PlayStation Plus-Mitglieder wissen natürlich, dass ihr euch nicht nur in spannende Online-Partien stürzen oder Spielstände in der Cloud speichern könnt, sondern ihr dürft euch auch regelmäßig auf neue Spiele freuen. Was ihr eventuell noch nicht wisst: Mit PS+ erhaltet ihr bei einigen F2P-Games ebenfalls kostenlosen Zugriff auf exklusive Boni. Die Boni wechseln mit der Zeit, es lohnt sich also, immer wieder nachzuschauen, was es alles Neues gibt!
Nachfolgend stellen wir euch einige beliebte Free2Play-Highlights und die Boni, die ihr mit PlayStation Plus darin ergattern könnt, vor. Ob ihr die Essential-, Extra- oder Premium-Stufe besitzt, ist hierfür übrigens nicht ausschlaggebend.
Apex Legends
Wir beginnen mit dem Shooter-Hit Apex Legends aus dem Hause Respawn Entertainment. Das Multiplayer-Spin-off der Titanfall-Reihe konnte seit seinem Start Millionen Spieler in seinen Bann ziehen und erfreut sich dank vielfältiger Maps, einzigartiger Spielfiguren und eines tollen Gunplays nach wie vor großer Beliebtheit.
Mit PlayStation Plus erhaltet ihr ein exklusives Spielpack, das ihr kostenlos herunterladen könnt. Darin enthalten sind zwei Charakter-Skins (Rampart und Wraith), zwei Waffen-Skins (LMG ‘Devotion’ und VK-47 Flatline) sowie zwei Abzeichen (Rampart und Wraith).
Call of Duty: Warzone
Mit Call of Duty: Warzone wagte die altehrwürdige Ego-Shooter-Reihe aus dem Hause Activision Blizzard den Sprung auf das hart umkämpfte Battle Royale-Schlachtfeld und das mit gewaltigem Erfolg. Schnell konnte der Titel Fans knallharter wie schneller Multiplayer-Gefechte in seinen Bann ziehen und daran dürfte sich so schnell auch nichts ändern!
PlayStation Plus-Abonnenten erhalten übrigens exklusiven Zugriff auf das spezielle Kampfpaket (Shogun). Dieses enthält einen Operator-Skin für Oni, zwei Waffenbaupläne, sowie eine animierte Visitenkarte, einen Talisman, einen Sticker und ein animiertes Emblem.
Fall Guys
Die knuffig anzuschauenden Charaktere in Fall Guys kamen, sahen und siegten, wie es so schön heißt. Obwohl es hier weitaus weniger bleihaltig zugeht als in den vorherigen Games auf unserer Liste, sind die Mehrspielergefechte hier mindestens ebenso chaotisch und spaßig. Die absurden Wettkämpfe um die Krone garantieren immer einige Lacher.
Für PS+-Mitglieder haben sich die Verantwortlichen Epic Games etwas ganz Besonderes ausgedacht, denn diese können sich mit dem Sackboys-Abenteuer-Paket ein Sackboy-Kostüm überstreifen! Zudem enthält dieses einen Tanz-Emote, den Strickritter-Spitznamen, ein Muster und ein Namensschild im Stile des sympathischen kleinen Kerlchens.
Fortnite
Wo könnt ihr mit Jedi-Rittern gegen Hexer, DC- und Marvel-Helden sowie Super-Saiyajin antreten? Richtig, im F2P-Megahit Fortnite, der sich seit seinem Start zu einem regelrechten Phänomen gemausert hat. Während diverse Kollaborationen mit bekannten Franchises dazugekommen sind, ist das fesselnde Shooter-Gameplay erhalten geblieben.
Wenn ihr ein PlayStation Plus-Abo habt, erhaltet ihr auch in diesem Multiplayer-Hit exklusive Inhalte, genauer gesagt das sogenannte Farbecht-Ausrüstungspaket. Dieses beinhaltet einen speziellen Hängegleiter mit dem Kritzelchens Segel-Design und dem Aufgekratzt-Emote, mit dem ihr eurer Freude auf dem Schlachtfeld Ausdruck verleihen könnt.
Genshin Impact
Genshin Impact erfreut sich seit seinem Start vor nunmehr gut drei Jahren großer Beliebtheit, was nicht nur der leidenschaftlichen Community, sondern auch der anhaltenden Unterstützung von miHoYo zu verdanken ist. Die offene Spielwelt von Teyvat hat enorm viel zu bieten und zieht euch mit ihren abwechslungsreichen Umgebungen in ihren Bann. Doch auch das Gameplay des Gacha-Titels weiß zu überzeugen.
Alle PlayStation Plus-Mitglieder bekommen dank ihres Abos gewissermaßen einen prallgefüllten Geschenkkorb für das Action-Rollenspiel. Darin enthalten sind Objekte, die ihr zur Verbesserung eurer Spielfigur und eurer Waffen benötigt, sowie Geld und Items, die euch Zugriff auf Belohnungen erlauben. Genauer erhaltet ihr 20x Eines Helden Weisheit, 15x Mystisches Verstärkungserz, 50.000 Mora und 2x Zerbrechliches Harz.
Doch Achtung: Dieses Angebot endet am 7. November 2023!
Overwatch 2
Der beliebte Helden-Shooter Overwatch 2 bietet seit seinem Start im Oktober 2022 packende 5v5-Multiplayergefechte, in denen sich sowohl bekannte Fanlieblinge wie Hanzo und Mercy gegen Neulinge wie Illari sowie Kiriko miteinander messen. Neben bereits vertrauten Spielmodi bietet euch der Invasion-Modus eine komplett neue Herausforderung.
Die PlayStation Plus-exklusiven Inhalte, die ihr mit dem Bonuspaket: Schwirrlicht für Tracer erhaltet, passen übrigens perfekt zum jüngst offiziell begonnenen Herbst. Mit dem namensgebenden Schwirrlicht-Skin erhaltet ihr ein neues Aussehen für Heldin Tracer, das genau richtig für die Zeit rund um Halloween ist. Zudem könnt ihr im Battle Pass 5 Stufen überspringen.
Rocket League
Seit mehr als acht Jahren ist Rocket League aus der Multiplayerszene kaum mehr wegzudenken. Das Spielprinzip ist denkbar simpel und deshalb genial, denn das Runde muss ins Eckige, nur eben mit Autos! Selbstverständlich hat der Mehrspieler-Hit noch viel mehr zu bieten, ihr könnt euch etwa in aufregenden Wettkämpfen messen.
Damit ihr aus der Masse herausstecht, könnt ihr euer Fahrzeug mit dem PlayStation Plus-Paket einen ganz besonderen Look verpassen. Dieses gewährt euch Zugriff auf die SKB-Farbkombination, die aus mehreren Items in zwei Blautönen besteht. Bei diesen handelt es sich um die Asik SKB-Hightech-Räder, den Starker Schuss SKB-Boost, den Narwal SKB-Merc-Aufkleber und einen mythischen Einhorn SKB-Dachaufsatz.
Tower of Fantasy
In der Welt des MMORPGs Tower of Fantasy steht die Menschheit am Abgrund, denn nach einer Krise ist diese inzwischen nur noch ein karges Ödland. Doch womöglich gibt es noch einen Hoffnungsschimmer. Als Wanderer durchstreift ihr die Open-World Aida, um die Wahrheit aufzudecken und natürlich ein spannendes Abenteuer zu erleben.
Nur PlayStation Plus-Abonnenten erhalten Zugriff auf den Impact Promotion-Bonus, der verschiedene überaus nützliche Items umfasst, die ihr für die Verbesserung eurer Ausrüstung benötigen könnt. Genauer erhaltet ihr hiermit 200x Dunkler Kristall, 10x Matrix-Datenpaket II, 10x Waffenbatterie II, 1x Lebenskraftlösung, 10000x Gold.
Doch Achtung: Dieser Bonus ist nur noch bis zum 9. November 2023 verfügbar!
Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres kleinen PlayStation Plus-Specials angelangt. Habt ihr PlayStation Plus und möchtet euch einen dieser exklusiven Boni schnappen? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!
Seid gegrüßt, Lampenträger. Nächsten Freitag, am 13. Oktober startet Lords of the Fallen, das erste Spiel von Hexworks. Wir hoffen, ihr erlebt fantastische Abenteuer in der epischen und erschreckenden Welt, an deren Entwicklung wir die letzten drei Jahre so sorgfältig gearbeitet haben. Lords of the Fallenist das erste Action-RPG, das auf der Unreal Engine 5 basiert – dank der Kombination aus der Power der PlayStation 5 und den einzigartigen Features des DualSense Wireless-Controllers erwartet euch ein immersives Erlebnis wie nie zuvor.
Lords of the Fallenist ein spannendes Dark Fantasy-Game, das ein Jahrtausend nach der Verbannung des Dämonengottes Adyr aus dem verwüsteten Land Mournstead spielt. Aber natürlich verschwindet das Böse nie ganz. Eine Seuche breitet sich aus, die seine furchterregende Wiederkehr ankündigt, und es liegt an euch, den Umhang eines Dunklen Kreuzritters anzulegen, um Adyrs Lakaien zu vernichten und ihn zurück in die Verbannung zu schicken. Um diese schwierige Aufgabe zu bewältigen, nutzen Spieler die Energie einer mächtigen, übernatürlichen Lampe, eines Objekts gottloser Macht, die es ihnen ermöglicht, nahtlos und in Echtzeit zwischen Axion, dem brutalen Reich der Lebenden, und Umbral, dem albtraumhaften Totenreich, hin und her zu reisen.
Dank der PlayStation 5 und ihrer ultraschnellen SSD konnten wir unsere Vision von nahtlosen Übergänge zwischen zwei Welten umsetzen, während Spieler mit den einzigartigen DualSense-Features noch tiefer in die umfangreiche Welt eintauchen werden. Die adaptiven Trigger des DualSense Wireless-Controllers gaben uns die Möglichkeit, jede Waffengruppe intensiv spürbar zu machen – mithilfe von unterschiedlichen Widerstandsstufen beim Betätigen des Abzugs, wodurch die imaginäre Waffe in der Hand fast greifbar erscheint. Während beispielsweise leichte Waffen und Armbrüste einen niedrigeren Widerstand aufweisen, fühlen sich mittelschwere und schwere Waffen sehr viel substanzieller an. Bögen weisen sogar einen noch höheren Abzugswiderstand auf, um das Spannen der Sehne vor dem Schuss auf ein anvisiertes Ziel zu imitieren.
Für mehr Immersion fühlen Spieler bei der Nutzung schwerer geladener Angriffe dank dem DualSense Wireless-Controller die Ladung an den Fingerspitzen: Ist der Abzug fast bis zum Anschlag gezogen, blockiert er, bis die Attacke schussbereit ist. Erst dann können sie den Abzug betätigen und so die ganze verheerende Kraft des Angriffs nutzen.
Haptisches Feedback ist ein besonders wichtiges Tool, das es Spielern ermöglicht, alle leichten und schweren Angriffe zu spüren. Wir haben dafür gesorgt, dass sie genau wissen, wann ihr Dunkler Kreuzritter einen gegnerischen Treffer einsteckt oder Fallschaden erleidet. Auch der Übergang zwischen Axiom und Umbral ist nach dem ersten Ableben spürbar, genau wie das verheerende Echo brüllender Bosse. Stets sicher in der Rechten des stillen Protagonisten bringt auch die übernatürliche Lampe den DualSense sanft zum Vibrieren, wenn ihr euch bestimmten Hotspots in Mournstead nähert.
Aber nicht nur die Haptik von Lords of the Fallen wird durch den DualSense Wireless-Controller ermöglicht bzw. verbessert … Es wird auch eine zusätzliche Soundebene geschaffen. Die gefahrvolle Reise, auf die sich Spieler begeben, ist nicht nur über die Full-3D-Soundanlage der PS5 hörbar, sondern auch über den Controller-Lautsprecher, der jeden Schritt des Dunklen Kreuzritters wiedergibt. Wann immer Spieler eine Waffe gegen ihre Feinde einsetzen – ob nun eine von hunderten Nahkampf- und Fernwaffen oder magischer Zauber – hören sie auch diese einzigartigen Geräusche aus dem Controller-Lautsprecher.
Zu guter Letzt dient der Lautsprecher des DualSense Wireless-Controllers als Träger für die Sounds, die aus der mysteriösen Umbral-Lampe dringen. Dieses unirdische, übernatürliche Relikt, das der frischgebackene Dunkle Kreuzritter zu Spielbeginn findet, säuselt euch im Verlauf verschiedener Ereignisse Botschaften zu: ob ihr euch nun interessanten Orten in Umbral nähert oder die Soul Flay-Mechanik der Lampe nutzt, um den Leibern deiner Opfer die Seelen zu entreißen.
Das Zusammenspiel aus dem umfangreichen, ansprechenden Sounddesign von Lords of the Fallen und den oben genannten Audiodetails verleiht dem hörbaren Gesamterlebnis eine zusätzliche Ebene, sodass die Geräusche der bedrückenden Aufgaben, denen Spieler sich in Axiom und Umbral stellen müssen, immer präsent bleiben.
Lords of the Fallen ist ab sofort vorbestellbar und erscheint am 13. Oktober für PlayStation 5.
Schauen wir doch mal, welche Spiele für PS5, PS4, PS VR2, PS VR und welche Gratis-Games diesen Monat die Download-Charts bevölkern. In Amerika sind die Neuerscheinungen NBA 2K24, Baldur’s Gate 3 und Mortal Kombat 1 an die Spitze der Top-PS5-Downloads geklettert. Bei PS VR2 ist Crossfire: Sierra Squad in beiden Regionen von Platz vier auf Platz eins hochgeschnellt.
Die vollständige Liste gibt es unten. Welche Spiele zockt ihr diesen Monat?
PS5-Spiele
Vereinigte Staaten/Kanada
EU
NBA 2K24
EA SPORTS FC 24
Baldur’s Gate 3
Baldur’s Gate 3
Mortal Kombat 1
NBA 2K24
EA SPORTS FC 24
The Crew Motorfest
Madden NFL 24
Mortal Kombat 1
The Crew Motorfest
Grand Theft Auto V
PAYDAY 3
PAYDAY 3
Grand Theft Auto V
Cyberpunk 2077
Lies of P
Lies of P
Cyberpunk 2077
Hogwarts Legacy
The Texas Chain Saw Massacre
Resident Evil 4
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
ARMORED CORE VI FIRES OF RUBICON
Marvel’s Avengers
Marvel’s Avengers
STAR WARS Jedi: Survivor
STAR WARS Jedi: Survivor
The Witcher 3: Wild Hunt
Call of Duty: Modern Warfare II
Call of Duty: Modern Warfare II
Hogwarts Legacy
Assassin’s Creed Valhalla
Resident Evil 4
F1 23
Marvel’s Spider-Man: Miles Morales
Among Us
Marvel’s Spider-Man Remastered
Gran Turismo 7
*Die Produktnamen können sich von Region zu Region unterscheiden *Upgrades nicht gewertet
PS4-Spiele
Vereinigte Staaten/Kanada
EU
NBA 2K24
EA SPORTS FC 24
EA SPORTS FC 24
Minecraft
Minecraft
Red Dead Redemption 2
Red Dead Redemption 2
Grand Theft Auto V
Madden NFL 24
The Crew Motorfest
Grand Theft Auto V
NBA 2K24
Need for Speed Heat
The Forest
Totally Accurate Battle Simulator
Need for Speed Heat
Injustice 2
Totally Accurate Battle Simulator
Call of Duty: Black Ops III
Need for Speed Payback
The Forest
Hogwarts Legacy
Red Dead Redemption
TEKKEN 7
The Crew Motorfest
Red Dead Redemption
Titanfall 2
theHunter: Call of the Wild
theHunter: Call of the Wild
Gang Beasts
Batman: Arkham Knight
A Way Out
Call of Duty: Modern Warfare II
PAYDAY 2: CRIMEWAVE EDITION
Need for Speed Payback
Need for Speed Hot Pursuit Remastered
Gang Beasts
Sekiro: Shadows Die Twice – Game of the Year Edition
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
*Die Produktnamen können sich von Region zu Region unterscheiden
PS VR2-Spiele*
Vereinigte Staaten/Kanada
EU
Crossfire: Sierra Squad
Crossfire: Sierra Squad
Beat Saber
Beat Saber
Pavlov
Pavlov
Hellsweeper VR
Job Simulator
ALVO VR
Walkabout Mini Golf
Job Simulator
Creed: Rise to Glory – Championship Edition
Creed: Rise to Glory – Championship Edition
Swordsman VR
Walkabout Mini Golf
Kayak VR: Mirage
Swordsman VR
ALVO VR
Firewall Ultra
The Dark Pictures: Switchback VR
*Käufe nur im PS Store. Spiele-Upgrades oder Spiele als Teil eines Hardware-Bündels wurden nicht gewertet
Hallo, Trailblazer! Ich freue mich, dir mitteilen zu können, dass unser neues Weltraumfantasie-RPG, Honkai: Star Rail, kostenlos für die PlayStation®5 erhältlich sein wird. Schon bald kannst du an Bord des Astralexpresses gehen, ein wundersames Universum zusammen mit einzigartigen Figuren erkunden und ein episches interastrales Abenteuer starten!
Eine Weltraumreise auf der PS5™ starten
Wir glauben, dass die PS5™ die ideale Plattform für Honkai: Star Rail ist. Sie bietet den Spielern die Möglichkeit, atemberaubendes Gameplay in der ursprünglichen 4K-Auflösung zu erleben und in die komplexen Details der interstellaren Reise einzutauchen. Mit den fortschrittlichen technischen Features der PS5™, wie der beeindruckenden SSD-Leistung, war unser Team in der Lage, das Gameplay und die Grafik weiter zu optimieren und den Spielern ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten.
Wo alles anfängt: Herta-Raumstation
Deine Reise in Honkai: Star Rail beginnt in der Herta-Raumstation, einer futuristischen Raumstation voller fortschrittlicher Technologie. Dieser Ort gehört Frau Herta von der Geniusgesellschaft und wurde ursprünglich eingerichtet, um einzigartige Gegenstände zu sammeln, die als Kuriositäten bekannt sind. Im Laufe der Zeit entwickelte die Raumstation sich zu einem wissenschaftlichen Forschungszentrum, das von Hertas Anhängern geleitet wird. Hier triffst du auf Kafka, eine elegante Stellaron-Jägerin, die ein Stellaron in deinen Körper steckt, während die Antimaterie-Legion Chaos verursacht.
Ein von Ewigem Frost bedeckter einsamer Planet: Jarilo-VI
Zu Beginn der Reise geht es mit der Express-Besatzung nach Jarilo-VI, ein eisbedeckter Planet, der unter seiner eisigen Oberfläche Geheimnisse und Gefahren verbirgt. Hier hat der Ewige Frost fast alle Lebewesen ausgerottet. In dieser trostlosen Umgebung gibt es jedoch noch die letzte Bastion der Menschheit – Belobog. Belobog ist in zwei Teile geteilt: die Oberwelt und die Unterwelt. Das Leben in der Oberwelt ist wohlhabend und friedlich, und überall auf der Straße sind Heizungen aufgestellt, um die Kälte zu vertreiben. Die Unterwelt hingegen ist ein verlassener Ort mit vielen Ruinen. Während deines Aufenthalts in Jarilo-VI triffst du Menschen mit einzigartigen Persönlichkeiten, die deine zukünftigen Gefährten werden könnten. Versuche, den Konflikt zwischen der Oberwelt und der Unterwelt zu lösen, und entdecke die Wahrheit über diese postapokalyptische Welt.
Ein blühendes Handelszentrum, wo sich Spezies und Kulturen aller Art versammeln – Xianzhou Luofu
Sobald du Belobog verlässt, wirst du auf die Luofu stoßen – eine der galaktischen Flotten der Xianzhou-Allianz. Dieses Schiff im Silkpunk-Stil beherbergt drei große Spezies: Vidyadharas, Foxianer und Xianzhou-Einheimische. Die kollektive Weisheit und die Zusammenarbeit zwischen den drei Völkern gewährleisten die Sicherheit der Allianz. Unter dem Wohlstand der Xianzhou lauern jedoch Gefahren, und die verschiedenen Ereignisse rund um die Unsterblichkeit werden dich mitten in eine massive, von einem Stellaron verursachte Krise hineinziehen.
Die neue Version geht online – Aufgeschreckt aus einem Wintertraum
Die neuste Version „Aufgeschreckt aus einem Wintertraum“ von Honkai: Star Rail ist offiziell erhältlich! Das kommende Update bringt brandneue Gebiete, darunter Altes Waffentestgelände und Säulen der Schöpfung, sowie das aufregende Videospiel „Ätheriumkrieg“ und die Aktion „Endlose Ebene“ innerhalb der gefeierten Universum-Simulation!
Sobald du die Krise des Himmelsbaums auf der Xianzhou Luofu erfolgreich gelöst hast, triffst du Topaz auf Jarilo-VI wieder. Topaz ist eine hochrangige Führungskraft in der Abteilung für strategische Investitionen der Interastralen Friedenskorporation (IFK) und reist nach Jarilo-VI, um sich um interastrale Geschäftsangelegenheiten zu kümmern. Auch die Besatzung des Astralexpresses wird in die Streitigkeiten zwischen diesem gefrorenen Planeten und der IFK verwickelt.
Außerdem bist du herzlich zu „Ätheriumkrieg“ eingeladen, einem universell anerkannten Videospiel. Teilnehmer müssen „Äthergeister“ (digitale Repliken von Kreaturen) einsetzen, um ihre eigenen Kampfgefährten aufzubauen und zu trainieren. Um einen Platz in dem Turnierfestival zu sichern, müssen in Siegerzonen in verschiedenen Gebieten Äthergeister gesammelt und verbessert werden. Wenn du im Wettbewerb vorankommst, erhältst du Zugang zu den noch furchterregenderen „Overlord-Äthergeistern“, die entwickelt werden können, um ihre Kampffähigkeiten zu verbessern. Je weiter du im Wettbewerb voranschreitest, desto erbitterter werden die Kämpfe!
Weitere coole Gefährten warten darauf, deinem Team beizutreten
In Version 1.4 können drei neue Figuren dem Team beitreten, Jingliu, Topaz & Kontie und Guinaifen, und dazu noch unsere alte Freundin Seele!
Jingliu ist eine lebende Legende der Xianzhou-Flotte. Als Mitglied des Hohen Wolkenquintetts war sie einst die mächtigste Schwertmeisterin auf der Luofu sowie die Meisterin von Jing Yuan. Laut den Aufzeichnungen der Xianzhou ist sie vor dem Ausbruch von Mara der Zehn-Fürsten-Kommission beigetreten, und wurde anschließend im Kerker der Ketten eingesperrt. Die berühmte Konfrontation mit ihrem Lehrling Jing Yuan fand erst später statt. Was danach geschah und warum sie auf die Luofu zurückkehrte, bleibt ein Geheimnis. Jingliu ist eine Eisfigur, die dem Pfad der Zerstörung folgt und im Kampf zwei verschiedene Zustände verwendet. Ob als Eisschönheit im Normalzustand oder rotäugig nach der Seelenwanderung, Jingliu ist eine unglaublich gute Schwertmeisterin!
Du wirst auch Topaz, einen aufsteigenden Stern der IFK, und Kontie, ein Warp-Sparschwein und Topaz’ Partner bei der Arbeit und im Kampf, treffen. Kontie hat ein ausgeprägtes Gespür dafür, Reichtum zu erschnüffeln, und kann daher auch bei Aufgaben helfen, die mit Sicherheitskontrollen, dem Eintreiben von Schulden und Versicherungswissenschaften zu tun haben. Gemeinsam mit Topaz durchquert es den Kosmos und schlichtet alle Schuldenstreitigkeiten, die den Betrieb der IFK gefährden könnten. Topaz & Kontie sind vom Typ Feuer und folgen dem Pfad der Jagd. Ihre Intelligenz wird sicher auch der Besatzung des Astralexpresses bei ihren Expeditionen helfen. Trailblazer können im Kampf unterhaltsame Interaktionen erleben und die einzigartigen Effekte und Schäden nutzen, um jegliche Hindernisse auf ihrer interstellaren Reise zu überwinden.
Eine weitere Figur, Guinaifen, wird ebenfalls die Bühne betreten. Sie ist eine Straßenkünstlerin mit vielen Talenten wie Livestreaming und Kuaiban. Obwohl sie keine Einheimische der Xianzhou ist, begeistert sie sich für deren umfangreiche und tiefgründige Kultur. Guinaifen ist eine Feuerfigur und folgt dem Pfad der Nichtigkeit. Ihre Fähigkeit ist mit Feuerwerkskörpern verbunden, mit denen zufälligerweise laut den uralten Legenden der Xianzhou die Bewohner furchterregende Bestien abwehrten. So erlangte sie die Unterstützung der Xianzhou-Bewohner.
Möge diese Reise uns zu den Sternen führen.
Natürlich hat die Geschichte von Honkai: Star Rail gerade erst begonnen. Neue Inhalte werden den Spielern auch weiterhin in Form von Versions-Updates präsentiert, die völlig neue Spielerlebnisse bieten. Wir heißen Spieler auf der ganzen Welt herzlich willkommen, sich uns in diesem fesselnden Weltraum-Abenteuer auf der PS5™ anzuschließen und zum Protagonisten dieses gewaltigen Abenteuers zu werden, in dem es noch so viel mehr zu entdecken und zu erwarten gibt!
Zum ersten Mal in der Geschichte von NBA 2K steht euch in NBA 2K24 Crossplay in allen Spielmodi zur Verfügung. So könnt ihr euch unter anderem im Triple Threat Online: Co-Op des beliebten Mein TEAM-Modus mit Spielerinnen und Spielern auf der aktuellen Konsolengeneration zusammenschließen oder gegeneinander antreten. Zusätzlich bedeutet dieses brandneue Feature für euch, dass sich die Wartezeiten bei der Spielersuche auch in allen Online-Modi von Mein Team deutlich verkürzen. Was euch sonst noch an spannenden Neuerungen und Verbesserungen auf dem Weg zu eurem Dream-Squad Squad erwartet, möchten wir euch jetzt vorstellen.
Download the image
Mehr MTP für alle!
Wer im „Mein TEAM“-Modus von NBA 2K24 unterwegs ist, wird ziemlich schnell auf die sogenannten „Mein Team“-Punkte – kurz MTP – treffen. Nach dem Abschluss einer Partie werden Spieler mit dieser virtuellen Währung belohnt. Die Menge der Punkte, die ihr dabei erhaltet, ist immer von eurer Leistung im jeweiligen Match abhängig. Solltet ihr zum Beispiel als Sieger eines Duells hervorgehen, bekommt ihr mehr MTPs als bei einer Niederlage. Aber ganz egal, wie ihr künftig abschneidet – 2K verteilt nun deutlich mehr MTP als das bisher der Fall war.
Download the image
Diese MTP-Upgrades verleihen euch mehr Flexibilität beim Aufbau einer Mannschaft. In allen Spielmodi, die „Mein TEAM“ aktuell zu bieten hat, wurden die Verdienstraten nahezu um das Doppelte erhöht. Sobald sich ein paar MTP auf dem Konto befinden, könnt ihr die Währung unter anderem auf dem Pack-Markt oder für den direkten Kauf von Spielerkarten auf dem neuen Spielermarkt einsetzen. Übrigens erhaltet ihr MTP auch, wenn ihr Spielerkarten wieder verkauft. Hier wurde die Menge, die ihr beim Schnellverkauf erhaltet, ebenfalls etwas erhöht.
Checkt das Angebot auf dem Spielermarkt
Das Auktionshaus wurde in NBA 2K24 durch den brandneuen Spielermarkt ersetzt. Beinahe alle Karten, die die Basketball-Simulation zu bieten hat, können dort direkt mit MTP oder VC gekauft werden. Und es wird sich lohnen, wenn man regelmäßig mal beim Spielermarkt vorbeischaut. Neben den einzelnen Spielerkarten der NBA-Mannschaften, gibt es dort auch einen vergünstigten Deal des Tages sowie spezielle Kartenreihen mit exklusiven Motiven der Profis.
Download the image
Eine weitere Besonderheit auf dem Spielermarkt sind außerdem die Sammlungsbelohnungen. Wenn ihr eine komplette Kartenreihe vervollständigt habt, erhaltet ihr zusätzlich noch eine Bonuskarte obendrauf. Und die Werte dieser Karten können sich definitiv sehen lassen! Wer auf der Suche nach einem speziellen Spieler ist, dürfte mit der Filterfunktion schnell fündig werden. Das ist beispielsweise auch für den Gehaltsgrenze-Spielmodus durchaus interessant.
Gehaltsgrenze – Neuer Spielmodus für Mein TEAM
2K bringt in diesem Jahr ein bisschen Abwechslung in die Welt von Mein TEAM. Während ihr natürlich weiterhin eure Mannschaften ohne irgendwelche Spielerkarten-Einschränkungen in Partien schicken könnt, werden im neuen Gehaltsgrenze-Spielmodus eure Talente beim Aufbau eines Squads noch mehr gefordert! Hier geben die Entwickler alle zwei Wochen ein Gehaltslimit vor, das euer Team nicht überschreiten darf. Alle Karten haben dabei einen eigenen Gehaltswert, der – abhängig von der Leistung – unterschiedlich hoch ausfällt. Solltet ihr das Limit überschreiten, müssen Anpassungen vorgenommen werden. Sonst dürft ihr nicht teilnehmen.
Download the image
Und auch der Ablauf einer Partie im Gehaltsgrenze-Spielmodus ist neu! Ein Match besteht hier aus zwei Hälften. Während ihr in der ersten Halbzeit (6 Minuten) versucht, so viele Punkte wie nur möglich zu sammeln, um einen Abstand zum Gegner aufzubauen, werdet ihr in der zweiten Hälfte nur noch ein bestimmtes Punktelimit erreichen müssen. Und diese Summe ist der Punktestand der führenden Mannschaft plus 24. Würde es zur Halbzeit also 30:22 stehen, würde das Team als Sieger hervorgehen, das in der zweiten Hälfte einen Punktestand von 54 als erstes erreicht. Eigene Ranglisten stehen für jede Gehaltsgrenze-Runde ebenfalls zur Verfügung.
Mehr Chancen, seltene Spieler zu bekommen!
Die Entwickler von NBA 2K24 haben ein offenes Ohr für die Wünsche und Anregungen der Community. So wurde beispielsweise das rege Feedback rund um den Pack-Markt umgesetzt und ihr habt nun mehr Optionen für garantierte Ziehungen der beliebtesten Pack-Typen sowie eine verbesserte Chance auf seltene Spielerkarten.
Download the image
Nicht nur die Spieler auf dem Court können spielentscheidend sein, sondern auch die einzigartigen Boosts eures Coaches, die euer Team in bestimmten Spielsituationen kräftig unterstützen. Liegt beispielsweise das gegnerische Team in Führung, gewährt Headcoach Will Hardy einen satten Bonus von +2 auf das Offensiv-Rebound- sowie Defensiv-Rebound-Attribut. Mit den neuen Boosts holt ihr so das Optimum aus der Leistung einer Spielerkarte heraus.
Das EP-System wurde vereint
Noch nie war es so einfach, im Level aufzusteigen, denn der Fortschritt in den Seasons von Meine KARRIERE und Mein TEAM werden in NBA 2K24 bis Level 40 kombiniert und unabhängig von Sieg oder Niederlage erhaltet ihr in diesem Jahr für jedes absolvierte Mein TEAM-Spiel EP. Auch im linearen Belohnungssystem werden Mein TEAM und Meine KARRIERE kombiniert. So erhaltet ihr in beiden Modi bei jedem Levelaufstieg eine kostenlose Season-Pass-Belohnung.
Mit dem dritten “Modern Warfare”-Ableger setzt Activision voll auf Nostalgie. Das ist bereits klar, seitdem bekannt ist: Alle 16 Maps aus dem 2009 veröffentlichten “MW2” sind zum Launch vertreten. Doch auch in allgemeiner Hinsicht setzen die Entwickler auf das Spielgefühl der älteren Teile.
Download the image
Zum Beispiel ist wieder das altbekannte Map-Voting dabei. Somit entscheiden die Spieler, welche Karte als Nächstes dran kommt. Ebenfalls zurück ist die Minimap mit roten Punkten. Dadurch könnt ihr wieder sehen, wo sich der Feind gerade aufhält, wenn er ohne Schalldämpfer Schüsse abgibt.
Im Moshpit dürft ihr diese vier Map-Klassiker spielen:
Favela
Stürzt euch in ein Armenviertel von Rio de Janeiro. Wer die Gegner mit seiner MP oder einer Schrotflinte niedermähen möchte, sollte durch die Gassen in der Mitte rushen. Kämpft ihr lieber auf ferne Distanz, dann folgt den Straßen am Rande der Map oder erklimmt die Dächer. Dank der neuen Movement-Mechaniken könnt ihr euch viel besser als im Original über die Dächer bewegen!
Download the image
Skidrow
Stürmt die Straßen einer Stadt, die durch ihre Graffiti-besprühten Wände auffällt. Besonders intensiv geht es in den Gängen der zentralen Gebäude zur Sache. Möchtet ihr den Hauskämpfen aus dem Weg gehen, nehmt ihr den Tunnel oder geht durch eine der Gassen. Ihr habt hier genug Möglichkeiten, den Feind zu überraschen.
Download the image
Estate
Sniper-Spieler fühlen sich auf dieser weiträumigen Karte wie zuhause. Um euch selbst wiederum gut zu schützen, könnt ihr eine der Hütten aufsuchen. Doch Vorsicht: Hier lauert möglicherweise schon der ein oder andere Gegner.
Download the image
Rust
Ein absoluter Fan-Liebling! Schon in “Modern Warfare” (2019) war diese Chaos-Map enthalten. Nun erlebt ihr sie ein weiteres Mal in modernem Gewand – mit einer coolen Neuerung! Denn das Rohr des großen Turms wurde durch ein kleines Gebäude ersetzt, was für eine neue Dynamik sorgt.
Download the image
Darüber hinaus gibt’s noch Bodenkrieg, wo ihr auf dem Gelände des Kernkraftwerkes Popow Energie spielt:
Download the image
Jedes Schlachtfeld davon spielt sich wie damals, erstrahlt jedoch in neuem Glanz und hat sinnvolle Aktualisierungen erhalten. Zudem erlebt ihr die bewährten Karten dank der neuen Gameplay-Optionen auf neue Art.
Folgende Modi spielt ihr auf diesen Maps: Team-Deathmatch, Abschuss bestätigt, Herrschaft und Stellung.
Alte und neue Ausrüstungsoptionen
Komplett neu ist das Westen-System. Verschiedene Westen stehen zur Auswahl, von denen jede eine andere Kombination an Ausrüstungsteilen bietet.
Perks und Waffenanpassungen spielen wie in allen vorherigen Ablegern eine wichtige Rolle. Ihr habt eine große Entscheidungsfreiheit und könnt unter zahlreichen Optionen auswählen. Wirklich jeder Spielstil wird bedient, und es macht richtig Spaß, fleißig zu experimentieren!
Download the image
Abschussserien dürfen in einem “Call of Duty” natürlich nicht fehlen. Dabei sind bekannte Vertreter wie die Drohne oder der Luftschlag, aber auch Neulinge. Ein Beispiel ist der Wächter-SC, den ihr an nahezu jedem Eroberungspunkt sehen werdet. Gegner, die in den Strahl laufen, erleiden einen ähnlichen Effekt wie bei einer Betäubungsgranate.
Download the image
Movement wird großgeschrieben
Campen ist so uncool wie nie zuvor! Denn das schnelle Movement fühlt sich hervorragend an und bietet dem Spieler viel Kontrolle. Unter anderem könnt ihr Schiebe- und Nachladeanimationen unterbrechen, um euch zügig in Sicherheit zu bringen. Des Weiteren habt ihr mehr Lebenspunkte als im Vorgänger und dadurch mehr Zeit, unter Beschuss zu reagieren.
Auch über die Rückkehr des Slide-Cancels dürften sich eine Menge Spieler freuen. Dadurch könnt ihr das Rutschen unterbrechen und direkt wieder in den Sprint gelangen. Allerdings: Der Sprint wird dadurch nicht zurückgesetzt, weshalb ihr euch nicht ganz so flink wie in “Warzone” fortbewegen könnt.
Diese Waffen stehen zur Auswahl
Unter 16 Schusswaffen dürft ihr auswählen:
3 Sturmgewehre
2 Kampfgewehre
3 Maschinenpistolen
2 Schrotflinten
2 leichte Maschinengewehre
2 DMRs
2 Scharfschützengewehre
Das Waffenanpassungssystem funktioniert wie im 2019 veröffentlichten “Modern Warfare”: Fünf Aufsätze, keine Tunings. Spielt fleißig mit eurer favorisierten Waffe, um nach und nach Ausrüstungsteile freizuschalten.
Download the image
3 Tipps zum Abschluss
Das erste Beta-Wochenende eignet sich perfekt dazu, ein Gefühl für das Spiel zu bekommen. Spielt daher ruhig an den Einstellungen herum, damit ihr die für euch idealen Controller-Einstellungen findet.
Ansonsten ist die Beta natürlich dazu gedacht, viel auszuprobieren. Schon ab der vierten Stufe könnt ihr auf eure eigene Ausrüstung zugreifen, das Maximal-Level ist Stufe 20. Auf dem Weg dorthin schaltet ihr bereits einiges frei, was ihr im Match testen könnt. Macht ihr das, seid ihr fürs zweite Beta-Wochenende bestens vorbereitet.
Bloß nicht in der Ecke verkriechen! Wie erwähnt ist das Movement schnell und flüssig, was zu einer “Run and Gun”-Spielweise einlädt. Zudem habt ihr relativ viele Lebenspunkte, weshalb ihr einiges wegstecken könnt. Offensive Spieler haben es diesmal also leichter als im vorherigen Teil.
Die offene Betaphase läuft seit Sonntag, dem 8. Oktober. Bis zum 10. Oktober um 19 Uhr haben die Spieler noch Zeit zu testen. Also stürzt euch jetzt in den Kampf!
Wir freuen uns sehr, euch unsere neueste Veröffentlichung präsentieren zu können: Ein Music Pack mit acht Tracks von Linkin Park und Mike Shinoda, darunter legendäre Hits und neue Songs. Heute ist ein ganz besonderer Tag für Beat Saber, denn erstmals erscheint ein neuer Song eines weltweit bekannten Künstlers zuerst auf unserer Plattform! Bevor die ganze Welt Mike Shinodas neuen Track „Already Over“ zu hören bekommt, erscheint dieser zuerst exklusiv für Beat Saber! Seine Fans können seine Musik hier zuerst genießen, zusammen mit Megahits von Linkin Park wie „Numb/Encore“, „Crawling“ und „Lost“.
“Ich bin total begeistert, erneut mit Beat Saber zusammenzuarbeiten und Fans und Spielern noch mehr Musik von mir, Linkin Park und Fort Minor bieten zu können. Vor allem freue ich mich aber darauf, meine neue Single ‚Aready Over‘ auf dieser Plattform zu veröffentlichen. Es ist eine unglaubliche Ehre, dass Linkin Park als erste Band ein zweites Music Pack erhält, und ich hoffe, dass alle viel Spaß an den neuen Tracks haben werden.“
– Mike Shinoda
Beim Design der Beatmaps für dieses Music Pack hatten wir unglaublich viel Material, von dem wir uns inspirieren lassen konnten. Treue Fans wissen natürlich, dass die Musik von Linkin Park und Mike Shinoda sich nicht in ein einziges Genre packen lässt, sondern sich mühelos zwischen Nu Metal, Hard Rock und Hip-Hop bewegt. Spieler haben die Möglichkeit, sich komplett in den pulsierenden Rhythmen der folgenden Tracks zu verlieren:
Already Over – Mike Shinoda
Crawling – Linkin Park
Fighting Myself – Linkin Park
In My Head – Mike Shinoda & Kaliee Morgue
Lost – Linkin Park
More The Victim – Linkin Park
Numb/Encore – JAY-Z, Linkin Park
Remember the Name (feat. Styles of Beyond) – Fort Minor
Das aktuelle Music Pack enthält Songs von drei verschiedenen Bands bzw. Künstlern: Linkin Park, Mike Shinoda und Fort Minor. Trotz der Überschneidungen in Bezug auf Bandmitglieder und Sound wollten wir Spielern jeweils einzigartige Beatmaps und Lichtshows bieten. Wir haben das jeweilige Logo der Künstler visuell in jeden Song integriert, unterstützt durch Zeichnungen an den Wänden und auf dem Boden, die den jeweiligen Künstlern ähneln, um das Spielerlebnis noch weiter zu individualisieren.
Die neue und verbesserte Umgebung ist ein Upgrade gegenüber dem ersten Music Pack, das wir 2020 veröffentlicht haben. Der Tunnel wird nun mithilfe unseres neuesten und fortschrittlichsten Beleuchtungssystem segmentiert. Diese Umgebung ermöglicht uns erstmals eine vollständige Kontrolle über sämtliche Elemente. Jede Lichtshow enthält auch Storytelling-Elemente, beispielsweise spielen wir auf eine Art und Weise mit dem Logo, die zum Songtext passt.
Bei der Arbeit an diesem Music Pack hatten wir besonders viel Spaß daran, eine Beatmap für einen exklusiven Track von Mike Shinoda zu erschaffen. Wir gehörten zu den Allerersten, die sich den Track anhören durften, und wir wollen Spielern natürlich eine Gänsehauterfahrung bieten, wenn sie den Song zum ersten Mal hören, während sie zum Beat lossäbeln und die fesselnde Lichtshow genießen.
Dies ist das zweite Beat Saber Music Pack mit Linkin Park. Das erste, extrem beliebte Music Pack mit 11 Songs erschien 2020. Zur Feier unserer neuesten Veröffentlichung haben wir dem ersten Music Pack verbesserte Umgebungen und Level spendiert, einschließlich Arc & Chain Notes. Spieler können auf simple Weise zwischen den Originalleveln und neuen Leveln wechseln. Diese Änderungen sind als kostenloses Update für alle verfügbar, die das erste Music Pack besitzen. Ihr müsst euer Spiel also nur aktualisieren.
Ihr habt mehrere Möglichkeiten, die Songs von Linkin Park und Mike Shinoda in Beat Saber zu genießen:
Das Linkin Park x Mike Shinoda Music Pack kostet 10,99 € (bzw. 1,99 € pro Song). Für alle Fans, die das erste Linkin Park Music Pack verpasst haben, gibt es das Combo Bundle mit dem heute erscheinenden neuen Music Pack und dem ersten Music Pack von 2020 (ihr bekommt also insgesamt 19 Songs!) für 21,99 €. Und wenn ihr Beat Saber noch nicht besitzt, könnt ihr euch das ursprüngliche Linkin Park Music Pack, das neue Linkin Park x Mike Shinonda Music Pack und das Grundspiel von Beat Saber als Ultimate Bundle für nur 45,99 € sichern.
Allesamt jetzt erhältlich für PlayStation VR2 und PlayStation VR.
PlayStation VR2-Fans, ihr habt richtig gehört: Unser Physical Action Rhythm-Spiel Pistol Whip hat mit Elixir of Madness soeben sein dreizehntes (!) kostenloses Inhalts-Update erhalten! Diese Sammlung aus phantasmagorischen Freuden beschert euch drei brandneue Szenen, durch die ihr euch tänzeln und schütteln könnt, sowie ein ganz neues Musikgenre, das eure Knochen in Schwung bringen wird.
Lest weiter und erfahrt fünf gute Gründe, warum ihr euch das gruselige Spektakel der Elixir of Madness Collection genauer ansehen solltet … wenn ihr euch traut.
Bald nun ist … Gruselzeit!
Die Tage werden kälter, die Nächte immer länger und länger … genau das richtige Setting für ein bisschen VR-Grusel in Form von Elixir of Madness! Die Collection bietet neue schauerliche Umgebungen, die aus euren lebhaftesten Neon-Albträumen stammen könnten. Dazu kommen Wellen gespenstischer Angreifer und Schrecken, die manch einer als … unerkennbar bezeichnen würde.
(Und das Beste? Kein einziger Jumpscare. Dafür seid ihr viel zu sehr mit Tanzen beschäftigt!)
Tanzende Skelettarmeen
Müssen wir noch mehr sagen? Elixir of Madness wurde von altmodischen Horrorfilmen und den belebten Underground-Swingclubs der 1920er Jahre inspiriert. Das Ergebnis ist wahrhaft glorreich: Eine Skeletthorde, die den Charleston tanzt.
Aber bleibt wachsam, denn einige der hüpfenden Kadaver greifen auf erschreckend neue Art und Weise an. Behaltet den Himmel im Auge – und gelegentlich auch den Boden zwischen euren eigenen Füßen …
Zweihand-Tommy Guns
Mit Elixir erweitert sich euer ohnehin schon beeindruckendes Arsenal um die durchschlagende abgesägte Schrotflinte, den gespenstischen Schädelknüppel und die Tommy Gun mit Streufeuer. Und weil euch Pistol Whip so ziemlich alles zweihändig machen lässt, könnt ihr euren inneren Anzugträger-Banditen rauslassen und mit Pauken und … ähm Waffen loslegen!
Eine seltsame Geschichte voller kosmischer Schrecken
Nachdem euch unsere Sommer-Season Overdrive fünf einzigartige Spektakel bot, eröffnet Elixir of Madness die Gruselsaison mit einer erschreckenden Szene: Eine schneebedeckte Straße, ein kaputtes Auto, eine vergessene Villa, die euch zu rufen scheint. Nach nur einem Schritt hinein ist euer Schicksal besiegelt: Ihr müsst euch durch gruselige Katakomben, entsetzliche Labore … und sogar euren eigenen verwirrten Verstand kämpfen.
Ein ganz neues Genre: Electroswing
Spätestens seit unserer Film-Kampagne Smoke & Thunder, die uns in den Wilden Westen führte, dürfte klar sein, dass nicht nur Elektro-Dancemusik harte Beats zu bieten hat. Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit den Electroswing-Künstlern Odd Chap, Duke Skellington und dem Electric Swing Circus, die euch drei supercoole neue Songs bescheren, zu denen ihr um euer Leben abhotten könnt. (Lasst euch nicht von den Retrovibes und Messingtönen irritieren – die Szenen werden euch auf der höchsten Schwierigkeitsstufe ordentlich ins Schwitzen bringen!)
Wenn ihr euch noch mehr einzigartige Musikgenres für Pistol Whip wünscht, sagt uns gerne Bescheid. Möglicherweise arbeiten wir sogar schon an etwas mit richtig Power …
Elixir of Madness ist mit all seinen gruseligen Electroswing-Beats in Pistol Whip angekommen, und die erste Szene „Halloween Party“ ist jetzt zum Spielen auf PlayStation VR2 verfügbar. Haltet die Augen nach den nächsten Szenen offen, „Kicking Up Dirt“ und „My Mind“, die im Abstand von je einer Woche erscheinen werden!
Wir wünschen euch eine spektakuläre Gruselsaison! Sagt uns gerne, welche der neuen Elixir of Madness-Szenen euch bis in eure Träume verfolgt!
Die Entwickler vonEA SPORTS FC 24 haben für Ultimate Team wieder so einige Neuerungen ins Spiel gebracht. Neben den neuen Evolutions, dank denen ihr künftig verschiedene Items mit Upgrades versehen könnt, stehen ab sofort auch Fußballerinnen aus fünf Frauen-Ligen der Welt in den Packs zur Verfügung. Was ihr sonst noch zu den neuen Highlights in Ultimate Team wissen müsst, haben wir bereits im PlayStation Blog für euch zusammengefasst. Bei uns steht nun allerdings ein anderes Thema im Mittelpunkt. Und zwar geht es um die besten Spieler-Items, die EA SPORTS FC 24 zu bieten hat.
Die Chemie der Mannschaft muss stimmen
So schön es auch klingen mag, einfach die besten Kicker in die Startelf zu stellen, wird euch das wahrscheinlich nicht sehr weit bringen. Ihr müsst darauf achten, dass die Chemie der Profis im Team stimmt. Dabei spielen Faktoren wie Positionen, Nationalitäten, Vereine oder auch die Liga eine wichtige Rolle. AlleDetails zur Chemie in Ultimate Team haben wir bereits im letzten Jahr vorgestellt. Das System wird aber auch in EA SPORTS FC 24 weiterhin verwendet.
Download the image
In den meisten Fällen würde es also viel mehr Sinn ergeben, wenn man sich zwei oder drei Spieler aussucht und anschließend um diese Profis herum eine Mannschaft baut. Wer auf der Suche nach neuen und mächtigen Items ist, bekommt diese unter anderem auf dem Transfermarkt oder als exklusive Belohnung für den Abschluss von Missionen und Squad Building Challenges. Wer sein Glück auf die Probe stellen möchte, kann es auch mit dem Öffnen von Packs im Shop versuchen.
Absolute Weltklasse! Hier sind die besten Spieler-Items
Wir werfen zunächst einen Blick auf die besten Gold-Items, die ihr jederzeit in Ultimate Team finden werdet. Insgesamt zwölf Profis haben von EA eine Gesamtwertung von 90 oder höher erhalten. Solltet ihr zum Beispiel die Standard-Varianten von Erling Haaland, Kylian Mbappé, Alexia Putellas Segura oder Kevin De Bruyne in die Hände bekommen, dürft ihr euch ziemlich glücklich schätzen. Sie sind mit einem beeindruckenden Rating von 91 – zumindest auf dem Papier – die allerbesten Gold-Spieler-Items, die ihr in EA SPORTS FC 24 erhalten könnt.
Download the image
Auch bei den Superstars von Ultimate Team gibt es aber Unterschiede, die sich auf dem Platz bemerkbar machen. So zeichnet sich Kylian Mbappé etwa für seine verrückte Geschwindigkeit (96) aus. Erling Haaland hat – gemeinsam mit Harry Kane – den besten Schuss (93), den ihr unter den Standard-Items finden könnt. Im Mittelfeld überzeugen hingegen Kevin De Bruyne und Alexia Putellas Segura mit ihrem Passspiel, die detaillierte Wertungen von 94 und 91 erhalten haben.
Mit dieser Abwehr bleibt euer Kasten sauber!
Bislang haben wir nur über Spieler im Sturm sowie im Mittelfeld gesprochen. Doch auch für die Verteidigung und das Tor gibt es einige Spieler-Items, die ihr unbedingt in eurer Startelf haben wollt. Mit einer Gesamtwertung von 90 ist Thibaut Courtois von Real Madrid der beste Standard-Torhüter der Fußballsimulation. Er ist übrigens auch der einzige Profi, der den 90er-Wert geknackt hat. Namhafte Talente wie Marc-André ter Stegen oder Alisson sind mit einem Rating von 89 aber direkt dahinter.
Download the image
Wer sich eine starke Abwehrreihe aufbauen möchte, sollte Items wie die von Virgil van Dijk, María Pilar León Cebrián oder Rúben Dias im Auge behalten. Sie wurden von EA mit einer Gesamtwertung von 89 ausgezeichnet. Ein weiteres wichtiges Attribut für die Abwehr ist der Physis-Wert. Hier liegen Lena Oberdorf und Denzel Dumfries mit einem Rating von 89 an der Spitze.
Download the image
Ultimate Team – Top 24 im Überblick
Wenn ihr nochmal die besten Gold-Spieler-Items in einer Grafik sehen wollt, hat EA etwas für euch vorbereitet. In den beiden Bildern, die wir euch unterhalb auch eingebunden haben, seht ihr die gemeinsame Top 24 der weiblichen und männlichen Profis von Ultimate Team in EA SPORTS FC 24. Falls ihr also bereits berühmte Namen wie Lionel Messi, Sam Kerr, Karim Benzema oder auch Vinícius Júnior in unserem Artikel vermisst habt, werdet ihr sie in diesem Überblick finden.
Download the image
Download the image
Diese Legenden wollen alle haben!
Ultimate Team hat allerdings noch einige weitere Items zu bieten, die die Werte der Gold-Spieler übertrumpfen. Dazu zählen beispielsweise die ICONs. Nur wenige Legenden des Fußballs, die dem Sport ihren Stempel aufgedrückt haben, werden mit einer dieser exklusiven und wertvollen Items versehen. Beispiele gefällig? Mit einer Gesamtwertung von 95 ist Pelé der aktuell beste Kicker, den ihr in Ultimate Team finden könnt. Dahinter folgen Zinedine Zidane sowie der brasilianische Stürmer Ronaldo mit einem Rating von 94. Eine Übersicht aller ICONs in EA SPORTS FC 24 findet ihr hier unten.
Download the image
Natürlich sind seit diesem Jahr auch mehrere Legenden des Frauenfußballs bei den ICONs dabei. An der Spitze steht hier Mia Hamm aus den USA. Die erste Gewinnerin der Auszeichnung als Weltfußballerin des Jahres hat eine Gesamtwertung von 93 erhalten und ist damit eine der besten Stürmerinnen, die in jeder Mannschaft einen Platz finden sollte. Auch Birgit Prinz und Franck Ribéry sind künftig ein ICON.
Team of the Week, In-Form-Items und mehr
Zum Abschluss wollen wir euch noch etwas über die Aktionen erzählen, die in Ultimate Team regelmäßig auftauchen. Mittwochs gibt es beispielsweise immer das Team of the Week, das sich aus Profis zusammensetzt, die am vergangenen Spieltag überzeugt haben. Ihre Werte sind – im Vergleich zu ihrer Standard-Variante – dabei um einen oder sogar mehrere Punkte erhöht. Das Rating von Heung Min Son ist so von 87 auf 88 gestiegen. Diese exklusiven Items zeichnen sich zudem durch ein eigenes Design mit einem besonderen Spielerfoto aus.
Download the image
Spannend sind auch In-Form-Items, bei denen Erfolge eines Vereins direkten Einfluss auf den Gesamtwert eines Profis nehmen. Wir erklären es mal am Beispiel der „Road to the Knockouts“-Aktion. Hier ist Erling Haaland mit einem exklusiven In-Form-Item dabei, das mit einem Rating von 92 seine Standard-Variante überbietet. Sollte er mit Manchester City in der Gruppenphase der Champions League noch zwei Siege holen, erhöht sich sein Wert nochmal um +1. Erreicht der Verein das Achtelfinale, gibt es einen weiteren Punkt dazu. Somit kann das Item also eine Gesamtwertung von 94 erreichen.
Download the image
Welche Aktionen aktuell laufen, werdet ihr entweder im Spiel selbst erfahren, oder ihr schaut auf derWebseite von EA SPORTS FC 24 vorbei. Hilfreich für euren Fortschritt in Ultimate Team sind auch Datenbanken wieFUTBIN, wo ihr sämtliche Infos zu allen Spieler-Items bekommt, Werte vom Transfermarkt abrufen könnt oder Tipps zu Squad Building Challenges erhaltet.
Die Welt von Horizon Forbidden West mit ihren spektakulären Landschaften sprüht nur so vor Leben. Wilde umherstreifende Maschinen und blühende Kulturen bevölkern ein Land, das einst von den Maschinen der Faro-Plage, die sich von Biomasse ernährten, verwüstet wurde.
Neben der atemberaubenden Wildnis und den Furcht einflößenden Maschinen gibt es noch ein drittes wesentliches Element, das Horizon ausmacht: die authentischen Stammesvölker. Auf ihrer Mission begegnet Aloy einer bunten Vielfalt faszinierender Charaktere, allesamt mit eigenen Hoffnungen, Zielen und Beweggründen.
Diesen Charakteren echte Persönlichkeiten und echte Menschlichkeit zu verleihen, war eine Gemeinschaftsleistung der vielen Teams bei Guerrilla. In diesem PS Blog-Beitrag erkunden wir diesen Prozess genauer, vom narrativen Grundgerüst der Charakterentwicklung über das Aufzeichnen der perfekten schauspielerischen Darbietung bis hin zur Implementierung dieser mittels Filmsequenzen und Gesprächsgestaltung.
Jede dieser Phasen ist äußerst wichtig, um die Charaktere von Horizon ebenso realistisch und tiefgründig zu gestalten wie die Welt um sie herum.
Spoiler-Alarm: Beachtet bitte, dass dieser Artikel Spoiler zu Horizon Forbidden West sowie Horizon Forbidden West: Burning Shores und deren Geschichten enthalten kann.
Die Entwicklung überzeugender Charaktere
Wenn die Spieler in Forbidden West einem Charakter begegnen, ist dessen Platz in der Welt von Horizon klar etabliert: Wir erfassen ziemlich schnell seine Persönlichkeit, seine Wünsche und Ängste. Wir erfahren möglicherweise, dass er aufgrund seiner Herkunft bestimmte Überzeugungen hat oder warum er sich gegen den Status quo auflehnt, und erkennen schließlich, welche Berührungspunkte seine Mission mit der von Aloy besitzt.
Für das Story-Team beginnt die Erschaffung jedes Charakters mit einer grundlegenden Frage: Was will diese Person?
„Wir fangen immer mit einem Konflikt an“, erklärt Annie Kitain, Lead Writer. „Haben wir davon erst einmal eine ziemlich genaue Vorstellung, können wir den Charakter weiter ausarbeiten und austüfteln, wie sich dieser Konflikt in die Geschichte einbauen lässt.“
Mit den Wünschen eines Charakters anzufangen und daraus abzuleiten, welche Hürden ihm im Weg stehen, ermöglicht es den Autoren, die Richtung für die Dialoge und die unterschwelligen Botschaften vorzugeben – nicht nur das, was der Charakter sagt, sondern auch das, was unausgesprochen bleibt und was er vielleicht eigentlich meint.
Beim Ausloten der Beweggründe beurteilt das Story-Team die Umstände, die sich auf die Persönlichkeit einer Person auswirken würden. Ein Beispiel dafür sind die Beziehungen eines Charakters zu anderen und seinem Umfeld. Dieser Ansatz ermöglicht die Entwicklung einer stimmigen Weltanschauung und glaubhafter Interaktionen, die letztendlich bestimmen, wie jeder einzelne Charakter mit Aloy umgeht.
„Das Autorenteam hatte viel Spaß dabei, auszuarbeiten, wie sich die Haltung eines Charakters gegenüber Aloy im Verlauf der Hauptstory weiterentwickelt. Ein Charakter kann beispielsweise zwei (oder auch mehr!) verschiedene Dialogabfolgen in petto haben, je nachdem, wie bekannt Aloy aufgrund ihrer Handlungen bereits ist.
Wir sehen die Charaktere als Spiegelbild der Überzeugungen, Bräuche und Konflikte ihres Stammes und um sie besser verstehen zu können, müssen wir mehr Zeit mit ihnen verbringen. Euch wird auffallen, dass die Charaktere Aloy häufiger als früher auf einer Quest begleiten. So können wir sie besser kennenlernen, als wenn wir ihnen nur in Filmsequenzen begegnen würden.“
Die persönliche Weiterentwicklung von Aloys Begleitern ist auch eng mit dem Konflikt der Jägerin selbst in der Hauptstory verwoben. Jeder Stamm in Horizon hat eigene Überzeugungen und Querelen, doch die schwelende Bedrohung, die Forbidden West zugrunde liegt, wirkt sich auf sie alle aus, wenn auch auf ganz unterschiedliche Weise.
„Das Weltverständnis vieler Charaktere wird im Verlauf des Spiels so viel größer – etwas, das bisher praktisch nur Aloy erleben durfte.“
Das Story-Team hat eng mit anderen Abteilungen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Story Hand in Hand mit der Entwicklung der Charaktere geht, damit sich dieses parallele Wachstum ganz natürlich anfühlt.
„Wir arbeiten eng mit den Abteilungen Design, Cinematics, Art und Audio zusammen, um zu gewährleisten, dass diese emotionalen Aspekte auch ankommen und dass das Timing funktioniert“, erläutert Annie. „Es ist ein sehr iterativer und gemeinschaftlicher Prozess, der sich über die gesamte Entwicklungszeit erstreckt, mit viel Austausch von Feedback und ständigen Anpassungen. Wir alle wollen alles richtig machen, damit die Geschichte letztendlich bei den Spielern ankommt.“
Sobald das Story-Team den Grundstein gelegt hat, erwecken die anderen Teams bei Guerrilla die Vision – und die Charaktere selbst – zum Leben. Laut Jochen Willemsen, dem Associate Cinematic Director, ist der erste Schritt hierfür das Casting.
„Das Casting ist ganz entscheidend. Wir haben einen sehr speziellen Castingprozess für die wichtigen Rollen“, so Jochen. „Ich verbringe bei den Rollen immer sehr viel Zeit damit, mir ein exaktes Bild davon zu machen, was genau das Story-Team beabsichtigt und wie man die geeigneten Schauspieler findet, die genau das transportieren oder sogar noch mehr in die Rolle einbringen können, als sich die Autoren vorgestellt hatten.
Sobald man den richtigen Schauspieler gefunden hat, konzentriert man sich darauf, die Szene, den Subtext und das gewünschte Ergebnis der Szene richtig zu verstehen: Welche Funktion hat diese Szene für die Geschichte und/oder das Gameplay?“
Die Zusammenarbeit mit Schauspielern für Videospiele ist eine ganz einzigartige Herausforderung. Jochen betont, dass sich die Schauspieler im Gegensatz zu Dreharbeiten für Fernsehsendungen und Kinofilme nicht an Elementen wie Kostümen oder Kulissen orientieren können, um sich in ihre Rolle einzufühlen – der Aufbau hat vielmehr Ähnlichkeit mit einem Greenscreen-Set.
„Auf gewisse Weise muss man sich als Regisseur etwas mehr bemühen, ihnen den Kontext zu vermitteln und ihre Fantasie anzuregen. Man muss sehr aufmerksam sein und darauf achten, dass die Schauspieler wirklich verstehen, warum ihr jeweiliger Charakter bestimmte Dinge sagt. Die Verbindung der Schauspieler zum Material nicht abreißen zu lassen, ist entscheidend und ein fortwährendes hartes Stück Arbeit.“
Als Regisseur konzentrierte sich Jochen darauf, die für die Szene erforderlichen Darbietungen einzufangen. Selbst eine seiner Lieblingsszenen – als Aloy und Morlund mit Morlunds Heißluftballon abstürzen – war eine Herausforderung. Aufgrund der damaligen Projektphase mussten die Sprachaufnahmen separat erfolgen, aber dank seines tiefen Verständnisses der Vision dieser Szene konnte er den Schauspielern dabei helfen, richtig zu agieren, obwohl sie gar nicht zusammen im Raum waren.
Jochen muss nicht nur die schauspielerische Darbietung einfangen, sondern gleichzeitig auch die Bearbeitung des Materials durch das Cinematics-Team im Hinterkopf haben und bei der Arbeit mit den Schauspielern stets die Kameraeinstellungen und -techniken bedenken.
„Für das Zusammensetzen einer Sequenz sind viele Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen nötig, um das zu realisieren, was das Story-Team zu Papier gebracht hat“, erklärt Alexander Hush, Senior Cinematic Animator. „Die aufgenommenen Darbietungen der Schauspieler werden auf die digitalen Versionen der Charaktere übertragen und so zusammengesetzt, dass filmische Momente und Beziehungen zwischen Aloy und den Charakteren, denen sie begegnet, entstehen.“
Zusammenarbeit ist in diesem Prozess das A und O. In den Filmsequenzen den richtigen emotionalen Ton zu finden, ist hauptsächlich die Leistung der Schauspieler, und das Cinematics-Team muss dafür sorgen, dass die verwendeten Kompositionen und Objektive die Emotionen in den Darbietungen unterstreichen.
„Authentizität ist ein wichtiger Faktor, der [Ismaël Auray, dem ehemaligen Cinematics Director] sehr am Herzen lag, und er arbeitete eng mit den Darstellern zusammen, um ein natürliches Schauspiel zu erreichen, in dem jeder Charakter ein Leben und eine Geschichte besitzt“, fügt Ari Teger, Senior Animator im Team, hinzu. „Wie sie mit Aloy auf deren Reise interagieren, kann unerwartete und interessante Charaktermomente entstehen lassen, die eine Szene viel interessanter machen.“
Unvergessliche Momente erschaffen
Das Cinematics-Team bei Guerrilla hat die Aufgabe, Schlüsselmomente der Geschichte von Horizon Forbidden West mittels nicht-interaktiver Filmsequenzen zu transportieren. Von Beginn des Projekts an setzte sich das Team das Ziel, die Qualität der Szenen gegenüber der in Horizon Zero Dawn noch deutlich zu steigern. Die Motion-Capture-Technologie hatte sich seit 2017 drastisch weiterentwickelt und so konzentrierte sich das Team auf filmische Kameraarbeit. Es baute subtile Schwenks und absichtliche Bewegungen ein, um die noch realistischere, echt wirkende Atmosphäre von Forbidden West entstehen zu lassen.
Michel Lefèvre, Senior Cinematic Animator, erklärt, dass all dies bereits in der Layoutphase beginnt. „Zuerst setzen wir die Grundelemente dessen zusammen, was eine Filmsequenz ausmacht: die Motion-Capture-Daten, das Dialog-Audio und die Umgebungsgeometrie. Wir probieren Variationen der Szene aus, um die bestmögliche Version zu finden. Sie muss die Geschichte so klar wie nur möglich vermitteln – so können die Spieler wieder in die Action einsteigen, ohne der Szene gedanklich nachzuhängen, was die Immersion aufrechterhält.“
Mit einer ähnlichen Vorgehensweise wie das Story-Team betrachteten sie, wie eine Szene zwischen verschiedenen Charakteren in den Kontext von Aloys Geschichte passt, und leiteten daraus die benötigten Techniken ab.
„Unser Regisseur hat eine Reihe von Kameraobjektiven mit Festbrennweiten ausgewählt, die wir während der gesamten Produktion verwendet haben“, berichtet Ari. „Dazu zählen etwa Weitwinkelaufnahmen, wenn mehr von der Umgebung zu sehen sein muss, wie zum Beispiel, wenn Aloy zum ersten Mal einen neuen Bereich betritt. Längere Objektive kommen zum Einsatz, wenn wir intimere Nahaufnahmen von Charakteren brauchen und uns auf emotionalere Momente konzentrieren.“
Ari merkt eins der Grundprinzipien des Teams an: Alles sollte aus Aloys Perspektive dargestellt werden. Diese Vorgehensweise erzeugt eine Verbindung zwischen den Spielern und den Ereignissen und Charakteren rund um Aloys Reise. Schlussendlich vermittelt sie die beabsichtigten emotionalen Facetten und die tiefe Verbundenheit zwischen der Protagonistin und denjenigen, denen sie begegnet.
„Sämtliche benötigten Informationen werden durch die Darbietung vermittelt“, fügt Michel hinzu. „Eine Weitwinkelaufnahme zeigt beispielsweise einen Konflikt zwischen zwei Charakteren, indem die Distanz, die sie trennt, deutlich gemacht wird. Die Kamera kann nach einem Satz länger auf einen Charakter gerichtet bleiben, um dessen Gedankenprozess zu vermitteln, oder vom Sprecher auf den Zuhörer schwenken, um eine wichtige Reaktion zu zeigen.
Und um die Gefühle eines Charakters zu verdeutlichen und ihn menschlich und glaubwürdig erscheinen zu lassen, haben wir stärker auf die Gesichtsanimation gesetzt – rasche Augenbewegungen, um einen Gedankenprozess deutlich zu machen, oder Blinzeln, um Zweifel zu vermitteln. Ziel der Layoutphase ist es, die Schlüsselmomente der schauspielerischen Darbietung zu finden und sie im richtigen Augenblick zu zeigen, um die entscheidenden Szenen der Geschichte so gut wie nur möglich zu vermitteln.“
Michel vergleicht diese Vorgehensweise in Horizon Forbidden West mit klassischen Hollywoodfilmen, in denen die Bewegung der Kamera von den Bewegungen des Schauspielers vorangetrieben wird. Diese Bewegung zieht keine Aufmerksamkeit auf sich, sondern ergänzt das Arrangement der Akteure auf ganz natürliche Weise und unterstützt die schauspielerische Darbietung. Ihm gefällt besonders die Szene, in der Aloy zum ersten Mal den Oseram-Stöberern in Vegas begegnet: Die Spieler begreifen sofort, dass Aloy und Morlund sich von Anfang an blendend verstehen – nicht nur, weil sich ihre Missionen überschneiden, sondern auch, weil die Kamera ihre Interaktion und heimliche Verständigung hervorhebt.
„In dieser Szene klickt es sozusagen zwischen Aloy und Morlund. Die Kamera zeigt in Großaufnahme, wie sie einander ansehen. Zwischen ihnen sieht man im Hintergrund Ababund stehen, dem es nicht gefällt, dass Aloy und Morlund sich so schnell anfreunden. Er unterbricht sie und zieht Morlund von Aloy weg.“
Als Beispiel für die Darstellung von Emotionen in einer Szene nennt Ari eine seiner Lieblingsszenen aus dem „Burning Shores“-DLC für Horizon Forbidden West. Aloy ist mit ihrer Gefährtin Seyka an einem Strand und versucht sie zu trösten, nachdem eine Enthüllung Seyka bis ins Mark erschüttert hat. In dieser Szene erkennt Aloy, dass sie Gefühle für Seyka hat.
„Es ist immer eine spannende Herausforderung, verschiedene Varianten einer Szene zu gestalten, um zu sehen, wie sich ihr emotionaler Aspekt verändert. Wenn man einem solchen Augenblick etwas Raum gibt, kann sich die emotionale Botschaft wirklich entfalten.“, erklärt Ari. „Wir wollten unbedingt zeigen, wie die Beziehung zwischen Aloy und Seyka im Verlauf der Geschichte immer stärker wird. Und diesen Moment wollten wir herausstellen und uns an die Nahaufnahmen herantasten, in denen sie diesen zärtlichen Augenblick miteinander teilen. Das Animationsteam hat großartige Arbeit geleistet, indem es diese Szenen aufpoliert und noch detailreicher gestaltet hat. So bekommen wir wirklich ein Gefühl dafür, was Aloy und Seyka in diesem Moment denken.“
„Ich finde, die langsameren Momente stechen in unseren Filmsequenzen wirklich hervor. Ob es nun Aloys Begegnung mit den charismatischen Oseram-Handwerkern in Vegas ist oder ein gefühlvollerer Augenblick zwischen Aloy und Seyka“, fügt er hinzu. „Es war toll, diese Momente zusammen mit dem Story-Team auszuarbeiten und so richtig zu sehen, wie die Charaktere zum Leben erwachen.“
Gespräche über Gespräche
Das Cinematics-Team hatte die Realismus-Messlatte ziemlich hochgelegt. Mit demselben Blick fürs Detail mussten die ebenso wichtigen Interaktionen angegangen werden und so stellte Guerrilla das Gesprächsdesign-Team zusammen, um die Qualität der Unterhaltungen zu erhöhen.
Im Vergleich zu einer Filmsequenz betrachtet Guerrilla ein Gespräch als eine Szene mit Dialog als Schwerpunkt – sämtliche interaktiven Momente, in denen Aloy mit nicht-spielbaren Charakteren (NPCs) spricht. Ziel war es, die Gespräche qualitativ auf ein vergleichbares Niveau wie die Filmsequenzen zu bringen. Daher ist der Unterschied zwischen einem Gespräch und einer Filmsequenz nur minimal, was die Immersion der Spieler erhöht.
Marion Allard, Senior Conversations Designer, beschreibt dieses Vorgehen als vergleichbar mit der Arbeit an Filmen. „Bei Horizon Forbidden West hatten wir das Ziel, die Kluft zwischen maßgefertigten Motion-Capture-Filmsequenzen und den Gesprächen der Charaktere zu schließen und unsere Möglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen, indem wir perfekt zugeschnittene Motion-Capture-Daten für die gesamten Inhalte erstellt haben.“
„Ein Gespräch findet üblicherweise in einem begrenzten Raum an einem einzelnen Ort statt“, erläutert PJ Hughes, Cinematics Sequence Lead. „Also nehmen wir das Gesprächssystem als Basis und bauen dann darauf auf, ähnlich wie wir auch bei den Filmsequenzen vorgehen.“
Horizon Zero Dawn nutzte einen prozeduralen Generator, der Gespräche anhand eines Scripts automatisch umsetzen konnte. PJ verlieh diesen Szenen anschließend als damals einziger Gesprächsdesigner von Hand den letzten Schliff.
„Für den DLC The Frozen Wilds haben wir mit ergänzenden Motion-Capture-Aufnahmen herumexperimentiert, um die Qualität näher an jene unserer Filmsequenzen heranzubringen“, erzählt er. „Bei den Spielern kamen die gesteigerten Ausdrucksmöglichkeiten der Charaktere, die die großartigen Leistungen der Sprecher enorm verbessert haben, gut an. Also wollten wir bei Forbidden West noch einen Schritt weiter gehen.“
„Wir haben dieses [automatische] System weiterhin als praktische Grundlage genutzt, um schnell eine Ausgangsversion jedes Gesprächs im Spiel zu erstellen, bevor wir die zeitlich korrekt eingepassten Sprachzeilen, exakt zugeschnittenen Motion-Capture-Aufnahmen, Gesichtsausdrücke und Spezialkameras zu jeder einzelnen hinzugefügt haben“, ergänzt Marion. „Einfach ausgedrückt, sind wir von einer prozeduralen Generierung zu einer komplett von Hand erstellten Vorgehensweise übergegangen, um ein deutlich höheres Maß an Immersion und Qualität zu erzielen.“
Die großartigen Ergebnisse des Gesprächsdesign-Teams zeigen sich in dem Detailgrad, den sie für jede Szene und jeden Charakter erzielen wollten. „Zuerst müssen wir jede Menge charakterspezifische Aspekte bedenken: In welcher emotionalen Verfassung befinden sie sich, wenn sie auf Aloy treffen? Sind die Questgeber oft in einer Notlage oder in Eile? Haben sie Hintergedanken? Wissen sie, wer Aloy ist – sind sie beeindruckt oder misstrauisch?“
„Die unterschiedlichen Stämme spielen eine zentrale Rolle beim World-Building von Horizon. Wir haben sichergestellt, dass jeder Stamm seine eigenen kulturspezifischen Gesten und Eigenheiten besitzt. So berühren beispielsweise die Utaru die Samentasche an ihrer Brust, um emotionale Verletzlichkeit zu zeigen.“
Diese kleinen Details halfen dabei, die Authentizität der Gespräche zu verstärken und dadurch im Endeffekt auch die Authentizität der Charaktere selbst. Um die Charaktere durch ihr Design vollständig erfassbar zu machen, wurden sie als aktive, fühlende Bestandteile ihrer jeweiligen Welt gestaltet, statt einfach nur als Questgeber für Aloy.
„Wir besprechen die Intentionen eingehender mit dem Story-Team und machen Vorschläge für Anpassungen. Zum Beispiel wird im Skript eine Requisite erwähnt. Muss diese individuell gestaltet werden? Oder würde ein bereits vorhandenes Objekt den Zweck auch erfüllen?“, erklärt PJ. „Wir besprechen den Schauplatz mit dem Environment-Art-Team, um den idealen Ort zu finden, der dabei hilft, die Story zu erzählen. Wir arbeiten zusammen mit dem Quest-Team an den technischen Details. In welchem Zustand beginnt und endet die Szene? Mit welcher Blickrichtung soll der Spieler wieder aus der Szene herausgehen?“
Ein sehr gutes Beispiel für diese Vorgehensweise war Aloys Gespräch mit Gildun, einem Oseram-Stöberer, dem die Spieler zum ersten Mal in The Frozen Wilds begegnet sind. Gildun kehrt in Burning Shores zurück und tut sich wieder mit Aloy zusammen, nachdem er während einer Expedition in eine Falle geraten war. Die beiden suchen nach seinem vermissten Partner, Olvar, und bewältigen dabei in trauter Eintracht die Rätsel in diesem Bereich.
„Wir suchen nach Gelegenheiten, die Gespräche dynamischer zu gestalten. Wir wollen keine statischen sprechenden Köpfe“, fügt PJ hinzu. „Die Arbeit an Gildun macht viel Spaß. Er ist so übermütig und lebt ganz in seiner eigenen Welt. Was ihn meiner Meinung nach so großartig macht, sind diese emotionalen Momente, in denen man sein prahlerisches Benehmen durchschaut. Wenn wir diese Momente richtig hinbekommen, entsteht ein interessanter, liebenswerter, ausgewogener, glaubwürdiger Charakter.“
Das Endergebnis
Die Charaktere von Horizon Forbidden West zum Leben zu erwecken, war ein gemeinsames Ziel. Die verschiedenen an der Entwicklung des Spiels beteiligten, parallel arbeitenden Teams mussten sich immer darauf konzentrieren, wie die Spieler die Welt von Horizon durch die Charaktere, denen sie begegnen, erleben.
„Wir müssen ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Immersion finden“, beschreibt Marion den Prozess. „Horizon Forbidden West ist eine offene Welt: Die Spieler können die Dinge in jeder nur möglichen Reihenfolge tun, und um die Immersion aufrechtzuerhalten, müssen die Welt und ihre Charaktere dem Rechnung tragen.“
Letztendlich bündelten die vielen Teams von Guerrilla ihr technisches Fachwissen, um ihre Vision zu verwirklichen: eine Welt, in der alles, womit die Spieler interagieren – die Wildnis, die Maschinen, die Siedlungen und letztlich auch die Menschen – sich wirklich lebendig anfühlt.
„Wir sehen das Kennenlernen der Charaktere, denen Aloy begegnet, gern als Gelegenheit, einen Einblick in deren Welt zu bekommen“, erläutert Annie. „Ob die Spieler also einen Charakter lieben oder ihn mit Inbrunst hassen – wir hoffen, dass sie Freude daran haben, ein tieferes Verständnis der Welt von Horizon und der hoffnungsvollen, witzigen, unvollkommenen und komplizierten Menschen zu bekommen, die darin leben.“
Hallo! Oder, wie ich es auf meiner Heimatinsel sagen würde: Hi-Aye. Ich bin Harry Josephine Giles aus dem Autorenteam von Saltsea Chronicles, das am 12. Oktober auf der PS5 erscheint. Das ist ein Story-basiertes Abenteuerspiel, in dem ihr eine Crew bei der Erkundung einer überfluteten Welt voller seltsamer und überraschender Inseln begleitet. Dabei trefft ihr auf viele Menschen, die diese Inselwelt ihr Zuhause nennen.
Wir freuen uns, euch einen neuen Einblick in das Gameplay von Saltsea Chronicles geben zu können. Seht euch unten den neuen Trailer an.
Wenn wir die fantastische Welt von Saltsea einmal verlassen, wie ist das Leben auf einer Insel wirklich?
Die Insel Hoy vom westlichen Mainland Orkneys aus gesehen. Im Vordergrund sind grüne Felder, Zäune und einige landwirtschaftliche Gebäude zu sehen. In der Ferne erheben sich zwei hohe braune Hügel. Dazwischen liegt ein schmaler Streifen ruhiges blaues Meer.
Orkney ist ein Archipel, der aus 70 Inseln besteht. Er befindet sich vor der Nordküste Schottlands. Er ist niedrig gelegen, sehr grün, windig und meine Heimat. Auf einigen Inseln leben ein paar hundert Menschen, auf einer ein paar tausend, auf anderen lebt nur ein einziger Einwohner. Wir leben von der Landwirtschaft, der Küstenfischerei und dem Tourismus.
Ich stamme von den Inseln und wünsche mir daher mehr Geschichten über das Inselleben, die aus unserer Perspektive geschrieben sind. Während der Arbeit an Saltsea Chronicles wollte ich unbedingt über Inseln schreiben, die sich für mich wie Heimat anfühlen: Orte, die erfüllt, real und lebendig sind.
Das Leben zwischen Land und Meer
Eine Insel muss ihre Bewohner versorgen können. Wer auf Lebensmittel angewiesen ist, die mit dem Boot geliefert werden, wird in Schwierigkeiten geraten, wenn es nicht anreisen kann. Und es wird immer wieder Zeiten geben, in denen das Meer für die Überfahrt mit dem Boot zu gefährlich ist. Das heißt, dass alles, was ihr anbauen, sammeln und fischen könnt, den Mittelpunkt eures Lebens bildet. Jede Insel unterscheidet sich durch ihre Böden, ihr Ökosystem und ihren Zugang zu Fischgründen. In Saltsea Chronicles erfahrt ihr etwas darüber, wie die einzelnen Gemeinden das Beste aus ihrer Insel herausgeholt haben.
In Njarfie Roust, wo die Geschichte beginnt, befindet sich eine ungewöhnlich hohe Klippe, die Seevögeln ein ideales Zuhause bietet. So lernen alle Njarfie-Kinder das Abseilen, damit sie im Frühjahr nahrhafte Eier ernten können. Die Idee hierzu stammt aus St. Kilda, wo Seevögel und ihre Eier den Hauptbestandteil der lokalen Ernährung ausmachten. Die Einwohner stellten sogar Lampenöl aus Eissturmvögeln her. All dies machte die Felskletterei zu einem bedeutsamen lokalen Sport.
Castle o’Burrian, Westray, Orkney. Vor dem Hintergrund grauer Steinfelsen ist eine kleine Gruppe von Papageientauchern (in meiner Sprache “Tammie-Norries”) zu sehen. Ihr schwarz-weißes Federkleid und die bunt gestreiften Schnäbel sind hell und klar.
Eine andere Insel im Spiel, Los Gatos, ist die Heimat zahlreicher Katzen. Eines ihrer Hauptexportgüter ist natürlich Catton – ein Stoff aus Katzenfell. Es darf kein Abfall entstehen, denn dieser kann nur auf der Insel selbst entsorgt werden. In Los Gatos hat man daher einen Weg gefunden, Katzenhaar zu Wolle zu spinnen. Sie soll besonders weich sein. Sie nutzen es zur Herstellung ihrer gesamten Kleidung. Die Wolle ist aber auch ein wichtiges Handelsgut für sie geworden, denn Beziehungen zu anderen Inseln aufzubauen ist für Inselbewohner ebenso wichtig wie die Selbstversorgung.
Beziehungen aufbauen
Jede Insel hat ihre eigene Identität. Das, was sie ausmacht, wird oft leidenschaftlich geschützt. Die Einwohner der Inseln verbringen Stunden damit, die Vorzüge der Strände der einen und der Moore der anderen Insel zu erörtern oder darüber zu diskutieren, wessen Bauernhöfe am saubersten und wessen Tänze am wildesten sind. Jenseits dieses Geplänkels haben Inseln, die das gleiche Meer teilen, aber auch eine gemeinsame Identität, die durch gegenseitige Unterstützung und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen entsteht. Wir wollten, dass sich Saltsea wie eine Einheit anfühlt, in der jede Insel zwar ihre Eigenarten hat, aber mit den anderen verbunden ist.
Im Spiel sieht man das am besten am “Floß”, dem reisenden Handelsplatz. Hier treffen sich Menschen aus ganz Saltsea, um ihr Hab und Gut miteinander zu teilen. Das Floß besteht aus Dutzenden von Booten, die miteinander verbunden sind. Einige der Schiffe liegen schon seit Jahrzehnten hier, während andere im Rhythmus der Jahreszeiten kommen und gehen. Es segelt um den Archipel und fördert die Entstehung von Beziehungen, die letztlich eine Kultur ausmachen. Das Floß, bei dem so viele verschiedene Menschen zusammenkommen, trifft Entscheidungen auf eine eigene Weise, die sowohl vom St. Kilda Street Parliament als auch von nordischen Things inspiriert ist.
Zu einer gemeinsamen Kultur gehören auch gemeinsame Traditionen. Im Archipel von Saltsea sind Guides angesehene Mitglieder der Gemeinschaft, die Rat und Trost spenden, Konflikte schlichten und wichtige Geschichten überliefern. Sie werden im Grace, einem Heiligtum und Lernzentrum, ausgebildet, sind aber überall auf den Inseln zu finden. Bei genauem Hinsehen entdeckt ihr überall auf den Inseln Personen, die die Schärpe der Guides tragen. Jede von ihnen trägt mit ihrer Perspektive zu den Überzeugungen bei, die den Archipel zusammenhalten.
Die Nähe der Gemeinschaft bewahren
In Saltsea haben unsere Gemeinschaften schwierige Zeiten überstanden, die ihren Zusammenhalt gestärkt haben. Manchmal macht sie das aber auch misstrauisch gegenüber Außenstehenden. Wenn man daran gewöhnt ist, alles über jeden in seiner Heimat zu wissen, was passiert dann, wenn jemand Neues hinzukommt?
Youlouca ist eine Insel, auf der diese Konflikte besonders deutlich zutage treten. Dank der reichen vulkanischen Böden und des milden Klimas ist sie bei Besuchern sehr beliebt. Dennoch sind die Menschen, die seit Generationen auf Youlouca leben, manchmal erstaunt über die neuen Ideen und Kulturen, die Besucher mitbringen.
Wie die Bewohner der Saltsea-Inseln mit Konflikten umgehen, ist eines der wichtigsten Themen unserer Geschichte. Was geschieht, wenn die herkömmlichen Methoden der Konfliktbewältigung an ihre Grenzen stoßen? Was passiert, wenn Menschen von ihrer Heimatinsel enttäuscht werden? Und was sollte man mit Menschen tun, die die strengen sozialen Normen in guter oder schlechter Absicht missachten?
Mit Veränderung umgehen
Blick auf Copinsay von Deerness, Orkney. Eine Insellandschaft unter einem blau-weiß getupften Himmel, in der die Abendsonne auf dem Meer glitzert und das Land sich verdunkelt. Am Horizont sind ein alter Leuchtturm und neue Windkraftanlagen zu erkennen.
Oftmals werden Inseln mit ihren ländlichen Gemeinden als Orte des langsamen Wandels betrachtet, als Beispiele für eine traditionelle Lebensweise. Ich sehe das anders: Auch wenn die Inseln, die ich kenne, durch ein gemeinschaftliches Fundament zusammengehalten werden, bemühen sie sich um neue Technologien, mit denen sie neue Ideen für das Leben in der Welt entwickeln. Orkney ist ein Labor für alle Formen moderner Energie, von Wasserstoffbatterien bis hin zu Gezeitenkraftwerken. Diese Veränderungen bergen jedoch neue Herausforderungen für die verschiedenen Kulturen, an die sich die Inseln anpassen müssen.
Auch Saltsea verändert sich ständig. Einige dieser Veränderungen werden begrüßt, andere wiederum bereiten eher Schwierigkeiten. Die Inselgemeinschaften müssen überlegen, welche neuen Ideen sie aufgreifen und welche sie lieber außen vor lassen möchten. Die Kosten von Veränderung und Stillstand abzuwägen, ist eine ständige Herausforderung.
Ich kenne keinen besseren Ort als eine Insel, um diese Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten. Ich hoffe, ihr findet eure eigenen Lösungen auf den Inseln, die wir erschaffen haben, sobald Saltsea Chronicles am 12. Oktober für die PS5 erscheint.
Hallo zusammen, wir von Super Rare Originals freuen uns, euch aufregende Neuigkeiten über “The Gecko Gods” mitzuteilen, ein neues Action-Abenteuer, das vom britischen Entwickler Louis “Inresin” Waloschek entwickelt wurde.
Wir freuen uns, heute ankündigen zu können, dass dieses bezaubernde Spiel seinen Weg auf die PlayStation finden wird, sobald es nächstes Jahr auf den Markt kommt. Was macht “The Gecko Gods” also zu einem Titel, auf den es sich zu warten lohnt?
Ein kleiner Gecko mit einer großen Aufgabe
In “The Gecko Gods” schlüpft ihr in die Rolle eines äußerst liebenswerten kleinen Geckos, der sich auf eine monumentale Reise begibt, um einen lieben Freund zu retten. Diese Reise führt euch durch eine Welt voller geheimnisvoller Inseln, antiker Gräber und atemberaubender Landschaften. Einzigartig an diesem Spiel ist, dass unser Protagonist, der kleine Gecko, jede Oberfläche erklimmen kann, sei es der Boden, die Wände oder sogar die Decke. Kein Winkel bleibt unerforscht, denn überall in dieser bezaubernden Welt können Geheimnisse versteckt sein. Der Gecko kann sogar ein Boot segeln. Das hättet ihr nicht erwartet, oder? Bei diesem Spiel gilt “Der Weg ist das Ziel”, denn es nimmt die Spieler mit auf eine wundervolle Reise.
Eine Mischung aus Erkundung und Rätsellösen
Das Gameplay in “The Gecko Gods” verbindet Elemente der Open-World-Erkundung in einem weitläufigen Archipel nahtlos mit komplizierten Herausforderungen in vergessenen antiken Gräbern. In diesen Gräbern gibt es knifflige Rätsel, die eure Problemlösungsfähigkeiten auf die Probe stellen werden. Für ehrgeizige Spieler gibt es Sammlerstücke in Form von Käfern zu entdecken, die unser charmanter Gecko-Protagonist eifrig verschlingt. Auch wenn euch gelegentlich Feinde und Hindernisse den Weg versperren, konzentriert sich das Spiel mehr auf entspanntes Erkunden als auf intensive Kämpfe.
Entdecken, segeln und lösen
Während ihr in die prachtvollen Umgebungen eintaucht, werdet ihr feststellen, dass “The Gecko Gods” einiges zu bieten hat:
Erkundung im eigenen Tempo: Durchstreift den Archipel in aller Ruhe und entdeckt die darin verborgenen Geheimnisse.
Auf dem Kurs Richtung Abenteuer: Stecht in See und erkundet die Weite des Archipels vom Deck eures zuverlässigen Bootes aus.
Einzigartige und intuitive Bewegungsmechanik: Nutzt die außergewöhnlichen Kletterfähigkeiten des Geckos, um euch mühelos durch die Umgebung zu bewegen.
Käfer naschen: Unterwegs werdet ihr auf eine Menge Insekten und merkwürdige Kreaturen stoßen. Lasst euren inneren Gecko heraus und genießt diese leckeren Häppchen. Oder lasst sie in Ehrfurcht vor eurer Gecko-Macht davonlaufen.
In alten Tempeln Rätsel lösen: Dringt in die Tiefen längst vergessener Tempel ein und löst knifflige Rätsel, die den Schlüssel zur Enthüllung der Geheimnisse dieser antiken Welt enthalten.
Exklusive PlayStation-Funktionen
PlayStation 5-Spieler können sich auf einen exklusiven Leckerbissen freuen, denn The Gecko Gods wird das haptische Feedback und die 3D-Audio-Funktionen der Plattform nutzen. Das verspricht ein immersives Erlebnis, wie es bisher auf keinem anderen System möglich war.
Dieses bemerkenswerte Spiel ist ein Beweis für das Talent seines Entwicklers, Louis “Inresin” Waloschek, der fast drei Jahre lang mit Hingabe daran gearbeitet hat, “The Gecko Gods” zum Leben zu erwecken. Macht euch bereit, in See zu stechen, Mauern zu erklimmen und uralte Geheimnisse zu lüften – in einer Welt, in der die Reise genauso bezaubernd ist wie das Ziel. Wir können es kaum erwarten, euch auf dieser unvergesslichen Reise zu begleiten, wenn “The Gecko Gods” im Jahr 2024 für PS4 und PS5 erscheint. Weitere Infos folgen, je näher wir auf die Veröffentlichung zukrabbeln.
Bei KarmaZoo erhält Zusammenarbeit dank innovativer Multiplayer-Mechanismen eine ganz neue Bedeutung. Wir haben ein fröhliches und altruistisches Spiel geschaffen, das frischen Wind in ein beliebtes Genre bringt. Es ist ein Plattformer für 2 bis 10 Spieler. Ihr könnt ihn dank öffentlichem Matchmaking, privaten Lobbys und lokalem Multiplayer mit alten oder neuen Freunden spielen.
Über 50 Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten verleihen euch neue Möglichkeiten, anderen zu helfen und zu punkten.
Im Koop-Modus dreht sich alles um das Team – wenn nötig, müsst ihr eure Freunde zum Sieg tragen. Macht euch nützlich, um wertvolle Punkte und Karma zu sammeln. Wie gut, dass es eine Million Möglichkeiten gibt, zu helfen. Bei einem Plattformer denkt man zuerst an springen, rollen, rennen, aber was ist mit singen, leuchten, spritzen, schlagen, tanzen, tragen, laden, zertrümmern, spucken!? Macht euch bereit und findet eure eigenen Wege, um eurem Team zum Sieg zu verhelfen.
Aufopferung. Für manche ist das nur ein Wort. Für uns ist es ein Werkzeug.
Seid mutig und springt kopfüber in ein Bett aus Stacheln, um einen Grabstein fallen zu lassen. Alle anderen können dann darauf laufen, um die andere Seite zu erreichen, und euch wertvolles Karma senden. Helft euren Teamkollegen, Punkte zu erzielen, indem ihr ihnen den Weg leuchtet, die Tür aufhaltet, sie in die Luft befördert oder ihnen einen (hilfsbereiten) Klaps gebt. Um eure Umgebung zu ändern, könnt ihr Mauern sprengen, das Gelände verkleben oder gegen einen Blumenblock laufen, um eine Leiter zu bilden.
Helfen, um zu punkten
Wenn ihr einen Mechanismus mir eurer lieblichen oder leicht nervigen Singstimme aktiviert und dadurch jemandem helft, erhaltet ihr Punkte – umso mehr, wenn ihr beim Lösen eines Rätsels helft. Ihr wollt noch mehr Liebe geben? Verteilt kesse Karma-Küsse. Sie sorgen nicht nur für ein warmes und wohliges Gefühl, sondern auch für Extrapunkte. Also seid nicht knausrig damit. Ihr teilt alles mit eurem Team: Freundschaft, Misserfolge und Siege. Wenn ihr in eurem Run scheitert, könnt ihr die Punkte behalten, die ihr selbst verdient habt. Aber wenn ihr mit eurer Crew erfolgreich seid und dem Karma-Baum huldigt, erhaltet ihr das Karma eures gesamten Teams. Zwischen den Leveln könnt ihr über den nächsten Bonus abstimmen. Wählt weise, damit jedes Spiel neu und anders wird. Erfolg braucht einen langen Atem, also haltet zusammen und achtet aufeinander.
Einer für alle und alle für einen
Kooperation hat eine besondere Bedeutung in KarmaZoo. In dieser Welt gibt es nichts Befriedigenderes, als anderen zum Erfolg zu verhelfen und den Ruhm mit einem Team zu teilen. Genau das bildet den Kern von KarmaZoo. Gemeinsam mit zufällig gewählten Personen oder guten Freunden Erfolge feiern und Freude am Teamwork finden, selbst wenn ein gut durchdachter Plan scheitert.
Ein kleines Extra
Übrigens konnten wir nicht widerstehen und haben einen kompetitiven Partymodus mit einer Reihe von Minispielen hinzugefügt, die ihr im Couch-Koop oder online mit Freunden spielen könnt. Gleiche Charaktere, gleiche Fähigkeiten, aber andere Absichten. Wer bringt das begehrte Tournament Totem nach Hause?
KarmaZoo erscheint am 14. November für PS5. Spielt lokal oder online im kooperativen oder kompetitiven Modus, in 22 Sprachen und plattformübergreifend. Wir sehen uns im Zoo.
Wir freuen uns unglaublich, heute “The Pale Reach” bekannt geben zu können, die erste offizielle Erweiterung für Dredge.
Vor etwa sechs Monaten haben wir mit der Veröffentlichung von Dredge die Segel gesetzt und die Reaktion war überwältigend. Die Spieler sind in unsere stimmungsvolle Welt eingetaucht, in der Lovecraftsche Schrecken das Leben eines Fischers in einer vergessenen Stadt überschatten. In den vergangenen Monaten hat sich unser kleines Team der Verbesserung von Dredge verschrieben. Es gibt nun erweiterte Funktionen, mehr monströse und majestätische Wunder und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit durch drei kostenlose Updates.
Dredge: The Pale Reach führt die Spieler in ein neues Gebiet aus Schnee und Eis – ein unberührtes Biom, das nur darauf wartet, von unerschrockenen Abenteuern erkundet zu werden. Ihr begebt euch, der Spur einer in Vergessenheit geratenen Expedition folgend, auf den Weg durch die vereisten Schluchten und enthüllt das Schicksal derjenigen, die sich einst hierher gewagt haben. Um in die Tiefen dieser Gletscherwelt zu gelangen, müssen die Spieler ihr Schiff aufrüsten und es mit spezieller Ausrüstung versehen, die das unbarmherzige Eis durchdringen kann.
Doch ähnlich wie im Rest von Dredge wird auch dieses Reich von einer böswilligen, verborgenen Macht heimgesucht, die auf unheimliche Weise in die Natur eingreift. Wird es den Wagemutigen in “The Pale Reach” gelingen, einen historischen Verrat auszuräumen? Können sie eine bereits um sich greifende Finsternis aufhalten?
Neben neuen Story-Inhalten führt “The Pale Reach” 11 neue Fisch- und Krabbenspezies (und ihre abnormen Entsprechungen) sowie eine weitere Fischart ein. Ihr könnt euch außerdem den Zugriff auf einen neuen Gegenstand verdienen, durch den euer Fang länger frisch bleibt, egal, wo ihr angelt.
Wir hatten bereits bei der ursprünglichen Entwicklung von Dredge die Idee für ein Eisgebiet, doch wir hielten die anderen Biome für besser geeignet in Bezug auf die Geschichte, die wir erzählen wollten, und den Zeitrahmen für die Fertigstellung des Spiels. Nach Veröffentlichung wurde es das am häufigsten von den Spielern nachgefragte Biom. Die Community überlegte, wie es aussehen könnte, und hat sich davon sogar zu Fanart inspirieren lassen. Wir freuen uns, diese Idee für die Spieler zum Leben zu erwecken.
“The Pale Reach” erscheint am 16. November und wir hoffen, dass den Spielern dieses eiskalte Add-on zur Welt von Dredge gefallen wird. Und das ist noch nicht alles, denn wir arbeiten bereits an der nächsten geplanten Erweiterung “The Iron Rig”. Wir freuen uns, bald mehr darüber erzählen zu können! Bis dahin, behaltet die Gletscher im Auge.
Unsere Freunde von Sony Pictures Entertainment produzieren jede Menge fantastische Filme und heute darf ich unsere neue Kollaboration mit ihnen verkünden, um der PlayStation-Community auf PS5 und PS4 Zugang zu einigen der erinnerungswürdigsten Filme bieten zu können.
Ihr kennt vielleicht die App Bravia Core, die eine tolle Möglichkeit darstellt, über Bravia XR TVs und Xperia-Geräte auf eine große Auswahl an aktuellen und klassischen Filmen von Sony Pictures zugreifen zu können. Bravia Core wird auf diesen Geräten zu Beginn des nächsten Jahres in Sony Pictures Core umbenannt und ab heute ist die App Sony Pictures Core auf PS5- und PS4-Konsolen verfügbar.
Sobald ihr euch auf PS4 oder PS5 für Sony Pictures Core registriert*, könnt ihr bis zu 2.000 Filme** direkt über eure Konsole kaufen oder ausleihen. Dazu zählen bei der Veröffentlichung Blockbuster** wie Spider-Man: Across the Spider-Verse, Spider-Man: No Way Home, Uncharted, The Equalizer, No Hard Feelings, Bullet Train und Ghostbusters: Afterlife.
Durch Sony Pictures Core könnt ihr auf PS5 und PS4 ausgewählte Filme von Sony Pictures während eines exklusiven Vorabzugangsfensters kaufen – direkt über eure Konsole. In ausgewählten Märkten wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland und Japan wird der erste Film mit Vorabzugang Gran Turismo: Based on a True Story sein, der auf der unglaublichen wahren Geschichte eines Teams aus Außenseitern (einem Gamer aus der Arbeiterklasse mit Problemen, einem gescheiterten ehemaligen Rennfahrer und einem idealistischen Motorsportverantwortlichen) basiert. Zusammen riskieren sie alles, um im elitärsten Sport der Welt erfolgreich zu sein.
Gran Turismo: Based on a True Story ist aktuell in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Neuseeland über Sony Pictures Core verfügbar und wird bald in weiteren Märkten seine Premiere feiern. Durch einen Kauf des Films über Sony Pictures Core erhaltet ihr die Mittel*** für einen Kauf im Spiel GT7, in dem auch Autos aus dem Film erhältlich sind. Der Film trägt außerdem das Siegel „IMAX Enhanced“, was dank der bekannten Bildqualität für ein noch besseres Zuschauererlebnis auf PS5 und PS4 im Wohnzimmer*** sorgt.*
Wenn ihr bereits über PlayStation Plus Premium verfügt, erhaltet ihr mit der Sony Pictures Core-App Zugang zu einem Katalog mit bis zu 100 ausgewählten Filmen*****, die ihr auf Abruf über die Sony Pictures-Bibliothek streamen könnt, die in eurer Mitgliedschaft enthalten ist. Der Katalog, der werbefrei ist und regelmäßig aktualisiert wird, umfasst Filme wie Looper, Kingsglaive: Final Fantasy XV, Elysium und Resident Evil Damnation.** Außerdem wird es noch weitere Vorteile für alle PlayStation Plus-Mitglieder geben, also haltet nach weiteren Details Ausschau.
Sony Pictures Core ist ab heute in 23 Märkten weltweit für PlayStation-Spieler verfügbar. Ihr findet die Sony Pictures Core-App im Abschnitt „Medien“ auf PS5 und im PS Store für PS4.
Wir hoffen, ihr genießt Sony Pictures Core und alle Filme, die über die App verfügbar sein werden. Wir verfolgen zusammen mit Sony Pictures Entertainment das Ziel, die PlayStation-Erfahrung mit dieser ausgewählten Sammlung aus tollen Filmen weiter zu verbessern. Das ist jedoch erst der Anfang und wir planen, die Angebote und Vorteile von Sony Pictures Core im Laufe der Zeit weiter auszubauen – einschließlich einer Auswahl an Anime-Hits von Crunchyroll. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Dinge in der Zukunft, also bleibt am Ball.
*Die Spieler müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um ein Konto für Sony Pictures Core anlegen zu können.
**Die verfügbaren Filme können sich ohne Vorwarnung verändern. Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Markt und Film ab.
***Der Gutscheincode erfordert Gran Turismo 7 für PlayStation 5 oder PlayStation 4 (nicht enthalten), ein Konto für PlayStation Network und eine Internetverbindung.
****Für die Wiedergabe von „IMAX Enhanced“ auf PS5-Konsolen sind 9 MB/s und für die Wiedergabe auf PS4-Konsolen 2 MB/s erforderlich.
*****Die Kataloginhalte variieren nach Zeit, Region/Land und Tarif und erfordern das separate Herunterladen und die Benutzung der Sony Pictures Core-App. PlayStation Plus unterliegt einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die bis zur Kündigung automatisch verrechnet wird. Bedingungen gelten: play.st/psplus-usageterms
Eine Reihe von grundlegenden Einsteiger-Tippshaben wir euch mit dem letzten Artikel geliefert. Nehmen wir nun das Kampfsystem von Baldur’s Gate 3 genauer unter die Lupe, das für Anfänger ganz schön verwirrend sein kann. Wir erklären euch, wie genau es funktioniert und was ihr unbedingt beachten müsst.
Als Leitsatz könnt ihr euch merken: Es geht grundsätzlich darum, die Gegner möglichst früh auszuschalten – und das mit so wenig Treffern wie möglich.
Erst einmal müssen wir zwischen Aktionen und Bonusaktionen unterscheiden. Ersteres ist im Kreismenü grün markiert, Letzteres orange markiert. Die Bonusaktionen sind Dinge wie Springen oder Stoßen. Sie können das Kampfgeschehen komplett zu euren Gunsten wenden, falls ihr sie korrekt verwendet.
Download the image
Achtet auf die Umgebung
Eine der Bonusaktionen heißt Eintauchen. Nutzt diesen Befehl, um eure Waffe in ein Feuer zu halten. Dadurch entflammt ihr sie und könnt höheren Damage austeilen – vorausgesetzt, der Gegner ist nicht feuerresistent. Auch Säuren bieten sich hierfür an.
Weiterer Tipp: Ihr müsst nicht immer auf eure Nah-und Fernkampfangriffe setzen. Manchmal lohnt es sich mehr, eure Gegner zu stoßen! Das ist dann der Fall, wenn sie auf einer höher gelegenen Stelle stehen. So könnt ihr sie einen Abhang hinunterstürzen und verheerenden Schaden ausrichten. Vielleicht stirbt der Feind dabei sogar. Steht ihr selbst wiederum an einem Abgrund, solltet ihr euch von ihm schnellstmöglich entfernen.
Vor allem mit athletischen Charakteren solltet ihr eure Gegner wegstoßen. Noch besser sind eure Chancen, wenn sie dabei getarnt oder unsichtbar sind.
Generell solltet ihr immer die Umgebung beachten. Manchmal stehen explosive Fässer herum, mit denen ihr wunderbar eure Gegner hochjagen könnt. Oder Kisten liegen auf dem Boden, die sich vor einer Tür stapeln lassen. In diesem Fall sind die gegnerischen Kämpfer vielleicht gezwungen, einen großen Umweg nehmen.
Positioniert euch richtig
Die Position spielt im Kampf eine wichtige Rolle. Versucht, vor allem eure Fernkämpfer in den High Ground zu bringen. Dadurch habt ihr eine höhere Chance, euren Gegner zu treffen. Klassen wie der Paladin, die auf den Nahkampf spezialisiert sind, sollten wiederum immer nah am Gegner dran sein.
Download the image
Vermeidet es, Fernkampfangriffe auf kurzer Distanz auszuführen. Selbst wenn das die Stärke eures Charakters ist, seid ihr damit im Nachteil. Versucht stattdessen, auf eine sinnvollere Aktion auszuweichen oder die Distanz zu vergrößern.
Wollt ihr zum Feind Abstand gewinnen, solltet ihr aber nicht einfach weglaufen. Dabei wird er euch nämlich automatisch angreifen! Nutzt deshalb die Rückzug-Funktion. Alternativ könntet ihr auch einen Zauber mit Rückstoß verwenden, der ebenfalls Raum schafft.
Bonus-Tipp: Teilt die Gruppe auf
Bahnt sich ein Kampf an, ist es manchmal lohnenswert, die Gruppe aufzuteilen. Das macht ihr durch Drücken der L2-Taste und anschließend des Dreieck-Buttons. So könnt ihr eure Charaktere einzeln positionieren, ehe es zur Konfrontation kommt. Platziert beispielsweise euren Fernkämpfer auf dem nächstgelegenen Dach oder einen Assassinen hinter euren Feinden.
Download the image
Längere Strecken zurücklegen
Es nervt euch, dass ihr pro Runde so wenig Meter zurücklegen könnt? Dann verwendet Spurten, um gleich doppelt so weit zu kommen. Der Nachteil dabei: Ihr könnt in der laufenden Runde nicht mehr attackieren. Prüft also, ob es nicht besser ist, einen anderen Gegner zu attackieren.
Damit ihr euren Gegner erreicht UND noch angreifen könnt, lohnt sich zudem das Springen. Je nach eurer Bewegungsrate legt ihr dadurch ein paar Meter mehr als mit Laufen zurück.
Schmeißt mit Tränken und Waffen um euch
Den Tod eurer Charaktere wollt ihr unbedingt verhindern. Damit euch das gelingt, sollte euch bewusst sein: Heiltränke lassen sich werfen! Ist jemand in Gefahr und befindet sich ein Stück von euch entfernt, wisst ihr also, was zu tun ist. Das bringt besonders viel, wenn zwei oder mehrere Teammitglieder auf einer Stelle stehen. So heilt ihr gleich mehrere Leute auf einmal.
Nicht nur Items wie Heiltränke sind werfbar, sondern auch Waffen. Sind euch die Fernkampfzauber ausgegangen, wären nicht benötigte Schwerter und ähnliches also eine brauchbare Alternative. Wichtig ist hierbei jedoch eine hohe Geschicklichkeit.
Schleicht euch heran
Nicht immer ist der direkte Kampf die beste Option. Habt ihr einen Schurken (bestenfalls mit Assassinen-Unterklasse) und/oder einen Waldläufer in der Gruppe, solltet ihr besser in den Schleich-Modus wechseln. Solche Spielfiguren entfernen sich am besten von ihren Mitstreitern und greifen von hinten an.
Um einen Stealth-Angriff vorzubereiten, wechselt ihr am besten vor dem Kampf in den rundenbasierten Modus. Drückt hier das Steuerkreuz nach unten und schleicht euch nun an den Feind heran.
Macht euch Kisten zunutze
Seht ihr unterwegs Kisten herumliegen, dann sammelt sie unbedingt ein. Im Kampf könnt ihr sie vor Türen stapeln und dadurch Feinden den Weg versperren. Auch bestimmte Bereiche lassen sich damit gut abriegeln. Des Weiteren sind sie dazu geeignet, euch einen kleinen Turm zu bauen, wodurch ihr eine erhöhte Position habt.
Analysiert eure Angriffe und Gegner
Führt nicht blind irgendwelche Angriffe aus, sondern schaut euch vorher den Schaden genau an. Bei jeder Attacke könnt ihr sehen, wie viel Damage ihr ungefähr macht. Habt ihr das gemacht, dann checkt die Lebensleiste eurer Gegner. So könnt ihr einschätzen, ob sich dieser Angriff überhaupt lohnt.
Wie erwähnt seht ihr bloß den ungefähren Schaden. Zum Beispiel eine Skala von 2-7. Ihr macht also mindestens zwei und maximal sieben Schadenspunkte. Welcher Wert letztendlich zustandekommt, bestimmt das Zufallsprinzip.
Solltet ihr einen eurer Angriffe nicht verstehen: Drückt die R3-Taste! Ihr bekommt nun eine detailliertere Beschreibung, die euch sicherlich weiterhilft.
Download the image
Abgesehen vom Damage könnt ihr nach einer ausgewählten Attacke noch sehen, wie hoch eure Trefferwahrscheinlichkeit (in Prozent) ist. So könnt ihr abwägen, ob sich der Versuch überhaupt lohnt oder nicht.
Um euren Gegner noch weiter zu analysieren, geht ihr mit dem Cursor drauf und drückt das Steuerkreuz nach unten. Hier könnt ihr mögliche Schwachstellen ausfindig machen. Beispielsweise funktionieren manche Zaubersprüche nur bei bestimmten Völkern, weshalb ihr diese kennen solltet. Außerdem wird euch angezeigt, gegen was der Feind resistent ist.
Könnt ihr euch irgendeine Aktion nicht erklären? Dann ruft über das R2-Menü das Kampfprotokoll auf. Hier werden alle Geschehnisse des laufenden Kampfs protokolliert. Nutzt das, um zusätzliche Details zu erfahren, die vielleicht nützlich sind.
Download the image
Erholt euch regelmäßig
Vergesst zudem nicht, außerhalb des Kampfes immer mal wieder kurze und lange Rasten einzulegen. Das ist nämlich notwendig, um bestimmte Fähigkeiten sowie eure Zauberplätze wiederaufzuladen. Letzteres lädt sich nur durch eine lange Rast auf.
Natürlich hat das Kampfsystem von “Baldur’s Gate 3” noch mehr zu bieten. Die wichtigsten Hinweise und Tricks kennt ihr jetzt aber, womit ihr für die meisten Kämpfe bestens gewappnet seid. Durchs selber Spielen werdet ihr weitere Kniffe herausfinden und vor allem wertvolle Erfahrung sammeln, die euch allmählich zum Profi heranwachsen lässt.
Im Luftraum von Project Wingman übernehmen Spieler das Steuer hochentwickelter Kampfjets, um in einer alternativen Zeitlinie namens „After Calamity“ Missionen über den Meeren und dem Boden einer vom Krieg zerstörten Erde auszuführen.
Ab heute können PlayStation-Spieler die packenden Luftschlachten von Project Wingman aus einer völlig neuen Perspektive erleben: Mit Frontline 59 erscheint eine verbesserte Version des Originaltitels unseres Indie-Entwicklerteams, die um neue Missionen und PlayStation VR2-Features erweitert wurde und euch so das Gefühl verleiht, der Action des Kampfgeschehens hautnah beizuwohnen.
Project Wingman wirkte schon immer wie ein Spiel, das für Virtual Reality geradezu prädestiniert ist. Deshalb haben wir uns ungemein über die Chance gefreut, unsere VR-Vision auf PS VR2 in die Tat umsetzen zu können. Mit der Wingman-Reihe verfolgen wir seit jeher das Ziel, Spieler in die Rolle von Fliegerassen erster Güte zu versetzen, denen hochmoderne Technologie zur Verfügung steht. Die VR2-Features tragen nun wesentlich dazu bei, dieses Vorhaben auf das nächste Level zu heben. So könnt ihr nun etwa in chaotischen Schlachten Gegner mithilfe von Blickerfassungstechnologie zielgenau erfassen oder feindliche Piloten, die sich nichts sehnlicher als euren Tod wünschen, an euch vorbeirauschen spüren.
Missionsbriefing
In den sechs neuen Missionen von Frontline 59, die zeitlich während des Hauptkonflikts von Project Wingman angesiedelt sind, wird die Pacific Federation von einer Cascadia-Invasionsmacht angegriffen, die danach trachtet, die Federation über Generationen zu schwächen. Ihr schlüpft in die Rolle eines Reservepiloten eines örtlichen Federation-Trupps, der gemeinsam mit seinen ungleichen Fliegerkameraden den Feind abwehren muss, um die Sicherheit der Federation ein weiteres Mal wiederherzustellen.
Die neuen Missionen sind vielfältig und reichen von Abfangmissionen und Gegenangriffen bis hin zu Überraschungen, die euren Adrenalinspiegel in die Höhe treiben werden. Im Folgenden findet ihr eine Übersicht über die exklusiven Missionen in Frontline 59:
● Mission 1 – Steigt in die Lüfte, um fanatische Söldnerpiloten zurückzuschlagen und zu verhindern, dass sie verbündete Streitmächte auf dem Rückzug attackieren. ● Mission 2 – Leistet den Verteidigungsposten an der Küste Luftunterstützung, während feindliche Marinetrupps das Festland erreichen. ● Mission 3 – Macht den Weg frei für schwere Feuerkraft, um den Feind zu brechen. ● Mission 4 – Überrascht die feindliche Hauptbasis mithilfe eines unkonventionellen Flugplans und zerstört sie, wenn der Feind es am wenigsten erwartet. ● Mission 5 – Stoppt die feindliche Invasion an der Wurzel und schickt die Invasoren dorthin zurück, wo sie herkommen. ● Mission 6 – Liefert euch einen erbitterten Luftkampf über dem Polarkreis, um die wahnsinnigen feindlichen Mächte daran zu hindern, die Welt in den Abgrund zu stürzen.
PlayStation 5-Besitzer können Frontline 59 sowohl mit als auch ohne VR-Ausrüstung spielen, doch da die Missionen vor dem Hintergrund der Virtual-Reality-Features entwickelt wurden, empfehlen wir die Verwendung von PS VR2, um das beste Spielerlebnis zu garantieren. Wenn ihr euch in den Kampf stürzt und dabei eure PS VR2 als Pilotenhelm tragt, könnt ihr außerdem während des ganzen Spielerlebnissen den Adrenalinrausch der Schlacht erleben.
Zwei der coolsten Features, die euch das Gefühl vermitteln, hochmoderne Kampfjet-Technologie einzusetzen, sind folgende: Ihr könnt Ziele in einem 360-Grad-Rundumblick nachverfolgen und sie mithilfe der Blickerfassungstechnologie der PS VR2 hervorheben. Darüber hinaus könnt ihr euren Kopf drehen und euch so einen Überblick über das Schlachtfeld verschaffen, um zu jeder Zeit und aus jedem Winkel genau das im Blick zu haben, was ihr möchtet.
Zusätzlich fühlt ihr dank der Headset-Vibrationen die donnernden Bewegungen des Kampfes, wenn ihr in hohem Tempo über das Schlachtfeld jagt. Jedes Mal, wenn ihr euch für einen Luftkampf annähert oder einen Feind mit Überschallgeschwindigkeit überholt, spürt ihr das mit eurem ganzen Körper. Außerdem spürt und hört ihr dank des räumlichen Klangs die Flugzeuge um euch herum, wenn ihr durch die Wolken rauscht oder an Geschwindigkeit verliert.
Wir hoffen, dass ihr euch für Frontline 59 begeistern werdet – es war eine großartige, herausfordernde und ungemein befriedigende Erfahrung, dieses Spiel für Virtual Reality umzusetzen. Wir freuen uns, sie nun endlich mit Project-Wingman-Veteranen und Neulingen der Reihe in der PlayStation-Community teilen zu können. Project Wingman: Frontline 59 erscheint heute für PlayStation 5 und PlayStation VR2.
Am 10. November 2023 erscheint Call of Duty: Modern Warfare III und ihr könnt euch auf eine brandneue, cineastische Kampagne freuen, die direkt an die packende Story von Call of Duty: Modern Warfare II anknüpft. Nehmt es mit Captain Price und seiner Task Force 141 mit dem Kriegsverbrecher Vladimir Makarov auf und erlebt noch mehr spielerische Freiheit durch offene Kampfmissionen.
Multiplayer-Fans werden begeistert sein: Alle 16 Startkarten aus dem Original Modern Warfare 2 (2009) wurden mit neuen Modi und Gameplay-Features modernisiert und stehen allen sofort zur Verfügung, mehr als 12 brandneue 6v6-Karten werden in den Saisons nach der Veröffentlichung hinzugefügt. Und Fans des legendären Zombie-Modus können sich auf die größte Call of Duty Zombies-Karte aller Zeiten freuen, auf der ihr euch zum ersten Mal mit anderen Teams zusammentun könnt, um die Horden der Untoten zu bekämpfen.
So gewinnt ihr einen Code für den frühzeitigen Zugang
Wenn ihr schon am 06. Oktober 19.00 Uhr deutscher Zeit in die erste offene Beta einsteigen und somit zwei Tage vor dem offiziellen Beginn am 08. Oktober dabei sein möchtet: Hier habt ihr jetzt die Möglichkeit einen begehrten Code für den frühzeitigen Zugang zu gewinnen.
Bis zum 5. Oktober 2023 besteht die Chance, dass beim Öffnen dieses Blogbeitrags hier ein Code angezeigt wird. Ihr seht einen Code? Klasse, dann könnt ihr ihn gleich auf dieser Seite einlösen. Wir drücken euch die Daumen.
Die offene Beta exklusiv auf PS4 und PS5 beginnt für alle am 08. Oktober 2023 um 19.00 Uhr und endet am 10. Oktober 2023 um 19.00 Uhr. Mit einem Code für den frühzeitigen Zugang könnt ihr bereits am 06. und 07. Oktober dabei sein.
Mit der Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1 veröffentlicht Konami bald eine ganz besondere Sammlung, die einige wahre Gaming-Klassiker beinhaltet. In den nachfolgenden Zeilen dieses Artikels fassen wir passend zum langsam immer näher rückenden Release alle Details zur Box, die wir bisher wissen, für euch zusammen.
Allgemeine Informationen zu Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1
Wie ihr es inzwischen bei Texten dieser Art kennt, beginnen wir auch hier mit einigen allgemeinen Informationen, etwa zum Entwicklerstudio, dem Genre und den Plattformen.
Entwicklerstudio: Konami Genre: Stealth-Shooter, Action-Adventure Plattformen: PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series X|S, Nintendo Switch, PC Veröffentlichungstermin: 24. Oktober 2023 Editionen: Day One Edition Vorbestellerbonus: Limitierter digitaler Soundtrack mit neu aufgenommene Live-Orchester-Interpretationen bekannter Metal Gear-Themen (unter anderem Snake Eater)
Welche MGS-Spiele sind in der Master Collection Vol. 1 enthalten?
Mit der ersten Ausgabe der Master Collection erhaltet ihr ein wahrlich prall gefülltes Paket, das direkt mehrere Spiele der Kultreihe umfasst. Wir gehen die enthaltenen Games nun der Reihe nach mit euch durch:
– Metal Gear – Metal Gear 2: Solid Snake – Metal Gear (NES/FC-Version) – Snake’s Revenge
Mit den beiden MG-Spielen hat 1987 und 1990 alles angefangen. Hier erhaltet ihr zwei waschechte Klassiker der Videospielgeschichte. Diese zwei Spiele gelten als Vorreiter moderner Stealth-Titel und haben dementsprechend große Spuren hinterlassen. Falls sie bisher an euch vorbeigegangen sein sollten, ist nun die ideale Chance, sie nachzuholen.
Die ebenfalls in der Master Collection Vol. 1 enthaltene NES-Version von Metal Gear entstand ohne den Schöpfer der Reihe, Hideo Kojima. Gegenüber dem Original gibt es in dieser Fassung einige deutliche Abweichungen, etwa das Fehlen eines Bosskampfes.
Apropos ohne Kojima: Auch Snake’s Revenge, ein Spin-off der altehrwürdigen Reihe von 1990, entstand ohne die Mitarbeit des Vaters des Erfolgs. Der Titel wurde als Fortsetzung von Metal Gear konzipiert und stark auf den westlichen Markt zugeschnitten. Tatsächlich wusste Hideo Kojima lange nichts von der Entwicklung des Spiels. Erst nachdem er davon erfahren hatte, widmete er sich der Story eines Metal Gear 2.
Das erste Metal Gear Solid-Game verhalf der Franchise 1999 endgültig zum großen Durchbruch und sorgte dementsprechend dafür, dass die Reihe deutlich mehr beachtet wurde. Auf der ersten PlayStation zauberten Hideo Kojima und sein Team für die damalige Zeit eine beeindruckende 3D-Grafik auf die Bildschirme und hob die Erzählung in Videospielen mit aufwendigen Zwischensequenzen auf ein völlig neues Niveau.
Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty ist inzwischen absolut legendär und das vor allem dank eines meisterhaften Twists: Obwohl wir das Abenteuer mit MGS-Held Solid Snake beginnen, ist die eigentliche Hauptfigur diesmal tatsächlich der etwas weinerliche Raiden. Doch der einstige PlayStation 2-Exklusivtitel von 2001 hat noch deutlich mehr Überraschungen, die wir euch an dieser Stelle natürlich nicht verraten wollen.
Metal Gear Solid 3: Snake Eater gilt für viele Fans bis heute als der beste Teil der Spieleserie. Zeitlich vor den Geschehnissen der Vorgänger angesiedelt, schlüpfen wir im ursprünglich 2004 für die PS2 veröffentlichten Titel in die Rolle von Naked Snake. Sowohl spielerisch, mit seinem größeren Fokus auf Tarnung und Stealth, als auch inszenatorisch machte das Spiel gegenüber den vorangegangenen Games einen gewaltigen Sprung.
Snake Eater gilt inzwischen als absoluter Kulttitel, der gerne zu den besten Spielen aller Zeiten gezählt wird. Wenig verwunderlich arbeitet Konami derzeit an einem Remake des Games für aktuelle Systeme, das vor wenigen Monaten offiziell enthüllt worden war.
Insgesamt erhaltet ihr mit der Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1 also sieben Spiele auf einen Schlag, mit denen ihr zahlreiche Stunden verbringen könnt.
Diese Boni bekommt ihr in MGS: Master Collection Vol. 1
Doch nicht nur hinsichtlich der enthaltenen Games kann die kommende Spielesammlung punkten, sondern auch in Bezug auf die Bonusinhalte. Geboten werden unter anderem zwei Digital Graphic Novels, also animierte Comics. Die erste DGN adaptiert die Geschichte von Metal Gear Solid 1, während die zweite die Ereignisse des Nachfolgers Sons of Liberty um neue Szenen erweitert und somit ausbaut.
Download the image
Des Weiteren bietet die Collection Drehbücher sowie sogenannte Master Books und das gleich zu fünf der sieben Spiele. In den Drehbüchern könnt ihr die Ingame-Texte aus Metal Gear 1-2 und Metal Gear Solid 1-3 nachlesen. Die Master Books bieten euch derweil ausführliche Informationen zu den Geschichten und Charakteren der Spiele.
Wie weiter oben bereits geschrieben, dürfen sich Vorbesteller darüber hinaus noch auf einen Digitalen Soundtrack als weiteren Bonus freuen. Dieser wird neu aufgenommene Live-Orchester-Interpretationen bekannter Songs der MGS-Reihe umfassen. Bestellt ihr die digitale Version vor, dann freut euch als Bonus noch über drei Extra-Tracks.
Können die Spiele auch einzeln erworben werden?
Falls ihr zwar Lust darauf haben solltet, diese Videospielklassiker erneut zu erleben, ihr jedoch noch unsicher seid, ob ihr euch die Master Collection Vol. 1 holen möchtet, gibt es gute Nachrichten: Laut Konami können zumindest Metal Gear Solid, Sons of Liberty und Snake Eater auch unabhängig von der Sammlung einzeln digital gekauft werden.
Die UVP für jeden der drei Titel liegt laut dem Publisher bei 19,99€. Wenn ihr diese Spiele einzeln kauft, müsst ihr zudem auf die Boni der Collection verzichten.
In welcher Reihenfolge sollten die Metal Gear-Games gespielt werden?
Selbstverständlich steht es euch frei, die sieben Spiele in einer beliebigen Reihenfolge anzugehen. Wenn ihr die Geschehnisse der Stealth-Saga allerdings einmal in chronologischer Abfolge erleben möchtet, dann sieht diese wie folgt aus:
– Metal Gear Solid 3: Snake Eater (1964) – Metal Gear (1995) – Metal Gear 2: Solid Snake (1999) – Metal Gear Solid (2005) – Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty (2007-2009)
Download the image
Wie steht es um die Technik der Master Collection Vol. 1?
Auf der offiziellen Website zur Spielesammlung ging Konami auf die Auflösung und die FPS (Frames per Second) der Games auf den verschiedenen Plattformen ein. Auf PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series und PC werden Metal Gear Solid 1-3 in Full HD (1920×1080) bei 30 (MGS 1) beziehungsweise 60 FPS laufen.
Die für die Master Collection Vol. 1 genutzten PlayStation-Versionen und HD-Versionen der Spiele dienten als Grundlage und wurden für die Sammlung hochskaliert.
Nintendo Switch-Spieler müssen sich derweil bei allen drei Spielen mit einer Auflösung von 1280×720 bei 30 FPS begnügen und das sowohl im Handheld als auch im TV-Modus.
Laut Konami seien die 30/60 FPS die “höchste variable Bildrate”, doch bestimmte Faktoren können zu Schwankungen hierbei führen. Als Beispiele werden etwa Momente oder Zwischensequenzen genannt, bei denen viele Effekte dargestellt werden müssten.
Wird es eine Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 2 geben?
Der Titelzusatz Vol. 1 deutet bereits darauf hin, dass Konami zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Spielesammlung nachreichen könnte. Langjährige Fans der Reihe dürften sicherlich bereits bemerkt haben, dass mehrere Spiele zur Komplettierung der Saga noch fehlen. Laut eines Leaks könnte das Line-up von Vol. 2 sogar schon bekannt sein.
Sollten diese Informationen korrekt sein, könnte der zweite Teil der Spielesammlung die nachfolgenden Titel umfassen:
– Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots – Metal Gear Solid V: Ground Zeroes – Metal Gear Solid V: The Phantom Pain – Metal Gear Solid: Peace Walker
Metal Gear Solid 4 erschien 2008 exklusiv für die PlayStation 3 und wurde seither für keine andere Plattform veröffentlicht. Hinsichtlich der Timeline markiert dies das bisherige Ende der MGS-Hauptgeschichte.
Download the image
Die beiden Metal Gear Solid V-Ableger sind indes die letzten beiden Spiele der Reihe, die noch unter der Leitung von Hideo Kojima entstanden. Wenige Monate vor dem Release von The Phantom Pain im September 2015 gingen Kojima und Konami getrennte Wege.
Peace Walker wurde derweil ursprünglich exklusiv im Jahr 2010 exklusiv für die PlayStation Portable veröffentlicht. In den darauffolgenden Jahren gab es zum Titel, der zeitlich zwischen MGS 3 und MG 1 spielt, Umsetzungen für andere Plattformen.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurde eine Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 2 noch nicht offiziell von Konami angekündigt. Deshalb solltet ihr den Leak noch mit der nötigen Vorsicht betrachten.
Damit sind wir nun auch am Ende unserer kleinen Übersicht angekommen. Freut ihr euch auf Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1? Verratet es uns gerne in den Kommentaren!
Im kommenden Atlantic-City-Update für Fallout 76 wird ein brandneuer Ort enthüllt. Macht euch bereit für die Reise in einen noch nie zuvor gesehenen Teil von Fallouts postnuklearer Welt und betretet am 5. Dezember die Strandpromenaden von New Jersey.
Die Reise zu einem brandneuen Ort in Fallout
Die Expeditionen von Fallout 76 geben Spielern die Möglichkeit für Erkundungen außerhalb der Grenzen von Appalachia, welche letztes Jahr mit den Nachkriegsruinen von Pittsburgh eingeführt wurde. „Angefangen haben wir mit The Pitt, einem klassischen Fan-Favoriten“, so Joshua Moretta, Lead Quest Designer. „Als wir dann den nächsten Ort ins Auge gefasst haben, wollten wir etwas, das sich in gleichem Maß von The Pitt unterscheidet wie The Pitt von Appalachia.“
Eine Casinostadt an der Küste ist verglichen mit den smogverhüllten Türmen von The Pitt eindeutig ein Tapetenwechsel. Auf Expeditionen nach Atlantic City können Fallout-Fans einen Blick auf den neuen Teil dieser postnuklearen Welt werfen. „Ich komme aus New Jersey und habe schon lange auf eine Chance gehofft, meinen Heimatstaat in die Welt von Fallout zu bringen“, so Moretto. „Atlantic City war die perfekte Gelegenheit.“
Atlantic City mag mit seinem pulsierenden Nachtleben und all den Annehmlichkeiten (inklusive Strom und fließendem Wasser) für viele frischgebackene Bunkerbewohner aus dem wilden West Virginia ein Schock sein. Die Stadt hatte während des Großen Krieges relativ viel Glück (die Betonung liegt auf „relativ“), was sie zu einem unerwarteten Schwerpunkt für den postnuklearen Wiederaufbau machte. „Der Krieg ist an keinem Ort spurlos vorbeigezogen, aber Atlantic City kam besser weg als die meisten anderen“, sagt Moretto. „Als Touristenziel ohne besonderen militärischen oder strategischen Wert war die Stadt kein direktes Ziel, als die Bomben fielen.“
Imperien der Promenade
Der Wohlstand hat jedoch seinen Preis. Das Mächteverhältnis in Atlantic City wird von drei großen Fraktionen aufrechterhalten, die regelmäßig versuchen, sich gegenseitig auszustechen. „Die Stadtverwaltung sorgt für Strom, Wasser und Essen in Atlantic City“, erklärt Moretto. „Dann haben wir noch die organisierte Bande, die „Family“, und die chaotische Unterhaltergilde, die „Showmen“. Jede Fraktion hat die Kontrolle über etwas, das für das Funktionieren von Atlantic City unerlässlich ist.“
Obwohl Zusammenarbeit in Atlantic City wichtig ist, ist das Verhältnis zwischen den Fraktionen angespannt. Die Stadt ist auf die Infrastruktur der Stadtverwaltung angewiesen, allerdings ebenso sehr auf die finanziellen Mittel der Family und das Attraktionsangebot der Showmen – letzteres reicht von simplen Zaubertricks für Spaziergänger bis zu geradezu tödlichem Nervenkitzel.
„Jede unserer drei Expeditionen lädt euch dazu euch, mit einer der drei Fraktionen zusammenzuarbeiten und ihr beim Erreichen ihrer Ziele zu helfen“, sagt Ellys Tan, Senior Quest Designer, und erklärt, dass Spieler Atlantic City über die Veröffentlichung von zwei Inhalten erkunden können. „Der erste Inhalt umfasst zwei Expeditionen, der zweite eine weitere Expedition sowie eine Vielzahl an Quests für Atlantic City.“
Gefahr im Gestrüpp
Doch es lauert eine viel größere Bedrohung als die stadtinternen Streitigkeiten. Die Wälder der New Jersey Pine Barrens geraten zunehmend außer Kontrolle und drohen, Atlantic City, das auf einer Seite an den Ozean grenzt, zu isolieren.
„Nach dem Großen Krieg haben die Bäume sich immer mehr Gebiet zurückerobert und nähern sich nun unaufhaltsam der Stadtgrenze“, erklärt Moretto. „Und tief aus dem Herzen der Pine Barrens steigen seltsame (und bisher unbekannte) mutierte Kreaturen hervor …“
Uff! Das war erst mal genug Aufregung! Ob ihr nun einen neuen Teil des Fallout-Universums sehen, eure Connections zu den Fraktionen von Atlantic City ausbauen oder einfach nur die Würfel werfen wollt, um zu sehen, was passiert: Freut euch auf das Atlantic-City-Update, das für Spieler von Fallout 76 kostenlos am 5. Dezember erscheint! Stürzt euch in Fallout 76 und steckt euch noch heute euer Gebiet im postnuklearen Appalachia ab – auf PlayStation 5 und PlayStation 4.
Im letzten Monat gab es eine große Vielfalt an Abwechslung – Sport, Indies, Kämpfe, Rollenspiele und mehr. Welches Spiel war im September das beste seines Genres?
Wie funktioniert die Abstimmung? Am Ende jedes Monats wird im PlayStation.Blog eine Umfrage gestartet, in der ihr für das beste neue Spiel stimmen könnt, das in diesem Monat veröffentlicht wurde. Kurze Zeit später schließen wir die Umfrage wieder und verkünden den Gewinner auf dem PlayStation.Blog. Der PlayStation Store hebt einige der beliebtesten „Players’ Choice“-Gewinner im Laufe des Jahres hervor.
Wie lauten die Abstimmungskriterien? Das liegt ganz bei euch! Wenn ihr einem Freund in diesem Monat nur ein neues Spiel empfehlen könntet, welches wäre das? Ebenso wie traditionell bei den Game of the Year Awards sind Remasters und erneut veröffentliche Spiele nicht zugelassen. Ehrgeizige, umfangreiche Remakes und Neuauflagen wie Shadow of the Colossus oder Crash Bandicoot N. Sane Trilogy hingegen schon.
Wer nominiert die Kandidaten? Die Redaktionsteams von PlayStation.Blog und PlayStation Store sammeln die wichtigsten Neuerscheinungen des Monats und listen sie dann in der Abstimmung auf. Es werden auch Stimmen für andere Neuerscheinungen akzeptiert.
Wenn ihr mit eurem Spieler oder eurer Spielerin zum GOAT in NBA 2K24 werden möchtet, dann glänzt ihr nicht nur auf dem Court, sondern begeistert eure wachsende Fangemeinde auch außerhalb des Spielfelds. Der perfekte Ort für alles rund um die bunte Basketball-Kultur lebt ihr auf PS5 in der Stadt aus. Schließt euch einer der beiden Gruppen RISE oder ELITE an und verdient RUF, stylt euren kommenden Superstar nach euren Wünschen um, meistert die brandneue Streetball-Nebenquest oder erlebt den frischen Starting-5-Spielmodus ganz in der Nähe des traumhaft schönen Strands.
Eine Stadt, die niemals schläft
Im Zentrum liegt die Arena, in der ihr unter dem Jubel der Zuschauer eure erfolgreiche NBA-Karriere startet. Doch es lohnt sich, die pulsierende Basketball-Metropole genauer zu erkunden. Spannende Nebenquests, eine lange Einkaufsmeile mit Shops bekannter Marken und natürlich viele packende Wettkämpfe warten auf euch.
Download the image
Schlendert einfach bei strahlendem Sonnenschein durch die zahlreichen Parks und Plazas oder bewundert die Stadt bei Nacht im funkelnden Neonlicht. Empfehlenswerte Anlaufstellen, um das Leben und den Basketballsport zu genießen, sind zum Beispiel das Kino, in dem ihr die verschiedensten Spielvarianten ausprobieren könnt, oder der Club 2K, in dem jeden Freitag der DJ die heißesten Beats der Stadt auflegt.
Starting 5: Der Strand ist eröffnet!
Lust auf Sonne, Strand und Meer? Dann seid im neuen Strandgebiet der Stadt absolut richtig! Im Süden der Karte findet ihr zahlreiche Aktivitäten, die ihr mit eurem virtuellen Basketball-Profi starten könnt. Dazu zählen zum Beispiel die 3v3-Strandcourts, auf denen ihr mit euren Freunden oder Spielern aus aller Welt auf Punktejagd geht. Weitere Highlights erwarten euch außerdem in der Strandstraße – darunter der neue Starting-5-Spielmodus von NBA 2K24.
Download the image
Und so läuft Starting 5 ab: Ihr seid Teil einer Startaufstellung und werdet gemeinsam mit vier namhaften NBA-Profis in einem 1v1-Kopf-an-Kopf-Duell gegen einen anderen Online-Spieler antreten. Der Ablauf einer Partie ähnelt dann dem, was ihr vielleicht schon von normalen Matches im „Meine KARRIERE“-Modus kennt. Noch mehr Infos zu „Meine KARRIERE“ haben wir übrigens im PlayStation Blog für euch zusammengefasst.
Macht euch im Streetball einen Namen
Abseits vom Glanz der NBA und eurer Mission, der nächste GOAT der berühmten Basketball-Liga zu werden, erwartet euch in der Stadt noch eine ganz andere Seite des Sports. So habt ihr die Möglichkeit, in der Streetball-Nebenquest in einem neuen Einzelspieler-Erlebnis anzutreten. Und Belohnungen gibt es für den Streetball-Ausflug natürlich auch! Unter anderem gibt es eigenes Fortschrittssystem und exklusive Entfesselt-Vorteile für euren Mein SPIELER.
Download the image
Im Streetball ist vor allem eine Sache wichtig – ihr müsst eure Punkte mit Style holen, um das Publikum zu begeistern. Nur so werdet ihr euch einen Namen in der Szene machen! Und auf dem Weg dorthin stehen so einige Herausforderungen an. Insgesamt drei Bosse und mehrere Teams mit besonderen Fähigkeiten wollen es mit dem aufstrebenden Talent der NBA aufnehmen. Ihr könnt sogar neue Spieler für euer Team rekrutieren. Besucht einfach einen der drei Courts, die überall in der Stadt verteilt sind, und startet eure Karriere als Streetball-Ikone.
RISE oder ELITE?
Auch in NBA 2K24 kehrt der Gruppenkampf wieder zurück! Jede Saison habt ihr die Wahl, ob ihr lieber als Mitglied von RISE oder ELITE um Belohnungen kämpfen wollt. Beide Gruppen haben dabei ihre ganz eigenen Bereiche in der Stadt, die sich optisch komplett voneinander unterscheiden. Während euch bei RISE eine Location im Look von Atlantis mit zahlreichen Wasserelementen erwartet, stehen bei ELITE eine futuristische Welt und schrille Neonlichter im Mittelpunkt.
Fans von NBA 2K dürfen sich zudem über die Rückkehr von RUF freuen! Den Anfang machen Mitglieder der Gruppe immer als Rookie. Danach liegt es an euch, eines Tages zur Legende von RISE oder ELITE zu werden. Dafür müsst ihr euer Talent auf dem Court beweisen und RUF-Punkte sammeln. Die besten Spieler der Saison erhalten am Ende dann exklusive Preise.
Der perfekte Ort für ein Umstyling
Wie wäre es mit einem neuen Outfit? Kein Problem, in den Einkaufsstraßen der Stadt habt ihr die Wahl zwischen Dutzenden von Geschäften, in denen ihr eure VC nach Herzenslust für stylische Klamotten und schicke Accessoires ausgeben könnt. Schlendert gemütlich durch die Einkaufsmeile und schaut euch das umfangreiche Angebot an.
Download the image
Nehmt euch Zeit, um euren individuellen Stil zu perfektionieren und probiert in den Shops die angesagtesten Klamotten an. Klasse: In den Umkleideräumen könnt ihr auch gleich sehen, wie eure Auswahl unter Schwarzlicht aussehen würde, wenn ihr zum Beispiel im Club 2K die Nacht zum Tag macht.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.