Hallo Leute! Bei DigixArt gibt es aufregende Neuigkeiten: Am 14. April erscheint Road 96 für PlayStation! Wählt euer eigenes Roadtrip-Adventure.
In diesem Adventure, in dem ihr euren eigenen Roadtrip wählen könnt, schlüpft ihr in die Rolle verschiedener Teenager, die aus einem Land namens Petria fliehen. In diesem Land sind die Dinge etwas aus dem Ruder gelaufen, deshalb werdet ihr auf eurer Reise durch die Karte auch eine äußerst seltsame Mischung von Menschen antreffen. Einige davon werden euch bei eurer Flucht helfen, andere wiederum nicht.
Wir haben im Jahr 2018 mit der Arbeit an Road 96 begonnen. Wir wollten ein prozedurales Spiel kreieren, das eine Geschichte erzählt, die für jeden Spieler anders ist. Unser Mantra war „Niemand hat den gleichen Weg“. Wir haben an diversen Prototypen gearbeitet, um ein passendes System zu entwickeln. Es sollte eine einzigartige und spannende Geschichte erzählen, die dem persönlichen Geschmack des Spielers entspricht. Deshalb beginnt das Spiel mit ein paar Fragen an euch.
Die KI verwendet diese Parameter, um eure Startposition, eure Fähigkeiten, euer Geld und (ja) auch ein verstecktes Karma-Element zu bestimmen. Am Ende dieser ersten Sequenz entscheidet ihr dann darüber, wie ihr verschwinden möchtet. Wie ihr feststellen werdet, handelt es sich nicht um ein lineares System. Euer Weg besteht mehr aus einem Pool von Sequenzen, die von der KI ausgewählt und verändert werden, je nachdem, welche Entscheidungen trefft.
Es gibt diverse Transportmittel. Wenn ihr euch entscheidet, zu laufen, wird es natürlich länger dauern, bis ihr die Grenze erreicht. Da die Zeit im Sommer ‘96 nicht stillsteht, werdet ihr nach einigen Reisen (zwischen 6 und 15) eines der vielen Enden auslösen, deren Verlauf von euren Entscheidungen und eurem Verhalten auf euren Reisen abhängt.
Man kann auf der Karte erkennen, dass die Routen der Charaktere nie gleich sind – das ist das Schöne an einem prozedural generierten System. Außerdem ist es mathematisch fast unmöglich, dass eure einzelnen Charaktere den gleichen Weg haben (was uns enorm glücklich macht).
Was uns ebenso glücklich macht, ist die Tatsache, dass es mathematisch fast genauso unmöglich ist, dass ihr denselben Weg wie ein anderer Spieler habt. Stark vereinfacht und ohne Berücksichtigung aller möglichen Abweichungen innerhalb jeder Sequenz wäre die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten 60 x 59 x 58 …
Da jede Sequenz entweder in der südlichen Wüste oder in den Bergen im Norden spielen kann, mussten wir für jede Umgebung unterschiedliche Grafiken erstellen. Neben einer Tag- und einer Nachteinstellung sorgte das für viermal so viel Arbeit für unser Art-Team. Sie haben wirklich erstaunliche (und umfangreiche) Arbeit geleistet!
Außerdem variiert die Musik je nachdem, ob die Sequenz zu Beginn der Reise im Sommer oder gegen Ende spielt, wenn die Spannung im ganzen Land zunimmt.
Auch wenn dadurch alles komplexer wurde, war es notwendig, um das Gefühl von echter Freiheit auf der Straße zu erzeugen.
Selbst im Vergleich zu einem Story-Erlebnis mit mehreren Verzweigungen unterscheiden sich das erzählerische Design und der Schreibstil vollkommen. Wir wussten nie, wann und wo Ereignisse eintreten würden. Aus diesem Grund war es notwendig, viele Parameter zu testen, um zu sehen, ob Charaktere bereits getroffen wurden, ob man ihre Hintergrundgeschichte kannte und wie mehr über sie enthüllt werden konnte – ohne Dinge zu früh oder zu spät aufzudecken. Es war sehr spaßig für uns, die Reaktionen der Spieler zu beobachten, als sie diese großen Story-Enthüllungen verstanden.
Wir können also sagen, dass alle Entscheidungen, die ihr trefft, von maßgeblicher Bedeutung sind und darüber bestimmen, was mit euch und gleichermaßen mit allen Menschen, denen ihr begegnet, passieren wird. Ihr könnt ihren Lebensweg beeinflussen – und sie euren. In diesem Spielerlebnis werden Fragen aufgeworfen, manchmal tiefgreifende. Wir lieben es, Dinge zu erforschen, die das Leben der Menschen beeinflussen können. Vielleicht können wir so die Welt ein bisschen besser machen.
Hallo PlayStation-Fans! Ich bin Kevin Zuhn, Creative Director bei Young Horses. Falls ihr es noch nicht gehört habt: Bugsnax erhält in Kürze ein kostenloses Update, das „The Isle of Bigsnax“ heißt, und die Veröffentlichung steht unmittelbar bevor. Und deshalb dachte ich mir, ich nehme mir etwas Zeit, um euch die köstlichen Details von fünf der neuen Features vorzustellen, die Bugsnax erhalten wird.
Erkundet eine neue Insel
Die im Titel erwähnte „Isle of Bigsnax“ (Insel der Bigsnax) ist ein vollkommen neues Biom, in dem ihr spielen könnt – doppelt so groß wie die anderen. Die Bugsnax dort sind ebenfalls etwas zu groß geraten (aber dazu später mehr). Ihr und eure Grumpus-Freunde seid geschockt, als unmittelbar vor der Küste von Schleckum eine neue Landmasse aus dem Ozean auftaucht. Ihr stellt schnell eine Gruppe von Freiwilligen zusammen – einschließlich Chandlo, Floofty, Triffany und Shelda – und fahrt hinüber, um ihre Rätsel zu erkunden.
Bei dieser Insel haben wir mehr Wert auf Umgebungsrätsel gelegt, die eure Hilfsmittel auf die Probe stellen. Ihr trefft auf senkrechte Irrgärten, durch die ihr nur mit eurer Käferkugel navigieren könnt und die sich in all ihrer Komplexität vor euch auftürmen – einige sind sogar von bösartigen Snax bewohnt. Außerdem gibt es mechanische Ruinen, die nur durch den geschickten Einsatz eurer Schleuder und ihrer Fähigkeit, Feuer zu legen, geöffnet werden können. Funfact: Eine Tempeltür durch das Entzünden eines Feuers zu öffnen, mag fantastisch klingen. Aber wir haben uns von den realen Arbeiten des Archimedes inspirieren lassen.
Fangt Bigsnax
Wie bereits erwähnt, ist die neue Insel die Heimat einer ganzen Kollektion absolut überdimensionierter Bugsnax. Diese sind derart groß, dass sie über eure üblichen Fallen und Werkzeuge nur lächeln können. Aber wie sollt ihr sie dann fangen? Tja, es gibt eine hilfreiche Substanz auf der Insel, die Shrink Spice (Schrumpfgewürz) genannt wird. Wenn ihr sie auf einen Bigsnak schleudert, schrumpft dieser auf eine sehr viel handlichere Größe, was euch die Möglichkeit gibt, ihn einzufangen. Leider ist dieses Gewürz extrem entzündlich, und sobald ihr es aufhebt, bleiben euch nur noch 30 Sekunden, bevor es explodiert.
Selbst mit dem Schrumpfgewürz werden die Bigsnax keine leichte Beute sein – sie können sich auf viele Arten verteidigen. Der Clawbsteroni (ein Hummer aus Makkaroni und Käse) verwendet zum Beispiel ein riesiges Trampolin, um das Gewürz von seinem Kopf zu stoßen. Abgesehen von dem einigermaßen vertraut wirkenden Bunger Royale sind sämtliche Snax auf der Insel brandneu. Ihr könnt also jede Menge über ihr Verhalten und ihre Fähigkeiten entdecken. Es hat uns einen Riesenspaß gemacht, uns auszudenken, wie sie aussehen würden, und dieses Update gab uns die Gelegenheit, Käfer und Snacks mit einzubauen, für die wir bei der ersten Runde keinen Platz hatten.
Dekoriert eure Hütte
Die Insel als solche ist natürlich nicht das Einzige, das ihr in diesem Update entdecken könnt. Bei eurer Rückkehr nach Naschingen wird euch Filbo eure eigene Hütte präsentieren. Wir hatten schon immer vor, dem Spieler ein Heim inmitten seiner Grumpus-Freunde zu geben. Aber leider war diese Option zuvor auf dem Boden des Schneideraums gelandet. Trotzdem haben wir in Naschingen eine halb fertige Hütte zurückgelassen, in der Hoffnung, eines Tages mehr daraus zu machen.
Und tatsächlich ist eure Hütte zu Beginn nicht mehr als ein bescheidener Holzstapel, aber mit der Zeit kann sie zu einem zweistöckigen Luxusdomizil werden. Ihr könnt die Hütte mit einer Vielzahl von einzigartigen Möbeln, Tapeten und Rasenornamenten dekorieren (mein Favorit ist ein sechs Meter großes Grumpus-Skelett). Ihr könnt über 180 Dekorationen sammeln. Wo ihr all diese unterschiedlichen Dekorationen findet? Tja …
Schaut in eure Post
In Verbindung mit eurer Hütte erwartet euch auch ein neuer Satz von Aktivitäten, die euch über euren Posteingang erreichen. Die Grumpusse der Stadt schicken euch Anfragen und Herausforderungen, und jedes Mal, wenn ihr eine davon erfüllt, erhaltet ihr zum Dank einen Brief und Geschenke. Außerdem erhaltet ihr Briefe und Geschenke, um die verschiedenen Meilensteine im Verlauf des Spiels zu markieren (auch wiederkehrende Spieler werden sich zu Beginn einigen davon gegenüber sehen).
Wir haben uns die Brief-Herausforderungen ausgedacht, um die Spieler zu ermutigen, das Spiel auf neuartige Weise zu erkunden. So könnt ihr zum Beispiel die Aufgabe erhalten, das Verhalten eines einzigartigen Bugsnaks zu beobachten, ein Rätsel zu lösen oder auf den höchsten Punkt innerhalb eines Levels zu klettern. Bei einer meiner Lieblingsaufgaben müsst ihr überall in Naschingen Plakate für Cromdos Markt aufhängen. Außerdem stecken die Briefe voller Witze, Anekdoten und Geheimnisse eurer Lieblings-Grumpusse, und wir hoffen, dass es euch Spaß machen wird, sie durchzulesen.
Sammelt Bug-Hüte
Und zu guter Letzt haben wir noch die Bug-Hüte hinzugefügt! Während ihr die Grumpusse in Naschingen füttert, bewirken ihre Verwandlungen, dass ihre Hüte irgendwann abfallen und ihnen danach nicht mehr passen. Vielleicht habt ihr euch an irgendeinem Punkt schon einmal gefragt, was mit diesen Hüten geschieht?
Tja, die Bugsnax haben sie! In freier Wildbahn könnt ihr Bugsnax begegnen, die einen Hut tragen. Wenn ihr sie fangt, gehört ihr Hut euch und ihr könnt ihn nun stolz jedem Snak in Grambles Scheune auf den Kopf setzen. Sobald ihr euren ersten Hut gefunden habt, erscheint in Naschingen ein Hat Board (die Hut-Tafel), das euch Hinweise darüber gibt, wo ihr den nächsten Hut finden könnt. Wir denken, dass eure Käferjagd durch ein seltenes Event wie dieses noch ein wenig aufgepeppt wird.
So viel zu den leckersten unserer neuen Features, aber überall innerhalb des Updates gibt es jede Menge neue Geschichten und Geheimnisse zu entdecken. Die „Isle of Bigsnax“ kommt am 28. April kostenlos zu sämtlichen Bugsnax-Besitzern auf PS4 und PS5.
Ich hoffe, ihr alle habt Lust auf einen zweiten Gang Bugsnax!
Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!
Hallo PlayStation-Fans! Ich bin Kevin Zuhn, Creative Director bei Young Horses. Falls ihr es noch nicht gehört habt: Bugsnax erhält in Kürze ein kostenloses Update, das „The Isle of Bigsnax“ heißt, und die Veröffentlichung steht unmittelbar bevor. Und deshalb dachte ich mir, ich nehme mir etwas Zeit, um euch die köstlichen Details von fünf der neuen Features vorzustellen, die Bugsnax erhalten wird.
Erkundet eine neue Insel
Die im Titel erwähnte „Isle of Bigsnax“ (Insel der Bigsnax) ist ein vollkommen neues Biom, in dem ihr spielen könnt – doppelt so groß wie die anderen. Die Bugsnax dort sind ebenfalls etwas zu groß geraten (aber dazu später mehr). Ihr und eure Grumpus-Freunde seid geschockt, als unmittelbar vor der Küste von Schleckum eine neue Landmasse aus dem Ozean auftaucht. Ihr stellt schnell eine Gruppe von Freiwilligen zusammen – einschließlich Chandlo, Floofty, Triffany und Shelda – und fahrt hinüber, um ihre Rätsel zu erkunden.
Bei dieser Insel haben wir mehr Wert auf Umgebungsrätsel gelegt, die eure Hilfsmittel auf die Probe stellen. Ihr trefft auf senkrechte Irrgärten, durch die ihr nur mit eurer Käferkugel navigieren könnt und die sich in all ihrer Komplexität vor euch auftürmen – einige sind sogar von bösartigen Snax bewohnt. Außerdem gibt es mechanische Ruinen, die nur durch den geschickten Einsatz eurer Schleuder und ihrer Fähigkeit, Feuer zu legen, geöffnet werden können. Funfact: Eine Tempeltür durch das Entzünden eines Feuers zu öffnen, mag fantastisch klingen. Aber wir haben uns von den realen Arbeiten des Archimedes inspirieren lassen.
Fangt Bigsnax
Wie bereits erwähnt, ist die neue Insel die Heimat einer ganzen Kollektion absolut überdimensionierter Bugsnax. Diese sind derart groß, dass sie über eure üblichen Fallen und Werkzeuge nur lächeln können. Aber wie sollt ihr sie dann fangen? Tja, es gibt eine hilfreiche Substanz auf der Insel, die Shrink Spice (Schrumpfgewürz) genannt wird. Wenn ihr sie auf einen Bigsnak schleudert, schrumpft dieser auf eine sehr viel handlichere Größe, was euch die Möglichkeit gibt, ihn einzufangen. Leider ist dieses Gewürz extrem entzündlich, und sobald ihr es aufhebt, bleiben euch nur noch 30 Sekunden, bevor es explodiert.
Selbst mit dem Schrumpfgewürz werden die Bigsnax keine leichte Beute sein – sie können sich auf viele Arten verteidigen. Der Clawbsteroni (ein Hummer aus Makkaroni und Käse) verwendet zum Beispiel ein riesiges Trampolin, um das Gewürz von seinem Kopf zu stoßen. Abgesehen von dem einigermaßen vertraut wirkenden Bunger Royale sind sämtliche Snax auf der Insel brandneu. Ihr könnt also jede Menge über ihr Verhalten und ihre Fähigkeiten entdecken. Es hat uns einen Riesenspaß gemacht, uns auszudenken, wie sie aussehen würden, und dieses Update gab uns die Gelegenheit, Käfer und Snacks mit einzubauen, für die wir bei der ersten Runde keinen Platz hatten.
Dekoriert eure Hütte
Die Insel als solche ist natürlich nicht das Einzige, das ihr in diesem Update entdecken könnt. Bei eurer Rückkehr nach Naschingen wird euch Filbo eure eigene Hütte präsentieren. Wir hatten schon immer vor, dem Spieler ein Heim inmitten seiner Grumpus-Freunde zu geben. Aber leider war diese Option zuvor auf dem Boden des Schneideraums gelandet. Trotzdem haben wir in Naschingen eine halb fertige Hütte zurückgelassen, in der Hoffnung, eines Tages mehr daraus zu machen.
Und tatsächlich ist eure Hütte zu Beginn nicht mehr als ein bescheidener Holzstapel, aber mit der Zeit kann sie zu einem zweistöckigen Luxusdomizil werden. Ihr könnt die Hütte mit einer Vielzahl von einzigartigen Möbeln, Tapeten und Rasenornamenten dekorieren (mein Favorit ist ein sechs Meter großes Grumpus-Skelett). Ihr könnt über 180 Dekorationen sammeln. Wo ihr all diese unterschiedlichen Dekorationen findet? Tja …
Schaut in eure Post
In Verbindung mit eurer Hütte erwartet euch auch ein neuer Satz von Aktivitäten, die euch über euren Posteingang erreichen. Die Grumpusse der Stadt schicken euch Anfragen und Herausforderungen, und jedes Mal, wenn ihr eine davon erfüllt, erhaltet ihr zum Dank einen Brief und Geschenke. Außerdem erhaltet ihr Briefe und Geschenke, um die verschiedenen Meilensteine im Verlauf des Spiels zu markieren (auch wiederkehrende Spieler werden sich zu Beginn einigen davon gegenüber sehen).
Wir haben uns die Brief-Herausforderungen ausgedacht, um die Spieler zu ermutigen, das Spiel auf neuartige Weise zu erkunden. So könnt ihr zum Beispiel die Aufgabe erhalten, das Verhalten eines einzigartigen Bugsnaks zu beobachten, ein Rätsel zu lösen oder auf den höchsten Punkt innerhalb eines Levels zu klettern. Bei einer meiner Lieblingsaufgaben müsst ihr überall in Naschingen Plakate für Cromdos Markt aufhängen. Außerdem stecken die Briefe voller Witze, Anekdoten und Geheimnisse eurer Lieblings-Grumpusse, und wir hoffen, dass es euch Spaß machen wird, sie durchzulesen.
Sammelt Bug-Hüte
Und zu guter Letzt haben wir noch die Bug-Hüte hinzugefügt! Während ihr die Grumpusse in Naschingen füttert, bewirken ihre Verwandlungen, dass ihre Hüte irgendwann abfallen und ihnen danach nicht mehr passen. Vielleicht habt ihr euch an irgendeinem Punkt schon einmal gefragt, was mit diesen Hüten geschieht?
Tja, die Bugsnax haben sie! In freier Wildbahn könnt ihr Bugsnax begegnen, die einen Hut tragen. Wenn ihr sie fangt, gehört ihr Hut euch und ihr könnt ihn nun stolz jedem Snak in Grambles Scheune auf den Kopf setzen. Sobald ihr euren ersten Hut gefunden habt, erscheint in Naschingen ein Hat Board (die Hut-Tafel), das euch Hinweise darüber gibt, wo ihr den nächsten Hut finden könnt. Wir denken, dass eure Käferjagd durch ein seltenes Event wie dieses noch ein wenig aufgepeppt wird.
So viel zu den leckersten unserer neuen Features, aber überall innerhalb des Updates gibt es jede Menge neue Geschichten und Geheimnisse zu entdecken. Die „Isle of Bigsnax“ kommt am 28. April kostenlos zu sämtlichen Bugsnax-Besitzern auf PS4 und PS5.
Ich hoffe, ihr alle habt Lust auf einen zweiten Gang Bugsnax!
Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!
Ihr wollt euren Liebsten eine Freude machen und PlayStation-Guthaben verschenken? Tolle Idee! Anstatt einfach den Gutschein aus dem Supermarkt oder einen Online-Code zu verschenken, könnt ihr aus dem Guthaben-Voucher ein personalisiertes Geschenk machen.
PlayStation Gutschein-Designer
Mit diesem Designer erstellt ihr euren ganz persönlichen PlayStation Store-Gutschein in nur wenigen Schritten. Sucht euch dazu einfach ein Design aus, gebt den Store-Code sowie eine Grußbotschaft an und schon lässt sich das kreative Geschenk herunterladen und ausdrucken. Eine Anleitung zum Falten ist ebenfalls dabei, damit euer Gutschein besonders gut zur Geltung kommt.
Zur Auswahl stehen einige coole PlayStation Designs. Doch da wir wissen, dass unsere Community besonders kreativ ist, wollen wir den Vorlagen noch ein ganz besonderes Design hinzufügen: Eines von euch!
Wir starten ab sofort den großen Geschenkgutschein Motiv Design-Wettbewerb, bei dem ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt, um den Geschenkgutschein eurer Träume zu kreieren. Ihr wünscht euch schon immer einen Store-Voucher, auf dessen Vorderseite Ellie Gitarre spielt? Oder einen PS-Gutschein, auf dem Aloy durch den Verbotenen Westen gleitet? Das ist eure Chance: Wir wollen eure besten Bilder im Geschenkgutscheinformat sehen!
Design Wettbewerb – So geht’s!
Gestaltet eine PlayStation-Geschenkgutschein nach euren Wünschen und lasst eurer Fantasie freien Lauf! Wir freuen uns schon riesig auf eure Kreativität und können es kaum erwarten, eure PlayStation-Lieblingscharaktere und Orte zu entdecken.
Um am Design Wettbewerb teilzunehmen, müsst ihr nur 3 Schritte befolgen:
PS Geschenkgutschein-Design erstellen
Euer Design auf Twitter mit dem Hashtag #PSCardContest teilen
oder
Euer Design via E-Mail an siee.platform.approvals@sony.com schicken
Geschenkgutscheinformat: 970 x 690 Pixel
Teilnahmezeitraum: 12. April – 18. April 2022
Alle Bilder werden von einer Jury begutachtet, die dann das Gewinnerbild auswählt. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt einen tollen Preis zu gewinnen! Die vollständigen Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Die Preise
Nutzt eure Chance, einen großen PS-Preis zu gewinnen und euer schönstes Design mit der gesamten PlayStation Community zu teilen.
Platz: PlayStation Paket mit:
Pulse 3D Wireless-Headset in Midnight Black
DualSense Wireless-Controller in Starlight Blue
Neben dem physischen Gewinn haben wir noch eine besondere Ehrung für den Sieger vorbereitet: Das beste Design hat die Chance, im Gutschein-Designer von PlayStation aufgenommen zu werden.
Viel Erfolg! Wir sind schon total gespannt, welche Spiele und Momente wir in euren Einsendungen entdecken werden.
Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!
In der brandneuen Saison 6 der erfolgreichen Basketballsimulation NBA 2K22 geht es galaktisch zu: Unter dem Motto Zero Gravity begleitet ihr den aufstrebenden Superstar Jayson Tatum von den Boston Celtics auf seinem kometenhaften Aufstieg Richtung Playoffs und es erwarten euch neue Herausforderungen, bei denen ihr gegen Gegner aus aller Welt antretet. Was euch alles an frischen Inhalten und großartigen Belohnungen erwartet, haben wir für euch zusammengefasst.
Meine KARRIERE: Galaktische Events und große Belohnungen
In den kommenden sechs Wochen ist wieder einiges in der Stadt und Cancha Del Mar los: Ihr macht euch auf eine epische Reise in die Stratosphäre und noch weit darüber hinaus, wenn ihr die zahlreichen Courts für Herausforderungen aufsucht. Erreicht Stufe 40 und schnappt euch das entzückende Bunny-Maskottchen sowie weitere Belohnungen, wie zum Beispiel exklusive Saison 6-Kleidung und ein absolut cooles BMX.
Nehmt an galaktischen Events wie TKO für PS5 und Power Up für PS4 teil und beweist euer Können am Ball. In Power Up besucht ihr dabei einen Court auf einer traumhaften griechischen Insel und tretet in 5v5-Matches gegen die Konkurrenz an. Wenn ihr gut genug seid, steigt ihr in den Olymp auf und gewinnt wertvolle Belohnungen, unter anderem XP-Tokens sowie ganz besondere Bekleidung.
Mein TEAM: Dark Matter Dirk Nowitzki
Playoff-Agenden mit allen 20 Teams, beeindruckende Momente basierend auf stellaren Playoff-Leistungen oder eine Stufe 40 Dark Matter-Karte des Australiers Josh Giddey, dem aufsteigenden Sterns der Oklahoma City Thunder: In Saison 6 habt ihr wieder die besten Voraussetzungen das Rooster in Mein TEAM weiter zu verbessern.
Das ist aber noch lange nicht alles: Sammelt 4000 Karten und sichert euch im Tausch eine mächtige Dark Matter Dirk Nowitzki-Spielerkarte und macht euch auf die Jagd nach allen 80 Abzeichen im Spiel, um ein Hall of Fame-Abzeichen zu erwerben.
The W: WNBA-Legenden Katie Smith und Cheryl Ford
Ihr wollt noch mehr Belohnungen? Kein Problem, in The W. kehrt ihr in die historische 25. Saison der WNBA zurück und sichert euch brandneue Goodies, darunter eine 2K Breakthrough-Ausrüstung, reichlich VC, ein Extra-Abzeichen-Punkt oder ein saisonales Bekleidungspaket. Zudem habt ihr nach Erreichen des Hall of Fame-Status die Möglichkeit, die WNBA-Legenden Katie Smith und Cheryl Ford in eure Kontaktliste aufzunehmen.
First Fridays: NBA 2K und COLORSxSTUDIOS
US-Rap-Star Smino, der belgische Hip-Hop-Künstler Krisy oder die aus London stammenden ENNY: Eine neue Playlist mit Originalaufnahmen der A COLORS SHOW bereichert den abwechslungsreichen NBA 2K22-Soundtrack mit den globalen Klängen der COLORS-Künstler-Community. Im Rahmen der Kooperation von NBA 2K mit COLORSxSTUDIOS wird auch exklusiv eine Folge der A COLORS SHOW mit Rapper GUAPDAD 4000 aufgeführt und erstmals ein Musikvideo im Spiel zu sehen sein.
Getting Buckets Folge 7
Auf Dre müsst ihr in der brandneuen Episode von Getting Buckets leider verzichten, dafür hat Niko Backspin aber mit Freiplatzlegende und talentiertem Hymnenschreiber Lakmann einen spannenden Gast im Studio. Schaut euch den wie immer extrem unterhaltsamen Expertentalk an.
Weiter geht es auf dem Kanal von Backspin: Hier beweist Lakman, dass er nicht nur einen richtig guten Flow auf dem Court hat, sondern auch mit fetten Beats überzeugt. Lasst euch den eigens für NBA 2K geschriebenen Song auf keinen Fall entgehen.
Mehr zu NBA 2K22
Schlagt jetzt zu und werdet zur Basketball-Legende!
Seid ihr bereit für euer nächstes Lieblingsspiel? Dank der Frühlingsangebote im stationären Handel könnt ihr gemütlich in den Regalen stöbern und tolle Spiele ab 9,99 Euro ergattern. Teil der großen Rabattaktion sind zahlreiche PlayStation 4 und PlayStation 5 Games.
This week, we’re joined by the ever-passionate Josef Fares, founder of Hazelight Studios, to celebrate the first anniversary of 2021 GOTY winner It Takes Two. Plus, more Elden Ring chat, Tiny Tina’s Wonderlands impressions, and more. Listen in!
Stuff We Talked About
It Takes Two
Elden Ring
Tiny Tina’s Wonderlands
Nobody Saves the World
Ghostwire: Tokyo
Monkey Island
The Cast
Tim Turi – Content Communications Senior Specialist, SIE
Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.
[Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]
Search #PSshare #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week?
THEME: Elden Ring SUBMIT BY: 11:59 PM PT on April 13, 2022
Next week, take on the journey of Elden Ring. Rise as Tarnished and share your most challenging or haunting moments using #PSshare #PSBlog for a chance to be featured.
Search #PSshare #PSBlog on Twitter or Instagram to see more entries to this week’s theme. Want to be featured in the next Share of the Week?
THEME: Elden Ring SUBMIT BY: 11:59 PM PT on April 13, 2022
Next week, take on the journey of Elden Ring. Rise as Tarnished and share your most challenging or haunting moments using #PSshare #PSBlog for a chance to be featured.
Düsseldorf — 8. April 2022 – Während eines Live-Streams am gestrigen Abend wurde Unsteakables zum Gewinnertitel des Indie Camp 2022 von Ubisoft Entrepreneurs gekürt. Das Spiel vom Entwicklerteam Anteater Games aus Berlin wird damit in das Acceleration Programm von Ubisoft aufgenommen und darf sich über eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen freuen, die dem Spiel zu weiterem Erfolg verhelfen sollen.
Die Jury sagt zum Spiel: “Der Umfang an Anpassungen und Herausforderung im Mobile Game Unsteakables bietet den Spieler:innen zahlreiche verschiedene Strategien, um ihren kuscheligen Freund:innen zu helfen, ihre Ernte zur Verteidigung einzusetzen. Unsteakables überzeugte die Jury als lustiges und kreatives Spiel mit niedrigen Einstiegshürden – was es für Anfänger:innen zugänglich macht und gleichzeitig eine Herausforderung für erfahrenere Mobile Gamer:innen darstellt. Wir gratulieren dem Team von Anteater Games zum Gewinn des Ubisoft Indie Camp 2022 mit ihrem Spiel Unsteakables!“
• Einen Playtest im User Research Lab bei Ubisoft Düsseldorf im Wert von 3.500 Euro
• Einen Stand auf der Indie Arena Booth auf der gamescom 2022
• Weitere Unterstützung und Promotion im Rahmen des Indies Camps und nach Möglichkeit darüber hinaus
Das Indie Camp ist ein Acceleration Programm für kleinere bis mittelgroße Indie Studios aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welches im Rahmen der globalen Ubisoft Entrepreneurs-Initiative organisiert und durchgeführt wird. Das Indie Camp bietet den Teilnehmer:innen die einmalige Chance auf Unterstützung für ihr Projekt durch Wissensaustausch und praktischen Erfahrungen mit dem größten Entwicklernetzwerk im deutschsprachigen Raum.
Ubisoft unterstützt mit Ubisoft Entrepreneurs kreative Start-Ups innerhalb der Gaming- und Unterhaltungsindustrie aus aller Welt. Das Programm startete 2017 und unterstützte bereits hunderte Indie-Studios bei Themen wie Wissensaustausch, Finanzierung und Zugang zu Ressourcen.
Über Ubisoft Entrepreneurs GSA Ubisoft Entrepreneurs GSA richtet sich gezielt an Videospiel Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um unser lokales Ökosystem zu unterstützen und zu stärken, angetrieben durch das starke Netzwerk der drei deutschen Ubisoft Studios in Düsseldorf, Mainz und Berlin. Unsere Initiativen bieten einen einzigartigen Zugang um Kontakte zu Expert:innen von Ubisoft und unserer Partnern zu knüpfen, sich mit diesen durch Mentorings auszutauschen, auf lokalen Messen wie der gamescom in Kollaboration mit dem Indie Arena Booth vertreten zu sein, Erhöhung der medialen Visibilität und mehr.
Über Ubisoft Blue Byte Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist Ubisoft Blue Byte einer der Pioniere der deutschen Spieleentwicklung. An drei Standorten in Düsseldorf, Mainz und Berlin arbeiten die Teams an erstklassigen Spieleerfahrungen. Ubisoft Düsseldorf und Mainz sind für die Entwicklung von Anno 1800, Die Siedler und dem VR Escape Room Prince of Persia: The Dagger of Time hauptverantwortlich. Als Co-Entwickler arbeiten die Teams an Titeln wie Tom Clancy’s Rainbow Six Siege und Beyond Good and Evil 2. Ubisoft Berlin ist auf Co-Entwicklungen fokussiert und arbeitet aktuell u.a. an Far Cry 6. Alle drei Studios zusammen formen das Deutsche Ubisoft-Studio Netzwerk. Mehr Informationen gibt es unter bluebyte.ubisoft.com.
Hallo zusammen! Ich bin Koichiro Sakamoto, Produzent von Chrono Cross: The Radical Dreamers Edition. Ich freue mich, ankündigen zu können, dass unser neues Remaster des klassischen Rollenspiels ab jetzt für PlayStation 4 erhältlich ist!
Neben dem Originalabenteuer enthält die neue Version einige zusätzliche Features, unter anderem das im Westen noch nie veröffentlichte: Radical Dreamers – Le Trésor Interdit.
Die Arbeit an diesem Remaster war für mich und auch für das Team eine echte Herzensangelegenheit. Vielleicht stellt ihr euch jetzt die folgende Frage: „Wie genau kann man denn ein so beliebtes Spiel wie Chrono Cross überhaupt verbessern?“ Um die Veröffentlichung des Spiels zu feiern, dachte ich, dass es interessant für euch sein könnte, wenn ihr ein paar Einblicke in die Entstehung bekommen würdet.
Das Remaster meistern
Einige Gamer denken vielleicht, dass die Arbeit an einem Remaster einfach bedeutet, ein Spiel von einem System auf ein anderes zu übertragen – es ist aber deutlich schwieriger als das! Ich habe an einigen Remaster-Projekten gearbeitet und häufig ist die Arbeit damit eine echte Herausforderung.
Viele der ursprünglichen PlayStation-Spiele, besonders spätere Spiele wie Chrono Cross, haben die Möglichkeiten der Hardware voll ausgeschöpft. Die Entwickler mussten ihr technisches Wissen und Verständnis einsetzen, um die Hindernisse zu überwinden, die ihnen die Hardware in den Weg legte. Das machte es schwierig, den Code zu entschlüsseln und zu analysieren, was er wirklich tut.
Eigentlich ist es einfacher, originale PlayStation-Spiele zu portieren als Spiele des PlayStation 2-Systems (der PS2-Chip ist wirklich einzigartig und schwer zu emulieren). Wir standen deshalb vor einer zusätzlichen Herausforderung, als es um Chrono Chross ging, da das Spielprogramm und die Grafikdaten nicht vollständig erhalten waren.
Aus diesem Grund war es zum Beginn der Entwicklung unmöglich, die ursprüngliche Version des Spiels für mehrere Plattformen zu erstellen. Es war notwendig, die erhaltenen Daten zu durchforsten und sogar das Originalspiel selbst durchzuspielen, um herauszufinden, was fehlte, damit es wiederhergestellt werden konnte.
Das erforderte unheimliche Anstrengungen von allen an der Entwicklung beteiligten Unternehmen.
Dennoch gab es viele positive Aspekte, zum einen die Tatsache, dass Chrono Cross schon immer ein großartiges Spiel war. Es noch mal durchzuspielen hat daher viel Spaß gemacht.
Narben der Zeit
Eine weitere große technische Herausforderung, auf die wir mit Chrono Cross: The Radical Dreamers Edition gestoßen sind, waren die statischen Hintergründe, die im Spiel genutzt wurden.
Um einen kleinen Geschichtsunterricht zu geben: Es war für viele Entwickler damals sehr aufregend, als die ursprüngliche PlayStation auf dem Markt erschienen ist. Viele von uns haben sich vorgestellt, Polygone zu verwenden, um realistischere Welten zu schaffen. Bald stellten wir jedoch fest, dass es eine Menge Hindernisse zu überwinden gab.
Es gab nicht nur die Einschränkungen der Hardware selbst, sondern auch ernsthafte Probleme mit den Ladezeiten. Als Resultat daraus musste es häufig eine Balance zwischen 2D- und 3D-Elementen geben.
Final Fantasy VII zum Beispiel hat auch 2D-Hintergründe. Ich glaube, es wäre für die Hardware der PlayStation nicht möglich gewesen, 3D-Charaktere, eine bewegliche Kamera und 3D-Hintergründe zu erstellen.
Zur gleichen Zeit würde sich ein altmodischer 2D-Hintergrund nicht wie eine großartige Weiterentwicklung gegenüber der vorherigen Generation von Konsolen anfühlen.
Deshalb haben wir damals ein 3D-Bild erstellt und ein Standbild davon aufgenommen. Durch die Verwendung des Standbildes als Hintergrund und die Bewegung der Polygon-Charaktere konnten wir die Tiefe darstellen und das Gefühl eines dreidimensionalen Raumes erzeugen. Es war der Kompromiss zwischen dem Realismus, den die Leute sehen wollten, und dem, was die Hardware tatsächlich hergeben konnte.
Diese Herangehensweise verfolgten auch die Entwickler von Chrono Cross, aber leider sind wie bei vielen Spielen aus dieser Zeit die originalen 3D-Daten vor dem Prerender nicht mehr verfügbar – und das ist ein Problem.
Statischer Schock
Bei der Arbeit an diesem Remaster von Chrono Cross mussten wir jedes bestehende vorgerenderte Bild in die höchstmögliche Auflösung übertragen. Diese Bilder haben wir anschließend hochskaliert und einige von ihnen manuell in einer noch höheren Auflösung ausgearbeitet.
Das ist eine sehr schwierige Aufgabe. Wir haben eine KI eingesetzt, um die Bilder zu schärfen, aber das ist nicht perfekt – am Ende kommt es doch auf manuelle Prozesse an und darauf, dass noch ein Mensch Hand anlegt, damit alles richtig aussieht.
Die Hintergründe, die ihr in der fertigen Veröffentlichung sehen könnt, sind das Ergebnis gewaltiger Anstrengungen des Teams. Dafür bin ich allen extrem dankbar.
Boosts für Kämpfe
Die Überarbeitung von Chrono Cross war nicht nur eine große Aufgabe, sondern auch wahnsinnig aufregend – vor allem, was das Potenzial für das Hinzufügen neuer Features betrifft.
Bei Remaster-Versionen wie Final Fantasy VIII Remastered, an denen ich in der Vergangenheit gearbeitet habe, bauten wir Features ein wie Unbesiegbarkeit, Zeitbeschleunigung und die Option, Zufallskämpfe zu deaktivieren. Bei den Spielern kamen sie immer sehr gut an – vor allem bei denen, die nicht so viel Zeit mit dem Spielen verbringen möchten oder sie nach Abschluss erneut spielen wollen.
In diesem Sinne haben wir ein paar fantastische neue Features zur Kampfverbesserung hinzugefügt, die das Spiel noch komfortabler machen. Man kann ab sofort von Anfang an automatisch kämpfen, Zufallskämpfe deaktivieren und die Spielgeschwindigkeit festlegen – und es gibt sogar eine Kampf-Boost-Option, die das Kämpfen noch leichter macht.
Vor allem die Entwicklung des letzten Punktes war sehr interessant, da sie viele Fragen über das Balancing des Spiels aufwarf und darüber, ob diese neuen Features es zu einfach machten.
Durch den Kampf-Boost wird das Spiel einfacher, das ist ja der Sinn dahinter – aber wir wollten verhindern, dass es sich dadurch uninteressant anfühlt. In vorherigen Remaster-Versionen fügten wir einen Unbesiegbarkeitsmodus hinzu, aber in Chrono Cross haben wir stattdessen ein System eingebaut, durch das der Angriff des Gegners eine hohe Chance hat, zu verfehlen.
Auf diese Weise werden Kämpfe zwar einfacher, erfordern aber immer noch die Beteiligung des Spielers.
Radikale Träume
Da wir gerade von neuen Features sprechen: Es freut mich enorm, dass wir Radical Dreamers – Le Trésor Interdit beifügen konnten.
Viele Spieler haben dieses Text-Adventure nie zu Gesicht bekommen, da es exklusiv in Japan für den Satellaview veröffentlicht wurde. Die Fans werden es aber auf jeden Fall spielen wollen, da eins der Szenarien des Abenteuers direkt mit Chrono Cross (und Chrono Trigger) verknüpft ist. Ich bin stolz, dass sie es nun endlich können.
Ich hoffe, es hat euch gefallen, einige Einzelheiten über die Entwicklung von Chrono Cross: The Radical Dreamers Edition zu erfahren.
Ich und das gesamte Team danken euch für eure Unterstützung und euer Interesse am Spiel – ich hoffe, ihr habt viel Spaß dabei. Chrono Cross: The Radical Dreamers Edition ist jetzt für PS4 erhältlich.
Es gibt ein weiteres Dreams-Update! Wenn wir genau hinhören, können wir die Freudenschreie der Spieler aus der ganzen Welt hören … Oh nein, Moment. Das ist das Spielaudio in unseren Kopfhörern. Das ergibt Sinn, denn in diesem neuesten Dreams-Update – V2.42, das jetzt zum Download bereitsteht – gibt es eine riesige Sammlung mit professionell erstelltem und aufgenommenem Monstergeschrei, -gebrüll, -geknurr und -gegurgel für eure Kreationen.
Aufgenommen auf PS4 Pro.
„Warum Monster-Soundeffekte?“, fragt ihr euch vielleicht. Für die Veröffentlichung unseres neuesten Spiels, Ancient Dangers: Ein Fledermausmärchen, haben wir uns mit dem talentierten Team bei The Monster Factory zusammengetan, die allen möglichen Wesen, Orks und Drachen im Spiel ihre Stimmen geliehen haben. Wir waren so zufrieden mit den Ergebnissen, dass wir dieses fantastische Audio der CoMmunity zur Verfügung stellen wollten, damit sie ihrer Fantasie damit freien Lauf lassen können.
Die Geheimnisse hinter den Soundeffekten
Was macht das höllische Gebrüll unserer Monster so qualitativ hochwertig? Na ja, vor allem die gute, altmodische Zusammenarbeit der Teams bei The Monster Factory und Media Molecule.
„Tom [Colvin] und Lisa [Devon] hatten eine genaue Vorstellung, was sie für ihre Monster wollten“, sagt Sébastian Croteau, Mitbegründer von The Monster Factory. Croteau hörte sich die Audiobeispiele an und startete dann den Casting-Prozess in Montreal. Das Team blieb der vorgegebenen Richtung treu, drückte aber trotzdem den Monstercharakteren seinen eigenen Stempel auf.
„Es entwickelte sich ganz natürlich“, sagt Croteau. „Wir leiten viel vom Aussehen der Monster, ihren Körpern und Gesichtern ab. Diese visuellen Elemente helfen uns wirklich bei der Erschaffung des Sounds und dem Designprozess.“
Aber noch eine andere Sache verleiht Croteaus Stimmdarbietung einen Vorteil: seine Erfahrung als Leadsänger der Death-Metal-Band Necrotic Mutation.
„Es hilft ganz sicher, ein Kehlkopf- und Metal-Sänger zu sein“, sagt Croteau. „Metal-Sänger verfügen über die einzigartige Fähigkeit, völlig unmenschliche, verzerrte, aber doch organische Töne zu produzieren, ohne dass ihre Stimmen digital verändert werden müssen. Zusätzlich ermöglicht uns unsere Ausbildung, diese Kehllaute auch in mehrstündigen Aufnahmesessions ohne Schaden an unseren Stimmen von uns zu geben.“
Sébastian Croteau von The Monster Factory als Drachenwache
„Viele Leute halten diese Art von Gesang bloß für Geschrei, dabei ist es viel mehr als das“, fährt Croteau fort. „Dahinter steckt eine präzise Technik. Ob ihr es glaubt oder nicht, diese Technik des Kehlkopfgesangs ist der des Metal-Gesangs äußerst ähnlich.“
Roxana BL von The Monster Factory als Hypatia der Drache
Es hat unheimlich viel Spaß gemacht, mit diesen talentierten Künstlern zu arbeiten – und offenbar beruht das Gefühl auf Gegenseitigkeit.
„Die Zusammenarbeit mit Tom und Lisa und dem Rest des Teams von Media Molecule wird uns noch lange in Erinnerung bleiben“, sagt Croteau. „Normalerweise werden wir engagiert, um albtraumhaften Zombies, dämonischen Kreaturen oder schrecklichen Monstern unsere Stimmen zu leihen.“ Die Arbeit an Ancient Dangers: Ein Fledermausmärchen gab uns die Möglichkeit, gruselige, aber gleichzeitig lustige Charaktere zu vertonen anstelle der Dämonen aus der Hölle, die Kunde normalerweise von uns wollen.
„Wir waren mit dem Endergebnis sehr zufrieden. Das Spiel hat uns allen viel Spaß gemacht!“
Ah – danke schön, Sébastien!
Aber das ist noch nicht alles!
Dieses Audio-Update hält außerdem eine Reihe neuer Funktionen zur Audio-Optimierung bereit. Der Testmodus verfügt nun über eine Funktion zur Audio-Analyse, mit der ihr die Nutzung und die Speicherkosten von Audio-Elementen in einer Kreation überprüfen könnt.
Aufgenommen auf PS4 Pro.
Außerdem haben wir ein Audio-Thermometer hinzugefügt, um zu prüfen, ob der Sound bereit ist – also ob die Sounds, die ihr in eine Kreation eingebunden habt, auch korrekt abgespielt werden, wie viel Speicher sie verbrauchen und so weiter. Weitere Details zu diesen Werkzeugen findet ihr in diesem Beitrag zu den Patch-Hinweisen auf indreams.me.
Aufgenommen auf PS4 Pro.
All diese Audio-Werkzeuge stehen euch wie bereits gesagt ab sofort zum Download zur Verfügung. Wenn ihr Dreams nach der Installation des Updates startet, könnt ihr die neuen Audio-Werkzeuge sofort im Bearbeitungsmodus ausprobieren. Zudem könnt ihr euch die beeindruckenden Monster-Performances von The Monster Factory anhören und einen Remix für eure eigenen Kreationen erstellen. Viel Spaß!
Düsseldorf, 7. April 2022 – Ubisoft® und Mattel, Inc. (NASDAQ: MAT) gaben heute bekannt, dass Eivor UNO® in dem neuen Valhalla-DLC, das weltweit ab heute zur Verfügung steht, bereichern wird. Inspiriert durch die mythische Wikinger-Welt von Assassin’s Creed Valhalla werden UNO Spielende das Brett für Ressourcen erkunden und gegen andere Spielende im Kampf antreten müssen, um zu gewinnen. In dem UNO Valhalla-DLC können nur wahre Wikinger alles ertragen.
Der Trailer zu dem UNO Valhalla-DLC kann unter folgendem Link gefunden werden:
Alternativ liegt das Video hier als Direktdownload bereit.
Die AT-Version des Videos kann hier auf YouTube gefunden werden und steht ebenfalls zum Direktdownload bereit.
Das Brett ist in UNO das allererste Mal Teil des Spielverlaufs. Durch klug abgelegte Karten sind Spielende in der Lage, über das Spielfeld zu reisen und wertvolle Güter zu sammeln, um exklusive Vorteile freizuschalten. Zusätzlich können Spielende dank dieser neuen Ressource Kartenkämpfe mit ihren Gegnern austragen, um sie zu verlangsamen, oder den passiven Effekt „Langboot“ freischalten, um mehrere Karten auf einmal abzulegen. Während der Erkundung können Spielende auch auf zufällige Ereignisse stoßen, die den Spielverlauf verändern. Beispielsweise „Glory Regained“, bei dem Ladungen genommen werden, um mit dem Spielenden mit der höchsten Ladung gleichzuziehen sowie auch „Raid“, bei welchem ein Spielender zwei Ladungen des Zielspielenden stiehlt. Die brandneue Eivors Rabenkarte, die den Spielenden erlaubt, zu ihrem gewünschten Bereich zu reisen und ihre rechtmäßigen Belohnungen einzufordern, wird ebenfalls mit diesem DLC vorgestellt.
Das Valhalla-DLC ist ab sofort einzeln für PlayStation®4, Xbox One, Nintendo Switch™, Windows PC exklusiv im Ubisoft Store und Stadia erhältlich. Das Valhalla-DLC wird auch auf PlayStation®5 und Xbox Series X | S durch Abwärtskompatibilität spielbar sein.
Über Mattel Mattel ist ein weltweit führendes Spielwarenunternehmen und Eigentümer eines der umfangreichsten Kataloge für Kinder- und Familienunterhaltung weltweit. Wir schaffen innovative Produkte und Erlebnisse, die Kinder inspirieren, unterhalten und spielerisch fördern. Wir sprechen die Verbraucher mit unserem Portfolio an ikonischen Marken an, darunter Barbie®, Hot Wheels®, Fisher-Price®, American Girl®, Thomas & Friends®, UNO® und MEGA®, sowie mit anderen beliebten geistigen Eigentumsrechten, die wir besitzen oder in Partnerschaft mit globalen Unterhaltungsunternehmen lizenzieren. Unser Angebot umfasst Film- und Fernsehinhalte, Spiele und digitale Erlebnisse, Musik und Live-Events. Wir sind an 35 Standorten tätig und unsere Produkte sind in Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Einzelhandels- und E-Commerce-Unternehmen in mehr als 150 Ländern erhältlich. Seit seiner Gründung im Jahr 1945 ist Mattel stolz darauf, ein zuverlässiger Partner zu sein, der Kindern die Möglichkeit gibt, das Wunder der Kindheit zu entdecken und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Besuchen Sie uns online unter mattel.com.
Another Dreams update is here! If we listen closely, we can hear the screams of joy from players all over the world… Oh no, wait. That’s game audio playing in our headphones. Makes sense, as this latest Dreams update – V2.42, available to download from today, April 7 – brings a huge collection of professionally-made and recorded monster screams, growls, grunts and gurgles for you to use in your creations.
Captured on PS4 Pro.
“Why monster sound effects?,” you may well ask. For the release of our latest game, Ancient Dangers: A Bat’s Tale, we worked with the talented team at The Monster Factory, who voiced all manner of creatures, orcs and dragons for the game. We were so pleased with the results that we wanted to make this amazing audio available for the CoMmunity to use and remix into anything they can imagine.
The secrets behind the sound effects
What makes our monsters’ hellacious howls so high-quality? Well, firstly, good old-fashioned collaboration between The Monster Factory and Media Molecule teams.
“Tom [Colvin] and Lisa [Devon] had a clear vision about what they wanted for their monsters,” says Sébastian Croteau, co-founder of The Monster Factory. Croteau listened to their audio references, and then kicked off the casting process in Montreal. The team stayed true to the voice direction they were given, but also put their own spin on the monsters’ characters.
“It just came naturally,” Croteau says. “We can get a lot from how the monsters look, their body type and facial features. Those visual elements really help shape our sound creation and design process.”
But there’s something else that gives Croteau’s voice acting work an edge: his experience as the lead singer of a death metal band, Necrotic Mutation.
“Being a throat-singer and a metal vocalist definitely helps,” Croteau says. “Metal vocalists have the unique ability to produce otherworldly, distorted, yet organic sounds without having to resort to digital modification of their voice. Additionally, our training enables us to perform these guttural sounds for multi-hour recording sessions, without damaging our voices.
Sébastian Croteau from The Monster Factory, as Dragon Guard
“Many people would think that these types of vocals are just screams, but they are much more than that,” Croteau continues. “There is a precise technique behind them and believe it or not, the technique used in throat-singing is very similar to the technique in metal vocals.”
Roxana BL from The Monster Factory, as Hypatia the Dragon
It was a blast working with these talented performers – and the feeling is apparently mutual.
“Working with Tom and Lisa and the rest of the team at Media Molecule is something we will remember for a long time,” says Croteau. “We’re usually hired to voice nightmarish zombies, demonic creatures or horrific monsters. Working on Ancient Dangers: A Bat’s Tale allowed us to voice scary, but fun characters, instead of the demons-from-hell type of sounds that clients usually request from us.
“We were really satisfied with the end result, and we all really enjoyed playing the game.”
Aww – thanks, Sébastien!
But wait… There’s more!
This audio update includes a couple of nifty new features for creators looking to optimize audio. Test Mode now has an Analyse Audio feature that allows you to check the usage and memory cost of audio elements in a creation.
Captured on PS4 Pro.
We’ve also added a new audio thermometer that measures Sound Readiness – basically, whether the sounds you’ve included in a creation are playing correctly, how much memory they’re using, and more. You can find more detail on these tools in this patch notes post over on indreams.me.
Captured on PS4 Pro.
Again, all this audio goodness is available to download right now: boot up Dreams after installing the update, and you can check out the new audio tools in Edit Mode – as well as listen to, use and remix The Monster Factory’s amazing monster performances for your very own creations. Have fun!
Following a paranormal disaster plunging Tokyo into a world of real-life urban legends and conspiracies, players take up arms to battle otherworldly Visitors that have taken over the city…literally! In Ghostwire: Tokyo, players combine conventional gear with a special technique called Ethereal Weaving – fusing spiritual energy with the elements of wind, water and fire – to fend off foes and save the city.
Hands-on
Rather than a special weapon or conduit, Ethereal Weaving utilizes just two hands, weaving motions together hypnotically in-game to unleash your power upon Tokyo’s hostile apparitions.
“The evil spirits that appear in Tokyo are supernatural, non-physical beings, so we tried to think of what the most intuitive way would be to combat them,” explains Kenji Kimura, Game Director for Ghostwire: Tokyo at Tango Gameworks.
“Japan has a long history of warding off bad events such as natural disasters or disease through prayer at shrines and temples. If a child got injured in the neighborhood, their parents would wave their hands over the wound while saying incantation-like words, as if to magically alleviate the pain. It’s this historical reliance on nature and other unseen forces controlled by hand movements that inspired their use in the game.”
The motif of “tradition meets modernity” is a common one in Ghostwire, crafting a vision of a contemporary Tokyo encountering the spiritual world into a unique hybrid that stands on its own, down to its combat skills.
“Of course, we knew of the ‘kuji-kiri’ or ‘nine symbolic cuts,’ and the gestures used in ninjutsu and other practices,” explains Kimura, “but we weren’t really going for explicit sorcerer or ninja vibes. We wanted to focus on how a person living in a modern Japan with traces of unique traditional elements would grow and adapt. So, we went for more original gestures informed by those of the past.”
Rule of cool
What really drove Tango in developing and animating Ethereal Weaving was its “feel” – that is, having the hand motions make sense for the setting and abilities being used.
“We tried to imagine what sort of movement would, for example, best harness the wind (and look as cool as possible) before coming up with a concrete gesture,” Kimura says. “Animating these gestures was a primary focus so we acted them out, asking each other things like, ‘does this look cool?’ or ‘is this too ridiculous?’ The process was a lot of fun.”
Of course, players can also use their own hands to experience Tango’s beautifully haunted vision in Ghostwire: Tokyo, out now exclusively for PlayStation 5. Doubling down on bringing players closer to the action, Ghostwire: Tokyo supports the DualSense wireless controller to not just show players the action, but let them feel it.
“Once we settled on the gestures, we then worked on the VFX and SFX, as well as the haptic feedback and adaptive trigger responses [on the DualSense controller],” says Kimura. “All the elements were connected, and it’s that interconnectedness that makes for a really immersive experience, in my opinion.”
Ghostwire: Tokyo is available now for PS5. Download and play today or upgrade to the Ghostwire: Tokyo Deluxe Edition for exclusive content and more.
2022’s busy release calendar continued past February and into March. Last month saw the launch of the likes of Gran Turismo 7, Ghostwire Tokyo, Stranger of Paradise: Final Fantasy Origin, and the PS5 debut of Grand Theft Auto V, all of which performed strongly in the charts for US/Canada and Europe.
Check their final positions below and let us know in the comments what you think will be strong contenders in April.
PS5 Games
US/Canada
EU
1
ELDEN RING
Gran Turismo 7
2
Gran Turismo 7
Grand Theft Auto V
3
WWE 2K22
ELDEN RING
4
Grand Theft Auto V
WWE 2K22
5
Tiny Tina’s Wonderlands
FIFA 22
6
NBA 2K22
F1 2021
7
STRANGER OF PARADISE FINAL FANTASY ORIGIN
Tiny Tina’s Wonderlands
8
Horizon Forbidden West
Star Wars Jedi: Fallen Order
9
Ghostwire: Tokyo
Horizon Forbidden West
10
Sifu
Assassin’s Creed Valhalla
11
FIFA 22
It Takes Two
12
It Takes Two
Among Us
13
Madden NFL 22
NBA 2K22
14
Assassin’s Creed Valhalla
STRANGER OF PARADISE FINAL FANTASY ORIGIN
15
Star Wars Jedi: Fallen Order
Cyberpunk 2077
16
Among Us
Ghostwire: Tokyo
17
Marvel’s Spider-Man: Miles Morales
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
18
Dying Light 2
Sifu
19
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
FAR CRY 6
20
Mortal Kombat 11
Dying Light 2
*Naming of products may differ between regions *Upgrades not included
Der volle Release-Kalender 2022 hielt nach dem Februar auch im März, was er versprach. Letzten Monat wurden Titel wie Gran Turismo 7, Ghostwire: Tokyo, Stranger of Paradise: Final Fantasy Origin und das PS5-Debüt von Grand Theft Auto V veröffentlicht, die in den PlayStation Store Charts in den Vereinigten Staaten/Kanada sowie in Europa stark abschnitten.
Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!
Seht euch unten die finalen Platzierungen an und lasst uns in den Kommentaren wissen, welche Titel ihr im April ganz oben vermutet.
PS5-Spiele
Vereinigte Staaten/Kanada
Europa
1
ELDEN RING
Gran Turismo 7
2
Gran Turismo 7
Grand Theft Auto V
3
WWE 2K22
ELDEN RING
4
Grand Theft Auto V
WWE 2K22
5
Tiny Tina‘s Wonderlands
FIFA 22
6
NBA 2K22
F1 2021
7
STRANGER OF PARADISE: FINAL FANTASY ORIGIN
Tiny Tina‘s Wonderlands
8
Horizon Forbidden West
Star Wars Jedi: Fallen Order
9
Ghostwire: Tokyo
Horizon Forbidden West
10
Sifu
Assassin‘s Creed Valhalla
11
FIFA 22
It Takes Two
12
It Takes Two
Among Us
13
Madden NFL 22
NBA 2K22
14
Assassin‘s Creed Valhalla
STRANGER OF PARADISE: FINAL FANTASY ORIGIN
15
Star Wars Jedi: Fallen Order
Cyberpunk 2077
16
Among Us
Ghostwire: Tokyo
17
Marvel‘s Spider-Man: Miles Morales
Tom Clancy‘s Rainbow Six Siege
18
Dying Light 2
Sifu
19
Tom Clancy‘s Rainbow Six Siege
FAR CRY 6
20
Mortal Kombat 11
Dying Light 2
* Die Produktbezeichnungen können je nach Region variieren.
* Upgrades nicht enthalten.
PS4-Spiele
Vereinigte Staaten/Kanada
Europa
1
ELDEN RING
FIFA 22
2
WWE 2K22
Gran Turismo 7
3
Gran Turismo 7
ELDEN RING
4
NBA 2K22
F1 2021
5
Tiny Tina‘s Wonderlands
Minecraft
6
Grand Theft Auto V
Grand Theft Auto V
7
Minecraft
WWE 2K22
8
FIFA 22
Fall Guys
9
Batman: Arkham Knight
Assassin‘s Creed IV: Black Flag
10
Horizon Forbidden West
NBA 2K22
11
Madden NFL 22
Among Us
12
Marvel‘s Spider-Man
Star Wars: Battlefront II
13
Star Wars: Battlefront II
The Last of Us Part II
14
Red Dead Redemption 2
Assassin‘s Creed Valhalla
15
The Last of Us Part II
Need for Speed Heat
16
Need for Speed Heat
The Forest
17
Among Us
Star Wars Jedi: Fallen Order
18
Cuphead
Horizon Forbidden West
19
The Sims 4
Cuphead
20
The Forest
The Sims 4
* Die Produktbezeichnungen können je nach Region variieren.
Neuankömmlinge in GTA Online können in Rekordtempo mit dem Aufbau ihres eigenen Imperiums beginnen. Vorausgesetzt, sie spielen auf der PS5. Satte vier Millionen GTA$ werden ihnen in die Hand gedrückt, um den Einstieg so leicht wie möglich zu gestalten!
Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!
Gleich zu Beginn entscheidet ihr, welche Art von kriminelle Karriere ihr einschlagen möchtet. Dabei stehen euch vier Optionen zur Auswahl.
Zwischen diesen Laufbahnen müsst ihr euch entscheiden:
1.Führungskraft: Gründet eine Agentur, um mit illegalen Waren zu handeln und einen Fahrzeughandel aufzubauen.
2.Waffenschmuggler: Mittels versteckten Bunkern baut ihr euch Waffensammlungen auf, um diese für ordentlich Zaster zu versteigern.
3.Nachtclubbesitzer: Steigt ins Nachtleben ein und leitet einen Club, wo ihr insgeheim mit verbotenen Waren handelt. Einen Teil davon könnt ihr selbst herstellen.
4.Biker: Werdet zum Präsidenten eines Motorradclubs, um andere Biker zu rekrutieren und Drogen sowie gefälschtes Geld herzustellen.
Trefft eure Entscheidung mit Bedacht. Sie lässt sich später nicht mehr rückgängig machen. Auch ein Neuanfang bleibt euch verwehrt. Um euch die Auswahl zu erleichtern, stelle ich euch die zwei empfehlenswertesten Optionen vor.
Empfehlung #1: Werdet zum CEO
Entscheidet ihr euch für ein eigenes Agenturbüro, stehen euch zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Ratsam ist das Hochhausbüro in Maze Bank West, wahlweise mit einem integrierten Wohnbereich für eine Spawn-Möglichkeit. Auf einen Geldtresor oder einen Waffenschrank würde ich vorerst verzichten.
Danach könnt ihr euch Lagerhäuser kaufen, um Spezialfrachten durch die Stadt zu schmuggeln. Bestens geeignet ist das mittelgroße Lager in San Andreas Ave mit Platz für 42 Kisten. Diese Halle befindet sich im Umkreis der Maze Bank West.
Über den Computer in eurem Büro lassen sich Aufträge annehmen. Habt ihr das getan, spürt ihr den angegebenen Lieferwagen auf eurer Karte auf und fahrt ihn zum Lagerhaus. Klingt leicht, oder? Leider müsst ihr euch auf dem Weg dorthin mit der Polizei und anderen Kriminellen herumschlagen. Schafft ihr es, sie euch vom Leib zu halten, könnt ihr die wertvolle Spezialfracht abliefern.
Wiederholt diesen Prozess wieder und wieder, um euer Lagerhaus mit Waren zu füllen. Sobald euer Konto ausreichend gefüllt ist, solltet ihr in eine große Lagerhalle investieren, um euer Geschäft auszubauen.
Im Lager befindet sich übrigens ein Laptop, an dem ihr die gestapelte Fracht verkaufen könnt. Verkauft am besten ausschließlich in großen Mengen, um den maximalen Verkaufspreis zu erzielen. Auch eine Werkbank findet ihr in der Halle, die sich zum Aufrüsten eurer Lieferfahrzeuge eignet.
Wesentlich profitabler ist der Fahrzeughandel. Eine der wohl besten Unternehmen, die ihr in Los Santos betreiben könnt. Dafür braucht ihr allerdings ein spezielles Lagerhaus, die euch einen siebenstelligen Betrag kostet. Ist zwar teuer, aber eine definitiv lohnenswerte Investition!
Demgemäß solltet ihr so lange mit Spezialfrachten handeln, bis ihr ausreichend Geld für ein Fahrzeug-Lagerhaus gespart habt. Habt ihr nach wochenlangem Hustle endlich eines erworben, könnt ihr euch fortan auf den Handel mit Fahrzeugen konzentrieren. Es ist einfach das lukrativere Geschäft als CEO. Natürlich solltet ihr nebenbei auch weiterhin mit illegalen Waren handeln.
So funktioniert der lukrative Autohandel
Ruft nach dem Kauf die Übersicht am PC auf und wählt den Button “Fahrzeug beschaffen”. Dadurch bekommt ihr ein Auto mit einem bestimmten Wert zugeordnet. Ähnlich wie bei der Spezialfracht begibt ihr euch nun zu der angegebenen Position auf der Karte. Schnappt euch den Wagen und bringt ihn zum vereinbarten Zielort.
Wenn ihr das erledigt habt, begebt ihr euch erneut an den Computer. Hier lässt sich das gestohlene Fahrzeug tunen und anschließend verkaufen. Auf Letzteres solltet ihr jedoch vorerst verzichten. Warum? Sobald alle Standard- und Mittelklasse-Autos in eurem Lagerhaus stehen, werden euch nur noch Luxus-Fahrzeuge zugeteilt. Mit dieser Autoklasse lässt sich das meiste Geld verdienen. Nutzt also diesen Trick!
Auch beim Autohandel möchte euch stets jemand das Geschäft vermiesen. Habt ihr einmal genug Geld verdient, solltet ihr über die Anschaffung eines Frachthubschraubers nachdenken. Damit gelingt es euch viel leichter, das jeweilige Fahrzeug ohne Karosserieschaden zum Ziel zu bringen. Und das bedeutet im Endeffekt eine höhere Verkaufssumme.
Zu einem späteren Zeitpunkt könnt ihr auch noch Spezialfahrzeug-Aufträge annehmen. Das passiert, wenn ihr eine bestimmte Anzahl an Autos in eurem Lager untergebracht habt. Dieses Mal klaut ihr außergewöhnliche Karosserien, beispielsweise den Ramp Buggy oder einen gepanzerten Truck. Hier dürfen also Fahrzeuge gesteuert werden, die ihr ansonsten nur selten zu Gesicht bekommt.
Weitere Möglichkeiten als CEO
Das ist immer noch nicht alles: Seit Dezember 2021 könnt ihr mit dem großen Franklin Clinton eine “Celebrity Solutions”-Agentur aufbauen. Euer VIP-Kunde ist niemand Geringeres als der Musikproduzent Dr. Dre, der sein gestohlenes Smartphone zurückhaben möchte. Darauf befinden sich bisher unveröffentlichte musikalische Werke.
Um das Smartphone zu finden, arbeitet ihr eng mit kriminellen Spezialisten zusammen. Dazu zählen neben Franklin sein durchgeknallter Homie Lamar und die Profi-Hackerin Imani. Die Agentur mit Franklin ist ein weiterer Grund für den Start als Führungskraft. Um dieses Unternehmen zu gründen, benötigt ihr nämlich ein CEO-Büro.
Übrigens könnt ihr euch über das Interaktionsmenü als VIP registrieren lassen. Dadurch seid ihr dazu in der Lage, bis zu drei Bodyguards anzuheuern. Gemeinsam habt ihr mehrere Stunden Zeit, um verschiedene Missionen und Herausforderungen zu meistern. Und wenn euch mal wieder die Cops im Nacken sitzen, lässt sich die Fähigkeit “Behörden bestechen” einsetzen. Sie entfernt für eure gesamte Organisation das aktuelle Fahndungslevel.
Im Interaktionsmenü sind weitere Fähigkeiten verfügbar. So lässt sich zum Beispiel ein Hubschrauber bestellen, der euch zu einem beliebigen Ort fliegt.
Empfehlung #2: Schmuggelt und versteigert Waffen
Das vielleicht beliebteste Business in der kriminellen Unterwelt. Als Waffenhändler besitzt ihr statt Lagerhallen geheime Bunker. Habt ihr einen erworben, könnt ihr Vorräte entweder kaufen oder – wer hätte es gedacht – stehlen. Diese Vorräte kommen wahlweise bei der Forschung oder der Waffenherstellung zum Einsatz.
Durch die Forschung schaltet ihr neue Munitionstypen und Ähnliches frei. Entscheidet ihr euch für die Herstellung, steigt eure Vorratsanzeige an.
Der Waffenhandel ist definitiv eine der besten Geschäftsideen im Spiel. Die Möglichkeit, sich ein hohes passives Einkommen aufzubauen, hat durchaus seinen Reiz. Doch als einziges Business am Anfang kommt ihr damit nicht sonderlich schnell voran.
Könnt ihr die Finger doch nicht vom verlockenden Waffenhandel lassen? Dann empfehle ich euch den Chumash-Bunker für 1.650.000 GTA-Dollar. Somit befindet ihr euch in der bestmöglichen Location, um euer Waffengeschäft aufzubauen. Im Anschluss müsst ihr noch ein notwendiges Upgrade für euren Bunker vornehmen. Überlegt hier nicht lange und wählt Verbesserung A für 1.420.000 GTA-Dollar aus. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier am besten.
Von Beginn an solltet ihr das Ziel verfolgen, später knapp 600.000 GTA-Dollar für das Personal-Upgrade zu investieren. Nur damit könnt ihr mit eurem Bunker passive Einkommensströme erzeugen und ein lukratives Geschäft betreiben.
Warum ihr kein Nachtclub-Besitzer oder Biker werden solltet
Der Nachtclub ist ein hervorragendes Business – aber nur für fortgeschrittene Geschäftsleute. Es lohnt sich erst, wenn ihr schon ein paar andere Standbeine am Laufen habt. Ähnlich wie beim Waffenhandel.
Das Gleiche gilt für den Motorradclub. Im Vergleich mit den anderen drei Karriere-Wegen ist das die schlechteste Option. Das gilt noch stärker, wenn ihr euren Aktivitäten alleine nachgeht. Leidenschaftliche Biker unter euch können über dieses Business gern zu einem späteren Zeitpunkt nachdenken. Und zwar dann, wenn mindestens ein Geschäft stabile Einnahmen liefert.
Welcher Wagen ist empfehlenswert?
Nach dem Kauf eures ersten Unternehmens stellt ihr fest: Noch immer ist ausreichend Geld vorhanden, um weitere Investitionen zu tätigen. Gebt eure Scheine also für einen vernünftigen Wagen aus, um eure zwielichtigen Machenschaften bewältigen zu können.
Für die Ausführung gefährlicher Missionen ist ein gepanzertes Fahrzeug von Vorteil. Immer empfehlenswert ist der gepanzerte Kuruma für knapp 700.000 GTA-Dollar – günstiger als viele andere angebotene Vehikel. Damit seid ihr nicht nur vor gegnerischem Beschuss sicher, sondern auch recht flink unterwegs. Weil es sich zudem um einen Viersitzer handelt, könnt ihr bis zu vier Komplizen mitnehmen.
Falls ihr Geschwindigkeit über Sicherheit stellt, solltet ihr euch die flinken Zweisitzer näher anschauen. Da wäre zum Beispiel der Grotti Turismo Classic, mit dem ihr temporeich unterwegs seid und über solides Handling verfügt. Doch entscheidet selbst.
Welche Waffen sind besonders nützlich?
Um euch in Los Santos zur Wehr zu setzen, braucht ihr taugliche Waffen. Bedient euch also im Career Builder, um vielfältig ausgerüstet zu sein. Nahkampfwaffen braucht keiner, also steckt euer Geld in nützliche Schießeisen. Dazu zählen der Spezialkarabiner als Allrounder und das Präzisionsgewehr für größere Distanzen. Ein Raketenwerfer und ein paar Haftbomben könnten ebenfalls nicht schaden…
Leider steht die Micro-SMG nicht zur Auswahl, die ideal für Drive-By-Shootings geeignet ist. Stattet deshalb bei Gelegenheit Ammu-Nation einen Besuch ab, um euch die handliche Maschinenpistole zu kaufen.
Ihr müsst nicht alles ausgeben
Ihr seid nicht dazu gezwungen, das gesamte Kapital auszuschöpfen. Lediglich drei Millionen GTA-Dollar müssen in euer erstes Geschäft, ein Fahrzeug und Waffen gesteckt werden. Den Restbetrag dürft ihr euch auszahlen lassen. Ob ihr nur für das Notwendigste Geld ausgibt oder das Maximale aus dem Career Builder herausholt, bleibt euch überlassen.
Habt ihr all eure Entscheidungen getroffen, kann der Hustle beginnen!
Eines der wichtigsten Sparziele …
Als oberstes Sparziel solltet ihr unbedingt die Kosatka im Auge haben! Ganz egal, welche Geschäfte ihr betreibt. Es handelt sich dabei um ein U-Boot, das für den berüchtigten Cayo Perico Heist benötigt wird. 2,2 Millionen GTA-Dollar müsst ihr für das nukleare Unterseeboot aufbringen. Ist zwar eine ganze Stange Geld, doch langfristig gesehen holt ihr das Vielfache raus. Versprochen.
Auf der Webseite warstock-cache-and-carry.com könnt ihr die Kosatka erwerben. Allerdings kann der Kauf erst getätigt werden, wenn ihr Miguel Madrazo im Music Locker Club begegnet seid. Sucht dafür einfach die Kelleretage des Diamond Casinos auf.
Cayo Perico ist eine schwer bewachte Privatinsel fernab der Stadt, auf der sich El Rubio aufhält. Stattet dem reichen Drogenbaron einen Besuch ab, um ihm einen Teil seines Wohlstands abzuknöpfen. Dabei müsst ihr es jedoch mit bestens ausgerüsteten Wachen aufnehmen.
Der große Vorteil liegt auf der Hand: Im Vergleich zu allen anderen Heists könnt ihr diesen Raubüberfall alleine bewältigen. Deshalb ist es einer der effektivsten Wege, um als Einzelgänger Millionen GTA$ zu verdienen.
Neben euren geschäftlichen Aktivitäten stellen die Raubüberfälle eine weitere fundamentale Einnahmequelle dar. Geht immer wieder auf Raubzug, um möglichst viel Kohle zu erbeuten. Kohle, die ihr in Upgrades für eure Unternehmen investieren könnt.
Andernfalls schnappt ihr euch bis zu drei Kollegen, um El Rubios Insel mit Unterstützung zu stürmen. Letzteres ist natürlich der einfachere Weg, doch nicht jeder LS-Gangster ist Mitglied einer eingespielten Crew.
Baut euer Imperium weiter aus
Ihr seid schon eine Zeit lang aktiv und möchtet euer Imperium weiter ausbauen? Kein Problem, in der Stadt warten viele weitere Geschäftsideen auf euch. Denn abgesehen von den oben genannten Optionen gibt es noch andere Möglichkeiten.
Eine davon ist die Autowerkstatt. Diese Art von Immobilie benötigt ihr, um auf die Missionen von Moodymann und Sessanta zugreifen zu können. Die einzige Voraussetzung für den Kauf ist eine Mitgliedschaft im LS Car Meet. Weil auch die Werkstätte nicht gerade günstig sind, würde ich an eurer Stelle auf alle Upgrades vorerst verzichten. Das könnt ihr später problemlos nachholen.
Die nächste Option wäre eine Spielhalle. Sobald ihr ein paar Mal mit Lester in Kontakt gekommen seid, wird dieses Unternehmen angeboten. Empfehlenswert ist der Kauf jedoch erst, wenn ihr mehrere andere Geschäfte besitzt. Um das lohnenswerteste Business handelt es sich hierbei nämlich nicht, doch es bringt euch einen großen Vorteil: Es dient zur Vorbereitung auf den riskanten Diamond Casino Heist, bei dem ihr jede Menge Beute machen könnt.
Noch eine Möglichkeit ist der Hangar. Wie die Spielhalle richtet sich dieses Business an Spieler, die bereits mehrere Unternehmen aufgebaut haben. Die Aufträge laufen ähnlich wie beim Frachthandel ab. Mit dem Unterschied, dass hierbei Flugzeuge zum Einsatz kommen. Wer sich also in luftige Höhen begeben möchte, sollte einen Blick riskieren. Spaß haben werdet ihr auf jeden Fall.
Als Letztes haben wir die Basis. Ihr braucht diese Art von Immobilie, um den Doomsday Heist mit Lester Crest durchzuführen. Dabei müsst ihr die Welt vor einer bedrohlichen Super-KI retten. Weil ihr bei dieser anspruchsvollen Herausforderung im Alleingang keine Chance habt, müsst ihr euch einem möglichst erfahrenen Team anschließen.
Achtet beim Kauf grundsätzlich auf eine zentrale Lage. Eure Unternehmen sollten nicht zu weit voneinander entfernt sein, damit ihr auf lange Fahrtwege verzichten könnt. Jedes der eben erwähnten Unternehmen lässt sich über die Webseite foreclosures.maze-bank.com erwerben.
Schlusswort
Mit jeder neuen Immobilie baut ihr euer kriminelles Imperium in Los Santos weiter auf, um Macht und Reichtum zu erlangen. Steckt euer verdientes Geld immer wieder in nützliche Upgrades, um das Geschäft weiter auszubauen. Für weitere GTA$ neben euren Geschäftsaktivitäten eignen sich zu Beginn Kontaktmissionen. Erst wenn ihr später über eine starke Ausrüstung verfügt, solltet ihr euch den viel profitableren Raubüberfällen stellen.
Nachdem Tokio durch eine paranormale Katastrophe tief in eine Welt der wahrgewordenen urbanen Legenden und Verschwörungen fiel, nehmen Spieler nun ihre Waffen zur Hand, um die Besucher aus der Anderswelt zu bekämpfen, die die Stadt übernommen haben … im wahrsten Sinne des Wortes! In Ghostwire: Tokyo kombinieren Spieler ihre herkömmliche Ausrüstung mit einer Spezialtechnik, dem Ätherischen Weben – der Verschmelzung spiritueller Energien mit den Elementen Wind, Wasser und Feuer –, um die Gegner zurückzuschlagen und die Stadt zu retten.
Handarbeit
Anstelle einer speziellen Waffe oder eines Leiters nutzt das Ätherische Weben nur zwei Hände, die Bewegungen spielintern auf hypnotische Weise zusammenweben, sodass ihr eure Macht auf die feindlichen Erscheinungen loslassen könnt. „Die bösen Geister, die in Tokio erscheinen, sind übernatürliche, körperlose Wesen, also haben wir uns überlegt, was die intuitivste Weise wäre, diese zu bekämpfen“, erklärt Kenji Kimura, Game Director von Ghostwire: Tokyo bei Tango Gameworks.
„In Japan werden schlimme Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Krankheiten schon seit Langem durch Gebete an Schreinen oder Tempeln abgewendet. Wenn ein Kind sich in der Nachbarschaft verletzte, würden die Eltern ihre Hände über die Wunde bewegen und dabei Beschwörungen murmeln – wie z. B. Wörter, als könnten sie damit magischerweise die Schmerzen lindern. Dieses uralte Vertrauen in die Natur und andere unsichtbare Kräfte, die durch Handbewegungen kontrolliert werden, hat uns dazu inspiriert, diese auch im Spiel einzusetzen.“
Das Motiv „Tradition trifft auf Moderne“ kommt in Ghostwire häufig vor. Vom Erschaffen der Vision eines zeitgenössischen Tokios, welches auf die spirituelle Welt trifft und sich zu einem unabhängigen, einzigartigen Hybrid aus den beiden entwickelt, bis zu den Kampffertigkeiten. „Natürlich wussten wir von den ‚Kuji-Kiri‘ oder den ‚neun symbolischen Schnitten‘ und den Gesten, die im Ninjutsu und anderen Methoden genutzt werden“, erklärt Kimura, „aber wir wollten nicht wirklich ein konkretes Zauberer- oder Ninja-Gefühl rüberbringen. Wir wollten uns darauf konzentrieren, wie eine Person sich entwickeln und anpassen würde, die im modernen Japan lebt, das von Spuren einzigartiger, traditioneller Elemente geprägt wurde. Also entschieden wir uns für originellere Gesten, geprägt durch die Menschen aus der Vergangenheit.“
Es muss cool sein
Tango wurde bei der Entwicklung und Animation des Ätherischen Webens durch dessen „Feeling“ angetrieben – also, dass die Handbewegungen für die Umgebung und die genutzten Fähigkeiten Sinn ergeben. „Wir haben versucht, uns vorzustellen, was für eine Bewegung zum Beispiel am besten den Wind zügeln würde (und dabei so cool wie möglich aussehen würde), bevor wir uns eine konkrete Geste überlegten“, sagt Kimura. „Die Animation dieser Gesten war eine unserer Hauptaufgaben, also haben wir sie nachgemacht und einander Dinge gefragt wie: ‚Sieht das cool aus?‘ oder ‚Ist das zu absurd?‘ Dieser Prozess war sehr amüsant.“
Natürlich können die Spieler auch ihre eigenen Hände nutzen, um Tangos wunderbar gruselige Vision in Ghostwire: Tokyo zu erleben, jetzt exklusiv erhältlich für PlayStation 5. Um daran festzuhalten, die Spieler noch näher an die Action zu bringen, unterstützt Ghostwire: Tokyo den DualSense Wireless-Controller. Somit wird den Spielern die Action nicht nur gezeigt, sondern sie können diese auch fühlen. „Nachdem wir uns auf die Gesten festgelegt hatten, arbeiteten wir dann an den Video- und Soundeffekten sowie dem haptischen Feedback und Widerstand der adaptiven Trigger [des DualSense Wireless-Controllers]“, sagt Kimura. „All diese Elemente waren verbunden und genau diese Verbundenheit führt, meiner Meinung nach, zu einem noch intensiveren Erlebnis.“
Ghostwire: Tokyo ist ab sofort für PlayStation 5-Konsolen erhältlich. Ladet es noch heute zum Spielen herunter oder holt euch das Upgrade zur Ghostwire: Tokyo Deluxe Edition für exklusive Inhalte und noch mehr. Weitere Informationen findet ihr unter ghostwire.com.
Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!
While the stunning landscapes of the Forbidden West may depict a post-post-apocalyptic North America, the world of Horizon is crafted at a studio in the heart of Amsterdam. At Guerrilla, we’re always happy to showcase our Dutch roots to our international community. So when the opportunity presented itself to collaborate with the Rijksmuseum, we had to take it.
The Rijksmuseum is the national art and history museum of The Netherlands. Its collection features the renowned works of Dutch masters like Rembrandt and Vermeer. Working together with the museum’s experts, a handful of these artworks were chosen to be featured during a pivotal moment in the story of Horizon Forbidden West.
The result is an intimate experience that not only speaks to the importance of preserving cultural artifacts, but also demonstrates how art helps us process emotion and connect with one another.
Spoiler alert: This section includes some top-level Horizon Forbidden West story spoilers
“Don’t be so quick to dismiss the comfort we can find in art. Or the insight we might gain.” These are the words of Tilda van der Meer, a major new character in Horizon Forbidden West. She was always set to be a space-faring immortal who returns to Earth after a thousand-year absence. However, after meeting with the Rijksmuseum back in 2019, Guerrilla’s narrative team reimagined the character as a Dutch technologist, authentication expert, and art collector who fights to preserve elements of the museum’s collection from the ravages of time.
When the Rijksmuseum saw Tilda’s new biography, Curatorial Assistant Denise Campbell and her team were inspired to select ten perfect pieces for the collection featured in the game, each of which resonates with Tilda’s personality.
Guerrilla then worked to create a space in the game to show off these works, preserved for a millennium: the vault inside of Tilda’s mansion. When Aloy first enters, she is captivated by the great works featured prominently on the tall concrete walls and pedestals. In this atmospheric area, Aloy—and the player—can linger for however long they wish and discuss the pieces with Tilda through Aloy’s Focus. Ultimately, this provides a connection between both characters, beautifully acted by Ashly Burch and Carrie-Anne Moss, manifested through their mutual admiration and interpretation of Tilda’s collection.
The Rijksmuseum has been a phenomenal collaborator over the past few years, from curating the selection to now. They are cordially inviting Horizon Forbidden West fans and art admirers alike to take the Aloy Tour at any time, and see the magnificent collection up close as displayed in the historic museum halls. The ten selected works are:
The Night Watch, Rembrandt van Rijn, 1642
Woman Reading a Letter, Johannes Vermeer, ca. 1663
Titus in a Monk’s Habit, Rembrandt van Rijn, 1660
Jeremiah Lamenting the Destruction of Jerusalem, Rembrandt van Rijn, 1630
Woman Reading Music, Han van Meegeren, 1935 – 1940
Selene and Endymion, Gerard de Lairesse, ca. 1680
A Ship on the High Seas Caught by a Squall, Known as ‘The Gust’, Willem van de Velde (II), ca. 1680
Lidded ewer for the Amsterdam Goldsmiths Guild, Adam van Vianen (I), 1614
Frenzy, Artus Quellinus (I) (attributed to), na 1648 – in of voor 1662
Bacchant, Adriaen de Vries, 1626
If you want to know more about how we created Tilda’s Vault and selected which significant artworks were featured in-game, please check out the video below:
Hello everyone – this is Koichiro Sakamoto, Producer of Chrono Cross: The Radical Dreamers Edition. I’m excited to announce that our new remastered version of this classic RPG is out tomorrow on PlayStation 4!
In addition to the original adventure, the new release includes some additional features, including the never-before released in the West: Radical Dreamers – Le Trésor Interdit.
Working on this remaster has been a real labor of love for both me and the team, but you may be wondering, “how exactly do you remaster a game as beloved as Chrono Cross?” To celebrate the game’s release, I thought it would be interesting to give you some insight into how it all came together.
Mastering the remaster
Some gamers might expect that creating a remastered version is simply a case of taking a game from one system and moving it onto another – but it’s far more difficult than that! I’ve worked on a number of remaster projects, and they’re often very challenging.
For example, original PlayStation games – especially late-era games like Chrono Cross – really pushed what the hardware was capable of. Developers used their technical knowledge and skills to overcome barriers that hardware presented them with, which makes it difficult to break that code down and analyze what it’s actually doing.
It is at least typically easier to port original PlayStation games than PlayStation 2 titles (the chip inside the PS2 is really unique, and difficult to emulate well), but we faced an additional challenge when it came to Chrono Cross, as the game program and graphical data weren’t preserved in a complete form.
That meant across the start of development, it was impossible to recreate the original version of the game across multiple platforms. We had to pore through the data that had been preserved and play through the original game ourselves to work out what was missing and restore it.
That required an enormous amount of effort from all the companies involved in development.
Still, there were some upsides to it too, of course, including the fact that Chrono Cross has always been a great game – so playing though it again was actually quite a lot of fun.
Scars of time
Another big technical challenge that we faced on Chrono Cross: The Radical Dreamers Edition came from the static backgrounds used in the game.
To offer up a little history lesson: when the original PlayStation first came out, it was exciting for a lot of developers. Many of us imagined that they could now use polygons to create more realistic worlds – but we soon discovered there were a lot of obstacles to overcome.
Not only were there the limitations of the hardware itself, there were also serious issues when it came to loading times. As a result, there often had to be a balance between 2D and 3D elements.
Take a game like Final Fantasy VII, for example, which has 2D backgrounds. I think that if you tried to create them in 3D, and then have characters in 3D and a movable camera, it simply wouldn’t be possible with the original PlayStation hardware.
At the same time, just having an old-fashioned 2D background wouldn’t feel like much of an evolution from the previous generation of consoles.
As a result, what we did back then was to create a 3D image, and then take a still capture of it. By using a still image for the background and moving the polygon characters around, we were able to depict depth and make it feel like a 3D space. It was a compromise between the realism that people wanted, and what we could realistically achieve with the hardware.
This is an approach the developers of Chrono Cross also took, but unfortunately, like many games of that era, the original 3D data before the prerender is no longer available – and that’s a problem.
Static shock
What we had to do when working on this Chrono Cross remaster was to take each existing pre-rendered image to as high a resolution as possible. We then upscaled that and manually built on some of them at an even higher resolution.
It’s a very difficult task. We used AI to help to sharpen the images, but that’s not perfect – everything still comes down to having manual processes or the “human touch” to make sure it all looked appropriate.
The backgrounds you see in the final release is the result of a lot of effort from the team – something I’m very grateful to them for.
Boosting battles
While remastering Chrono Cross is a big job, it’s also been an extremely exciting one – particularly in the potential to add additional features.
For previous remasters I’ve worked on, such as Final Fantasy VIII Remastered, we implemented features like invincibility, speeding up time, and the ability to turn off random encounters. These have been popular with players – particularly those who don’t want to spend as much time playing games, and those who want to play through the games again once they’ve completed them.
In a similar spirit, we’ve added some amazing new battle enhancement features that make the game even more convenient to play. You can now auto-battle, turn off enemy encounters, change the game speed right from the beginning – and there’s even a Battle Boost option that makes battles easier.
The last one was an interesting one to develop because it raised a lot of questions about the balancing of the game, and whether these new features made it too easy.
The Battle Boost does make the game easier – that’s the point after all – but we wanted to ensure it didn’t also make it feel uninvolving. In previous remasters, we’ve included an invincible mode, but for Chrono Cross we have instead implemented a system where the enemy’s attack has a high chance of missing.
That way, combat is made easier, but still requires involvement from players.
Radical dreams
Speaking of new features, I’m also thrilled that we were able to include Radical Dreamers – Le Trésor Interdit.
This text adventure is something that many players never got to experience, as it was released exclusively for the Satellaview in Japan. However, one of the scenarios included in the adventure connects to Chrono Cross (and Chrono Trigger), so it’s something that fans will definitely want to play. I’m very proud of the fact that now they can.
I hope you enjoyed reading that insight into the development of Chrono Cross: The Radical Dreamers Edition.
From me and everyone on the team, thank you so much for your support and interest in the game – I hope you have a great time playing it. Chrono Cross: The Radical Dreamers Edition launches tomorrow on PS4.
In der Welt von Gran Turismo 7 entscheiden häufig schon kleine Fehler darüber, ob man am Ende eines Rennens als Sieger auf dem Podium stehen wird oder einfach nur hinterherfährt. Allerdings gibt es zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten, wie ihr schnellere Rundenzeiten auf den Strecken der Rennsimulation erzielen könnt. Wir wollen euch heute einige Tipps und Tricks vorstellen, die euch – mit etwas Übung – an die Spitze von Gran Turismo 7 bringen werden.
Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!
Lernt die Strecken kennen!
Wenn ihr schnell auf einem Rundkurs unterwegs sein möchtet, ist es sehr wichtig, dass ihr den Verlauf der Strecke im Kopf habt. Dabei entscheidend sind Dinge wie die Ideallinie oder auch die verschiedenen Bremspunkte, die ihr unbedingt kennen solltet, damit ihr nicht mit Vollgas von der Piste fliegt. Gran Turismo 7 kann euch beim Lernprozess sogar helfen. In den Einstellungen findet ihr Hilfsmittel, mit denen ihr die Ideallinie und Bremsmarkierungen während eines Rennens anzeigen lassen könnt.
Zusätzlich bietet die Rennsimulation den sogenannten Streckenerfahrung-Spielmodus an. Wählt hierfür einfach einen Rundkurs über das Hauptmenü aus. Damit lassen sich speziell einzelne Sektoren einer Strecke trainieren. Bewältigt zunächst die kleineren Abschnitte, bevor ihr euch an die Runden-Challenge wagt. Habt ihr all das geschafft, dürft ihr bestens für das nächste Rennen auf dieser Piste vorbereitet sein.
Insgesamt 97 Strecken-Variationen an 34 unterschiedlichen Standorten stehen seit dem Launch von Gran Turismo 7 zur Verfügung. Mit kommenden Updates werden zudem noch viele weitere Kurse hinzukommen. Es wird also vermutlich etwas Zeit brauchen, bis ihr alle Pisten im Kopf habt. Gerade Strecken wie die Nordschleife mit einer Länge von über 20 Kilometern benötigen viel Fahrpraxis, um eine perfekte Runde auf den Asphalt zu zaubern.
Habt euer Fahrzeug jederzeit unter Kontrolle!
Kommen wir nun aber mal zu den Autos selbst. Ein weiteres wichtiges Element ist nämlich die Fahrzeugkontrolle. Wenn ihr alles aus eurer Rundenzeit herausquetschen wollt, müsst ihr wissen, wo die Limits eurer Boliden auf der Strecke liegen. So müsst ihr unter anderem Feingefühl bei der Verwendung der Pedale beweisen. Gebt ihr zum Beispiel bei einem Auto mit Heckantrieb beim Kurvenausgang zu früh zu viel Gas, könnte es schnell passieren, dass sich das Fahrzeug dreht.
Achtet also darauf, dass ihr gleichmäßig aus einer Kurve heraus beschleunigt. Hier kommen auch die adaptiven Schultertasten des DualSense-Controllers der PS5 zur Geltung, die euch hier ein dynamischeres Gefühl geben. Das gilt übrigens auch beim Bremsen! Ihr solltet es vermeiden in eine Kurve einzulenken, wenn ihr gerade voll in die Eisen steigt. Damit verliert ihr meistens nicht nur die Kontrolle über das Auto, sondern natürlich auch wertvolle Zeit auf der Strecke.
Umfangreiche Fahrhilfe-Einstellungen für Einsteiger
Die Entwickler von Polyphony Digital wollen hier jedoch ebenfalls allen Rennsport-Fans den Einstieg in Gran Turismo 7 erleichtern. In den Einstellungen findet ihr zahlreiche Assistenten für verschiedenste Bereiche, die in einem Rennen wichtig sind. So könnt ihr euch ein wenig Unterstützung bei den Pedalen holen, damit euch die eben genannten Fehler anfangs nicht unterlaufen. Auch die Traktionskontrolle kann in mehreren Stufen angepasst werden. Wenn ihr mehr und mehr Spielpraxis sammelt, solltet ihr die Assistenten jedoch Schritt für Schritt deaktivieren. Dadurch lassen sich nämlich weitere Zehntel auf einer Strecke herausholen!
Nutzt die gesamte Breite der Strecke aus!
Nachdem wir anfangs bereits die Ideallinie erwähnt haben, gibt es noch einige speziellere Dinge, die ihr über das Fahren einer Kurve wissen solltet. Im Fall einer klassischen 90-Grad-Kurve gilt für die Position eures Autos grundsätzlich die Regel „Außen-Innen-Außen“. So solltet ihr euch vor dem Einlenken am äußersten Punkt der Strecke befinden. Habt ihr die richtige Geschwindigkeit erreicht, fokussiert den Scheitelpunkt der Kurve an. Danach ist es wichtig, dass ihr wieder die volle Breite der Straße ausnutzt, um so viel Schwung wie nur möglich mitzunehmen.
Leichter Überholen mit dem Windschatten
Wenn ihr euch auf einer Geraden einen enormen Vorteil verschaffen wollt, solltet ihr in den Windschatten des Fahrzeugs vor euch schlüpfen. Durch den kleineren Widerstand, könnt ihr schneller eure Höchstgeschwindigkeit erreichen und mit Leichtigkeit zum Überholmanöver ansetzen. Fahrt dafür einfach direkt hinter dem Auto, das sich unmittelbar vor euch befindet.
Etwas vorsichtiger müsst ihr jedoch in den Kurven sein. Gerade bei Boliden mit viel Abtrieb könnte sich der Windschatten auch zum Nachteil entwickeln. Wegen der Luftverwirbelungen – auch „Dirty Air“ genannt – könntet ihr schnell ins Rutschen geraten. Es wäre demnach also besser, wenn ihr hier wieder etwas Abstand einhaltet. Bei klassischen Straßenwagen ist ein Hinterherfahren in den Kurven aber meist kein Problem.
Hilfreiche Tipps im Lizenz-Center
Im Laufe eurer Karriere werdet ihr regelmäßig dem Lizenz-Center von Gran Turismo 7 einen Besuch abstatten und euch mehreren Prüfungen stellen. Auch hier bekommt ihr zahlreiche Tricks, die euch auf den virtuellen Strecken aus aller Welt weiterhelfen werden. Es ist nicht verkehrt, wenn ihr es euch hier zur Aufgabe macht, alle Gold-Auszeichnungen zu verdienen. So stellt ihr nämlich sicher, dass ihr das Erlernte auch perfekt umsetzen könnt.
Wie ihr seht, gibt es in Gran Turismo 7 viele Möglichkeiten, wie man seine Rundenzeiten verbessern kann. Allerdings ist die Fahrpraxis entscheidend, wenn ihr die Tipps beherrschen wollt. Wir hoffen, dass wir euch einen hilfreichen Überblick geben konnten. Gran Turismo 7 ist für PlayStation 5 und PlayStation 4 erhältlich! Schaut auch auf unsererÜbersichtsseite zur Rennsimulation vorbei, wenn ihr noch weitere Infos zum Spiel erfahren möchtet!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.