Schlagwort: Astro’s Playroom

  • Die Entstehung des bezaubernden Charakterdesigns von Astro Bot

    Die Entstehung des bezaubernden Charakterdesigns von Astro Bot

    Reading Time: 7 minutes

    Seit dem Moment, als er in Playroom VR aus unseren verwandelten DUALSHOCK 4 Wireless-Controllern heraushüpfte, war klar, dass Astro Bot die Herzen der gesamten Galaxie erobern würde. Acht Jahre später ist dieser großartige Charakter mehr als bereit, mit seinem eigenen PS5-Abenteuer ins Rampenlicht zu treten. Deshalb haben wir uns mit Nicolas Doucet zusammengesetzt, dem Studio Director von Team Asobi, um alles über die Anfänge und die Entwicklung des heute legendären PlayStation-Maskottchens zu erfahren.

    The Playroom

    Die Geburt der Baby-Roboter

    Das allererste Konzept von Astro Bot entsprang dem Wunsch von Team Asobi, mit der Verbindung des DualShock 4 Wireless-Controllers zur PS Camera zu experimentieren. Dazu erstellten sie eine Demo, die den vorläufigen Titel Little AR (Augmented Reality) Men erhielt. Die Hauptcharaktere darin waren ursprünglich kleine Roboter, mit denen man auf dem Boden des eigenen Wohnzimmers interagieren konnte.

    „Das war der eigentliche Ausgangspunkt“, sagt Doucet. „Zu dieser Zeit hatten wir noch keine Konzeptzeichnungen, also haben wir Prototypen aus einfachen Formen erstellt. Die Charaktere waren einfach nur Roboter, die aus Zylindern mit kleinen Augen bestanden. Irgendwann benannten wir sie um zu ‚AR Bots‘.“

    „Wir haben mit Künstlern zusammengearbeitet, um diese Charaktere zum Leben zu erwecken, hatten aber nur fünf Monate Zeit, um die Demo in The Playroom zu implementieren. Um ihnen in so kurzer Zeit einen Sci-Fi-Look zu verleihen, haben wir ihnen den Robotik-Stil von Sony verpasst. Sie sollten aber unbedingt auch liebenswert sein, also gaben wir ihnen große, niedliche Augen und ließen sie wie Kleinkinder tapsen. So wurden sie quasi zu Baby-Robotern.“

    The Playroom VR

    Von den AR Bots zu Astro Bot

    Als die AR Bots im Zuge der Weiterentwicklung von The Playroom zu The Playroom VR angepasst wurden, erschien Astro Bot selbst auf der Bildfläche. Es wurde nämlich ein zentralerer Charakter benötigt, den man in einem VR-Plattformer-Prototyp steuern sollte, aus dem später das Minispiel „Roboter retten“ wurde.

    „Intern nannten wir ihn Captain Astro“, erklärt Doucet. „Wir gaben ihm eine Lackierung im PlayStation-Blau und weitere Teile, um ihn von der Umgebung abzuheben, die Fähigkeit zum Schweben und änderten seine Hände, damit er Dinge greifen konnte.“

    Astro Bot Rescue Mission

    „Für VR musste er sich außerdem echt anfühlen. Wir betrachteten ihn wie ein reales Robotik-Produkt – er ist ein Charakter, den man auseinandernehmen und nachvollziehen kann, wie die Gelenke zusammenspielen.“

    Offiziell erhielt Astro seinen Namen erst 2018 in Astro Bot Rescue Mission, einem Singleplayer-Plattformer für PS VR. Im Zuge dessen stieß auch Verstärkung in den Bereichen Animation und Kunst aus anderen Entwicklungsteams hinzu, darunter die von Gravity Rush und The Last Guardian.

    Der Teufel liegt im Detail

    Um Astro auf seine Solo-Eskapaden in Astro Bot Rescue Mission vorzubereiten, wurde sein Design sowohl optisch als auch aus Gameplayperspektive überarbeitet. Astro war bereits mit klassischen Plattformer-Designaspekten wie einem niedrigen Schwerpunkt und einem kompakten Körperbau ausgestattet und profitierte von vielen kleinen Details, von denen einige in Astro Bot noch stärker herausgestellt wurden:

    Augen
    Astros blaue LED-Augen sind unerlässlich für seine Gesichtsausdrücke und verändern ihre Form, um verschiedene Gefühle auszudrücken – aber sie spielen auch für die VIP-Bots im Spiel eine wichtige Rolle. Dazu jedoch später mehr …

    Jetpack
    „Im Originaldesign kamen immer, wenn Astro schwebte, zwei kleine Flügel aus seinem Rücken, damit er gleiten konnte“, sagt Doucet. „Man nimmt sie nicht wirklich wahr, aber wir wollten die Funktion logisch begründen.“

    Polierte Platte
    Der Stern von Astro Bot strahlt auf mehrere Weisen, denn die Platte an seinem Kopf präsentiert die atemberaubende Leistungsstärke von PS5 auf subtile Art. Ob im Dschungel oder auf dem Meer, alle Spielumgebungen auf Astros Reisen spiegeln sich nun vollständig in der silbernen Platte an seinem Hinterkopf.

    Robo-Stimme
    Man könnte meinen, die Entscheidung für die niedliche hohe Stimme von Astro Bot drängte sich geradezu auf, doch es wurde sehr viel darüber nachgedacht, was er eigentlich sagen kann – gewissermaßen ist er im Geheimen sogar mehrsprachig. „Im Grunde spricht Astro nicht, aber seine Sounds sind eine Mischung aus Englisch und Japanisch sowie universellen Worten und Lautmalereien, die als robotische Geräusche verpackt wurden“, sagt Doucet. „Er wird von Kindern auf der ganzen Welt gespielt, deshalb mussten wir uns auch mit Klängen, Sounds und Silben beschäftigen, die in so vielen Sprachen wie möglich funktionieren.“

    Die Erweiterung von Astros Welt

    Dinge wie die spiegelnde Platte an seinem Kopf, die erst auf PS5 möglich war, symbolisieren Astros Weiterentwicklung im Laufe der Jahre. Die 4K-Auflösung auf einem kompatiblen 4K-Fernseher oder -Bildschirm ermöglicht in allen Bereichen mehr Details und eine höhere Wiedergabetreue, die Astro und seine Begleiter hervorstechen lassen und sich sogar auf die Flora und Fauna des Spiels erstrecken.

    „Die Tierwelt ist sehr umfangreich – es gibt etwa 70 neue Tiere in diesem Spiel“, sagt Doucet. „Von Fröschen und kleinen Insekten bis hin zu Eisbären und Elefanten entsprechen sie alle derselben Designsprache wie die Bots mit ihren LED-Augen. Selbst Power-ups wie Barkster, der Bulldoggen-Boost, besitzen dieselben Eigenschaften. Die Idee, dass freundlich gesinnte Kreaturen blaue LEDs haben und Gegner rote, ist mittlerweile zu einer Art Markenzeichen geworden, auf dem wir aufgebaut haben.“

    Die „Verstählung“ beliebter PlayStation-Charaktere

    Und dann gibt es da noch die VIP- und Gast-Bots – spieleigene Versionen beliebter Charaktere, die mit PlayStation in Verbindung stehen –, deren Enthüllung unter den Spielern für Begeisterung sorgte. Gastauftritte sind in der Reihe nichts Neues, doch Astro Bot geht noch einen Schritt weiter und hat enormen Aufwand in die Integration der Roboter-Tribute an Kratos, Aloy, Nathan Drake und viele weitere gesteckt.

    „Sie mussten ein cooles Sci-Fi-Design besitzen, aber auch Elemente wie Stoffe oder pelzige Stiefel, sodass wir manchmal das Gefühl hatten, dass wir gegen das ursprüngliche Konzept des Charakters verstoßen“, erklärt Doucet. „Also haben wir organischere Materialien wie Haare durch Materialien wie Vinyl ersetzt.“

    „Bei all diesen Charakteren sind jedoch die Augen von größter Wichtigkeit. Manchmal haben LED-Augen bei gewissen Charakteren einfach nicht funktioniert, weil für das ursprüngliche Design entscheidend war, dass die Pupillen zum Beispiel eine bestimmte Größe oder Farbe haben. Bei cartoonartigeren VIPs wie Crash Bandicoot oder Charakteren aus Ape Escape tragen die Bots deshalb eine Maske, um dieses Problem zu lösen!“

    Freut ihr euch schon auf Astros erstes Abenteuer auf PS5? Lange müsst ihr nicht mehr warten – seid gespannt auf das Weltall, Speeder und viele Überraschungen, während sich Astro Bot für den Launch am 6. September bereit macht.

    Website: LINK

  • Astro‘s Playroom das 2. Update ist jetzt verfügbar: Findet den neuen versteckten Charakter

    Astro‘s Playroom das 2. Update ist jetzt verfügbar: Findet den neuen versteckten Charakter

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen!

    Wir hoffen, dass ihr euch auf einen guten Sommer einstellt und über die Gaming-Neuigkeiten der letzten Wochen gefreut habt!

    Während wir uns auf die Veröffentlichung von Astro Bot am 6. September vorbereiten, wollten wir euch an ein paar Überraschungen teilhaben lassen, die wir für unsere Community reserviert haben.

    In Astro Bot begebt ihr euch gemeinsam mit Astro auf eine Mission, um die Crew aus 300 Bots zu retten, die über die Galaxien verstreut wurde. Viele der Bots, aus denen die Crew besteht, sind Cameo-Charaktere, die in die PlayStation-Geschichte eingegangen sind. Es gibt über 150 zum Sammeln – alle mit eigener lustiger Animation, die sich auf das Spiel beziehen, aus dem sie ursprünglich stammen.

    Um dem Spaß noch mehr Würze zu verleihen, haben wir 4 dieser Spezial-Bots in Astro‘s Playroom versteckt, das auf jeder PS5-Konsole vorinstalliert ist. Indem ihr diese 4 versteckten Charaktere in Astro‘s Playroom freischaltet, könnt ihr sie in das neue Spiel Astro Bot mitnehmen und zu eurer Start-Crew hinzufügen. So weit alles klar?

    Am 7. Juni haben wir den ersten dieser 4 Spezial-Bots abgesetzt. Da wir selbst freche Roboter sind, dachten wir, es wäre lustig, daraus ein Schatzsuche-Rätsel zu machen und zu beobachten, wie lange es dauern würde, es zu lösen. Es war eine große Überraschung, dass die Community dieses Rätsel in weniger als 3 Stunden gelöst hat! Das war wirklich unglaublich. Falls ihr es verpasst haben solltet, haben wir hier eine kurze Übersicht darüber, was ihr tun müsst.

    Im ersten Bereich des GPU-Dschungels (Wald-Render) haben wir eine geheime Kapsel versteckt. Damit sie erscheint, müsst ihr auf einer großen Pflanze am Rande des Levels stehen, direkt hinter dem Bloodborne-Hunter-Bot. In der Kapsel ist offenbar ein weiterer Spezial-Bot (Fürstin Maria) gefangen und muss gerettet werden.

    Auf der Kapsel selbst haben wir einen kleinen Hinweis eingefügt, der das Bild einer Uhr zeigt. Aber was könnte das bedeuten? Wenn ihr euch im Level in der näheren Umgebung genau umseht, findet ihr ein ähnliches Uhr-Symbol, das in einen der Bäume oben geritzt wurde. Ihr müsst ein paar Sprünge machen, um dorthin zu gelangen. Es befindet sich auf der Rückseite des Baums, der am weitesten weg ist.

    Dann wird es kniffliger (das dachten wir jedenfalls!). Wenn ihr auf dieser Stelle stehst, müsst ihr das Spiel durch Drücken der OPTIONS-Taste pausieren. Anstelle der normalen Pausenanzeige erscheint dadurch ein spezieller „Astraler Uhrturm“-Bildschirm. Durch Eingabe der Zahl 24.11.2015 (oder November 24 2015, dem ursprünglichen Erscheinungsdatum des Bloodborne-DLCs mit Fürstin Maria), drehen sich die Zeiger der Uhr auf magische Weise und …

    Die Kapsel öffnet sich und lässt unseren Spezial-Bot frei. Gut gemacht, feiern wir das mit einer Trophäe!

    Sobald sie befreit wurde, wartet Fürstin Maria im „Missionsraum“ auf euch, damit ihr sie zu Astro Bot transferieren könnt, wenn ihr bereit seid.

    Und erst vor ein paar Tagen haben wir einen zweiten Spezial-Bot hinzugefügt: Selene, aus dem PS5-Titel Returnal. Und wieder einmal konntet ihr in Zusammenarbeit das Rätsel lösen und sie befreien – das macht jetzt 2 von 4!

    Wir hoffen, ihr habt genauso viel Spaß mit diesen Updates, wie wir bei der Erstellung hatten! Neben diesen Spezial-Bots gibt es auch ein „PlayStation Labo“-Update. Schaut gerne vorbei, um es euch anzusehen, und um eure Sammlung um neue Artefakte zu erweitern.

    Das wär‘s fürs Erste. Aber die Schatzsuche endet hier nicht! Wir melden uns bald wieder mit 2 weiteren Rätseln im Vorfeld der Veröffentlichung von Astro Bot. Und wie es aussieht, müssen wir die nächsten vielleicht noch schwerer machen. 

    Vielen Dank, dass ihr mit uns gespielt habt. Bis bald!

    Team Asobi, Ende!

    Website: LINK

  • Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Reading Time: 3 minutes

    Da die Verfügbarkeit an PS5-Konsolen größer ist als je zuvor, schien es die perfekte Gelegenheit zu sein, unsere Spieler zu bitten, neuen Konsolenbesitzern einige ihrer PS5-Highlights zu empfehlen. Die „Players‘ Choice: Das Beste in Sachen PS5“-Umfragen wurden vor etwas mehr als einer Woche eröffnet, und Zehntausende von Stimmen später liegen die Ergebnisse vor!

    Die Umfragen, die sich über vier Kategorien erstrecken, werden ausschließlich von bestehenden Spielern gestaltet und helfen dabei, PS5-Neulingen den perfekten Ort zu bieten, an dem sie ihr Abenteuer beginnen können. Jedes dieser Spiele jetzt auf PS5 gespielt werden.

    Beste Nutzung des DualSense Wireless-Controllers – Astro’s Playroom

    Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Das nostalgische Abenteuer von Team ASOBI ist eine wahre Demonstration der Leistungsfähigkeit des DualSense Wireless Controllers, mit Levels, die um seine einzigartigen Funktionen herum entworfen wurden. Von den Grasbüscheln, wenn ihr durch den GPU-Dschungel rennt, bis zum Druck einer Bogensehne, wenn ihr auf ein Bomben schießendes Biest zielt, ist Astro’s Playroom die perfekte Einführung in die Möglichkeiten des DualSense.

    Astro’s Playroom ist auf eurer PS5 vorinstalliert, wenn ihr sie einrichtet, sodass ihr direkt loslegen könnt.

    Lobende Erwähnungen:

    ● Horizon Forbidden West
    ● God of War Ragnarök
    ● Ratchet & Clank: Rift Apart

    Bestes PS5 Indie Spiel – Stray

    Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Das erste, was ihr über das zum besten PS5-Indie-Spiel gewählte Spiel wissen müsst, ist, dass es einen speziellen Miau-Button hat. Das zweite, was ihr wissen müsst, ist, dass Stray ein wunderbar kreatives Abenteuer über eine Katze ist, die sich in den Tiefen einer neongetränkten Cyberpunk-Welt verirrt, umgeben von einer Gruppe faszinierender Roboter. Von dem Moment an, als es enthüllt wurde, war klar, dass Entwickler BlueTwelve Studio etwas Besonderes vorhatte, und PS5-Spieler stimmen eindeutig zu.

    Stray ist jetzt auf PS4 und PS5 spielbar, und PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder können ohne zusätzliche Kosten mit dem Miauen beginnen.

    Lobende Erwähnungen:

    ● Hades
    ● SIFU
    ● Kena: Bridge of Spirits

    Bester graphischer Showcase – God of War Ragnarök

    Players’ Choice: Das Beste in Sachen PS5 – Die Gewinner

    Sony Santa Monica erweckte die Neun Welten im letztjährigen God of War Ragnarök mit unglaublichen Details zum Leben. Die schneebedeckten Gipfel von Midgard stehen in starkem Kontrast zur verbrannten Landschaft von Muspelheim und den hoch aufragenden Mauern von Asgard und stellen sicher, dass kein Gebiet wie das andere ist. Vor diesem Hintergrund machen Kratos, Atreus und ihre Gefährten mit ihrem wunderschönen Design und den atemberaubenden Animationen God of War Ragnarök zu einem unglaublichen visuellen Spektakel auf PS5.

    Ihr könnt die Neun Welten noch heute erkunden, mit God of War Ragnarök, das jetzt im PlayStation Store erhältlich ist. Wenn ihr ein PlayStation Plus Premium-Mitglied seid, könnt ihr das Abenteuer drei Stunden lang ohne zusätzliche Kosten mit der kürzlich hinzugefügten Game Trial ausprobieren.

    Lobende Erwähnungen:

    ● Horizon Forbidden West
    ● The Last of Us Part I
    ● Elden Ring

    Bestes PS5 Spiel – God of War Ragnarök

    Es war eine Herausforderung, die Liste der unglaublichen PS5-Spiele zu kürzen, aber es konnte nur einen Gewinner geben. God of War Ragnarök kam im November 2022 heraus und beeindruckt weiterhin, während sich immer mehr Spieler Kratos und Atreus auf ihrem Abenteuer anschließen. Durch die Kombination von unglaublichem Geschichtenerzählen mit viszeralen Kämpfen, düsteren Bosskämpfen und einer Reihe unvergesslicher Charaktere ist der neueste Teil von Sony Santa Monica eine unumgängliche Wahl für alle PS5-Besitzer.

    Lobende Erwähnungen:

    ● Elden Ring
    ● Horizon Forbidden West
    ● Ghost of Tsushima: Director’s Cut

    Website: LINK

  • Team ASOBI präsentiert: So zeichnet ihr Astro!

    Team ASOBI präsentiert: So zeichnet ihr Astro!

    Reading Time: 6 minutes

    Hallo zusammen! Wir hoffen, es geht euch gut. In den letzten Monaten haben wir uns sehr über die vielen Nachrichten von Fans auf der ganzen Welt gefreut, die uns mitgeteilt haben, wie sehr ihnen ASTRO’s PLAYROOM gefallen hat. Da uns besonders viele Kommentare zum Aussehen von Astro aufgefallen sind, möchten wir einmal mit euch gemeinsam in die Malkiste greifen. Wir haben drei Künstler, die an dem Spiel gearbeitet haben, eingeladen, einige Zeichentipps mit euch zu teilen. Wir hoffen, dass euch das Spaß macht und euch inspiriert.

    Zuallererst schauen wir uns die Ursprünge von Astro an. Um seine Wurzeln zu finden, müssen wir bis ins Jahr 2013 zurückreisen, als das neu gegründete Team ASOBI anfing, an THE PLAYROOM zu arbeiten. Dabei handelte es sich um eine Sammlung von Augmented Reality-Erlebnissen, die auf der PlayStation 4 vorinstalliert waren. In einem der darin enthaltenen Minispiele ging es um ein Dutzend kleiner, lustiger Roboter, die aus dem DualShock 4-Controller herauskamen, um in eurem eigenen Wohnzimmer mit euch zu spielen. Alle Bot-ähnlichen Charaktere, die in nachfolgenden Spielen erschienen sind, basieren auf diesen kleinen Robotern, die auch „AR BOTS“ genannt wurden. Bei der Entwicklung der ursprünglichen Bots waren wir ehrlicherweise noch relativ eingeschränkt und konzentrierten uns darauf, einen wirkungsvollen Look zu entwerfen und dabei Form und Design so einfach wie möglich zu halten. Unser Ziel war es, die Roboter sowohl niedlich als auch cool aussehen zu lassen, um der Tradition des Produktdesigns von Sony treu zu bleiben. Und nach einigen Tests waren wir zufrieden. Dies war die Geburtsstunde der AR Bots. Es war Liebe auf den ersten Blick.

    „Die AR Bots, wie sie ursprünglich in THE PLAYROOM für PS4 auftauchten“

    Die Bots kehrten dann in THE PLAYROOM VR (2016) zurück. Dies war eine Sammlung von Multiplayer-Partyspielen als Einführung in PSVR. Eines dieser Spiele war ROBOT RESCUE, ein 3D-Spiel mit nur einem Level, in dem ein heldenhafter Bot sich auf die Suche nach seinen verlorenen Kameraden begab. Unser Roboter-Held (damals noch ohne Namen) war mit einem Jetpack, Hover-Stiefeln, einem holografischen Schal und den blauen Gehäuseteilen ausgestattet, die später den Astro-Look definieren würden.

    „Originalgrafik aus ROBOT RESCUE“

    Im Jahr 2018 hatte Astro seinen ersten großen Soloauftritt im PSVR-Spiel ASTRO BOT: Rescue Mission, ein Titel, der zu einem wahren Kritikerliebling wurde. In ASTRO’s PLAYROOM (2020) kehrte Astro zurück, um euch in die fantastische Welt der PS5 und des DualSense-Controllers einzuführen.

    Heute möchten wir eure kreative Neugier wecken und euch einige Tipps zum Zeichnen von Astro geben, direkt von drei Künstlern aus Team ASOBI: Toshihiko Nakai (Concept Artist), Miho Kinebuchi und Mayu Kawaguchi (3D Artists). Die drei Künstler haben Astro im jeweils eigenen Stil gezeichnet und erzählen uns, was Astro zu einem besonderen Charakter macht. Viel Spaß beim Ansehen und Lesen!

    Toshihiko Nakai (Team ASOBI – Concept Artist):

    Was macht das Charakterdesign von Astro einzigartig?
    Toshihiko: Astro ist nur ein Roboter, aber dank seiner niedlichen, runden Form entwickelt man schnell Mitgefühl für ihn.

    Warum hast du dich dafür entschieden, Astro auf diese Weise zu zeichnen?

    Toshihiko: Ich arbeite schon seit ASTRO BOT: Rescue Mission als Concept Artist bei Team ASOBI. Und wie ihr euch vorstellen könnt, musste ich Astro immer und immer wieder zeichnen, jeden Tag aufs Neue! (Lachen). Um möglichst wenig Zeit beim Zeichnen zu verlieren, habe ich mich an meinem intuitiven Stil orientiert. Sehr praktisch!

    Welche Tipps kannst du uns geben, um Astro zu zeichnen?

    Toshihiko: Versucht, die Details von Astro zu vereinfachen, um das Zeichnen zu erleichtern. Denkt auch daran, dass sein Gesicht weder quadratisch noch rund sein darf, sondern irgendwo dazwischen (das ist der schwierige Teil!).

    Miho Kinebuchi (Team ASOBI – 3D Artist):

    Was macht das Charakterdesign von Astro einzigartig?

    Miho: Wie viele Emotionen er ausdrücken kann und sein Design als runder, freundlicher Roboter.

    Warum hast du dich dafür entschieden, Astro auf diese Weise zu zeichnen?

    Miho: Ich wollte den Pop-Art-Aspekt von Astro betonen und zeigen, wie niedlich er ist. Daher habe ich die äußeren Umrandungen mit dickeren Linien gezeichnet, um dies zu unterstreichen.

    Welche Tipps kannst du uns geben, um Astro zu zeichnen?

    Miho: Astro sieht noch niedlicher aus, wenn ihr den Kopf und die Hände etwas größer zeichnet.

    Mayu Kawaguchi (Team ASOBI – 3D Artist):

    Was macht das Charakterdesign von Astro einzigartig?

    Mayu: Sein Design kombiniert elegante mechanische Details mit einer lässigen und liebenswerten Silhouette.

    Warum hast du dich dafür entschieden, Astro auf diese Weise zu zeichnen?

    Mayu: Im Spiel tanzt Astro oft. Ich habe versucht, seine Freude auszudrücken und ihn in einem 2D-Pop-Art-Stil zu zeichnen.

    Welche Tipps kannst du uns geben, um Astro zu zeichnen?

    Mayu: Er hat einen großen Kopf, wie ein Baby! Achtet darauf, dass sein Kopf in euren Zeichnungen groß genug ist.

    Das war’s von uns! Wir hoffen, dass euch das Video gefallen hat und ihr einige nützliche Tipps für die Zeichnung eurer eigenen Astro-Versionen mitgenommen habt. Es gibt natürlich nicht nur eine Möglichkeit, unseren Roboterfreund zu zeichnen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und vergesst nicht, eure Kreationen in den sozialen Medien mit uns zu teilen, sodass wir sie auf unseren eigenen Konten posten können.

    Wie immer, vielen Dank für eure lieben Worte! Sie bedeuten uns wirklich viel, also teilt eure Meinung gerne weiter mit uns. Bleibt vor allem gesund und behaltet eure Leidenschaft fürs Gaming bei. Wir wünschen euch noch einen schönen Tag!

    Bis bald. Team ASOBI verabschiedet sich.

    Website: LINK

  • Astro’s Playroom: the story behind those fun PlayStation character cameos

    Astro’s Playroom: the story behind those fun PlayStation character cameos

    Reading Time: 5 minutes

    Hi everybody, we hope you are all doing well and keeping healthy. This is Jamie, the Animation Director over at Team Asobi. First things first, a big thank you for your feedback, comments and reviews of Astro’s Playroom (fact: we do read them all!). We are genuinely delighted to see so much love and positivity around the game. You guys are great!

    Looking at your comments, one thing that stood out in particular were the various PlayStation game tributes and cameos hidden all over Astro’s Playroom. Being huge fans of the PlayStation heritage ourselves, we had a real blast creating these! And as you can imagine, with so many amazing and cherished game characters to pick from, we felt a big responsibility to deliver the fun and quality that would do justice to them. 

    Today, let us give you a short insight into the creation process of these fun cameos!

    As often is the case, we started with concepting these ideas on paper. Toshihiko Nakai, our concept artist oozes creativity and his ideas just jump off the page. Looking through the PlayStation games history, he started drawing lots of fun bot cameos based on PlayStation characters from the last 25 years.

    The selection process was simple, if a given cameo was instantly recognisable, made us smile, laugh, and got our inner geek excited, then it would make it through the first step. 

    Choosing iconic items of clothing or tools from the given game was paramount to getting that instant recognition while still leaving a little bit of guessing work to do for the player. It had to be a fun game of deciphering, even for players who knew where these cameos originated from. For this to work, a precise knowledge of each of the games was necessary. Once again, Toshihiko proved to be an incredible gaming encyclopedia! 

    Another important aspect of making a good cameo was the comedy aspect: each of these scenes had to be funny to watch and not shy away from making a bit of fun of the original games while, of course, still paying respect: that was a balancing act and one of the more difficult things to get just right.

    Here are a few examples of early cameo sketches from Toshihiko.

    Next was the modelling into 3D. The modelers channelled their inner cosplayer to create unique clothes and props for each scene, resizing where needed to give all props a cute finish that would fit Astro’s world like a glove. At times, and with the approval of the original creators, weapons were modified to be more friendly and bullets would give away to colourful plastic balls. These modifications towards a cuter finish would, in return, put more accent on the light-hearted, humorous nature of the game and that’s how a cohesive style for all cameos would start gelling in.

    Finally came our part, the animation process. The animators’ focus always revolved around three concepts: Fast, Frantic & Fun! All animations were done by hand and we aimed to pack every frame with tons of humor and energy. 

    In the name of ‘research’, we got to relive some of these great gaming memories, controller in hand. Playing through our favorite PlayStation games from the last 25 years, we picked actions, poses and situations that best crystalised the way those characters are remembered. We then used these key moments as the basis of our animations. All we had to do then was let our creativity loose. As long as it was fast, frantic and fun, it made the final cut!

    Because we know you love anecdotes, here’s a funny one: some of the animators at Team Asobi who created these funny cameos actually worked on the original versions of these very games! A funny way to revisit your past work and go full circle, wouldn’t you say?

    Aside from seeking out and finding these funny scenes, we thought you might (accidentally of course) throw them a cheeky punch or two and see what happened? We made sure that all characters were made interactive with unique, funny reactions: Kratos chilling in his boat would suddenly start growling angrily with red eyes when attacked, Ellie would cower and Joel would freak out, dropping his precious brick clumsily and catching it at the last second in embarrassment… We totally geeked out making these cameos!

    Of course, we involved all original makers of those games from the beginning to the end, which was a real privilege for us. Along the way, we got to make new friends, learn about the making of some of the most amazing PlayStation game series, and, errr… maybe even got a few of our own old games signed. You know, for posterity. 🙂

    Considering that each and every creator we asked agreed to lend their amazing characters to the cause goes to show there is a real fraternity and comradery between creators but also a definite common love for PlayStation between us all. This is true for our PlayStation Studios friends, of course, but also for our many other partners who created the most iconic games on PlayStation during the last 25 years. We can never thank these teams enough for their kindness and trust. 

    There was only one catch, however. Although we would have liked to stuff every possible iconic PlayStation character into the game to the point Astro would have nowhere left to run, time ran out and we had to draw the line. Back in Team Asobi, we still often debate between us as to what other character could or should have been included. It makes for fun, endless discussions. 🙂

    That’s all from us today. Take care, friends, keep rocking and speak again soon!

    Website: LINK

  • Astro’s Playroom: Habt ihr die coolen Cameos gesehen?

    Astro’s Playroom: Habt ihr die coolen Cameos gesehen?

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo zusammen, wir hoffen, dass es euch allen gut geht und dass ihr gesund seid. Ich bin Jamie, Animation Director bei Team Asobi. Zunächst einmal: Ein großes Dankeschön für euer Feedback, eure Kommentare und Bewertungen zu ASTRO’s PLAYROOM (Ehrlich: Wir lesen sie alle!). Wir freuen uns sehr, so viel Anerkennung und positive Meinungen zum Spiel zu erhalten. Ihr seid großartig!

    In vielen eurer Kommentare war zu erkennen, wie viel Freude euch die Hommagen an PlayStation-Spiele und die Gastauftritte bereitet haben, die überall in Astro’s Playroom versteckt sind. Als riesige Fans der PlayStation-Geschichte hatten wir großen Spaß bei der Arbeit an diesen Easter Eggs. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, war es eine große Aufgabe, der riesigen Riege an fantastischen und beliebten Spielfiguren in Spaß- und Qualitätsfaktor gerecht zu werden. 

    Wir möchten euch heute einen kurzen Einblick in den Entstehungsprozess dieser Gastauftritte geben.

    Zunächst einmal haben wir, wie es häufig der Fall ist, ein Konzept auf Papier entworfen. Unser Concept Artist Tokihiko Nakai strotzt nur so vor Kreativität und schon seine Entwürfe sind äußerst lebendig. Er traf eine Auswahl an Figuren aus PlayStation-Spielen der letzten 25 Jahre und begann, Bot-Gastauftritte zu entwerfen.

    Der Prozess war einfach: Wenn eine Figur sofort erkennbar war, uns zum Lächeln oder sogar Lachen brachte und unseren inneren Nerd begeisterte, dann kam der Gastauftritt in die engere Auswahl.

    Es war besonders wichtig, die richtigen Kleidungsstücke oder Werkzeuge aus dem jeweiligen Spiel auszuwählen, damit die Charaktere zwar erkennbar sind, die Spieler aber dennoch ein wenig überlegen müssen. Es sollte selbst für Fans, die wussten, woher die Figuren stammen, noch etwas zum Knobeln geben. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten wir unsere Kenntnisse zu jedem Spiel vollständig ausschöpfen. Erneut hat sich Toshihiko als unglaubliche Gaming-Enzyklopädie erwiesen! 

    Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines guten Gastauftrittes war der Humor: Jede der Szenen musste lustig sein und nicht davor zurückschrecken, die Originalspiele ein wenig zu veralbern, sie aber gleichzeitig mit Respekt behandeln. Das war ein Balanceakt und eine der größten Herausforderungen.

    Hier sind einige Beispiele für frühe Skizzen der Gastauftritte von Toshihiko.

    Astros Playroom

    Astros PlayroomAstros PlayroomAstros Playroom

    Als Nächstes ging es um die 3D-Modellierung. Die Modellierer haben ihre inneren Cosplayer hervorgeholt, um für jede Szene einzigartige Kleidung und Gegenstände zu kreieren. Falls nötig, wurden Gegenstände vergrößert oder verkleinert, um sie dem liebenswerten Aussehen von Astros Welt anzupassen. Einige Waffen haben wir mit Genehmigung der ursprünglichen Entwickler etwas freundlicher gestaltet und Geschosse durch bunte Kunststoffbälle ausgetauscht. Diese Verniedlichungen passen gut zur heiteren und humorvollen Atmosphäre des Spiels. So entstand nach und nach ein einheitlicher Stil für alle Gastauftritte.

    Schließlich begann unsere Aufgabe: die Animation. Der Fokus der Animatoren lag immer auf folgenden drei Konzepten: Schnell, rasant und lustig! Alle Animationen wurden von Hand gemacht und wir haben uns zum Ziel gesetzt, jedes einzelne Bild mit Humor und Energie zu füllen. 

    Während unserer Recherchen hatten wir die Chance, einige unserer schönsten Spielerinnerungen mit dem Controller in der Hand erneut zu erleben. So konnten wir all unsere Lieblings-PlayStation-Spiele der letzten 25 Jahre wiederentdecken und Aktionen, Posen und Situationen daraus auswählen, die die legendären Figuren am besten darstellen. Diese wichtigen Momente haben wir dann als Grundlage für unsere Animationen genutzt. Jetzt mussten wir nur noch unserer Kreativität freien Lauf lassen. Alles, was schnell, rasant und lustig war, wurde ins endgültige Spiel übernommen.

    Weil wir wissen, dass ihr Anekdoten liebt, ist hier eine besonders interessante: Einige der Animatoren des Teams ASOBI, die diese lustigen Gastauftritte kreiert haben, haben tatsächlich an den Originalversionen dieser Spiele gearbeitet! Für diese Animatoren war es sicher eine spannende Möglichkeit, sich ihre frühere Arbeiten noch einmal anzuschauen und eine kleine Zeitreise zu machen. 

    Wir haben bereits damit gerechnet, dass ihr diese lustigen Szenen nicht nur alle aufspüren, sondern den Figuren auch (natürlich versehentlich) den ein oder anderen Schlag verpassen würdet – um zu sehen, was passiert. Wir haben also sichergestellt, dass ihr mit allen Figuren interagieren und einzigartige, lustige Reaktionen auslösen könnt: Kratos, der sich in seinem Boot entspannt, brüllt bei einem Angriff bedrohlich mit rot leuchtenden Augen. Ellie duckt sich und Joel erschreckt sich, lässt tollpatschig seinen kostbaren Ziegel fallen und fängt ihn peinlich berührt in letzter Sekunde auf … Unsere inneren Nerds haben beim Erstellen dieser Gastauftritte komplett aufgedreht!  

    Natürlich haben wir alle ursprünglichen Entwickler dieser Spiele von Anfang bis Ende mit einbezogen, was für uns ein echtes Privileg war. Gleichzeitig konnten wir so neue Freundschaften schließen, mehr über die Entwicklung einiger der fantastischsten PlayStation-Spieleserien erfahren und … sogar einige unserer eigenen alten Spiele signieren lassen, für die Nachwelt natürlich. 

    Alle Entwickler, die wir kontaktiert haben, haben zugestimmt, ihre fantastischen Charaktere in unser Spiel einbauen zu lassen. Dies zeigt, dass es unter Entwicklern eine echte Kameradschaft gibt und uns unsere Liebe für PlayStation verbindet. Das gilt natürlich für unsere Freunde bei PlayStation Studios, aber auch für unsere vielen anderen Partner, die in den letzten 25 Jahren die legendärsten Spiele für PlayStation entwickelt haben. Wir können diesen Teams nie genug für ihre Freundlichkeit und ihr Vertrauen danken.

    Allerdings gab es einen Haken. Obwohl wir gerne jeden legendären PlayStation-Charakter in das Spiel eingebaut hätten – bis es fast keinen Platz mehr für Astro gegeben hätte – hat dafür die Zeit nicht gereicht und wir mussten einen Schlussstrich ziehen. Im Team ASOBI diskutieren wir immer noch oft darüber, welchen Charakter wir noch hätten einbauen können oder sollen. Das Thema sorgt für spaßige, endlose Diskussionen.

    Möchtet ihr an dieser Diskussion teilnehmen? Jetzt seid ihr an der Reihe, uns in den Kommentaren unten mitzuteilen, welche PlayStation-Spielfiguren eure Lieblingsfiguren sind und welche ihr gerne noch im Spiel gesehen hättet. Wir freuen uns auf unterhaltsame Antworten, bitte überrascht uns! 🙂

    Das war es für heute von uns! Gebt auf euch acht, Freunde, bleibt locker und lasst bald etwas von euch hören!

    Website: LINK

  • I’m Your GPU – Crafting the digitally-infused pop of Astro’s Playroom

    I’m Your GPU – Crafting the digitally-infused pop of Astro’s Playroom

    Reading Time: 5 minutes

    Hi folks! To mark the release of the official digital soundtrack for Astro’s Playroom later this week, I thought it’d be fun to take a wee “behind the scenes” look at the creative process for the track that players have responded to the most enthusiastically – the GPU song.

    Most of the music featured in this post doesn’t actually appear in the game or on the soundtrack – it consists of excerpts from top secret, slightly embarrassing sketch material that was never intended to be heard by anyone’s ears other than those of my Team Asobi collaborators. But hopefully that’s also what makes them interesting!

    The GPU Jungle was the first area of the game that I tackled – whilst it was still a work-in-progress at that point, the gameplay felt the furthest along so it seemed like a sensible place to start. My first attempt was quite a traditional approach to scoring a jungle stage, complete with the requisite panpipes:

    The feedback from the team was that this was a little too predictable. However, it did have a catchy melody, which is something we strive for in the Astro Bot games because they are, at their heart, ‘old-skool’ platforming experiences. So, before moving on, I had a go at making it a little more “digital” or synthetic sounding:

    That certainly felt more appropriate for Astro, but we were still concerned that folks unfamiliar with video game music culture might not “get it.” So, I started exploring something a little more contemporary sounding and began playing around with the idea of writing a song.

    Before I’d even started working on the game I had been thinking about personifying the PlayStation 5 console by giving it a voice. This tapped into the idea that perhaps you’ve always known PS5 or somehow encountered it before, as if it were your true love. But I had been saving this idea for the CPU Plaza area as it felt like the most appropriate spot. But now that I was starting again on the music for the GPU Jungle, I saw an opportunity to introduce this concept to the team. Here’s my first sketch:

    The lyrics there are:

    GP-You and GP-Me, here amongst the trees.
    GP-You and GP- Me, as far as your eyes can see.
    Voxels and sprites; pixels delight; shaded perfectly.
    GP-You and GP-Me.
    GP-You and GP-Me. 

    Which is intriguing, but the overall tone was too closely aligned with the aforementioned “ethereal true love” concept which wasn’t a good fit for GPU Jungle. So I didn’t share that with the team (this’ll be the first time they’ve heard it too – surprise!). But I stuck with it as a starting point and came up with this:

    The feedback on this version was that whilst it was playful it was missing the fun, had gone too far the other way and become too serious in tone. D’oh! However, the team really liked the main riff at the end and thought that we could find a home for it in the CPU Plaza area.

    Starting over again, I felt like having tested the waters in a couple of different directions and found where the lines of acceptability were. I could now come up with an approach which would hopefully offer the best of both worlds. I was still keen on trying to make the song idea work, but rather than lead with that and getting side-tracked, I started with the groove of the drums and bass to get the energy right and then worked on the lyrics and melody. Here’s what I sent over to Nicolas Doucet, Creative Director of Astro’s Playroom (with reassurances that I was going to add a vocoder to my voice!):

    It’s rough and ready, but even at this stage it had something going on and we were excited to try and make it work.

    When I was writing it I was thinking about the genius graphics coders I know or have worked with and wanted the lyrics to be something that they would recognise as being at least vaguely authentic. But I also knew it couldn’t just be a shopping list of rendering terminology, because that’s not something most people can relate to. I’m not sure at what point I realised that the love song idea I had been exploring previously could be made to fit, but I do remember being excited about getting the lyrics to operate on multiple levels because that’s what chamfers the hard techy edges off and makes the song palatable.

    Getting the tone of the track right took some iteration – it was tricky to add elements to the core I’d established without them taking something away.  Here’s a version from this exploratory production phase:

    You learn something from every little misstep and, if you persevere, each of them leads to something that clicks. Rinse, repeat. Then at some point you realise it’s baked! Here’s a preview of the final version found on the soundtrack album:

    I’m incredibly grateful to have such brilliant and trusting collaborators in Team Asobi that give me the encouragement, time and space needed to explore ideas such as this and then use their skills and craft to find ways to incorporate them into the project in a holistic fashion. Not every piece of music I write is subject to such a circuitous or lengthy gestation period – by being the first thing that I tackled, this track had to bear the burden of finding a direction for the entire project.

    But I also wanted to take the opportunity to shine a light on a creative process which is so often hidden from view – composers have a tendency to discuss work through the lens of the finished product, but our ideas are rarely, if ever, born fully formed. Music direction is arrived at through a journey.

    Thanks for coming along for the ride! I hope you enjoyed this little insight into my world. The official soundtrack for Astro’s Playroom, released by Sony Music Masterworks, will be available digitally March 12 – happy listening!

    Website: LINK

  • Unleash the power of the DualSense wireless controller with Astro’s Playroom

    Unleash the power of the DualSense wireless controller with Astro’s Playroom

    Reading Time: 5 minutes

    Hi everybody! Hello from Team Asobi! We hope you are all doing well and are excited about the upcoming launch of PlayStation 5. Today, we are delighted to tell you more about Astro’s Playroom, the game that comes pre-loaded in every PS5. 

    To recap, the game is an action platformer featuring intergalactic hero Astro taking you on an adventure inside the PlayStation 5 console. The game was created from the ground up as a showcase for the DualSense wireless controller, taking advantage of the haptic feedback, adaptive triggers, motion sensor, speaker, mic and touchpad.

    Unleash the power of the DualSense wireless controller with Astro’s Playroom

    Using all of those neat features, the game lets you feel the world and every single interaction in ways that were never possible before. By combining what you see on the screen and what you feel and hear from the DualSense wireless controller, developers are now able to create a wide range of new expressions that truly lets you feel the world.

    Back at Team Asobi, we spent a couple of years experimenting with the DualSense wireless controller and incorporated some of the best examples into Astro’s Playroom for you to get a taste of what next generation feels like.

    Astro’s Playroom

    Throughout the 4 worlds and 16 stages that make up the main adventure of Astro’s Playroom, Astro will come across power up suits that each give you distinct abilities. For example, the Monkey Suit lets you climb steep walls. Using the motion sensor and adaptive triggers, you can feel the tension as you clinch onto each rock to make your way to the top. Weaker handholds require a lighter pull of the adaptive triggers to make sure they don’t shatter under your grip! 

    Another example: in the SSD Speedways stage, Astro boards a mini-rocket ship the left and right thrusters of which are controlled with the adaptive triggers. You can feel the force of each jet increase the more pressure you apply to its respective trigger. It is a truly new sensation!

    Astro’s Playroom Astro’s Playroom

    There are many other power ups to play with, including a ball suit to roll around in (with the haptic feedback letting you feel the different surfaces you pass over) and a Spring suit to launch yourself around platforms, as you use the adaptive triggers to loosen or tighten its in-built spring. Astro is even packing a couple of weapons to help on his quest!

    Finally, we are delighted to be able to talk about another feature that we are super passionate about. As well as making a showcase of the DualSense wireless controller, Astro’s Playroom is also a huge celebration of 25 years of PlayStation history. The game is jam-packed with tributes and references to the PlayStation universe.

    As you explore Astro’s Playroom’s levels, you’ll be collecting various consoles, controllers and accessories that can be stored – and interacted with! – inside PlayStation Labo, the museum-like area contained within the game’s hub world. These artifacts look glorious in 4K and packed with little details such as connectors, labels… you can even spot the original serial numbers! These were so fun to create and really bring back nostalgic memories. There are also 96 puzzle pieces to collect, which assemble to create a fresco of the PlayStation timeline all the way from 1994 to today. We included tons and tons of Easter eggs, so be sure to check them all out!

    But what would a tribute to PlayStation be without the many games and heroes of our favorite franchise, right? The Bots certainly thought so and dressed up for the occasion! There are over 60 cameos hidden throughout the game which offer knowing winks to titles from across all four PlayStation generations. If you spot a Bot wielding a camera and wearing a blue PlayStation cap, be sure to look around nearby: you’re sure to spot a famous moment being reenacted! 

    Astro’s Playroom

    There are so many more secrets relating to the PlayStation universe but we think it’s better we let you discover them by yourselves. Okay, one last hint: there’s an extra special treat awaiting those who complete all four game worlds…

     But that’s not all! Once you are done collecting all artifacts and puzzle pieces in the main campaign, you’ll unlock eight all-new speed run challenges based on the four game worlds. And these come will online leaderboards, so why not jump online and challenge the world? 

    Finally, we are super excited to confirm that the game comes with a full trophy set including a Platinum. And we hope some of the trophies we included will make you laugh!

    There you have it! That was a brief overview of what Astro’s Playroom has in store for you when you get your hands on PlayStation 5. We at Team Asobi had a blast making this game. It is pre-loaded in every PS5, meaning it is our gift to you, the amazing PlayStation community. We would not be here without you and we wanted to show you our most sincere appreciation.  Astro will be back with news soon. Until then, have a great time with your PS5 and above all, stay warm and safe!

    See you around, friends!

    Astro’s Playroom Website: LINK

  • Entfesselt die Power des DualSense Wireless-Controllers mit Astro’s Playroom

    Entfesselt die Power des DualSense Wireless-Controllers mit Astro’s Playroom

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo zusammen! Grüße vom Team Asobi! Wir hoffen, dass es euch allen gut geht, und freuen uns auf die bevorstehende Markteinführung der PlayStation 5. Heute möchten wir euch mehr über Astro’s Playroom erzählen – das Spiel, das auf jeder PS5 vorinstalliert ist.

    Kurz zusammengefasst: Das Spiel ist ein Action-Jump ’n Run mit dem intergalaktischen Helden Astro, der euch auf ein Abenteuer in der PlayStation 5-Konsole mitnimmt. Es wurde ganz neu entwickelt, um die Vorzüge des DualSense Wireless-Controllers zu demonstrieren: haptisches Feedback, adaptive Trigger, Bewegungssensor, Lautsprecher, Mikrofon und Touchpad.

    All diese coolen Funktionen geben euch die Möglichkeit, die Welt und jede einzelne Interaktion zu spüren, wie es bisher nicht möglich war. Durch Kombination dessen, was auf dem Bildschirm zu sehen und was über den DualSense Wireless-Controller zu spüren und zu hören ist, können Entwickler jetzt eine Vielzahl neuer Ausdrucksformen schaffen, mit denen ihr die Welt wirklich erleben könnt.

    Im Team ASOBI haben wir ein paar Jahre mit dem DualSense Wireless-Controller experimentiert und einige der besten Beispiele in Astro’s Playroom integriert, damit ihr einen Vorgeschmack darauf bekommt, wie sich die nächste Generation anfühlt.

    Astro’s PlayroomAstro’s Playroom

    In den vier Welten und 16 Bereichen, die das Hauptabenteuer von Astro’s Playroom bilden, findet Astro Power-up-Anzüge, die euch jeweils unterschiedliche Fähigkeiten verleihen. Der Affenanzug erlaubt es euch beispielsweise, steile Wände zu erklimmen. Mit dem Bewegungssensor und adaptiven Triggern könnt ihr die Anspannung spüren, während ihr euch auf dem Weg nach oben an jeden Stein klammert. Wenn ihr schwächer zugreift, benötigt ihr weniger Kraft beim Ziehen der adaptiven Trigger. So sorgt ihr dafür, dass unter eurem Griff nichts kaputt geht!

    Ein weiteres Beispiel: Im SSD Speedway-Bereich steuert Astro ein Mini-Raketenschiff, dessen linke und rechte Schubdüsen mit den adaptiven Triggern gesteuert werden. Ihr könnt spüren, wie die Kraft jedes Düsenstrahls steigt, je mehr Druck ihr auf den jeweiligen Trigger ausübt. Es ist wirklich ein ganz neues Gefühl!

    Astro’s PlayroomAstro’s Playroom Astro’s PlayroomAstro’s Playroom

    Zu den vielen weiteren Power-ups gehören ein Ballanzug, in dem ihr herumrollen könnt (mit dem haptischen Feedback könnt ihr die verschiedenen Oberflächen fühlen), und ein Sprunganzug, mit dem ihr von Plattform zu Plattform springt. Den adaptiven Trigger verwendet ihr, um die eingebaute Feder zu lockern oder zu straffen. Es gibt sogar ein paar Waffen in Astro, die euch auf eurer Mission helfen. Einige davon sind im obigen Trailer zu sehen. 

    Schließlich freuen wir uns, über einen weiteren Aspekt sprechen zu können, der uns besonders am Herzen liegt. Astro’s Playroom demonstriert nicht nur die Möglichkeiten des DualSense Wireless-Controllers, sondern zelebriert außerdem die 25-jährige Geschichte der PlayStation. Das Spiel würdigt die Geschichte des PlayStation-Universums mit zahlreichen Referenzen.

    Während ihr die Levels von Astro’s Playroom erkundet, sammelt ihr die verschiedensten Konsolen, Controller und Zubehörteile, die ihr aufbewahren und mit denen ihr interagieren könnt! Dazu gibt es PlayStation Labo, einen museumsähnlichen Bereich innerhalb der Welt des Spiels. Diese Artefakte sehen in 4K prächtig aus und sind voller kleiner Details wie Anschlüsse oder Etiketten. Ihr könnt sogar die Original-Seriennummern erkennen! Es hat Spaß gemacht, sie zu gestalten und so nostalgische Erinnerungen zu wecken. Außerdem gibt es 96 Puzzleteile zum Sammeln, die sich zu einem Fresko zusammenfügen, das die Chronik der PlayStation von 1994 bis heute zeigt. Wir haben zudem jede Menge Easter Eggs eingestreut. Viel Spaß beim Suchen!

    Doch was wäre ein Tribut an PlayStation ohne die vielen Spiele und Helden unserer Lieblingsreihen? Genau das dachten sich auch die Bots und haben sich entsprechend verkleidet! Im Spiel sind mehr als 60 Cameo-Auftritte versteckt, die auf Titel aus allen vier PlayStation-Generationen anspielen. Wenn ihr einen Bot mit einer Kamera und einer blauen PlayStation-Kappe seht, solltet ihr euch in der Nähe umschauen: Sicher findet ihr eine berühmte Szene, die gerade nachgestellt wird!

    Astro’s PlayroomAstro’s Playroom

    Es gibt noch viele weitere Geheimnisse im Zusammenhang mit dem PlayStation-Universum, doch die entdeckt ihr am besten selbst. Okay, ein letzter Hinweis: Eine besondere Belohnung erwartet diejenigen unter euch, die alle vier Spielwelten abschließen …

     Aber das ist noch nicht alles. Sobald ihr alle Artefakte und Puzzleteile in der Hauptkampagne gesammelt habt, könnt ihr acht ganz neue Speedrun-Routen freischalten, die auf den vier Spielwelten basieren. Und da es dafür Online-Bestenlisten gibt, könnt ihr online gehen und die ganze Welt herausfordern. Wie wär’s?

    Abschließen möchten wir mit der tollen Nachricht, dass das Spiel einen kompletten Trophäensatz einschließlich einer Platin-Trophäe beinhaltet. Und wir hoffen, dass einige der Trophäen euch zum Lachen bringen werden!

    Damit sind wir am Ende angelangt. Das war ein kurzer Überblick darüber, was Astro’s Playroom auf der PlayStation 5 für euch bereithält. Uns im Team ASOBI hat die Entwicklung des Spiels eine Menge Spaß gemacht. Das Spiel ist auf jedem PS5-System vorinstalliert. Es ist also unser Geschenk an euch – die fantastische PlayStation-Community. Ohne euch wären wir nicht hier und wir möchten euch herzlich danken.  Bald gibt es weitere Neuigkeiten von Astro. Bis dahin viel Spaß mit eurer PS5 und vor allem: Passt auf euch auf und bleibt gesund!

    Bis bald, Freunde!

    Astro’s PlayroomAstro’s Playroom Website: LINK