In diesem Jahr ist alles anders: Der Zombiemodus in Call of Duty: Modern Warfare III setzt nicht auf das bekannte rundenbasierte System, sondern erinnert an DMZ aus “Modern Warfare II”. Somit erwartet euch hier eine Extraction-Erfahrung. Oder wie es die Entwickler nennen: eine Extraction Survival Experience.
Es ist das erste Mal, dass ein “Modern Warfare”-Ableger eine Zombie-Erfahrung bietet. Schauen wir uns an, was der beliebte PVE-Modus diesmal zu bieten hat.
Legt eure Ausrüstung fest
Vor dem Start eines Matches könnt ihr eure Ausrüstung frei zusammenstellen. Zudem könnt ihr zwischen verschiedenen Operators auswählen, denen ihr allen eine individuelle Ausrüstung zuordnen könnt.
Bei den Waffen stehen euch zwei versicherte Plätze zur Verfügung. Ordnet hier eure Lieblingswaffe zu, um sie zu modifizieren. Übrigens habt ihr die Möglichkeit, eure freigeschalteten Tarnungen aus dem Vorgänger auszuwählen.
Für euren Taktik-, Primär- und Feldausrüstung-Slot könnt ihr verschiedene Dinge freischalten. Erreicht dafür einfach die angegebenen Level, um für zukünftige Durchläufe mehr Optionen zu haben.
Download the image
Betretet ein gigantisches Schlachtfeld
Ihr dürft die größte Zombies-Map aller Zeiten erkunden: Urzikstan! Es ist die neue “Warzone”-Karte, die ihr betretet. Wie genau ihr hier vorgeht, ist euch selbst überlassen. Die verschiedenen Umgebungen lassen sich nämlich völlig frei erkunden.
Passt aber auf, dass ihr nicht zu früh ein Gebiet mit zu hohem Schwierigkeitsgrad betretet. Genauer beschrieben ist die Karte in drei Zonen unterteilt:
Äußerer Ring: Die Anfangszone, wo euer Kampf gegen die Untoten beginnt.
Mittlerer Ring: Hier solltet ihr euch erst hineinwagen, wenn ihr ordentlich gelootet und stärkere Waffen gefunden habt.
Innerer Ring: Überlegt es euch gut, ob ihr die Danger Zone betretet! Hier warten diverse Zombie-Bosse, Super Sprinter und andere gefährliche Mutationen auf euch. Demnach sind eure Überlebenschancen gering.
Welch abwechslungsreiche Orte ihr unsicher machen dürft, veranschaulichen die folgenden Bilder:
Download the image
Download the image
Download the image
Zombies wo ihr nur hinschaut
So viele Zombies habt ihr in eurem ganzen Leben noch nicht gesehen! Darunter befinden sich verschiedenste Mutationen, die für abwechslungsreiche Kämpfe sorgen. Allerdings könnt ihr auch menschlichen Widersachern begegnen, die bestens ausgerüstet sind und über Panzerung verfügen.
Download the image
Download the image
Lootet was das Zeug hält
Überall findet ihr hochwertigen Loot, um für den Kampf gegen die Untoten noch besser gewappnet zu sein.
Eure Ausrüstung zu verbessern ist zwingend notwendig. Nur so könnt ihr euch in Regionen mit einem höheren Schwierigkeitsgrad behaupten. Während eure anfängliche Ausrüstung zuerst völlig ausreicht, werdet ihr gegen stärkere Zombies gnadenlos untergehen. Haltet also nach stärkeren Waffen und nützlichen Perks Ausschau.
Eine gute Quelle für hochwertige Beute sind die verseuchten Häuser. Nur mit Gasmaske solltet ihr euch hier rein trauen, da ihr sonst Schaden erleidet. Lasst euch dabei nicht von Untoten überraschen.
Download the image
Absolviert fleißig Story-Missionen
Die Dark-Äther-Saga aus dem letzten Zombie-Modus wird fortgesetzt. Erneut geht es um Victor Zakhaev, der mit seinem Söldnertrupp Terminus Outcomes für eine Apokalypse sorgt. Daher sind auch Story-Missionen verfügbar, die als blaue Symbole auf der Karte gekennzeichnet sind.
Drei Akte stehen zur Auswahl, die sich über das Hauptmenü auswählen lassen. Jeder davon hat seine eigene Filmsequenz und unterschiedliche Aufträge.
Akt I – Willkommen bei Operation Deadbolt
Akt II – Not macht erfinderisch
Akt III – Konfrontation
Indem ihr diese Story-Missionen abschließt, verdient ihr euch Essenz. Damit könnt ihr an Automaten eure Waffen aufrüsten. Außerdem könnt ihr Perks, Rucksäcke, Plattenträger und Killstreaks kaufen.
Zudem kriegt ihr durch abgeschlossene Missionen Errungenschaften. Das sind einmalig verwendbare Objekte, die euch einen Effekt bescheren. Zu den Belohnungen gehören auch Baupläne, mit denen ihr wiederum Errungenschaften dauerhaft herstellen könnt. Ihr seht also: Missionen lohnen sich!
Download the image
Ihr seid nicht allein
Zwar könnt ihr auch alleine spielen, doch grundsätzlich solltet ihr euch einem Trio anschließen. Das einzige Team werdet ihr übrigens nicht sein, da insgesamt acht Trupps in der zombieverseuchten Umgebung unterwegs sind.
Eine Bedrohung stellen sie jedoch nicht dar. Stattdessen könnt ihr euch mit ihnen zusammenschließen, um eure Überlebenschancen zu erhöhen. Vor allem, wenn eure bisherigen Teammates das Match verlassen, solltet ihr nach einem neuen Trupp Ausschau halten.
Hütet euch vor dem Äther-Sturm
45 Minuten Zeit habt ihr, bis der Äther-Sturm aufzieht. Wo genau es losgeht, seht ihr auf der Karte. Es vergrößert sich dadurch nach und nach ein tödlicher Bereich, indem ihr ohne Maske permanent Schaden erleidet. Zudem werden Exfiltrationspunkte verschlungen.
Nach Ablauf der Zeit habt ihr 15 Minuten, um zu exfiltrieren. Damit wären wir schon beim letzten Punkt.
Erfolgreiche Exfiltrationen lohnen sich
Wie in anderen Extraction-Shootern könnt ihr bei erfolgreicher Exfiltration im nachfolgenden Durchlauf vorher eingesammelte Errungenschaften nutzen. Zudem werden eure Waffen dem Schmuggelwarenlager zugeordnet, wodurch ihr sie von Beginn an verwenden könnt.
Auf der Karte werden mehrere dieser Punkte angezeigt, an denen ihr exfiltrieren könnt. Dort landet zu bestimmten Zeiten ein Helikopter, der euch aus der Gefahrenzone bringt. Begebt euch am besten zu einem Exfill, der sich im äußeren Ring befindet. Dort ist es logischerweise viel einfacher, erfolgreich zu entfliehen.
Heute ist der Release-Tag von Call of Duty: Modern Warfare III! Die Vorbesteller sind schon in den Genuss gekommen, die Kampagne zu spielen und alles Wichtige, was ihr darüber wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Call of Duty®_20231105223657
Download the image
Bekannte Gesichter und Schauplätze
14 Missionen gilt es zu meistern. Im Mittelpunkt stehen dabei bekannte Helden wie John “Soap” MacTavish, Ghost, Captain Price und Farah. Als Bösewicht agiert ebenfalls ein bekanntes Gesicht: Vladimir Makarov, der bereits in den alten “Modern Warfare”-Ablegern Terror verbreitete.
Call of Duty®_20231105224740
Download the image
Auch den ein oder anderen Schauplatz werdet ihr wiedererkennen. Zum Beispiel kehrt ihr in das gute alte Verdansk zurück, das lange Zeit als Schauplatz des ersten “Warzone”-Ablegers diente. Hier geht’s unter anderem ins Stadion, wo ihr einen wirklichen Skandal miterlebt.
Call of Duty®_20231107230529
Download the image
Call of Duty®_20231107230233
Download the image
Ansonsten macht ihr verschiedene Gebiete in Russland und dem fiktiven Staat Urzikstan unsicher. Wo das Finale stattfindet, möchten wir euch an dieser Stelle natürlich nicht verraten.
Darum dreht sich die Handlung: Der berüchtigte Tourist Vladimir Makarov wird zu Beginn in einer spektakulären Mission (die wir im Vorfeld unter die Lupe nahmen) aus dem Gulag befreit. Es dauert nicht lange, und der russische Schurke bedroht mit tödlichem Giftgas die ganze Welt. Daher müsst ihr es in so gut wie jeder Mission mit Streitkräften seiner Privatarmee “Konni” aufnehmen. Rettet eine Welt, die am Rande des Abgrunds steht!
Findet euren eigenen Weg
Komplett neu sind die offenen Kampfmissionen, in denen ihr die Umgebung frei erkunden dürft. Zwar habt ihr klare Ziele, doch wie genau ihr vorgeht, liegt in eurer Hand!
Entscheidet selbst, ob ihr direkte Konfrontationen sucht oder euch durch die Gegend schleicht. Letzteres ist oft der bessere Weg, da ihr so Alarme umgeht. Spielt ihr nicht gerade auf Veteran, ist aber auch der Kampf gegen mehrere Gegner auf einmal machbar.
Das Ganze könnt ihr euch ähnlich wie “Warzone” vorstellen – nur halt als Singleplayer-Version. Ihr wählt zu Beginn einen Loadout, streift durch ein weiträumiges Gebiet, lootet Ausrüstungskisten und schaltet Feinde aus. Je besser ihr euch ausrüstet, desto leichter fällt euch die Mission. Zudem könnt ihr Fahrzeuge nutzen, mit denen ihr schneller vorankommt.
Call of Duty®_20231105230542
Download the image
Call of Duty®_20231107234811
Download the image
Was ihr hierbei beachten solltet? Im Dunkeln solltet ihr zwingend das Nachtsichtgerät nutzen. Dadurch erkennt ihr Gegner frühzeitig und könnt ihnen leicht aus dem Weg gehen beziehungsweise sie unbemerkt ausschalten. Schleicht ihr gerne, dann nutzt zudem unbedingt Wurfmesser.
Indem ihr Waffen erwerbt, fügt ihr sie dauerhaft eurem Inventar hinzu. Das heißt: Geht ihr die Mission noch einmal an, könnt ihr von Anfang an darauf zugreifen. Somit habt ihr bei weiteren Durchläufen mehr Optionen. Probiert es fleißig aus!
Ein Mix aus linearen und offenen Missionen
Klassische lineare Missionen sind natürlich auch vertreten. Zu bieten haben sie intensive Action und packende Szenen, die euch an den Bildschirm fesseln. Doch nicht immer kommt es hier zu wilden Schießereien – nein, manchmal müsst ihr auch in Stealth-Manier vorgehen. Nutzt dabei eure schallgedämpften Waffen, um keine Aufmerksamkeit zu erregen.
Call of Duty®_20231106233400
Download the image
Das Verhältnis der Missionen ist ausgewogen: Acht Missionen fallen linear aus, die restlichen sechs Stück sind offen gehalten.
Verdient euch Belohnungen für den Multiplayer
Auch für reine Online-Gamer lohnt es sich, die Kampagne zu zocken! Denn bei fast jeder abgeschlossenen Mission kriegt ihr eine coole Belohnung. Dazu gehören vier Operator, ein paar Visitenkarten und ein streng geheimer Waffenbauplan. Alles davon lässt sich im Multiplayer verwenden.
Neben diesen kosmetischen Inhalten gibt es auch ein paar Token zu verdienen. Löst ihr sie ein, profitiert ihr für eine bestimmte Zeit von doppelten (Waffen-)Erfahrungspunkten.
Download the image
Das war alles wichtige, was ihr über die Kampagne wissen müsst. Weiter geht’s in wenigen Tagen, wenn wir den Zombie-Modus für euch unter die Lupe genommen haben. Bleibt also gespannt!
Alle PlayStation-Spieler aufgepasst: Macht euch bereit für Call of Duty: Modern Warfare III. Der Krieg hat sich verändert, und zum ersten Mal kehrt Call of Duty® in zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit einer direkten Fortsetzung zurück. Das komplette Spiel – einschließlich der vollständigen Kampagne, einem bahnbrechenden Multiplayer-Modus und der vollkommen neuen Open-World-Erfahrung „Modern Warfare Zombies“ – startet am 10. November.
Seit der Präsentation des Spiels am 17. August haben wir eine Reihe wichtiger Spiel-Neuerungen und Enthüllungen bekannt gegeben. Wir verraten euch alles, was ihr zur Vorbereitung auf den 10. November wissen müsst, und geben euch einige Insider-Tipps und -Tricks, wenn ihr mit euren Teams diese Woche mit Modern Warfare III in den Kampf zieht.
Kampagne
Die Kampagne von Call of Duty: Modern Warfare III ist die direkte Fortsetzung der Ereignisse aus Modern Warfare II. Dieses Mal trefft ihr auf Vladimir Makarov, einen Gegner, der eine existenzielle Bedrohung darstellt und Task Force 141 mit nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert.
Da sich die Einsatzregeln von Task Force 141 geändert haben, um die ultimative Bedrohung zu bekämpfen, ändert sich auch die Art und Weise, wie ihr an die Kampagne herangeht. Modern Warfare III wird die Handlungsfreiheit der Spieler neu definieren und bietet dank der offenen Kampfmissionen ein unvergleichliches Maß an Freiheit und Anpassbarkeit. Diese neuen Missionstypen sind über die gesamte Kampagne verteilt und bieten ein nahtloses Spielerlebnis neben den charakteristischen kinoreifen Missionen, die seit zwei Jahrzehnten das Singleplayer-Erlebnis der Franchise ausmachen.
Macht euch auf unsichere Bündnisse und unerledigte Rechnungen gefasst: Es ist Zeit, euch eurer Vergangenheit zu stellen, um eine Welt am Abgrund zu retten …
Kampagne: Abschlussbelohnungen.
Die Kampagne besteht aus 15 verschiedenen Missionen. Fast jede dieser Missionen belohnt den Spieler nach Abschluss mit Gegenständen, die auch im Multiplayer-Modus und in „Zombies“ eingesetzt werden können. Diese stehen sämtlichen Spielern zur Verfügung – unabhängig davon, ob sie die Kampagne während des „Early Access“-Zeitraums gespielt haben oder nicht.
Insider-Tipp:
In den offenen Kampfmissionen gibt es bei jedem Spieldurchlauf viel zu entdecken. Haltet zu Beginn Ausschau nach Kisten und Waffen sowie taktischer und tödlicher Ausrüstung, die überall in der Umgebung verstreut sind. Wenn ihr bei eurem ersten Versuch eine lautlose Strategie ausprobieren wollt, nehmt die Nachtsichtbrille und Wurfmesser mit. Wollt ihr das Tempo ein wenig erhöhen, könnt ihr die Mission jederzeit wiederholen und dabei einige der explosiveren Werkzeuge aus eurem Arsenal einsetzen. Die Waffen, die ihr bei euren Spieldurchläufen erhaltet, werden eurem Inventar hinzugefügt, sodass euch bei jeder neuen Mission mehr Optionen und mehr Ausrüstung zur Verfügung stehen. Traut euch ruhig, jedes Mal etwas anderes zu versuchen … Ein wenig Kreativität kann viel bewirken.
Multiplayer: Karten und Modi
Willkommen zu Hause: Afghan. Derail. Estate. Favela. Karachi. Highrise. Invasion. Quarry. Rundown. Rust. Scrapyard. Skidrow. Sub Base. Terminal. Underpass. Wasteland … 16 Hauptkarten aus Call of Duty: Modern Warfare 2 (2009), die so konstruiert wurden, dass die Authentizität trotz einer umfassenden Modernisierung gewahrt wurde, werden am Veröffentlichungstag verfügbar sein.
Rechnet mit einer Vielzahl von Startmodi (einschließlich „3 gegen 3 gegen 3“, „6 gegen 6“ und „32 gegen 32“), die in den verfügbaren Spiellisten rotieren und in den folgenden Wochen um weitere Modi ergänzt werden.
Multiplayer: Waffen
Modern Warfare III startet mit einem beeindruckenden Arsenal neuer Waffen, um die Waffen aus Modern Warfare II und die Waffeninhalte der sechs Saisons aus diesem Titel zu ergänzen.
Stellt euch darauf ein, dass sich Waffen in der Waffenschmiede von Modern Warfare III leicht verständlich, vertraut und enorm anpassbar bearbeiten lassen. Ihr Ziel ist es, annähernd jede Waffe im Spiel zu einer echten Erweiterung eures persönlichen Spielstils zu machen.
Aber das ist längst noch nicht alles: Multiplayer-Operator haben in MWIII durch das „Nachgerüstete Teile“-Feature (Aftermarket Parts) Zugang zu verbesserten Waffenfunktionen, was die größte Veränderung in der Waffenschmiede an den von euch verwendeten Waffen darstellt. Mit diesen Teilen könnt ihr die Funktionalität und das Aussehen eurer Waffen auf unterhaltsame und unerwartete Weise drastisch verändern.
Insider-Tipps:
Auf die Details kommt es an! Bereitet euch auf neue Art und Weise auf Matches vor, denn die Extras wurden weiterentwickelt, um eine größere Anpassbarkeit zu ermöglichen. Wählt aus einer Vielzahl von Westen, Handschuhen, Stiefeln und Ausrüstungsgegenständen, um eure ideale Ausrüstung zusammenzustellen … Bonuspunkte gibt es, wenn sich die einzelnen Gegenstände gegenseitig ergänzen, um eine maximale Effektivität zu gewährleisten.
Seid ihr bereit, die taktische Haltung zu aktivieren? Die taktische Haltung ist eine neue Bewegungsmechanik, die einen perfekten Mittelweg zwischen dem Feuern aus der Hüfte und über das Zielvisier darstellt. Findet die für euch optimale Tastenkombination, um die taktische Haltung zu aktivieren. Denn dies ist eine Option, die ihr jederzeit im Handumdrehen aktivieren und deaktivieren wollt, um sie möglichst effektiv einzusetzen. Ihr könnt mehrere Optionen ausprobieren – wir empfehlen euch, verschiedene Tastenkombinationen zu testen, um herauszufinden, welche euch am besten liegt.
Hütet euch vor dem Blitz! Wollt ihr vermeiden, dass eure Sicht durch eine Blendgranate beeinträchtigt wird, solltet ihr eure Augen abwenden. Wenn ihr seht, wo eine Blendgranate hinfällt, schaut vor der Detonation schnell weg, um ungeblendet und ungehindert weitermachen zu können.
Modern Warfare Zombies
Willkommen zu Operation Deadbolt. Macht euch bereit für ein massives Open-World-Erlebnis, bei dem ein Team von multinationalen Einsatzkräften die Mitglieder von Task Force 141 dabei unterstützt, nicht nur die riesigen Horden von Untoten, sondern auch Viktor Zakhaev und sein privates Söldnerunternehmen „Terminus Outcomes“ zur Strecke zu bringen.
Abgesehen davon, die Zombiehorden und die Machenschaften des Söldnerunternehmens Terminus Outcomes zu überleben, habt ihr drei Hauptaufgaben:
Operation Deadbolt: Enthüllt Informationen über den Notfallplan, den die CIA in die Tat umgesetzt hat. In jeder Mission erfahrt ihr mehr über diesen Plan und wie er zustande kam.
Eine Welt der Möglichkeiten: Schließt Verträge ab, um Essenz zu verdienen, Errungenschaften zu sammeln und Missionen abzuschließen und findet heraus, was in der EZ wirklich passiert.
Sichern und extrahieren: Außerdem müsst ihr ein Gefühl dafür bekommen, wann sich die Situation im Einsatzgebiet zu eurem Vorteil entwickelt oder unhaltbar wird. Macht euch damit vertraut und arbeitet mit anderen Spielern zusammen, um die schwierigeren Ziele zu erreichen, und zieht euch zurück, bevor ihr überwältigt werdet.
Insider-Tipp:
Ihr sucht etwas Bestimmtes? Maschinen mit Extras sind eine vertraute Methode in Call of Duty Zombies, um eure Fähigkeiten im Kampf gegen die Untoten zu verbessern. Zusätzlich zu diesen findet ihr in Modern Warfare Zombies in Kühlschränken überall in der offenen Welt auch Perk-a-Colas … aber nur, wenn ihr Glück habt. Seid jedoch gewarnt: Solche Entdeckungen sind äußerst selten, also haltet jede Dose, die ihr findet, in Ehren.
Start von Modern Warfare III
Modern Warfare III startet am 10. November, aber es bleibt noch Zeit für eine Vorbestellung. PlayStation-Spieler, die das Spiel vorbestellen, erhalten zum Start des Spiels Zugriff auf das „Lockpick“-Operator-Pack für den Einsatz im Multiplayer-Modus und in „Zombies“.
Wir freuen uns darauf, euch alle ab dem 10. November in den Lobbys zu sehen!
Mit dem dritten “Modern Warfare”-Ableger setzt Activision voll auf Nostalgie. Das ist bereits klar, seitdem bekannt ist: Alle 16 Maps aus dem 2009 veröffentlichten “MW2” sind zum Launch vertreten. Doch auch in allgemeiner Hinsicht setzen die Entwickler auf das Spielgefühl der älteren Teile.
Download the image
Zum Beispiel ist wieder das altbekannte Map-Voting dabei. Somit entscheiden die Spieler, welche Karte als Nächstes dran kommt. Ebenfalls zurück ist die Minimap mit roten Punkten. Dadurch könnt ihr wieder sehen, wo sich der Feind gerade aufhält, wenn er ohne Schalldämpfer Schüsse abgibt.
Im Moshpit dürft ihr diese vier Map-Klassiker spielen:
Favela
Stürzt euch in ein Armenviertel von Rio de Janeiro. Wer die Gegner mit seiner MP oder einer Schrotflinte niedermähen möchte, sollte durch die Gassen in der Mitte rushen. Kämpft ihr lieber auf ferne Distanz, dann folgt den Straßen am Rande der Map oder erklimmt die Dächer. Dank der neuen Movement-Mechaniken könnt ihr euch viel besser als im Original über die Dächer bewegen!
Download the image
Skidrow
Stürmt die Straßen einer Stadt, die durch ihre Graffiti-besprühten Wände auffällt. Besonders intensiv geht es in den Gängen der zentralen Gebäude zur Sache. Möchtet ihr den Hauskämpfen aus dem Weg gehen, nehmt ihr den Tunnel oder geht durch eine der Gassen. Ihr habt hier genug Möglichkeiten, den Feind zu überraschen.
Download the image
Estate
Sniper-Spieler fühlen sich auf dieser weiträumigen Karte wie zuhause. Um euch selbst wiederum gut zu schützen, könnt ihr eine der Hütten aufsuchen. Doch Vorsicht: Hier lauert möglicherweise schon der ein oder andere Gegner.
Download the image
Rust
Ein absoluter Fan-Liebling! Schon in “Modern Warfare” (2019) war diese Chaos-Map enthalten. Nun erlebt ihr sie ein weiteres Mal in modernem Gewand – mit einer coolen Neuerung! Denn das Rohr des großen Turms wurde durch ein kleines Gebäude ersetzt, was für eine neue Dynamik sorgt.
Download the image
Darüber hinaus gibt’s noch Bodenkrieg, wo ihr auf dem Gelände des Kernkraftwerkes Popow Energie spielt:
Download the image
Jedes Schlachtfeld davon spielt sich wie damals, erstrahlt jedoch in neuem Glanz und hat sinnvolle Aktualisierungen erhalten. Zudem erlebt ihr die bewährten Karten dank der neuen Gameplay-Optionen auf neue Art.
Folgende Modi spielt ihr auf diesen Maps: Team-Deathmatch, Abschuss bestätigt, Herrschaft und Stellung.
Alte und neue Ausrüstungsoptionen
Komplett neu ist das Westen-System. Verschiedene Westen stehen zur Auswahl, von denen jede eine andere Kombination an Ausrüstungsteilen bietet.
Perks und Waffenanpassungen spielen wie in allen vorherigen Ablegern eine wichtige Rolle. Ihr habt eine große Entscheidungsfreiheit und könnt unter zahlreichen Optionen auswählen. Wirklich jeder Spielstil wird bedient, und es macht richtig Spaß, fleißig zu experimentieren!
Download the image
Abschussserien dürfen in einem “Call of Duty” natürlich nicht fehlen. Dabei sind bekannte Vertreter wie die Drohne oder der Luftschlag, aber auch Neulinge. Ein Beispiel ist der Wächter-SC, den ihr an nahezu jedem Eroberungspunkt sehen werdet. Gegner, die in den Strahl laufen, erleiden einen ähnlichen Effekt wie bei einer Betäubungsgranate.
Download the image
Movement wird großgeschrieben
Campen ist so uncool wie nie zuvor! Denn das schnelle Movement fühlt sich hervorragend an und bietet dem Spieler viel Kontrolle. Unter anderem könnt ihr Schiebe- und Nachladeanimationen unterbrechen, um euch zügig in Sicherheit zu bringen. Des Weiteren habt ihr mehr Lebenspunkte als im Vorgänger und dadurch mehr Zeit, unter Beschuss zu reagieren.
Auch über die Rückkehr des Slide-Cancels dürften sich eine Menge Spieler freuen. Dadurch könnt ihr das Rutschen unterbrechen und direkt wieder in den Sprint gelangen. Allerdings: Der Sprint wird dadurch nicht zurückgesetzt, weshalb ihr euch nicht ganz so flink wie in “Warzone” fortbewegen könnt.
Diese Waffen stehen zur Auswahl
Unter 16 Schusswaffen dürft ihr auswählen:
3 Sturmgewehre
2 Kampfgewehre
3 Maschinenpistolen
2 Schrotflinten
2 leichte Maschinengewehre
2 DMRs
2 Scharfschützengewehre
Das Waffenanpassungssystem funktioniert wie im 2019 veröffentlichten “Modern Warfare”: Fünf Aufsätze, keine Tunings. Spielt fleißig mit eurer favorisierten Waffe, um nach und nach Ausrüstungsteile freizuschalten.
Download the image
3 Tipps zum Abschluss
Das erste Beta-Wochenende eignet sich perfekt dazu, ein Gefühl für das Spiel zu bekommen. Spielt daher ruhig an den Einstellungen herum, damit ihr die für euch idealen Controller-Einstellungen findet.
Ansonsten ist die Beta natürlich dazu gedacht, viel auszuprobieren. Schon ab der vierten Stufe könnt ihr auf eure eigene Ausrüstung zugreifen, das Maximal-Level ist Stufe 20. Auf dem Weg dorthin schaltet ihr bereits einiges frei, was ihr im Match testen könnt. Macht ihr das, seid ihr fürs zweite Beta-Wochenende bestens vorbereitet.
Bloß nicht in der Ecke verkriechen! Wie erwähnt ist das Movement schnell und flüssig, was zu einer “Run and Gun”-Spielweise einlädt. Zudem habt ihr relativ viele Lebenspunkte, weshalb ihr einiges wegstecken könnt. Offensive Spieler haben es diesmal also leichter als im vorherigen Teil.
Die offene Betaphase läuft seit Sonntag, dem 8. Oktober. Bis zum 10. Oktober um 19 Uhr haben die Spieler noch Zeit zu testen. Also stürzt euch jetzt in den Kampf!
Auf der Opening Night Live der Gamescom durftet ihr die Kampagnen-Premiere zu “Modern Warfare III” bestaunen. Im Fokus stand ein Ausschnitt der ersten Mission: Operation 627.
Ein bekannter Ort
Ihr habt gesehen, wie Mitglieder eines Alpha-Teams bei Nacht ein Gefängnis stürmen. Dabei handelt es sich nicht um irgendein Gefängnis: Spieler des ersten “Warzone”-Ablegers haben unmittelbar bemerkt, dass der Zordaya-Gefängniskomplex von Verdansk zu sehen ist. Letzteres ist die Original-Map des 2020 veröffentlichten Battle-Royale-Shooters.
Download the image
Die Mitglieder des Alpha-Teams nutzen schallgedämpfte Waffen und setzen Stealth-Taktiken ein, um unbemerkt ins Gefängnis zu gelangen. Zudem verfügen sie über Nachtsichtgeräte, dank denen sie für die nächtliche Finsternis gewappnet sind. Ihr werdet also mit Bedacht vorgehen müssen, um nicht aufzufallen.
Unbemerkt bleibt das Team dann doch nicht. Sirenen heulen plötzlich auf und eine wilde Schießerei bricht anschließend aus, bei der die Soldaten in den Untergrund des Gefängnisses vordringen. Hier sehen wir den altbekannten Gulag, in dem sich “Warzone”-Spieler einst blutige Überlebenskämpfe lieferten. Irgendwo hier ist eine Person eingesperrt, nach der das Alpha-Team sucht.
Download the image
Eine Anspielung hierbei: Der “Modern Warfare 2”-Ableger aus dem Jahr 2009 enthält eine Mission namens The Gulag. Hier geht es darum, den Gefangenen mit der Nummer 627 aus einem russischen Knast zu befreien. Später stellt sich diese Person als Captain Price heraus – ein mittlerweile ikonischer “Call of Duty”-Charakter.
Erlebt Verdansk aus einem neuen Blickwinkel
Verdansk ist die Hauptstadt von Kastovia, einem fiktionalen Land der Shooter-Reihe. Über 20 abwechslungsreiche Orte befinden sich hier. Zum Beispiel ein Flughafen, eine Militärbasis, ein Stadion und ein Ackerland.
Nicht nur in “Warzone”, sondern auch in “Modern Warfare” (2019) war Verdansk als Schauplatz vertreten. Außerdem wurde sie in der “Black Ops Cold War”-Kampagne erwähnt. Mit der dritten Season des Treyarch-Ablegers führten die “Warzone”-Entwickler dann Verdansk ‘84 ein – eine neue Version der Battle-Royale-Karte.
Als dann “Vanguard” im November 2021 folgte, wurde Verdansk durch Caldera ersetzt. Nun kehrt das beliebte Schlachtfeld als Bestandteil des dritten “Modern Warfare”-Ablegers zurück.
Generell sollt ihr Verdansk in der Kampagne aus einer völlig neuen Perspektive sehen. Denn wir schreiben das Jahr 2023, wo eine neue Bedrohung die berüchtigte Stadt vollständig abgeriegelt hat.
Vorbestellen und früher Zugriff bekommen
Was genau passiert, erfahrt ihr am 10. November, wenn “Modern Warfare III” für PS5 und PS4 erscheint. Bestellt ihr vor, dürft ihr die Kampagne eine Woche vor dem Release zocken! Auch auf die offene Beta könnt ihr früher zugreifen, die für euch dann am 6. Oktober beginnt.
Call of Duty®: Modern Warfare® III – Cross-Gen-Bundle
79,99 Euro
Call of Duty®: Modern Warfare® III – Vault-Edition
Graves ist am Leben, aber nun müssen sich ehemalige Feinde gemeinsam gegen eine neue Bedrohung wehren. Die Konni-Gruppe hat Al Mazrah infiltriert, weshalb sich Farah und Alex gezwungen sehen, sich mit Graves zusammenzuschließen, um diesen gemeinsamen Feind bezwingen zu können.
Modern Warfare II – Vier neue Karten zur Veröffentlichung, Havoc, großes Capture the Flag
Punta Mar (Core): An diesem Ort hat man einen schönen Überblick über die Strände von Las Almas. Die Operator kämpfen überall auf der mit Läden und Wohnungen gesäumten Hauptstraße. Verschafft euch einen Überblick von den Dächern aus oder flankiert eure Gegner auf dieser kleinen Karte durch die Unterführung oder die Seitengassen.
Strike (Core): Strike war ursprünglich Teil von Call of Duty 4: Modern Warfare und kehrt jetzt in Modern Warfare II wieder. Kämpft im Stadtzentrum auf dem Markt, rund um den Uhrenturm und auf der langen Hauptstraße, wo hinter jeder Kurve neue Gefahren lauern.
Spielt auch die zwei neuen Feuergefecht-Karten „Lounge“ und „Canals“, die ebenfalls mit Saison 5 eingeführt werden.
Geht aufs Ganze in Havoc und beim großen Capture the Flag
Havoc: Es gibt keine Vorteilspacks, Abschussserien und Feld-Upgrades. In dieser wilden Variante eines Team-Deathmatches werden beim Erreichen bestimmter Eliminierungsmeilensteine Gameplay-Modifikatoren aktiviert, die Einfluss auf beide Teams haben.
Erhaltet Modifikatoren wie „Ammo Feeder“, durch den eure Waffen nach Eliminierungen automatisch nachgeladen werden, „Boots Off the Ground“, durch den ihr euch wie auf dem Mond fortbewegt, oder „Flameshot“, durch den alle Loadouts durch Feuerbolzen verschießende Armbrüste und Molotow-Cocktails ersetzt werden. Es können mehrere Modifikatoren gleichzeitig aktiv sein und das erste Team mit 60 Eliminierungen gewinnt das Match.
Großes Capture the Flag: Spielt auf Schlachtkarten ein Capture the Flag im 20-gegen-20. Bleibt im Verborgenen und schleicht euch als Einzelkämpfer hinter die feindlichen Linien oder geht gleich mit Panzern, Helikoptern und Raketenwerfern in die Vollen.
Mit dem Mittsaison-Update wird auch eine neue Core-Multiplayer-Karte eingeführt, die auf Gebäude 21 basiert.
Call of Duty: Warzone – Wiederauferstehung im Fort, Championsauftrag (nur im BR auf Vondel)
Wiederauferstehung im Fort: Kämpft in und um Al Mazrahs Al-Bagra-Festung, die neben Ashika Island und Vondel zu einem späteren Zeitpunkt in der Saison in die Playlist-Rotation aufgenommen wird.
Neue Fahrzeuge
MRAP: Der MRAP (Mine Resistant Ambush Protected) ist ein schwer gepanzerter Transporttruck mit Geschützturm, der auf Geschwindigkeit verzichtet, dafür aber auf Angriff und Verteidigung setzt. Spawnt selten.
Dirtbike: Schlängelt euch mit dem Dirtbike in engen Kurven über die Karte und macht Sprünge und Wheelies. Dieses schnelle Fahrzeug für zwei Personen bietet zwar kaum Schutz, aber dafür jede Menge Style.
Championsauftrag: Teams, die auf Vondel fünf Mini-Battle-Royale-Matches in Folge gewinnen, schalten den Championsauftrag frei. Sammelt die benötigten Elemente – aber nehmt euch vor deren merkwürdigen Effekten in Acht – und baut die taktische M.G.B.-Bombe.
Neue DMZ-Features
Die Konni-Gruppe hat Al Mazrah, Ashika Island und Vondel infiltriert. Einheiten der Shadow Company werden nun nicht mehr sofort auf jeden Operator schießen, aber ihr solltet sie besser nicht angreifen, wenn ihr wollt, dass das so bleibt.
Aktive Kampfzonen: Testet euer Glück in den aktiven Kampfzonen. Unsere Aufklärung zeigt, dass in diesen gefährlichen Gebieten üblicherweise bessere Ausrüstung und Vorräte zu finden sind.
Feld-Upgrade „Tarnung“: Tarnt euch als ein DMZ-Kämpfer einer KI-Fraktion, wie etwa den AQ Forces oder der Shadow Company. Mitglieder dieser Fraktionen werden dann nicht auf euch schießen – so lange ihr nicht auffliegt.
Kampfwiederbelebung: Diese Kombination aus Selbst-Wiederbelebung und Kampfwut verbessert kurzzeitig eure Heilungs- und Sprintfähigkeiten, nachdem ihr euch aus dem letzten Gefecht erhoben habt.
Selbst-Wiederbelebungsbox: Eine Box voller Selbst-Wiederbelebungssets für euch und euer Team.
Sauerstoff- und Gasmaske: Dies ist eine Maske, mit der ihr unter Wasser und in einer Gaswolke atmen könnt.
Spielt im Mittsaison-Update den neuen „Armored Royale“-Modus mit dem neuen MRAP-Fahrzeug. Verstärkt und repariert das Fahrzeug und nutzt dessen mobile Kaufstation, um euch einen Vorteil gegenüber euren Gegnern zu verschaffen.
Allgemeiner Überblick – Erläuterungen zu den Fraktionen, neue Waffen und Operator
Erläuterungen zu den Fraktionen: Zwischen dem 4. und dem 16. August können sich Operator, die 50 gegnerische Operator elimniert haben, entscheiden, ob sie sich der Task Force 141 oder der Shadow Company anschließen wollen. Nehmt auf der Karte von Saison 5 die Position eurer Fraktion ein, um fraktionsspezifische Belohnungen zu erhalten.
Alle Operator, die von der Community eliminiert werden, werden in diesem Event gezählt, sodass am Ende des Events die Fraktion mit den meisten Eliminierungen zusätzliche Belohnungen erhalten kann. Schließt alle Herausforderungen eurer Fraktion ab, um euch die finalen Belohnungen sichern zu können. Diese werden in einem neuen Battle Pass-Abschnitt freigeschaltet und beinhalten einen kostenlosen Operator-Skin, ein universelles Waffentarnmuster und eine Marke für eine Stunde doppelter Battle Pass-EP.
Die Shadow Company schließt sich BlackCell an: Alle Spieler, die BlackCell kaufen, schalten den Shadow Company-Operator Arthur und seinen treuen Begleiter Merlin frei. Außerdem erhalten sie 1.100 COD-Punkte, einen kleinen Vorsprung im Battle Pass und noch mehr.
Neue Waffen
Zum Start von Saison 5 werden zwei neue Waffen eingeführt, weitere vier Waffen kommen dann noch in der Mitte der Saison hinzu. Die zur Veröffentlichung verfügbaren Waffen könnt ihr kostenlos im Battle Pass erhalten:
FR Avancer (Sturmgewehr): Eine hohe Feuerrate und ein großer Rückstoß definieren dieses Sturmgewehr, das in den Händen eines fähigen Operators zu einer tödlichen Waffe wird.
Carrack .300 (Scharfschützengewehr): Dieses halbautomatische Scharfschützengewehr ist besonders wirksam gegen weit entfernte Ziele und ist eine gute Waffe, wenn ihr in weitläufigen Gebieten unterwegs seid.
Schaltet außerdem zwei neue Sekundärwaffen, eine neue MP und eine neue Nahkampfwaffe frei, die alle im Mittsaison-Update eingeführt werden und euer Arsenal erweitern.
Neue Operator
Schnappt euch sechs neue Operator, darunter auch den CEO der Shadow Company höchstpersönlich: Commander Graves. Ihm zur Seite stehen die Operator Oz, Arthur, Mila sowie Velikan, der ehemalige Wächter von Gebäude 21, der auf Rache aus ist.
Und im Mittsaison-Update könnt ihr euch auf die Rückkehr des Söldners Mace freuen.
Call of Duty feiert 50 Jahre Hip-Hop
Wir feiern fünf Jahrzehnte Hip-Hop-Kultur. Schnappt euch andere relevante Belohnungen und besondere Bundles im Startfenster der Saison.
Kostenlose Wartracks: Im Rahmen der Feierlichkeiten erhalten alle Spieler, die sich zwischen dem 7. und dem 16.8. einloggen, kostenlose Hip-Hop-Wartracks. Wenn ihr an jedem dieser Tage in Call of Duty: Modern Warfare II oder in Call of Duty: Warzone online geht, erhaltet ihr einen neuen Wartrack, der drei Jahrzehnte des Hip-Hops abdeckt.
Lara Croft
Spielt als die legendäre Schatzjägerin und Videospielikone Lara Croft, indem ihr euch in der Saisonmitte ein neues Operator-Bundle holt.
Kampfpaket für Saison 5
Vergesst außerdem nicht, dass PlayStation Plus-Mitglieder das Kampfpaket für Saison 5 herunterladen können, das den Skin „Oni Eclipse“ für den Operator Oni mit einer eleganten, von der Shadow Comapny inspirierten Panzerung beinhaltet.
Vom 2. August um 19:00 Uhr MESZ bis zum 3. August um 19:00 Uhr MESZ erhalten PlayStation-Spieler außerdem exklusiv doppelte Spieler-XP.
Saison 5 von Call of Duty: Modern Warfare II ist ab 2. August erhältlich
Kauft Modern Warfare II für PlayStation heute und sichert euch eine Menge Inhalte für drei Modi, einschließlich der Möglichkeit zum Freischalten 14 exklusiver Operator für die Nutzung in beiden Spielen. Besitzer von Modern Warfare II erhalten beim Spielen von Call of Duty: Warzone am Ende von jedem Match außerdem Bonus-EP.
Die Mitglieder der Task Force 141 werden weiterhin gefangen gehalten, Vondel steht unter ständigem Beschuss und der Auftritt von The Boys bringt völlig neue Superkräfte in den Kampf.
Es wird wild in Season 04 Reloaded von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone, ab dem 12. Juli erhältlich für PlayStation 4 und PS5. Lest weiter, um einen Blick auf die neuen Inhalte zu werfen, die mit dem Update zur Mitte der Saison für alle drei Modi kommen.
Warzone bringt den Battle Royale-Modus nach Vondel, einen neuen Gulag und noch mehr
Zu Beginn der Saison wurde Vondel im Resurgence-Modus eingeführt, mit dem Update zur Mitte der Saison kommt nun das klassische Battle Royale-Erlebnis für bis zu 72 Spieler.
Neuer Gulag: Kämpfe in einem neuen Gulag (exklusiv für Vondel), um eine zweite Chance zu erhalten. Ähnlich wie in den beliebten Gulag-Duschen bietet dieser Weinkeller und Kerker unterhalb der Burg ein dreiteiliges Design mit einer runden Mitte, wodurch sich diese Karte hervorragend für Kämpfe im 1 gegen 1 eignet.
Neue Rotation für die Resurgence-Playlist: Ab Saison 04 Reloaded wird für die Resurgence-Playlist eine Kartenrotation eingeführt, die zwischen Vondel und Ashika Island wechselt, um Abwechslung in eure Spielsitzungen zu bringen.
Neues Event – Occupation Scan: Das erstmals auf Rebirth Island eingeführte „Occupation Scan“-Event kommt nun nach Vondel. Wenn das Event ausgelöst wird, solltet ihr euch hinlegen oder tauchen, um nicht gescannt zu werden. Operator, die nicht rechtzeitig reagieren, werden gescannt und auf der taktischen Karte und der Minimap für eine begrenzte Zeit für alle sichtbar markiert.
Das Special Ops-Raid-Finale, neue 6-gegen-6-Core-Karte
Der Multiplayer bringt mit dem Finale der Special Ops-Story Atomgrad und der Einführung einer neuen 6-gegen-6-Core-Karte noch mehr Action in kooperative und kompetitive Spielmodi.
Raid-Episode 04 für Special Ops: Die Mitglieder der Task Force 141 wurden vom Al-Qatala-Mitglied Hadir gefangen genommen und eingesperrt. In diesem epischen Finale von Atomgrad liegt es an euch und zwei anderen Operators, zu beenden, was ihr begonnen habt.
Vondel Waterfront (6 gegen 6): Begebt euch in den südwestlichen Teil von Vondel auf eine kleine 6-gegen-6-Karte, die auf Multiplayer-Matches zugeschnitten ist. Kämpft in und zwischen den verschiedenen Pontonhäusern und liefert euch in der Mitte der Karte eine Schlacht zwischen den zwei großen vorteilhaften Positionen – den roten und blauen Häusern. Bewegt euch über den Steg von Ort zu Ort oder taucht hinab ins Wasser, um euch unbemerkt an der Flanke eurer Gegner zu positionieren.
Allgemeine Übersicht
Guardian MX: Der zuvor geheime Battle-Pass-Sector von Season 04 wird frei zugänglich sein. Die HVT-Belohnung ist eine neue Basiswaffe: Die Shotgun „MX Guardian“. Im Gegensatz zum klassischen Battle-Pass-Sector werden alle Gegenstände durch das Absolvieren der folgenden Herausforderungen im Spiel verdient:
Wappen „Dependable“: Erziele 10 Operator-Kills durchs Zielen mit Schrotflinten. Visitenkarte „Gunfire“: Erziele 10 Operator-Kills ohne Zielen mit Schrotflinten. Ladebildschirm „Fanning Hutch“: Erziele 10 Operator-Kills mit einem Kopfschuss mit Schrotflinten. Token für 1 Stunde doppelte Waffen-XP: Erziele 10 Operator-Kills mit einem Schuss mit Schrotflinten. MX Guardian: Erhalte alle Sector-Belohnungen.
The Boys schließen sich dem Kampf an
Die Supes sind hier, um Vondel, Al Mazrah und den Rest des Modern Warfare® II-Universums zu retten – ob das Ganze nun gut oder schlecht ausgehen wird, wird sich zeigen. Di Ankunft von The Boys aus der gleichnamigen Fernsehserie eröffnet eine völlig neue Dimension für Warzone.
Neue Kräfte: Dank des „Temp V“-Medikaments von Vought International, das verborgene Superkräfte aktiviert, verfügen Operators nun über besondere Fähigkeiten.
Die erste Fähigkeit ist der Aufladungssprung, der es Operators ermöglicht, sich mit großen Sprüngen über die Karte zu bewegen. Wie Queen Maeve erleiden Operator keinen Fallschaden, wenn sie nach dem Aufladungssprung landen, und sie fügen allem und jedem in einem kurzen Radius um den Landeplatz des Operators Flächenschaden zu.
Die zweite Fähigkeit ist Elektroschockwelle – und die funktioniert ganz simpel: „Elektrizität geht rein, eine Explosion kommt raus.“ Diese Schockwelle löst eine starke elektrische Explosion aus, die sowohl Operators als auch KI-Kämpfer verletzt und Fahrzeuge und Ausrüstung zerstört.
Die dritte Fähigkeit, der Laserblick, lässt euch nicht nur schweben, sondern auch einen Laserstrahl genau dahin abzufeuern, wo auch immer euer Operator hinschaut. Sie ähnelt einer der vielen Superkräfte, über die Homelander verfügt (aber sagt ihm bloß nicht, dass ihr euch auf eine Stufe mit ihm stellt), macht euch jedoch anfällig gegenüber Schüssen von hinten.
Und zuletzt das Teleportieren: Vorbei sind die Zeiten, in denen ihr durch Vondels Nebel schreitet: Mit dem Teleportieren können Operator vorwärts in die Richtung springen, in die sie blicken, was besonders nützlich ist, wenn sie einem Kampf entkommen oder sich einen Höhenvorteil verschaffen wollen.
Diese Fähigkeiten werden wie Feld-Upgrades behandelt, was bedeutet, dass sie nur begrenzt einsetzbar sind. Findet das richtige Timing und holt das Maximum raus aus diesen Superkräften. „Temp V“ wird in allen Warzone-Playlists außer dem Ranglistenmodus verfügbar sein.
Operators gegen Superhelden: Haltet in Vondel Ausschau nach Anzeichen, dass Charaktere aus The Boys im Spiel sind. Diese sind zum Beispiel Wandgemälde und Plakatwände. Selbst die Stärksten von uns wissen, wie wichtig Eigenwerbung ist.
„Diabolical Camo“-Herausforderungen
Schließt die „Diabolical Camo“-Herausforderungen ab, um die von Vought genehmigte graue Camouflage zu erhalten, die mit jeder Waffe einer bestimmten Klasse verwendet werden kann, nachdem die Herausforderung dieser Klasse abgeschlossen wurde. Jede Waffenklasse hat verschiedene Eliminierungsanforderungen. Einige erfordern zum Beispiel die Eliminierung anderer Operators, andere lediglich das Ausschalten von „Gegnern“, also Operators oder KI-Einheiten.
Schließt alle zehn Herausforderungen ab, um eine wirklich diabolische, universelle Camouflage freizuschalten, die nach der Freischaltung mit allen Waffen verwendet werden kann, sowie einen Waffen-Talisman, der eure Bewältigung dieses Events beweist.
Store-Update: Zeitlich begrenzte „The Boy“-Bundles und mehr
Werdet zu Starlight, Homelander oder Black Noire mit diesen zeitlich begrenzten Store-Bundles: Dies kosten jeweils 2.400 COD-Punkte.
The Boys: Starlight – Scheint heller als alle anderen mit dem „Starlight“-Operator. Mit im Bundle enthalten sind drei Waffenbaupläne mit Leuchtspurgeschossen und Zerstücklung, der Vollstrecker „Necessary Evil“, ein Waffensticker, ein Emblem, ein Ladebildschirm und ein Waffen-Talisman.
The Boys: Homelander – Mit dem „Homelander“-Operator wird man euch lieben … oder fürchten. Mit im Bundle enthalten sind drei Waffenbaupläne mit Leuchtspurgeschossen und Zerstücklung, der Superkraft-Vollstrecker „Laser Everyone“, ein Waffensticker, ein Emblem, ein Ladebildschirm und ein Waffen-Talisman.
The Boys: Black Noir – Schmeißt euch in Schale und jagt Gegner mit tödlicher Präzision mit dem „Black Noir“-Operator-Skin und drei Waffenbauplänen, jeweils Leuchtspurgeschosse, Zerstücklung und ein an Black Noir angelehnter Nahkampfwaffenbauplan sowie dem Vollstrecker „Shhh“, einem Waffensticker, einem Emblem, einem Ladebildschirm und einem Waffen-Talisman.
Zu den anderen Highlights der Mittsaison-Bundles gehören das Profi-Paket 6: Graffiti Tactical, Whisker Tango und das Tracer Pack: Soulless.
Kampfpaket für Saison 04
Vergesst nicht, dass PlayStation Plus-Mitglieder das Kampfpaket für Saison 04 herunterladen können, das den Skin „Hydro“ für den Operator Oni mit einem durch Kohlefaserrüstung verstärkten Neoprenanzug beinhaltet.
Vom 6. Juli, 19:00 Uhr MESZ bis zum 7. Juli, 19:00 Uhr MESZ werden Sony-Spieler:innen zusätzlich einen exklusiven Doppel-Spieler-EP-Bonus erhalten.
Soziales und Community – Gruppensuche im Spiel – Gruppen-Browser
Das überarbeitete Gruppensuche-System hilft Spieler:innen dabei, Gruppen mit ähnlichen Kommunikations- und Spielstilpräferenzen zu finden. Die folgenden Änderungen wurden basierend auf Feedback der Community durchgeführt, um das Spielerlebnis zu verbessern:
Dynamische Präferenzen: Neben den Kommunikationsarten wurde eine erweiterte Präferenzliste hinzugefügt, die primäre und sekundäre Spielstiloptionen beinhaltet (z. B. Fokus auf Fraktionsmissionen oder wettkampforientiertes Spielen statt lässigem Spielen).
Werbt für eure Gruppe: Gruppenanführer:innen können ihre Gruppe teilen und so Leute anwerben, die ihre Präferenzen teilen. Füllt euer Team mit kompatiblen Teammitgliedern, bevor ihr euch in die Action stürzt, um noch bessere Zusammenarbeit im Spiel zu haben.
Gruppen ansehen und beitreten: Das Warten hat ein Ende! Spieler:innen können sich nun eine Liste der verfügbaren Gruppen mit ähnlichen Präferenzen ansehen und ihnen sofort beitreten. Hinweis: Nur exakte Übereinstimmungen werden aufgeführt.
Spielverbesserungen: Fehler wurden behoben und die Benutzeroberfläche wurde insgesamt verbessert, um für ein besseres Spielerlebnis zu sorgen.
Um die Gruppensuche zu finden, klickt auf „Eine Gruppe finden.“ Nachdem ein Modus ausgewählt und die Lobby betreten wurde, können Spieler:innen entweder für ihre existierende Gruppe werben oder eine Liste der verfügbaren Gruppen durchsuchen.
Das globale Finale der World Series of Warzone
Das globale Finale der World Series of Warzone findet am 19. September in der legendären Copper Box Arena in London statt. Bleibt auf dem Laufenden, was Informationen zum Streaming des Finales betrifft, oder kommt persönlich vorbei, wenn ihr euch im Vereinigten Königreich oder einer europäischen Wettkampf-Community befindet, um die Teams zu unterstützen.
Für Fans der Warzone-Ranglistenspiele ist im Store das WSOW Designated Driver Pack der Mittsaison verfügbar. Dieses Bundle wird den Operator-Skin „Speed Demon“ für den offiziellen Call of Duty League-Operator (männlich) beinhalten sowie den Waffenbauplan „Take the Wheel“ und mehr.
Saison 04 Reloaded erscheint am 12. Juli
Kauft Modern Warfare II für PlayStation noch heute für das beste Mittsaison-Spielerlebnis und erhaltet Zugriff auf eine Menge zusätzliche Inhalte für drei Modi, einschließlich der Möglichkeit zum Freischalten 14 exklusiver Operators für die Nutzung in beiden Spielen. Besitzer von Modern Warfare II erhalten am Ende von jedem Match außerdem Bonus-EP beim Spielen von Call of Duty: Warzone.
Ihr wisst, was ihr zum Überleben in Call of Duty: Warzone 2.0 braucht und wollt euch mit Spielern aus aller Welt verbünden? Dann ist die Warzone Elimination Challenge genau das Richtige für euch, um euer Können unter Beweis zu stellen! Meldet euch jetzt an, meistert die Herausforderungen vom 5. bis 11. Juli 2023 und sammelt exklusive digitale Belohnungen ein, die ihr sonst nirgendwo bekommen könnt..
Welche Challenges müsst ihr meistern?
Insgesamt gibt es drei Challenges:
1. Challenge: Erreicht 5 Eliminations im Spiel. 2. Challenge: Schafft 50 Eliminations im Spiel, wobei die fünf Eliminations aus der ersten Challenge mitgezählt werden. 3. Community Challenge: Erreichen alle teilnehmenden Spieler gemeinsam 20 Millionen Eliminations, ist die Herausforderung bestanden. Am besten sagt ihr euren Freunden Bescheid, damit sie auch mitmachen können. Je mehr Spieler teilnehmen, desto höher ist die Chance, dass die Challenge gemeistert wird.
Bitte beachtet: Angerechnet werden alle Eliminations in Battle Royale- sowie im Wiederbelebungs-Modus. Modi wie DMZ oder Ranked zählen nicht für das Erreichen der Ziele.
Welche Belohnungen bekommt ihr?
Habt ihr die erste Challenge gemeistert, bekommt ihr eine exklusive Visitenkarte und ein Emblem. Nach Abschluss der zweiten Challenge erhaltet ihr zur Belohnung 60 Minuten Doppel Rang XP und 60 Minuten Doppel Waffen XP. Wird die Community-Challenge bestanden, bekommt jeder Teilnehmer eine weitere exklusive Visitenkarte und ein Emblem.
Dabei sein ist alles: So meldet ihr euch an
Um an der Challenge teilnehmen zu können, müsst ihr euer PSN- und Call of Duty-Konto verknüpfen und das Teilen von Daten in den Privatsphäre-Einstellungen eures COD-Profils zulassen.
Die Wumpa-Früchte erwarten euch und schon bald könnt ihr sie einsammeln. Erlebt eine völlig neue Art, zu Crashen – mit Crash Team Rumble, das heute, am 20. Juni für PlayStation 4 und PlayStation 5 veröffentlicht wird.
Dieses brandneue, strategische Multiplayer-Erlebnis wurde von Toys for Bob entwickelt und ist ein 4-gegen-4-Action-Plattformer, der im Crash-Universum spielt. Zur Veröffentlichung erwarten euch acht verrückte Charaktere und neun abgedrehte Arenen. Das Ziel eures Teams? Sammelt und verteidigt die meisten Wumpa-Früchte. Obwohl Crash Team Rumble sehr strategisch ist, ist es leicht zu erlernen und zu spielen, was das Spiel zu einem großartigen Titel für Crash-Veteranen und neue Spieler macht.
Stürmer, Blocker und Booster
Auf der Jagd nach den Früchten hilft den Charakteren jeweils eine einzigartige Fähigkeit, aber sie erfüllen auch eine von drei wichtigen Rollen: Stürmer, Blocker oder Booster. Stürmer können sich schnell auf der Karte bewegen, um Wumpa-Früchte zu sammeln und in Sicherheit zu bringen. Blocker versuchen, gegnerische Spieler daran zu hindern, Wumpa-Früchte zu sichern. Booster sammeln Relikte, um kartenspezifische und effektvolle Reliktstationen zu aktivieren, und erobern Edelsteinfelder, mit denen die Wumpa-Frucht-Ernte ihres Teams temporär vervielfacht wird.
Da bei Veröffentlichung acht Charaktere zur Verfügung stehen und weitere in Updates nach der Veröffentlichung hinzugefügt werden, gibt es mehrere Weisen, ein Match anzugehen. Konzentrieren wir uns jetzt jedoch erst einmal auf die folgenden drei Charaktere: Catbat, N. Brio und N. Tropy.
Catbat
Catbat ist ein schneller Stürmer mit unübertroffener Beweglichkeit in der Luft und ein völlig neuer spielbarer Charakter im Crash-Universum. Er verfügt über einen weitreichenden Sturzflugangriff und die Fähigkeit, fünfmal höher zu springen als andere Charaktere, was ihm den Zugang zu schwer zugänglichen Gebieten auf der Karte erleichtert.
Catbat unterstützt Teamkollegen mit der Heilfähigkeit, damit diese auch in den härtesten Kämpfen am Leben bleiben. Zudem kann Catbat Gegner mit Luftmanövern leicht angreifen und schnell wieder entkommen. Catbat kann sogar in der Luft schweben, um gefährliche Situationen am Boden abzuwarten.
N. Brio
N. Brio ist ein Kraftpaket, das immer aufs Ganze geht. Er ist ein Blocker, der das Schlachtfeld mit beschworenen Monstern kontrolliert. Indem er Flaschen auf den Boden wirft, kann er bis zu zwei Schleimmonster beschwören, die gegnerische Spieler angreifen. Die Monster sind auch hervorragende Sprungflächen, sodass N. Brio einen enormen Höhenvorteil erringen kann.
Wenn er seinen Trank zu sich nimmt, kann er sich selbst in ein riesiges Monster verwandeln, das kurze Zeit lang alles in seinem Weg kurz und klein schlägt. Es kommt jedoch auf ein gutes Timing an: N. Brio ist nämlich während des Verwandlungsprozesses sehr anfällig für gegnerische Angriffe.
N. Tropy
N. Tropy, die selbsternannte Meisterin der Zeit, ist ein Fernkampf-Blocker, der das Schlachtfeld mit großen, sich langsam bewegenden Projektilen überzieht, die Gegner wegschleudern können. Mit ihrer großen Angriffsreichweite jagt und nervt sie das gegnerische Team aus sicherer Entfernung.
Wenn N. Tropy mit einem mächtigen Nahkampf-Blocker wie Dingodile zusammenarbeitet, kommt sie voll zur Geltung und verursacht wertvollen Fernkampfschaden, während ihr Teamkollege den Nahkampf auf sich nimmt.
Nach der Veröffentlichung wird es neue Charaktere und mehr geben
Ihr könnt euch schon darauf einstellen, dass die Liste der Charaktere nach der Veröffentlichung erweitert wird, wobei zwei weitere Charaktere schon in Saison 1 hinzukommen werden. Zu den weiteren Inhalten, die euch nach der Veröffentlichung erwarten, zählen neue Arenen, Modi, Fähigkeiten, zeitlich begrenzte Events, Anpassungsmöglichkeiten und mehr.
Standard vs. Deluxe Edition
Ihr könnt die Standard Edition von Crash Team Rumble für 29.99 € (UVP) und die Deluxe Edition für 39,99 € (UVP) kaufen. Die Standard Edition enthält neben dem vollständigen Spiel zusätzliche saisonale Inhalte nach der Veröffentlichung und zeitlich begrenzte Modi sowie den Saison 1 Premium Battle Pass*.
Die Deluxe Edition enthält alle Inhalte der Standard Edition sowie 25 Battle Pass-Stufen, die während Saison 1 sofort freigeschaltet werden, den Saison 2 Premium Battle Pass**, das digitale Proto-Paket, das beim Start zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten für jeden Helden und Bösewicht bietet, und noch mehr.
* Der Premium Battle Pass wird in Crash Team Rumble verfügbar sein, sobald der Saison 1 Battle Pass oder ein gleichwertiges System im Spiel verfügbar ist. Zeitlich begrenztes Angebot. Der Saison 1 Premium Battle Pass (oder eine gleichwertige Version) muss bis zum 12. September 2023 eingelöst werden.
** Der Premium Battle Pass und die Battle Pass-Stufen werden in Crash Team Rumble verfügbar sein, sobald der Saison 1 Battle Pass oder ein gleichwertiges System im Spiel verfügbar ist. Zeitlich begrenztes Angebot. Der Saison 1 Premium Battle Pass (oder eine gleichwertige Version) und die Battle Pass-Stufen müssen bis zum 12. September 2023 eingelöst werden. Der Saison 2 Premium Battle Pass (oder eine gleichwertige Version) muss bis zum 4. Dezember 2023 eingelöst werden.
Ab geht’s in die vierte Runde für Call of Duty: Modern Warfare II! Ein weiteres Mal dürft ihr euch auf zahlreiche neue Inhalte freuen. Vor allem Maps machen einen großen Bestandteil der Neuerungen aus: Gleich 7 neue Maps kommen hinzu – sechs im Multiplayer, eine für “Warzone 2.0”. Noch eine weitere ist für die Season-Mitte geplant.
Was sonst alles neu ist, erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.
Download the image
Neues Sturmgewehr, neue Maschinenpistole, Tonfa
Drei neue Waffen hat das Entwicklerteam zu bieten. Zwei davon schaltet ihr über die kostenlose Variante des Battle Pass frei, eine über das Vondel-Event. Dazu weiter unten mehr.
Tempus Razorback heißt das neue Sturmgewehr. Läuft mit 5,56 Munition und bietet daher ordentlich Schusskraft. Zusätzlich profitiert ihr von einer hohen Feuerrate, weshalb ihr diese Waffe durchaus als Allrounder bezeichnen könnt.
Download the image
Die neue MP trägt wiederum den Namen ISO 45. Funktioniert ähnlich wie die ISO aus dem Vorgänger, was heißt: Schießt außerordentlich schnell, wodurch ihr auf engem Raum überlegen seid.
Download the image
Auch im Nahkampf steht eine neue Waffe zur Verfügung. Und zwar das sogenannte Tonfa, ein spezieller Schlagstock aus der japanischen Historie. Eine willkommene Abwechslung zu den sonst gewöhnlichen Nahkampfwaffen!
Download the image
Neues Schlachtfeld für Warzone 2.0 und vieles mehr
Die “Warzone 2.0”-Spieler unter euch bekommen eine Map für den Wiederbelebungs- und den DMZ-Modus geliefert: Vondel. Sie ist kleiner als Al Mazrah, aber größer als Ashika Island. Fürs Erste könnt ihr hier allerdings nur Wiederbelebung spielen.
Download the image
Versprochen wird von offizieller Seite eine gewisse Vertikalität. Mehrere große Gebäude findet ihr in der Umgebung, die ihr alle betreten könnt. Am Boden seid ihr euren Gegnern im High Ground aber dennoch nicht hoffnungslos ausgeliefert. Ihr könnt nämlich Möglichkeiten nutzen, um die Gegner auf erhöhten Flächen zu bekämpfen. Zum Beispiel Parkourrouten.
Neben einer neuen Map gibt’s auch einen neuen Modus. So müsst ihr in Abriegelung mehrere Zonen erobern und möglichst lange halten. Mehrere 4er-Teams kämpfen hier um die Herrschaft. Die Entwickler haben sich hierbei offensichtlich vom MP-Modus Stellung inspirieren lassen.
Eine weitere Ranglisten-Season darf in “Warzone 2.0” natürlich nicht fehlen. Die ambitionierten Spieler unter euch können dadurch einmal mehr zahlreiche Belohnungen einfahren.
Der Angriff auf Vondel
Ein maskierter Kämpfer namens Nikto hat auf Vondel seine Streitkräfte angesetzt. Helft dabei, ihn und seine Armee zu bekämpfen. Dafür müsst ihr bestimmte Herausforderungen absolvieren, die euch Medaillien bescheren. Habt ihr eine bestimmte Anzahl erreicht, schaltet ihr nützliche Funktionen frei. Eine davon ist die Feldaufrüstung Verstärkungsfackel. Zeit habt ihr bis zum 7. Juli.
Übrigens gibt’s Nikto und andere neue Operator im Shop. Schaut bei Gelegenheit mal vorbei.
Download the image
2 Neue Features, ein Fahrzeug und dynamisches Wetter
Spielt ihr in der neuen Season den Wiederbelebungsmodus, bekommt ihr die Chance auf Rache! Achtet auf das neue Symbol, das die Richtung des Spielers anzeigt, der euren Teammate gerade gekillt hat. Allerdings wird euch dieses Symbol nur so lange angezeigt, bis euer Kollege respawnt.
Ebenfalls neu ist der dynamische Timer. Dieser passt sich automatisch an, wenn von einem Teammitglied die Verbindung getrennt wird. Tritt er wieder bei, greift der Timer auf die ursprüngliche Länge zurück.
Auch ein neues Fahrzeug stößt im Free-2-Play-Shooter dazu. Es nennt sich taktisches Amphibienfahrzeug und kann nicht nur über Land, sondern auch Wasser fahren. Somit eignet es sich perfekt für das neue Schlachtfeld.
Download the image
Entscheidet ihr euch für eine Runde DMZ auf Vondel, könntet ihr in einen dichten Nebel geraten. Ab Season 4 hält nämlich dynamisches Wetter Einzug. Ist das der Fall, solltet ihr eure Taktik unmittelbar an die Sichtverhältnisse anpassen.
Map-Nachschub für Modern Warfare 2
Im Multiplayer erwarten euch gleich sechs neue Karten. Im Folgenden eine Übersicht davon.
Showdown
Eine Map aus dem Klassiker “Call of Duty 4: Modern Warfare”. Auf Al-Mazrah findet ihr diesen Ort schon im Areal “Ahkdar Village”. Zu den wenigen Änderungen zählen ein paar Kletterspots und Design-Aspekte, um das Feeling von Al-Mazrah zu wecken.
Wer sich nach Sicherheit sehnt, sollte hinter den Abgrenzungen bleiben. Draufgänger hingegen können sich in den Hof begeben, um sich der offenen Konfrontation zu stellen.
Download the image
Kustenaar District
Verfügt über ein klassisches Drei-Wege-System. Die Lastwägen und sonstige Vehikel auf der Map sorgen für ausreichend Deckungsmöglichkeiten.
Download the image
Mawizeh Marshlands
Jetzt sind die Kampfkarten dran. Bei der ersten von zwei handelt es sich um einen weiteren Teil von Al-Mazrah.
Download the image
Ahkdar Village
Auch hier habt ihr es mit einer Sektion der Battle-Royale-Karte zu tun. Am meisten Ballerei gibt’s im Dorf, wo nebenbei bemerkt die MP-Karte Showdown liegt. Treibt ihr euch innerhalb der Stadtmauern herum, erlebt ihr besonders viele Fahrzeugkämpfe. Fußsoldaten sollten hier auf Dächer steigen oder sich in die Gassen begeben, um Fahrzeuge zu kontern.
Download the image
Mercado
Für die Feuergefecht-Spieler unter euch. In einem hohen Gebäude von Las Almas warten hektische Schießereien auf euch. Bleibt daher eng zusammen.
Penthouse
Nochmal Feuergefecht: Mitten in Chicago bekriegt ihr euch auf dem Dach eines Wohnhauses. Lasst euch nicht von der schönen Kulisse ablenken.
Aufgestockte Spielerzahl für zwei Modi
Wer sich für Suchen & Zerstören sowie Gefangenenbefreiung mehr Spieler gewünscht hat, darf sich freuen. In beiden Modi treten fortan zwölf gegen zwölf Spieler an. Bleibt ihr doch lieber bei der klassischen 6v6 Variante, müsst ihr schnelles Spiel auswählen.
Diese Inhalte kommen noch
Ein Mid-Season-Update kommt auch in dieser Spielzeit. Sobald das geschehen ist, habt ihr die Gelegenheit, auf Vondel auch den klassischen Battle-Royale-Modus zu spielen. Ihr müsst euch also noch etwas gedulden, dafür fügen die Entwickler noch einen neuen Gulag hinzu, der unter der Erde liegt.
Außerdem kommt das öffentliche Event Besatzungsscan und eine neue Quest hinzu. Bleibt also gespannt.
Saison 4 bringt euch die brandneue Battle-Royale-Karte „Vondel“, sechs neue Multiplayer-Karten und noch viel mehr in Call of Duty®: Modern Warfare® II und Call of Duty®: Warzone™.
Saison 4 ist ab dem 14. Juni auf PlayStation verfügbar.
Warzone liefert euch Vondel, den neuen Lockdown-Modus und mehr
Vondel, das Hafenviertel einer europäischen Barockstadt, wird mit drei unterstützten Modi an den Start gehen, darunter Wiederauferstehung, DMZ und dem brandneuen Modus – Lockdown. Das traditionelle Battle Royale beginnt zur Mitte der Saison.
Lockdown: Erzielt Punkte, indem ihr Zonen auf der Karte erobert und haltet. Ein Lockdown-Match dauert hierbei etwa doppelt so lange wie ein traditionelles Stellung-Match.
Erweiterte DMZ-Features: Durch Vondel gibt es bei DMZ nun neue Story-Missionen, die Phalanx-Fraktion, den „Signal Intelligence Contract“ (Vertrag über Signalaufklärung) und dynamischen Nebel.
Neue Wiederauferstehungsfeatures
Der „Dynamic Resurgence Timer“ (dynamische Wiederauferstehungstimer) ist in allen Wiederaufstehungsplaylisten verfügbar und passt automatisch die Respawnzeit an, wenn eines oder mehrere Teammitglieder das Match verlassen. Wenn ein Teammitglied ausgeschaltet wird, zeigt das „Nemesis Icon“ (Feindsymbol) für kurze Zeit den ungefähren Standort des feindlichen Operators an.
Neue Gegenstände und neues Event
Mit dem neuen „Tactical Amphibian Vehicle“ (taktischen Amphibienfahrzeug) für vier Personen könnt ihr sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser fahren. Schließt beim „Assault on Vondel Launch Event“ („Angriff auf Vondel“-Veröffentlichungsevent) Ziele ab, um die „Favorite Supply Box“ (Liebste Vorratskiste) zu erhalten, die euch die Waffen gewährt, die Teil eurer Lieblingsausrüstung sind und die „Reinforcement Flare“ (Verstärkungsfackel) enthält, mit der ihr gefallene Teammitglieder zurückholen könnt. Zur Mitte der Saison könnt ihr dann eure Abwehr mit der „High-Capacity Plate Carrier“ (Hochkapazitäts-Panzerweste) verstärken.
Neues öffentliches Event – „High Stakes“ (Hoher Einsatz): Schnappt euch gefallene Kisten, um für die Matchdauer doppelte Waffen- und Spieler-XP zu erhalten, die sich mit anderen XP-Boni stapeln.
Kampfpaket für Saison 4
Ab dem 21. Juni können PlayStation Plus-Mitglieder das Kampfpaket für Saison 4 herunterladen. Das Highlight ist der neue Oni-Operator-Skin, der sich durch einen gepanzerten Neoprenanzug aus Kohlefaser auszeichnet.
Vom 22. Juni um 19:00 Uhr MESZ bis zum 23. Juni um 19:00 Uhr MESZ erhalten PlayStation-Spieler außerdem exklusiv doppelte Spieler-XP.
Sechs neue Multiplayer-Karten in Modern Warfare® II, 12-v-12-S&Z und -Gefangenenrettung
Neue Standard-, Feuergefecht- und Schlachtkarten
Showdown (Standardkarte, bei Veröffentlichung): Eine originalgetreue Nachbildung der Karte, die ursprünglich Teil von Call of Duty® 4: Modern Warfare® war. Showdown umfasst einen zentralen Innenhof, der von einem zweistöckigen Gebäude umgeben wird, und einen Außenbereich. Wer versucht, den Innenhof zu überqueren, muss mit heftigem Widerstand durch Feinde rechnen, die zwischen den gewölbten Säulen hindurchschießen. Etwas Deckung am Boden bietet euch jedoch eine gewisse Chance für einen Gegenangriff. Der Außenbereich ist mit seinen langen, schmalen Gassen perfekt für den Fernkampf ausgelegt, wobei verschlossene Metalltore im Norden und Süden die Spieler vom Durchrennen abhalten.
Achtet auf die Zugänge zum Innenhof: Zwei Treppen führen nach oben. Das obere Stockwerk ist aber auch direkt über die Metalltore im Außenbereich zugänglich, man muss dort nur hinaufklettern. Bei dieser Karte ist es wichtig, flexibel zu sein, da ihr oft schnell zwischen Nah- und Fernkampf wechseln müsst. Operator, die für die langen Sichtlinien und die engen Winkel der Karte gemacht sind, erreichen hier am einfachsten den Sieg.
Kunstenaar District (Künstlerviertel) (Standardkarte, bei Veröffentlichung): Der Kunstenaar District liegt zwischen dem Stadion, der Polizeistation und dem Museum von Vondel und ist ein mittelgroßes Künstlerviertel, dessen Geschäfts- und Häuserwände mit Wandmalereien geschmückt sind.
Das klassische dreispurige Design der Karte führt die Operator durch die engen Seitenstraßen und über den zentralen Platz. Durch die engen Innenräume kann man sich Zugang zu den drei Hauptrouten verschaffen und ein Kanal entlang der westlichen Seite der Karte ermöglicht es den Spielern, die gefährliche Haupttreppe zu umgehen, ohne gesehen zu werden. Gebt jedoch auf euren Kopf acht, wenn ihr auf die Hauptstraße zurückkehrt, da diese keine Deckung bietet und so gerne von feindlichen Scharfschützen anvisiert wird. Nutzt die Trucks der Shadow Company und sonstige Fahrzeuge in der Umgebung als Deckung, wenn ihr euch zum Angreifen nach vorne bewegt.
Und haltet Ausschau nach Feinden am oberen Ende der Treppe, wenn ihr euch dem zentralen Platz nähert. Greift sie von verschiedenen Winkeln aus an, um sie auf Trab zu halten, oder schleicht euch durch die nahe gelegenen Torbögen und vertreibt sie, bevor ihr dann ihre Position einnehmt. Das Gefälle des östlichen Weges schränkt die Sicht auf die andere Seite des Weges ein, aber ihr könnt euch zur Museumsbegrenzung begeben, um so einen besseren Überblick zu bekommen.
Zur Veröffentlichung gibt es außerdem noch die Feuergefechtkarten „Mercado“ (Markt) und „Penthouse“ und die Schlachtkarten „Mawizeh Marshlands“ (Mawizeh-Sümpfe) und „Ahkdar Village“ (Das Dorf Ahkdar). Beim Update zur Mitte der Saison erwartet euch außerdem noch eine neue Multiplayer-Standardkarte.
Zeitlich begrenzte 12v12-Modi für Suchen & Zerstören und Gefangenenrettung
Bei den wöchentlichen Playlist-Updates erwarten euch 12v12-Modi für Suchen & Zerstören und Gefangenenrettung.
Allgemeine Übersicht
Assault on Vondel: Wehrt euch und erobert die Stadt von Nikto und seinen Söldner im Assault on Vondel Launch Event. Schließt Herausforderungen ab, um Medaillen zu sammeln und dabei Belohnungen für euch und die Community freizuschalten.
Neue Operator
Die Streitkräfte von SpecGru und KorTac erhalten Verstärkung. Der berüchtigte maskierte Nikto sowie Ana Vega, Io (via BlackCell), schließen sich ihnen an. Außerdem gibt es einen neuen Operator-Skin für Farah, den ihr später in der Saison nach Abschluss von Überfall-Episode 4 erhaltet.
Neue Waffen
Saison 4 bringt euch vier neue Waffen. Im Battle Pass erwarten euch das „Tempus Razorback“-Sturmgewehr und die ISO-MP. Und durch Waffenherausforderungen könnt ihr die neue Tonfa-Nahkampfwaffe und die TS-12-Schrotflinte freischalten.
Saison 3 von Call of Duty: Modern Warfare II ist in vollem Gange! Unter anderem sind zwei neue 6v6-Maps hinzugekommen, die für neue Spannung im Multiplayer sorgen. Wie ihr auf ihnen erfolgreich spielt, erfahrt ihr jetzt.
Tobendes Unwetter in Pelayo’s Lighthouse
Ihr kämpft inmitten eines wütenden Sturms. Das eigentliche Donnerwetter findet aber im großen Hauptgebäude statt, das sich im Zentrum befindet. Lasst auf dem Weg dorthin aber bloß nicht die verschiedenen Häuser aus dem Auge! Hier wartet schon der ein oder andere Camper auf euch.
Das Hauptgebäude eignet sich ideal dazu, Fallen zu platzieren. Es lohnt sich zudem, ein Wachgeschütz an einer günstigen Position aufzustellen. Ansonsten könntet ihr innerhalb der Räumlichkeiten eine Bombendrohne verwenden.
Download the image
Eine weitere wichtige Location sind die Docks. Sobald ihr euch ihnen nähert, solltet ihr zu einer Waffe mit größerer Reichweite wechseln. Gerade die Sniper unter euch dürften hier ihren Spaß haben.
Download the image
Im Norden der Karte findet ihr den Hubschrauberlandeplatz. Klettert auf den Hauptrotor des Luftfahrzeugs, um einen Ausblick auf die gesamte Map zu erhalten und Gegner zu sichten. Die Felsvorsprünge könnt ihr übrigens hervorragend als Deckung nutzen.
Download the image
Welche Ausrüstung lohnt sich?
Den einen Moment müsst ihr euren Feind auf weite Entfernung bekämpfen, im nächsten Moment steht der Gegner wiederum direkt vor euch. Rüstet deshalb den Perk Overkill aus, um für jede Situation gewappnet zu sein!
Eiltempo ist eine lohnenswerte Alternative, weil ihr schnell zwischen den verschiedenen Machtpositionen hin- und herrennen könnt. Damit sind Stellen gemeint, wo die Operator leichtes Spiel haben. Ebenfalls lohnenswert ist Vogelblick, das nicht nur eine größere Minimap zeigt, sondern auch die Richtung des Gegners verrät.
Kurz zu den Waffen: Kampfgewehre sind im Freien besonders effektiv. Dazu zählt beispielsweise die neue Cronen Squall. Als Zweitwaffe bietet sich eine MP für den Häuserkampf an.
Um gleich noch eure Mates zu unterstützen, solltet ihr auf den taktischen Ausrüstungsgegenstand Scout-Zielfernrohr setzen. Damit findet ihr Spieler des gegnerischen Teams und macht sie für euer Team sichtbar. Wer Kaltblütig ausgewählt hat, ist davon natürlich ausgenommen. Also, verlasst euch nicht zu sehr darauf.
Bei den Abschussserien kann sich der Mörserschlag lohnen. Geeignete Ziele sind der Hubschrauberlandeplatz und die Docks.
Und das Field Upgrade? Nehmt am besten den Airdrop-Rauch, wodurch ihr euch unbemerkt fortbewegen könnt. Hebt euch diese Option aber für den richtigen Moment auf, da die Abklingzeit hoch ist.
Was es sonst noch zu beachten gilt
— Achtet stets auf die Fenster! Viele Spieler warten nur darauf, von dort aus jemanden abzuschießen. — Dank der vielen sicheren Orte könnt ihr problemlos gegnerische Drohnen und ähnliches vom Himmel schießen. Nutzt das, um die Aufklärung des Feindes zu unterbinden. — Die westliche Route bietet euch mehr Deckungsmöglichkeiten als die östliche. — Wer es sich gemütlich machen möchte: Neben dem Hubschrauberplatz findet ihr eine Werkstatt. Klettert hier auf den Dachboden, um den nördlichen Abschnitt der Karte zu überblicken.
Stockdunkle Gefechte auf Black Gold
Es wird stockdunkel: Mitten in der Nacht bekämpft ihr die verfeindete Fraktion in einer bekannten Location aus Al-Mazrah. Hier müsst ihr eure Nachtsichtbrille einschalten und Wärmebildgeräte nutzen, um erfolgreich zu sein.
Download the image
Diese Ausrüstung lohnt sich
Scharfschützen dürften auch hier gut klarkommen. Die langen Sichtlinien laden dazu ein, die Gegner aus großer Distanz auszuschalten. Vielleicht spornt euch diese Map ja dazu an, die neue FJX Imperium anzutesten. Es ist der altbekannte Fan-Liebling Intervention, der unter neuem Namen zurückgekehrt ist.
Ein lohnender Bonus-Perk ist Kundschafter. Dadurch vermeidet ihr es, in Fettnäpfchen der Gegner zu treten. Habt ihr ein gegnerisches Ausrüstungsteil gefunden, solltet ihr es unbedingt für euer Team markieren. Außerdem könnt ihr sie hacken, um den Spieß umzudrehen.
Als ultimatives Perk ist Geist überaus nützlich. Wegen der Dunkelheit verwenden viele Spieler UAVs und ähnliches, was ihr dadurch umgehen könnt.
Welche Abschussserie ihr wählen solltet? Wegen des flachen Geländes ganz klar den Wheelson.
Um den Feind ausfindig zu machen, schlagen wir das Field Upgrade Aufklärungsdrohne vor. Informationen können auf einer größeren Karte wie dieser den Unterschied ausmachen – besonders, wenn es finster ist.
Sonstige Tipps
— Im Erdgeschoss des Hauptlagers geht die Post ab. Herrscht euch hier zu viel Tumult, dann klettert auf eines der beiden Dächer. Darüber könnt ihr das Gebäude vom obersten Stockwerk betreten. — Ab in die Hocke mit euch! Dadurch umgeht ihr den Bewegungsmelder. Gefällt euch diese Taktik, solltet ihr “Eiltempo” ausgewählt haben. Dadurch bewegt ihr euch in geduckter Haltung schneller fort. — Umgeht den Bewegungssensor des Kontrollraums: Begebt euch außerhalb des Kampfbereichs und flitzt die Außenwand entlang! Dank des taktischen Sprints reicht die Zeit aus. — Habt stets im Kopf, dass ihr eure Nachtsichtbrille ausschalten könnt. In den hellen Bereichen ist das für viele Spieler angenehmer.
Download the image
Jetzt seid ihr bereit!
Nutzt ihr die empfohlenen Ausrüstungsteile und genannten Tipps, kann fast nichts mehr schiefgehen. Also stürzt euch in die Schlacht und holt den Sieg!
In diesem rasanten 4-gegen-4-Plattformer dreht sich alles um die richtige Strategie. Strategische Vorteile ziehen sich durchs gesamte Spiel – vom Gameplay über die Heldenrollen, Kräfte und mehr.
Zum Start der Closed Beta von Crash Team Rumble kommen hier ein paar Tipps und Tricks, die euch im Wettstreit einen Vorteil verschaffen, damit am Ende euer Team den Sieg davonträgt.
Boosts sind je nach Karte, auf der ihr euch befindet, stapelbar
— Gem Pads verbessern eure Punktzahl, aber wenn ihr alle auf einer Karte findet, ist der Boost enorm. — Pro-Tipp: Um einen Boost voll auszunutzen, sorgt dafür, dass euer Team so viele Wumpa-Früchte wie möglich sammelt, solange er aktiv ist.
Kämpfe sind nur Mittel zum Zweck – auf die Punkte kommt es an
— Im Spiel geht es nur um Punkte – eine gute Verteidigung ist genauso wichtig wie ein starker Angriff! — Ohne Blocker kein Sieg. Das Hauptziel des Blockers besteht darin, das andere Team von dessen Wumpa-Bank fernzuhalten. Denn wie sollen sie ohne Wumpa gewinnen?! — Pro-Tipp: Der Gasmoxian Guard ist der beste Freund des Blockers. Blocker sollten ihren Gasmoxian Guard unweit der gegnerischen Wumpa-Bank positionieren und es dem anderen Team damit besonders schwer machen, Punkte zu erzielen.
Reliktstationen können ein Match drehen
— Wenn das Spielende kurz bevorsteht, kann eine Reliktstation den feinen Unterschied machen – Gegner überrollen, quer über die Karte katapultieren und mehr. — Pro-Tipp: Sammelt schon früh so viele Relikte wie möglich und setzt sie an epischen Stationen ein, um das Match später bei Bedarf zu drehen.
Nutzt die gesamte Karte
— Scheut euch nicht davor, in allen Ecken der Karte nachzusehen, was sie zu bieten hat. — Pro-Tipp: Vergesst nicht, die Karte auch senkrecht zu erkunden. Nutzt erhöhte Punkte für einen besseren Ausblick – es ist gut möglich, dass euch die Vogelperspektive eine neue Methode aufzeigt, um eurem Team beizustehen.
Die Kräfte eures Helden sind wichtig
— Spezielle Kräfte können Rollen ganz neu definieren, also setzt sie klug ein. Manche Kräfte sind dazu gedacht, eure Helden zu vervollständigen – z. B. goldenes Wumpa für Scorer, Gasmoxian Guard für Blocker usw. — Pro-Tipp: Die Platzierung einer bestimmten Kraft kann einen großen Unterschied machen, also geht strategisch vor.
Coole neue Inhalte sind mit Saison 3 in “Call of Duty: Warzone 2.0” hinzugekommen! Natürlich haben die Entwickler dabei den DMZ-Modus nicht vergessen, der ebenfalls die ein oder andere Neuerung erhielt. Wir schauen uns in diesem Artikel an, warum ihr die Tage unbedingt in den Free-2-Play-Shooter reinschauen solltet.
Download the image
Massive Wiederbelebung und vieles mehr
Ein Leben ist euch viel zu wenig? Dann springt jetzt in den “Massive Resurgence”-Modus. Hier geht’s nach dem Bildschirmtod nicht in den berüchtigten Gulag, sondern wieder aufs Schlachtfeld.
Ihr müsst also nicht um eure zweite Chance kämpfen. Stattdessen macht ihr einfach weiter, als wäre nichts gewesen. Das schont natürlich eure Frustrationstoleranz, weil ihr euch nicht gleich wieder in die Warteschlange stellen müsst. Zudem bekommt ihr wesentlich mehr Action geboten.
Noch ein Vorteil: Erledigt ihr einen Gegner, seht ihr für kurze Zeit seine Teammitglieder auf der Karte. Offensiv spielen lohnt sich hier also gleich doppelt.
Download the image
Natürlich könnt ihr nicht unbegrenzt spawnen: Die Wiederbelebung funktioniert nur so lange, bis alle eure Teammates gestorben sind. Außerdem müsst ihr warten, bis ein Countdown abgelaufen ist.
Hierbei gibt es jedoch ein paar Möglichkeiten, den Timer zu verkürzen:
Schluss mit der Wiederbelebung ist erst ab dem vierten Kreis. Ist dieser Moment gekommen, geht es um Alles oder Nichts. Holt den Sieg oder scheidet endgültig aus!
Welche Unterschiede zum Standard-Modus sonst noch bestehen? Hochburgen sucht ihr in diesem Chaos-Modus vergebens. Und ausnahmslos alle Waffen, die ihr finden könnt, haben Aufsätze installiert.
Neue Arena für Gefallene
Segnet ihr im Standard-Modus das Zeitliche, geht’s für euch nach Blacksite! Diesen Schauplatz lernen gerade auch die MW2-Spieler im neu eingeführten Feuergefecht-Modus kennen.
Download the image
Euch erwartet eine asymmetrische Umgebung, die aus Innenräumen und langen Außenwegen besteht. Auf die westliche Seite solltet ihr euch nur trauen, wenn ihr eine Waffe für weitere Distanzen habt.
In den Räumlichkeiten hingegen bekämpft ihr euren Kontrahenten auf kurze Entfernungen. Übrigens könnt ihr euch nicht nur über die Türen, sondern auch andere Öffnungen Zutritt verschaffen. Nutzt das, um für Verwirrung zu sorgen!
Lasst euch in die Luft katapultieren
Spieler des ersten “Warzone”-Ablegers werden sie noch kennen: Die Redeploy-Drohnen sind wieder da! Sie wirbeln euch in die Luft, damit ihr schnell in die nächste Zone gelangt oder euren Gegnern entkommt.
Der Plattenträger für mehr Schutz
Ein neues Item ist ebenfalls hinzugekommen. Und zwar der gehärtete Plattenträger – ein Upgrade zur normalen Panzerweste.
Habt ihr eine gefunden, braucht ihr nur noch zwei anstatt drei Platten, um volle Rüstung zu erhalten. Klingt verlockend, doch wie erhaltet ihr sie? Am besten erobert ihr eine Festung, um den Plattenträger zu bekommen. Oder ihr hofft auf Glück und ergattert das begehrte Rüstungsteil beim Looten.
Die Position eurer Gegner ausfindig machen – mit Risiko
Ab sofort sind die UAV-Türme aus DMZ auch im Battle Royale Modus verfügbar. Das sind Satelliten, die sich an verschiedenen Standorten in Al-Mazrah befinden. Sie bringen eine weitere strategische Komponente ins Spiel, die euer Match entscheidend beeinflussen kann.
Ruft ihr die Map auf, erkennt ihr solch einen Turm anhand des weißen Funkturm-Symbols. Aktiviert ihr einen UAV-Turm, erfahrt ihr die Positionen euer Gegner. Jedoch verratet ihr dabei eure eigene Position, weshalb ihr abwägen müsst.
Kleinere Anpassungen für ein besseres Spielerlebnis
Das Feedback der Community wurde nicht ignoriert. Deshalb findet ihr nun neue Kaufstationen und könnt bestehende besser erreichen, da sich ihre Position verändert hat.
Um noch das Spieltempo zu steigern, hat das Entwicklerteam die Zeiten zwischen den einzelnen Kreisen reduziert. Campern haben es somit schwerer und sind gezwungen, sich frühzeitig in die Zone zu bewegen.
Des Weiteren lassen sich Zäune, offene Fenster und ähnliches schneller überwinden, was sich positiv auf das Movement auswirkt. Obendrauf dürft ihr noch dezente Änderungen beim HUD bemerken, die zu einer verbesserten Sichtbarkeit im Kampf führen.
Waffen-Balancing darf nicht fehlen
Buffs
— STB 556 (Sturmgewehr) — M13B (Sturmgewehr)
Nerfs
— ISO Hemlock (Sturmgewehr) — Tempus Torrent (DMR)
Zusätzlich sind wieder One-Shot-Sniper verfügbar. Dazu gehören die MCPR-300, die Victus XMR und die neue FJX Imperium. Allerdings benötigt ihr explosive Munition UND müsst einen Headshot landen, um einen Gegner mit drei Platten sofort auszuschalten. Viel Erfolg dabei!
Download the image
Der DMZ-Modus wurde umgekrempelt
Nicht nur in der Battle Royale Variante hat sich viel getan, sondern auch im noch jungen DMZ-Modus! Schauen wir uns die neuen Inhalte näher an.
Download the image
3 aktive Operator
Gleich drei aktive Charaktere könnt ihr jetzt am Anfang haben. Das heißt: Ihr seid nicht mehr gezwungen, euren Operator nach jeder Runde neu auszurüsten. Nutzt das, um für eure Runden verschiedene Taktiken vorzubereiten.
3 neue Plate Carriers
— Medic-Kampfweste: Holt eure Mates schneller zurück ins Leben. — Comms-Kampfweste: Ein Geräusch ertönt, wenn sich euch Gegner nähern. Außerdem seht ihr alle UAVs, während euer eigenes länger durchhält. — Stealth-Kampfweste: Stattet euch mit dem Ghost-Perk aus.
2 neue Rucksäcke
Ihr habt jetzt die Wahl zwischen sicheren Rucksäcken und Scavenger-Rucksäcken. Ersteres sichert im Falle eures Todes alle Gegenstände außer Contraband-Items und ausgerüstete Waffen/Ausrüstungsteile.
Der zweitgenannte Rucksack bietet wiederum einen weiteren Waffen-Slot. Allerdings müsst ihr dafür auf einen Item-Slot verzichten.
Download the image
Ein Atemgerät und der Skeleton Key
Nutzt das neu eingeführte Atemgerät, um länger tauchen zu können. Der sogenannte Skeleton Key hingegen gibt euch die Gabe, fast jede Tür öffnen zu können. Diesen Generalschlüssel könnt ihr craften.
Das Barter-System, um Items zu tauschen
Nachdem ihr Gegenstände in der Umgebung gefunden habt, lassen sich diese an den Kaufstationen gegen andere Items eintauschen. Somit habt ihr einen weiteren Grund, Sammelaufgaben zu absolvieren.
Download the image
Neue Werkbänke
Ihr findet jetzt neue Werkbänke, an denen sich jede Waffe umrüsten lässt. Zahlt einfach einen bestimmten Betrag und rüstet euer Schießeisen mit den gewünschten Aufsätzen aus.
Download the image
Der schwere Helikopter kommt angeflogen
Um euer Squad ohne großes Risiko durch die Luft zu transportieren, eignet sich der neue Heavy Chopper. Weil ihnen jedoch der benötigte Spezialtreibstoff fehlt, müsst ihr diesen zuerst auftreiben.
Download the image
Neue Aufträge dürfen nicht fehlen
Fortan könnt ihr auf eine neue Fraktion treffen, die drei Missionsstufen enthält. Auch neue Bosse halten sich in der Umgebung auf, die hochwertigen Loot hinterlassen. Und dann gibt es noch Supply Run, durch die ihr euren Operator zügig ausrüsten könnt.
Diese Inhalte kommen noch
Eine ganze Menge haben wir jetzt schon aufgezählt. Jedoch ist das noch längst nicht alles! Im Laufe der Saison sind nämlich noch einige Neuerungen geplant. Die besonders ambitionierten “Warzone”-Spieler unter euch dürfen sich schon bald im Ranked-Modus versuchen. Geht ihr es lieber etwas gemütlicher an, könnt ihr bald den altbekannten Beutegeld-Modus spielen. Darüber hinaus sind weitere Perks geplant. Seid also gespannt!
Stellt euch mit fünf neuen Multiplayer-Karten, vier neuen Spielmodi und einem neuen Special-Ops-Raid auf massig Inhalte für Saison 3 von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 ein. Alejandro und Valeria sind zurück, um die Rechnung zu begleichen, „Wiederauferstehung“ wird auf Al Mazrah ausgeweitet und Ranglisten für Warzone 2.0 ebnen das Schlachtfeld für die ambitioniertesten Operator.
Saison 3 ist ab dem 12. April auf PlayStation verfügbar. Bereit für das Briefing? Dann los!
Modern Warfare II bringt „Feuergefecht“ sowie neue Karten und Modi
Feuergefecht
Mit „Feuergefecht“ für Modern Warfare II kommen auf euch 2-gegen-2-Käfig-Matches mit mehreren Runden zu. Die Spieler beginnen alle mit der gleichen Ausrüstung, die jede Runde aufs Neue zufällig gewählt wird. Eliminiert das feindliche Team oder erobert die Verlängerungsflagge, um die Runde zu gewinnen. Das erste Team, das sechs Runden für sich entscheidet, gewinnt das Match.
Feuergefecht ist ab Veröffentlichung für vier Karten verfügbar, darunter auch die neuen Karten Alley, einem Teil in Al Mazra, und Blacksite, das neue Gulag in Battle Royale.
Neue Core- und Battle-Maps
Pelayo’s Lighthouse (Core-Map, bei Veröffentlichung) Über diese Insel zieht ein heftiger Sturm, während Operator im Hauptgebäude in Stellung gehen, sich in einem der verstreuten Wartungsgebäude verschanzen oder sich ins offene Feld wagen.
Black Gold (Core-Map, bei Veröffentlichung) Infiltriert in Black Gold, den ersten Nachteinsätzen in Modern Warfare II, die Rohan-Oil-Ölraffinerie. Macht das feindliche Team mithilfe von Nachtsichtgeräten und den verfügbaren Lichtquellen ausfindig und eliminiert es.
Rohan Oilfields (Battle-Map, bei Veröffentlichung) Als Erweiterung von Black Gold vergrößert die Karte den Kampfbereich um diesen hartumkämpften Ort in Warzone 2.0 und liefert Fahrzeuge für schnelle Fortbewegung.
Sattiq Cave Complex (Battle-Map, bei Veröffentlichung) Erkundet ein Höhlensystem, kämpft euch durch enge Gebäude und errichtet euer Lager an einem gewissen Flugzeugwrack, das bei langjährigen Fans der Reihe Nostalgie aufkommen lassen wird.
Im Laufe der Saison wird zusätzlich eine fünfte, brandneue Core-Map veröffentlicht.
Putscht euch auf und kämpft in „Bodenkrieg – Infiziert“ gegen die Horde an
In Saison 3 tauchen zwei der beliebtesten Spielmodi auf:
Aufgeputscht (bei Veröffentlichung): Das Eliminieren eines Feindes aktiviert einen Timer. Führt die nächste Eliminierung durch, bevor der Zähler null erreicht, sonst – KNALL! – war‘s das für euch.
Bodenkrieg – Infiziert (Im Lauf der Saison): Erlebt „Infiziert“ auf größerer Skala und schlagt auf Bodenkrieg-Karten im Kampf ums Überleben die Horde zurück. Koordiniert euch mit euren Teamkameraden, um eure Verteidigung aufzubauen. Schaltet sie aus, wenn ihr selbst infiziert seid.
Neue Belohnungen für Multiplayer-Ranglisten
Eine neue Saison bedeutet auch neue Belohnungen für Multiplayer-Ranglisten. Gewinnt Ranglisten-Kämpfe für Belohnungen und erkämpft euch für neue Operator-Skins und kosmetische Gegenstände einen Platz in der Gold-Division oder besser. Bei Platzierung unter den Top 250 oder Abschluss der Saison als bester Spieler der Welt winken Extrabelohnungen.
Raid Episode 3 für Special Ops
Nehmt es im midseason Update mit dem Las-Almas-Kartell auf und trefft euch in Raid Episode 3 mit Task Force 141.
Call of Duty: Warzone 2.0 bringt „Wiederauferstehung“ nach Al Mazrah und „Beutegeld“
Al Mazrah – Wiederauferstehung (Veröffentlichung): Behauptet euch in zwei verschiedenen Versionen von Wiederauferstehung in Al Mazrah. Kämpft euch mit vielen Spielern über die gesamte Karte oder konzentriert euren Kampf in der Al Bagra Fortress auf eine kleinere Version der Karte.
Beutegeld (Im Lauf der Saison): Eliminiert feindliche Operator, plündert Vorratskisten, erfüllt Aufträge und In-Game-Events und sucht Bares. In Beutegeld geht es darum, wer in kürzester Zeit der Reichste wird. Respawns sind aktiviert und zu Beginn erhaltet ihr Ausrüstung, damit ihr euch sofort ans Scheffeln machen könnt.
Neuer Al-Mazrah-Gulag: Ein neuer Gulag, der den aktuellen ersetzt, wird in Al Mazrah eröffnet. Spieler von Modern Warfare II, die an Feuergefecht teilnehmen, können sich in Blacksite einen Vorgeschmack auf die Karte holen.
Neue Features und Gegenstände
Al Mazrah – Wiedereinstiegsdrohnen (Veröffentlichung): Die Wiedereinstiegsdrohnen, die aktuell über Ashika Island fliegen, kommen nach Al Mazrah. Nutzt ihre Kraft, um euch zu eurem nächsten Ziel zu bewegen.
Drohnentürme (Veröffentlichung): Findet feindliche Positionen in der Umgebung mithilfe der neuen Drohnentürme, die es zuerst in DMZ gab und die bald auch in Battle Royale verfügbar sind. Aber Vorsicht: Das Aktivieren eines Turms alarmiert den Feind.
Neue Panzerwesten (Im Lauf der Saison): Die neuen Westen benötigen weniger Platten, was das Auffüllen schneller und effizienter macht.
Dekontaminationsstation (Im Lauf der Saison): Die Gaswolke rückt näher? Stellt diese Feldaufrüstung für einen sicheren Bereich auf, in dem ihr mehrere Sekunden geschützt seid. Eine unerlässliche Strategie zum Überleben der Endrunde.
Vorteilspack (Im Lauf der Saison): Spieler, die sich lieber in der Umgebung ausrüsten, statt sich auf Ausrüstungslieferungen zu verlassen, können sich nun Vorteilspacks aus Vorratskisten und an Kaufstationen sichern.
Mobile Kaufstationen (Im Lauf der Saison): Durch das Aktivieren mobiler Kaufstationen könnt ihr selbst in den entlegensten Winkeln der Karte Notwendiges kaufen. Diese Version der Kaufstationen hat allerdings nur begrenzte Vorräte.
Gulag-Zutrittskit (Im Lauf der Saison): Schon wieder eliminiert? Noch gibt es Hoffnung. Operator mit diesem speziellen Kit können den Gulag ein zweites Mal betreten, um es noch mal zu versuchen.
Hochkapazität-Panzerwesten (Im Lauf der Saison): Führt mehr Panzerplatten mit euch, um auch für extralange Kämpfe gewappnet zu sein.
In Kürze: Ranglisten für Battle Royale
Später in der Saison werden in Call of Duty: Warzone 2.0 Ranglisten für Battle Royale eingeführt, in denen Trios alles geben können, um es unter die Top 250 zu schaffen. Schaut euch in der bevorstehenden World Series of Warzone Tricks von den Besten der Besten ab – erstmals mit Präsenz-Weltfinale.
Neue DMZ-Features: Tauschsystem, Werkbank, neue Fraktion und Missionen
Tauschsystem: Tauscht überflüssige Gegenstände aus eurem Inventar über das neue Feature an Kaufstationen ein.
Werkbank: Bringt gegen eine kleine Gebühr Aufsätze an Schmuggelwaffen an oder entfernt sie. Es lassen sich dort alle freigeschalteten Aufsätze ausrüsten. Werkbänke finden sich in der Nähe von Kaufstationen.
Einsatzbereite Operator Wählt beim Starten in DMZ zwischen drei unterschiedlichen Operatoren, die alle ihre eigenen Inventare, Rucksäcke, Panzerwesten, Abschussserien, Selbst-Wiederbelebungen und Gasmasken haben. Entscheidet selbst, ob ihr den am besten vorbereiteten Operator oder einen neuen Rekruten in den Kampf schicken wollt.
Neue Fraktion, neue Missionen und Endgegner: Eine neue Fraktion stürzt sich ins Gefecht und bietet im Lauf der Saison Missionen in drei unterschiedlichen Stufen. Macht euch auf neue Endgegner um die Sperrzone gefasst und findet handfeste Informationen zu dem, das Gerüchten nach tief im Untergrund von Al Mazrah verborgen liegen soll.
Mit den weiteren Features, die noch kommen, wie neuen Rucksack- und Panzerwesten-Arten, könnt ihr euch also sicher sein, dass es in Saison 3 heiß hergehen wird.
Neue Operatoren, darunter die Rivalen Alejandro und Valeria
In der Los-Vaqueros-Einheit des mexikanischen Spezialkommandos kämpften sie noch Seite an Seite, heute sind Alejandro Vargas und Valeria Garzas verbitterte Feinde.
Alejandro: Geboren und aufgewachsen in Las Almas, war er über ein Jahrzehnt ein hochrangiges Mitglied der Los Fuerzeas Especiales, der höchsten Antiterror-SEKs der mexikanischen Armee. Seine Einheit, Los Vaqueros, ist die einzige im Land mit der Befugnis zur Zusammenarbeit mit internationalen Spezialeinheiten, inklusive denen der CIA unter dem Kommando von Stationsleiterin Kate Laswell.
Valeria: Ehemals in der mexikanischen Armee im Einsatz, arbeitete sie mit Alejandro zusammen. 2014 schlug sie sich auf die Seite der Kartelle und stieg schließlich als Kopf des Las-Almas-Kartells auf. Heute agiert sie unter dem Namen El Sin Nombre – die Namenlose.
Im Lauf der Saison könnt ihr euch auf die Ankunft weitere Operatoren einstellen.
Neue Waffen
Saison 3 bringt insgesamt vier neue Waffen ins Spiel. Sobald ihr diese freigeschaltet habt, könnt ihr sie in allen Modi benutzen. Zwei davon bekommt ihr im Battle Pass umsonst dazu:
Scharfschützengewehr „FJX Imperium“: Entwickelt für das präzise Ausschalten von Personen, beseitigt dieses Repetier-Scharfschützengewehr angespannte Situationen mit höchst überzeugenden .408-Patronen.
Sturmgewehr „Cronen Squall“: Dieses halbautomatische Bullpup-Gewehr erzielt mit 6.8 Wrath aus seinem Lauf Schüsse auf große Entfernung und mit überwältigenden Schadenswerten.
Im Lauf der Saison könnt ihr zwei weitere Waffen freischalten, entweder durch den Kauf eines Store-Bundles oder den Abschluss einer Waffen-Herausforderung.
Neues Saison-Event und Tarnherausforderungen
Während der Trophäenjagd von Saison 3 hinterlassen feindliche Operatoren in allen Modi eine Trophäe, wenn sie eliminiert werden. Auch auf andere Wege, zum Beispiel in Vorratskisten, könnt ihr Trophäen finden. Ihr könnt sie gegen Eventprämien wie Waffenbaupläne, Fahrzeug-Skins oder sogar Kampftoken-Stufensprünge eintauschen.
Verpasst auch nicht das Tarnherausforderungsevent, bei dem neue saisonale Tarnungen zur Belohnung winken.
PlayStation Combat Pack
Ab dem 19. April können PlayStation Plus-Mitglieder das Saison 3 Combat Pack herunterladen, das einen neuen Operator-Skin für Oni enthält, der aus einer aktualisierten goldenen Gesichtsmaske und Hightech-Schulterpolstern besteht.
Das Kampfpaket von Saison 3 enthält außerdem das „Striking Distance“-Sturmgewehr und die SMG-Waffenpläne „Show Stopper“, den „Prepared to Fight“-Aufkleber, das „Tusk to Horn“-Emblem, den „Oni Ready“-Waffenanhänger und den „Crumbling“ Visitenkarte.
Außerkampf-Optimierungen
BlackCell: Das BlackCell-Angebot ersetzt das aktuelle Battle-Pass-Bundle und enthält alle Inhalte davon und mehr, inklusive einem einzigartigen animierten BlackCell-Operator mit Waffenbauplan, Fahrzeug-Skin und Hinrichtung. Beginnt euer Battle-Pass-Abenteuer in einem alternativen BlackCell-Sektor, was sofort anschließende Sektoren freischaltet und euch neue, exklusive BlackCell-Operator-Skins mit jedem freigeschalteten Battle-Pass-Skin einbringt.
Automatische Wegfindung: Wenn ihr eure Battle-Pass-Objekte lieber linear freischalten möchtet, öffnet ein neues Feature automatisch einen Weg durch die unterschiedlichen Sektoren. Dabei könnt ihr frei zwischen automatischem und manuellem Modus wählen.
Schaut nach dem Saison-3-Update im Spiel nach mehr Infos zu allem, was euch erwartet, wie etwa neue Prestige-Level und Herausforderungen. Und streicht euch den 20.-23. April im Kalender an, denn dann überträgt der offizielle „Call of Duty“-Kanal die Call of Duty League Major IV Qualifiers.
Saison 3 von Call of Duty: Modern Warfare II ist ab 12. April erhältlich
Kauft Modern Warfare II für PlayStation heute und sichert euch eine Menge Inhalte für drei Modi, einschließlich der Möglichkeit zum Freischalten 14 exklusiver Operatoren für die Nutzung in beiden Spielen. Besitzer von Modern Warfare II erhalten beim Spielen von Call of Duty: Warzone 2.0 am Ende von jedem Match außerdem Bonus-EP.
Die Call of Duty-Reihe steht für schnelle wie brachiale Shooter-Action und der Battle Royale-Ableger Warzone 2.0 ist da keine Ausnahme. Dank der vielfältigen Möglichkeiten des DualSense Edge Wireless-Controllers könnt ihr sogar noch besser spielen.
Nachfolgend verraten wir euch, wie ihr den Pro-Controller einstellen müsst.
Alternative Stickkappe für mehr Präzision
Zunächst widmen wir uns den Analogsticks: Den linken müsst ihr nicht verändern, doch für den rechten Stick empfehlen wir euch die hohe Rundkappe. Diese sorgt dafür, dass ihr in der Hitze des Gefechts noch genauer zielen könnt.
Danach könnt ihr euch den Trigger-Tasten L2 und R2 widmen. Diese solltet ihr mit den Schiebereglern auf der Rückseite des DualSense Edge auf die niedrigste Stufe einstellen.
Rücktasten und Steuerungsoptimierung
Da wir nun bereits auf der Rückseite des Pro-Controllers sind, können wir auch direkt die Rücktasten anbringen. Wir empfehlen euch die halbrunden Rücktasten, doch falls euch der Typ Hebel mehr liegen sollte, gehen diese selbstverständlich ebenfalls.
Da ihr den rechten Daumen zum Zielen und den linken zum Laufen benötigt, solltet ihr auch noch die Steuerung ein bisschen modifizieren. Legt nützliche Aktionen, etwa Nachladen, den Waffenwechsel oder das Rutschen über den Boden auf die Rücktasten.
Die Steuerung könnt ihr anpassen, indem ihr die folgenden Schritte befolgt:
– Drückt die PS-Taste und wählt Controller-Einstellungen aus
– Geht auf Benutzerdefinierte Profile
– Wählt dann ein bereits bestehendes Profil aus oder erstellt ein neues
– Drückt auf Tastenbelegung anpassen und konfiguriert den Controller
Steuerungsprofil für den Feinschliff
Nun seid ihr schon fast bereit, um euch ins nächste Warzone 2.0-Gefecht zu stürzen. Zunächst solltet ihr nur noch euer Steuerungsprofil ein bisschen anpassen. Stellt für den linken Stick und die Empfindlichkeitskurve das Profil “Schnell” ein und wählt für den rechten Analogstick des DualSense Edge Wireless-Controllers das “Präzise”-Profil aus.
Für den linken Stick könnt ihr ansonsten die Standardeinstellungen belassen. Für den rechten Analogstick empfehlen wir euch derweil, die “Kurvenanpassung” auf -5 zu stellen. Jetzt kann es schon fast losgehen! Die “Deadzone-Anpassung” bleibt bei 0%.
Des Weiteren könnt ihr die Fn-Tasten ebenfalls nutzen, um hier bequem die Lautstärke eures Spiels und Ingame-Chats anzupassen. Sehr praktisch, um sich in hitzigen Multiplayer-Schlachten auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Damit sind die Einstellungen des DualSense Edge Wireless-Controllers für Warzone 2.0 auch abgeschlossen. Wir wünschen euch viel Spaß und verratet uns in den Kommentaren gerne, wie ihr euren Edge für den Multiplayer-Shooter anpasst.
DMZ ist eine völlig neue Art, ein komplett neues Erlebnis in Call of Duty. Hier erkundet ihr eine weitläufige Karte, findet wertvolle Ausrüstung und kämpft gegen die KI und andere Spieler. Wenn ihr vorhabt, Al Mazrah mit ein paar Freunden zu besuchen, findest ihr hier unsere Tipps, um Beute zu finden und was noch wichtiger ist, mit ihr wieder herauszukommen!
Vorbereitungen für den Einstieg:
Wenn ihr DMZ zum ersten Mal betretet, habt ihr zwei Waffen in eurem Loadout: Die M4 und eine Schrotflinte. Zieht eine davon raus, vorzugsweise die Schrotflinte, denn wenn ihr in DMZ sterbt, verliert ihr alles, was ihr beim Einstieg mitgenommen und während der Runde gefunden habt. Wenn ihr gerade erst anfängt, solltet ihr immer nur eine Waffe mitnehmen, damit ihr in der nächsten Runde eine neue Waffe mitnehmen könnt und nicht doppelt so viel verliert!
Download the image
Schließt die Fraktionsmissionen ab
Werft einen Blick auf die Option “Fraktions-Missionen” im Hauptmenü, bevor ihr startet. In diesen Missionen lernt ihr die Spielmechanik von DMZ kennen und könnt sie alleine oder mit Freunden absolvieren. Ihr könnt bis zu drei Missionen auf einmal angehen und erhält dafür exklusive Belohnungen wie Operator-Skins und Waffen-Blaupausen.
Verwendet ein Scharfschützengewehr als versicherte Waffe
Wenn ihr eure Ausrüstung inspiziert, könnt ihr einen Slot für versicherte Waffen entdecken. Fun Fact: Wenn ihr Fraktionsmissionen abschließt, könnt ihr bis zu drei davon tragen. Diese Waffen sind vollständig anpassbar und gehen beim Tod nicht dauerhaft verloren, sondern werden auf einen Timer von zwei realen Stunden gesetzt. Erfolgreiche Extraktionen mit Beute und Bargeld verkürzen diesen Timer, also habt keine Angst, eure versicherten Waffen immer dann zu benutzen, sobald diese auch verfügbar sind.
Download the image
Wenn ihr euch nicht sicher seit, welche Waffe für euch in Betracht kommen, ist ein Scharfschützengewehr wie das SP-R 208 oder das Lockwood MK2 eine hervorragende Option, um die KI anzugreifen. Diese Waffen bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Schaden und Reichweite und schalten die meisten nicht gepanzerten Gegner mit zwei, maximal drei Schüssen aus.
Tipps für Kämpfe in der DMZ
Beginnt eure Kämpfe aus der Ferne
So verlockend es auch sein mag, eine Festung zu stürmen, so lauern dort fast immer mehr Feinde, als man auf den ersten Blick sehen kann. Wenn ihr die richtige Ausrüstung hast, ist es am besten, so viele Feinde wie möglich aus der Ferne zu erledigen, da ihr so auch die Feinde außerhalb eures Sichtfeldes anlockt. Es kommt auch häufig vor, dass feindliche Verstärkung eintrifft, sobald ihr einen Point of Interest (die benannten Orte auf der Karte) angreift, also rechnet immer mit einer weiteren Runde von Wachen, sobald ihr einen Kampf begonnen habt.
Download the image
Festungen langsam einnehmen
Selbst wenn ihr die Feinde dezimiert und das Gebäude freigeschaltet habt, kann das Innere einer Festung oder eines Forts noch gefährlicher sein. Die Feinde können hinter geöffneten Türen oder engen Korridoren mit viel schwereren Rüstungen warten. Außerdem befinden sich hinter bestimmten Türen und Gängen Stolperdrähte, die durch einen am Boden verlaufenden Laser gekennzeichnet sind.
Bevor ihr überhaupt ans Plündern denkt, solltet ihr langsam vorgehen und versuchen, euch so viel Freiraum wie möglich zu verschaffen, indem ihr jeden Raum, den ihr seht, durchkämmt. Wenn ihr auf zu viele Feinde trefft, kann es sehr leicht passieren, dass ihr innerhalb weniger Augenblicke von voller Gesundheit hin zur Kampfunfähig stolziert, also zieht euch zurück, wenn ihr euch heilen oder nachladen müsst.
Die KI nutzt keinen taktischen Sprint
Wenn ihr herausfinden wollt, ob es sich bei einem Gegner um einen Spieler oder eine KI handelt, könnt ihr das daran erkennen, wie er sich bewegt: Nur Spieler sind in der Lage, den taktischen Sprint zu benutzen, bei dem ihr eure Waffe hebt und etwas schneller rennt als beim normalen Sprint. Wenn ihr also jemanden mit erhobener Waffe laufen seht, handelt es sich um einen Spieler und nicht um eine “harmlose” KI.
Ist es Zeit zu gehen, dann geht!
Wenn euer Rucksack voll ist oder ihr eine neue Waffe gefunden habt, solltet ihr nicht warten! So verlockend es auch sein mag, euer Glück zu versuchen und noch mehr Beute zu finden, je länger ihr bleibt, desto größer ist eure Chance, von einem anderen Trupp unbemerkt erwischt zu werden. Am sichersten ist es immer, so schnell wie möglich zu verschwinden, bevor etwas schief geht!
Download the image
Exfil-Punkte sind zufällig
Gewöhnt euch nicht an einen bestimmten Exfil-Punkt, da diese in jedem Spiel zufällig gewählt werden. Ihr müsst also immer wieder neu überlegen, wie ihr entkommen wollt, sobald ihr eure Plünderungen beendet habt.
Geiseln zum Schluss retten
Geiselrettung ist ein einzigartiger Auftrag, der einen zusätzlichen Exfiltrationspunkt einbringt, wenn du die Geisel retten kannst. Das ist leichter gesagt als getan, denn um den Hals der Geisel befindet sich ein Sprengstoffhalsband, sodass ihr etwa sechzig Sekunden Zeit habt, um das Gebäude zu räumen und es zu deaktivieren. Wenn ihr das geschafft habt, besteht eure letzte Aufgabe darin, die Geisel über einen nahe gelegenen Exfil-Punkt zu befreien. Da dies einen zuverlässigen Exfil garantiert, solltet ihr diesen Auftrag für das Ende eurer Runde aufsparen, damit ihr euch schnell aus dem Staub machen könnt.
Bevorzugt teure Beute
So verlockend es auch ist, euren kleinen Rucksack mit Überbrückungskabeln und Glühbirnen zu füllen, versucht stattdessen, euch auf teure Gegenstände zu konzentrieren, wie z.B. gealterten Wein, Videospielkonsolen und Laptops. Diese Gegenstände lassen sich besser verkaufen und geben dir mehr Erfahrungspunkte, wenn ihr mit ihnen exfiliert.
Download the image
Soweit so gut also zum Crashkurs für den neuen Modus DMZ in Call of Duty: Modern Warfare 2. Wie gefällt euch der Modus und habt ihr schon Zugang zum ominösen neuen Raum bekommen? Ja? Nein? Egal, hauptsache ihr habt Spaß.
Nun ist schon der ein oder andere Tag nach der Veröffentlichung von Warzone 2.0 vergangen und viele Geister streiten sich darüber, welche Waffen und Aufsätze denn jetzt am effektivsten sind. Diese Frage wird sich auch in der nächsten Zeit nicht vollständig aufklären und beantworten lassen, aber wir zeigen euch 5 Waffenvarianten, mit denen ihr eure Gegner besser in den Griff bekommt und euch somit dazu verhelfen nicht nur aus dem Flugzeug am Start der Runde zu springen, sondern auch am Ende mit dem Helikopter wieder abgeholt zu werden.
Das Waffentuning ist ein Faktor, der euch noch tiefer in die Materie der endlos scheinenden Anzahl an Aufsätzen blicken lässt und ist erst verfügbar, sobald ihr die jeweilige Waffe auf der höchsten Waffenstufe habt. Klar, helfen die Veränderungen, die ihr machen könnt, nochmal ein wenig, ABER sind nicht komplett ausschlaggebend für euren erfolgreichen Verlauf der Runde. Also keine Sorge, die Builds, die wir euch präsentieren, sind auch ohne Tuning komplett spielbar!
Download the image
TAQ-56
Die TAQ-56 ist eines der stärksten Sturmgewehre aus Call of Duty: Modern Warfare II. Es lässt viele Nostalgiker aufhorchen, da sie doch sehr vertraut scheint. Und neben der Nostalgie ist sie auch wahnsinnig stark im Battle Royal, gerade mit folgenden Aufsätzen inklusive Tuning.
Um das leichte Maschinengewehr RPK kommt man momentan nicht drum herum. Diese Waffe macht aus jedem Gegner Kartoffelpüree im Handumdrehen. Besonders, wenn ihr sie wie folgt ausstattet:
Einmal geblinzelt und das Magazin der Fennek ist entleert. Daher auch das größere Magazin in diesem Build. Auf Grund der hohen Feuerrate gerade auf kurze Entfernung absolut zu empfehlen! Gefolgt von folgenden Aufsätzen:
Schon in Warzone 1 gab es eine Meta mit Akimbo-Pistolen und jetzt ist sie wieder da. Gerade mit der X12 geht das am einfachsten:
Mündung: FT Steel Fire | Tuning: ↕ +1.4 ↔ +1 Lauf: XRK Sidewinder-6-Schlitten | Tuning: ↕ +0.5 ↔ +0.4 Laser: 1mW Pistolenlaser Griff: Akimbo X12 Abzug: XRK Lighting Fire
Download the image
Das sind sie also, unsere 5 Waffenvarianten für Call of Duty: Warzone 2.0. Wir hoffen, ihr könnt mit den Builds eure Lobbies auseinandernehmen und werdet regelrecht zum Warzone Meister. Ihr habt weitere Waffenvarianten, die ihr mit der Community teilen möchtet, dann ab in die Kommentare damit.
Diablo 3 folgte in den Fußstapfen der gesamten Serie, die davor kam, und stellte eine neue Generation vor Dungeon Crawlers vor, die damals 2012 in die höllische Welt des Sanctuarys führten. Seither haben sie die Hack-’n-Slash-RPG-Party am Leben gehalten, mit einer loyalen Spielerbasis und zahllosen Updates. Aber jetzt ist es Zeit für die Zukunft und Blizzard entwickelt Diablo 4 um genau das zu liefern.
Während Titel an die Vergangenheit der echten Welt und des Sanctuarys klickt um sich Inspiration zu holen, bringt die kommende Fortsetzung Diablo auf ganz neue Weisen in die Zukunft. In einer immersiven und wunderschönen neuen Landschaft werdet ihr allen Elementen der Diablo-Formel begegnen, die euch das Spiel mehr denn je kontrollieren lassen – während ihr mit mehr Dunkelheit als je zuvor kämpfen müsst. Macht eure Verteidigung bereit – wir kehren zurück nach Sanctuary.
Eine Rückkehr in die Dunkelheit
Sobald ihr in dieses neu realisierte Sanctuary springt und eine Hands-On-Session mit der aktuellen in Entwicklung befindlichen Version des Spiels erlebt hat, ist euch sofort klar, dass Diablo 4 zurück zum düsteren Ton der ersten beiden Diablo-Spiele kommt. Die Welt ist erwachsener und geankerter als in Diablo 3 und bringt einen neuen Fokus auf Horror und Angst it. Auf eurer Reise seht ihr Leichen im Schnee verteilt. Ihr könnt die wütenden Schreie von Wut und Leid hören, wenn ihr eine belebte Stadt passiert. Ein sanftes Mondlicht scheint wie ein besessener Scheinwerfer auf die gesegneten Böden. Thematisch konzentriert sich das Spiel deutlich auf Hass und darauf, wie er die Herzen einnehmen kann und sie korrumpiert, welche Folgen er haben kann, kann man leicht in das Spiel eintauchen, weil all diese Elemente daran Hand in Hand arbeiten. Und natürlich ist es unvermeidbar, den heroischen Drang zu spüren, zu stoppen, was immer dieses Leid im Sanctuary verursacht hat.
Evolution des klassischen Diablo
Diablo 4 ist ein Höhepunkt all dessen, was vergangenen Diablo Einträge so kultig und Erinnerungswürdig gemacht hat. Der düstere Ton des Originals die offenere Welt und die krank weisen kommen hier zusammen es gibt mehr Gameplay Optionen als je zuvor und die kleinen Details und die liebevolle Arbeit, die in jede Einzelne der Mechaniken geflossen ist, machen es zu einem der besten Einstiegspunkten in der Serie.
Dies ist euer Abenteuer
Diablo 4 bedeutet auch das erste Mal in dieser Serie dass ihr euer eigenes Abenteuer schaffen könnt. Die offene Welt von Sanctuary bedeutet eine persönliche Reise voller Option. Ihr könnt die Main Story ignorieren und euch in zahllosen Dungeons und Festung verlieren, zufällig auf lokale Ereignisse treffen oder einem bedürftigen verlorenen Geist helfen. Oder ihr seid nicht in der Stimmung für Action und würdet lieber etwas Zeit in der friedlichen Wildnis verbringen um Ressourcen zu sammeln die ihr Zuhause verarbeiten könnt.
Die Vielfalt des Gameplays bedeutet auch, dass verschiedene Playthroughs alle verschiedene Ergebnisse haben können. Die Geschichte ist auch nicht linear, sodass ihr auf viele Umstände treffen werdet, die euch unterschiedliche Straßen entlang führen. Ja, ihr müsst immer noch ein paar essenzielle Punkte abhaken, um zum Finale zu kommen, aber wie ihr dahin kommt, ist euch überlassen.
Eine mutige neue Welt
Was ist ein großes Abenteuer ohne eine große offene Welt? Sanctuary auch bekannt als Mortal Realm ist der Name der Welt in der die Diablo-Serie spielt. Diese neue Version ist die größte und unbeschränkt eheste Variante der Welt in dieser Serie. Es gibt viele Gegenden zu entdecken Gegner zu besiegen und NP CS mit denen ihr sprechen könnt. Und all das ist nahtlos verbunden keine Ladebildschirme nötig.
Ihr versucht ständig, einen Weg hindurch zu finden und trefft dabei immer wieder auf optionale Sperrungen. Seid vorsichtig, wenn ihr die üblichen Wege verlasst. Abseits dieser Wege findet ihr optionale mächtige Gegner, die eine echte Herausforderung bedeuten.
Diese Welt ist ein dunkler mittelalterlicher Spielplatz voll von höllischen Konflikten. Es gibt unterschiedliche Umgebungen mit spezifischen Monstern und Mobs, die alle unterschiedliche Fähigkeiten mitbringen. Beispielsweise nutzen die Iceland Goatman in Fractured Pekas Eismagie. An den Küsten und in den wasserreichen Gebieten, halten die Drowned gigantische Masten versunkener Schiffe und locken damit Reisende an, um sie ins Meer zu werfen. Es gibt immer mehr zu entdecken und zwar immer in eurem eigenen Tempo.
Drückt euch aus
Die Klassen in Diablo 4 bringen eine Reihe von Möglichkeiten für euch mit, euch auszudrücken – egal, welchen Build ihr verfolgt. Das Spiel startet damit, dass es euch zu einer Entscheidung zwischen den Welten von Eis-, Feuer- oder Blitzmagie einlädt. Jedes Element bringt verschiedene Wege mit sich, mehr Fähigkeiten zu erwerben. So geht die Einzigartigkeit der Charaktere tiefer als nur bis auf Ebene einer Angriffswahl. Eine neue Mechanik bringt Spielern auch zwei klassenexklusive Upgrades mit, zwischen denen ihr nach einem Skill-Upgrade wählen könnt. Beispielsweise gibt es die Violent-Whirlwind-Attacke, mit der ihr lange den Whirlwind einsetzen könnt. Oder ihr könntet den Furious Whirlwind nutzen, der einen Bluteffekt für jeden bedeutet, der in den Angriff gerät.
Diablo 4 bringt einzigartige Fortschrittsmechanismen in jede Klasse mit. Beispielsweise verfügt der Sourcerer über zwei freischaltbare Verzauberungs-Slots, die ihr in der Kampagne freischaltet. Wenn Fähigkeiten ein Upgrade erhalten, erhaltet ihr ein Upgrade der Verzauberung, was einen speziellen Effekt bringt. Beispielsweise bedeutet ein Feuerballzauber, dass besiegte Gegner als Feuerball explodieren und Gegner in der Umgebung verletzen. Diese neue Variante, Charaktere anzupassen bedeutet, dass ihr die tiefe Charakterentwicklung in der Geschichte der Serie erleben könnt.
Der Skill Tree stellt eine der drei Säulen der Charaktererschaffung und -entwicklung in Diablo 4 dar. Nicht nur ist alles sorgfältig und deutlich im Kontext eingebettet, sondern Upgrades nehmen euch auch wesentlich besser mit auf den Weg. Ein Upgrade-Pfad beginnt vielleicht mit der einfachen Entscheidung zwischen Feuer oder Blitzen, aber wird dann immer größer. „Nutze ich das upgrade in Richtung Verbrennungen oder Explosionen als Feuerschaden?“, „Wie können verkettete Angriffe meine Offensive stärken?“ – der Skill Tree ermöglicht euch, klassendefinierende Entscheidungen zu treffen, die beeinflussen, wie ein Charakter sich spielen lässt.
Visuelle Anpassungen sind auch neu in Diablo 4 und bringen mehr als die Beschränkung auf eine fixe und vordefinierte Erscheinung. Nachdem ihr eine Klasse gewählt habt, könnt ihr einen Körpertyp, eine Hautfarbe, Frisur, Markierungen, Accessoires und mehr auswählen. Zum Glück könnt ihr diese Entscheidungen jederzeit ändern, wenn ihr zurück in die Garderobe kommt und eure Rüstung und Ausstattung optisch verändert. Es gibt auch einen Items-Shop, in dem ihr visuelle Aspekte der Ausrüstung und eurer Reittiere sowie deren Ausrüstung anpassen könnt.
Eine geteilte Welt
Ob ihr das Abenteuer allein oder mit einer Gruppe bewältigt ist egal – früher oder später trefft ihr andere Spieler in Städten oder Eventhubs. Anders als in der Vergangenheit entstehen diese Interaktionen jetzt organisch, ohne irgendwelche Menüs öffnen zu müssen. Ihr könnt euch mit den Fremden für Weltevents und Weltbosse zusammenschließen, die nahezu unmöglich alleine zu besiegen sind. Obwohl ihr diese anderen Abenteurer zunächst als Verbündete trefft, besteht auch die Chance, dass ihr die gleichen Spieler auf den Fields of Hatred als Gegner trefft, in einer dedizierten Player-vs-Player-Zone, die es in unterschiedlichen Teilen des Sanctuaries gibt.
Spielt mit euren Freunden – egal wo
Diablo 4 unterstützt das Online-Crossplay auch zwischen Plattformen. Neben dem Couch-Co-Op könnt ihr auch mit euren Freunden spielen – egal, womit sie sich durch die Dungeons wühlen.
Modifiziert eure Loot
Einer der besten Teile von Diablo 4 ist die Art, wie Loot-Upgrades bearbeitet werden. Ihr könnt Gegenstände, die ihr gefunden oder hergestellt habt, buffen oder modden. Blizzard hat auch bestätigt, dass ihr Equipment-definierende Anpassungen vornehmen könnt, wie beispielsweise legendäre Macht aus Gegenständen zu extrahieren und diese Macht dann einem anderen Ausrüstungsgegenstand zuzufügen. Das macht fast jedes bisschen Loot potenziell essenziell und mächtig.
Eine gute Defensive ist eine gute Offensive
Diablo 4 bietet euch mehr Möglichkeiten im Kampf gegen dämonische Mächte. Wenn Gegner euch umzingeln habt ihr jetzt ein neues Werkzeug zur Verfügung: die Ausweichmechanik. Diese Techniken sind eine Entwicklung der Ausweich-Rolle aus Diablo 3. Das Manöver (mit kurzem Cooldown) ermöglicht euch, unabhängig von der gewählten Klasse eine kurze Strecke in irgendeine Richtung zu springen, um Gegnern im Kampf auszuweichen. Das kann euch das Gefühl geben, unaufhaltsam zu sein, weil ihr die Technik perfekt mit dem klassischen Hack-‘n-Slash-Kampfstil aus Diablo verbinden könnt. Und wenn ihr beweglicher im Kampf sein wollt, könnt ihr die Fähigkeit buffen – mit Gegenständen wie besonderen Stiefeln, die euch einen Geschwindigkeitsboost geben, wenn sie durchgeführt wurde.
Eine ausgefeilte Diablo-Erfahrung auf der Konsole
Diablo 4 ist das erste Spiel der Serie, das tatsächlich für Konsolenspieler gemacht wurde und bei dem schon in der Entwicklung an ihre Controller gedacht wurde. Das bedeutet, dass Mechaniken wie der neuen Ausweich-Möglichkeit im DualSense-Controller der PS5 dedizierte Buttons zugewiesen wurden. Blizzard versichert, dass eine Menge Arbeit darein geflossen ist, Gegner anzuvisieren und Schatztruhen so einfach und responsiv wie möglich zu machen. Aber wenn das nichts für euch ist, könnt ihr immer auch Keyboard und Maus an die PlayStation 5 anschließen, weil Diablo 4 Unterstützung für diese „klassische“ Steuerung anbietet.
Diablo 3 folgte in den Fußstapfen der gesamten Serie, die davor kam, und stellte eine neue Generation vor Dungeon Crawlers vor, die damals 2012 in die höllische Welt des Sanctuarys führten. Seither haben sie die Hack-’n-Slash-RPG-Party am Leben gehalten, mit einer loyalen Spielerbasis und zahllosen Updates. Aber jetzt ist es Zeit für die Zukunft und Blizzard entwickelt Diablo 4 um genau das zu liefern.
Während Titel an die Vergangenheit der echten Welt und des Sanctuarys klickt um sich Inspiration zu holen, bringt die kommende Fortsetzung Diablo auf ganz neue Weisen in die Zukunft. In einer immersiven und wunderschönen neuen Landschaft werdet ihr allen Elementen der Diablo-Formel begegnen, die euch das Spiel mehr denn je kontrollieren lassen – während ihr mit mehr Dunkelheit als je zuvor kämpfen müsst. Macht eure Verteidigung bereit – wir kehren zurück nach Sanctuary.
Eine Rückkehr in die Dunkelheit
Sobald ihr in dieses neu realisierte Sanctuary springt und eine Hands-On-Session mit der aktuellen in Entwicklung befindlichen Version des Spiels erlebt hat, ist euch sofort klar, dass Diablo 4 zurück zum düsteren Ton der ersten beiden Diablo-Spiele kommt. Die Welt ist erwachsener und geankerter als in Diablo 3 und bringt einen neuen Fokus auf Horror und Angst it. Auf eurer Reise seht ihr Leichen im Schnee verteilt. Ihr könnt die wütenden Schreie von Wut und Leid hören, wenn ihr eine belebte Stadt passiert. Ein sanftes Mondlicht scheint wie ein besessener Scheinwerfer auf die gesegneten Böden. Thematisch konzentriert sich das Spiel deutlich auf Hass und darauf, wie er die Herzen einnehmen kann und sie korrumpiert, welche Folgen er haben kann, kann man leicht in das Spiel eintauchen, weil all diese Elemente daran Hand in Hand arbeiten. Und natürlich ist es unvermeidbar, den heroischen Drang zu spüren, zu stoppen, was immer dieses Leid im Sanctuary verursacht hat.
Evolution des klassischen Diablo
Diablo 4 ist ein Höhepunkt all dessen, was vergangenen Diablo Einträge so kultig und Erinnerungswürdig gemacht hat. Der düstere Ton des Originals die offenere Welt und die krank weisen kommen hier zusammen es gibt mehr Gameplay Optionen als je zuvor und die kleinen Details und die liebevolle Arbeit, die in jede Einzelne der Mechaniken geflossen ist, machen es zu einem der besten Einstiegspunkten in der Serie.
Dies ist euer Abenteuer
Diablo 4 bedeutet auch das erste Mal in dieser Serie dass ihr euer eigenes Abenteuer schaffen könnt. Die offene Welt von Sanctuary bedeutet eine persönliche Reise voller Option. Ihr könnt die Main Story ignorieren und euch in zahllosen Dungeons und Festung verlieren, zufällig auf lokale Ereignisse treffen oder einem bedürftigen verlorenen Geist helfen. Oder ihr seid nicht in der Stimmung für Action und würdet lieber etwas Zeit in der friedlichen Wildnis verbringen um Ressourcen zu sammeln die ihr Zuhause verarbeiten könnt.
Die Vielfalt des Gameplays bedeutet auch, dass verschiedene Playthroughs alle verschiedene Ergebnisse haben können. Die Geschichte ist auch nicht linear, sodass ihr auf viele Umstände treffen werdet, die euch unterschiedliche Straßen entlang führen. Ja, ihr müsst immer noch ein paar essenzielle Punkte abhaken, um zum Finale zu kommen, aber wie ihr dahin kommt, ist euch überlassen.
Eine mutige neue Welt
Was ist ein großes Abenteuer ohne eine große offene Welt? Sanctuary auch bekannt als Mortal Realm ist der Name der Welt in der die Diablo-Serie spielt. Diese neue Version ist die größte und unbeschränkt eheste Variante der Welt in dieser Serie. Es gibt viele Gegenden zu entdecken Gegner zu besiegen und NP CS mit denen ihr sprechen könnt. Und all das ist nahtlos verbunden keine Ladebildschirme nötig.
Ihr versucht ständig, einen Weg hindurch zu finden und trefft dabei immer wieder auf optionale Sperrungen. Seid vorsichtig, wenn ihr die üblichen Wege verlasst. Abseits dieser Wege findet ihr optionale mächtige Gegner, die eine echte Herausforderung bedeuten.
Diese Welt ist ein dunkler mittelalterlicher Spielplatz voll von höllischen Konflikten. Es gibt unterschiedliche Umgebungen mit spezifischen Monstern und Mobs, die alle unterschiedliche Fähigkeiten mitbringen. Beispielsweise nutzen die Iceland Goatman in Fractured Pekas Eismagie. An den Küsten und in den wasserreichen Gebieten, halten die Drowned gigantische Masten versunkener Schiffe und locken damit Reisende an, um sie ins Meer zu werfen. Es gibt immer mehr zu entdecken und zwar immer in eurem eigenen Tempo.
Drückt euch aus
Die Klassen in Diablo 4 bringen eine Reihe von Möglichkeiten für euch mit, euch auszudrücken – egal, welchen Build ihr verfolgt. Das Spiel startet damit, dass es euch zu einer Entscheidung zwischen den Welten von Eis-, Feuer- oder Blitzmagie einlädt. Jedes Element bringt verschiedene Wege mit sich, mehr Fähigkeiten zu erwerben. So geht die Einzigartigkeit der Charaktere tiefer als nur bis auf Ebene einer Angriffswahl. Eine neue Mechanik bringt Spielern auch zwei klassenexklusive Upgrades mit, zwischen denen ihr nach einem Skill-Upgrade wählen könnt. Beispielsweise gibt es die Violent-Whirlwind-Attacke, mit der ihr lange den Whirlwind einsetzen könnt. Oder ihr könntet den Furious Whirlwind nutzen, der einen Bluteffekt für jeden bedeutet, der in den Angriff gerät.
Diablo 4 bringt einzigartige Fortschrittsmechanismen in jede Klasse mit. Beispielsweise verfügt der Sourcerer über zwei freischaltbare Verzauberungs-Slots, die ihr in der Kampagne freischaltet. Wenn Fähigkeiten ein Upgrade erhalten, erhaltet ihr ein Upgrade der Verzauberung, was einen speziellen Effekt bringt. Beispielsweise bedeutet ein Feuerballzauber, dass besiegte Gegner als Feuerball explodieren und Gegner in der Umgebung verletzen. Diese neue Variante, Charaktere anzupassen bedeutet, dass ihr die tiefe Charakterentwicklung in der Geschichte der Serie erleben könnt.
Der Skill Tree stellt eine der drei Säulen der Charaktererschaffung und -entwicklung in Diablo 4 dar. Nicht nur ist alles sorgfältig und deutlich im Kontext eingebettet, sondern Upgrades nehmen euch auch wesentlich besser mit auf den Weg. Ein Upgrade-Pfad beginnt vielleicht mit der einfachen Entscheidung zwischen Feuer oder Blitzen, aber wird dann immer größer. „Nutze ich das upgrade in Richtung Verbrennungen oder Explosionen als Feuerschaden?“, „Wie können verkettete Angriffe meine Offensive stärken?“ – der Skill Tree ermöglicht euch, klassendefinierende Entscheidungen zu treffen, die beeinflussen, wie ein Charakter sich spielen lässt.
Visuelle Anpassungen sind auch neu in Diablo 4 und bringen mehr als die Beschränkung auf eine fixe und vordefinierte Erscheinung. Nachdem ihr eine Klasse gewählt habt, könnt ihr einen Körpertyp, eine Hautfarbe, Frisur, Markierungen, Accessoires und mehr auswählen. Zum Glück könnt ihr diese Entscheidungen jederzeit ändern, wenn ihr zurück in die Garderobe kommt und eure Rüstung und Ausstattung optisch verändert. Es gibt auch einen Items-Shop, in dem ihr visuelle Aspekte der Ausrüstung und eurer Reittiere sowie deren Ausrüstung anpassen könnt.
Eine geteilte Welt
Ob ihr das Abenteuer allein oder mit einer Gruppe bewältigt ist egal – früher oder später trefft ihr andere Spieler in Städten oder Eventhubs. Anders als in der Vergangenheit entstehen diese Interaktionen jetzt organisch, ohne irgendwelche Menüs öffnen zu müssen. Ihr könnt euch mit den Fremden für Weltevents und Weltbosse zusammenschließen, die nahezu unmöglich alleine zu besiegen sind. Obwohl ihr diese anderen Abenteurer zunächst als Verbündete trefft, besteht auch die Chance, dass ihr die gleichen Spieler auf den Fields of Hatred als Gegner trefft, in einer dedizierten Player-vs-Player-Zone, die es in unterschiedlichen Teilen des Sanctuaries gibt.
Spielt mit euren Freunden – egal wo
Diablo 4 unterstützt das Online-Crossplay auch zwischen Plattformen. Neben dem Couch-Co-Op könnt ihr auch mit euren Freunden spielen – egal, womit sie sich durch die Dungeons wühlen.
Modifiziert eure Loot
Einer der besten Teile von Diablo 4 ist die Art, wie Loot-Upgrades bearbeitet werden. Ihr könnt Gegenstände, die ihr gefunden oder hergestellt habt, buffen oder modden. Blizzard hat auch bestätigt, dass ihr Equipment-definierende Anpassungen vornehmen könnt, wie beispielsweise legendäre Macht aus Gegenständen zu extrahieren und diese Macht dann einem anderen Ausrüstungsgegenstand zuzufügen. Das macht fast jedes bisschen Loot potenziell essenziell und mächtig.
Eine gute Defensive ist eine gute Offensive
Diablo 4 bietet euch mehr Möglichkeiten im Kampf gegen dämonische Mächte. Wenn Gegner euch umzingeln habt ihr jetzt ein neues Werkzeug zur Verfügung: die Ausweichmechanik. Diese Techniken sind eine Entwicklung der Ausweich-Rolle aus Diablo 3. Das Manöver (mit kurzem Cooldown) ermöglicht euch, unabhängig von der gewählten Klasse eine kurze Strecke in irgendeine Richtung zu springen, um Gegnern im Kampf auszuweichen. Das kann euch das Gefühl geben, unaufhaltsam zu sein, weil ihr die Technik perfekt mit dem klassischen Hack-‘n-Slash-Kampfstil aus Diablo verbinden könnt. Und wenn ihr beweglicher im Kampf sein wollt, könnt ihr die Fähigkeit buffen – mit Gegenständen wie besonderen Stiefeln, die euch einen Geschwindigkeitsboost geben, wenn sie durchgeführt wurde.
Eine ausgefeilte Diablo-Erfahrung auf der Konsole
Diablo 4 ist das erste Spiel der Serie, das tatsächlich für Konsolenspieler gemacht wurde und bei dem schon in der Entwicklung an ihre Controller gedacht wurde. Das bedeutet, dass Mechaniken wie der neuen Ausweich-Möglichkeit im DualSense-Controller der PS5 dedizierte Buttons zugewiesen wurden. Blizzard versichert, dass eine Menge Arbeit darein geflossen ist, Gegner anzuvisieren und Schatztruhen so einfach und responsiv wie möglich zu machen. Aber wenn das nichts für euch ist, könnt ihr immer auch Keyboard und Maus an die PlayStation 5 anschließen, weil Diablo 4 Unterstützung für diese „klassische“ Steuerung anbietet.
Zehn unterschiedliche Mehrspielerkarten bekommen wir für den Core 6 gegen 6 Bereich für den Start von Modern Warfare II und jede einzelne könnte unterschiedlicher nicht sein. Jedes Mal ein anderes Szenario, ein anderer Ort, eine andere Lokation. Da kommt natürlich schnell die Frage auf, welche Positionen mir in meinem Spiel helfen, um zum Beispiel einen besseren Überblick auf das Gefecht zu bekommen oder es den Gegnern schwieriger macht, euch zu erwischen. Wir zeigen euch die sogenannten “Key-Positions” auf einigen der Mehrspielerkarten.
Al Bagra Fortress
Für diejenigen unter euch, die die Serie über Wikinger und deren Raubzüge nach England mochten, wird Al Bagra Fortress auf jeden Fall Erinnerungen wecken und ein leichtes Nostalgie-Feeling aufhorchen lassen. Ihr spielt in einer mittelalterlich wirkenden Festungsanlage mit alten Mauerwerk-Gebäuden, Stellplätzen für Pferde etc. – also ein Schauplatz, der das Ritter-Herz höher schlagen lässt. Da sich das Einnehmen der Festung immer als Knackpunkt der Eroberung herausgestellt hat und der einhergehende Höhenunterschied von der Mauer zum Boden ein großes Problem darstellt, kämpft ihr lediglich innerhalb der Festung. Das heißt allerdings nicht, dass es einschließlich ein Gefecht auf dem Boden sein muss und genau das gibt euch den Vorteil. Die Gebäude beinhalten alle zu viele Wege, die es den Gegnern zu einfach machen würden, sich anzuschleichen. Selbst der kleine Balkon, gegenüber dem großen Hauptgebäudes, birgt zu viele Gefahren. Allerdings, wenn man ein wenig daneben schaut, habt ihr einen kleinen Unterstand, vor dem sich zwei LKWs befinden. Zum einen könnt ihr in die Ladefläche eines der beiden Fahrzeuge steigen, oder euch dahinter legen und könnt somit unterhalb durchschauen. Die wohl beste Position ist allerdings der kleine Unterstand, denn direkt davor steht eine kleine Bank. Über diese gelangt ihr oben auf den Unterstand und habt einen Überblick über den gesamten Innenhof und jegliche Fenster, die die umliegenden Gebäude haben.
Breenbergh Hotel
Hmpf.. endlich mal wieder richtig schön Urlaub machen – Das denken sich wohl einige von euch momentan. Allerdings ist das Breenbergh Hotel dafür der falsche Ort. Viele für sich eigenständige Räume, mit engen schlauchartigen Gängen, machen es gerade für die Maschinenpistolen-Spieler unter euch zu einer angenehmen Karte. Durch den angesprochenen Kartenaufbau wirkt es nicht immer recht flüssig vom Rundenverlauf, allerdings bietet auch sie mehrere Key-Positions, die ihr euch auf jeden Fall mal etwas genauer anschauen solltet:
Tresen: Der Tresen bietet optimale Deckung und lässt euch, wie es sich für einen guten Empfang gehört, alle Gegner quasi in die Arme laufen. Aber immer dran denken, sie werden nicht nur auf die Glocke tippen, sondern wollen selber in diese wichtige Position kommen.
Master-Bedroom: Ziemlich genau gegenüber habt ihr, leicht erhöht, das Master-Bedroom. Mit einer schönen Fensterfront in der Mitte der Karte bietet dieser Ort einen schönen Überblick und auch der Steg auf der rechten Seite lockt immer wieder Gegner an. Lasst ihn also niemals außer Acht.
Embassy
Wie der Ladebildschirm am Anfang der Runde schon zeigt, befindet ihr euch auf dem Gelände einer US-amerikanischen Botschaft. Von der Gesamtgröße zählt sie eher zu den kleineren Karten, was aber nicht heißt, dass es keine guten Positionen für euch gibt.
Balkon: Das Hauptgebäude auf der anderen Seite und ein Tennisplatz vor den Füßen. Der Balkon des kleinsten Gebäudes gibt euch am meisten Luft zum Atmen und teilweise Gegner beim Einstieg vor euch “aufploppen”. Ihr könnt die gesamte Fläche des Balkons für euren Vorteil nutzen und auch auf das mittelgroße Gebäude ausweichen, wenn der Druck zu hoch wird. Gerade in zielbasierten Modi eine absolut starke Position.
Parkplatz: Ein langer offener Gang in der Mitte, durch den jeder Gegner früher oder später durch muss. Da ist es doch schön, eine kleine Mauer vor euch zu haben und einen kleineren Bereich, der stark belaufen ist. Aber Vorsicht, der oben genannte Balkon kann euch hier zum Verhängnis werden.
Farm 18
Meine kleine Farm, oder auch einfach das Remake, plus Erweiterung, der beliebten Mehrspielerkarte Killhouse aus Call of Duty: Modern Warfare. Sie gehört ganz klar zu einer der beliebtesten Karten in Modern Warfare II. Sie ist mit dem klassischen 3-Lane-Prinzip ausgestattet und sorgt so für einen sehr fundamentalen Ablauf der Runden und es fühlt sich rundum stimmig an, auf dieser Karte zu spielen.
Dach des Rechenzentrums: Ihr habt es sicherlich alle schon zu spüren bekommen. Ihr bahnt euch den Weg über die äußeren beiden Bahnen und wollt z.B. die Flagge für euer Team im Rechenzentrum einnehmen, aber keine Chance, denn auf dem Dach haben es sich die Sturmgewehr Spieler gemütlich gemacht. Manchmal nervig, aber absolut nachvollziehbar. Für sie ist es fast der einzige Ort, an dem sie gut wirken können, ohne in enge, schmale Gänge zu gelangen.
Kuddelmuddel-Mitte: Pendant zur ersten Position. Gerade die linke Hälfte der Mitte bietet euch so viele Möglichkeiten erfolgreich auf die Gegner zu wirken. Ihr seid sofort einsatzbereit, wenn sich das Gefecht auf die jeweilige Seite verlagern sollte, oder wenn die B-Flagge in Herrschaft eingenommen/verteidigt werden muss. Gerade für die schnellen Spieler unter euch, die das Headset auch gerne mal etwas lauter haben, um die anlaufenden Gegner früher zu hören, ist dies ein Paradies.
Mercado Las Almas
Gemütlich mit einem Rebenkorb und einem leichten Maschinengewehr im Anschlag über einen kleinen Markt in Mexiko schlendern, wer kennt es nicht??? Das ist auf jeden Fall auf Mercado Las Almas möglich. Kleiner Scherz versteht sich. Was sich nicht versteht, ist der Rhythmus, also wie sich die Runde spielerisch anfühlt. Durch die engen Verbindungen der einzelnen Spiellinien wirkt es eher so, als würde man immer mal wieder auf einer der drei unterschiedlichen Karten spawnen. Also ist es auch nicht ganz so leicht, die Oberhand über das Geschehen zu behalten. Wie ihr es dennoch halbwegs unter Kontrolle halten könnt, zeigen euch diese beiden Positionen.
Die große Unterführung: Eine halbwegs akzeptable Möglichkeit zwischen 2 Lanes zu wechseln, bietet euch der große Torbogen. Allerdings empfiehlt es sich, nicht unbedacht hindurch zu sprinten, ohne vorher absolut sicher zu sein, dass kein Gegner an Position 2 steht!
Der Eiswagen & das Blumenbeet: Denn vom Dach des Eiswagens habt ihr die komplette mittlere Lane und die jeweiligen Ausgänge der zwei anderen im Blick, seid allerdings auch der höchste Punkt der Karte und so für viele Gegner leicht zu sehen. Besser ist es dann doch einige Meter davor hinter dem Blumenbeet. Doch auch dort gibt es die Möglichkeit, aus Richtung des Eiswagens hinterlaufen zu werden.
So viel also zu einigen wichtigen Positionen auf den Mehrspielerkarten. Diese werden euch mit Sicherheit helfen, aber denkt immer daran: Diese Positionen können, müssen allerdings nicht immer funktionieren.
Get ready for a new era of competition with the arrival of Season 01 of Call of Duty: Modern Warfare II and Call of Duty: Warzone 2.0, releasing November 16. Deploy to Al-Mazrah in the next iteration of the free-to-play Battle Royale, visit reimagined versions of the Shoot House and Shipment Multiplayer maps, team up for an additional Special Ops mission leading up to the first Raid episode, and much more.
Season 01 launches on PlayStation on November 16. Read on for all the highlights coming to both Modern Warfare II and Call of Duty: Warzone 2.0.
Call of Duty: Warzone 2.0 — New Map and Innovations
The city of Al-Mazrah within the United Republic of Adal will be your first map for Warzone 2.0. You may have already explored some of its regions in Multiplayer maps like Al Bagra Fortress, Embassy, Zarqwa Hydroelectric, Taraq, Sariff Bay, and Sa’id.
Call of Duty: Warzone 2.0 includes a wide variety of new features and mechanics, including the following highlights:
Loadouts Remain: Get your Custom Loadouts through Loadout Drops deployed later in the match or by clearing a Stronghold or Black Site. You can also use Cash at the in-match Buy Station to purchase only the Primary Weapon from created Loadouts.
Looting Mechanics: In the new DMZ mode, Operators will utilize a backpack system to further organize their items and equipment. Battle Royale will use a streamlined version of this new system.
Enter the New Gulag
The new Gulag is a 2v2 environment where randomly paired Duos must coordinate to take down the opposition. All players will receive a predefined Loadout with highly effective weaponry and gear placed toward the map’s center.
In the middle of the match, the Gulag Jailer will jump in to interfere. Defeating the Jailer returns all four Gulag prisoners back into the match. Will you work together or go for the elimination victory?
AI Combatants
In addition to the Gulag Jailer, there are two other places where players will run into AI combatants — Strongholds and Black Sites. Both are clearly labeled on the in-game Tac Map.
In Strongholds, fight off AI opponents while attempting to locate and disarm a bomb within the time limit. Black Sites offer an even greater danger but provide a permanent Weapon Blueprint reward and valuable in-match items for those who can successfully complete them. To access a Black Site, you’ll need the Black Site Key, given to the first squad to clear out an active Stronghold.
Further Innovations: Aquatic Combat, New Vehicles and Fuel System, and More
Circle Collapse: In Battle Royale modes, there can be up to three circles within the collapse, which will ultimately reconverge for the final showdown. Prepare to adjust your strategies accordingly, as this feature is randomized in each match.
Proximity Chat: Got something to say? Comms are now open, so any in-game chatter can be picked up by any other squad.
Interrogation: In squad-based modes, intel is everything. Reveal enemy locations by successfully shaking down player-controlled enemies while they are downed.
New Vehicles: Call in the aerial powerhouse known as the Heavy Chopper, which can hover in the air without a pilot, or use the all-electric supertruck GMC Hummer EV, a versatile means for the squad to quickly cover serious ground.
New Fuel System: No more unlimited fuel sources — all vehicles use fuel over time, and when it runs out, that vehicle is no longer usable. Vehicles can be refilled either with Gas Cans found around the map or at Gas Stations.
Gas Stations can also repair body damage and tires, thereby restoring vehicle health. However, Operators can also perform flat tire repairs anywhere in the world by interacting with individual tires.
Aquatic Combat: Whether by boat or breaststroke, Operators can navigate waterways, rivers, and the open sea as part of their overall victory strategy. Remember: only Sidearms, melee weapons, and Throwing Knives can be used while you’re submerged.
The Shops: A new version of the Buy Station contains a unique set of items for purchase in limited quantities, including Killstreaks, Armor Plates, and more. You can see these offerings and can buy back fallen squadmates within a new interface.
DMZ — A New Battle Royale Experience
In addition to traditional Warzone modes — Battle Royale Solos, Duos, Trios, and Quads — Call of Duty: Warzone 2.0 will launch with a brand-new experience known as DMZ.
DMZ is an open-world, narrative-focused extraction mode where Operators have free rein to complete faction-based missions, take on additional side objectives, engage with enemy Operators or AI combatants, and search for valuable items, all while fighting to survive toward exfiltration.
Third-Person Playlists: Get a new perspective with third-person Playlists, set to be introduced into the Battle Royale weekly rotation later in Season 01. Modern Warfare II owners can get a taste of the third-person experience now through the game’s Multiplayer.
PlayStation Exclusive — Season 01 Combat Pack
Gear up with the exclusive Season 01 Combat Pack, free for PlayStation Plus members for use in Call of Duty: Warzone 2.0 and Modern Warfare II. Included in this Combat Pack are the “Oni Tactical” Operator Skin for Oni, the “Oni Revenger” SMG and “Oni Oracle” Pistol Weapon Blueprints, plus the “Sony Oni” Calling Card, “Welcome Death” Sticker, “Fractal Demon” Emblem, and the “Demon Fang” Charm.
Relaunch — Call of Duty: Warzone Caldera
Shortly after Call of Duty: Warzone 2.0 launches on November 16, the original Call of Duty: Warzone will relaunch as Call of Duty: Warzone Caldera. This is a separate experience and will retain all player progression, Battle Pass content, Store Bundles, and other in-game purchases.
Modern Warfare II Overview
Season 01 is bringing two reimagined Multiplayer maps, the competitive CDL Moshpit, and more co-op focused Special Ops content.
Shoot House (Launch): Situated in the jungle south of Las Almas, Shoot House’s new home was built for training cartel hired guns with the same level of intensity as Mexican Special Forces Operators.
Shipment (Mid-Season): Set on a cargo ship taking on water in a storm-ridden part of the Atlantic Ocean, a new Shipment is ready to bring back the chaos that only an ultra-compact map can provide.
Get Competitive with the CDL Moshpit: Prior to the official launch of Ranked Play in Modern Warfare II, the CDL Moshpit offers the perfect testing grounds to warm up your competitive skills. The Playlist will use the Call of Duty League’s standard rules, restrictions, and map rotation across the three official game modes: Hardpoint, Search & Destroy, and Control.
Special Ops — New Mission at Launch, Raid Episode 1 Mid-Season
Special Ops is getting a new mission and the first episode of Raids during Season 01.
High Ground: Successfully find and destroy enemy communication servers to locate and extract three hard drives with vital enemy intel. One Operator will be tasked with piloting an Attack Chopper to clear out dangerous land mines, while the other works with AI allies as part of a Ground Assault Team to infiltrate the buildings that contain enemy equipment.
Raid Episode 1: Continuing the story of the Modern Warfare II Campaign, Raids will be the ultimate challenge for Trios with a mix of stealth, resource management, all-out action, and puzzle-solving objectives. Arriving later in the season.
Season 01 General Overview
New Battle Pass: Experience a brand-new Battle Pass system giving players more agency than ever before. Replacing the linear stream of tiers from previous titles will be a multi-Sector map. Unlock items across the map using earned Battle Pass Tier Tokens. Each map has at least 20 Sectors with five items each; tokens can be used to either unlock adjacent Sectors or earn more items within an unlocked Sector.
New Weapons
Season 01 brings the opportunity to earn four new weapons, which can then be used in Multiplayer, Special Ops, and Call of Duty: Warzone 2.0. Two of them are earned for free within the Battle Pass:
Victus XMR Sniper Rifle: A hard-hitting, bolt-action sniper rifle with .50 cal BMG ammunition. Its tungsten sabot-tipped bullets are fast and powerful but require precise shots over long distances.
BAS-P SMG: An aggressive fire rate and modular frame make the BAS-P perfect for the discerning Operator who wants to customize their weapon. Subsonic ammo hides kill skulls from the enemy team.
Two other weapons can be earned later in the Mid-Season either by purchasing a Store Bundle or by completing a weapon unlock challenge:
Chimera Assault Rifle: With an integrated suppressor and slow, high-energy .300 BLK rounds, the Chimera is adept at close-quarters combat. Subsonic Ammo hides skulls from the enemy team.
M13B Assault Rifle: The M13B features a short-stroke pistol system that allows for a high rate of fire and low recoil.
New Operators
Zeus (Launch): Born in the South Niger Delta, Zosar Kalu is the eldest of three children, helping to raise his younger siblings while his parents pursued political aspirations. Following his year of military service shadowing a Nigerian Army Special Forces Battalion, he enlisted and rose through the ranks.
After losing his family to local Al Qatala soldiers, Zeus established the “Thunder” Corps, a counterterrorism group dedicated to hunting AQ wherever they hide and bringing them to true justice. Unlock Zeus automatically with purchase of the Season 01 Battle Pass.
Klaus (Mid-Season): A member of Denmark’s Elite Special Forces, Klaus Fisker can almost be considered a living legend among Operators. His legend was made one night on the Urzikstan border, where he carried a wounded comrade 18 miles to the nearest base using the lessons taught by his father.
Gaz (Mid-Season): Price’s right-hand man, Gaz became legend in 2019 when his valiancy during an attack on Piccadilly Circus grabbed the attention of the formidable SAS Bravo Team captain. He ultimately joined Price’s elite unit, known as Task Force 141.
Obtain Klaus and Gaz in Bundles to be featured during the Mid-Season Update.
Squad Goals: Modern Warfare FC Kicks Off In-Season
During the Modern Warfare FC event, you can sign three of the world’s greatest athletes to your Operator roster by picking up special, limited-time Bundles: the fearless Neymar Jr., who will debut on November 21; Paul Pogba, set to debut on November 25; and Leo Messi, who will complete the Operator hat trick on November 29.
More details will be shared in-season.
Persistent Prestige: This year, leveling up past Rank 55 will allow you to earn a persistent Prestige Rank across all seasons, rather than having it reset at the end of each season. Beginning in Season 01, reaching Rank 56 will unlock Prestige 1. This will grant an Emblem, additional rewards like a Battle Pass Token, and a set of challenges — complete those challenges to unlock an exclusive Calling Card. Rank up to Prestige 5 for greater rewards.
C.O.D.E. Bowl, Call of Duty League Major to Kick Off Mid-Season
This year’s C.O.D.E. Bowl will be held during the first Call of Duty League Major, taking place right after the Season 01 mid-season update from December 15 to 18 in Raleigh, North Carolina. This event will also host the first Call of Duty Challengers Open.
During Season 01, we are celebrating an early return to the Call of Duty League with a special launch pack for the 2023 season. We are also releasing Team Packs for all 12 of the League’s teams.
Season 01 of Modern Warfare II Launches November 16
Purchase Modern Warfare II to get a premium Warzone 2.0 experience – access to 14 additional Operators to use across both games, as well as accelerated Weapon and Level Progression. As a Modern Warfare II owner, receive bonus XP at the end of each match when you play Warzone 2.0, ensuring that you level just as quickly in both titles.
Macht euch bereit für eine neue Ära des Wettkampfs mit dem Start von Saison 1 von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0, die am 16. November erscheinen. Lasst euch in Al Mazrah stationieren, um die nächste Iteration des free-to-play Battle Royale mitzuerelben und besucht neu erfundene Versionen der Shoot-House- und Shipment-Multiplayer-Karten, spielt im Team für eine zusätzliche Special Ops Mission und lasst euch dadurch zur ersten Raid Episode bringen – und noch viel mehr.
Saison 1 startet am 16. November auf PlayStation. Lest hier alles über die Highlights, die euch in Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 erwarten.
Call of Duty: Warzone 2.0 — Neue Karte und Innovationen
Die Stadt Al Mazrah in der United Republic of Adal wird eure erste Karte in Warzone 2.0 sein. Ihr habt vielleicht schon einige der Regionen im Multiplayer entdeckt wie das Al Bagra Fortress, die Embassy, Zarqwa Hydroelectric, Taraq, Sariff Bay und Sa’id.
In Call of Duty: Warzone 2.0 erwarten euch viele neue Features und Mechaniken, unter anderem folgende Highlights:
Loadouts Remain: Lasst euch eure Custom Loadouts später im Spiel durch Loadout Drops liefern oder indem ihr einen Stronhold oder eine Black Site räumt. Ihr könnt auch Cash in den in-match Buy Stations einsetzen, um nur die Primary Weapon von geschaffenen Loadouts zu kaufen.
Looting Mechanics: Im neuen DMZ-Modus können Operators ein Rucksacksystem einsetzen, um ihre Sachen und Ausrüstung weiter zu organisieren. Battle Royale wird eine vereinfachte Version des neuen Systems nutzen.
Hier ist der neue Gulag
Der neue Gulag ist eine 2v2-Umgebung, in der zufällig zusammengestellte Paare zusammenarbeiten müssen, um die Gegner zu besiegen. Alle Spieler erhalten einen vordefinierten Loadout mit sehr effektiven Waffen und Ausrüstung in der Mitte der Karte.
In der Mitte des Matchs springt der Gulag Jailer dazu, um euch zu stören. Den Jailer zu besiegen sorgt dafür, dass alle vier Gulag-Gefangenen wieder im Spiel sind – arbeitet ihr zusammen, um den Auslösch-Sieg zu erreichen?
KI-Kämpfer
Zusätzlich zum Gulag-Jailer gibt es zwei weitere Orte, an denen Spieler auf KI-Gegner treffen können: Strongholds und Black Sites. Beide sind klar auf der Tac Map im Spiel markiert.
In Strongholds müsst ihr KI-Gegner abwehren, während ihr versucht, innerhalb eines Zeitlimits eine Bombe zu finden und zu entschärfen. Black Sites bieten noch größere Gefahren aber belohnen euch mit einem permanenten Weapon Blueprint und wertvollen Gegenständen für das Match, wenn ihr sie erfolgreich abschließt. Um eine Black Site zu besuchen, braucht ihr einen Black Site Key, den der erste Squad erhält, der einen aktiven Stronghold räumt.
Weitere Innovationen: Wasserkampf, neue Fahrzeuge, ein neues Tanksystem und mehr
Circle Collapse: In den Battle-Royale-Modi kann es im Collapse bis zu drei Kreise geben, die am Ende für den letzten Showdown zusammenkommen. Bereitet euch also mit angepassten Strategien vor, weil die Verteilung natürlich in jedem Match zufällig variiert.
Proximity Chat: Habt ihr was zu sagen? Die Funkkanäle sind jetzt offen, also können alle Gespräche im Spiel von anderen Squads mitgehört werden.
Ausfragen: In Squadbasierten Modi braucht ihr Informationen. Findet die Position der Gegner heraus, indem ihr andere Spieler dafür ausquetscht, wenn sie am Boden liegen.
Neue Fahrzeuge: Ruft ein luftbasiertes Kraftwerk, auch bekannt als der Heavy Chopper, zu euch – er kann auch ohne Pilot in der Luft hängen. Oder ihr setzt den vollelektrischen Supertruck GMC Hummer EV ein, ein vielseitiges Werkzeug, mit dem euer Squad schnell ordentliche Strecke macht.
Neues Tanksystem: Ihr habt keinen unendlichen Tank mehr – alle Fahrzeuge verbrauchen mit der Zeit Benzin und wenn ihr keins mehr habt, ist das Fahrzeug nutzlos. Fahrzeuge können mit Benzinkanistern aufgefüllt werden oder an Tankstellen.
Tankstellen können auch Schäden am Körper und an den Reifen reparieren und damit die Gesundheit der Fahrzeuge wieder herstellen. Allerdings können Operator platte Reifen überall in der Welt reparieren, wenn sie mit dem jeweiligen Reifen interagieren.
Wasserkampf: Ob im Boot oder beim Brustschwimmen, Operator können Wasserstraßen, Flüsse und die offene See bereisen und für ihre Strategie einplanen. Denkt daran: nur Sidearms, Nahkampfwaffen und Wurfmesser können unter Wasser eingesetzt werden.
Die Läden: Eine neue Version der Buy Station enthält ein einzigartiges Set von Gegenständen, die ihr in beschränkter Menge kaufen könnt, wie zum Beispiel Killstreaks, Armor Plates und mehr. Ihr könnt diese Angebote sehen und gefallene Squadmitglieder in einem neuen Interface zurückkaufen.
DMZ — Eine neue Battle-Royale-Erfahrung
Zusätzlich zu taditionellen Warzone-Modi – Battle Royale Solos, Duos, Trios und Quads – gibt es in Call of Duty: Warzone 2.0 auch eine brandneue Erfahrung namens DMZ.
DMZ ist ein Open-World-Modus, der sich auf eine Geschichte konzentriert, in der einzelne Operators oder Squads frei entscheiden können, wie sie fraktionsbasierte Missionen bewältigen können, zusätzliche Nebenziele akzeptieren, mit gegnerischen Operatorn oder KI-Gegnern kämpfen und nach wertvollen Gegenständen suchen. All das, während sie selbst ums Überleben kämpfen und auf das Herausschleusen warten.
Third-Person Playlists: Gewinnt eine neue Perspektive mit Third-Person-Playlists, die später in der ersten Saison in die wöchentliche Rotation von Battle Royale eingebaut werden. Wer Modern Warfare II besitzt, kann schon auf den Geschmack der Third-Person-Erfahrung kommen, wenn er im Multiplayer des Spiels spielt.
PlayStation Exclusive: Saison 1 Combat Pack
Rüstet euch mit dem exklusiven Saison 1 Combat Pack aus, das für PlayStation-Plus-Mitglieder kostenlos ist in Call of Duty: Warzone 2.0 und Modern Warfare II. In diesem Combat Pack findet ihr die “Oni Tactical” Operator Skin für Oni, den „Ovi Revenger“-SMG und die „Oni Oracle“ Pistol Weapon Blueprints. Außerdem die “Sony Oni”-Visitenkarte, den “Welcome Death”-Sticker, das „Fractal Demon“-Abzeichen und den „Demon Fang“-Anhänger.
Relaunch — Call of Duty: Warzone Caldera
Kurz nach dem Launch von Call of Duty: Warzone 2.0 am 16. November kommt ein Relaunch des Originals Call of Duty: Warzone als Call of Duty: Warzone Caldera. Diese getrennte Erfahrung wird allen Fortschritt im Spiel erhalten sowie Battle-Pass-Inhalte, Store-Bundles und andere In-Game-Käufe.
Modern Warfare II Überblick
Die erste Saison bringt zwei neugedachte Multiplayerkarten mit, die kompetitiven CDL Moshpit und mehr coop-fokussierten Special-Ops-Content.
Shoot House (Launch): Mitten im Dschungel südlich von Las Almas ist die neue Heimat von Shoot House als Trainingsort für Söldner des Kartells entwickelt worden, die genauso intensiv sind wie Mexican Special Forces Operators.
Shipment (Mid-Season): Auf einem Frachter, der schon Leck geschlagen hat und sich mitten im stürmischen Teil des atlantischen Ozeans befindet, bedeutet eine neue Shipment, dass das Chaos auf eine ultrakompakte Karte zurückkommen kann.
Werdet kompetitiv in der CDL-Moshpit: Schon vor dem offiziellen Start des Ranked Plays in Modern Warfare II bietet euch die CDL Moshpit eine perfekte Zone zum Ausprobieren und um eure kompetitiven Fähigkeiten aufzuwärmen. Die Playlist setzt Standardregeln, Beschränkungen und Kartenrotationen über die drei offiziellen Spielmodi (Hardpoint, Search & Destroy, Control) aus Call of Duty League ein.
Special Ops — Neue Mission zum Start, Raid Episode 1 Mid-Season
Zu Special Ops kommt eine neue Mission und während Saison 1 auch die erste Episode der Raids.
High Ground: Findet und zerstört gegnerische Kommunikationsserver, um mithilfe von Informationen des Gegners drei Festplatten zu finden und zu erlangen. Ein Operator hat die Aufgabe, den Attack Chopper zu steuern, um gefährliche Landminen zu erledigen. Die anderen arbeiten in der Zeit mit KI-Kollegen zusammen und agieren als teil eines Ground Assault Teams, um die Gebäude zu erobertn, die Ausrüstung der Gegner enthält.
Raid Episode 1: Raids setzt die Geschichte der Kampagne aus Modern Warfare II fort und wird für euch die ultimative Herausforderung im Spiel zu dritt. Raids kombiniert Stealth, Ressourcenmanagement, Action und Rätsellösen – ab einem späteren Zeitpunkt in der Saison.
Saison 1 Überblick
Neuer Battle Pass: Erlebt ein brandneues Battle-Pass-System, mit dem ihr freier agieren könnt als jemals zuvor. Wir ersetzen die regelmäßigen Stufen aus früheren Spielen mit einer multi-Sektor-Karte. Schaltete Gegenstände auf der Karte frei, indem ihr freigespielte Battle Bass Tier Tokens einsetzt. Jede Karte besteht aus mindestens 20 Sektoren, in denen jeweils fünf Gegenstände auf euch warten. Tokens können eingesetzt werden, um anliegende Sektoren zu öffnen oder mehr Gegenstände in einem freigeschalteten Sektor zu verdienen.
Neue Waffen
Saison 1 bringt die Gelegenheit mit, vier neue Waffen zu verdienen. Die könnt ihr im Multiplayer, Special Ops und in Call of Duty: Warzone 2.0 einsetzen. Zwei davon lassen sich kostenlos verdienen mit dem Battle Pass.
Victus XMR Sniper Rifle: Eine heftige, Repetier-Sniper-Waffe mit .50 cal BMG Munition. Die Wolfram-Kugeln mit Holzspitze sind schnell und mächtig, aber verlangen präzises Zielen über größere Distanz.
BAS-P SMG: Eine agressive Feuerrate und ein modularer Rahmen machen die BAS-P perfekt für den anspruchsvollen Operator, der seine Waffe anpassen möchte. Subsonic-Munition versteckt Kill-Skulls vor dem gegnerischen Team.
Zwei weitere Waffen könnt ihr später in der Saison verdienen, indem ihr entweder ein Store Bundle kauft oder eine Mission absolviert, um Waffen freizuschalten:
Chimera Assault Rifle: Mit einem eingebauten Dämpfer und langsamen, hochenergetischen .300 BLK Runden ist die Chimera an den Kampf auf engem Raum angepasst. Subsonic-Munition versteckt Kill-Skulls vor dem gegnerischen Team.
M13B Assault Rifle: Die M13B bringt ein Kurzhubpistolensystem mit, das eine hohe Feuerrate mit niedrigem Rückstoß kombiniert.
Neue Operator
Zeus (Launch): Zosar Kalu wurde als ältester von drei Kindern im Süden des Nigerdeltas geboren und half, seine jüngeren Geschwister großzuziehen, während seine Eltern politische Ambitionen verfolgten. Nach einem Jahr im Militärdienst unter dem Nigerian Army Special Forces Battalion, hat er sich eingeschrieben und stieg in den Rängen auf.
Nachdem er seine Familie durch lokale Al-Qatala-Soldaten verloren hatte, gründete er die „Thunder“-Corps, eine Gruppe zur Terrorismusbekämpfen, die sich dem Kampf gegen Al Qatala verschrieben hat. Egal, wo sie sich verstecken, sie wollen sie zur Rechenschaft ziehen. Ihr schaltet Zeus automatisch mit dem Kauf des Battle Pass für Saison 1 frei.
Klaus (Mid-Season): Klaus ist Mitglied der dänischen Elite Special Forces, heißt mit vollem Namen Klaus Fisker und ist eine lebende Legende unter den Operatorn. Seine Legende entstand in einer Nacht an der urzikstanischen Grenze, als er einen verwundeten Kammeraden 18 Meilen in die nächste Basis trug und dabei die Lektionen nutzte, die er von seinem Vater erhalten hatte.
Gaz (Mid-Season): Gaz ist die rechte Hand von Price und wurde 2019 zur Legende, als seine Tapferkeit während eines Angriffs im Piccadilly Circus die Aufmerksamkeit des fabulösen SAS Bravo Team Captains weckte. Er wurde schließlich Teil von Prices Eliteeinheit, die als Task Force 141 bekannt ist.
Ihr erhaltet Klaus und Gaz in Bundles, die im Mid-Season-Update gefeaturet werden.
Squad Goals: Modern Warfare FC startet In-Season
Während des Modern-Warfare-FC-Events könnt ihr drei der größten Athleten der Welt für euch als Operator gewinnen, indem ihr spezielle, zeitlich-begrenzt erhältliche Bundles besorgt: den furchtlosen Neymar Jr, der am 21. November startet, Paul Pogba, der am 25. November kommt, und Leo Messi, der den Hat Trick am 29. November komplettiert.
Weitere Details werdet ihr in der Saison erfahren.
Persistent Prestige: Dieses Jahr erlaubt euch der Aufstieg über Rang 55 hinaus das Verdienen eines persistenten Prestige-Rangs für alle Saisons, der nicht am Ende jeder Saison resttet wird. Mit Beginn von Saison 1 schaltet das Erreichen von Rang 56 Prestige 1 frei. Ihr erhaltet dann ein Emblem, zusätzliche Belohnungen wie Battle Pass Token und eine Reihe Herausforderungen. Besteht ihr die, schaltet ihr eine exklusive Visitenkarte frei. Mit weiterem Aufstieg könnt ihr sogar Prestige 5 für noch höhere Belohnungen erreichen.
C.O.D.E. Bowl, Call of Duty League Major startet Mid-Season
Der diesjährige C.O.D.E. Bowl wird in der ersten Call of Duty League Major stattfinden, gleich nach dem Mid-Season-Update für Saison 1 vom 15. Bis zum 18. Dezember in Raleigh, North Carolina. Das Event wird auch zum ersten mal die Call of Duty Challengers Open enthalten.
Während Saison 1 feiern wir einen frühen Rückkehr in die Call of Duty Liga mit einem spziellen Launch-Pack für die Saison 2023. Wir werden auch Team-Packs für alle 12 der Teams der Liga veröffentlichen.
Saison 1 von Modern Warfare II startet am 16. November
Kauft Modern Warfare II, um eine Premium-Warzone-2.0-Erfahrung zu machen. Mit Zugriff auf 14 zusätzliche Operators, die ihr in beiden Spielen einsetzen könnt und beschleunigte Waffen- und Levelfortschritte. Als Besitzer von Modern Warfare II erhaltet ihr Bonus-XP am Ende jedes Spiels, wenn ihr Warzone 2.0 spielt – so steigt ihr in beiden Spielen schnell auf.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.