Hey friends, we’re really excited to see you all in just a few short days on June 9 for the Xbox Games Showcase followed by Call of Duty: Black Ops 6 Direct! To whet your appetite for some more games, we have a collection of day one with Game Pass and new to Xbox games, a returning fan favorite and some surprise drops that are playable today!
Available Today
Octopath Traveler (Cloud, Console, and PC) Making a return to the Game Pass library today! Embark on an epic journey across the vast and wondrous world of Orsterra and discover the captivating stories of each of the eight travelers. Use each character’s distinctive abilities in and out of battle and make decisions to shape your path.
Octopath Traveler II (Cloud, PC, and Xbox Series X|S) In this critically acclaimed second title in the Octopath Traveler series, eight new travelers venture forth into an exciting new era in the land of Solistia. Step into their shoes and explore the land as you see fit, using their unique talents to aid you along your journey in this role-playing adventure.
Coming Soon
Depersonalization (PC) – June 12 A tabletop role-playing game inspired by Call of Cthulhu with rich branching narratives. Depersonalization consists of multiple story modes, each of which has multiple endings and branching routes, striving to build a diverse, themed world.
Isonzo (Cloud, Console, and PC) – June 13 Ferocious Alpine warfare will test your tactical skills in this authentic WWI first-person shooter. Fight high-altitude battles among the scenic peaks, rugged valleys and idyllic towns of Northern Italy. The Great War on the Italian Front is brought to life and elevated to unexpected heights!
The Callisto Protocol (Cloud, Console, and PC) – June 13 Survive to escape the horrors of Callisto. Use a unique blend of shooting and brutal close-quarters melee combat to fight your way through the maximum-security Black Iron Prison. Battle evolving inhuman creatures, scavenge for new weapons and uncover the conspiracy lurking on Jupiter’s Dead Moon.
Still Wakes the Deep (Cloud, PC, and Xbox Series X|S) – June 18 Available on day one with Game Pass! From the award-winning developers at The Chinese Room comes a terrifying tale of isolation. You are trapped on an oil rig in the North Sea, running from an unknowable horror that has come aboard. With no escape and no way to fight back, all you can do is survive. Learn more about Still Wakes the Deep in Xbox Wire’s hands-on preview.
DLC / Game Updates
Minecraft 15 Year Anniversary – Available until June 22 The party isn’t over for Minecraft’s 15th Anniversary! Get Minecraft, Minecraft Dungeons, Minecraft Legends, and more for up to 50% off through June 22. And don’t forget to head to Minecraft Marketplace to pick up your free anniversary world, cape, and add-on! Learn more on Minecraft.net.
Xbox Game Pass Ultimate Perks
Sea of Thieves: Ebon Flintlock Pack – Available now Start your fights in style or share a drink with your crew! With the Ebon Flintlock Pistol, Obsidian Flag and Onyx Tankard, you’ll always look the perfectly piratical part.
Vigor: Heatwave Havoc Pack – Available now Leave the winter’s chill behind and come bask in the Norwegian sun with our Heatwave Havoc Pack! Enjoy new stylish accessories, crates full of loot, and loads of guns to keep the party going. Don’t forget the sunscreen!
MultiVersus: MVP Pack 1 – Available now MultiVersus is a free-to-play platform fighter that brings the depth of iconic WB stars to life across the nearly endless possibilities of play. The MultiVersus MVP Pack offers in-game content to further customize and boost your play for subscription members.
Leaving June 15
The following games are leaving the Game Pass library soon. Jump back in before they go or use your membership discount to save up to 20% off your purchase to keep them in your library!
Bramble: The Mountain King (Cloud, Console, and PC)
High on Life (Cloud, Console, and PC)
Rune Factory 4 Special (Cloud, Console, and PC)
Spacelines from the Far Out (Cloud, Console, and PC)
The Bookwalker (Cloud, Console, and PC)
As always, keep it tuned to @XboxGamePassPC and @XboxGamePass for what’s coming and when you can play. See you June 9!
To celebrate the holidays, The Callisto Protocol is giving away previously exclusive skins to all current and future owners starting December 21 – and we wanted to debut the news with our Xbox community.
First, by popular community demand, everyone will receive the Gore Skin Collection, previously a Twitch exclusive, for free. So, if you missed out on the Twitch Drop at launch and want to ring in the New Year by battling your way through Black Iron Prison covered in the viscera of your enemies, now’s your chance!
We also added the Snake, Retro Prisoner, Biophage, and AMD Radeon Skin Collections for all Digital Deluxe Edition and Season Pass owners with no strings attached. Whether you’re playing through the campaign, Final Transmission story expansion, Contagion Mode or Riot Mode – players can commemorate the New Year in style. To access the skins you need to have the Season Pass content installed on your system.
AMD Skin
Biophage Skin
Snake Skin
Retro Prisoner Skin
With the end of the year almost upon us, we looked back at the previous twelve months. We launched four DLCs alongside dozens of updates that added new modes to the game, improved the combat, and added quality of life and optimizations. But mostly we were excited to see millions of players join us to face the terrifying creatures lurking the halls and shadows of Black Iron Prison. Since The Callisto Protocol launched, players have bludgeoned, bashed, and blasted their way through the monstrosities stalking the penitentiary – but just how many abominations did players dispatch?
With our curiosity peaked, we dug into the numbers to see just how unrelenting The Callisto Protocol players are – and they didn’t disappoint. So, to celebrate the end of the year we want to acknowledge our amazing community for liberating the horrors of Callisto from their limbs.
The skin collections will be added on December 21, 2023. With new game modes, dozens of enhancements added since launch, and now all the skin collections, it’s a great time to dive into the narrative-driven, third-person sci-fi survival horror of The Callisto Protocol.
The Callisto Protocol™ for Xbox Series X|S
KRAFTON, Inc.
☆☆☆☆☆1051
★★★★★
$69.99
In this narrative-driven, third-person survival horror game set 300 years in the future, the player will take on the role of Jacob Lee – a victim of fate thrown into Black Iron Prison, a maximum-security penitentiary located on Jupiter’s moon, Callisto. When inmates begin to transform into monstrous creatures, the prison is thrown into chaos. To survive, Jacob must battle his way to safety to escape Black Iron Prison, while uncovering the dark and disturbing secrets buried beneath the surface of Callisto. Using a unique blend of shooting and close-quarters combat, Jacob will need to adapt his tactics to combat the rapidly evolving creatures while scavenging to unlock new weapons, gear, and abilities to outrun the growing threat and escape the horrors of Jupiter’s Dead Moon. HORROR ENGINEERING
The Callisto Protocol is a next-generation take on survival horror from the mind of Glen Schofield. Blending atmosphere, tension, and brutality with terrifying moments of helplessness and humanity, The Callisto Protocol immerses players in a pulse-pounding story where unspeakable horrors lurk around every corner. UNCOVER THE SECRETS OF THE UNITED JUPITER COMPANY
Set on Jupiter’s dead moon Callisto in the year 2320, The Callisto Protocol casts players as Jacob Lee, an inmate in Black Iron Prison. When a mysterious outbreak throws the moon into chaos, Jacob must face his darkest fears to defeat the bloodthirsty creatures that stalk him as he unravels the dark mysteries at the heart of the powerful United Jupiter Company. MASTER BRUTAL, STRATEGIC COMBAT
The Callisto Protocol challenges players to master a thrilling blend of hand-to-hand and ranged combat, including a unique gravity weapon once used by Black Iron guards to control the prison population. Players will be forced to get up close and personal with their grotesque opponents, hacking off limbs, blasting off legs, and getting creative with whatever is at their disposal to survive each life-or-death encounter. EXPERIENCE THE ISOLATION OF JUPITER’S DEAD MOON
One of the most hostile, isolated environments in the universe, Callisto looms large over Jacob’s desperate struggle to survive. Players must not only contend with the horrors of Black Iron Prison, but also the centuries-old secrets that plague Jupiter’s long-dead moon, both above and below the surface.
Seit dem Ende des Hauptspiels hat sich die Lage in der Haftanstalt nur noch weiter verschlechtert. Das Virus, das im Inneren für Chaos gesorgt hat, droht jetzt, das Gefängnis zu verlassen – es liegt nun an euch, Mahlers Daten zu finden und sie ins All zu übertragen. Das wird sicher kein Spaziergang. Ihr müsst euch mit allen Mitteln einen Weg durch monsterverseuchte Korridore bahnen, in denen neue Abscheulichkeiten auf euch warten.
Ihr werdet zuverlässige Werkzeuge brauchen, um gegen die Biophage und um euer Überleben zu kämpfen. Der Elektro-Schlagstock ist eine tolle stumpfe Waffe, aber neue Bedrohungen erfordern auch neue Ausrüstung. Laut Paul Guirao, dem Lead Systems Designer, hat das Team hinter The Callisto Protocol auf das Feedback der Fans gehört und sich entschieden, eine neue Nahkampfwaffe in das Spiel einzuführen. „Wir wollten den Spielern eine mächtigere Waffe als den Elektro-Schlagstock in die Hand geben“, erklärt Guirao.
Das Ergebnis ist der brandneue kinetische Hammer. Durch das Design und die Form könnt ihr seine Kraft und sein Gewicht in jedem Schwung spüren. Er ist für leichte und schwere Nahkampfangriffe geeignet, die mehr Schaden verursachen als der Elektro-Schlagstock, aber das ist noch nicht alles: „Wenn man die Taste für einen schweren Nahkampfangriff gedrückt hält, führt man eine noch stärkere Attacke aus“, erklärt Guirao. „Diesen aufgeladenen schweren Nahkampfangriff zu meistern, kann kompliziert sein, [aber] wenn ihr das erst einmal geschafft habt, seid ihr nicht mehr aufzuhalten. Der Hammer ist einer unserer Lieblingswaffen, weil er alles, was er berührt, zu Staub zermahlt.“ Außerdem erzeugt ein erfolgreicher aufgeladener Angriff einen mächtigen Flächenschaden.
Die ganze Macht des kinetischen Hammers entfaltet sich aber erst dann, wenn man ihn gegen einen würdigen Widersacher einsetzt. Final Transmission führt einen neuen Gegnertypus und Bossgegner ein, denen die Spieler die Stirn bieten können.
Mit den flinken und gelenkigen Krabblern und den brutalen zweiköpfigen Rohlingen, die in jeder Ecke lauern (ganz zu schweigen von den schwer besiegbaren Sicherheitsrobotern) war das Schwarzstahlgefängnis schon immer ein heimtückischer Ort. Aber nun schleicht ein neuer Gegner durch die Korridore: der Biophage-Roboter oder „Biobot“, wie ihn die Entwickler liebevoll nennen. Dieser verstörende Gegner vereint Biophage und die Sicherheitsroboter der UJC und ist eine tödliche Erinnerung daran, dass das Schwarzstahlgefängnis nach wie vor gefährlich ist.
„Die Sicherheitsroboter sind nur ein paar Mal im Hauptspiel zu sehen“, sagt Guirao. „Im letzten Kapitel sind wir der Frage nachgegangen, was geschieht, wenn die Biophage eine Maschine übernimmt.“
Den Biobot als groteske und furchteinflößende Bio-Maschine zu entwerfen, war ein fortwährender Prozess. „Wir haben eng mit dem Concept Art-Team zusammengearbeitet, um ein Design zu entwerfen, das in das Universum von The Callisto Protocol passt. Es hat mehrere Anläufe gebraucht, um das richtige Design zu finden. Wir hatten es mit beiden Extremen zu tun, zu robotisch und dann zu organisch“, erklärt Guirao. Die robotischen Vorschläge waren den bereits existierenden Sicherheitseinheiten zu ähnlich und erweckten nicht das Grauen, nach dem das Team gesucht hat. Andererseits wirkten die organischen Versionen zu zerbrechlich und waren im Vergleich zu anderen Biophagen nicht als neue mächtige Gegner zu erkennen. Am Ende hat das Team „die optimale Lösung gefunden“.
Trotz seines liebevollen Spitznamens sollte man dem Biobot nicht unterschätzen. „Sicherheitsroboter waren riesige, überwältigende Gegner, auf die man nicht einfach einschlagen konnte und die nur präzise Kopfschüsse erledigt haben“, sagt einer der Senior Systems Designer. „Da wir kein taktisches, deckungsbasiertes Spiel erschaffen haben, hat es für uns mehr Sinn ergeben, aus dem Biobot eine Nahkampfeinheit zu machen“, fügt Guirao hinzu. „Wir haben ein knallhartes Kampfsystem, von dem wir nicht abweichen wollten.“
Guirao und das Team von Striking Distance haben Streamern hunderte Stunden dabei zugesehen, wie sie The Callisto Protocol spielen. „Laut vielen Feedbacks fühlten sich all unsere NPCs gleich an, das war etwas, an dem wir arbeiten mussten.“ Die Spieler müssen neue Taktiken anwenden, um Biobots zu besiegen und zu überleben. Doch sobald sie in den Besitz der neuen Nahkampfwaffe kommen, können sie befriedigende und wohlverdiente Rache an ihren biomechanischen Gegnern üben und „erhalten endlich die Chance, sie zu zerschmettern.“
Der Biobot ist nicht der einzige neue Gegner, dem ihr bei eurer Rückkehr in das Schwarzstahlgefängnis begegnet. Ohne zu viel vorwegzunehmen: Der finale Bossgegner in Final Transmission ist wirklich etwas Besonderes. „Unser Ziel war es, die Macht des kinetischen Hammers zu zeigen und es den Spielern zu ermöglichen, die beste Strategie zum Besiegen des Bossgegners zu finden – sei es durch Nahkampfwaffen oder Fernkampfangriffe – und dabei die ganze Arena zu ihrem Vorteil zu nutzen“, enthüllt Senior Systems Designer Quinlan Richards. „Wir haben dem Boss ähnliche Mechaniken wie Jacob verpasst, sodass er nahtlos zwischen schweren Nahkampf- und aggressiven Fernkampfangriffen wechseln kann. Und um die Spannung aufrechtzuerhalten, haben wir den finalen Bossgegner mit einer Fähigkeit ausgestattet, die Jacobs Kräfte bei Weitem übersteigt.“
Wir können es kaum erwarten, dass ihr ins Schwarzstahlgefängnis zurückkehrt und euch dem neuen Grauen stellt, das in seinen Hallen lauert. PS4- und PS5-Spieler erhalten einen exklusiven 48-Stunden-Vorabzugang zu The Callisto Protocol: Final Transmission, welcher am 27. Juni um 06:00 Uhr MESZ beginnt.
Das Survival-Horrorspiel The Callisto Protocol aus der Feder von Glen Schofield, dem Schöpfer der Dead Space-Serie, bietet euch ein wirklich schonungsloses Erlebnis. Ihr übernehmt die Rolle des unfreiwilligen Helden Jacob Lee, der aus dem Schwarzstahl-Hochsicherheitsgefängnis tief unter der Oberfläche des Jupitermonds Callisto fliehen muss. Riesige Sicherheitsroboter und brutale Wärter sind dabei aber nicht sein vorrangiges Problem, denn eine verheerende Seuche hat die Menschen in Biophage, schrecklich verunstaltete Monster, verwandelt. Mit welchen Arten an Mutationen ihr es zu tun bekommt, das möchten wir euch jetzt verraten.
Biophage-Larve
Die kleinen Würmer richten zwar nicht sehr viel Schaden an, sorgen aber gerne mal für einen Herzkasper, wenn die Biester plötzlich aus einem Schrank anspringen. Seht ihr eine Gruppe Larven, die sich auf dem Boden windet, nutzt den Elektroschlagstock, um sie euch vom Leib zu halten.
Blutwurm
Eine unangenehme Überraschung bereiten euch die Blutwürmer mit dem Totenkopfgesicht. Diese katapultieren sich aus ihren Nestern, wenn ihr zu Nahe kommt und verbeißen sich in Jacob. Drückt im richtigen Augenblick die Dreieck-Taste und ihr macht kurzen Prozess mit dem Monster.
Download the image
Mutierte Insassen und Wärter
Auf verwandelte Insassen und Wärter des Schwarzstahl-Knasts stoßt ihr sehr häufig. Seht zu, dass ihr die Gegner schnell mit Nahkampfangriffen und Fernwaffen ausschaltet, ansonsten mutieren diese zusehends und es kommen eklige Tentakel aus ihrem Körper. Das macht die Biophage deutlich stärker. Besonders in Gruppen werdet ihr schnell überwältigt, also schaut euch erst genau um, bevor ihr einen Bereich betretet.
Download the image
Sprenger
Ihr seid gerade in einen heftigen Nahkampf verwickelt und auf einmal werdet ihr von einer Explosion weggeschleudert. Dann habt ihr einen Sprenger übersehen, der über den Boden krabbelt und bei Kontakt alles in der näheren Umgebung pulverisiert, Jacob inklusive.
Krabbler
Die Krabbler bewegen sich schnell auf allen Vieren und können auch an Wänden und Decken entlang klettern. Sucht euch unbedingt einen freien Platz, dann seht ihr sie auf euch zulaufen und könnt die Monster mit einem Schuss zum Anhalten bringen und mit dem Elektro-Schlagstock den Rest geben.
Download the image
Spucker
Eine besonders fiese Begegnung verschafft euch der Spucker. Aus seinem großen Maul spuckt dieser Biophage eine ätzende grüne Flüssigkeit, die euch auch aus einiger Entfernung zielsicher trifft und schweren Schaden zufügt. Schießt auf seinen Kopf, um die Säureattacken zu unterbinden und erlegt ihn dann im Nahkampf.
Download the image
Blinde Biophage
Hier ist schleichen angesagt, denn die blinden Biophagen greifen nur an, wenn ihr aufrecht vor ihnen steht oder in direkter Berührung mit ihnen kommt. Geht ihr in die Hocke und nutzt euer Messer für einen Stealth-Kill, dann räumt ihr schnell auf. Aber lasst euch unbedingt Zeit und achtet darauf, dass bei einem Kill kein anderer Biophage in unmittelbarer Nähe ist.
Download the image
Zweiköpfiger Rohling
Mit diesem gigantischen Monstrum bekommt ihr mehrmals im letzten Drittel des Spieles zu tun. Dem Bossgegner könnt ihr mit der GRT-Waffe nicht schaden und die beste Option für euch ist: Weglaufen, immer wieder einen Treffer aus euren Schusswaffen landen und wenn der Rohling in die Knie geht, schnell den Schlagstock einsetzen. Macht das zweimal und ihr habt es geschafft.
Download the image
Jacobs Waffenarsenal
Glücklicherweise könnt ihr auf ein umfangreiches Waffenarsenal zugreifen, mit dem ihr den Biophage ein blutiges Ende bereitet. Allerdings bekommt ihr nicht alle Waffen automatisch und müsst teilweise erst Baupläne finden. Diese sind in der Umgebung versteckt und können auch leicht übersehen werden. Wir geben euch aber ein paar Tipps, damit ihr beim Endboss nicht ohne Sturmgewehr dasteht.
Download the image
Klinge
Das Allzweckwerkzeug erhaltet ihr gleich zu Beginn des Spiels von einem Mitgefangenen. Mit der Klinge lassen sich nicht nur Stealth-Kills ausführen, sondern auch Kisten und Stromkästen öffnen.
Brechstange
Damit ihr die ersten Minuten des Spiels überlebt, bekommt ihr eine Brechstange, mit der ihr die Biophage im Nahkampf zerschmettert. Jacob lässt diese aber fallen, sobald er den Schlagstock erhält.
Elektroschlagstock
Jacob sammelt bei einem verstorbenen Wärter den Elektroschlagstock ein, der sich besonders effektiv im Nahkampf erweist und mit mächtigen Schwüngen auch gleich mehrere Angreifer gleichzeitig auf Abstand hält. Spendiert dem Stock unbedingt so schnell es geht ein paar Upgrades, die den Schaden erhöhen und zudem gegnerische Attacken besser blockieren.
Download the image
Revolver
Die Dienstpistole BI-55 findet ihr ebenfalls bei einem toten Wärter. Mit ein paar Upgrades eine zuverlässige und schnell feuernde Waffe, mit der ihr aus der Entfernung Schaden anrichtet. Tipp: Wenn ihr im Nahkampf kräftig austeilt, erscheint ein blaues Fadenkreuz. Schießt dann und freut euch über extra großen Schaden.
Gravity Restraint Projector
Den GRP werdet ihr sehr schnell schätzen lernen. Den Handschuh erhaltet ihr automatisch und könnt damit Feinde an euch heranziehen und auch wieder wegstoßen. Vorzugsweise in Ventilatoren oder Fleischwölfe für einen schnellen Kill. Oder ihr zieht explosive Kanister zu euch und bombt zähe Gegner aus sicherer Entfernung weg. Achtet auch auf blaue Kisten mit wertvollen Ressourcen. Sind diese außerhalb von Jacobs Reichweite, zieht sie einfach mit dem GRP heran.
Download the image
Skunk-Flinte
Hier kommt die erste Waffe, die ihr verpassen könnt. Und das wäre schade, denn die Einhand-Schrotflinte feuert mächtige Projektile, die Gegner gleich ein Stück zurückwerfen. Ihr findet den Bauplan in Kapitel 3: Nachwirkungen.
Automatikpistole
Auch die Automatikpistole der UJC-Sondereinheit könnt ihr übersehen, wenn ihr gegen Ende von Kapitel 6 nicht alle Räume genau untersucht und den Bauplan auf einem Schreibtisch mitnehmt.
Aufstandsflinte
Die TK4-Aufstandschrotflinte bekommt ihr dann wieder automatisch und sie wird bestimmt schnell eine eurer Lieblingswaffen. Mit einem ersten Magazin-Upgrade habt ihr acht Schuss, mit denen ihr auch mächtigeren Monstern die Körperteile problemlos abballert.
Sturmgewehr
Verlasst auf keinen Fall Kapitel 7: Kolonie ohne den Bauplan für das Sturmgewehr der UJC-Sondereinheit. Mit dem 3-Schuss-Schnellfeuer und einem schon ohne zusätzliche Upgrades großem Magazin werdet ihr die Knarre bei dem kurz darauf folgenden Bosskampf schätzen lernen. Haltet auf der zweiten Ebene, wenn ihr den Auftrag erhaltet, die Schlüsselkarte für einen Aufzug zu finden, nach dem General Store Ausschau. Durchquert diesen und sucht nach einem Badezimmer im hinteren Bereich.
Download the image
Macht mit beim The Callisto Protocol Waffen-Voting
Jetzt seid ihr gefragt, auf welche Waffe könnt ihr in The Callisto Protocol auf keinen Fall verzichten? Stimmt für euren Favoriten ab, wir sind schon ganz gespannt auf das Ergebnis.
In dem Sci-Fi-Schocker The Callisto Protocol erwartet euch ein wirklich schonungsloses Spielerlebnis aus der Feder von Glen Schofield, dem Schöpfer der Dead Space-Serie. Macht euch auf eine intensive Erfahrung gefasst, wenn ihr mit dem Protagonisten Jacob Lee, der unverschuldet in dem Schwarzstahl-Hochsicherheitsgefängnis tief unter der Oberfläche des Jupitermonds Callisto gelandet ist, aus dem Höllen-Knast entkommen müsst. Ihr seid noch nicht ganz überzeugt, ob das Spiel perfekt für euch ist? Dann präsentieren wir euch jetzt 3 Gründe, warum ihr The Callisto Protocol unbedingt spielen müsst.
1. Erlebt eine einzigartige Horror-Atmosphäre
Download the image
Düstere Gänge, flackernde Lichter, klaustrophobisch enge Luftschächte und immer das Kribbeln im Bauch, dass hinter wirklich jeder Ecke eines der schrecklich deformierten Monster auf euch losgeht: Das Schwarzstahl-Gefängnis unter der Oberfläche des Jupitermondes Callisto ist schon vor dem schrecklichen Ereignis garantiert kein schöner Ort gewesen. Jetzt sind die Wände mit Blut beschmiert und verstümmelte Leichen von Häftlingen und Wärtern liegen auf dem Boden.
Das Team von Striking Distance erschafft von der ersten Spielminute an eine bedrohliche Atmosphäre, die euch sofort packen und die garantiert nicht mehr loslassen wird. Zu den Horror-Höhenpunkten zählen definitiv die Biophage genannten Monster, groteske Mutationen von Menschen, die euch überall auflauern und Jacob einen grausamen Tod beschweren, wenn ihr auch nur einen Augenblick nicht aufpasst. Und wenn ihr denkt, ihr habt eine Begegnung mit dem letzten Rest an Lebensenergie überstanden, dann springt euch noch ein Monstrum hinter der nächsten Tür an. Das sorgt für einen dauerhaften Zustand von Anspannung und Nervenkitzel, der euch den Schweiß auf die Stirn treiben wird.
2. Meistert das intensive Kampfsystem
Download the image
Zwar ist Jacob auch mit Schusswaffen ausgerüstet und kann sich mit Pistole, Schrotflinte oder MP seiner Haut wehren, aber Munition ist rar und ihr werdet oft unerwartet in einen direkten Nahkampf verwickelt, in dem ihr gar nicht die Zeit bekommt, das Maschinengewehr erst schussbereit zu machen. Also bleibt euch meist nur der Elektroschlagstock, mit dem ihr mit voller Wucht auf die Gegner einprügelt. Da die Bophage aber nicht nur ordentlich einstecken, sondern auch austeilen können, müsst ihr mit dem linken Analogstick immer wieder rechtzeitig nach links, rechts oder hinten ausweichen.
Habt ihr den perfekten Rhythmus gefunden, taucht ihr wie ein Boxer agil unter den Schlägen durch und habt die Chance einen vernichtenden Treffer zu landen. Das kann schon eine Weile brauchen, ist aber ungemein befriedigend, wenn ihr Gegner mit dem ansonsten eher behäbig agierenden Jacob austänzelt und mit einem Finisher blutig ins Jenseits befördert. Besonders gelungen ist der Kampf mit der GRP Gravitationskanone, mit der ihr Feinde aus der Entfernung an euch heranzieht und dann mit voller Wucht in Ventilatoren, Knochenmühlen oder an mit Stahlspitzen bestückte Wände werft.
3. Geniales Level- und Sounddesign sorgen für die perfekte Immersion
Download the image
Ihr durchquert mit Jacob viele abwechslungsreiche Abschnitte des Schwarzstahl-Gefängnisses und habt oftmals mehrere Wege zum nächsten Ziel. Erkundet ihr die Bereiche genau, stoßt ihr immer wieder auf Geheimräume, in denen ihr wertvolle Ressourcen, wie Munition, Lebensenergie oder Credits, findet. Besonders die Schwarzstahl-Währung braucht ihr dringend für die 3D-Drucker, an denen ihr eure Waffen weiter verbessern und mit neuen Angriffsfähigkeiten bestücken könnt. Verpasst auf keinen Fall die teils gut versteckten Audio-Logs in der Umgebung, die euch Hinweise zu der spannenden Story geben.
Einfach stark ist das großartige 3D Audio-Sounddesign von The Callisto Protocol: Die an- und abschwellende Musik und vor allem die steten Umgebungsgeräusche aus Knarren, Schreien und Poltern sorgen für eine Dauergänsehaut. Besonders mit Kopfhörern und gedämmten Licht im Raum, unterstützen die Gruselklänge die bereits erwähnte Horror-Atmosphäre enorm. Zur Abrundung der perfekten Immersion, erklingen aus dem Lautsprecher des DualSense Wireless-Controllers immer wieder Funksprüche und zusätzliche Sound-Effekte.
Mein Ausbruch aus Callisto
Inspiriert von den schrecklichen Ereignissen im Schwarzstahl-Hochsicherheitsgefängnis: Wir präsentieren euch mit Mein Ausbruch aus Callisto unser eigenes Hörbuch zu The Callisto Protocol. Setzt die Kopfhörer auf und verfolgt in sechs gruseligen Episoden die packende Geschichte von Ben Pierce, der einen Weg aus dem höllischen Knast finden muss, um endlich seine Familie wiedersehen zu können.
Wenn ihr eine gepflegte Gänsehaut und Nervenkitzel genauso sehr mögt wie wir, dann möchten wir euch jetzt einige der besten Horror-Games vorstellen, die ihr unbedingt spielen solltet. Verratet uns in den Kommentaren, welches Spiel ihr besonders gruselig findet. Wir sind auf eure Antworten schon sehr gespannt.
The Callisto Protocol
Am 2. Dezember 2022 erscheint mit The Callisto Protocol ein Survival-Horrorspiel der nächsten Generation für PS4 und PS5. Ein wirklich schonungsloses Spielerlebnis aus der Feder von Glen Schofield, dem Schöpfer der Dead Space-Serie, in dem ihr als unfreiwilliger Held Jacob Lee aus dem Schwarzstahl-Hochsicherheitsgefängnis tief unter der Oberfläche des Jupitermonds Callisto fliehen sollt. Dabei bekommt ihr es mit den Biophage zu tun, schrecklichen Mutationen von Menschen, denen während des Kampfs Tentakel aus den deformierten Körpern sprießen.
Nicht nur die düsteren Räume, engen Gänge und plötzlich auftauchende Monster sorgen dabei für Kribbeln im Bauch, besonders die fantastische Soundkulisse, die 3D-Audio voll ausnutzt und eure Nerven jederzeit mit gruseligen Geräuschen und Schreien aus allen Richtungen bis aufs Äußerste reizt, macht den Survival-Trip zu einem echten Sci-Fi-Schocker.
The Callisto Protocol™ – Digital Deluxe Edition
Jetzt kaufen €89,99
The Quarry
Ein einsames Feriencamp mitten im Wald, eine Gruppe meist jugendlicher Betreuer und Betreuerinnen, die noch einmal Party machen wollen, bevor es am nächsten Tag wieder zurück in ihr normales Leben geht und der Fluch von Hackett’s Quarry: Die britischen Gruselexperten von Supermassive Games, die bereits unter anderem mit Until Dawn für kinoreifen Horror gesorgt haben, präsentieren mit The Quarry eine großartige Hommage an die Camp-Horror- und Teenie Slasher-Filme der 1980er-Jahre.
Abwechselnd übernehmt ihr die Rollen der einzelnen Protagonisten und habt eigentlich nur ein Ziel: Überleben bis die Sonne wieder aufgeht. Leichter gesagt als getan, denn in den dunklen Wäldern lauern anscheinend blutrünstige Kreaturen, die den Teenies nach dem Leben trachten. Wer schlussendlich die Nacht des Schreckens halbwegs heil übersteht, das liegt an euch, denn mit vielen vermeintlich kleinen Entscheidungen bestimmt ihr maßgeblich den Verlauf der Geschichte. Wenn euch Spiele mit hoher Entscheidungsfreiheit und gruseliger Atmosphäre gut gefallen, dann schaut euch auf jeden Fall auch die thematisch abwechslungsreiche The Dark Pictures Anthology von Supermassive Games an, deren vierter Teil The Devil in Me gerade erschienen ist.
The Quarry für PS5
Jetzt kaufen €74,99
Resident Evil Village
Ethan Winters kommt einfach nicht zur Ruhe. Nach den schrecklichen Ereignissen mit der mordlüsternen Baker-Familie in Resident Evil 7: Biohazard, ist er mit seiner Frau Mia und seiner kleinen Tochter Rose nach Europa gezogen. Dort bekommt er eines Nachts ungebetenen Besuch und eine weitere Tragödie ereilt den geplagten Protagonisten. In Resident Evil Village geht Ethan in den dichten Wäldern Rumäniens auf die Suche nach Rose und gerät mitten in eine Horror-Show voller blutgieriger Kreaturen, zu denen auch die fast drei Meter große Vampirlady Alcina Dimitrescu und ihre gar nicht so bezaubernden Töchter Bela, Cassandra und Daniela gehören.
Habt ihr das Abenteuer überstanden, wartet mit dem Shadows of Rose-DLC gleich noch frischer Horror-Inhalt auf euch, in dem ihr mit der mittlerweile zu einem Teenager herangewachsenen Rose das Reich des Megamyzeten betretet. Dort erwarten euch fiese Fallen und abscheuliche Kreaturen wie der Face-Eater, der seinen Namen wirklich verdient hat.
Resident Evil Village Gold Edition
Jetzt kaufen €49,99
The Last of Us Part I
Unvergessliche Charaktere und eine zutiefst emotionale Geschichte: Keine Frage, The Last of Us Part I ist ein echtes Meisterwerk. Die vollständig Überarbeitung des ursprünglichen Erlebnisses mit modernisierten Gameplay-Mechaniken, verbesserter Steuerung und erweiterten Barrierefreiheitsfunktionen ist nicht nur ein Action-Meilenstein, sondern bietet zusätzlich reichlich Schock-Momente und Gänsehaut-Situationen. Wir denken dabei besonders an die gefährlichen Begegnungen mit den vom Cordyceps-Pilz infizierten Menschen und den Kampf um Leben und Tod gegen Runner, Bloater, Stalker und schrecklich deformierte Clicker.
The Last of Us™ Part I Digital Deluxe Edition
Jetzt kaufen €89,99
Dying Light 2 Stay Human
Für uns gehört auf jeden Fall auch Techlands Zombie-Gemetzel Dying Light 2 Stay Human auf die Liste der Top Horror-Games. Nach einer Pandemie durch einen mutierten Tollwutvirus wurde die Welt von Untoten überrannt und nur noch wenige Zufluchtsorte stehen der Restmenschheit zur Verfügung. Villedor, einst eine blühende europäische Metropole, gehört zu den letzten halbwegs sicheren Städten. Zumindest tagsüber, denn des Nachts herrschen die Zombies über die Straßen. Die Suche nach seiner verschwundenen Schwester führt den Pilgrim Aidan nach Villedor, der dort zwischen die Fronten sich bis auf Blut bekämpfender Fraktionen, Zombiehorden und einem teuflischen Endgegner gerät. Euch erwarten eine riesige, offene Spielwelt, temporeiche Parkour-Läufe, selbstgebastelte Waffen und sehr blutige Kämpfe gegen Zombies und menschliche Gegner.
Dying Light 2 Stay Human – Ultimate Edition
Jetzt kaufen €109,99
Martha is Dead
In dem spannenden und sehr düsteren Psychothriller Martha is Dead schleicht sich der Horror auf leisen Sohlen an euch heran und schlägt dann völlig überraschend mit voller Wucht zu. Erzählt wird die Geschichte von Giulia, der Zwillingsschwester von Martha, die misshandelt und in einem See ertränkt aufgefunden wird. Auf der Suche nach Antworten und gepeinigt vom Trauma des Todes ihrer Schwester führt euch die Jagd nach der Wahrheit in die dunkelsten Abgründe der Seele. Keine leichte Kost, aber ein unglaublich atmosphärisches Spiel, das die Zeit um 1940 in Italien, also mitten in den Wirren des 2. Weltkriegs, als Schauplatz nutzt und dabei zusätzlich den Schrecken des Krieges allgegenwärtig vor Augen führt.
In der Ultimate Edition von Martha is Dead ist nicht nur der stimmungsvolle digitale Soundtrack enthalten, sondern auch das komplette Spiel The Town of Light, in dem ihr die psychisch kranke Jugendliche Renée auf einer schmerzvollen Reise in ihre Vergangenheit begleitet.
Martha Is Dead Digital Deluxe
Jetzt kaufen €39,99
Auf diese kommenden Horror-Spiele freuen wir uns schon
Angekündigt für 2023 sind gleich zwei Spiele, die auf unserer Horror-Watchlist ganz weit oben stehen.
Dead Space
Electronic Arts und Motive Studios veröffentlichen voraussichtlich am 27. Januar 2023 das Remake des Space-Horror-Klassikers Dead Space aus dem Jahr 2008. Wir freuen uns, wieder mit Isaac Clarke das Bergbauschiff USG Ishimura zu erkunden und dabei möglichst nicht zu viele eigene Tode zu erleben.
Dead Space Digital Deluxe Edition
Jetzt kaufen €89,99
Dead Island 2
Voraussichtlich am 28. April 2023 steht dann endlich die lang erwartete und immer wieder verschobene Fortsetzung von Dead Island an. Zuständig für die Entwicklung von Dead Island 2 sind die britischen Dambuster Studios, die eine völlig durchgeknallte und sehr, sehr blutige Zombiekalypse im sonnigen Kalifornien versprechen. Wir sind gespannt.
MitThe Callisto Protocol erwartet euch ein schonungsloses Spielerlebnis aus der Feder von Glen Schofield, dem Schöpfer der Dead Space-Serie, das euch garantiert in Angst und Schrecken versetzen wird. Ihr übernehmt darin die Rolle von Jacob Lee, der in dem Schwarzstahl-Hochsicherheitsgefängnis tief unter der Oberfläche des Jupitermonds Callisto einsitzt und nach einem schrecklichen Vorfall aus dem höllischen Space-Knast entkommen muss.
Dabei bekommt er es mit den Biophage zu tun, scheußlichen Monstern mit deformierten Körpern, die mitten im Kampf noch mutieren und dadurch stärker und gefährlicher werden. Ausgerüstet mit einem Elektro-Schlagstock, Messer oder Eisenrohr für den Nahkampf sowie Pistole oder GRT-Gravitationskanone stellt ihr euch den Monstern entgegen. Munition und Gesundheitsspritzen sind aber ein knappes Gut, wie es sich für einen Survival-Schocker auch gehört. Ihr müsst also immer auf der Hut sein, hinter jeder Ecke in den düsteren Korridoren des Gefängnisses könnte der Tod auf Jacob lauern.
Mehr zu dem spannenden Gameplay, der Kampfstrategie und den unbarmherzigen Gegnern erfahrt in dem Anspiel-Erlebnis.
Ein echtes Erlebnis: Unser Audiobuch zu The Callisto Protocol
Inspiriert von der packenden Story aus The Callisto Protocol haben wir jetzt für euch mit „Mein Ausbruch aus Callisto“ ein einzigartiges Hörerlebnis aufgenommen: Anhand von Aufzeichnungen seines Audiorekorders erlebt ihr in sechs spannenden Episoden die Geschichte des Häftlings Ben Pierce, der seine Chance nutzt und ebenfalls versucht aus dem Schwarzstahl-Gefängnis zu fliehen, um nach Jahren der Einsamkeit seine Familie endlich wiedersehen zu können.
Die erste Episode könnt ihr euch gleich anhören, bis zum actiongeladenen Finale kommt alle zwei Tage eine neue Folge hinzu. Also bleibt dran und nutzt unbedingt einen Kopfhörer, denn zu dem Gesamterlebnis gehört auf jeden Fall auch die gruselige Soundkulisse, die euch garantiert eine Gänsehaut bescheren wird.
Warnung: Wie Jacob in dem SciFi-Schocker The Callisto Protocol erlebt Ben schreckliche Situationen und muss mit roher Gewalt um sein Überleben kämpfen. Es geht also auch in unserem Audiobuch nicht gerade zimperlich zur Sache und ihr könnt euch auf jede Menge Action und Horror gefasst machen.
Willkommen in Schwarzstahl, einem Hochsicherheitsgefängnis auf der trostlosen wie kargen Oberfläche des Jupitermondes Callisto. Finden wir heraus, wie die atmosphärischen Umgebungen, fesselnden Charaktere und monströsen Kreaturen in The Callisto Protocol dazu beitragen, den Überlebenskampf gegen die Schrecken auf Jupiters Totenmond zu einem furchterregenden wie packenden Spielerlebnis zu machen.
Eine Vorstellung der Zukunft, die sich vertraut anfühlt
Einer der wichtigsten Aspekte jedes Survival-Horrorspiels ist das Setting – die Umgebung, in der Spieler um ihr Überleben kämpfen. The Callisto Protocol strotzt nur so vor angsteinflößenden Gebieten wie „Below“, einem seit langer Zeit stillgelegten Tunnelsystem unterhalb des Gefängnisses, das einst von Arcas, der ersten Menschenkolonie auf Callisto, genutzt wurde. Ein schlichter Leitgedanke diente Aasim Zubair, Director of Environmental Art, als Grundidee für das Design: „Düster, nass und unheimlich soll es sein.“
„Below“ ist Ausdruck unserer Fähigkeiten in Sachen Lichtdesign und stellte unser Team, das für die Gestaltung von Spielumgebungen zuständig ist, vor die spannende Herausforderung, ein einzigartiges Gebiet zu gestalten, das dem überirdischen Gefängnis thematisch ähnelt und gleichzeitig Hinweise zu dessen Entstehung, sowie zur ursprünglichen Callisto-Kolonie birgt.
All das trifft auf „Below“ definitiv zu. Dennoch setzt sich Below von typischen Orten in Sci-Fi-Survival-Horrorspielen ab, da es Umgebungen der echten Welt nachempfunden ist.
„[Below ist einzigartig], da es zu großen Teilen auf Materialien und Formen der realen Welt basiert“, sagt Zubair. „Statt markanter Sci-Fi-Designelemente, die in zahlreichen anderen Umgebungen des Spiels dominieren, finden die Spieler in Below eine Umgebung vor, die sich vertraut anfühlt und ihnen gleichzeitig einen Einblick in den ersten Versuch der Menschheit gewährt, den toten Mond zu besiedeln.“
Neben der Vertrautheit, die die Umgebung bei Spielern auslöst, gefällt Zubair vor allem deren Atmosphäre und Storytelling. „Below bietet großartige Erkundungsmöglichkeiten und versteckte Bereiche, ist unheimlich und nutzt den Weltraum und seine Umgebung für packendes Storytelling“, so Zubair.
Wer sich traut, in die dunklen Winkel von Below vorzudringen, kann allerlei Geheimnisse enthüllen und womöglich sogar einen Einblick in die düstere Vergangenheit der ursprünglichen Kolonie erhalten.
Eine Grauen erregende Geschichte über Menschen auf dem Vormarsch
Genau wie die Umgebung und das Storytelling von Below lösen auch die packende Story und komplexen Charaktere aus der Feder von Lead Writer R. Eric Lieb bei Spielern ein Gefühl von Angst und Entsetzen aus, wenn sie The Callisto Protocol spielen. „Komplexe Charaktere spielen eine wichtige Rolle, da ihre Taten und Entscheidungen für den Verlauf der Story maßgeblich sind“, sagt Lieb. „Zugleich stellt das Horrorgenre eine einzigartige Feuerprobe für Charaktere dar, bei der ihre Taten und Entscheidungen buchstäblich über Leben und Tod bestimmen.“
Die Beziehung von Jacob Lee, dem Protagonisten des Spiels, zu Captain Leon Ferris, seinem Gefängniswärter, bildet einen weiteren fesselnden Teil der Geschichte. „Während der Entwicklung von Leon haben wir ihn häufig als Jacobs ‚dunkles Ebenbild‘ beschrieben“, so Lieb. „Thematisch gesehen haben beide einen ähnliche Ausgangssituation: Sie sind sich der Konsequenzen ihrer Taten nicht bewusst (oder ignorieren sie willentlich).“
„Ihre Begegnung führt dazu, dass die behagliche Welt der beiden aus den Fugen gerät“, erklärt Lieb. „Die Frage, wie sie jeweils auf die Geschehnisse in Schwarzstahl reagieren und wer als Schuldiger auszumachen ist, bildet die Grundlage für ihre Beziehung und bestimmt, wie Spieler die Welt, die ihnen im Spiel präsentiert wird, verstehen und wahrnehmen.“
Sam Witwer haucht dem fesselnden Charakter Captain Ferris mit seinem Stimm- und Schauspieltalent Leben ein. Während des Vorsprechens tat er sich vor allem dadurch hervor, wie er den Charakter verkörperte. Von Beginn an ließ er Leon auf subtile Art bedrohlich wirken – wie eine sich windende Schlange, bei der man jederzeit mit einem Angriff rechnen muss. Sam ist ein Schauspieler, der jedes Detail über einen Charakter und dessen Rolle in der Geschichte verstehen möchte. Als wir ihn schließlich für die Rolle des Leon ausgewählt hatten, feilten wir quasi gemeinsam an der Entwicklung des Charakters.
Während der Leseproben stellte Witwer beispielsweise stets scharfsinnige Fragen oder bot Anregungen, die zu den logischen oder emotionalen Motivationen der jeweiligen Szene passten. Und er lag immer goldrichtig. Ich möchte nicht spoilern, doch es gibt da eine bestimmte Szene, bei der Sam während der Produktion einen Vorschlag unterbreitete, den Striking Distance Studios in die Story übernahm. Sam Witwer verfügt über einen unglaublichen Instinkt und weiß genau, was nötig ist, damit eine Story funktioniert.
Biophagen und der Übergang zu Monstern
Character Director Glauco Longhi und die Creature Designers von Striking Distance Studios merken außerdem an, dass Angst auch dadurch erzeugt wird, wenn Kreaturen auf Spieler vertraut wirken und sie einen Bezug zu ihnen haben.
„Wir fingen mit infizierten Menschen an, da hierbei die Angst entsteht, dass so etwas auch Spielern widerfahren kann“, erklärt Longhi. Doch Biophagen weisen nicht nur eine menschliche Form auf, sondern nehmen auch Körperhaltungen ein, die eindeutig menschlichen Emotionen wie Schmerz, Angst und Wut ähneln.
The Callisto Protocol birgt zahlreiche Gegner, die auf Spieler bedrohlich wirken und in ihnen Angst auslösen, aber Grunts sind jene Kreaturen, die Menschen am ähnlichsten sind. „[Grunts] überbrücken die Kluft zwischen Menschen und monströsen Kreaturen. [Ihre] Formen, ihr Körperbau und ihre Proportionen ähneln in gewisser Weise denen von Menschen“, sagt Longhi.
Rusher sind eine weitere Gegnerart, die an Wänden laufen, sprinten und sich auf Spieler stürzen. „[Rusher] besitzen einen geradezu schlangenartigen, gekrümmten Bewegungsstil und haben verdrehte Gelenke und Gliedmaßen“, sagt Longhi.
Entdeckt weitere Grauen erregende Monster, fesselnde Charaktere, spannende Handlungsstränge und angsteinflößende Umgebungen, wenn The Callisto Protocol am 2. Dezember 2022 für PlayStation 4 und PlayStation 5 erscheint.
Als Fans von Horrorspielen könnt ihr auf PlayStation 5 besonders intensive Gruselerfahrungen genießen. Immerhin ist die Grafik scharf wie ein Messer, lange Ladezeiten sind Geister der Vergangenheit und 3D-Audio befördert die Angst in alle Ecken eures Gehörganges.
Sehr eindringlich lehren euch auch die Funktionen des DualSense Wireless-Controllers das Fürchten. Das haptische Feedback macht eure Anspannung lebendig und lässt euch Schreckmomente sowie die Atmosphäre wortwörtlich fühlen.
Wir stellen euch fünf Horrorspiele vor, welche die Features des PS5-Controllers besonders effektiv nutzen und den Grusel zum Greifen nahe bringen.
The Last of Us Part I
Das Meisterwerk The Last of Us Part I überzeugt nicht nur durch eine von Grund auf erneuerte Grafik. Auch der DualSense Wireless-Controller versetzt euch noch intensiver in die Haut von Joel und Ellie.
So spürt ihr selbst seichten Nieselregen sanft an euren Händen, während euch Gefechte regelrecht erschüttert zurücklassen. Nutzt ihr bestimmte Barrierefreiheitsfunktionen, dann vermittelt euch der Controller ebenfalls ganz subtil die Intensität von Dialogen.
Jede Feuerwaffe bietet zudem einen adaptiven Widerstand der Schultertasten. Spannt ihr beispielsweise den Bogen, wird der Widerstand graduell umso größer, je weiter ihr die Sehne zieht.
Besonders kreativ ist dieses im Wasserpistolen-Duell zwischen Ellie und Riley eingesetzt. Ihr müsst eure Wasserkanone mit der R2-Taste aufpumpen, jedoch erhöht sich deren Widerstand wie im echten Leben mit jedem weiteren Pumpvorgang, bis ihr eure Spielzeugwaffe mit passender Sprudelvibration entleert.
Übrigens kommt ihr durch einen Patch auch im Nachfolger The Last of Us Part II in den Genuss der DualSense-Features, wenn ihr auf PS5 spielt.
The Medium
Im Psycho-Horrorspiel The Medium steuert ihr Marianne, die als Medium in zwei Welten gleichzeitig lebt. Mit dem DualSense-Controller sollt ihr Mariannes übernatürliche Kräfte und ihren Überlebenskampf hautnah spüren.
Zum Beispiel kann die Protagonistin ein Geisterschild erzeugen, das sie vor Gefahren schützt. Durch feine Vibrationen könnt ihr jede einzelne der hunderten Motten aus der Geisterwelt spüren, die gegen eure Barriere flattern.
Eine weitere Fähigkeit erlaubt es euch, Mariannes Körper zu verlassen. Jedoch stirbt ihr Geist, wenn er zu lange im feinstofflichen Zustand unterwegs ist. Ein immer schnelleres Pulsieren eures Gamepads zeigt euch an, wann ihr in die physische Ebene zurückkehren solltet.
Auch die Gyrosensoren, die eure Bewegungen tracken, das mit der Taschenlampe flackernde Licht, der verbaute Lautsprecher sowie die adaptiven Trigger des PS5-Controllers werden intensiv in The Medium genutzt. Dieser ganzheitliche Einsatz der DualSense-Features vermittelt euch die Dualität von Mariannes Existenz hautnah.
Mehr Beispiele findet ihr in diesem Artikel.
Returnal
In dem Roguelite-ShooterReturnalschlüpft ihr in den Anzug der Astronautin Selene. Bei einer Mission stürzt sie auf dem feindseligen Planeten Atropos ab und findet sich dort in einer tödlichen Zeitschleife wieder.
Returnal macht vollen Gebrauch der DualSense-Funktionen. So spürt ihr nicht nur die Umwelteffekte von Atropos, sondern jede Bewegung von Selene. Jede Landung aus einer Höhe ist feinjustiert. Nutzt ihr beispielsweise einen Schub in eine bestimmte Richtung, so fühlt ihr auch ein präzises, seitlich verlagertes Feedback auf eurem Gamepad.
Einmalig ist der Alt-Feuer-Modus von Returnal. Drückt ihr die L2-Schultertaste etwa zur Hälfte, bis ihr einen leichten Widerstand merkt, könnt ihr mit eurer Waffe genauer zielen. Drückt ihr den Trigger jedoch durch, betätigt ihr den Abzug für einen mächtigen alternativen Angriff, bei dem ihr jede Schockwelle spürt.
Mehr zum DualSense-Einsatz bei Returnal erfahrt ihr hier:
Resident Evil Village
Im achten Teil der Horrorreihe müsst ihr euch durch ein verfluchtes Dorf voll von grausigen Kreaturen kämpfen und als Ethan Winters eure Tochter wiederfinden.
Dabei steht euch eine Vielzahl an Waffen zur Verfügung, die sich dank des DualSense Wireless-Controllers besonders wuchtig anfühlen. Stärkere Waffen erfordern deutlich mehr Kraft in euren Fingern. Die zeitgleiche Vibration beim Abfeuern eurer Wumme stärkt dabei zusätzlich die Immersion. Außergewöhnlich ist der Einsatz eures Messers, der eure Trigger bei Kontakt mit dem Körper eines Gegners blockieren lässt.
The Callisto Protocol
Für The Callisto Protocol, das am 2. Dezember dieses Jahres erscheinen soll, wurde bereits eine intensive Nutzung der DualSense-Funktionen angekündigt.
Laut einem Interview mit dem Design Director Ben Walker arbeitet das Entwicklerteam vor allem an den taktilen Nuancen, die das Erlebte noch echter anfühlen lassen. So soll es der DualSense samt adaptiven Triggern und zarter Vibration ermöglichen, das Brechen von Knochen zu spüren – mit dem Aufbau eines Widerstandes der Schultertasten, bis es zum Bruch kommt.
The Callisto Protocol wird sowohl ausgefeilten Fern- als auch Nahkampf anbieten und euren DualSense entsprechend haptisch reagieren lassen. Immerhin müsst ihr euch in diesem Action-Horror auf dem Jupiter-Mond Callisto allen möglichen Kreaturen entgegenstellen.
Welche Horrorspiele haben eurer Meinung nach besonders vom DualSense-Controller profitiert? Lasst es uns gerne in der Kommentarsektion unter diesem Artikel wissen!
Horror fans, let’s face it. Sci-fi horror has been done to death, and it takes immense talent and bold creativity to stand out from the pack. So creating a new AAA sci-fi horror game in the year 2022 and hoping to make an impact seems crazy, right?
Well, based on my recent hands-on session with the PS5 version of The Callisto Protocol, developer Striking Distance Studio is brimming with the right kind of crazy. My trek through a level titled Habitat picks up a few hours into the game, packing intense combat, chilling atmosphere, and white-knuckle moments.
Keep reading for a rundown of gameplay highlights from the preview, including details about visceral melee combat, life-saving ranged weapons, enticing customization, the terrifying biophage mutating threat, and much more.
Immersive Visuals
Setting the mood – Black Iron Prison is a visually compelling yet appropriately unnerving setting. Steam bursts from pipes and blankets of fog float above the ground. The sounds of clinking chains and muted moans fill the air. Dingy floor lights flicker sporadically, vaguely suggesting a path forward. Every inch of the prison feels considered and hums to life with impressive visual fidelity.
Devilish details – The camera is pulled in tight behind Jacob during gameplay, resulting in an appropriately claustrophobic feeling and sets up big jump scares. One benefit of the intimate camera is a good, close look at Jacob’s character detail. Beads of sweat form on his face and catch the light, which he then wipes away. The creases of his coveralls are authentically dirty and wrinkled. Jacob also moves with the labored, weighty movements of a person surviving a horrible ordeal. All this coalesces into a film-like level of detail that heightens immersion and tension.
High-stakes melee
Your enemy, the biophage – Black Iron Prison is crawling with grotesque, infected humanoid monsters called biophage. These enemies range from freshly turned creatures still wearing guard uniforms to skittering, wall-climbing freaks with optical camouflage capabilities. Their movements are erratic, unnerving, and pack surprising lethality. Never let your guard down and prepare to learn some hard lessons.
Melee matters – Unlike the last-resort melee weapons of some horror games, Jacob’s electrified baton is a cornerstone for survival. Delivering light blows with R1 and heavy attacks with R2 feels meaty, and is key when setting up…
Skill shots – Successful melee combos trigger “skill shots” – a circular reticle that appears on part of an enemy’s body. Quickly tapping the L2 button causes Jacob to auto-aim at the weak spot for a critical hit dealing heavy damage. This is key for surviving encounters and saving ammo.
DualSense controller haptics – When Jacob equips his baton, the PS5 controller haptics emulate a weighty “thunk” as it unfolds, along with a crackle of electrical power across your fingertips. The weightiness of this melee weapon extends into satisfying feedback during close-quarters fights.
Defend and dodge – Enemies are fast and aggressive, but Jacob doesn’t need to take hits like a chump. Moving the left stick down lets Jacob block attacks, while pressing left or right lets him dodge in either direction. These defensive options are critical for saving your skin and setting up a new melee combo.
Stomp ‘em all – No fight feels complete without a cathartic stomp to the fallen biophage. Not only does this help finish off fallen foes, but is necessary to make loot drop including ammo, health, and credits.
Fun with gravity – The GRP gravity weapon allows Jacob to pickup enemies and objects. The GRP is great for crowd control, flinging enemies to create space, and even finding loot stashed out of reach. Each use of the GRP expends a battery, so choose carefully.
Environmental kills – The most gruesome and handy use of the GRP involves flinging your enemies into nasty hazards like spinning meat grinders and razor-sharp fan blades. Even when those types of dangers were unavailable, I found success chucking enemies off ledges and walkways into the darkness below.
Counting your bullets
Ranged weapons – Melee is great for conserving ammo, but you’ll inevitably be outnumbered and low on health with your back against the wall. That’s when it’s time to unholster one of Jacob’s powerful firearms.
BI-55 Pistol “Hand Cannon” – Jacob’s trusty handgun packs a wallop. I found the slow, powerful pistol best for blasting enemies’ legs out at a distance, slowing their pursuit and giving me time to strategize. It bears repeating that ammo is at a premium, so marksmanship matters.
Skunkgun shotgun – Later in Habitat I discovered schematics for a new weapon. The next time I visited a shop kiosk, the 3D printer manifested a stout shotgun with incredible power. Starting with a capacity of only two shells, the Skunkgun appears best for sweeping crowds and dropping tough enemies fast.
Gear upgrades – Callisto credits scattered around the prison can be exchanged at shop kiosks for ammo, health, and invaluable gear upgrades. During my hands-on I invested in a baton upgrade that allowed me to sweep enemies’ legs after blocking. Enhancements for the hand cannon included stability, damage, ammo capacity, and enticing explosive projectiles. GRP upgrades include increased recharge rate, maximum energy capacity, and launch strength.
Mutating menace – Tentacles sometimes erupt from biophage, an evolution of the virus that causes them to mutate into bigger, badder enemies. Watching biophage flesh ripple, grow, and change shape in real-time is an impressive visual effect, but you’ll want to nip it in the bud ASAP. Mind your ammo or brace for a sinking feeling when you take aim at sprouting tentacles only for your hand cannon to click dry…
Deliberate healing – Injectors are scattered around Black Iron Prison, but don’t expect to pop med kits and heal up in the heat of combat. Jacob must stop, take a knee, and slowly inject himself until the meter on the back of his neck fills with green. To survive one particularly intense encounter, I launched an enemy away using the GRP, buying me precious seconds to heal up. The added tension feels right at home in The Callisto Protocol.
Rewarding exploration –Scavenging for resources like ammo is important, and Striking Distance rewards player curiosity. In one sequence I needed to move a large box to gain access to a vent. Instead of forging ahead, I used the box to climb up to a platform containing extra ammo. In another example Jacob mutters to himself about following a red pipe to his objective. Instead, I immediately ventured down a separate path and found a supply room with credits and health, then unlocked a door looping back to the main path.
Unforgettable horror stories
Hallway of doom – At one point, I entered a dark hallway with a brightly lit door on the other end. Foolishly, I began running towards the light thinking it was a beacon of refuge. My optimism was violently dashed by a biophage ambush. While the encounter only required me to work through about three foes, it felt like a true litmus test of the game’s systems. Eventually, I learned the importance of moving slowly, relying on melee and dodging, and executing skill shots to save ammo
In the walls – During another tricky encounter I attempted to evade a pursuing enemy by hiding behind a nearby door. I waited, hand cannon trained on the door expecting it to open and provide an easy shot at the biophage. Instead, I heard a fast-scuttling sound above and suddenly the enemy had ensnared me from behind. It was a humbling reminder to stay paranoid.
Water slide – Striking Distance flexes its water effects muscle in a thrilling sequence where Jacob is flushed into a massive drainage tube. Water sloshes convincingly against the twisty turns of the tube and splashes the camera when Jacob plummets off a steep drop. When I wasn’t worrying about dodging metallic obstacles on the slide, I couldn’t help but think “weeee!”
Mind games – One of the most startling encounters involved a dark narrow hallway, flashing lights, and a spider-like biophage crawling quickly along the walls and ceiling. The strobing effect of the lights offered flashbulb glimpses of the horrifying creature as it grew closer and closer. I had encountered this foe several times before, but this intimidating ambush made me stop in my tracks.
Rise and grind – Towards the end of the level, Jacob enters a room with a pillar of spinning, spiked cylinders. Like a giant meat grinder. I delighted at the opportunity to wield the GRP and fling monster after monster into the big blender. My batteries ran dry before I could toss the final enemy, who I instead blasted in the leg with the hand cannon. To my surprise and delight the monster attempted to stumble away from my attack and unwittingly plunged itself headfirst into the grinder, disintegrating instantly. The effect was surprising, hilarious, and empowering.
These are just a taste of the memorable, enticing moments from my few hours with The Callisto Protocol. I went into the hands-on session with neutral curiosity around Striking Distance Studios’ visually impressive sci-fi horror project and emerged with sweaty palms and a new most-wanted game of 2022. I’ll be prioritizing my trip back to Black Iron Prison when it hits PS5 on December 2.
Horror-Fans, sind wir mal ehrlich. Sci-Fi-Horrorspiele gibt es wie Sand am Meer und man braucht viel Talent und Kreativität, um aus der Menge herauszustechen. Im Jahr 2022 einen neuen AAA-Sci-Fi-Horrortitel herauszubringen und damit auf Erfolg zu hoffen, klingt verrückt, oder?
Download the image
Na ja, nachdem ich neulich die PS5-Version von The Callisto Protocol anspielen durfte, kann ich sagen: Die Entwickler bei Striking Distance Studio sind total verrückt – auf eine gute Art. Meine Reise durch einen Level namens „Habitat“ beginnt nach einigen Stunden Spielzeit und bietet schwierige Kämpfe, gruselige Atmosphäre und Momente, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen.
Lest weiter, um etwas über die Gameplay-Highlights aus der Preview zu erfahren – zum Beispiel intuitiven Nahkampf, lebensrettende Fernkampfwaffen, verblüffende Anpassungen, furchterregende Mutationen und vieles mehr.
Immersive Grafik
Stimmung schaffen – Das Schwarzstahlgefängnis ist eine visuell beeindruckende und doch passend beängstigende Kulisse. Dampf zischt aus Rohren und Nebelschwaden schweben knapp über dem Boden. Das Klimpern von Ketten und das Stöhnen der Mutierten erfüllen die Luft. Verschmutzte Bodenlichter flackern sporadisch auf und deuten an, dass es einen Weg gibt. Man hat den Eindruck, als hätten die Entwickler sich über jeden Zentimeter des Gefängnisses Gedanken gemacht und die Grafik lebensecht gestaltet.
Teuflische Details – Im Gameplay schwebt die Kamera knapp hinter Jacob, wodurch eine klaustrophobische Atmosphäre entsteht, die zum Spiel passt und für Jumpscares sorgt. Ein weiterer Vorteil dieser Position sind die detaillierte Ansicht auf Jacob. Das Licht bricht sich in den Schweißtropfen auf seinem Gesicht, die er dann wegwischt. Sein Anzug ist, wie man es erwarten würde, dreckig und faltig. Jacobs Bewegungen zeigen, wie schwer ihn die schrecklichen Ereignisse belasten. All das verbindet sich zu einer filmischen Detailverliebtheit, die Immersion und Spannung auf höchstem Niveau bietet.
Nahkampf im Hochrisikomodus
Euer Gegner ist die Krankheit – Das Schwarzstahlgefängnis steckt voller grotesker, infizierter humanoider Monster: die Biophage. Darunter versteht man frisch verwandelte Mutanten, die immer noch ihre Uniformen tragen aber auch pfeilschnelle Kreaturen, welche die Wände hochklettern und sich von dort getarnt auf euch stürzen. Ihre Bewegungen sind abgehackt, zermürbend und überraschend tödlich. Ihr dürft nicht einen Moment lang unachtsam sein und müsst euch auf schwierige Lektionen vorbereiten.
Nahkampf zählt – Im Gegensatz zu den Nahkampfwaffen in anderen Horrorspielen, die man nur als letzte Rettung einsetzt, ist Jacobs Elektro-Schlagstock überlebenswichtig. Mit R1 könnt ihr leichte Angriffe ausführen, während Angriffe mit R2 ordentlich reinhauen – sie sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Kampf …
Skillshots – Erfolgreiche Nahkampf-Kombos lösen „Skillshots“ aus, ein kreisförmiges Fadenkreuz, das auf einem Körperteil des Gegners erscheint. Durch schnelles Drücken von L2 zielt Jacob automatisch auf diese Schwachstelle und landet einen kritischen Treffer, der großen Schaden versursacht. Diese Taktik sichert euch das überleben und spart Munition.
Haptisches Feedback des DualSense-Controllers – Wenn Jacob seinen Schlagstock ausrüstet, vermittelt der PS5-Controller ein schweres „Klonk“ und das Knistern des Stroms, der über eure Fingerspitzen tanzt, während sich die Waffe entfaltet. Das Gewicht dieser Nahkampfwaffe führt bei Kämpfen auf engem Raum zu realistischem Feedback.
Verteidigen und ausweichen – Gegner sind schnell und aggressiv, aber Jacob lässt sich nicht einfach so eins überbraten. Bewegt ihr den linken Stick nach unten, blockt Jacob Angriffe. Eine Bewegung nach links oder rechts lässt ihn in die entsprechende Richtung ausweichen. Diese Verteidigungsmöglichkeiten retten euch die Haut und starten eine Nahkampf-Kombo.
Zerquetscht sie alle – Ohne einen abreagierenden Tritt auf einen angeschlagenen Gegner ist kein Kampf komplett. Damit erledigt ihr nicht nur besiegte Gegner, sondern ihr erhaltet auch Munition, Gesundheit oder Credits.
Spaß mit Schwerkraft – Die GRP-Gravitationswaffe ermöglicht es Jacob, Gegner und Objekte in die Luft zu befördern. Sie ist gut für Massenkontrolle geeignet: Ihr könnt Gegner wegschleudern, um euch Platz zu schaffen. Außerdem könnt ihr sogar Beute abstauben, die außerhalb eurer Reichweite liegt. Setzt die Gravitationswaffe mit Bedacht ein, denn bei jeder Benutzung verbraucht ihr eine Batterie.
Tödliche Umwelt – Der schrecklichste und nützlichste Einsatzzweck der GRP: Gegner in fiese Gefahren wie sich drehende Fleischwölfe oder rasiermesserscharfe Ventilatorblätter schleudern. Selbst, wenn es diese Gefahren nicht gäbe – es hat Spaß gemacht, die Gegner von Kanten und Übergängen nach unten in die Dunkelheit zu befördern.
Kugeln zählen
Fernkampfwaffen – Im Nahkampf könnt ihr gut Munition sparen, aber ihr werdet zwangsläufig in der Unterzahl sein, kaum Gesundheit haben und mit dem Rücken zur Wand stehen. Dann ist es an der Zeit, eine von Jacobs mächtigen Feuerwaffen herauszuholen.
Handfeuerwaffe BI-55 Pistol – Jacobs treue Pistole ist ein echter Knaller. Ich habe sie häufig dafür eingesetzt, Gegnern aus der Ferne in die Beine zu treffen, sodass sie mir nur langsam folgen und ich mir etwas überlegen konnte. Ich will noch mal sagen, dass Munition knapp ist, also solltet ihr genau zielen.
Skunkgun-Schrotflinte – Auf meinem Weg durch „Habitat“ habe ich die Pläne für eine neue Waffe entdeckt. Als ich das nächste Mal an einem Laden vorbeikam, baute mir der 3D-Drucker eine stabile Schrotflinte mit ordentlich Wumms zusammen. Anfangs hat sie Platz für nur zwei Kugeln, weshalb sie am besten für mehrere und schwierige Gegner geeignet ist, die schnell weg müssen.
Ausrüstungs-Upgrades – Callisto-Credits, die im Gefängnis herumliegen, können gegen Munition, Gesundheit und wertvolle Ausrüstungsverbesserungen ausgegeben werden. Während meines Tests habe ich den Schlagstock verbessert, sodass ich den Gegnern nach einem Block die Beine wegschlagen konnte. Für die Pistole standen verbesserte Stabilität, Schaden, Munitionskapazität und coole Explosionskugeln zur Verfügung. Die Upgrades für die GPR waren verbesserte Nachladezeit, verbesserte Energiekapazität und Schuss-Stärke.
Mutierte Gefahr – Manchmal schießen durch eine Evolution des Virus Tentakeln aus Biophagen, die dann zu größeren, stärkeren Gegnern werden. In Echtzeit zu sehen, wie der Biophage-Körper erzittert, wächst und sich dann verändert, ist ein beeindruckender visueller Effekt, aber ihr solltet das gleich im Keim ersticken. Wenn ihr bisher nicht auf eure Munition geachtet habt, erwartet euch ein böses Erwachen, wenn ihr auf eine der Tentakeln zielt und eure Pistole einfach nur leise klickt …
Taktische Heilung – Im Schwarzstahlgefängnis sind Injektionen verteilt, aber ihr solltet nicht davon ausgehen, dass ihr im Gefecht Zeit dafür habt, ein Medikit einzuwerfen. Jacob muss innehalten, sich hinknien und die Ladung langsam spritzen, bis die Anzeige in seinem Nacken wieder grün wird. Um ein besonders knappes Gefecht zu überstehen, habe ich einen Gegner mit der GRP von mir weggeschleudert und mir so Zeit verschafft, mich zu heilen. Die zusätzliche Spannung passt sehr gut zu The Callisto Protocol.
Erkundung, die belohnt wird – Die Suche nach Ressourcen wie Munition ist wichtig, und Striking Distance belohnt die Neugierde der Spielenden. In einer Sequenz musste ich eine große Kiste bewegen, um einen Lüftungsschacht zu erreichen. Anstatt die Kiste einfach aus dem Weg zu räumen, bin ich darauf und dann auf eine Plattform geklettert, auf der zusätzliche Munition lag. An anderer Stelle murmelt Jacob etwas von roten Pfeilen, die ihn zum Ziel führen. Stattdessen habe ich sofort einen anderen Weg eingeschlagen und einen Vorratsraum voller Credits und Gesundheit gefunden, bevor ich eine Tür aufgeschlossen habe, die mich wieder auf den richtigen Weg geführt hat.
Unvergessliche Horrorgeschichten
Der Flur des Grauens – Irgendwann habe ich einen dunklen Flur betreten, an dessen Ende sich eine hell erleuchtete Tür befand. Naiv wie ich war, bin ich darauf zu gerannt, weil ich dachte, dort ist es sicher. Mein Optimismus wurde mit einem Biophage-Hinterhalt bestraft. Bei dieser Begegnung musste ich es mit nur drei Gegnern aufnehmen, aber es war ein echter Lackmus-Test für die Funktionen des Spiels. Irgendwann habe ich gelernt, dass man sich langsam fortbewegen, sich auf Nahkampf und Ausweichen verlassen und mit Skillshots Munition sparen muss.
In den Wänden – Während einer weiteren knappen Bewegung, wollte ich einem Gegner entkommen, indem ich mich hinter einer Tür versteckte. Ich wartete, die Pistole im Anschlag auf die Tür gerichtet, und rechnete damit, dass sie sich öffnet und ich die Biophage einfach ausknipsen könnte. Stattdessen kamen schnelle Schritte aus der Decke und plötzlich hatte der Gegner mich von hinten festgesetzt. Das war eine wichtige Lektion in Demut.
Wasserrutsche – Striking Distance stellt seine Wassereffekte in einer atemberaubenden Sequenz zur Schau, in der Jacob eine dickes Abwasserrohr herunterrauscht. In den Kurven des Rohres klatscht das Wasser überzeugend gegen die Wände und benetzt die Kamera, als Jacob senkrecht nach unten fällt. Wenn ich mir nicht gerade Gedanken darüber gemacht habe, wie ich auf der Rutsche metallischen Gegenständen ausweiche, konnte ich nicht anders, als „huuuuiiii“ zu denken.
Gedankenspiele – Eine der beeindruckendsten Begegnungen fand in einem engen, dunklen Flur statt, in dem die Lichter flackerten und eine spinnenartige Biophage schnell über Decke und Wände krabbelte. Die flackernden Lampen erlaubten kurze Blicke auf die Schreckenskreatur, die immer und immer näher kam. Ich hatte diesen Gegner schon mehrmals getroffen, aber dieser beängstigende Hinterhalt ließ mich innerhalten.
Zermürbende Taktik – Gegen Ende des Levels betritt Jacob einen Raum, in dessen Mitte sich drehende, stachlige Zylinder eingebaut sind. Wie ein riesiger Fleischwolf. Ich hatte Spaß dabei, ein Monster nach dem anderen mit der GRP in den großen Mixer zu schmeißen. Bevor ich mir den letzten Gegner vorknöpfen konnte, gingen mir die Batterien aus, also habe ich ihm mit meiner Pistole aufs Bein geschossen. Zu meiner freudigen Überraschung wollte das Monster meinem Schuss ausweichen und ist aus Versehen in den Fleischwolf gestolpert – und wurde sofort zu Hack verarbeitet. Das war überraschend, witzig und fühlte sich echt gut an.
Das waren nur einige der denkwürdigen, spannenden Momente, die ich in meinen wenigen Stunden mit The Callisto Protocol hatte. Ich habe das Spiel mit neutraler Neugierde auf das visuell beeindruckende Sci-Fi-Horrorspiel von Striking Distance Studios begonnen und hatte am Ende klatschnasse Hände und das Spiel vor Augen, auf das ich mich 2022 am meisten freue. Ich werde meine Reise zurück ins Schwarzstahlgefängnis am 2. Dezember auf PS5 antreten.
It might be getting a bit colder outside, but 2022 is far from over–and the stacked lineup of upcoming PS4 and PS5 titles attests to this. The next few months are set to some of the best for PlayStation gamers, offering top-class FPS action, critically acclaimed indie adventures, the return of fan-favorite JRPG classics, and beloved characters exploring new gaming frontiers. And, of course, there’s that little game called God of War Ragnarök coming too. With so many exciting new games launching in 2022, let’s check out some of the most noteworthy titles to round out the year.
Tunic
An itty-bitty fox in bright green garb goes on a great big adventure in one of the most talked-about indie hits of the year. Tunic is a labor of love from independent creator Andrew Shouldice, who–along with his talented team–has created a delightful isometric action-adventure game that pays homage to genre classics and forms a beautiful and unique world of its own. Find tools, treasures, and abilities, solve environmental puzzles, battle fierce monsters, and even decode a mysterious alphabet to uncover clues to aid you on your quest.
Release Date: September 27 | Publisher: Finji| PS5, PS4
Post Void
Have you ever just had an eye-searing, brain-pounding headrush where blood seems to be pumping and pulsing through your head, and your heart is pounding… but, like, in a good way? Welcome to the world of Post Void, a mix of classic FPS gameplay and brightly-colored, high-contrast visuals designed to make you blissfully uncomfortable. The neon scenery and delightfully grotesque enemies will sear into your eyeballs as you race through retro-styled FPS levels as quickly as possible. Because if you don’t move fast and kill everything even faster, your brain will melt (literally in-game, figuratively IRL). Post Void is truly a discordant experience you won’t soon forget. (Please note that this game is inappropriate for players with sensitivity to flashing lights.)
Release Date: September 29 | Publisher: Super Rare Games | PS5, PS4
Valkyrie Elysium
There will be plenty of Norse mythology to go around on PlayStation these next few months, starting with Square-Enix’s action-RPG revival Valkyrie Elysium. Ragnarök draws near, and a desperate Odin summons a Valkyrie warrior, Maria, the last hope of a world filled with ruin and despair. Aiding Maria are the Einherjar, souls of fallen warriors, each with their own stories and motivations. They grant boons to Maria as she engages in skillful, action-driven, combo-heavy combat. Use the companions and skills at your disposal to build up the Arts Gauge and unleash the glorious Divine Arts upon your foes! Be vigilant, however, because Maria isn’t the only Valkyrie in this world with a mission to fulfill. (Don’t forget: The digital deluxe edition of Valkyrie Elysium also includes the original all-time PSP classic Valkyrie Profile: Lenneth.)
In this highly anticipated follow-up to fan-favorite adventure game A Plague Tale: Innocence, child heroes Amicia and her younger brother Hugo have escaped the oppressors at home. The Provence region of France seems like a good place for the pair to settle down initially. But the black plague is still spreading, and Hugo’s supernatural powers are proving difficult for his young mind to control. Does the secret of Hugo’s strange abilities lie on a mysterious island? The duo will again need to go on a dangerous journey, aided only by a few trusted friends. There will be challenging environmental puzzles, new weapons and tools to combat threats, loads of emotional story moments, and rats. Oh, so many rats.
Release Date: October 18 | Publisher: Focus Entertainment | PS5
Gotham Knights
Batman is dead, and without its most prominent crime-stopper, Gotham City’s gone to hell in a handbasket. Batman’s various proteges–Robin, Nightwing, Batgirl, and Red Hood–now work to clean up the streets and investigate Batman’s supposed death. Choose among the four heroes, each with unique combat abilities, and embark on action-RPG missions, uncovering hidden mysteries and confronting a rogue’s gallery of famous villains in a stunning open-world Gotham City. But what is a superhero story without an epic team-up? Gotham Knights offers seamless drop-in, drop-out co-operative play so you and an intrepid companion can explore and fight for the future of Gotham City together.
Release Date: October 21 | Publisher: Warner Bros. Interactive Entertainment | PS5
New Tales from the Borderlands
Things are getting weird in the Borderlands universe–weirder than usual, anyway. New Tales from the Borderlands brings players back to one of gaming’s weirdest and wildest settings in an all-new narrative adventure set in Promethea. Rather than simply shooting your way out of problems, New Tales from the Borderlands will offer a branching storyline where your dialogue choices will determine where affable jackasses Anu, Fran, and Octavia wind up stumbling next during an extremely miserable day. Well, miserable for them, not for you–you’ll be enjoying the bizarre situations, snappy dialogue, and pervasive strange humor that’s made Borderlands such an enduring hit as our would-be heroes get themselves into (and out of) another fine mess.
Release Date: October 21 | Publisher: 2K Games | PS5, PS4
Call of Duty: Modern Warfare II
Call of Duty certainly needs no introduction among gamers–it’s the biggest and most influential first-person shooter series. In Modern Warfare II, players will experience some of the most sweeping and exciting revisions to classic COD gameplay that the series has ever seen. Improved AI, new movement options like swimming and sliding, better vehicle interactions (like being able to fire out of windows), realistic damage, and a huge overhaul to the Gunsmith that will allow players to fine-tune their weapon attachments to create their ideal firearms.
CoD’s much-beloved multiplayer is getting a shot in the arm as well with all-new modes: Knockout, a 6v6 competition to be the last team standing holding a precious package, and Prisoner Rescue, where one team of players attempts to breach a compound to rescue hostages from a heavily fortified structure, while the opposing side defends their turf and works to put them down. Whether you’re in it for the campaign or eager to dive into the multiplayer competition–or both–Modern Warfare 2 offers plenty to get excited over.
Release Date: October 28 | Publisher: Activision | PS5, PS4
Skull and Bones
Do you hear it? The call of the high seas… the waters are begging to be conquered and plundered! It’s the end of the 17th century, the Golden Age of Piracy, and the Indian Ocean is filled with traders hauling exotic wares from the far east–prime marks for the pirates of the era. Starting as a no-name scoundrel, you will work your way up to becoming the most feared name among the region’s seafarers. Sail the vast open waters in a ship you customize, taking quests from various figures of ill repute to build your fortune and your infamy. But beware–rival pirate crews, naval armies, and even the forces of nature threaten to dash your dreams of ocean glory upon the rocks.
Release Date: November 8 | Publisher: Ubisoft | PS5
Sonic Frontiers
The most famous hedgehog on Earth needs little introduction. Sonic’s latest adventure takes him and his posse to the Starfall Islands in search of the Chaos Emeralds. Longtime nemesis Dr. Eggman, while trying to uncover the secrets of a lost civilization, tripped the island’s advanced security system, opening rifts between the island world and the digital realm of Cyber Space. Sonic Frontiers is the first Sonic game to embrace open-world exploration, allowing players to use various new movement and attack skills to dash, smash, and crash through gorgeous free-roaming environments. You’ll also tackle traditional linear 3D platforming challenges in the Cyber Space levels, which hearken back to classic Sonic stages. Can Sonic rescue his friends from Cyber Space, solve the secret of the Starfall Islands, and stop Dr. Eggman’s ambitions?
Release Date: November 8 | Publisher: Sega | PS5, PS4
God of War Ragnarök
The long-awaited follow-up God of War Ragnarök follows the adventures of Kratos, his teenage son Atreus, and their advisor Mimir in their journey to stop the impending apocalypse and reveal the secrets of Atreus’s destiny. Faces familiar and new will appear on this epic journey through the Nine Realms, including the terrain of Vanaheim, Svartalfheim, and the legendary Asgard.
As tempting as it may be to take in the (stunning) scenery, these are lands of conflict and strife, and Kratos will have to engage in the visceral combat that God of War fans have come to love. New abilities and weaponry, such as the Dauntless and Stonewall shields and new summons for Atreus, add more flair and intensity to fighting than ever. God of War Ragnarök aims to captivate players come November, so be sure you’re there to witness the twilight of the gods.
Release Date: November 9 | Publisher: Sony Interactive Entertainment | PS5, PS4
Goat Simulator 3
Have you ever wondered what life would be like if you were a goat with an appetite for fashion and destruction that just happened to have a complex physics engine applied to their daily activities of causing mass chaos? Probably not, but you’re definitely curious now. Goat Simulator 3 (don’t ask about Goat Simulator 2) is perhaps the weirdest, wildest sandbox game yet. As the titular goat, it’s up to you to do something. Anything, really.
The island of San Angora is your playground for goat-y and not very goat-like activities. Jetpacks! Vehicles! Explosions! Weird alien slime! Sports! Customizable Fashion! It’s all here for some reason. And what’s even better is that you can get together in a herd with your friends for multiplayer madness to lick, headbutt, and have a goat-tastic time.
Gaming’s premiere horror anthology series continues with a brand-new, standalone story. A group of young, naive documentary filmmakers receives an invite to a modern-day recreation of notorious conman-slash-serial-killer H.H. Holmes’s infamous “Murder Hotel”–a historical building laden with all manner of diabolical killing devices and traps. Inside the hotel, the film crew soon finds themselves as subjects in the palm of a sick mastermind determined to become the most notorious murderer of all time. Can your posse escape the “killing rooms” and survive a stay in the hell hotel? You can play through this story solo or share the terror with friends: enjoy simultaneous online co-operative play, or see which of you makes it out alive in controller-passing couch co-op. No matter how you play, you’re in for the stay of a lifetime, provided your protagonists actually live.
Release Date: November 18 | Publisher: Bandai Namco Entertainment | PS5, PS4
The Callisto Protocol
The survival horror genre returns to the cold, sprawling vastness of space in the Callisto Protocol. Headed up by Striking Distance Studio’s Glen Schofield, co-creator of the original Dead Space, this game takes you far, far away to Callisto, a moon orbiting the planet Jupiter, in the year 2320. Protagonist Jacob Lee is serving time at the Black Iron prison colony when a swarm of monstrous creatures begins appearing within the heavily fortified prison walls.
Something truly terrible is going on within these anguish-filled halls, and Jacob needs to discover the prison’s hidden secrets–and somehow use the limited resources he can scavenge to escape with his life. But even if you find a means to break out, you still have to contend with an ever-increasing army of rapidly evolving bio-horrors. Remember: they might not be able to hear you scream in space, but your downstairs neighbor will definitely hear you losing it when you’re playing The Callisto Protocol at 3am in the dark.
Release Date: December 2 | Publisher: Krafton | PS5, PS4
Marvel’s Midnight Suns
When we think of comic-based games, we tend to think of epic superpowered action-adventures. Marvel’s Midnight Suns, however, is taking its titular heroes into a different dimension: turn-based strategy. Developed by Firaxis, the masterminds behind the legendary X-Com series of games, Marvel’s Midnight Suns is a massive crossover spectacular that offers deep, strategic gameplay that’s every bit as challenging and intense as Marvel action games.
Step into the shoes of the Hunter, an otherworldly demon slayer you create and customize as you work to prevent the resurrection of the elder god Cththon. Interact and forge alliances with legendary heroes like Wolverine, Iron Man, Blade, Captain America, and Spider-Man, then command them in battles that test mind and mettle alike. Plan your steps carefully, then leap into combat with a unique card-based action system to utilize your team’s powers to their fullest.
Release Date: December 2 | Publisher: 2K Games | PS5, PS4
Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion
Zack is back. Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion is a remake of the PSP classic that follows Cloud’s buddy and up-and-coming Soldier through the turbulent series of events that directly lead into the main story of Final Fantasy VII. A top-ranked Soldier named Genesis has deserted the organization, and Zack needs to track them down and find out what they’re up to and uncover some unpleasant Shinra corporate secrets in the process. Old and new players alike will find plenty to love in this comprehensive update, including fully-voiced cutscenes, completely re-done graphics, and a revised combat system that brings elements of Final Fantasy VII Remake’s ferocious fights into the mix. And, best of all, you get to spend quality time with Zack, one of FFVII’s most beloved (yet often “forgotten”) characters.
It might be getting a bit colder outside, but 2022 is far from over–and the stacked lineup of upcoming PS4 and PS5 titles attests to this. The next few months are set to some of the best for PlayStation gamers, offering top-class FPS action, critically acclaimed indie adventures, the return of fan-favorite JRPG classics, and beloved characters exploring new gaming frontiers. And, of course, there’s that little game called God of War Ragnarök coming too. With so many exciting new games launching in 2022, let’s check out some of the most noteworthy titles to round out the year.
Tunic
An itty-bitty fox in bright green garb goes on a great big adventure in one of the most talked-about indie hits of the year. Tunic is a labor of love from independent creator Andrew Shouldice, who–along with his talented team–has created a delightful isometric action-adventure game that pays homage to genre classics and forms a beautiful and unique world of its own. Find tools, treasures, and abilities, solve environmental puzzles, battle fierce monsters, and even decode a mysterious alphabet to uncover clues to aid you on your quest.
Release Date: September 27 | Publisher: Finji| PS5, PS4
Post Void
Have you ever just had an eye-searing, brain-pounding headrush where blood seems to be pumping and pulsing through your head, and your heart is pounding… but, like, in a good way? Welcome to the world of Post Void, a mix of classic FPS gameplay and brightly-colored, high-contrast visuals designed to make you blissfully uncomfortable. The neon scenery and delightfully grotesque enemies will sear into your eyeballs as you race through retro-styled FPS levels as quickly as possible. Because if you don’t move fast and kill everything even faster, your brain will melt (literally in-game, figuratively IRL). Post Void is truly a discordant experience you won’t soon forget. (Please note that this game is inappropriate for players with sensitivity to flashing lights.)
Release Date: September 29 | Publisher: Super Rare Games | PS5, PS4
Valkyrie Elysium
There will be plenty of Norse mythology to go around on PlayStation these next few months, starting with Square-Enix’s action-RPG revival Valkyrie Elysium. Ragnarök draws near, and a desperate Odin summons a Valkyrie warrior, Maria, the last hope of a world filled with ruin and despair. Aiding Maria are the Einherjar, souls of fallen warriors, each with their own stories and motivations. They grant boons to Maria as she engages in skillful, action-driven, combo-heavy combat. Use the companions and skills at your disposal to build up the Arts Gauge and unleash the glorious Divine Arts upon your foes! Be vigilant, however, because Maria isn’t the only Valkyrie in this world with a mission to fulfill. (Don’t forget: The digital deluxe edition of Valkyrie Elysium also includes the original all-time PSP classic Valkyrie Profile: Lenneth.)
In this highly anticipated follow-up to fan-favorite adventure game A Plague Tale: Innocence, child heroes Amicia and her younger brother Hugo have escaped the oppressors at home. The Provence region of France seems like a good place for the pair to settle down initially. But the black plague is still spreading, and Hugo’s supernatural powers are proving difficult for his young mind to control. Does the secret of Hugo’s strange abilities lie on a mysterious island? The duo will again need to go on a dangerous journey, aided only by a few trusted friends. There will be challenging environmental puzzles, new weapons and tools to combat threats, loads of emotional story moments, and rats. Oh, so many rats.
Release Date: October 18 | Publisher: Focus Entertainment | PS5
Gotham Knights
Batman is dead, and without its most prominent crime-stopper, Gotham City’s gone to hell in a handbasket. Batman’s various proteges–Robin, Nightwing, Batgirl, and Red Hood–now work to clean up the streets and investigate Batman’s supposed death. Choose among the four heroes, each with unique combat abilities, and embark on action-RPG missions, uncovering hidden mysteries and confronting a rogue’s gallery of famous villains in a stunning open-world Gotham City. But what is a superhero story without an epic team-up? Gotham Knights offers seamless drop-in, drop-out co-operative play so you and an intrepid companion can explore and fight for the future of Gotham City together.
Release Date: October 21 | Publisher: Warner Bros. Interactive Entertainment | PS5
New Tales from the Borderlands
Things are getting weird in the Borderlands universe–weirder than usual, anyway. New Tales from the Borderlands brings players back to one of gaming’s weirdest and wildest settings in an all-new narrative adventure set in Promethea. Rather than simply shooting your way out of problems, New Tales from the Borderlands will offer a branching storyline where your dialogue choices will determine where affable jackasses Anu, Fran, and Octavia wind up stumbling next during an extremely miserable day. Well, miserable for them, not for you–you’ll be enjoying the bizarre situations, snappy dialogue, and pervasive strange humor that’s made Borderlands such an enduring hit as our would-be heroes get themselves into (and out of) another fine mess.
Release Date: October 21 | Publisher: 2K Games | PS5, PS4
Call of Duty: Modern Warfare II
Call of Duty certainly needs no introduction among gamers–it’s the biggest and most influential first-person shooter series. In Modern Warfare II, players will experience some of the most sweeping and exciting revisions to classic COD gameplay that the series has ever seen. Improved AI, new movement options like swimming and sliding, better vehicle interactions (like being able to fire out of windows), realistic damage, and a huge overhaul to the Gunsmith that will allow players to fine-tune their weapon attachments to create their ideal firearms.
CoD’s much-beloved multiplayer is getting a shot in the arm as well with all-new modes: Knockout, a 6v6 competition to be the last team standing holding a precious package, and Prisoner Rescue, where one team of players attempts to breach a compound to rescue hostages from a heavily fortified structure, while the opposing side defends their turf and works to put them down. Whether you’re in it for the campaign or eager to dive into the multiplayer competition–or both–Modern Warfare 2 offers plenty to get excited over.
Release Date: October 28 | Publisher: Activision | PS5, PS4
Skull and Bones
Do you hear it? The call of the high seas… the waters are begging to be conquered and plundered! It’s the end of the 17th century, the Golden Age of Piracy, and the Indian Ocean is filled with traders hauling exotic wares from the far east–prime marks for the pirates of the era. Starting as a no-name scoundrel, you will work your way up to becoming the most feared name among the region’s seafarers. Sail the vast open waters in a ship you customize, taking quests from various figures of ill repute to build your fortune and your infamy. But beware–rival pirate crews, naval armies, and even the forces of nature threaten to dash your dreams of ocean glory upon the rocks.
Release Date: November 8 | Publisher: Ubisoft | PS5
Sonic Frontiers
The most famous hedgehog on Earth needs little introduction. Sonic’s latest adventure takes him and his posse to the Starfall Islands in search of the Chaos Emeralds. Longtime nemesis Dr. Eggman, while trying to uncover the secrets of a lost civilization, tripped the island’s advanced security system, opening rifts between the island world and the digital realm of Cyber Space. Sonic Frontiers is the first Sonic game to embrace open-world exploration, allowing players to use various new movement and attack skills to dash, smash, and crash through gorgeous free-roaming environments. You’ll also tackle traditional linear 3D platforming challenges in the Cyber Space levels, which hearken back to classic Sonic stages. Can Sonic rescue his friends from Cyber Space, solve the secret of the Starfall Islands, and stop Dr. Eggman’s ambitions?
Release Date: November 8 | Publisher: Sega | PS5, PS4
God of War Ragnarök
The long-awaited follow-up God of War Ragnarök follows the adventures of Kratos, his teenage son Atreus, and their advisor Mimir in their journey to stop the impending apocalypse and reveal the secrets of Atreus’s destiny. Faces familiar and new will appear on this epic journey through the Nine Realms, including the terrain of Vanaheim, Svartalfheim, and the legendary Asgard.
As tempting as it may be to take in the (stunning) scenery, these are lands of conflict and strife, and Kratos will have to engage in the visceral combat that God of War fans have come to love. New abilities and weaponry, such as the Dauntless and Stonewall shields and new summons for Atreus, add more flair and intensity to fighting than ever. God of War Ragnarök aims to captivate players come November, so be sure you’re there to witness the twilight of the gods.
Release Date: November 9 | Publisher: Sony Interactive Entertainment | PS5, PS4
Goat Simulator 3
Have you ever wondered what life would be like if you were a goat with an appetite for fashion and destruction that just happened to have a complex physics engine applied to their daily activities of causing mass chaos? Probably not, but you’re definitely curious now. Goat Simulator 3 (don’t ask about Goat Simulator 2) is perhaps the weirdest, wildest sandbox game yet. As the titular goat, it’s up to you to do something. Anything, really.
The island of San Angora is your playground for goat-y and not very goat-like activities. Jetpacks! Vehicles! Explosions! Weird alien slime! Sports! Customizable Fashion! It’s all here for some reason. And what’s even better is that you can get together in a herd with your friends for multiplayer madness to lick, headbutt, and have a goat-tastic time.
Gaming’s premiere horror anthology series continues with a brand-new, standalone story. A group of young, naive documentary filmmakers receives an invite to a modern-day recreation of notorious conman-slash-serial-killer H.H. Holmes’s infamous “Murder Hotel”–a historical building laden with all manner of diabolical killing devices and traps. Inside the hotel, the film crew soon finds themselves as subjects in the palm of a sick mastermind determined to become the most notorious murderer of all time. Can your posse escape the “killing rooms” and survive a stay in the hell hotel? You can play through this story solo or share the terror with friends: enjoy simultaneous online co-operative play, or see which of you makes it out alive in controller-passing couch co-op. No matter how you play, you’re in for the stay of a lifetime, provided your protagonists actually live.
Release Date: November 18 | Publisher: Bandai Namco Entertainment | PS5, PS4
The Callisto Protocol
The survival horror genre returns to the cold, sprawling vastness of space in the Callisto Protocol. Headed up by Striking Distance Studio’s Glen Schofield, co-creator of the original Dead Space, this game takes you far, far away to Callisto, a moon orbiting the planet Jupiter, in the year 2320. Protagonist Jacob Lee is serving time at the Black Iron prison colony when a swarm of monstrous creatures begins appearing within the heavily fortified prison walls.
Something truly terrible is going on within these anguish-filled halls, and Jacob needs to discover the prison’s hidden secrets–and somehow use the limited resources he can scavenge to escape with his life. But even if you find a means to break out, you still have to contend with an ever-increasing army of rapidly evolving bio-horrors. Remember: they might not be able to hear you scream in space, but your downstairs neighbor will definitely hear you losing it when you’re playing The Callisto Protocol at 3am in the dark.
Release Date: December 2 | Publisher: Krafton | PS5, PS4
Marvel’s Midnight Suns
When we think of comic-based games, we tend to think of epic superpowered action-adventures. Marvel’s Midnight Suns, however, is taking its titular heroes into a different dimension: turn-based strategy. Developed by Firaxis, the masterminds behind the legendary X-Com series of games, Marvel’s Midnight Suns is a massive crossover spectacular that offers deep, strategic gameplay that’s every bit as challenging and intense as Marvel action games.
Step into the shoes of the Hunter, an otherworldly demon slayer you create and customize as you work to prevent the resurrection of the elder god Cththon. Interact and forge alliances with legendary heroes like Wolverine, Iron Man, Blade, Captain America, and Spider-Man, then command them in battles that test mind and mettle alike. Plan your steps carefully, then leap into combat with a unique card-based action system to utilize your team’s powers to their fullest.
Release Date: December 2 | Publisher: 2K Games | PS5, PS4
Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion
Zack is back. Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion is a remake of the PSP classic that follows Cloud’s buddy and up-and-coming Soldier through the turbulent series of events that directly lead into the main story of Final Fantasy VII. A top-ranked Soldier named Genesis has deserted the organization, and Zack needs to track them down and find out what they’re up to and uncover some unpleasant Shinra corporate secrets in the process. Old and new players alike will find plenty to love in this comprehensive update, including fully-voiced cutscenes, completely re-done graphics, and a revised combat system that brings elements of Final Fantasy VII Remake’s ferocious fights into the mix. And, best of all, you get to spend quality time with Zack, one of FFVII’s most beloved (yet often “forgotten”) characters.
It might be getting a bit colder outside, but 2022 is far from over–and the stacked lineup of upcoming PS4 and PS5 titles attests to this. The next few months are set to some of the best for PlayStation gamers, offering top-class FPS action, critically acclaimed indie adventures, the return of fan-favorite JRPG classics, and beloved characters exploring new gaming frontiers. And, of course, there’s that little game called God of War Ragnarök coming too. With so many exciting new games launching in 2022, let’s check out some of the most noteworthy titles to round out the year.
Tunic
An itty-bitty fox in bright green garb goes on a great big adventure in one of the most talked-about indie hits of the year. Tunic is a labor of love from independent creator Andrew Shouldice, who–along with his talented team–has created a delightful isometric action-adventure game that pays homage to genre classics and forms a beautiful and unique world of its own. Find tools, treasures, and abilities, solve environmental puzzles, battle fierce monsters, and even decode a mysterious alphabet to uncover clues to aid you on your quest.
Release Date: September 27 | Publisher: Finji| PS5, PS4
Post Void
Have you ever just had an eye-searing, brain-pounding headrush where blood seems to be pumping and pulsing through your head, and your heart is pounding… but, like, in a good way? Welcome to the world of Post Void, a mix of classic FPS gameplay and brightly-colored, high-contrast visuals designed to make you blissfully uncomfortable. The neon scenery and delightfully grotesque enemies will sear into your eyeballs as you race through retro-styled FPS levels as quickly as possible. Because if you don’t move fast and kill everything even faster, your brain will melt (literally in-game, figuratively IRL). Post Void is truly a discordant experience you won’t soon forget. (Please note that this game is inappropriate for players with sensitivity to flashing lights.)
Release Date: September 29 | Publisher: Super Rare Games | PS5, PS4
Valkyrie Elysium
There will be plenty of Norse mythology to go around on PlayStation these next few months, starting with Square-Enix’s action-RPG revival Valkyrie Elysium. Ragnarök draws near, and a desperate Odin summons a Valkyrie warrior, Maria, the last hope of a world filled with ruin and despair. Aiding Maria are the Einherjar, souls of fallen warriors, each with their own stories and motivations. They grant boons to Maria as she engages in skillful, action-driven, combo-heavy combat. Use the companions and skills at your disposal to build up the Arts Gauge and unleash the glorious Divine Arts upon your foes! Be vigilant, however, because Maria isn’t the only Valkyrie in this world with a mission to fulfill. (Don’t forget: The digital deluxe edition of Valkyrie Elysium also includes the original all-time PSP classic Valkyrie Profile: Lenneth.)
In this highly anticipated follow-up to fan-favorite adventure game A Plague Tale: Innocence, child heroes Amicia and her younger brother Hugo have escaped the oppressors at home. The Provence region of France seems like a good place for the pair to settle down initially. But the black plague is still spreading, and Hugo’s supernatural powers are proving difficult for his young mind to control. Does the secret of Hugo’s strange abilities lie on a mysterious island? The duo will again need to go on a dangerous journey, aided only by a few trusted friends. There will be challenging environmental puzzles, new weapons and tools to combat threats, loads of emotional story moments, and rats. Oh, so many rats.
Release Date: October 18 | Publisher: Focus Entertainment | PS5
Gotham Knights
Batman is dead, and without its most prominent crime-stopper, Gotham City’s gone to hell in a handbasket. Batman’s various proteges–Robin, Nightwing, Batgirl, and Red Hood–now work to clean up the streets and investigate Batman’s supposed death. Choose among the four heroes, each with unique combat abilities, and embark on action-RPG missions, uncovering hidden mysteries and confronting a rogue’s gallery of famous villains in a stunning open-world Gotham City. But what is a superhero story without an epic team-up? Gotham Knights offers seamless drop-in, drop-out co-operative play so you and an intrepid companion can explore and fight for the future of Gotham City together.
Release Date: October 21 | Publisher: Warner Bros. Interactive Entertainment | PS5
New Tales from the Borderlands
Things are getting weird in the Borderlands universe–weirder than usual, anyway. New Tales from the Borderlands brings players back to one of gaming’s weirdest and wildest settings in an all-new narrative adventure set in Promethea. Rather than simply shooting your way out of problems, New Tales from the Borderlands will offer a branching storyline where your dialogue choices will determine where affable jackasses Anu, Fran, and Octavia wind up stumbling next during an extremely miserable day. Well, miserable for them, not for you–you’ll be enjoying the bizarre situations, snappy dialogue, and pervasive strange humor that’s made Borderlands such an enduring hit as our would-be heroes get themselves into (and out of) another fine mess.
Release Date: October 21 | Publisher: 2K Games | PS5, PS4
Call of Duty: Modern Warfare II
Call of Duty certainly needs no introduction among gamers–it’s the biggest and most influential first-person shooter series. In Modern Warfare II, players will experience some of the most sweeping and exciting revisions to classic COD gameplay that the series has ever seen. Improved AI, new movement options like swimming and sliding, better vehicle interactions (like being able to fire out of windows), realistic damage, and a huge overhaul to the Gunsmith that will allow players to fine-tune their weapon attachments to create their ideal firearms.
CoD’s much-beloved multiplayer is getting a shot in the arm as well with all-new modes: Knockout, a 6v6 competition to be the last team standing holding a precious package, and Prisoner Rescue, where one team of players attempts to breach a compound to rescue hostages from a heavily fortified structure, while the opposing side defends their turf and works to put them down. Whether you’re in it for the campaign or eager to dive into the multiplayer competition–or both–Modern Warfare 2 offers plenty to get excited over.
Release Date: October 28 | Publisher: Activision | PS5, PS4
Skull and Bones
Do you hear it? The call of the high seas… the waters are begging to be conquered and plundered! It’s the end of the 17th century, the Golden Age of Piracy, and the Indian Ocean is filled with traders hauling exotic wares from the far east–prime marks for the pirates of the era. Starting as a no-name scoundrel, you will work your way up to becoming the most feared name among the region’s seafarers. Sail the vast open waters in a ship you customize, taking quests from various figures of ill repute to build your fortune and your infamy. But beware–rival pirate crews, naval armies, and even the forces of nature threaten to dash your dreams of ocean glory upon the rocks.
Release Date: November 8 | Publisher: Ubisoft | PS5
Sonic Frontiers
The most famous hedgehog on Earth needs little introduction. Sonic’s latest adventure takes him and his posse to the Starfall Islands in search of the Chaos Emeralds. Longtime nemesis Dr. Eggman, while trying to uncover the secrets of a lost civilization, tripped the island’s advanced security system, opening rifts between the island world and the digital realm of Cyber Space. Sonic Frontiers is the first Sonic game to embrace open-world exploration, allowing players to use various new movement and attack skills to dash, smash, and crash through gorgeous free-roaming environments. You’ll also tackle traditional linear 3D platforming challenges in the Cyber Space levels, which hearken back to classic Sonic stages. Can Sonic rescue his friends from Cyber Space, solve the secret of the Starfall Islands, and stop Dr. Eggman’s ambitions?
Release Date: November 8 | Publisher: Sega | PS5, PS4
God of War Ragnarök
The long-awaited follow-up God of War Ragnarök follows the adventures of Kratos, his teenage son Atreus, and their advisor Mimir in their journey to stop the impending apocalypse and reveal the secrets of Atreus’s destiny. Faces familiar and new will appear on this epic journey through the Nine Realms, including the terrain of Vanaheim, Svartalfheim, and the legendary Asgard.
As tempting as it may be to take in the (stunning) scenery, these are lands of conflict and strife, and Kratos will have to engage in the visceral combat that God of War fans have come to love. New abilities and weaponry, such as the Dauntless and Stonewall shields and new summons for Atreus, add more flair and intensity to fighting than ever. God of War Ragnarök aims to captivate players come November, so be sure you’re there to witness the twilight of the gods.
Release Date: November 9 | Publisher: Sony Interactive Entertainment | PS5, PS4
Goat Simulator 3
Have you ever wondered what life would be like if you were a goat with an appetite for fashion and destruction that just happened to have a complex physics engine applied to their daily activities of causing mass chaos? Probably not, but you’re definitely curious now. Goat Simulator 3 (don’t ask about Goat Simulator 2) is perhaps the weirdest, wildest sandbox game yet. As the titular goat, it’s up to you to do something. Anything, really.
The island of San Angora is your playground for goat-y and not very goat-like activities. Jetpacks! Vehicles! Explosions! Weird alien slime! Sports! Customizable Fashion! It’s all here for some reason. And what’s even better is that you can get together in a herd with your friends for multiplayer madness to lick, headbutt, and have a goat-tastic time.
Gaming’s premiere horror anthology series continues with a brand-new, standalone story. A group of young, naive documentary filmmakers receives an invite to a modern-day recreation of notorious conman-slash-serial-killer H.H. Holmes’s infamous “Murder Hotel”–a historical building laden with all manner of diabolical killing devices and traps. Inside the hotel, the film crew soon finds themselves as subjects in the palm of a sick mastermind determined to become the most notorious murderer of all time. Can your posse escape the “killing rooms” and survive a stay in the hell hotel? You can play through this story solo or share the terror with friends: enjoy simultaneous online co-operative play, or see which of you makes it out alive in controller-passing couch co-op. No matter how you play, you’re in for the stay of a lifetime, provided your protagonists actually live.
Release Date: November 18 | Publisher: Bandai Namco Entertainment | PS5, PS4
The Callisto Protocol
The survival horror genre returns to the cold, sprawling vastness of space in the Callisto Protocol. Headed up by Striking Distance Studio’s Glen Schofield, co-creator of the original Dead Space, this game takes you far, far away to Callisto, a moon orbiting the planet Jupiter, in the year 2320. Protagonist Jacob Lee is serving time at the Black Iron prison colony when a swarm of monstrous creatures begins appearing within the heavily fortified prison walls.
Something truly terrible is going on within these anguish-filled halls, and Jacob needs to discover the prison’s hidden secrets–and somehow use the limited resources he can scavenge to escape with his life. But even if you find a means to break out, you still have to contend with an ever-increasing army of rapidly evolving bio-horrors. Remember: they might not be able to hear you scream in space, but your downstairs neighbor will definitely hear you losing it when you’re playing The Callisto Protocol at 3am in the dark.
Release Date: December 2 | Publisher: Krafton | PS5, PS4
Marvel’s Midnight Suns
When we think of comic-based games, we tend to think of epic superpowered action-adventures. Marvel’s Midnight Suns, however, is taking its titular heroes into a different dimension: turn-based strategy. Developed by Firaxis, the masterminds behind the legendary X-Com series of games, Marvel’s Midnight Suns is a massive crossover spectacular that offers deep, strategic gameplay that’s every bit as challenging and intense as Marvel action games.
Step into the shoes of the Hunter, an otherworldly demon slayer you create and customize as you work to prevent the resurrection of the elder god Cththon. Interact and forge alliances with legendary heroes like Wolverine, Iron Man, Blade, Captain America, and Spider-Man, then command them in battles that test mind and mettle alike. Plan your steps carefully, then leap into combat with a unique card-based action system to utilize your team’s powers to their fullest.
Release Date: December 2 | Publisher: 2K Games | PS5, PS4
Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion
Zack is back. Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion is a remake of the PSP classic that follows Cloud’s buddy and up-and-coming Soldier through the turbulent series of events that directly lead into the main story of Final Fantasy VII. A top-ranked Soldier named Genesis has deserted the organization, and Zack needs to track them down and find out what they’re up to and uncover some unpleasant Shinra corporate secrets in the process. Old and new players alike will find plenty to love in this comprehensive update, including fully-voiced cutscenes, completely re-done graphics, and a revised combat system that brings elements of Final Fantasy VII Remake’s ferocious fights into the mix. And, best of all, you get to spend quality time with Zack, one of FFVII’s most beloved (yet often “forgotten”) characters.
Auch wenn es draußen schon kühler wird, ist 2022 noch lange nicht vorbei, und die Fülle an bevorstehenden Titeln für PS4 und PS5 belegt das. Die nächsten Monate sollten mit die besten für PlayStation-Spieler werden; wir erwarten erstklassige Ego-Shooter-Action, von Kritikern hochgelobte Indie-Adventures, die Rückkehr beliebter JRPG-Klassiker und einige unserer Lieblingscharaktere, die neue Gaming-Grenzen erkunden. Und natürlich ist da noch dieses kleine Spiel namens God of War Ragnarök, das ebenfalls erscheinen wird. Das Jahr 2022 bringt uns noch eine Menge spannender neuer Spiele, also sehen wir uns mal die bemerkenswertesten Spiele an, die das Jahr abrunden werden.
Tunic
Ein klitzekleiner Fuchs in leuchtend grünem Gewand bricht in einem der meistdiskutierten Indie-Hits des Jahres zu einem großen Abenteuer auf. Tunic ist eine Herzensangelegenheit des Independent-Schöpfers Andrew Shouldice, der zusammen mit seinem talentierten Team ein liebenswertes isometrisches Action-Adventure erschaffen hat, das eine Hommage an die Klassiker des Genres darstellt und seine ganz eigene wunderschöne und einzigartige Welt bietet. Findet Werkzeuge, Schätze und Fähigkeiten, löst Umgebungsrätsel, kämpft gegen erbarmungslose Monster und entschlüsselt ein geheimnisvolles Alphabet, um an Hinweise zu gelangen, die euch bei eurer Quest helfen.
Erscheinungsdatum: 27. September | Herausgeber: Finji| PS5, PS4
Post Void
Hattet ihr schon mal einen augenschmerzenden, klopfenden Kopfschmerz, bei dem das Blut durch euren Kopf zu rauschen und pulsieren schien und euer Herz wie wild gepocht hat, aber … irgendwie war das super? Willkommen in der Welt von Post Void, einer Mischung aus klassischem Ego-Shooter und grellbunter, kontrastreicher Optik, die ein herrlich ungemütliches Ambiente erschafft. Die Neon-Szenerie und die traumhaft grotesken Gegner werden sich in eure Augäpfel einbrennen, während ihr so schnell wie möglich durch die Ego-Shooter-Levels im Retro-Stil saust. Denn wenn ihr nicht schnell genug auf den Beinen seid und alles noch schneller umlegt, dann schmilzt euer Gehirn (buchstäblich im Spiel, im übertragenen Sinne im echten Leben). Post Void ist ein wahrlich disharmonisches Erlebnis, das ihr so schnell nicht vergessen werdet. (Beachtet bitte, dass das Spiel nicht geeignet ist für Spieler, die Probleme mit blinkenden Lichtern haben.)
Erscheinungsdatum: 29. September | Herausgeber: Super Rare Games | PS5, PS4
Valkyrie Elysium
In den nächsten Monaten wird es so einige Titel aus der nordischen Mythologie geben, angefangen mit dem Action-RPG-Revival Valkyrie Elysium von Square Enix. Ragnarök naht, und ein verzweifelter Odin beschwört eine Walküre namens Maria, die letzte Hoffnung einer Welt voller Untergang und Verzweiflung. Maria wird unterstützt von den Einherjar, den Seelen gefallener Krieger, die ihre ganz eigenen Geschichten und Beweggründe haben. Sie gewähren Maria Segen, die sie im kniffligen, actionreichen und kombolastigen Kampf auch gut gebrauchen kann. Nutzt die euch zur Verfügung stehenden Gefährten und Fertigkeiten, um die Künste-Anzeige zu füllen und die glorreichen Göttlichen Künste auf eure Gegner zu entfesseln! Aber seid auf der Hut, denn Maria ist nicht die einzige Walküre in dieser Welt, die eine Mission zu erfüllen hat. (Denkt daran: Die Digital Deluxe Edition von Valkyrie Elysium enthält als Bonus den ursprünglichen PSP-Allzeitklassiker Valkyrie Profile: Lenneth.)
Erscheinungsdatum: 29. September | Herausgeber: Square Enix | PS5, PS4
A Plague Tale: Requiem
In diesem sehnlich erwarteten Nachfolger des äußerst beliebten Abenteuerspiels A Plague Tale: Innocence sind die kindliche Heldin Amicia und ihr jüngerer Bruder Hugo den Unterdrückern in ihrer Heimat entkommen. Die französische Provence scheint den beiden anfangs ein guter Ort, um sich niederzulassen. Aber die Pest ist noch immer auf dem Vormarsch, und Hugos junger Geist tut sich schwer, seine übernatürlichen Kräfte zu beherrschen. Liegt das Geheimnis hinter Hugos merkwürdigen Fähigkeiten verborgen auf einer geheimnisvollen Insel? Das Duo muss erneut auf eine gefährliche Reise aufbrechen, unterstützt lediglich von ein paar vertrauenswürdigen Freunden. Euch erwarten knifflige Umgebungsrätsel, neue Waffen und Werkzeuge für den Kampf gegen Gefahren und jede Menge emotionaler Storymomente. Und Ratten. So vermaledeit viele Ratten.
Erscheinungsdatum: 18. Oktober | Herausgeber: Focus Entertainment | PS5
Gotham Knights
Batman ist tot, und ohne seinen berühmtesten Verbrechensbekämpfer geht Gotham City im Eiltempo vor die Hunde. Batmans Protegés Robin, Nightwing, Batgirl und Red Hood säubern jetzt die Straßen und stellen Nachforschungen zu Batmans angeblichem Tod an. Entscheidet euch für einen der vier Helden, die jeweils ihre ganz eigenen Kampffähigkeiten mitbringen, und brecht in der beeindruckenden offenen Welt von Gotham City zu Action-RPG-Missionen auf, enthüllt versteckte Mysterien und stellt euch einer Bande berühmter Schurken. Aber was wäre eine Superheldengeschichte ohne ein episches Team? Gotham Knights bietet kooperatives Spiel, in das und aus dem man jederzeit nahtlos ein- und aussteigen kann, damit ihr und euer unerschrockener Verbündeter gemeinsam auf Erkundung gehen und für die Zukunft von Gotham City kämpfen könnt.
Erscheinungsdatum: 21. Oktober | Herausgeber: Warner Bros. Interactive Entertainment | PS5
New Tales from the Borderlands
Etwas ist schräg im Borderlands-Universum … also noch schräger als sonst. New Tales from the Borderlands führt die Spieler zurück in eines der schrägsten und wildesten Settings der Gaming-Welt – in einem brandneuen Abenteuer auf Promethea. Anstatt dass Spieler Probleme einfach mit der Knarre lösen, bietet New Tales from the Borderlands eine verzweigte Handlung, bei der eure Dialogentscheidungen bestimmen, wohin die liebenswerten Trottel Anu, Fran und Octavia an einem extrem miesen Tag als Nächstes stolpern. Tja, mies für sie, aber nicht für euch – ihr werdet eure helle Freude haben an den bizarren Situationen, dem stets merkwürdigen Humor und den bissigen Dialogen, die Borderlands zu einem derart zeitlosen Hit gemacht haben, während sich unsere Möchtegernhelden in die nächste Zwickmühle manövrieren (und hoffentlich auch wieder heraus).
Erscheinungsdatum: 21. Oktober | Herausgeber: 2K Games | PS5, PS4
Call of Duty: Modern Warfare II
Call of Duty muss man Gamern definitiv nicht mehr vorstellen; die Reihe ist im Bereich Ego-Shooter die größte und einflussreichste überhaupt. In Modern Warfare II werden die Spieler einige der umfassendsten und spannendsten Überarbeitungen des klassischen COD-Gameplays erleben, die die Reihe je gesehen hat. Verbesserte KI, neue Bewegungsoptionen wie Schwimmen und Rutschen, bessere Fahrzeug-Interaktionen (jetzt kann man beispielsweise aus Fenstern schießen), realistischer Schaden und eine umfassende Waffenschmied-Überarbeitung, dank der Spieler ihre Waffenaufsätze anpassen und ihre perfekten Schusswaffen erstellen können.
CODs allseits beliebter Multiplayer-Modus wird ebenfalls aufgemotzt mit brandneuen Modi: Knockout, ein Wettbewerb, bei dem zwei Teams mit je 6 Spielern gegeneinander um ein wertvolles Paket kämpfen, und Gefangenenrettung, wo ein Team versucht, in eine schwer befestigte Anlage einzudringen und Geiseln zu befreien, während das andere ihr Revier verteidigt und versucht, das gegnerische Team zur Strecke zu bringen. Ob euch nun die Kampagne reizt oder ihr euch schleunigst in die Multiplayer-Wettkämpfe stürzen wollt, oder beides: Modern Warfare 2 bietet eine Menge spannender Inhalte.
Erscheinungsdatum: 28. Oktober | Herausgeber: Activision | PS5, PS4
Skull and Bones
Habt ihr das gehört? Die hohe See ruft … Das Meer fleht förmlich darum, erobert und geplündert zu werden! Wir schreiben das Ende des 17. Jahrhunderts, das Goldene Zeitalter der Piraterie, und der Indische Ozean ist voll mit Händlern, die exotische Waren aus dem Nahen Osten transportieren – erstklassige Ziele für die Piraten dieser Ära. Ihr beginnt als unbekannter Gauner und arbeitet euch nach oben, bis ihr einer der gefürchtetsten Piraten der Region seid. Segelt auf den gewaltigen offenen Gewässern in einem Schiff, das ihr anpassen könnt, und nehmt Aufträge verschiedener berüchtigter Gestalten an, um Vermögen und zweifelhaften Ruf aufzubauen. Aber Vorsicht: rivalisierende Piratenbanden, Marineflotten und sogar die Kräfte der Natur können euren Träumen von Ruhm auf den Wellen schnell ein Ende setzen.
Erscheinungsdatum: 8. November | Herausgeber: Ubisoft | PS5
Sonic Frontiers
Der berühmteste Igel der Welt muss wohl kaum näher vorgestellt werden. Sonics neuestes Abenteuer führt ihn und seine Clique auf die Starfall Islands, wo sie nach den Chaos Emeralds suchen. Der ewige Erzfeind Dr. Eggman hat beim Versuch, hinter die Geheimnisse einer verlorenen Zivilisation zu kommen, das hochmoderne Sicherheitssystem der Insel aktiviert und einen Riss zwischen der Inselwelt und dem digitalen Cyberspace-Reich geöffnet. Sonic Frontiers ist das erste Sonic-Spiel mit einer erkundbaren offenen Welt, in der Spieler verschiedene neue Bewegungs- und Angriffsfähigkeiten verwenden können, um mit völliger Bewegungsfreiheit durch wunderschöne Umgebungen zu sprinten, zu prügeln und zu krachen. Außerdem erwarten euch in den Cyberspace-Levels traditionelle lineare 3D-Plattform-Herausforderungen, die an klassische Sonic-Erlebnisse erinnern. Kann Sonic seine Freunde aus dem Cyberspace retten, die Geheimnisse der Starfall Islands lösen und Dr. Eggmans Pläne vereiteln?
Erscheinungsdatum: 8. November | Herausgeber: Sega | PS5, PS4
God of War Ragnarök
Der langerwartete Nachfolger God of War Ragnarök folgt den Abenteuern von Kratos, seines halbwüchsigen Sohns Atreus und deren Berater Mimir, während diese versuchen, den drohenden Weltuntergang zu verhindern und die Geheimnisse von Atreus‘ Schicksal zu offenbaren. Auf dieser epischen Reise durch die neun Welten, darunter Vanaheim, Svartalfheim und das legendäre Asgard, werden ihnen vertraute und neue Gesichter begegnen.
So verlockend es auch sein mag, die (atemberaubende) Landschaft zu genießen, so ist dieses Gebiet doch erfüllt von Konflikt und Zwietracht, und Kratos wird sich in packende Kämpfe stürzen müssen, für die God of War so berühmt geworden ist. Neue Fähigkeiten und Waffen, wie der Furchtlose Schild und der Steinmauerschild, sowie neue Beschwörungen für Atreus verleihen den Gefechten mehr Flair und Intensität denn je. God of War Ragnarök wird Spieler ab November fesseln, also verpasst auf keinen Fall die Götterdämmerung.
Erscheinungsdatum: 9. November | Herausgeber: Sony Interactive Entertainment | PS5, PS4
Goat Simulator 3
Habt ihr euch je gefragt, wie das Leben wohl so wäre, wenn ihr eine Ziege mit Bock auf Mode und Zerstörung wärt, die eine komplexe Physik-Engine für ihre täglichen Aktivitäten hat, um ein Massenchaos zu verursachen? Wahrscheinlich nicht, aber jetzt seid ihr definitiv neugierig. Goat Simulator 3 (fragt nicht nach Goat Simulator 2) ist das vielleicht bisher schrägste und wildeste Sandbox-Spiel. Ihr spielt die namensgebende Ziege und müsst etwas tun. Irgendetwas. Also eigentlich ganz egal was.
Die Insel von San Angora ist euer Königreich. Tobt euch aus mit ziegigen und nicht so ziegigen Aktivitäten. Jetpacks! Fahrzeuge! Explosionen! Abgefahrener Alienschleim! Sport! Anpassbare Mode! Alles hat irgendeinen Grund. Und besser noch, ihr könnt sogar eine Herde mit euren Freunden gründen, um im Multiplayer-Wahnsinn herumzulecken, Kopfstöße zu verteilen und eine ziegenmäßige Zeit zu genießen.
Erscheinungsdatum: 17. November | Herausgeber: Coffee Stain Publishing | PS5
The Dark Pictures Anthology: The Devil in Me
Die beste Horroranthologie-Reihe im Spielebereich geht weiter mit einer brandneuen, eigenständigen Geschichte. Eine Gruppe junger, naiver Dokumentarfilmemacher erhält eine Einladung in einen modernen Nachbau des Mörder-Hotels des berüchtigten Schwindlers/Serienmörders H. H. Holmes – ein historisches Gebäude randvoll mit allerlei teuflischen Mordgeräten und Fallen. Im Hotel findet sich die Filmcrew schnell als Marionetten an den Fäden eines kranken Genies wieder, das unbedingt der berüchtigtste Mörder aller Zeiten werden möchte. Kann euer Team den „Tötungszimmern“ entkommen und einen Aufenthalt im Höllenhotel überleben? Ihr könnt diese Geschichte alleine spielen oder den Schrecken mit Freunden teilen: Erlebt simultanes Online-Koop-Spiel oder gebt euch auf der Couch den Controller weiter und versucht zu überleben. Ganz egal, wie ihr spielt, euch erwartet der Aufenthalt eures Lebens, aber werden eure Protagonisten auch überleben?
Erscheinungsdatum: 18. November | Herausgeber: Bandai Namco Entertainment | PS5, PS4
The Callisto Protocol
Das Genre des Survival-Horrors kehrt in The Callisto Protocol zurück in die kalte, gewaltige Weite des Weltalls. Dieses Spiel unter Leitung von Striking Distance Studio und Glen Schofield, dem Mitschöpfer des ursprünglichen Dead Space, bringt euch in die fernen Weiten des Jupitermonds Callisto, im Jahr 2320. Protagonist Jacob Lee sitzt in der Gefängniskolonie Black Iron ein, als ein Schwarm monströser Kreaturen innerhalb der Mauern des schwer befestigten Komplexes auftaucht.
In diesen schreckenserfüllten Korridoren geht etwas wahrlich Grauenhaftes vor sich, und Jacob muss hinter die verborgenen Geheimnisse des Gefängnisses kommen und irgendwie die begrenzten Ressourcen nutzen, an die er gelangen kann, um lebend zu entkommen. Aber auch wenn ihr eine Möglichkeit zur Flucht findet, müsst ihr noch immer mit der ständig wachsenden Armee sich rapide weiterentwickelnder Biophagen-Kreaturen fertigwerden. Denkt dran: Im Weltall hört man euch vielleicht nicht schreien, aber der Nachbar unter euch hört es definitiv, wenn ihr um 3 Uhr morgens im Dunklen The Callisto Protocol spielt und völlig durchdreht.
Erscheinungsdatum: 2. Dezember | Herausgeber: Krafton | PS5, PS4
Marvel‘s Midnight Suns
Wenn wir an Spiele denken, die auf Comics basieren, fallen uns zuerst epische Superkräfte-Action-Adventures ein. Marvel‘s Midnight Suns versetzt seine Titelhelden jedoch in eine andere Dimension: die der rundenbasierten Strategie. Dieses von Firaxis, den Schöpfern der legendären X-Com-Reihe, entwickelte Spiel ist ein massives Crossover-Spektakel, dessen tiefgehendes strategisches Gameplay so herausfordern und intensiv ist wie jedes Marvel-Actionspiel.
Tretet in die Fußstapfen des Jägers, eines Dämonenjägers aus einer anderen Dimension, den ihr erstellt und anpasst, während ihr gegen die Wiederauferstehung des alten Gottes Chthon ankämpft. Interagiert und schmiedet Allianzen mit legendären Helden wie Wolverine, Iron Man, Blade, Captain America und Spider-Man und schickt sie in Schlachten, die Grips und Stärke gleichermaßen auf die Probe stellen. Plant eure Schritte sorgfältig und stürzt euch dann ins Gefecht, wo ihr in einem einzigartigen kartenbasierten Kampfsystem die Kräfte eures Teams nutzen könnt.
Erscheinungsdatum: 2. Dezember | Herausgeber: 2K Games | PS5, PS4
Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion
Zack ist wieder da. Crisis Core: Final Fantasy VII Reunion ist ein Remake des PSP-Klassikers, das Clouds Soldatenanwärter-Kumpel durch die turbulenten Ereignisse folgt, die direkt zur Hauptstory von Final Fantasy VII führen. Ein ranghoher Soldat namens Genesis hat der Organisation den Rücken gekehrt, und Zack muss ihn aufspüren und herausfinden, was er im Schilde führt; dabei enthüllt er einige unangenehme Unternehmensgeheimnisse von Shinra. Alte wie neue Spieler werden an diesem umfassenden Update jede Menge Spaß haben, denn es bietet vollständig eingesprochene Filmsequenzen, eine komplett überarbeitete Grafik und ein aktualisiertes Kampfsystem mit Elementen der erbitterten Kämpfe von Final Fantasy VII Remake. Und das Beste: Ihr dürft Zeit mit Zack verbringen, einem der beliebtesten (und doch häufig „vergessenen“) Charaktere von FFVII.
Erscheinungsdatum: 13. Dezember | Herausgeber: Square Enix | PS5, PS4
Auf welchen Titel, der 2022 erscheint, freut ihr euch am meisten?
Die Reaktion der PlayStation-Community war atemberaubend. Die Fans haben uns wissen lassen, dass sie die bedrückende Atmosphäre, die furchterregenden Kreaturen und das Weltraum-Setting lieben. Und wir sind für dieses tolle Feedback sehr dankbar. Es hat das Team weiter inspiriert, während es hart daran arbeitet, dem Spiel für die Veröffentlichung im Dezember den letzten Feinschliff zu verpassen.
Die Community hatte aber auch jede Menge Fragen – vor allem über den Kampf und das Gameplay.
Daher möchte ich euch einen ersten Ausblick auf ein paar neue Features geben, die wir bei der Gamescom in dieser Woche präsentieren werden.
Brutale, strategische Kämpfe
Das Team hat besonders viel Wert darauf gelegt, The Callisto Protocol mit einem innovativen neuen strategischen Kampfsystem auszustatten. Die Action in einem Survival-Horrorspiel sollte aus einem fragilen Gleichgewicht zwischen hoffnungsloser Hilflosigkeit und strategischem, auf Können basierendem Gameplay bestehen. Doch wie die Vergangenheit gezeigt hat, ist es sehr schwierig, dieses Gleichgewicht zu finden.
Um dieses Problem zu lösen, bestehen die Kämpfe in The Callisto Protocol aus einer einzigartigen Mischung aus Fern- und Nahkampf mit einer einzigartigen Gravitationswaffe namens GFK (oder „Griff“), die es den Spielern ermöglicht, schnell zischen diesen beiden Arten des Kampfes hin und her zu wechseln.
Wir möchten den Spielern Möglichkeiten zur Verfügung stellen, gleichzeitig jedoch auch dafür sorgen, dass sie es mit der Angst zu tun bekommen, wenn sie ihre Feinde im Nahkampf ausschalten müssen.
Das Kampfsystem zählt unserer Meinung nach zu den intensivsten, blutrünstigsten und furchterregendsten seiner Art und wird durch einige Next-Gen-Features für PS5 noch extremer – vor allem durch das unglaubliche haptische Feedback des DualSense-Controllers.
Durch das haptische Feedback fühlt es sich einfach einmalig an, einer Kreatur der Biophage mit dem Betäubungsstock einen kräftigen Schlag zu verpassen. Ich bekomme jedes Mal eine Gänsehaut.
Mutationen
Wir präsentieren bei der Gamescom in dieser Woche eine brandneue Mechanik namens „Mutationen“, die den Kämpfen des Spiels sogar noch mehr Tiefe verleihen.
Bei den Kreaturen in The Callisto Protocol – die Biophage genannt werden – handelt es sich um Insassen des Black Iron Prison, die von einer geheimnisvollen Krankheit befallen wurden, durch die der Mond im Chaos versunken ist. Während die Infektion den Köper des Wirts zerfrisst, beringt sie mehrere Tentakel hervor, die gewaltsam durch das Fleisch brechen.
Sobald die Tentakel erscheinen, hat der Spieler ein kurzes Zeitfenster, um den Virus mit ein paar gut gezielten Schüssen zu vernichten, bevor er seinem Wirten weiteren Schaden zufügen kann.
Tötet den Virus, um einen Feind schnell auszuschalten. Wenn ihr jedoch danebenschießt … nun, ihr solltet niemals danebenschießen.
Wenn es dem Spieler nicht gelingt, eine Biophage-Kreatur auszuschalten, sobald die Tentakel erscheinen, ergreift der Virus vollständig besitzt von ihr und löst eine Reihe von weiteren schrecklichen Mutationen aus, die die Kreatur stärker, schwieriger zu töten und gefährlicher machen. Und wenn mehrere Kreaturen auf einmal mutieren, bekommen es die Spieler plötzlich mit einer Herde aus blutdürstigen Monstern zu tun.
Epische Momente
Bei der Gamescom zeigen wir auch einen spannenden Moment aus der Mitte des Spiels, bei dem Jacob in das Abwassersystem des Black Iron Prison geworfen wird.
Obwohl The Callisto Protocol ein Survival-Horrorspiel ist, wollten wir sicherstellen, dass die Spieler hin und wieder unterschiedliche Arten des Horrors erleben. Manchmal tastet sich Jacob durch die dunklen Korridore des Gefängnisses und manchmal rutscht er unkontrolliert in die Tiefen des Kanalsystems, während er verzweifelt versucht, am Leben zu bleiben.
In diesem Moment müssen die Spieler Gefahren in der Umgebung ausweichen, während sie von der unaufhaltbaren Strömung mitgerissen werden. Und natürlich erwartet jene, denen es nicht gelingt, ein besonders grausamer Tod.
Wir werden in den kommenden Monaten noch jede Menge weitere Details bekanntgeben, hoffen aber, dass euch dieser neue Ausblick auf The Callisto Protocol gefallen hat.The Callisto Protocol wird am 2. Dezember 2022 für PlayStation 4 und PlayStation 5 veröffentlicht. Hier könnt ihr euch ein neues PS.Blog-Interview durchlesen, in dem Glen Schofield ausführlicher über die Demo für die Gamescom und das gesamte Spiel spricht.
Our first encounter with The Callisto Protocol was back in June, when its creator Glen Schofield shared an exclusive look at the horrors that would await PS5 players on the surface of Jupiter’s moon. The Striking Distance Studios CEO took us on a tour emphasizing the tech powering this return to the sci-fi horror space: the subtle strength of Horror Engineering that’d perfect each shock and scare, the near-future weaponry that gives Jacob Lee a fighting chance against the mutated Biophage, and how 3D Audio and haptic feedback would pull us deeper into the danger-filled corridors of Black Iron Prison.
Today at Gamescom, he returned to dig deeper into how the game’s combat will work and share new gameplay. Prior to that reveal, we sat down to talk about the journey towards the game’s launch on December 2, its soundscape, story, and more about his team’s techniques to craft a horror story you’ll be unable to forget.
PlayStation Blog: While the game’s still a few months out from release, that will mark (just under) two years since it was originally announced. Have you had much chance to come up for air and reflect on that journey thus far, or do you keep your focus solely on those pre-launch milestones?
Glen Schofield: The last few years have been a blur. We’ve built a new studio, created a new game based on a new IP, with a new team, on a new engine, for a new generation of consoles … during the pandemic. What a ride! The team at Striking Distance Studios can’t wait to finally share The Callisto Protocol with the world!
The support that we’ve received from players—and especially the PlayStation community—has been one of the things that has inspired us to finish so strong. The feedback has been incredible, and it means the world to me and the team. This game is a labor of love.
What’s left between now and going gold?
We’ve reached what we call “content lock,” which means that basically everything is in the game at this point. Levels, creatures, visual effects, cutscenes—it’s all in there. Right now, we’re making all those last little tweaks. Changing the timing on a sound here, brightening up a light there, tuning the difficulty, stuff like that. And of course, we’re optimizing performance and squashing bugs every day.
This last phase of development is a lot of work, but it’s when the game really starts to shine. It’s very satisfying to see the light at the end of the tunnel.
Can you go into more detail as to your approach to the game’s score? Is it primarily diegetic, backed with cues from The Apprehension Engine?
I can’t overstate how important audio is to a horror game. It’s half the experience. In fact, I consider audio to be a feature, like combat or anything else. It’s that critical.
What’s interesting about audio for a horror game is that you have a ton of room to experiment and do some really wild stuff.
Let’s say you have a machine off in the corner of the room. We think about how we can make that machine scary. How do you turn people’s expectations for what an industrial machine sounds like, and just tweak it a little bit, so it sounds foreign and intimidating? We want the world to feel familiar but threatening and a little off.
These diegetic elements really help immerse the player in the world, but keep them off balance.
Music and other non-diegetic elements then serve as punctuation marks for what’s going on in the world. A quick hit of dissident music when there’s a jump scare can really help deliver the moment of terror. But the timing has to be just right. A little too early or too late, and it won’t land.
Tools like the apprehension engine are a ton of fun because you can just create these crazy sounds that just aren’t possible from regular instruments. It’s a great way to use sound to make players uncomfortable and set them up for when we want to throw a big scare at them.
Is perfecting in-world diegetic sounds for a horror game as metalicious a process as I imagine? I picture the audio team iterating on every area’s layout, weighing up every creak of the station’s structure, every chain rattle to get the audio suspense alongside the visual note-perfect.
We spend a lot of time on the audio in The Callisto Protocol. And I mean a lot.
Most players are surprised to learn how much work goes into creating the audio for a game. For example, there are more than 200,000 individual sounds in our game. To put that into context, we have more than 60 unique sounds just for the various parts of Jacob’s spacesuit.
It’s crazy to think about the level of detail that goes into making something feel alive and scary. We spend weeks and weeks looking at every nook and cranny in the world making sure it doesn’t just sound great – but that it sounds scary.
Despite the futuristic setting, there’s the sense everything is grounded in some sense of reality. Did that extend to level design? Did you approach Black Iron Prison as if it were a real place, so each area – even if unseen by the player – has purpose?
Great question. One of the pillars for the art team is something that we call “designed realism.” Since our game is set 300 years from now, there’s naturally a lot of futuristic stuff in the world that hasn’t been invented yet. But we want everything to at least feel real, believable, and make contextual sense in the world.
The player might be in a maintenance section of the prison and see a bunch of strange machines. As designers, we don’t need players to understand exactly what they do, but they need to feel real. They might have rusty edges and chipped paint and be near a vehicle, which gives them some context.
This attention to detail and thoughtful approach to design helps players stay immersed in the experience. If any of those details feel out of place, it can pull people out of the world. And when that happens, it’s really hard to land a great scare.
A follow up to that question: we see the sewage system setpiece in the Gamescom demo. Did some setpieces come organically when designing the prison layout, or was the layout tailored to fit the sequencing of setpieces?
It’s really an iterative process early in the design phase. We start with the story and then start to create levels in a whitebox environment to see what’s fun and compelling. As we spend more time talking about the world and the player’s journey we go through a lot of different ideas for “big moments” like this.
In this case, we knew we wanted to have this particular setpiece pretty early in development. In fact, we included a rough version of it in an early demo build that we showed the executives at Sony.
The slide down the sewage pipes had a lot of challenging technical problems for us to solve, and we knew if we could make that work early on, we’d be able to tackle pretty much anything else later in development.
The generative design process, processing human-made objects through AI to make them feel alien-like, sounds fascinating. How did that come to be used for the game? Has it turned up any peculiarities that the team thought too out there?
We fell in love with the generative design aesthetic as we were building out the “art bible” for the game. The results are familiar and recognizable while still looking totally alien and otherworldly. By using generative design as a visual bar we were able to transform everyday objects like chairs or prison bars into unique, futuristic details that immerse players in this sci-fi world.
That said, we tried not to overdo it with generative design. Too much would have been distracting. We wanted to use it to make the world feel special and designed, but ultimately believable and practical.
The game uses the DualSense controller’s haptic feedback and adaptive triggers to communicate the feel of futuristic weaponry. What was that process like, and who was involved in deciding what the right “feel” was for fictitious weapons such as the GRP were?
We use the haptics to immerse players in the world and create a heightened sense of realism, urgency, and terror. So much of the horror experience is the visceral connection to what’s happening on the screen, and haptics take that to the next level.
Like everything in the game, the best horror moments come from the gut and require a lot of trial and error to get right. Haptics are no different. Our design and systems team spent months getting the feel just right. From the hum of the GRP gravity weapon to the feedback when landing a crushing blow onto a mutated monster with the stun baton, you just do it over and over and over again until you get it just right.
In your announcement PS Blog article, you talked about resources being scarce to strip the player of any power fantasy: are there different difficulty options built into the game, and if so how and what do they scale?
We’ll have different difficulty settings so players can play the way they want to play. But that said, we’re making a pretty tough game on the normal setting.
Harder settings will give players fewer resources to work with and make enemies stronger, more aggressive, and more aware of the player’s movements.
We want players to feel challenged and accomplished, not frustrated and defeated.
Obviously you’re keeping story specifics close to your chest. But are you able to discuss constructing the story? Did you come in with a clear idea of where or how this story would conclude or have you found it during production?
I came up with the idea for the game when I was spending a few weeks in the desert after I finished my last project. I knew I wanted to tell a science fiction horror story set in a deep space prison, and had a few of the key plot beats. I knew how I wanted the story to end, but there were a lot of details to work out.
I came home, got to work, and a few days later had a ten-page treatment that I was ready to start to pitch. From there, I started working with my writing team, including our creative director Scott Whitney, who I’ve worked with for more than 20 years. In fact, we worked together on the original Dead Space.
The team really helped me flesh it out. I think of myself as more of a storyteller than a writer. The team helped me bring my ideas to life.
We’ve seen from in-game and key art even after Jacob ‘suits up’ his face is still visible. Was that to continue to emphasize his vulnerability, to better communicate emotion during cutscenes, or a bit of both?
Great insight. One of the pillars for the game is the idea of humanity. We want players to connect to the characters and really feel Jacob’s life-or-death struggle. Rather than feature a silent, faceless character, we really wanted to put Jacob’s humanity front and center to capture the terror and emotion he experiences as he explores Black Iron Prison.
Seeing Jacob’s face also ratchets up the intensity level of things like the character deaths for example. When Jacob gets caught in the big fan in the sewage pipes in the most recent clip, you can really see the terror on his face.
The cast – at least what has been announced thus far – is relatively small. Was that a result of the story you wanted to tell? Does it give you the chance to dig into these personalities rather than etch character types we’ve encountered in the genre previously?
One of the things I love about survival horror is the feeling of isolation and dread in the world. We only have a few characters because we want players to feel alone and trapped on Callisto. There needs to be other people to move the story along, but for the most part Jacob (and the player) is on his own.
Your background in the horror genre speaks for itself. But what is it that attracts you to the genre, and how have you seen it evolve over the years?
I’ve been a fan of science fiction and horror for as long as I can remember. In fact, it kind of blew my mind that the movie The Thing just celebrated its 40th anniversary. I remember seeing it in the movie theater!
Science fiction, and the idea of exploring the vast unknowns of space, just lends itself so well to the things I love about survival horror – isolation, desolation, and an oppressive atmosphere that delivers atmosphere and tension.
Earlier this year we gave PlayStation fans a world-exclusive first look at The Callisto Protocol, a new science-fiction survival horror game from the team at Striking Distance Studios.
The response from the PlayStation community has been incredible. Fans have told us that they love the oppressive atmosphere, the terrifying creatures, and isolated deep space setting. We’re grateful for the awesome feedback. It has inspired the team as we polish the game for release in December.
But the community has also had a lot of questions – especially about the combat and gameplay.
That’s why I’m excited to be here to give you a first look at some new features that we’re rolling out this week at gamescom.
Brutal, strategic combat
Delivering an innovative new strategic combat system for The Callisto Protocol has been a huge focus for the team. Action in a survival horror game should be a delicate dance between feelings of desperate helplessness and strategic, skill-based gameplay. It’s a historically tough balance to get right.
To solve this, we made the combat in The Callisto Protocol a unique mix of ranged shooting and brutal melee, with a unique gravity weapon called the GRP (or “Grip”) that let’s players quickly move between the two.
We want players to have options, but we also want them to be terrified of every encounter as they get up close and personal with the enemies.
We think it’s one of the most intense, visceral, and terrifying combat systems we’ve experienced, and it’s amplified by some of the next-gen features on the PS5 – especially the incredible haptic feedback on the DualSense controller.
There’s nothing like feeling the powerful strike of the stun baton landing on one of the Biophage through haptic feedback. It gives me chills every time.
Mutations
This week at gamescom we’re introducing an all-new mechanic called Mutations that add even more depth to the game’s combat.
The creatures in The Callisto Protocol – called Biophage – are inmates at Black Iron Prison who have been transformed by a mysterious outbreak that has thrown the moon into chaos. As the contagion ravages the host’s body, it spreads through a series of tentacles that violently erupt out of their flesh.
When the tentacles emerge, the player has a short window to kill the virus with a few well-placed shots at the tentacles before they can wreak further havoc on their host.
Kill the virus and you get a quick takedown of an enemy. Miss, and … well, you don’t want to miss.
If the player fails to take down a Biophage when the tentacles emerge, the virus takes over the creature and sets off a series of hideous mutations that make them stronger, harder to kill, and generally more deadly. Fail to stop the mutations on multiple creatures at once and players will face a mob of monstrous blood-thirsty foes.
Epic set piece moments
At gamescom we also revealed a thrilling moment from about halfway through the game where Jacob gets thrown into the sewage system in the underbelly of Black Iron Prison.
While The Callisto Protocol is a survival horror game, we wanted to make sure to occasionally mix up the kinds of horror players experience. Sometimes Jacob is feeling his way through dark prison corridors, sometimes he’s flailing for his life in an uncontrollable slide into the depths of the prison’s sanitation system.
During this moment, players must avoid environmental hazards as they thrash in the unstoppable current. And of course, a brutal over-the-top death awaits for those who fail to make it out alive.
We’ve got a lot more to share in the months ahead, but we hope you enjoyed this new look at The Callisto Protocol.
The Callisto Protocol launches on PlayStation 4 and PlayStation 5 December 2, 2022. Glen Schofield offers additional insights into the gamescom demo and the game as a whole in a new PS.Blog interview that you can read here.
Wir haben The Callisto Protocol zum ersten Mal im Juni gesehen, als Glen Schofield mit uns einen exklusiven Blick auf das Grauen warf , das PS5-Spieler auf der Oberfläche des Jupitermondes erwartet. Der CEO von Striking Distance Studios nahm uns mit auf einen Rundgang, auf dem er uns die Technik hinter dieser Rückkehr zum Sci-Fi-Horror vorstellte: Die subtilen Methoden des Horrors, durch die jeder Schock und Schrecken perfektioniert wird, die Waffen der nahen Zukunft, die Jacob Lee eine Chance im Kampf gegen die mutierte Biophage geben, und die Art und Weise, wie 3D-Audio und haptisches Feedback uns noch tiefer in die gefährlichen Korridore des Black Iron Prison eindringen lassen.
Heute auf der Gamescom treffen wir ihn wieder, um mit uns einen genaueren Blick auf die Kämpfe des Spiels zu werfen und uns neues Gameplay zu zeigen. Vor dieser Enthüllung haben wir uns mit ihm zusammengesetzt, um über den Weg bis zur Veröffentlichung des Spiels am 2. Dezember, die Geräuschkulisse, die Story und über die Methoden seines Teams zu sprechen, mit denen sie eine unvergessliche Horrorgeschichte erschaffen.
Obwohl das Spiel noch ein paar Monate vor der Veröffentlichung steht, sind es nun schon (knapp) zwei Jahre seit der ursprünglichen Ankündigung. Hattest du schon Gelegenheit, Luft zu holen und über die bisherige Reise nachzudenken, oder konzentrierst du dich ausschließlich auf die Meilensteine vor der Veröffentlichung?
Die letzten Jahre sind wie im Flug vergangen. Wir haben ein neues Studio aufgebaut, ein neues Spiel basierend auf einer neuen IP entwickelt – und das einem neuen Team, einer neuen Engine, für eine neue Generation von Konsolen … während einer Pandemie. Was für eine Reise! Das Team von Striking Distance Studios kann es gar nicht erwarten, The Callisto Protocol endlich mit der Welt zu teilen!
Die Unterstützung von den Spielern – und insbesondere von der PlayStation-Community – hat viel dazu beigetragen, dass wir uns jetzt auf der Zielgeraden so gestärkt fühlen. Das Feedback war unglaublich, und es bedeutet mir und dem Team sehr viel. In diesem Spiel steckt wirklich viel Liebe.
Was ist zwischen jetzt und dem Gold-Status noch zu tun?
Wir befinden uns in der sogenannten „Content Lock“-Phase. Das bedeutet, dass das Spiel bereits vollständig ist. Levels, Kreaturen, Effekte, Zwischensequenzen – alles schon da. Im Moment passen wir noch einige Kleinigkeiten an. Wir verändern das Timing eines Geräusches hier, das Licht dort, passen den Schwierigkeitsgrad an – solche Dinge. Und natürlich optimieren wir jeden Tag die Leistung und beseitigen Bugs.
Diese letzte Phase der Entwicklung ist mit viel Arbeit verbunden. Aber erst jetzt beginnt das Spiel wirklich zu glänzen. Es ist sehr befriedigend, das Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
Kannst du näher auf deine Herangehensweise an den Soundtrack des Spiels eingehen? Ist er in erster Linie diegetisch, unterlegt mit Tönen der Apprehension Engine?
Ich kann nicht stark genug betonen, wie wichtig der Ton für ein Horrorspiel ist. Er macht das halbe Erlebnis aus. Für mich ist der Ton sogar ein eigenständiges Feature, wie Kämpfe oder andere Dinge. So wichtig ist er.
Das Interessante an der Vertonung eines Horrorspiels ist, dass man viel Spielraum hat, um zu experimentieren und wirklich wilde Sachen anzustellen.
Nehmen wir an, da steht eine Maschine in der Ecke des Raumes. Wir machen uns Gedanken darüber, wie wir diese Maschine unheimlich machen können. Wie kann man die Erwartungen der Leute daran, wie eine Industriemaschine zu klingen hat, auf den Kopf stellen. Wie kann man sie fremd und einschüchternd klingen lassen? Wir wollen, dass sich die Welt vertraut, aber auch bedrohlich und ein wenig seltsam anfühlt.
Diese diegetischen Elemente tragen wirklich dazu bei, die Spieler in die Welt eintauchen zu lassen – sie bringen sie aber auch ein wenig aus dem Gleichgewicht.
Die Musik und andere nicht diegetische Elemente unterstreichen dann alles, was in der Welt vor sich geht. Ein gezielter Einsatz andersartiger Musik kann einen kurzen Moment des Schreckens noch verstärken. Aber das Timing muss einfach passen. Ein bisschen zu früh oder zu spät und nichts kommt an.
Tools wie die Apprehension Engine machen einen Riesenspaß, weil man damit verrückte Sounds erzeugen kann, die mit normalen Instrumenten einfach nicht möglich sind. Das ist eine großartige Möglichkeit, die Spieler durch Geräusche zu verunsichern oder sie auf größere Schrecken vorzubereiten.
Ist die Perfektionierung der diegetischen Geräuschkulisse für ein Horrorspiel ein so akribisch ablaufender Prozess, wie ich ihn mir vorstelle? Ich stelle mir vor, wie das Audioteam das Layout jedes Bereichs abklappert, jedes Knarren und jedes Kettenrasseln abwägt, um neben der visuellen Note auch die akustische Spannung perfekt hinzubekommen.
Wir haben viel Zeit in die Geräuschkulisse von The Callisto Protocol investiert. Und ich meine wirklich viel.
Die meisten Spieler sind überrascht, wenn sie erfahren, wie viel Arbeit in das Audio-Design für ein Spiel fließt. In unserem Spiel gibt es zum Beispiel mehr als 200.000 einzelne Soundeffekte. Allein die verschiedenen Teile von Jacobs Raumanzug verfügen über mehr als 60 einzigartige Geräusche.
Es ist verrückt, wie viele Details nötig sind, um etwas lebendig und unheimlich wirken zu lassen. Wir schauen uns wochenlang jeden Winkel der Welt an, um sicherzustellen, dass es nicht nur gut klingt, sondern auch beängstigend.
Trotz des futuristischen Settings hat man immer das Gefühl, dass die Welt ein realistisches Fundament hat. Trifft das auch auf das Leveldesign zu? Betrachtet ihr das Black Iron Prison als einen realen Ort? Hat jeder Bereich – auch wenn er für den Spieler nicht sichtbar ist – einen eigenen Zweck?
Eine tolle Frage. Einer der Grundpfeiler für das Art-Team ist etwas, das wir „designten Realismus“ nennen. Da unser Spiel 300 Jahre in der Zukunft stattfindet, gibt es natürlich eine Menge futuristischer Dinge in der Welt, die noch nicht erfunden sind. Aber wir wollen, dass sich alles zumindest real und glaubwürdig anfühlt und im Kontext der Welt Sinn ergibt.
Die Spieler können sich in einem Wartungsbereich des Gefängnisses befinden und einen Haufen seltsamer Maschinen sehen. Als Designer wollen wir nicht, dass die Spieler genau verstehen, was sie tun – aber alles muss sich echt anfühlen. Sie können rostige Kanten und abgeplatzte Farbe sehen oder in der Nähe eines Fahrzeugs stehen, das einen gewissen Kontext verschafft.
Diese Detailverliebtheit und durchdachte Herangehensweise an das Design hilft den Spielern dabei, sich in unserer Welt verlieren zu können. Wenn eines dieser Details nicht passen sollte, kann es die Spieler aus der Welt reißen. Und wenn das passiert, ist es wirklich schwierig, jemanden ordentlich zu erschrecken.
Bezugnehmend auf diese Frage: In der Gamescom-Demo sehen wir das Abwassersystem. Ergaben sich einige der Schauplätze bei der Gestaltung des Gefängnisses automatisch, oder hat sich das Layout aus der Abfolge der Schauplätze ergeben?
Es handelt sich um einen iterativen Prozess zu Beginn der Designphase. Wir fangen mit der Geschichte an und beginnen dann mit der Erstellung von Levels in einer sogenannten „Whitebox“-Umgebung, um zu sehen, was Spaß macht und spannend ist. Wenn wir mehr Zeit damit verbringen, uns mit der Welt und der Reise der Spieler zu befassen, gehen wir viele verschiedene Ideen für „große Momente“ wie diesen durch.
In diesem Fall wussten wir schon sehr früh während der Entwicklung, dass wir dieses spezielle Setpiece haben wollten. Wir hatten sogar eine grobe Version davon in einer frühen Demoversion, die wir den Leuten bei Sony gezeigt haben.
Das Rutschen durch die Abwasserrohre stellte uns vor viele schwierige technische Probleme. Und wir wussten, dass wir später in der Entwicklung so ziemlich alles andere bewältigen können werden, wenn wir dieses Szenario so früh hinbekommen.
Der generative Designprozess, bei dem von Menschen geschaffene Objekte durch eine KI so bearbeitet werden, dass sie sich wie Außerirdische Objekte anfühlen, klingt faszinierend. Wie kam es dazu, dass diese Technologie für das Spiel verwendet wurde? Hat sie zu irgendwelchen Dingen geführt, von denen das Team dachte, sie wären zu schwer realisierbar?
Wir haben uns in die generative Designästhetik verliebt, als wir die „Kunst-Bibel“ für das Spiel entwickelt haben. Die Ergebnisse sind vertraut und gleichzeitig doch fremd und muten wie aus einer anderen Welt an. Durch den Einsatz von generativem Design als visuellen Leitfaden konnten wir Alltagsgegenstände wie Stühle oder Gefängnisgitter in einzigartige, futuristische Details verwandeln, die die Spieler tiefer in unsere Sci-Fi-Welt eintauchen lassen.
Allerdings haben wir auch versucht, es mit dem generativen Design nicht zu übertreiben. Zu viel davon würde nur ablenken. Wir wollten es nutzen, um der Welt etwas Besonderes, aber auch mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Das Spiel nutzt das haptische Feedback des DualSense-Controllers und die adaptiven Trigger, um die futuristischen Waffen fühlen zu können. Wie sah der Entwicklungsprozess dafür aus und wer war an der Entscheidung beteiligt, was das richtige „Gefühl“ für fiktive Waffen wie die GRP ist?
Wir setzen Haptik ein, um die Spieler in unsere Welt eintauchen zu lassen und ein verstärktes Gefühl von Realismus, Druck und Schrecken zu erzeugen. Ein großer Teil des Horrorerlebnisses kommt von der Verbindung des Spielers zu dem, was auf dem Bildschirm passiert – und die Haptik verstärkt dieses Gefühl noch.
Wie alles im Spiel sind die besten Horrormomente aus dem Bauch heraus entstanden und haben eine Menge Versuche erfordert, bis sie sich richtig angefühlt haben. Bei der Haptik verhält es sich nicht anders. Unser Design- und Systemteam hat Monate damit verbracht, die richtige Atmosphäre zu schaffen. Vom Brummen der GFK-Schwerkraftwaffe bis hin zum Gefühl, wenn man mit dem Betäubungsstock einen verheerenden Schlag gegen ein mutiertes Monster landet – diese Dinge haben wir einfach immer wieder überarbeitet, bis sie sich genau richtig angefühlt haben.
In der Ankündigung im PS-Blog hast du davon gesprochen, dass die Ressourcen im Spiel knapp gehalten werden, damit die Spieler sich machtlos fühlen. Gibt es auch verschiedene Schwierigkeitsoptionen im Spiel, und wenn ja, wie wirken sie sich aus?
Es wird verschiedene Schwierigkeitsgrade geben, damit alle Spieler so spielen können, wie sie es wollen. Das heißt aber auch, dass unser Spiel auf dem normalen Schwierigkeitsgrad schon ziemlich hart ist.
Bei schwierigeren Einstellungen haben die Spieler noch weniger Ressourcen zur Verfügung und die Feinde werden stärker, aggressiver und achten mehr auf die Bewegungen der Spieler.
Wir wollen, dass die Spieler herausgefordert werden und das Gefühl haben, etwas erreicht zu haben. Wir wollen sie nicht frustrieren.
Natürlich behältst du Einzelheiten zur Geschichte für dich. Aber kannst du etwas darüber sprechen, wie ihr die Story entwickelt habt? Gab es von Anfang an eine klare Vorstellung davon, wo oder wie die Geschichte enden würde, oder hat sich das erst während der Entwicklung ergeben?
Die Idee für das Spiel kam mir, als ich nach Abschluss meines letzten Projekts ein paar Wochen in der Wüste verbrachte. Ich wusste, dass ich eine Science-Fiction-Horrorgeschichte erzählen wollte, die in einem Weltraumgefängnis spielt. Und ich hatte da auch schon ein paar Eckpunkte für die Story. Ich wusste, wie die Geschichte enden sollte, aber es gab noch eine Menge Details zu klären.
Dann kam ich nach Hause, machte mich an die Arbeit und ein paar Tage später hatte ich ein zehnseitiges Dokument, das ich präsentieren konnte. Von da an begann ich mit meinem Autorenteam zu arbeiten – darunter auch unser Creative Director Scott Whitney, mit dem ich seit mehr als 20 Jahren zusammenarbeite. Wir haben sogar schon gemeinsam am ersten Teil von Dead Space gearbeitet.
Das Team hat mir dabei geholfen, meine Geschichte auszuarbeiten. Ich betrachte mich eher als Geschichtenerzähler, weniger als Autor. Das Team war sehr hilfreich, meine Ideen zu verwirklichen.
Wir haben im Spiel und in Artworks bereits gesehen, dass Jacobs Gesicht auch sichtbar ist, wenn der den Anzug trägt. Soll so seine Verletzbarkeit verdeutlicht werden und werden so seine Emotionen in Zwischensequenzen besser vermittelt?
Gut erkannt. Einer der Grundpfeiler für das Spiel ist das Konzept der Menschlichkeit. Wir möchten, dass die Spieler eine Verbindung zu den Charakteren und Jacobs Kampf ums Überleben spüren. Anstatt einen stummen, gesichtslosen Charakter zu haben, wollten wir Jacobs Menschlichkeit in den Vordergrund stellen. Wir wollten die Angst und die Emotionen einfangen, die er bei der Erkundung des Black Iron Prison spürt.
Jacobs Gesicht zu sehen, erhöht auch die Intensität, wenn zum Beispiel andere Charaktere sterben. Als Jacob im letzten Clip in den großen Ventilator in den Abwasserrohren gerät, kann man die Angst förmlich aus seinem Gesicht ablesen.
Die Anzahl der Charaktere – zumindest nach dem zu urteilen, was wir bisher wissen – ist relativ klein. Ist das ein Ergebnis der Geschichte, die du erzählen möchtest? Ist es so möglich, sich besser in diese Persönlichkeiten hineinzuversetzen, anstatt Charaktere vorgesetzt zu bekommen, denen wir in diesem Genre schon begegnet sind?
Etwas, das ich ganz besonders an Survival-Horror liebe, ist das Gefühl der Isolation und der Angst. Wir haben nur wenige Charaktere, weil wir wollen, dass sich die Spieler auf Callisto allein und abgeschottet fühlen. Es muss ein paar Charaktere geben, um die Geschichte voranzutreiben, aber zum Großteil ist Jacob auf sich allein gestellt. Und so sind das auch die Spieler.
Deine Erfahrung im Horror-Genre spricht für sich selbst. Aber was genau reizt dich an dem Genre? Und wie hat es sich deiner Meinung nach im Laufe der Zeit entwickelt?
Ich bin ein Science-Fiction- und Horror-Fan seit ich denken kann. Es hat mich schon etwas umgehauen, dass der Film The Thing gerade sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert hat. Ich erinnere mich, den Film im Kino gesehen zu haben!
Science-Fiction und die Erkundung der geheimnisvollen Weiten des Weltraums eignen sich so gut für die Dinge, die ich an Survival-Horror liebe – Isolation, Trostlosigkeit und eine beklemmende Stimmung, die für Atmosphäre und Spannung sorgt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.