Schlagwort: Astro Bot Rescue Mission

  • Die Entstehung des bezaubernden Charakterdesigns von Astro Bot

    Die Entstehung des bezaubernden Charakterdesigns von Astro Bot

    Reading Time: 7 minutes

    Seit dem Moment, als er in Playroom VR aus unseren verwandelten DUALSHOCK 4 Wireless-Controllern heraushüpfte, war klar, dass Astro Bot die Herzen der gesamten Galaxie erobern würde. Acht Jahre später ist dieser großartige Charakter mehr als bereit, mit seinem eigenen PS5-Abenteuer ins Rampenlicht zu treten. Deshalb haben wir uns mit Nicolas Doucet zusammengesetzt, dem Studio Director von Team Asobi, um alles über die Anfänge und die Entwicklung des heute legendären PlayStation-Maskottchens zu erfahren.

    The Playroom

    Die Geburt der Baby-Roboter

    Das allererste Konzept von Astro Bot entsprang dem Wunsch von Team Asobi, mit der Verbindung des DualShock 4 Wireless-Controllers zur PS Camera zu experimentieren. Dazu erstellten sie eine Demo, die den vorläufigen Titel Little AR (Augmented Reality) Men erhielt. Die Hauptcharaktere darin waren ursprünglich kleine Roboter, mit denen man auf dem Boden des eigenen Wohnzimmers interagieren konnte.

    „Das war der eigentliche Ausgangspunkt“, sagt Doucet. „Zu dieser Zeit hatten wir noch keine Konzeptzeichnungen, also haben wir Prototypen aus einfachen Formen erstellt. Die Charaktere waren einfach nur Roboter, die aus Zylindern mit kleinen Augen bestanden. Irgendwann benannten wir sie um zu ‚AR Bots‘.“

    „Wir haben mit Künstlern zusammengearbeitet, um diese Charaktere zum Leben zu erwecken, hatten aber nur fünf Monate Zeit, um die Demo in The Playroom zu implementieren. Um ihnen in so kurzer Zeit einen Sci-Fi-Look zu verleihen, haben wir ihnen den Robotik-Stil von Sony verpasst. Sie sollten aber unbedingt auch liebenswert sein, also gaben wir ihnen große, niedliche Augen und ließen sie wie Kleinkinder tapsen. So wurden sie quasi zu Baby-Robotern.“

    The Playroom VR

    Von den AR Bots zu Astro Bot

    Als die AR Bots im Zuge der Weiterentwicklung von The Playroom zu The Playroom VR angepasst wurden, erschien Astro Bot selbst auf der Bildfläche. Es wurde nämlich ein zentralerer Charakter benötigt, den man in einem VR-Plattformer-Prototyp steuern sollte, aus dem später das Minispiel „Roboter retten“ wurde.

    „Intern nannten wir ihn Captain Astro“, erklärt Doucet. „Wir gaben ihm eine Lackierung im PlayStation-Blau und weitere Teile, um ihn von der Umgebung abzuheben, die Fähigkeit zum Schweben und änderten seine Hände, damit er Dinge greifen konnte.“

    Astro Bot Rescue Mission

    „Für VR musste er sich außerdem echt anfühlen. Wir betrachteten ihn wie ein reales Robotik-Produkt – er ist ein Charakter, den man auseinandernehmen und nachvollziehen kann, wie die Gelenke zusammenspielen.“

    Offiziell erhielt Astro seinen Namen erst 2018 in Astro Bot Rescue Mission, einem Singleplayer-Plattformer für PS VR. Im Zuge dessen stieß auch Verstärkung in den Bereichen Animation und Kunst aus anderen Entwicklungsteams hinzu, darunter die von Gravity Rush und The Last Guardian.

    Der Teufel liegt im Detail

    Um Astro auf seine Solo-Eskapaden in Astro Bot Rescue Mission vorzubereiten, wurde sein Design sowohl optisch als auch aus Gameplayperspektive überarbeitet. Astro war bereits mit klassischen Plattformer-Designaspekten wie einem niedrigen Schwerpunkt und einem kompakten Körperbau ausgestattet und profitierte von vielen kleinen Details, von denen einige in Astro Bot noch stärker herausgestellt wurden:

    Augen
    Astros blaue LED-Augen sind unerlässlich für seine Gesichtsausdrücke und verändern ihre Form, um verschiedene Gefühle auszudrücken – aber sie spielen auch für die VIP-Bots im Spiel eine wichtige Rolle. Dazu jedoch später mehr …

    Jetpack
    „Im Originaldesign kamen immer, wenn Astro schwebte, zwei kleine Flügel aus seinem Rücken, damit er gleiten konnte“, sagt Doucet. „Man nimmt sie nicht wirklich wahr, aber wir wollten die Funktion logisch begründen.“

    Polierte Platte
    Der Stern von Astro Bot strahlt auf mehrere Weisen, denn die Platte an seinem Kopf präsentiert die atemberaubende Leistungsstärke von PS5 auf subtile Art. Ob im Dschungel oder auf dem Meer, alle Spielumgebungen auf Astros Reisen spiegeln sich nun vollständig in der silbernen Platte an seinem Hinterkopf.

    Robo-Stimme
    Man könnte meinen, die Entscheidung für die niedliche hohe Stimme von Astro Bot drängte sich geradezu auf, doch es wurde sehr viel darüber nachgedacht, was er eigentlich sagen kann – gewissermaßen ist er im Geheimen sogar mehrsprachig. „Im Grunde spricht Astro nicht, aber seine Sounds sind eine Mischung aus Englisch und Japanisch sowie universellen Worten und Lautmalereien, die als robotische Geräusche verpackt wurden“, sagt Doucet. „Er wird von Kindern auf der ganzen Welt gespielt, deshalb mussten wir uns auch mit Klängen, Sounds und Silben beschäftigen, die in so vielen Sprachen wie möglich funktionieren.“

    Die Erweiterung von Astros Welt

    Dinge wie die spiegelnde Platte an seinem Kopf, die erst auf PS5 möglich war, symbolisieren Astros Weiterentwicklung im Laufe der Jahre. Die 4K-Auflösung auf einem kompatiblen 4K-Fernseher oder -Bildschirm ermöglicht in allen Bereichen mehr Details und eine höhere Wiedergabetreue, die Astro und seine Begleiter hervorstechen lassen und sich sogar auf die Flora und Fauna des Spiels erstrecken.

    „Die Tierwelt ist sehr umfangreich – es gibt etwa 70 neue Tiere in diesem Spiel“, sagt Doucet. „Von Fröschen und kleinen Insekten bis hin zu Eisbären und Elefanten entsprechen sie alle derselben Designsprache wie die Bots mit ihren LED-Augen. Selbst Power-ups wie Barkster, der Bulldoggen-Boost, besitzen dieselben Eigenschaften. Die Idee, dass freundlich gesinnte Kreaturen blaue LEDs haben und Gegner rote, ist mittlerweile zu einer Art Markenzeichen geworden, auf dem wir aufgebaut haben.“

    Die „Verstählung“ beliebter PlayStation-Charaktere

    Und dann gibt es da noch die VIP- und Gast-Bots – spieleigene Versionen beliebter Charaktere, die mit PlayStation in Verbindung stehen –, deren Enthüllung unter den Spielern für Begeisterung sorgte. Gastauftritte sind in der Reihe nichts Neues, doch Astro Bot geht noch einen Schritt weiter und hat enormen Aufwand in die Integration der Roboter-Tribute an Kratos, Aloy, Nathan Drake und viele weitere gesteckt.

    „Sie mussten ein cooles Sci-Fi-Design besitzen, aber auch Elemente wie Stoffe oder pelzige Stiefel, sodass wir manchmal das Gefühl hatten, dass wir gegen das ursprüngliche Konzept des Charakters verstoßen“, erklärt Doucet. „Also haben wir organischere Materialien wie Haare durch Materialien wie Vinyl ersetzt.“

    „Bei all diesen Charakteren sind jedoch die Augen von größter Wichtigkeit. Manchmal haben LED-Augen bei gewissen Charakteren einfach nicht funktioniert, weil für das ursprüngliche Design entscheidend war, dass die Pupillen zum Beispiel eine bestimmte Größe oder Farbe haben. Bei cartoonartigeren VIPs wie Crash Bandicoot oder Charakteren aus Ape Escape tragen die Bots deshalb eine Maske, um dieses Problem zu lösen!“

    Freut ihr euch schon auf Astros erstes Abenteuer auf PS5? Lange müsst ihr nicht mehr warten – seid gespannt auf das Weltall, Speeder und viele Überraschungen, während sich Astro Bot für den Launch am 6. September bereit macht.

    Website: LINK

  • Astro‘s Playroom das 2. Update ist jetzt verfügbar: Findet den neuen versteckten Charakter

    Astro‘s Playroom das 2. Update ist jetzt verfügbar: Findet den neuen versteckten Charakter

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen!

    Wir hoffen, dass ihr euch auf einen guten Sommer einstellt und über die Gaming-Neuigkeiten der letzten Wochen gefreut habt!

    Während wir uns auf die Veröffentlichung von Astro Bot am 6. September vorbereiten, wollten wir euch an ein paar Überraschungen teilhaben lassen, die wir für unsere Community reserviert haben.

    In Astro Bot begebt ihr euch gemeinsam mit Astro auf eine Mission, um die Crew aus 300 Bots zu retten, die über die Galaxien verstreut wurde. Viele der Bots, aus denen die Crew besteht, sind Cameo-Charaktere, die in die PlayStation-Geschichte eingegangen sind. Es gibt über 150 zum Sammeln – alle mit eigener lustiger Animation, die sich auf das Spiel beziehen, aus dem sie ursprünglich stammen.

    Um dem Spaß noch mehr Würze zu verleihen, haben wir 4 dieser Spezial-Bots in Astro‘s Playroom versteckt, das auf jeder PS5-Konsole vorinstalliert ist. Indem ihr diese 4 versteckten Charaktere in Astro‘s Playroom freischaltet, könnt ihr sie in das neue Spiel Astro Bot mitnehmen und zu eurer Start-Crew hinzufügen. So weit alles klar?

    Am 7. Juni haben wir den ersten dieser 4 Spezial-Bots abgesetzt. Da wir selbst freche Roboter sind, dachten wir, es wäre lustig, daraus ein Schatzsuche-Rätsel zu machen und zu beobachten, wie lange es dauern würde, es zu lösen. Es war eine große Überraschung, dass die Community dieses Rätsel in weniger als 3 Stunden gelöst hat! Das war wirklich unglaublich. Falls ihr es verpasst haben solltet, haben wir hier eine kurze Übersicht darüber, was ihr tun müsst.

    Im ersten Bereich des GPU-Dschungels (Wald-Render) haben wir eine geheime Kapsel versteckt. Damit sie erscheint, müsst ihr auf einer großen Pflanze am Rande des Levels stehen, direkt hinter dem Bloodborne-Hunter-Bot. In der Kapsel ist offenbar ein weiterer Spezial-Bot (Fürstin Maria) gefangen und muss gerettet werden.

    Auf der Kapsel selbst haben wir einen kleinen Hinweis eingefügt, der das Bild einer Uhr zeigt. Aber was könnte das bedeuten? Wenn ihr euch im Level in der näheren Umgebung genau umseht, findet ihr ein ähnliches Uhr-Symbol, das in einen der Bäume oben geritzt wurde. Ihr müsst ein paar Sprünge machen, um dorthin zu gelangen. Es befindet sich auf der Rückseite des Baums, der am weitesten weg ist.

    Dann wird es kniffliger (das dachten wir jedenfalls!). Wenn ihr auf dieser Stelle stehst, müsst ihr das Spiel durch Drücken der OPTIONS-Taste pausieren. Anstelle der normalen Pausenanzeige erscheint dadurch ein spezieller „Astraler Uhrturm“-Bildschirm. Durch Eingabe der Zahl 24.11.2015 (oder November 24 2015, dem ursprünglichen Erscheinungsdatum des Bloodborne-DLCs mit Fürstin Maria), drehen sich die Zeiger der Uhr auf magische Weise und …

    Die Kapsel öffnet sich und lässt unseren Spezial-Bot frei. Gut gemacht, feiern wir das mit einer Trophäe!

    Sobald sie befreit wurde, wartet Fürstin Maria im „Missionsraum“ auf euch, damit ihr sie zu Astro Bot transferieren könnt, wenn ihr bereit seid.

    Und erst vor ein paar Tagen haben wir einen zweiten Spezial-Bot hinzugefügt: Selene, aus dem PS5-Titel Returnal. Und wieder einmal konntet ihr in Zusammenarbeit das Rätsel lösen und sie befreien – das macht jetzt 2 von 4!

    Wir hoffen, ihr habt genauso viel Spaß mit diesen Updates, wie wir bei der Erstellung hatten! Neben diesen Spezial-Bots gibt es auch ein „PlayStation Labo“-Update. Schaut gerne vorbei, um es euch anzusehen, und um eure Sammlung um neue Artefakte zu erweitern.

    Das wär‘s fürs Erste. Aber die Schatzsuche endet hier nicht! Wir melden uns bald wieder mit 2 weiteren Rätseln im Vorfeld der Veröffentlichung von Astro Bot. Und wie es aussieht, müssen wir die nächsten vielleicht noch schwerer machen. 

    Vielen Dank, dass ihr mit uns gespielt habt. Bis bald!

    Team Asobi, Ende!

    Website: LINK

  • Team ASOBI präsentiert: So zeichnet ihr Astro!

    Team ASOBI präsentiert: So zeichnet ihr Astro!

    Reading Time: 6 minutes

    Hallo zusammen! Wir hoffen, es geht euch gut. In den letzten Monaten haben wir uns sehr über die vielen Nachrichten von Fans auf der ganzen Welt gefreut, die uns mitgeteilt haben, wie sehr ihnen ASTRO’s PLAYROOM gefallen hat. Da uns besonders viele Kommentare zum Aussehen von Astro aufgefallen sind, möchten wir einmal mit euch gemeinsam in die Malkiste greifen. Wir haben drei Künstler, die an dem Spiel gearbeitet haben, eingeladen, einige Zeichentipps mit euch zu teilen. Wir hoffen, dass euch das Spaß macht und euch inspiriert.

    Zuallererst schauen wir uns die Ursprünge von Astro an. Um seine Wurzeln zu finden, müssen wir bis ins Jahr 2013 zurückreisen, als das neu gegründete Team ASOBI anfing, an THE PLAYROOM zu arbeiten. Dabei handelte es sich um eine Sammlung von Augmented Reality-Erlebnissen, die auf der PlayStation 4 vorinstalliert waren. In einem der darin enthaltenen Minispiele ging es um ein Dutzend kleiner, lustiger Roboter, die aus dem DualShock 4-Controller herauskamen, um in eurem eigenen Wohnzimmer mit euch zu spielen. Alle Bot-ähnlichen Charaktere, die in nachfolgenden Spielen erschienen sind, basieren auf diesen kleinen Robotern, die auch „AR BOTS“ genannt wurden. Bei der Entwicklung der ursprünglichen Bots waren wir ehrlicherweise noch relativ eingeschränkt und konzentrierten uns darauf, einen wirkungsvollen Look zu entwerfen und dabei Form und Design so einfach wie möglich zu halten. Unser Ziel war es, die Roboter sowohl niedlich als auch cool aussehen zu lassen, um der Tradition des Produktdesigns von Sony treu zu bleiben. Und nach einigen Tests waren wir zufrieden. Dies war die Geburtsstunde der AR Bots. Es war Liebe auf den ersten Blick.

    „Die AR Bots, wie sie ursprünglich in THE PLAYROOM für PS4 auftauchten“

    Die Bots kehrten dann in THE PLAYROOM VR (2016) zurück. Dies war eine Sammlung von Multiplayer-Partyspielen als Einführung in PSVR. Eines dieser Spiele war ROBOT RESCUE, ein 3D-Spiel mit nur einem Level, in dem ein heldenhafter Bot sich auf die Suche nach seinen verlorenen Kameraden begab. Unser Roboter-Held (damals noch ohne Namen) war mit einem Jetpack, Hover-Stiefeln, einem holografischen Schal und den blauen Gehäuseteilen ausgestattet, die später den Astro-Look definieren würden.

    „Originalgrafik aus ROBOT RESCUE“

    Im Jahr 2018 hatte Astro seinen ersten großen Soloauftritt im PSVR-Spiel ASTRO BOT: Rescue Mission, ein Titel, der zu einem wahren Kritikerliebling wurde. In ASTRO’s PLAYROOM (2020) kehrte Astro zurück, um euch in die fantastische Welt der PS5 und des DualSense-Controllers einzuführen.

    Heute möchten wir eure kreative Neugier wecken und euch einige Tipps zum Zeichnen von Astro geben, direkt von drei Künstlern aus Team ASOBI: Toshihiko Nakai (Concept Artist), Miho Kinebuchi und Mayu Kawaguchi (3D Artists). Die drei Künstler haben Astro im jeweils eigenen Stil gezeichnet und erzählen uns, was Astro zu einem besonderen Charakter macht. Viel Spaß beim Ansehen und Lesen!

    Toshihiko Nakai (Team ASOBI – Concept Artist):

    Was macht das Charakterdesign von Astro einzigartig?
    Toshihiko: Astro ist nur ein Roboter, aber dank seiner niedlichen, runden Form entwickelt man schnell Mitgefühl für ihn.

    Warum hast du dich dafür entschieden, Astro auf diese Weise zu zeichnen?

    Toshihiko: Ich arbeite schon seit ASTRO BOT: Rescue Mission als Concept Artist bei Team ASOBI. Und wie ihr euch vorstellen könnt, musste ich Astro immer und immer wieder zeichnen, jeden Tag aufs Neue! (Lachen). Um möglichst wenig Zeit beim Zeichnen zu verlieren, habe ich mich an meinem intuitiven Stil orientiert. Sehr praktisch!

    Welche Tipps kannst du uns geben, um Astro zu zeichnen?

    Toshihiko: Versucht, die Details von Astro zu vereinfachen, um das Zeichnen zu erleichtern. Denkt auch daran, dass sein Gesicht weder quadratisch noch rund sein darf, sondern irgendwo dazwischen (das ist der schwierige Teil!).

    Miho Kinebuchi (Team ASOBI – 3D Artist):

    Was macht das Charakterdesign von Astro einzigartig?

    Miho: Wie viele Emotionen er ausdrücken kann und sein Design als runder, freundlicher Roboter.

    Warum hast du dich dafür entschieden, Astro auf diese Weise zu zeichnen?

    Miho: Ich wollte den Pop-Art-Aspekt von Astro betonen und zeigen, wie niedlich er ist. Daher habe ich die äußeren Umrandungen mit dickeren Linien gezeichnet, um dies zu unterstreichen.

    Welche Tipps kannst du uns geben, um Astro zu zeichnen?

    Miho: Astro sieht noch niedlicher aus, wenn ihr den Kopf und die Hände etwas größer zeichnet.

    Mayu Kawaguchi (Team ASOBI – 3D Artist):

    Was macht das Charakterdesign von Astro einzigartig?

    Mayu: Sein Design kombiniert elegante mechanische Details mit einer lässigen und liebenswerten Silhouette.

    Warum hast du dich dafür entschieden, Astro auf diese Weise zu zeichnen?

    Mayu: Im Spiel tanzt Astro oft. Ich habe versucht, seine Freude auszudrücken und ihn in einem 2D-Pop-Art-Stil zu zeichnen.

    Welche Tipps kannst du uns geben, um Astro zu zeichnen?

    Mayu: Er hat einen großen Kopf, wie ein Baby! Achtet darauf, dass sein Kopf in euren Zeichnungen groß genug ist.

    Das war’s von uns! Wir hoffen, dass euch das Video gefallen hat und ihr einige nützliche Tipps für die Zeichnung eurer eigenen Astro-Versionen mitgenommen habt. Es gibt natürlich nicht nur eine Möglichkeit, unseren Roboterfreund zu zeichnen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und vergesst nicht, eure Kreationen in den sozialen Medien mit uns zu teilen, sodass wir sie auf unseren eigenen Konten posten können.

    Wie immer, vielen Dank für eure lieben Worte! Sie bedeuten uns wirklich viel, also teilt eure Meinung gerne weiter mit uns. Bleibt vor allem gesund und behaltet eure Leidenschaft fürs Gaming bei. Wir wünschen euch noch einen schönen Tag!

    Bis bald. Team ASOBI verabschiedet sich.

    Website: LINK

  • PS VR Mega Pack, including 5 amazing games, launches this month across Europe, Australia and New Zealand

    PS VR Mega Pack, including 5 amazing games, launches this month across Europe, Australia and New Zealand

    Reading Time: 3 minutes

    If you’ve yet to immerse yourself exploring the fantastic worlds that are only possible in PS VR, there’s never been a better time than now. Today, we’re happy to announce a new PS VR Mega Pack bundle launching in Europe, Australia and New Zealand this month*. This starter kit includes everything you need to begin your VR journey, from the PS VR headset to a fantastic five-game selection of acclaimed titles**.

    For PS5 owners, the PS VR Mega Pack bundle also includes the adaptor for the PlayStation Camera so you can also enjoy PS VR on your new console***. 

    So, this high value package features:

    • PS VR Headset
    • PlayStation Camera
    • PlayStation Camera adaptor for PS5
    • Voucher codes for five games

     And let’s take a closer look at the 2020 PlayStation VR Mega Pack’s five games:

    Blood & Truth

    PS VR Mega Pack, including 5 amazing games, launches this month across Europe, Australia and New Zealand

     Star in your own explosive action movie blockbuster with this PS VR exclusive shooter. Battle through the crime-ridden London underworld as elite Special Forces soldier Ryan Marks in your deadliest mission yet… to save your family from a ruthless criminal empire. Take out your targets with breathless, over-the-top epic gun play as you drive, parachute and rappel across the city amid exciting set pieces. 

    Moss

    PS VR Mega Pack, including 5 amazing games, launches this month across Europe, Australia and New Zealand

     This single-player action adventure puzzle game is tailor-made for the VR platform, featuring compelling characters, gripping combat, and a captivating world to explore Embark on an epic journey side by side with Quill, a heroic mouse with dreams of greatness. Together, travel to forgotten realms and help Quill solve challenging puzzles and battle menacing enemies.

    Astro Bot Rescue Mission

    PS VR Mega Pack, including 5 amazing games, launches this month across Europe, Australia and New Zealand

    Blast off on an epic platforming adventure to aid Astro rescue his spaceship’s lost crew-bots. Leap across rooftops, battle across beaches and take a trip through the belly of a whale as you explore a vast array of vibrant worlds and tackle epic bosses. Turn your controller into a magical multi-tool gadget, from a hookshot to water cannon, ninja stars and more to help Astro succeed, and use your body to look and lean in any direction to spot secret paths, upcoming dangers and hidden bots! 

    Everybody’s Golf VR

    Everybody’s Golf VR

    Put your whole body into play with a new way to experience the classic PlayStation golf franchise. Use your PS VR headset to take the measure of the terrain and read the wind direction of each of the 18 holes across three courses.

    Need a little practice? Give your putting a little polish and master your tee-off at the driving range. And a helping hand is ready to make sure your fairway skills are up to par, with your very own customizable virtual caddie offering hints and tips.

    PlayStation VR Worlds

    PlayStation VR Worlds

    Journey through five unique and exclusive PlayStation VR experiences, showcasing the inventiveness of VR design across a huge breadth of content and game genres. In Ocean Descent, go nose to nose with a great white shark, in Scavengers Odyssey, crawl through decaying space hulks. Weave between oncoming traffic in VR Ludge, survive a futuristic sport with Danger Ball or take part in a gritty London gangster thriller with The London Heist.

    *Please check with your local retailer for regional release date, pricing and availability.
    **Five games available to download using redeemable voucher codes included in the 2020 PS VR Mega Pack.. Internet connection required to redeem voucher codes on PlayStation Store.
    ***DualShock 4 wireless controller required, sold separately.

    Website: LINK

  • Das PS VR Mega Pack mit 5 tollen Spielen kommt diesen Monat in ganz Europa, Australien und Neuseeland auf den Markt

    Das PS VR Mega Pack mit 5 tollen Spielen kommt diesen Monat in ganz Europa, Australien und Neuseeland auf den Markt

    Reading Time: 3 minutes

    Wenn du noch nicht in die fantastischen Welten eingetaucht bist, die nur in PS VR möglich sind, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Wir freuen uns, heute ein neues PS VR Mega Pack ankündigen zu können, das diesen Monat in Europa, Australien und Neuseeland auf den Markt kommt*. Dieses Starterkit enthält alles, was du brauchst, um deine VR-Reise zu beginnen, vom PS VR-Headset bis hin zu einer fantastischen Auswahl an fünf Spielen**.

    Für PS5-Besitzer umfasst das PS VR Mega Pack auch den Adapter für die PlayStation Camera, sodass du PS VR auch auf deiner neuen Konsole genießen kannst***.

    Dieses hochwertige Paket bietet:

    • PS VR-Headset
    • PlayStation Camera
    • PlayStation Camera-Adapter für PS5
    • Gutschein-Codes für fünf Spiele

     Schauen wir uns die fünf Spiele des PlayStation VR Mega Packs 2020 genauer an:

    Blood & Truth

    Das PS VR Mega Pack mit 5 tollen Spielen kommt diesen Monat in ganz Europa, Australien und Neuseeland auf den Markt

    Mit diesem exklusiven Shooter für PS VR kannst du in deinem eigenen explosiven Action-Film-Blockbuster die Hauptrolle spielen. Kämpfe dich als Elitesoldat Ryan Marks in einer Spezialeinheit auf deiner bisher tödlichsten Mission durch die kriminelle Londoner Unterwelt, um deine Familie vor einem skrupellosen kriminellen Imperium zu retten … Such dir deine Ziele mit atemberaubenden epischen Waffen, während du dich mit Auto, Fallschirm und Abseilen in aufregender Kulisse durch die Stadt kämpfst.

    Moss

    Das PS VR Mega Pack mit 5 tollen Spielen kommt diesen Monat in ganz Europa, Australien und Neuseeland auf den Markt

     Dieses Action-Puzzle für Einzelspieler ist maßgeschneidert für die VR-Plattform. Es bietet fesselnde Charaktere, packende Kämpfe und eine fesselnde Welt, die es zu erkunden gilt. Begib dich auf eine epische Reise Seite an Seite mit Quill, einer heroischen Maus mit großen Träumen. Reist gemeinsam in vergessene Welten und hilf Quill, knifflige Rätsel zu lösen und bedrohliche Feinde zu bekämpfen.

    Astro Bot Rescue Mission

    Das PS VR Mega Pack mit 5 tollen Spielen kommt diesen Monat in ganz Europa, Australien und Neuseeland auf den Markt

    Begib dich auf ein episches Plattform-Abenteuer, um Astro dabei zu helfen, die verlorenen Crew-Bots seines Raumschiffs zu retten. Springe über Dächer, kämpfe an Stränden und gehe auf eine Reise durch den Bauch eines Wals, während du eine Vielzahl lebendiger Welten erkundest und epische Bosse bekämpfst. Verwandle deinen Controller in ein magisches Multitool-Gadget mit Hookshot und Wasserkanone, Ninja-Sternen und mehr, um Astro zum Erfolg zu verhelfen, und lehne dich in verschiedene Richtungen, um geheime Pfade, bevorstehende Gefahren und versteckte Bots zu erkennen!

    Everybody’s Golf VR

    Everybody’s Golf VR

    Erlebe das klassische PlayStation Golf-Franchise auf ganz neue Art mit vollem Körpereinsatz. Nutze dein PS VR-Headset, um das Gelände zu erkunden und die Windrichtung an jedem der 18 Löcher auf drei Golfplätzen herauszufinden.

    Du brauchst ein wenig Übung? Poliere deine Puts ein wenig auf und meistere deinen Abschlag auf der Driving Range. Und mit deinem ganz eigenen anpassbaren virtuellen Caddie mit Hinweisen und Tipps hast du eine helfende Hand, die dich beim Ausbau deiner Fairway-Fähigkeiten unterstützt.

    PlayStation VR Worlds

    PlayStation VR Worlds

    Reise durch fünf einzigartige exklusive PlayStation VR-Erlebnisse und lerne den Erfindungsreichtum des VR-Designs mit einer riesigen Bandbreite an Inhalten und Spielgenres kennen. In Ocean Descent erlebst du einen großen weißen Hai hautnah, bei Scavengers Odyssey kriechst du durch verfallenen Weltraumschrott. Schlängele dich in VR Ludge durch entgegenkommenden Verkehr, überlebe futuristischen Sport mit Danger Ball oder nimm mit The London Heist an einem düsteren Londoner Gangster-Thriller teil.

    * Mehr zu Preisen, Erscheinungsdaten und Verfügbarkeit erfahrt ihr beim Spielehändler eures Vertrauens.

    ** Inklusive fünf Spiele zum Download mit einlösbaren Gutschein-Codes im 2020 PS VR Mega Pack. Zum Einlösen der Gutschein-Codes im PlayStation Store ist eine Internetverbindung erforderlich.

    *** DualShock 4 Wireless-Controller erforderlich, separat erhältlich.

    Website: LINK

  • 6 PS VR-Games, die ihr unbedingt spielen müsst!

    6 PS VR-Games, die ihr unbedingt spielen müsst!

    Reading Time: 5 minutes

    Neue Spielerfahrungen, innovatives Design und eine perfekte Immersion: Es gibt eine ganze Reihe guter Gründe PS VR-Games zu spielen, sieben davon haben wir euch bereits in diesem Blogpost ausführlich vorgestellt. Die Auswahl an PS VR-Spielen ist beeindruckend: Ihr könnt zum Beispiel Lichtschwert-Duelle in Vader Immortal: Eine Star Wars VR-Serie ausfechten, euch in Resident Evil 7: Biohazard mit der Familie Baker anlegen oder eure Knobelkünste in Tetris Effect beweisen,

    Passend zur PS VR Spotlight-Sonderaktion möchten wir euch jetzt sechs der besten PS VR-Games vorstellen, die ihr unbedingt spielen müsst und dazu bis zum 24. September 2020 auch noch mit satten Rabatten im PlayStation Store erhältlich sind.

    Blood & Truth

    6 PS VR-Games, die ihr unbedingt spielen müsst!

    Von der atemlosen Action-Choreografie in „Blood & Truth“ wäre garantiert auch John Wick schwer beeindruckt: In dem Ballerepos übernehmt ihr die Rolle von Ryan Marks, dessen Familie von einem Gangsterboss entführt wurde. Das lasst ihr euch als ehemaliges Mitglied der Special Forces natürlich nicht einfach so gefallen und mischt kurzerhand die gesamte Londoner Unterwelt auf. Die Entwickler von SIE London Studio, die mit „The London Heist“ auf der Kompilation „PlayStation VR Worlds“ einen kleinen Vorgeschmack auf das kinoreife Abenteuer abgeliefert haben, orientierten sich an klassischen Action-Helden wie James Bond oder John McClane und den britischen Gangsterfilmen eines Guy Ritchie. Herausgekommen ist dabei ein unglaublich intensives Abenteuer, in dem ihr mit einem beachtlichen Waffenarsenal die Bösewichte gleich im Dutzend umnietet und von einer Gefahr in die nächste schlittert. Gesteuert wird mit dem DualShock 4 oder stilecht mit zwei Move-Motion-Controllern. Schaut euch oben das Video der Kollegen von Inside PlayStation an, dann bekommt ihr schon mal einen Eindruck, wie viel Spaß die virtuelle Ballerei macht.

    Moss

    6 PS VR-Games, die ihr unbedingt spielen müsst!

    Ein echter VR-Geheimtipp ist das ultraniedliche „Moss“, in dem ihr die Protagonisten-Maus Quill auf ein märchenhaftes Abenteuer begleitet, um ihr Heimatdorf vor einer gefährlichen Bedrohung zu schützen. Das exklusiv für PlayStation VR entwickelte Action-Adventure brilliert nicht nur mit der beeindruckenden Optik eines Pixar-Films sowie spannenden Kämpfen und knackigen Rätseln, sondern bietet auch eine bahnbrechende Immersion. Ihr steuert nicht einfach nur den Mäusehelden und erkundet frei die Umgebung, ihr greift auch immer wieder aktiv in das Geschehen ein und agiert direkt mit Quill und der magischen Welt. So könnt ihr dem kleinen Helden unter die Arme greifen und Türen öffnen, schwere Hindernisse aus dem Weg räumen oder im Kampf Gegner packen. Zum Dank bekommt ihr dann einen High-Five mit der putzigen Mäusepfote. Quill wird schnell euer Herz erobern und ihr könnt gar nicht mehr aufhören Streicheleinheiten zu verteilen, bei dem der kleine Held anfängt wohlig mit den Ohren zu wackeln.

    ASTRO BOT Rescue Mission

    6 PS VR-Games, die ihr unbedingt spielen müsst!

    Ihr wisst ja bestimmt, dass in eurem DualShock-Controller kleine Roboter wohnen, richtig? Wenn nicht, ladet euch The Playroom VR kostenlos aus dem PlayStation Store herunter und spielt ein paar Runden mit den niedlichen Robos. Hat euch das Spaß gemacht, dann stürzt euch unbedingt in das futuristische Abenteuer „ASTRO BOT Rescue Mission“ und rettet als weltraumschiffbrüchiger Captain Astro eure auf fünf Planeten verstreuten Crewmitglieder vor gar schrecklichen Gefahren. In dem optisch starken 3D-Plattformer steuert ihr nicht nur den kleinen Maschinen-Helden durch abwechslungsreiche Level, zum Beispiel eine Fabrikanlage, Canyons oder sogar ein Rummelplatz, und löst spaßige Puzzles, sondern greift, wie auch bei „Moss“, aktiv in das turbulente Geschen ein. Nutzt den Dualshock-Controller als Taschenlampe um Geister zu blenden, als Wasserspritzer mit dem heiße Bodenplatten abgekühlt werden oder schleudert mit einer Wischbewegung über das Touch-Pad Haken an denen Seile befestigt sind, mit denen Astro dann Abgründe überwindet.

    Firewall Zero Hour

    6 PS VR-Games, die ihr unbedingt spielen müsst!

    Wenn ihr teambasierte Actionspiele wie „Tom Clancy’s Rainbow Six Siege“ mögt, dann solltet ihr unbedingt den PS VR-exklusiven Multiplayer-Shooter „Firewall Zero Hour“ ausprobieren. Als Mitglied eines internationalen Söldner-Trupps findet ihr euch zu Beginn einer Mission in der Online-Lobby wieder, wählt dort den gewünschten Charakter und bestückt eure Spielfigur mit Waffen und Ausrüstung. Dann geht es schon los und ihr liefert euch mit zwei Teams zu je vier Spielern ein tödlichen Katz und Maus-Spiel. Beispielsweise bekommt ihr die Aufgabe euch in einer großen Villa mit vielen Zimmern zu verstecken und einen Laptop mit enorm wichtigen Daten zu bewachen. Das gegnerische Team dringt nach dem Spielstart ein und versucht euch den Computer abzujagen, koste es was es wolle. Ehrlich, so intensiv habt ihr bestimmt noch kein Kribbeln im Bauch gehabt, wenn ihr euch in der virtuellen Umgebung anschleicht und hinter jeder Ecke ein Gegner auf euch lauern könnte. Werdet ihr angeschossen, gibt es die Möglichkeit von einem Kameraden geheilt zu werden, aber auch nach dem virtuellen Ableben seid ihr nicht zum bloßen Zuschauen verdammt. Niedergestreckte Kameraden finden sich vor Überwachungsmonitoren wieder und können als „Eye in the Sky“ den Überlebenden wichtige Hinweise auf die Standorte der Gegner geben. Tipp: Am besten ballert es sich mit dem PS VR-Ziel-Controller

    Ghost Giant

    6 PS VR-Games, die ihr unbedingt spielen müsst!

    Der Protagonist der Indie-Perle „Ghost Giant“ aus dem schwedischen Studios Zoink! Games ist wirklich ungewöhnlich: Ihr schlüpft in die Rolle eines freundlichen Geistes, der sich mit dem streunenden Kater Louis anfreundet und ihn auf eine emotionale Reise begleitet. Aber nicht nur die spannende „Coming of Age“-Geschichte und der tiefgründige Charakter von Louis sind etwas wirklich besonderes, auch die Präsentation wird euch in ihren Bann schlagen. Die Szenen sind in Form von wunderschönen Dioramen aufgebaut, in denen ihr Umgebungsrätsel lösen sollt. Natürlich erst nachdem ihr die traumhafte Welt aus jedem Winkel ganz genau betrachtet habt und dazu auch schon mal die Dächer von Häusern anhebt, um zu sehen, was sich dort wohl verbirgt. Großartige Grafikdetails, clevere Spielideen und Puzzles, die durchaus einiges an Überlegung erfordern, aber deren Lösung niemals an den Haaren herbeigezogen wirkt sind nur einige der Pluspunkte des innovativen Spielerlebnisses.

    Superhot VR

    6 PS VR-Games, die ihr unbedingt spielen müsst!

    Das Projekt „Superhot VR“ des Indie-Entwicklers „Superhot Team“ lässt sich mit keinem anderen Shooter vergleichen. Der Grund: Das Spiel läuft in Zeitlupe ab, wenn ihr euch nicht bewegt, was bedeutet, ihr könnt in aller Ruhe planen, wie ihr aus der Egoperspektive die Gegner in einem Level ins Visier nehmt und ausschaltet. Dabei müsst ihr auf euren knappen Munitionsvorrat und ganz genau auf die markierten Bahnen der feindlichen Schüsse achten, damit ihr im Normaltempo nicht direkt in den VR-Tod rennt. Sobald ihr eure Spielfigur bewegt, läuft auch das Spiel weiter und je schneller ihr unterwegs seid, desto schneller bewegen sich auch die Gegner und deren Kugeln. Das Spielprinzip klingt simpel, hat aber seine Tücken, besonders in der virtuellen Umgebung mit 360 Grad Rundumsicht. Übrigens, wenn ihr getroffen werdet, ist Feierabend. Keine Lebensanzeige, keine Medi-Packs, kein zweiter Versuch an der gleichen Stelle: Ihr beginnt wieder am Anfang eines Levels und macht es dann hoffentlich besser.

    Website: LINK

  • Astro Bot Rescue Mission: What Didn’t Make the Cut?

    Astro Bot Rescue Mission: What Didn’t Make the Cut?

    Reading Time: 5 minutes

    Hi everybody, it’s a great pleasure to be back on the PS Blog for a new story on . Today is a bit special because we’re going to be lifting the lid over mishaps and hiccups we encountered while creating the game and how we got around solving them. Or not. 🙂

    The thing to be aware of when developing creative content such as video games is that it inevitably means that some of the work will go to waste. That’s especially true with innovative games where the search for new experiences implies numerous iterations until things feel right.

    So grab your Astro broom and let’s head out to Space! Please don’t expect amazing graphics here, these ideas were all abandoned before they got to be embellished by our lovely artists.

    Let’s start with the “Mecha Spider Enemy”: Imagined as a fire-spitting baddie, it required you to cut its legs using the shuriken gadget before Astro could give it the final punch. Getting this one to move well with four, three, two or even one remaining leg proved a real challenge. The distance was problematic too, as we needed space to get a good shuriken-flicking experience. In the end, we dropped the prototype and opted for the bamboo enemy — simpler, clearer, more versatile, and gratifying to shoot.

    The “Mecha Spider” Enemy prototype about to fry Astro.

    Levels of course also got their fair amount of chopping, if they weren’t dropped altogether. Luckily, the way we built them meant that a big piece could be cut off, readjusted, and applied to a different stage. This is how part of the loooooong Canyon Stage was removed and ended up being used in the Volcano Stage. We cut out the last chunk and did a bit of resizing: building blocks from the rocky theme were quickly swapped for molten rocks, the water down below made way for bubbling lava, the enemies were replaced with fire-themed foes and voila! Well, it sounds easier than it actually was, but it was definitely quicker than if we had created everything from scratch.

    Some level sections were cut and used as part of other areas. Here the third section of the Canyon level was re-purposed for use in a lava stage.

    Astro himself was not safe from the occasional axing: we tried making him dance and sing to the level’s music whenever he would be idling. We tried it and realized that besides the need for a voice that would not get annoying, the tempo of animations and music style were so varied for each level that we would have to create a large amount of bespoke animations. Considering that the player would only notice this feature when inactive, the cost did not feel right and we ended putting our efforts into better animations for the environment and the stranded bots.

    He’s smooth and he has groove, but that wasn’t quite enough to keep Astro’s singing feature.

    And last but not least, our biggest cut of all: multiplayer mode!

    Multiplayer was always at the heart of Team Asobi’s previous projects and it made sense for the team to continue that trend. So we developed a TV mode where three more players could join Astro and share the same play space, making their way to the goal together while climbing and punching each other and generally goofing around. It was a lot of fun and hearing the team’s laughter every morning was an indicator we were making a fun local multiplayer game…

    Team Asobi testing multiplayer in one of their regular morning plays.

    … Except when playing the game in VR, especially solo, things weren’t so fun: the levels built for multiplayer were too large and felt empty. There wasn’t enough use of verticality or perspective, largely because the TV camera had to fit four players on screen at all times and therefore keep movement and amplitude at a minimum. Without noticing, we were slowly putting the priority on TV play at the expense of VR.

    We were nine months into our 18 month development when a serious call had to be made: multiplayer was put on the back burner to unleash the creativity of the level designers and let the game’s “VR ness” bloom. Within days, the change paid off: Levels such as Vertigo-go appeared as the new benchmark, full of unique gameplay only possible in VR and the tempo we had been searching for all along. More levels soon followed. The rest, as they say, is history.

    The ill-fated multiplayer mode, before it was axed to allow the team to maximize on the VR Medium.

    The multiplayer episode was a difficult time on the project. It was probably the hardest cut we ever made, and it created some controversy within the team, especially because it felt like we were taking something of quality away. But at times, such decisions are necessary for the greater good and there is no more regret today as it allowed the game — and the team — to reach new heights.

    I hope you enjoyed this insight on hiccups and mishaps from Astro Bot Rescue Mission. Thank you for your continued encouragement and please let us know your thoughts in the comments below.

    Until next time, friends!

    Website: LINK

  • How Japan Studio Assembled Astro Bot Rescue Mission

    How Japan Studio Assembled Astro Bot Rescue Mission

    Reading Time: 4 minutes

    Hello everybody, it’s a pleasure to be back at PlayStation.Blog for a new feature about PS VR platformer Astro Bot Rescue Mission. Today I would like to show you how the team came up with the various gameplay ideas that made it into the game. It all starts with a sticky note…

    Since the forming of Asobi Team back in 2012, we’ve made a habit of brainstorming ideas regularly. Brainstorming is a relaxing time where anybody from the team gets to voice their ideas out in the open. The first thing we do is lock onto a specific area to dig into. We never discard any idea. Because an idea that sounds ridiculous today could be relevant tomorrow, or it could become the springboard of something better.

    Ideas we think of are jotted down on colorful sticky notes that decorate our office walls. We keep it very visual because it’s more fun and accessible, and it fits well with our international team. It does mean everybody needs to be able sketch their ideas to some extent, but however basic it may look, what’s important is to get a clear, fun concept across.

    After a brainstorm, ideas are categorized on the walls

    In the case of Astro Bot, on one occasion, we were looking for “Boss ideas” — something huge that towered above the player and would feel like an epic battle. I clearly remember one of our designers drawing a huge gaping mouth with teeth you had to punch loose. A few discussions later, we added the hook shot and we had something we could take to the next level.

    The original sticky note idea that led to the World 1 Boss of Astro Bot Rescue Mission

    The sticky note is then handed over to one of our game designers who will flesh out more details about the gameplay and create a simple storyboard.

    Once again, we keep things visual and avoid wordy descriptions. This ensures anybody on the team can get a grasp of the idea within seconds and without having to read too much.

    The original design document before prototyping the boss battle

    Once we’re happy with the plan, the storyboard is handed over to a gameplay programmer, who then creates a gameplay prototype. At this point, visuals do not matter — we’re looking for fun gameplay first and foremost. The gameplay prototype can take anywhere from a few days (for a small mechanic) to a few weeks (for a complex boss) until we are happy with it.

    The first prototype of what would later become World 1 gorilla boss

    The final stage is production. At this point, up to a half dozen people of various disciplines work together to bring the look and feel to what will be experienced by the player. This is when the dragon gave way to a gorilla to be more in phase with our city theme. The first version is always pretty rough — in this case our boss was missing its fluffy hair, headphones and dramatic lighting.

    Over time, we refined every aspect of the encounter, improving the graphics and adding special effects, sounds of all sorts and other bells and whistles. Throughout the rest of production, we often do additional gameplay rebalancing until it feels just right. This is also when we turned the top of the building into a first-generation PlayStation console. Had you ever noticed?

    The final World 1 gorilla boss

    This way of working may seem simple. And it is. It’s a very useful way to try out lots of innovative ideas quickly while involving everyone in the thinking process too!

    Thank you for reading today’s story! Let us know what you think in the comments below — and just like our colorful notes, be sure to stick to PS Blog for more Astro Bot Rescue Mission behind-the-scenes!

    Website: LINK