Schlagwort: Battlefield 2042

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Juni: FBC: Firebreak, Battlefield 2042, Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 und mehr

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Juni: FBC: Firebreak, Battlefield 2042, Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 und mehr

    Reading Time: 7 minutes

    Diesen Monat könnt ihr euch im kooperativen First-Person-Shooter FBC: Firebreak dem Paranormalen entgegenstellen und gemeinsam eine geheimnisvolle belagerte Bundesbehörde schützen. Führt euer Team zum Sieg im legendären Battlefield 2042 oder stellt eure Fähigkeiten als neuer Mitarbeiter bei Fazbear auf die Probe, um die unheimliche Pizzeria von Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 zu managen. Wenn euch die Jagd reizt, begebt euch auf Spurensuchen in der realistischen Open World von TheHunter: Call of the Wild. All diese Spiele und etliche mehr sind im Juni im PlayStation Plus-Spielekatalog verfügbar. 

    Der PS2-Titel Deux Ex: The Conspiracy erweitert PlayStation Plus Premium derweil um Action-RPG, Stealth-Mechanismen und Egoshooter-Gameplay. 

    Alle Titel werden am 17. Juni verfügbar sein. 

    FBC: Firebreak | PS5

    Neu in diesem Monat im PlayStation Plus-Spielekatalog ist FBC: Firebreak, ein kooperativer First-Person-Shooter, in dem eine geheimnisvolle Bundesbehörde von übernatürlichen Feinden angegriffen wird. Kehrt zurück in die seltsame und unvorhersehbare Welt von Control oder erlebt ihren Schrecken zum ersten Mal in diesem eigenständigen Multiplayer-Spiel. Die jahrelange Belagerung der Behördenzentrale hat einen kritischen Punkt erreicht. Nur Firebreak – die vielseitigste Einheit des Bureau – besitzt die notwendige Ausrüstung und den Mut, um dieser bisher schwierigsten Krise entgegenzutreten, die Ordnung wiederherzustellen, das Chaos einzudämmen und die Kontrolle zurückzuerobern. Schließt euch mit Freunden oder Fremden zusammen und meistert jeden Auftrag als eingespieltes Team. Das Überleben in diesem Koop-Egoshooter für drei Spieler hängt von schnellem Denken und ineinandergreifendem Teamwork ab. Nur wenn ihr es klug angeht, könnt ihr die paranormalen Herausforderungen der verschiedenen unerwarteten Orte meistern. 

    Battlefield 2042 | PS4, PS5

    Battlefield 2042 ist ein First-Person-Shooter, der euch den legendären All-Out Warfare-Modus des Franchise zurückbringt. Mit hochmodernem Arsenal könnt ihr intensive, immersive Multiplayer-Schlachten schlagen. Führt euer Team zum Sieg – ob im großen Stil beim All-Out Warfare oder bei hitzigen Nahkämpfen auf Karten von 2042 und klassischen Battlefield-Titeln. Das klassenbasierten Gameplay bietet für jeden den passenden Spielstil. So könnt ihr in verschiedene Erlebnisse eintauchen, darunter erweiterte Versionen von Conquest und Breakthrough. Erkundet Battlefield Portal, eine Plattform, auf der Spieler unerwartete Schlachten aus der Vergangenheit und Gegenwart von Battlefield entdecken, erstellen und miteinander teilen können.

    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 | PS5

    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 ist die Fortsetzung des angsteinflößenden VR-Erlebnisses, das dem legendären Horror-Franchise neues Leben einhauchte. Als neuer Mitarbeiter bei Fazbear müsst ihr euer Können in allen Aspekten von Pizzeria-Management und Wartungsarbeiten unter Beweis stellen. Findet heraus, ob ihr das Zeug zum Fazbear Entertainment-Superstar habt!

    The Hunter: Call of the Wild | PS4

    Diese realistische, atemberaubende Open World bietet euch atmosphärische Jagdszenarien und regelmäßige Updates in Zusammenarbeit mit der Community. Taucht ein in die Einzelspieler-Kampagne oder schließt euch mit Freunden zur ultimativen Jagdgesellschaft zusammen. Bewegt euch frei durch akribisch gestaltete Umgebungen und entdeckt eine Vielzahl von Regionen und Biomen, alle mit ihrer eigenen einzigartigen Flora und Fauna. Euch erwarten ausgearbeitete, komplexe Verhaltensweisen von Tieren, dynamische Wetterereignisse, ganze Tag- und Nachtzyklen, simulierte Ballistik, äußerst realistische Geräusche sowie Gerüche, die vom Wind weitergetragen werden. Eine Vielzahl von Waffen, Munition und Ausrüstung steht zur Verfügung, um das ultimative Jagderlebnis zu schaffen. Im Rahmen dieser vielfältigen Tierwelt – darunter Hasen, Stockenten, Schwarzbären, Hirsche und Elche – müsst ihr Waffen strategisch an die Beute anpassen, um die Tiere auf der Grundlage ihres einzigartigen Verhaltens und ihrer Umgebung erfolgreich zu verfolgen, anzulocken und zu erlegen.

    We Love Katamari Reroll + Royal Reverie | PS4, PS5

    We Love Katamari Damacy, der zweite Titel der 2005 erschienenen Katamari-Reihe, erstrahlt mit neu gestalteten Grafiken und einer überarbeiteten In-Game-Benutzeroberfläche. Der King of All Cosmos hat versehentlich alle Sterne im Universum zerstört. Er hat seinen Sohn, den Prinzen, zur Erde geschickt und ihm aufgetragen, ein großes Katamari zu erschaffen. Rollt das Katamari, um es immer größer zu machen und alle Dinge auf der Erde aufzusammeln. Nichts ist vor euch sicher – von Büroklammern und Snacks im Haus über Telefonmasten und Gebäude in der Stadt bis hin zu lebendigen Kreaturen wie Menschen und Tieren kann alles aufgerollt werden. Sobald das Katamari fertig ist, wird es zu einem Stern am Nachthimmel. Ihr könnt nichts aufrollen, das größer ist als euer aktuelles Katamari. Daher solltet ihr euch im Voraus überlegen, in welcher Reihenfolge ihr vorgehen wollt. In Royal Reverie könnt ihr als der junge King of All Cosmos ein Katamari rollen!

    Eiyuden Chronicles: Hundred Heroes | PS4, PS5

    Das vom Erschaffer der beliebten JRPG-Reihe Suikoden inszenierte und produzierte Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes liefert euch eine zeitgenössische Version des klassischen JRPG-Erlebnisses. Im Land Allraan werden zwei Freunde unterschiedlicher Herkunft vor dem Hintergrund eines Krieges zusammengeführt, der vom machthungrigen Galdeanischen Imperium geführt wird. Endeckt eine vielfältige, magische Welt, die von Menschen, Beastmen, Elfen und Wüstenbewohnern bevölkert ist. Trefft und rekrutiert über 100 einzigartige Figuren, die alle ihre eigenen bildhaften Vertonungen und komplexen Hintergrundgeschichten aufweisen. Nach über vier Jahren Entwicklung und finanziert von der erfolgreichsten Kickstarter-Videospielkampagne von 2020 präsentiert sich Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes mit rundenbasierten Kämpfen, einer unglaublichen Auswahl an Helden und einer spannenden Geschichte, die es zu entdecken gilt.

    Train Sim World 5 | PS4, PS5

    Die Schienen gehören euch in Train Sim World 5! Stellt euch neuen Herausforderungen und Rollen, während ihr die Gleise und Züge von legendären Städten auf 3 neuen Strecken meistert. Taucht ein in das ultimative Zugvergnügen und begebt euch auf eure nächste Reise. Erlebt den hektischen Pendlerverkehr der West Coast Main Line mit der Northwestern Class 350, die gewundene Kinzigtalbahn mit dem neigbaren DB BR 411 ICE-T oder die sonnenverwöhnten Gleise der San Bernardino-Linie und ihr Metrolink-Netz mit der MP36 und F125. 

    Endless Dungeon | PS4, PS5

    Endless Dungeon ist eine einzigartige Mischung aus Roguelite, taktischer Action und Tower-Defence im preisgekrönten Endless Universe. Erkundet allein oder mit Freunden eine verlassene Raumstation und rekrutiert ein Team aus ruinierten Helden, um euren Kristall vor unzähligen Monstern zu schützen … oder bei dem Versuch zu sterben, neu zu laden und es ein weiteres Mal zu versuchen. Ihr seid auf einer verlassenen Raumstation voller Monster und Geheimnisse gestrandet. Um einen Ausweg zu finden, müsst ihr den Kristall erreichen, doch das geht nur mit eurem Kristallbot. Dieser emsige Begleiter ist euer Schlüssel zum Überstehen der zufällig generierten Räume dieser Weltraumruine. Leider ist er auch ein ziemlich anfälliges Wesen und jedes der Monster lechzt nach ihm. Ihr müsst schnell reagieren, gut planen und Geschütztürme passend platzieren, um eure Gegner zu vernichten. Käfer, Roboter und Kleckse werden vor nichts zurückschrecken, um euch und diesen Kristall in Staub zu verwandeln. Eine große Auswahl an Waffen und Geschütztürmen steht für euch bereit, denn die richtige Ausrüstung entscheidet über Leben oder Tod.

    Deus Ex: The Conspiracy | PS4, PS5 (PS2-Klassiker)

    Dies ist eine Emulation des klassischen PS2-Titels Deus Ex: The Conspiracy, erstmals spielbar auf PS4 und PS5.

    Wir schreiben das Jahr 2052. Die Welt ist ein gefährlicher und chaotischer Ort. Terroristen agieren offen und töten Tausende von Menschen – noch mehr fallen Drogen, Krankheiten und Umweltverschmutzung zum Opfer. Die Volkswirtschaften der Welt stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Auch die klaffende Lücke zwischen den extrem Wohlhabenden und Bitterarmen wird immer größer. Das Schlimmste von allem? Eine uralte Verschwörungsbewegung, die unbedingt die Weltherrschaft übernehmen will, hat beschlossen, dass es an der Zeit sei, aus den Schatten hervorzutreten und die Kontrolle zu übernehmen.
     

    * Der PlayStation Plus-Spielekatalog und die PlayStation Plus Premium/Deluxe-Spiele können je nach Region variieren. Bitte seht am Veröffentlichungstag im PlayStation Store nach. 

    Website: LINK

  • Free Play Days – Dragon Ball FighterZ, Battlefield 2042, South Park: The Fractured but Whole and South Park: The Stick of Truth

    Free Play Days – Dragon Ball FighterZ, Battlefield 2042, South Park: The Fractured but Whole and South Park: The Stick of Truth

    Reading Time: 4 minutes

    Kyle here with a quick message first on my personal appreciation for Akira Toriyama. Dragon Ball has been one of the most impactful anime/manga in my life and his characters continue to inspire and move us all in the gaming community. Hope everyone enjoys this weekend of games including Dragon Ball FighterZ! 

    3…2…1, lend me your energy, as we got plenty to play with Free Play Days! Dragon Ball FighterZ and Battlefield 2042 are available this weekend for Xbox Game Pass Core and Xbox Game Pass Ultimate members to play from Thursday March 21 at 12:01 a.m. PDT until Sunday, March 24 at 11:59 p.m. PDT.  

    Additionally, South Park: The Fractured but Whole and South Park: The Stick of Truth are both free for all Xbox members during the same time (Game Pass Core / Game Pass Ultimate not required) with a 5-hour gameplay trial. 

    Game Pass Core will give players access to our advanced multiplayer network, a select collection of over 25 games to play with friends around the world, and exclusive member deals! Read more about Game Pass Core at Xbox Wire


    How To Start Playing


    Find and install the games on each of the individual game details page on Xbox.com. Clicking through will send you to the Microsoft Store, where you must be signed in to see the option to install with your Xbox Game Pass Core or Xbox Game Pass Ultimate membership. To download on console, click on the Subscriptions tab in the Xbox Store and navigate down to the Free Play Days collection on your Xbox One and Xbox Series X|S.


    Keep The Fun Going


    Purchase the game and other editions at a limited time discount and continue playing while keeping your Gamerscore and achievements earned during the event! Please note that discounts, percentages, and title availability may vary by title and region.


    Free Play Days (Game Pass Core or Game Pass Ultimate Required)


    Xbox Live

    DRAGON BALL FIGHTERZ (Xbox Series X|S & Xbox One)

    BANDAI NAMCO Entertainment Inc.

    171

    $59.99

    Dragon Ball FighterZ 
    Test your skills in this action-packed fighting game with its all-powerful fighters. Experience aerial combos, destructible stages, and famous scenes from the anime with high-end anime graphics and explosive fights. Utilize the unique abilities of your fighters in 3v3 tag teams to master your skills and overcome your opponent. DRAGON BALL FighterZ is on sale now at up to 85% off for a limited time during this Free Play Days weekend.  


    Xbox Live

    Battlefield™ 2042 Xbox Series X|S

    Electronic Arts

    1128

    Battlefield 2042 
    Optimized for Xbox Series X|S
    Do whatever it takes in the lawless suburban combat of Season 7: Turning Point. Play on the new map Haven, wield fresh weapons like the SCZ3 SMG, and try out the Predator SRAW gadget. 


    Free Play Days (Game Pass Not Required)


    Xbox Live

    South Park™: The Fractured but Whole™

    Ubisoft

    288

    $49.99

    Free Trial

    South Park: The Fractured but Whole 
    Get ready for an epic gaming experience with the upcoming Free Play Days for South Park: The Fractured by Whole. Immerse yourself in the irreverent and hilarious world of South Park as you embark on outrageous adventures with iconic characters. What’s even better? Enjoy a whopping 75% discount when purchasing either game during this limited time event! Don’t miss out on this fantastic opportunity to dive into the madness, laughter, and unexpected twists that only South Park can deliver. Grab your controllers, join the fun, and unleash the chaos in the quirky town of South Park! 


    Xbox Live

    South Park™: The Stick of Truth ™

    Ubisoft

    438

    $29.99 $7.49

    Free Trial

    South Park: The Stick of Truth 
    Get ready for an epic gaming experience with the upcoming Free Play Days for South Park: The Stick of Truth. Immerse yourself in the irreverent and hilarious world of South Park as you embark on outrageous adventures with iconic characters. What’s even better? Enjoy a whopping 75% discount when purchasing either game during this limited time event! Don’t miss out on this fantastic opportunity to dive into the madness, laughter, and unexpected twists that only South Park can deliver. Grab your controllers, join the fun, and unleash the chaos in the quirky town of South Park! 

    Don’t miss out on these exciting Free Play Days for Xbox Game Pass Core and Xbox Game Pass Ultimate members! Learn more about Free Play Days here and stay tuned to Xbox Wire to find out about future Free Play Days and all the latest Xbox gaming news. 

    Website: LINK

  • Free Play Days – Battlefield 2042, Autonauts, Akka Arrh, and Minecraft

    Free Play Days – Battlefield 2042, Autonauts, Akka Arrh, and Minecraft

    Reading Time: 4 minutes

    Are you ready for some action-packed, creative, and retro gaming fun? Get ready to try out three amazing games for a limited time with Free Play Days! Battlefield 2042, Autonauts, and Akka Arrh are available this weekend for Xbox Game Pass Core and Xbox Game Pass Ultimate members to play from Thursday October 12 at 12:01 a.m. PDT until Sunday, October 15 at 11:59 p.m. PDT. 

    Additionally, Minecraft is free for all Xbox members from October 12 until October 15 (Game Pass Core, Game Pass Ultimate not required).

    Game Pass Core will give players access to our advanced multiplayer network, a select collection of over 25 games to play with friends around the world, and exclusive member deals! Read more about Game Pass Core at Xbox Wire.


    How to Start Playing


    Find and install the games on each of the individual game details page on Xbox.com. Clicking through will send you to the Microsoft Store, where you must be signed in to see the option to install with your Xbox Game Pass Core or Xbox Game Pass Ultimate membership. To download on console, click on the Subscriptions tab in the Xbox Store and navigate down to the Free Play Days collection on your Xbox One and Xbox Series X|S.


    Keep the Fun Going


    Purchase the game and other editions at a limited time discount and continue playing while keeping your Gamerscore and achievements earned during the event! Please note that discounts and percentages may vary by title and region.


    Free Play Days (Game Pass Core or Game Pass Ultimate Required)


    Xbox Live

    Battlefield™ 2042 Xbox One & Xbox Series X|S

    Electronic Arts

    3018

    $69.99 $62.99

    Experience Battlefield 2042 – Season 6: Dark Creations and master the unknown in claustrophobic close-quarters battles. Between October 12-15, gather your squad and play free on the new map – Redacted, wield new weapons and gadgets, and unlock 100 tiers of Battle Pass content.


    Xbox Live

    Autonauts

    Curve Games

    202

    $19.99 $3.99

    In Autonauts you must build, create, and automate. Start by establishing a colony, crafting bots, and teaching them via scratch-style programming to build an ever-evolving autonomous paradise of agriculture, industry, and enlightenment.


    Xbox Live

    Akka Arrh

    Atari

    14

    $19.99 $11.99

    Akka Arrh combines the intrigue of an incredibly rare Atari arcade prototype with the unique creative vision of Jeff Minter to deliver a wave shooter that is insanely fun to play. Akka Arrh drips with Minter’s sense of humor, his love of psychedelic color and light, and his ability to flat-out create games that are a joy to play.


    Free Play Days For All (Game Pass Core or Game Pass Ultimate Not Required)


    Xbox Live

    Minecraft

    Microsoft Studios

    2000

    $19.99 $15.99

    Xbox One X Enhanced

    Xbox Game Pass

    Minecraft is a game made up of blocks, creatures, and community. Blocks can be used to reshape the world or build fantastical creations. Creatures can be battled or befriended, depending on your playstyle. Experience epic adventures solo or with friends – there’s no wrong way to play (unless you’re digging straight down).

    Don’t miss out on this exciting Free Play Days for Xbox Game Pass Core and Xbox Game Pass Ultimate members! Learn more about Free Play Days here and stay tuned to Xbox Wire to find out about future Free Play Days and all the latest Xbox gaming news. 

    Website: LINK

  • Battlefield 2042: How Season 6 – Dark Creations is Bringing More Variety and Versatility

    Battlefield 2042: How Season 6 – Dark Creations is Bringing More Variety and Versatility

    Reading Time: 4 minutes

    Battlefield 2042 has seen quite evolution since its initial launch back in 2021. This year alone has seen a tremendous amount of work put into the game to address fan feedback, including the return of the Class system, continuous quality of life improvements, and getting a handle on its expansive in-game narrative with a new Codex feature. Now its next steps forward are with a bit of a look to its past, with a new infantry only map that harkens back to Battlefield 3 and a major Gadget inclusion that could potentially be a game changer to keep players in the field longer.

    What struck me immediately as I ran through a Conquest match on Battlefield 2042’s new Redacted map – coming soon with the launch of Season 6 – Dark Creations on October 10, 2023 – is how familiar it felt to the Close Quarters expansion pack for Battlefield 3. In that, the epic scale of all-out warfare was brought indoors for a tight-knit series of interior firefights that were equally a blast to play in and destroy, as bullets shattered just about everything in sight.

    Here on Redacted, the whole map takes place under a ruined, domed facility – a recent “incident” has unearthed this gigantic hidden tech lab – thus negating any flying or drivable vehicles. Even though it’s infantry-only, it’s still a tremendously large play space, with unique traversal options like underground ziplines (effectively standing in for vehicles), allowing players to quickly move from one end of the map to the other. These kept the action moving at a chaotic pace, having to work with my squad to capture and defend on an epic scale – there was almost never any downtime.

    There were a few solid “meatgrinder” spots as well – common chokepoints where the body count can quickly pile up. One area in particular, that could best be described as a type of loading zone, saw action constantly. But overall, it felt incredibly balanced and a ton of fun to play. I hope this is the start of a series of additional interior-focused maps because the team seems to have a good feel for what makes for some exciting corridor shooting. Season 6 – Dark Creations and Redacted both feel like the start of the next major phase of support behind Battlefield 2042, by tapping into a bit of its past (e.g. Close Quarters) to help inform its future.

    Season 6 – Dark Creations will also see the arrival of some additional quality of life features, like aim assist improvements on console (helping with fairness during cross-play matches), vehicle handling improvements for jets and tanks, and balancing the Recon class a bit – these were all items we did not have a chance to test (see above: interior map with no vehicles) as our preview session was PC-only. While I can’t expertly speak to how these new features will be incorporated on console, I appreciate that – like DICE has done for much of this year – continues to make solid quality of life changes to help meet fan expectations.

    One new feature I was able to try that’s coming with Season 6 came in the form of Pouches, a Gadget item that can come in Ammo and Health varieties. These are not intended to replace Crates (those will still hold more resupply value), but are designed to bring a mobile option for resource replenishment to squads and players that like to push deeper into enemy territory without the need to hunt for a Supply Crate. An added benefit here is that it gives some versatility to some of the other Classes as well, providing a valuable lifeline that hadn’t been so readily available before. I am very interested to see how this plays out across all the larger maps in the game.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=NAdVP_4OCkA?feature=oembed&w=500&h=281]

    Also, as you may have seen from the recent reveal trailer, the narrative surrounding Season 6 – Dark Creations continues to take the series down a heavy sci-fi, almost cyberpunk-like path, with modified soldiers and mysterious bio labs making an appearance. Most of the core details surrounding this and how it ties into the larger narrative are things the dedicated Battlefield community is trying to crack. If you’re interested in following their progress, check out The Exodus Archives where they have expanded upon the current Season 05 lore and what that may mean for players in the upcoming Season 06.

    Tying that together will be a pretty exciting looking Season 6 Premium Battle Pass (for purchase) with an awesome looking Legendary Skin for Mackay as a part of the Premium reward tier, which gives me some strong Enemy Territory: Quake Wars vibes. There will also be a free Battle Pass that includes a specialist skin for Boris, new weapons, gadgets, and more.

    While DICE may have picked the work “dark” to refer to their latest creations this Season, its inclusions to Battlefield 2042 with this upcoming update are making the future of the game shine even brighter. We’re excited about where this game is heading into the next year and are eagerly looking forward to the launch of Battlefield 2042: Season 6 – Dark Creations starting on October 10, 2023.

    Website: LINK

  • Stürzt euch ab dem 7. Juni in Battlefield 2042 – Saison 5: New Dawn ins Gefecht

    Stürzt euch ab dem 7. Juni in Battlefield 2042 – Saison 5: New Dawn ins Gefecht

    Reading Time: 4 minutes

    Macht euch bereit und schließt euch in dieser brandneuen Saison von Battlefield 2042 zusammen, die ab dem 7. Juni verfügbar ist. Seid bereit, keine Gnade zu zeigen, denn in Saison 5: New Dawn* steht euer Trupp an vorderster Front. Erlebt die von Battlefield 4 inspirierte Karte „Zurückerobert“. Führt mit brandneuen Waffen, Gadgets und Tools den Sturm zum Sieg an. Genießt eine Vielzahl an Verbesserungen in Battlefield 2042, darunter die wiedereingeführte Truppverwaltung, verbesserte Fahrzeugausrüstungen, neue Waffenstationen wie Wärmesuche und schwere Luftabwehr, überarbeitete Vault-Waffen und eine neue Version der „Sanduhr“-Karte. Lest weiter, um alle Infos zu erhalten, die euch auf die Gefechte dieser Saison vorbereiten!

    Willkommen in Tschechien

    Dieses europäische Binnenland ist der Schauplatz der Karte „Zurückerobert“ von Saison 5. 2048 erreicht der Krieg eine verlassene Industrieanlage, die langsam von der Natur zurückerobert wird. Werfen wir einen Blick auf die Bereiche, die für jeden interessant sein dürften, der dort im Einsatz ist:

    Auf der Suche nach knallharten Fahrzeugkämpfen? Begebt euch sofort zur Unfallstelle. Haltet auf dieser einst streng geheimen Zugstrecke einfach nach dem entgleisten Zug Ausschau. Die Landezone ist gut im Wald versteckt und bietet eine Kreisfläche, die optimal für den Kampf auf engem Raum ist und auf der sich neue Sichtlinien öffnen, wenn Bäume zerstört werden.

    Das schwindelerregende Innere der verlassenen Turbine bietet mit seiner vertikalen Struktur und den vielen Deckungsmöglichkeiten unglaubliche Chancen auf ein Kreuzfeuer. Das Militärlagerhaus ist mit seinen beengten Räumlichkeiten besonders für Scharfschützen interessant und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Feuergefechte.

    Im Inneren der nahegelegenen Berge liegt der vergessene Bunker, der aus einem zentralen Raum besteht und intensive Nahkampf-Gefechte verspricht. Die Silos dagegen sind ein riesiges Gelände im Freien, das bestens für den Fahrzeugkampf geeignet ist – einschließlich epischer Panzerkämpfe. Die Silos sind leicht an den vier hoch aufragenden Türmen zu erkennen. Die zahlreichen erhöhten Positionen ermöglichen es Infanteristen, aus sicherer Distanz Schüsse auf die den Boden dominierenden Fahrzeuge abzugeben.

    Euer Arsenal in Saison 5

    Ihr werdet geeignete Waffen brauchen, wenn ihr mit dem fertigwerden wollt, was Saison 5 für euch bereithält – und zum Glück haben wir genau das Richtige für euch:

    XCE Bar – Dieses hochpräzise Kammerverschlussgewehr kann mit zahlreichen Aufsätzen ausgestattet werden, um seine Stoppwirkung zu verbessern, und lässt euch zwischen Aufsatz-Optionen wechseln, mit denen ihr Gegner auf verschiedene Entfernungen ausschalten könnt.

    GEW-46 – Ein alter Favorit aus Battlefield 4 kehrt zurück und bietet euch in Gefechten auf mittlere Distanz eine hohe Stabilität bei kurzen Feuerstößen.

    BFP.50 – Eine mächtige Handfeuerwaffe, perfekt als Seitenwaffe mit schwerem Schaden auf kurze Distanz.

    Ihr sucht etwas, bei dem es sich eure Gegner lieber zweimal überlegen, ob sie zu eurer Position vordringen sollten? Auch da haben wir genau das Richtige für euch:

    Federgranate – Eine kleinere Granate, die vor ihrer Detonation in die Luft federt.
    Panzerabwehrgranate – Ein Bündel Granaten, das bei Kontakt mit einem Fahrzeug detoniert.
    Minigranate – Mikrogranaten, die schneller und weiter geworfen werden können als übliche Granaten.

    Truppverwaltung

    Im Eifer des Gefechts kommt es schließlich oft darauf an, wie gut euer Trupp zusammenarbeitet. Die Truppverwaltung erlaubt es euch mit einer Reihe neuer Features, euren Trupp zu verwalten und so einzustellen, dass er genau zu eurem Spielstil passt. Mittels einer neuen Oberfläche könnt ihr spezifischen Trupps beitreten oder neue erschaffen und dabei schnell und einfach die Führung wechseln.

    Benutzerfreundlichkeit-Updates

    In dieser Saison von Battlefield 2042 gibt es einige Optimierungen wie etwa überarbeitete Ausrüstungen für Fahrzeuge, um ihre Rolle auf dem Schlachtfeld zu erweitern, neue Waffenstationen wie Wärmesuche und schwere Luftabwehr, verbesserte Vault-Waffen (die es euch erlauben, Aufsätze und Skins zu benutzen, die ihr in Battlefield 2042 erhalten habt) und (erscheint später in der Saison) eine überarbeitete Version der „Sanduhr“-Karte samt verbesserter Deckungsmöglichkeiten und Sichtlinien.

    Battle Pass für Saison 5

    Natürlich wäre keine Saison vollständig ohne ihren Battle Pass. Spielt euch durch die 100 Stufen des Battle Pass von Saison 5 und schaltet kostenlose** sowie Premium**-Inhalte frei, darunter neue Waffen wie das GEW-46, das XCE-Bar oder die BFP.50, Gadgets, kosmetische Objekte, XP-Booster und der neue Premium-Saison-Booster. Alle Gegenstände in Battlefield 2042, die das Gameplay betreffen, sind für jeden Spieler kostenlos verfügbar.

    Bald bricht ein neuer Morgen an, also rüstet euch aus und stürzt euch in Battlefield 2042 – Saison 5: New Dawn in den Kampf, verfügbar ab 7. Juni!

    *Erfordert Battlefield 2042 (separat erhältlich) und alle Spieleupdates. Dieses Spiel ist nicht mit Herstellern von Waffen, Militärfahrzeugen oder sonstiger Ausrüstung verbunden und wird auch von solchen weder unterstützt noch gesponsert.
    **Kostenlose Battle-Pass-Inhalte müssen über das Gameplay freigeschaltet werden.
    ***Premium-Battle-Pass-Inhalte erfordern den Battle Pass für Saison 5 (separat erhältlich) und das Gameplay zur Freischaltung.

    Website: LINK

  • Das sind die PlayStation Plus Spiele im März 2023

    Das sind die PlayStation Plus Spiele im März 2023

    Reading Time: 3 minutes

    Wir freuen uns, heute die monatlich neuen PlayStation Plus-Spiele für März anzukündigen. Die monatlich neuen Spiele mit Battlefield 2042, Minecraft Dungeons und Code Vein sind für PlayStation Plus-Mitglieder von Dienstag, 7. März, bis Montag, 3. April, verfügbar.

    Sehen wir uns die einzelnen Spiele mal genauer an.

    Battlefield 2042 | PS4, PS5

    Battlefield 2042 ist ein spannungsgeladener Ego-Shooter mit ikonischen und unbarmherzigen Schlachten, für die das Franchise bekannt ist. Du musst dich in einer von Unordnung geprägten Welt der nahen Zukunft anpassen und mit deinem Team und einem hochmodernen Arsenal aus Waffen und Fahrzeugen dynamisch wechselnde Schlachtfelder überwinden. Unterstützt 128 Spieler auf PlayStation 5*, Battlefield 2042 bietet Schlachtfelder in unvergleichlicher Größe auf der ganzen Welt. Nimm an gewaltigen Spielerlebnissen teil, von verbesserten Multiplayer-Modi wie Eroberung und Durchbruch bis hin zur komplett neuen Gefahrenzone.

    *Unterstützt bis zu 64 Spieler auf PlayStation 4.

    Minecraft Dungeons | PS4

    Kämpfe dich durch ein brandneues Action-Adventure, das von klassischen Dungeon-Crawlern inspiriert ist und im Minecraft-Universum spielt. Bezwinge die Dungeons allein, oder gemeinsam mit Freunden. Bis zu vier Spieler können sich gemeinsam durch die actiongeladenen, mit Schätzen gefüllten und abwechslungsreichen Levels kämpfen – dabei begebt ihr euch auf eine epische Quest, um die Dorfbewohner zu retten und den bösen Erz-Illager zu bezwingen. Schalte Dutzende einzigartige Gegenstände und Waffenverzauberungen frei, mit denen du verheerende Spezialangriffe ausführen kannst. Setze auf Nahkampfangriffe, greife aus sicherer Entfernung an, oder rüste einen Schild und schwere Rüstung aus und bahne dir als Tank den Weg durch die Gegnergruppen.

    Code Vein | PS4

    Wage dich in diesem storybasierten, zusammenhängenden Dungeon-Erlebnis mit einem KI-Partner oder mit einem Freund im Koop-Multiplayer-Modus in eine Welt voller Zerstörung. Nutzt eure gemeinsame Stärke, um koordiniert vorzugehen und euch gegenseitig vor Überraschungsangriffen zu schützen oder übermächtige Gegner auszuschalten. Wähle aus verschiedensten Waffen wie Bajonetten, Äxten, Speeren und mehr aus. Verstärke die Fähigkeiten deines Charakters mit mächtigen Blutcode-Verbesserungen, sammle neue Ausrüstung, erhöhe die Stufe deines Charakters und werde immer stärker im Kampf gegen die Verlorenen.

    Letzte Chance zum Herunterladen der monatlich neuen Spiele für Februar. 

    PlayStation Plus-Mitglieder haben bis Montag, 6. März, um Evil Dead: The Game, OlliOlliWorld, Destiny 2: Beyond Light, Mafia: Definitive Edition zu ihrer Spielebibliothek hinzuzufügen.

    PlayStation Plus Spotify Playlist 

    Seht euch auch unsere von den monatlichen PlayStation Plus-Spielen inspirierte Playlist auf Spotify an, die jeden Monat mit neuen Songs erweitert wird.

    Website: LINK

  • Battlefield 2042 – Exotische Setups für die beliebtesten Waffen vorgestellt

    Battlefield 2042 – Exotische Setups für die beliebtesten Waffen vorgestellt

    Reading Time: 5 minutes

    Zwei neue Waffen brachte die erste “Battlefield 2042”-Saison mit sich. Im Folgenden stellen  wir euch die beiden Schießeisen näher vor und gehen auf ihre Stärken ein. Darüber hinaus lernt ihr die effektivsten Waffen kennen und welche Setups besonders lohnenswert sind.

    Ein Sturmgewehr-ähnliches DMR

    Als Erstes haben wir die BSV-M Marksman Rifle. Es handelt sich um eine DMR, die sich dank zwei Feuermodi für fast jede erdenkliche Kampfsituation eignet.

    Genau das unterscheidet sie von den anderen DMRs: Die BSV-M ähnelt nicht nur einem Sturmgewehr, sondern spielt sich dank eines vollautomatischen Feuermodus auch wie eines. Wer diese Waffe allerdings wie eine klassische Marksman Rifle spielen will, muss auf Halbautomatik umstellen. Dank unzähliger Visiere mit Zoom-Funktion werden euch bei der Reichweite keine Grenzen gesetzt.

    Unabhängig vom eingestellten Feuermodus bekommt ihr damit eine starke Waffe geliefert. Zwei Kopfschüsse oder drei bis vier Körpertreffer reichen aus, um euren Widersacher zu eliminieren. Auf welche Distanz die Waffe am stärksten ist, hängt letztendlich von eurem Setup ab. 

    Ihr möchtet auf wenige Meter Entfernung triumphieren? Dann probiert es mal damit:

    Lauf: Schalldämpfer (Werk)
    Visier: K8 Holo
    Munition: Unterschall-Nahkampf
    Unterlauf: LWG-Griff

    Für noch empfehlenswerter halte ich das Midrange-Setup:

    Lauf: Verkürzter Schalldämpfer
    Visier: K8 Holo
    Munition: High-Power
    Unterlauf: LWG-Griff

    Auch auf ferne Distanz könnt ihr die BSV-M ausrichten. Davon rate ich jedoch ab, da die Waffe ihre Stärken auf kurze und mittlere Entfernung ausspielt.

    Eine Armbrust für heimliche One-Shot-Kills

    Mit der Ghostmaker R10 Armbrust gesellt sich eine ungewöhnliche Waffe zum Waffenarsenal der No-Pats. Besonders effektiv ist sie auf kurze und mittlere Distanz, wo ihr Gegner mit maximal zwei Schüssen ausknipst. Auf weitere Entfernung hingegen solltet ihr lieber zu einem anderen Schießeisen greifen.

    Bei dieser Waffe braucht ihr noch mehr als sonst ein treffsicheres Händchen. Verfehlt ihr euren Gegner, wird euch die lange Nachladezeit oft zum Verhängnis: Bis der nächste Pfeil schussbereit ist, wurdet ihr in den meisten Fällen bereits niedergestreckt. Aus diesem Grund solltet ihr stets aus der Deckung heraus arbeiten, um nach einem verschossenen Pfeil direkt abzutauchen. Übrigens lassen sich auch explosive Pfeile verschießen. Jeder Treffer ist in diesem Fall tödlich.

    Die Neuzugänge sind nichts für euch? Dann bleibt lieber bei den bewährten Feuerwaffen. Wie ihr diese effektiv ausrüstet, verraten euch die nachfolgenden Zeilen.

    Sturmgewehre für fast jede Situation

    In der “Sturmgewehr”-Kategorie ist die AK-24 eine hervorragende Wahl. Zum Release war sie noch eine der schlechteren Waffen, jetzt zählt sie zu den Fan-Lieblingen. Und das nicht ohne Grund: Es ist eine ausgeglichene Waffe, die sowohl auf mittlere als auch auf ferne Distanz eine Menge Schaden austeilt. 

    Der Rückstoß ist im Gegensatz zur M5A3 zwar deutlich spürbar, lässt sich aber mit den richtigen Aufsätzen gut kontrollieren. Wichtig ist dabei der Lauf und der Unterlauf. Ein starkes Setup für die AK-24, der auf die erwähnte Distanz ausgerichtet ist.

    Lauf: Verlängerter Lauf
    Visier: Bravo 3X 
    Munition: Standard-Munition / Erweitertes Magazin
    Unterlauf: Leichter BCG-Griff

    Ihr greift wegen der einfacheren Bedienung lieber zur M5A3? Dann solltet ihr das Allrounder-Sturmgewehr folgendermaßen spielen:

    Lauf: Taktischer Kompensator
    Visier: Maul Hybrid
    Munition: Standard-Munition / Erweitertes Magazin
    Unterlauf: Leichter Griff

    Die Waffe mit der niedrigsten TTK im Spiel

    Bei den Maschinenpistolen ist besonders die K30 zu empfehlen. Diese Wumme fällt durch ihre außerordentlich hohe Schussrate auf, weshalb sie bei naher Distanz unschlagbar ist. Tatsächlich hat sie bei einer Entfernung bis 25 Meter die niedrigste Time-to-Kill (TTK) im gesamten Spiel. Darüber hinaus erweist sich diese MP jedoch als nutzlos.

    Mit diesen Aufsätzen lasert ihr eure Gegner weg:

    Lauf: Taktischer Kompensator
    Visier: K8 Holo
    Munition: Standard-Erweiterung oder Trommelmagazin
    Unterlauf: Leichter Griff

    Eine automatische Schrotflinte für kurzen Prozess

    Wer am liebsten zur Shotgun greift, sollte sich die 12M Auto näher anschauen. Bis zu einem Radius von 15 Metern fegt ihr damit jeden Gegner problemlos weg – vorausgesetzt ihr seid ein präziser Schütze. Im Übrigen besitzt diese Schrotflinte nicht nur einen automatischen Feuermodus, sondern auch einen Salvenschuss.

    Versucht es mal mit diesem Setup:

    Lauf: Verkürzter Lauf
    Visier: K8 Holo
    Munition: Trommelmagazin
    Unterlauf: LS-1-Laservisier

    Das Scharfschützengewehr für Einsteiger

    Ihr schlagt lieber aus großer Entfernung zu? Dann rüstet euch mit der SWS-10 aus. Dieses Scharfschützengewehr benötigt kaum Aufsätze, um eine tödliche Option darzustellen. Zudem erweist sie sich dank ihres guten Handlings als einsteigerfreundlich.

    Lauf: 6KU-Schalldämpfer
    Visier: SDB 10x oder für kürzere Entfernungen M11 6x
    Munition: High Power
    Unterlauf: Kobra-Griff 

    Ein mobiles Maschinengewehr 

    Für die schweren Jungs unter euch bietet sich ein Maschinengewehr an. Vor allem das LCMG. Genau wie ihr Klassen-Vertreter sind das große Magazin und die recht hohe Feuerkraft ihre Stärken. Zusätzlich ist sie aber recht mobil für ein MG und macht sich beim Schießen durch nur wenig Rückstoß bemerkbar. Ein weiterer Vorteil: Die Waffe ist äußerst vielfältig und lässt sich an jeden Spielertyp anpassen.

    Lauf: Erweiterter Lauf
    Visier: Fusion Holo
    Munition: Standard-Munition / Erweitertes Magazin
    Unterlauf: Leichter Griff

    Anmerkungen 

    Grundsätzlich gibt es kein perfektes Setup für eine Waffe. Schließlich dient dieses Feature dazu, eine Waffe an euren persönlichen Spielstil anzupassen. Die oben erwähnten Setups konzentrieren sich jedoch auf die Stärken der jeweiligen Waffe und sollten daher unbedingt mal ausprobiert werden. 

    Und möglicherweise habt ihr ein paar der erwähnten Ausrüstungsteile noch nicht freigeschaltet. Levelt fleißig weiter, um die genannten Setups zu einem späteren Zeitpunkt einzustellen.

    Mehr zu Battlefield 2042

    Website: LINK

  • Battlefield 2042 – Die Inhalte von Saison 1 im Überblick

    Battlefield 2042 – Die Inhalte von Saison 1 im Überblick

    Reading Time: 5 minutes

    Sieben Monate hat es gedauert, jetzt ist es endlich so weit: Die erste Saison von Battlefield 2042 mit der Bezeichnung “Zero Hour” ging kürzlich an den Start! Welche Inhalte damit hinzugekommen sind und was genau sie zu bieten haben, erfahrt ihr in den nachfolgenden Zeilen.

    Luftige Feuergefechte in den kanadischen Bergen

    Das neue Schlachtfeld heißt Exposure und ist definitiv das Highlight von “Zero Hour”. Hier verschlägt es euch in die kanadischen Rocky Mountains. Auf einer stark vertikal ausgerichteten Map müsst ihr euch nicht nur verheerenden Luftkämpfen, sondern auch heftigen Infanteriegefechten stellen.

    Warum ist hier ein Krieg ausgebrochen? Ein Erdrutsch hat eine geheime Forschungseinrichtung im Innern des Gebirges zerstört. Weil die Russen vermuten, dass darin eine militärische Waffe versteckt wurde, wollen sie in das geheime Gebiet eindringen. Dagegen haben die US-Streitkräfte jedoch etwas einzuwenden.

    Mit dieser Karte soll das Map-Design auf ein neues Level gehoben werden, versprach EA im Vorfeld. Und tatsächlich kommt “Exposure” bei den Spielern hervorragend an. Geboten wird eine gut durchdachte Map, auf der ihr abwechslungsreiche Partien durchlebt. Im Vergleich zu den anderen Schlachtfeldern gibt es weniger offene Flächen, dafür aber ausreichend Deckungsmöglichkeiten. “Battlefield”-Fans kommen hier definitiv auf ihre Kosten!

    Noch ein paar Tipps für erfolgreiche Runden auf “Exposure”:

    1. Anpassung

    Wegen den stark voneinander abweichenden Sektoren solltet ihr im Laufe eurer Runde die Spielweise anpassen. Mal müsst ihr von einer Klippe springen, um ins Gebirgstal zu gelangen, mal müsst ihr die geheime Forschungsanlage stürmen. Dabei werdet ihr stets andere Waffen und Ausrüstungsgegenstände brauchen.

    2. Greift zur Sniper 

    Dank vielen verwinkelten und höher gelegenen Stellen auf der Karte lädt “Exposure” zum Snipern ein.

    3.  Nutzt so oft es geht Fahrzeuge

    Damit ihr nicht selbst den zahlreichen Scharfschützen zum Opfer fällt, solltet ihr so oft wie möglich zu Fortbewegungsmitteln greifen.

    Fahrzeugabwehr-Expertin Ewelina Lis steht bereit

    Seit ihrem 21. Lebensjahr dient die polnische Pionierin Ewelina Lis der Elite-Spezialeinheit GROM. Dabei hat sie sich auf die Abwehr gegnerischer Fahrzeuge spezialisiert, was ihre Fähigkeiten unterstreichen:

    Gadget: G-84 TGM – verschießt lenkbare Flugkörper, um Boden- und Luftfahrzeuge auszuschalten. Auch für die besten Piloten stellt ihr damit eine große Gefahr dar.

     Merkmal: Panzerjäger – Bis zu einem bestimmten Radius lassen sich beschädigte Fahrzeuge eurer Gegner orten. Nur Lis selbst kann die Fahrzeuge sehen. Nutzt das, um angeschlagene Panzer und Co. schnellstmöglich in die Luft zu jagen.

    Verstärkung für den Luftkampf

    Für die beiden Fraktionen kommt jeweils ein neues Hubschraubermodell dazu, das sich nur geringfügig vom anderen unterscheidet. Neben einem Angriffsmodus besitzen diese Helikopter einen Tarnkappenmodus, der eure Position auf dem Radar verdeckt. Dadurch seid ihr für Zielsuchsysteme unsichtbar. Zudem könnt ihr Bomben auf eure Gegner abwerfen.

    Um einen Tarnkappenhubschrauber zu steuern, benötigt es zwei Soldaten. Während einer die Steuerung übernimmt, schlüpft der andere in die Rolle des Bordschützen. Am effektivsten seid ihr natürlich, wenn ihr einen Kumpel engagiert und euch mit ihm dabei besprecht.

    Exotische Waffen für abwechslungsreiche Feuergefechte

    Das Waffenarsenal der No-Pats hat zwei Neuzugänge zu verzeichnen: Die BSV-M Marksman Rifle und die Ghostmaker R10 Armbrust.

    Unter ersterem könnt ihr euch eine DMR mit zwei Feuermodi vorstellen, die sich entweder wie eine klassische Marksman Rifle oder wie ein Sturmgewehr spielen lässt. Egal wofür ihr euch entscheidet: Die BSV-M teilt mächtig Schaden aus und ist sowohl auf kurzer als auch mittlerer Distanz eine tödliche Option.

    Die zweitgenannte Waffe lässt euch Pfeile anstatt Kugeln verschießen, mit denen ihr eure Gegner unbemerkt ausschalten könnt. Sogar explosive Pfeile könnt ihr abfeuern, die immer zu One-Shot-Kills führen oder gegnerische Fahrzeuge beschädigen.

    Der Rauchgranatenwerfer für taktische Spielzüge

    Neben zwei neuen Schusswaffen wurde ein weiteres Gadget eingeführt: Der Rauchgranatenwerfer.

    Mit diesem Gerät könnt ihr euch während eines Schusswechsels wertvolle taktische Vorteile verschaffen. Ihr verschießt damit drei Rauchgranaten auf einmal, die gegnerischen Spielern die Sicht nehmen. Nutzt die riesige entstehende Rauchwolke, um gefahrlos vorzurücken oder niedergestreckte Teammates wiederzubeleben.

    Skins, Waffentarnungen, Embleme und mehr im Battle Pass

    Mit jeder Saison wird auch ein Battle Pass eingeführt, der wie gewohnt aus 100 Stufen besteht. Durch simples Spielen steigt ihr nach und nach im Rang auf, wodurch ihr diverse kosmetische Gegenstände freischaltet. Darunter befinden sich Skins für die Operator, Waffentarnungen, Hintergründe, BP-Punkte und noch mehr.

    So schaltet ihr die Neuzugänge frei

    Die neuen Waffen und den Rauchgranatenwerfer gibt’s nicht geschenkt. Ihr müsst die nachfolgenden Stufen im Battle Pass erklimmen, um die neuen Ausrüstungsteile freizuschalten:

     BSV-M Marksman Rifle: Stufe

     Rauchgranatenwerfer: Stufe

     Ghostmaker R10 Armbrust: Stufe 29

    Die Anforderungen halten sich also in Grenzen. Bis ihr die ersten 29 Stufen freigeschaltet habt, benötigt ihr nicht allzu viele Stunden Spielzeit. Kaufen müsst ihr den Battle Pass übrigens nicht: Alle drei Ausrüstungsgegenstände sind in der kostenlosen Variante enthalten.

    Schlusswort

    Die Inhalte von Saison 1 bringen endlich frischen Wind in “Battlefield 2042”. Vor allem die neue Karte sorgt für reichlich Spielspaß im kriselnden Online-Shooter. Das große Aber: Vom Umfang her halten sich die Neuerungen in Grenzen, weshalb eher früher als später wieder Langeweile aufkommen könnte Bis zur nächsten Saison müssen sich die Spieler jedenfalls drei Monate gedulden. Pro Saison ist nämlich eine Laufzeit von genau zwölf Wochen geplant.

    Website: LINK

  • Battlefield 2042: Empfehlenswerte Controller-Einstellungen für maximalen Erfolg

    Battlefield 2042: Empfehlenswerte Controller-Einstellungen für maximalen Erfolg

    Reading Time: 6 minutes

    Keine Sorge, allzu viele Anpassungen müsst ihr in den Controller-Einstellungen für Battlefield 2042 nicht vornehmen. Die meisten Standard-Angaben sind schließlich gut so wie sind. Doch bestimmte Optionen wurden vom Entwicklerteam nicht ideal eingestellt, weshalb ihr zwingend Hand anlegen solltet. Welche das sind, erfahrt ihr in diesem Artikel.

    Controller-Konfigurationen

    Geht es um die allgemeinen Konfigurationen beim Controller, braucht ihr kaum etwas anzupassen. Lediglich unter “Zu Fuß” solltet ihr die Tastenbelegung auf „Alternativ“ umstellen. Die Steuerung hingegen bleibt auf „Standard“.

    Somit duckt ihr euch fortan mit der R3-Taste, anstatt darüber einen Nahkampfangriff auszuführen. Das bringt euch den Vorteil, in einem Schusswechsel problemlos in die Hocke gehen zu können – ohne den Daumen vom Stick nehmen zu müssen. Das heißt, ihr könnt euch auch während des Zielens ducken und wieder aufrichten. Eine nützliche Funktion, da bewegliche Objekte für den Gegner schwerer zu treffen sind!

    Falls es jemand nicht weiß: Die R3-Taste betätigt ihr durch das Hineindrücken des rechten Analog-Sticks.

    Controller Global

    Weiter geht es mit den globalen Einstellungen. Hier seht ihr gerade einmal zwei Optionen: Vertikale Sicht invertieren und Controller-Vibration. Ersteres nützt quasi niemandem etwas und erschwert lediglich das Zielen. Nur im Flugzeug profitiert ihr von einer invertierten Steuerung. Lasst den Schalter also auf Aus.

    Die Vibrationen sollten wiederum ausgeschaltet werden, da sie euer Aiming beeinträchtigen könnten. Während sie in einem Singleplayer-Erlebnis die Immersion steigern, stören sie in einer Online-Partie lediglich die Konzentration.

    Die “Zu Fuß”-Einstellungen

    Zielen

    Als Nächstes folgen die umfassenden “Zu Fuß”-Einstellungen. Zuerst könnt ihr mit der Soldaten-Zielempfindlichkeit eine der wichtigsten Optionen überhaupt einstellen. Eine klare Empfehlung kann an dieser Stelle aber nicht gegeben werden. Schließlich ist die Empfindlichkeit eine individuelle Angelegenheit. Was dem einen zu viel ist, ist dem anderen noch zu wenig. Spielt ein bisschen an der Sensitivität herum, um die für euch optimale Einstellung zu finden.

    Den Regler des Sichtfeldes müsst ihr unbedingt nach rechts verschieben. Das Maximum ist aber nicht zwingend notwendig. Denn ein zu großes Sichtfeld kann sich für den ein oder anderen etwas merkwürdig anfühlen. Tastet euch deshalb an die höchstmögliche Stufe heran und verschiebt den Regler etappenweise. Viele Spieler fühlen sich bei einem Wert zwischen 70 und 89 am wohlsten. Im Vergleich mit “Call of Duty” wären das die Werte zwischen 103 und 120.

    Das ADS-Sichtfeld würde ich als Monitor-Zocker definitiv einschalten. Dadurch verzichtet ihr auf zusätzlichen Zoom, wenn ihr durch das Visier eurer Waffe schaut. Spielt ihr auf einem TV, solltet ihr die Funktion ausschalten. Hier profitiert ihr vom Zoom-Effekt.

    Jetzt sind die Soldaten-Zielhilfe und die Soldaten-Zielhilfe-Zielerfassung an der Reihe. Beides ist den meisten von euch unter dem Namen “Aim Assist” bekannt. Schaltet die allgemeine Zielhilfe auf 100, die spezifische Zielerfassung dafür auf 0. Letzteres hochschalten wäre das sogenannte Snap Aim. Anfänger sollten darauf verzichten, weil sie dadurch kein Gefühl für das Aiming entwickeln. Die letzte “Zu Fuß”-Einstellung: Deaktiviert das automatische Öffnen des Fallschirms (+ bei Luft-Absetzung), um dies selbst entscheiden zu können.

    Zoom

    Kommen wir zum Zoom. Sniper-Spieler sollten unbedingt Stabiles Zielfernrohr auf “Halten” einstellen und dafür die Visier-Taste auswählen. Das ist im Normalfall L2. Somit befinden sich zwei Funktionen auf einer Taste, was den Scharfschützen unter euch zugutekommt.

    Die Soldaten-Zoom-Zielempfindlichkeit sollte den gleichen Wert wie bei der allgemeinen Zielempfindlichkeit haben. Unterschiedliche Einstellungen können für Chaos sorgen, weil ihr euch an zwei verschiedene Sensivititäten gewöhnen müsstet. Damit erschwert ihr euch nur die Steuerung, was natürlich nicht das Ziel ist.

    “Call of Duty”-Spieler mögen das ein wenig anders sehen. Hier ist es nicht ungewöhnlich, dass die Zoom-Sensitivität etwas feiner ausfällt. Solltet ihr euch daran bereits gewöhnt haben, dürft ihr natürlich daran festhalten. Das Verhältnis sollte dabei einen Wert von 100:70 darstellen.

    Andere

    Zuletzt sind die erweiterten Einstellungen dran. Verzichtet für ein stabiles Aiming auf die Zielbeschleunigung. Das vertikale Ziel- und Zoomverhältnis solltet ihr wiederum auf die Hälfte der Zielempfindlichkeit stellen. Einheitliches Zielen stellt ihr besser auf Ein. So fühlt sich jede Waffe beim Aimen gleich an. Gerade unerfahrenen Spielern kommt das zugute.

    Der Wert Koeffizient könnt ihr auf 0, 133 oder 178 stellen. Ersteres ist bei vollautomatischem Beschuss am sinnvollsten, zum Beispiel wenn ihr mit einem Maschinengewehr spielt. 133 ist ein ausgeglichener Wert, der aus diesem Grund voreingestellt ist. Greift ihr am liebsten zur Sniper, ist 178 zu empfehlen.

    Von den unterschiedlichen Zoom-Zielempfindlichkeiten solltet ihr die Finger lassen. Auch das bringt euer Aim nur durcheinander. Nur langjährige, sehr erfahrene Spieler sollten an dieser Stelle individuelle Anpassungen vornehmen.

    Die Fahrzeugsteuerung

    Sowohl euer Movement als auch euer Aim habt ihr jetzt angepasst. Nachfolgend widmen wir uns der Fahrzeugsteuerung. Erhöht hier die Zielempfindlichkeit auf 50 oder sogar 60. Mit der Standard-Einstellung ist es nämlich schwer, in einem fahrenden Fahrzeug die Gegner zu erfassen. Macht anschließend das Gleiche bei der Freie-Sicht-Empfindlichkeit für Transportfahrzeuge

    Das Third-Person-Sichtfeld vergrößert ihr – genau wie das allgemeine Sichtfeld.

    Wenn es um die Luftfahrzeuge geht, könnt ihr die Zielempfindlichkeit auf 100 steigern. Im Gegensatz zu den Bodenfahrzeugen fehlt euch bei der vorgefertigten Einstellung die Flexibilität.

    Erweitert

    Unter den erweiterten Fahrzeugeinstellungen befinden sich “Vertikales Zielverhältnis” und “Fahrzeug-Zoom-Verhältnis”. Wählt ein Verhältnis von 50:50 aus. So haben wir es schon bei den erweiterten “Zu Fuß”-Einstellungen gemacht.

    Eine letzte Sache noch: Schaltet die zielbezogene Fernsteuerung aus! Das erledigt ihr unter dem Menüpunkt „Bewegung“. Macht ihr das nicht, fahrt ihr immer in die Richtung, die ihr gerade im Visier habt.

    Zum Schluss die Feinjustierung

    Das letzte Untermenü im Controller-Bereich lautet “Controller-Justierung”. Wie vorher erwähnt empfehle ich, die Vibration auszuschalten. Und damit auch das haptische Feedback, falls ihr auf der PS5 spielt. Neben dem besseren Fokus auf das Geschehen schont ihr zudem euren Akku.

    Zunächst dürft ihr an der Totzone eures Gamepads rumwerkeln. Was genau das ist? Damit könnt ihr eure Steuerung noch präziser gestalten. Nun, früher oder später können sich eure Analog-Sticks abnutzen. Drückt ihr den Stick in eine bestimmte Richtung, registriert das Spiel die Eingabe nicht mehr richtig. Tritt dieses Problem bei euch auf, solltet ihr an diesen Einstellungen ein wenig herumspielen. Klare Werte können nicht empfohlen werden, weil sie von eurem gebrauchten Controller abhängig sind.

    Wer seine Steuerung noch weiter individualisieren möchte, wechselt zu “Controller-Belegung”. Hier lässt sich eure Tastenbelegung von A bis Z anpassen.

    Ein kleiner Tipp zum Schluss

    Gehört ihr zu den Spielern, die lieber mit der L1/R1-Tasten zielen und schießen? Kein Problem, das lässt sich ebenfalls ändern. Dafür müsst ihr aber die Controller-Einstellungen im Konsolenmenü aufrufen. Drückt in den allgemeinen Einstellungen auf Zubehör → Controller → Controller (Barrierefreiheit) → Angepasste Tastenzuweisung. Letzteres müsst ihr aktivieren, um anschließend die Tastenzuweisung zu ändern. Hier lassen sich die L1/L2- und R1/R2-Tasten tauschen.

    Mehr zu Battlefield 2042

    Website: LINK

  • Battlefield 2042: 6 spannende Portal-Erfahrungen

    Battlefield 2042: 6 spannende Portal-Erfahrungen

    Reading Time: 6 minutes

    Battlefield Portal ist ein Geschenk von Electronic Arts an die Community. Damit bekommen die Spieler ein abwechslungsreiches Spielerlebnis geliefert. Ihr könnt beispielsweise in nostalgische Schauplätze eintauchen, die aus früheren Ablegern der beliebten Shooter-Reihe stammen.

    Sobald ihr im Startmenü “Portal” ausgewählt habt, werden euch die drei aktuellen Spielmodi vorgestellt. Alle paar Tage wechseln die Entwickler durch, damit euch bloß nicht langweilig wird. Darüber hinaus werden unzählige weitere Erfahrungen angeboten, die von engagierten Spielern erstellt wurden. Wechselt dafür zum Menüpunkt “Durchsuchen”. Ihr seht nun eine Liste mit allen verfügbaren Servern. Welche Spielmodi besonders beliebt sind, zeigen wir  euch in diesem Artikel.

    Hardcore für realistische Gefechte

    Hardcore-Fans aufgepasst! Wer auf ultra-realistische Spielerfahrungen steht, muss unbedingt einem der vielen HC-Matches beitreten. Nur wenige Treffer reichen hier aus, um das Zeitliche zu segnen. Dazu kommt auf manchen Servern ein völliger Verzicht auf das Head-Up-Display (HUD). Klingt reizvoll, oder? Nützliche Symbole und Einblendungen sind doch nur was für Anfänger.

    Wegen den Hardcore-Bedingungen seid ihr dazu gezwungen, vorsichtiger als sonst zu agieren – unabhängig vom gespielten Modus. Wer zu fahrlässig vorgeht, findet sich schneller am Spawn-Punkt wieder, als er gucken kann.

    Free-For-All für Einzelgänger

    Ihr seid eher Einzelkämpfer statt Teamplayer? Wenn das der Fall ist, seid ihr in “Free-For-All” bestens aufgehoben. In dieser Portal-Erfahrung macht jeder Soldat sein eigenes Ding. Kämpft euch im Alleingang durch die Umgebung und erzielt dabei so viele Kills wie möglich. Wer am Ende die meisten Eliminierungen vorzuweisen hat, gewinnt die Runde.

    Anstatt auf riesigen Schlachtfeldern treten die Spieler meist auf kleineren Map-Varianten gegeneinander an. Schließlich finden im Großteil der FFA- Lobbies nur wenige Spieler Platz. Auf Fahrzeuge wird in diesem Modus generell verzichtet.

    Ballert euch durch Zombie-Horden

    Scrollt ihr durch die Portal-Liste, stolpert ihr öfter über das Wort “Zombie”. Das ist etwas widersprüchlich, weil ihr nirgends auf blutrünstige Untote stoßen werdet. Stattdessen trefft ihr auf gewöhnliche Soldaten, die von einer KI gesteuert werden und in Massen auf euch losstürmen. Schusswaffen besitzen sie nicht.

    Wer sich zur Abwechslung nach einer lockeren Runde sehnt, ist hier genau richtig. Ballert, was das Zeug hält, ohne auf eure Deckung achten zu müssen. So viele Kills wie hier lassen sich in keinem anderen Modus erzielen. Ihr könnt diese PVE-Erfahrung dazu nutzen, um eure Schussgenauigkeit zu verbessern. Oder um bestimmte Waffen ausführlich zu testen.

    Tipp: Eine der vielen Trophäen heißt “Good Company”. Um sie freizuschalten, müsst ihr den ersten Platz in eurem Squad belegen. In den klassischen Spielmodi ist das gar nicht mal so einfach. Wenn ihr dabei zu kämpfen habt, solltet ihr es mal in einem Zombie-Modus probieren. Die Wahrscheinlichkeit, die Runde als Erster in eurem Squad zu beenden, ist wesentlich höher.

    Retro-Gefechte auf El-Alamein und an der Ardennenoffensive

    Serien-Veteranen dürften sich noch an Battlefield 1942 aus dem Jahr 2002 gut erinnern. Eine der verschiedenen WW2-Schauplätze war das weitflächige El-Alamein. Bis heute handelt es sich um eine der größten Maps in der gesamten Serie.

    In Portal durfte El-Alamein endlich ihr Comeback feiern. Und dank der modernisierten Grafik ist die Wüsten-Map kaum wiederzuerkennen. Nutzt diese Gelegenheit, euch erneut in die Schlacht zwischen den Alliierten und den Achsenmächten zu stürzen. Mit Platz für 128 Spielern ist das Ausmaß größer denn je. Bis heute ist der ägyptische Kriegsschauplatz höchst beliebt bei den Fans. Deshalb ist El-Alamein auf zahlreichen Servern spielbar. Auf manchen von ihnen herrschen spezielle Bedingungen, die für eine einzigartige Spielerfahrung sorgen. Zum Beispiel die “Only Sniper”-Option, die sich auf solch einer weiträumigen Karte hervorragend anbietet.

    Die zweite Map aus dem Kult-Ableger ist die Ardennenoffensive. Hier verschlägt es euch ins verschneite Belgien, wo die Alliierten gegen die deutsche Armee kämpfen. Weil auch diese Map nicht gerade klein ist, spielen Fahrzeugschlachten eine wichtige Rolle. Genau wie auf El-Alamein können hier bis zu 128 Spieler ihre Kräfte messen.

    Team-Deathmatch am Hafen von Noshahr

    Bis heute halten viele Spieler Battlefield 3 für den gelungensten Hauptableger. Ein paar Maps aus dem Fan-Liebling dürfen also keinesfalls fehlen. Eine davon sind die Noshahr Kanäle. Davon wird eine kompaktere Variante angeboten, auf der vor allem Team-Deathmatch gerne gespielt wird. Hier stehen spannungsgeladene Gefechte an der Tagesordnung. Fahrzeuge spielen wiederum keine Rolle. Zwischen gestapelten Frachtcontainern geht es ordentlich zur Sache.

    Rush-Modus auf Arica Harbor und Valparaiso

    Auch Battlefield: Bad Company 2 hat noch immer viele Fans vorzuweisen. Zwei Klassiker, die in Portal enthalten sind, lauten Arica Harbor und Valparaiso. Beide Maps eignen sich hervorragend für den beliebten Rush-Modus. Dabei schlüpft das eine Team in die Rolle des Angreifers, während das andere die Verteidigung übernimmt.

    Wichtig: Achtet bei der Serversuche IMMER auf einen niedrigen Ping. Das Symbol rechts neben dem Server sollte sich im grünen Bereich befinden. Andernfalls wird das Spielerlebnis zu einer nervtötenden Ruckelorgie.

    Erschafft eure eigene Version von Battlefield

    Für euch ist nichts dabei? Dann hostet doch einfach euren eigenen Server!

    Ruft dazu die Webseite https://portal.battlefield.com/ auf und loggt euch mit eurem EA-Account ein. Falls die Seite auf Englisch ist: Scrollt ganz nach unten, um die Sprache auf Deutsch umzustellen. Alternativ könnt ihr im Menü unter “Host” mit eurem Smartphone einen QR-Code scannen, um den Portal-Builder aufzurufen.

    Klickt auf “Erstelle etwas Neues”, um euer eigenes Schlachtfeld zu erschaffen. Folgende Einstellungen müssen festgelegt werden:

    1. Spielmodus (Rush, Eroberung, Eroberung in Groß, TDM, Fahrzeug-TDM und FFA)
    2. Map-Rotation (Auch 2042-Karten und kompaktere Varianten verfügbar)
    3. Details (Spieleranzahl, Truppspawn-Typ und Charakterlimit pro Trupp)
    4. Modifikatoren (Gameplay, Soldat, Fahrzeug, Benutzeroberfläche, KI)
    5. Einschränkungen (Teams, Charaktere, Waffen und mehr)

    Ihr seht also: Den Erstellern werden keine Grenzen gesetzt. Sämtliche Bedingungen können selbst festgelegt werden. Übrigens ist euer Spielmodus nicht auf einen bestimmten Ableger beschränkt. Es können beispielsweise 1942-Soldaten gegen die No-Pats aus 2042 antreten – auf jeder erdenklichen Map. Sobald ihr den Server eröffnet habt, erhaltet ihr euren persönlichen Code. Schickt ihn an eure Zocker-Kollegen, um euch in gemeinsame Runden zu stürzen.

    Beachtet dabei, dass 128 Spieler nur auf der PS5 möglich sind. PS4-Besitzer können lediglich Servern mit bis zu 64 Spielern beitreten. Auch besonders große Maps sind nur auf Sonys aktueller Hardware verfügbar.

    Erste Saison startet im Sommer

    Bis von offizieller Seite neue Inhalte eingeführt werden, müsst ihr euch noch bis zum Sommer gedulden. Dann soll endlich die erste Saison von Battlefield 2042 starten. Zu erwarten sind mindestens eine neue Map, weitere Waffen und Spezialisten. Nutzt den erfinderischen Portal-Modus, um die Zeit bis dahin zu überbrücken!

    Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!

    Website: LINK

  • Battlefield Hazard Zone revealed: full details on the new experience for PS4 and PS5

    Battlefield Hazard Zone revealed: full details on the new experience for PS4 and PS5

    Reading Time: 5 minutes

    How high are the stakes in the all-new Battlefield Hazard Zone? Let’s just say it’s definitely not for the faint of heart. A tense, squad-focused survival experience, Hazard Zone combines edge-of-your-seat gameplay with the best of the Battlefield sandbox. 

    Before we dig into the details, let’s give you a little of the in-game history that will help you understand this new mode. In the year 2040, a worldwide event known as The Blackout took out roughly 70% of satellites in orbit – decimating worldwide communication, navigation, and surveillance. Prior to this mounting tensions caused by rising sea levels, economic collapse, and massive waves of the displaced set the stage, but it was The Blackout that completely destabilized a world already on the brink. 

    International distrust inspired both the US and Russia to engineer a surveillance solution: the use of satellites equipped with capsules containing radiation-hardened data drives. These capsules (and the precious intelligence they contain) are dropped into their respectively controlled territories for the Occupying Forces to secure.

    Of course information isn’t only prized by the superpowers, many of the Non-Patriated (or No-Pats) are very interested in getting their hands on the data drives as well. Some want them for the price they’ll fetch on the Dark Market, while others are more focused on using it to keep themselves and their friends and families safe. Regardless of their reasons, the No-Pats are very motivated to intercept as many data drives as possible – so much so that they’ve organized and funded Task Forces for this sole purpose. And in Battlefield Hazard Zone you and your squadmates will make up one of these teams. Your job: locate, gather, and extract data drives before a storm overtakes the area. 

    Oh, and did we mention you only get one life to do it? Hey, we did warn you the stakes would be high.

    So how does this all play out? Well, there are five elements to every match:

    Step 1 – Strategize and equip 
    Step 2 – Insert on all seven maps from 2042
    Step 3 – Retrieve the intel 
    Step 4 – Extractions
    Step 5 – Pat yourself on the back and claim your rewards

    You’ll start with a Mission Area Briefing where you’ll get the info you need to succeed, from regions of the map with a high probability of enemy combatants, data drives, and Uplinks. The latter are powerful items that can turn the tide of battle. Three types of Uplinks will be available at launch: Vehicle, Ranger, and Reinforcement Uplinks. Whether you need to bring back a buddy, gain a quick tactical advantage, or get the heck out of Dodge – Uplinks have got you covered.

    You’ll then select the Specialists and loadouts you and your squad will join the fight with. Choose wisely (and strategically) at this stage and you’re likely to do well. So balance your squad and skills carefully before you deploy. 

    From this point on you’ve got just one mission – securing those capsules and data drives. Of course you won’t be the only ones doing so. Rival squads will have the same objective and then there are Occupying Forces who will guard the contents of those capsules with their lives.

    Ok great, you’ve defeated your enemies and secured the data drives…now what? Let’s just say getting out in one piece – intel in hand – is going to be pretty tricky. Two extraction windows are available per match at randomized locations, but only for a short period of time. To succeed in your extraction, you will have to wisely consider whether you’re going for the first window, or, risk it all and stay until the very end. Locate the LZ then get there as fast (but as safely) as you can. Naturally you won’t be the only ones to show up, so you’ll need to defend the area against rival squads and Occupying Forces long enough to get everyone on the aircraft. If any of your squad don’t make it they’ll get one more shot during final extraction, but remember, if you’re all left behind, you’ll lose everything you’ve gathered!

    Congrats, No-Pat, you beat the storm and your opponents and made it out in one piece with plenty of data drives – that means you’re going to rack up both XP and Dark Market Credits. The former’s pretty self-explanatory, and the latter means you get the opportunity to unlock more (and better) equipment options for you and your squad in the next match.

    Hazard Zone, All-Out Warfare, and Battlefield Portal will allow you to take on revamped fan-favorite modes, discover new innovative experiences, and witness an unprecedented scale that adds a new dimension to your multiplayer battles. Are you ready to plunge into the chaotic near-future combat of Battlefield 2042? Deploy on launch day, November 19, 2021, or pre-order the Gold or Ultimate Edition now and put boots on the ground starting November 12.

    Website: LINK

  • Battlefield Hazard Zone enthüllt: Ausführliche Infos zum neuen Erlebnis für PS4 und PS5

    Battlefield Hazard Zone enthüllt: Ausführliche Infos zum neuen Erlebnis für PS4 und PS5

    Reading Time: 5 minutes

    Wie riskant ist ein Aufenthalt in der brandneuen Battlefield Hazard Zone? Sagen wir einfach, es ist nichts für schwache Nerven. Hazard Zone ist ein spannendes, squad-basiertes Survival-Erlebnis mit packendem Gameplay und dem Besten, das Battlefield zu bieten hat.

    Bevor es an die Details geht, möchten wir euch ein bisschen mehr über die Story im Spiel erzählen, damit ihr den Spielmodus besser verstehen könnt. Im Jahr 2040 sind durch einen weltweiten Vorfall etwa 70% aller im Orbit befindlichen Satelliten abgestürzt. Dieser sogenannte Blackout bedeutete einen enormen Rückschritt für alle weltweiten Systeme zur Kommunikation, Navigation und Überwachung. Bereits davor schaukelten sich Konflikte wegen steigender Meeresspiegel, Wirtschaftskrisen und Flüchtlingswellen immer weiter hoch, doch der Blackout brachte das Fass endgültig zum Überlaufen.

    Im Zuge des weltweit herrschenden Misstrauens entwickelten sowohl die USA als auch Russland eine neue Überwachungslösung: Satelliten, die mit Kapseln voller strahlungsgehärteten Data Drives ausgestattet sind. Diese Kapseln (und die kostbaren Daten darin) werden über den jeweiligen besetzten Gebieten abgeworfen, damit sie von den Occupying Forces gesichert werden können.

    Natürlich sind nicht nur die Weltmächte hinter den Informationen her – viele unter den Non-Patriates (auch No-Pats genannt) möchten ebenfalls die kostbaren Data Drives in die Finger bekommen. Manche sind hinter dem Geld her, das sie auf dem Dark Market dafür bekommen, andere möchten sie nutzen, um Freunde und Familie zu schützen. Unabhängig von ihren Beweggründen versuchen die No-Pats so viele Data Drives wie möglich abzufangen. Zu diesem Zweck haben sie spezielle Task Forces zusammengestellt. In der Battlefield Hazard Zone bildet ihr mit euren Squadmitgliedern eines dieser Teams. Eure Aufgabe: Data Drives finden, sammeln und exfiltrieren, bevor ein Sturm das Gebiet erfasst.

    Oh, und haben wir erwähnt, dass ihr dabei nur ein einziges Leben habt? Wir haben euch gewarnt, dass es riskant sein wird.

    Wie funktioniert das also in der Praxis? Jede Runde besteht aus fünf Phasen:

    Schritt 1 – Strategie überlegen und ausrüsten

    Schritt 2 – Auf einer der sieben Karten von 2042 spawnen

    Schritt 3 – Datenträger sammeln

    Schritt 4 – Exfiltrieren

    Schritt 5 – Den Sieg feiern und Belohnungen kassieren

    Am Anfang gibt es ein Mission Area Briefing, in dem ihr die Informationen erhaltet, die ihr zum Erfolg braucht – zum Beispiel Gegenden auf der Karte, in denen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit feindliche Kämpfer, Data Drives und Uplinks befinden. Uplinks sind mächtige Items, mit denen ihr das Blatt zu euren Gunsten wenden könnt. Am Anfang werden drei Arten von Uplinks verfügbar sein: Fahrzeug-, Ranger- und Verstärkungs-Uplinks. Ob ihr einen Freund zurück ins Spiel bringen, einen taktischen Vorteil erhaschen oder ganz schnell aus der Schussbahn verschwinden müsst: Uplinks machen es möglich.

    Dann wählt ihr euren Specialist aus und passt eure Ausrüstung für den bevorstehenden Kampf an. Mit klugen Entscheidungen in dieser Phase könnt ihr euch bereits höhere Siegeschancen sichern. Deshalb solltet ihr eure Teamzusammensetzung bedacht auswählen, bevor ihr euch in den Kampf stürzt.

    Ab jetzt gibt es nur eine Mission: Sichern der Kapseln und Data Drives. Natürlich seid ihr aber nicht die einzigen, die dieses Ziel verfolgen. Andere Squads haben dieselbe Aufgabe und zusätzlich werden die Kapseln von Occupying Forces bis zum bitteren Ende bewacht.

    Okay, ihr habt eure Feinde besiegt und die Data Drives gesichert … was jetzt? Nun ja, in einem Stück (und mit den Datenträgern im Gepäck) wieder herauszukommen ist nicht gerade einfach. Pro Runde gibt es zwei Orte, an denen ihr exfiltrieren könnt – doch diese werden zufällig festgelegt und sind jeweils nur für einen kurzen Zeitraum verfügbar. Damit ihr erfolgreich exfiltrieren könnt, müsst ihr euch gut überlegen, ob ihr gleich das erste verfügbare Zeitfenster nutzen wollt, oder ob ihr lieber bis ganz zum Schluss warten möchtet. Findet die Landezone und begebt euch so schnell (aber auch so risikofrei) wie möglich dorthin. Natürlich werdet ihr dort nicht die einzigen sein. Deshalb müsst ihr den Bereich gegen andere Squads und Occupying Forces lange genug verteidigen, damit es jeder in den Flieger schafft. Falls es ein Squadmitglied nicht schafft, hat er oder sie noch eine Chance beim letzten Exfiltrationszeitfenster. Seid jedoch gewarnt: Wenn niemand erfolgreich exfiltrieren konnte, verliert ihr sämtliche Beute!

    Herzlichen Glückwunsch, No-Pats. Ihr seid dem Sturm und euren Feinden in einem Stück entkommen und habt sogar einige Data Drives im Gepäck. Dafür gibt es sowohl Erfahrungspunkte als auch Dark Market-Credits. Erfahrungspunkte sind ziemlich selbsterklärend. Mit den Credits könnt ihr mehr (und bessere) Ausrüstung für euch und euer Squad freischalten, die ihr dann in späteren Runden verwenden könnt.

    Mit Hazard Zone, All-Out Warfare und dem Battlefield Portal könnt ihr überarbeitete Versionen von euren Lieblingsmodi, neue innovative Erfahrungen und Multiplayer-Schlachten von noch nie dagewesener Größe erleben. Seid ihr bereit, in Battlefield 2042 die chaotischen Schlachten der nahen Zukunft zu erleben? Stürzt euch am 19. November 2021 ins Gefecht oder sichert euch durch Vorbestellen der Gold oder Ultimate Edition einen Vorsprung, mit dem ihr bereits am 12. November starten könnt!

    Website: LINK

  • Battlefield 2042 launches October 22 on PS4 and PS5: first details

    Battlefield 2042 launches October 22 on PS4 and PS5: first details

    Reading Time: 7 minutes

    EA has revealed the next iteration of its massive multiplayer shooter series. Battlefield 2042 launches later this year on October 22 with development handled by Dice, Criterion, Dice LA, and EA Gothenburg. Coming to both PS4 and PS5, it continues the series’ ambitious trajectory of incorporating cutting-edge tech to increase the size and density of its sandboxes, while retooling and expanding its vast armory of gameplay modes and mechanics. It boasts one of the biggest maps in the series to date. The real-time unpredictability of extreme weather systems that’ll tear through the frontline. Enhanced terrain deformation. And, on PS5, a 128-player count per match. This is Dice’s proprietary game engine Frostbite flexing all-new processing muscle acquired in the two or so years since last entry Battlefield V. 

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    It also marks the franchise’s return to (near) modern day. The real-world yet fictitious setting pitches a “what if” scenario of societies crumbling in the face of violent climate changes and diminishing resources. Stateless soldiers (“No-Pat Specialists”) now fight on behalf of the remaining superpowers. The setup is close enough to today to be recognisable, but far enough in the future to include advanced arsenals and destructive weather patterns. Fitting though with the series’ 20th anniversary coming up, that EA offers a nod – unintentional or otherwise – to franchise starter Battlefield 1942 in its selection of year.    

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    All Out Warfare’s Conquest and Breakthrough  

    There are three gameplay pillars – “experiences”- to 2042. Only two have been named. Of that pair only All Out Warfare is the focus of this first look, debuting with a duo of familiar modes. Hazard Zone, as well as the mystery third pillar – in development at Dice LA – will get their full reveal at a later date.  Dice reinforce Hazard Zone is something all-new for the franchise: a modern take on multiplayer that’s a “high-stakes, squad-based game type”. The studio is emphatic in stressing it isn’t a battle royale mode.   

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    As ever, there’ll be a fleet of vehicles to jump into during matches. Players will have access to a call-in tablet, letting them request a land-based vehicle to anywhere on the map. They can be deadly even before you hop in: Dice example pinpointing a tank to land onto an enemy sniper position.

    So, those two All Out Warfare modes. Conquest has two teams duking it out on a huge space, with epic clashes and more personal frays playing out in pockets across a map. Breakthrough also drops two opposing sides into a single location, but is more guided: maps are divided up into sectors, in which there are multiple capture points. Attacking or defending sides need to hold points to flip sectors and shift an ever-moving frontline in their favour. Want time to get adjusted to what’s new and test things out? You can launch both modes with AI squadmates (and Dice confirms doing so still contributes to your overall progress).  

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    Maps and their dynamic events 

    A quick tour of both modes and some of the maps demonstrate Dice’s approach to shaping a satisfying ebb and flow to battles. There’s a look at locales based on real-world settings – desert cities, tanker rigs, cragged mountaintops – their geography catering to different insertion methods and combat approaches. Go big with multi-vehicle combat spectaculars, keep it tense with close-quarter combat and everything in-between. 

    Map-specific dynamic events are teased – visibility-altering sandstorms, a space rocket launch, destructive tornadoes. That last can be turned to your advantage with, as one example, the new wingsuits. If your Specialist comes equipped with one, you can ride the wind – just beware of debris and vehicles snatched into the storm. A potent mix of on-the-fly tactics and strategies carefully considered – lowering or raising bridges, locking down cranes, managing doorways – are designed to keep you thinking and be hyper-aware of your surroundings. 

    Those dynamic world events will feature whichever console you play on. PS4 player count per All Out Warfare match is 64, and subsequently PlayStation 4’s maps have been built with a smaller, more focused layout in mind.   

    All Out Warfare launches with seven maps total. Let’s take a quick tour of those: 

    Kaleidoscope [Sogdo, South Korea] This cityscape features dense roadways and skyscrapers that can be explored, or if you’ve a wingsuit, leapt off. It’s here that a tornado that dwarves the glittering buildings will make its presence known.  

    Manifest [Brani Island, Singapore] Supply lines are under threat in this key location for global trade. 

    Orbital [Kourou, French Guiana] Players will battle in the shadow of a towering space rocket pad that’s counting down to an imminent launch.  

    Discarded [Alang, India] Clash around, through and on top of massive ship hulks and the surrounding cranes. 

    Renewal [Eastern Desert, Egypt] Wrestle for control of an agriculture technology centre in the Egyptian Desert.

    Hourglass [Doha, Qatar] An approaching sandstorm will shift the tide of war taking place at the heart of a city. 

    Breakaway [Queen Maud Land, Antarctica] From hot deserts to icy landscapes: oil and gas are the key resources being fought over here. Insert on the mountaintops with a wingsuit and you can dive into industrial buildings below.  

    Meet your Specialists 

    Specialists are Battlefield 2042’s different character types. Each comes with a unique Speciality and Trait. The former may take the shape of a grappling hook (for Assault types only – a quick zip to higher spots) OV-P Recon Drone (the mark of the Recon – which can be piloted or parked to pinpoint targets) or S21 Syrette Pistol (handled by Support – firing health vials at those who need them). Those nicely pair with Traits. Assault types are known for their nimbleness, whereas a Support Specialist doubles as a Combat Surgeon, capable of fully restoring a comrade’s health. 

    Beyond those two unique abilities, Specialists can be customised with whatever loadout you wish, giving you more freedom to create a playstyle that fits you. Battlefield 2042 will offer 10 Specialists on launch. 

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    The Plus system (not shown) lets you customise your selected weapon without taking your eyes off the battlefield. A button tap will bring up a plus-shaped UI menu over your weapon, showing what you currently own. Each segment is tied to a specific item type – scopes, barrel, ammo type etc. Pick to equip. 

    The road to launch and Battle Pass 

    We’re marching towards the four month mark before launch and most of what those weeks ahead hold we can only speculate on. Two things are confirmed though. Pre-launch, players who pre-order can get an early taste of the game with an open beta (details are yet to be revealed). Post launch, Battlefield 2042’s first year promises four seasons of content, bringing with them four new Specialists plus new locations. Each season is marked by a new Battle Pass. EA confirms that new locations will be accessible to all players. 

    For a first reveal, there’s a lot to take in, yet plenty more to talk about. Look forward to more on Battlefield 2042 in the (near) future. 

    Website: LINK

  • Battlefield 2042 erscheint am 22. Oktober für PS4 und PS5

    Battlefield 2042 erscheint am 22. Oktober für PS4 und PS5

    Reading Time: 7 minutes

    EA präsentiert den neuen Ableger der beliebten Shooter-Serie. Battlefield 2042 erscheint später in diesem Jahr am 22. October und wird von Dice, Criterion, Dice LA, und EA Gothenburg entwickelt. Es erscheint sowohl auf PS4 als auch auf PS5 und setzt den ehrgeizigen Weg der Serie fort, modernste Technologie zu integrieren, um die Größe und Dichte der Sandboxes zu erhöhen. Gleichzeitig soll das das riesige Arsenal an Spielmodi und -mechaniken für die Spieler umgerüstet und erweitert werden. Es verfügt über eine der bisher größten Karten der Serie. Außerdem steht ihr der Unvorhersehbarkeit von Extremwettersystemen in Echtzeit entgegen, die die Front durchbrechen werden. Verbesserte Geländeverformung. Und auf PS5 sind sogar 128 Spielern pro Spiel möglich. Dies ist Dices proprietäre Spiele-Engine Frostbite, die völlig neue Muskeln spielen lässt, die in den letzten Jahren seit dem letzten Eintrag von Battlefield V erworben wurden.

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    Es markiert auch die Rückkehr des Franchises in die (nahe) Moderne. Die reale, aber fiktive Umgebung stellt ein „Was-wäre-wenn“-Szenario dar, in dem Gesellschaften angesichts gewaltsamer Klimaveränderungen und knapper werdender Ressourcen zusammenbrechen. Die  dortigen staatenlosen Soldaten („No-Pat Specialists“) kämpfen nun im Namen der verbleibenden Supermächte um den Sieg. Das Setup ist nah genug an der aktuellen Zeit, um erkennbar zu sein. Trotzdem irgendwie auch weit genug in der Zukunft, um fortschrittliche Arsenale und destruktive Wettermuster einzubeziehen. Passend zum bevorstehenden 20-jährigen Jubiläum der Serie bietet EA eine Anspielung – unbeabsichtigt oder nicht – auf den Franchise-Starter Battlefield 1942.

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    All Out Warfare und Breakthrough  

    Es gibt drei Spielsäulen – “Erfahrungen”- in 2042. Bisher haben nur zwei einen Namen. Heute konzentrieren wir uns auf All Out Warfare. Hazard Zone, so wie der mysteriöse, dritte Punkt – Entwickelt von Dice LA – werden später noch komplett enthüllt. Dice verstärkte Hazard Zone ist etwas ganz neues für das Franchise: Ein moderner Twist im Multiplayer. Das Studio betont nachdrücklich, dass es sich nicht um einen Battle Royale-Modus handelt.

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    Wie immer wird es eine Reihe von Fahrzeugen geben. Die Spieler haben Zugriff auf ein Call-In-Tablet, mit dem sie ein Landfahrzeug zu einer beliebigen Stelle auf der Karte anfordern können. Das kann tödlich enden, noch bevor ihr einsteigt: Man könnte einen Panzer ausfindig machen, um dann auf einer feindlichen Scharfschützenposition zu landen.

    So, diese beiden sind All Out Warfare Modi. Conquest besteht aus zwei Teams, die sich auf einem riesigen Feld messen, dabei gibt es epische Zusammenstöße und Auseinandersetzungen, die sich in Teilen auf einer Karte austragen. Breakthrough lässt auch zwei Verfeindete Seiten an einem einzigen Ort fallen, ist aber deutlich geführter: Karten sind in Sektoren unterteilt, in denen es mehrere Eroberungspunkte gibt. Angreifende oder verteidigende Mannschaften müssen Punkte halten, um Sektoren zu wandeln und eine sich ständig bewegende Frontlinie zu ihren Gunsten zu verschieben. Ihr habt Lust, euch auf Neues einstellen und euch ausprobieren? Ihr könnt beide Modi mit KI-Teammitgliedern starten (Dice bestätigt, dass es so trotzdem zu eurem Gesamtfortschritt beiträgt).

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    Karten und dynamische Events

    Eine kurze Tour durch beide Spielmodi und einige der Karten demonstrieren den Ansatz von Dice, ein zufriedenstellendes Auf und Ab in Schlachten zu gestalten. Es gibt Schauplätze, die auf realen Umgebungen basieren – Wüstenstädte, Tankerplattformen, zerklüftete Berggipfel. Allein durch ihre geografische Lage gibt es verschiedene Methoden und Kampfansätze. Freut euch auf Kampfspaß mit Fahrzeugen und lasst es mit Nahkämpfen spannend werden. Oder mit allem dazwischen!

    Kartenspezifische dynamische Ereignisse werden angeteasert – Sandstürme, die die Sicht einschränken, ein Weltraumraketenstart, zerstörerische Tornados. Letzteres lässt sich mit den neuen Wingsuits zum eigenen Vorteil nutzen. Wenn euer Specialist damit ausgestattet ist, könnt ihr  den Wind reiten – achtet  nur auf Trümmer und Fahrzeuge, die in den Sturm geraten sind. Eine gute Mischung aus spontanen Taktiken und sorgfältig durchdachten Strategien ist sinnvoll. Brücken senken oder anheben, Kräne absperren, Türen verwalten: Denkt nach und werdet euch der Umgebung bewusst.

    Diese dynamischen Welt-Events finden auf euren Konsolen statt, auf der ihr spielt. Die PS4-Spielerzahl pro All Out Warfare-Match beträgt 64, und anschließend wurden die Karten von PlayStation 4 mit einem kleineren, fokussierteren Layout erstellt.

    All Out Warfare erscheint mit sieben Karten. Ein kurzer Einblick:

    Kaleidoscope [Sogdo, Südkorea] Das Stadtbild bietet dichte Straßen und Wolkenkratzer zum erkunden zu Fuß oder für einen Absprung mit dem Wingsuit. Hier macht sich ein Tornado bemerkbar, der die glitzernden Gebäude in den Schatten stellt.  

    Manifest [Brani Island, Singapor] Am für den Welthandel wichtigen Standort sind die Versorgungsleitungen gefährdet.

    Orbital [Kourou, Französisch Guiana] Spieler kämpfen im Schatten einer hoch Weltraumrakete, die bis zum Start zählt.

    Discarded [Alang, Indien] Kämpft euch durch und auf massiven Schiffsrümpfen und den umliegenden Kränen. 

    Renewal [Eastern Desert, Ägypten] Ringt um die Kontrolle über ein landwirtschaftliches Technologiezentrum in der ägyptischen Wüste.

    Hourglass [Doha, Katar] Ein herannahender Sandsturm wird das Kriegsgeschehen im Herzen der Stadt verschieben. 

    Breakaway [Queen Maud Land, Antarktis] Von heißen Wüsten bis zu eisigen Landschaften: Öl und Gas sind die wichtigsten Ressourcen, um die hier gekämpft wird. Einfach mit einem Wingsuit auf den Berggipfeln starten und in Industriegebäude eintauchen.

    Trefft die Specialists 

    Specialists sind andere Charaktertypen in Battlefield 2042. Jeder von ihnen hat einzigartige Speciality und Trait. Einer kann die Form eines Enterhakens haben (nur für Angriffstypen – um zu hochgelegenen Punkten zu gelangen), OV-P Recon Drone (das Zeichen der Recon – die gesteuert oder geparkt werden kann, um Ziele zu lokalisieren) oder S21 Syrette Pistol ( vom Support  – Abfeuern von Gesundheitsfläschchen auf die, die sie brauchen). Diese passen gut zu Traits. Angriffstypen sind für ihre Wendigkeit bekannt, während ein Support Spezialist auch als Combat Surgeon fungiert und die Gesundheit eines Kameraden vollständig auffüllt.

    Neben den besonderen Abilities, können Specialists mit jedem Loadout eurer Wahl ausgestattet werden, um euch mehr Freiraum zu bieten. Battlefield 2042 bietet 10 Specialists zum Launch. 

    Battlefield 2042Battlefield 2042

    Das Plus System (nicht gezeigt) lässt euch eure Waffe verändern, ohne die Augen vom Spielfeld nehmen zu müssen. Über einen Knopfdruck öffnet sich ein UI Menü über eurer Waffe, die euch zeigt, was ihr aktuell besitzt.  Jedes segment des Plus-UI-Menüs ist einem speziellen Thema zugeordnet – Scopes, Barrel, Munitionstyp etc.

    Der Weg zum Release und Battle Pass 

    Wir marschieren auf die Vier-Monats-Marke vor dem Start zu und über die kommenden Wochen können wir nur spekulieren. Aber zwei Sachen gibt es zu sagen: Vor dem Start können Vorbesteller mit einer offenen Beta einen frühen Vorgeschmack auf das Spiel bekommen (Details werden noch bekanntgegeben). Nach der Veröffentlichung verspricht das erste Jahr des Spiels vier Staffeln mit zahlreichen Inhalten, die vier neue Spezialisten und neue Orte mit sich bringen. Jede Saison wird durch einen neuen Battle Pass gekennzeichnet. EA bestätigt, dass neue Orte für alle Spieler zugänglich sein werden.

    Das war viel für einen ersten Einblick. Aber es gibt noch so viel mehr! Freut euch auf mehr von Battlefield 2042 in naher Zukunft.

    Website: LINK