Schlagwort: ghost of tsushima

  • Sony’s Creator to Creator: Ein Gespräch mit Nicolas Doucet und Brian Fleming

    Sony’s Creator to Creator: Ein Gespräch mit Nicolas Doucet und Brian Fleming

    Reading Time: 2 minutes

    Hattet ihr jemals die Gelegenheit, jemanden zu überraschen, den ihr wirklich bewundert?

    Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, Nicolas Doucet mit Glückwünschen (und einer Torte!) zu überraschen, um seinen und den wohlverdienten Gewinn des „Game of the Year“ von Team Asobi bei den „The Game Awards“ für ASTRO BOT zu feiern! Es war ein so lustiger Moment … Keiner von uns ist ein erfahrener Talkshow-Moderator, und ich platzte bei ihm herein, als er nervös seine eigene Einleitung für diesen Beitrag in der Sony-Reihe „Creator to Creator“ aufnahm.

    Das war zwar ein Riesenspaß, aber es hat auch das Eis gebrochen – und uns die Möglichkeit gegeben, einfach nur das Gespräch über unsere persönlichen Erfahrungen bei der Spieleentwicklung zu genießen. Über die Prinzipien, nach denen wir versuchen, das Design und den Ton unserer Arbeit zu gestalten. Obwohl unsere Teams bei Team Asobi und Sucker Punch Productions Spiele entwickeln, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich zu sein scheinen, haben wir festgestellt, wie viele gemeinsame Werte wir haben und wie viel unsere Teams gemeinsam haben.

    Sony’s Creator to Creator: Ein Gespräch mit Nicolas Doucet und Brian Fleming

    Nico teilt viele aufschlussreiche Gedanken darüber, wie Team Asobi seine Spiele entwickelt, wie sie über die Mischung aus Neuartigkeit und Schwierigkeit denken und sogar darüber, wie sie einige unserer Sucker-Punch-Charaktere in ihre Spiele integriert haben.

    Dann drehte er den Spieß um und wir sprachen darüber, wie nervös wir beide bei der Entwicklung unserer ersten Spiele für Sony waren, über einige der Lektionen, die wir bei der Entwicklung von Ghost of Tsushima gelernt haben, und über die Momente aus dem Spiel, die uns am meisten beeindruckt haben.

    Ich verließ unser Gespräch mit einem Gefühl der Inspiration und der Dankbarkeit, dass ich die Gelegenheit hatte, diese Zeit mit Nico zu verbringen und von ihm zu lernen. Ich hoffe, dass euch dieser Beitrag von Creator to Creator genauso viel Freude bereitet wie mir, als ich mit Nico plauderte und mich überraschen ließ!

    Viel Spaß!

    Website: LINK

  • Wir geben bekannt: PlayStation The Concert – Welttournee 2025–2026 

    Wir geben bekannt: PlayStation The Concert – Welttournee 2025–2026 

    Reading Time: 3 minutes

    Es ist uns zwar nicht immer bewusst, aber Musik ist an einige unserer stärksten Erinnerungen gekoppelt. Sei es der packende Chor der God of War-Spiele oder das sanfte Flötenspiel von Ghost of Tsushima – die Klanglandschaft der PlayStation-Spiele hat einige der emotionalsten Momente hervorgebracht, die ich im Entertainment erlebt habe.

    Ich vermute, damit stehe ich nicht allein da. Daher freue ich mich, den vielen Live-Musikliebhabern in unserer Community mitteilen zu können, dass die Teams hier bei PlayStation gemeinsam mit RoadCo Entertainment und GEA Live ein sensationelles Live-Musikevent aufgelegt haben, bei dem unsere legendärsten Gaming-Soundtracks erstmalig unter dem PlayStation-Banner zum Leben erweckt werden. Dank einer hochmodernen Produktion wird diese Show aufregende Musik, modernste Grafiken und legendäre Videospieltitel zu einem unvergesslichen Erlebnis vereinen.  

    PlayStation The Concert versetzt Fans unter anderem in die epischen Welten von God of War, The Last of Us, Ghost of Tsushima und Horizon. Diese Spielereihen spiegeln die mehr als 30 Jahre wider, in denen wir Spiele entwickelt haben, die nicht nur fesselnd waren, sondern auch für ihre atemberaubenden und immersiven Soundtracks gefeiert werden.  

    Dank innovativer Technologien und einer Produktion von Weltklasse erleben Fans eine beeindruckende Kombination aus mehrschichtigen Grafiken, beeindruckendem Surround Sound und einem starbesetzten Ensemble, das klassische und moderne Instrumente vereint. Der legendäre Soundtrack von Komponisten wie Gustavo Santaolalla (The Last of Us), Joris De Man (Horizon), Ilan Eshkeri (Ghost of Tsushima) und Bear McCreary (God of War) wird neue Höhen erklimmen und Fans ein einzigartiges, fesselndes Live-Konzerterlebnis bieten. 

    Wir geben bekannt: PlayStation The Concert – Welttournee 2025–2026 

    Mit Musik aus Videospielen, die in das weltweite Rampenlicht tritt, ist PlayStation: The Concert im Begriff, neu zu definieren, wie Musik erlebt werden kann. Das ist mehr als nur eine Show: Es ist das ultimative Videospiel-Konzerterlebnis, das den innovativen Geist von PlayStation verkörpert und die Grenzen des Möglichen verschiebt – von eurer Konsole hin zu Bühnen auf der ganzen Welt. 

    Die Welttournee beginnt mit einer Weltpremiere am 19. April 2025 in Dublin, Irland, bevor es in mehr als 200 Städte in Europa, Großbritannien, den USA und darüber hinaus geht. Derzeit geben wir zwar nur Termine in Europa bekannt, werden aber in Kürze weitere Standorte weltweit ankündigen.  

    Der Tourneeplan für 2025 umfasst bislang: Dublin, Irland – Glasgow, Schottland – London, Birmingham, Manchester, Leeds, Newcastle, Großbritannien – Amsterdam, Niederlande – Paris, Amnéville, Frankreich – Brüssel, Belgien – Frankfurt, Stuttgart, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, München, Deutschland – Zürich, Schweiz – Bologna, Italien – Budapest, Ungarn – Sofia, Bulgarien – Wien, Österreich – Bratislava / Leipzig / Oberhausen – Prag, Tschechische Republik – Lodz, Polen – Kopenhagen, Dänemark – Göteborg, Schweden – Oslo, Norwegen

    Wir möchten nicht, dass ihr dieses außergewöhnliche Event verpasst. Deshalb geben unsere Partner der PlayStation-Community Vorrang beim Ticketerwerb. Sichert euch Tickets über den Early-Access-Code PLAYCONCERT24, der ab morgen, Mittwoch, den 16. Oktober 2024 um 16 Uhr MESZ, gültig ist. Die Tickets werden voraussichtlich schnell vergriffen sein! 

    Weitere Informationen zu Tickets, der Show und zukünftigen Tourneedaten findet ihr unter www.playstation.com/theconcert. Beteiligt euch mit #PlayStationTheConcert an der Diskussion.

    Website: LINK

  • Neue PlayStation Studios-Sammelfiguren von Spin Master ab August erhältlich

    Neue PlayStation Studios-Sammelfiguren von Spin Master ab August erhältlich

    Reading Time: 4 minutes

    Bei Sony Interactive suchen wir stets nach Möglichkeiten, den Spielern einige der beliebtesten Spiele von PlayStation noch näher zu bringen. Dazu zählt auch, Kollektionen physischer Produkte Leben einzuhauchen, damit sie einen Platz in eurem Zuhause finden können. Wir freuen uns, heute eine neue Zusammenarbeit mit Spin Master zu verkünden.

    Gemeinsam mit diesem führenden Spielzeugunternehmen präsentieren wir die “The Shapes Collection”. Diese neue Reihe von Sammlerstücken basiert auf unseren erfolgreichsten PlayStation Studios-Titeln. Dazu gehören die Kultcharaktere aus God of War Ragnarök, Horizon Forbidden West und Ghost of Tsushima.

    Die hochgradig detaillierten Figuren vermitteln den interaktiven Storytelling-Aspekt dieser Titel auf völlig neue Weise und holen das Gaming-Erlebnis von der digitalen in die reale Welt. Die kreative Kollektion ist von Details aus den einzelnen Spielen inspiriert. Mit austauschbarem Zubehör und Dutzenden Bewegungspunkten können die Figuren in verschiedene Posen gebracht und als Teil eurer Fan-Sammlung präsentiert werden.

    Die erste Figur in der Sammlung ist eine ca. 15,2 cm (6 Zoll) große Deluxe-Figur von Aloy aus Horizon Forbidden West, die ab jetzt auf PlayStation Gear bestellt werden kann.

    Deluxe-Figur 15,2 cm (6 Zoll) Aloy, Horizon Forbidden West

    — Deluxe-Sammelfigur mit 42 Bewegungspunkten und 12 verschiedenen Zubehörteilen, darunter mehrere Face Plates und alternative Hände
    — Ab 3. Juli auf PlayStation Gear vorbestellen, die Auslieferung beginnt im August

    Core-Figuren 15,2 cm (6 Zoll) Kratos und Atreus (God of War Ragnarök), Varl (Horizon Forbidden West), Jin Sakai (Ghost of Tsushima)

    — Deluxe-Sammelfiguren mit 24–34 Bewegungspunkten und 2–4 Zubehörteilen (variiert je nach Charakter)
    — Ab 15. Juli auf PlayStation Gear vorbestellen, die Auslieferung beginnt im September

    Die Entwickler von PlayStation Studios haben sich intensiv an dieser neuen kreativen Reihe von Spin Master beteiligt und erzählen der PlayStation Community, über welche Aspekte sie sich am meisten freuen.

    Arno Schmitz, Lead Character Artist, Guerrilla

    “Es hat sehr viel Spaß gemacht, zusammen mit Spin Master an den Aloy- und Varl-Figuren zu arbeiten.

    Sie basieren auf den echten digitalen Formen für dieses Spiel, was man am Endresultat sehr gut sehen kann. Wir haben dafür gesorgt, dass die vielen Bewegungspunkte sinnvoll gewählt und sogar die feinsten strukturellen Details auf den Figuren erkennbar sind.

    Eines meiner Highlights ist, dass man Aloy verschiedene Gesichtsausdrücke verleihen kann. Zusammen mit den vielen Bewegungspunkten (sogar in ihren Haaren sind welche!) wird sie dadurch zu einer vielseitig posierbaren Figur. Dank der Technik zum Auftragen der Farbe auf die Gesichter konnten wir außerdem die Ähnlichkeit zu den echten Modellen aufrechterhalten, was uns sehr wichtig war und enorm zur Attraktivität dieser Figuren beiträgt.”

    Jason Connell, Creative Director, Sucker Punch

    “Wir freuen uns sehr, eine neue Actionfigur von Jin zu haben, die Fans sich ins Regal stellen können, damit sie ihr Zuhause beschützt. Jins Geisterrüstung verfügt über zahlreiche wunderschöne Details, darunter aufwendige Stoffmuster und überlappende Rüstungsplatten, die wesentliche Bestandteile des Designs seiner Figur sind. Neben seinem Katana ist es uns auch wichtig, all seine verschiedenen Geisterwerkzeuge zu repräsentieren, um seine verschiedenen Kampftechniken abzubilden.”

    Santa Monica Studio

    “Das Team von Santa Monica Studio freut sich sehr auf die bevorstehende Einführung der Kratos- und Atreus-Figuren von Spin Master. Sie haben tolle Arbeit geleistet und die Charaktere detailliert zum Leben erweckt. Aufgrund der vielen Bewegungsmöglichkeiten, die sie den Figuren verleihen konnten, sind wir sehr gespannt darauf, welche tollen Kombinationen sich die Fans von God of War nach der Veröffentlichung einfallen lassen.”

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima Director‘s Cut für PC – Cross-Play-Features und Systemanforderungen enthüllt

    Ghost of Tsushima Director‘s Cut für PC – Cross-Play-Features und Systemanforderungen enthüllt

    Reading Time: 6 minutes

    Hallo zusammen!

    Ghost of Tsushima Director‘s Cut erscheint am 16. Mai für PC! Heute erhaltet ihr alle Details zur Cross-Play-Unterstützung im Legendenmodus und zum neuen PlayStation-Overlay mit Unterstützung für PlayStation-Trophäen und noch viel mehr.

    Wie wir bereits angekündigt haben, enthält die PC-Version von Ghost of Tsushima Director‘s Cut die Vollversion, die Insel Iki-Erweiterung und den kooperativen Legendenmodus für Online-Multiplayer. Dank der Cross-Play-Unterstützung können sich Spieler des Legendenmodus auf Windows-PCs mit Spielern auf PlayStation 4- und PlayStation 5-Konsolen zusammenschließen und über den Sprach-Chat im Spiel kommunizieren. Ihr werdet euch dabei im PlayStation Network anmelden müssen, um auf den Legendenmodus zugreifen zu können.

    Ghost of Tsushima Director‘s Cut ist der erste PlayStation-Titel für PC mit einem neuen PlayStation-Overlay, das eure Freundesliste, Trophäen, Einstellungen und euer Profil enthält. Dieses Feature wird auf Windows-PCs verfügbar sein und kann über das Menü im Spiel oder für Tastaturspieler durch die Tastenkombination „UMSCHALT + F1“ über die Tastatur aufgerufen werden.

    Während ihr das Spiel spielt, könnt ihr genau wie auf PlayStation-Konsolen PlayStation-Trophäen verdienen. Ghost of Tsushima Director‘s Cut für PC hat die gleiche Trophäensammlung wie die PlayStation 5-Version des Spiels*. Zusätzlich bietet die PC-Version vollständige Unterstützung für Errungenschaften bei Steam und Erfolge im Epic Games Store.

    Um auf Features wie die Trophäen, Freundesliste und Cross-Play zugreifen zu können, könnt ihr euch mit eurem bestehenden Konto für PlayStation Network anmelden oder ein neues Konto erstellen. Die Verwendung des PlayStation-Overlays ist aber sowohl für den Einzelspieler- als auch den Legendenmodus optional.

    Wenn ein Spiel für PlayStation-Konsolen für PC herausgebracht wird, ist das Team von Nixxes immer bestrebt, so vielen Spielern wie möglich ein großartiges Spielerlebnis zu bieten. In Ghost of Tsushima Director‘s Cut für PC gibt es deshalb eine Reihe von Grafik-Voreinstellungen, die darauf abzielen, dass das Spiel sowohl auf älteren Geräten gut läuft als auch auf High-End-PCs glänzt.** Unten findet ihr die Details dazu, welche Hardware wir für die Voreinstellungen, die im Spiel verfügbar sind, empfehlen.

    Preset Very Low Medium High Very High
    Avg performance 720P @ 30 FPS 1080P @ 60 FPS 1440P @ 60 FPS / 4K @ 30 FPS 4K @ 60 FPS
    Processor Intel Core i3-7100AMD Ryzen 3 1200 Intel Core i5-8600AMD Ryzen 5 3600 Intel Core i5-11400AMD Ryzen 5 5600 Intel Core i5-11400AMD Ryzen 5 5600
    Graphics NVIDIA GeForce GTX 960 4GBAMD Radeon RX 5500 XT NVIDIA GeForce RTX 2060AMD Radeon RX 5600 XT NVIDIA GeForce RTX 3070AMD Radeon RX 6800 NVIDIA GeForce RTX 4080AMD Radeon RX 7900 XT
    Memory 8 GB 16 GB 16 GB 16 GB
    Storage 75 GB HDD space (SSD recommended) 75 GB SSD space 75 GB SSD space 75 GB SSD space
    OS Windows 10 64-bit Windows 10 64-bit Windows 10 64-bit Windows 10 64-bit

    Wie bereits angekündigt, ist Ghost of Tsushima Director‘s Cut für PC vollständig für Ultrawide-Monitore und die Auflösungen 21:9 und 32:9 optimiert. Sogar die Auflösung 48:9 und drei Monitore werden unterstützt.

    Ihr könnt außerdem eure Bildraten mit NVIDIA DLSS 3, AMD FSR 3 oder Intel XeSS steigern oder die Bildqualität mit NVIDIA DLAA oder AMD FSR 3 Native AA weiter verbessern.*** Das Spiel bietet außerdem umfassende Controller-Unterstützung, einschließlich vollständiger Unterstützung für den DualSense-Controller von PlayStation mit haptischem Feedback und adaptiven Triggern bei Anschluss über Kabelverbindung.

    Wir bei Nixxes und Sucker Punch sind begeistert von der positiven Reaktion der PC-Community auf unsere erste Ankündigung. Viele von euch freuen sich schon darauf, Jins Geschichte zu erleben und im Legendenmodus im Koop-Multiplayer zu spielen, und wir können es kaum erwarten, wenn es so weit ist und das Spiel am 16. Mai veröffentlicht wird!

    * Für Benutzer, die ihr bestehendes Konto für PlayStation Network verbinden und mit demselben Konto auf PS5 Trophäen in Ghost of Tsushima Director‘s Cut freigeschaltet haben, werden dieselben Trophäen in der PC-Version freigeschaltet sein.

    ** Kompatibler PC und kompatibles Anzeigegerät erforderlich.

    *** Kompatibler PC und kompatible Grafikkarte erforderlich.

    Website: LINK

  • Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    Reading Time: 6 minutes

    Wenn ihr aktuell auf der Suche nach neuen Spielen für PS5 oder PS4 seid – und dabei auch noch mächtig Geld sparen wollt – dann solltet ihr unbedingt mal einen Blick in den PlayStation Store werfen. Für kurze Zeit* erwartet euch hier nämlich der Doppelte Rabatte-Sale, bei dem vor allem Mitglieder von PlayStation Plus tolle Schnäppchen machen können. Wir haben einige Spiele-Angebote zusammengestellt, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft!

    1. The Last of Us Part II

    Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    Fünf Jahre nach den Ereignissen von The Last of Us Part I wird die Geschichte von Joel und Ellie in The Last of Us Part II fortgesetzt. Im Sequel der mehrfach ausgezeichneten Reihe von Entwickler Naughty Dog dreht sich diesmal alles um eine gnadenlose Rachemission und deren emotionale Auswirkungen. Dabei müsst ihr es natürlich auch wieder mit den Infizierten der Spielwelt aufnehmen. Und in Part II sind noch gefährlichere Varianten hinzugekommen!

    Übrigens wird die Story von The Last of Us Part II auch im Fokus der bereits angekündigten zweiten Staffel der HBO-Serie stehen. Wer also schon mal einen Blick in die Zukunft werfen will, sollte sich das Angebot nicht entgehen lassen. Alle PlayStation-Plus-Mitglieder erhalten momentan 76 Prozent Rabatt! Dadurch kostet der Blockbuster nur noch 9,59 Euro! Ohne die Mitgliedschaft spart ihr 38 Prozent und zahlt 24,79 Euro.

    The Last of Us Part II

    39,99 Euro 9,59 Euro** 

    2. FIFA 23 – Standard Edition PS5

    Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    Die Rückrunde der Bundesliga ist mittlerweile in vollem Gange und dürfte das Fußballfieber wohl wieder in viele Wohnzimmer gebracht haben. Wenn allerdings mal kein Spieltag sein sollte, heißt das zum Glück noch lange nicht, dass ihr auf Traumtore verzichten müsst. Denn mit FIFA 23 bringt ihr euch die Stadionatmosphäre – zumindest virtuell – nach Hause.

    Die besten Mannschaften aus den erfolgreichsten Ligen der Fußballwelt stehen im Spiel zur Wahl. Wenn ihr lieber eure eigene Mannschaft aufbauen wollt, dann ist FIFA Ultimate Team oder der Karrieremodus der Simulation bestens geeignet. Zusätzlich zum WM-Modus der Herren-Nationalmannschaften, den ihr schon jetzt zocken könnt, steht im Verlauf des Jahres noch ein kostenloses Update zur Weltmeisterschaft der Frauen an. Insgesamt 60 Prozent ist für Mitglieder von PlayStation Plus drin. Damit fällt der Preis für FIFA 23 auf 31,99 Euro!

    FIFA 23

    69,99 Euro 31,99 Euro**

    3. Marvel’s Midnight Suns

    Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    In diesem Marvel-Abenteuer ist Köpfchen gefragt! Im taktischen Rollenspiel von Fireaxis Games übernehmt ihr die volle Kontrolle über die bekannten Superhelden des Universums. Neben den titelgebenden Midnight Suns – bestehend aus Ghost Rider, Magik, Blade und Nico Minoru – werden sich auch zahlreiche Avengers eurem Team anschließen. Berühmte Helden wie Captain America, Doctor Strange, Iron Man, Captain Marvel, Spider-Man und viele mehr gehören hier dazu.

    Erstmals steht ihr dabei Seite an Seite mit den Superhelden. In der Rolle von Hunter dürft ihr nämlich eure ganz persönliche Figur erstellen, die sich an mehr als 30 Fähigkeiten bedienen kann. Die Enhanced Edition von Marvel’s Midnight Suns ist aktuell 40 Prozent günstiger und damit für 44,99 Euro (mit PlayStation-Plus-Mitgliedschaft) erhältlich. Die Legendary Edition des Titels ist ebenfalls 40 Prozent günstiger (59,99 Euro) und gibt euch Zugriff auf Premium-Skins und den Season Pass – mit Helden wie Deadpool und Morbius!

    Marvel’s Midnight Suns Enhanced Edition

    74,99 Euro 44,99 Euro**

    Marvel’s Midnight Suns Legendary Edition

    99,99 Euro 59,99 Euro**

    4. Ratchet & Clank: Rift Apart

    Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    Begebt euch mit Ratchet & Clank auf eine abgespacete Reise durch die Galaxie. Ihre Aufgabe? Imperator Nefarious bei seinem Versuch, die dimensionsübergreifenden Welten zu erobern, mit einem Arsenal verrückter Waffen und Tools zu stoppen. Erstmals gibt es dabei Hilfe aus einer anderen Dimension. Rivet – eine Lombax-Widerstandskämpferin – ist ebenfalls spielbar!

    Möglich machen das die Paralleluniversen der Spielwelten, in die euch das Abenteuer von Ratchet & Clank: Rift Apart führen wird. Immer wieder werdet ihr mit Dimensionsspalten in Paralleluniversen wechseln und das Spiel aus einem anderen Blickwinkel sehen. Dank der SSD-Festplatte der PS5 findet diese Reise sofort – und ohne sichtbare Ladezeiten – statt. Alle Mitglieder von PlayStation Plus zahlen aktuell nur die Hälfte für Ratchet & Clank: Rift Apart (39,99 Euro) im PlayStation Store.

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    79,99 Euro 39,99 Euro**

    5. Gotham Knights

    Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    Ihr wollt euch lieber im DC-Universum mit euren Freunden austoben? Dann schaut euch mal Gotham Knights an! Es geht erneut um die Sicherheit von Gotham City. Nach dem Tod von Batman verlassen sich die Bewohner der Stadt nämlich auf eine neue Superhelden-Gruppe, die es nun mit der kriminellen und sehr gefährlichen Unterwelt von Gotham aufnehmen soll.

    Schlüpft in die Kostüme von Batgirl, Nightwing, Red Hood oder Robin und erkundet die fünf unterschiedlichen Stadtteile von Gotham City in einer völlig offenen Spielwelt. Die Missionen des Action-Rollenspiels können im Online-Koop zu zweit gezockt werden. An den Aktivitäten im Heroischer-Angriff-Spielmodus können sogar bis zu vier Teilnehmende mitmachen. Holt euch den Titel mit aktiver PlayStation-Plus-Mitgliedschaft für 29,99 Euro – und damit ganze 60 Prozent günstiger.

    Gotham Knights

    74,99 Euro 29,99 Euro**

    6. The Witcher 3: Wild Hunt

    Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    Ein umfangreiches Abenteuer erwartet euch in The Witcher 3: Wild Hunt. Ihr übernehmt die Rolle von Geralt von Riva – Hexer, Monsterschlächter, Söldner – und begebt euch im Spiel von CD Projekt Red auf die Suche nach Ciri, dem Kind der Prophezeiung. Erkundet eine gigantische Spielwelt, stellt euch zahlreichen Quests und trefft wichtige Entscheidungen, die sich auf den Verlauf der Geschichte auswirken.

    Um die Leistung der PS5 voll auszunutzen, veröffentlichte CD Projekt Red zuletzt auch ein kostenloses Update für The Witcher 3: Wild Hunt. Damit bietet der Titel nun viele grafische Verbesserungen, 3D-Audio, Echtzeit-Raytracing und unterstützt zudem die Funktionen des DualSense-Controllers.

    Das Hauptspiel kann von allen PlayStation-Plus-Mitgliedern gerade für 14,99 Euro gekauft werden. Auch der Expansion Pass – mit den Erweiterungen „Hearts of Stone“ und „Blood and Wine“ – ist Teil der „Doppelte Rabatte“-Aktion und ebenfalls für 14,99 Euro erhältlich.

    The Witcher 3: Wild Hunt

    29,99 Euro 14,99 Euro**

    Expansion Pass

    24,99 Euro 14,99 Euro**

    7. Ghost of Tsushima Director’s Cut

    Die besten Deals im Doppelte Rabatte-Sale

    Japan im Jahr 1274. Zu dieser Zeit ist die Geschichte von Ghost of Tsushima angesiedelt. Ihr spielt Jin Sakai – einen der letzten verbleibenden Samurai des Landes – und müsst die mongolischen Armeen von General Khotun Khan auf der titelgebenden Insel Tsushima mit aller Kraft besiegen. Das bedeutet allerdings auch, dass Jin die Tradition der Samurai immer wieder brechen muss. Wie sehr ihr dabei vom Pfad abkommt, liegt allerdings ganz an euch.

    Mit dem Director’s Cut von Ghost of Tsushima erlebt ihr aber nicht nur die Hauptgeschichte. Auf der Insel Iki stehen noch weitere Aufgaben und Minispiele zur Verfügung. Und wenn ihr mal mit euren Freunden ein Samurai-Abenteuer bestreiten wollt, dann könnt ihr das mit dem „Legends“-Spielmodus tun. Zahlreiche Online-Koop-Aktivitäten warten hier auf euch! Mit der Mitgliedschaft bei PlayStation Plus kostet euch Ghost of Tsushima Director’s Cut aktuell nur 29,39 Euro. Eure Ersparnis liegt damit bei 58 Prozent!

    Ghost of Tsushima DIRECTOR’S CUT

    69,99 Euro 29,39 Euro**

    Natürlich findet ihr im PlayStation Store noch viele weitere Spiele-Angebote im Rahmen der „Doppelte Rabatte“-Aktion. Ihr findet die Liste entweder direkt auf eurer PlayStation-Konsole oder auf der Webseite des PlayStation Stores.

    *Der „Doppelte Rabatte“-Sale endet am Donnerstag, den 2. März 2023 um 00:59 Uhr MEZ.

    **Rabatt nur für PlayStation Plus Mitglieder.

    Website: LINK

  • Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Reading Time: 4 minutes

    Die Januar-Angebote gehen in die zweite Runde: Noch bis zum 18.01.2023 sichert ihr euch brandneue Deals im PlayStation Store. Wir stellen euch jetzt 7 absolute Top-Spiele vor, die ihr einfach nicht verpassen dürft.

    Ihr möchtet noch mehr Empfehlungen? Dann beantwortet jetzt die Fragen in unserem großen Psychotest. Wir sagen euch, welcher Gamer-Typ ihr seid und welche Spiele ihr unbedingt spielen solltet.

    Ghost of Tsushima Director’s Cut

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    In der Rolle von Jin Sakai, einem der letzten traditionsbewussten Samurai seht ihr euch einer gewaltigen Invasion der Mongolen gegenüber und eure Aufgabe ist es, die Insel Tsushima gegen die mächtige Armee des skrupellosen Generals Khotun Khan zu schützen. Entscheidet euch, ob ihr die direkte Konfrontation im Kampf sucht und mit Katana oder Pfeil und Bogen die Gegner in die Schranken weist oder den ehrenwerten Pfad der Samurai verlasst, um als Geist zu handeln. Schleicht euch an die Feinde heran und meuchelt sie hinterrücks oder nutzt Alchemie, um die Lager der Invasoren zu verwüsten. Der Director’s Cut enthält zusätzlich die Iki-Erweiterung mit einem völlig neuen Gebiet und einer neuen Story.

    Need for Speed Unbound PS5

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    In dem brandneuen Teil Need for Speed Unbound macht sich die erfolgreiche Rennspiel-Serie zu neuen Höhen auf und liefert adrenalingetriebene Streetracing-Herausforderungen in absolut cooler Comic-Optik, die sich von allen Teilen vorher deutlich unterscheidet. Gönnt euch auf PS5 einen spannenden Trip nach Lakeshore und durchquert die abwechslungsreiche Open-World vorzugsweise mit quietschenden Reifen. Euch erwarten unzählige Aktivitäten, Sammelobjekte und natürlich heiße Rennen mit individualisierbaren PS-Boliden.

    Tiny Tina’s Wonderlands: Next-Level Edition PS4 / PS5

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Euch steht der Sinn nach Action, schwarzem Humor und jeder Menge fetter Beute? In Tiny Tina’s Wonderlands für PS4 und PS5 bekommt ihr genau das und noch viel mehr, wenn ihr in die chaotische Fantasiewelt von Tinas zum Leben erweckten Brettspiel eintaucht. Erstellt euch einen individuellen Helden und legt euch mit dem Superbösewicht Drachenlord an. Um euch gegen Skelettkrieger und Killer-Schlümpfe zu verteidigen, habt ihr die Auswahl aus mindestens einer Bazillion Waffen. Also, lasst euch nicht aufhalten und rettet die Welt.

    UFC 4

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    In Electronic Arts Mixed Martial Arts-Simulation UFC 4 geht es ordentlich zur Sache: Ihr erstellt euch einen individuellen Kämpfer und steigt im Karrieremodus gegen eure Widersacher in den Ring oder Käfig. Verbessert ihr durch hartes Training und ebenso harte Fights euren Rang und gewinnt Titelkämpfe, werdet ihr bestimmt zur MMA-Legende. Es lassen sich eigene UFC-Veranstaltungen und Turniere erstellen und ihr tretet online in Blitzkämpfen oder Meisterschaften gegen Spieler aus der ganzen Welt an.

    It Takes Two / A Way Out – Hazelight-Bundle

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Gleich zwei geniale Koop-Abenteuer im Doppelpack mit satten 67 % Rabatt? Also, da sind wir doch auf jeden Fall dabei! Das Bundle mit It Takes Two und A Way Out der schwedischen Hazelight Studios bietet einzigartige Spielerlebnisse, die ihr nur zusammen mit einem Freund erleben könnt. In A Way Out übernehmt ihr die Rollen von zwei Gefangenen, denen die Flucht aus ihrem Gefängnis geglückt ist. In It Takes Two meistert ihr gemeinsam ein einzigartiges Plattform-Adventure mit vielen abwechslungsreichen Herausforderungen. 

    Marvel’s Spider-Man: Miles Morales Ultimate Edition

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Schnappt euch das ultimative Netzschwinger-Paket mit Marvel’s Spider-Man Remastered für PS5 inklusive aller Kapitel von Marvel’s Spider-Man: Die Stadt, die niemals schläft sowie die packenden Abenteuer des jungen Miles in Marvel’s Spider-Man: Miles Morales. Miles wurde von seinem Mentor Peter Parker ausgebildet und muss sich nun in Peters Abwesenheit als wahrer Superheld beweisen und die Menschen der Stadt vor Superschurken und einer schrecklichen Verschwörung beschützen. 

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    Januar-Angebote: 7 Top-Spiele, die ihr nicht verpassen dürft

    Erkundet fremde Planeten und Paralleluniversen, schießt euch den Weg mit einem völlig durchgeknallten Waffenarsenal frei und rettet die Galaxis vor einem größenwahnsinnigen Roboter-Imperator. Klar, die Rede ist natürlich von den neuen Abenteuern des Lomax Ratchet und seinem treuen Begleiter Clank in Ratchet & Clank: Rift Apart. Erlebt die Power der PS5, wenn ihr mit den charmanten Charakteren in Hypergeschwindigkeit ohne Ladepausen von Planet zu Planet springt und die atemberaubenden Spielwelten in dynamischer 4K-Auflösung genießt.

    Website: LINK

  • A closer look at vinyl soundtracks for Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima, and Returnal

    A closer look at vinyl soundtracks for Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima, and Returnal

    Reading Time: 5 minutes

    It is said that good things come in threes, and today is no exception.  We at PlayStation are thrilled to spotlight our latest trio of vinyl soundtrack releases, brought to you by our friends at Milan Records: Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends, and Returnal.

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    The Ratchet & Clank: Rift Apart soundtrack features the exuberant, BAFTA-nominated score by Mark Mothersbaugh and Wataru Hokoyama, plus the brilliantly performed, award-winning song, “Join Me at the Top,” from the latest entry in Insomniac Games’s critically acclaimed franchise.

    For the vinyl design, we were lucky enough to land the amazing illustrator, Shan Jiang, who truly knocked it out of the park with his rotatable panoramic cover art.

    As Shan describes, “The cover concept focuses on duality and traveling among parallel universes. I learned that the game’s core idea is finding who you truly are through understanding yourself. Rivet and Ratchet became better versions of themselves through the adventures they experienced together.  It is like Ratchet and Rivet are looking in the mirror, but in the mirror is another universe. So you can see the cover from Rivet’s point of view or Ratchet’s point of view, depending on how you want to hold the cover.”

    The interior panels showcase the main characters and their diminutive counterparts in a rare, pensive moment, giving us an intimate portrait of the Rift Apart crew as they take a breather from the game’s non-stop action.

    The album is available from Milan Records and a variety of retailers, each featuring exclusive, eye-popping disc color “variants.”

    Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends

    Following up their 2021 release of theBAFTA-nominated score for the original game, Milan Records delivers a second volume from Sucker Punch’s epic with Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends.

    Featuring Ilan Eshkeri’s iconic Jin Sakai theme woven into beautiful new compositions by Chad Cannon and Bill Hemstapat, the album is wrapped in striking key art from the titular Director’s Cut expansion and multiplayer DLC.

    The image of a lone Jin against the bright tones of Iki Island provides a dramatic contrast to the dark, ominous reds of the Legends world.  Inside, we’re treated to moody concept art of a ship’s graveyard, with fantastic character portraits on the disc labels, and a wonderful “monkey onsen” foldout poster by Sucker Punch artist, Ian Chiew.

    This release is also available in an array of collectible disc colors from Milan’s retail partners.

    Returnal

    Completing the lineup, the BAFTA-winning score to Housemarque’s Returnal sees Bobby Krlic’s atmospheric, intense music sitting alongside custom artwork from acclaimed artist David Mack.

    Selene is at the heart of the design, allowing the observer to bring their interpretation of her journey across Atropos to the artwork. The score is a combination of oppressive synths and beautiful strings; Mack’s artwork is a similarly beautiful depiction of Returnal’s deceptively gorgeous challenge.

    When it came to inspiration, for David Mack it was a “discussion with the creators that fueled the imagery. They were kind to give me a list of words & ideas that served as catalyst points for the cover image. From the words, symbols and music, I made several drawings to try to crystalize the dimensional ideas. From our discussion of those, I made paintings based on what everyone reacted to best.”

    As our friend Colin Yost at Sony Masterworks sums up, “These three vinyl offerings are some of the best to come out of our collaboration with Sony Interactive Entertainment. We’ve really tried to capture the essence of the characters and narratives in each piece’s unique art direction. Collaborating with the Sony game developers, the PlayStation Music team, and the visual artists to produce something fresh, yet familiar, is such a rewarding way for us to bring these music scores to the fans in a way that celebrates these unforgettable games and characters from a new perspective. I can’t wait to share more news on additional PlayStation soundtrack releases that will be available in the future from Sony Masterworks and Milan Records.”

    All three vinyl soundtracks are currently available for pre-order at the links below, and release this summer.

    Ratchet & Clank: Rift Apart: https://ratchetandclank.lnk.to/vinyl
    Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends: https://soundtracks.lnk.to/got2vinyl
    Returnal: https://soundtracks.lnk.to/returnalvinyl

    Website: LINK

  • Ein genauerer Blick auf die Vinyl-Soundtracks von Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima und Returnal

    Ein genauerer Blick auf die Vinyl-Soundtracks von Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima und Returnal

    Reading Time: 5 minutes

    Es heißt, aller guten Dinge sind drei, und wir machen da heute keine Ausnahme.  Wir bei PlayStation sind begeistert, euch unser neuestes Trio von Vinyl-Soundtracks vorstellen zu können, die von unseren Freunden bei Milan Records veröffentlicht werden: Ratchet & Clank: Rift Apart, Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends und Returnal.

    Ratchet & Clank: Rift Apart

    Der Soundtrack von „Ratchet & Clank: Rift Apart“ präsentiert die überschwängliche, BAFTA-nominierte Musik von Mark Mothersbaugh und Wataru Hokoyama sowie den brillant interpretierten, preisgekrönten Song „Join Me at the Top“ aus dem neuesten Ableger der von der Kritik gefeierten Serie von Insomniac Games.

    Wir hatten das Glück, für das Vinyl-Design den fantastischen Illustrator Shan Jiang gewinnen zu können, der sich mit seinem drehbaren Panorama-Cover wirklich selbst übertroffen hat.

    Shan führt aus: „Das Cover-Konzept konzentriert sich auf die Dualität und die Reise zwischen parallelen Universen. Ich fand heraus, dass es im Spiel darum geht, herauszufinden, wer man wirklich ist, indem man lernt, sich selbst zu verstehen. Rivet und Ratchet werden erst durch die Abenteuer, die sie gemeinsam durchleben müssen, bessere Versionen ihrer selbst.  Es ist, als würden Ratchet und Rivet in einen Spiegel blicken, aber das Bild im Spiegel zeigt ein anderes Universum. Man kann also das Cover aus Rivets Perspektive betrachten oder aus Ratchets Perspektive – je nachdem, wie herum man es hält.“

    Die Innenseiten präsentieren die Hauptcharaktere und ihre kleinen Mitstreiter in einem seltenen, nachdenklichen Moment und geben uns ein intimes Porträt der „Rift Apart“-Belegschaft, während sie sich ein wenig von der Non-Stop-Action des Spiels erholen.

    Das Album ist bei Milan Records und zahlreichen Händlern erhältlich – jedes Einzelne in exklusiven, spektakulären „Farbvarianten“.

    Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends

    Nach ihremBAFTA-nominierten Soundtrack des Originalspiels von 2021 präsentieren Milan Records mit „Ghost of Tsushima: Music from Iki Island & Legends“ eine zweite Ausgabe von Sucker Punchs Epos.

    Auf der Platte findet sich Ilan Eshkeris ikonisches „Jin Sakai“-Thema, das in herrliche neue Kompositionen von Chad Cannon und Bill Hemstapat verwoben wurde. Das Cover des Albums zeigt atemberaubende Key-Art von der titelgebenden „Director‘s Cut“-Erweiterung und Multiplayer-DLC.

    Das Bild des einsamen Jin vor den grellen Farben der Insel Iki bildet einen dramatischen Kontrast zu den dunklen, düsteren Rottönen der Welt der Legenden.  Innen erwartet uns die stimmungsvolle Konzeptkunst eines Schiffsfriedhofs mit fantastischen Charakter-Porträts auf den Plattenetiketten und ein wunderbares „Affen im Onsen“-Faltposter von „Sucker Punch“-Künstler Ian Chiew.

    Diese Veröffentlichung ist auch in einer Vielzahl von sammelbaren Plattenfarben bei Milans Handelspartnern erhältlich.

    Returnal

    Der BAFTA-prämierte Soundtrack zu Housemarques „Returnal“, der unser Lineup vervollständigt, präsentiert Bobby Krlics atmosphärische, intensive Musik neben eigens dafür angefertigtem Album-Artwork des gefeierten Künstlers David Mack.

    Im Zentrum des Designs findet sich Selene, die es dem Betrachter erlaubt, seine eigene Interpretation ihrer Reise auf Atropos in das Kunstwerk hineinzulesen. Der Soundtrack ist eine Kombination aus bedrückender Synthesizer-Musik mit herrlichen Streichinstrumenten – Macks Artwork ist eine gleichermaßen wunderschöne Darstellung der trügerisch schönen Herausforderung von Returnal.

    Hinsichtlich seiner Inspiration war es für David Mack ein „Gespräch mit den Schöpfern, das die Symbolik beflügelte. Sie waren so freundlich, mir eine Liste von Worten und Ideen zu präsentieren, die als Katalysatoren für das Titelbild dienten. Anhand dieser Worte, Symbole und Musik fertigte ich verschiedene Zeichnungen an, in denen ich versuchte, die Vorstellungen der Dimensionen zu kristallisieren. Nach unserer Diskussion über diese Zeichnungen fertigte ich Gemälde von denen an, auf die alle am besten reagiert hatten.“

    Wie unser Freund Colin Yost bei Sony Masterworks zusammenfasst: „Diese drei Vinyl-Juwelen gehören zu den besten, die im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Sony Interactive Entertainment bisher entstanden sind. Wir haben wirklich versucht, die Essenz der Charaktere und der Handlung in der individuellen künstlerischen Gestaltung einzufangen. In Zusammenarbeit mit den Spieleentwicklern von Sony ist es dem Team von PlayStation Music und den gestaltenden Künstlern gelungen, etwas Frisches und gleichzeitig Vertrautes zu erschaffen. Es ist wirklich eine dankbare Aufgabe für uns, den Fans diese Soundtracks auf eine Weise zu präsentieren, die diese unvergesslichen Spiele und ihre Charaktere aus einer neuen Perspektive feiert. Ich kann es kaum erwarten, euch weitere Neuigkeiten zu Veröffentlichungen von PlayStation-Soundtracks mitzuteilen, die in der Zukunft über Sony Masterworks und Milan Records erhältlich sein werden.“

    Alle drei Vinyl-Soundtracks können derzeit unter den folgenden Links vorbestellt werden und erscheinen in diesem Sommer.

    Website: LINK

  • Hunde, Füchse und Katzen: In diesen 8 PlayStation-Spielen könnt ihr Tiere streicheln

    Hunde, Füchse und Katzen: In diesen 8 PlayStation-Spielen könnt ihr Tiere streicheln

    Reading Time: 7 minutes

    Das Streicheln von Tieren hat bekanntlich einen überaus positiven Effekt auf uns Menschen. Es hilft nachweislich dabei, sich zu entspannen und sogar Stress abzubauen, weshalb es gewissermaßen eine therapeutische Wirkung hat. Darum verwundert es nicht, dass uns auch Videospielentwickler immer wieder die Chance geben, einen Moment innezuhalten und ein durch die Spielwelt laufendes Tier zu streicheln.

    Deshalb möchten wir euch nachfolgend acht PlayStation-Games vorstellen, in denen ihr verschiedene Tiere streicheln könnt. Von realen Vierbeinern wie Hunden und Füchsen bis hin zu fantastischen Wesen wie Chocobos und gar Zerberus wird allerlei geboten.

    Assassin’s Creed Valhalla

    Mit Assassin’s Creed Valhalla kehrte Ubisoft zurück ins Mittelalter, genauer ins Jahr 873. Es war eine Periode unserer Geschichte, in der vor allem die Nordmänner (Wikinger) für Aufsehen sorgten und in verschiedene europäische Reiche einfielen. Wir schlüpfen in die Rolle von Eivor und wollen eigentlich nur eine neue Heimat finden. Doch in bester Serien-Tradition werden wir dabei natürlich auch in einen bedeutend größeren Konflikt verwickelt und so wird aus unserem Wikinger-Krieger allmählich ein echter Assassine.

    Da all die Raubzüge, Schlachten und natürlich Klettereinlagen ganz schön an den Nerven zehren können, dürfen wir glücklicherweise auch etwas die Seele baumeln lassen. Sei es, indem wir mit unserer Mannschaft über einen Fluss schippern oder indem wir Hunde und Katzen streicheln können, die durch unsere Siedlung sowie andere Ortschaften laufen.

    Fallout 4

    In Fallout 4 bahnt ihr euch derweil euren Weg durch ein postapokalyptisches Ödland. Nach einem verheerenden Atomkrieg zieht ihr als einziger Überlebender von Vault 111 in die Welt hinaus. Ihr seid jedoch nicht das einzige Lebewesen, das noch auf den Beinen ist und so entbrennt ein erbitterter Kampf ums Überleben. Es ist hierbei stets euch überlassen, ob ihr als einsamer Wolf euer Glück versuchen wollt, oder ob ihr euch einer von verschiedenen Fraktionen anschließen möchtet, um so eure Chancen zu steigern.

    Nun, zumindest seid ihr fast alleine unterwegs. An eurer Seite befindet sich nämlich der Schäferhund Dogmeat, der gewissermaßen schon eine feste Größe der Rollenspiel-Reihe ist und euch den meisten Ablegern der Serie nicht von der Seite weicht. Ihr findet ihn bereits kurz nach eurem Start ins Abenteuer und dürft ihn zumindest zur Begrüßung auch streicheln, was für viele Fans bis heute den Beginn einer wundervollen Freundschaft markiert.

    Far Cry 6

    Als Dani Rojas wollt ihr eurer Heimat Yara eigentlich den Rücken kehren und in die USA abhauen, allerdings überschlagen sich kurz darauf die Ereignisse. Das Ende vom Lied: Ihr werdet mitten in den Bürgerkrieg, der im fiktiven karibischen Inselstaat tobt, hineingezogen. Fortan ist es eure Aufgabe, das Regime von Diktator Antón Castillo zu Fall zu bringen, damit endlich wieder Frieden herrschen kann. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, denn ehe ihr den Oberschurken erledigen könnt, müsst ihr zunächst seine Untergebenen ausschalten. Das geht selbstverständlich besonders gut im Verbund mit einigen Freunden.

    Wie bereits in den Vorgängern dürft ihr auch in Far Cry 6 Begleiter anheuern, die euch bei eurem Vorhaben unterstützen. Hierzu zählen nicht nur menschliche Verbündete, sondern vor allem viele Tiere. Ihr dürft beispielsweise ein Krokodil namens Guapo mit euch nehmen, damit rechnen eure Feinde sicherlich nicht! Das Reptil dürft ihr, ähnlich wie andere tierische Begleiter, etwa den süßen Dackel Chorizo, übrigens jederzeit streicheln, um euch und ihnen eine kleine Verschnaufpause zu gönnen. Gerade nach einem Feuergefecht ist dies oft nötig.

    Final Fantasy XV

    Final Fantasy XV ist der aktuellste Hauptteil der altehrwürdigen JRPG-Reihe. Darin schlüpft ihr in die Haut von Noctis, dem Kronprinzen des Königreichs Lucis. Gemeinsam mit einigen Freunden ist er den feindlichen Truppen eines benachbarten Landes, die sein Reich erobern wollen, nur knapp entkommen. Nun müssen sie schleunigst die Beine in die Hand nehmen. Nicht nur, um sich selbst in Sicherheit zu bringen, sondern vor allem, damit sie Unterstützung für die Rückeroberung ihrer Heimat auftreiben können. Keine einfache Aufgabe, immerhin wartet eine beschwerliche Reise mit allerlei Gefahren auf die Truppe..

    Obwohl also viel auf dem Spiel steht, bleibt auch immer wieder etwas Zeit, um sich ein bisschen Ruhe zu gönnen. Noctis erweist sich hier als richtiger Tierliebhaber und hat insbesondere ein Herz für Chocobos, die in vielen Final Fantasy-Games dabei sind. Ihr dürft auf dem Rücken der großen Vögel nicht nur die Gegend erkunden, sondern sie sogar umarmen, was für den einen oder anderen überraschend niedlichen Moment im ansonsten recht düsteren Abenteuer sorgt.

    Ghost of Tsushima

    Das Action-Adventure Ghost of Tsushima beginnt für unseren Helden Jin Sakai mit einem schicksalsträchtigen Abend: Die Mongolen sind an der Küste der namensgebenden japanischen Insel gelandet und wollen das Eiland einnehmen. Als Teil einer Samurai-Truppe stellt sich unser Protagonist den Invasoren entgegen, muss jedoch eine empfindliche Niederlage einstecken. In der Zeit danach erkennt er allmählich, dass der Kampfstil seiner Ahnen nicht ausreichen wird, um diese Feinde zurückzuschlagen. Er muss den ehrenhaften Kampf hinter sich lassen und zu mehr als einem Menschen werden, zu einem Geist.

    Um die Insel zu befreien, dürfen wir diese frei erkunden und allerlei verschiedene Aufgaben erledigen. Eine besondere Rolle kommt dabei der Natur des Open-World-Games zu, die gewissermaßen ein eigener Charakter ist. Ab und an kommt es vor, dass etwa ein Fuchs erscheint, der uns zu einem besonderen Ort führen will. Wenn wir ihm folgen, können wir ihn nach dem erfolgreichen Abschluss der Aufgabe sogar streicheln. Diese Begegnungen zählten für viele Spieler zu ihren magischen Momenten des Titels.

    Ghostwire: Tokyo

    Nicht auf unserer Liste fehlen darf natürlich der jüngste PlayStation 5-Exklusivtitel Ghostwire: Tokyo. In diesem schlüpft ihr in die Rolle eines jungen Mannes namens Akito, der in der japanischen Hauptstadt lebt. Oder besser gesagt lebte, denn zu Beginn des Spiels kommt es zu einem verheerenden Ereignis und 99% der Einwohner der Metropole verschwinden spurlos. Auch unser Held hätte sich beinahe für immer aufgelöst, doch eine umherirrende Seele verschmolz mit seinem leblosen Körper. Glück im Unglück, wie sich später herausstellen sollte, denn dank dieser Verbindung kann Akito fortan Magie einsetzen und dem Ursprung der mysteriösen Ereignisse genauer auf den Grund gehen.

    Wir durchstreifen also die Straßen der Stadt, in denen allerlei bösartige Monster, sogenannte Besucher, umherirren. Doch nicht jedes Wesen, das wir während des Open-World-Abenteuers treffen, will unserem Protagonisten ans Leder. Immer wieder könnt ihr nämlich auch Hunde und Katzen treffen, die sich wundern, wo all die Menschen so plötzlich hin sind. Um ihre und eure Stimmung etwas aufzuhellen, dürft ihr sie füttern und streicheln. Die perfekte Ruhepause nach einer erfolgreichen Geisterjagd.

    Hades

    Der Indie-Hit Hades entführt uns derweil in die griechische Mythologie, genauer in deren Unterwelt. Zagreus, der Sohn des Hades, will aus dem Reich seines Vaters entkommen und endlich an die Oberfläche. Das wird jedoch kein Spaziergang, denn zahlreiche legendäre Monster und sogar die Geister gefallener Helden stellen sich unserem Protagonisten in den Weg. Glücklicherweise kann Zag, wie er von einigen seiner Freunde genannt wird, nicht wirklich sterben. Sollte er auf einem seiner Fluchtversuche doch einmal scheitern und das Zeitliche segnen, kehrt er zum Ausgangspunkt seiner Reise zurück.

    Das fordernde Actionspiel lebt nicht nur von seinen knackigen Kämpfen, sondern vor allem seiner Geschichte sowie seinen gut ausgearbeiteten Figuren. Es können viele Gespräche geführt und Beziehungen geknüpft werden, was Einfluss auf weitere Fluchtversuche hat. Keine Worte bedarf es übrigens bei den Interaktionen mit Zerberus, dem Wachhund der Unterwelt. Dieser versteht sich ausgezeichnet mit Zagreus und lässt sich nur zu gerne von diesem streicheln, was wir bei jeder Gelegenheit auch getan haben.

    Uncharted 4: A Thief’s End

    In Uncharted 4: A Thief’s End erleben wir ein letztes großes Abenteuer mit PlayStation-Ikone Nathan Drake und seinen Freunden. Diesmal macht sich unser Held gemeinsam mit seinem Bruder, den er jahrelang für tot gehalten hatte, auf die Suche nach dem größten Piratenschatz aller Zeiten. Diesen hatte einst der berühmt berüchtigte Seeräuber Henry Avery ergattert, doch seine Beute wurde anschließend nie gefunden. Allerdings sind Nate & Co. nicht die einzigen, die es auf den Schatz abgesehen haben, denn ein alter Freund unseres Protagonisten will ihn ebenfalls finden. Somit entbrennt ein gefährliches Wettrennen, das unseren Hauptfiguren noch einmal alles abverlangen soll.

    An den Säulen des Gameplays haben Naughty Dog dabei nicht gerüttelt und so erleben wir halsbrecherische Kletterpassagen, adrenalintreibende Schießereien, kleinere Rätsel und filmreife Zwischensequenzen. Darüber hinaus dürfen wir, wie schon in einigen der vorangegangenen Spiele, auch wieder ein paar Tiere streicheln. Auf einem Markt auf der Insel Madagaskar kann Nathan beispielsweise einen Lemuren streicheln, was unseren Abenteurer sichtlich erfreut – auch wenn das kleine Kerlchen ihm danach einen Apfel klaut.

    Damit sind wir auch schon am Ende unserer kleinen Liste angelangt. Welches dieser Spiele gefiel euch besonders gut und in welchem PlayStation-Game liebt ihr es, Tiere zu streicheln? Verratet es uns gerne in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • Schlagt bei den Frühlingsangeboten im Handel zu!

    Schlagt bei den Frühlingsangeboten im Handel zu!

    Reading Time: 2 minutes

    Seid ihr bereit für euer nächstes Lieblingsspiel? Dank der Frühlingsangebote im stationären Handel könnt ihr gemütlich in den Regalen stöbern und tolle Spiele ab 9,99 Euro ergattern. Teil der großen Rabattaktion sind zahlreiche PlayStation 4 und PlayStation 5 Games. 

    Freut euch auf Dimensionssprünge mit Ratchet & Clank: Rift Apart und wundervolle Landschaften in Ghost of Tsushima. Schwungvolle Action ist sogar zwei Mal in den Frühlingsangeboten vertreten, denn ihr könnt euch Marvel’s Spider-Man und Marvel’s Spider-Man: Miles Morales mit einem besonderen Rabatt sichern. Und wenn ihr unbedingt wissen möchtet, wie sich die Reise von Ellie in The Last of Us Part II entwickelt, solltet ihr jetzt unbedingt zuschlagen.

    Frühlingsangebote im Handel (PS5)

    Nioh Collection

    Frühlingsangebote im Handel (PS4)

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Legends – Finding the fun in Multiplayer

    Ghost of Tsushima: Legends – Finding the fun in Multiplayer

    Reading Time: 8 minutes

    Hey everyone-  My name is Darren Bridges, and I’m the lead co-op designer for Ghost of Tsushima: Legends. To celebrate Legends’ inclusion as a bonus game in this month’s PlayStation Plus lineup, I wanted to give you all a window into our development philosophy and process.

    For me, the journey started in 2016, when Nate Fox showed me the original pitch for Ghost of Tsushima and asked if I’d lead the design on the cooperative mode. I was excited… and intimidated! I knew it would be a challenge.

    Concept art of our playable heroes 

    I happily agreed to work on it, and my first goal was to make sure we had the flexibility to make decisions that would enable a great co-op experience. A lot of the choices that work in single-player don’t translate well to multiplayer content (and vice versa). After several pitch attempts, we came up with one that really resonated: co-op would be set in a world of supernatural tales told by an eccentric storyteller that Jin meets in his travels.This “Legends” story framework gave us freedom to design and optimize the experience to be inviting, challenging, and enjoyable for multiple players, while still connecting thematically to the world and characters of Ghost of Tsushima.

    Finding the fun… with friends (or randos)!

    Once we had established a versatile foundation, we needed to ask ourselves- what actually makes co-op fun? There are many good answers, but here are three major elements that we focused on:

    #1: Co-op is fun when you can play with other people

    This seems obvious- if you don’t have other players, it’s not really co-op! But a lot of design decisions can make it easier or harder to play together. We wanted to streamline the experience and avoid decisions that would separate players or make it hard to matchmake. Here are some of the features that make it easier to play together:

    Short tutorial: The training mission takes about 10 minutes, and then you can immediately start matchmaking or playing with friends.

    Wide availability: One of my early mantras in development was “The best feature we can add for co-op is all of your friends.”  We made the decision ahead of release to offer the mode to everyone who owned Ghost of Tsushima rather than as a paid DLC

    Focused matchmaking, and Join In Progress: We intentionally designed our difficulty structure and Quick Play system to minimize the total number of matchmaking pools. This makes it easy to play the type of content you’re interested in while minimizing the amount of time you have to wait for a match. Additionally, if other players disconnect during a session, you can activate matchmaking again to fill their spot and keep going.

    Escalating, Fresh Challenge: As you start replaying missions on harder difficulties, you’ll notice the introduction of new mechanics, rules, objectives, and enemies. This helps the content stay fresh and surprising, and also increases the necessity of working together as you get deeper into the experience.

    An early prototype of co-op puzzles

    #2: It’s fun to be a hero with an audience

    It feels great to pull off a perfect parry counter or a headshot, but it’s even better when you know that someone watched you do it. Legends gives a lot of opportunities for players to be the “hero of the moment.” 

    Death from Above: My personal favorite co-op hero moment is to jump off a high point into a skirmish, and assassinate an enemy right in front of my allies. It makes me happy every time I manage it, and it makes me laugh when other people do it in front of me.

    Ultimate Moves: One of our designers pointed out early the importance of audio for Ultimates. No matter how far away you are, you can hear the battle cry of another player using their Ultimate move… and when you’re laying on the ground and need help, it’s the best sound in the world.

    Speaking of laying on the ground- the opposite side of being a hero is being helped by your fellow heroes. I am decent at Legends, but I still make dumb mistakes. Every time I get wounded in the first wave of a Survival match, I laugh to myself when someone kindly comes over to help me up. If only they knew they were helping up the lead designer… they’d probably be shaking their heads.

    Four heroes stand at the ready

    #3: It’s fun to work together

    In our very first co-op playtests, we would ask players two survey questions: “Did you feel like you were contributing to the success of the team,” and “Did you see other players contributing to the success of the team”? We didn’t want Legends to feel like you were just playing a solo game with other people nearby. The essence of cooperation is working together, and we wanted the game to invite players to do so at every opportunity.

    Easy Communication: It’s easy to work together if you’re on microphones with friends, but the Ping system allows players to coordinate actions even without voice communication.

    Shared Success: Whenever possible, we designed the game to align players’ goals. Using a “Gift of the Kami” in Survival will benefit everyone (and if you coordinate, you can optimize the value). When you hit a Healing Drum, it will heal you, but also anyone else nearby (and you can Ping it first to let others know you’re going to activate it). 

    Purifying Cursed Gear items grants a currency reward to you, but also to everyone else who finishes the match.

    Enemy and Encounter Design: Many of the enemies and mechanics you’ll encounter in Legends are specifically designed to invite coordination. Soul-Linked enemies must be defeated at the same time, or they’ll come back to life. Enemies with Attuned armor can be defeated more quickly if they’re first damaged by a player with a matching Attuned sword, or a shot from a Spirit Bow. Even the encounter design contributes- it feels great to sneak up together on two unsuspecting enemies and take them both down before they even know you are there.

    One of our earliest mock-ups of potential classes

    Legendary Classes

    We always planned on having Hero Classes to help enable cooperation, but the mechanical depth and cosmetic style evolved over time. Our first pass at Gear was more like the single-player systems in Ghost. As the mode grew, we decided to switch to a loot-based system, which was a better fit for the replayable gameplay we were building. We also added class-specific tech trees, unique Ultimate moves, and signature gear items. With each addition, the classes and their gameplay styles became more distinguished and engaging.

    Hero classes originally had no distinct visuals except for the mask they wore and the class icon over their head. Players weren’t able to distinguish them, so we made a big shift to allocate specific cosmetic sets to specific classes. Later, we also added class-specific voice acting to help give them more character.

    Monstrous Style

    The visual style for Legends was undefined for a long time- most of it was implemented during the last 9 months of development. Our earliest breakthrough was the concept art for the main villain, Iyo. We had requested some villain sketches, and the concept team created two very different but very awesome variants- a pristine, elegant, but unsettling human-scale woman, and a giant, building-size monster in a terrifying mask. Both variants were so compelling that we decided to develop them into a two-form raid boss, which eventually became a visual touchstone for everything in Legends- from the Story Missions to the Raid world, and even the main title art. 

    Concept art of Iyo, our villain

    This pattern was true of the Raid in general- it was a massive investment, but the benefits extended beyond the mission itself. We believed from the beginning of development that Legends needed a “North Star” for the players to work toward- something that would justify and reward all the effort they put into building up their gear and skill set. The Raid would be the most challenging experience for players, but it would also be the most cooperative. For Story and Survival missions, the cooperative mechanics are mostly optional, but in the Raid we could completely put players’ lives in the hands of their allies. We described the Raid as “an escape room, but with enemies who are actively trying to kill you.”

    The final boss battle came together very late- so late that we were afraid we might have to cut or delay it. But we knew it was vital to the macro of the game, so we redirected resources to make sure we could finish it, and it was definitely worth the effort. The final battle delivered on the cooperative experience we wanted, while also allowing players to challenge Iyo face to face. 

    Very early prototype of co-op platforming

    A Spirit of Cooperation

    We worked to build a cooperative experience within the game- but it’s been equally awesome to see the cooperative spirit that has grown in the community. Here are some of the highlights:

    Free Rides: One player has been completing Survival Nightmare solo (which is mindblowing on its own), then activating matchmaking to bring in three random players as the mission completed so they would get instant rewards. 

    Helpful Allies: It’s common to see social media posts asking questions or requesting support, and to see a flood of players happy to give answers and to shepherd a player through challenging content as needed.

    Silent Respect: I’ve personally played so many matches in 2-Player Story mode with a random player where we worked together throughout, completed the mission, and bowed in respect at the end. It’s a beautiful feeling, and is exactly what we wanted to enable from the beginning of the project.

    Conclusion

    It’s been an incredible challenge, but also an incredible privilege to be able to build Legends. The entire Sucker Punch team worked very hard to deliver on the vision, and we’re so happy that the content is now open to a wider audience. Thank you to everyone who has already played and to everyone giving it a try this month. Maybe we’ll even get matched into a game together soon! 

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Legends – der Spaß am Multiplayer-Modus

    Ghost of Tsushima: Legends – der Spaß am Multiplayer-Modus

    Reading Time: 8 minutes

    Hallo allerseits, mein Name ist Darren Bridges und ich bin Lead Co-op Designer für Ghost of Tsushima: Legends. Um zu feiern, dass Legends diesen Monat als Bonusspiel bei den PlayStation Plus-Titeln dabei ist, möchte ich euch einen kleinen Einblick in unsere Philosophie und Vorgehensweise bei der Entwicklung geben.

    Für mich begann die Reise 2016, als Nate Fox mir das ursprüngliche Konzept zu Ghost of Tsushima zeigte und mich fragte, ob ich die Designleitung für den Kooperativmodus übernehmen wolle. Ich war begeistert … und auch ein bisschen eingeschüchtert! Mir war klar, dass es eine Herausforderung werden würde.

    Konzeptkunst unserer spielbaren Helden

    Ich habe natürlich sofort Ja gesagt und mich als Allererstes daran gemacht, uns die Flexibilität zu sichern, Entscheidungen fällen zu können, die ein großartiges Koop-Erlebnis ermöglichen würden. Viele Entscheidungen, die einem Singleplayer-Modus zuträglich sind, lassen sich nicht gut auf Multiplayer-Inhalte übertragen (und umgekehrt). Nach mehreren Konzeptversuchen fanden wir einen, der wirklich passte: Schauplatz für den Koop-Modus sollte eine Welt voller übernatürlicher Geschichten eines exzentrischen Erzählers sein, dem Jin auf seinen Reisen begegnet. Dieses Legenden-Geschichtengerüst verschaffte uns die Freiheit, das Erlebnis so zu gestalten und zu optimieren, dass es einladend, anspruchsvoll und unterhaltsam für mehrere Spieler sein würde, während es thematisch noch immer mit der Welt und den Charakteren von Ghost of Tsushima verbunden blieb.

    Der Spaß … am Zusammenspiel mit Freunden (oder Zufallsspielern)!

    Als wir dann ein wandelbares Fundament hatten, mussten wir uns fragen: Worin genau liegt der Spaß am Koop-Modus? Darauf gibt es viele gute Antworten, aber hier sind die drei Hauptelemente, auf die wir uns konzentriert haben:

    1. Koop macht Spaß, wenn man zusammen mit anderen spielen kann

    Das klingt erst einmal offensichtlich – wenn man keine Mitspieler hat, ist es ja auch nicht wirklich kooperativ! Aber viele Design-Entscheidungen können es leichter oder eben auch schwerer machen, zusammen zu spielen. Wir wollten für ein flüssiges Erlebnis sorgen und Entscheidungen vermeiden, durch die die Spieler getrennt würden oder die die Spielersuche erschweren würden. Hier einige der Funktionen, die das Zusammenspielen erleichtern:

    Kurzes Tutorial: Die Übungsmission dauert etwa 10 Minuten und anschließend könnt ihr sofort eine Spielersuche starten oder mit Freunden spielen.

    Breite Verfügbarkeit: Eins meiner frühen Mantras in der Entwicklung lautete: „Das beste Element, das wir dem Koop-Modus hinzufügen können, sind all eure Freunde.“  Schon vor der Veröffentlichung beschlossen wir, den Modus jedem anzubieten, der Ghost of Tsushima besitzt, anstatt ihn als kostenpflichtigen DLC herauszubringen.

    Fokussierte Spielersuche und Beitritt zu einem laufenden Spiel: Wir haben unsere Schwierigkeitsstruktur und das „Schnelles Spiel“-System absichtlich so gestaltet, dass die Gesamtmenge der Spielersuche-Pools minimiert wird. Das macht es einfach, die gewünschte Art von Inhalt zu spielen, und minimiert gleichzeitig die Wartezeit auf ein Match. Zusätzlich könnt ihr, wenn sich andere Spieler während einer Runde ausklinken, die Spielersuche erneut aktivieren, um den freigewordenen Platz zu füllen und weiterzuspielen.

    Sich steigernde, immer neue Herausforderungen: Wenn ihr anfangt, Missionen auf höherer Schwierigkeit zu wiederholen, werdet ihr feststellen, dass neue Mechaniken, Regeln, Ziele und Gegner hinzukommen. So bleiben die Inhalte frisch und überraschend und auch die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit wird größer, je tiefer ihr in das Erlebnis vordringt.

    Ein früher Prototyp der Koop-Rätsel

    2. Es macht Spaß, vor Publikum ein Held zu sein

    Es ist ein tolles Gefühl, eine perfekte Parade samt Gegenangriff oder einen Kopfschuss zu landen, aber es ist sogar noch besser, wenn man weiß, dass einem dabei jemand zusieht. Legends bietet den Spielern jede Menge Gelegenheiten, der „Held des Augenblicks“ zu sein.

    Tod von oben: Mein persönlicher Lieblingsmoment als Koop-Held ist es, wenn ich von einem hohen Punkt aus mitten in ein Gefecht springe und direkt vor der Nase meiner Verbündeten einen Gegner per Attentat ausschalte. Es freut mich immer sehr, wenn mir das gelingt, und ich muss jedes Mal lachen, wenn jemand anderes das vor meiner Nase macht.

    Ultimative Moves: Einer unserer Designer hat schon ziemlich früh darauf hingewiesen, wie wichtig das Audio bei Ultimativ-Fähigkeiten ist. Ganz egal, wie weit weg ihr seid – ihr könnt den Kampfschrei eines anderen Spielers hören, der seine Ultimativ-Fähigkeit einsetzt … und wenn ihr am Boden liegt und Hilfe braucht, ist das der schönste Klang der Welt.

    Apropos am Boden liegen – die Kehrseite am Heldendasein ist es, sich von euren Heldenkollegen helfen lassen zu müssen. Ich bin ganz gut in Legends, mache aber trotzdem ab und zu echt dämliche Fehler. Jedes Mal, wenn ich während der ersten Welle in einem Überleben-Match verwundet werde, muss ich in mich hineinlachen, wenn jemand zu mir kommt und mir freundlicherweise aufhilft. Wenn die wüssten, dass sie gerade dem Chefdesigner helfen … würden sie bestimmt den Kopf schütteln.

    Vier Helden stehen bereit

    3. Es macht Spaß, zusammenzuarbeiten

    In unseren allerersten Koop-Spieltests haben wir den Spielern danach zwei Fragen gestellt: „Hattet ihr das Gefühl, zum Erfolg des Teams beizutragen?“ und „Habt ihr gesehen, wie andere Spieler zum Erfolg des Teams beigetragen haben?“. Wir wollten nicht, dass sich Legends so anfühlt, als würde man ein Solospiel spielen, nur eben in Anwesenheit anderer. Das Wesentliche am kooperativen Spiel ist die Zusammenarbeit und wir wollten, dass das Spiel die Spieler bei jeder Gelegenheit dazu einlädt.

    Einfache Kommunikation: Es ist leicht, zusammenzuarbeiten, wenn man übers Mikrofon mit Freunden reden kann, aber das Ping-System ermöglicht es den Spielern, ihre Aktionen auch ohne Sprachkommunikation zu koordinieren.

    Gemeinsamer Erfolg: Wo immer es uns möglich war, haben wir das Spiel so gestaltet, dass die Ziele der Spieler aufeinander abgestimmt sind. Vom Einsatz eines „Geschenks der Kami“ im Überleben-Modus profitieren alle (und wenn ihr euch koordiniert, könnt ihr den Nutzen optimieren). Wenn ihr eine Heiltrommel schlagt, werdet ihr geheilt, aber auch jeder in der Nähe (und ihr könnt zuerst einen Ping setzen, um andere wissen zu lassen, dass ihr sie gleich aktiviert).

    Die Läuterung verfluchter Ausrüstungsgegenstände gewährt euch eine Währungsbelohnung, aber auch allen anderen, die das Match abschließen.

    Gegner- und Kampfdesign: Viele der Gegner und Mechaniken, die euch in Legends begegnen, sind speziell darauf ausgelegt, euch zur Koordination anzuregen. Seelenverbundene Gegner müssen gleichzeitig besiegt werden, sonst erwachen sie wieder zum Leben. Gegner mit abgestimmter Rüstung können schneller besiegt werden, wenn ihnen zuerst ein Spieler mit einem entsprechend abgestimmten Schwert oder mit einem Schuss eines Seelenbogens Schaden zufügt. Selbst der Aufbau der Kämpfe trägt dazu bei – es ist ein großartiges Gefühl, sich gemeinsam an zwei ahnungslose Gegner anzuschleichen und sie auszuschalten, bevor sie überhaupt mitbekommen, dass man da ist.

    Eins unserer frühesten Konzepte der potenziellen Klassen

    Legendäre Klassen

    Wir hatten immer vor, Heldenklassen einzusetzen, um die Kooperation zu erleichtern, aber der mechanische Tiefgang und die Optik haben sich erst mit der Zeit entwickelt. Unser erster Versuch im Hinblick auf die Ausrüstung ähnelte eher den Singleplayer-Systemen in Ghost. Als sich der Modus weiterentwickelte, beschlossen wir, zu einem auf Beute basierenden System zu wechseln, was besser zu dem wiederholbaren Gameplay passte, an dem wir arbeiteten. Außerdem fügten wir klassenspezifische Technik-Bäume, einzigartige Ultimativ-Fähigkeiten und eigene Ausrüstungsgegenstände hinzu. Mit jeder Ergänzung wurden die Klassen und ihr jeweiliger Gameplay-Stil immer charakteristischer und fesselnder.

    Die Heldenklassen hatten ursprünglich keinen eigenen Look bis auf die Maske, die sie trugen, und das Klassensymbol über ihrem Kopf. Die Spieler konnten sie nicht unterscheiden, darum nahmen wir eine große Änderung vor und verpassten den Klassen spezifische Sets mit Aussehen-Gegenständen. Später fügten wir auch klassenspezifische Sprachausgabe hinzu, um ihnen noch mehr Charakter zu verleihen.

    Monströser Stil

    Der visuelle Stil von Legends war lange Zeit unklar – das meiste wurde erst in den letzten neun Monaten der Entwicklungsphase umgesetzt. Unser frühester Durchbruch war die Konzeptkunst für die Hauptschurkin, Iyo. Wir hatten um ein paar Schurkenskizzen gebeten und das Konzeptteam hat zwei sehr unterschiedliche, aber unglaublich tolle Varianten entwickelt – eine makellose, elegante, aber verstörende Frau in Menschengröße und ein riesiges, gebäudegroßes Monster mit einer furchterregenden Maske. Beide Versionen waren so faszinierend, dass wir beschlossen, sie zu einem Raubzug-Boss mit zwei Gestalten auszuarbeiten, was schließlich zur grafischen Referenz für alles in Legends wurde – von den Story-Missionen bis hin zur Raubzugwelt und sogar der Haupt-Titelgrafik.

    Konzeptkunst von Iyo, unserer Schurkin

    Dieses Muster trifft ganz allgemein auf die Raubzüge zu – es war eine gewaltige Investition, aber die Vorteile gingen weit über die eigentliche Mission hinaus. Wir glaubten von Entwicklungsbeginn an, dass Legends einen „Polarstern“ brauchte, auf den die Spieler hinarbeiten konnten – etwas, das alle Mühen rechtfertigt und belohnt, die sie in den Ausbau ihrer Ausrüstung und ihrer Fähigkeiten investieren. Der Raubzug sollte das anspruchsvollste Erlebnis für die Spieler werden, aber auch das mit dem größten Kooperationspotenzial. In den Story- und Überleben-Missionen sind die kooperativen Mechaniken überwiegend optional, aber im Raubzug konnten wir das Leben der Spieler völlig in die Hände ihrer Verbündeten legen. Wir beschreiben den Raubzug gern als einen „Escape-Room, aber mit Gegnern, die aktiv versuchen, euch umzubringen“.

    Der finale Bosskampf fügte sich erst sehr spät zusammen – so spät, dass wir schon Angst hatten, ihn rausschneiden oder später nachreichen zu müssen. Aber wir wussten, dass er entscheidend für das Makro-Spielerlebnis war, also haben wir einige Ressourcen umverteilt, um sicherzustellen, dass wir ihn fertigstellen konnten. Die Mühe hat sich definitiv gelohnt! Der finale Kampf lieferte genau das Koop-Erlebnis, das wir wollten, und ermöglichte den Spielern gleichzeitig, Iyo von Angesicht zu Angesicht herauszufordern.

    Ein sehr früher Prototyp der Koop-Plattformer-Elemente

    Der Geist der Kooperation

    Es war unser Ziel, ein Koop-Erlebnis innerhalb des Spiels zu erschaffen – aber es war genauso toll, die kooperative Atmosphäre mitzuerleben, die sich in der Community entwickelt hat. Hier ein paar Highlights:

    Gratisbelohnungen: Es gibt einen Spieler, der Überleben auf Albtraum im Alleingang abschließt (was an sich schon mehr als spektakulär ist) und dann die Spielersuche aktiviert, um drei zufällige Spieler zum Missionsabschluss dazuzuholen, die dann sofort die Belohnungen erhalten.

    Hilfreiche Verbündete: Oft werden Beiträge mit Fragen oder der Bitte um Unterstützung in den sozialen Medien gepostet, woraufhin eine ganze Flut von Spielern bereitwillig Antworten liefert und dem Spieler bei Bedarf durch schwierige Inhalte hindurchhilft.

    Stillschweigender Respekt: Ich selbst habe schon jede Menge Matches mit einem zufälligen Spieler im 2-Spieler-Story-Modus gespielt, in denen wir die ganze Zeit zusammengearbeitet, die Mission abgeschlossen und uns am Schluss respektvoll voreinander verbeugt haben. Das ist ein wirklich schönes Gefühl und genau das, was wir von Beginn des Projekts an ermöglichen wollten.

    Fazit

    Es war eine unglaubliche Herausforderung, aber auch ein unglaubliches Privileg, Legends entwickeln zu dürfen. Das gesamte Team von Sucker Punch hat sehr hart daran gearbeitet, unsere Vision zu verwirklichen, und wir freuen uns sehr, dass die Inhalte jetzt einem noch größeren Publikum offenstehen. Vielen Dank an alle, die das Spiel bereits gespielt haben, und an alle, die es diesen Monat ausprobieren werden. Vielleicht führt uns die Spielersuche ja schon bald in einem Match zusammen!

    Website: LINK

  • Was schenkt man Gamern zu Weihnachten?

    Was schenkt man Gamern zu Weihnachten?

    Reading Time: 5 minutes

    Ihr sucht noch nach einem Gamer-Geschenk für Freund, Freundin oder Familienmitglied? Dann werdet ihr ganz bestimmt in unserem großen PlayStation-Geschenkeratgeber mit den  größten Spielen 2021 und essentiellem PS4- und PS5-Zubehör, wie DualSense-Controller in neuen stylischen Farben oder das klangstarke PULSE 3D-Wireless Headset, fündig.

    PlayStation-Geschenkgutscheine

    Wenn ihr nicht ganz genau wisst, welche Spiele auf der Wunschliste ganz oben stehen, dann erfreut eure Liebsten doch einfach mit einem PlayStation-Geschenkgutschein. Guthaben zum Einkauf im PlayStation Store gibt es bereits ab 10 Euro, so kann sich jeder ganz schnell das gewünschte Spiel oder Add-on herunterladen.

    Was auch immer geht: Eine PlayStation Plus-Mitgliedschaft, um in den Genuss von Online-Multiplayer, monatlichen Spielen und exklusiven Rabatten zu kommen. Mit einer 12-monatige Mitgliedschaft macht ihr bestimmt der oder dem Beschenken eine riesige Freude.

    Ihr wisst genau, mit welchem Spiel euer Freund oder eure Freundin am liebsten die Zeit verbringt? Prima, dann haben wir ein paar konkrete Vorschläge für euch.

    SIMS-Spieler:in

    Mit den Sims könnt ihr eurer Fantasie völlig freien Lauf lassen und eine einzigartige, lebendige, Welt erschaffen. Verschenkt eine der umfangreichen Sims-Editionen oder eine Erweiterung des Spiels. Vom Dschungel-Abenteuer, über coole Küchen-Accessoires oder  dem Reich der Magie bis zum Landhaus-Leben könnt ihr mit neuen Inhalten Fans eine große Freude zum Fest bereiten.

    Story Games-Spieler:in

    Fans von Story-fokussierten Blockbuster-Games, wie Ghost of Tsushima, Death Stranding Director’s Cut, Returnal oder The Last of Us Part II, freuen sich auf jeden Fall über einen Store-Gutschein, um das Spiel ihrer Wahl pünktlich zum Fest herunterzuladen. Soll es eine physische Version sein, damit das Lieblingsspiel auch einen prominenten Platz im Regal bekommen kann, dann habt ihr bei PlayStation Direct die komplette Auswahl. 

    FIFA-Spieler:in

    FIFA 22 Ultimate Edition PS4™ & PS5™

    FUT 22 – FIFA Points

    Unterstützt den Aufbau eines Ultimate Teams und spendiert FUT 22 FIFA Points, mit denen Packs und Stadionsanpassungs-Items in FIFA 22 erworben werden können. Pakete von 100 bis 12000 Punkten gibt es bereits ab 0,99 Euro im PlayStation Store. 

    FIFA  22 FUT Trikot

    Das schicke, offiziell lizenzierte, FIFA 22 FUT Trikot mit dem gestickten Ultimate Team Wappen bekommt ihr bei Gamestop.

    Bekleidung und Merchandise bei PlayStation Gear

    Das Lieblingsspiel ist schon längst in der Sammlung? Dann macht euren Freund:innen ein passendes Geschenk. Bei PlayStation Gear findet ihr eine große Auswahl an exklusiven Artikeln zu den größten PlayStation-Hits. 

    The Last of Us Part II

    Mit der exklusiven Ellie-Statue, einem Canvas-Rucksack, Langarmshirts oder Logo-Wasserflasche macht ihr Fans eine Freude.

    Ghost of Tsushima

    In der Ghost of Tsushima-Collection gibt es unter anderem T-Shirts, eine Sakai Jacke, Postersammlungen, Hoodies oder ein edles Hardcover-Artbook.

    Horizon Zero Dawn

    Tassen, T-Shirts, Comics oder das einzigartige Horizon Zero Dawn-Brettspiel: Fans von Aloy werden begeistert sein.

    COD-Spieler:in

    Call of Duty Vanguard Cross-Gen-Bundle

    Call of Duty-Punkte

    Die Spielwährung CP könnt ihr in Call of Duty: Vanguard, Call of Duty: Black Ops – Cold War und Call of Duty: Warzone verwenden, um Objekte und Zubehör zu kaufen sowie als Battle Pass-Inhaben Stufen freizuschalten. Mit einem CP-Paket macht ihr bestimmt Fans eine große Freude. 

    Call of Duty Merchandise

    Wie wäre es mit einem Call of Duty: Modern Warfare Beanie für die kalte Jahreszeit oder einer Captain Price-Actionfigur unter dem Weihnachtsbaum? 

    Spielt Call of Duty: Vanguard und sichert euch tolle Preise!

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Verpasst diese Missionen auf Iki nicht!

    Ghost of Tsushima: Verpasst diese Missionen auf Iki nicht!

    Reading Time: 3 minutes

    Habt ihr euch schon auf der Erweiterungsinsel Iki umgesehen und die Schönheit der Natur in vollen Zügen genossen? Wir auch! Neben zahlreichen Aktivitäten, stehen euch natürlich auch spannende Story-Missionen bevor. Doch wusstet ihr auch, dass ihr einige Quests verpassen könnt? Sie sind weder markiert, noch in eurem Quest-Log niedergeschrieben.

    Auf Iki gibt es insgesamt sechs Missionen, die euch nicht direkt angezeigt werden. Meistens handelt es sich dabei um kurze Ausflüge, bei denen ein Bewohner gerettet werden muss.  Um sie zu erleben, müsst ihr ein wenig auf Spurensuche gehen und eure Augen offen halten. Wir zeigen euch, um welche Ungeschriebenen Geschichten es sich handelt und wie ihr sie findet. 

    > Habt ihr alle sechs Missionen abgeschlossen, bekommt ihr die Trophäe “Stets hilfsbereit”.

    Ungeschriebene Geschichte – Bootsführer 

    Womöglich stolpert ihr ganz automatisch in diese Mission, wenn ihr die Insel erkundet. Ganz oben im Norden sucht ihr nach eurem Pferd, um schneller von A nach B zu kommen. Dabei entdeckt ihr an der Küste sicher das Schiffswrack, mit dem ihr auf der Insel angekommen seid. Geht ihr näher heran, werdet ihr die die Leiche des Bootsführers entdecken. Traurig!

    Um die Quest abzuschließen, müsst ihr ihn mit begraben und euch die kurze Sequenz anschauen.

    Ungeschriebene Geschichte – Hachibee

    In der Nähe der zerrütteten Klippen, wenige Meter in Richtung Süden, wenn ihr im Wald des Spielers steht, werdet ihr die zweite Ungeschriebene Geschichte finden. Der Bienenhüter mit dem passenden Namen Hachibee, wird an seinem Haus von Mongolen attackiert. Ganz klar, dass ihr ihm nach einem kurzen Gespräch helft, die Invasoren abzuwehren!

    Unser Tipp: Lockt die Mongolen zu den Bienen auf seinem Grundstück. Sie werden euch mit all ihrer Kraft unterstützen, die Angreifer zu besiegen.

    Ungeschriebene Geschichte – Kodama

    Sucht auf der Karte den großen Nagata See und begebt euch von dort aus nach Osten, um diese Mission zu triggern. Ihr werdet auf ein Haus stoßen, vor dem ein auffälliges Banner zu sehen ist. Damit könnt ihr agieren und startet so diese versteckte Mission.

    Vor euch wird Kodama erscheinen, ein NPC mit einer Fuchsmaske auf dem Gesicht. Wenn ihr Kodama folgt, wird sie auf einen Hügel im Wald zeigen. Dank eurer Spähen-Technik, habt ihr das Geräusch im Dickicht schnell lokalisiert. Geht danach weiter in Richtung der gezeigten Stelle, um eine Hand voll Mongolen zu besiegen. Das sollte keine zu große Herausforderung darstellen. Wollt ihr die Mission beenden, müsst ihr wieder zurück zur Hütte und dort beim nahegelegenen Baumstamm in den Vorräten wühlen. Dort findet ihr auch eine Schriftrolle, die zu dieser Mission gehört.

    Ungeschriebene Geschichte – Bauern

    Sehr weit südlich findet ihr auf Iki die Fußstapfen Buddhas. Euer Ziel ist die Wasserstelle, die sich dort ganz in der Nähe befindet. Hier angekommen, müsst ihr nur die Bauern retten, die gerade von einigen Mongolen angegriffen und verwundet werden. Nach einer kurzen Sequenz ist diese Ungeschriebene Geschichte auserzählt.

    Ungeschriebene Geschichte – Plünderdenkmal

    Komplett im Süden von Iki steht das Plünderdenkmal, das ihr auf jeden Fall besuchen solltet. Hier könnt ihr ein Gespräch mit einem NPC halten, der diese Ungeschriebene Geschichte lostritt. Doch dieses Mal müsst ihr keine Mongolen bekämpfen, sondern eure Bogenkünste unter Beweis stellen.

    Zieht euch um und legt Tadayoris Rüstung an. Dadurch werdet ihr eine Bogenherausforderung lostreten, die es zu meistern gilt. “Bronze” reicht bereits völlig aus, um die Mission abzuschließen. Ihr könnt natürlich auch eine bessere Wertung anvisieren, das verändert die Quest allerdings nicht.

    Falls ihr Tadayoris Rüstung noch nicht habt, solltet ihr zunächst die mystische Geschichte der “Legende von Tadayori” abschließen, um sie zu erhalten. Kehrt dann wieder an den Ort zurück und zeigt, was ihr mit Pfeil und Bogen drauf habt.

    Ungeschriebene Geschichte – Legends-Modus

    Um diese letzte Mission abzuschließen, müsst ihr eine Weile auf Iki verbringen. Zuerst solltet ihr in den Nordwesten der Zasho-Bucht gehen. Dort wartet Uta auf euch, mit der ihr ein bisschen plaudern könnt. Um hier weiter zu kommen, sind allerdings ein paar Zwischenschritte nötig:

    Schließt zunächst alle neun Story-Missionen mindestens auf “Bronze” ab und probiert euch am Spielmodus Legends, der in diesem Spiel den Online-Koop darstellt. Ihr müsst Legends nicht sehr lange spielen, schaut einfach mal rein und habt Spaß. Danach geht ihr zurück zu Uta, um ein weiteres Gespräch zu führen und diese Geschichte abzuschließen.

    Jetzt seid ihr gefragt!

    So schnell und einfach findet ihr alle sechs Ungeschriebenen Geschichten auf Iki, die euch nach Abschluss die Trophäe “Stets hilfsbereit” bringen. Über einige Missionen seid ihr auf eurer Erkundungstour bestimmt schon von allein gestolpert. Habt ihr noch mehr Tipps für die Insel Iki? Dann schreibt sie unten in die Kommentare!

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima – So schön ist die Insel Iki

    Ghost of Tsushima – So schön ist die Insel Iki

    Reading Time: 3 minutes

    Ghost of Tsushima ist einfach wunderschön. Neben den fantastischen Kämpfen macht es auch einfach großen Spaß, ziellos über die Insel zu streifen und den malerischen Blick von einem Berg aus zu genießen.

    Wenn ihr euch den Director’s Cut sichert, der alle Erweiterungen enthält, bekommt ihr nun auch erstmals die Möglichkeit, die Insel Iki zu erkunden. Perfekt für alle neugierigen Abenteurer und Phode Mode-Enthusiasten, denn hier wartet hinter jeder Lichtung eine faszinierende Kulisse. Wir wollen euch heute einige der schönsten Plätze vorstellen.

    Wolkentempel

    Die Bewohner des Wolkentempels sind fleißig. Ihr könnt hier viele Blumen finden, um beim Händler neue Hüte und weitere Accessoires zu kaufen. Oder ihr genießt einfach die ruhige Atmosphäre an diesem schönen Ort.

    Senjo Schlucht

    Die Senjo Schlucht ist wunderschön und tödlich zugleich. Entscheidet selbst, ob ihr durch die Schlucht hindurch wandeln wollt oder euch oben in Sicherheit bewegt. Hier gibt es auf jeden Fall viel zu tun: Stellt euch beispielsweise der Bogenherausforderung und dichtet ein Haiku. 

    Gonoura-Kap

    Wenn es mal nicht regnet, sollte ihr unbedingt das Kap besuchen. Es lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Vor allem die Sonnenuntergänge sind besonders schön. Eine Mission mit schwieriger Entscheidung wird euch ebenfalls dorthin führen.

    Sarubashi

    Streichelt und füttert die Affen im Affenheiligtum und meistert die Bogenherausforderung. Wenn ihr ganz mutig seid, dann erklimmt den Affenberg und habt die wohl schönste Aussicht über ganz Iki!

    Reh Heiligtum am Fluss Zasho

    Hier kann man echt die Seele baumeln lassen! Ihr könnt entspannt mit der Flöte spazieren gehen, sowie das Heiligtum erwecken indem ihr den Rehen etwas vorspielt und sie füttert. Vergesst nicht, einen Plausch mit den Bewohnern zu halten – es lohnt sich.

    Tatsu Treppe am Fluss Zasho

    Der Fluss Zasho hat viele schöne Orte und das Blumenmeer an der Tatsus Treppe solltet ihr auf keinen Fall verpassen! In der Nähe gibt es auch einen Bambusstand, an dem ihr euer Können beweisen müsst.

    Berg bei Fort Sakai

    Wer sich traut, hier bis ganz nach oben zu klettern, wird mit einer einmalige Aussicht über ganz Tsushima belohnt. Außerdem gibt es für das erfolgreiche Spielen der Flöte eine kleine Belohnung. 

    Photo Mode – So geht’s!

    Iki ist so wunderschön, da möchte man am Liebsten nach jedem Schritt die Kamera zücken und es in Bildern festhalten, um sie später als Desktophintergrund oder Homescreen auf dem Smartphone zu verwenden, nicht wahr? Damit ihr nicht lange suchen müsst, fassen wir hier kurz für euch zusammen, wie der Photo Mode in Ghost of Tsushima funktioniert:

    • “Options-Taste” auf dem Controller drücken
    • Mit “R1” bis zu den “Optionen” durchschalten
    • “Gameplay” auswählen
    • “Photo Mode” auswählen” (An/Aus)

    Jetzt seid ihr mitten im Photo Mode! Zahlreiche Effekte und Möglichkeiten stehen euch nun zur Verfügung, um das perfekte Bild zu schaffen. Um das Overlay auszublenden, drückt ihr einfach “Viereck” auf dem Controller. Jetzt könnt ihr einfach einen Screenshot machen und das Bild all euren Freunden schicken. Oder wie wäre es, wenn ihr es auf Social Media teilt und uns (Twitter: @PlayStationDE) markiert, damit wir sie auch sehen? Wir freuen uns auf eure Bilder!

    Website: LINK

  • Share of the Week: Ghost of Tsushima Director’s Cut – Iki Island

    Share of the Week: Ghost of Tsushima Director’s Cut – Iki Island

    Reading Time: 3 minutes

    Last week, invited you to explore the sights of Iki Island in Ghost of Tsushima Director’s Cut using #PSshare #PSBlog. From flowering vistas and harrowing mountain peaks, here are this week’s highlights from the new region: 

    We wouldn’t mind sharing a day on these beachy shores, shared by CDAsebastien203.

    The sun frames a younger Jin in this red-strained shot by calisarah1998.

    Jin stands beneath a beautiful blooming tree, shared by photomodeoftsu1.

    An enemy is thrown through the air in this stormy shot by justinphotomode.

    record_photo shares one of the Iki Island monkeys.

    Jin climbs to a mountain peak, shared by posts_ghost.

    Search #PSshare #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week? 

    THEME: Ghost of Tsushima: Legends
    SUBMIT BY: Wednesday 9 AM PT on September 8

    Next week, we’re celebrating the standalone launch of Ghost of Tsushima: Legends. Gather your clan and share daring moments using #PSshare #PSBlog for a chance to be featured. 

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: The music of Iki Island

    Ghost of Tsushima: The music of Iki Island

    Reading Time: 8 minutes

    Chad Cannon (left) Bill Hemstapat (right) photo by Justin Fields

    It was a tremendous pleasure to reunite with Chad Cannon to compose new music for Iki Island, the new territory included in Ghost of Tsushima: Director’s Cut. Chad and I worked very closely while arranging and orchestrating Shigeru Umebayashi’s “Tsushima Suites” for the game’s original release and really enjoyed that collaboration. As was the case with the original score, we were incredibly fortunate to have some of the best musicians in Japan, China, Nashville, and Los Angeles contribute to these new pieces. Many of these talented individuals are featured in this blog, speaking about their performance and the instruments used on the recordings. We hope you enjoy this behind-the-scenes look at the music.  

    A deeper dive on Jin Sakai

    The story of Iki Island is personal, focusing on a traumatic chapter from Jin Sakai’s past. With this in mind, we wanted to make sure that the music was reflective of the heart and soul of the character, Jin himself.

    Ilan Eshkeri wrote an incredibly emotional and iconic theme for Jin. The piece served as a “call to adventure” for the players of the original game to immerse themselves in the world and for Jin to begin his journey towards becoming The Ghost. With the Iki Island story, both Chad and I sensed an opportunity to add a greater dimension to Jin Sakai by exploring different ways of adapting and expanding Ilan’s brilliant theme. 

    The result of our exploration is the piece “The Tale of Clan Sakai,” which represents Jin, his father, and other Samurai with the Sakai name. It explores the very heart and soul of the emotional baggage Jin has to carry; not only is he the last samurai on Tsushima, but the last of the entire Sakai clan. 

    The piece features the Biwa, an instrument used by Ilan in “Heart of the Jito” in the original game. Although, in this new version of Jin’s theme, we are using the Chikuzen-style Biwa instead of the better-known Satsuma-style Biwa. Chikuzen-Biwa was traditionally performed by Buddhist monks instead of the Samurai. The monks used it for storytelling and ceremony rather than for practicing discipline. 

    From Chad:

    “Bill and I were super excited to involve a Chikuzen-style Biwa player from Fukuoka named Cyouka Ogata. Ogata Sensei was really happy to be involved in the Tsushima score, having grown up around the Mongol invasion sites. She introduced Bill and me to her instruments over Zoom and then worked with us over a couple of months, sending us samples of her playing different ideas, trying things out, etc. Check out her video! She went and played the Jin Sakai theme on the Hakata beaches, where some of the Mongol fights took place!”

    Ghost of Tsushima: The music of Iki Island

    A rustic take on the music

    The fictional version of feudal Iki Island in Ghost of Tsushima is a wild, lawless land of raiders and criminals, and the people on this island are a unique menagerie of fishermen, pirates, and travelers that govern themselves. The disorder was inspiring for Chad and me, and we wanted the music to reflect this rustic land. Thus, we leaned into more folk-inspired writing that focuses on traditional Japanese music idioms. Essentially, we just wanted to do something more – for lack of a better word – “wild” than the original version of Ghost of Tsushima.

    Lightning in the Storm and Eternal Blue Sky, two pieces that play systematically throughout Iki Island, illustrate this rustic approach. In these pieces, you can hear the folk-inspired Japanese instruments played by Kinya Sogawa, Yutaka Oyama, and Akemi Yamada on the Shakuhachi, Tsugaru-Shamisen, and Koto, respectively.

    The Shakuhachi, as you may know from the original game, is one of the most iconic sounds in Japanese traditional music.

    Ghost of Tsushima: The music of Iki Island

    Oyama-san’s Tsugaru-Shamisen performances are featured in the Fune’s Refuge area, where you will spend a lot of time connecting with the Iki-islanders.

    Ghost of Tsushima: The music of Iki Island

    And lastly, the opening statement from “Lightning in the Storm” features a Koto solo that serves as the theme of Iki Island.

    Ghost of Tsushima: The music of Iki Island

    It was an honor to work with these incredible musicians on Shigeru Umebayashi’s “Tsushima Suites,” and we were thrilled to have them back for the Iki Island expansion. Unfortunately, however, the global pandemic presented us with the challenge of recording musicians remotely across the Pacific Ocean with a 16-hour time difference. As a result, our recording process became a collaborative effort between Tokyo-based recording engineers Mary Shinohara and Yuhi Kawamura (both also worked on the original game), Rio Sato from Plugnote (providing translation and video conferencing services), and our PlayStation Studios music engineers Kellogg Boynton and James Probel. Thanks to them, we were able to collaborate safely and effectively.

    Ghost of Tsushima: The music of Iki Island

    The new mysterious villain

    With the new story comes a new villain: Ankhsar Khatun, or “the Eagle.” Chad came up with a musical identity for her which can be heard in “Ankhsar Khatun, The Eagle,” “Face the Judgment of Your Ancestors,” and “Sacred Medicine.”

    From Chad:

    “The Eagle is very mysterious and dark, exercising her mystical powers over the minds of her followers. On the original Ghost of Tsushima score, we had this awesome Tuvan throat singer named Radik Tyulyush, whose voice you can hear all over Tsushima island when you’re near invader camps, etc. When Radik was visiting LA for that recording, I remember him saying how female throat singers are definitely in the minority and how, even though there were exceptions, historically it was considered very taboo for women to throat sing. Apparently, there was even a belief that a woman performing throat singing could cause harm to come to male relatives. He also mentioned that shaman music is very off-limits for regular throat singers. So, while it may seem culturally insensitive in some ways to combine these two worlds of female throat singing and shamanism, we felt it might enhance the Eagle’s theme, giving her a kind of “heresy.”  

    Through my manager Lei Zhang in Beijing, we were able to find a performer from Mongolia named Talin Tuya. In addition to her throat singing, she plays the khomus (jaw harp), which you can hear during some of the trippy sequences when the Eagle is around. I just love her voice and hope you will too! It’s otherworldly and powerful. 

    We also recorded a horsehead fiddle player named Zhang Duo, who gets highlighted on some of the Eagle tracks. My favorite part comes during some horse riding combat sequences, where Bill and I wrote this “horse whinny/neigh” effect that imitates something Mongolian players sometimes do, mimicking horses on the Asian steppe. 

    I find it satisfying that we recorded this material in Beijing because the city first gained real prominence when Kublai Khan made it his winter capital, then called Dadu, in 1271. The orders to invade Japan were issued from Dadu and then carried out by armies of Mongolian, Korean, and Chinese conscripts departing from Korea and Ningbo on the central China coast. So, with artists coming together from Beijing, Fukuoka, Tokyo, etc., the musical journey we take in the score hopefully feels rooted in the actual history, geography, and cultures involved.”

    The clash and infusion of two cultures

    In the climactic story moment of Iki Island, we brought together Japanese and Mongolian instruments, with soloists from Japan and China sharing the spotlight while chaotic orchestral textures and rhythms provide the musical anchor.  We can hear this musical battle in “The Battle for Iki Island” and “The Eagle’s Curse.”

    And, of course, no battle sequence in Ghost of Tsushima would be complete without the thunderous sound of the Taiko ensemble. Unfortunately, with pandemic-related restrictions still in effect, the number of players permitted in a studio was limited. However, Isaku Kageyama, a Los Angeles Taiko ensemble leader who also performed on the Ghost of Tsushima Legends expansion, was up to the challenge. We put together a three-person ensemble along with Kaz Mogi and Blaine O’Brien at Capitol Studios in Hollywood, with a massive array of Taiko drums. And through the magic of overdubbing combined with the mixing skills of scoring mixer Kellogg Boynton, we were able to magnify the performance of these three incredible musicians, creating an epic backdrop to the Iki Island battle sequences.

    Ghost of Tsushima: The music of Iki Island

    Left to right – Chad Cannon, Bill Hemstapat, Isaku Kageyama, Kazunori Mogi, Blaine O’Brien

    Final statements

    From Chad:

    “I find it SUPER cool that the game has had real-world, positive impact for Tsushima Island, with a Shinto shrine restoration project crowdfunded by the fans, for example, and I love that Jason Connell and Nate Fox were named official Tourism Ambassadors for Tsushima Island. It’s hard to overstate the sense of relevance this kind of thing provides for small, rural, remote locations like Tsushima in Japan. These tiny communities are rapidly aging, with many young people moving to the big cities and never coming back. Cultures, local dialects, and even musical performing styles are dying off. But a phenomenon like the Ghost of Tsushima game can help breathe life back into these areas. So really, kudos to the fans and to the creators of the game for pulling this off!“

    Ghost of Tsushima: Director’s Cut would not have been possible without an incredible team effort. So, I would like to thank a few people who have made this possible:

    Our score producer and my workplace mentor Peter Scaturro for encouraging us to dig further into traditional Japanese music and expand the musical landscape of Ghost of Tsushima.

    Our PlayStation Studios music lead for Ghost of Tsushima Andrew Buresh, my music editor colleagues Sonia Coronado and Adam Kallibjian, and our engineers Kellogg Boynton and James Probel for their selfless dedication to the project. Without them, the vision that we had as composers would never have come to fruition in the game for the players.

    And lastly, Nate Fox, Jason Connell, Brad Meyer, and everybody at Sucker Punch for your continued support to have music play such an important part in your story.

    I hope all the players out there enjoy this game and its music as much as we enjoyed making it. Thank you for reading, and please stay safe out there!

    Website: LINK

  • Share of the Week: Ghost of Tsushima Director’s Cut

    Share of the Week: Ghost of Tsushima Director’s Cut

    Reading Time: 3 minutes

    Last week, we asked you to share moments exploring Ghost of Tsushima Director’s Cut using #PSshare #PSBlog. From backlit portraits to new animal friends, here are this week’s highlights: 

    Jin greets the sun in this share by Beartography.

    ClemSsoH swiftly moves Jin through fields of flowers as the Ghost.

    Jin meets a woodland friend in this share by RDO_i_nofum_i.

    Jin strikes through the fire in this action packed shot by ipatpat.

    nemineminemico shares a stoic Iki Island monkey. 

    Jin strikes a balanced pose in black, shared by DotPone.

    Search #PSshare #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week? 

    THEME: Ghost of Tsushima Director’s Cut – Iki Island
    SUBMIT BY: Wednesday 9 AM PT on September 1

    Next week we’re focusing on the beauty and dangers of Iki Island in Ghost of Tsushima Director’s Cut. Share moments exploring this new island using #PSshare #PSBlog for a chance to be featured.

    Website: LINK

  • (For Southeast Asia) Ghost of Tsushima: Legends gets standalone release, adds new “Rivals” mode on September 3

    (For Southeast Asia) Ghost of Tsushima: Legends gets standalone release, adds new “Rivals” mode on September 3

    Reading Time: 4 minutes

    Last October, we launched Ghost of Tsushima: Legends, our very first online multiplayer project as a studio, which expanded the gameplay of Ghost of Tsushima into a supernatural world inspired by Japanese mythology. And to say that your support and enthusiasm blew our wildest expectations out of the water is an understatement. We have loved seeing reactions and photo mode shares for the past 10 months, and have lost plenty of sleep staying up late to watch teams streaming their Raid progress. Thank you to everyone who’s played so far!

    With just two weeks to go until Ghost of Tsushima Director’s Cut, we wanted to talk about what’s next for Legends*. As always, just like all Legends content, every update detailed below will be available at no additional charge to owners of any version of Ghost of Tsushima on PS4 or PS5, with no Director’s Cut purchase required. Players on PS4 and PS5 will also be able to play together seamlessly, and progression in Legends carries over regardless of which console you’re playing on.

    (For Southeast Asia) Ghost of Tsushima: Legends gets standalone release, adds new “Rivals” mode on September 3

    First, today we’re excited to reveal Rivals, an all-new mode coming to Ghost of Tsushima: Legends on September 3 (including new Trophies and cosmetics!). In Rivals, two teams of two will compete to defeat waves of enemies. With each defeated foe, you’ll collect Magatama that you can use to harm the other team. For example, you can spend Magatama on Shades to block your opponents’ purchases, Curses (health drain, exploding bodies, etc), Hwacha fire, and more. Once you’ve spent enough Magatama, you’ll unlock Final Stand waves. Complete these before the opposing team to win!

    Second, at the same time Rivals launches, we’ll be releasing the Gear Mastery system.
    This is a new expansion of the progression systems and rewards for Legends. Players who’ve earned 110-level gear will now be able to bind it to a class and activate “Mastery Challenges.” This will allow a piece of gear’s Ki level to be upgraded to 120 and eventually unlock a second perk slot! As you activate Mastery Challenges, you can also unlock a new Ability and new Techniques for each class.

    Starting on August 20 (release date of Ghost of Tsushima Director’s Cut), we’re also releasing an update that will add new features to Legends, including some changes based on feedback from the community. We’ve rebalanced the Survival mode to shorten the session length and added new weekly Survival Nightmare challenge variants. We’ve also unlocked additional cosmetics in Legends for players who’ve earned them in Jin’s story and New Game+.

    Again, all of the above will be available at no additional cost if you already own Ghost of Tsushima, but for those of you who don’t own Ghost of Tsushima yet but are interested in trying out Legends, we’re also offering a new way to buy Legends on its own, without the single-player campaign starring Jin Sakai.

    This new standalone version of Legends will be available on PlayStation Store for SGD 26.9 / MYR 89 / IDR 289,000 / THB 690 on PS4 or PS5 consoles. With the exception of some cosmetics that can only be unlocked via the single-player campaign, this is the same Legends content accessible by owners of Ghost of Tsushima, so you’ll have access to the content released in 2020 in addition to everything new described above. (And of course, you’ll be able to play cooperatively with players who own the full version). For players who purchase the standalone release of Legends, if you decide you want to check out the rest of Ghost of Tsushima, you’ll be able to upgrade to Ghost of Tsushima Director’s Cut at any time for SGD 53.00 / MYR 160 / IDR 590,000 / THB 1,300 (PS4) or SGD 71.00 / MYR 210 / IDR 740,000 / THB 1,600 (PS5).

    In addition to all of the above, we’ll be adding a new piece of content each week from September 10 through October 1, including an additional Rivals map, new Survival maps inspired by Iki Island and Iyo’s realm, and Trials of Iyo, a new harder-difficulty version of last year’s Raid that offers challenges in bite-sized chunks, and offers a new set of online leaderboards.

    Thank you once again to everyone who has played Ghost of Tsushima: Legends! We can’t wait to get all of this new content and the Ghost of Tsushima Director’s Cut into your hands very soon!

    *Internet connection and PlayStation Plus membership required to download and play Legends Mode. PlayStation Plus membership is subject to a recurring subscription fee taken automatically until cancellation. Age restrictions apply. Full terms: play.st/PSPlusTerms

    Website: LINK

  • ​​​Ghost of Tsushima: Legends gets standalone release, adds new “Rivals” mode on September 3

    ​​​Ghost of Tsushima: Legends gets standalone release, adds new “Rivals” mode on September 3

    Reading Time: 4 minutes

    Last October, we launched Ghost of Tsushima: Legends, our very first online multiplayer project as a studio, which expanded the gameplay of Ghost of Tsushima into a supernatural world inspired by Japanese mythology. And to say that your support and enthusiasm blew our wildest expectations out of the water is an understatement. We have loved seeing reactions and photo mode shares for the past 10 months, and have lost plenty of sleep staying up late to watch teams streaming their Raid progress. Thank you to everyone who’s played so far! 

    With just two weeks to go until Ghost of Tsushima Director’s Cut, we wanted to talk about what’s next for Legends*. As always, just like all Legends content, every update detailed below will be available at no additional charge to owners of any version of Ghost of Tsushima on PS4 or PS5, with no Director’s Cut purchase required. Players on PS4 and PS5 will also be able to play together seamlessly, and progression in Legends carries over regardless of which console you’re playing on. 

    ​​​Ghost of Tsushima: Legends gets standalone release, adds new “Rivals” mode on September 3

    First, today we’re excited to reveal Rivals, an all-new mode coming to Ghost of Tsushima: Legends on September 3 (including new Trophies and cosmetics!). In Rivals, two teams of two will compete to defeat waves of enemies. With each defeated foe, you’ll collect Magatama that you can use to harm the other team. For example, you can spend Magatama on Shades to block your opponents’ purchases, Curses (health drain, exploding bodies, etc), Hwacha fire, and more. Once you’ve spent enough Magatama, you’ll unlock Final Stand waves. Complete these before the opposing team to win!

    Ghost of Tsushima

    Second, at the same time Rivals launches, we’ll be releasing the Gear Mastery system.

    This is a new expansion of the progression systems and rewards for Legends. Players who’ve earned 110-level gear will now be able to bind it to a class and activate “Mastery Challenges.” This will allow a piece of gear’s Ki level to be upgraded to 120 and eventually unlock a second perk slot! As you activate Mastery Challenges, you can also unlock a new Ability and new Techniques for each class.

    Starting on August 20 (release date of Ghost of Tsushima Director’s Cut), we’re also releasing an update that will add new features to Legends, including some changes based on feedback from the community. We’ve rebalanced the Survival mode to shorten the session length and added new weekly Survival Nightmare challenge variants. We’ve also unlocked additional cosmetics in Legends for players who’ve earned them in Jin’s story and New Game+.

    Ghost of TsushimaGhost of Tsushima

    Again, all of the above will be available at no additional cost if you already own Ghost of Tsushima, but for those of you who don’t own Ghost of Tsushima yet but are interested in trying out Legends, we’re also offering a new way to buy Legends on its own, without the single-player campaign starring Jin Sakai.

    This new standalone version of Legends will be available on PlayStation Store for $19.99 / €19.99 / £15.99 on PS4 or PS5 consoles. With the exception of some cosmetics that can only be unlocked via the single-player campaign, this is the same Legends content accessible by owners of Ghost of Tsushima, so you’ll have access to the content released in 2020 in addition to everything new described above. (And of course, you’ll be able to play cooperatively with players who own the full version). For players who purchase the standalone release of Legends, if you decide you want to check out the rest of Ghost of Tsushima, you’ll be able to upgrade to Ghost of Tsushima Director’s Cut at any time for $40 / €50 /£44 (PS4) or $50 / €60 / £54 (PS5).

    In addition to all of the above, we’ll be adding a new piece of content each week from September 10 through October 1, including an additional Rivals map, new Survival maps inspired by Iki Island and Iyo’s realm, and Trials of Iyo, a new harder-difficulty version of last year’s Raid that offers challenges in bite-sized chunks, and offers a new set of online leaderboards. 

    Thank you once again to everyone who has played Ghost of Tsushima: Legends! We can’t wait to get all of this new content and the Ghost of Tsushima Director’s Cut into your hands very soon!

    *Internet connection and PlayStation Plus membership required to download and play Legends Mode. PlayStation Plus membership is subject to a recurring subscription fee taken automatically until cancellation. Age restrictions apply. Full terms: play.st/PSPlusTerms

    Website: LINK

  • Ghost of Tsushima: Legends wird eigenständig veröffentlicht und um den neuen Rivalen-Modus ergänzt

    Ghost of Tsushima: Legends wird eigenständig veröffentlicht und um den neuen Rivalen-Modus ergänzt

    Reading Time: 4 minutes

    Letzten Oktober veröffentlichten wir Ghost of Tsushima: Legends, unser allererstes Online-Multiplayer-Projekt als Studio, in dem das Gameplay von Ghost of Tsushima in einer übernatürlichen Welt erweitert wurde, die von japanischer Mythologie inspiriert ist. Und es wäre noch untertrieben zu sagen, dass eure Unterstützung und Begeisterung unsere kühnsten Erwartungen übertroffen hat. Wir haben uns in den letzten zehn Monaten riesig über eure Reaktionen und die geteilten Beiträge aus dem Fotomodus gefreut und den Teams bis spät in die Nacht bei Streams zu ihrem Raubzug-Fortschritt zugesehen. Vielen Dank an alle, die das Spiel schon gespielt haben!

    Da es nur noch zwei Wochen bis zur Veröffentlichung des Ghost of Tsushima Director‘s Cut dauert, wollten wir euch gerne berichten, wie es mit Legends* weitergeht. Wie bei allen anderen Legends-Inhalten werden auch die unten aufgeführten Updates Besitzern einer beliebigen Version von Ghost of Tsushima für PS4 oder PS5 ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung gestellt. Ebenso wird der Kauf des Director‘s Cut nicht vorausgesetzt. Zudem können Spieler auf PS4 und PS5 problemlos zusammen spielen, und jeder Fortschritt in Legends wird konsolenübergreifend übernommen.

    Ghost of Tsushima: Legends wird eigenständig veröffentlicht und um den neuen Rivalen-Modus ergänzt

    Als Allererstes freuen wir uns, den brandneuen Rivalen-Modus enthüllen zu dürfen, der am 3. September für Ghost of Tsushima: Legends erscheint (inklusive neuer Trophäen und kosmetischer Gegenstände!). Im Rivalen-Modus treten zwei Zweierteams an, um Wellen von Gegnern zu besiegen. Für jeden besiegten Gegner erhaltet ihr Magatama, mit denen ihr dem anderen Team Schaden zufügen könnt. Ausgeben könnt ihr die Magatama beispielsweise für Schatten, um die Käufe eurer Gegner abzuwehren, Flüche (Gesundheitsentzug, explodierende Körper usw.), Hwacha-Feuer und vieles mehr. Wenn ihr genug Magatama ausgegeben habt, schaltet ihr Wellen des letzten Widerstands frei. Diese müsst ihr vor dem gegnerischen Team besiegen, um zu gewinnen!

    Des Weiteren veröffentlichen wir zeitgleich zum Erscheinungsdatum des Rivalen-Modus das Ausrüstungsmeisterungssystem.

    Dabei handelt es sich um eine neue Erweiterung der Fortschrittssysteme und -belohnungen für Legends. Spieler mit Ausrüstung auf Level 110 können diese nun an eine Klasse binden und Meisterungsherausforderungen aktivieren. Dadurch kann der Ki-Level eines Ausrüstungsgegenstands auf 120 aufgewertet werden und ein zweiter Vorteilsplatz wird freigeschaltet! Wenn ihr Meisterungsherausforderungen aktiviert, könnt ihr außerdem für jede Klasse eine neue Fähigkeit und neue Techniken freischalten.

    Ab dem 20. August (dem Erscheinungsdatum des Ghost of Tsushima Director‘s Cut) veröffentlichen wir zudem ein Update mit neuen Features für Legends, darunter einige Änderungen, die auf dem Feedback der Community basieren. Wir haben den Überleben-Modus neu ausbalanciert, um die Dauer einer Sitzung zu verkürzen, und neue wöchentliche Albtraum-Überleben-Herausforderungsvarianten hinzugefügt. Außerdem haben wir in Legends zusätzliche kosmetische Gegenstände für Spieler freigeschaltet, die sie in Jins Story und Neues Spiel+ erlangt haben.

    Alle oben aufgelisteten Inhalte werden wie bereits erwähnt ohne zusätzliche Kosten verfügbar sein, wenn ihr Ghost of Tsushima bereits besitzt. Allen Spielern, die Ghost of Tsushima noch nicht besitzen, aber Interesse an Legends haben, bieten wir außerdem eine neue Möglichkeit an, Legends eigenständig ohne die Singleplayer-Kampagne mit Jin Sakai zu kaufen.

    Diese neue eigenständige Version von Legends wird im PlayStation Store zum Preis von 19,99€ für PS4- und PS5-Konsolen verfügbar sein. Mit Ausnahme einiger kosmetischer Gegenstände, die nur über die Singleplayer-Kampagne freigeschaltet werden können, handelt es sich dabei um die gleichen Legends-Inhalte, die Besitzern von Ghost of Tsushima zur Verfügung stehen. Dadurch erhaltet ihr sowohl Zugriff auf die Inhalte, die 2020 veröffentlicht wurden, als auch auf alle oben aufgeführten neuen Inhalte. (Und natürlich könnt ihr gemeinsam mit Spielern spielen, die in Besitz der Vollversion sind.) Spieler, die zunächst die eigenständige Veröffentlichung von Legends gekauft haben und anschließend gerne den Rest von Ghost of Tsushima spielen möchten, können jederzeit für 50€ (PS4) oder 60€ (PS5) ein Upgrade auf den Ghost of Tsushima Director‘s Cut vornehmen.

    Darüber hinaus werden wir vom 10. September bis zum 1. Oktober jede Woche einen neuen Inhalt hinzufügen – darunter eine zusätzliche Rivalen-Karte, neue Überleben-Karten, die von der Insel Iki und Iyos Reich inspiriert sind, sowie Iyos Prüfungen. Dabei handelt es sich um eine neue Version des Raubzugs aus dem letzten Jahr mit einem höheren Schwierigkeitsgrad, die kompakte Herausforderungen und eine Reihe von neuen Online-Ranglisten bereithält.

    Nochmals vielen Dank an alle, die Ghost of Tsushima: Legends gespielt haben! Wir können es kaum erwarten, dass ihr all diese neuen Inhalte und den Ghost of Tsushima Director‘s Cut schon sehr bald in euren Händen haltet!

    * Zum Herunterladen und Spielen des „Legends“-Modus sind eine Internetverbindung und PlayStation Plus-Mitgliedschaft erforderlich. Die PlayStation Plus-Mitgliedschaft unterliegt einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die bis zur Kündigung automatisch eingezogen wird. Es gelten Altersbeschränkungen. Vollständige Nutzungsbedingungen: play.st/PSPlusTerms

    Website: LINK

  • Share of the Week: Ghost of Tsushima – One Year Anniversary

    Share of the Week: Ghost of Tsushima – One Year Anniversary

    Reading Time: 3 minutes

    Last week, we celebrated the one year anniversary of Ghost of Tsushima. In honor of Jin’s journey we asked you to share honorable (or dishonorable) moments using #PSshare #PSblog. Here are this week’s highlights: 

    justinphotomode tries to outrun a storm from horseback.

    Virtualaaron1 strikes a daring red pose.

    MdeavorV shares the solemn beauty of the Sakai family resting place.

    jabivgp captured a fox leaping against the nighttime sky.

    Xenolith3D shares Jin ready to face an enemy.

    El_K_ma2um0 shows off the details of Jin’s blade.

    Search #PSshare #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week? 

    THEME: A Plague Tale: Innocence

    SUBMIT BY: Wednesday 9 AM PT on July 28

    Next week, we’re returning to the rat-infested corners of A Plague Tale: Innocence. Share heart-pounding moments from Amicia and Hugo’s dark journey using #PSshare #PSBlog for a chance to be featured.

    Website: LINK