Schlagwort: TiGames

  • F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch: 9 gameplay tips to help you explore (and survive) Torch City

    F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch: 9 gameplay tips to help you explore (and survive) Torch City

    Reading Time: 5 minutes

    Hey, Furtizen! Torch City is a big, magnificent place, but it is also full of secrets and riddled with dangers at every corner. A host of different factions such as the All Fur Society, the Legion, the Rat Gang, the Resistance all fight each other over and under the table for supremacy. If you just waltz in there without knowing a thing, you’d be like a moth flying towards a torch. Toasted! If you want to survive Torch City, I’ve got some good advice for you.

    1. Carry a map and keep an eye on it at all times 

    Torch City’s maze-like structure has made it impossible to chart completely. Until now. You’ll be challenged by one of its citizens to be the first to map out every corner of this metropolis. Exploration will continually add to your own map, giving you an ever-growing understanding of the sprawl, and which as yet unseen avenues to head to uncover next.  

    2. Learn and try out every skill

    Like they say, “you can never have too many skills”, and it’s the same in Torch City. The All Fur Society recently renovated a batch of the Legion terminals and gave furtizens access to learn mechanical skills. Just a small fee to pay for running costs. Extra Data Disks are also required to learn Advanced skills. You should pick up a few moves from these terminals when you see them, because they’ll definitely come in handy later on. You can even try to come up with your own style of combos.

    3. Build up SP to unleash SP Skills

    By the way, there are some special mechanical powers called “SP Skill.” SP skills are very powerful and can be mixed in with combos to add more variety to your fighting style. SP skills use up SP, but you can build SP up again by performing combos against the enemy. Collect Data Disks and use your SP skills with pride!

    4. Don’t forget to grab some Carrot Juice

    You are bound to get roughed up along the way. Take a drink of Carrot Juice to be right as rain again! You can buy it from Wang at the foot of Torch Tower. Aside from Carrot Juice, you might find that there are also other useful auxiliary devices. Use them well and you will go far.

    5. Acquiring new weapons is key to becoming powerful

    Your Fist seems unstoppable but is not the only weapon in the city. The Legion has their own invention, and you could be the first furtizen to find and master it. Once you’ve acquired both Drill and Whip, you’re free to switch between them at any time. Get creative with combos and don’t give your enemy respite. 

    6. Weapons are not just for fighting

    Remember, weapons can have uses outside of combat. There’s some Kung Fu master in Torch City who brags about punching through the Legion’s mechanical doors or smashing through metal plates with his “Power Punch.” If he could do it, no reason why that big metal fist of yours can’t. Speaking of versatile weapons, the Legion’s Drill has it all. The drill can separate into different segments like a propeller. Once powered on it can knock down doors, and when coupled with strong gusts of wind can propel you to higher spots.  It can even act as a propeller underwater. Use your weapon well, and it’ll open new doors for you.

    7. Find and use the Parry power 

    I talked a lot about offense, but sometimes, defense is critical too. The Legion has a mechanical power called “Parry” hidden somewhere in Torch City. They’ve also developed something called the “Shock Baton”, an auxiliary device that can temporarily simulate the “Parry” effect. Parrying an enemy’s melee attack can often leave them exposed; Parry can even send bullets back where they came from! Finding these powers will make you stronger!

    8. Shake down Piggy’s “Secret Stash”

    Piggy, the President of the Piggy Bank, is the richest man in Torch City. He might be the president of a bank, but he is paranoid about security. Instead of depositing his money in his own bank, he hides them around Torch City in “Secret Stashes.” If you see a secret stash, hit it as hard as you can. The more you hit, the more money you get. So yeah! Hit it hard!

    9. Urso’s hobby

    The eight tips so far should be enough to help you survive around Torch City. But… Well… You are a tad plain looking. Find Urso the mechanic. He really likes watching movies and has been collecting movie posters. Bring some posters to Urso, and he might give your fist a touch-up. And it’s not just him. Other furtizens of Torch City may also have their own hobbies. Chat with them and find out…

    Start your adventure in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch on September 7, 2021, available on PS5 and PS4.

    Website: LINK

  • F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch: Gameplay-Tipps, die euch beim Erkunden in Fackelstadt helfen

    F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch: Gameplay-Tipps, die euch beim Erkunden in Fackelstadt helfen

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo, Fellbürger! Fackelstadt ist riesiger und wunderschöner Ort, aber er steckt auch voller Geheimnisse und hinter jeder Ecke lauern Gefahren. Eine Menge verschiedener Fraktionen – zum Beispiel die All Fur Society (All-Fell-Gesellschaft), die Legion, die Rat Gang (Rattengang), die Resistance (Widerstand) – kämpfen im Offenen und im Verborgenen um die Vorherrschaft. Wenn ihr da einfach unvorbereitet reinplatzt, endet ihr wie die Motte, die zur Fackel fliegt. Als Grillgut! Wenn ihr in Fackelstadt überleben wollt, habe ich ein paar gute Ratschläge für euch.

    1. Habt eine Karte bei euch und behaltet sie jederzeit im Blick

    Der labyrinthartige Aufbau von Fackelstadt hat es unmöglich gemacht, die Stadt komplett zu kartieren. Bis jetzt. Ihr werdet von einem der Stadtbewohner dazu herausgefordert, als Erstes jeden Winkel dieser Metropole zu erfassen. Durch Erkunden erweitert ihr ständig eure Karte und ihr erhaltet einen immer besseren Überblick über das ausufernde Stadtgebiet und erkennt, welche unentdeckten Wege es als Nächstes zu enthüllen gilt. 

    2. Lernt jede Fähigkeit und probiert sie aus

    Wie heißt es so schön? „Fähigkeiten kann man nie genug haben.“ Und dasselbe gilt auch in Fackelstadt. Die All Fur Society hat kürzlich einige Terminals der Legion renoviert und gewährt den Fellbürgern Zugang, um mechanische Fähigkeiten zu erlernen. Gegen eine minimale Gebühr, um die laufenden Kosten zu decken. Für fortgeschrittene Fähigkeiten sind außerdem zusätzliche Data Disks (Datendiscs) erforderlich. Wenn ihr solche Terminals seht, solltet ihr euch ein paar Aktionen daraus aneignen – die werden euch später auf jeden Fall noch nützlich sein. Ihr könnt sogar versuchen, euch euren eigenen Kombostil auszudenken.

    3. Sammelt SP für den Einsatz von SP Skills (SP-Fähigkeiten)

    Übrigens gibt es auch ein paar spezielle mechanische Kräfte namens „SP-Fähigkeit“. SP-Fähigkeiten sind sehr mächtig und können mit Kombos verknüpft werden, um euren Kampfstil vielfältiger zu machen. SP-Fähigkeiten verbrauchen SP, aber ihr könnt eure SP wiederauffüllen, indem ihr Kombos gegen Feinde ausführt. Sammelt Data Disks und setzt eure SP-Fähigkeiten mit Stolz ein!

    4. Denkt an den Carrot Juice (Karottensaft)

    Euch wird unterwegs hart zugesetzt. Dann trinkt einen Carrot Juice und ihr seid wieder in Topform! Den Saft könnt ihr bei Wang unten am Torch Tower (Fackelturm) kaufen. Neben Carrot Juice findet ihr dort auch andere hilfreiche Dinge. Setzt sie gescheit ein und ihr werdet weit kommen.

    5. Waffen sind nicht nur zum Kämpfen da

    Denkt dran, Waffen tun ihren Dienst auch außerhalb des Kampfes. Es gibt da einen Kung-Fu-Meister in Fackelstadt, der damit prahlt, dass er mit seinem Power Punch (Kraftschlag) die mechanischen Türen der Legion einschlagen oder Metallteller zerteilen kann. Wenn er das kann, gibt es keinen Grund, warum das eure große Metallfaust nicht auch können sollte. Apropos vielseitige Waffen: Der Drill (Bohrer) der Legion hat es in sich. Er kann wie ein Propeller Sachen in verschiedene Stücke teilen. Ist er erst mal aufgeladen, kann er Türen umreißen und in Kombination mit starken Windstößen fliegt er euch auf höhergelegene Punkte.  Selbst unter Wasser kann er als Propeller funktionieren. Setzt eure Waffe gut ein, und sie wird euch neue Türen öffnen.

    6. Findet und nutzt die Parry-Kraft (Parieren-Kraft)

    Ich hab eine Menge über den Angriff geredet, aber manchmal ist die Abwehr auf kritischem Niveau. Die Legion besitzt eine mechanische Kraft namens „Parry“, die irgendwo in Fackelstadt verborgen ist. Sie haben auch etwas entwickelt, das sich „Shock Baton“ (Schockstock) nennt, ein Hilfsmittel, das vorübergehend den „Parry“-Effekt simulieren kann. Wurde der Nahkampfangriff eines Gegners pariert, ist dieser häufig ungeschützt. Mit Parry kann man sogar Kugeln dorthin zurückschicken, wo sie herkamen! Wenn ihr solche Kräfte findet, werdet ihr stärker!

    7. Plündert Piggys „Secret Stash“ (Geheimvorrat)

    Piggy, der Präsident der Piggy Bank (Sparschweinbank), ist der reichste Mann in Fackelstadt. Aber obwohl er die Bank leitet, ist er total paranoid, was Sicherheit angeht. Anstatt sein Geld bei seiner eigenen Bank zu deponieren, versteckt er es in „Secret Stashes“ in ganz Fackelstadt. Wenn ihr einen solchen Geheimvorrat entdeckt, schlagt so hart darauf, wie ihr könnt. Je härter ihr trefft, umso mehr Geld erhaltet ihr. Also, ja! Haut richtig zu!

    8. Ursos Hobby

    Die bisherigen acht Tipps sollten euch genug weiterhelfen, um in Fackelstadt zu überleben. Aber … Tja … Ihr seht ein bisschen langweilig aus. Geht zum Mechaniker Urso. Er ist ein großer Filmfan und sammelt Filmplakate. Bringt Urso ein paar Plakate und vielleicht möbelt er eure Faust ein bisschen auf. Aber er ist nicht allein. Andere Fellbewohner von Fackelstadt haben auch ihre eigenen Hobbys. Plaudert mit ihnen, um sie herauszukriegen …

    Startet euer Abenteuer in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch am 7. September 2021. Verfügbar auf PS5 und PS4.

    Website: LINK

  • The arcade-style combat in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch

    The arcade-style combat in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch

    Reading Time: 4 minutes

    In our previous PS Blog post, we shared the design philosophy and creative process behind Rayton, the protagonist of F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch. Today, we will talk about his combat skills and how we designed a satisfying, yet elegant, combo system for players to enjoy.

    At the beginning, we made it clear that the combat system in F.I.S.T. should be designed to provide an arcade-style action experience. Apart from our crazy love for the arcade scene when we were young, the characteristics of arcade games are also fascinating: those combat systems are easy to understand and become confident with. Players can have fun in these games very quickly. This is the kind of game experience we want our players to have in F.I.S.T.

    In our initial design, combat involved a single attack button. Press and hold to charge; press the button to launch combo skills; when the enemy’s HP is reduced to a certain value, press the button to launch an Execution.

    One button covered three key attacks: a powerful strike at the battle’s start, a set of continuous attacks during, and a gorgeous Execution at its end. The functions and visual effects worked as one, giving the sensation of an arcade experience. We were very satisfied with it.

    We spent more than two months producing a demo based on this system. Feedback from players who tried the demo at expos was positive, which convinced us that we are heading in the right direction.

    The contradiction between streamlined combat and rich stages

    Then, we started formal development. We defined F.I.S.T. as an easy-to-operate action game with more than 10 hours of main story playtime, an expansive and seamless map, and a large number of exploration elements. However, after completing the first stage, with more and more content and a longer overall playtime added in, the original combat system began to show some disadvantages.

    The original three-stage combat experience involves charge, attacks, and Execution. Charge attacks take time to prepare, which is difficult when combat encounters happen suddenly. Execution is essentially a performance with little input beyond the initial activation. As a result, players have to press the same button again and again for combo attacks most of the time during the battle.

    Such a combat system is a reasonable design for a 15-minute demo, but not quite as suitable for a game that lasts a few hours. It became boring.

    Considerations while designing combo attacks

    After rethinking the player experience when performing combo attacks, we decided to add one button into the combat system. The two attack buttons are to perform light attack and heavy attacks. Players will need to memorize combos, such as L(ight)L(Light)H(eavy), LHL, HLH to perform different skills.

    But we don’t want to give up our original intention of developing an arcade-styled action game. If it’s necessary to memorize combos, how could we simplify it as much as possible? After several brainstorms, we developed the following rules:

    1. Each combo must begin with a light attack
    2. The maximum number of hits in a combo is 5
    3. No light attacks after a heavy attack
    4. Use as few buttons as possible

    With these rules, we restrict combo skills to the following seven:

    LH, LLL, LLH, LHH, LLHH, LLLH, LLLHH

    Seem hard to remember? In fact, the combos are easy to perform in F.I.S.T. First, you need to perform an A action. If you want to launch combo skills, perform a B action.

    This combo system satisfied our need to develop a combat system that is simple but interesting. Starting with a light attack and ending with a heavy attack, the combo system provides an intensifying battle process. In design language and picture performance, we also realized a certain consistency with this intensifying trend.

    In addition, given that there are three weapons in the game, we divide some moves with similar effects into a unified operation mode. For example, for all the three weapons, AB knocks the enemy into the air. Players don’t have to memorize different air launchers for each weapon.

    Fine-tuning a balanced combat system

    As the development goes on, besides combo skills, we added more battle operations such as SP skill, throw skill, special skills, weapon switching, jump, dash, and cancel. Players will have more choices in combat.

    However, throughout development, we have been doing “addition” and “subtraction” at the same time for every battle system. We would like players to have more moves in battle, but we also wanted those moves to be understood and handled as easily as possible. The ultimate goal is to let our players launch those cool moves in a relatively simple way as if they were in the arcade hall.

    F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch will be released on PS5 and PS4 on September 7, but you can pre-order at PlayStation Store now.

    Website: LINK

  • Erlebt Kämpfe im Arcade-Stil in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch

    Erlebt Kämpfe im Arcade-Stil in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch

    Reading Time: 4 minutes

    Im letzten Blog haben wir euch mehr über Rayton, den Protagonist von F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch, erzählt. Heute werden wir darüber sprechen, welche Art von Kampffähigkeiten und welches System wir für ihn entworfen haben, sowie über einige Änderungen, die wir im Entwicklungsprozess vorgenommen haben.

    Ein leicht zu verstehendes Actionspiel im Arcade-Stil

    Von Anfang an war für uns klar, dass das Kampfsystem in F.I.S.T. so gestaltet sein soll, dass es ein „Arcade-ähnliches“ Actionspiel-Erlebnis bietet. Abgesehen davon, dass wir früher Spielhallen liebten, sind Arcade-Games von Natur aus sehr faszinierend: Sie sind einfach zu verstehen, leicht zu spielen und man kann eine Menge Spaß haben. Das ist genau die Art von Spielerfahrung, die wir unseren Spielern in F.I.S.T. bieten wollen.

    In unserem ursprünglichen Spieldesign konnte man den gesamten Kampf mit nur einer Angriffstaste bestreiten. Die Taste gedrückt halten, um Stärke aufzuladen; die Taste wiederholt drücken, um Kombo-Angriffe durchzuführen; wenn die HP des Gegners auf einen bestimmten Wert gefallen war, konntet ihr anschließend die Taste drücken, um euren Gegner hinzurichten.

    Diese Angriffe umfassten kraftvolle Schläge im Kampf, kontinuierliche Angriffe während des Kampfes und eine Exekution am Ende des Kampfes. Sowohl die Funktionen als auch die visuellen Effekte waren sehr umfassend und im Arcade-Stil gehalten. Wir sind überaus zufrieden damit.

    Wir haben mehr als zwei Monate damit verbracht eine Demoversion zu produzieren, die auf diesem System basiert. Offline-Spieler, die die Demoversion auf den Messen gespielt haben, haben sich sehr positiv geäußert, was uns gezeigt hat, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

    Der Widerspruch zwischen einfachen Kämpfen und vielfältigen Etappen

    Dann begannen wir mit der offiziellen Entwicklung. Wir erschufen „Shadow Torch City“ als ein einfach zu bedienendes Actionspiel mit mehr als 10 Stunden Spielzeit der Hauptgeschichte, einer durchgängigen großen Karte und einer großen Anzahl von Erkundungselementen. Nach Abschluss des ersten Levels, als immer mehr Spielinhalte und eine immer längere Spielzeit hinzukamen, begann das ursprüngliche Kampfsystem jedoch bei der hohen Wiederholungszahl seine Nachteile zu zeigen.

    Die ursprüngliche dreistufige Kampferfahrung umfasst Aufladen, Angriffe und Exekution. Das Aufladen hat Nachteile im plötzlichen Kampf, da es eine lange Vorbereitungszeit benötigt. Die Exekution ist im Wesentlichen eine Art Schauspiel, das wenig mit der eigentlichen Ausführung zu tun hat. Infolgedessen muss der Spieler die meiste Zeit immer wieder die gleiche Taste für Kombo-Angriffe drücken.

    Ein solches Kampfsystem ist ein sinnvolles Design für eine 15-minütige Demoversion, aber nicht geeignet für ein offizielles Spiel, das einige Stunden dauert. Das Spiel könnte seinen Reiz verlieren.

    Überlegungen beim Entwerfen von Combo-Angriffen

    Nachdem wir die Spielerfahrung beim Ausführen von Kombo-Angriffen überdacht haben, haben wir beschlossen, eine Taste mehr in das Kampfsystem einzufügen. Die beiden Angriffstasten dienen zum Ausführen von leichten bzw. schweren Angriffen. Dabei haben wir den Modus, wo eine Taste kontinuierlich gedrückt gehalten wird, in einen komplizierteren Modus umgewandelt. Die Spieler müssen sich nun Tastenkombinationen wie L(ight)L(ight)H(eavy), LHL, HLH einprägen.

    Aber wir wollten unsere ursprüngliche Idee, ein Actionspiel im Arcade-Stil zu entwickeln, nicht aufgeben. Wenn es schon notwendig ist, sich Kombos zu merken, wie kann man sie dann so weit wie möglich vereinfachen? Nach mehreren Brainstormings Sessions haben wir die folgenden Regeln festgelegt:

    1. Die Kombo beginnt mit einem leichten Angriff
    2. Die maximalen Tastenanschläge sind 5
    3. Kein leichter Angriff nach einem schweren Angriff
    4. So wenige Tasten wie möglich verwenden

    Mit diesen Regeln beschränken wir die Kombo-Tastenkombinationen auf die folgenden sieben Arten:

    LH, LLL, LLH, LHH, LLHH, LLLH, LLLHH

    Schwer zu merken? Im Grunde sind die Kombos im Spiel leicht auszuführen. Zuerst muss man eine A Action durchführen. Wenn man dann eine Kombo starten will, macht man eine B Action.

    Dieses Kombo-System befriedigte unser Bedürfnis ein Kampfsystem zu entwickeln, das einfach ist, aber interessant. Es beginnt mit einem leichten und endet mit einem schweren Angriff, somit bietet das Kombo-System einen sich intensivierenden Kampfverlauf. Auch in der Designsprache und der Bildperformance haben wir eine gewisse Konsistenz mit diesem sich intensivierenden Verlauf realisiert.

    Außerdem haben wir angesichts der Tatsache, dass es drei Waffen im Spiel gibt, einige Bewegungen in einem einheitlichen Modus zusammengefasst. Zum Beispiel wirft man bei der Tastenkombination AB bei allen 3 Waffen den Gegner in die Luft. Die Spieler müssen sich daher nicht noch mehr einprägen.

    Einführung von weiteren abgeleiteten Kampfsystemen

    Im weiteren Verlauf der Entwicklung haben wir neben den Kombo-Fähigkeiten noch weitere Kampfoperationen wie SP-Fähigkeit, Wurf-Fähigkeit, Spezialfähigkeiten, Waffenwechsel, Springen, Sprinten und Abbruch des Kampfes hinzugefügt. Dies gibt dem Spieler mehr Auswahlmöglichkeiten im Kampf.

    Allerdings haben wir während der gesamten Entwicklung gleichzeitig „Addition“ und „Subtraktion“ für jedes Kampfsystem durchgeführt. Wir möchten, dass die Spieler mehr Züge im Kampf haben, aber wir wollten auch, dass diese Züge so einfach wie möglich zu verstehen und zu handhaben sind. Unser ultimatives Ziel ist es, dass unsere Spieler diese coolen Moves auf eine so einfache Art und Weise starten können, als wären sie in der Spielhalle.

    F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch wird am 7. September 2021 für PS5 und PS4 veröffentlicht. Doch jetzt kann es schon im Playstation Store vorbestellt werden.

    Website: LINK

  • Action platformer F.I.S.T: Forged in Shadow Torch coming to PS4

    Action platformer F.I.S.T: Forged in Shadow Torch coming to PS4

    Reading Time: 5 minutes

    Today I’m very happy to introduce you to our new game F.I.S.T: Forged In Shadow Torch, a dieselpunk-style action adventure featuring an anthropomorphic bunny wielding a huge, weaponized metal fist.

    Launching on PS4 soon, F.I.S.T. marks our debut into a genre that is a personal favourite of many of us here at the studio: the exploration platformer. There have been many amazing games shaped in this mould through the years, yet we kept asking ourselves: was there still some different take, some addition we could make that would make for a fresh experience?

    F.I.S.T. is our answer to those questions.

    From the very beginning, we set out four pillars that would define the game and differentiate us from what has come before.

    1. An original world in which animals fight back against a machine invasion

    We were eager to tell a memorable and motivating story. Ours began with a simple concept. Supposing there was a beautiful, peaceful world, inhabited only by animals. What would happen if it were invaded by a race of machine-like creatures? Amidst the backdrop of the inevitable conflict that would erupt and consume the planet, we pictured the emergence of a lone warrior, a hero.

    Meet Rayton. A battle veteran who has spent the last six years in hiding after his city was lost. Yet when his friend is kidnapped by the Machine Legion, this silent yet determined fighter heads back out into the world on a desperate rescue mission. In F.I.S.T., flesh and blood will clash with metal, idealism will war with realism and faiths will be tested.

    2. An interconnected world with a consistent look and one packed with secrets

    Exploration is a key gameplay mechanic of the genre. Yet unlike open world titles, an exploration platformer’s areas are usually multiple interconnected ‘rooms,’ the sudden change to the look and feel of your surroundings can be jarring. It erodes cohesion.

    With that in mind, we worked hard to make F.I.S.T.’s world feel real. Every district is distinct yet feels part of a larger whole. As you explore, subtle yet increasing alterations in the background and level design makes the transitions between each region feel wholly natural. Torch City will feel even more convincing when you factor in a lack of loading between areas.

    And of course, it is a city packed with secrets. Some of the best spots in real-world locales are only found through exploration. It’s the same with ours. Numerous hidden areas await, with platform or combat challenges in each, rewarding you with new upgrades or cool collectables for their completion.

    3. An arcade-style combat system with unique weapons and combo chains

    We also love classic action games, which has driven us to design a deep and satisfying combat system. It is built around the trio of weapons Rayton brings with him into battle: the mechanised fist, drill and whip.

    Each has its own unique features and combo chains. The fist is a good all-rounder with the easiest combo strings of the three. The drill is slower to deploy but deals out the most damage. In direct contrast, the whip isn’t as powerful but is lightning quick and also boasts the furthest attack range. Yet you will need to become adept at using all three to survive your travels through the dense cityscape.

    And what’s great weaponry without some challenging villains to test them out on? We were eager to give you a devilishly diverse bunch of baddies that would challenge you. Our designers spent a long time creating dozens of enemy types – normal grunts, stronger elites and tough bosses. Each has a unique appearance and a distinct combat pattern. The Machine Legion will not fall easily.

    4. A unique dieselpunk aesthetic powered by Unreal Engine 4

    Dieselpunk mightn’t be as well-known as cyberpunk or steampunk, but its style is just as fantastical and fascinating. It fitted perfectly with the story we wanted to tell, and we know its look is something players across the world will appreciate. We also interwove oriental-style architecture into the diesel-powered designs and took inspiration from industrial technology as well as military weapons of the interwar period.

    Powering all this is the Unreal Engine 4. Using the engine’s physically based rendering with extremely detailed textures has perfectly captured the aesthetic we wanted. Though the gameplay is 2D, the world of F.I.S.T. has been rendered in beautiful 3D, with background details enriching every location and making the city feel alive.

    I could carry on. But the important thing is that we’ve created a game that we, as hardcore fans of the action and the exploration platformer genres, would want to play. If you enjoy them as much as we do, you hopefully will see that love in every aspect of the game. We cannot wait to share F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch with you in the next few months.

    Website: LINK

  • Schlüpft im Action-Jump ’n Run F.I.S.T.: Forged in Shadow Torch in die Rolle eines kampferprobten Häschens mit einer riesigen Metallfaust

    Schlüpft im Action-Jump ’n Run F.I.S.T.: Forged in Shadow Torch in die Rolle eines kampferprobten Häschens mit einer riesigen Metallfaust

    Reading Time: 5 minutes

    Heute freue ich mich sehr, euch unser neues Spiel F.I.S.T: Forged In Shadow Torch vorstellen zu dürfen – ein Dieselpunk-Action-Adventure mit einem anthropomorphen Häschen, das eine riesige Metallfaust als Waffe trägt.

    Mit F.I.S.T., das demnächst für PS4 erhältlich ist, geben wir unser Debüt in einem Genre, das vielen von uns hier im Studio sehr am Herzen liegt, nämlich Exploration-Platformer. Im Laufe der Jahre gab es viele fantastische Spiele, die dieses Genre geprägt haben. Dennoch haben wir uns immer wieder gefragt, ob man es nicht noch auf andere Weise angehen oder verbessern könnte, um ein neuartiges Spielerlebnis zu erreichen.

    F.I.S.T. ist unsere Antwort auf diese Fragen.

    Von Anfang an haben wir vier Säulen festgelegt, die das Spiel definieren und uns von allen bisherigen Spielen abheben sollten.

    1. Eine originelle Welt, in der Tiere gegen die Invasion der Maschinen aufbegehren

    Wir wollten eine unvergessliche und motivierende Geschichte erzählen. Unser Konzept begann mit einem einfachen Konzept. Stellt euch eine wunderschöne, friedliche Welt vor, die nur von Tieren bewohnt wird. Was würde passieren, wenn plötzlich ein Volk von maschinenähnlichen Kreaturen einfallen würde? Vor dem Hintergrund des unvermeidlichen Konflikts, der ausbrechen und den Planeten überziehen würde, haben wir einen einsamen Krieger geschaffen – einen Helden.

    Dürfen wir vorstellen? Rayton, ein Kriegsveteran, der die letzten sechs Jahre im Untergrund verbracht hat, nachdem seine Stadt überrannt worden war. Doch als sein Freund von der Maschinenlegion entführt wird, kehrt dieser stille, aber entschlossene Kämpfer in die Welt zurück, um eine verzweifelte Rettungsmission zu starten. Bei F.I.S.T. treffen Fleisch und Blut auf Metall, Idealismus kämpft gegen Realismus und der Glaube wird auf die Probe gestellt.

    2. Eine vernetzte Welt mit einem konsistenten Look und einer Fülle an Geheimnissen

    Erforschung ist eine wichtige Spielmechanik des Genres. Doch im Gegensatz zu Open-World-Titeln bestehen die Bereiche eines Exploration-Platformers in der Regel aus mehreren miteinander verbundenen „Räumen“. Die plötzlichen Veränderungen im Aussehen und Feeling der Umgebung können Spieler irritieren. Es gibt keinen erkennbaren Zusammenhang.

    Vor diesem Hintergrund haben wir uns stark bemüht, der Welt von F.I.S.T. ein reales Gefühl zu verleihen. Jedes Gebiet ist einzigartig, fühlt sich aber wie ein Teil eines größeren Ganzen an. Während der Erkundung sorgen subtile, aber zunehmende Veränderungen im Hintergrund und Leveldesign dafür, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Regionen vollkommen natürlich wirken. Torch City fühlt sich sogar noch überzeugender an, wenn man bedenkt, dass es keine Ladevorgänge zwischen den einzelnen Bereichen gibt.

    Und natürlich steckt diese Stadt voller Geheimnisse. Einige der besten Orte in der realen Welt lassen sich nur durch Erkundung finden. In unserem Spiel ist das genauso. Euch erwarten zahlreiche versteckte Bereiche mit Jump ’n Run- oder Kampfherausforderungen, in denen ihr euch neue Upgrades oder coole Sammlerstücke sichern könnt. 

    3. Ein Kampfsystem im Arcade-Stil mit einzigartigen Waffen und Komboketten

    Wir lieben auch klassische Action-Spiele, was uns dazu veranlasst hat, ein umfassendes und befriedigendes Kampfsystem zu entwickeln. Es basiert auf drei Waffen, die Rayton mit in den Kampf bringt: seine mechanische Faust, einen Bohrer und eine Peitsche.

    Jede davon verfügt über einzigartige Merkmale und Komboketten. Die Faust ist ein guter Allrounder mit den einfachsten Komboketten unter den drei Optionen. Der Bohrer braucht länger, bis er einsatzbereit ist, verursacht jedoch den größten Schaden. Im direkten Gegensatz dazu steht die Peitsche. Sie ist nicht so mächtig, aber blitzschnell und verfügt auch über die größte Angriffsreichweite. Dennoch müsst ihr alle drei Waffen nutzen, um eure Reisen durch die dichte Stadtlandschaft zu überstehen.

    Und was wären großartige Waffen ohne einige Bösewichte, an denen ihr sie ausprobieren könnt? Wir waren bestrebt, euch eine ganze Reihe von Schurken zu bieten, die euer Können auf die Probe stellen. Unsere Designer haben viel Zeit damit verbracht, Dutzende Gegnertypen zu erschaffen: normale Mobs, stärkere Eliten und harte Endgegner. Jeder hat ein einzigartiges Aussehen und ein spezielles Kampfmuster. Die Maschinenlegion lässt sich nicht leicht bezwingen!

    4. Ein einzigartiges Dieselpunk-Design mit der Unreal Engine 4

    Dieselpunk ist vielleicht nicht so bekannt wie Cyberpunk oder Steampunk, aber dieser Artstyle ist nicht weniger fantastisch und faszinierend. Er passt perfekt zu der Geschichte, die wir erzählen wollten, und wir sind fest davon überzeugt, dass dieser Look Spieler auf der ganzen Welt ansprechen wird. Wir haben auch eine orientalisch angehauchte Architektur in die diesellastigen Designs integriert und uns von industrieller Technologie sowie militärischen Waffen der Zwischenkriegszeit inspirieren lassen.

    Angetrieben wird all dies von der Unreal Engine 4. Das physikbasierte Rendering der Engine mit extrem detaillierten Texturen hat die von uns gewünschte Ästhetik perfekt erfasst. Obwohl das Gameplay 2D ist, wurde die Welt von F.I.S.T. in wunderschönem 3D gerendert – mit Hintergrunddetails, die jeden Ort bereichern und die Stadt so richtig zum Leben erwecken.

    Ich könnte stundenlang weiterschwärmen. Aber das Wichtigste ist, dass wir ein Spiel geschaffen haben, das wir als Hardcore-Fans des Action- und Exploration-Platformer-Genres selbst gerne spielen möchten. Wenn euch diese Genres genauso gut gefallen wie uns, werdet ihr hoffentlich diese Liebe in jedem Aspekt des Spiels wiederentdecken. Wir können es kaum erwarten, euch F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch in den nächsten Monaten präsentieren zu dürfen.

    Website: LINK