, wie nur möglich, lautet die Devise. Am besten geht das, wenn ihr die DualShock-Controller über eine externe Ladestation mit Saft versorgt. Besonders, wenn ihr mehrere Controller besitzt und ausgiebig gemeinsam zockt, sorgt ihr so für unterbrechungsfreien Spielspaß. Mit der original DualSense-Ladestation geht das genauso schnell und zuverlässig, wie an der Konsole direkt. 

    Ihr braucht unbedingt so ein Zubehör, kommt gerade aber nicht an das Original heran? Dann schaut euch die recht preiswerte Alternative Twin:Charge 5 an. Die Doppelladeschale gibt es in schwarzer und weißer Ausführung, verfügt über LED-Anzeigen und ist mit den DualSense-Controllern kompatibel.

    HD-Kamera 

    Zwei Weitwinkelobjektive, 1080p-Aufnahme und Tools, mit denen ihr einen Bild-im-Bild-Modus in eure Full-HD Gameplay-Videos einfügt sowie den Hintergrund zurecht schneidet oder komplett ausblendet. Mit der HD-Kamera steht euch also eine glorreiche Streaming-Karriere offen. 

    Was für eine professionelle Anwendung noch fehlen könnte, wäre vielleicht ein externes Mikrofon für Gaming und Streaming. Greift ihr etwas tiefer in die Tasche, bekommt ihr zum Beispiel das USB-Mikrofon yeti x von Blue mit Vier-Kapsel-Array, LED-Pegelanzeige und etlichen Broadcast-Effekten zur Stimmbearbeitung. 

    Tipp: PlayStation VR nutzen

    Die HD-Kamera ist nicht mit PlayStation VR kompatibel, ihr verwendet also weiterhin die PlayStation Camera für PS4, um in virtuelle Welten abzutauchen. Den dazu benötigten PS5-Adapter erhaltet ihr kostenlos frei Haus, wenn ihr auf der Aktionsseite die Seriennummer eurer PSVR-Hardware eingebt. 

    Medienfernbedienung

    Ihr schaut gerne mal Filme und Serien auf der Konsole? Egal ob ihr eine Blu-Ray einlegt oder auf Streaming-Dienste zurückgreift, mit der original Medienfernbedienung habt ihr im wahrsten Sinne des Wortes alles im Griff. Neben den Standard-Bedienelementen verfügt das schicke Leichtgewicht im PS5-Design über bequeme App-Tasten für Netflix, Spotify oder YouTube und ihr könnt die Lautstärke kompatibler Fernseher einstellen sowie durch die Menüs der PS5 navigieren. 

    Weiteres nützliches Zubehör

    Wenn ihr es besonders ordentlich und aufgeräumt haben möchtet, dann lassen sich im Games:Tower 5> bis zu vier Dual Sense-Controller, zehn Spiele und in der unteren Schublade auch Kabel und die Medienfernbedienung übersichtlich verstauen. Da geht so schnell nichts mehr verloren oder liegt verstreut in der Gegend herum. 

    Ihr braucht noch ein zusätzliches Kabel zum Anschluss der PS5 an den TV oder zur Verbindung einer externen Festplatte oder dem Laden der DualSense-Controller? Auch hier gibt es recht preisgünstige Angebote auf dem Markt. Zum Beispiel das HDMI:CABLE 5 Pro 4K/8K, welches explizit als HDMI 2.1-kompatibel beworben wird. Geht es um ein Kabel zum Laden der Controller und um eine schnelle Verbindung mit einem externen Datenträger zu gewährleisten, dann greift zum Charge&Data:Cable 5 mit modernem USB 3.2 Gen. 2 Typ-C- Anschluss und einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 GBit/s. 

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben für euch ein tolles Video zum Thema PS5-Zubehör erstellt. Schaut es euch unbedingt an!

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=kr9oab6_0oI?start=1&feature=oembed&w=720&h=405]

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Reading Time: 6 minutes

    Noch bis zum 30. November laufen die Black Friday® 2020-Angebote und ihr bekommt nicht nur einige der größten Blockbuster der PS4-Generation zum absoluten Schnäppchenpreis, sondern sichert euch auch den originalen DualShock4-Controller in verschiedenen Farben für unschlagbare 39,99 Euro. Einen zweiten (oder dritten und vierten) Controller könnt ihr bestimmt gut gebrauchen, wenn ihr gemütlich vor dem TV sitzt und gemeinsam mit Freunden die besten Couch-Koop-Games zockt.

    WRC 9 FIA World Rally Championship PS4 & PS5

    Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Die Entwickler des Studios Kylotonn haben mit der WRC-Serie eine echte Alternative für das in diesem Feld bislang ungeschlagene DiRT-Rally herausgebracht. Gut, die Anfänge der Reihe waren, genau wie die unbefestigten Pisten im Spiel, ganz schön holprig, aber mit dem aktuellen Ableger WRC 9 FIA World Rally Championship PS4 & PS5 brauchen sich die Franzosen auf keinen Fall mehr hinter der Konkurrenz von Codemasters zu verstecken. Optisch macht die komplexe Simulation ordentlich was her und brilliert auf PS4 und PS5 mit hochauflösender Grafik und authentischen Fahrzeugen sowie Strecken. Startet eine frische Karriere als Rallyefahrer und beweist, wer der wahre Meister auf Eis, Schnee, Schotter und Asphalt ist. Neben beängstigend guten KI-Fahrern und der weltweiten Online-Konkurrenz machen besonders lokale Rennen richtig viel Laune. Wenn euch nicht so der Sinn nach realistischen Rennen steht, dann haben wir einen Tipp: Der spaßige Fun-Racer Crash Team Racing Nitro-Fueled ist während des Black Friday® 2020-Angebots für gerade mal 13,99 Euro zu bekommen.

    NHL 21 Deluxe Edition

    Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Die aktuelle Version der Eishockey-Simulation NHL 21 wird Arcade-Fans besonders gut gefallen. Natürlich könnt ihr immer noch Sammelkarten erwerben und euch ein Ultimate Team zusammenstellen, mit denen ihr die On- und Offline-Konkurrenz vom Eis fegt, aber die Matches sind erheblich actionfreudiger gestaltet. Ihr skatet in einem Wahnsinnstempo über die glatte Fläche und eure Abschüsse haben richtig Wucht. Der Simulationsaspekt und das taktische Vorgehen stehen diesmal ein wenig im Hintergrund, dem Spielspaß, besonders lokal vor dem heimischen Fernseher, macht das aber keinerlei Abbruch. Die Deluxe Edition beinhaltet neben dem Hauptspiel unter anderem 10 HUT Premium-Packs, Be A Pro EP-Boost und zwei Eishockeybeutel. 

    FIFA 21 Ultimate Edition PS4 & PS5

    Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Wenn euch das runde Leder lieber ist, als ein Match auf virtuellem Eis, dann schlagt auf jeden Fall bei FIFA 21 in der Ultimate Edition für PS4 & PS5 zu.Euch erwartet ein gewohnt fettes Lizenzpaket, der fantastische Volta Straßenfußball-Modus, Online-Matches mit bis zu 22 Spielern und natürlich rasante Rasenduelle mit Freunden gemeinsam vor dem Bildschirm. Und das natürlich auch auf PS5, denn das Upgrade ist in der FIFA 21 Ultimate Edition PS4 & PS5 gleich mit dabei. Zusätzlich bekommt ihr noch satte Boni, wie Gold-Packs, FUT-Trikots & Stadionobjekte sowie den französischen Stürmer Kylian Mbappé-Leihitem! Übrigens: Die FIFA 21 Beckham Edition PS4 & PS5 sowie die FIFA 21 Champions Edition PS4 & PS5 sind ebenfalls im Angebot und bis zum 30. November 2020 noch zum Schnäppchenpreis im Store zu bekommen.

    SpongeBob Schwammkopf

    Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Das ist ja einfach schwammtastisch: THQ Nordic hat den Kultklassiker aus seligen PS2-Zeiten mit Battle for Bikini Bottom – Rehydrated komplett überarbeitet und liefert ein extrem spaßiges 3D-Jump and Run mit SpongeBob, Patrick und den anderen liebenswerten Meeresbewohnern. Die Entwickler von Purple Lamp Studios haben dabei besonders viel Wert gelegt, dem Spiel einen kunterbunten Anstrich mit schicker Cartoon-Optik zu verpassen, aber auch so nah wie möglich am Original zu bleiben. Dazu gehört unter anderem, dass die bekannten Sprecher für die Vertonung der deutschen Version zuständig waren. Und ganz ehrlich: SpongeBob ohne die markante Stimme von Santiago Ziesmer wäre ja wohl auch undenkbar! Hinzugekommen sind zusätzlich ein komfortables Speichersystem, bislang unveröffentlichte Inhalte und der kooperative Multiplayer-Modus, bei dem ihr euch gemütlich in den Sessel fläzen könnt und mit Freunden oder Familie das Abenteuer gemeinsam bestreitet.

    Jump Force Ultimate Edition

    Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, welcher Held aus den bekanntesten Manga- und Anime-Serien, beispielsweise Dragonball Z, One Piece, Naruto, Hunter X Hunter, Saint Seiya oder Yu-Gi-Oh!, sich am besten in spektakulären Matches schlägt, dann könnt ihr in Jump Force die Meister fernöstlicher Kampfkünste allesamt gegen eine schreckliche Bedrohung für die Menschheit antreten lassen. Der 3D-Arenaprügler ist wahrlich bombastisch inszeniert und ihr befehligt die J-Force, eine schlagkräftige Truppe Helden, die gegen den Fiesling Freezer und seine Schergen, zum Beispiel die von dem Dragon Ball-Zeichner Akira Toriyama eigens kreierten Kane und Galena, in die Schlacht ziehen. Die geniale Ultimate Edition beinhaltet unter anderem exklusive Spielgegenstände und den üppigen Charakterpass mit gleich neun zusätzlichen Kämpfern, wie Seto Kaiba (Yu-Gi-Oh!), Biscuit Krueger (Hunter X Hunter), Grimmjow Jaegerjaquez (Bleach) oder Madara Uchiha (Naruto).

    LEGO Marvel’s Avengers – Luxusedition

    Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Die niedliche und charmante Legolisierung bekannter Film- und Fernsehhelden muss man doch einfach mögen! Nach Star Wars, Indiana Jones, Batman oder Harry Potter, dürfen natürlich auch die Marvel-Superhelden und Superschurken im Klötzchenuniversum nicht fehlen. Mit LEGO Marvel’s Avengers bekommt ihr gleich die geballte Heldenflut mit über 200 spielbaren Figuren geliefert. Da ist euer Favorit garantiert auch mit dabei. Das Spielprinzip hat sich im Lauf der Jahre kaum verändert: Ihr zertrümmert LEGO-Konstruktionen, baut aus den Teilen neue Gegenstände, löst kleine Umgebungsrätsel und schlagt die anrückenden Bösewichte in Stücke. Nach jedem Level wartet ein Bosskampf und weiter geht es mit Hüpfen, Schlagen und Springen. Das macht immer wieder richtig gute Laune, besonders wenn ihr gemeinsam mit einem Kumpel den Fieslingen die Steine aus dem Leib kloppt. In der Luxusedition ist der komplette Saisonpass gleich dabei, das bedeutet, es kommen noch einmal 40 neue Charaktere und fünf frische Level dazu.

    Borderlands 3 PS4 & PS5

    Black Friday® 2020: Die besten Couch-Koop-Spiele und DualShock4-Controller im Angebot

    Im dritten Teil der herrlich abgedrehten Borderlands-Serie spielt ihr wieder einen intergalaktischen Kammerjäger, der sich mit allerlei Weltraum-Monstern und größenwahnsinnigen Bösewichten auseinandersetzen muss. Wählt zu Beginn von Borderlands 3 einen Charakter mit individuellen Fähigkeiten und Anpassungsmöglichkeiten, zum Beispiel die Sirene Amara oder den Beastmaster FL4K, und tretet unter anderem gegen die irren Calypso-Zwillinge Troy und Tyreen an. Das skrupellose Geschwisterpaar will alle Banditen-Clans der Galaxis vereinen und die ultimative Macht an sich reißen. Das könnt ihr natürlich nicht zulassen, macht euch auf eine Odyssee quer durch das All und besucht verschiedene Planeten, um den Fieslingen hoffentlich bald das Handwerk zu legen. Die abgedrehte Ballerei und das Sammeln von mindestens einer Bazillion unterschiedlicher Knarren macht im Splitscreen gemeinsam mit Freunden besonders viel Spaß. Ihr braucht euch auch nicht um die fette Beute balgen, jeder bekommt seinen fairen Anteil. Außer ihr nutzt den kompetitiven Modus, dann heißt es: Wer zuerst kommt, lootet auch zuerst.

    ®Bei „Black Friday®“ handelt es sich um eine eingetragene deutsche Wortmarke der Super Union Holdings Ltd., Hongkong

    Website: LINK

  • Call of Duty Mobile auf dem Xperia 5 II – Wenn die Pflicht euch rufen kann, egal wo ihr seid!

    Call of Duty Mobile auf dem Xperia 5 II – Wenn die Pflicht euch rufen kann, egal wo ihr seid!

    Reading Time: 3 minutes

    Mit dem neuen Xperia 5 II hat Sony ein ganz heißes Eisen für mobile Gamer im Feuer. Ein Smartphone, das von Grund auf darauf ausgelegt ist, Fans von Mobile Games auf Knopfdruck das beste Spielerlebnis für unterwegs zu bieten. Hier erfahrt ihr, warum Call of Duty Mobile sich auf dem Xperia 5 II am besten spielen lässt und welche Vorteile beim Kauf eines Exemplars auf passionierte CoD-Serienveteranen warten.

    Call of Duty Mobile auf dem Xperia 5 II – Wenn die Pflicht euch rufen kann, egal wo ihr seid!

    Believe the Hype!

    Seit dem ersten Ableger im Jahr 2003 hat sich die First-Person-Shooter-Reihe Call of Duty als absolute Genre-Größe etabliert. Der Wendepunkt zum großen Erfolg für das gesamte Franchise kam im Jahr 2008, als Entwickler Infinity Ward die Pfade vergangener Kriegsszenarien verließ, um der modernen Kriegsführung eine Plattform unter dem Banner von Call of Duty zu bieten. Seitdem setzt die Serie sowohl positive als auch negative Reize. Bis heute fiebern Millionen Zocker jährlich dem neuen Serienableger entgegen, um sich im Multiplayer mit anderen Spielern zu messen und die mit atemberaubendem Bombast gefüllte Kampagne zu erleben. Doch der Preis für den Erfolg kam nicht ohne große Stolpersteine. Im Jahr 2010 sorgte die inzwischen weitläufig bekannte Szene am Flughafen in Modern Warfare 2 für hitzige Diskussionen, die weit über die Gaming-Community hinaus ihre Kreise zogen. Wer auch immer am Ende Recht behalten sollte, eines steht stand heute fest: Der Hype war geboren und steckt seither jährlich eine neue Gamer-Generation an. Und auch Hollywood folgte dem „Call of Duty“. Kevin Spacey sowie der aus Game of Thrones bekannte Kit „John Schnee“ Harington tauschten das reale gegen ein digitales Filmset aus.

    Der Publisher hinter einer der erfolgreichsten Spieleserien der letzten zehn Jahre hört auf den Namen Activision. 1979 unter anderem von ehemaligen Atari-Mitarbeitern gegründet erwuchs der weltweit erste unabhängige Entwickler und Distributor für Videospiele. Bereits in den ersten Jahren nach Firmengründung zeichnete sich Activision für millionenfach verkaufte Software wie Pitfall, Kaboom! oder River Raid auf dem Atari 2600 verantwortlich. Blickt man auf die zugegeben extrem lange Liste der Titel, an denen Activision wahlweise als Publisher oder sogar auch als Entwickler beteiligt war, fallen neben heutigen Größen wie Call of Duty auch absolute Klassiker wie der erste Crash Bandicoot-Ableger auf der Playstation im Jahr 1996 ins Auge. Seit 2008 ist Activision als börsennotiertes Unternehmen „Activision Blizzard, Inc.“ bekannt.

    Ihr seid aktuell auf der Suche nach einem neuen Smartphone und könnt auch unterwegs die Finger nicht von Call of Duty Mobile lassen? Dann habt ihr ab heute bis zum spätestens 31. Dezember die Gelegenheit, euch ein ganz besonderes Xperia 5 II-Bundle* zu sichern. Registriert ihr euer Xperia 5 II auf der entsprechenden Aktionsseite ab 01. Dezember und bekommt ihr 18.360 CP Punkte für Call of Duty Mobile sowie einen DUALSHOCK 4 Controller inklusive Game Mount für das Xperia 5 II im Gesamtwert von über 250 Euro geschenkt. Warum das Xperia 5 II die beste Wahl für mobile Gamer ist und welche Möglichkeiten sich in Kombination mit eurer PlayStation ergeben, haben wir euch übrigens bereits in diesem Blogbeitrag erzählt. Worauf wartet ihr also noch?

    *Menge begrenzt. Solange der Vorrat reicht.

    Website: LINK

  • Ankündigung der „SNIPES with PlayStation“-Kollektion

    Ankündigung der „SNIPES with PlayStation“-Kollektion

    Reading Time: 2 minutes

    Hallo zusammen,

    zur Feier der Veröffentlichung der PlayStation(R)5-Konsole haben wir zusammen mit der beliebten Streetwear-Marke SNIPES an einer 17-teiligen Kollektion gearbeitet, die speziell für euch – unsere weltweite Fan-Community – kreiert wurde. Diese von Fans inspirierte Kollektion spiegelt die Geschichte und den Kultstatus der PlayStation wider und bietet eine große Auswahl an Kleidungsstücken, darunter Jacken, Kapuzenpullover, T-Shirts, Beanies und vieles mehr.

    Ankündigung der „SNIPES with PlayStation“-Kollektion

    Und das Beste daran: Diese Unisex-Kollektion ist für jeden gemacht und mit Taschen ausgestattet, die genügend Platz für euer Smartphone oder euer Lieblingszubehör bieten. Der im Stoff und auf den Drucken ausgewählter Kleidungsstücke erkennbare dunkle Regenbogen spiegelt das Aussehen und das Feeling des PlayStation-Universums wider.

    SNIPES with PlayStation SNIPES with PlayStation SNIPES with PlayStation

    Als Streetwear-Marke, die seit ihrer Gründung im Jahr 1998 für Authentizität und Leidenschaft für Streetculture steht, war SNIPES der perfekte Partner für diese Zusammenarbeit. Wir freuen uns, euch die Kollektion zur Feier der PlayStation 5-Konsole zu präsentieren. Die „SNIPES with PlayStation“-Kollektion wird ab dem 28. November in allen SNIPES-Stores* und online auf snipes.com beziehungsweise snipesusa.com* erhältlich sein.

    Wie findet ihr die Designs? Sagt es uns in den Kommentaren.

    *Die „SNIPES with PlayStation“-Kollektion ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Spanien, Italien, Belgien, Frankreich, Portugal und den USA erhältlich.

    Website: LINK

  • Klangräume: 8 Gaming-Headsets für PS4 und PS5

    Klangräume: 8 Gaming-Headsets für PS4 und PS5

    Reading Time: 11 minutes

    Vor ein paar Monaten haben wir euch schon einmal eine ganze Reihe Gaming-Headsets für eure PS4 vorgestellt. Zum Beispiel das PlayStation Wireless Headset Platin Edition sowie Modelle von Razer, HyperX, Nacon und Astro Gaming. Ganz ehrlich: Wir sind schon extrem gespannt, welche genialen Klangerlebnisse uns das neue PULSE 3D-Wireless-Headset auf der PS5 bescheren wird. Aber da müssen wir uns auch noch in Geduld üben!

    Auf jeden Fall gehört ein gutes Gaming-Headset zur Grundausstattung und wir möchten euch diesmal gleich acht unterschiedliche Modelle, vom Budget-schonenden Einsteigermodell bis zur audiophilen Oberklasse, vorstellen. Darunter auch die ersten Headsets, die explizit auch für den Betrieb an der PS5 vorgesehen sind. Bevor wir loslegen, ganz kurz eine Übersicht der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten der PS4 und PS5.

    Anschlussoptionen PS4 und PS5

    Ihr habt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Gaming-Headset mit eurer PlayStation zu verbinden:

    3,5 mm Klinkenanschluss

    Ganz klassisch verbindet ihr schnurgebundene Kopfhörer / Headsets an der Buchse eures DualShock4-Controllers. Auch der DualSense der PS5 wird über diese Anschlussmöglichkeit verfügen.

    Optischer Audioausgang

    An der Rückseite der PS4 und PS4 Pro befindet sich ein optischer Audioausgang (S/PDIF Toslink). Diese Option steht bei der PS4 Slim und voraussichtlich auch bei der PS5 nicht zur Verfügung.

    Bluetooth

    Möchtet ihr ein Gaming-Headset drahtlos mittels Bluetooth verbinden, benötigt ihr bei vielen Headset-Modellen an der PS4 einen zusätzlichen Bluetooth-Dongle, der die Kommunikation übernimmt. Das Zubehör gibt es schon ab ein paar Euro bei den einschlägigen Onlinehändlern. Mit dem Audio Transmitter BT-W3 von Creative haben wir ein Markenmodell bereits in unserem Blogpost: So einfach verbindet ihr Bluetooth-Geräte mit eurer PS4 vorgestellt.

    USB Anschluss

    Wenn ihr drahtlos zocken möchtet, dann ist die gängige Methode, den beiliegenden Dongle des entsprechenden Herstellers zu nutzen, der die Signale über das 2,4 GHz-Funknetz überträgt. Dazu stehen bei der PS4 USB-A, bei der PS5 auch USB-C-Anschlüsse zur Verfügung.

    SteelSeries Arctis 7P Wireless

    Beginnen wollen wir den Aufmarsch der Klang-Giganten mit dem gerade vor ein paar Tagen frisch enthüllten Gaming Headset Arctis 7P Wireless von SteelSeries. Die erste Besonderheit: Die dänische Zubehör-Manufaktur garantiert die Kompatibilität mit der kommenden Konsolengeneration und somit den problemlosen Betrieb an PS4 und PS5. Für den Anschluss wird ein USB-Transmitter mit USB-C-Stecker zur verlustfreien Funkübertragung verwendet, das beiliegende, gut 1,20 Meter lange, Adapterkabel mit USB-A-Stecker wird für den Anschluss an einer PS4 oder PS4 Pro benötigt. Auf Basis des Erfolgsmodells 7, sorgen auch im Arctis 7P die preisgekrönten und leistungsfähigen 40 mm-Treiber für ein extrem dynamisches Bild mit klar zu differenzierenden Klangbereichen und einem bis in den Magen wummernden Bass.

    Leider konnten wir die akustischen Fähigkeiten mit einer PS5 noch nicht ausprobieren und sind selber ganz schön neidisch auf die SteelSeries-Entwickler, denen das wohl bereits vergönnt war, aber der Stereo-Sound der PS4 kann auf der ganzen Linie überzeugen. Ebenfalls sind Ausstattung und Tragekomfort auf Oberklasse-Niveau: Der verstärkte Stahlrahmen, das verstellbare Kopfband sowie die gut gepolsterten Ohrmuscheln sind ein Garant für festen und vor allem bequemen Sitz. Weitere wesentliche Merkmale sind der beachtliche Akku mit einer Laufzeit von satten 24 Stunden sowie das qualitativ sehr hochwertige ClearCast-Mikrofon mit Discord-Zertifizierung und überragender Geräuschunterdrückung, das sich bei Nichtgebrauch vollständig in die Ohrmuschel einziehen lässt.

    Bonus: Wenn ihr den typischen Arctis-Sound mögt, lohnt sich auch ein genauerer Blick auf das Multi-Plattform-Headset Arctis 9 Wireless für PC und PlayStation. Bei diesem Modell ist zusätzlich noch Bluetooth-Funktionalität integriert.

    Anschluss: USB-Transmitter

    Merkmale: überragende 24 Stunden Akkulaufzeit, PS4 und PS5-Kompatibilität, verlustfreie Funkübertragung, Stahlrahmen, einziehbares ClearCast-Mikrofon, Discord-zertifiziert, ausgezeichneter Klang der 40 mm Neodymium-Lautsprecher

    Preis: ca. 180,00 Euro

    Turtle Beach Stealth 600 Gen 2

    Der Nachfolger des erfolgreichen Stealth 600, das minimal umbenannte Gaming-Headset Stealth 600 Gen 2 von Turtle Beach, steht seit ein paar Wochen zur Verfügung. In den Headset-Farbstandards schwarz und weiß erhältlich, überzeugt die Weiterentwicklung mit einer ordentlichen Ausstattung, mehr als nur solider Verarbeitung und spannenden Features zu einem angemessenen Preis. Die dicke Polsterung aus atmungsaktivem Mesh-Material der Ohrpolster und das Kunstleder-Kopfpolster sorgen für Bequemlichkeit, Brillenträger werden sich über eine besonders weiche Polsterschicht freuen, die Druckstellen effektiv verhindert, auch wenn ihr die komplette Akkulaufzeit von rund 15 Stunden durchgehend mit Zockern verbringt. Das hochwertige Mikrofon lässt sich durch Hochklappen stummschalten, dabei verschwindet der Bügel vollständig in einer der drehbaren Ohrmuscheln. Akustisch leisten die 50 mm-Treiber des Stealth 600 Gen 2 hörbar mehr, als es noch der Vorgänger vermochte. Satte Bässe, kristallene Höhen, ein gut differenzierter Mittenbereich sorgen für ein starkes Stereo-Klangbild, das sowohl Spiele, als auch Filme und Musik einwandfrei zur Geltung bringt.

    Anschluss: Drahtlos mit Mini-USB-Transmitter

    Merkmale: Flip-2-Mute-Mikrofon, Stabilität durch verstärkte Kopfbügel und Scharniere, leistungsfähige 50 mm-Treiber, Umgebungsgeräusche dank Superhuman Hearing gut zu erkennen, besonderer Komfort für Brillenträger

    Preis: ca. 100,00 Euro

    HyperX Cloud Stinger Core Wireless

    Noch recht frisch auf dem Markt ist das HyperX Cloud Stinger Core Wireless von Kingston. Das Midprice-Modell rundet das üppige Angebot der HyperX-Headsets-Serie ab und sieht mit dem weißen Finish nicht nur schick aus, sondern verfügt dank einem Leichtgewicht von gerade mal 240 Gramm und der atmungsaktiven Polsterung von Ohrmuscheln und Bügel über einen exzellenten Tragekomfort. Das PS4- und PC-kompatible Gaming Headset ist in knapp 10 Minuten an der Konsole betriebsbereit, und da ist die Zeit für das Auspacken schon mit eingerechnet. Ihr steckt einfach den beiliegenden USB-Dongle, der über das allgemein gängige 2,4 GHz-Funknetz kommuniziert, in die PS4 und schaltet das vorgeladene Headset ein.

    Das war’s, die PlayStation erkennt sofort das genaue Modell und ihr könnt in den Einstellungen der PS4 unter [Geräte] – [Audiogeräte] noch das Mikrofon nach euren Anforderungen kalibrieren und die Gesamtlautstärke anpassen. Die Ausstattung ist zweckmäßig: Power-Knopf, Lautstärkeregler und die Ladebuchse für ein Standard USB-C-Kabel, das ebenfalls der Packung beiliegt, sind auf der Rückseite der linken Ohrmuschel untergebracht. Dort befindet sich ebenfalls das qualitativ hochwertige Flip-to-Mute Mikrofon mit effektiver Geräuschunterdrückung, das ihr einfach nach oben klappt, wenn ihr die Stummschaltung aktivieren möchtet. Soll ja nicht jeder eure Flüche mithören. Akustisch liefern die in der Preisklasse dominierenden 40 mm Neodymium-Treiber einen beeindruckenden Raumklang mit satten Bässen und klar definiertem Mitten- und Höhenbereich. Ein preisgünstiges Gaming-Headset ohne optische Spielereien, aber mit angenehm ausgewogenen Klangbild und hohem Tragekomfort.

    Anschluss: Drahtlos mit USB-Dongle

    Merkmale: Flip-to-Mute Mikrofon, hoher Tragekomfort dank geringem Gewicht und guter Polsterung, leistungsfähige 40 mm-Treiber, lange Akkulaufzeit, gute Geräuschabschirmung

    Preis: ca. 80,00 Euro

    Logitech G733

    Nicht nur optisch hebt sich das Logitech G733 aus der „G für Gaming“-Serie der Hardwareschmiede mit Sitz in der Schweiz von der Konkurrenz ab. Nicht nur in den Standard-Farben Schwarz und Weiß, sondern auch in eher ungewöhnlichen Kombinationen aus zarten Blau- und Fliedertönen ist das Headset zu bekommen. Sicherlich Geschmacksache, aber garantiert auffällig, wenn ihr mit dem G733 auftaucht. Zumal weitere Kopfbänder und Mikrofonabdeckungen erhältlich sind und sich so der Look individuell anpassen lässt. Dazu die dezente, aber schon ins Auge fallende, RGB-Beleuchtung an den Seiten der Ohrmuscheln und ihr setzt optisch schon mal Akzente. Wenn es euch auf die Performance des Akkus ankommt, dann zeigen sich die RGB-Lichter allerdings als Stromfresser, die Laufzeit sinkt dann von sehr guten 29 auf nur noch gute 20 Stunden im Betrieb. Genug von der Optik, wesentliche Merkmale sind ja nun der Tragekomfort und natürlich der Klang. Das 280 Gramm-Leichtgewicht aus sicherlich dem Preis geschuldeten Plastikmaterial setzt auf eine ovale Form der Ohrmuscheln.

    Das fühlt sich beim ersten Aufsetzen noch ein wenig ungewöhnlich an, aber fällt schon kurz danach nicht mehr ins Gewicht. Der Tragekomfort ist hoch, der Bügel dank elastischem Kopfband individuell einstellbar und das Mikrofon für den Transport abnehmbar. An der linken Ohrmuschel findet ihr die Bedienelemente wie Ein- und Ausschalter, Lautstärke, Mikro-Stummschaltung und die USB-C-Buchse für das Ladekabel. Akustisch kann der kleine Bruder von G933 und G935 auf der ganzen Linie überzeugen: Das dynamische Klangbild sorgt sowohl bei Zocken, als auch dem entspannten Hören von Musik für ein wohl differenziertes Sounderlebnis, dass auf den krachenden Schlachtfeldern eines Multiplayer-Shooters genau so gut funktioniert, wie beim Lauschen der aktuellen Spotify-Playlist.

    Anschluss: USB

    Merkmale: Memory Foam für ideale Passform, Leichtgewicht mit knapp 280 Gramm, origineller Look mit ungewöhnlichen Farbkombinationen, sehr lange Akkulaufzeit, Pro G 40 Treiber, abnehmbares Mikrofon

    Preis: ca. 145,00 Euro

    Razer Kraken X for Console

    Das Razer Kraken X for Console, der Nachfolger des erfolgreichen Razer Kraken, wird ganz puristisch per Klinkenkabel mit dem DualShock 4-Controller verbunden. Eine Anschlussmethode auf die so manche Profigamer schwören, werden doch weitgehend störende Latenzen bei der Klangausgabe vermieden. Das in schlichtem Schwarz gehaltene Headset wartet trotz des geringen Preises von knapp 60 Euro mit sehr guter Verarbeitung, einem flexiblen Kardioiden-Mikrofon mit Richtcharakteristik und Kunstleder-Ohrmuscheln mit Memory-Schaumstoff auf, der für einen grandiosen Tragekomfort sorgt. Auch klanglich weiß das Modell in der preislichen Einsteigerklasse durchaus zu überzeugen: Ordentlich wummernde Bässe und kristallklare Höhen erzeugen eine voluminöse Klangkulisse und erlauben eine genaue Ortung von leisen Geräuschen, auch wenn gleich neben euch akustisch ein Bombenhagel nieder regnet. Das kann gerade bei Multiplayer-Titeln schon für einen nicht unerheblichen Vorteil sorgen.

    Anschluss: Kabel mit 3,5 mm Klinkenstecker

    Merkmale: Flexibles Kardioiden-Mikrofon, 250 Gramm Gewicht, bassstarke 40 mm-Treiber, Kunstleder-Ohrpolster aus Memory-Schaumstoff, sehr gute Schallisolierung, bequemer Tragekomfort, günstiger Preis

    Preis: ca. 60,00 Euro

    EPOS │ SENNHEISER GSP 602

    Auch das EPOS │ SENNHEISER GSP 602 aus der Gaming Serie der vereinten Akustik-Profis von Epos und Sennheiser verfügt nur über einen Anschluss mittels 3,5 mm Klinkenstecker. Kein Funk, kein Bluetooth, kein optischer Lichtleiter, einfach das mitgelieferte, etwa 1,20 Meter lange, Kabel in den DualShock-Controller und fertig ist die Installation. Mit rund 220,00 Euro müsst ihr aber für das Oberliga-Modell schon deutlich tiefer in die Tasche greifen, bekommt dafür aber auch ein technisch hochwertiges Headset mit exzellente Verarbeitung und sinnvollen Features. Wichtig für lange Game-Sessions: Der Komfort muss einfach stimmen. Für die optimale Passform des geschlossenen Hörerdesigns sorgen ergonomische Ohrpolster mit effektiver passiver Geräuschdämmung, das haltbare Metallscharniersystem und eine Einstellfunktion, die per Anpressdruck am Kopfbügel den perfekten Sitz garantiert.

    Das ist auch notwendig, denn das GSP 602 bringt stattliche 400 Gramm auf die Waage. Ungewöhnlich ist allerdings die Farbgebung, die sich mit blauen Muscheln und senfgelben Polstern präsentiert und somit deutlich von der schwarzen und weißen Einheitsfärbung abhebt. Wem das zu gewagt ist, der kann bedenkenlos auf andere Farbvarianten zurückgreifen, die als GSP 600, respektive GSP 601 angeboten werden. Klanglich erweist sich das Headset als wahre Offenbarung und die proprietären Treiber liefern High-End-Audio über einen beachtlichen Frequenzbereich von 10-30.000 Hz. Egal, ob ihr mit klopfendem Herzen in einem Spiel auf das leiseste Geräusch hört, die brachiale Soundkulisse von Shootern oder Musik in Hi-Fi-Qualität genießen wollt: Das GSP 602 liefert ohne Abstriche klanglich ab.

    Wenn ihr keinen gesteigerten Wert darauf legt, dass der Anschluss aus Latenzgründen unbedingt über ein Kabel zu erfolgen hat und das Headset-Budget noch reichlich Spielraum lässt, dann können wir auch unbedingt das Wireless- und Bluetooth-taugliche Modell EPOS │ SENNHEISER GSP 670 empfehlen.

    Anschluss: 3,5 mm Klinkenstecker

    Merkmale: Geschlossene Akustik, ergonomische Ohrpolster, flexibler Mikrofonarm Flip-to-Mute, Kontaktdruck-Einstellfunktion, hochwertige Metallscharniere, hoher Übertragungsbereich von 10-30.000 Hz, High-End-Audio

    Preis: ca. 219,00 Euro

    JBL Quantum 600

    Der US-amerikanische Spezialist für Audiosysteme mischt seit einiger Zeit auch im lukrativen Feld der Gaming-Headsets ordentlich mit. Das Motto: „Sound is Survival“ zielt auf den extrem räumlichen Klang ab, den die Headsets erzeugen und euch so die Möglichkeit geben einen Audio-Vorteil gegenüber Mitspielern in Multiplayer-Games zu erlangen. Wobei es natürlich auch bei einer spielbaren Zombie-Apokalypse von Vorteil ist, wenn ihr die Gehirnfresser beim Anschleichen einwandfrei orten könnt. Wie dem auch sei, das in der preislichen Mittelklasse angesiedelte JBL Quantum 600 überzeugt definitiv in den wichtigen Bereichen Komfort und Klang. Der Anschluss erfolgt wie bei nahezu allen Wireless-Headsets mittels einem beiliegen USB-Dongle, der problemlos die Kommunikation mit der PlayStation übernimmt.

    Alternativ könnt ihr das Modell aber auch mit dem zum Lieferumfang gehörenden Klinkenkabel an euren DualShock 4-Controller stecken. Schön: Die Befürchtung, es könne gegenüber rein kabelgebundenen Lösungen zu unerfreulichen Latenzen im 2,4 GHz-Funknetz kommt, erweist sich als falsch. Zu der Komfortausstattung: Die Ohrmuscheln sind drehbar und mit abnehmbaren Memory Foam ordentlich gepolstert, das Gewicht von gut 350 Gramm ist so auch im Dauerbetrieb keine Belastung und das fest montierte Flip-to-Mute-Mikrofon erlaubt eine klare und deutliche Sprachausgabe. Beachtlich der Klang, der sich sowohl bei Games, als auch Musik keine Schwächen leistet. Besonders der virtuelle Surround-Sound sticht heraus und erzeugt gerade bei Survival-Spielen, beispielsweise dem herausragenden „The Last of Us Part II“, an vielen Stellen zusätzlich eine wohlige Gänsehaut.

    Anschluss: Wireless mit USB-Dongle, 3,5 mm Klinkenstecker

    Merkmale: Verlustfreie Funkübertragung, 14 Stunden Akku-Laufzeit, sprachfokussiertes Boom-Mikro, Multi-Plattform, abnehmbare Memory Foam-Polster, starke 50 mm-Treiber

    Preis: ca. 150,00 Euro

    BlasterX H7 TE und BlasterX G6

    Zum Abschluss der umfangreichen Vorstellungsrunde präsentieren wir mit dem dynamischen Duo aus Gaming-Headset BlasterX H7 TE und dem dazu passenden 7.1 HD-DAC-Verstärker Sound BlasterX G6 von Creative noch ein besonderes Akustik-Schmankerl. Erst einmal zum wettbewerbsorientierten Gaming-Headset: Das BlasterX H7 in der Tournament Edition ist schon seit längerem auf dem Markt und erobert immer wieder Spitzenpositionen in Vergleichtests. Zu Recht, denn sowohl Klang als auch Ausstattung sind in der Oberklasse anzusiedeln. Angeschlossen wird das schicke schwarze Headset mit der dezenten roten Beleuchtung entweder per Klinkenstecker oder USB-Transmitter an eurer PlayStation. Einmal aufgesetzt, werdet ihr die hochwertigen verbauten Materialien des 275 Gramm-Leichtgewichts, wie Aluminumgehäuse und das extra verstärkte Stahlkopfband, schnell zu Schätzen wissen. Das ist besonders wichtig, wenn ihr lange Sessions oder Turniere vor euch habt.

    Die Bedienung erfolgt über eine Inline-Fernbedienung, mit der ihr problemlos die Lautstärke regeln, Anrufe entgegen nehmen oder das abnehmbare Mikrofon auf Knopfdruck stumm schaltet. Akustisch wird ein voluminöses Klangbild geboten, das bei Action-lastigen Spielen für eine beeindruckende Immersion, ein richtiges „Mittendrin-Gefühl“, sorgt. Dabei ist der Stereosound aber keineswegs allzu basslastig geraten, sondern kommt durchaus ohrenschonend durch die starken 50mm FullSpectrum-Treiber.

    In Kombination mit dem DAC- (Digital Analog Converter) Verstärker Sound BlasterX G6 holt ihr noch mal richtig Leistung und eine deutliche Klangverbesserung aus dem Headset. Dabei könnt ihr natürlich auch anderer Modelle nutzen, die Kombi mit dem H7 TE passt aber auf jeden Fall ausgezeichnet. Die kleine Powerbox schließt ihr mit USB sowie dem optischen Eingang an, das Headset wird anschließend an der Front mit dem Kopfhörer-Verstärker verbunden. Kurze Anmerkung: Da die PS5 wohl über keinen TOSLINK mehr verfügt, wird hier bei einem Betrieb an der neuen Power-Konsole wohl eine andere Lösung gefordert. Das Ergebnis wird euch garantiert überraschen, denn die akustischen Qualitäten werden noch erheblich gesteigert. Zusätzlich lässt sich über einen Drehregler an der Frontseite der Gamevoice-Mix anpassen, das bedeutet ihr könnt die Audio- und Chat-Balance mit einem Handgriff optimal einstellen

    Anschluss: USB-Transmitter, 3,5 mm Klinkenstecker

    Merkmale: 50 mm FullSpectrum-Treiber, schlankes und ergonomisches Design mit hohem Tragekomfort in Aluminiumbauweise, Stahlkopfband, besonders klarer Sound durch Tilt-Driver-Implementierung, abnehmbares Mikrofon, Inline-Fernbedienung

    Preis: ca. 100,00 Euro (Headset) ca. 150,00 Euro (Soundkarte)

    Noch mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Ready, Set-Up, Play: Mit Sony BRAVIA und PlayStation die Zukunft des Gamings hautnah erleben

    Ready, Set-Up, Play: Mit Sony BRAVIA und PlayStation die Zukunft des Gamings hautnah erleben

    Reading Time: 3 minutes

    Mit der PlayStation 5 habt ihr schon sehr bald die Zukunft des Gaming in eurem Wohnzimmer. Euch erwarten eine höhere Auflösung, bis zu 120 FPS bei 4K und beeindruckende Kontrastwerte dank HDR – das klingt für uns nach einer strahlenden Zukunft. Um diese Grafikpracht auch wirklich zu genießen, braucht es einen Fernseher, der mit dieser Power umgehen kann und sie standesgemäß darstellt. Hersteller Sony lässt euch damit natürlich nicht allein und hat mit dem ZH8, sowie dem XH90 gleich zwei neue Sony TV-Modelle, die perfekt auf die PlayStation 5 abgestimmt sind. Wir verraten euch, was die neuen Modelle können und wie wichtig das perfekte Zusammenspiel zwischen PlayStation 5 und TV-Gerät für das beste Gaming-Erlebnis ist.

    Das Maximum an Auflösung

    Mit 8K-Support begibt sich eure PlayStation 5 auf neues Terrain. Zusätzliche Details benötigen nicht nur mehr Leistung,  sondern auch einen kompatiblen Fernseher. Über 33 Millionen Pixel werden dafür vom TV-Gerät dargestellt und in kürzester Zeit von der PlayStation 5 berechnet. Im Vergleich dazu erscheint Full HD mit etwas mehr als 2 Millionen Pixeln wie aus einer anderen Zeit. Trotzdem: 8K zu meistern ist eine Leistung, die auch heutzutage nur wenige Fernseher bieten können. 

    Um diese extrem anspruchsvolle Qualität erbringen zu können, verfügt der ZH8 von Sony über einen eigenen Prozessor, den X1 Ultimate. Er unterstützt eure PlayStation 5 dabei, ein perfektes 8K Erlebnis mit atemberaubendem HDR und mehr Schärfe denn je darzustellen. So gut sahen Kratos und Co. noch nie aus!

    Sony BRAVIA ZH8

    Noch flüssiger und ganz ohne Ruckeln stellt die PlayStation mit den neusten BRAVIA TVs ZH8 und XH90 auch 4K mit 120 FPS dar. Das sind über 8 Millionen Pixel, die 120 Mal in einer Sekunde aktualisiert werden. Immer wieder. Durch die X-Motion Clarity Technologie von Sony wird das Bild dabei besonders in schnellen Szenen deutlich schärfer dargestellt. Die Technologie passt dazu dynamisch die Beleuchtungsstärke in actiongeladenen Szenen an, wodurch das Bild nicht verschwommen wirkt, sondern messerscharf. Das kleinste Zucken eurer Gegner entgeht euch so bestimmt nie wieder! Voraussetzung für 4k/120FPS ist der HDMI 2.1 Anschluss der neusten BRAVIA TV-Generation und ein kompatibles HDMI Kabel. Dank der Optimierung von Sony haben die BRAVIA Fernseher, wie beispielsweise der XH90, einen sehr geringen Input-Lag von lediglich 7,2 Millisekunden. 

    Gaming wie im Kino

    Sony wäre natürlich nicht Sony, wenn die BRAVIA TVs nicht schon jetzt perfekt auf die kommende PlayStation-Generation abgestimmt wären. Dank der innovativen Klangtechnologien könnt ihr euer Lieblingsgame im Heimkino auch ohne Headset genießen. Die „Acoustic Multi-Audio“-Technologie erschafft beim Gaming einen multidimensionalen Klang, wie ihr es von keinem Fernseher bisher gehört habt. Hört die Schritte eurer Gegner oder die kleinste Bewegung in eurer Umgebung und erkennt sofort, in welche Richtung ihr schauen müsst.

    Das Beste ist allerdings, dass ihr den ZH8 von Sony sogar in ein vorhandenes Soundsystem integrieren könnt. Der BRAVIA TV kann sich dazu nahtlos in das System als Center Lautsprecher integrieren und liefert so zusammen mit eurer Musikanlage noch präzisieren Klang.

    Die Full Array LED-Technologie in Kombination mit der X-tended Dynamik Range erschafft ein Bild mit unglaublichen Kontrasten und Farben, die deine Lieblingsspiele erst richtig aufleben lassen. Mit bis zu 85 Zoll steht dem echten Kinofeeling nichts mehr im Weg!

    „One Sony“

    Für das perfekte Gaming-Erlebnis aus einer Hand hat Sony den Slogan „Bereit für PlayStation 5“ eingeführt. Damit ist es spielend einfach zu erkennen, ob ein Fernseher, wie der ZH8 und der XH90 von Sony, vollständig kompatibel mit der neuen PlayStation und bereit für das Gaming der Zukunft ist. 

    Diese Sony übergreifende Kompatibilität könnt ihr sogar mit eurem DualSense Wireless-Controller erleben. Damit startet ihr euren BRAVIA TV per Knopfdruck und dieser wechselt automatisch in den Gaming Modus, um euch ein nahtloses Erlebnis zu bieten.

    Sony BRAVIA XH90

    Website: LINK

  • DualShock 4-Controller: Kennt ihr alle Features der SHARE-Taste?

    DualShock 4-Controller: Kennt ihr alle Features der SHARE-Taste?

    Reading Time: 5 minutes

    Welche neuen Features sich zusätzlich hinter der CREATE-Taste des DualSense Wireless-Controllers für die PlayStation 5 verbergen, das wissen wir auch noch nicht. Aber welche Funktionen euch mit der SHARE-Taste des DualShock4-Controllers der PS4 zur Verfügung stehen, das können wir euch ganz genau sagen. Alle Features, vom Aufnehmen von Screenshots und Videoclips bis zum Teilen von Spielen, haben wir einmal kompakt zusammengefasst.

    Bildschirmfotos erstellen

    Einfacher geht’s wirklich nicht: In der Standardeinstellung drückt ihr länger auf die SHARE-Taste und es wird von der aktuellen Spielszene ein Screenshot erstellt und abgespeichert. Drückt ihr nur kurz auf die Taste, erscheint das SHARE-Menü, in dem ihr manuell einen Videoclip oder Screenshot speichert oder auch gleich hochladet.  Wollt ihr eure Meisterwerke betrachten, findet ihr Bilder und Videoclips nach Spielen sortiert in der Aufnahmegalerie. 

    Bedientyp wechseln

    Je nach dem, ob ihr mehr Bildschirmfotos oder mehr Videos erstellt, könnt ihr die Bedienung der SHARE-Taste optimieren. Unter [Einstellungen]-[Teilen und Übertragungen]-[Bedientyp SHARE-Taste] lässt sich einstellen, dass ihr mit einem kurzen Druck auf die SHARE-Taste nicht das Menü aufruft, sondern gleich ein Bildschirmfoto macht. So werdet ihr nicht immer mitten aus dem Spiel gerissen, wenn ihr schnell einen Screenshot anfertigen möchtet. Mit ein paar Klicks weniger kommt ihr aus, wenn ihr im SHARE-Menü die „Options“-Taste drückt und dort die [Einstellungen fürs Teilen und Übertragen] auswählt.

    Tipp: Grafikformat für Screenshots ändern

    In der Standardeinstellung wird ein Screenshot im gängigen JPG-Format (Abkürzung für Joint Photographic Experts Group) gespeichert. Wenn ihr aber ein qualitativ hochwertiges Bild braucht, dann wechselt ihr unter [Einstellungen]-[Teilen und Übertragungen]-[Screenshot-Einstellungen]-[Bildformat] auf das PNG-Format. Die Abkürzung steht für „Portable Network Graphics“ und diese liefert eine verlustfreie Kompression. Die Dateigröße ist etwa zehnmal so hoch wie bei einem JPG, aber das ist die erheblich bessere Bildqualität allemal wert.

    Videoclips aufnehmen

    Die PS4 zeichnet euer Spiel automatisch auf, wollt ihr jetzt spontan einen Clip erstellen, dann drückt zweimal kurz nacheinander auf die SHARE-Taste und die Aufzeichnung beginnt. Noch mal ein Doppeldruck und ihr beendet die Aufzeichnung, beide Aktionen werden am linken Bildschirmrand mit einem Symbol angezeigt. Da kann nichts schief gehen. 

    In den [Einstellungen fürs Teilen und Übertragen] legt ihr übrigens die maximale Länge der Videoaufzeichnung fest, die automatisch im Hintergrund von der PS4 vorgehalten wird (Standardeinstellung: 15 Minuten). In diesem Menü findet ihr auch die Option eure eigene Stimme über das Mikrofon-Audio mit aufzunehmen. Dann könnt ihr gleich Videos mit eurer Reaktion auf die Spielszenen anderen zur Verfügung stellen.

    Videoclips Trimmen

    Ist das Video zu lang geworden, könnt ihr den Inhalt leicht zurecht stutzen, in dem ihr die Übersicht in der Aufnahmegalerie aufruft, das Video markiert, die „Options“-Taste drückt und  in dem Seitenmenü „Trimmen“ auswählt. 

    Videos mit SHAREfactory bearbeiten

    DualShock 4-Controller: Kennt ihr alle Features der SHARE-Taste?

    Wesentlich mehr Werkzeuge zur Bearbeitung stehen euch in der kostenlosen App Share Factory zur Verfügung. Für den Zugriff ruft ihr aus dem Seitenmenü in der Aufnahmegalerie den Befehl „In SHAREfactory bearbeiten“ aus. Hier könnt ihr Filter, Layouts, Screenshots oder Musik hinzufügen und aus eurem Video ein Kunstwerk machen. In dem Video von „Inside PlayStation“ werden euch die vielfältigen Möglichkeiten gezeigt.

    Sharing is Caring: So nutzt ihr Share Play

    Ihr wollt euer Lieblingsspiel gerne online mit einem Freund zocken, der besitzt das Game aber nicht? Kein Problem: Mit Share Play könnt ihr einen PSN-Kumpel einladen und mitspielen lassen. Entweder ihr reicht virtuell den Controller weiter und lasst den Freund mal alleine ran oder ihr spielt Koop. Und das obwohl nur einer das Spiel gekauft hat. 

    DualShock 4-Controller: Kennt ihr alle Features der SHARE-Taste?

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben ein fantastisches Video erstellt, in dem genau erklärt wird, wie Share Play auf der PS4 funktioniert. Die wichtigen Informationen dazu kompakt zusammengefasst:

    • Euer Mitspiel-Kumpel muss ein PSN-Freund sein und aus dem gleichen Land wie ihr kommen. 
    • Wenn ihr jemand anderen spielen lassen möchtet, braucht ihr ein laufendes PS Plus-Abo.
    • Möchtet ihr gemeinsam spielen, müssen beide aktive PS Plus-Mitglieder sein.
    • Ihr solltet schon über eine stabile Internetverbindung von mindestens 2 MBit/s im Upload und 5 MBit/s für den Download verfügen. Nutzt ihr Share Play auf der PS4 Pro mit 1080p, dann schnellt die Anforderung an die verfügbare Bandbreite auf wenigstens 15 MBit/s hoch. Vor der Nutzung wird aber auch automatisch ein Verbindungstest durchgeführt und ihr bekommt angezeigt, ob die Geschwindigkeit ausreicht.
    • Ihr streamt natürlich auch Spiele, die ihr auf Disc habt. Damit aber über Share Play ein Freund mitzocken kann, muss das Game auch im regionalen PSN Store verfügbar sein. Reine Import-Titel funktionieren nicht.
    • Spiele mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren verlangen, dass der Eingeladene vor der Session seine Personalausweisnummer in einem Formular eingibt.
    • Gut zu wissen für Trophäenjäger: Ach wenn ein Freund die begehrten Pokale holt, der Erfolg wird auf euer Konto als Host verbucht. 
    • Die Share Play-Session läuft pünktlich nach einer Stunde Spielzeit ab und die Verbindung wird zwangsgetrennt, aber ihr könnt gleich wieder eine Einladung schicken und weiter machen. Die Anzahl der Sitzungen direkt nacheinander sind nicht begrenzt.
    • Und ganz wichtig: Nicht jeder Entwickler oder Publisher lässt es zu, dass seine Spiele über   Share Play übertragen werden. Es kann also sein, dass es nicht mit allen Games funktioniert,

    Noch mehr Tipps und Tricks 

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps und Anleitungen für eure PS4 habt, dann schaut euch doch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Die ultimativen Apps von PlayStation für Android und iOS

    Die ultimativen Apps von PlayStation für Android und iOS

    Reading Time: 5 minutes

    Kennt ihr das? Ihr wartet seit Wochen auf den Release des neuen AAA-Games für eure PlayStation 4 und wenn es dann endlich zum Download bereitsteht, sitzt ihr doch noch in der Arbeit oder seid in der City unterwegs? Ein Download funktioniert also erst, wenn ihr Zuhause seid, Mist. Das heißt, ihr müsst auch noch warten, bis es losgehen kann. Das entspannte Zocken, auf das ihr euch den ganzen Tag so gefreut habt, muss also erstmal ein bisschen warten. Muss es? Nein!

    Die verschiedenen Smartphone-Apps aus dem PlayStation Universum bieten euch praktische Funktionen, wie ihr von Zuhause, aber auch von unterwegs eure PlayStation 4 steuern könnt. So ist es beispielsweise möglich, mit euren PSN-Freunden in Kontakt zu bleiben und das nächste Match auszumachen. Wenn ihr ein Xperia Smartphone von Sony habt, ist es sogar noch besser: Eure PlayStation 4 und das Smartphone sind optimal auf einander abgestimmt, um das maximale Spielerlebnis rauszuholen.

    Mit der PlayStation App bleibt ihr immer mit eurer PS4 oder PS4 Pro in Verbindung.  Ihr seht direkt, wer online ist, könnt Mitteilungen lesen und euch über die neuesten Aktivitäten eurer Freunde oder der PSN-Community informieren. Euer bester Kumpel ist gerade online und versucht schon wieder, die Krone in Fall Guys zu erhalten? Schnell nach Hause, das müsst ihr verhindern!

    Und das Beste: Ihr könnt eure Downloads auch abseits von der Konsole verwalten, damit sie bereits fertig sind, wenn ihr nach Hause kommt. So steht dem entspannten Gaming-Abend kein stundenlanges Herunterladen mehr im Weg!

    Für ein noch intensiveres und nahtloseres Erlebnis könnt ihr zudem über die PS-Schaltfläche in der PlayStation-App auf unzählige Features zugreifen. So könnt ihr mit einem Klick neben PlayStation Messages (Apple Store / Google Play) und PlayStation Communities (Apple Store / Google Play) auch die neue PS4-Zweitbildschirm-App (Apple Store / Google Play) verwenden.

    Mit der App für den PS4-Zweitbildschirm könnt ihr die Tastatur eures Xperia Smartphones im Spiel nutzen, um Nachrichten verschicken. Einige Spiele sind sogar mit dem Smartphone kompatibel und bieten die Möglichkeit, die Map oder den Radar anzuzeigen.

    Der Fernseher zuhause ist blockiert, dabei wolltet ihr doch genau heute das neue Game anzocken? Kein Problem! Mit PS4 Remote Play könnt ihr eure PS4-Spiele ganz einfach auf eurem PC oder Mac, vor allem aber auf eurem Smartphone streamen. Einmal mit der PlayStation über das Heimnetzwerk verbunden, könnt ihr direkt auf euren PS4-Homescreen zugreifen und alle kompatiblen PS4-Games starten.

    Manchmal muss man den TV-Bildschirm für ein Familienmitglied oder den Mitbewohner freimachen. Was dann? Dank Remote Play könnt ihr das Spiel einfach pausieren, euch den DUALSHOCK 4-Controller schnappen und einfach über die PS4 Remote Play-App genau an der Stelle weiterspielen, an der ihr aufgehört habt. Nutzt ihr das Smartphone als TV-Ersatz, wartet ein weiteres cooles Feature darauf, von euch entdeckt zu werden: Manche Spiele nutzen den Touchscreen des Smartphones für Eingaben und sorgen so für neue Facetten im Gameplay. Neben dem ultimativen Gaming-Erlebnis mit eurem DUALSHOCK 4-Controller, könnt ihr Spiele auf Android oder iOS Smartphones zudem per Touch-Funktion steuern. So spielt ihr selbst dann weiter, wenn der DUALSHOCK 4-Controller eine Lade-Pause einlegen muss.

    Das neue Xperia 5 II bietet euch all diese Funktionen. Mit dem verbauten Dynamic Vibration System, das euer Gameplay analysiert und intelligent die passenden Vibrationen liefert, könnt ihr auch ohne DUALSHOCK 4-Controller in der Hand intensives Gaming erleben. Wir wissen, was ihr denkt: „Auf dem Smartphone sieht man doch gar nichts!“. Dass ein TV-Bildschirm oft in anderen Dimensionen spielt, wissen wir alle. Trotzdem ist Gaming auf dem Xperia 5 II ein echtes Erlebnis: Das 6,1“ (15,4 cm) große FHD+ Display im 21:9 CinemaWide-Format stellt Farben nicht nur äußerst präzise dar, sondern bietet auch dann einen guten Überblick über das Spielgeschehen, wenn eure Finger auf den digitalen Buttons nach dem nächsten Gegner jagen. Apropos digitale Buttons: Das Xperia 5 II reagiert dank verbesserter Reaktionszeit und erhöhter Sensitivität im Display nun noch besser auf eure Eingaben und schafft damit auch mehr Freiraum für eure individuelle Tastenanordnung. Dabei müsst ihr glücklicherweise auch keine Abstriche bei der Präzision machen. Die Kirsche auf dem Sahnetörtchen des Smartphone-Gamings ist die 120 Hertz Bildwiederholungsrate im Display des Xperia 5 II. So butterweich war mobiles zocken noch nie!

    Um jede Runde in absoluter Topform präsentieren zu können, hilft euch der vorinstallierte Spielebeschleuniger. Er sorgt auf Knopfdruck dafür, dass die komplette Rechenleistung des Xperia Smartphones auf das Spiel fokussiert wird und ihr ohne „störende“ Benachrichtigungen noch intensiver ins Gameplay abtauchen könnt. Außerdem lässt sich im Menü des Spielebeschleunigers jede Session auf Knopfdruck aufnehmen. Wenn ihr wollt, teilt ihr das Video dann einfach direkt auf euren Social Media-Kanälen. Wer möchte, bekommt während des Zockens Tipps und Tricks oder auch ein Youtube-Video eingeblendet. Wenn ihr also eine Runde derart dominiert, dass ihr euch schon im Mid-Game entspannt zurücklehnen könnt, ist das nächste Video nur einen Tastendruck entfernt.

    Erfahrt mehr über das neue Xperia 5 II

    Viel Leistung führt unweigerlich auch zu hohen Temperaturen im Inneren eines Smartphones. Dank durchdachter Hitzeableitung bleibt das Xperia 5 II aber auch unter Höchstleistung immer cool. Falls ihr es nicht schon längst gemacht habt, ladet euch die PS4 App oder die PS4 Remote Play-App jetzt kostenlos runter und schon erreicht euer Gaming-Erlebnis ein völlig neues Level!

    Website: LINK

  • Mach mal lauter: 8 Kopfhörer und Lautsprecher für eure PS4

    Mach mal lauter: 8 Kopfhörer und Lautsprecher für eure PS4

    Reading Time: 9 minutes

    Was macht ein geniales Game aus? Mit Sicherheit gehören ein motivierendes Spielprinzip und eine beeindruckende Optik zu den wichtigen Kriterien, aber erst mit dem passenden Sounderlebnis gelingt die perfekte Immersion. Wahrscheinlich besitzt ihr ein Headset, mit dem ihr bei Shootern auch akustisch in das Kampfgetümmel eintaucht und in Multiplayer-Spielen mit euren Teamkameraden kommuniziert. Eine Reihe sehr guter Modelle haben wir euch beispielsweise in dem Blogpost Fünf starke Gaming-Headsets für eure PS4 vorgestellt.

    Aber vielleicht braucht ihr nicht unbedingt ein Mikrofon und genießt lieber Einzelspieler-Games oder schaut euch Filme an und streamt eure Lieblingsmusik auf der PS4. Mit einem hochwertigen Kopfhörer, einer Soundbar oder zusätzlichen Boxen bekommt ihr genau den fetten Sound, den die meisten TV-Geräte einfach nicht liefern können. Die PS4 zeigt sich anschlussfreundlich und ihr habt mehrere Verbindungsmöglichkeiten:

    • 3,5 mm Klinkenbuchse am DualShock 4-Controller für Kopfhörer / Headsets
    • Optischer Audioausgang (S/PDIF Toslink) an der Rückseite der PS4 und PS4 Pro (bei der PS4 Slim nicht vorhanden)
    • Bluetooth
    • USB Anschluss für Kabel oder Funkempfänger

    Tipps für den Anschluss von Bluetooth-Geräten

    Alle in dieser Übersicht vorgestellten Geräte verfügen über Bluetooth und können mit diesem Funkstandard auch mit der PS4 verbunden werden. Problem: Der DualShock- und die Move-Motion-Controller kommunizieren einwandfrei mittels Bluetooth mit der Konsole, beim Anschließen von Geräten anderer Herstellen können aber schon mal Verbindungsprobleme auftauchen. Lösung: Ein Bluetooth-Transmitter, zum Beispiel der Creative BT-W3, übernimmt die Aufgabe. Damit könnt ihr nicht nur alle Bluetooth-fähigen Geräte nutzen, mit dem beiliegenden Mikrofon, das in die Klinkenbuchse des DualShock gesteckt wird, macht ihr aus einem Kopfhörer bei Bedarf ein Headset. Gut zu wissen: Der Transmitter unterstützt eine ganze Reihe Audio-Codecs, darunter den für Gamer besonders geeigneten „aptX Low Latency“ oder kurz aptX LL, der für die beste Synchronisation von Bild und Ton sorgt. Das angeschlossene Gerät muss diesen Codec dann aber auch unterstützen. Alles was ihr zur Verwendung und den Einstellungen wissen wollt, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Blogpost So einfach verbindet ihr Bluetooth-Geräte mit eurer PS4.

    Jetzt aber genug der Vorrede, hier sind vier Kopfhörer/Headsets und vier Lautsprecher für ein echtes Klangerlebnis an eurer PS4.

    SteelSeries Arctis Pro Wireless

    Der Wermutstropfen gleich zuerst: Mit einem Listenpreis nördlich der 300,00 Euro-Marke ist das Over-Ear Flagschiff-Headset Arctis Pro Wireless von SteelSeries kein Schnäppchen, das man eben mal so mitnimmt, sondern eine echte Investition. Dafür bekommt ihr aber ein klangliches Komplettpaket mit starkem HiFi-Sound, verlustfreier Funkübertragung und einer beeindruckenden Ausstattung. Angeschlossen wird der edel verarbeitete Hörer entweder mit einem USB-Dongle, mit dem die Daten verlustfrei über das 2,4 GHz-Band übertragen werden oder mit einem optischen Kabel von eurer PS4 an den entsprechend gekennzeichneten Eingang der mitgelieferte Basis-Box. Wollt ihr das Headset als klanglich herausragenden Stereo-Kopfhörer nutzen, könnt ihr das Zubehör im Karton lassen und einfach per Knopfdruck das Bluetooth-Pairing starten. Das Arctis Pro Wireless wird sofort erkannt und steht zur Verfügung. Hört euch die Klangkulisse von Blockbustern wie „Uncharted 4: A Thief’s End“, „The Last of Us Part II“, „Marvel’s Spider-Man“ oder „Ghost of Tsushima“ an und euch wird der Unterschied zu preisgünstigeren Headsets / Kopfhörern sofort deutlich. Klasse: Das Headset verfügt über einen austauschbaren Akku, von dem gleich zwei Stück beiliegen. Während ihr die Laufzeit von ungefähr 10 Stunden nutzt, wird der Ersatz-Akku in der Basis-Box geladen, Zwangspausen gehören somit der Vergangenheit an.

    Anschluss: Bluetooth, Optischer Eingang (TOSLINK), USB-Kabel, USB-Funk-Adapter

    Merkmale: Dual-Akku-System, Basis-Box mit zahlreichen Anschlüssen, ausziehbares Flex-Mikrofon, hochwertige Verarbeitung, ausgewogenes Klangbild

    Preis: ca. 350,00 Euro

    EPOS │ SENNHEISER GSP 670

    Ebenfalls in der qualitativen und auch preislichen Oberliga angesiedelt ist das EPOS │ SENNHEISER GSP 670 aus der Gaming Series von EPOS. Angeschlossen wird das Klangwunder entweder mit dem mitgelieferten USB-Dongle, das eine gängige 2,4 GHz-Verbindung herstellt, einem USB-Kabel oder ebenfalls drahtlos mittels Bluetooth 5.0. Optisch polarisiert das futuristisch anmutende Design möglicherweise, die Verarbeitung und die Qualität des Materials ist aber makellos und der Tragekomfort des mit 400g nicht gerade federleichten Geräts ist dank verstellbarem Kopfband und dicker Kunstlederpolsterung auch für Dauerzocker ein Traum. Auf Spielereien wie RGB-Beleuchtung wird verzichtet, das Headset soll mit seinem Klang überzeugen. Und das gelingt dem GSP 670 mit einem harmonischen, aber keineswegs weichgespültem, Klangbild, das euch auch im Granatengewitter eines Ego-Shooters noch die leisesten Hintergrundgeräusche deutlich wahrnehmen lässt. Auch ohne zugeschalteten virtuellen Raumklang, beispielsweise im Stereo-Modus der Bluetooth-Verbindung, ist die akustische Erfahrung derart dreidimensional, das ihr gar nicht mehr an eine Software-technische Veränderung des Klangbildes denkt. Definitiv ein anschlussfreudiger Allrounder, der sowohl beim Zocken, als auch dem gemütlichen Musikgenuss alle Erwartungen erfüllt.

    Anschluss: Bluetooth, USB-Funk-Adapter, USB-Kabel

    Merkmale: Klappbügelmikrofon mit Flip-to-Mute, lange Laufzeit von 20 Stunden, Akku-Schnellladefunktion, hoher Tragekomfort, sehr harmonisches Klangbild

    Preis: ca. 319,00 Euro

    Creative Aurvana Trio Wireless

    Wenn ihr In-Ear-Kopfhörer bevorzugt, dürfte das 40 Gramm-Leichtgewicht Creative Aurvana Trio Wireless ein guter Tipp sein. Last euch von der schlanken Optik nicht täuschen, das verbaute Hybrid-Dreifachtreibersystem, bei dem jeder Treiber einen Klangbereich übernimmt, liefert brillante Höhen, ausgewogene Mitten und einen beachtlich spürbaren Bass. Der Tragekomfort ist durch das weiche Silikon-Nackenband, in dem auch der 130 mAh-Akku verbaut ist, der für ordentliche 20 Stunden Laufzeit sorgt, ausgezeichnet und wenn ihr eine Pause einlegt, clippt ihr die Ohrstöpfel einfach magnetisch zusammen und lasst sie am Hals hängen. Weitere Pluspunkte: Die hervorragend funktionierende Geräuschisolierung, die ungestörtes Zocken erlaubt und die Option eine zweite Bluetooth-Verbindung, zum Beispiel zu eurem Smartphone. aufzubauen. Wichtig für Gamer: Die Ohrhörer unterstützen auch den Audio-Codec aptX Low Latency, der für eine perfekte Synchronisation von Bild und Ton sorgt. Bei einem gemächlichen Point and Click-Adventure wird euch das nicht auffallen, aber bei einer Runde „Overwatch“ oder „Call of Duty: Warzone“ ist jede Abweichung eine Katastrophe.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: Hybrid-Dreifachtreibersystem, Spielzeit von 20 Stunden, Silikon-Nackenband, Multipoint-Konnektivität, Geräuschisolierung

    Preis: ca. 100,00 Euro

    Razer Hammerhead True Wireless

    Es geht noch kleiner: Die absolut Gamer-geeigneten Bluetooth-Earbuds Razer Hammerhead True Wireless verzichten auf ein Nackenband. Ihr habt die Auswahl aus mehreren beiliegenden Silikonüberzügen, damit die klangvollen Stecker auch vernünftig in der Ohrmuschel halten. Die Prozedur der Bluetooth-Kopplung erfolgt genau wie bei allen vorgestellten Geräten: Ihr drückt auf dem Transmitter in der USB-Buchse eurer PS4 sowie den Razer Ohrsteckern ein paar Sekunden die Bluetooth-Taste und schon klappt es einwandfrei mit der Verständigung. Razer verspricht extrem niedrige Eingangslatenzen von gerade mal 60 ms und spezielle 13 mm-Treibern, die einen beeindruckend kräftigen Bass abstrahlen und im Mitten- und Höhenbereich für ein dynamisches und ausgewogenes Klangbild sorgen. Der Aussage könnt ihr glauben schenken, sowohl bei Spielen mit gewaltiger Soundkulisse, als auch qualitativ hochwertigen Video- und Musikdateien dürft ihr euch auf eine akustisch einwandfreie Beschallung freuen. Und wenn ihr genug gespielt habt, legt ihr die schicken Ohrstecker in die Aufbewahrungsbox, die gleichzeitig als Ladeschale funktioniert.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: Sehr niedrige Eingangslatenzen, hoher Tragekomfort, dynamische 13 mm-Treiber liefern satte Bässe, zusätzliche Ohrhörer-Aufsätze, sinnvolles Transport- und Lade-Etui

    Preis: ca. 100,00 Euro

    Sound BlasterX Katana

    Ihr braucht beim Zocken keine Rücksicht auf Nachbarn, Familie oder Mitbewohner zu nehmen? Prima, dann lasst es doch richtig krachen und wertet den mageren TV-Sound mit einer guten Soundbar nebst Subwoofer auf. Alles was ihr für eine beeindruckende Beschallung eures „Spielzimmers“ benötigt, liefert zum Beispiel das Audiosystem Sound BlasterX Katana. Das schicke Klangmöbel passt dank der kompakten Abmessungen von 6 x 60 x 7,9 cm garantiert unter jeden TV oder Monitor und den zugehörigen Subwoofer platziert ihr auf Wunsch auch außer Sichtweite. Apropos schick: Da das Auge ja bekanntlich mithört, dürfte vielen auch die RBG-Beleuchtung gefallen, die optional für ein zusätzliches Farbenspiel sorgt. Akustisch kann die Katana voll überzeugen und bietet einen starken Raumklang, der den nach vorne sowie nach oben gerichteten Lautsprechern und dem leistungsstarken Subwoofer zu verdanken ist. Die Soundwiedergabe bleibt dabei detailliert und klar, auch wenn ihr die 150 Watt Leistung bis zur Schmerzgrenze ausnutzt. Wenn ihr 5.1-Audiowiedergabe nutzen möchtet, schließt ihr die Katana über ein optisches Kabel an (das allerdings nicht im ansonsten üppigen Lieferumfang enthalten ist), eine Funkverbindung über Bluetooth liefert nur Stereoklang, der allerdings mit einer beachtlichen Dynamik aufwartet.

    Anschluss: Bluetooth, Optischer Eingang (TOSLINK), USB

    Merkmale: Soundbar mit Subwoofer, kompakte Abmaße, Fernbedienung, umfangreiche Anschlussoptionen, digitaler 5.1-Kanalton

    Preis: ca. 250,00 Euro

    Ultimate Ears Boom 3

    Ihr braucht nicht dauerhaft Lautsprecher an der PS4, sondern nur ab und an mal einen Sound-Boost, wenn ihr zockt oder einen Film schaut? Kein Problem, mit einem mobilen Bluetooth-Lautsprecher holt ihr euch genau den Klangzuwachs, den ihr gerade wollt. Zum Beispiel mit dem äußerst kompakten Boom 3 von Ultimate Ears. Die Outdoor-Box mit für ihrer Größe erstaunlichem Klangspektrum, verbindet ihr mittels Bluetooth-Pairing in wenigen Augenblicken mit eurer PS4. Am besten ladet ihr euch vorher die zugehörige App herunter, mit dem sich die Funktionen der Boom 3, zum Beispiel Änderung der Lautstärke, EQ-Anpassung oder Ein- und Ausschalten per Smartphone bequem bedienen lassen. Wollt ihr zum Beispiel spontan eine Couch-Koop-Party starten und braucht mehr als den dünnen TV-Klang, dann eignen sich dafür die Outdoor-geeigneten Ultimate Ears-Boxen, die auch einen Sturz vom Regal oder ein ungünstig verschüttetes Glas Limonade schadlos überstehen. Weitere Features: Ihr könnt mehrere Boom-Lautsprecher miteinander verknüpfen und zwei Boxen als Stereo-Paar verwenden. Akustisch bekommt ihr ein durchgängig dynamisches 360 Grad-Klangbild mit ausgewogenen Bässen, bei dem auch bei voll aufgedrehter Lautstärke keine Verzerrungen auftreten. Die Laufzeit des verbauten Akkus ist mit 15 Stunden angegeben, wollt ihr störende Ladepausen vermeiden, bietet sich die Anschaffung des separat erhältlichen Ladedocks an, das mit knapp 40 Euro zu Buche schlägt.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: 360 Grad-Sound, wasserdicht und sturzfest, mobiler Lautsprecher, dynamisches Klangbild, 15 Stunden Spielzeit

    Preis: ca. 150,00 Euro

    Dockin D Fine+ 2

    Der Bluetooth-Lautsprecher Dockin D Fine+ 2 kommt deutlich schwerer und wuchtiger als die schlanke Boom 3 von Ultimate Ears daher. Mehr als 2 kg bringt die Box auf die Waage und in dem stabilen Gehäuse mit den Maßen 30,8 x 10,5 x 10,5 cm arbeiten je zwei Hoch- und Tiefmitteltöner sowie zwei passive Bassradiatoren an einem voluminösen Sound. Auch hier klappt das Pairing auf Knopfdruck innerhalb von wenigen Augenblicken und die Bluetooth-Verbindung mit aptX Codec-Unterstützung zur PS4 steht. Der Klang in der Standardeinstellung „Balanced“ ist, wie es die Bezeichnung bereits aussagt, angenehm ausgewogen und trennt klar Höhen und Tiefen. Wenn ihr knackige Bässe vermisst, stellt ihr den entsprechenden Modus ein, der den Tiefenbereich erheblich präsenter zur Geltung bringt. Bei einem Preis von rund 200 Euro darf man aber nicht nur einen guten Klang erwarten, sondern auch einige sinnvolle Features. Hier kann der Dockin-Lautsprecher beispielsweise mit einem starken, auswechselbaren 9600 mAh-Akku und einer USB-A-Buchse auf der Rückseite punkten, über die ihr im Betrieb gemütlich euer Smartphone aufladet. Dank des mitgelieferten Tragegurts könnt ihr den D Fine+ 2 nach einer Spielsession einfach einpacken und an einem anderen Einsatzort aufstellen.

    Tipp: Probiert unterschiedliche Standorte für die Box aus, damit der Raumklang richtig zur Geltung kommt.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: 2-Wege-Stereo-Sound, Wechsel-Akku mit integrierter Powerbank, drei verschiedene Soundmodi, 50 Watt Leistung, Pairing von zwei Lautsprechern möglich

    Preis: ca. 200,00 Euro

    JBL Xtreme 2

    Der Lautsprecher Xtreme 2 von JBL ist bestens für den mobilen Einsatz gerüstet, auch wenn die Boombox fast 2,5 kg wiegt: Ein praktischer Schulterriemen an massiven Metallhaken, einfaches Bluetooth-Pairing und IPX7-Zertifizierung, die Box kann also bis zu 30 Minuten in 1 Meter Wassertiefe verbringen, ohne Schaden zu nehmen. Was zur Beschallung einer größeren Pool-Party problemlos geeignet ist, das kann sich auch an eurer PS4 hören lassen. Je zwei Hoch- und Tief-Mitteltöner sowie die beiden seitlichen Passiv-Radiatoren sorgen für richtig knackige Bässe und einen differenzierten Klangraum im Mitten- und Höhenbereich. Ob ihr dabei die in der typischen Fassform gehaltene Xtreme 2 liegend oder aufrecht stehend betreibt, macht de Klang keinen Abbruch. Wenn die Nachbarn verreist und die Mitbewohner aus dem Haus sind, könnt ihr ordentlich aufdrehen und euer Lieblingsspiel auch auf das Trommelfell wirken lassen. Weitere Features: Ein großer 10.000 mAh-Akku sorgt für locker 15 Stunden unterbrechungsfreie Soundwiedergabe und über die eingebaute Powerbank ladet ihr andere Geräte, beispielsweise euer Smartphone oder Tablet.

    Anschluss: Bluetooth

    Merkmale: leistungsfähiger 10.000 mAh Lithium-Ionen-Akku für rund 15 Stunden Wiedergabe, integrierte Powerbank zum Laden von Smartphones etc., sehr hohe Lautstärke möglich, kräftige Bässe

    Preis: ca. 240,00 Euro

    Website: LINK

  • Select DualShock 4 colors return this month

    Select DualShock 4 colors return this month

    Reading Time: < 1 minute

    The DualShock 4 wireless controller family has continued to grow since its launch almost seven years ago. We’ve introduced more than 25 colors in total globally, ranging from the classic Jet Black and Wave Blue to the eclectic Sunset Orange and Red Crystal. Today, we’re happy to announce that we’re bringing back some of the more recent stylish designs this August at participating retailers globally, including Berry Blue, Red Camouflage, Rose Gold, and Steel Black. Check with your local retailers for availability and price.

    Alongside the returning styles, check out the full range of DualShock 4 colors that are currently available right here.

    Let us know which colors are your favorites in the comments below!

    Website: LINK

  • PlayStation 5: Answering your questions on compatible PS4 peripherals & accessories

    PlayStation 5: Answering your questions on compatible PS4 peripherals & accessories

    Reading Time: 2 minutes

    In our June Future of Gaming digital event, we announced an array of PlayStation 5 peripherals and accessories that will be launching this holiday season. But we know that many of you were also wondering if and how existing PlayStation 4 peripherals are compatible with the next-gen system. Today, we’re happy to share a brief FAQ that will answer some of your questions. 

    If you have questions that aren’t addressed, feel free to leave them in the comments below.

    Which existing PS4 peripherals/accessories will work on PS5?

    • Specialty peripherals, such as officially licensed racing wheels, arcade sticks, and flight sticks, will work with PS5 games and supported PS4 games.
    • The Platinum and Gold Wireless Headsets, as well as third-party headsets that connect via USB port or audio jack, will work on PS5 (the headset companion app is not compatible with PS5).
    • The DualShock 4 wireless controller and PlayStation officially licensed third-party gamepad controllers will work with supported PS4 games. 
    • Both the PS Move Motion Controllers and the PlayStation VR Aim Controller will work with supported PS VR games on PS5.

    Please note, not all PlayStation officially licensed or third-party peripherals/accessories may work on PS5. We recommend checking with the manufacturer to confirm whether a product will work on PS5 and specific titles. 

    Will DualShock 4 work with PS5 games?

    No, we believe that PS5 games should take advantage of the new capabilities and features we’re bringing to the platform, including the features of DualSense wireless controller.

    Is the PlayStation Camera for PS4 compatible with PS5?

    Yes, PlayStation Camera will work with PS5 for playing supported PS VR games. It will require a PlayStation Camera adaptor that will be provided at no additional cost to PS VR users. More details on how to get the adaptor will be announced at a later date.

    And that’s it! We’ll continue to provide updates on PlayStation 5 down the road, so make sure to check back soon.

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Offizielles Merchandise

    Ghost of Tsushima: Offizielles Merchandise

    Reading Time: 3 minutes

    Nur noch wenige Stunden trennen uns von der Veröffentlichung von Ghost of Tsushima! Wir freuen uns schon sehr, das Spiel ab heute in eure Hände legen zu können. Über den Launch hinaus möchten wir euch auch einige der Merchandise-Artikel von Ghost of Tsushima vorstellen, die ihr ab sofort bestellen könnt, und euch einen Vorgeschmack auf einige der faszinierenden Sammlerstücke geben, die nach der Veröffentlichung auf den Markt kommen.

    In Zusammenarbeit mit Dark Horse haben wir schon seit Jahren an diesem wunderschönen Artbook gearbeitet. Es trägt den Titel: The Art of Ghost of Tsushima. Dieses Artbook ist vollgepackt mit mehr als 200 Seiten Konzeptzeichnungen, Storyboards und vielem mehr aus der gesamten Entwicklung von Ghost of Tsushima, darunter auch Kommentare und Einblicke unseres Teams. Wir sind unglaublich stolz auf dieses Buch. Es ist unser erstes vollwertiges Artbook! Bald könnt ihr eure Nasen darin versenken, und wir sind genauso gespannt darauf.

    Jetzt vorbestellen

    Lieferbar in die USA & Kanada, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Brasilien, Japan

    Die oben genannten Artikel können jetzt bestellt oder vorbestellt werden. Gleichzeitig freuen wir uns auf einige interessante Sammlerstücke, über die wir im Verlauf dieses Jahres weitere Einzelheiten veröffentlichen werden.

    Zum einen arbeiten das Team der Good Smile Company und der Max Factory an einer komplett beweglichen Figma-Actionfigur von Jin Sakai. Obwohl wir heute nur einen Blick auf diese Figur werfen können, freuen wir uns schon ungemein auf sie. Sie ist mit frei beweglichen Gelenken, austauschbaren Köpfen (mit und ohne Jins Geistmaske), einem Stoffumhang und Accessoires wie verschiedenen Schwert-Sets und Pfeilen bestückt. Wir lieben Figma und sind begeistert, dieses erste Konzept vorzustellen. Aber noch mehr freuen wir uns darauf, im Laufe des Jahres mit euch zusammen einen genaueren Blick darauf werfen zu können!

    Und zu guter Letzt arbeitet das fantastische Team von Prime 1 Studio fleißig an einer absolut atemberaubenden Statue von Jin Sakai im Maßstab 1:4. Obwohl wir heute nur dieses frühe Konzept mit euch teilen können, könnt ihr sicher sein, dass die Details wirklich fantastisch sind. Dazu zählen ein Fuchs und ein Schrein, ein Leitvogel und Ginkgoblätter aus dem Goldenen Wald, der in dem Spiel zu sehen ist. Wir können es nicht erwarten, mehr davon zu teilen!

    Wir hoffen, dass sich jeder darauf freut, und im Laufe des Jahres werden wir noch viel mehr davon zu berichten haben! Ein großes Dankeschön an euch alle für eure Unterstützung. Wir können es nicht fassen, dass Ghost of Tsushima schon bald in euren Händen ist.

    Website: LINK

  • Besser ballern mit Maus und Tastatur?

    Besser ballern mit Maus und Tastatur?

    Reading Time: 5 minutes

    Keine Frage, bei den allermeisten Games ist einfach der DualShock 4 die perfekte Steuerungsmöglichkeit. Einige interessante Controller-Alternativen, speziell für E-Sport oder Fighting Games, haben wir euch in dem Blogpost Sechs besondere Controller für eure PS4 vorgestellt. Ihr könnt aber auch eine Maus und Tastatur an eure PS4 anschließen, das gestaltet nicht nur die Eingabe von Texten deutlich entspannter, sondern kann euch unter Umständen bei Shootern erhebliche Vorteile verschaffen.

    So verbindet ihr ein Bluetooth-Gerät

    In den [Einstellungen] navigiert ihr zu dem Menüpunkt [Geräte] und [Bluetooth-Geräte]. Eure DualShock-Controller werden in der Übersicht mit Sicherheit bereits angezeigt. Aktiviert jetzt auf eurer Tastatur oder Maus die Bluetooth-Funktion und wartet einen Augenblick ab. In der Regel müsst ihr dazu einfach den mit dem Bluetooth-Symbol gekennzeichneten Knopf oder einen Schalter drücken und das Gerät erscheint in der Liste.

    Logitech G915 und G903

    Ein Beispiel für Tastaturen, die über eine zusätzliche Bluetooth-Funktionalität verfügen, ist das mechanische Keyboard Logitech G915 TKI. Durch die Bank eine hochwertige Gamer-Tastatur mit extrem stabiler Verarbeitung und in kompakter Bauweise ohne zusätzlichen Ziffernblock. Passend dazu wartet die Maus G 603 aus der G(amer)-Serie von Logitech, ebenfalls mit wahlweise Funk- oder Bluetooth-Verbindung auf und beeindruckt mit einer enormen Batterielaufzeit, die mit 500 Stunden angegeben ist. Leider ist die G-Kombo nicht ganz billig, einfache Eingabegeräte bekommt ihr aber schon für rund 50 Euro.

    Maus und Tastatur mit USB-Anschluss

    Wenn ihr Geräte direkt mit einem Kabel – oder mit einem Dongle bei drahtlosen Modellen – an die USB-Buchse der PS4 anschließt, ertönt nach ein paar Sekunden ertönt ein Klang und es erscheint rechts oben auf dem Systembildschirm die Anzeige, dass eine Maus und / oder eine Tastatur vorhanden und betriebsbereit sind.

    In den [Einstellungen] unter [Geräte][Externe Tastatur], respektive [Maus] lassen sich jetzt optional einige Einstellungen vornehmen. Zum Beispiel wählt ihr aus, ob die Maus für Rechts- oder Linkshänder geeignet sein soll, optimiert die Zeigergeschwindigkeit oder wechselt das Tastatur-Layout.

    HyperX Alloy Origins und Pulsefire Raid

    Ausprobiert haben wir unter anderem die Tastatur HyperX Alloy Origins, die mit deutlich hörbaren, mechanischen HyperX Switches, schicker RGB-Belechtung und einem edlen Aluminiumgehäuse aufwartet und nicht nur am PC eine richtig gute Figur macht. Dazu der passende, kabelgebundene, Nager Pulsefire Raid, ebenfalls von HyperX. Die Kombi wird direkt nach dem Einstecken mittels USB-Kabel erkannt und steht euch dann zur Verfügung.

    Spiele mit Maus und Tastatur zocken

    Gut, den Web-Browser könnt ihr jetzt bequem bedienen und ihr schreibt schneller Chat-Nachrichten. Aber wie schaut es mit Spielen aus? Die Liste der Games, die von Haus aus an eurer PS4 die Steuerung mit Maus und Tastatur unterstützen, ist nicht sonderlich umfangreich. Das liegt auch daran, dass viele Entwickler ihr Spiel für die Controller-Steuerung auf der PS4 optimiert haben und den Einsatz von Maus und Tastatur gar nicht vorsehen. Unterstützt werden aber eine ganze Reihe Shooter, zum Beispiel

    Call of Duty: Warzone, “Call of Duty: Modern Warfare”, War Thunder oder der Battle Royale-Hit Fortnite sowie die Online-Rollenspiele Final Fantasy XIV und The Elder Scrolls Online. Unterstützt ein Entwickler explizit die alternative Eingabe-Hardware zu einem Controller, stellt ihr einfach in den Einstellungen des Spiels die Steuerungsart um, wie in dem Beispiel von Call of Futy: Warzone auf dem Screenshot.

    So nutzt ihr jede Maus und Tastatur mit der PS4

    Ihr könnt euch bestimmt vorstellen, wie viele verschiedene Tastaturen und Mäuse es mittlerweile auf dem Markt gibt. Da kann es durchaus vorkommen, dass eure Lieblings-Hardware nicht erkannt wird oder nicht die gesamte Funktionalität, wie Zusatztasten oder Programmierung, bietet, die ihr vielleicht vom PC gewohnt seid. Kein Wunder, ist die PS4 doch in erster Linie für die Bedienung mit einem Controller konzipiert und optimiert. Abhilfe schaffen spezielle Konverter, die der PS4 einfach das Vorhandensein eines Controllers vorgaukeln und Mausbewegung und Tastendruck entsprechend umsetzen. Ein weiterer Vorteil: So lassen sich jetzt eure Eingabegeräte auch bei Spielen verwenden, die eine alternative Steuerungsart eigentlich überhaupt nicht anbieten.

    Einer der bekanntesten Hersteller in dem eher nischigen Marktsegment ist Xim Technologies, die mit dem Xim Apex einen drahtlosen Adapter anbieten, der von Fans in höchsten Tönen gelobt wird. Allerdings auch einen stattlichen Preis von rund 150,00 Euro aufruft.

    Eine günstigere Alternative findet ihr zum Beispiel mit dem Speedshot Ultimate von Hama.

    Steuerung mit dem FragFX Piranha PS4

    Der spezielle Controller FragFX Piranha PS4 von Splitfish Gameware, besteht aus einer Steuerungskombination von Maus und Chuck-Controller und eignet sich besonders für Shooter. Wenn ihr keinen Konverter kaufen, aber trotzdem jedes Spiel auch mit einer Mausunterstützung spielen wollt, vielleicht eine spannende Alternative.

    Ist der Einsatz von Maus und Tastatur an der PS4 unfair?

    Controller oder Maus und Tastatur an der PS4: Die Frage wird durchaus kontrovers diskutiert. Verschaffen sich PS4-Spieler mit PC-Eingabegeräten einen unfairen Vorteil gegenüber anderen Konsolen-Zockern, die wie vorgesehen mit einem Controller spielen? Besonders die Nutzung eines Konverters, wie der oben erwähnte „Xim Apex“, ist bei manchen Entwicklerstudios gar nicht gerne gesehen und kann sogar zu einem Bann führen. Xim und Co befinden sich also auf jeden Fall in einer Fairniss-Grauzone. Andererseits unterstützen beliebte Games, zum Beispiel „Fortnite“ und „Call of Duty: Modern Warfare“, ganz offiziell die Nutzung von Maus und Tastatur. Und wenn ihr bei diesen Spielen dann besser zurecht kommt, ist das doch eine feine Sache.

    Website: LINK

  • Horizon Raw Materials: Neues Merchandise-Update

    Horizon Raw Materials: Neues Merchandise-Update

    Reading Time: 5 minutes

    Letzten Monat war es endlich so weit: Wir hatten die große Ehre, euch, der PlayStation-Community, während der digitalen PlayStation-Präsentation „Die Zukunft des Gaming“ unseren Ankündigungstrailer für Horizon Forbidden West zu präsentieren. Und es bleibt spannend. Im nächsten Monat stellen wir die Welt von Horizon einer ganz neuen Community vor, wenn Horizon Zero Dawn Complete Edition für PC erscheint. Diesen Monat haben wir aber etwas ganz anderes für euch parat: Horizon Raw Materials – eine brandneue Merchandise-Marke, mit der die Welt von Horizon über den Videospiel-Horizont hinausgehen soll. In diesem Update zeigen wir euch auch erste Artikel aus dem Sortiment, darunter Kleidung, Brettspiele, Comics und Musik – alles als Teil der neuen Marke. Dann legen wir mal los!

    Horizon Raw Materials – Kleidung von Insert Coin

    Insert Coin gehört zu den führenden Namen, wenn es um qualitativ hochwertige Kleidung geht, die durch Videospiele inspiriert wurde. Daher sind wir richtig begeistert, mit ihnen gemeinsam an einer exklusiven und offiziell lizenzierten Kollektion zu arbeiten. Schaut euch ihre heiße neue Horizon Raw Materials-Kollektion an, die durch Horizon Forbidden West inspiriert wurde:

    Aloy 2.0: Cord-Sherpa-Jacke

    Vorbestellbar ab dem 10. Juli um 17:00 Uhr (MESZ).

    Versand nach USA, Kanada, Europa (außer Russland), Australien, Neuseeland

    Fokus: Beanie- & Pin-Set

    Vorbestellbar ab dem 10. Juli um 17:00 Uhr (MESZ).

    Versand nach USA, Kanada, Europa (außer Russland), Australien, Neuseeland

    Stoßzahn: Gestreiftes Kurzarm-Shirt

    Vorbestellbar ab dem 10. Juli um 17:00 Uhr (MESZ).

    Versand nach USA, Kanada, Europa (außer Russland), Australien, Neuseeland

    Horizon Zero Dawn: The Board Game (Das Brettspiel)

    Bereits nach weniger als zwei Stunden hatte die Kickstarter-Kampagne ihr Ziel erreicht und jetzt ist es bald so weit: Das mit Spannung erwartete Brettspiel Horizon Zero Dawn: The Board Game von Steamforged Games steht kurz vor der Vollendung. Ihr habt die Kickstarter-Kampagne verpasst? Kein Problem, denn noch ist Zeit, über Limited Edition All-In Pledge eine Zusage zu machen. Ihr erhaltet neben dem Hauptspiel (siehe Bild unten) alle zehn Erweiterungen UND die exklusiven Kickstarter-Minifiguren über den Webshop von Steamforged Games. Das Hauptspiel soll im November 2020 lieferbar sein, für die zusätzlichen Erweiterungen wurde Juli 2021 ins Auge gefasst.

    Jetzt vorbestellen, Angebot gilt noch bis zum 17. Juli 2020, 1:00 Uhr (MESZ).

    Versand nach USA, Kanada, Europa (außer Russland und die Ukraine), Australien, Neuseeland

    Wir sind mit der Entwicklung von Horizon Zero Dawn: The Board Game sehr zufrieden und hatten beim Spielen jede Menge Spaß, als wir es bei einem Besuch von Steamforged Games im Guerrilla-Studio einmal selbst ausprobieren konnten:

    Horizon Raw Materials: Neues Merchandise-Update

    Horizon Zero Dawn – Comicbuch-Reihe

    Im Verlag Titan Comics erscheint der neue Comic-Ableger von Horizon Zero Dawn – gezeichnet von Ann Maulina und geschrieben von Anne Toole. Der Comic spielt nach den Ereignissen des Originalspiels und stellt die erfahrene Carja-Jägerin Talanah in den Mittelpunkt. Der erste Comic wird Teil der Veranstaltung Free Comic Book Day sein und als eine FCBD-Sonderausgabe erscheinen, die ab dem 22. Juli in Comicläden erhältlich sein wird.

    In der offiziellen ersten Ausgabe erwarten euch wunderschöne und vielfältige Illustrationen von Ann Maulina, Stanley „Artgerm“ Lau, Peach Momoko und Lois van Baarle. Sie erscheint am 5. August.

    Ab sofort bis zum 5. August vorbestellbar.

    Erhältlich in den USA & Kanada, dem Vereinigten Königreich & Europa, weltweit digital und weltweit bei Comicbuchhändlern.

    Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, wie wir die Welt von Horizon in Comics lebendig werden lassen, solltet ihr euch dieses Interview mit Jan-Bart van Beek (Studio Director/Art Director) und Ben McCaw (Narrative Director) nicht entgehen lassen:

    Horizon Raw Materials: Neues Merchandise-Update

    Verpasst außerdem nicht die Sonder-Podiumsdiskussion, die wir für die Comic-Con@Home 2020 aufgenommen haben. Dort stellt sich das komplette Kreativteam der Comic-Serie vor. Die Ausstrahlung erfolgt am 23. Juli um 23:00 Uhr (MESZ)!

    Musik-Veröffentlichungen zu Horizon Zero Dawn und Horizon Forbidden West

    Zur Feier der bevorstehenden Veröffentlichung von der Horizon Zero Dawn Complete Edition für PC bringt Republic of Music den preisgekrönten Soundtrack zu Horizon Zero Dawn in einer begrenzten Neuauflage zurück. Genießt im September die Musik der Komponisten Joris de Man, The Flight, Jonathan Williams, Niels van der Leest und des Audioteams von Guerrilla Games. Falls ihr beim ersten Mal kein eigenes Exemplar dieses überaus begehrten Soundtracks ergattern konntet, habt ihr erneut die Gelegenheit, dieses Box-Set mit 4-Vinyl-LPs jetzt vorzubestellen!

    Ab jetzt vorbestellbar, solange der Vorrat reicht (White Edition streng limitiert, nur 500 Exemplare).

    Weltweiter Versand

    Neue Farb-Editionen werden im Laufe des Jahres bei ausgewählten Händlern verfügbar sein.

    Und apropos Horizon-Soundtracks: Wer von dem Titelsong von Horizon Forbidden West aus dem Ankündigungstrailer nicht genug bekommt, kann sich jetzt freuen! Dank der Zusammenarbeit mit unseren Freunden von Sony Masterworks kann das Lied „Promise of the West“, komponiert von Joris de Man und mit der engelsgleichen Stimme von Julie Elven, ab sofort über alle gängigen digitalen Musikkanäle erworben und gestreamt werden.

    Wer sich das Sortiment oben noch einmal vor Augen führt, weiß, dass alle Horizon-Fans gerade richtig auf ihre Kosten kommen. Dabei ist das erst die Spitze des Eisbergs – wir haben noch viele weitere spannende Updates für Horizon Raw Materials geplant. Behaltet weiterhin den PlayStation Blog und den Twitter-Account von Guerrilla im Auge, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!

    Website: LINK

  • Verpasst eurer PS4 ein Upgrade!

    Verpasst eurer PS4 ein Upgrade!

    Reading Time: 4 minutes

    Mehr ist (fast) immer besser, nicht wahr? Es gibt sicherlich Ausnahmen, doch bei eurer PS4 gilt: Mehr Leistung und noch mehr Spielspaß sind immer gern gesehen. Deshalb haben wir für euch einige Tipps und Tricks, wie ihr das Beste aus eurer Konsole rausholt. Für den ultimativen Spielgenuss!

    Eine neue Festplatte

    Hier sind wir direkt wieder beim Thema: Mehr ist mehr. Das gilt vor allem für den Speicherplatz auf eurer liebsten Heimkonsole. Ihr könntet eine neue SSD einbauen, oder einfach eine externe Festplatte anschließen. Das geht viel einfacher und schneller. Dazu ist es super flexibel!

    Externe Festplatten gibt es von zahlreichen Herstellern in verschiedenen Preis- und Qualitätsklassen. Dabei müsst ihr eigentlich auf gar nicht so viel achten. Wichtig ist, dass eure externe Festplatte über einen USB-3-Anschluss verfügt, damit ihr sie im Handumdrehen an eure PS4 stecken könnt. Wie viel ihr am Ende auf die externe Festplatte schiebt, bleibt natürlich euch überlassen. Wir würden empfehlen, direkt eine Variante mit etwas mehr Kapazität zu wählen, damit ihr lange etwas davon habt. Bei uns kommen noch viele coole Blockbuster auf euch zu – versprochen!

    In den Einstellungen des PS4-Menüs findet ihr unter „Geräte“ die Möglichkeit, eure neue Festplatte als Speicher zu formatieren. Sobald das erledigt ist, ist alles einsatzbereit. Um nun alle gewünschten Spiele zu verschieben, geht ihr im Speicher-Menü der Einstellungen einfach auf die gewünschte Festplatte und wählt eure Games über die Options-Taste aus. Wenige Berührungen der X-Taste später ist alles geschafft.

    Übrigens: Vergesst nicht, regelmäßig Updates zu machen, damit die Firmensoftware eurer PS4 immer auf dem neuesten Stand ist!

    Boost Modus

    Ihr glaubt, die Spiele auf eurer PS4 Pro zeigen automatisch alles, was sie können? Nun ja.. fast! Obwohl die Pro-Variante eurer Lieblingskonsole schon wirklich Power unter dem Gehäuse hat, könnt ihr noch mehr herauskitzeln. Wie das geht? Ganz einfach! In den Einstellungen könnt ihr unter dem Punkt „System“ ganz leicht den Boost Modus aktivieren. Viele Games profitieren davon, da die damit freigeschaltete Rechenleistungen ihnen einen extra Schub gibt.

    Das bedeutet im Klartext verschiedene Grafik- und Performance-Verbesserungen, die allerdings je nach Spiel unterschiedlich sein werden. Verkürzte Ladezeiten und ein noch flüssigeres Gameplay können euch erwarten.

    3D Rudder VR

    Virtual Reality ist ein Erlebnis für sich. Wir können euch wirklich nur empfehlen, es einmal selbst auszuprobieren und in eine fremde Welt einzutauchen. Nach kurzer Eingewöhnungszeit fühlen sich viele Spiele wirklich real an. Allerdings bröckelt die Immersion oft ein wenig, sobald die Spielfigur sich bewegen muss, da es über die Sticks am Controller gesteuert wird. Mit dem 3D Rudder gehört der Umstand der Vergangenheit an.

    Der 3D Rudder ist eine bewegliche Scheibe, auf der ihr eure Füße platziert. Sie erkennt, in welche Richtung ihr euch bewegen wollt und ist sogar in der Lage, die Geschwindigkeit anzupassen. Damit werdet ihr nach kurzer Eingewöhnung ein ganz neues Spielgefühl erleben und eure Hände endlich nur noch für die Erkundung nutzen. Laufen könnt ihr jetzt schließlich selbst.

    Pro-Controller

    Wir wissen, dass viele Spieler den DualShock4 lieben. Wir auch! Wer sich allerdings noch mehr Möglichkeiten wünscht, der kann auf einen kompatiblen Pro-Controller anderer Marken zurückgreifen. Branchenriesen wie Razer oder Nacon haben einige im Sortiment. Der Razer Raiju Ultimate bietet euch beispielsweise die Wahl, ob ihr via Kabel oder ganz ungebunden mit dem Akku spielen möchtet. Zudem lassen sich viele Details wie die Höhe der Buttons separat anpassen.

    Generell ist der Raiju Ultimate ein Meister der Verwandlung: Über einen Knopfdruck auf der Rückseite switcht ihr einfach zum PC und streamt dort via PS Now. Einfacher und bequemer geht es für PlayStation-Fans kaum!

    Audio-Modes

    Unsere ersten Tipps haben eure PlayStation 4 also größer, schneller, schöner, und bequemer gemacht. Was fehlt noch? Ach ja, der Klang! Dafür haben wir natürlich auch noch einen Tipp mit im Gepäck. Schließlich wollen wir, dass ihr die melodischen Soundtracks, das Knacken einzelner Äste und den Schlachtruf im Kampf vollstens genießen könnt.

    PlayStation kompatible Headsets, wie die Platin-Edition, lassen sich zusammen mit einer Begleit-App nutzen. Damit könnt ihr den Sound nach euren Wünschen anpassen und die Tonhöhen selbst regulieren. Viele Spiele bringen außerdem eine von den Entwicklern empfohlene Einstellung mit, die sich einfach übernehmen lässt. Probiert euch aus und testet ein wenig herum, um eure perfekte und individuelle Einstellung zu finden. Viel Spaß!

    Website: LINK

  • Sechs besondere Controller für eure PS4

    Sechs besondere Controller für eure PS4

    Reading Time: 7 minutes

    Keine Frage: Der DualShock 4 Wireless-Controller ist ein richtig guter Allrounder. Und wenn ihr euch vielleicht noch das optionale Rücktasten-Ansatzstück gönnt, dann könnt ihr mit den zwei programmierbaren, ergonomisch geformten, Zusatztasten in euren Lieblingsspielen zu Höchstleistungen auffahren.

    Evergreen ft 9

    Für ganz spezielle Aufgaben, zum Beispiel für Fighting Games, Shooter oder dem Einsatz auf E-Sport-Turnieren, könnt ihr auch auf eine Reihe hochwertiger, offiziell lizenzierter, Controller von anderen Herstellern zurückgreifen. Eine Auswahl von ganz besonderen Modellen möchten wir euch etwas näher vorstellen. Übrigens: Wenn ihr euch auch für Headsets interessiert, dann schaut euch doch mal unsere Vorstellungen aus dem Artikel Fünf starke Headsets für eure PS4 an.

    Thrustmaster eSwap Pro Controller

    Evergreen ft 9

    Eine sehr solide Verarbeitung und ein deutlich spürbares Gewicht in den Händen: Der hochwertige Thrustmaster eSwap Pro Controller macht nicht nur auf den ersten Blick eine richtig gute Figur. Das spannende Modularkonzept mit der Bezeichnung T-Mod erlaubt es euch, Analogsticks und Steuerkreuz ganz nach euren Vorlieben, symmetrisch oder asymmetrisch, auf dem Controller zu positionieren. Die Module sind blitzschnell ausgetauscht, rasten dank Magnetverschluss mit einem deutlich hörbaren Klicken ein und sitzen wieder bombenfest in den Modulschächten. Da klappert und wackelt nichts, auch wenn ihr zum tausendsten Mal die Belegung tauscht. Klasse: Der Umbau geht nicht nur schnell, sondern kann durch die Hot-Swap-Funktionalität auch mitten in einem laufenden Spiel erfolgen. Wenn ihr es bunt und persönlich liebt, dürft ihr euch mit dem Kauf von Zusatzpacks eine eigene Controller-Optik zusammenstellen. Griffflächen, Trigger- und Stickaufsätze, Steuerkreuz, alle Teile sind in verschiedenen Farben und Mustern zu bekommen. Erwähnenswert ist der optionale eSwap Fighting Pack, der sechs Module beinhaltet, unter anderem ein flaches D-Pad, und so das Controller-Layout für kompetitive Kampfspiele optimiert. Angeschlossen wird der Pro Controller nur mittels des beiliegendem, gut 3m langem, Kabel. Das Motto von Thrustmaster ist „Born to be Ranked“, da würden bei einer drahtlosen Verbindung mögliche Input-Lags empfindlich stören. Wichtig zu wissen: Der eSwap verzichtet auf einen eingebauten Lautsprecher, eine Lichtleiste und Gyro-Sensoren, das bedeutet für PS VR-Spiele und Bewegungssteuerung könnt ihr die schicke Hardware nicht verwenden.

    Anschluss: Kabel

    Merkmale: T-Mod – austauschbare Module, Hot-Swap-Funktion, Software für individuelle Konfigurationen, sehr gute Mikroschalter

    Preis: 169,99 Euro

    Nacon Revolution Unlimited Pro Controller

    Evergreen ft 9

    Im Gegensatz zu seinen Serien-Vorgängern, ist der Pro Controller Nacon Revolution Unlimited nicht mehr rein kabelgebunden. Mit dem beiliegenden USB-Dongle sorgt ihr für eine Bluetooth-Verbindung und könnt ohne lästige Bewegungseinschränkungen zocken. E-Sport-Puristen werden aber wohl weiterhin zum Kabel greifen. Der verbaute 1300 mAh-Akku liefert dazu den Strom für rund sieben Stunden drahtloses Spielvergnügen, den aktuellen Ladestand lest ihr an den vier Profil-LEDs ab. Die Ausstattung ist beeindruckend: Ein schicker Hartschalenkoffer zum Transport des Controllers, der zudem reichlich Platz für das stoffummantelte USB C-Kabel, die Gewichte und alternative Sticks bietet, wird gleich mitgeleifert. Apropos Gewichte: Die Griffabdeckungen lassen sich leicht öffnen, das spezielle Werkzeug und die nervige Fummelei bei den Vorgänger-Modellen entfällt, und auf jeder ein Gewicht von 10, 14 oder 16 Gramm einsetzen. So könnt ihr den Controller für euch perfekt ausbalancieren. Ansonsten gefällt die wertige Aufmachung und die hohe Verarbeitungsqualität, auch die asymmetrische Stickanordnung und die freie Programmierung der Tasten mittels Software dürfte viele Freunde finden. Wie bei den meisten anderen Pro Controllern fehlt aber auch hier die Lichtleiste, was das Zocken der meisten VR-Spielen unmöglich macht.

    Anschluss: Kabel, Bluetooth

    Merkmale: Austauschbare Analogsticks, frei programmierbare Knöpfe, lange Akkulaufzeit, Gewicht kann variabel eingestellt werden, USB-Dongle für kabellose Nutzung

    Preis: 139,90 Euro

    Razer Raiju Ultimate

    Evergreen ft 9

    Dem noblen Razer Raiju Ultimate haben wir vor einiger Zeit sogar schon mal einen eigenen Artikel gewidmet. Am Fazit hat sich auch angesichts der starken Konkurrenz nichts geändert: Fantastische Verarbeitung, mit M1 bis M4 vier zusätzliche Drücker in Form von Paddles an der Unterseite und zwischen den Schultertasten, Austauschelemente mit Magnetverschluss für Steuerkreuz und Analogsticks, beispielsweise mit unterschiedlichen Schafthöhen sowie Mecha-Taktile-Aktionstasten mit gut spürbarem Feedback und der Möglichkeit eine Tastensperre einzurichten. Nicht das ihr im Eifer des Gefechts mal auf den falschen Knopf kommt. Alle Steuerelemente lassen sich bequem per App konfigurieren und so auf eure Spielweise einstellen. Angeschlossen wird der Raiju Ultimate entweder mit dem beiliegen Kabel oder ihr nutzt ihn drahtlos per Bluetooth. Schön: Mit der PS-Taste könnt ihr eure PS4 auch im Bluetooth-Modus einschalten, das kann nicht jeder Konkurrent.

    Anschluss: Kabel, Bluetooth

    Merkmale: Sticks und Steuerkreuz austauschbar, Tasten sperren über das Quick Control Panel, leichte Konfiguration mit eigener App, Nutzung drahtlos und kabelgebunden, Mecha-Taktile-Aktionstasten mit ausgezeichnetem Feedback

    Preis: 199,99 Euro

    Astro C40 TR Controller

    Sechs besondere Controller für eure PS4

    Ihr wollt noch mehr Premium? Könnt ihr haben! Mit gut 200 Euro ist der Controller Astro C40 mit einer der teuersten Bewerber im Feld, aber die Investition lohnt sich. Mit über 300 Gramm ist der C40 kein Leichtgewicht, aber liegt entsprechend fest und sicher in den Händen, dazu trägt auch nicht unwesentlich die weiche Gummierung der Oberfläche hinzu. Das Grundlayout entspricht am ehesten dem DualShock 4, kann aber mit ein paar Griffen von euch komplett umgestellt werden. Mit dem beiliegenden Werkzeug löst ihr die vier Schrauben der Faceplate und tauscht dann nach eigenem Geschmack die Position der magnetisch verankerten Analogsticks und des D-Pad. Das geht zwar beim Thrustmaster eSwap noch einen Ticken intuitiver, aber erfüllt seinen Zweck, zumal ihr wahrscheinlich nicht alle fünf Minuten einen Wechsel vornehmt. Austauschbar sind auch die Kappen und Hälse der Sticks, ob ihr präziser mit konvexen oder konkaven Kappen, langen oder kurzen Hälsen spielt, das könnt ihr ausprobieren. Die Tasten lassen sich nach Wunsch über eine Software oder auch bequem direkt am Controller konfigurieren. Dazu drückt ihr einen runden Knopf an der Rückseite, dann der Reihe nach die beiden Tasten die ihr Umbelegen wollt. Angeschlossen wird der C40 an eure PS4 wahlweise mit dem 2 Meter langen USB-Kabel oder über ein 2,4 GHz-Funkverbindung . Der notwendige Dongle für die USB-Buchse ist im Lieferumfang natürlich enthalten. Auch beim C40 gilt: Das Gerät hat keine Lichtleiste und Gyro-Sensoren – PS VR Spiele fallen also flach.

    Anschluss: Kabel, 2,4 GHz drahtlos

    Merkmale: Position der Analogsticks und D-Pad tauschbar, drahtlose Verbindung über Funknetz, hervorragende Verarbeitung, angenehm weiches Material, Konfiguration über Software oder direkt am Controller, großer Lieferumfang mit Aufbewahrungsbox und zusätzlichen Sticks.

    Preis: 199,99 Euro

    FragFX Piranha PS4

    Evergreen ft 9

    Ist es eine Maus? Ist es ein Controller? Nein, es ist beides! Optisch ungewohnt präsentiert sich der Game Controller FragFX Piranha PS4 von Splitfish Gameware aus der Schweiz. Die Steuerungskombination, die sich besonders für Shooter eignet, besteht aus einer Maus und einem Chuck-Controller, der sich bequem mit einer Hand bedienen lässt. Angeschlossen wird der FragFX mit einem USB-Kabel an der Konsole. Tipp: Achtet darauf, dass ein Schieberegler am Chuck den Betrieb an einer PS4 oder PS3 bestimmt und entsprechend eingestellt ist. Im Prinzip funktioniert die Maus/Chuck-Kombination wie ein durchgeschnittener DualShock-Controller. Die Maus bietet die Steuerungsoptionen R1, R2, R3, Share/Select sowie die Tasten Kreis, Kreuz, Dreieck und Quadrat. Auf dem Chuck findet ihr L1, L2, L3, Options/Start, einen Analog-Stick, D-Pad und PS-Taste. Auch das Touchfeld des PS4-Dualshock-Controllers lässt sich problemlos mit dem Mausrad simulieren. Zusätzlich verfügt die Kombi über eine Feineinstellung, die in 25 Stufen die Dead Zone, also den Bereich, ab dem eine Bewegung erkannt wird, pixelgenau beeinflusst. Dazu haltet ihr am Chuck die F-Taste und klickt das Mausrad nach rechts oder links. Weitere sinnvolle Funktionen: Ihr könnt Schnellfeuer in drei Ebenen aktivieren, Tasten nach Wunsch zuordnen, Makros einrichten und per Stick-Swap die Mausbewegungen auf den Analog-Stick legen. Wer sich erst einmal an die Bedienung gewöhnt hat, will das dynamische Steuerungs-Duo gar nicht mehr aus der Hand legen.

    Anschluss: Kabel

    Merkmale: Touchpad-Mimik, einfache Programmierung am Controller, Speicher für zehn Profile, Maus mit seitlichen PlayStation-Tasten, DPI-Wechsel von 300 bis 3500, präzise Steuerung

    Preis: 99,90 Euro

    Razer Raion

    Evergreen ft 9

    Wenn ihr viele Beat ‚em ups zockt und dazu das beste Arbeitwerkszeug braucht, um euren Freunden eine ordentliche, natürlich virtuelle, Tracht Prügel zu verabreichen, dann wäre wohl ein Fightpad, wie das Razer Raion genau richtig. Die aufgeräumte Oberfläche ohne Analogsticks ist für Kampfspiele optimiert. Dazu findet ihr rechts auf der Oberseite neben den Standardtasten zwei zusätzliche Drücker. Ihr habt also sechs, etwas größer als normal ausfallende, Knöpfe zur Verfügung, auf die ihr in einem Duell so richtig drauf dreschen könnt. Keine Sorge, das halten die Drücker schon aus, immerhin hat Razer hier die mechanischen Yellow Switches aus eigener Produktion verbaut, die sich durch eine enorme Lebensdauer von 80 Millionen Schaltvorgängen auszeichnen und eure Aktionen blitzschnell im Spiel umsetzen. Ebenfalls wichtig für Prügelspiele: Das 8-Wege-Steuerkreuz erlaubt bequem diagonale Richtungseingaben und ein Turniermodus mit Tastensperre verhindert, dass ihr im Eifer des Gefechts den falschen Knopf betätigt.

    Anschluss: Kabel

    Merkmale: Aktionstasten mit hochwertigen, mechanischen Switches, Arcade Stick-Layout mit zwei zusätzlichen Tasten, 8-Wege-Steuerkreuz für diagonale Eingaben, Turniermodus mit Tastensperre

    Preis: 109,99 Euro

    Website: LINK