Kategorie: PS4

  • Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Reading Time: 8 minutes

    Euer Abenteuer jenseits von Midgar beginnt in etwas mehr als einer Woche, wenn Final Fantasy VII Rebirth am 29. Februar für PS5 erscheint. Vielleicht habt ihr dank der kürzlich erschienenen Demo bereits die ersten Schritte in diese weite Welt gemacht oder sie beim State of Play für das Spiel bestaunt. Denn es gibt viel zu sehen! Ausgedehnte, detailreiche offene Gebiete und Stadtlandschaften, überarbeitete Charaktermodelle, neu interpretierte Bedrohungen und neue Gegner, jede Menge Nebenquests und Minispiele. Final Fantasy VII Rebirth hat viel zu bieten.

    Um zu verstehen, wie dieses bewegende Erlebnis auf PS5 zustande gekommen ist, haben wir uns an die Macher des Action-RPGs gewandt, zu denen auch der Großteil des Entwicklerteams von Final Fantasy VII Remake gehört. Möchtet ihr mit uns einen Blick hinter die Kulissen werfen? Final Fantasy VII Rebirth Director Naoki Hamaguchi, ein Mitglied des FFVII-Remake-Projekts seit Beginn, spricht mit uns darüber, wie das Studio die Welt von Gaia zum Leben erweckt hat.

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Was waren als Entwickler eure ersten Eindrücke von der Leistungsfähigkeit und Technologie der PS5?

    Da SSDs die Lesegeschwindigkeit von Daten erhöhen und erforderliche Ressourcen sofort geladen werden können, spürten wir, dass wesentliche Änderungen am Systemdesign nötig sind, um ein flüssiges Spielerlebnis ohne Ladezeiten für die Spieler zu gewährleisten. Um die Hochgeschwindigkeits-SSDs in Final Fantasy VII Rebirth voll auszunutzen, wurden die Grafik- und Asset-Streaming-Systeme des Vorgängertitels überarbeitet.

    Was habt ihr von Final Fantasy VII Remake Intergrade übernommen, wovon Final Fantasy VII Rebirth profitieren konnte?

    Von Anfang an haben wir uns Gedanken über die Disc-Größe für Final Fantasy VII Rebirth gemacht, und es war uns wichtig, dass sie 150 GB nicht überschreitet – einschließlich der Weltkarte. Gleichzeitig sollten die Filmschauplätze, die ihr schon aus Final Fantasy VII Remake Intergrade kennt, enthalten sein. (* Intergrade hat eine Disc-Größe von etwa 80 GB.)  Was die Komprimierung von Texturen angeht, war die Erfahrung mit dem praktischen Einsatz von Oodle Kraken* und Oodle Texture** in Final Fantasy VII Remake Intergrade sehr hilfreich bei der Planung der Disc-Größe für dieses Spiel. Obwohl die PS5-Konsole mit einer SSD ausgestattet ist, die die Ladegeschwindigkeit drastisch verbessert, ist die Größe der Original-Disc, die gelesen werden kann, immer noch begrenzt, sodass diese Technologie wirklich unverzichtbar ist.

    Final Fantasy VII Rebirth wurde ja in erster Linie als PS5-Spiel entwickelt. Wie habt ihr euch die Leistungsfähigkeit der Hardware hinsichtlich der Grafik und des Gameplays zunutze gemacht?

    Um ein Gefühl der Dichte auf der Weltkarte zu erzeugen, haben wir uns darauf konzentriert, die tatsächliche „Quantität“ der Elemente zu erhöhen, anstatt nur einen einzigen Screenshot zu verfeinern, um das Gefühl einer gut bevölkerten Karte zu vermitteln. Mit PS5 wurde ein neuer Primitive Shader als eigene Geometrie-Pipeline implementiert und in Kombination mit dem Compute-Shader wurde die Rendering-Pipeline so gestaltet, dass sie eine große Menge an Elementen rendern kann. Dieser Ansatz funktioniert gut mit der SSD, die eine große Anzahl an Elementen schnell laden kann. Dadurch erwartet die Spieler eine wunderschöne, abwechslungsreiche und weitläufige Welt, die sie in Final Fantasy VII Rebirth erkunden können.

    Welche Möglichkeiten hat euch die SSD der PS5-Konsole in diesem Spiel geboten?

    Die PS4-Version von Final Fantasy VII Remake musste aufgrund von Einschränkungen der Ladegeschwindigkeit vorab heruntergeladen werden, was die Speicherkapazität einschränkte und die Spielinhalte beeinträchtigte. Auch Streaming war notwendig, da wir wussten, dass die nahtlose Welt, die wir für dieses Spiel erschaffen mussten, im Vergleich zu früheren Spielen noch mehr Anforderungen an die Speichernutzung stellen würde. Eine der Herausforderungen, auf die wir bei Final Fantasy VII Remake Intergrade gestoßen sind, war, dass die CPU-Verarbeitungszeit zur Erweiterung des Speichers für zusätzlichen Platz nach dem Laden aufgrund der hohen Geschwindigkeit der SSDs zumeist zu zeitaufwendig war. In diesem Spiel wird die CPU-Auslastung für die Speichererweiterung so gering wie möglich gehalten und das Dateiformat wurde als Speicher-Layout entworfen, um die hohe Ladegeschwindigkeit der SSDs auszunutzen. Insbesondere die Pipelines für das Rendern und Streamen von Hintergrundmodellen wurden neu gestaltet. Die Leistung der schnellen SSDs der PS5-Konsole erwies sich als unglaublich hilfreich dabei, Elemente in viel feineren Abstufungen zu laden. So konnten wir Objekte sehr detailliert rendern, wenn sie nah sind, und gröber, wenn sie in der Ferne sind.

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Die Charaktermodelle in Final Fantasy VII Remake und der verbesserten PS5-Version Final Fantasy VII Remake Intergrade sind nach wie vor visuell beeindruckend. Konntet ihr zusätzliche Details zu den Designs der wiederkehrenden Charaktere auf PS5 hinzufügen?

    Die Charaktere in Final Fantasy VII Remake Intergrade, darunter auch Cloud, wurden auf Basis der PS4-Konsolengeneration erschaffen. Dieses Mal wurden die Modelle verändert, um den Anforderungen der PS5-Konsole zu entsprechen, und die Hauptcharaktere wurden komplett neu designt, von den Haaren bis zu den Outfits. Ich würde mich freuen, wenn sich die Spieler neben den Gesichtszügen der überarbeiteten Charaktere in den Nahaufnahmen auch die detaillierten Haare und die Haut genauer ansehen. Ich glaube, ihr werdet die Verbesserung der physischen Texturen und Details deutlich spüren.

    Neben Modellierungen und Texturen bietet Final Fantasy VII Rebirth auch verbesserte Schattierungen, Animationen und Beleuchtung, und die Gesamtgrafik der Charaktere, die diese verschiedenen Komponenten kombiniert, übertrifft jene aus Final Fantasy VII Remake bei Weitem – darauf könnt ihr euch also wirklich freuen!

    Auch die Besetzung wird mit Cid, Cait Sith und Vincent erweitert. Habt ihr bei der Neuinterpretation dieser Charaktere mit moderner Technologie den gleichen kreativen Prozess angewandt wie bei den Charakteren aus Final Fantasy VII Remake? 

    Die neuen Charaktere wurden im Grunde nach demselben Prozess erschaffen, aber dieser Ablauf ist seit Final Fantasy VII Remake verfeinert worden. Der Großteil des Entwicklerteams des vorherigen Titels hat die Arbeit an Final Fantasy VII Rebirth fortgesetzt, sodass wir mit der bereits gewonnenen Erfahrung in die Produktion starten und an den physischen Texturen und Details der neuen Charaktere Cid, Cait Sith und Vincent feilen konnten. Wir hoffen, dass ihr einen genaueren Blick auf diese Charaktere werft, wenn ihr das Spiel spielt.

    Die PS5-Entwickler bieten den Spielern die Möglichkeit, ihre Spiele entweder im Grafikmodus mit Priorität auf 4K-Grafik oder im Performance-Modus mit Priorität auf flüssiger Action bei 60 FPS zu genießen. Kannst du uns verraten, was wir von Final Fantasy VII Rebirth erwarten können und weshalb ihr euch für diese Optionen entschieden habt?

    In Final Fantasy VII Rebirth gibt es ebenfalls einen Grafikmodus mit Schwerpunkt auf 4K-Grafik und einen Performance-Modus mit Schwerpunkt auf 60 FPS, zwischen denen die Spieler im Optionsmenü frei wählen können. Die Wahl zwischen diesen beiden Modi ist bei PS5-Spielern mittlerweile zum Trend geworden, weshalb sie uns auch bei diesem Spiel unheimlich wichtig war.

    Die einzigartigen Funktionen des DualSense Wireless-Controllers, wie das haptische Feedback und die adaptiven Trigger, lassen die Spieler noch tiefer ins Spielerlebnis eintauchen. Wie habt ihr diese Funktionen für das Spiel genutzt? 

    Wir haben haptisches Feedback und adaptive Trigger aktiv in Kämpfe und Filmsequenzen – Spielsegmente mit starken Action-Elementen und kinoreifen Darstellungen – eingebaut, sodass alles, was durch die Grafik vermittelt wird, direkt mit dem Controller synchronisiert ist. Da es zudem viele Minispiele für diesen Titel gibt, planen wir, die DualSense-Funktion für jedes davon zu nutzen. Zusätzlich zum haptischen Feedback und den adaptiven Triggern gibt es eine breite Palette an Funktionen wie Bewegungssensor, integriertes Mikrofon und Touchpad.

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Wie habt ihr das 3D-Audio genutzt?

    Dieses Spiel macht vollen Gebrauch von Tempest 3D AudioTech. Dadurch können die meisten Stimmen, Soundeffekte sowie Hintergrundmusik von jedem Objekt und Charakter kommen, wobei die Geräusche je nach Entfernung von der Kamera und dem umgebenden Raum variieren. Das 3D-Audiosystem reagiert auch aktiv auf die vertikale Position von Sounds und in einigen Bereichen haben wir verschiedene Geräusche über den Spielern platziert, damit sie Bewegungen und Objekte innerhalb dieser Raumdimension ebenfalls wahrnehmen können. Wir freuen uns darauf, wenn ihr die realistische und immersive Atmosphäre erlebt, die durch Tempest 3D AudioTech entsteht, wie zum Beispiel durch den Shinra-Helikopter, der über euch fliegt, die diversen Umgebungsgeräusche in den weitläufigen Graslanden oder die Hintergrundmusik vom Himmel, wenn ihr unterwegs seid, um den Gold Saucer zu erkunden. Das kürzliche Upgrade der SDK-Version unterstützt auch die Ausgabe von Dolby Atmos. Wenn ihr also neben den Kopfhörern eine Soundbar, ein Lautsprechersystem oder andere kompatible Geräte besitzt, könnt ihr dieses Feature ebenfalls genießen.

    In Final Fantasy VII Remake Intergrade gibt es einen Fotomodus. Wird es dieses Feature in Final Fantasy VII Rebirth auch geben und falls ja, gibt es irgendwelche Änderungen?

    Der Fotomodus wurde natürlich auch in Final Fantasy VII Rebirth implementiert. Außerdem wurde für diesen Titel ein Fotorahmen-Feature eingeführt, mit dem ihr einen Rahmen eurer Wahl für all eure liebsten Schnappschüsse auswählen könnt. Darüber hinaus ist der Fotomodus selbst in die Weltansicht des Spiels integriert, mit Nebeninhalten wie einem fotobegeisterten Charakter namens Snaps, der Cloud bittet, an diversen Orten auf der Weltkarte Fotos zu machen. Durch das Erfüllen dieser Anfragen werden zusätzliche Features des Fotomodus freigeschaltet, auf die ihr euch ebenso freuen könnt.

    Gibt es eine bestimmte Szene, einen besonderen Ort oder einen Moment in Final Fantasy VII Rebirth, der euer Meinung nach am besten verkörpert, was dank der Leistungsfähigkeit der PS5-Konsole möglich ist?

    Um ehrlich zu sein, verwendet jede Szene die technischen Fähigkeiten der PS5-Konsole in so hohem Maße, dass FFVII Rebirth ohne sie nicht möglich wäre … aber wenn ich mich für eine Sache entscheiden müsste, wäre es wohl die Stadt. Für Städte wird eine große Anzahl an NPCs benötigt, aber gleichzeitig ist auch die Dichte der Ressourcen im Allgemeinen sehr hoch. Wir haben großen Wert darauf gelegt, den NPCs in der Stadt ein lebendiges Gefühl zu geben, und ich denke, dass ihr die Fähigkeiten der PS5-Konsole voll und ganz erleben könnt, wenn ihr durch die Straßen geht. Ich persönlich liebe es, wie die Stadt Junon während der Parade zur Amtseinführung von Präsident Rufus dargestellt wird, und ich hoffe, dass ihr diesen Moment selbst im Spiel erleben könnt.

    Welche anderen PS5-Spiele haben euch beeindruckt? Wie haben sie sich aus Sicht eines Entwicklers das Potenzial der PS5 zunutze gemacht?

    Mit Marvel‘s Spider-Man 2 konnte ich die Fähigkeiten der PS5-Konsole am besten von allen im Jahr 2023 veröffentlichten Titeln erleben. Die Verwendung von SSDs hat Spider-Mans Netzschwünge und Wandläufe wirklich beschleunigt, was meinen Spaß beim Spielen noch verstärkt hat. Außerdem war die Schnellreise-Funktion atemberaubend und es hat mich geradezu aufgewühlt, dass es bei der Reise über die Karte so gut wie keine Wartezeiten gab. Als Entwickler hatte ich das Gefühl, dass dieses Spiel ohne die schnelle SSD der PS5-Konsole nicht möglich gewesen wäre.

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    *Oodle Kraken ist eine von RAD Game Tools entwickelte Datenkomprimierungstechnologie, die speziell zur Reduzierung der Größe von Videospiel-Assets und zur Verbesserung der Ladezeiten ohne Einbußen bei der visuellen Qualität entwickelt wurde.

    **Oodle Texture ist eine Komponente der Oodle-Suite, die sich speziell auf die Texturkomprimierung konzentriert. Es verwendet innovative Techniken, um die Größe der Texturdateien zu verkleinern und gleichzeitig ihre visuelle Wiedergabetreue zu bewahren.

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII Rebirth: Diese mächtigen Esper warten im Action-RPG-Blockbuster auf euch

    Final Fantasy VII Rebirth: Diese mächtigen Esper warten im Action-RPG-Blockbuster auf euch

    Reading Time: 6 minutes

    Nachdem Cloud Strife und seine Freunde Midgar hinter sich gelassen haben, warten auf sie in der riesigen Spielwelt von Final Fantasy VII Rebirth neue Gefahren und Herausforderungen. Zum Glück dürfen sie erneut mächtige Esper in schwierigen Kämpfen einsetzen, die ihnen helfen können, das Blatt doch noch zu wenden.

    Nachfolgend stellen wir euch alle Beschwörungen vor, die bisher offiziell für den kommenden PlayStation 5-exklusiven Action-RPG-Blockbuster bestätigt sind.

    Wie funktionieren Beschwörungen in Final Fantasy VII Rebirth?

    Doch ehe wir uns die Monster genauer ansehen, werfen wir kurz einen Blick auf die Beschwörungsmechanik in Final Fantasy VII Rebirth. Um eine Esper herbeirufen zu können, benötigt ihr eine Beschwörer-Materia, also ein spezielles Item, das ihr ausrüsten müsst.

    Final Fantasy VII Rebirth: Diese mächtigen Esper warten im Action-RPG-Blockbuster auf euch

    Wie schon im Vorgänger Final Fantasy VII Remake könnt ihr eine Esper nicht direkt einsetzen, sondern müsst erst eine Energieleiste aufladen. Ist das erledigt, könnt ihr die Esper in den Kampf dazu rufen, sodass sie euch tatkräftig unterstützt und euren Gegnern ordentlich einheizt. Ihr könnt der Esper Befehle erteilen oder sie selbstständig agieren lassen.

    Alexander

    Wir beginnen mit Alexander, einer wirklich gigantischen Waffe. Diese Esper ist so gewaltig, dass sie selbst andere Beschwörungen deutlich in den Schatten stellt. Im Original-FFVII setzte dieses beeindruckende Wesen heiligelementar Schaden ein. Tatsächlich war dies die einzige Möglichkeit im Games-Klassiker, diese Art von Schaden zu wirken.

    Sollte das Entwicklerteam der Struktur der Vorlage folgen, könnten Cloud und seine Freunde womöglich schon in den ersten Spielstunden Alexander in die Hände bekommen. Diese Esper wäre auf jeden Fall ein überaus mächtiger Verbündeter.

    Bahamut Arisen

    Bahamut zählt zu den Beschwörungen, die in nahezu allen Hauptteilen von Square Enix’ legendärer Spielereihe vorkommen. Diese Esper erscheint in der Form eines riesigen Drachen und ihre Attacken sind im Gegensatz zu denen Alexanders nicht elementar.

    Die Bahamut Arisen-Beschwörung scheint eine Art Abwandlung oder vielleicht auch Weiterentwicklung des Originals zu sein. Mit ihren kräftigen Klauen und mächtigen Attacken hinterlässt die Esper deutliche Spuren auf dem Schlachtfeld.

    Kujata

    Kujata, auch Kjata genannt, ist eine der ursprünglichen Esper aus dem alten Final Fantasy VII. Nachdem wir in Remake noch auf diese Beschwörung verzichten mussten, feiert die an einen Stier erinnernde Bestie nun in Rebirth endlich ihr großes Comeback.

    Diese Esper beherrscht mit Blitz, Eis und Feuer gleich drei elementare Attacken, mit denen sie euren Gegnern im kommenden Square Enix-Blockbuster ordentlich einheizen kann. Verglichen mit dem Original scheinen die Macher übrigens die Werte dieser Beschwörung etwas verändert zu haben. Die HP wurden etwa reduziert, doch die MP leicht erhöht.

    Odin

    Auch die mächtige Esper Odin ist aus der Final Fantasy-Reihe kaum mehr wegzudenken und kam bereits in vielen Spielen des beliebten Franchises vor. Im Original-FFVII konnte die für die Beschwörung benötigte Materia in der Shinra-Villa gefunden werden.

    Im Kampf vertraut Odin in Rebirth einmal mehr auf ein wirklich imposantes Schwert, mit dem er vernichtende Attacken entfesseln kann. Diese überaus mächtige Esper ist dafür bekannt, ihre Gegner mit nur einem einzigen verheerenden Schlag auszulöschen. 

    Phönix

    Dieser in Flammen gehüllte Vogel ist eine wunderschöne Erscheinung, die feuerelementare Attacken einsetzen kann. Mit diesen richtet Phönix nicht nur ordentlich Schaden bei euren Feinden an, sondern kann sogar gefallene Gruppenmitglieder wiederbeleben. Besonders in knackigen Bosskämpfen eine nützliche Fähigkeit.

    Da Phönix sowohl offensiv als auch defensiv für Cloud, Aerith & Co. von Nutzen sein kann, ist es eine Esper, die ihr in Final Fantasy VII Rebirth unbedingt finden solltet. Mit ihren Skills kann euch diese Beschwörung sicherlich aus einigen kniffligen Situationen helfen.

    Titan

    Der wirklich gigantische Koloss Titan macht seinem Namen alle Ehre. Insbesondere im Nahkampf kann diese Esper ordentlich austeilen, doch auch ihre Attacken, die Flächenschaden anrichten und somit mehrere Feinde treffen, sind nicht zu unterschätzen.

    Titan ist mit seinen erdelementaren Angriffen also eine mächtige Unterstützung in den Kämpfen. Wie lange diese starke Esper nach ihrer Beschwörung auf dem Schlachtfeld bleiben wird, hat Square Enix bisher übrigens noch nicht verraten.

    Leviathan 

    Der eine oder andere unter euch erinnert sich womöglich noch: Gegen Leviathan konnten Cloud und seine Freunde schon in Final Fantasy VII Remake antreten, um so in den Besitz der dazugehörigen Materia zu gelangen. Nun könnt ihr die Esper, die eure Feinde mit wasserelementaren Angriffen ordentlich in die Mangel nimmt, erneut herbeirufen.

    Square Enix hat bereits bestätigt, dass ihr diese Materia erhalten könnt, wenn ihr noch einen Final Fantasy VII Remake-Speicherstand (PS4- oder PS5-Version) besitzen solltet. Es dürfte ein überaus nützlicher Bonus sein, gerade in den ersten Spielstunden.

    Ramuh

    Darüber hinaus dürft ihr euch sogar über noch eine weitere mächtige Esper freuen, wenn ihr einen Speicherstand des Vorgängers besitzt: Ramuh! Bedingung hierfür ist, dass ihr einen Save aus der PS5-Story-Erweiterung EPISODE INTERmission rund um Yuffie besitzt.

    Ramuh ist ebenfalls in verschiedenen Final Fantasy-Games mit dabei. Mit ihren blitzelementaren Angriffen kann diese Esper euren Feinden richtig einheizen und so das Blatt in einem knappen Kampf noch zu euren Gunsten wenden.

    Außerdem: Mogry-Trio & Zauberpott

    Last but not least, wie es so schön heißt, möchten wir noch zwei weitere Esper erwähnen, die ihr in Final Fantasy VII Rebirth einsetzen könnt. Wenn ihr irgendeine digitale Version des PlayStation 5-exklusiven Action-RPGs vorbestellt, bekommt ihr das Mogry-Trio als Bonus. 

    Die Zauberpott-Esper erhaltet ihr derweil als Extra in der Digital Deluxe Edition des Spiels. Genaue Details zu diesen beiden Beschwörungen stehen leider noch aus.

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres kleinen Esper-Überblicks zu Final Fantasy VII Rebirth angekommen. Welche Beschwörung möchtet ihr im Square Enix-Blockbuster unbedingt in den Kampf schicken? Verratet es uns wie immer gerne in den Kommentaren.

    Mehr zu Final Fantasy VII Rebirth

    Website: LINK

  • Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des neuen DLCs von Dragon Ball Z: Kakarot

    Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des neuen DLCs von Dragon Ball Z: Kakarot

    Reading Time: 4 minutes

    Gamer, macht euch bereit für einen ersten Blick auf die Gameplay-Enthüllung des sechsten DLCs für Dragon Ball Z: Kakarot namens Goku‘s Next Journey (Gokus nächste Reise). Die DLC-Erweiterung folgt den Schritten der letzten Episode von Dragon Ball Z, die zehn Jahre nach dem Sieg der Saiyajin-Krieger über Kid Boo durch die Hand von Goku und Vegeta spielt. In dieser Episode ist das Große Kampfsportturnier das Hauptereignis, bei dem alle Krieger der Erde zusammenkommen.

    Beim Spielen dieses DLCs trefft ihr auf altbekannte Charaktere, die älter geworden sind und ihr Leben leben, sowie auf Pan, Gokus Enkelin. Wie es bei DLCs von Dragon Ball Z: Kakarot üblich ist, werdet ihr die Ereignisse und Kämpfe der Serie aus erster Hand miterleben, aber ihr habt auch Zugang zu Originaldialogen, Handlungssträngen und mehr.

    Zusammen mit den Hauptereignissen des DLCs werdet ihr neue Quests erledigen können, die euch einzigartige Belohnungen bieten. Heute geben wir euch einen kleinen Vorgeschmack auf eine dieser Nebenquests: Ein Tag im Haushalt der Familie Krillin.

    Die Quest dreht sich darum, die verlorene Halskette von C18 – Krillins Frau – wiederzuerlangen, nachdem ihre Tochter Marron von einem Einkaufsbummel zurückgekehrt ist. Ganz in der Tradition von Dragon Ball Z: Kakarot gewährt euch dieses Abenteuer einen Einblick in das tägliche Leben der Charaktere, die in der Welt von Dragon Ball leben.

    Auf der Suche nach der Halskette stellen Goku und Krillin fest, dass sie einfach heruntergefallen ist, während C18 zu Krillin zurückgekehrt ist, aber von zwei verdächtigen Männern gefunden und mitgenommen wurde. Sobald Goku und Krillin sich den beiden stellen, nutzen diese eine Kapsel, um einen Trupp Schädel-Roboter herbeizurufen, die Goku angreifen, während Krillin Jagd auf die Männer macht.

    Nach dem Kampf ist die Quest abgeschlossen und ihr haltet eure Belohnungen.

    Ihr werdet zwar keinem großen Superschurken oder einer Weltuntergangsbedrohung wie Majin Boo gegenübertreten, aber wer weiß, vielleicht erwarten euch nach dem Großen Turnier noch härtere Herausforderungen?

    ​​

    Das Ende der Quest und das, was sie einzigartig macht, ist, dass der Epilog einen tieferen Einblick in die Gefühle der Charaktere erlaubt, was ein Gesichtspunkt ist, der eine zentrale Rolle in Dragon Ball Z: Kakarot spielt. Bei dieser Gelegenheit beschreibt C18 ihre Gefühle für Krillin und wir können sehen, wie viel er ihr wirklich bedeutet.

    Indem ihr die Halskette findet, könnt ihr die verborgenen Gefühle und Beziehungen zwischen den Charakteren der Welt von Dragon Ball entdecken, die nur in einem Spiel wie Dragon Ball Z: Kakarot vollständig zum Ausdruck kommen.

    Website: LINK

  • Erster DLC zu Hubris veröffentlicht

    Erster DLC zu Hubris veröffentlicht

    Reading Time: 3 minutes

    Wir freuen uns, eine neue, kostenlose Erweiterung für Hubris ankündigen zu können, die ab sofort im PlayStation Store erhältlich ist. Wir präsentieren einen aufregenden Arena-Modus, in dem ihr in mehreren Runden auf Uron-Eindringlinge trefft und euch durch eine geschlossene Kampfkarte kämpfen müsst – alles in einer noch nie zuvor enthüllten Umgebung.

    Die Spieler müssen schießen, springen, klettern und sich durch eine Karte bewegen, die auf einem Trainingsgelände tief in einem vom OOO kontrollierten Gebiet angesiedelt ist. Während ihr auf diverse Kombinationen von Gegnern stoßt, die ihr aus dem Hauptspiel kennt, sorgen das überarbeitete Setting und die Konfrontationen mit Gegnern für ein völlig neues Gameplay-Erlebnis. Und wenn ihr euch noch mehr Herausforderungen stellen möchtet, hält der neue Spielmodus drei verschiedene Schwierigkeitsstufen zum Durchspielen bereit.

    Aber das ist noch nicht alles – wir haben das Gameplay aufgemotzt, indem wir einige Waffenkräfte und Upgrades hinzugefügt haben, die ihr euch durch den Abschluss von Wellen verdienen könnt.

    Dieses Abenteuer entfaltet sich außerhalb der Hauptstory und gab uns die Möglichkeit, die Grenzen zu sprengen. Dieser Spielmodus gewährt den Spielern Zugriff auf Verbesserungen, die normalerweise die Spielbalance zunichtemachen würden. Granaten wurden ebenfalls neu zu diesem Spielmodus hinzugefügt, sodass ihr besser mit Gruppen von Gegnern fertigwerden könnt. Und seien wir ehrlich: Es gibt kein besseres Gefühl, als eine gut platzierte Granate zu werfen und eine große Anzahl von Gegnern mit einem Schlag in die Luft zu jagen.

    Das Gamedesign-Team von Hubris gewährt zusätzliche Einblicke in diesen neuen Spielmodus:

    „Wir haben das Potenzial der Mechaniken erkannt, die wir in Hubris integriert haben, und die Gelegenheit genutzt, unseren Fans etwas Neues, Aufregendes zu bieten. Bei der Gestaltung der Level für Hubris haben wir uns darauf konzentriert, dass sie verständlich und zugänglich sind. Unser Ziel war es, den Spieler auf fesselnde Art und Weise mit einem klaren Ablauf von Punkt A nach Punkt B zu führen und gleichzeitig ein ausgeglichenes Maß an Herausforderung zu bieten.

    Aber in diesem speziell angefertigten Level müssen sich die Spieler in alle Richtungen bewegen, klettern und springen, einen Verteidigungspunkt erreichen und Gegner ausschalten, bevor sie ihren Angriffen zum Opfer fallen. Der neue Spielmodus beginnt relativ einfach, eskaliert aber schnell, wenn Uron-Bedrohungen aus verschiedenen Richtungen auftauchen. Nur die geschicktesten Spieler werden mehr als ein paar Wellen überleben, vor allem auf dem schweren Schwierigkeitsgrad. Dieses Level bietet zahlreiche Wege und Manövriermöglichkeiten zwischen den Punkten A und B und unterstreicht die Bedeutung strategischer Bewegung bei der Überwindung der Hindernisse durch die Uron-Streitkräfte.“

    ​​

    Für die Zukunft überlegen wir uns, wie wir diesen Spielmodus weiter ausbauen können, damit die Spieler mit Upgrades, mehr Karten und möglicherweise mehr Gegnertypen experimentieren können. Im Moment liegt unser Hauptaugenmerk jedoch darauf, Spieler-Feedback zu sammeln, um dieses neue Gameplay-Erlebnis zu verfeinern, das parallel zu unserer aktuellen, mehrstündigen storybasierten Kampagne läuft.

    Zusätzlich zur Einführung des neuen Spielmodus haben wir basierend auf dem Feedback der Spieler bestehende Features verfeinert. Von der Optimierung der Waffenmechaniken, dem Zielen und dem Rückstoß bis hin zur Verfeinerung der Gameplay-Abläufe und der Behebung der letzten verbliebenen Fehler haben wir uns bemüht, das gesamte Spielerlebnis zu verbessern.

    Nach der Veröffentlichung dieses Updates nehmen wir uns die Reaktionen der Spieler zu Herzen, um den Kurs für zukünftige Erweiterungen festzulegen. Wir laden euch alle herzlich dazu ein, unserer Community auf Discord beizutreten und eure Gedanken und euer Feedback mit uns zu teilen.

    Hubris ist nur der Anfang einer großen Erzählung, und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Geheimnisse des OOO, der Uron und der Spezialagentin Cyana zu lüften.

    Außerdem freuen wir uns, in Zusammenarbeit mit Perp Games anzukündigen, dass Spieler ab sofort auch eine physische Version von Hubris für PS VR2 erwerben können.

    Website: LINK

  • Ein Interview mit dem Schöpfer von Tales of Kenzera: Zau: Über kreatives Schaffen in Zeiten der Trauer

    Ein Interview mit dem Schöpfer von Tales of Kenzera: Zau: Über kreatives Schaffen in Zeiten der Trauer

    Reading Time: 6 minutes

    Ich hatte kürzlich das Vergnügen, ein Interview mit Abubakar Salim führen zu dürfen, dem Gründer von Surgent Studios und Creative Director von Tales of Kenzera: Zau. Wir sprachen über die Gründung seines Gaming-Studios und darüber, wie seine Kindheit, seine Trauer und seine Vaterrolle maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Tales of Kenzera: Zau hatten, das am 23. April für PS5 erscheint. Hört euch unten das komplette Interview an.

    PlayStation Blog: Wir sind äußerst neugierig auf dein Spiel, seit du es bei den Game Awards angekündigt hast. Wie fühlst du dich jetzt, wo die sprichwörtliche Katze aus dem Sack ist?

    Abubakar Salim: Verängstigt, absolut eingeschüchtert. Wir haben so lange hinter den Kulissen daran gearbeitet. Es ist überwältigend, bei der Enthüllung dann Dinge zu hören wie: „Oh, wow, ihr habt das erschaffen! Es sieht wirklich fantastisch aus.“ Denn es sind so viel Blut, Schweiß und Tränen hineingeflossen. Aber ich bin überglücklich, dass das Spiel so gut ankommt.

    Tales of Kenzera: Zau ist dein erstes Spiel. Ursprünglich bist du eher selbst ein Gamer. Wie kam es also dazu?

    Zu Videospielen bin ich durch meinen Vater gekommen. Er hat sie mir gezeigt und hat selbst viel gespielt. Oder eigentlich hat er mir oft beim Spielen zugesehen und manchmal selbst mitgemacht. Das war schon immer mein Lieblingsmedium, um Geschichten zu erleben. Mir war damals gar nicht klar, dass man mit Spielen Karriere machen oder in der Branche arbeiten kann. Ich habe einfach nur eine PlayStation-Disc eingelegt und die kleinen Kobolde darin haben ihre Magie spielen lassen.

    Ich habe nicht einmal daran gedacht, dass dies ein Berufsweg sein könnte. Deshalb fing ich an, zu schauspielern, weil ich es immer geliebt habe, Geschichten zu erzählen. Dann begann ich, an Spielen mitzuarbeiten, und Assassin‘s Creed Origins war das erste Spiel, an dem ich beteiligt war. Ich war ein riesiger Fan von Assassin‘s Creed, deshalb war es einfach Wahnsinn, ein Teil davon zu sein. So konnte ich hinter die Kulissen schauen und merkte: Wow, es gibt echte Leute, die so was beruflich machen.

    Du hast gesagt, dass sich die zunächst eingeschränkte Erkundung des Spiels gut dafür eignet, über Trauer zu sprechen. Könntest du das genauer erläutern?

    Das Schöne an diesen Castlevania- oder Metroid-ähnlichen Spielen ist, dass sie die Spieler in eine völlig fremde Umgebung versetzen, in der sie sich erst einmal verloren vorkommen. Sie versuchen dann, sich ein Bild von dieser Umgebung zu machen, und je länger sie sich darin aufhalten, desto sicherer fühlen sie sich darin, aber gleichzeitig ist sie immer noch gefährlich. Für mich ist das die perfekte Erklärung oder Verkörperung von Trauer.

    Man lernt, damit zu leben, und dass sie nichts Schlechtes ist. Dann findet man seine Grenzen und spielt mit ihnen. Ich habe akzeptiert, dass ich manchmal traurig und manchmal wütend bin. Manchmal spüre ich auch etwas Erleichterung und Freiheit, und das ist auch okay. Zuerst fühlt sich das etwas befremdlich an, aber nach einer Weile denkt man sich: „Okay, gut. Damit kann ich arbeiten.“

    Das Spiel wurde von der Bantu-Mythologie inspiriert. Kannst du uns mehr über diese Mythologie erzählen und warum du dich dafür entschieden hast?

    Das liegt an den Geschichten, die mir mein Vater als Kind erzählt hat. Mein Großvater war ein Nganga, also eine Art traditioneller Heiler. Und mein Vater hat mir immer verrückte Geschichten über seine Arbeit erzählt, wie er mit Geistern redet und so weiter. Er erzählte mir auch von den verschiedenen Geistern und Dschinns und dergleichen, und ich erkannte, dass das alles aus der Bantu-Mythologie stammt.

    Die Bantu sind im Grunde all die unterschiedlichen Kulturen in Afrika, wie beispielsweise die Zulu, die viel aus ihren Schöpfungsgeschichten oder aus der Kosmologie übernommen haben, was sie so reichhaltig und lebendig macht. Es gibt dort so viele unglaublich künstlerische Geschichten, aus denen man immer eine Lektion lernen kann. Bis zu einem gewissen Grad sind sie so verrückt wie die der griechischen und nordischen Mythologie. Es fühlte sich richtig an, meinen Vater, was er mir mitgegeben hat und wie er Geschichten erzählte, auf diese Weise zu ehren. Es ist einfach eine andere Perspektive und ich bin sehr dankbar, dass er sie mir gezeigt hat.

    Im Spiel geht es darum, Trauer zu überwinden, aber die Spielwelt ist farbenfroh und lebendig. Soll das einfach einen Kontrast zur Trauer darstellen oder steckt in Bezug auf die künstlerische Gestaltung noch mehr dahinter?

    Als ich das Spiel EA und auch dem Team vorstellte, wollte ich eine Geschichte über Trauer erzählen, aber ich wollte, dass sie lebendig, farbenfroh und reaktiv ist. Nach dem Tod meines Vaters hatte ich das Gefühl, als wären alle Mauern eingerissen worden. Alles um mich herum wirkte wild und laut. Es fühlte sich fast so an, als wäre ich dem schutzlos ausgesetzt.

    Obwohl diese unterschiedlichen Kulturen und Farben auch schön sind und gefeiert werden, erlebt man sie im Spiel durch die Augen eines trauernden Kindes. Dadurch verändert sich die Welt da draußen nicht, und das ist ein wesentlicher Bestandteil des Ganzen. Zau muss immer noch seinen Weg finden und er muss auf eine Welt reagieren, die sich weiterdreht, auch wenn er gedanklich ganz woanders ist.

    Das Thema Vaterschaft erinnert mich an Cory Barlogs God of War. Wie hat es sich auf das Spiel ausgewirkt, Vater geworden zu sein?

    Trauer kann oft dazu führen, dass man sich ziemlich abgeschottet fühlt und viel über sich selbst nachdenkt. Jetzt, da ich selbst Vater bin, scherze ich mit meinen Freunden darüber. Ich habe nie zuvor den Willen verspürt, für jemanden, der mich in den ersten paar Monaten seines Lebens gar nicht wirklich kennt, vor einen Zug zu springen. Diese beinahe animalische Art von Liebe und Fürsorge hat mir dabei geholfen, die Welt von Tales of Kenzera zu gestalten.

    Das Spiel hatte ursprünglich Gesundheits-Pickups, zu denen man gehen konnte, um die Gesundheit zu erhöhen. Nachdem meine Tochter Syrah auf die Welt kam, hatte ich die Idee, daraus mehr als nur einfache Gesundheits-Pickups zu machen. Warum nicht Momente der Reflexion daraus machen? Warum nicht Momente, in denen man darüber spricht, wie man sich fühlt?

    Kannst du uns etwas über die Musik erzählen?

    Nainita Desai und Rob Brown haben etwas absolut Magisches komponiert. Wir haben Nainita schon sehr früh mit ins Boot geholt, als ich das Spiel erklären wollte. Es geht um die Reise eines jungen Schamanen, aber es ist auch eine Geschichte innerhalb einer Geschichte. Zwei unterschiedliche Kulturen und Perspektiven treffen aufeinander, und sie hat sich darauf eingelassen.

    Diese ganze Erfahrung war surreal. Ich habe diese Reise mit der Mentalität begonnen, ein Spiel erschaffen zu wollen, das meiner Meinung nach ehrlich und authentisch ist. Und jetzt sitze ich hier und rede mit PlayStation. Das ist doch total verrückt. Es war wirklich, wirklich magisch. Vielen herzlichen Dank. Tales of Kenzera: Zau erscheint am 23. April für PS5.

    Website: LINK

  • Entwicklerinterview: Wie Pacific Drive das Survival-Genre mit einem Kombi aufmischt

    Entwicklerinterview: Wie Pacific Drive das Survival-Genre mit einem Kombi aufmischt

    Reading Time: 6 minutes

    Wir alle haben uns schon einmal gefragt, warum in Horrorfilmen und -spielen niemand einfach in sein Auto steigt und vor dem Grauen davonfährt. In Pacific Drive von Ironwood Studios können wir diese Fantasie ausleben. Dieses bevorstehende Survival-Adventure mit First-Person-Perspektive steuert mit einem anpassbaren Kombi in das Genre.

    Im Vorfeld der Veröffentlichung am 22. Februar sprachen wir mit Alexander Dracott, dem Director des Spiels, über die Ideen, die hinter dem Spiel stecken, und seine Entwicklung.

    PlayStation Blog: Was war die Inspiration für Pacific Drive?

    Alexander Dracott: Die anfängliche Idee geht auf einige meiner Hobbys zurück und darauf, dass ich früher öfters mit einem Kombi zum Campen und in die Wälder des pazifischen Nordwestens gefahren bin. Die Inspiration kam von den Sachen, die ich wahrnahm, als ich alleine durch die Wälder, den Nebel und den Regen fuhr und solche Dinge wie Bergbaustädte sah, die keinen Kontakt mit der Außenwelt hatten. Zu Beginn bestand das Spiel nur aus einem einfachen Testwagen im Wald, und als wir immer mehr Mechaniken einbauten, beschlossen wir, dass man das Auto aus- und wieder einschalten können sollte. Das Auto sollte Benzin benötigen, so wie eben auch im echten Leben. Während der Entwicklung wurde schnell klar, dass einerseits die Instandhaltung des Autos bei unserem Spiel eine wichtige Rolle spielen würde und andererseits auch die Verwaltung von Gegenständen, wie man es von einem Survival-Spiel erwartet. Im Endeffekt haben wir den Druck, der in vielen Survival-Spielen immer auf den Spielern lastet, auf das Auto umgemünzt, und dann hat es auch geklappt. Man baut eine Beziehung zu seinem Auto auf, das zu einem Beschützer wird.

    Woher kam die Idee der Olympic Exclusion Zone und wie beeinflusst sie die Spielmechaniken?

    Ich war schon immer ein großer Fan von zonenbasierten Geschichten und davon, Spieler an einem Ort voller interessanter Mechaniken festzunageln. Viele der Anomalien sind zum Beispiel keine Zombies, auf die man einfach schießen kann. Sie sind viel interessanter und einzigartiger, und herauszufinden, was sie sind, ist Teil des Erlebnisses. Die Idee der Exclusion Zone, des Sperrgebiets, das von der Regierung abgeschottet wurde, gefiel uns auf Anhieb. Sie gab uns die Freiheit, eine interessante Geschichte zu erzählen und diese Welt zu erschaffen, während wir sie gleichzeitig mit Dingen wie den Anomalien füllen konnten, die die Spieler durch die Spielmechaniken lernen und entdecken müssen.

    Warum hat sich das Team für diesen weniger umfangreichen Gameplay-Loop entschieden und nicht für eine frei erkundbare offene Welt?

    Ursprünglich hatten wir ein traditionelles Survival-Spiel mit einer relativ großen Karte im Kopf. Unsere Karten müssen groß sein, weil man ein Auto hat und schnell unterwegs ist. Wir stellten fest, dass all unsere Überlebensmechaniken zwar funktionierten, aber wir eben auch diese Pausen wollten. Wir wollten Zeit zum Plündern und Reparieren des Autos schaffen. So entstand die Werkstatt als dauerhafter Ort, an dem man sein Auto reparieren, sich Zeit nehmen und mit den verschiedenen Systemen im Spiel interagieren konnte. Daraus entwickelte sich die Idee: „Okay, ich habe meine Garage, aber jetzt kann ich rausgehen und Reisen in andere Teile der Spielwelt unternehmen.“

    War es schwierig, so viele Mechaniken rund um ein Auto herum zu entwickeln?

    Pacific Drive ist ein großes Spiel voller Systeme, die zusammenspielen. Es gibt also eine generelle Komplexität, die immer schwer zu handhaben ist. Einerseits möchte man alles aufeinander abstimmen, aber andererseits müssen diese Systeme alle selbstständig entwickelt werden. Man erhält eben erst dann ein gutes Bild, wenn mehrere der Systeme integriert sind und sich gegenseitig beeinflussen. Bei vielen anderen Spielen läuft es bei der Autophysik nach dem Motto: „Wir nehmen eine Engine, mit der wir unser Spiel entwickeln, und haben 300 Autos, die sich unverwechselbar und einzigartig anfühlen.“ – bei uns ist da das Gegenteil der Fall. Wir haben ein Auto, aber dieses Auto muss auf verschiedene Weise angepasst werden können, je nachdem, wie die Spieler sich entfalten möchten. Da stellt sich die Frage: Wie kann sich das Auto zwischen zwei Spielern, die es völlig anders gestaltet haben, noch wie das gleiche Auto anfühlen? Dafür haben wir spezielle Tools entwickelt und uns so den richtigen Weg dafür gesucht.

    Gibt es irgendwelche Features, die es nicht in die finale Version von Pacific Drive geschafft haben, von denen du dir aber wünschst, dass sie dabei sein könnten?

    Das mag jetzt wahrscheinlich nach einer Ausrede klingen, aber ich wünsche mir einfach mehr von allem. Egal, wie viele Gegenstände wir haben wollten, wir haben sie letztendlich auf eine vernünftige Anzahl zurückgeschraubt. Das gilt für unser gesamtes Spiel, das aber trotzdem immer noch mit verschiedenen Gegenständen vollgepackt ist. Denn es gibt Werkzeuge, die man benutzen kann, Ressourcen, die man sich schnappen kann, Dinge, mit denen man in der ganzen Welt interagieren kann, besondere Dinge, die man in seine Garage zurückbringen kann, und tonnenweise Autoteile, weil so viel am Auto anpassbar ist. Wir hatten immer mehr davon geplant, aber am Ende haben wir uns auf eine vernünftige Zahl beschränkt.

    Was ist dein Lieblingsfeature in Pacific Drive?

    Als derjenige, der an der ursprünglichen Idee mitgewirkt hat, ist die Atmosphäre für mich sehr bezeichnend. Die Momente, in denen das Gameplay die Atmosphäre perfekt ergänzt, sind absolut unglaublich – diese Momente, in denen mich diese Welt aufgrund des Wetters, der Grafik und der allgemeinen Atmosphäre in ihren Bann zieht. Was wir erreichen wollten, war eine einzigartige Umgebung für die Zone und ihre isolierte Schönheit. Man ist allein da draußen, aber die Gameplay-Elemente sind immer noch vorhanden. Man sieht vielleicht ein tristes Gebäude im Nebel und denkt: „Ja, das ist eine coole Kulisse, aber vielleicht ist da drüben noch mehr. Mal sehen, ob ich da etwas für mein Auto finden kann.“ Diese Momente stechen für mich besonders hervor.

    Welche einzigartigen PlayStation 5-Features können Spieler von Pacific Drive erwarten?

    Das größte ist auf jeden Fall der DualSense Wireless-Controller. Als wir anfingen, die Haptik zu optimieren, vor allem für die [adaptiven] Trigger, und wie diese mit der Aufhängung und dem Auto interagieren, entstand etwas Besonderes. Wir haben einen sehr cleveren Weg gefunden, die Veränderung der Aufhängungsunterschiede, die das Auto beim Fahren erfährt, in unser Rumpeln zu übertragen. Man fährt beispielsweise über einen Buckel auf dem Asphalt und hat das Gefühl, dass der Controller entsprechend reagiert. Wenn etwas das Rad vom Auto abreißt, fällt es ab, und man spürt es. Wir haben auch passende Geräusche integriert, damit es sich beim Fahren im Gelände richtig anfühlt. Wir sind sehr zufrieden damit, wie sich das Spiel auf diesem Controller anfühlt.

    Pacific Drive bietet alles, was das Survival-Genre ausmacht, und setzt mit einem Auto noch einen drauf – dazu gibt es eine Prise Ambiente, Hindernisse und andere Kleinigkeiten. Wenn das Spiel am 22. Februar 2024 erscheint, könnt ihr euer Auto auf Vordermann bringen und die verlassenen Straßen unsicher machen.

    Website: LINK

  • PlayStation 5: Jetzt für nur kurze Zeit zum Sonderpreis

    PlayStation 5: Jetzt für nur kurze Zeit zum Sonderpreis

    Reading Time: < 1 minute

    Ihr sehnt euch nach einer neuen PlayStation 5-Konsole? Dann haben wir genau das Richtige für euch. Diesen Monat könnt ihr euch bei PlayStation Direct und teilnehmenden Handelspartnern die Disc Version der neuesten PlayStation-Generation für eine begrenzte Zeit um 474,99€ anstelle von 549,99€ UVP sichern. Egal, ob ihr aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz seid: Schlagt also heute noch zu und spart bei eurer PS5.

    Deutschland

    Österreich

    Schweiz

    Für alle, die bisher noch keine PlayStation 5 erworben haben, bietet sich nun erneut eine großartige Gelegenheit. Jüngst wurde der kooperative Multiplayer-Shooter Helldivers 2 für PS5 veröffentlicht. In den kommenden Wochen erscheint eine Vielzahl hochklassiger Spiele für die Konsole, darunter die PS5-exklusiven Rise of the Ronin von Team NINJA und Final Fantasy VII Rebirth von Square-Enix.

    *Ausgehend von 549,99€ UVP des Herstellers. Nur bei teilnehmenden Handelspartnern und solange der Vorrat reicht. Gültig bis 29.02. Tatsächlicher Preis kann variieren.

    Website: LINK

  • Die “Planet der Rabatte”-Aktion ist im PlayStation Store gelandet

    Die “Planet der Rabatte”-Aktion ist im PlayStation Store gelandet

    Reading Time: < 1 minute

    Die “Planet der Rabatte”-Aktion hat am am Mittwoch, den 14. Februar im PlayStation Store begonnen! Für eine begrenzte Zeit* könnt ihr bei einer Vielzahl von PlayStation-Spielen von unglaublichen Rabatten profitieren.

    Dazu gehören 34% Rabatt auf die God of War Ragnarök Digital Deluxe Edition und 34% Rabatt auf Horizon Forbidden West. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken.

    Die Aktion ist so massiv, dass wir hier nicht alle Angebote auflisten können. Ihr könnt euch unten einige reduzierte Titel ansehen und dann den PlayStation Store besuchen, um die vollständige Liste der Anbebote zu durchstöbern.

    * Die “Planet der Rabatte”-Aktion beginnt am Mittwoch, den 14. Februar um Mitternacht im PlayStation Store und läuft bis um 00:59 Uhr am Donnerstag, den 29. Februar.

    Website: LINK

  • Wie eine giftige Welt das First-Person-Sci-Fi-Survival-Game Forever Skies inspirierte

    Wie eine giftige Welt das First-Person-Sci-Fi-Survival-Game Forever Skies inspirierte

    Reading Time: 4 minutes

    Ein hochmodernes Luftschiff schwebt über einer großen, giftigen Staubwolke, die eine ökologisch zerstörte Erde einhüllt. Diesen ersten Eindruck beschreiben die meisten, wenn sie Forever Skies zum ersten Mal sehen. Und das ist zwar interessant und eine einzigartige Grundlage für weitere Erfahrungen, aber auch von eher finsteren realen Bedingungen inspiriert.

    Hier erfahrt ihr mehr über die Inspiration für das postapokalyptische First-Person-Survival-Game, das dieses Jahr für die PS5 erscheint.

    Unser Team kommt zwar aus aller Welt, aber ein Großteil lebt und arbeitet in Polen. Seit Jahrzehnten ist unser Land berüchtigt für die schlechte Luftqualität – insbesondere im Winter. Wichtige polnische Städte wie Krakau oder Breslau werden immer wieder mit Megacities wie Beijing, Delhi oder Lahore genannt, wenn es um Luftverschmutzung geht – aber da reden wir von riesigen Metropolen mit 10 oder sogar 20 Millionen Menschen. Krakau und Breslau kommen nicht über 700 000 Einwohner und trotzdem gibt es immer wieder öffentliche Warnungen und Ansagen, drinnen zu bleiben, weil die Luft gerade so dreckig ist.

    Einige Studien zeigen sogar an, dass man 100 Meter über die Städte in die Luft fliegen müsste, um saubere, unverdreckte Luft zu atmen. Das war unsere Inspiration für das Design unserer Welt.

    Wir stellten uns ein Szenario vor, in dem die Menschheit eine ökologische Katastrophe geschaffen hat, der sie nun nur noch begegnen kann, indem sie riesige Konstrukte baut, die über die giftige Staubwolke ragen. Natürlich hat das aber den unabwendbaren Zusammenbruch der Gesellschaft auch nur verschoben, nicht aufgehoben. Jetzt, Jahrzehnte später, schickt eine ausgewählte Gruppe von Menschen, die damals in den Orbit fliehen konnten, ein Forschungsteam zurück auf die Erde, um die Welt wieder zu entdecken. Das ist der Beginn der Geschichte von Forever Skies.

    An eurer Seite habt ihr ein hochmodernes Luftschiff, dass ihr steuern, aufwerten und voll anpassen könnt. In einer Welt, in der der Boden nicht mehr sicher ist, wird diese schwebende Basis zu eurem Zuhause, eurem Rettungsanker und eurem größten Werkzeug fürs Überleben.

    Ihr werdet nach Vorräten und Ressourcen suchen müssen, wissenschaftliche Methoden einsetzen, um neue Werkzeuge und Ausrüstung zu erschaffen, und schließlich auch in den giftigen Staub abtauchen, um eure Forschungsmission zu erfüllen. Macht euch bereit: die Natur hat sich entwickelt und ist unter den harten Bedingungen mutiert – hier ist kein Platz mehr für Menschen.

    Wir fokussieren uns nicht besonders auf eine ökologische Botschaft in unserem Spiel, weil das Setting für sich genommen eine deutliche Sprache spricht. Die Folgen des menschlichen Handelns sieht man überall – und muss versuchen, in der Umgebun zu überleben. Und das ist etwas, was wir immer schon machen wollten. Wir wollen keine Reden schwingen, sondern einfach einen Raum dafür bieten, über dieses wichtige Thema nachzudenken.

    Foreve Skies wird 2024 auf der Konsole zum ersten mal exklusiv für PlayStation 5 erscheinen und euch ermöglichen allein oder mit bis zu 3 anderen Leuten im Co-Op zu spielen. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

    Website: LINK

  • Die neue Omega-Expedition lädt für begrenzte Zeit Neuankömmlinge in das Universum von No Man‘s Sky ein

    Die neue Omega-Expedition lädt für begrenzte Zeit Neuankömmlinge in das Universum von No Man‘s Sky ein

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo zusammen! Letztes Jahr war beim kleinen Team von Hello Games einiges los. Es gab viele Updates zu No Man‘s Sky und Light No Fire wurde angekündigt.

    Wir haben große Pläne für 2023 und beginnen das Jahr mit einem Update der etwas anderen Art. Wir nennen es Omega, und zum allerersten Mal wird No Man‘s Sky kostenlos spielbar sein!

    Die neue Omega-Expedition lädt für begrenzte Zeit Neuankömmlinge in das Universum von No Man‘s Sky ein

    Zum ersten Mal laden wir ALLE Besitzer von PlayStation 4, PlayStation 5 und PlayStation VR und VR2 in unser Universum ein, um die neueste Expedition von No Man‘s Sky zu spielen, auch wenn sie die Vollversion des Spiels nicht besitzen – kein Kauf erforderlich. Es gibt keine Mikrotransaktionen, keine Free-to-Play-Mechaniken, nur ein riesiges Universum, das ihr gemeinsam mit euren Freunden nach Belieben erkunden könnt.

    Expeditionen haben sich zu einer der beliebtesten Arten, No Man‘s Sky zu spielen, entwickelt. Sie führen alle Spieler auf demselben Planeten für eine gemeinsame interstellare Reise zusammen. An diesem Wochenende darf jeder – ob er das Spiel besitzt oder nicht – an der Omega-Expedition teilnehmen.

    Das ermöglicht es neuen Spielern, No Man‘s Sky auszuprobieren, und erfahrenen Spielern, sie in der Community willkommen zu heißen.

    Mit dem Omega-Update werden außerdem die Expeditionen von Grund auf überarbeitet, es gibt neue Missionen auf Planeten, einen neuen Piraten-Dreadnought und vieles mehr.

    Bis jetzt waren Expeditionen ein separater Spielmodus, aber wir wollten sie vollständig ins Hauptspiel integrieren. Mit dem neuen Expeditionssystem können Reisende Expeditionen mit dafür vorgesehenen Vorräten beitreten, ihre Lieblingsraumschiffe oder eigene Multiwerkzeuge mitnehmen und mit reichlich Beute und spannenden Belohnungen zu ihrem Hauptspielstand zurückkehren.

    Wir haben den „Weg des Atlas“ überarbeitet, damit die Spieler mit dem Atlas kommunizieren und ihn mit einem neuen Atlas-Stab, einem neuen Jetpack und einem neuen Helm ehren können.

    Außerdem gibt es auf den Planeten jetzt eine riesige Auswahl an prozedural generierten Quests. Wenn ihr dort mit außerirdischen Lebensformen kommuniziert, erhaltet ihr Quests, die sich auf ihre Region, ihr Klima und ihre Persönlichkeit beziehen.

    Zum allerersten Mal könnt ihr dem Universum mit einer Fregattenflotte, die von einem Dreadnought-Hauptschiff angeführt wird, den Kampf ansagen. Wenn die Spieler Piratenfrachter im Kampf besiegen können, können Reisende den Dreadnought entern und die Kontrolle übernehmen.

    Der Kern dieses Updates ist die Omega-Expedition, die von Grund auf als ausführlicher Einstieg für neue Spieler entwickelt wurde, aber einige der besten Belohnungen bietet, die es bis dato in Expeditionen gibt – darunter ein wunderschönes neues Raumschiff, mit dem ihr das Universum erkunden könnt.

    In den fast acht Jahren seit der Veröffentlichung und bei über 25 kostenlosen Updates wirkt das Universum von No Man‘s Sky in seiner unglaublichen Größe und Tiefe zuweilen überwältigend. Die Omega-Expeditionen führen euch in einer Reihe von schnellen Missionen und Meilensteinen durch die Grundlagen des Basisbaus, des Handels, des Weltraumkampfes, der Geschichte und von so vielem mehr. Jeglicher Fortschritt, den ihr macht, bleibt erhalten, falls ihr euch entscheidet, das Spiel zu kaufen und eure Reise fortzusetzen.

    Die Omega-Expedition läuft ab Donnerstag, 15. Februar, zwei Wochen lang und ist am ersten Wochenende bis Montag, 19. Februar, kostenlos spielbar.

    Egal, ob ihr ein erfahrener Spieler, ein verlorener Reisender auf seinem Weg zurück oder ein Neuling seid, der immer schon einen Blick auf das werfen wollte, was No Man‘s Sky zu bieten hat – jeder ist willkommen und es gab nie einen besseren Zeitpunkt, um mitzumachen.

    Unsere Reise geht weiter.

    Website: LINK

  • Das sind die PlayStation Plus-Spielekatalog Spiele für Februar 2024

    Das sind die PlayStation Plus-Spielekatalog Spiele für Februar 2024

    Reading Time: 9 minutes

    Das Spielekatalog-Angebot für PlayStation Plus im Februar hält spannende Rennen, Sci-Fi-Abenteuer und eine Auswahl von Beiträgen aus einer klassischen Rollenspielserie bereit. Macht in Need for Speed Unbound die Straßen unsicher, düst in The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition durchs Weltall und erlebt mit der Serie “Tales of …” ein Fantasy-Action-Rollenspiel der Extraklasse. Diese und viele weitere Titel können ab dem 20. Februar gespielt werden. Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    Need for Speed Unbound | PS5

    Mit separaten Einzel- und Multiplayer-Kampagnen bietet diese neue Edition der Need for Speed-Reihe von Criterion Games stundenlangen elektrischen und adrenalingeladenen Rennspielspaß. Fahrt gegen die Zeit, überlistet die Polizei und nehmt an wöchentlichen Qualifikationsrennen teil, um bei “The Grand”, dem ultimativen Straßenrennen in Lakeshore, anzutreten. Stellt euch eure Garage mit präzisionsgetunten, individuell gestalteten Fahrzeugen voll und bringt die Straßen mit eurem Stil, exklusiven Passformen und einem lebendigen, globalen Soundtrack, der in jeder Ecke der Welt erklingt, zum Beben. 

    The Outer Worlds: Spacer’s Choice Edition | PS5

    The Outer Worlds ist ein Einzelspieler-Sci-Fi-Rollenspiel vom Entwickler von Pillars of Eternity und Fallout: New Vegas.

    Ihr erwacht nach mehreren Jahrzehnten an Bord eines Kolonistenraumschiffs auf dem Weg zum äußersten Rand der Galaxie und findet euch mitten in einer gewaltigen Verschwörung wieder, die zur Vernichtung der entlegenen Halcyon-Kolonie führen könnte. Ihr erkundet die entlegensten Regionen des Weltraums und trefft auf verschiedene Fraktionen, die alle um die Macht kämpfen. Bestimmt die Entwicklung eures Charakters und treibt die Story durch eure Entscheidungen voran.

    Tales of Arise | PS4/PS5

    Von Bandai Namco erscheint ein neues Kapitel in der langjährigen ‘Tales’-Serie, die vielfältige Charaktere, ein intuitives und belohnendes Kampfsystem und eine fesselnde Story vereint. Rena beherrscht Dahna nun schon seit 300 Jahren, beutet den Planeten aus und nimmt den Menschen ihre Freiheit und ihre Würde. Die Geschichte beginnt mit zwei Personen, die in verschiedenen Welten geboren wurden, vereint durch ihr Streben, ihr Schicksal zu verändern und eine neue Zukunft zu schaffen. In einer wunderschönen Welt, für die es sich zu kämpfen lohnt, bietet Tales of Arise eine JRPG-Erfahrung der Extraklasse.

    Assassin’s Creed Valhalla | PS4/PS5

    Werdet ein legendärer Wikingerkrieger, der mit Legenden von Kampf und Ruhm aufgewachsen ist. Überfallt eure Gegner, errichtet eure Siedlung und weitet eure politische Macht aus, um euch letztendlich einen Platz unter den Göttern in Walhalla zu verdienen. Erweiterte RPG-Mechaniken ermöglichen es euch, die Entwicklung eurer Figur zu bestimmen und Einfluss auf die Welt zu nehmen. Mit jeder Entscheidung, von politischen Allianzen und Kampfstrategien bis hin zu den Dialogen und der Suche nach besserer Ausrüstung, beschreitet ihr euren eigenen Weg zum Ruhm.

    Baut und erweitert Gebäude, die umfassende Anpassungen ermöglichen, darunter eine Kaserne, eine Schmiede, ein Tätowierer und mehr. Rekrutiert neue Mitglieder für euren Clan und gestaltet euer Wikingerleben, wie ihr es wollt.

    LEGO Worlds | PS4

    LEGO Worlds ist eine Open-World-Spielelandschaft aus zufallsgenerierten Welten, die vollständig aus LEGO-Steinen bestehen. In dieser Welt könnt ihr alles frei umbauen und die Welt Stück für Stück mit LEGO-Modellen füllen. Gestaltet Stein für Stein alles, was ihr wollt, oder verwendet Geländebearbeitungswerkzeuge für große Flächen, um riesige Berggebiete zu erschaffen und eure Welt mit tropischen Inseln zu versehen. Verwendet vorgefertigte Strukturen, um eure Welt nach euren Vorstellungen zu erschaffen und zu gestalten. Erkundet sie mit Hubschraubern, Drachen, Motorrädern oder sogar Gorillas und schaltet Schätze frei, die euren Spielspaß vergrößern. Seht eurer Schöpfung zu, wie sie durch Charaktere und Tiere, die mit euch und miteinander in unerwarteter Art und Weise kommunizieren, zum Leben erwacht. In LEGO Worlds ist alles möglich!

    LEGO Jurassic World | PS4

    Erlebt vier Jurassic-Filme – Jurassic Park, The Lost World: Jurassic Park, Jurassic Park III, Jurassic World –

    auf humorvolle LEGO-Art. Das spaßige Abenteuer bietet unvergessliche und actionreiche Szenen aus den Filmen zum Nachspielen, sodass Fans die wichtigsten Momente selbst erleben und die weitläufigen Parkanlagen von Isla Nublar und Isla Sorna ausgiebig erkunden können. Sammelt LEGO-Bernstein und experimentiere mit DNA, um völlig neue Dinosaurier zu erschaffen. Stellt eure Kreationen auf die Weide, während ihr besondere Free Play-Missionen absolviert.

    Roguebook | PS4, PS5

    Stellt euch der Herausforderung eines Roguelike-Deckbuilders mit einzigartiger Mechanik von den Entwicklern von Faeria und Richard Garfield, dem Schöpfer von Magic: The Gathering. Erstellt ein Team aus zwei Helden, jeder mit eigenen Karten und Fähigkeiten. Kombiniert ihre Stärken, um über 40 Bosse und Gegner zu besiegen. Wählt mit Bedacht aus 200 Karten, 80 Relikten und 30 Edelsteinen, die kombiniert werden können. Ihr werdet nie zweimal mit dem gleichen Deck spielen.

    Rogue Lords PS4

    In diesem düsteren Fantasy-Roguelike spielt ihr den Teufel. Vor vielen Monden besiegt, kehrt ihr endlich mit euren treuesten Jüngern zurück, um euch an den elenden Dämonenjägern zu rächen. Spielt Runde um Runde und sammelt uralte Artefakte, um eure Macht wiederzuerlangen und euren rechtmäßigen Platz einzunehmen. Stellt euer Team aus berühmten bösen Genies wie Dracula, dem kopflosen Reiter oder Bloody Mary zusammen. Baut ihre Fertigkeiten aus und erschafft Synergien, um es mit jedem Sterblichen aufzunehmen, der es wagt, sich euch in den Weg zu stellen.

    Tales of Zestiria | PS4

    Nehmt in einer von Krieg und politischen Streitigkeiten zerrissenen Welt die Bürde des Hirten auf euch und kämpft gegen die dunklen Mächte der Menschheit, um eure Welt vor dem Bösen zu beschützen und Menschen und Seraphim wieder zu vereinen.

    Resistance: Retribution | PS4, PS5

    Erlebt Resistance: Retribution, das ursprünglich auf PSP veröffentlicht wurde, jetzt mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern. Der ehemalige britische Marinesoldat James Grayson will Rache üben und die Umwandlungszentren der Bestien zu zerstören, koste es, was es wolle. Er tritt dem europäischen Widerstand, dem Maquis, bei, und erfährt bald, dass die Bestien eine neue Methode zur Umwandlung der Menschen entwickelt haben.

    Jet Rider 2 | PS4, PS5

    Erlebt in Jet Rider 2 extreme Geländerennen auf zehn tückischen Strecken. Diese Version des ursprünglichen PS1-Titels glänzt mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern. Rast über 10 unbarmherzige Strecken durch Canyons, Nationalparks, Achterbahnen und mehr und tretet in Zwei-Spieler-Rennen auf einem horizontal oder vertikal geteilten Bildschirm gegeneinander an.

    Tales of Symphonia | PS4, PS5

    Erkundet in dieser optimierten Version des Action-Rollenspiels aus der Serie “Tales of …” eine detailverliebte und lebendige Welt voller unvergesslicher Figuren und lasst euch von einer emotionalen Geschichte mitreißen. Spielt im lokalen Koop-Modus zusammen mit bis zu drei Freunden. Verbindet Hunderte Spezialangriffe und Zaubersprüche zu eindrucksvollen Kombinationen, um mächtige Gegner in fesselnden Echtzeitkämpfen zu bezwingen.

    Tales of Vesperia | PS4, PS5

    Zwischen einer Zivilisation, die auf eine alte Technologie angewiesen ist, und dem Reich, das diese kontrolliert, bricht ein Machtkampf aus. In einem epischen Abenteuer, das die Existenz aller bedroht, verflechten sich die Schicksale zweier Freunde, die getrennter Wege reisen. Diese Definitive Edition wurde zum zehnjährigen Jubiläum des Action-Rollenspiels entwickelt und umfasst eine aktualisierte Full-HD-Grafik, brandneue Musik, spannende Mini-Spiele, Bosse und eine Sammlung von Kostüm-DLCs!

    * Das Angebot des PlayStation Plus-Spielekatalogs kann in bestimmten Regionen abweichen. Das Angebot für eure Region findet ihr am Veröffentlichungstag im PlayStation Store.

    Website: LINK

  • Das müsst ihr wissen, bevor ihr mit Final Fantasy VII Rebirth loslegt

    Das müsst ihr wissen, bevor ihr mit Final Fantasy VII Rebirth loslegt

    Reading Time: 9 minutes

    Das spannende Abenteuer von Cloud, Aerith, Tifa & Co. geht in Final Fantasy VII Rebirth endlich weiter! Darin warten neue Herausforderungen, neue Umgebungen und ein alter Feind auf sie. Unsere Helden haben also erneut alle Hände voll zu tun.

    In diesem Überblick verraten wir euch alles, was ihr vor dem Start zum Action-Rollenspiel-Blockbuster aus dem Hause Square Enix wissen müsst.

    Final Fantasy VII Remake: Was bisher geschah

    Die Shinra Electric Power Company hat die Welt zugrunde gerichtet und beutet die natürlichen Ressourcen des Planeten immer weiter aus. Mittlerweile schreckt der Konzern nicht einmal mehr davor zurück, Mako, die Lebensenergie der Welt, anzuzapfen.

    In der Megametropole Midgar regt sich jedoch Widerstand gegen das skrupellose Unternehmen. Eine Widerstandsbewegung namens Avalanche will Anschläge auf Mako-Reaktoren verüben, um Shinras Pläne zu stoppen. Allerdings setzen sie dadurch eine Reihe verheerender Ereignisse in Gang.

    Das müsst ihr wissen, bevor ihr mit Final Fantasy VII Rebirth loslegt

    Söldner Cloud Strife, der von Avalanche angeheuert wurde, erkennt sehr schnell, dass die Konsequenzen ihrer Taten alles übersteigen, was sie sich hätten ausmalen können. Am Ende haben sie keine andere Wahl, als sich ihrem Schicksal zu stellen.

    Wer sind die Hauptfiguren in Final Fantasy VII Rebirth?

    In Final Fantasy VII Rebirth erlebt ihr ein gewaltiges Abenteuer rund um Freundschaft, Schicksal und Vertrauen. Im Fokus dieser Reise stehen mehrere vielschichtige Figuren, von denen wir euch die wichtigsten im heiß erwarteten Square Enix-Blockbuster vorstellen.

    Cloud Strife: Cloud hat sein Leben als Mitglied in der Shinra-Elitekampfeinheit SOLDAT hinter sich gelassen, um als Söldner in Midgar neu anzufangen. Der versierte Schwertkämpfer wird von der Widerstandsgruppe Avalanche angeheuert, um gegen den bösen Shinra-Konzern vorzugehen.

    Aerith Gainsborough: Aerith verdient ihr Geld als Blumenmädchen in den Slums von Midgar und trifft eines schicksalhaften Tages auf Cloud Strife. Später wird enthüllt, dass sie die letzte Nachfahrin der Cetra ist, eines Volkes mit einer engen Verbindung zum Planeten. Aerith ist übrigens die Ex-Freundin von Zack Fair, Clouds Vorbild und Protagonisten aus Crisis Core -Final Fantasy VII- Reunion.

    Tifa Lockhart: Clouds Kindheitsfreundin ist ein zentrales Mitglied von Avalanche. Allerdings ist sie mit einigen extremen Mitteln, die ihre Kameraden einsetzen wollen, nicht einverstanden. Nach Shinras Gegenschlag verlässt sie voller Schuldgefühle Midgar.

    Yuffie Kisaragi: Ninja-Kriegerin Yuffie reist mit ihrem Partner Sonon nach Midgar, um eine mächtige Materia des Shinra-Konzerns zu stehlen. Allerdings geht dabei so einiges schief, doch gerade als sie aufgeben möchte, trifft sie auf Cloud und seine Freunde. 

    Barret Wallace: Barret ist der Anführer der Avalanche-Zelle, zu der auch Tifa gehört. Shinras Vergeltungsschlag trifft ihn jedoch schwer und von Schuldgefühlen geplagt lässt er Midgar hinter sich, um gemeinsam mit seinen Freunden den Planeten zu retten.

    Red XIII: Anders als seine Mitstreiter ist Red XIII eine wahre Bestie mit einem brennenden Feuerschweif. Nachdem Cloud & Co. ihn aus einem Shinra-Labor befreien, schließt er sich ihnen an und steht ihnen fortan mit Rat und Tat zur Seite.

    Sephiroth: Ein weiterer Ex-SOLDAT, der einen geradezu legendären Ruf innerhalb der Einheit besitzt. Vor einigen Jahren soll Sephiroth während einer Mission gestorben sein, doch diese Berichte waren falsch. Nun strebt er danach, den Planeten zu beherrschen.

    Zack Fair: Ein ambitionierter und optimistischer SOLDAT ersten Ranges, der stets zu seinem Helden Sephiroth aufgeblickt hat und für einige Zeit an seiner Seite kämpfte. Nachdem Zack in Final Fantasy VII Remake dem Tod unverhofft von der Schippe springen konnte, kehrte er nach Midgar zurück, um endlich seine geliebte Aerith wiedersehen zu können.

    Wichtige Begriffe im Final Fantasy VII-Universum

    Falls ihr euch an ein paar Begriffe aus Final Fantasy VII Remake oder den großen FF-Kosmos nicht mehr erinnern solltet, möchten wir eure Erinnerungen nachfolgend ein kleines bisschen auffrischen.

    Avalanche: Eine Widerstandsgruppe, die sich Shinra entgegenstellt. Der Rebellentruppe gehören verschiedene Zellen an, die mit ihren Aktionen dem Konzern schaden wollen.

    Cetra: Ein uraltes Volk, dessen Mitglieder eine besonders enge Verbindung zum Planeten und dessen Lebensenergie haben sollen. Aerith ist die letzte bekannte Nachfahrin dieses Stammes, die eine wichtige Rolle bei der Rettung ihrer Welt spielen könnte.

    Chocobo: Diese großen, oft gelb gefiederten Laufvögel sind eine große Konstante im FF-Kosmos. Ihr könnt sie in nahezu jedem Ableger der beliebten Franchise treffen. In Final Fantasy VII Rebirth helfen sie euch, die große Open-World zu durchqueren.

    Corel: Eine Siedlung, die vor den Ereignissen in Final Fantasy VII Remake während eines Zwischenfalls zerstört wurde. Barret hat eine besondere Verbindung zu diesem Ort.

    Esper: Besonders mächtige Monster, die ihr in den Kämpfen von Final Fantasy VII Remake und Rebirth beschwören könnt. Mit diesen Bestien an eurer Seite könnt ihr ein bereits verloren geglaubtes Scharmützel womöglich doch noch für euch entscheiden.

    Mako: Hierbei handelt es sich gewissermaßen um den Lebensstrom des Planeten, den der Shinra-Konzern anzapft, um daraus Energie zu gewinnen. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen Mako, um damit Experimente durchzuführen.

    Materia: Konzentriertes Mako, das es Menschen erlaubt, besondere Fähigkeiten einzusetzen. Mit Materia können beispielsweise Feuer- oder auch Heilungszauber eingesetzt werden. Beschwörung-Materia erlauben den Einsatz von Esper.

    Midgar: Die Megametropole, in der die Widerstandsgruppe Avalanche gegen den bösen Shinra-Konzern vorgeht. Unterteilt ist die Stadt in mehrere Distrikte. Oben auf der Platte leben die wohlhabenden Bewohner, in den darunter gelegenen Slums eher die, die wenig besitzen. Gegen Ende von Final Fantasy VII Remake wird ein Teil der Metropole zerstört.

    Mogry: Hierbei handelt es sich um eine weitere Konstante innerhalb des Final Fantasy-Kosmos, denn wie Chocobos sind auch Mogrys in vielen verschiedenen Ablegern der Marke zu finden. Erkennen könnt ihr sie an kleinen Fledermausflügeln auf ihrem Rücken und einem Bomm auf dem Kopf. Sie verwenden sehr oft das Wort “Kupo”.

    Nibelheim: Das kleine Dorf ist ein zentraler Ort in der Final Fantasy VII-Geschichte. Es ist der Geburtsort von Cloud Strife und Tifa Lockhart. Hier sollen unsere Helden in Final Fantasy VII Rebirth auf einen wichtigen neuen Charakter treffen.

    Shinra: Der mächtigste Megakonzern im Final Fantasy VII-Universum, dessen Hauptsitz sich in der Metropole Midgar befindet. Ihnen gehören verschiedene Immobilien in aller Welt, unter anderem eine alte Villa im eher beschaulichen Dorf Nibelheim. Sie zapfen den Lebensstrom des Planeten an, weshalb die Rebellengruppe Avalanche gegen sie vorgeht.

    SOLDAT: Eine Spezialeinheit, die zum Shinra-Konzern gehört. Ein spezielles Team sucht vielversprechende Kandidaten für die Truppe aus, etwa Cloud und Zack, deren Körper mit Experimenten verstärkt wurden. Unter anderem wurden sie mit Mako bestrahlt. So wurden Supersoldaten erschaffen, deren Kräfte die von normalen Menschen deutlich übersteigen.

    Wutai: Obwohl hiermit oft eine Siedlung gemeint ist, bezeichnet der Begriff eigentlich eine Region, die auf einer Insel des westlichen Kontinents der Final Fantasy VII-Welt gelegen ist. Die zuvor erwähnte Siedlung ist die Heimat von Ninja-Kriegerin Yuffie. Wutai hat sich vor mehreren Jahren einen Krieg mit Shinra geliefert und unterlag.

    Die Story von Final Fantasy VII Rebirth

    Zeitlich und inhaltlich setzt Final Fantasy VII Rebirth quasi unmittelbar nach dem Ende des Vorgängers an. Cloud, Aerith und ihre Freunde konnten aus Midgar entkommen und nehmen die Verfolgung von Sephiroth auf, um dessen Pläne zu durchkreuzen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sie durch die riesige Welt reisen und zahlreiche neue Abenteuer bestehen sowie Hindernisse überwinden. Ob sie am Ende dieser Odyssee ihr Schicksal und das des Planeten wirklich verändern können?

    Diese neuen Charaktere warten auch euch

    Cait Sith: Ein Roboter, der wie eine Katze aussieht. Oft könnt ihr sehen, wie er auf einem großen Mogry reitet. Beliebt ist er vor allem als Wahrsager, der seinen Kunden die Zukunft voraussagt. Ein Dienst, den er auch Cloud und seinen Freunden anbietet.

    Cid Highwind: In jedem Final Fantasy-Hauptteil gibt es einen Charakter namens Cid und Final Fantasy VII ist natürlich keine Ausnahme. Er ist ein hervorragender Pilot, der inzwischen seinen eigenen Shuttle-Service betreibt. Nach seinem Treffen mit unseren Helden bringt er sie an jeden Ort auf der Welt.

    Rufus Shinra: Der neue Präsident des Megakonzerns Shinra, der die Leitung des Unternehmens nach dem Tod seines Vaters übernommen hat. Er möchte mit alten Traditionen brechen und die Firma in eine neue Ära führen.

    Vincent Valentine: Cloud & Co. finden diesen geheimnisvollen Mann unter der Shinra-Villa in Nibelheim. Er trägt einen markanten roten Umhang und soll die Gene eines Monsters besitzen. Außerdem scheint er eine mysteriöse Verbindung zu Sephiroth zu haben.

    Die riesige Open-World lädt zum Erkunden ein

    Anders als noch in Final Fantasy VII Remake, könnt ihr in Final Fantasy VII Rebirth eine gewaltige Open-World bereisen. Es warten mehrere miteinander verbundene Regionen auf euch, von kleinen Dörfern über uralte Heiligtümer bis hin zu großen Städten.

    Zu den bisher bekannten Regionen gehören unter anderem die malerische Küstenstadt Costa del Sol, das kleine, inmitten eines Dschungels gelegene Dorf Gongaga sowie der weitläufige und beeindruckende Cosmo Canyon.

    Darüber hinaus dürft ihr die weitläufige und vielfältige offene Spielwelt des Action-RPGs nicht nur auf dem Rücken eines treuen Chocobos zu Land erkunden, sondern auch die weite See bereisen und hier weitere spannende Geheimnisse entdecken.

    Neue Gameplay-Mechaniken und Minispiele

    Genre-typisch dürft ihr selbstverständlich auch abseits der epischen Story-Kampagne kleinere Abenteuer im Rahmen von Side Quests erleben. Darin dürft ihr Personen, denen ihr unterwegs begegnet, bei ihren kleinen wie großen Problemen helfen.

    Des Weiteren könnt ihr euch auf zahlreiche Minispiele freuen, in denen ihr euch austoben dürft. Hierzu zählen zum Beispiel Chocobo-Rennen, eine Delfin-Show, ein Fußball-Minispiel, das Kartenspiel “Blut der Königin” oder auch ein intergalaktisches Shoot ’em up!

    Hinsichtlich des Kampfsystems gibt es in Final Fantasy VII Rebirth natürlich auch Neuerungen. Insbesondere die Synchro-Mechanik spielt eine wichtige Rolle, denn hier tun sich zwei Charaktere eure Gruppe zusammen, um eine mächtige Spezialattacke auszuführen. Je höher eure Gruppenstufe ist, desto stärker euer Angriff.

    Falls ihr noch mehr darüber erfahren möchtet, wie sich Final Fantasy VII Rebirth genau spielt, dann lest euch gerne unseren ausführlichen Hands-on-Artikel durch.

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres Überblicks zum kommenden Action-RPG-Blockbuster angelangt. Freut ihr euch schon auf das neueste Abenteuer von Cloud, Aerith und ihren Freunden? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Final Fantasy VII Rebirth erscheint am 29. Februar 2024 exklusiv für die PlayStation 5.

    Mehr zu Final Fantasy VII Rebirth

    Website: LINK

  • MLB The Show 24 enthüllt Storylines: The Negro Leagues Season 2

    MLB The Show 24 enthüllt Storylines: The Negro Leagues Season 2

    Reading Time: 3 minutes

    Macht euch bereit für ein weiteres Stück Geschichte in der spielbaren Mikrodokumentation Storylines: The Negro Leagues Season 2, erzählt von Bob Kendrick, dem Präsidenten desNegro Leagues Baseball Museum. Season 2 setzt unsere mehrjährige Partnerschaft mit dem NLBM und unseren gemeinsamen Auftrag fort, durch die Würdigung der reichen Geschichte der Negro Leagues zu informieren, aufzuklären und zu inspirieren. Wir sind dankbar und freuen uns, 10 neue Negro League-Legenden in MLB The Show 24 einzuführen. Storylines kombiniert fesselnde Gameplay-Momente, historisches Material und mehr, um diese außergewöhnliche, wahre Geschichte zum Leben zu erwecken.

    MLB The Show 24 enthüllt Storylines: The Negro Leagues Season 2

    Zum Start der Season 2 von MLB The Show 24 steht folgende Spielerliste zur Verfügung:

    Josh Gibson – “The Black Babe Ruth”

    Buck Leonard – “Baseball’s Greatest Fastball Hitter”

    Hank Aaron – “The Hammer”

    Toni Stone – “The Trailblazer”

    Wir werden zusätzliche Spieler in Storylines: Negro Leagues Season 2 zu einem späteren Zeitpunkt enthüllen. Das nächste Set von drei Negro Leagues-Spielern wird Anfang April erscheinen, und die letzten drei Spieler werden in einem weiteren Inhaltspaket Ende Mai erscheinen. Sie sind alle über einen kostenlosen Download verfügbar. Eine Internetverbindung ist erforderlich, um Inhalte bei der Veröffentlichung herunterzuladen und zu spielen und um nach der Veröffentlichung Updates zu erhalten. Darüber hinaus werden alle Spieler aus Season 1 von Storylines in MLB The Show 24 bei der Veröffentlichung enthalten sein.

    Weitere Informationen zu Storylines: Negro Leagues Season 2 und weitere Details zum Modus erhaltet ihr im unserem kommenden Livestream zur Feature-Premiere auftheshow.com am 15. Februar 2024 um 15:00 Uhr PST / 18:00 Uhr EST. Wenn ihr nicht live dabei sein könnt, seht euch gern danach die Zusammenfassung an, um auf dem Laufenden zu bleiben. Bis dann!

    Für die neuesten Updates zu MLB The Show besucht unbedingt TheShow.com, abonniert  den Scouting Report und folgt unseren Accounts aufX, Facebook und Instagram. Genauere Informationen zu MLB The Show 24, einschließlich eines wichtigen Updates zu jahresübergreifenden Spielständen, findet ihr in unserer Ankündigungs-FAQ hier. * Zum Einlösen des Download-Codes ist eine Internetverbindung erforderlich.

    Website: LINK

  • Destiny 2: Tipps zur exotischen Mission Verflucht und Rivens Wünsche

    Destiny 2: Tipps zur exotischen Mission Verflucht und Rivens Wünsche

    Reading Time: 7 minutes

    Hüter, es gibt viel zu tun in der Saison des Wunsches von Destiny 2: Einige der besten Aktivitäten und den Dungeon Ruin der Kriegsherrin haben wir euch bereits in einem eigenen Blogpost vorgestellt. Besitzt ihr den Lightfall-Dungeon-Key, könnt ihr zudem auch den herausfordernden Dungeon Geister der Tiefe aus der Saison 21 spielen.

    Nun möchten wir euch ein paar Tipps geben, wie ihr in der Mission Verflucht den exotischen Strangbogen Wunschwache und seine vier mächtigen Katalysatoren erhaltet und wie ihr euch in der neuesten Aktivität Rivens Wünsche seltene Waffen und Ausrüstung sichern könnt.

    Schnappt euch Wunschwache und seine Katalysatoren

    Das spannende Abenteuer dürft ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen. Verschafft  euch den Zugang zur exotischen Mission Verflucht bei Mara Sov in der H.E.L.M. und macht euch mit eurem Einsatztrupp auf den Weg in den Schwarzen Garten, um die Sol-Spalter zu besiegen. Bereits bei eurem ersten erfolgreichen Durchgang in einem beliebigen Schwierigkeitsgrad werdet ihr mit dem exotischen Strangbogen Wunschwache belohnt.

    Der Bogen verfügt über die einzigartige intrinsische Eigenschaft Schlingenweber, mit der ihr nach Präzisionstreffern und Todesstößen Energie für einen Schlingenweber-Pfeil sammelt. Habt ihr sechs Ladungen Schlingenweber gesammelt und schießt aus der Hüfte einen Pfeil ab, entstehen auf dem Boden Fallen, in denen eure Gegner gebunden und handlungsunfähig werden. So hat euer Einsatztrupp mehr Zeit, auch mächtige Feinde wie Champions auszuschalten.

    Ihr erhaltet die Wunschwache gleich mit einem roten Rand, könnt also den Bauplan extrahieren und euch in der Enklave auf Savathûns Thronwelt jederzeit einen optimierten Kampfbogen herstellen oder umformen. Um das volle Potenzial des Bogens freizuschalten benötigt ihr die vier Katalysatoren, die die Eigenschaft Schlingenweber weiter verbessern und es euch ermöglichen mehr Gegner zu binden, länger in der Luft hängen zu lassen oder einen erhöhten Schaden gegen Bosse, Fahrzeuge und Hüter auszuteilen.

    Habt ihr den Bogen erhalten, besucht ihr Mara Sov, die Königin der Erwachten, in der H.E.L.M. und lasst euch insgesamt vier Quests für die mächtigen Katalysatoren geben. Erfüllt die gestellten Aufgaben und aktiviert Sternenkonstellationen in der Träumenden Stadt oder dem Schwarzen Garten.

    Um die Konstellationen zu vervollständigen, schießt ihr mit dem Bogen Wunschwache auf die leuchtenden Punkte am Himmel, nehmt die Waffe also unbedingt mit. Startet nun die Mission Verflucht auf der Schwierigkeitsstufe  Legendär sammelt die Katalysatoren aus den versteckten Schatztruhen ein.

    So meistert ihr die exotische Mission Verflucht

    Auf dem legendären Schwierigkeitsgrad ist diese exotische Mission kein Spaziergang. Ihr bekommt es mit Unaufhaltsamen Champions, zähen Wyvern und dem Boss Arkadon zu tun, die alle nicht nur viel Schaden einstecken, sondern auch ordentlich austeilen können. Am besten, ihr sucht euch ein Einsatzteam, mit dem ihr gemeinsam die Herausforderung angeht. Das geht zum Beispiel ganz einfach, indem ihr den neuen Einsatztrupp-Finder im Spiel nutzt, den wir euch in diesem Blogpost ausführlich vorstellen.

    Rüstet euch also mit eurer stärksten Ausrüstung aus und lernt die Mechaniken, um die Herausforderungen des Schwarzen Gartens zu meistern. Hier sind ein paar gute Tipps:

    – Mindestens ein Teammitglied muss in der Lage sein, Unaufhaltsame Champions zu betäuben.

    – Achtet auf die blauen Brunnen und holt euch dort den Buff Verpflichtung der Mutter. So könnt ihr die Schutzschilde der Zwischenbosse durchbrechen und die Reihenfolge erkennen, in der die Bosse besiegt werden müssen, um eine Begegnung erfolgreich abzuschließen.

    – Seht ihr einen roten Brunnen, holt euch den Buff Geschenk des Vaters, um Gebiete mit tödlichem Nebel betreten zu können.

    – Um Arkadon zu besiegen, benötigt ihr den Buff beider Brunnen und werdet so Von Drachen gekrönt.

    – Vernachlässigt nicht eure Mobilitätswerte, denn es warten einige knifflige Sprungpassagen auf euch.

    Habt ihr alle vier Katalysatoren erhalten, vergesst nicht euch das Abzeichen Gut gepflegter Garten abzuholen. Dazu springt ihr nach dem Sieg über Arkadon hinter der Schatztruhe auf die Brücke und geht durch das Tor. Dort bekommt ihr das Abzeichen und findet auch gleich noch eine Sternenkatze. Das soll aber nicht euer letzter Besuch im Schwarzen Garten gewesen sein, denn jede Woche erhaltet ihr Mächtige Ausrüstung der Stufe 3 oder auf Legendär sogar Spitzenausrüstung, wenn ihr euch erneut den Herausforderungen von Verflucht stellt.

    Tipp: Ausgewählte exotische Missionen spielen

    Die exotischen Missionen in Destiny 2 sind immer wieder ein Highlight: Wollt ihr spannende und abwechslungsreiche Missionen wie Vox Obscura auf dem Mars, die Erkundung eines im All treibenden Raumschiffs in Vorzeichen oder die Infiltration einer Raumstation in Operation: Seraphs Schild meistern, dann findet ihr den Zugang auf der Übersicht der Zielorte unter Legenden.

    Die Missionen wechseln wöchentlich und bieten euch die Gelegenheit exotische Waffen wie das Scout Gewehr Erzählung eines Toten, den Granatwerfer Toter Bote oder das Impulsgewehr Revision Null und deren Katalysatoren zu bekommen, die euch vielleicht noch in der Sammlung fehlen. Allerdings müsst ihr die Erweiterung besitzen, in der die Mission zum ersten Mal erschienen ist.

    Rivens Wünsche

    In der brandneuen Aufgabe Rivens Wünsche sammelt ihr in den nächsten sechs Wochen Wunschtoken bei Mara Sov in der H.E.L.M. und tauscht diese gegen wertvolle Beute ein. Dabei stehen alle Waffen aus dem Raid Letzter Wunsch, exotische Lightfall-Rüstungsteile sowie Aszendenten-Bruchstücken, exotische  Chiffren und seltene Waffen-Mementos aus Der Anbruch und Festival der Verlorenen zur Verfügung. Besonders verlockend sind die Raid-Waffen, die ihr mit rotem Rand erhaltet und so einen Bauplan extrahieren könnt. Bedenkt aber bitte: In den sechs Wochen der Aktivität lassen sich maximal sieben Wunschtoken erspielen – in der letzten Woche erhaltet ihr gleich zwei – und in der Regel benötigt ihr fünf Rotrand-Waffen, um den Bauplan zu vervollständigen.

    Ihr habt also die Qual der Wahl, wenn ihr die wöchentlichen Aufgaben erfüllt und einen Wunschtoken erhalten habt. Vielleicht fehlt euch noch ein hervorragender Raketenwerfer, dann holt euch mit dem Apex-Räuber eine mächtige Waffe. Vielleicht möchtet ihr lieber eine exotische Rüstung für jede Klasse oder wertvolle Verbrauchsgegenstände: Ihr habt die freie Wahl.

    Wir freuen uns schon auf die wöchentlichen Herausforderungen in der Träumenden Stadt und werden garantiert unser Arsenal an Letzter Wunsch-Waffen aufstocken.

    Zeigt uns euren Hüter

    Sowohl in der exotischen Mission Verflucht als auch in den Herausforderungen von Rivens Wünschen werdet ihr einen starken Hüter brauchen. Verratet uns doch, welche Klasse ihr am liebsten spielt und welches Loadout ihr verwendet. Wir fangen mal an und zeigen euch unseren Titanen, mit dem wir die Aktivitäten angehen.

    Wir haben den Fokus Sonnenbezwinger gewählt und mit den Aspekten Sol Invictus und Tosende Flammen sowie den Fragmenten Glut der Kohle, Glut der Gnade, Glut der Verfeuerung und Glut der Entschlossenheit ausgerüstet. Der exotische Helm Lorelei-Prunkhelm unterstützt mit verbesserter Solar-Wiederherstellung unsere Widerstandsfähigkeit und mit mächtigen Waffen wie der exotischen Handfeuerwaffe Sonnenschuss richten wir ordentlich viel Schaden an.

    Es gibt unzählige Möglichkeiten, euren Hüter optimal für euren bevorzugten Spielstil auszurüsten: Wir sind schon ganz gespannt, welches Loadout ihr am liebsten nutzt.

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • PlayStation Store: Top-Downloads im Januar 2024

    PlayStation Store: Top-Downloads im Januar 2024

    Reading Time: 2 minutes

    Lasst uns einen Blick darauf werfen, welche PS5-, PS4-, PS VR2-, PS VR- und Free-to-Play-Spiele im letzten Monat die Download-Charts gestürmt haben. In der PS5-Liste für Januar finden sich neuveröffentlichte Blockbuster und klassische Fanfavoriten, wobei es Tekken 8 und Grand Theft Auto V beide in die Top 5 geschafft haben. Beat Saber eroberte schwungvoll die Spitze der PS VR2-Liste mit den meisten Downloads in den USA und der EU.

    Nachfolgend findet ihr die vollständigen Listen. Welche Titel spielt ihr diesen Monat?

    PS5 Spiele

    USA/Kanada EU
    Call of Duty: Modern Warfare III Grand Theft Auto V
    Grand Theft Auto V EA SPORTS FC 24
    Madden NFL 24 Call of Duty: Modern Warfare III
    TEKKEN 8 Hogwarts Legacy
    NBA 2K24 TEKKEN 8
    Baldur’s Gate 3 Baldur’s Gate 3
    EA SPORTS FC 24 Gran Turismo 7
    Hogwarts Legacy Marvel’s Spider-Man 2
    Gran Turismo 7 Avatar: Frontiers of Pandora
    Marvel’s Spider-Man 2 The Last of Us Part II
    The Last of Us Part II Remastered UFC 5
    Hell Let Loose It Takes Two
    UFC 5 Prince of Persia The Lost Crown
    Like a Dragon: Infinite Wealth NBA 2K24
    Mortal Kombat 1 ARK: Survival Ascended
    God of War Ragnarök Cyberpunk 2077
    Avatar: Frontiers of Pandora The Crew Motorfest
    Granblue Fantasy: Relink ELDEN RING
    Prince of Persia The Lost Crown Need For Speed Unbound
    ARK: Survival Ascended Assassin’s Creed Mirage

    * Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    * Upgrades nicht enthalten

    PS4 Spiele

    USA/Kanada EU
    Minecraft EA SPORTS FC 24
    Red Dead Redemption 2 Minecraft
    Call of Duty: Modern Warfare III Need for Speed Heat
    Need for Speed Heat Red Dead Redemption 2
    Batman: Arkham Knight A Way Out
    Grand Theft Auto V Grand Theft Auto V
    theHunter: Call of the Wild Hogwarts Legacy
    Mortal Kombat X Need for Speed Payback
    EA SPORTS FC 24 Batman: Arkham Knight
    NBA 2K24 Call of Duty: Modern Warfare III
    A Way Out theHunter: Call of the Wild
    Injustice 2 Mortal Kombat X
    Gang Beasts CarX Drift Racing Online
    Hogwarts Legacy Battlefield V
    Overcooked! 2 Gang Beasts
    Call of Duty: Black Ops III WRC 7 FIA World Rally Championship
    God of War III Remastered LEGO Marvel Super Heroes
    Resident Evil 6 Goat Simulator
    God of War STAR WARS Battlefront II
    CarX Drift Racing Online Resident Evil 6

    * Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    PS VR2-Spiele*

    USA/Kanada EU
    Beat Saber Beat Saber
    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 Among Us VR
    Among Us VR Pavlov
    Job Simulator Horizon Call of the Mountain
    Pavlov Moss: Book II
    Moss: Book II Ultrawings 2
    Horizon Call of the Mountain Job Simulator
    Vertigo 2 Kayak VR: Mirage
    Ultrawings 2 Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2
    Arizona Sunshine 2 Arizona Sunshine 2

     * Nur Käufe im PS Store. Spiele-Upgrades oder mit Hardware verbundene Spiele sind nicht enthalten

    PSVR-Spiele

    USA/Kanada EU
    ASTRO BOT Rescue Mission Job Simulator
    The Elder Scrolls V: Skyrim VR ASTRO BOT Rescue Mission
    SUPERHOT VR Beat Saber
    Beat Saber SUPERHOT VR
    Job Simulator Batman: Arkham VR
    Surgeon Simulator: Experience Reality Moss: Book II
    Arizona Sunshine The Elder Scrolls V: Skyrim VR
    Borderlands 2 VR VR Ping Pong Pro
    Fruit Ninja VR Surgeon Simulator: Experience Reality
    Dead Land VR Titanic VR

    Free to Play (PS5 + PS4) 

    USA/Kanada EU
    Roblox Fortnite
    Fortnite Roblox
    THE FINALS Call of Duty: Warzone
    Call of Duty: Warzone THE FINALS
    Apex Legends Rocket League
    Fall Guys Fall Guys
    Rocket League Fortnite Battle Royale
    The Sims 4 The Sims 4
    War Thunder Apex Legends
    LEGO Fortnite eFootball 2024

    Website: LINK

  • Ultros-Entwicklerinterview: Karma-Zyklen im Leib eines Weltraumdämons

    Ultros-Entwicklerinterview: Karma-Zyklen im Leib eines Weltraumdämons

    Reading Time: 6 minutes

    Indie-Spiele sind bekannt für ihre gewagten und oftmals bahnbrechenden Herangehensweisen an Grafik und Storytelling. Ein neues Indie-Projekt, das für PlayStation auf PS4 und PS5 erscheint, ist Ultros: ein verzerrtes Zeitschleifen-Sci-Fi-Erkundungs-Actionspiel mit risikoreicher Action, cleveren Abweichungen von klassischen Gamedesign-Ideen, faszinierendem und oft verstörendem Storytelling durch die Umgebung sowie abgefahren bunter pop-psychedelischer Grafik, bei der man sich fragt, ob das Spiel mit eigens integriertem Schwarzlicht daherkommt.

    Dieses in den Augen und im Verstand prickelnde Abenteuer erscheint für PlayStation dank des in Schweden sitzenden Entwicklers Hadoque. Es erzählt die Geschichte eines Weltraumreisenden, der in einer albtraumhaften Zeitschleife innerhalb eines bizarren, offenbar dämonischen schwarzen Lochs gefangen ist, das als Schoß für einen unaussprechlichen kosmischen Horror dient – den namensgebenden Ultros. In den eigenen Worten des Game Directors Mårten Brüggeman: „Es ist ein psychedelisches Sci-Fi-Plattform-Adventure und ein von Kämpfen und Gärtnerei getriebenes Erlebnis. Es wirft auch eine Menge existenzieller Fragen auf, wenn man sich darauf einlässt. Während man das Sarkophag-Raumschiff erkundet, versucht man zu verstehen, wofür es eine Metapher ist und was darin haust.“

    Kämpfen oder pflegen

    Ultros ist im Grunde ein Such-Action-Spiel, in dem ihr eine ständig wachsende Karte erkundet, die sich immer weiter öffnet, je mehr Fortbewegungs- und Kampffähigkeiten ihr erlangt. Es ist ein beliebtes Indie-Genre, und Ultros baut darauf auf, indem es einige einzigartige Gameplay-Wendungen einbringt, die sich um das Prinzip von Karma-Zyklen drehen: Erschaffung und Zerstörung, Nähren und Töten. „Es ist ein Spiel über Entscheidungen“, erklärt Brüggeman. „Man kann wählen, ob man auf destruktive oder konstruktive Weise spielen möchte, und die Entscheidungen, die man trifft, ändern die Interpretation der eigenen Handlungen im Spiel.“

    Die Struktur, in der ihr euch befindet, wimmelt nur so von außerweltlichen Gefahren, und ihr müsst die verschiedenen feindlichen Lebensformen mit gekonntem Einsatz eurer Kampffähigkeiten neutralisieren. Dabei wird sehr großen Wert auf Vielfalt gelegt. Ultros ermutigt euch, ein vielfältiges Arsenal an Moves auf spaßige und kreative Weise einzusetzen, um eure Gegner zu erledigen: Führt Angriffe aus, bei denen ihr ausweicht und dann zuschlagt, attackiert im Springen und schleudert sogar Gegner in die Luft, um sie in eine lebendige Projektilwaffe zu verwandeln. „Wir wollen, dass sich die Kämpfe persönlich und wuchtig anfühlen, um die Zerstörung zu betonen und das Gleichgewicht zwischen Störung und Aufbau im aktuellen Zyklus zu ruinieren. Wir haben uns auf die Bewegungen konzentriert. Nahe an ihnen dran zu sein, um sie bekämpfen zu können, ist essenzieller Bestandteil dessen, was wir tun wollten, nämlich intensive und persönlich wirkende Eins-gegen-eins-Kämpfe.“

    Während eure Gegner vor euren Augen fallen, lassen sie alle möglichen essbaren Innereien fallen – die abhängig davon, wie gekonnt euer Todesschlag war, eine unterschiedliche Qualität haben. Der Verzehr dieser Überreste stellt aber nicht nur die Gesundheit wieder her: Ihr erhaltet so auch wertvolle Nährstoffe, mit denen ihr in Schutzkapseln Zugriff auf Upgrades in eurem Fähigkeitenbaum erhaltet, die eure Bewegungs-, Kampf- und Navigationsfähigkeiten verbessern.

    Wenn euch aber der Gedanke, Fleisch fragwürdigen Ursprungs zu essen, Unbehagen bereitet, könnt ihr auch noch auf andere Weise an Nährstoffe kommen: Ihr könnt die überall verstreuten Samen, die ihr findet, in Gärten pflanzen und anbauen und dann die daraus entstehende Frucht verzehren. Bei euren gärtnerischen Aktivitäten unterstützt euch euer Extractor (Extraktor), ein spezielles Gerät, das im Laufe des Spiels zahlreiche Fähigkeiten erlangt.

    Die Pflanzen, die mit der Zeit wachsen, hinterlassen ausgewählte Vorteile und lassen zum Beispiel Plattformen zu alternativen Wegen entstehen. Das Planen und die Pflege eurer Gärten werden so zu einem wesentlichen Bestandteil des Gameplays. Brüggeman führt weiter aus: „Die Samen haben alle unterschiedliche Fähigkeiten und Regeln für ihr Wachstum. Wenn ihr mit eurem eigenen Garten beginnen wollt, gehört es dazu, die verschiedenen Eigenheiten der Pflanzen und ihre Wirkungen auf andere Pflanzen sowie die Welt um sie herum zu verstehen.“

    Brüggemann fährt fort: „Mit diesen Ressourcen im Spiel könnt ihr alles essen, was ihr findet, und sie tragen zu eurer Ernährung bei, wie ein Erfahrungspunktesystem. Aber es geht auch darum, wie das Ökosystem des Spiels funktioniert. Wenn ihr einer Pflanze etwas wegnehmt, bestehlt ihr sie gewissermaßen. Aber ihr könnt wieder etwas zurückgeben, indem ihr Samen pflanzt. Wenn ihr wie ein typischer Spielheld Kreaturen tötet, beraubt ihr sowohl sie um ihr Leben als auch das Ökosystem. Wir wollten in unserem Spiel die Möglichkeit bieten, nicht diese Art von Held zu sein.“

    Ach ja, es gibt noch ein entscheidendes Element bei den Gärten: Sie bleiben auch dann noch da, wenn eine Zeitschleife alles auslöscht und euch wieder auf Anfang schickt.

    Ab in die Zeitschleife

    Ja, Ultros dreht sich um eine Zeitschleife, und ihr könnt kaum verhindern, dass ihr früher oder später wieder von vorne beginnen müsst. Wenn ihr Glück habt, könnt ihr ein paar Fähigkeiten aus der vorherigen Schleife behalten. Aber was noch wichtiger ist: Ihr nehmt das Wissen aus eurem vorangegangenen Versuch mit. Ach, und diese Pflanzen, um die ihr euch gekümmert habt? Ihr werdet überrascht sein, was aus ihnen geworden ist.

    „Eines der Konzepte, das dem Spiel zugrunde liegt, ist die Philosophie eines Karma-Kreislaufs: Was ihr in einem Leben getan habt, entscheidet darüber, wie euer nächstes Leben wird. Die Zeitschleifenmechanik in diesem Spiel stellt die Wiedergeburt unseres Charakters und unserer Welt dar. Eine der wichtigsten Entscheidungen im Spiel ist also, ob ihr die Welt, in der ihr euch befindet, nährt oder nicht. Wenn ihr den Garten ausbaut, wird er ein Teil der Welt, die ihr bewohnt, und wenn ihr euch um die Pflanzen kümmert, entwickelt sich die Spielwelt weiter.“

    Dass die Spieler sich zwischen unterschiedlichen Zeitzyklen entscheiden können, deutet darauf hin, dass es für die Geschichte von Ultros mehrere mögliche Enden gibt. Als ich Brüggeman darauf ansprach, sagte er: „Es gibt mehrere Enden, so viel kann ich schon mal verraten. Die Zeitschleife ist mehr von der Story als von der Mechanik getrieben. Ihr könnt also ausprobieren, was passiert, wenn ihr anders handelt als zuvor. Auch hier kommt die Philosophie des Karma-Kreislaufs wieder zum Tragen. Wir möchten, dass die Spieler Ereignisse und Szenarien erneut aus anderen Perspektiven erleben können. Ihr bekommt die Chance, die Entscheidung ein zweites Mal zu treffen, aber aus einer anderen Perspektive.”

    Ein wirbelndes Universum voller Farben

    Der charakteristische Grafikstil des Spiels stammt von Art-Designer El Huervo, der für seine Arbeit an der klassischen Indie-Reihe Hotline Miami bekannt ist. Die Grafik steckt sowohl farblich als auch thematisch voller Kontraste: In einem Bereich seid ihr von zähflüssigen, pulsierenden Auswüchsen umgeben, die an Eingeweide erinnern, und gleich um die Ecke befindet sich ein Ort, der etwas von einer eleganten europäischen Kathedrale hat.

    „Ich würde den Kunststil von Ultros als eine Mischung aus Renaissance-Gemälde, Comic und Jackson Pollock beschreiben“, sagt Brüggeman. „El Huervos Stil hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Er ist sehr vom französischen Künstler Möbius inspiriert, aber auch vom deutschen Zoologen und Künstler Ernst Haeckel.“

    Auch die Grafik spielt eine große Rolle für die Geschichte und die Atmosphäre. „Während ihr das Spiel erkundet, erfahrt ihr, wofür der Sarkophag verwendet wurde und was mit ihm passiert ist. Ihr versucht herauszufinden, wer die ursprünglichen Bewohner waren und was sie mit der Dunkelheit zu tun haben, die im Inneren herrscht.“

    Ihr seid bereit für ein visuell beeindruckendes Abenteuer mit intensiven Kämpfen, jeder Menge Erkundung, dem Aufbau neuer Umgebungen sowie einer Zeitschleife, die euren Blick auf Action-Adventure-Spiele verändern wird? Dann solltet ihr euch in den Sarkophag wagen! Ultros feiert am 13. Februar sein Debüt.

    Website: LINK

  • Foamstars: Die Technologie, die den dynamischen, bleibenden Schaum möglich macht

    Foamstars: Die Technologie, die den dynamischen, bleibenden Schaum möglich macht

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo! Mein Name ist Chikara Saito (alias Rickey) und ich bin der Director von Foamstars. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich beiFoamstars um ein Spiel mit einer Menge weichem, fluffigem Schaum. Der Weg, den wir eingeschlagen haben, um diesen Schaum tatsächlich im digitalen Raum darzustellen, war jedoch viel länger und schwieriger, als wir ursprünglich dachten.

    Unsere Erfahrung, den Schaum in Foamstars zum Leben zu erwecken, war alles andere als weich und fluffig, und heute möchte ich euch die Geschichte unserer Irrungen und Wirrungen in der schaumigen Welt erzählen!

    Das erste Hindernis, auf das wir stießen, als wir mit der Entwicklung von Foamstars begannen, war die benötigte Rechenleistung.

    In Foamstars können die Spieler so viel Schaum abfeuern, wie sie wollen, und dieser Schaum fliegt in Gestalt fluffiger Blasen durch die gesamte Umgebung.

    Das macht einen Großteil des Spielspaßes aus, aber nicht vergessen: Bis zu 8 Spieler, die online zusammen spielen, können gleichzeitig Schaum abfeuern – einige von ihnen an unterschiedlichen Orten, ziemlich weit voneinander entfernt. Daher mussten wir es hinbekommen, jeden Schaum in Echtzeit zu synchronisieren.

    Das allein hat schon für eine beträchtliche CPU-Belastung gesorgt, aber darüber hinaus mussten wir eine weitere Spielmechanik umsetzen, die für das Gameplay von Foamstars unerlässlich ist: Der Schaum bleibt an Ort und Stelle und türmt sich, wodurch sich die Topografie der Arena verändert. Wenn man diese Faktoren zusammennimmt, muss der Prozessor richtig schuften.

    Dadurch konnten im ersten Test-Build des Spiels nur etwa 10 Schaumladungen auf dem Boden zurückblieben. Ich kann mich noch genau an die Enttäuschung erinnern, als ich mir dachte: „Das reicht nicht, damit das Spiel Spaß macht.“

    Aber gerade als ich unter Druck stand, die Richtung des Spiels zu ändern, um diesen Einschränkungen Rechnung zu tragen, sprang das Programmierteam ein und zeigte mir einen besseren Weg!

    Sie hatten die fantastische Idee, die Dynamik des Landschaftswerkzeugs von Unreal Engine 4 anzupassen!

    Ursprünglich war dieses System dafür gedacht, schroffes Terrain im Voraus zu modellieren. Aber dank des Einfallsreichtums und der harten Arbeit des Programmierteams waren wir in der Lage, das Landschaftswerkzeug dynamisch so zu verändern, dass es durch die Interaktionen der Spieler während des Spiels beeinflusst werden konnte.

    Dank dieses Systems mussten wir nicht jede Instanz des Schaums auf Objektebene erfassen und verarbeiten, sondern konnten den Schaum stattdessen als Knotenpunkte behandeln.

    Dadurch wurde die CPU-Belastung erheblich reduziert und das Spiel machte auch viel mehr Spaß.

    Zu Beginn war unsere Testkarte eine einzige, flache Ebene, die sich vor einem erstreckt. Als ich zusah, wie die Spieler sie dynamisch veränderten, wurde mir klar, dass wir ein Erlebnis erschaffen hatten, das nur durch ein Unterhaltungsmedium möglich war, bei dem man mit der Welt selbst interagieren kann. Das war wie ein Blitz, der in meiner Verzweiflung auf mich einschlug – ich kann mich noch heute deutlich an dieses Gefühl erinnern.

    Alle PlayStation Plus-Mitglieder können sich Foamstars ab sofort bis zum 4. März auf PlayStation 4 und PlayStation 5 ohne zusätzliche Kosten sichern und es dann herunterladen und sofort losspielen. Also kommt und macht mit bei der rasanten Schaumparty!

    Website: LINK

  • Rise of the Ronin entführt euch ins Japan der Bakumatsu-Zeit

    Rise of the Ronin entführt euch ins Japan der Bakumatsu-Zeit

    Reading Time: 8 minutes

    Rise of the Ronin ist ein kampfbasiertes Open-World-Action-RPG von Team Ninja, dem Entwickler von Nioh und Ninja Gaiden, und erscheint am 22. März für PlayStation 5. Erlebt im Spiel die letzten Tage des japanischen Tokugawa-Shogunats, auch bekannt als „Bakumatsu“-Zeit. Wählt zwischen unterschiedlichen Spielstilen und greift in ebenso intuitiven wie komplexen Kämpfen als Ronin auf eine Reihe an Waffen und Ausrüstung zurück – dazu zählen nicht nur Nahkampfwaffen, sondern auch Wurfgeschosse und Schusswaffen.

    Rise of the Ronin entführt euch ins Japan der Bakumatsu-Zeit

    Die Wiederauferstehung dreier großer Städte der Edo-Zeit in Team Ninjas Open-World

     Die Geschichte spielt im Japan der Bakumatsu-Zeit, einer Ära, in der die Ankunft der Schwarzen Schiffe großen Wandel hervorrief. Inmitten all diesen Aufruhrs beginnt die Handlung in Yokohama, führt dann nach Edo (dem heutigen Tokio) und schließlich nach Kyoto. Diese drei großen Städte sind alle als Open-World aufgebaut, in der der dramatische Zusammenprall der neuen Einflüsse westlicher Kultur mit der Schönheit japanischer Traditionen mithilfe von Grafiktechnologie der neuesten Generation in detaillierter Qualität dargestellt wird.

    Yokohama

    Die erste große Stadt, die ihr als Gegenspieler des Shogunats besucht, ist Yokohama. In Kannai, dem Bezirk, wo Ost auf West trifft, erkundet ihr wichtige Schauplätze Yokohamas, wie etwa das US-Konsulat, das Chinesenviertel, die Diplomatenresidenz, den Leuchtturm und sogar das ein oder andere Freudenhaus. In den Randgebieten Yokohamas stoßt ihr entlang der Tokaido-Straße – damals die wichtigste Inlandshandelsroute Japans, da sie die kaiserliche Hauptstadt Kyoto mit dem Sitz des Tokugawa-Shogunats in Edo verband – auf eine Reihe von Siedlungen, in denen ihr Rast machen könnt.

    Kannai – Yamashita

    Ein Gebiet im Südosten von Kannai mit Blick auf den Ozean. Während „Yamate“ das Steilufer sowie den oberen Teil bezeichnet, ist „Yamashita“ der untere Teil. In Übereinstimmung mit den Bedingungen des US-japanischen Handelsvertrags befindet sich hier die ausländische Siedlung, in der Soldaten aus verschiedenen Nationen stationiert sind. Der Yamashita-Park, heute ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen, wurde mit Schutt erbaut, der aus den Trümmern des großen Kanto-Erdbebens von 1923 geborgen wurde, und 1930 offiziell eröffnet.

    Foto von Yamashita heute: Der Yamashita-Park, heute beliebt bei Touristen, wurde mit Schutt aus dem großen Kanto-Erdbeben erbaut und 1930 eröffnet. (*)

    Kannai – Motomachi

    Ein Gebiet im Südosten von Kannai, das nach der Öffnung des Hafens von Yokohama für den Außenhandel einen nennenswerten Bevölkerungszuwachs verzeichnete. Besucher des Chinesenviertels können verschiedene Kuriositäten erstehen und von der chinesischen Kultur inspirierte Architektur bewundern, wie den großen, bunten Kanteibyo-Tempel, der dem historischen chinesischen Helden Guan Yu geweiht ist. Nach wiederholter Zerstörung durch unvorhersehbare Ereignisse, wie das große Kanto-Erdbeben von 1923 oder den zweiten Weltkrieg, ist der heutige Kanteibyo-Tempel der bereits vierte Wiederaufbau des Tempels und steht weiterhin im Herzen der Yokohama-Chinatown.

    Foto von Motomachi heute: Das Guan-Ti-Mausoleum, Symbol der Yokohama-Chinatown, wurde durch das große Kanto-Erdbeben und den zweiten Weltkrieg wiederholt zerstört, weshalb seine moderne Form der vierte Wiederaufbau ist. (*)

    Edo

    Edo ist eine Großstadt und die Basis des Edo-Shogunats. Kojimachi ist das Residenzviertel der Samurai, das die Burg Edo zum Schutz umschließt. Erkundet den Wohnbezirk Asakusa, wo ihr den Sensoji-Tempel und die Azuma-Brücke finden könnt, den Bezirk Nihonbashi, wo die berühmte Brücke gleichen Namens sowie reihenweise Händlerhäuser stehen, und andere Orte voller Leben – wie etwa den Bezirk Senzoku, der von der ausgelassenen Stimmung des Yoshihara-Freudenviertels erfüllt ist.

    Asakusa

    Hier, im Herzen von Edos einzigartiger Shitamachi-Kultur, befinden sich berühmte Wahrzeichen wie die Azuma-Brücke und der Sensoji-Tempel, weshalb der Ort auf vielen berühmten Holzschnitten verewigt wurde. Auch heute herrscht an diesem Ort unverändert reges Treiben und er zählt zu den beliebtesten Touristenzielen Japans.

    Foto von Asakusa heute: In Asakusa herrscht noch immer reges Treiben und der Ort hat sich zu einem der beliebtesten Touristenziele Japans entwickelt. (*)

    Nihonbashi

    Die namensgebende Brücke dieses Bezirks wurde 1603 erbaut, woraufhin sie schnell zum Ausgangspunkt fünf wichtiger Hauptstraßen wurde. Aus diesem Grund waren hier immer viele Menschen unterwegs und sie wurde ein wichtiges Symbol der Populärkultur Edos. Sie ziert zahllose Kunstwerke; das berühmteste davon ist wahrscheinlich „Die 53 Stationen des Tokaido“, eine Reihe von Holzschnitten von Utagawa Hiroshige. Die Nihonbashi steht auch heute noch und ist noch immer der Dreh- und Angelpunkt von Japans Straßennetz.

    Kyoto

    Tausend Jahre lang diente Kyoto als politisches und kulturelles Zentrum Japans. In Gosho, einem Bezirk im Norden Kyotos, nahm eine Rebellion gegen das Tokugawa-Shogunat ihren Anfang, der sogenannte Kinmon-Vorfall. Im Westen liegen Horikawa, wo sich ordentlich angelegte Straßen entlang der Burg Nijo erstrecken, und Mibu, wo das Hauptquartier der Roshigumi steht: der Mibudera-Tempel. Im Osten liegen Gion, mit seinen Teehäusern und Läden, und Higashiyama, wo sich der Kiyomizudera-Tempel und andere berühmte Sehenswürdigkeiten befinden. Ihr werdet in der kaiserlichen Stadt jedoch auch auf Gegenden stoßen, die ihren früheren Glanz während der Unruhen der Bakumatsu-Zeit verloren haben und nun heruntergekommen und verlassen sind. 

    Gosho

    Ein Landstreifen, auf dem der Kaiserpalast sowie die Anwesen der angesehensten Adelsfamilien stehen. Zusätzlich zu den persönlichen Wohn- und Schlafflügeln gehören zum Kaiserpalast auch luxuriöse Gärten und Gebäude für religiöse Zeremonien und für das Studium. In den späten Jahren des Shogunats hatte der Kaiserpalast, der mehrmals von Bränden zerstört und wiederaufgebaut worden war, insgesamt über 500 Jahre der durchgängigen Nutzung hinter sich. Die meisten Gebäude, die heute noch stehen, wurden 1855 wiederaufgebaut und erhalten die ursprüngliche Form des damaligen Kaiserpalasts.

    Mibu

    Ein Gebiet südlich der Burg Nijo und nordwestlich des Nishi-Honganji-Tempels. Im Zentrum steht der Mibu-Tempel, ein buddhistischer Tempel der Risshu-Sekte. Der Name lässt sich Hunderte von Jahre zurückverfolgen, als Mibu noch mit anderen Schriftzeichen, die „Sumpfland“ bedeuteten, geschrieben wurde. Der Mibudera-Tempel wurde von der Shinsengumi als Übungsstätte für ihre Mitglieder genutzt. Heute erinnern auf dem Tempelgelände eine Bronzestatue von Hauptmann Kondo Isami und ein Turm, in dem eine Haarsträhne von ihm aufbewahrt wird, sowie eine Grabstätte für die Soldaten des Regiments an frühere Zeiten.

    ​​

    Fortbewegung mit dem Greifhaken, dem Gleiter oder zu Pferde

    Während ihr die Städte und die Umgebung zu Fuß und die Flüsse und Meere schwimmend erkundet, könnt ihr euch in der weitläufigen Welt der Bakumatsu-Zeit Japans mithilfe eines Greifhakens auch vertikal bewegen, auf Pferden reiten oder euch an einen Gleiter klammern, wenn euch nach etwas mehr Nervenkitzel ist.

    Greifhaken

    Werft den Greifhaken auf Ankerpunkte, um euch in Windeseile in die Höhe zu ziehen. Doch der Greifhaken dient nicht nur zur Fortbewegung – im Kampf könnt ihr damit auch Gegner zu euch ziehen.

    Pferde

    Ruft mit eurer Pfeife ein Pferd zum Reiten herbei. Zu Pferde könnt ihr weit entfernte Ziele schneller und effizienter erreichen als zu Fuß. Im Laufe der Geschichte erhaltet ihr außerdem Zugriff auf zusätzliche Reitausrüstung und eine breitgefächerte Auswahl stärkerer Pferde.

    Gleiter

    Nachdem ihr den Gleiter erhalten habt, könnt ihr ihn im freien Fall auffalten, um damit durch die Lüfte zu gleiten, vorausgesetzt, ihr springt von einem entsprechend hohen Punkt ab. Mit dem richtigen Winkel könnt ihr so weite Strecken zurücklegen. Der Gleiter eignet sich außerdem perfekt dazu, um aus großer Höhe unbemerkt in gegnerisches Territorium einzudringen.

    Das Design des Gleiters basiert auf den Skizzen von Ikkansai Kunitomos „Abikiru“ (entlehnt aus dem Lateinischen: „Avicula“ = kleiner Vogel). Kunitomo war ein Erfinder und Büchsenmacher der späten Edo-Zeit und ist besonders für die Konstruktion des ersten Spiegelteleskops Japans bekannt. Es wird allgemein angenommen, dass seine Abikiru-Erfindung auch der älteste Entwurf eines Fluggeräts in Japan war.

    Schnellreise dank verborgenen Schwertbannern

    In der ganzen Welt sind verborgene Schwertbanner verstreut, die als Schnellreisepunkte dienen. Bewegt euch in Sekundenschnelle zwischen bereits freigeschalteten Bannern fort. Berührt ihr ein solches Banner, könnt ihr dort auch eure Verbrauchsgegenstände auffüllen sowie eure Gefährten oder Ausrüstung während einer Mission ändern. Zudem dienen die Banner anderen Spielern als Tor, um sich euch im Online-Multiplayer-Modus anzuschließen.

    Begegnungen und Entdeckungen auf der Reise des Ronin

    In der riesigen Welt trefft ihr auf Menschen, für die ihr verschiedene Aufgaben erfüllen könnt, und erhaltet Belohnungen durch das Bewältigen herausfordernder Aktivitäten.

    Missionen mit Ortsansässigen – „Somo“

    Der Begriff „Somo“ beschreibt im Japanischen Menschen, die keine Samurai (mehr) sind: reiche Gutsherren, Händler und auch einstige Samurai, die ihren sozialen Status als solche abgelegt hatten, um als Bauern zu leben. Wenn ihr im Besitz bestimmter Gegenstände seid euch das Vertrauen dieser Ortsansässigen verdient habt, erhaltet ihr von ihnen besondere Aufgaben.

    Schicksalsereignisse

    Während des Spiels kommt es zuweilen zu zufälligen Ereignissen, die euer Schicksal betreffen. Je nachdem, wo oder wann solch ein Ereignis im Spiel auftritt, könnt ihr dasselbe Ereignis nicht zweimal erleben.

    Öffentliche Ordnung

    Besiegt allerlei Schufte und Wegelagerer in üblen Gegenden, um dort für mehr Sicherheit zu sorgen. Durch das Wiederherstellen der öffentlichen Ordnung erlangt ihr Ansehen in der Gegend und verdient euch das Vertrauen der Bewohner.

    Aktivitäten

    Auf eurer Reise schaltet ihr nach und nach unterschiedliche Aktivitäten an verschiedenen Orten frei, die diverse Belohnungen für euch bereithalten, je nachdem, wie gut ihr euch in den Aktivitäten schlagt. Bei einem Besuch der Dojos in den diversen Regionen könnt ihr gegen Charaktere kämpfen, denen ihr zuvor begegnet seid. Andere Aktivitäten umfassen nicht nur Yabusame (Bogenschießen zu Pferde) und Artillerieübungen, sondern auch das Katzensammeln, bei dem ihr Katzen an unerwarteten Orten aufspüren müsst.

    Hindernisstrecken

    Jedes Areal wartet mit Orten auf, die ihr mit herkömmlichen Fortbewegungsmethoden nicht erreichen könnt. Macht geschickt von eurem Greifhaken oder Gleiter Gebrauch, um das Ziel zu erreichen, wo euch eine besondere Belohnung für die Aktivität erwartet, wie etwa eine Schatztruhe, ein Schrein oder eine Katze.

    Rise of the Ronin erscheint am 22. März für PS5.

    (*) Fotos: Pixta

    Website: LINK

  • Ed tritt am 27. Februar selbst in den Ring von Street Fighter 6

    Ed tritt am 27. Februar selbst in den Ring von Street Fighter 6

    Reading Time: 5 minutes

    Am 27. Februar betritt in Street Fighter 6 ein neuer Kämpfer den Ring: der Bad Boy des Boxens, der junge Kommandant – Ed! Ed ist von psychokinetischer Macht durchdrungen und schlägt seine Gegner mit einem Hagel aus Fäusten nieder, um zu beweisen, dass er der wahre Inbegriff von Stärke ist.

    Ed tritt am 27. Februar selbst in den Ring von Street Fighter 6

    Ed tauchte erstmals in Street Fighter V auf und sollte ursprünglich als alternativer Körper für M. Bison dienen, aber er lehnte die Idee ab und konnte entkommen. Nachdem er sein eigenes Selbstvertrauen gefunden hatte, gründete er mit einer Gruppe anderer Experimente Neo Shadaloo, um anderen zu helfen, die ein ähnliches Schicksal wie er erlitten haben. Im Street Fighter 6 der Gegenwart spürt er, dass sich in den Schatten der Überreste Shadaloos etwas rührt. Bald findet Ed heraus, dass sie ein verrücktes Ziel verfolgen und seine einzigartigen Fähigkeiten brauchen, um sie zu erreichen.

    Game Director Takayuki Nakayama erklärt: „Ed ist ein extrem schneller Boxer.“ Wir haben seinen Unterkörper so gestaltet, dass man seine flinke Beinarbeit klar erkennen kann, und seinen Oberkörper etwas voluminöser gemacht, damit seine Schläge wirkungsvoller aussehen. Wir hoffen auch, dass euch das Emblem auf seiner Brust und das Design auf seinem Rücken auffallen.

    Seine Angriffsanimationen haben sich im Vergleich zu Street Fighter V ebenfalls enorm verändert. Um seinen Hintergrund als traditioneller Boxer zu respektieren, sind jetzt alle seine Angriffe Schläge (mit Ausnahme seiner Super Art Level 2). Seine Kick-Tasten wurden für verschiedene Flicker-Angriffe verwendet.

    Findet den frechen Boxer in World Tour in der U-Bahn, während er die Mad Gear Gang bekämpft. Wie bei allen Charakteren aus Year 1 könnt ihr eure Bindung zu Ed vertiefen und seine psychokinetischen Moves lernen (mit Ausnahme seiner hitzköpfigen Attitüde). Setzt diese Moves in Avatarkämpfen im Battle Hub ein, um zu sehen, welche neuen Combos ihr kreieren könnt.

    ​​

    Wir haben Kommentare erhalten, in denen gefragt wurde, wie Ed mit der modernen Steuerung funktionieren wird, da seine Eingaben bereits in Street Fighter V vereinfacht waren. Wir haben beschlossen, die vereinfachten Eingaben beizubehalten und sie in seine moderne Steuerung zu integrieren, während wir gleichzeitig erweiterte Eingabemöglichkeiten für seine klassische Steuerung erstellt haben. Im Grunde hat Ed jetzt „Viertelkreis“- und „Dragon Punch“-Eingaben für seine Spezialangriffe mit der klassischen Steuerung! Was für ein Edgelord, nicht wahr?

    Ed ist immer noch der Boxer mit psychokinetischen Kräften, den ihr kennt und liebt. Seine Fäuste verleihen ihm chaotische Kraft, die er mit meisterhaften Boxtechniken kombiniert. Das Land zu durchforsten, um anderen unglückseligen Experimenten zu helfen, hat Eds Einsatz seiner psychokinetischen Kräfte ziemlich aufgewertet. „Psycho Blitz“ gibt Ed eine weitere „1-2-3“-Kombination, aber mit einem einzigen Spezialangriff, bei dem Ed eine Reihe von Schlägen entfesselt, die von psychokinetischer Kraft umgeben sind.

    Der neue und verbesserte „Psycho Flicker“ ist für Ed von entscheidender Bedeutung, um die Fläche der Arena zu kontrollieren. Damit schnellt Ed mit einem schnellen Flicker-Jab in eine von drei Richtungen, um seinen Gegner zu überrumpeln. Wenn ihr diese Taste gedrückt haltet, setzt Ed seinen „Psycho Snatcher“ aus Street Fighter V ein, bei dem er Gegner mit psychokinetischen Ranken zu sich ziehen kann.

    ​​

    „Kill Rush“ ist ein neuer Spezialangriff, der an „Psycho Swing“ und „Smash“ aus Street Fighter V erinnert. Ed bewegt sich entweder vorwärts oder tänzelt nach hinten. In der Vorwärtsversion kann Ed mit zwei Angriffen nachsetzen. „Kill Switch Break“ ist ein kurzer Aufwärtshaken, der sich dazu eignet, die Distanz zu überbrücken. Bei „Kill Switch Chaser“ entfesselt Ed einen starken Aufwärtshaken, der den Gegner in die Luft schleudert und es leicht macht, eine Kombo folgen zu lassen.

    Mit seiner Super Art Level 1 „Psycho Storm“ trifft Ed seine Gegner mit einer Reihe von blitzschnellen Flicker-Jabs. Sein Super Level 2 „Psycho Cannon“ dürfte Fans von Street Fighter V bekannt vorkommen. Zuvor erzeugt Ed mit seinem V-Trigger I einen mehrfach treffenden Ball aus Psychokraft, der sich nach vorne bewegt.

    In Eds Super Art Level 3 „Psycho Chamber“ macht er seine Gegner zu seinem persönlichen Sandsack, indem er ihnen die Arme und Beine fesselt, und vermöbelt sie im Namen von Neo Shadaloo.

    Zusammen mit Ed gibt es eine neue Arena: Ruined Lab! Erlebt die Nachwirkungen des Niedergangs von Shadaloo, deren Labor jetzt ohne Testpersonen in Trümmern liegt. Besitzer des Year 1 Ultimate Pass erhalten diese Arena automatisch am 27. Februar.

    Ed ist ab 27. Februar für alle erhältlich, die den Year 1 Character Pass, den Year 1 Ultimate Pass, die Deluxe Edition oder die Ultimate Edition besitzen. Eds Outfit 2, das von seinem Story-Outfit aus Street Fighter V inspiriert wurde, ist ebenfalls verfügbar, sobald er erscheint.

    Mit dem Ed-Update werden wir auch einige Funktionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit hinzufügen. Die PC-Version des Spiels bekommt die Option, die Tastenanzeige auf PlayStation-Tasten umzustellen.

    Der Fotomodus wird um eine zusätzliche Beleuchtungsfunktion erweitert, die das Fotografieren an dunklen Orten erleichtert und die Charaktere für bessere Aufnahmen beleuchtet.

    Feiert Eds bevorstehenden Auftritt mit dem „Ed Arrives! Fighting Pass“, der ab sofort bis zu Eds Veröffentlichung am 27. Februar aktiv ist! Bereitet euch bis dahin darauf vor, den Anführer von Neo Shadaloo gebührend zu empfangen.

    Website: LINK

  • Wie Skull & Bones immersive PS5-Features nutzt – erscheint am 16. Februar

    Wie Skull & Bones immersive PS5-Features nutzt – erscheint am 16. Februar

    Reading Time: 6 minutes

    Hier ist kein Platz für Landratten. Macht euch bereit für eine Reise ins goldene Zeitalter der Piraten. Werdet vom schiffbrüchigen Niemand zum berüchtigtsten Piratenkapitän, wenn Skull & Bones am 16. Februar für PlayStation 5 erscheint. Erkundet zudem die offene Beta vom 8. bis 11. Februar*. Das Entwicklerteam bei Ubisoft Singapore hat hart daran gearbeitet, dass das „Skull & Bones“-Erlebnis auf PS5 dank Features wie 3D-Audio, adaptiven Triggern, haptischem Feedback und vielem mehr so immersiv wie möglich wird.

    Wir haben uns mit dem Technical Director von Skull & Bones, Jussi Markkanen, zusammengesetzt, um herauszufinden, wie diese Features genutzt werden, um Skull & Bones zu einem so einzigartigen Abenteuer auf PS5 zu machen – bei dem eigentlich nur der salzige Geruch des Meeres fehlt.

    PlayStation Blog: Was verbirgt sich hinter dem Titel „Skull & Bones“, abgesehen von der berüchtigten Anspielung auf die Piratenflagge?

    Markkanen: Skull & Bones spielt in einer gefährlichen Umgebung, die vom Indischen Ozean im turbulenten goldenen Zeitalter der Piraten inspiriert ist. Hier lauern Gefahren an jeder Ecke, und man muss alles tun, um in dieser rauen Welt zu überleben und zu florieren.

    Der Titel „Skull & Bones“ reflektiert die düstere Vision, die wir in unsere Piratenfantasie einließen lassen. Man beginnt seine Reise als schiffbrüchiger Niemand und muss sich durch Plündern und List zum furchterregendsten Piratenkapitän aller Zeiten hocharbeiten.

    Wie wird die Haptik des DualSense Wireless-Controllers in Skull & Bones genutzt?

    Seegefechte sind das Herzstück von Skull & Bones. Man kann eine Vielzahl mächtiger Waffen ausrüsten, um andere Schiffe zu überwältigen, Festungen anzugreifen und legendäre Seeungeheuer zu erlegen.

    Auf PS5 erwachen Seeschlachten mit dem DualSense Wireless-Controller und den adaptiven Triggern so richtig zum Leben. Von Seefeuern und riesigen Ballisten bis hin zu Raketen und Mörsern kann man beim Abfeuern verschiedener Waffen deutlich spüren, wie sich der Widerstand der Trigger verändert.

    Zum Beispiel erfordern schneller feuernde Waffen wie die Ballista oder die Karronade nur ein leichtes Drücken der adaptiven Trigger. Das Gewicht der Langwaffen oder des Seefeuers wird durch stärkeren Widerstand vermittelt. Die adaptiven Trigger sorgen also dafür, dass das Gewicht der schwersten Geschütze wie Bombarden oder Raketen übertragen wird, sodass sich jeder Schuss, den man in Skull & Bones abfeuert, befriedigend und einzigartig anfühlt.

    Der Controller vibriert außerdem an bestimmten Punkten, je nachdem, wo die Waffen abgefeuert werden und wo man Schaden erleidet. Wenn ein Gegner eine Kanonensalve auf das eigene Steuerbord abfeuert, spürt man die Wucht des Angriffs in den eigenen Händen, während sich das Ganze auf dem Bildschirm abspielt.

    Gibt es irgendwelche Setup-Empfehlungen für Spieler, die den anpassbaren DualSense Edge Wireless-Controller verwenden?

    Man könnte das Fernglas auf einen Kurzbefehl legen! Jeder Pirat ist auf sein Fernglas angewiesen. Damit kann man mehr Informationen über die Welt sammeln, gegnerische Schwächen ausfindig machen und interessante neue Ziele wie ergiebige Handelsrouten identifizieren.

    Wie wurde das 3D-Audio der PS5-Konsole in das Gameplay von Skull & Bones integriert?

    Das 3D-Audio hat es uns ermöglicht, die Grenzen der Art und Weise, wie man unser Spiel hört, zu überschreiten. So kann man zum Beispiel ein eintreffendes Mörserfeuer genau bestimmen und entscheiden, ob man diesem mächtigen Angriff ausweicht oder sich dagegen wappnet.

    Man sollte auch auf die Crew achten, die oft im Wasser treibende Beute sichtet – dank 3D-Audio muss man sich nie fragen, wo genau diese Beute ist.

    Und haben wir schon erwähnt, dass sie auf Befehl Seemannslieder singt? Das tut sie nämlich! Wenn man den Befehl auf das Schnellaktionsrad legt, kann man mit dem Antippen der Richtungstasten eines von 30 Seemannsliedern hören – diese werden auf Indonesisch, Madagassisch, Englisch und Französisch gesungen!

    Wie wirkt sich die SSD-Geschwindigkeit der PS5-Konsole auf das Piratenabenteuer in Skull & Bones aus?

    In Skull & Bones segelt ihr auf eurer Reise von der Küste Afrikas bis nach Ostindien und jagt dem Horizont über kristallklare, blaue Untiefen und durch heftige Stürme hinterher. Das Spiel wurde exklusiv für Konsolen der aktuellen Generation entwickelt, also könnt ihr die riesige, offene Welt in 4K-Auflösung mit einer Zielbildrate von 60 FPS erkunden.

    ​​

    Mit der ultraschnellen SSD können die Spieler schneller von Außenposten und Verstecken zum weitläufigen Indischen Ozean wechseln! Das sorgt für ein noch immersiveres Erlebnis auf hoher See, da sie nahtlos in See stechen, auf Erkundungstour gehen und sich an epischen Seeschlachten beteiligen können.

    Was ist ein Beispiel für ein wichtiges, nerdiges Detail über die Piratenkultur, das ihr den Spielern unbedingt übermitteln wollt?

    Für Skull & Bones wollten wir den Widerstandswillen, die Spannung und die Brutalität der Piraterie zurück in den Vordergrund des Genres bringen. Piraten waren Überlebende, gewöhnliche Männer und Frauen, die den Status quo herausfordern und ihr eigenes Schicksal bestimmen wollten. Unseren Recherchen zufolge waren die Piraten im Indischen Ozean ebenfalls geschäftstüchtig und bauten ihren Handel in der gesamten Region auf, um Informationen zu beschaffen und Ressourcen zu ihrem eigenen Vorteil zu erbeuten. Sie kamen aus aller Welt, zum Beispiel aus dem Indischen Ozean, und interagierten mit Einheimischen aus verschiedenen Regionen, was wir in unserem Spiel darstellen wollten.

    Das Erscheinungsdatum von Skull & Bones hat sich einige Male geändert. Welches neue oder schon vorhandene Gameplay-Feature profitierte am meisten von der zusätzlichen Entwicklungszeit? Gab es irgendwelche Vorteile durch die Verschiebungen, für die ihr dankbar seid?

    Die Arbeit an einem neuen Titel ist ebenso erfüllend wie herausfordernd und es braucht Zeit, um ihn vollständig zu entwickeln.

    Wir haben die Version, die ihr am 16. Februar sehen werdet, überarbeitet und dabei im Rahmen des Insider-Programms und regelmäßiger Benutzertests eng mit unserer Community zusammengearbeitet. Das Feedback der Community hat uns dabei geholfen, das Spiel zu verbessern – vor allem in Bezug auf den Koop-Modus, die Seeschlachten und die Gameplay-Vielfalt.

    Unser Spiel bietet bereits ein großartiges Solo-Erlebnis, und diese Zeit hat es uns ermöglicht, zusätzlich in die Verbesserung des Koop-Erlebnisses zu investieren. Das umfasst die Tatsache, dass das gesamte Spiel im Koop-Modus gespielt werden kann, sowie die Funktion „Call for Help“ (Hilferuf), die hinzugefügt wurde, um nur einige Beispiele zu nennen.

    Wir haben unserem Waffensystem mehr Tiefe verliehen und die Kämpfe auf See weiter verbessert, damit sich jede Entscheidung einzigartig anfühlt und unterschiedliche Spielstile ermöglicht werden.

    Außerdem konnten wir die Gameplay-Vielfalt mit weiteren fantastischen Aktivitäten für euch erweitern, wie zum Beispiel durch Geisterschiffe und Seeungeheuer.

    Und zu guter Letzt könnt ihr euch auch auf neue Events und Features in der Zeit nach der Veröffentlichung freuen.

    Bestellt die Premium Edition vor und spielt bis zu drei Tage vorab. 

    Bestellt Skull & Bones noch heute im PlayStation Store vor. Diejenigen, die die Premium Edition vorbestellen, können das Spiel ab dem 13. Februar bis zu drei Tage vorab spielen und erhalten Zugriff auf das Premium-Bonuspaket, zwei zusätzliche Missionen, einen Kaperbrief-Token, ein digitales Artbook und den digitalen Soundtrack.

    Website: LINK

  • MLB The Show 24 präsentiert die Editionen von MLB The Show 24

    MLB The Show 24 präsentiert die Editionen von MLB The Show 24

    Reading Time: 2 minutes

    Bald ist es soweit! MLB The Show 24 erscheint am 19. März. Werft mit uns einen Blick auf verschiedenen Editionen und die Inhalte, die euch zur Verfügung stehen:

    Digital Deluxe Edition (digitale Plattform-Stores/PlayStation Store)

    Die Digital Deluxe Edition kehrt für unsere digitalen Fans in den PlayStation Store zurück. Die richtige Edition für diejenigen unter euch, die wissen, dass es nur eines gibt, das besser ist als Pakete – mehr Pakete.

    Die Digital Deluxe Edition enthält:

    ● Vollversion (Zugang zur PS4- und PS5-Version*)
    ● [4] Tage Early Access – ab 15. März 2024
    ● Doppelte Prämien bei täglichem Login (für den gesamten Lebenszyklus von MLB The Show 24)
    ● [1] Barrier Breakers Diamond Choice-Paket
    ● [1] Legend Diamond Choice-Paket
    ● [5] Gold Choice-Pakete
    ● [1] Equipment-Paket
    ● [1] Cover Athlete Bat-Skin
    ● [20] The Show-Pakete
    ● [20.000] Stubs für MLB The Show 24

    MVP Edition (digitale Plattform-Stores/PlayStation Store)

    Die MVP Edition kehrt für MLB The Show 24 zurück. Für alle, die schon beim ersten Wurf die Nase vorn haben wollen, ist die MVP Edition genau das Richtige.

    Die MVP Edition enthält:

    ● Vollversion (Zugang zur PS4- und PS5-Version*)
    ● [4] Tage Early Access – ab 15. März 2024
    ● Doppelte Prämien bei täglichem Login (für den gesamten Lebenszyklus von MLB The Show 24)
    ● [1] Barrier Breakers Diamond Choice-Paket
    ● [1] Equipment-Paket
    ● [1] Cover Athlete Bat-Skin
    ● [10] The Show-Pakete
    ● [10.000] Stubs für MLB The Show 24

    Wir freuen uns auf MLB The Show 24, das bald für PlayStation erhältlich sein wird. Bestellt euer Exemplar noch heute vor und erlebt gemeinsam mit euren Freunden eine neue Klasse von Legenden und neue Spielmöglichkeiten. Der Early Access beginnt ab 15. März 2024.

    Für die neuesten Updates zu MLB The Show besucht TheShow.com, abonniert den Scouting Report und folgt unseren Accounts auf X, Facebook, und Instagram . Genauere Informationen zu MLB The Show 24, einschließlich eines wichtigen Updates zu jahresübergreifenden Spielständen, findet ihr in unserer Ankündigungs-FAQ hier.

    Website: LINK

  • Suicide Squad: Kill the Justice League – So vielfältig könnt ihr eure Spielfiguren im personalisieren

    Suicide Squad: Kill the Justice League – So vielfältig könnt ihr eure Spielfiguren im personalisieren

    Reading Time: 5 minutes

    In Suicide Squad: Kill the Justice League müsst ihr euch nicht nur den mächtigsten Helden der Welt, sondern auch einer Alien-Invasion entgegenstellen. Glücklicherweise könnt ihr Harley Quinn & Co. hier ganz an eure Vorlieben anpassen — optisch wie spielerisch.

    Außerdem verraten wir euch, wie vielfältig ihr die Mitglieder der Task Force X im bleihaltigen DC-Actionspiel anpassen könnt. 

    Passt die Task Force X an euren Spielstil an

    Ihr könnt Captain Boomerang, Deadshot, Harley Quinn und King Shark in Suicide Squad: Kill the Justice League an eure spielerischen Vorlieben anpassen. Für erfolgreiche Kämpfe sowie Missionen erhaltet ihr Erfahrungspunkte (XP) und habt ihr genug beisammen, steigt euer gewählter Charakter um eine Stufe auf.

    Eure auf diese Weise gesammelten Talentpunkte könnt ihr anschließend im Talentbaum ausgeben, um eure Spielfigur stärker zu machen. Jeder DC-Antiheld kann dabei in drei mögliche Richtungen entwickelt werden:

    Captain Boomerang: Auflader (Aggressiver Kampfstil), Fahrerflüchtiger (Nahkampfattacken & Waffen für kurze Distanzen), Ranger (Fernkampf & Konter)
    Deadshot: Bomber (Granaten & Luftkampf), Scharfschütze (Fernkampf & kritische Treffer), Taktiker (Schnellnachladen & erhöhte Schildregeneration)
    Harley Quinn: Explodiererin (Granaten & erhöhter Sprengradius), Laufschützin (Angriffe während sie an der Drohne schwebt), Schlagfrau (Erhöhter Nahkampfschaden)
    King Shark: Artillerie (Schwere Waffen & Blutung bei Feinden), Raubtier (Nahkampfangriffe), Überlebender (Fokus liegt auf Schildernte)

    Habt ihr mit einem Charakter das Maximallevel erreicht, erhaltet ihr Zugriff auf einen weiteren Talentbaum. Dieser lässt euch noch gezielter verschiedene Aspekte verstärken, damit ihr noch näher an euren optimalen Kampfstil in Kill the Justice League herankommt.

    Waffenanpassungen

    Doch damit noch nicht genug, denn ihr dürft im Suicide Squad-Game des Weiteren noch euer Waffenarsenal personalisieren. Jeder eurer vier Charaktere trägt zwei Fernkampfwaffen, eine Nahkampfwaffe und Granaten bei sich. Sowohl Schusswaffen als auch Nahkampfwaffen und Granaten lassen sich mit verschiedenen Effekten verstärken.

    Dank Poison Ivy, die sich eurem Support Squad anschließt, erhaltet ihr Zugriff auf unterschiedliche Effekte, die ihr auf euer Arsenal anwenden dürft. Hierzu zählen beispielsweise Feuerschaden, eine Art Raserei-Zustand oder auch Vereisung. So erhaltet ihr diverse Kombinationsmöglichkeiten, um in Metropolis für Chaos zu sorgen.

    Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Personalisierung eurer Waffen sogar noch ein Stück weitertreiben. Einige Waffen, die ihr im Laufe eures DC-Abenteuers freischaltet, haben noch Raum für weitere Verbesserungen, genauer mit Nanotechnologie.

    Bei diesen Argumentationsverstärkern könnt ihr Nanoverbesserungen in Form von Punkten in vier Kategorien (Nachladetempo, Präzision, Stabilität, Zoomen) verteilen, um diese zu verbessern. In Kombination mit Schnickschnack, Puppen und Ansteckern könnt ihr eure Waffen sogar noch weiter personalisieren und eurer Kreativität freien Lauf lassen.

    Mit Style in den Kampf gegen Brainiac

    Zu guter Letzt kommen wir zu kosmetischen Anpassungen, die ihr an eurem Suicide Squad vornehmen dürft. Für jeden eurer vier Charaktere könnt ihr neue Outfits freischalten und sie so an eure Vorlieben anpassen. Unterteilt sind die Kleidungsstücke in Körper, Kopf und Farbmuster. Doch wie erhaltet ihr Zugriff auf neue Outfits?

    Wie der Zufall es will, hat ein alter Bekannter aus Gotham City den Weg nach Metropolis auf sich genommen: Der Riddler! Dieser hat in Supermans Stadt allerlei Rätsel, Trophäen und Herausforderungen versteckt, an denen sich die Task Force X die Zähne ausbeißen soll. Entscheidend für neue Outfits sind hier die Herausforderungen.

    Hierbei handelt es sich gewissermaßen um Hindernisparcours, die ihr mit einem eurer Charaktere innerhalb eines Zeitlimits erfolgreich abschließen müsst. Je besser ihr euch schlagt, desto mehr Outfitteile schaltet ihr frei. Das beste Ergebnis sind drei Sterne.

    Anschließend dürft ihr euch nach Herzenslust austoben. Die Outfits sind in verschiedene Oberkategorien unterteilt. Innerhalb dieser “Sets” dürft ihr jedes Teil frei mit einem anderen kombinieren. Ihr könnt also beispielsweise Körper 2, Kopf 3 und Farbmuster 5 auswählen. So können teils herrlich abgedrehte Kombinationen zustande kommen.

    Sollten euch die freischaltbaren Inhalte noch nicht reichen, könnt ihr im Ingame-Shop weitere Kleidungsstücke gegen LuthorCoin freischalten. Hierbei handelt es sich um eine Spezialwährung, die ihr im PlayStation Store gegen Echtgeld erwerben könnt.

    Ihr merkt also schon, dass ihr euch in Suicide Squad: Kill the Justice League richtig austoben könnt. Wie habt ihr eure Task Force X-Mitglieder im DC-Actionspiel personalisiert? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Mehr zu Suicide Squad: Kill the Justice League

    Website: LINK