Schlagwort: Signs of the sojourner

  • Signs of the Sojourner brings card-based conversations to PS4 March 16

    Signs of the Sojourner brings card-based conversations to PS4 March 16

    Reading Time: 3 minutes

    Signs of the Sojourner is a narrative card game about connecting with people. It’s the debut release from our studio, Echodog Games, and I’m delighted to share the news that it’ll be available to download on PS4 from March 16. 

    Signs of the Sojourner brings card-based conversations to PS4 March 16

    Deck-building begins

    We started development on Signs of the Sojourner during the summer of 2018 (at that point it was called ‘Project Thunder’), with a lot of prototyping and experimenting early on. The original pitch was ‘your deck is your character’, but figuring out what that actually meant took a lot of exploration and iteration. 

    How the game looked during the early stages of development

    By the start of 2019 we’d figured out the core structure, systems, and visual language, and that’s when things really started coming together. We began bringing on external collaborators during that spring and by the fall we had an open alpha and growing community. Involving the community so early was a new experience for all of us, but a fantastic one. Folks were so enthusiastic and bursting with ideas about how the game could be expanded.

    Designing a narrative 

    At first, we included mechanics similar to those found in games such as Slay The Spire and Magic: The Gathering, but quickly realised it encouraged players to approach card encounters with a hostile mindset. They would regard characters as foes to be defeated, which was not what we wanted at all.  

    We moved in a direction that focused on symbols and stringing together sequences, which we felt was a much better representation of how it can feel trying to connect and communicate. Combined with how your deck develops over time, the new direction also brought more focus to the themes of identity and personal growth that we wanted to explore.

    Different communities in the game tend to favour certain card and deck types, and it’s up to you to choose how to build your deck as you travel around Signs of the Sojourner’s near-future, sort-of-Earth world. Of course, by curating a deck that allows you to communicate more successfully with one group, it may make other conversations more difficult (even if it’s with old friends!).

    There is no ‘ultimate’ deck that can bring favourable outcomes in all conversations. Instead, it’s about different decks producing different narrative experiences. There are many possible endings, and players will have to replay the game, exploring different paths and decks to discover them all.

    The journey starts soon

    Having launched Signs of the Sojourner for other platforms last year (and seeing it subsequently featured on numerous Game of the Year lists!), we can’t wait for PlayStation players to start their own journeys and relationships within the game.  

    And I’m thrilled to also tell you we’ve introduced five new characters for players to meet and learn about. They include a mysterious stranger, a grumpy neighbour, and someone fighting to save their town. 

    All of us at Echodog Games are incredibly proud of what we’ve achieved with Signs of the Sojourner and we hope you will enjoy building your deck, exploring the world, and meeting its colorful characters when it arrives later this month.

    Website: LINK

  • Signs of the Sojourner legt am 16. März die Karten auf den Tisch

    Signs of the Sojourner legt am 16. März die Karten auf den Tisch

    Reading Time: 3 minutes

    Signs of the Sojourner ist ein narratives Kartenspiel über zwischenmenschliche Beziehungen. Es ist das Erstlingswerk unseres Studios, Echodog Games, und ich freue mich sehr, euch heute mitteilen zu können, dass es ab dem 17. März zum Download für PS4 bereitsteht.

    Signs of the Sojourner legt am 16. März die Karten auf den Tisch

    Die Deck-Zusammenstellung beginnt

    Im Sommer 2018 haben wir mit der Entwicklung von Signs of the Sojourner begonnen (damals hieß es noch „Project Thunder“) und noch viel experimentiert und ausprobiert. Das Ursprungsprinzip lautete „Dein Deck ist dein Charakter“. Aber bis wirklich klar war, was das eigentlich heißt, brauchte es viele Anläufe, und wir mussten viel herumbasteln.

    So sah das Spiel in den frühen Entwicklungsphasen aus.

    Anfang 2019 standen dann die Kernstruktur, das System und die visuelle Sprache des Spiels fest. Von da an fügte sich eins zum anderen. In diesem Frühling engagierten wir freie Mitarbeiter und bereits im Herbst konnten wir die offene Alpha-Phase mit einer wachsenden Community einleiten. Es war eine neue Erfahrung für uns, die Community schon so früh ins Boot zu holen, aber es war großartig. Die Leute waren regelrecht begeistert und sprudelten nur so vor Ideen, wie man das Spielprinzip noch ausbauen könnte.

    Eine Erzählung entwickeln

    Am Anfang hatten wir ähnliche Mechanismen ins Spiel integriert, die man bereits aus Titeln wie Slay the Spire and Magic: The Gathering kennt. Aber uns wurde schnell klar, dass die Spieler dadurch die Karten-Begegnungen aus einem aggressiveren Blickwinkel wahrnehmen würden. Sie würden die Charaktere als Gegner ansehen, die man besiegen müsse. Aber genau das wollten wir nicht. 

    Wir haben uns dann für eine andere Richtung entschieden, die sich auf Symbole konzentriert und auf zusammenhängende Sequenzen. Wir hatten das Gefühl, dadurch besser vermitteln zu können wie sich der Versuch, miteinander zu kommunizieren und Kontakt herzustellen, anfühlen kann. Zusammen mit der Art, wie das Deck sich mit der Zeit entwickelte, lenkte diese neue Richtung den Blick des Spiels auch stärker auf die Themen Identität und persönliches Wachstum, die wir von vornherein erkunden wollten.

    Unterschiedliche Spielertypen bevorzugen bestimmte Karten- und Decktypen im Spiel. Daher liegt es an euch, euer Deck auf eurer Reise durch Signs of the Sojourner, das in eine zukünftige Welt spielt, zusammenzustellen. Natürlich kann das Kuratieren eines Decks, mit dem ihr erfolgreich mit einer Gruppe kommunizieren könnt, die Unterhaltungen mit anderen erschweren (selbst wenn es sich dabei um alte Freunde handelt!).

    Es gibt kein „ultimatives“ Deck, dass in allen Gesprächen zum bestmöglichen Ausgang führt. Es geht vielmehr darum, dass diverse Decks unterschiedliche narrative Erlebnisse erzeugen. Es gibt zahlreiche mögliche Enden, und Spieler müssen das Spiel erneut durchspielen, um neue Wege und Decks zu erkunden, damit sie alle aufdecken.

    Die Reise beginnt bald

    Wir können es kaum erwarten, dass nach der Veröffentlichung von Signs of the Sojourner für PC und macOS im letzten Jahr (und dem darauffolgenden Auftauchen auf zahlreichen „Spiel des Jahres“-Listen!) jetzt endlich auch PlayStation-Spieler auf ihre eigene Reise gehen und ihre eigenen Beziehungen im Spiel aufbauen können. 

    Außerdem freue ich mich, euch mitzuteilen, dass es jetzt fünf neue Charaktere im Spiel gibt, die ihr treffen und kennenlernen könnt. Darunter sind ein geheimnisvoller Fremdling, ein mürrischer Nachbar sowie eine Person, die um die Rettung ihres Dorfes kämpft. Wir alle bei Echodog Games sind unglaublich stolz auf das, was wir mit Signs of the Sojourner erreicht haben, und wir hoffen, dass euch das Zusammenstellen eines Decks, das Erkunden der Welt und die Begegnungen mit den vielen bunten Charakteren Freude bereiten werden, wenn das Spiel später in diesem Monat erscheint.

    Website: LINK