Schlagwort: Uncategorized

  • Macht mit beim großen Ghost of Tsushima Quiz!

    Macht mit beim großen Ghost of Tsushima Quiz!

    Reading Time: < 1 minute

    Habt ihr euch schon in Ghost of Tsushima in die Natur gewagt, dem Rauschen des Windes gelauscht und nebenbei mongolische Invasoren bekämpft? Mit Ghost of Tsushima Diorector’s Cut erlebt ihr das alles und noch viel mehr auf PlayStation 5. Freut euch auf das „Held von Tsushima“-Skin-Set, den Online-Koop-Modus „Legends“ und viele weitere Extras.

    Nehmt am Gewinnspiel teil!

    Ihr seid total verliebt in die wunderschönen Kulissen der Insel Iki und möchtet sie selbst gern erkunden? Dann nehmt an unseren großen Ghost of Tsushima Quiz teil, um mit etwas Glück 1 von 3 Ghost of Tsushima Director’s Cut Fan-Paketen zu gewinnen. Darin ist jeweils ein Spielecode und ein tolles Poster enthalten. Viel Glück!

    Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

    Website: LINK

  • The Outlast Trials „ist wie eine TV-Serie“ mit neuen Herausforderungen für Spieler und Entwickler

    The Outlast Trials „ist wie eine TV-Serie“ mit neuen Herausforderungen für Spieler und Entwickler

    Reading Time: 4 minutes

    The Outlast Trials war eine der überraschenderen Ankündigungen der Gamescom Opening Night Live. Den Horror und den Nervenkitzel der First-Person-Survival-Reihe als Koop-Multiplayer-Erlebnis neu zu interpretieren war eine ziemlich unerwartete Wendung für den dritten Ableger der Reihe, doch laut den Entwicklern aller bisherigen Spiele der Serie – Red Barrels – passt diese neue Ausrichtung perfekt zur Motivation des Studios, mit jedem neuen Titel eine neue Herausforderung anzugehen. Wir möchten heute ein wenig mehr Licht auf den bevorstehenden Titel werfen, der in Zukunft für PlayStation erscheinen wird. 

    Wie würdet ihr das Spiel beschreiben, wenn ihr es auf die Länge eines Tweets herunterbrechen müsstet?

    In The Outlast Trials befindet ihr euch in den Klauen der Murkoff Corporation, die euch skrupellosen Experimenten aussetzt, um eure Psyche und euer Verhalten zu modifizieren. Egal, ob ihr die Trials allein oder in einem Team angeht – wenn ihr lange genug überlebt, wird euch Murkoff wieder in die Gesellschaft entlassen … aber werdet ihr dann noch ihr selbst sein?

    Was würdet ihr als die wichtigste neue Gameplay-Innovation für diesen Titel bezeichnen und was unterscheidet ihn von anderen Spielen im Genre des teambasierten Multiplayer-Horrors und von den vorherigen Ablegern der Outlast-Reihe?

    Diesmal könnt ihr euch mit Freunden in den Überlebenskampf stürzen. Während man die vorherigen Ableger mit Filmen vergleichen konnte, ist The Outlast Trials mehr wie eine TV-Serie. Euer Weg in die Freiheit wird lang sein.

    Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für diese Enthüllung?

    Wir wollten unseren Fans einfach ein kleines Update geben und die bedauerliche Nachricht kundgeben, dass wir das Release auf 2022 verschieben müssen. Wir kommen gut voran, aber wir brauchen noch etwas mehr Zeit für den Feinschliff. Mit jedem Spiel versuchen wir, uns neuen Herausforderungen zu stellen und The Outlast Trials bildet da keine Ausnahme.

    „Es erwarten euch Dutzende von Lagerhallen in einem unterirdischen Tunnelnetz. Innerhalb der Lagerhäuser hat Murkoff Umgebungen der realen Welt nachbauen lassen.“ 

    Was hofft ihr, welches Gefühl der Titel bei den Spielern hervorrufen wird?

    Egal, ob sie alleine spielen oder mit Freunden – wir hoffen, dass die Spieler sich fühlen, als kämpften sie um ihr Leben und ihr Recht auf Freiheit. Aber gibt es noch so etwas wie körperliche Freiheit, wenn die Gedanken nicht frei sind?

    Wie würdet ihr das Artdesign des Spiels beschreiben und wovon habt ihr euch inspirieren lassen?

    Unser Ansatz war der gleiche wie bei den vorherigen Outlast-Spielen … verzerrter Realismus, Dekadenz und knallharte Brutalität.  

    Wie geht ihr beim Design der Hauptcharaktere vor, um sie für die Spieler interessant und ansprechend zu gestalten?

    Ikonische Erzfeinde sind Teil der DNA von Outlast und dieses Mal gibt es mehr Abwechslung als je zuvor. Die Spieler werden viele abgedrehte, gefährliche und brutale Charaktere kennenlernen. Und obwohl es sich bei den meisten von ihnen auch nur um Opfer von Murkoff handelt, sind sie mehr als bereit, euch vom Abschluss der Experimente abzuhalten.

    In welcher Engine baut ihr das Spiel und welche Vorzüge ergeben sich daraus?

    Outlast 1 und 2 wurden mithilfe von Unreal Engine 3 entwickelt. Diesmal nutzen wir Unreal Engine 4. UE4 hat definitiv eine große Rolle in unserer Prototyp-Phase gespielt. So konnten wir relativ schnell neue Ideen testen und iterativ überarbeiten.

    Zwischen den Trials kehren die Probanden zum Schlafraum zurück, wo sich Murkoff gut um sie kümmert. Probanden können mit Murkoff-Angestellten interagieren, um Gegenstände für ihre nächsten Trials zu erhalten.Zwischen den Trials kehren die Probanden zum Schlafraum zurück, wo sich Murkoff gut um sie kümmert. Probanden können mit Murkoff-Angestellten interagieren, um Gegenstände für ihre nächsten Trials zu erhalten.

    Erzählt uns mehr über euch – die Entwickler hinter dem Spiel. Wo seid ihr ansässig und welchen Einfluss hat eure gemeinsame Entwicklererfahrung auf dieses Projekt? 

    Unser Studio ist in Montreal ansässig. David Chateauneuf, Hugo Dallaire und ich gründeten das Studio damals im Jahr 2011, nachdem wir an großen AAA-Spielen wie Prince of Persia, Assassin’s Creed, Splinter Cell und Uncharted mitgearbeitet hatten.  Outlast war unser erstes Projekt als Red Barrels. Wir entwickelten das erste Spiel in 14 Monaten mit einem Team von 10 Leuten. Für Outlast 2 verdoppelten wir unsere Studiomitarbeiter.  Mittlerweile sind wir etwas mehr als 40 Leute und arbeiten an einem weitaus größeren Spiel als zuvor. Das Studio inmitten einer Pandemie zu vergrößern war keine leichte Aufgabe, aber wir machen gute Fortschritte.

    Gibt es irgendwelche PS5-exklusiven Gameplay-Features, wie die Haptik-, Trigger- oder Motion-Funktionen des DualSense Wireless-Controllers, über die ihr reden könnt? 

    Wir haben uns noch nicht voll und ganz mit all diesen Optionen auseinandergesetzt, aber wir sind definitiv angetan von dem Potential. Hoffentlich können wir in Zukunft mehr dazu ankündigen.

    Website: LINK

  • Official PlayStation Podcast Episode 408: Minds Over Matter

    Official PlayStation Podcast Episode 408: Minds Over Matter

    Reading Time: 2 minutes

    Email us at PSPodcast@sony.com!

    Subscribe via Apple Podcasts, Spotify, Google or RSS, or download here


    We may not be telepathic, but we think Psychonauts fans are going to like this week’s episode. Double Fine Productions’ Tim Schafer joins us for an insightful and entertaining chat about launch of the long-awaited Psychonauts 2.

    Stuff We Talked About

    • Gamescom
    • Horizon Forbidden West
    • Call of Duty: Vanguard
    • Sharks
    • Psychonauts 2 (Interview starts at 18:05)
    • Splitgate
    • What The Last of Us might smell like…

    The Cast

    Sid Shuman – Senior Director of Content Communications, SIE

    Tim Turi –  Manager, Content Communications, SIE


    Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.

    [Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]

    Website: LINK

  • Official PlayStation Podcast Episode 407: Gamecation

    Official PlayStation Podcast Episode 407: Gamecation

    Reading Time: 2 minutes

    Email us at PSPodcast@sony.com!

    Subscribe via Apple Podcasts, Spotify, Google or RSS, or download here


    Welcome back! This week the team assembles to interview Marvel’s Avengers narrative consultant Evan Narcisse and T’Challa voice actor Christopher Judge on the War for Wakanda expansion. Then we take it to the field and chat with EA’s Mike Mahar about Madden 22.

    Stuff We Talked About

    • Ghost of Tsushima Director’s Cut
    • Fracked
    • Quake
    • Call of Duty: Vanguard
    • Marvel’s Avengers War for Wakanda expansion (interview begins at 21:37)
    • Madden 22 (interview begins at 38:38)
    • Our favorite DLCs

    The Cast

    Sid Shuman – Senior Director of Content Communications, SIE

    Tim Turi –  Manager, Content Communications, SIE


    Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.

    [Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]

    Website: LINK

  • So wurde Recompile’s besonderer Stil lebendig

    So wurde Recompile’s besonderer Stil lebendig

    Reading Time: 3 minutes

    Recompile ist ab dem 19. August auf PlayStation 5 verfügbar! Wir hoffen, dass dieser optimierte Titel der nächsten Generation Spielern euch ein einzigartiges Erlebnis ermöglichen wird, an dem wir lange gearbeitet haben. Ein atmosphärisches Jump-N-Run zum Erkunden trifft auf ein Hacking-Abenteuer – in Recompile könnt ihr euch auf intensive Kämpfe, enge 3D-Jumps, Superkräfte, Hacking-Steuerung in Logikbasierten Umgebungspuzzeln und eine einzigartige visuelle Identität freuen.

    So wurde Recompile’s besonderer Stil lebendig

    In diesem Spiel spielt ihr als Virus mit Bewusstsein – ein Programm, dass der rätselhafte Janus kreiert hat, während ihr versucht, der Löschung auf eurem Weg zur Eroberung der virtuellen 3D-Welt des Mainframes zu entgehen. Euer Ziel ist nicht klar, aber ihr wisst, dass ihr verschiedene Systeme hacken, reparieren und auseinandernehmenn müsst, um euren Schöpfern zu gefallen und vielleicht sogar zur Rettung der Menschheit beizutragen.

    Ihr werdet die Ursprünge des Hypervisors entdecken, eurem AI-Gegner, der absolut darauf eingeschossen ist, euch aufzuhalten, und schließlich den wahren Zweck des mysteriösen Mainframes entdecken.

    Der Mainframe: Eine Retro-Futuristische virtuelle Welt

    Die Landschaft des Mainframes ist komplett offen und für euch erforschbar. Wir haben eine kleine aber voll realisierte Umgebung erschaffe, die ihren ganz einen Charakter hat und jede Menge Details. Es gibt verschiedene Biome, von denen jedes eine andere Funktion des Computersystems darstellt, das ihr erobern sollt. Von der schwer gerüsteten Sicherheitskraft Tet bis zur autoritär konstruierten Welt von Hex verlangt jeder Ort euch andere Fähigkeiten und Strategien ab.

    Um das Mainframe zu erschaffen, haben wir stilisierte 3D-Umgebungsaspekte mit innovativen Schatten und technischen Konzepten kombiniert,, um Recompile einen eigenen, besonderen Stil zu geben und Spieler auf einer ganz anderen Ebene mitzureissen.

    Das Programm

    Den Protagonisten von Recompile zu designen war einer der vielen kleinen “glücklichen Unfälle”, die wir in der Prototyp-Phase des Spiels erlebt haben. Weil der Charakter ein Computervirus ist, wollten wir etwas, das sich vom traditionellen Helden-Design unterscheidet. Wir hatten auch nie einen dedizierten Charakter-Designer, sondern jemand aus unserem Team ist auch VFX- und Animationsprofi. Unsere Idee war dabei, den Charakter immer nur aus animierten Partikeln zusammenzusetzen – wir haben also ein voxel-basiertes Partikel-Rendering-System entwickelt, das symbolisiert, dass der Spieler aus Code und reiner Energie besteht. Die begleitenden Videos und gifs sind schnell über Social Media viral geworden – das Design haben wir uns also erhalten und zu einem wichtigen Teil von Recompiles besonderem optischen Stil gemacht.

    PhiOS

    Eins der größten Features des Spiels, auf die ich persönlich am stolzesten bin, ist unser spezielles UI-Rendering-System, das wir komplett selbst aufgebaut haben. Als textbasiertes ASCII-Framework ermöglichte PhiOS uns, ein retro-futuristisches Kommandozeilen-Interface aufzubauen, aber mit modernen Designüberlegungen integriert. Diese Art animierter “Hollywood”-UIs ist ein essenzieller Teil von Recompile, finde ich.

    Die Reise bis zu Recompile

    Das Projekt, das heute Recompile heißt, ist Ende von diversen Iterationen und Prototypen, die wir über die Jahre entwickelt haben. Ich wusste immer, dass ich ein Spiel machen wollte, das in einem Computer spielt, mit interessanten Jump’n’Run-Steuerungen, aber unsere Experimente ließen diese grundsätzliche Idee verschiedene Formen annehmen:

    • Fort Mainframe 2015 Prototype 1 – Ein rundenbasiertes Puzzle-/Strategie-Spiel
    • Fort Mainframe 2016 Prototype 2 – Ein Pseudoisometrisches Action-Jump’n’Run
    • Fort Mainframe 2017 Prototype 3 – Ein “zurück zu den Ursprüngen”-3D-Jump’n’Run mit groben kubischen Grafiken, der unsere späteren Teammitglieder inspirieren sollte, die “Lücken zu füllen”

    Unity und HDRP 

    Schließlich wollte ich noch einen Gruß in Richtung der wichtigsten Spielentwicklungstechnologie unserer Generation da lassen – ohne die Recompile auch nicht existieren würde. Unity hat uns die Möglichket gegeben, diesen ambitionierten Titel zu entwickeln und das neuste Upgrade des Rendering-Systems, die HDRP (High Definition Rendering Pipeline) war die Rettung für Phigames: damit hatten wir eine klare Richtungsvorgabe, wie wir zu mächtigen Konsolen der nächsten Generation wie der PS5 springen könnten.

    Wir hoffen, dass ihr am Spiel so viel Spaß haben werdet wie wir am Machen – danke für eure Begleitung auff dem Weg und viel Glück beim Hacken!

    Website: LINK

  • Enhance your Arduino development with fast and easy debugging from Segger

    Enhance your Arduino development with fast and easy debugging from Segger

    Reading Time: 3 minutes

    Enhance your Arduino development with fast and easy debugging from Segger

    Arduino TeamAugust 12th, 2021

    Arduino has partnered with Segger to further support developers in creating their own embedded systems, implementing compatibility of Segger debugging solutions with Portenta boards. 

    Debuggers are the scalpel that allows a developer to dissect any application code running on embedded hardware. This versatile tool helps the programmer to halt programs at specific points, inspect values stored in memory units, modify CPU registers and enter test data to narrow down on buggy pieces of code. This tool comes in handy when you want to locate malfunctioning code and fix faulty program execution.

    J-Link debug probes are the most popular choice for optimizing the debugging and flash programming experience. Among the key benefits are:

    • Record-breaking flashloaders, up to 3MB/s RAM download speed.
    • Unlimited Flash Breakpoints feature allows the user to set an unlimited number of breakpoints when debugging in flash memory.
    • Wide range of CPUs and architectures supported; in fact, everything from single 8051 to mass market Cortex-M to high-end cores like Cortex-A (32- & 64-bit).
    • Direct interface with SPI flashes, without the need of a CPU between J-Link and the SPI flash.
    • Supported by major IDEs.

    In the meantime, we’re working to make the Arduino IDE 2.0 compatible with Segger debugger solutions.

    To quickly get started, check out our new tutorials on the Portenta Breakout and MKR boards. You’ll learn how to debug your Arduino sketch by connecting Portenta Breakout to the Segger J-link device and using the Ozone debugger and performance analyzer.

    Ozone is Segger’s full-featured graphical debugger for embedded systems. Thanks to features such as trace, code profiling and code coverage analysis, it’s also an extremely powerful performance analyzer. Ozone supports the debugging of any embedded application on C/C++ source and assembly level. It can load applications built with any toolchain/IDE and even debug the target’s resident application without any source. Ozone includes all well-known debug controls and information windows, while making use of the best performance of J-Link debug probes. The user interface is highly intuitive, yet fully configurable. Each window can be moved, re-sized and docked to fit every developer’s needs.

    There are four different J-Link models already available on the Arduino Store:

    • J-LINK BASE COMPACT: USB powered JTAG debug probe supports a large number of CPU cores. Based on a 32-bit RISC CPU, it can communicate at high speed with supported target CPUs.
    • J-LINK PLUS COMPACT: With this compact version of the J-Link PLUS, users have an unlimited number of flash breakpoints. Mounts securely and unobtrusively into development and end user equipment
    • J-LINK EDU: Reserved for educational purposes, the J-LINK EDU offers the same functionalities as the J-Link BASE. It’s been designed to allow students, educational facilities and hobbyists access to top of the line debug probe technology.
    • J-LINK EDU MINI: The smallest J-Link debugger, intended for non-commercial use.

    To connect the Portenta boards with J-Link debuggers, there are two adapters available: Segger’s 50-Mil 10-Pin Patch Adapter and J-Link 19-pin Cortex-M Adapter. The 50-Mil 10-Pin Patch Adapter converts the standard 20 pin 0.1″ connector to the standard 10-pin 0.05″ Cortex-M connector. This allows custom connections/wiring between the 20-pin and 10-pin side.

    The 19-Pin Cortex-M Adapter allows JTAG, SWD, and SWO connections between J-Link and Cortex-M based target hardware systems. It adapts from the 20-pin 0.1” JTAG connector to a 19-pin 0.05” Samtec FTSH connector as defined by Arm.

    For more information and tech specs, please check out the Segger items in the store.

    Website: LINK

  • Official PlayStation Podcast Episode 406: Sense and DualSense-ability

    Official PlayStation Podcast Episode 406: Sense and DualSense-ability

    Reading Time: 2 minutes

    Email us at PSPodcast@sony.com!

    Subscribe via Apple Podcasts, Spotify, Google or RSS, or download here


    Do you like voices? We’ve got you covered! Episode 406 of the Official PlayStation podcast features a trio of interviews; Greg Kasavin from Supergiant Games talks Hades ahead of its launch on PlayStation next week, Respawn devs Steven Ferreira and Travis Nordin discuss Season 10 of Apex Legends, and SIE Product Director Toshi Aoki talks about the DualSense Wireless Controller.

    Stuff We Talked About

    • Ghost of Tsushima: Legends
    • Oxenfree II: Lost Signals
    • Hades (interview begins at 11:30)
    • Apex Legends (interview begins at 40:48)
    • DualSense Wireless Controller (interview begins at 55:52)
    • Going Under

    The Cast

    Sid Shuman – Senior Director of Content Communications, SIE

    Tim Turi –  Manager, Content Communications, SIE


    Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.

    [Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]

    Website: LINK

  • Code your own pinball game | Wireframe #53

    Code your own pinball game | Wireframe #53

    Reading Time: 4 minutes

    Get flappers flapping and balls bouncing off bumpers. Mark Vanstone has the code in the new issue of Wireframe magazine, available now.

    There are so many pinball video games that it’s become a genre in its own right. For the few of you who haven’t encountered pinball for some reason, it originated as an analogue arcade machine where a metal ball would be fired onto a sloping play area and bounce between obstacles. The player operates a pair of flippers by pressing buttons on each side of the machine, which will in turn ping the ball back up the play area to hit obstacles and earn points. The game ends when the ball falls through the exit at the bottom of the play area.

    NES Pinball
    One of the earliest pinball video games – it’s the imaginatively-named Pinball on the NES.

    Recreating pinball machines for video games

    Video game developers soon started trying to recreate pinball, first with fairly rudimentary graphics and physics, but with increasingly greater realism over time – if you look at Nintendo’s Pinball from 1984, then, say, Devil’s Crush on the Sega Mega Drive in 1990, and then 1992’s Pinball Dreams on PC, you can see how radically the genre evolved in just a few years. In this month’s Source Code, we’re going to put together a very simple rendition of pinball in Pygame Zero. We’re not going to use any complicated maths or physics systems, just a little algebra and trigonometry.

    Let’s start with our background. We need an image which has barriers around the outside for the ball to bounce off, and a gap at the bottom for the ball to fall through. We also want some obstacles in the play area and an entrance at the side for the ball to enter when it’s first fired. In this case, we’re going to use our background as a collision map, too, so we need to design it so that all the areas that the ball can move in are black.

    Pinball in Python
    Here it is: your own pinball game in less than 100 lines of code.

    Next, we need some flippers. These are defined as Actors with a pivot anchor position set near the larger end, and are positioned near the bottom of the play area. We detect left and right key presses and rotate the angle of the flippers by 20 degrees within a range of -30 to +30 degrees. If no key is pressed, then the flipper drops back down. With these elements in place, we have our play area and an ability for the player to defend the exit.

    All we need now is a ball to go bouncing around the obstacles we’ve made. Defining the ball as an Actor, we can add a direction and a speed parameter to it. With these values set, the ball can be moved using a bit of trigonometry. Our new x-coordinate will move by the sin of the ball direction multiplied by the speed, and the new y-coordinate will move by the cos of the ball direction multiplied by speed. We need to detect collisions with objects and obstacles, so we sample four pixels around the ball to see if it’s hit anything solid. If it has, we need to make the ball bounce.

    Get the code

    Here’s Mark’s pinball code. To get it working on your system, you’ll need to install Pygame Zero. And to download the full code and assets, head here.

    If you wanted more realistic physics, you’d calculate the reflection angle from the surface which has been hit, but in this case, we’re going to use a shortcut which will produce a rough approximation. We work out what direction the ball is travelling in and then rotate either left or right by a quarter of a turn until the ball no longer collides with a wall. We could finesse this calculation further to create a more accurate effect, but we’ll keep it simple for this sample. Finally, we need to add some gravity. As the play area is tilted downwards, we need to increase the ball speed as it travels down and decrease it as it travels up.

    All of this should give you the bare bones of a pinball game. There’s lots more you could add to increase the realism, but we’ll leave you to discover the joys of normal vectors and dot products…

    Get your copy of Wireframe issue 53

    You can read more features like this one in Wireframe issue 53, available directly from Raspberry Pi Press — we deliver worldwide.

    And if you’d like a handy digital version of the magazine, you can also download issue 53 for free in PDF format.

    Website: LINK

  • Official PlayStation Podcast Episode 405: Chatting & Chortling

    Official PlayStation Podcast Episode 405: Chatting & Chortling

    Reading Time: < 1 minute

    Email us at PSPodcast@sony.com!

    Subscribe via Apple Podcasts, Spotify, Google or RSS, or download here


    Welcome back! This week, the team shares their Game of the Year-So-Far selections, and highlight news from the Annapurna showcase.

    Stuff We Talked About

    • Hunter’s Arena: Legends
    • Destruction AllStars
    • Life Is Strange: True Colors
    • Stray
    • The Outer Wilds
    • Returnal
    • It Takes Two
    • Ratchet & Clank: Rift Apart
    • Going Under

    The Cast

    Sid Shuman – Senior Director of Content Communications, SIE


    Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.

    [Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]

    Website: LINK

  • Ratchet & Clank: Rift Apart – Der große Trophäen Guide

    Ratchet & Clank: Rift Apart – Der große Trophäen Guide

    Reading Time: 17 minutes

    Ratchet & Clank sind schon echt echt verrücktes Duo! Ihre Reise durch die Dimensionen ist gleichermaßen lustig wie aufregend und bringt viele Überraschungen. Wenn ihr Lust habt, der Platin Trophäe ein Zuhause zu geben, seid ihr hier genau richtig!

    In diesem Blogpost ist genau erklärt, wie ihr die Trophäen von Ratchet & Clank: Rift Apart erspielen könnt. An dieser Stelle wollen wir unbedingt ein großes Shoutout und ein mega Dankeschön an unsere Community aussprechen – ihr seid der Wahnsinn! Die vielen Hinweise und Tipps wurden nämlich von unseren Fans eingeschickt.

    Unsere Motivation ist auf jeden Fall geweckt – eure auch? Dann los! Habt ihr alle Bronze, Silber und Gold Trophäen gesammelt, wartet am Ende die Platin Trophäe auf euch. Um das zu schaffen, solltet ihr gut 15 Stunden, vielleicht sogar etwas mehr, einplanen. Ihr seid schneller, wenn ihr die Zwischensequenzen überspringt – aber wer will das schon?!

    Übrigens: Für das Erspielen der Trophäen ist es egal, auf welchem Schwierigkeitsgrad ihr Ratchet & Clank: Rift Apart spielt. Zudem reicht ein einziger Spieldurchlauf, plus ein kurzer Blick in Neues Spiel+/den Herausforderungsmodus, um die letzten Waffen beim Händler zu kaufen.

    So sehen die Sammelobjekte aus:

    • Golden-Bolts: Schrauben
    • Spion-Bots: Kleine Roboter
    • Rüstung: Helm

    Achtung: Eine genaue Anzahl der einzelnen Sammelobjekte (pro Planet) findet ihr über euer Touchpad. Es gibt zudem einige Sammelobjekte auf diversen Planeten, die erst im späteren Spielverlauf auffindbar, oder erreichbar sind.

    Platin-Trophäe

    Meister des Multiversums
    – Sammle alle Trophäen

    Bronze-Trophäen

    Gespalten
    – Werde in Nefarious City getrennt.

    Diese Trophäe schaltet sich nach Beendigung der Einführung automatisch frei.

    Suchfüßlersuche
    – Besiege den Suchfüßler.

    Diese Trophäe ist nicht verpassbar und wird freigeschalten, nachdem ihr den Bosskampf auf dem zweiten Planeten, Sargasso, gewonnen habt. 

    Sieg!
    – Schließe eine Arenaplex-Herausforderung ab.

    Diese Trophäe ist nicht verpassbar. Sobald ihr auf dem dritten Planeten, Scarstu-Trümmerfeld, in den Bereich der Bar eingetreten seid, werdet ihr hier zu einem Wettkampf herausgefordert. Nachdem ihr diesen absolviert habt, erhaltet ihr diese Trophäe direkt im Anschluss. 

    Hey, Lombax-DJ
    – Spiele drei Songs auf Zurkie’s Jukebox.

    Hierfür müsst ihr auf dem dritten Planeten, Scarstu-Trümmerfeld, die Bar betreten. Geht hier nun bis zum Tresen und dreht euch nach rechts. Hier in der Ecke findet ihr nun die Jukebox. Stellt ihr euch vor diese, könnt ihr eine Interaktion durchführen. Wählt hier nun 3 Songs aus. Diese müssen auch einige Sekunden laufen, bevor ihr den nächsten Song wählt. Nachdem ihr dann den dritten Song ausgewählt habt, sollte die Trophäe auftauchen. Ist dies nicht der Fall, so könnt ihr direkt hinter euch mit einer weiteren Aktion tanzen. Spätestens jetzt solltet ihr die Trophäe erhalten. 

    Kristall ist mein Ding
    – Beschaffe Phasenquarz.

    Diese Trophäe wird automatisch freigeschaltet, nachdem ihr auf dem fünften Planeten, Blizar-Prime, das Hauptobjekt erhalten habt. Dies geschieht nach einem kleinen Kampf.

    Nicht weglaufen
    – Erreiche das Archiv.

    Diese Trophäe wird automatisch freigeschaltet. Gleich zu Beginn des vierten Planetens, Savali, werdet ihr auf einen großen, sich bewegenden, Roboter treffen. Dieser wird „Das Archiv“ genannt. 

    Er ist auf freiem Fuß!
    – Befreie Safti.

    Diese Trophäe wird automatisch freigeschaltet. Sobald ihr auf dem siebten Planeten, Cordelion, den Charakter „Safti“ befreit habt, erhaltet ihr diese Trophäe.

    Robo-Tröster
    – Lerne den Flicker kennen.

    Diese Trophäe schaltet sich automatisch frei. Sobald ihr auf dem sechsten Planeten, Torren IV, den Flicker kennengelernt habt. Dies geschieht nachdem ihr den Hauptquests gefolgt seid. 

    Futter ahoi!
    – Füttere Blubber.

    Diese Trophäe schaltet sich automatisch frei. Sobald ihr auf dem achten Planeten, Ardolis, Blubber gefüttert habt. Dies geschieht nachdem ihr den Hauptquests gefolgt seid. 

    Zurück an den Abesender
    – Versenke das Mutterschiff auf Sargasso.

    Diese Trophäe schaltet sich automatisch frei. Nachdem ihr durch die Story ein zweites mal auf den zweiten Planeten, Sargasso, zurückkehrt. Dies geschieht nachdem ihr die Planeten 3 bis 7 abgeschlossen habt. Seid ihr nun auf den zweiten Planeten zurückgekehrt besteht eure Aufgabe darin, ein Mutterschiff zu zerstören. Habt ihr dies getan, erhaltet ihr diese Trophäe. 

    Knochenjob
    – Beschaffe die Dimensionskarte.

    Diese Trophäe schaltet sich automatisch frei. Nachdem ihr durch die Story ein zweites mal auf den vierten Planeten zurückkehrt. Dies geschieht nachdem ihr den achten Planeten, Ardolis, abgeschlossen habt. 

    Aufseher-Posten
    – Brich ins Gefängnis ein und wieder aus.

    Diese Trophäe schaltet sich automatisch frei. Nachdem ihr auf dem neunten Planeten, Viceron, die Hauptquest erledigt habt und diesen Planeten verlassen habt. 

    Da steckt mehr dahinter
    – Betritt eine verborgene Dimensionsfalte.

    Verborgene Dimensionsfalten werden auf der Karte wie eine Art „Blume“ dargestellt. Sobald ihr euch einer solchen Dimensionsfalte nähert, wird diese auf eurer Karte sichtbar. Die erste Dimensionsfalte findet ihr auf dem ersten Planeten, Corson V. Sobald ihr noch relativ zu Beginn des Planetens auf dem Markt angekommen seid, findet ihr hier eine Händlerin. Öffnet nun die Karte durch drücken des Touchpads. Schaut ihr hier in Richtung Osten, also nach rechts auf der Karte, findet ihr hier eine Brücke, welche nach oben führt. WICHTIG, solltet ihr die Brücke keine Beachtung geschenkt haben und seid nach rechts den Hauptquest Weg gelaufen, so könnt ihr nach Erhalt eurer neuen Ausrüstung hierher zurückkehren. Habt ihr jedoch die Brücke direkt passiert, findet ihr hier einen weiteren Händler. Sobald ihr die Brücke passiert habt, lauft ihr direkt nach rechts. Hier sollte euch dann schon bald die Dimensionsfalte ins Auge fallen. Betretet diese und ihr erhaltet die Trophäe. 

    Modischer Stahl
    – Erlange ein Rüstungsteil.

    Diese Trophäe wird freigeschalten, nachdem ihr euer erstes Rüstungsteil erhalten habt. Schaut hierfür in die Trophäenbeschreibung „Da steckt mehr dahinter (Bronze Trophäe).
    Sobald ihr euer erstes Rüstungsteil erhalten habt, schaltet ihr diese Trophäe frei.
    Anmerkung: Diese Trophäe lässt sich nicht durch den Vorbestellerbonus freischalten. Ihr müsst also euer Rüstungsteil in einer Dimensionsfalte finden. Rüstungsteile sind immer ganz am Ende einer Dimensionsfalte auffindbar. 

    Wie das glänzt!
    – Sammle einen Gold-Bolt.

    Diese Trophäe wird freigeschaltet, nachdem ihr euren ersten Gold-Bolt eingesammelt habt. Ihr könnt die Welt selbstverständlich eigenständig erkunden, denn durch drücken des Touchpads werden euch hier jegliche Sammelobjekte, sowie die Anzahl, aufgelistet. Solltet ihr jedoch schnell alle Sammelobjekte finden wollen, so nutzt gerne einen der zahlreichen Sammelobjekte Guides auf Youtube. Diese vereinfachen euch das auffinden aller Sammelobjekte.

    Quantenmechanik
    – Repariere eine Dimensionsanomalie.

    Diese Trophäe wird automatisch freigeschaltet. Nachdem ihr auf dem zweiten Planeten, Sargasso, mit Clank spielt, müsst ihr eine Dimensionsanomalie reparieren. Ist dies geschehen erhaltet ihr diese Trophäe. 

    Glitch findet einen Weg
    – Schließe alle Glitch-Herausforderungen ab.

    Diese Trophäe wird freigeschaltet nachdem ihr alle Glitch-Herausforderungen abgeschlossen habt. Diese Herausforderungen sind eine Art kleiner Puzzles. Bei den Glitch-Herausforderungen spielt ihr einen kleinen Spinnenbot und taucht in eine neue kleine Mini-Welt ein. In dieser müsst ihr mit dem kleinen Spinnenbot einen Computervirus bekämpfen. Insgesamt sind im Spiel 5 dieser Glitches zu finden.
    Ihr findet die Glitch-Herausforderungen auf folgenden Planeten.

    1. Glitch-Herausforderung #1
      Planet 1: Corson V – Diese passiert ihr durch die Story automatisch. 
    2. Glitch Challenge #2
      Planet 4: Savali – Diese passiert ihr durch die Story automatisch.
    3. Glitch Challenge #3
      Planet 7: Cordelion – Diese passiert ihr durch die Story automatisch
    4. Glitch Challenge # 4
      Planet 8: Ardolis – Wenn ihr dem Storyverlauf folgt müsst ihr einige Piraten-Herausforderungen absolvieren. Nachdem ihr die erste Herausforderung erfolgreich absolviert habt, kommt ihr in einen Bereich wo man euch sagt „Diesen Bereich kannst du einfach durchqueren, da hier ein Defekt vorliegt“. Tut dies nicht. Direkt nachdem ihr den zweiten Bereich betreten habt, dreht ihr euch nach links. Hier findet ihr ein etwas größeres Rohr vor. Direkt daneben könnt ihr die Glitch Challenge betätigen und mit dem Spinnenbot absolvieren. Als Belohnung erhaltet ihr hier auch einen Gold-Bolt. 
    5. Glitch Challenge #5
      Planet 4: Savali – Folgt ihr dem Storyverlauf, so springt ihr hier von der Oberfläche in eine große Erdspalte. Sobald ihr dies getan habt, folgt ihr nicht weiter dem Storyverlauf, sondern dreht euch direkt um. Lauft hier an den Rand der Höhle und ihr findet die letzte Glitch Challenge. Absolviert diese und ihr erhaltet die Trophäe

    Wechselhaftes Wesen
    – Triff jeden Blizon-Kristall auf Blizar und Corelion.

    Es gibt insgesamt 30 Blizon-Kristalle, welche auf zwei Planeten aufgeteilt sind. Einen Blizon-Kristall erkennt ihr auf der Karte durch ein großes Kristall-Symbol. Steht ihr einem solchen Kristall gegenüber, dann erkennt ihr diesen daran, das dieser schwebt und in einer Lilafarbe schimmert. Geht nahe an diese Kristalle heran und interagiert mit diesen durch drücken des Viereck-Buttons.

    1. Planet 5: Blizar Prime – Hier müsst ihr 23 Blizon-Kristalle aktivieren.
    2. Planet 7: Cordelion – Hier müsst ihr die verbliebenen 7 Blizon-Kristalle aktivieren.

    Habt ihr alle Kristalle gefunden und mit diesen interagiert, so erhaltet ihr diese Trophäe direkt im Anschluss.

    BOING!
    – Hüpfe auf die Paradeballons von Big AI, Clank und Qwark.

    Diese Trophäe wird freigeschalten, nachdem ihr auf den drei großen Ballons gesprungen seid. Big AI’s Ballon findet ihr direkt in der Einführung des Spiels. Dieser Ballon ist also automatisch zu passieren und nicht zu verpassen. Clank und Qwark’s Ballon hingegen findet ihr in einer Dimensionsfalte. Diese Dimensionsfalte findet ihr auf dem zweiten Planeten, Corson V. Siehe Trophäe „Da steckt mehr dahinter“ (Bronze). Sobald ihr diese Dimensionsfalte abgeschlossen habt, erhaltet ihr diese Trophäe.

    Entspannung pur
    – Finde die Bürger von Nefarious City bei den Thermalquellen.

    Diese Trophäe lässt sich auf dem vierten Planeten, Savali, erspielen. In etwa mittig der Karte, findet ihr ein kleines Dorf. Hier ist auch der Händler, sowie eure Nebenquest anzutreffen. Habt ihr diese Stelle gefunden, geht ihr direkt zum Händler. Dort angekommen öffnet ihr die Karte. Nun lauft ihr einige Meter in Richtung Süden, also nach unten. Hier ist eine Art kleiner See. Seid ihr hier angekommen, schaltet sich die Trophäe frei. 

    Chillen à la Lombax
    – Schalte den Fernseher in Rivets Versteck ein.

    Diese Trophäe erhaltet ihr auf dem zweiten Planeten, Sargasso. Nachdem ihr euren Freunden zum ersten mal geholfen habt, sollt ihr Clank zu Rivets Versteck bringen. Hierfür müsst ihr erneut auf dem süßen Tierchen reiten. Als kleine Anmerkung, haltet ihr die R1 Taste gedrückt, so läuft euer Tierchen schneller und kann größere Abgründe überwinden. Seid ihr nun in Rivets Versteck angekommen, findet ihr hier eine Couch vor. Schaut nun nach rechts und ihr seht den Fernseher direkt vor euch. Geht zu diesem, interagiert mit ihm und ihr erhaltet die Trophäe.

    Sponsoren-Alarm
    – Führe 5 Tricksprünge auf einer Grind-Schiene aus.

    Diese Trophäe lässt sich in vielen Welten erspielen. Wichtig hierbei ist, dass ihr eine Grind-Schiene findet, welche etwas länger ist. Dies ist beispielsweise sehr gut auf dem vierten Planeten, Savali, als auch auf dem sechsten Planeten, Torren IV, machbar. Eine Grind-Schiene ähnelt einer Eisenbahnschiene auf welcher ihr mit euren Schuhen gleitet. Tut ihr dies, drückt ihr 2x die X-Taste und vollführt somit einen Tricksprung. Beide genannten Schienen müssen im Laufe der Story passiert werden und sind somit nicht verpassbar. 

    Eisbrecher
    – Greife fünf eingefrorene Gegner im Nahkampf an.

    Hierfür benötigt ihr zuallererst die Waffe „Kälteeinbruch“, welche ihr bei einem Händler auf dem Planeten „Cordelion“ für 20.000 Bolts kaufen könnt. Solltet ihr zu diesem Zeitpunkt keine 20.000 Bolts besitzen, so könnt ihr diese Waffe auch zu einem späteren Zeitpunkt erwerben. Diese Trophäe lässt sich gut in der freien Spielwelt erledigen. Solltet ihr jedoch Probleme hierbei haben, so könnt ihr dies auch sehr gut auf dem dritten Planeten, Scarstu-Trümmerfeld erledigen.  Geht hierfür wieder in die Bar und interagiert mit der Arena. Geht in den Bereich der Silber-Pokale und startet den „Hirnfrost“-Kampf. Hierbei sollt ihr 25 Gegner einfrieren und besiegen. Nutzt nun die vorgeschriebene „Kaltfront“-Waffe und friert die Gegner damit ein. Habt ihr einige Gegner eingefroren lauf ihr zu diesen hin und schlagt mit eurem Hammer auf diese. Dies tut ihr durch drücken der Viereck-Taste. Es müssen nicht 5 Gegner aufeinmal getroffen werden, es reicht also auch wenn ihr jedesmal ausschließlich einen Gegner einfriert und diesen dann angreift. 

    Eine Kugel reicht
    – Erledige zwei Gegner mit einem einzigen Querschläger-Schuss.

    Zuerst benötigt ihr die Waffe „Quersprenger“. Ihr könnt diese Waffe bei einem Händler für 6.500 Bolts auf dem zweiten Planeten, Sargasso, kaufen. Um diese Trophäe ohne größere Probleme erhalten zu können, ist der leichteste Schwierigkeitsgrad empfohlen. Begebt euch nun auf den dritten Planeten, Scartsu-Trümmerfeld in den Arena-Bereich. Wählt hier nun unter dem Bronze-Pokal den Kampf „Begrüßungskomitee“. Sobald ihr nun in die Arena hinunter gefallen seid, rüstet ihr direkt die Waffe aus. Die Gegner kommen hier aus den Dimensions-Falten. Sobald ihr 2 Gegner nahe beieinander stehen seht, schießt ihr auf diese. Der abgefeuerte Schuss muss nun 2 Gegner erledigen. Passiert dies nicht automatisch, so haltet ihr die Schuss-Taste, R2, gedrückt. Nun sollte euer abgegebener Schuss von einem Gegner, zum nächsten prallen. Nach einigen Abprallern verschwindet der Schuss und ihr müsst einen erneuten Schuss abgeben. Sollte alles geklappt haben, so erscheint die Trophäe direkt nach dem ersten Schuss. 

    Rückgaberecht
    – Erledige 10 Gegner durch zurückgeworfene Schüsse mit dem Leerreaktor.

    Hierfür wird zuerst die Waffe „Leerrückstoß“ benötigt. Diese könnt ihr auf dem vierten Planeten, Savali, für 17.500 Bolts erwerben. Ist diese Waffe nun in eurem Besitz müsst ihr sie auf Stufe 5 bringen. Sobald die Waffe Stufe 5 erreicht hat, ändert sie ihren Namen zu „Leerreaktor“. Hierzu müsst ihr einige Gegner mit dieser erledigen. Solltet ihr diese Waffe seltener in der freien Spielwelt benutzen, so könnt ihr diese auch ganz gut auf dem dritten Planeten, Scartsu-Trümmerfeld, in der Arena aufstufen. Ist die Waffe nun auf Stufe 5 gebracht worden, müsst ihr die Geschosse von Gegnern abfangen. Am besten machbar ist dies ebenfalls in der Arena.

    Wählt hierfür den Bronze-Pokal und den Kampf „Begrüßungskomitee“ aus. Sobald die Gegner erscheinen und auf euch schießen, haltet ihr die L2-Taste gedrückt und fangt somit die Geschosse ab. WICHTIG! Lasst nicht die L2-Taste los, sondern haltet diese gedrückt. Sobald ihr 4 Schuss aufgefangen habt, geht ihr auf Distanz zu den Gegnern. Drückt nun in deren Richtung die R2-Taste. Habt ihr so einen Gegner erledigt, zählt dies als Fortschritt für die Trophäe. Aufgepasst! Wertet die Waffe nicht auf, andernfalls gibt die Waffe eine höhere Druckwelle ab, welche die Gegner erledigt noch bevor sie von den Geschossen getroffen wurden. Ist dies geschehen, so zählt dies nicht zum Fortschritt der Trophäe. 

    Lochstanzer
    – Erziele 20 Kopftreffer mit dem Kopfjäger.

    Hierfür wird die Waffe „Kopfjäger“ benötigt, welche ihr nach Abschluss des achten Planeten, Ardolis, für 40.000 Bolts bei einem Händler erwerben könnt. Ist die Waffe nun in euren Besitz müsst ihr Gegner damit durch Kopftreffer erwischen, oder gar komplett erledigen. Das ist überall in der Spielwelt möglich. 

    Stimmungskanone
    – Setze 50 Mr. Partypilze ein.

    Hierfür wird die Waffe „Mr. Partypilz“ benötigt, welche ihr auf dem ersten Planeten, Corson V, für 3.000 Bolts bei einem Händler erwerben könnt. Ist die Waffe in eurem Besitz, müsst ihr sie nur noch 50x einsetzen.

    Extrem-Gartenarbeit
    – Besiege 30 Gegner, während sie in Formschnitten stecken.

    Hierfür wird die Waffe „Formschnittsprinkler“ benötigt, welche ihr auf dem zweiten Planeten, Sargasso, für 4.000 Bolts bei einem Händler erwerben könnt. Ist die Waffe in eurem Besitz, so könnt ihr jeden Gegner damit bekämpfen. Der „Formschnittsprinkler“ ist eine Waffe, welche keinen Schaden anrichtet. Sie erzeugt eine grüne Schicht um eure Gegner sodass diese für einen kurzen Moment nicht angreifen und sich auch nicht bewegen können. Solange die Gegner sich also in diesem Zustand befinden, müsst ihr diese erledigen. Der Fortschritt für diese Trophäe zählt nur, wenn sie auch wirklich in diesem Zustand waren. 

    Ist der kuschlig!
    – Finde einen CraiggerBear.

    Den ersten CraiggerBear findet ihr auf dem ersten Planeten, „Corson V“. Nachdem ihr auf dem großen Markt zu Beginn des Planeten angekommen seid, lauft ihr noch ein kleines Stückchen weiter in Richtung Osten. Öffnet durch drücken der Touchpad-Taste eure Karte, ihr müsst also, von der Karte aus betrachtet, nach rechts laufen. Lauft aber nicht zu weit. Folgt hier nicht der Story zum Club. Wenn ihr die Karte erneut öffnet und diese berachtet, wird euer Missionsziel so angezeigt, dass ihr auf der Karte nach unten laufen sollt. Tut dies nicht, sondern lauft die Treppe, auf der Karte oben, hinunter. Seid ihr unten angekommen befindet sich links und rechts ein kleiner Stand. Auf der linken Seite ist der Händler zu finden. Geht zum rechten Stand und interagiert dort mit dem CraiggerBear, welcher direkt auf dem Tresen sitzt. Habt ihr mit diesem durch drücken der Dreieck-Taste interagiert, so erhaltet ihr diese Trophäe.

    Massenaussterben (verpassbare Trophäe)
    – Erledige fünf Grunthoren

    Grunthoren sind Dinosaurier, welche euch ab Planet 2, Sargasso, häufiger begegnen werden. Diese Trophäe ist nur schwer verpassbar, da man sie ganz gut auf einen Schlag absolvieren. Sobald ihr auf dem zweiten Planeten mit dem süßen Tierchen zum ersten mal geritten seid (nicht in der Dimensionfalte) und den ersten Fluss überquert habt, dann springt von diesem eigenständig ab. Der Storyverlauf verlangt hier von euch, dass ihr euch nach links weiterbegebt. Wenn ihr euch nun aber nach rechts bewegt, sollte euch hier der erste Grunthor begegnen. Erledigt diesen und springt dann in den Fluss um euch selbst zu erledigen. Kurz darauf respawnt ihr, überquert den Fluss erneut und findet den Grunthor an dieser Stelle wieder auf. Erledigt den Grunthor auf diese Weise 5x und ihr erhaltet diese Trophäe ohne weitere Probleme.

    Unten bleiben
    – Besiege 30 abgeworfene Köpfe von Nefarious-Soldaten.

    Nefarious-Soldaten sind Gegner, welche in einer Art Roboteranzug laufen. Ihr erkennt diese daran, das sie auf zwei Beinen laufen. Erledigt ihr einen solchen Gegner, springt oftmals ein neuer Gegner von diesem ab. Dieser schaut dann wie ein Alien-Raumschiff aus, aber in kleiner Form. Viele solcher Gegner sind auf dem neunten Planeten, Viceron, anzutreffen. Es ist wichtig das ihr zuerste die großen Gegner erledigt, damit daraus ein kleiner Gegner entsteht. Andernfalls zählt dies nicht als Fortschritt für diese Trophäe. Habt ihr 30 solcher Köpfe erledigt, erhaltet ihr die Trophäe.

    Und noch schneller
    – Führe bei Höchsttempo mit den Hoverstiefeln einen Tricksprung aus.

    Die Hoverstiefel erhaltet ihr automatisch auf dem vierten Planeten, Savali. Nachdem ihr diese Stiefel erhalten habt, haltet ihr nun die R1-Taste gedrückt und drückt mehrmals hintereinander die L2-Taste. Habt ihr dies getan, erhaltet ihr einen dauerhaften Fortbewegungsschub. Dieser hält solange an, bis ihr die R1-Taste wieder los lasst. Haltet ihr nun also die R1-Taste gedrückt und wiederholt das drücken der L2-Taste schnell mehrmals hintereinander, so lauft ihr um ein vielfaches schneller. In diesem Modus springt ihr nun durch drücken der X-Taste ab und drückt direkt danach erneut die X-Taste. Sollte dies nicht auf gradem Boden funktionieren, so könnt ihr auch über eine Rampe springen und das ganze in der Luft vollführen. Wichtig hierbei ist, dass ihr euch vor dem Absprung in dem schnellen Fortbewegungsmodus befindet und die R1-Taste gedrückt haltet.

    Zerstörungspläne
    – Sammle einen Spionbot.

    Hierfür müsst ihr euren ersten Spionbot eingesammelt haben. Ihr könnt die Welt selbstverständlich eigenständig erkunden, denn durch drücken des Touchpads werden euch hier jegliche Sammelobjekte, sowie die Anzahl der Sammelobjekte, aufgelistet. Solltet ihr ohne Aufwand alle Sammelobjekte finden wollen, nutzt ruhig einen der zahlreichen Sammelobjekte-Guides auf Youtube.

    Freundschaftsdienst
    – Sammle 10 Zurpsteine für Trudi.

    Diese Tophäe erspielt ihr auf dem zweiten Planeten, Sargasso. Jedoch könnt ihr diese Trophäe nicht bei eurem ersten Besuch auf diesem Planeten erspielen. Zuerst müsst ihr also den dritten Planeten, Scartsu-Trümmerfeld, absolvieren. Seid ihr mit diesem Planeten fertig, so lauft zurück zu eurem Raumschiff und begebt euch zurück auf den zweiten Planeten. Hier angekommen seht ihr vor euch, auf der rechten Seite, eine größere Säule, vor der ein Tier liegt. Geht zu diesem und ihr aktiviert die „Optionale Quest“ für diesen Planeten. Sammelt nun die besagten Zurpsteine ein und bringt diese zurück nach Trudi. Habt ihr dies getan, so erhaltet ihr die Trophäe. 

    Süßer, süßer Sieg
    – Sammle Honig für Köchin Tulio.

    Diese Trophäe erspielt ihr auf dem fünften Planeten, Blizar Prime. Hierbei handelt es sich um eine „Optionale Quest“, welche ihr zuvor aktivieren müsst. Dies tut ihr, indem ihr euch auf den großen Markt begebt. Hier angekommen öffnet ihr die Kart und bewegt euch in den rechten Abschnitt des Planeten. Hier werdet ihr relativ früh angesprochen und sollt nach der Köchin sehen. Lauft ihr nun den Pfad weiter, welcher über eine Art Fluss führt, so kommt ihr schon bald zu der besagten Köchin. Helft dieser und ihr erhaltet diese Trophäe.

    Könnte kaputt sein
    – Sammle drei Lorbs.

    Diese Trophäe erspielt ihr auf dem vierten Planeten, Savali. Hierbei handelt es sich um eine „Optionale Quest“. In etwa mittig der Karte, findet ihr ein kleines Dorf. Hier ist auch der Händler, sowie eure Nebenquest anzutreffen. Habt ihr diese Stelle gefunden, so sprecht ihr mit dem Questgeber. Um diese Lorbs schnell und reibungslos aufzufinden, so nutzt gerne einen der zahlreichen Sammelobjekte Guides auf Youtube. Diese vereinfachen euch das auffinden aller Lorbs. Habt ihr mindestens 3 dieser Lorbs gefunden, so kehrt ihr zum Quest-Geber zurück und erhaltet diese Trophäe.

    Silber-Trophäen

    Nicht aufzuhalten
    – Schließe eine Goldpokal-Arenaplex-Herausforderung ab.

    Diese Trophäe lässt sich auf dem dritten Planeten, Scarstu-Trümmerfeld, erspielen. Um die Goldpokal-Herausforderungen freizuschalten, müsst ihr zuvor den neunten Planeten, Viceron, beendet haben. Kehrt nun zurück auf den dritten Planeten und begebt euch in die Arena. Wählt eine der Goldpokal-Herausforderungen aus und absolviert diese. Hierbei tauchen oftmals mehr und auch stärkere Gegner auf. Sollte euch also einmal die Munition ausgehen, so könnt ihr jederzeit mit eurem Hammer werfen. Drückt hierfür die L2-Taste + Viereck-Taste. Dies sollte euch die Angriffe ohne Munition aus der Ferne vereinfachen. Habt ihr die Herausforderung erfolgreich abgeschlossen, so erhaltet ihr die Trophäe.

    Wie sehe ich aus?
    – Erlange Rüstung für Kopf, Torso und Beine und lege sie an.

    Solltet ihr in Besitz des Vorbesteller-Bonuses sein, so erhaltet ihr direkt zu Beginn des Spiels das Karbonox-Ausrüstungsset. Öffnet nun durch drücken der Touchpad-Taste das Menü und begebt euch in den Punkt für Ausrürstungssets. Legt ihr nun alle 3 Rüstungsteile an, so erhaltet ihr diese Trophäe direkt zu Beginn des Spiels. Solltet ihr nicht in Besitz des Vorbesteller-Bonuses sein, so findet ihr Ausrüstungssets in der ganzen Spielwelt. Es ist nicht nötig das ihr ein komplettes Set vom selben Namen besitzt. Es reicht auch aus wenn ihr jeweils ein Rüstungsteil für Kopf, Torso und Beine von verschiedenen Rüstungs-Sets anlegt. Sobald dies geschehen ist, schaltet ihr diese Trophäe frei.

    In allen Winkeln
    – Sammle fünf Gold-Bolts.

    Diese Trophäe schaltet sich frei, sobald ihr fünf Gold-Bolts gefunden habt. Diese sind auf der ganzen Spielwelt zu finden. Ihr könnt die Welt selbstverständlich eigenständig erkunden, denn durch drücken des Touchpads werden euch hier jegliche Sammelobjekte, sowie die Anzahl, aufgelistet. Solltet ihr jedoch schnell alle Sammelobjekte finden wollen, so nutzt gerne einen der zahlreichen Sammelobjekte Guides auf Youtube. Diese vereinfachen euch das auffinden aller Sammelobjekte.

    Sie werden so schnell groß
    – Bringe eine Waffe auf Stufe fünf.

    Um diese Trophäe zu erhalten müsst ihr eine eurer zahlreichen Waffen auf Stufe 5 bringen. Dies tut ihr, indem ihr mit der gleichen Waffe immer wieder Gegner erledigt. Sobald ihr eine neue Stufe erreicht habt, erhaltet ihr wieder volle Munitionskapazität für diese Waffe. Ihr könnt Munition aber auch in der freien Spielwelt finden, oder diese für Gold-Bolts bei einem Händler kaufen. 

    Becherhalter inklusive
    – Rüste eine Waffe vollständig auf.

    Hierfür müsst ihr zuerst eine Waffe auf Stufe 5 bringen. Dies ist wichtig, da für jede Stufe neue Upgrades für eure Waffe freigeschalten werden. Am einfachsten levelt sich die „Blaster-Pistole“, welche ihr von Anfang an in eurem Besitz habt. Diese Waffe besitzt auch die wenigsten Upgrades. Um eine Waffe überhaupt mit Upgrades versorgen zu können, benötigt ihr zuvor „Raritanium“, welches in Form von einem Kristall auf der Karte angezeigt wird. Hierfür müsst ihr aber erst einmal in der Nähe der Kristalle gewesen sein, damit dieser auf der Karte angezeigt wird. Habt ihr einen solchen Kristall entdeckt, so geht zu diesem und schlagt auf diesen. Habt ihr dies getan, so erhaltet ihr Raritanium.
    Auch einige starke Gegner versorgen euch mit diesen Kristallen, aber hiervon werdet ihr nicht sehr viele antreffen.
    Um die „Blaster-Pistole“ komplett mit Upgrades zu versorgen, benötigt ihr insgesamt 31 Kristalle. Habt ihr nun diese Waffe auf Stufe 5 und mit allen Upgrades versorgt, so erhaltet ihr diese Trophäe.

    Volles Arsenal
    – Fülle ein Waffenrad.

    Hierfür müsst ihr das Waffenrad komplett mit Waffen bestücken. Um das Waffenrad komplett mit Waffen belegen zu können, werden 8 Waffen benötigt. Das Waffenrad öffnet ihr, indem ihr die „Dreieck-Taste“ gedrückt haltet.

    Unfug im Visier
    – Erlange die R.I.D.A.

    Hierfür müsst ihr alle 10 Spionage-Bots finden. Habt ihr alle Bots gefunden, so schaltet ihr diese Waffe frei. Geht nun auf einen beliebigen Planeten zu einem Händler. Hier könnt ihr nun diese Waffe für umsonst kaufen. Habt ihr diese Waffe gekauft, so erhaltet ihr diese Trophäe.

    Ratchet & Clank: Rift Apart – Der große Trophäen Guide

    Gold-Trophäen

    Zwei Nefariousse mit einer Klappe
    – Besiege Doktor und Imperator Nefarious

    Diese Trophäe erhaltet ihr automatisch, nachdem ihr die Story abgeschlossen habt. 

    Voll aufgerüstet
    – Kaufe alle Waffen.

    Hierfür müsst ihr 20 Waffen besorgen. Um alle Waffen kaufen zu können, werden 256,500 Gold-Bolts benötigt.
    Gold-Bolts können auf verschiedene Arten beschaffen werden. Ihr erhaltet sie durch das Zerstören von Kisten, das Besiegen von Gegnern, aber auch durch die Arena-Wettkämpfe auf dem dritten Planeten (Scarstu-Trümmerfeld). Solltet ihr also einmal nicht genügend Gold-Bolts besitzen, so könnt ihr sie ganz einfach in der Arena farmen. Die Waffen können ausschließlich bei einem Händler erworben werden. Solltet ihr Waffen für einen längeren Zeitraum spielen und mit diesen Stufe 5 erreichen, so ändert sich der Name der jeweiligen Waffe.

    Hier eine Auflistung der Waffen, inklusive Freischaltung und benötigter Gold-Bolts:

    1. Blaster Pistole (0 Gold-Bolts) – Startwaffe.
    2. Der Vollstrecker (1.250 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    3. Schmetterbombe (1.250 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    4. Mr. Partypilz (3.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    5. Negatronbeschleuniger (5.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    6. Querschläger (6.500 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    7. Formschnittsprinkler (4.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    8. Blitzableiter (10.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    9. Bohrhund (10.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    10. Leerrückstoß (17.500 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    11. Todeshandschuh (22.500 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    12. Kaltfront (20.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    13. Bombardierer (25.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    14. Kreisklingen (27.500 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    15. Aggressor (30.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    16. Supernova-Sturm (35.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    17. Kopfjäger (40.000 Gold-Bolts) – wird automatisch durch die Story freigeschaltet.
    18. R.I.D.A. 8 (kostenlos) – nachdem alle Spionage-Bots (10) eingesammelt wurden. 
    19. Verpixler (1 Gold-Bolt) – hierfür muss ein Neues-Spiel+ begonnen werden (Herausforderungs-Modus – erhältlich beim ersten Händler nach der Einführung).
    20. Rausschmeißer (1 Gold-Bolt) – hierfür muss ein Neues-Spiel+ begonnen werden (Herausforderungs-Modus – erhältlich beim ersten Händler nach der Einführung).

    In unserem großen Waffen-Voting könnt ihr übrigens darüber abstimmen, welche die coolste Wumme im Spiel ist!

    UnfassBÄR niedlich
    – Finde alle CraiggerBears.

    Hierfür müssen alle 9 Bären gefunden werden. Es gibt pro Planeten einen Bären zu finden.
    Ihr könnt die Welt selbstverständlich eigenständig erkunden. Anders als bei den anderen Sammelobjekten, haben die Bären kein Symbol auf der Karte.

    Wenn ihr bis hierhin alles richtig gemacht habt, gehört die Platin-Trophäe euch.
    Herzlichen Glückwunsch! 

    Website: LINK

  • Destruction AllStars: Das neue Update ist da!

    Destruction AllStars: Das neue Update ist da!

    Reading Time: 5 minutes

    Hey Leute,

    Wir von Lucid haben hart an dem neuen Patch für Destruction AllStars gearbeitet, der heute erscheint. Er bringt euch verschiedene Verbesserungen für das Spiel. Heute wollen wir euch ein paar Einblicke zum Patch geben und euch zeigen,wie es das Gameplay verbessert. Außerdem verraten wir etwas zum Update der neuen Saison.

    In den letzten Monaten haben wir die Kern-Spielerfahrung von Destruction AllStars verfeinert. Dafür haben wir stark auf da Feedback der Community geschaut. Wir sind für jeden einzelnen dankbar, der uns auf Twitter und Discord kontaktiert hat, damit wir wissen, woran wir arbeiten können. Vieles davon stimmt mit unseren eigenen Beobachtungen überein und hat dabei geholfen, unsere jüngsten internen Spieletests zu leiten und Neues auszuprobieren. Der heutige Patch enthält viele Korrekturen und Verbesserungen, wie die Reduzierung der Anzahl der „Ghost Hits“ sowie die Verbesserung des Slam-Systems und des Erlebnisses zu Fuß.

    Da wir uns auf den Kern des Spielerlebnisses konzentriert haben, verlängern wir Saison 1 und fügen neue Tiers dem AllStar Pass hinzu. Später werden wir euch mehr zu Inhalten weiterer Saisons berichten. Wir haben diese Entscheidung mit unserer Community im Hinterkopf getroffen und viele dieser Verbesserungen sind bereits mit dem heutigen Patch live gegangen.

    “Ghost Hits”

    Einer der größten Feedback-Punkte dreht sich um die sogenannten “Ghost Hits” im Multiplayer. Manche Spieler haben berichtet, dass ihr Fahrzeug Schaden nimmt, ohne dass sie eine Ursache sehen können. Obwohl es einige Gründe dafür geben kann, zum Beispiel Shyft’s Hero Vehicle, das sich unsichtbar macht, aber hier scheint es keinen Zusammenstoß zu geben. Wir glauben, dass eine der möglichen Ursachen die Latenz während eines Spiels von Destruction AllStars ist. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Latenz eines Spielers beeinflussen können, wenn er mit unseren Servern verbunden ist und das Spiel spielt, zusammen mit der inhärenten Latenz anderer Spieler.

    Wir haben an einer neuen Reihe von Parametern zwischen dem Spiel und den Servern gearbeitet. Sie sollen dazu beitragen,  dass alle ein bisschen besser synchronisiert werden als bisher. In unseren eigenen Spieletests haben einige unseres Teams diese Verbesserungen als Unterschied zwischen Tag und Nacht beschrieben, denn es hat dazu beigetragen, die “Ghost Hits” zu reduzieren.

    Mehr rammen!

    Ein weiterer Punkt des Feedbacks betraf das minutengenaue Gameplay von Destruction AllStars. Dies kann dazu führen, dass ihr euch ein wenig frustriert fühlt, wenn ihr eine Abklingzeit beim Auto-Slam bemerkt, obwohl ihr ihn gerade einsetzen möchtet. Obwohl wir in Destruction AllStars eine Skill-Obergrenze aufrechterhalten wollen, sind wir uns einig, dass diese Momente etwas zu oft vorkamen.

    Um das zu beheben, haben wir die Abklingzeit von Fahrzeug-Slams für alle gängigen Fahrzeugtypen sowie für alle unsere Heldenfahrzeuge drastisch gesenkt. Durch die Erhöhung der Häufigkeit, mit der ihr einen gegnerischen Spieler zuschlagen könnt, haben wir hoffentlich ein ganz neues Level an Zerstörung und Spaß ins Spiel gebracht.

    Das sind nur kleine Einblicke in die ganzen Verbesserungen von Destruction AllStars. All diese Änderungen und noch mehr könnt ihr ab sofort erleben, wenn ihr ins Spiel springt!

    Neue Möglichkeiten zum Spielen

    Obwohl es für uns eine große Priorität ist, das Feedback der Community mit einigen der Kernelemente des Spiels anzugehen, wissen wir, dass ihr außerdem begierig auf neue Spielmöglichkeiten und neue Cosmetics in Destruction AllStars seid! Als Teil der Verlängerung, haben wir in der ersten Saison deshalb ein paar neue Inhalte und Updates hinzugefügt.

    Ganz neu sind ab sofort:

    • Neue hochqualitative Skins und Cosmetics
    • Online Partys für Solo-Spiel-Modi
    • Eine neue Quickplay Playlist
    • Buffs für AllStars und Helden-Fahrzeuge
    • Zwei Reworked Mayhem Maps mit reduzierter Arena-Größe (Kommt in ein paar Wochen!)
    • Drei neue Premium AllStar Pass Tiers
    • Neues Shop-Interface

    Wir sind zwar stolz auf all die Neuerungen im heutigen Patch, freuen uns aber besonders darüber, dass wir mit dem heutigen Update Online-Partys für Solo-Spielmodi integrieren konnten. Das war ein von euch stark gefragtes Feature, an dem das Team hart gearbeitet hat. Deshalb freuen wir uns, euch alle feiern zu sehen und eure Freunde im Solo Mayhem und Carnado zu zerstören.

    Wir haben auch Veränderungen an zwei Maps vorgenommen. Sie werden bald Teil des Spiels sein.Sie werden kleiner sein, als ihr gewöhnt seid und wir glauben, dass das zu vielen Zusammenstößen führt. Wir werden genau beobachten, was ihr zu den neuen Karten sagt – vielleicht haben wir sogar noch ein paar weitere Überraschungen für euch!

    Wir haben uns auch mit der Balance für unsere AllStars und ihre Heldenfahrzeuge beschäftigt. Der Schwerpunkt dabei lag auf Charakteren, die möglicherweise unterdurchschnittlich waren – sie sollen nun besser werden, um mit oft verwendeten AllStars konkurrieren zu können. Alle Details sind in den Patchnotes zu finden, aber es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um von euren Favoriten abzuweichen und mit unseren AllStars in der Arena zu experimentieren!

    Was kommt nach Saison 1?

    Wir wollen uns bei der Community bedanken – bei jedem einzelnen! Eure Passion und der Support für das Spiel sind unglaublich! Sie sind die Gründe, weshalb wir das hier tun und wir freuen uns schon auf mehr Feedback.

    Wir glauben, dass diese Änderungen ein großer Schritt nach vorne sind, was die Gameplay-Erfahrungen des Spiels betrifft. Wir wollten den Nagel auf den Kopf treffen und wirklich wichtige Änderungen mit diesem Patch vollziehen. Außerdem ist es toll, dass wir für euch zusätzlich noch ein paar coole Skins und Maps entwerfen konnten. Bald erfahrt ihr zudem mehr über weitere Updates. Wir freuen uns schon darauf!

    Website: LINK

  • Die Farben der Emotionen in Life is Strange: True Colors

    Die Farben der Emotionen in Life is Strange: True Colors

    Reading Time: 3 minutes

    In Life is Strange: True Colors wird Alex‘ übersinnliche Kraft der Empathie durch einzigartige Erlebnisse im Gameplay und in Filmsequenzen zum Leben erweckt. Emotionen werden durch Auren um andere Charaktere dargestellt, die in Novas aus Licht und Farbe ausbrechen können, wenn die Emotionen zu stark werden. Jede dieser Erfahrungen verändert Alex‘ Welt und bietet ihr wertvolle Einblicke ins Innere anderer Menschen, doch sie drohen auch manchmal, ihr eigenes Bewusstsein zu verschlingen.

    Wir als Entwicklerteam mussten uns mit der Frage auseinandersetzen, wie man etwas so Abstraktes wie Emotionen darstellen kann. Dazu haben wir den Rahmen der konventionellen Erzählweise von Life is Strange gesprengt und stellen emotionale Wahrnehmungen greifbar und audiovisuell dar, um beim Spieler die gleiche Reaktion auszulösen, die auch Alex selbst jedes Mal verspürt. Wir wollten außerdem die Grenzen zwischen Alex und anderen Charakteren mit Elementen wie inneren Monologen und der Erkundung der Umgebung hinterfragen, um Perspektiven zu vermischen und Fragen über die Kraft von Alex‘ eigenen Gedanken aufzuwerfen. Obwohl wir jede Nova als einzigartige Erfahrung angegangen sind, haben sich schließlich vier grobe Kategorien von Emotionen herauskristallisiert, die ähnliche Elemente teilen: Traurigkeit, Wut, Angst und Freude. Hier sind ein paar Einblicke in das, was den Spieler in der jeweiligen Kategorie erwarten könnte:

    Traurigkeit

    Traurigkeit wird durch eine blaue Aura dargestellt, die fließend und allumfassend ist. In einer Traurigkeitsnova verblasst die Welt zu einer graublauen Farbe. Es wirkt vielleicht, als hätte sich eine Regenwolke vor die Sonne geschoben. Alles klingt schwerer, dunkler und dumpfer und sieht auch so aus. Aus nächster Nähe kann man das erleben, als Alex Steph beobachtet, während sie um Gabe trauert.

    Angst

    Angst wird durch eine lilafarbene Aura dargestellt, die unvermittelt schwankt und springt, wie die Anzeige eines EKGs. Im Inneren einer Angstnova besteht die Welt aus zerklüfteten Linien und dunklen Schatten. Der Spieler kann Alex‘ Herzschlag in ihren Ohren pulsieren hören. Hinter jeder Ecke warten Schockmomente. Blickt sie in einen dunklen Abgrund hinunter, kann sie vielleicht sogar ein Monster erkennen, das zurückstarrt. Den ersten Blick auf solche Angst erhascht Alex in Haven Springs, als Mac während der Trauerfeier für Gabe von den Ereignissen um seinen Tod übermannt wird.

    Wut

    Wut wird durch ein ungestümes Rot dargestellt, das flackert wie eine Flamme. In einer Wutnova erscheint die Welt als intensiv und heiß. Lichter und Töne sind bis zum Anschlag verstärkt und Bewegungen sind scharf und ruckartig. Der Spieler kann kurze, flache Atemzüge hören. Die Welt scheint voller Adrenalin zu pulsieren und sich wie eine geballte Faust zu verkrampfen. Diese Wut ergreift Alex, als sie mitbekommt, wie Steph ein angespanntes Telefongespräch führt, und unbeabsichtigt die gleichen frustrierten Umgangsformen an den Tag legt wie Steph.

    Freude

    Freude wird durch eine goldene Aura ausgedrückt, die wie Sonnenstrahlen leuchtet. Im Inneren einer Freude-Aura scheint die Welt vor Liebe und Lachen zu sprudeln und zu sprühen. Farben blühen auf, Klänge sind reichhaltig und voll. Erinnerungen werden mit einem wohligen Gefühl eingefärbt und die Gegenwart erscheint grenzenlos. Freude bricht aus Alex hervor, als Gabes Freunde und Bekannte aus Haven Springs ihn an der Blumenbrücke würdig verabschieden und dem hellen Schein der Laternen dabei zusehen, wie er langsam in den Weiten des Himmels verschwindet.

    Life is Strange: True Colors

    Life is Strange: True ColorsLife is Strange: True ColorsLife is Strange: True Colors

    In vielen dieser Sequenzen hat Alex die Möglichkeit, eine Katharsis herbeizuführen, die der anderen Person dabei hilft, ihre Emotionen ins Gleichgewicht zu bringen. Doch viel herausfordernder und der Knackpunkt ihrer Reise in Life is Strange: True Colors ist es für Alex, sich ihren eigenen Emotionen zu stellen und die Erleichterung und den Trost zu finden, nach denen sie sich sehnt.

    Website: LINK

  • Sommerangebote 2021 – Diese Top-Games müsst ihr spielen

    Sommerangebote 2021 – Diese Top-Games müsst ihr spielen

    Reading Time: 5 minutes

    Vom 21. Juli bis noch zum 19. August laufen die Sommerangebote 2021 im PlayStation Store und ihr könnt euch bis zu 75% Rabatt auf die besten Games sichern, die ihr unbedingt zocken müsst. Wenn ihr ein paar Tipps zum Stöbern braucht, schaut euch doch mal unsere Auswahl an:

    The Jak and Daxter Collection

    Sommerangebote 2021 – Diese Top-Games müsst ihr spielen

    Uncharted, Crash Bandicoot, The Last of Us: Das Ausnahmestudio Naughty Dog produziert seit Jahrzehnten PlayStation-Blockbuster und die Spiele werden von Fans und Kritikern gefeiert. Dazu gehören natürlich auch die irren Abenteuer des dynamischen Duos Jak and Daxter, deren erster Auftritt in Jak and Daxter: The Precursor Legacy vor über 20 Jahren auf PS2 für Furore gesorgt hat. Wie auch in den Nachfolgern Jak II: Renegade sowie Jak 3 besteht ihr in den Jump and Runs mit reichlich Kampf- und Ballereinlagen irre Abenteuer in fantasievollen Welten. Abgerundet wird das Adventure-Epos mit dem Rennspiel Jak X: Combat Racing, dem bislang letzten Auftritt der beiden Helden. Bei den Sommerangeboten 2021 bekommt ihr das Viererpack optimiert für PS4 mit 50% Rabatt. Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen.

    Pure Nostalgie: Holt euch vier Jak and Daxter-Games aus PS2-Zeiten, jetzt in knackscharfer HD-Optik. 

    Bayonetta & Vanquish 10th Anniversary Bundle

    Sommerangebote 2021 – Diese Top-Games müsst ihr spielen

    Wenn es um völlig abgedrehte Over the Top-Action geht, dann werdet ihr garantiert  bei dem japanischen Entwickler PlatinumGames fündig. Zu den absoluten Ausnahme-Actiontiteln des Studios gehören Bayonetta und Vanquish, die ihr in den Sommerangeboten 2021 als 10th Anniversary Bundle aktuell zum halben Preis bekommt. In Bayonetta schnetzelt ihr euch als kampfstarke Hexe in bester Devil May Cry-Manier durch wahre Horden an Engeln und Dämonen und erfreut euch an komplett irren Kombos. In dem Science-Fiction-Shooter Vanquish übernehmt ihr die Rolle des DARPA-Agenten Sam Gideon, der über einen mächtigen Prototypen eines Kampfanzugs verfügt, mit dem sich unter anderem die Zeit verlangsamen lässt. Ihr ahnt schon was kommt: Heftige Feuergefechte und reichlich Bullet-Time.

    Abgedrehte Action im Doppelpack: Bayonetta und Vanquish gehören zu den besten Spielen von PlatiumGames.

    Code Vein – Deluxe Edition

    Sommerangebote 2021 – Diese Top-Games müsst ihr spielen

    Das ist mal kein schöner Ausblick auf die Zukunft der Menschheit: In dem Action-Rollenspiel Code Vein der Bandai Namco Studios ist es zu einem schrecklichen Ereignis gekommen, das Great Collapse genannt wird. Massen an Monstern überschwemmen den Planeten und die einzige Hoffnung liegt auf den Revenants. Dabei handelt es sich um die Leichen von Menschen, die mithilfe eines Parasiten wiederbelebt werden und Menschenblut benötigen. Die originelle Vampirstory-Variation wird in einem alptraumhaften postapokalyptischen Szenario präsentiert und der Fokus liegt neben der spannenden Story auf den Kämpfen. Die lassen sich problemlos mit Dark Souls vergleichen, sowohl, was die Härte und Unnachgiebigkeit betrifft als auch die geforderte Frusttoleranz und der starke taktische Einschlag. Die deutlich reduzierte Deluxe Edition beinhaltet den Season Pass und den Bonus-Pack „Unstillbarer Blutdurst“.

    Postapokalyptischer Vampir-Albtraum, an dem besonders Dark Souls-Profis ihre wahre Freude haben werden.

    L.A. Noire

    Während ihr immer noch ungeduldig auf Neuigkeiten zu GTA 6 wartet, schaut euch doch mal den epischen und ganz schön düsteren Crime-Thriller L. A. Noire von Rockstar an. Inspiriert von echten Kriminalfällen, leistet ihr in einem fantastisch gestalteten Szenario in Los Angeles des Jahres 1947 Detektivarbeit und legt euch mit brutalen Verbrechern und korrupten Politikern an. Optisch wurde das seinerzeit bereits technisch brillante Gangster- und Polizeiepos für PS4 mit HD-Grafik und PS4 Pro sogar mit knackscharfer 4K-Auflösung optimiert. Das komplette Paket, inklusive aller Zusatzinhalte, neuer Sammelgegenstände und Detektivanzügen mit Spezialfähigkeiten gibt es bis zum 19. August noch mit starken 50% Rabatt. 

    Säubert in Rockstars authentischen Gangsterepos die Straßen von Los Angeles im Jahr 1947.

    Little Nightmares II PS4 & PS5

    Sommerangebote 2021 – Diese Top-Games müsst ihr spielen

    Ihr erinnert euch bestimmt noch an Six, das kleine Mädchen im gelben Regenmantel, das in dem gruseligen Little Nightmares Albträumen entkommen musste, die nun wirklich nicht klein waren. Im gefeierten Nachfolger Little Nightmares II bekommt ihr mit Mono einen weiteren Protagonisten, mit dem ihr unter Six’ Führung einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur kommen sollt. Mehr Gefahren, mehr Puzzles, mehr Sprungeinlagen und mehr schräge Gestalten: Das Erkunden der fantastischen und düsteren Spielwelt wird euch sofort in ihren Bann ziehen und erlaubt euch neue Möglichkeiten der Interaktion. Denn im Vergleich zu Six kann Mono sich gegen kleinere Feinde zur Wehr setzen und muss nicht immer das Heil in der Flucht suchen. Im Download-Paket ist sowohl die PS4 als auch die optimierte PS5-Version enthalten.

    Atmosphärisch dichter Grusel-Puzzler mit nachdenklich stimmender Story und anspruchsvollen Rätseln. 

    Resident Evil 2 – Deluxe Edition

    Sommerangebote 2021 – Diese Top-Games müsst ihr spielen

    Für das Remake von Resident Evil 2 aus dem Jahr 1998 hat Capcom dem Survival-Horror-Kultklassiker viel mehr als nur eine beachtliche optische Überarbeitung  spendiert. Neu hinzugekommen sind unter anderem eine nagelneue Kameraperspektive, bei der ihr das blutige Geschehen aus der Third-Person-Perspektive betrachtet, die Möglichkeit Fenster und Türen zu verrammeln, um auch mal ein paar Sekunden durchschnaufen zu können, sowie individuelle Kampagnen für Leon und Claire, die es im betagten Original so nicht gab. Geblieben ist aber die fantastisch umgesetzte Gruselatmosphäre mit einer genialen Geräuschkulisse, den wohl dosierten Schockmomenten und diesem herrlichen Kribbeln im Bauch, wenn ihr  durch die düsteren Korridore auf Erkundungstour geht und genau wisst, dass euch hinter der nächsten Biegung ein neuer Schrecken erwartet.  

    Extrem starkes Remake des Survival-Horror-Klassikers in der Deluxe Edition mit Extra DLC-Pack.

    Website: LINK

  • PS4 und PS5: Diese Games kommen noch 2021

    PS4 und PS5: Diese Games kommen noch 2021

    Reading Time: 6 minutes

    In den ersten sechs Monaten haben uns unter anderem die drei großen „R“, Returnal, Ratchet & Clank: Rift Apart und Resident Evil: Village, besonders begeistert. Bevor ihr jetzt aber schon mal die Wahlzettel zum Game of the Year 2021 ausfüllt, schaut euch erst einmal an, was alles an spannenden Spielen für das zweite Halbjahr angekündigt ist. Die immer bestens informierten Kollegen von Inside PlayStation haben für euch wieder ein fantastisches Video vorbereitet und stellen neun potentielle Blockbuster-Games vor, die noch in diesem Jahr für PS4 und PS5 erscheinen. Auf welches Spiel freut ihr euch schon ganz besonders? Verratet es uns unbedingt in den Kommentaren.

    Ghost of Tsushima Director’s Cut 

    20. August – PS4, PS5

    Der Kampf ist noch lange nicht entschieden: Jin Sakai, einer der letzten Samurai, stellt sich in Ghost of Tsushima Director’s Cut erneut der Mongolen-Invasion entgegen. Diesmal gilt es die Insel Iki zu schützen, die, historisch korrekt, ebenso wie Tsushima im 13. Jahrhundert Ziel der Eroberung wurde. Neben einer brandneuen Umgebung zum ausgiebigen Erkunden und vielen Herausforderungen, profitiert der Director’s Cut von dem haptischen Feedback des DualSense-Controllers, optimiertes 3D-Audio, noch kürzeren Ladezeiten und butterweichen 60 FPS auf PS5.

    Aliens: Fireteam Elite

    24. August – PS4, PS5

    Ihr liebt Xenomorphen, aber der klaustrophobisch Survival-Horror von Aliens: Isolation ist euch zu gruselig? Kein Problem, in Aliens: Fireteam Elite steht ihr den Begegnungen mit der tödlichen Spezies diesmal nicht unbewaffnet gegenüber. Der reine Koop-Shooter von Cold Iron Studios lässt euch in Dreier-Teams die dicken Knarren auspacken, mit denen ihr den Horden an Space-Monstern Paroli bietet. Wenn ihr eher auf Solo-Action steht, dann freut euch schon einmal auf Far Cry 6 und Marvel’s Guardian of the Galaxy. 

    Kena: Bridge of Spirits

    24. August – PS4, PS5

    Die junge Kena hat eine ganz besondere Aufgabe: Als Seelenführerin mit magischen Fähigkeiten hilft sie Verstorbenen dabei, ihren Weg in die Geisterwelt zu finden. Auf der Suche nach einem mystischen Bergschrein stößt sie auf ein verlassenes Dorf, in dem vor hunderten Jahren ein schreckliches Ereignis die Bewohner dahingerafft hat. Die Seelen der Toten haben aber nie ihre Ruhe gefunden und wandern nun in den dichten Wäldern umher. Jetzt ist es an der Zeit, euch als Geisterkundiger zu beweisen, das Geheimnis des Dorfes zu lüften und die Unruhegeister in eine neue Welt zu begleiten. Das märchenhafte Kena: Bridge of Spirits erweist sich als tolels Action-Adventure, in dem ihr euch mit eurem Kampfstab gegen die böse Fäulnis zur Wehr setzt und in kurzen, aber immer knackigen, Kämpfen einiges an Geschick am Controller beweisen sollt. 

    Life is Strange: True Colors 

    10. September – PS4, PS5

    In dem neuesten Teil der spannenden Life Is Strange-Saga mit dem Titel Life is Strange: True Colors, erlebt ihr die Geschichte von Alex Chen. Eine junge Frau mit besonderen empathischen Fähigkeiten- Sie kann die Gefühle von Menschen nicht nur in Form von Farben vor ihren Augen sehen, sondern ist in der Lage diese Emotionen auch zu manipulieren.. Macht euch auf eine spannende Geschichte gefasst, bei der ihr die fiktive Stadt Haven Springs erkundet, mit den Menschen redet und dank Alex’ Gabe einer ganzen Reihe düsterer Geheimnisse rund um den mysteriösen Tod ihres Bruders auf die Spur kommt. 

    Tales of Arise

    10. September – PS4, PS5

    Fans von waschechten Japan-Rollenspielen kommen in Tales of Arise. dem mittlerweile schon 17. Ableger der erfolgreichen Tales of-Serie, voll auf ihre Kosten. Optisch dürft ihr euch schon mal auf eine echte Überraschung freuen, wenn ihr die atemberaubende, offene, Fantasy-Welt von Dahne erkundet und spektakuläre Kämpfe gegen allerlei JRPG-Monster bestreitet. Natürlich darf zur Abrundung nicht die gewohnt epische Story fehlen, bei der ihr mit den Helden Alphen und Dionne in einen apokalyptischen Konflikt verstrickt werdet und euch auf einige böse Überraschungen gefasst machen müsst.

    Deathloop

    14. September – PS5

    Das Rogue-like Spielprinzip von Returnal hat euch gefallen? Dann freut euch schon mal auf den 14. September, wenn der PS5-exklusive Zeitschleifen-Shooter Deathloop oder Arkane Studios erscheint. Ziel der extrem stylischen Agenten-Hatz ist es, in der Rolle des Helden Colt acht Ziele auf der Insel Blackreef auszuschalten. Alle in einem Durchlauf versteht sich, sonst ist der Auftrag nicht erfüllt. Egal, wie ihr es angeht, ihr werdet erst einmal nicht lange überleben, denn das brandgefährliche Eiland wird von reichlich Schurken und einer zielgenauen Konkurrentin bevölkert. Aber kein Grund zur Panik, haucht ihr euer virtuelles Leben aus, erwacht ihr für einen neuen Loop und macht es dann im nächsten Anlauf eben anders. 

    Battlefield 2042

    22. Oktober – PS4, PS5

    Keine Kampagne? Kein Problem! Ab dem 22. Oktober ist brachiale Multiplayer-Action angesagt, wenn die schwedischen DICE Studios mit Battlefield 2042 zur Schlacht bitten. Und das gewohnt episch, denn ihr stürzt euch mit Wingsuits aus dem Flugzeug, besteigt Helikopter und bekommt es mit Wirbelstürmen zu tun, die das Kampfgebiet mal eben komplett umgestalten. Also auf in den Kampf Soldat gegen Soldat, und das auf PS5 sogar mit bis zu 128 Mitspielern. Apropos Action ohne Ende: ein neues Call of Duty dürfte in diesem Jahr natürlich auch wieder auf der Releaseliste stehen. 

    Ghostrunner

    27. Oktober – PS5

    Kaum habt ihr die ersten Multiplayer-Schlachten in Battlefield 2042 geschlagen, da wartet schon das nächste Action-Highlight auf euch. Die PS5-Version von Ghostrunner versetzt euch als Cyber-Samurai in eine düstere Zukunft, in der ihr mit Katana und Greifhaken in einem atemlosen Tempo irre Parcours übersteht und dabei gerade nicht zimperlich mit euren Gegnern umgeht. Keine Sorge, die haben mit euch kein Mitleid und ihr verwedet im wahrsten Sinne des Wortes tausend Tode sterben. Entmutigen lassen ist aber nur was für Spaßbremsen, einfach einen neuen Versuch starten und aus den Fehlern lernen, dann klappt es irgendwann mit dem perfekten Run. 

    Grand Theft Auto V

    11. November – PS5

    Ihr habt das ultimative Gangsterepos bereits auf PS3 gezockt? Und auch nochmal auf PS4? Und, habt ihr wirklich schon genug von Los Santos? Natürlich nicht, und genau deshalb sollte Grand Thef Auto V in der erweiterten und verbesserten Version für PS5 ganz weit oben auf eurer Wunschliste stehen. So schön habt ihr die Verbrechermetrople Los Santos noch nie gesehen, wenn die Skyline dank fettem Grafik-Update in knackiger 4K-Auflösung erstrahlt und ihr die Stadt dank flüssigen 60 FPS extrem geschmeidig unsicher macht.

    Website: LINK

  • Auto Chess Saison 13: Kreuzfahrt erscheint am 22. Juli 2021

    Auto Chess Saison 13: Kreuzfahrt erscheint am 22. Juli 2021

    Reading Time: 3 minutes

    Auto Chess ist erfolgreicher denn je und bekommt in Saison 13 haufenweise neue Inhalte spendiert. Entdeckt die Ursprünge des brandneuen Civet-Volks und zieht mit einem ihrer stärksten Krieger in den Kampf. Das Kreuzfahrt-Design bietet einen komplett neuen Look für euer Schlachtfeld. Und im vereinfachten Duo-Modus werden Koop-Kämpfe noch cooler! Saison 13 wird die Kämpfe auf wahrlich epische Weise verbessern! Sehen wir uns das mal genauer an.

    Mit neuer Schachfigur vom brandneuen Civet-Volk, dem Juwelenschleifer

    Die Civet hausen unterhalb der trostlosen Sanddünen des neuen Kontinents in einem unterirdischen Verlies, das von einem dunklen Fluss umgeben wird. Sie haben sich sowohl an die sengende Hitze als auch an die extreme Kälte der Wüste angepasst. Die Civet verfügen über die angeborene Fähigkeit, mächtige magische Quellen aufzuspüren. Daher bauen sie alle möglichen Elementarsteine ab und verarbeiten diese, um ihre eigene Kraft zu verstärken. Dieses Wissen hat zur Schaffung eines eigenen Juwelensystems geführt, das wiederum begabte Kunsthandwerker hervorgebracht hat. 

    Mana ist die begabteste Juwelenschleiferin der Civet und führend auf dem Gebiet der Juwelenverarbeitungsforschung. Im Namen ihres Volks schloss sie sich der Vereinigten Kontinentalarmee an und führte die Magiequellenunion zu einem Durchbruch bei der Transformation von Ärakristallen zu Juwelen, wodurch das Kühlversiegelungsprojekt vorangetrieben werden konnte. Durch ihren Erfolg machte sich Mana einen Namen und erhielt den Titel „Juwelenschleifer“.

    S13-Schach-Pass verfügbar ab 26. Juli

    Schaut euch das neue Design von Saison 13 an: Kreuzfahrt

    Öffnet die Ozean-Magiekiste für die Chance, den legendären Skin „Wellenassassine“ zu erhalten. Sobald ihr den „Turm“-Rang erreicht habt, bekommt ihr den brandneuen Schachspieler „Sharky“. Werft auch unbedingt einen Blick auf die enorme Menge an neuen Kampfdekorationen und Chat-Emoji mit Kreuzfahrt-Design und erreicht neue Stufen, um Schach-Skin-Fragmente zu erlangen.

    Senior Pass kaufen

    • 1. Ihr schaltet die neue Schachspielerin „Meerjungfrauprinzessin“ frei, wenn ihr euren Senior Pass auf Stufe 30 aufwertet.
    • 2. Ihr schaltet das orangefarbene Schachbrett: Korallenriff frei, wenn ihr im Senior Pass Stufe 80 erreicht. 
    • 3. Beim Kauf des Senior Pass erwarten euch ab Stufe 1 brandneue Truhen. Sucht euch eure Lieblingsgegenstände aus!

    Neue Werkstatt-Karte – Lite-2v2-Modus 

    Einführung eines neuen Duo-Modus für mehr Koop-Optionen!

    8 Spieler können sich im 2v2v2v2-Format mit Basisregeln gegenübertreten. Die Ergebnisse werden anhand der Gesamtrangpunkte von euch und eurem Partner berechnet. 

    Das Teilen von Schachfiguren im Duo-Modus wurde entfernt – jetzt teilt ihr euch mit eurem Teamkollegen nur noch die Trefferpunkte. Der neue Lite-Modus ist eine tolle Gelegenheit, neue Spieler ins Spiel einzuführen. 

    Ruhm der Exekution: Erhältlich im PlayStation Store 

    Zeit, den Ruhm des brandneuen Pakets „Ruhm der Exekution“ zu enthüllen. Holt euch die Schachspielerin „Siegesgöttin“ für euer Team und vernichtet mit ihr auf dem Schachbrett „Halle der Exekution“ eure Feinde. Erhältlich im PS Store ab 26. Juli!

    Website: LINK

  • Official PlayStation Podcast Episode 403: Hear Here!

    Official PlayStation Podcast Episode 403: Hear Here!

    Reading Time: 2 minutes

    Email us at PSPodcast@sony.com!

    Subscribe via Apple Podcasts, Spotify, Google or RSS, or download here


    This week, this team recaps the latest news from State of Play, and chats with Naughty Dog Lead Game Designer Emilia Schatz about level design and Pride in gaming.

    Stuff We Talked About

    • Deathloop
    • Lost Judgment
    • Moss: Book II
    • Arcadegeddon
    • Death Stranding Director’s Cut
    • The Last of Us Part II (Interview with Emilia Schatz begins at 32:50)
    • Astro’s Playroom

    The Cast

    Sid Shuman – Senior Director of Content Communications, SIE

    Tim Turi –  Manager, Content Communications, SIE


    Thanks to Cory Schmitz for our beautiful logo and Dormilón for our rad theme song and show music.

    [Editor’s note: PSN game release dates are subject to change without notice. Game details are gathered from press releases from their individual publishers and/or ESRB rating descriptions.]

    Website: LINK

  • 30-player battle royale Hunter’s Arena hits PS4, PS5 August 3

    30-player battle royale Hunter’s Arena hits PS4, PS5 August 3

    Reading Time: 5 minutes

    Greetings, Hunters!

    I’m Sanha, Project Manager at Mantisco, and our team is excited to officially reveal new PS5 footage of Hunter’s Arena in today’s State of Play.

    30-player battle royale Hunter’s Arena hits PS4, PS5 August 3

    Hunter’s Arena takes you to a beautifully crafted ancient East Asian world where you play as a Hunter who must fight deadly demons as well as each other to survive in the one-of-a-kind melee battle royale. During your journey, you must master skills of swordplay and martial arts to defeat everything that tries to claim your life. So, grab your sword and brace yourself as we take a deeper look at the threats lurking in the dangerous and mystical world of Hunter’s Arena.

    Your ultimate goal in Hunter’s Arena is to fight your way through 30 other players and prove yourself as the deadliest Hunter. You must always plan out strategies before diving straight into the action – stay cautious, as at any moment you could become the hunted in this unyielding world.

    As shown in State of Play, you will always find yourself in the middle of the action. Instead of engaging in PvP fights right away, you can encounter and slay ancient demons to collect loot and grow stronger. We recommend that you take your time exploring and battling demons, as each has distinct fighting patterns and drops unique rare items.

    Each time you enter the arena, you will be able to choose from 17 different Hunters. I recommend that you try out different Hunters as they range from close range to long range. Close range Hunters can deal great amount of damage if you manage to close the gap between you and the enemy. Few of them even have abilities to pull enemies towards them or create shockwaves that will draw enemies to a spot. Long range Hunters are perfect for kiting enemies from a distance. However, even though projectiles deal large damage, it will require practice to perfectly land them in fast paced fights.  

    There are three modes available in Hunter’s Arena: Solo, Trio, and Tag Match.

    Solo

    Solo mode is a 30-player free for all where your skills as the ultimate hunter will be tested. You will experience boundless freedom as you won’t be forced to constantly battle other players to claim your victory. Instead, you will be given the freedom to explore dungeons and hunt dangerous boss demons to collect loot and grow stronger. Another interesting element is that you can temporarily team up with other players to hunt down a strong boss demon. It’s all mind games from here: As soon as you finish off your foe by working together, it will become a life or death battle for precious loot.

    Trio

    In Trio mode, you will enter the arena along with your friends or other players as a team of three. You will face harder battles as trio composition comes in play in Trio mode. Communicate with your teammates before the match starts to include Hunters with different abilities to successfully coordinate your fight. For example, Gyeonjo can be utilized to keep ally Hunters safe by providing shields and being able to muscle his way through enemy projectiles. Jun, my favorite Hunter, can pull enemies in from afar — a great way to weaken enemy trios.

    Tag Match

    Lastly, Tag Match is a special mode where we put your survival skills aside and compete solely based on your skills of swordplay and martial arts. You will enter the arena with two Hunters of your choice and go face to face with your opponent until one defeat the other. It is very similar to traditional fighting games and acts as a place for you to show off your combos and fighting techniques. The core element of Tag Match is about how well you know your Hunter’s abilities to string your combos and make fast decisions to enemy’s attack. So, if you feel that you are ready, take your fight to Tag Match and climb the rankings to become the deadliest Hunter of all.

    I would also like to share few combat strategies that can be useful on your hunt.

    Drop Strike

    This is a deadly move that strikes the enemy from high grounds. By successfully using Drop Attack, you can ambush unexpecting enemies from above and deal massive damage. Locate an enemy underneath you, carefully time your strike, then launch yourself to get

    Quickstep

    Quickstep is an essential move that separates a rookie hunter from a master hunter. Quickstep is quick dash that can be used either offensively or defensively. If you are too far away from your enemy, you can use Quickstep to get up close and personal with your opponent. You can also utilize Quickstep to evade enemy skills and reposition yourself to turn the fight around.

    Slipstream

    Slipstream is a small air stream that is created behind a running Hunter. You can run faster in someone else’s Slipstream, which is useful for chasing down an enemy running away from a battle. If you find a Slipstream, you can follow it to guide yourself to an unsuspecting enemy.

    Our team is thrilled to announce Hunter’s Arena is one of August’s PlayStation Plus titles, both for PS4 and PS5*. We’re so excited to finally be able to share the game with you, and we hope that you will enjoy the action-packed world we created for you. Head on to the merciless battlefield by yourself or grab your friends to have an epic fight like you have never experienced before. We will see you again soon, Hunters!

    *PlayStation Plus is an ongoing subscription with recurring fees until cancelled. Age restrictions apply. See here for full terms & conditions. PlayStation Plus monthly games are available to play for the duration of your subscription only.

    Website: LINK

  • Lost Judgment: New trailer, gameplay details

    Lost Judgment: New trailer, gameplay details

    Reading Time: 2 minutes

    Hey everyone! SEGA is proud to be a part of the latest State of Play and raise the curtain on new gameplay for Lost Judgment, Ryu Ga Gotoku Studio’s upcoming action noir thriller.

    Tokyo District Court, 2021.

    A convicted police officer reveals the location of a murder victim’s body, the man who had once bullied his late son. Private detective Takayuki Yagami is called to investigate the impossible case of two crimes committed at once. But what starts out as a straightforward tale of revenge bleeds into a growing criminal network, a flawed legal system, and those who would take advantage of both.

    It’s up to you and Yagami to hunt down the truth, even if it means scaling buildings, going deep undercover, or breaking out the martial arts to defend yourself when push comes to punch.

    Lost Judgment: New trailer, gameplay details

    The new trailer showcases two of Yagami’s new investigative actions: athletics and stealth. Take detective work to new heights by scaling buildings and smooth acrobatics to access otherwise unreachable areas. Stealth can be used to sneak past security or silent takedowns to get a goon out of the picture without making a scene. 

    …But if making a scene is unavoidable, Yagami has access to three combo-heavy, flashy martial arts styles: Crane, Tiger, and the new Snake style. The Snake style’s advantage is redirecting an opponent’s attacks right back at them for more merciful takedowns. Each style rewards active play and meter management in a unique way. 

    Yagami’s leads take you across several districts of Japan and into a local high school where he must get to the root of how a mysterious rise in delinquency is connected to his case. In order to “infiltrate” the school, Yagami goes undercover as an outside counselor advising the activity clubs. 

    In comes the School Stories, where you can befriend students from all walks of life while on the job. Groove to the rhythm in Dance Club, battle for bot supremacy in Robotics club, and enjoy off-campus activities like sticking and swaying in a boxing gym and burning rubber in a biker gang. 

    Spending time with students might be worth your while – you’d be surprised at who knows what in this town. 

    It’s all part of the job for this intrepid private eye.

    Ready to start your investigation? Digital and deluxe pre-orders for Lost Judgment are now open! All digital pre-orders come with the Quick Start Support Pack, a set of handy items to kickstart your detective work. Plus, if you pre-order the Digital Deluxe or Digital Ultimate Editions, you can hit Ijincho three days early on PlayStation Early Access starting September 21 — three days before the game releases worldwide on September 24, 2021.

    Website: LINK

  • Deathloop: First look at extended gameplay

    Deathloop: First look at extended gameplay

    Reading Time: 4 minutes

    Prowling stealthily across rooftops or tearing through the streets of Blackreef in a hail of bullets. Finding a hidden entrance or busting in through the front door. There are many ways to reach your objectives in Deathloop. Our target in this extended look at the game is the Visionary Aleksis “The Wolf” Dorsey. Watch Colt infiltrate his well-guarded nightly party and take him down in this first extended look at Deathloop, with commentary from Dinga Bakaba, Game Director at Arkane Lyon.

    Deathloop launches on console exclusively on PlayStation 5 on September 14, 2021.

    Deathloop: First look at extended gameplay

    Tips to master the island of Blackreef

    If you were paying close attention in that gameplay, you might have noticed some handy tips for tackling Blackreef and its many obstacles.

    The writing is on the wall… and in the air… and everywhere

    All across Blackreef you’ll spot messages for Colt. Often they seem like helpful pieces of advice or guidance, but sometimes the messages are disjointed or confusing. They’ll start making more sense when you uncover more of the secrets hidden on the island, but you’ll learn to rely on them from the earliest moments of your adventure on Blackreef.

    Watch and listen

    Learning from each loop is vital to mastering the island and uncovering its secrets. Of course, there’s the high-value information regarding the Visionaries and their routines, but there are also smaller conversations happening everywhere on the island.  If you slow down and pay attention, you may learn something helpful. Like, maybe something a careless Eternalist lets slip about a back door into Aleksis’ party?

    If at first you don’t succeed…

    … Mix it up a little. Experiment with different playstyles. Maybe certain areas or missions are more suited to a stealthy, panther-like approach, while others are just begging for the razzle dazzle of an explosive entrance. You’re in a time loop. Play around and try something new.

    Make their power your own

    In the extended gameplay, you saw Colt pick something up after killing Aleksis. That was an upgrade to his Karnesis ability, which lets him toss people around like dolls. Killing Visionaries will always net you a huge reward, whether it’s a new ability or a powerful upgrade to an ability you already have, so it never hurts to kill them more than once. You’ll be able to keep your favorite abilities and upgrades, thanks to our next tip.

    Save up that Residuum

    As you progress through Deathloop, you’ll eventually discover something called Residuum as you take down Eternalists and Visionaries. Once unlocked, Residuum can be used between loops to lock in your favorite abilities or pieces of gear, meaning once you unlock something, you won’t have to unlock it again if you spend Residuum to add it to your arsenal permanently.

    Reprise

    Reprise will be one of your closest allies on Blackreef. Thanks to this ability that you unlock early on in the game, death isn’t an automatic restart. If you’re killed, you’ll have two chances to do a little time rewinding without restarting the loop. Die a third time, however, and the loop will end. It should be noted that time only rewinds for Colt when you expend a Reprise. As you saw in the extended gameplay, everything else on Blackreef is unaffected by Reprise, meaning all enemies you killed before being taken down are still dead.

    Website: LINK

  • Death Stranding Director‘s Cut erscheint am 24. September 2021 für PS5

    Death Stranding Director‘s Cut erscheint am 24. September 2021 für PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen! Heute kann Kojima Productions voller Freude offiziell verkünden, dass der Death Stranding Director‘s Cut in Entwicklung ist und am 24. September 2021 auf der PlayStation 5-Konsole erscheinen wird.

    Death Stranding Director‘s Cut ist das ultimative Spielerlebnis

    Mit dem einzigartigen Social Strand System, das Spielern ermöglicht, mit anderen Spielern auf der ganzen Welt in Kontakt zu bleiben,* können die Nutzer des Death Stranding Director‘s Cut Death Stranding, ein sich über Genrekonventionen hinwegsetzendes Action-Adventure-Spiel in einer offenen Welt mit Norman Reedus, Mads Mikkelsen, Léa Seydoux und Lindsay Wagner, komplett überarbeitet und erweitert für PS5™-Konsolen erleben.

    Die Zukunft liegt in euren Händen

    In der Zukunft hat ein geheimnisvolles Ereignis, das als Gestrandeter Tod bekannt ist, eine Tür zwischen den Lebenden und den Toten geöffnet. Das führte dazu, dass Kreaturen aus dem Jenseits die gefallene Welt, die von einer trostlosen Gesellschaft gekennzeichnet ist, durchstreiften.

    Als Sam Bridges ist es eure Mission, der Menschheit Hoffnung zu bringen, indem ihr die letzten Überlebenden eines dezimierten Amerikas verbindet.

    Könnt ihr die zerbrochene Welt Stück für Stück wiedervereinen?

    Neuer Lieferauftrag! Verbesserte und erweiterte Inhalte

    Death Stranding Director‘s Cut ist vollgepackt mit einem Haufen neuer Inhalte und verbesserter Gameplay-Funktionen. Wir präsentieren mehr Waffen, Ausrüstung und Fahrzeuge sowie eine Reihe neuer Modi, Missionen und Gebiete, die es zu erkunden gilt, plus erweiterte Storylines und Verbesserungen der Benutzeroberfläche. Zudem fügen wir neue Online-Funktionen hinzu, darunter Spielen mit Freunden und Ranglisten, aber dazu wird es schon bald Neuigkeiten geben!

    Heute möchte ich jedoch die Zeit nutzen, um ein paar Dinge aufzuklären, die nach unserer Teaser-Veröffentlichung während des Summer Games Fest am 10. Juni im Umlauf waren … Falls ihr sie nicht gesehen habt, könnt ihr sie euch hier anschauen …

    Zunächst einmal wurden die Inhalte, die wir im Death Stranding Director‘s Cut vorstellen, alle von Grund auf nach der Veröffentlichung des ursprünglichen Death Stranding erstellt und entwickelt. Vom Schießstand über die zusätzlichen Missionen bis hin zum brandneuen „Fragile Circuit“-Rennmodus – das Ziel war es, neue Inhalte einzuführen, die die Welt von Death Stranding weiter ausbauen und gleichzeitig das zentrale Spielerlebnis verbessern sollten.

    Die neuen Inhalte sind auch nicht einfach nur aufgesetzt, sondern sorgfältig in das eigentliche Spielerlebnis eingearbeitet. Sie werden durch Entdeckungen während des Spielens verfügbar gemacht. Die meisten neuen Inhalte sind leicht zu finden, obwohl es ein paar Kleinigkeiten gibt, die ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, sie zu finden und freizuschalten. Obwohl ich an dieser Stelle nicht wirklich auf die neuen Missionen und die erweiterte Handlung eingehen kann, kann ich euch mitteilen, dass im letzten veröffentlichten Trailer ein paar Hinweise auf das, was ihr erwarten könnt, hinzugefügt wurden. In den nächsten Wochen werden wir mehr darüber erzählen. Allerdings kann ich jetzt bestätigen, dass alle Inhalte von Half-Life und Cyberpunk 2077, die in der PC-Version von Death Stranding eingeführt wurden, auch im Death Stranding Director‘s Cut verfügbar sein werden.

    Boten, vielen Dank für eure Beiträge!

    Bevor wir auf die PS5-Funktionen eingehen, möchten wir den vielen Boten, die entweder gerade ihre erste Lieferung gemacht haben oder gerade dabei sind, eine Menge Strukturen zu bauen, um anderen Boten zu helfen – Vereine die Getrennten! –, bestätigen, dass die Speicherdaten von PlayStation 4-Konsolen übertragbar sein werden. Wir wollten sicherstellen, dass Spieler, egal wo sie sich auf ihrer Reise befinden, nach dem Spielen der PS4™-Version relativ in dem gleichen Gebiet wieder anknüpfen können, in dem sie aufgehört haben. Gleichzeitig wollten wir Nutzern, die das Spiel bereits abgeschlossen haben, die Möglichkeit geben, in die Gebiete zu springen, in denen neue Inhalte und Ausrüstung entdeckt werden können.

    PlayStation 5-Funktionen

    • Erlebt Umgebungseffekte mit dem haptischen Feedback des DualSense™ Wireless-Controllers.
    • Taucht mit den perfekt abgestimmten Widerständen der adaptiven Trigger tiefer in die Welt von Death Stranding ein.
    • Hört, wie die Soundeffekte mit 3D-Audio zum Leben erwachen (kompatible Kopfhörer erforderlich).
    • Stürzt euch dank der ultraschnellen SSD der PS5-Konsole und nahezu sofortigen Ladezeiten schneller in die Action.
    • Wählt aus zwei Modi für die Darstellung aus – „Priorität Leistung“ mit hochskalierter 4K-Auflösung und bis zu 60 FPS oder „Priorität Qualität“ mit nativen 4K – beide mit Unterstützung für Ultra-Breitbild und HDR.**

    Definierter Upgrade-Pfad

    Beim Kauf einer beliebigen Version von Death Stranding für PS4 könnt ihr das Upgrade zur Death Stranding Director‘s Cut Digital Deluxe Edition für PS5 erwerben.

    Wenn ihr bereits die PS4-Version von Death Stranding besitzt, könnt ihr das PS5-Upgrade für die Death Stranding Director‘s Cut Digital Deluxe Edition erwerben.***

    Bleibt verbunden

    Bevor wir zum Ende kommen, möchte ich mich im Namen des gesamten Studios Kojima Productions bei der PlayStation-Community für all die Unterstützung BEDANKEN, die ihr uns im Laufe der Jahre gewährt habt. Ihr tragt so viel bei – vom Teilen von Fan-Arts über Cosplayer-Outfits und Fotomodus-Aufnahmen bis hin zu hilfreichen Hinweisen und Tipps für neue Boten. All diese Bemühungen helfen uns nicht nur, verbunden zu bleiben, sondern inspirieren uns auch hier im Studio. Also nochmals herzlichen Dank.

    Ich hoffe, die offizielle Enthüllung des Death Stranding Director‘s Cut hat euch gefallen.

    In den nächsten Wochen wird es noch viel mehr Infos geben. Vergesst also nicht, uns auf Twitter @KojiPro2015_DE zu folgen, um über alle Neuigkeiten und Ankündigungen von Kojima Productions auf dem Laufenden zu bleiben.

    Für weitere Informationen zum Death Stranding Director‘s Cut besucht unbedingt die offizielle Seite im PlayStation Store.

    In der Zwischenzeit vielen Dank noch mal fürs Vorbeischauen, passt auf euch auf und macht weiter so!

    * Internet und Konto für PlayStation™Network erforderlich.

    ** 4K und HDR erfordern einen Fernseher oder Bildschirm, der mit 4K und HDR kompatibel ist.

    *** Besitzer einer PS4-Disc-Version müssen die Disc jedes Mal in die PS5-Konsole einlegen, wenn sie die digitale PS5-Version des Spiels herunterladen oder spielen möchten (die ihr dann spielen könnt, während sich die PS4-Disc im Laufwerk befindet). Besitzer der Disc-Version des PS4-Spiels, die PS5 als Digital Edition ohne Laufwerk kaufen, können die PS5-Version des Spiels nicht zum vergünstigten Preis erwerben.

    Website: LINK

  • Deathloop: Ein erster ausführlicher Blick auf das Gameplay

    Deathloop: Ein erster ausführlicher Blick auf das Gameplay

    Reading Time: 3 minutes

    Schleicht heimlich über Dächer oder stürmt in einem Kugelhagel durch die Straßen von Blackreef. Findet einen geheimen Eingang oder platzt durch die Vordertür ins Haus. Es gibt viele Wege, eure Ziele in Deathloop zu erreichen. Unsere Zielperson in diesem längeren Blick ins Spiel ist der Visionär Aleksis „The Wolf“ Dorsey. Seht in diesem tieferen Einblick in Deathloop zu, wie Colt seine gut bewachte, nächtliche Party infiltriert und ihn ausschaltet – kommentiert von Dinga Bakaba, Game Director bei Arkane Lyon.

    Deathloop erscheint am 14. September 2021, auf Konsole exklusiv auf PlayStation 5.

    Tipps, wie ihr die Insel Blackreef meistert

    Wenn ihr gerade im Gameplayvideo gut aufgepasst habt, sind euch vielleicht ein paar praktische Tipps aufgefallen, wie ihr Blackreef und seine vielen Hindernisse am besten angeht.

    Die Zeichen sind überall

    Auf ganz Blackreef könnt ihr Nachrichten für Colt entdecken. Oft erscheinen sie in Form von hilfreichen Ratschlägen oder Tipps, aber manchmal sind sie auch zusammenhanglos oder verwirrend. Ihr Sinn wird sich langsam erschließen, wenn ihr weitere auf der Insel versteckte Geheimnisse aufdeckt, aber schon vom ersten Augenblick eures Abenteuers auf Blackreef an werdet ihr merken, wie wichtig diese Hinweise für euch sind.

    Beobachten und hinhören

    Um die Insel zu meistern und ihre Geheimnisse aufdecken zu können, ist es entscheidend, aus jeder Zeitschleife zu lernen. Natürlich gibt es extrem wertvolle Informationen über die Visionäre und ihre Tagesabläufe zu erfahren, aber auch banalere Unterhaltungen, die überall auf der Insel stattfinden, erwarten euch. Wenn ihr euch die Zeit nehmt und gut aufpasst, bekommt ihr vielleicht etwas mit, das euch weiterhilft. Beispielsweise, wenn ein unvorsichtiger Eternalist versehentlich eine Hintertür zu Aleksis‘ Party erwähnt …

    Wenn es am Anfang nicht gleich klappt …

    … dann experimentiert einfach ein bisschen herum. Probiert verschiedene Spielstile aus. Vielleicht ist in bestimmten Bereichen oder Missionen heimliches, lautloses Vorgehen zielführender, wohingegen andere förmlich nach dem Chaos eines explosiven Vorstoßes schreien. Ihr befindet euch in einer Zeitschleife. Also spielt herum und probiert Neues aus.

    Macht euch ihre Kraft zu eigen

    Im ausführlichen Gameplay-Einblick habt ihr gesehen, wie Colt etwas aufhebt, nachdem er Aleksis ausgeschaltet hat. Das war ein Upgrade für seine Karnesie-Fähigkeit, mit der er Menschen wie Puppen umherwerfen kann. Das Ausschalten von Visionären bringt euch immer eine große Belohnung ein – ob nun eine neue Fähigkeit oder ein starkes Upgrade für eine bereits vorhandene Fähigkeit. Es schadet also nicht, sie öfter als nur einmal zu erledigen. Und dank unseres nächsten Tipps könnt ihr eure Lieblingsfähigkeiten und -Upgrades sogar behalten.

    Immer schön Residuum sammeln

    Im Spielverlauf von Deathloop entdeckt ihr, während ihr Eternalisten und Visionäre ausschaltet, irgendwann das sogenannte Residuum. Sobald es einmal freigeschaltet ist, könnt ihr es zwischen den Loops nutzen, um eure Lieblingsfähigkeiten oder -Ausrüstungsteile zu sichern. Das heißt, etwas bereits Freigeschaltetes muss nicht erneut freigeschaltet werden, wenn ihr es im Austausch gegen Residuum dauerhaft eurem Arsenal hinzufügt.

    Reprise

    „Reprise“ ist einer eurer besten Freunde auf Blackreef. Dank dieser Fähigkeit, die ihr schon früh im Spiel freischaltet, bedeutet der Tod nicht automatisch einen Neustart. Wenn ihr getötet werdet, habt ihr zwei Chancen, die Zeit ein kleines bisschen zurückzudrehen, ohne den Loop ganz neu starten zu müssen. Sterbt ihr allerdings ein drittes Mal, ist Schluss mit dem Loop. Dabei ist zu beachten, dass sich die Zeit beim Einsatz von Reprise nur für Colt zurückdreht. Wie ihr im Gameplay-Einblick sehen konntet, hat Reprise keinen Einfluss auf alles andere auf Blackreef. Das heißt, alle Gegner, die ihr vor eurem Dahinscheiden ausgeschaltet hat, bleiben tot.

    Website: LINK

  • Lost Judgment: Neuer Trailer und neue Gameplay-Details

    Lost Judgment: Neuer Trailer und neue Gameplay-Details

    Reading Time: 2 minutes

    Hallo allerseits! SEGA ist stolz darauf, beim aktuellen State of Play dabei zu sein und neues Gameplay von Lost Judgment zu präsentieren, dem bevorstehenden Noir-Actionthriller von Ryu Ga Gotoku Studio.

    Bezirksgericht Tokio, 2021.

    Ein verurteilter Polizist verrät den Fundort eines Mordopfers – des Mannes, der einst seinen verstorbenen Sohn drangsaliert hatte. Privatdetektiv Takayuki Yagami wird hinzugerufen, um den praktisch unmöglichen Fall zweier zeitgleich begangener Verbrechen zu untersuchen. Doch was als simple Rachegeschichte beginnt, entpuppt sich immer mehr als Verbrechensnetzwerk, als schwächenbehaftetes Rechtssystem, in dem sich jene tummeln, die beides zu ihrem Vorteil ausnutzen.

    Es liegt an euch und Yagami, die Wahrheit ans Licht zu bringen – selbst wenn ihr dafür auf Gebäude klettern, undercover gehen oder euch mithilfe von Martial Arts verteidigen müsst, wenn es hart auf hart kommt.

    Der neue Trailer zeigt zwei von Yagamis neuen Investigativ-Techniken: Athletik und Heimlichkeit. Hebt die Detektivarbeit auf ein ganz neues Niveau, indem ihr Gebäude erklimmt und euch durch coole akrobatische Moves an ansonsten unerreichbare Orte manövriert. Und mit Heimlichkeit könnt ihr euch an Sicherheitsbeamten vorbeischleichen oder Gegner still und leise aus dem Weg räumen, ohne Aufsehen zu erregen.

    … Aber wenn es sich mal nicht vermeiden lässt, Aufsehen zu erregen, kann Yagami auf drei kombolastige, spektakuläre Martial-Arts-Stile zurückgreifen: Kranich, Tiger und den neuen Schlangen-Stil. Der Vorteil des Schlangen-Stils liegt darin, dass der Angriff eines Gegners geradewegs auf ihn zurückgeworfen werden kann – eine etwas barmherzigere Art, ihn auszuschalten. Jeder Stil belohnt das aktive Spielen und Füllen der Anzeigen auf eigene Weise.

    Yagamis Anhaltspunkte führen euch durch mehrere japanische Stadtviertel und in eine örtliche Highschool, wo er herausfinden muss, wie ein rätselhafter Kriminalitätsanstieg mit seinem Fall in Verbindung steht. Um die Schule zu „infiltrieren“, schleust sich Yagami undercover als externer Berater für die Aktivitätenklubs ein.

    Hier kommen die School Stories, die Schulgeschichten, zum Einsatz und ihr könnt euch im Rahmen eures Jobs mit Schülern aller sozialen Schichten anfreunden. Rockt im Tanzklub ordentlich ab, baut im Robotik-Klub den besten Bot oder nehmt an campusfernen Aktivitäten teil, bei denen ihr im Boxklub die Fäuste sprechen lasst oder in einer Biker-Gang den Asphalt zum Glühen bringt.

    Zeit mit den Schülern zu verbringen, kann sich lohnen – es wird euch überraschen, wer in dieser Stadt worüber Bescheid weiß.

    All das gehört zum Job dieses unerschrockenen Privatschnüfflers.

    Seid ihr bereit, mit den Ermittlungen zu beginnen? Die Vorbestellungen der Digital- sowie der Deluxe-Version von Lost Judgment sind eröffnet! Alle digitalen Vorbestellungen beinhalten das „Quick Start Support Pack“ (Schnellstart-Unterstützungspaket), ein Set mit praktischen Gegenständen, mit denen ihr sofort als Privatdetektiv loslegen könnt. Und wenn ihr die Digital Deluxe Edition oder die Digital Ultimate Edition vorbestellt, könnt ihr außerdem schon drei Tage früher nach Ijincho aufbrechen – mit Vorabzugriff auf PlayStation ab 21. September. Drei Tage vor dem weltweiten Start des Spiels am 24. September 2021!

    Website: LINK