Dead by Daylight: Dungeons & Dragons bringt euch einen der kultigsten D&D-Charaktere – der Archlich Vecna – sowie der original Bard Survivor Aestri Yazar (und ihr spielbares Gegenstück, Baermar Uraz). Mit dabei ist die Karte Forgotten Ruins, ein von dunkler Fantasy inspiriertes Reich, das der Präsenz des Geflüsterten gerecht wird.
Unzählige Spieler haben sich in die Welt von Dungeons & Dragons vertieft – darunter viele von uns im Team von Dead by Daylight – und es war uns wichtig, die Erfahrung und die Charaktere, die Spieler kennen und lieben, einzufangen. Es war eine aufregende Herausforderung für unseren Principal Game Designer, Janick Neveu, der die Aufgabe hatte, den allmächtigen Vecna lebendig zu machen.
“Wir wollten Magie erkunden und die Angriffe durch Zaubersprüche bei diesem Killer wirklich überzeugend rüberbringen”, erklärt er. “Das erste, was wir dazu getan haben, ist uns die neusten Updates der Überlieferungen und Stats aus Wizards of the Coast von Vecna anzusehen. Danach haben wir eine Liste von möglichen Sprüchen zusammengestellt und versucht, die Mechaniken zu identifizieren, die sich gut auf DbD übertragen lassen.”
Nach Überlegungen und ein paar Runden an Prototypen hat sich das Team endlich für vier unterschiedliche Sprüche entschieden: Fly, Flight of the Damned, Dispelling Sphere und Mage Hand. Im Spiel kann Vecna die unterschiedlichen Sprüche aus seinem Zauberbuch durchgehen und jeweils den auswählen, der in der jeweiligen Situation am meisten bringt.
„Mit Fly kann Vecna schnell über die Karte reisen“, erklärt Neveu und betont die Bedeutung der Mobilität des Killers für ein Match. „Mobilität ist ein interessantes Element, das viele andere Killer auch mitbringen und unseren Spielern immer gefallen hat.“
„Aber uns war auch wichtig, dass Fly nicht effektiver ist als der Hauptmobilitätsfaktor eines Killers“, fährt er fort. „Sonst würden wir riskieren, dass ein älterer Killer überflüssig wird. Während des Designs mussten wir sorgfältig untersuchen, welche Werte für Schrittlänge, Geschwindigkeit und Effizienz wir bei der Jagd einsetzen.“
Als Ergänzung dieses Tools, mit dem Vecna Überlebende schnell einholen kann, setzt Vecna seinen Projektil-Spruch Flight of the Damned ein, um sie in einen bestimmten Bereich zu drängen. „Flight oft he Damned, eine besondere Fähigkeit von Vecna in D&D, erlaubt ihm untote spektrale Projektile auszusenden, die sich vorwärts bewegen und dabei eine Art Kugelhölle-Effekt erzeugen.“ Neveu erklärt: „Versucht, das durch Wände zu schießen, um Überlebende zu überraschen.“
Wenn Vecna einen Überlebenden fängt, kann er den Spruch Mage Hand nutzen, um die Chancen zu verbessern: „Mage Hand erlaubt euch, einen Pallet zu taggen und zu blockieren, wenn er schon aufgerichtet ist.“, erklärt Neveu. „Wenn er gefallen ist, kann Mage Hand ihn sofort aufstellen – das ist wahrscheinlich seine einzigartige Fähigkeit.“
Damit wird auch besonders taktisches Spielen auf beiden Seiten belohnt: „Pallets sind eine wichtige Ressource für Überlebende und wir haben sie mit Gemeinheiten versehen, damit es ein Gegenspiel geben kann. Mage Hand klingt vielleicht einfach, aber es gibt einen Faktor von Reaktivität. Ihr müsst schon vorab den richtigen Spruch laden und vorhersagen, wo ein Überlebender entlang laufen wird, was das Spiel besonders taktisch macht.“
„Sein letzter Spruch ist „Dispelling Sphere und wurde von zwei existierenden D&D-Sprüchen namens Detect Magic und Dispel Magic inspiriert“, sagt Neveu. „Damit kann Vecna einen großen Flächeneffekt bewirken, der sich über Ebenen bewegt und zeigt, wo alle Überlebenden sind. Außerdem werden ihre magischen Gegenstände deaktiviert.“
Wo die Rede von magischen Gegenständen ist …
“Einer der spannendsten Aspekte von RPGs ist die Jagd nach Essen und Möglichkeiten, euren Charakter zu verbessern“, sagt Nevau. „Also mussten wir auch so etwas in Dead by Daylight einbauen. Am Ende hat sich das Team dazu entschieden, Magic Items in Schatztruhen spawnen zu lassen, wenn die Überlebenden gegen Vecna antreten. Damit haben sie Werkzeuge, die seinen magischen Angriffen widerstehenn können – wenn sie Glück haben, decken sie vielleicht sogar Vecnas besondere Heiligtümer auf: die Hand und das Auge Vecnas.“
„Wenn ein Überlebender das Auge bekommt, können sie beim schnellen Exit aus einem Locker unsichtbar und unhörbar werden – für eine Weile. Wenn sie die Hand haben, teleportieren sie bei einem schnellen Sprung in einen Locker zu einem zufälligen anderen Locker. Der Einsatz kann schwierig sein und der Überlebende nimmt Schaden, während er den Nutzen der Gegenstände genießt.“
Natürlich wäre es nicht Dungeons & Dragons ohne ein wichtiges Element: „Wir braucheneinen Würfel“, lacht Neveu. Der manifestiert sich in der Bestimmung der Seltenheit der Beute, die Überlebende im Trial finden können – aber wie jeder weiß, manchmal hat man einfach Würfelpech.
„Auch die besten Kämpfer mit den besten magischen Schwertern schlagen mal daneben.“, ergänzt er. „Wir wollten diesen Aspekt wirklich einfangen, aber gleichzeitig nicht die ganze Erfahrung darum aufbauen. Der Würfel bringt etwas Zufall ins Spiel, aber ändert das Ergebnis nicht.“
Für Fans von Dungeons & Dragons ist dieses neuste Kapitel von Dead by Daylight nicht nur eine perfekte Ergänzung sondern auch ein perfekter Einstiegspunkt in den lange etablierten Horror-Multiplayer.
Dead by Daylight: Dungeons & Dragons wurde anlässlich der 8th Anniversary Celebrations von DbD angekündigt und wird für PlayStation am 3. Juni erscheinen.
Im Dezember letzten Jahres haben wir The Casting of Frank Stone bei den Game Awards vorgestellt und wir können uns bisher kein besseres Feedback wünschen.
Das Spiel wurde nicht nur zu einem der am meisten diskutierten; es war auch toll zu sehen, dass wie unser Team hier bei Dead by Daylight auch viele andere wirklich gespannt sind, tiefer in das universum einzutauchen und eine alleinstehende Geschichte darin zu erleben. Wir erweitern die Welt von Dead by Daylight zusammen mit der Crew von Supermassive Games.
Direkt nach der Premiere beim Dead by Daylight 8th Anniversary Broadcast zeigen wir den neuen Gameplay Trailer von The Casting of Frank Stone, bieten euch einen Blick auf die Charaktere, das Setting in Cedar Hills und die unaussprechlichen Grauen, die euch dort erwarten.
Für fünf junge aufsteigende Filmmacher ist die ruhige Stadt Cedar Hills im Sommer 1980 der Hintergrund für ihren ersten Film. Mit ihrer Super-8-Kamera in der Hand machen sie sich auf den Weg, ihren eigenen Horrorfilm zu drehen: der hoffentlich-bald-Kult-Klassiker Murder Mill.
Vier Freunde wollen ihre Spuren im Horrorkino hinterlassen.
Sie Wissen nicht, dass die blutige Geschichte der Stahlmühle in Cedar Hills wesentlich grauenerregender ist als alle Drehbücher, die sie sich vorstellen können. Hat das Schicksal die jungen Künstler hierher gebracht oder etwas viel, viel Düsteres? Als ihr Film langvergessene Geheimnisse über den berüchtigten Serienmörder der Stadt, Frank Stone, aufbringt, bemerken sie, dass sie immer weiter in ein Netz aus kosmischem Horror gezogen werden, der ihren Verstand bei Weitem übersteigt.
Treu dem typischen Stil von Supermassive Games werdet ihr auch in The Casting of Frank Stone mit einer düsteren, verzweigten Geschichte konfrontiert, in der es unzählige unheimliche Stränge zu untersuchen gibt. Jede Antwort, die ihr wählt, jede Entscheidung, die ihr macht, beeinflusst das Skript – und ist vielleicht das Einzige, was für die Gruppe junger Freunde zwischen Leben und Tod entscheidet.
Diese Geschichte ist voller unerwarteter Wendungen und eure Entscheidungen können Folgen haben, die sogar die Realität selbst betreffen.
Im Laufe der Geschichte werdet ihr Grauen jenseits eurer Vorstellung begegnen.
Spieler müssen sorgfältig überlegen, bevor sie Entscheidungen treffen, während sie diesen cineastischen Alptraum untersuchen. Rätsel und Quicktime-Events warten auf euch und euren Verstand. Ihr werdet aber auch ein gutes Auge benötigen, um die Hinweise zu entdecken, die das große Ganze enthüllen, während ihr die Charaktere durch die unterschiedlichen Locations führt.
“Die Welt von Dead by Daylight ist eine, die schon immer voller dunkler Geschichten war.“, erzählt Dead by Daylight Sr. Creative Director Dave Richard. „Aber das Spiel selbst hat Grenzen, wenn es darum geht, solche Geschichten zu erzählen. Mit The Casting of Frank Stone können wir endlich diese Geschichten mehr erkunden und in einer brandneuen cineastischen Erfahrung zusammenfassen, die ganz von den Entscheidungen der Spieler abhängt.“
The Casting of Frank Stone ist für alle Horrorfans gemacht und lädt sie in eine grausige neue Geschichte ein – egal, ob sie Erfahrung mit Dead by Daylight haben oder nicht.
Die Ofenkammer der Stahlmühle von Cedar Steel, 1963.
Die Ofenkammer der Stahlmühle von Cedar Steel, 1980.
„Wir können mehr als bisher auf die Geschichte eines Killers eingehen und Spieler tatsächlich daran teilhaben lassen – das ist ganz anders, als alles, was wir bis jetzt kannten.“, fügt Dave hinzu. „Es ist immer noch alles zu mit der Entität verbunden, aber diese Geschichte spielt in unserer Welt und weit weg von den Herausforderungen von Dead by Daylight. Das ist sehr spannend für uns.“
The Casting of Frank Stone erscheint später in diesem Jahr und wir haben bis dahin eine aufregende Zeit bis zum Launch vor uns – mit lauter spannenden Ankündigungen auf dem Weg.
Hallo Wanderer – oder sollte ich sagen: Authorizers? Willkommen zurück! Ich bin SKY, Lead Designer bei Hotta Studio von Perfect World Games, und ich platze vor Aufregung, ein paar Neuigkeiten mit euch teilen zu können. Tower of Fantasy Version 4.0, Gesthos Sector, ist endlich absehbar und wird am 28. Mai erscheinen.
Mit diesem kommenden Update stellen wir euch eine neue atemberaubende städtische Open World vor, die durchdrungen ist von futuristischem Charme und technologischen Wundern. Version 4.0 bringt euch auch eine Vielzahl an neuen Begleitern, die alle eigene Geschichten und einzigartige Fähigkeiten mitbringen.
Wir haben auch eine Serie von Events für euch vorbereitet. Nachdem diese Version erschienen ist, könnt ihr durch die Teilnahme an Events bis zu 188 Züge und 1000 Dark Crystals bekommen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Gesthos Sector
Nachdem ihr die Abenteuer von Domain 9 erlebt hat, seid ihr sicher bereits mit Gesthos vertraut – dem Supercomputer, der im Hauptquartier von Hykros verbaut ist: Sein kürzlicher Absturz in einen Shutdown-Zustand durch einen Virusangriff als Risiko einer ernsten Omnium-Krise. Um den Virus zu finden, der das System bedroht, müsst ihr ein Authorizer werden, der sein Bewusstsein in die virtuelle Welt lädt, die von Gesthos berechnet wurde: die Gesthos Network World.
Stellt euch vor: ein Bereich, der feinsäuberlich von Gesthos geschaffen wurde und die Prä-Cataclysmic-Ära von Aida in all ihrer Größe darstellt. Hier regiert Omnium-Technologie unangefochten und leitet eine lebendige technologische Revolution inmitten ungekannten Wohlstands ein.
Ein freundlicher Hinweis: nachdem Version 4.0 erscheint, werden Neuankömmlinge frühere Kapitel nicht abschließen müssen, sondern können direkt zum neusten Wunder gelangen: dem Gesthos Sector!
Und euer erster Halt nach der Ankunft wird Aesperia sein.
Staunt über die riesigen Bauwerke mit ihrer Dekoration aus schimmernden holografischen Werbetafeln, über denen eine Symphonie von Luftfahrzeugen durch den azurblauen Himmel zieht. Macht euch auf den Weg entlang der Schwerkraft-Schienen, genießt die ruhige Erholung an den sonnenverwöhnten Stränden von Astra. Und für die Entdecker unter euch gibt es immer tiefere Wege in diese Welt, die ihr durch Rätsel und Erkundungsaufgaben erreicht.
Ein Polizist und ein Phantomdieb
Auf eurer Suche nach der Lösung für die virale Bedrohung werdet ihr euch in den komplexen Machtkämpfen von Aesperias Fraktionen wiederfinden. Aber keine Sorge, denn auch neue Freunde stehen euch bei euren Unternehmungen bei.
Ihr lernt Roslyn kennen, eine junge Rekrutin der Federations-Polizei. Mit einer Mischung aus Zielstrebigkeit und Charm ist sie auf der Jagd nach Gerechtigkeit und hilft denen, die es brauchen. Vor kurzem wurde sie wegen einer missglückten Mission zum Junior Officer degradiert.
Als wir diesen Charakter entwickelt haben, wollten wir unbedingt ihre ruhige, aber auch nachdenkliche Aura einfangen. Stellt sie euch gedankenverloren vor, während sie mit einem Paar Handschellen spielt – eine subtile Attraktion, durch die sie mühelos Herzen sammeln wird. Ihre Liebe zu Katzen ist unübersehbar, vor allem in ihrem Charakterdesign. Rosly nutzt “Calm Waters”, eine Waffe, die aus dem Anker des Schiffs ihres Großvaters geschmiedet wurde. Mit einem Frost-/Volt-Attribut ist sie damit eine Erinnerung an ihre maritime Herkunft.
Dank der besonderen Eigenschaften eines Schiffsankers haben wir die Kampfdynamik für sie mit interaktiven Einzelheiten ausgestattet. Calm Waters ist für mittlere Abstände entwickelt worden und zwingt euch, eher Beweglichkeit und Vielseitigkeit auf dem Schlachtfeld einzusetzen. Damit haben wir ein bisschen herumexperimentiert, sodass Roslyn verschiedene Angriffswinkel austesten konnte und dabei ihren Schaden durch Beschleunigung erhöht hat.
Wenn sie ihre Fähigkeiten trainiert, nutzen wir die Ankerkette und das zweiseitige Design, dank dessen ihr einen Tornado an Angriffen loslassen könnt. Das flüssige Spiel zwischen der Schwere des Ankers und den neuen kurzen Klingen führt zu einem faszinierenden Ballet des Chaos – ein Spektakel von Eleganz mitten im Kampf.
Und dann gibt es die einnehmende Figur „Ace“ – eine unfassbare Diebin, die den Fokus von Roslyns Verfolgung darstellt. Ist euch der Baseballschläger aufgefallen, den sie dabei hat? Ace hat ihn „Poppin’ Stick” getauft und er ist eine mächtige Angriffswaffe. Ihrem Status als hochkarätige Diebin zum Trotz ist Ace extrem interessiert daran, dass ihre Handlungen Fairness und Gerechtigkeit in den Fokus nehmen – ein Paradox, das ihren Charakter so interessant macht. Sie geht sogar so weit, eine Bande an Gleichgesinnten aufzubauen, die mit ihr die berüchtigte Diebesorganisation „Wednesday“ bilden.
Aber hier wird es interessant: Unter der Oberfläche des Katz-und-Maus-Spiels zwischen Ace und Roslyn liegt eine tiefe Verbindung zwischen den beiden vergraben, deren Beziehung in Geheimnisse gehüllt und voll von unerwähnter Geschichte ist.
Zusätzlich folgt auf den Launch von Version 4.0 auch das unglaublich beliebte Simulakrum, Lan, in den Free Pick SSR Weapn Pool!
Ladet neue Abenteuer
Nach eurem Beitritt zu Version 4.0 erhaltet ihr Zugriff auf einen eklxusiven Authorizer’s Terminal, ein unabdingbares Werkzeug, das euch nicht nur nahtloses Erkunden der neuen Bereiche, sondern auch die verbesserte Genauigkeit der Kartendaten bringt. Mit einer riesigen Menge praktischer Features, zu denen auch SMS-Kommunikation, eine Uber-inspirierte Transport-App und Playback-Optionen für Musik gehören, bringt euch dieses Gerät Zugriff auf eine Welt voller Annehmlichkeiten.
Aber das ist nicht alles: Indem wir die Welt nahtlos in die Main Quest eingefügt haben, konnten wir auch ein ganz neues Open-World-Gameplay entwickeln. Ob es darum geht, Hafen-Turm-Teile zu reparieren oder entkommene Roboter zu fangen und Steinskulpturen zu erschaffen: ihr findet Möglichkeiten zur Interaktion überall auf der Karte, die euch damit eine Schatztruhe an bereichernden Erfahrungen eröffnet.
Aber in dieser Zeit der Technologie solltet ihr doch auch darauf vorbereitet sein, eine Reihe von Herausforderungen durch intelligente Maschinen zu finden. Vom aufmerksamen Patrol Droid bis zum fabulösen Formation Point Sphere α: Test Type stellen sie alle eigene, einzigartige Gefahren dar und verlangen sorgfältige Planung von Strategien kombiniert mit erfahrener Steuerung durch Spieler.
Wir haben auch eine Reihe von Aktivitäten vorbereitet: indem ihr an Sign-Ins und versionsexklusiven Events teilnehmt, könnt ihr euch bis zu 188 Züge und 1000 Dark Crystals sichern. Aber das ist nicht alles – macht euch bereit für den Charme der neusten Ergänzung: das kostenlose Löwenzahn-Fahrzeug, Fluffy, ist durch und durch anziehend für alle, die auf der Suche nach einer verzauberten Transportmöglichkeit sind und ihre Abenteuer mit diesem magischen Gefährt auf ein neues Level bringen wollen.
Und lasst uns nicht das Debut des allerersten Zweisitzer-Sportwagens vergessen. Mit seinem schnittigen Design, voll automatischen Möglichkeiten und Fahrfunktionen überzeugt dieses Wunder der Ingenieurskunst jeden von der Erforschung von Aesperia. Von seinem anziehenden Aussehen bis zur nie dagewesenen Leistung ist es kein Wunder, dass wir hier die ultimative Wahl für Authorizers mit Geschmack sehen.
Markiert den 28. Mai in eurem Kalender als den Tag, an dem Tower und Fantasy Version 4.0 erscheinen wird! Mit seiner Palette an aufregenden Features wartet es nur auf eure Entdeckungen. Und wir freuen uns sehr darauf, mit euch gemeinsam diese aufregende neue Reise anzutreten. Man sieht sich in der neusten Version!
Hey, Leute! Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass wir Burning Shores, die Erweiterung zu Horizon Forbidden West, auf PS5 veröffentlicht haben, und damit haben wir euch zu einem unserer bisher aufwendigsten Bosskämpfe herausgefordert! Wir haben mit unseren Entwicklern bei Guerrilla gesprochen, um mehr über die Ideenfindung und den Gestaltungsprozess dieses epischen Kampfes zu erfahren.
ACHTUNG:Bitte beachtet, dass dieser Blick „Hinter die Kulissen“ wichtige Spoiler für die Handlung und für Gameplay-Elemente von Horizon Forbidden West: Burning Shores enthält. Für ein optimales Leseerlebnis dieses ausführlichen Artikels empfehlen wir euch deshalb dringend, die Quest „Sein letzter Akt“ vor dem Lesen abzuschließen.
Eine Bedrohung aus der alten Welt
Der Horus ist während unserer Reise mit Aloy zu sehen, sowohl in Horizon Zero Dawn als auch in Horizon Forbidden West, wenn auch zunächst in einem schlafenden Zustand – und die Fortsetzung von Aloys Geschichte in Burning Shores erschien uns wie der perfekte Moment, um ihn zum Leben zu erwecken, sagt Misja Baas, Senior Art Director bei Guerrilla.
In der Ideenphase war klar, dass das Design des Horus zwei Zwecken dienen musste: Zuallererst, um die Geschichte vom Ende der Welt im Universum der Horizon-Reihe zu erzählen. „Für etwas so Monumentales braucht man etwas, das zum Thema passt und episch ist“, sagt Misja. „Stellt euch vor, wie diese riesigen Maschinen durch die Landschaft kriechen, Löcher in Bunker bohren und ganze Städte dem Erdboden gleichmachen. Außerdem dienten sie als mobile Fabriken, die Verderber und Todbringer produzierten, um den Grundstein zu legen. Gemeinsam würden sie die Schwärme bilden, die die Welt, wie wir sie kennen, zerstörten. Außerdem wollten wir etwas, das in der Landschaft beeindruckend und verblüffend aussehen würde. Für das finale Design entschieden wir uns für diese kolossalen, fast insektenartigen Maschinen. So konnten wir die Maschine wirklich gut in die Landschaft einbauen und sehr dynamisch aussehen lassen, als würde man die letzten Augenblicke des Lebens auf der Erde sehen.“ Nachdem wir den Verbotenen Westen hinter uns gelassen hatten, war Los Angeles das nächste nahe liegende Ziel, und das Hollywood-Schriftzeichen war die perfekte Bühne für eine epische Maschinen-Konfrontation mit diesem Titanen.
Naturgewalt
Als der Principal Game Designer Arne Oehme damit beauftragt wurde, den vorletzten Kampf zwischen Aloy und Seyka zu entwerfen, um Londras hinterhältige Pläne zu vereiteln, wusste er, dass er eine wichtige Aufgabe zu erfüllen hatte. „Wir mussten den Handlungsstrang von Horizon Forbidden West abschließen, da dies die letzte Aufgabe der Erweiterung war. Deshalb mussten wir ein Niveau abliefern, das dem großen Finale würdig war. Da wir gegen eine Maschine kämpfen, die für die Zerstörung der Zivilisation verantwortlich war, hatten wir das Gefühl, dass es nicht leicht sein dürfte, sie nur mit Pfeil und Bogen zu besiegen. Wir wollten alle von Aloys Fähigkeiten in diesem schlüssigen Kampf auf die Probe stellen: Ihre Fähigkeit, sich ungesehen hineinzuschleichen und unentdeckt zu bleiben, ihre Beweglichkeit und ihre Fähigkeit, zu klettern und zu schwimmen, sowie ihre Fähigkeit, mit ihren Freunden zusammenzuarbeiten.“
Arne weist darauf hin, dass die Quest aus mehreren Abschnitten besteht: „Das Ziel des ersten Abschnitts des Levels bestand hauptsächlich darin, den Horus als eine überwältigende Naturgewalt zu präsentieren, aber wir wollten auch unser Tempo erhöhen und die Intensität während des Kampfes eskalieren lassen. Es fühlte sich richtig an, mit einem Stealth-Abschnitt zu beginnen: Der Horus befindet sich hoch oben auf dem Hügel, er thront an einer imposanten Position über einem, wenn man sich dem Gebiet nähert. Dieser Abschnitt gab uns die Möglichkeit, die Geschichte zu erzählen und den Charakteren die Gelegenheit zu geben, einen Plan für den Angriff zu entwickeln.“ In diesem Abschnitt schleicht ihr euch an den riesigen Tentakeln des Horus vorbei, die als Suchscheinwerfer dienen, während ihr von Verderbern umzingelt seid, die Londra mit dem aktiven Horus erschaffen hat. Während ihr euch an diesen Maschinen vorbeischleicht (oder sie frontal ausschaltet), macht ihr euch auf den Weg nach oben, um mit eurer Begleiterin Seyka die Pumpe zu sabotieren, mit der der Horus gekühlt wird. „Dieser Abschnitt war auch der perfekte Moment für uns, um die Beziehung zwischen Aloy und Seyka zu vertiefen“, erklärt Arne, „bevor es hektisch wird!“
Ganz nah und weit weg
Wenn ihr näher kommt, wechselt die Kulisse von den hügeligen Bergen zum Strand in einer Filmsequenz, die nahtlos ins Gameplay übergeht. „Um Struktur in den Kampf zu bringen und ihm ein gutes Tempo und Rhythmus zu geben, haben wir versucht, den Spieler und den Horus während der gesamten Begegnung voneinander zu trennen. Würden wir den Horus nur aus der Nähe bekämpfen, wäre es, als würden wir ihm gewissermaßen ‚die Zehennägel schneiden‘. Man wäre ständig sehr nah dran und sieht nicht viel von der Maschine, und wir wollten sicherstellen, dass die Spieler die Möglichkeit bekommen, die Maschine zu sehen und ihre Fähigkeiten zu beobachten. Wir wollten auch, dass die Spieler seine Fähigkeit, sich umherzubewegen, und die Zerstörung, die er in der Landschaft auf seinem Weg anrichtet, wahrnehmen. Es war uns sehr wichtig, den Horus diesen Moment der Präsentation zu ermöglichen, um den Spielern eine Demonstration seiner Macht zu geben.“
„Damit sich dieser Teil des Kampfes spektakulärer und dramatischer anfühlt, mussten wir genau das Gegenteil von dem tun, was wir sonst tun“, erinnert sich Misja in Anspielung auf die üppige und lebendige Natur, für die die Horizon-Reihe bekannt ist. „Unsere Umgebungen und Schauplätze sind für gewöhnlich Orte, an die man gerne gehen und dort Zeit verbringen möchte. Aber da es hier um diesen letzten Moment geht und wir etwas zeigen, was man als Rückblende auf das Ende der Welt bezeichnen könnte, haben wir beschlossen, eine Kehrtwende zu machen und uns für Grau und Dunkel entschieden. Eine ganz andere Stimmung als das, was wir normalerweise mit Horizon erreichen wollen.“
Während des Jubiläums von Burning Shores im letzten Monat meinten viele Spieler in der Horizon-Community, dass dieser Moment eines ihrer Highlights beim Spielen der Erweiterung war. David Vince, Senior Creature Animator, war verantwortlich für das Aussehen und die Atmosphäre der Bewegungen des Horus auf seinem Weg zum Strand. „Als wir das Bewegungsthema für den Horus ausarbeiten mussten, wollten wir, dass es sich anfühlt, als würden wir ihn von den Toten zurückholen. Diese Maschine existiert seit tausend Jahren, und jetzt wird sie wiederbelebt und von etwas gesteuert, das nicht sie selbst ist, also ist sie im Grunde ein Zombie! Das wurde unser Thema für den Horus, und das sieht man in diesem Übergang, wenn er den Strand hinunterkriecht: Er kommt nicht mit voller Kraft durch, sondern er kämpft mit seinen Tentakeln und zieht sich selbst vorwärts. Er taumelt wirklich unkoordiniert vorwärts, wie es ein wandelnder Zombie tun würde. Das war also unser Ziel: Sicherstellen, dass es nicht so aussieht, als wäre er ein völlig empfindungsfähiger Titan, sondern wie einer, der gekapert wurde und den Willen eines anderen ausführt.“
Ihr folgt dem Horus zum Strand und durchquert dabei die Klippen und Ruinen von Los Angeles. Arne erklärt weiter, dass dies eine sehr bewusste Entscheidung bei der Entwicklung der Quest war: „Die Idee hinter dem Wechsel zu verschiedenen Schauplätzen in diesem Kampf rührt von der Tatsache her, dass eine Quest fast immer eine Reise sein sollte.“ Wie Arne und Misja bereits erwähnt haben, war es wichtig, dem Spieler zu zeigen, wie viel Auswirkungen diese Maschine auf ihre Umgebung hat. „Es würde sich nicht gut anfühlen, wenn wir an nur einen Ort in der Welt gebunden wären. Wir hatten das Gefühl, dass er sich bewegen muss, um euch diese Zerstörung tatsächlich zeigen zu können. Der Strand bot uns auch einen einigermaßen flachen Bereich für die Fortsetzung des Kampfes, mit genug Platz für den Horus, um im Wasser herumzutrampeln.“
Misja weist darauf hin, dass die Arbeit an einer Erweiterung des Hauptspiels es uns ermöglichte, all unsere Bemühungen auf eine einzige Begegnung zu konzentrieren und sie so großartig und episch wie möglich zu gestalten. Um all das zusammenzubringen, hat Arne mit mehreren Abteilungen der Entwicklung zusammengearbeitet: „Das war ein ganz anderer Inhalt, als wir es gewohnt waren, also erforderte es eine neue Herangehensweise. Wir haben mit einem großartigen Team aus spezialisierten Entwicklern aus den Bereichen Game Tech, Art, VFX, Animation und Sound Design zusammengearbeitet, um die einzigartigen Herausforderungen anzugehen, die während der Entwicklung dieser Quest auftraten.“
Eine dieser Herausforderungen bestand darin, auf die beweglichen Beine des Horus zu klettern, um seine Kühler freizulegen und zu zerstören. „Wir wollten, dass Seyka die Hauptgeschütze des Horus ablenkt, um Aloy Zeit zu geben, hineinzustürmen und zuzuschlagen. Wenn man sich als Spieler unter dem Horus befindet, verspürt man schon den Wunsch, ihn zu erklimmen, also wollten wir sicherstellen, dass man das auch wirklich tun kann. Aber natürlich ist etwas in dieser Größenordnung, das sich umherbewegt und auf einen schießt, etwas ganz anderes als alles, was wir bisher gemacht haben – aber wir hatten das Gefühl, dass wir es tun mussten.“
Senior Technical Designer Marcin Matuszczyk erinnert sich an diese besondere Herausforderung: „Das Klettern auf Objekte und Maschinen wie den Langhals haben wir bereits unterstützt, aber wir mussten einiges verbessern, damit es dem Ausmaß und der Größe des Horus besser entspricht. Wir mussten neue Technik entwickeln, um sicherzustellen, dass Aloys Hände und Füße gut an den Kletterpunkten der Maschine an ihren Beinen aussehen. Der Horus erwies sich als die komplexeste Maschine, die wir je erschaffen haben, was Design, Größe und Zusammenarbeit zwischen den Teams angeht.“
„Was die Animation angeht, waren einige der Komplexitäten, die mit dem Horus einhergingen, nicht unbedingt das Modell selbst, sondern eher die Anzahl der Gelenke, die darin enthalten waren“, fügt David hinzu. „Alle unsere Maschinen verfügen über Gelenke und Orientierungsgelenke, die es uns ermöglichen, sie zu animieren. Zum Vergleich: Bisher war der Schlängelzahn mit etwa 240 Gelenken unsere Maschine mit der höchsten Gelenkzahl. Der Horus hat über tausend Gelenke mehr! Der Horus hat seine Beine und Tentakel, und es dauert sehr lange, bis er sich umdreht. Es dauert ungefähr 50 Sekunden, um eine komplette Umdrehung mit ungefähr 1.400 Animations-Frames auszuführen – das ist nur eine von insgesamt 200 Animationen.“
„Der Horus ist riesig! Er nimmt so viel Platz auf dem Bildschirm ein“, fügt David hinzu. „Während der gesamten Strandbegegnung fliegt Seyka überall herum und weicht Tentakeln und Geschossen aus. Der Spieler schaut nicht immer hin, weil er mit dem Horus selbst konfrontiert ist. Viele von Seykas Aktionen, die mit dem, was der Horus tut, zusammenhängen, bleiben oft unbemerkt. Eine der größten Animationen, die wir hatten, ist, als Seyka den Horus zu Fall bringt. Sie fliegt unter dem Titanen hindurch, wodurch die Tentakel gegen seine Beine krachen und er sich verfängt – was unglaublich schwer zu animieren ist. Die meisten Spieler haben es vielleicht übersehen, weil sie damit beschäftigt sind, Angriffen auszuweichen, aber Seyka hilft Aloy in jedem Abschnitt des Kampfes, auch wenn man es nicht sieht.“
„Es gibt noch einen anderen Aspekt dieses Kampfes, den wir noch gar nicht angesprochen haben“, erklärt Arne. „Aber für alle, die das Spiel noch nicht gespielt haben, ist es vielleicht besser, es selbst zu erleben!“
Horizon Forbidden West Complete Edition ist erhältlich für PS5 und PC
Kennt ihr das Gefühl, wenn man für einen neuen Job ganz allein in eine neue Stadt zieht?
In Fishbowl geht es unserem Hauptcharakter Alo so. Ihr erlebt einen Moment in Alos ganz normalem Leben zuhause. Mitten im städtischen Indien zu Beginn der Pandemie zeigt uns Fishbowl eine Facette dieser Zeit durch unsere Augen. Heute ist eine neue PS5-Demo erschienen, mit der ihr diesen feinen Geschmack von Alos Leben erhalten könnt.
Das Spiel folgt Alo über einen Monat hinweg, in dem sie Zeit drinnen in Isolation verbringt mit ihrem Handy und Computer als einzige Kontakte zu anderen. Sie gewöhnt sich noch daran, sich um den Haushalt zu kümmern, ihre Selfcare-Routine zu entwickeln und sich um die Arbeit im Homeoffice zu kümmern.
Bis seltsame Träume und bittersüße Kindheitserinnerungen plötzlich aufkommen – alles dank eines Pakets von Zuhause, in dem ein mysteriöser Spielzeugfisch lag. Lasst euch in eine Geschichte voller Nostalgie, Melancholie und Selbsterkundung fallen, in der die Entscheidungen, die ihr trefft, den Weg bestimmen, den Alo gehen wird – mit verschiedenen Enden, je nachdem, wie ihr spielt.
Einen Tag nach dem nächsten angehen
Alo findet sich langsam in ihrem neuen Zuhause zurecht und ihr übernehmt mit ihr Aufgaben wie das Gießen von Pflanzen, sorgt für Snacks aus dem Kühlschrank (Jemand für Samosas oder Idlis?) und dafür, dass sie genug trinkt und zwischen Arbeit und Aufgaben auch mal Pause macht.
Die Stimmung im Haus ist eine Reflektion von Alos emotionalem Zustand und manchmal werfen einfache Gegenstände vielleicht Fragen einer höheren Bedeutung auf – der Schreibtisch wirkt seltsam fragil? Wir hoffen, dass ihr damit vielleicht auch mal rumspielt und herausfindet, welche kleinen Geheimnisse wir für euch im Spiel versteckt haben.
In Fishbowl geht es vorwiegend um den Alltag – einfache Dinge und banale Handlungen und wie man sich selbst besser verstehen lernt, indem man sie achtsam durchführt.
Trauern im eigenen Tempo
Alo hat vor kurzem ihre Großmutter verloren und weiß noch nicht, wie sie mit diesem Verlust und der Trauer umgehen soll. In Fishbowl erlebt ihr Trauer als ein anhaltendes Gefühl und nicht als etwas, das man nach einer bestimmten Zeit „hinter sich lässt“.
Als Spieler packt ihr die Besitztümer von Alos verstorbener Großmutter aus und entdeckt dabei Erinnerungen an ihre Kindheit, die euch helfen, ihre Vergangenheit zu verstehen. Ob das Zeit ist, die ihr mit Freunden nach der Schule verbracht habt, eure erste Übernachtung bei Freunden oder der Tag als ihr ganz allein im Park wart.
Jedes Objekt in Fishbowl erzählt eine Geschichte und feiert die Idee, dass Dinge im Leben manchmal kleine Zeitkapseln sind, die euch an frühere Zeiten erinnern – von einem alten Sweatshirt, den eure Oma gestrickt hat, bis zu einem Bilderbuch, an das ihr euch kaum noch erinnert. Einige der Objekte öffnen euch neue Möglichkeiten, was ihr zuhause tun könnt wie zum Beispiel der angeschlagene Plattenspieler, mit dem ihr immer noch eine bekannte Melodie aus eurer Kindheit spielen könnt.
Ein Blick auf die “Player First”-Mechanik von Fishbowl
In Fishbowl legen wir viel Wert darauf, dass Spieler das Spiel so erleben, wie sie möchten – ohne zeitliche Einschränkungen und ohne die Möglichkeit, zu scheitern. Wenn ihr keine Lust auf Wäsche habt, dann stapelt sie sich eben, und ihr könnt stattdessen warm duschen. Wie im echten Leben könnt ihr als Spieler so viel oder wenig tun wie ihr könnt und das bedeutet, dass sich dann auch die Geschichte entsprechend entwickelt.
Auf diese Weise zeigen wir, wie es aussehen könnte, den Menschen den Vorrang vor dem Produktivitätsdruck zu geben. Der Fokus liegt nicht mehr darauf, dem Spieler einen Wert für seine Handlungen zu geben, sondern ihn einfach nur zu schätzen, weil er es ist.
Wenn ihr zum Beispiel als Videoeditor von zu Hause aus arbeitet, ermutigt eure Kollegen, ihr Bestes zu geben, wenn ihr in Rückstand geratet, und feuert euch an, wenn ihr die Dinge rechtzeitig erledigt. Und ihr unterstützet sie auch, egal ob es sich um den Praktikanten handelt, der Schwierigkeiten hat, oder um einen Oldtimer, der seinen Wert nicht erkennt.
Trefft unsere Charakere und erlebt ein Stück städtischen Indiens
Im Fortschritt des Spiels trefft ihr auf Charaktere, die jeder selbst eine einzigartige Geschichte mitbringen. Ihr lernt sie in Videocalls kennen, in denen die Gespräche schon mal abzweigen und eure Entscheidungen wichtig sind. So lernt ihr, wie sie jeweils mit dem Lockdown klarkommen und ihr könnt tiefer in Alos Leben eintauchen, neue Freundschaften knüpfen und die Beziehungen pflegen, die euch wichtig sind.
Wir zeigen Spielern ein Fenster in die indische Handwerkskunst und Kultur auf. Als Fans von Pixelart war uns wichtig, alltägliche indische Objekte und diverse Charaktere in diesem Stil angemessen darzustellen. Winzige Details im Hintergrund verraten euch mehr über die Persönlichkeiten der Menschen. Ein Beispiel dafür ist Zuari’s Zertifikat darüber, dass sie eine der jüngsten staatlich anerkannten Lehrerinnen geworden ist. Oder dass Iris sich mit DIY beschäftigt und ihre Kleidung selbst näht oder strickt.
Mit Fishbowl möchten wir euch auf eine Reise mitnehmen, in der alle Gefühle erlebt werden können, weil es kein „richtiges“ Ende gibt. Die Demo für Fishbowl ist jetzt für PS5 erschienen und wir hoffen, dass ihr unsere einmonatige Geschichte eines Tages so genießen werdet, wie unser zwei-Leute-Team aus Goa es sich vorgestellt hat.
Lasst uns einen Blick darauf werfen, welche PS5-, PS4-, PS VR2-, PS VR- und Free-to-Play-Spiele im letzten Monat die Download-Charts gestürmt haben. Die PS5-Liste vom April enthält einige Neuzugänge, darunter Stellar Blade und Sea of Thieves, die es in die Top 5 der am häufigsten heruntergeladenen Spiele in Nordamerika und der EU geschafft haben. Die PS VR2-Liste begrüßt einen alten Favoriten: Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge – Enhanced Edition hat die meisten Downloads im April verzeichnet.
Nachfolgend findet ihr die vollständigen Listen. Welche Titel spielt ihr diesen Monat?
Spiele für PS5
USA/Kanada
EU
HELLDIVERS 2
Sea of Thieves
Stellar Blade
Grand Theft Auto V
Sea of Thieves
HELLDIVERS 2
Call of Duty: Modern Warfare III
Stellar Blade
MLB The Show 24
Call of Duty: Modern Warfare III
Grand Theft Auto V
EA SPORTS FC 24
NBA 2K24
TopSpin 2K25
WWE 2K24
Grounded
Grounded
It Takes Two
Dragon’s Dogma 2
Fallout 4
Madden NFL 24
Dragon’s Dogma 2
Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
WWE 2K24
Rise of the Ronin
Need For Speed Unbound
Fallout 4
Hogwarts Legacy
EA SPORTS FC 24
Cyberpunk 2077
Sker Ritual
NBA 2K24
Cyberpunk 2077
Resident Evil 4
ARK: Survival Ascended
Gran Turismo 7
Baldur’s Gate 3
The Witcher 3: Wild Hunt
Hogwarts Legacy
Rise of the Ronin
* Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein
* Upgrades nicht enthalten
Spiele für PS4
USA/Kanada
EU
Fallout 4
Fallout 4
Red Dead Redemption 2
Minecraft
Minecraft
Red Dead Redemption 2
Fallout 76
Need for Speed Heat
Need for Speed Heat
Kingdom Come Deliverance
Batman: Arkham Knight
Need for Speed Payback
Call of Duty: Modern Warfare III
Grand Theft Auto V
Need for Speed Payback
Burnout Paradise Remastered
Grand Theft Auto V
A Way Out
NBA 2K24
Fallout 76
Castle Crashers Remastered
Batman: Arkham Knight
MLB The Show 24
EA SPORTS FC 24
Call of Duty: Black Ops III
STAR WARS Battlefront II
STAR WARS Battlefront II
Outlast
theHunter: Call of the Wild
Mortal Kombat X
Burnout Paradise Remastered
Need for Speed
Sekiro: Shadows Die Twice – Game of the Year Edition
Call of Duty: Modern Warfare III
Mortal Kombat X
Sekiro: Shadows Die Twice – Game of the Year Edition
Outlast
Thief Simulator
Madden NFL 24
theHunter: Call of the Wild
* Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein
PS VR2-Spiele*
USA/Kanada
EU
Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge – Enhanced Edition
Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge – Enhanced Edition
Beat Saber
Beat Saber
Among Us VR
Arizona Sunshine 2
Arizona Sunshine 2
Among Us VR
Pavlov
Pavlov
Synapse
Horizon Call of the Mountain
Swordsman VR
Job Simulator
Crossfire: Sierra Squad
Swordsman VR
Job Simulator
Creed: Rise to Glory – Championship Edition
Horizon Call of the Mountain
Synapse
* Nur Käufe im PS Store. Spiele-Upgrades oder mit Hardware verbundene Spiele sind nicht enthalten
Die Aktion “Tolle Spiele, tolle Angebote”, die ab 8. Mai im PlayStation Store verfügbar ist, bietet für jeden etwas. Nur für kurze Zeit* könnt ihr von Rabatten auf eine große Auswahl an Titeln profitieren, darunter Ratchet & Clank: Rift Apart, Forspoken und viele mehr.
Die Aktion ist so massiv, dass wir hier nicht alle Angebote auflisten können. Ihr könnt euch unten einige reduzierte Titel ansehen und dann den PlayStation Store besuchen, um die vollständige Liste der Angebote zu durchstöbern.
*Die Aktion “Tolle Spiele, tolle Angebote”ist im PlayStation Store von Mittwoch, 8. Mai, 00:00 Uhr bis Donnerstag, 23. Mai, 00:59 Uhr MESZ verfügbar. Die Spielauswahl kann je nach Region variieren. Mehr Infos findet ihr im PlayStation Store.
In dem einzigartigen Action-Adventure Stellar Blade für PS5 erkundet ihr eine postapokalyptische Welt und müsst die Erde für die Menschheit zurückerobern. Alles schien verloren, als in ferner Zukunft die mysteriösen Naytibas aus dem Nichts auftauchen und den Planeten verwüsteten. Die wenigen Überlebenden mussten fliehen und haben sich in eine Kolonie im All zurückgezogen. Nun es an der Zeit, zurückzuschlagen und die Erde von den Invasoren zu befreien. Begleitet die Kriegerin Eve auf ihrer gefährlichen Mission und stellt euch in herausfordernden Kämpfen den mächtigen Naytibas, erkundet die Ruinen einer zerstörten Zivilisation und deckt ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit auf.
Download the image
Wenn ihr in der feindlichen Umgebung überleben wollt, müsst ihr die Fähigkeiten von EVE ständig verbessern, um vor allem in den atemberaubenden Bosskämpfen gegen gigantische Naytibas bestehen zu können. Wertvolle Tipps und Tricks zum actionreichen Kampfsystem haben wir euch bereits in diesem Blogpost vorgestellt.
Tipp: Schaltet diese Fähigkeiten zuerst frei
Um euch zu Beginn des Abenteuers das Überleben deutlich zu erleichtern, solltet ihr eure ersten Skillpunkte sinnvoll investieren. Schaltet auf jeden Fall die Fähigkeiten Hinterhalt und Überfall im Bereich Angriff frei. Vor allem, wenn ihr es mit einer Gruppe starker Gegner zu tun habt, könnt ihr euch so anschleichen und selbst starke Naytiba mit einem Schlag ausschalten.
Download the image
Perfekte Abwehr und Perfektes Ausweichen stehen im Mittelpunkt des herausfordernden Kampfsystems. Sammelt einige Punkte und verbessert mit Fokussteigerung und Reflexsteigerung so schnell wie möglich EVEs Fähigkeiten. So kommt ihr schnell durch die ersten kniffligen Passagen.
Sammelt Waffenkerne und Omnibolzen
EVE stehen außer ihren vielseitigen Kampffähigkeiten noch mehr Optionen zur Verfügung, um die stetig wachsenden Herausforderungen durch die Naytibas meistern zu können. Achtet auf eurem Weg durch die Regionen ganz besonders auf drei seltene Gegenstände: Waffenkerne, Omnibolzen und Trinksystem-Erweiterungsmodule.
Download the image
Mit Waffenkernen verbessert ihr stufenweise die Angriffskraft von EVE, Trinksystem-Module erhöhen die Anzahl der Heiltränke, die ihr mitführen könnt und die Omnibolzen benötigt ihr, um weitere Modifikationssockel verfügbar zu machen. Ihr möchtet möglichst schnell an die begehrten Gegenstände kommen? Dann achtet in der Umgebung auf kleine runde Roboter, die sich gerne abseits des Hauptweges verstecken. Mit dem Scan macht ihr sie ausfindig und nach ein paar Schlägen hinterlassen sie wertvolle Beute.
Download the image
Tipp: Alles automatisch einsammeln
Nach dem Besiegen von Gegnern, dem Öffnen von Truhen und dem Zerschlagen von Kisten erhaltet ihr in Stellar Blade reichlich Gold, verschiedene Materialien zum Herstellen und Verbessern von Gegenständen, Munition für die Drohne oder Granaten. Damit ihr nicht immer R2 drücken müsst und vielleicht aus Versehen wertvolle Beute liegen lasst, aktiviert in den Einstellungen unter Gameplay die Option Gegenstände automatisch einsammeln. Glaubt uns, das hilft ungemein.
Download the image
Um die Lebens- und Betaenergie von EVE zu erhöhen, benötigt ihr Körperkerne. Diese entnehmt ihr den leblosen Körpern von Androiden, die besonders gut versteckt sind. Auch hier ist der Scan eurer Drohne wichtig, also schaut euch unbedingt genau um, bevor ihr ein Gebiet verlasst.
Download the image
Exospines und Modifikationen
Schaut euch die Exospines und Modifikationen von EVE an, mit diesen Erweiterungen und Verbesserungen stärkt ihr bestimmte Fähigkeiten der Kämpferin. Geht ihr lieber vorsichtig vor, dann rüstet einen Schutz-Exospine aus, der den eingehenden Schaden verringert und euer Schild verbessert. Andere Exospines konzentrieren sich auf den Angriff oder den Einsatz von Granaten. Mit den gesammelten Materialien verbessert ihr die Körpererweiterung noch um zusätzliche Boni und könnt diese auf bis zu drei Sterne aufwerten.
Download the image
Euren bevorzugten Spielstil unterstützt ihr zusätzlich mit Modifikationen, von denen ihr im Laufe des Spiels vier Stück gleichzeitig einsetzen dürft. Mit der Modifikation: Schutz verringert ihr den Schaden von Gegnern noch weiter oder mit der Modifikation: Kampf-Versorgung werden Lebenspunkte wiederhergestellt, wenn ein Naytiba besiegt wird. Experimentiert mit der Kombination von Exospines und Modifikationen, wenn ihr bei einem Bosskampf Probleme habt.
Download the image
Natürlich lässt sich auch das Aussehen von EVE nach euren Wünschen anpassen. Die Auswahl an Nanosuits oder Accessoires, wie Ohrringe und Brille, ändert nichts an ihrer Schlagkraft und ihren Fähigkeiten. Aber es macht einfach Spaß, nach neuen Outfits Ausschau zu halten.
Download the image
Und vergesst nicht, euch in Xion mit dem Friseur Gwen anzufreunden. Habt ihr seinen Auftrag erfolgreich abgeschlossen, dürft ihr EVE mit neuen Frisuren und Haarfarben ausstatten.
Download the image
Steigert die Zuneigung zu den Händlern
Verbrauchsgegenstände findet ihr nicht nur bei den Verkaufsautomaten in den Lagern, sondern auch bei Händlern in der Stadt Xion, wie z.B. R Shop und Sisters Junk. Besucht sie regelmäßig und gebt euer Gold aus. Je mehr ihr einkauft, desto höher steigt die Zuneigung des Händlers und desto mehr neue Gegenstände stehen euch zur Verfügung. Darunter wichtige Informationen oder Nanosuits, um EVE ein neues Outfit zu verpassen.
Download the image
Deckt euch auf jeden Fall mit den verschiedenen Granatentypen und Heiltränken ein, denn die Kämpfe werden mit der Zeit immer schwieriger. Es kann auf keinen Fall schaden, genügend Schock- und Impulsgranaten dabei zu haben, um größere Gegnergruppen auf Distanz zu halten oder mit einer Smart-Mine eine tückische Falle zu stellen.
Neben euren normalen Heiltränken solltet ihr auch immer einige Hochkonzentrierte Tränke oder Anhaltene Tränke, die über die Zeit Leben heilen, dabei haben. Später könnt ihr auch Bio-Feld-Generatoren erwerben, mit denen ihr einen Heilbereich aufbaut, in dem ihr besonders viel Leben regeneriert.
Tipp: Leistet euch eine WB-Pumpe
Auch, wenn ihr vielleicht knapp bei Kasse seid: Kauft euch unbedingt immer eine WB-Pumpe. Damit könnt ihr euch einmal in einem Kampf an derselben Stelle wiederbeleben. Besonders bei Bosskämpfen, wenn der Gegner nur noch wenige Lebensbalken besitzt, lohnt sich der Einsatz. Bedenkt aber: Ihr bekommt nur ein volles Leben und keine neuen Heiltränke.
Download the image
Wichtige Drohnen-Upgrates
Manchmal ist es besser, man bleibt außer Reichweite der Naytibas und kämpft mit der Drohne aus der Ferne. Mit den wertvollen Drohnen-Upgrade-Modulen könnt ihr die Fähigkeiten verbessern und zielsuchende Raketen oder einen starken Laserstrahl einsetzen. Als erstes solltet ihr die Rail-Gun mit Schrotflintenmunition aufwerten und ein größeres Magazin kaufen. Damit richtet ihr schon ordentlich Schaden an.
Download the image
Habt ihr ein paar Upgrades über, dann vergesst nicht den Scanner, der euch bei der Suche nach versteckten Schätzen eine wertvolle Hilfe ist, und vergrößert die Reichweite und verdoppelt die Scandauer.
Dosensammeln lohnt sich
Insgesamt könnt ihr 49 Dosen aus der Zeit vor der Postapokalypse finden. Die Suche nach Getränkeautomaten und gut versteckten Kisten lohnt sich, denn ihr bekommt für je sieben Dosen einen handfesten Vorteil. So erhöht sich zum Beispiel die maximale Anzahl an Granaten, Minen oder Tränken, die ihr mit euch führen könnt. Und besonders fleißige Dosensammler bekommen als finale Belohnung einen Schwarzes Perlmutt Nanosuit.
Wir freuen uns so sehr, euch ankündigen zu können, dass Spin Rhythm XD zu PlayStation 4, PlayStation 5 und in einer Debutversion zum ersten Mal für VR auch zu PlayStation VR2 kommt!
Spin Rhythm XD ist ein kinetisches Rhythmus-Abenteuer, in dem Spieler sich bewegen, tappen, sliden, scratchen und sich drehen und dadurch durch unglaubliche reaktive Hintergründe reisen. Das Team hinter dem Spiel besteht aus drei Freunden aus Australien, zu denen auch die ursprünglichen Entwickler von Fruit Ninja und Jetpack Joyrider zählen. Sie bringen euch eine simple Kombination von Farbspiel mit physischen Gesten (Drehen eines Rads), die Spieler in einen tiefen Flowzustand bringen kann.
Wir haben eine riesige Vielfalt an über 60 Tracks von Künstlern wie Camellia, Anamanaguchi, Hyper Potions, Haywire, Lena Raine, 2 Mello, Teminite, Tokyo Machine, Moe Shop, Au5, Meganeko, Akira Complex und vielen anderen zursammengetragen. Es gibt auch ein 10-Track-DLC mit Musik vom Label Monstercat und wir werden euch ein zweites DLC bringen, wenn das Spiel für PlayStation erscheint – darauf findet ihr dann mal 10 Tracks aus dem Chillhop-Genre und könnt euch mit einer etwas anderen Musik entspannen.
Spin Rhythm XD ist dafür gemacht für alle zugänglich zu sein, die neu zum Spiel kommen, aber auch Veteranen des Genres immer etwas Neues zu bieten. Unsere über 60 Tracks beinhalten 5 Schwierigkeitsstufen, in denen ihr jeweils neue Steuerungen kennenlernt.
Füllt globale Bestenlisten und levelt hoch, um neue Tracks, Wheelskins und vieles mehr freizuschalten. Wir haben auch eine ganze Suite von Accessibility-Features, zu denen eine Farbanpassung, weniger Bewegungen aller Hintergrundelemente und eigene Geschwindigkeiten der Tracks gehören.
PlayStations großartiger DualSense-Controller bringt uns und euch eine wirklich einzigartige Spielerfahrung. Spieler können Bewegungskontrollen verwenden, um das Rad zu drehen und sogar das Touchpad nutzen, um wie ein DJ an den Platten zu arbeiten.
Dieser Release wird der erste, der eine VR-Version von Spin Rhythm XD für PS VR2 enthält. Die PS-VR2-Sense-Controller bieten euch einen perfekten und direkten Bewegungsinput, der das Spielfeld in eine Art interdimensionales Drumkit verwandelt. Bewegt eure Haupthandzeiger im Wheel, um es zu drehen, flickt, um zu spinnen und haut in die Tasten, um Tap-Notes zu treffen – eure andere Hand bleibt dann frei, um die grünen Beat-Noten zu treffen.
Wir haben mehr als 40 Trophäen eingefügt, die ihr erreichen könnt. In den Challenge Activities könnt ihr direkt in den Wettbewerb mit euren Freunden treten.
Wir hoffen, dass ihr uns in Rhythm Dimension treffen könnt. Wenn ihr neu im Genre seid, hoffen wir auch, dass ihr etwas Spaßiges für euch findet – und dass ihr Veteranen der Rhythmusspiele da draußen eine einzigartige Herausforderung erlebt, die euch so richtig in den Flow bringt.
Ob ihr nun Destiny 2 zum ersten Mal spielt oder nach langer Zeit wieder zurückkehrt, es hat wahrscheinlich noch nie einen besseren Moment gegeben, um sich ins Spiel zu stürzen. Von 7. Mai bis 4. Juni gewährt Bungie allen Spieler Zugang zu den Erweiterungen „Die Hexenkönigin“, „Jenseits des Lichts“ und „Festung der Schatten“ (und für PlayStation Plus-Mitglieder auch „Lightfall“) sowie zu den Inhalten der vergangenen vier Saisons!
Das sind jede Menge Inhalte für einen Monat. Wo soll man als Hüter überhaupt anfangen? Wir haben den Community-Verantwortlichen von Bungie, Chris „Cozmo“ Shannon, gefragt, was er empfehlen würde.
Überspringen und ausrüsten
„Wenn ihr die ,Neues Licht’-Questreihe noch nicht abgeschlossen habt, dann habt ihr nun die Option, sie zu überspringen und euch gleich mit all diesen Inhalten zu befassen. Außerdem gibt es zwei Geschenke, die ihr euch sofort holen solltet. Stattet Shaxx in der Halle der Champions einen Besuch ab, um euch eure mächtige Ausrüstung aus der ,Geschenk der Donnergötter’-Truhe zu holen und schaut bei Ikora im Turm vorbei, um euer ,Neues Licht’-Set auszuwählen. Jedes Kit umfasst exotische Rüstungen und Fähigkeiten für unterschiedliche Licht-Unterklassen. Und ihr könnt euch diese Ausrüstung für all eure Charaktere holen!“
Bestreitet euer eigenes Abenteuer
Nachdem ihr ausgerüstet seid, wird es Zeit, euer erstes Abenteuer zu bestreiten. Es gibt viele Orte, die es zu erkunden gilt, und sie alle folgen einer eigenen Fantasie und haben eine Geschichte. Berücksichtigt auch euren Spielstil und eure Verfügbarkeit. Habt ihr nur begrenzt Zeit und wollt einfach etwas erkunden oder wollt ihr aufs Ganze gehen, um das Maximum aus diesem Angebot herauszuholen – Cozmo hat ein paar Ideen, um euch in die richtige Richtung zu schicken.
Solo-Kampagne: Die Hexenkönigin
Reist durch Savathûns Thronwelt, ein verdrehtes Wunderland aus Dunkelheit und Licht.
„Meiner Meinung nach bietet ,Die Hexenkönigin’ eine der besten Geschichten, die wir bisher erzählt haben. Wir haben uns Zeit genommen, um Savathûn als vielschichtige Antagonistin zu zeichnen, und es ist wirklich aufregend, ihr am Ende gegenüberzutreten und mehr über ihre Geschichte und Motivationen zu erfahren. Und selbst wenn ihr Savathûn nicht kennt, gelingt es der Kampagne hervorragend, ihre Geschichte zu erzählen und euch auf den neuesten Stand zu bringen. Die Kampagne hat ein paar tolle Momente und endet mit einem spektakulären Bosskampf.“ – Chris „Cozmo“ Shannon
Solo-Kampagne: Schaltet in „Jenseits des Lichts“ Stasis frei
Erlebt die dunkle Macht von Jupiters Mond, der stürmischen Heimat der Gefallenen.
„Wenn euch das Konzept der Massenkontrolle gefällt und ihr eure Feinde einfrieren und anschließend zu Eiswürfeln zertrümmern wollt, dann solltet ihr euch Stasis holen. Ihr könnt diese Dunkelheit-Unterklasse freischalten, indem ihr die Kampagne von ,Jenseits des Lichts’ abschließt und euch verschiedene Quests von der Fremden Exo holt. Sie kann euch auch dabei helfen, weitere Stasis-Fähigkeiten freizuschalten.“
Spielersuche-Aktivität für Einzelspieler oder Gruppen aus 3 Personen: Die Windung von „Saison des Wunsches“
Begebt euch in den Untergrund der Träumenden Stadt, wo ein Labyrinth voller Drachengeheimnisse wartet.
„Seht euch auf jeden Fall die Windung an. Sie zählt aus meiner Sicht zu den besten Aktivitäten, die wir jemals entwickelt haben, und ist auch überaus lohnenswert. Ihr könnt Rivens Drachenversteck erkunden, das bei jedem Durchlauf anders aufgebaut ist, und müsst dabei Fallen ausweichen, um eure begrenzten Leben zu schützen. Stellt euch dem Abenteuer allein, mit Freunden oder lasst euch automatisch einem Feuerteam zuweisen.“
Zusätzliche Herausforderung: Exotische Waffen von „Festung der Schatten“
Lüftet die albtraumhaften Geheimnisse, die sich unter der Oberfläche des Mondes verbergen.
„,Festung der Schatten’ ein paar wirklich großartige exotische Waffen zu bieten, es ist jedoch schwierig, an sie zu gelangen. Wenn ihr euch der Herausforderung stellen wollt, könnt ihr ein Team zusammenstellen und die Quest ,Todessymphonie’ für den Raketenwerfer Todbringer sowie die Quest ,Die Reise’ für das vielseitige Maschinengewehr Xenophage abschließen. Und wenn ihr Support-Spieler seid, die nach einer Waffe suchen, um ihrem Team zu helfen, und selbst noch härtere Herausforderungen nicht scheuen, dann könnt ihr versuchen, euch Göttlichkeit zu holen. Dafür solltet ihr euch online jedoch eine gute Anleitung suchen. Ihr müsst nämlich einige komplizierte Rätsel lösen und einen Raid abschließen.“
Zwanglos: Angeln in der „Saison der Tiefe“
Am Meeresgrund von Titan lauern jede Menge Gefahren, doch mit denen bekommt ihr es beim Angeln nicht zu tun.
„Manchmal ist es einfach schön, sich eine Auszeit von der Action zu gönnen und eine Schnur ins Wasser zu werfen, um ein paar Fische und Schätze an Land zu ziehen. Diese Aktivität eignet sich hervorragend, um sich allein oder mit Freunden zu entspannen. Außerdem könnt ihr unterschiedliche Fische für euren Tank sammeln und diese dann in eurem Aquarium im H.E.L.M. bestaunen.“
BONUS-INHALTE FÜR PLAYSTATION PLUS: LIGHTFALL
Neben dem oben Erwähnten erhalten PlayStation Plus-Mitglieder während desselben Zeitraums auch kostenlosen Zugang zur aktuellen Erweiterung für Destiny 2 „Lightfall“.
„,Lightfall’ wartet mit wunderschönen städtischen Umgebungen und actiongeladenen Kämpfen bei späteren Missionen auf. Es zahlt sich auf jeden Fall aus, die Unterklasse ,Strang’ zu testen und sich durch die Gegend zu schwingen.“
BEREIT?
Nehmt diese Tipps als praktischen Fahrplan eures Bungie-Freunds Cozmo mit. Erkundet! Habt Spaß! Rüstet euch aus und erhöht eure Werte. „Die finale Form“ wird am 4. Juni veröffentlicht und alle Hüter müssen für die Schlacht bereit sein, die vor ihnen liegt.
Es wird ernsthaft chaotisch in der neuen Saison von Apex Legends. Ab dem 7. Mai kommt Upheaval auf euch zu und bringt jede Menge neuen Content und Änderungen mit, die auch die erfahrendsten Legenden noch mal herausfordern. Bereit für die Neuigkeiten, die bald zu Apex Games kommen? Lest weiter.
Begrüßt das Chaos
“Das Leben ist ein Spiel und du hast Glück mit mir zu spülen.“
Es wird heiß diese Saison und die neue Legende Alter ist diejenige, die die Streichhölzer in der Hand hat. Wir wissen noch nicht viel über diesen neuen Void-Tech-User – außer, dass ihr Chaos zu folgen scheint. Ist sie der Grund dafür oder hat sie einfach Pech? Das kann jetzt noch keiner sagen – aber sie scheint die Katastrophen definitiv zu genießen und im Chaos der Konsequenzen aufzuleben. Das ist vielleicht moralisch fraglich, aber ihre Fähigkeiten sind alles andere:
Gift from the Rift – Sie kann auf Distanz mit der Deathbox interagieren und einen Gegenstand sichern (außer Rüstungen)
Void Passage – Kreiert ein Portal durch eine Oberfläche.
Void Nexus – Erschafft einen Gruppensicherungspunkt, zu dem Teammitglieder durch einen Phasentunnel zurückkehren können.
Was bringt die mysteriöse Alter also zu den Apex Games? Das kann noch keiner sagen – aber was sicher ist: das Leben wird nie langweilig um sie herum.
Alleine in Solos antreten
Keine Duos mehr, aber dafür kommen die von vielen heiß erwarteten Solos Takeover mit dem Beginn der Saison zurück. Dieser Liebling der Fans kommt mit ein paar neuen Steuerungen zurück, die die Sachen neu und interessant halten. Jede Legende kämpft für sich und das heißt, das niemand euch den Rücken freihält – ihr müsst also wirklich auf euren Battle Sense setzen, um Gegner in der Nähe zu finden.
Vorbereitete Waffen und Ausrüstungen werden euch helfen, an der Spitze zu bleiben – während der Auto-Heal-Mechanismus mit Second Chance euch länger fit halten kann, damit ihr am Ende vorne liegt. Ab dem 7. Mai könnt ihr euch in Solos Takeover schmeißen.
Der Broken Moon ist kaputt
Ein Mond-Alptraum wird zur Realität, wenn Olympus scheinbar in Cleo’s Stasis Array Node stürzt – und damit das Schlachtfeld mit neuen POIs und einer schlankeren Karte ausstattet (inklusive neuer Rotationen und neuen Zip-Rails, die euch überall hinbringen, wo Chaos gebraucht wird). Geröll vom Sturz und Meteroriten-Einschläge sowie etwas, das von einigen „unbekanntes biologisches Material“ genannt wird, haben einen Lockdown und eine Quarantäne im Bereich ausgelöst, der die Promenade war. Willkommen also in der Quarantäne-Zone!
Wenn ihr Lust auf intensive Action auf beengtem Raum und schnelles Looten habt, könnt ihr hier aufhören, zu suchen.
Breaker Wharf hat sich dahin verschoben, wo früher die Backup Amostation war. Das ist nicht die einzige Veränderung, die ihr sehen werdet: Die Oberfläche hat sich dank herunterregnendem Geröll verändert und gibt euch neue Optionen für euren Spielstil – für mehr Chaospotenzial. Die Bewegung vom Space Port sollte euch ein paar spannende Möglichkeiten zum Looten bieten – und die Cliff Side bietet euch interessante Layouts für intensive Kämpfe zwischen hohen und niedrigen Positionen. Die neuen Mondgebäude der Solar Pods bieten euch Gelegenheiten zur Bewegung und bieten euch neue Kampfmöglichkeiten.
Ihr braucht eine Pause? Der Underpass sollte eurem Team die Möglichkeit geben, Luft zu holen und dann zurück ins Spiel zu finden. Und das Experimental Labs ist ein großartiger Ort für alle, die nach kleinen hochriskanten aber auch sehr lohnenden Actionmomenten suchen. Und schließlich: neue Rotationen runden das Angebot ab und ihr habt eine Reihe von Möglichkeiten, das Leben für die anderen Squads spannender zu machen.
Das Chaos kommt
Es kommt sogar noch mehr mit Apex Legends: Upheaval – unter anderem die Möglichkeit, euren Style in anpassbaren Apex-Artefakten auszudrücken und eure Zerstörung ganz individuell zu gestalten. Und sonst könnt ihr euren Style dann noch mal aufmischen, wenn ihr im Upheaval Battle Pass über 100 Belohnungen freischaltet, zu denen auch Exotic Shards gehören.
Es ist eine neue Welt, Legenden – macht euch bereit, den Frieden zu stören.
Spielt Apex Legends jetzt kostenlos* auf PS5 und PS4.
* Ein Account für die Plattform und ein passendes Abo (gesondert erhältlich) kann notwendig sein. Eine ständige Internetverbindung und ein EA-Account warden benötigt. Altersbeschränkungen beachten. Mit In-Game-Käufen.
Grandiose Cel-Shading-Optik, herrlich abgedrehte Charaktere und ein abwechslungsreiches Gameplay mit Panzerschlachten und Stealtheinlagen: Fans von Dragon Ball-Schöpfer Akira Toriyama, dessen Manga als Vorlage für die Story diente, werden an dem Action-RPG Sand Land garantiert ihre helle Freude haben. Was euch in dem spannenden Endzeit-Abenteuer alles erwartet, möchten wir euch gerne verraten.
Download the image
Die Suche nach einer legendären Quelle
Der Protagonist Belzebub zieht mit seinen ungleichen Gefährten durch das Sand Land. Dazu zählen Sheriff Rao, Meisterdieb Sheef und die Mechanikerin Ann. Die Truppe erlebt ein spannendes Abenteuer, auf dem sie eine legendäre Quelle sucht, um den Wassermangel in der von Kriegen zerstörten Welt zu beenden.
Auf ihrer Reise lernt ihr die einzelnen Charaktere immer besser kennen. Dabei findet ihr das ein oder andere Geheimnis über sie heraus. Selbst Kenner der Manga-Vorlage dürfen sich auf Überraschungen einstellen, da die Entwickler sich einige kreative Freiheiten erlaubt haben.
Download the image
Erkundet auf eigene Faust eine weitläufige Wüste
Als Schauplatz dient eine riesige, staubtrockene Wüste, die ihr völlig frei erkunden dürft. Hier tummeln sich allerlei gefährliche Kreaturen, mit denen ihr es auf eurer Durchreise zu tun bekommt. Doch auch freundlich gesinnte Personen trefft ihr, die euch kleine Aufträge anbieten. Absolviert diese, um kleine Nebenstories zu erleben und euch tolle Belohnungen zu verdienen!
Zudem könnt ihr in den Ecken der sandigen Umgebung zahlreiche Truhen finden, die wertvolle Materialien enthalten. Öffnet so viele wie möglich davon. Es gibt jede Menge zu entdecken.
Download the image
Baut eine verlassene Siedlung auf
Zentraler Ort von “Sand Land” ist Spino, eine heruntergekommene Siedlung. Helft dem Bürgermeister beim Aufbau und lockt neue Charaktere an, wodurch immer mehr Shops ihre Pforten öffnen.
Zum Beispiel eröffnet im Laufe des Spiels der Charakter Shion eine Lackiererei, in der ihr eure Fahrzeuge optisch anpassen könnt. Ansonsten bieten Neulinge euch Sidequests an, die euch wie gewohnt wertvolle Belohnungen einbringen.
Download the image
Schaltet immer mehr dämonische Fähigkeiten frei
Wie in einem RPG üblich, könnt ihr nach und nach eine Reihe an nützlichen Fähigkeiten freischalten. So erlangt ihr verbesserte Attacken und mächtige Finisher-Moves, um die Gefahren der Wüste in die Schranken zu weisen.
Beispiele gefällig? Ihr könnt unter anderem den Wischer-Angriff erlernen, um euren Gegner von den Beinen zu holen. Oder ihr verstärkt euren schwachen Angriff, der anschließend ganz und gar nicht mehr schwach ist.
Download the image
Die Panzerschlachten sind ein Highlight
Grundsätzlich solltet ihr in eines eurer Fahrzeuge steigen, wenn ein Kampf ansteht. Die beste Wahl ist meist der Panzer, mit dem ihr reichlich Feuerkraft besitzt. Ohnehin sind die hitzigen Panzerschlachten das Highlight des Spiels.
Hier müsst ihr euch klug fortbewegen und taktisch positionieren. Des Weiteren solltet ihr immer wieder zwischen eurer Primär- und eurer Sekundärwaffe switchen, um den jeweiligen Gegner effektiv zu bekämpfen.
Download the image
Sprung-Bot, Bike und noch viel mehr Fahrzeuge
Für vertikale Areale bietet sich wiederum euer Sprung-Bot an. Damit könnt ihr höher gelegene Passagen zügig erreichen.
Um schnell von A nach B zu gelangen, eignet sich natürlich euer Bike. Außerdem könnt ihr damit den Treibsand überqueren, ohne in die Tiefe gezogen zu werden.
Egal, welches Fahrzeug ihr gerade nutzt: Ihr könnt jederzeit zwischen euren Vehikeln nahtlos hin- und herwechseln. Zudem lässt sich jedes davon in der Werkstatt von Spino aufrüsten. Wollt ihr mal ein Ausrüstungsteil wechseln, könnt ihr das im Menü tun.
Später schaltet ihr noch weitere Fortbewegungsmittel frei, die wir euch an dieser Stelle nicht verraten. Lasst euch überraschen!
Stellt euer Können in hitzigen Bosskämpfen unter Beweis
In den Bosskämpfen müsst ihr schließlich demonstrieren, dass ihr die Spielmechaniken verinnerlicht habt. Wendet alle eure Fähigkeiten an, um die verschiedenen Bosse des RPGs zu besiegen. Mal müsst ihr gegen einen schwer bewaffneten Kampfroboter kämpfen, mal nehmt ihr es mit einem geübten Motorradfahrer auf.
Ein paar Tipps für euer erfolgreiches Spielerlebnis
Den Gegner immer anvisieren außerhalb der Fahrzeugkämpfe! Wenn ihr mit Belzebub um euch haut, kann schnell mal was daneben gehen. Betätigt also einfach die R3-Taste. Vergesst zudem nicht, mit der R2-Taste den gegnerischen Angriffen auszuweichen.
Sitzt ihr gerade im Panzer, dann nutzt eure Primärwaffe vor allem für Fahrzeuge. Die Sekundärwaffe eignet sich wiederum mehr für Fußsoldaten. Gegen wen auch immer ihr kämpft: Bleibt immer in Bewegung, dann seid ihr schwerer zu treffen.
Bei jeder Möglichkeit nachladen! Oft passiert es, dass ihr schießen wollt und plötzlich merkt, dass die Munition leer ist. Habt also immer ein Auge auf die Munitionsleiste und ladet in günstigen Momenten nach.
Vergesst bloß nicht die Fähigkeiten eurer Teammitglieder. Sehr nützlich ist beispielsweise Raos Fähigkeit “Fahrzeugkampf”, durch die er euch mit seinem Panzer unterstützt.
Download the image
Noch immer unsicher, ob “Sand Land” etwas für euch ist? Dann ladet euch die Demoversion aus dem PS Store herunter! Hier dürft ihr schon mal einen Teil der offenen Spielwelt erkunden.
Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass auf der ursprünglichen PlayStation das Survival-Horror-Genre erst so richtig lebendig wurde. Viele Spieler der späten 90er verbrachten ihre Nächte vor einem Röhrenbildschirm, hielten den DualShock in schwitzenden Händen und fürchteten mit Herzrasen, was im nächsten Raum auf sie lauern könnte. Dieses nostalgische Gefühl wollen die Entwickler beim kleinen unabhängigen SFB Games mit ihrem vom Original-Erlebnis auf der PlayStation inspirierten Horror Adventure wieder hervorbringen: sie präsentieren euch Crow Country.
„Crow Country ist ein klassisches Survival Horror Game, das sehr von Spielen aus der Ära von PlayStation One inspiriert ist – unserer, oder zumindest meiner Lieblings-Ära des Gamings“, erzählt Adam Vian, der Creative Director, Lead Developer und Designer.
Für die Saison(s) geschlossen
Es ist 1990 und der Crow Country Vergnügungspark direkt außerhalb von Atlanta kam vor zwei Jahren plötzlich zum Stillstand. Der frühere Besitzer, Edward Crow, wird seither vermisst. Special Agent Mara Forest besucht den verlassenen Park, um das Geheimnis aufzuklären.
Ich habe Adam nach der Inspiration für das Setting des Spiels gefragt. „Ich bin ein großer Fan von Urban Exploring und ich seh mir viel online an“, erzählte er. „Die Leute gehen in alle möglichen aufregenden Orte, die irgendwie schön, aber auch traurig sind und leer zurückbleiben, aber noch Geschichten erzählen. Wenn man sich von den Fahrgeschäften hinter die Kulissen wagt, sieht man, wie sich die Figuren bewegen. Und die Leute wagen sich auch durch Türen, die mit „Nur für Personal“ beschriftet sind und verschlossen waren, um die Maschinen, die Kontrollpanele und all den anderen Kram, den man normalerweise nicht sehen soll, in diesem faszinierenden Netzwerk zu sehen. Und das ist ziemlich creepy und düster, weil sie nicht dafür gemacht sind, gut fürs Publikum auszusehen – aber es ist auch faszinierend.“
Alles Alte ist wieder neu
Und was am Feeling der ersten PlayStation-Ära von Survival-Horror hat Adam dazu inspiriert, ein Spiel in der Richtung zu gestalten?
“Ich glaube, es geht größtenteils darum, wie ausgeklügelt die Graphiken waren.“, sagt er. „Sie waren komplex genug, menschliche Charaktere zu zeigen, aber nicht fotorealistisch. Wenn man einmal zu weit über diese Generation hinausgegangen ist, ist man zu nah an fotorealistischer Darstellung, als dass die Phantasie noch wirklich mitarbeitet. Ein paar Sachen sind nicht ganz deutlich, man kann mehr Stilisierung einsetzen. Und das ist dann einfach interessanter. Im Horror geht es darum, diese Lücke von „Ich weiß nicht genau, was ich sehe“ offen zu lassen. Und das ist grusliger, als wenn man auf ein hochaufgelöstes exaktes Bild guckt.“
Moderne Annehmlichkeiten
SFB Games musste aber auch eine Abwägung treffen: sollten moderne Bequemlichkeiten von Spielen außen vor bleiben, um das echte Retro-Feeling abzubilden?
„Ich würde sagen, dass wir als sehr großen Punkt die automatischen Speicherstellen vermieden haben“, erzählt Adam. „Fast alles, was man heute spielt, hat auch Auto-Saving-Features oder Checkpoints. Eins meiner liebsten Traditionen in Horrorspielen ist der Save-Room. Hier kann man sich ausruhen, nachdenken und sich kurz sammeln, während das Spiel speichert. Der Save Room verliert viel, wenn man keine Bedrohung hat, dass der Fortschritt verloren geht. Also muss man das alte System respektieren.“
“Wir bieten traditionelle und moderne Steuerungen gleichzeitig an: ihr könnt also das D-Pad nutzen, oder den analogen Stick. Wenn ich spiele, merke ich oft, dass ich das D-Pad gelegentlich berühre, um Mara ein bisschen zu drehen oder sie einen Schritt zurückgehen zu lassen – zwei Dinge, die man mit moderner Steuerung nicht mehr so einfach machen kann. Wenn ihr also Tank spielt, macht es das vielleicht etwas schwerer für euch, aber das ist ja vielleicht genau die Challenge, die ihr wollt?“
Was Herausforderungen betrifft, habe ich auch nach der Art von Rätseln gefragt, die Spieler erwarten können. Denn eins der klassischen Merkmale von Survival Horror waren (manchmal völlig abwegige) Rätsel. „Ich habe ziemlich versucht, eine Geschichte mit der Welt und den Details zu erzählen, eine Menge passt also zu den relevanten Details der Geschichte. Ich wollte auch etwas Varianz einbauen und jedes Rätsel ist etwas anders als die anderen. Ihr habt ein Rätsel in der Spielhalle, in der ihr an einem Automaten spielen müsst, aber die Logik, wieso ihr spielen sollt, ist nicht sehr realistisch. Ich wollte auch Rätsel, die Teil des Horrors sind, also sind ein paar der Rätsel dafür gemacht, dass ihr euch unwohl fühlt oder denkt „Das ist grauenhaft“ oder „Das will ich nicht anfassen! Da will ich nicht mal in die Nähe gehen!“
Überraschungen überall
Bei was sonst freuen sich die Entwickler darauf, dass Spieler es erleben werden? Für Adam zählt da der Soundtrack zu.
“Den Soundtrack hat Ockeriod komponiert, der den allerschönsten, an PlayStation-One erinnernden Soundtrack erschaffen hat. Er ist wunderschön, manchmal wirklich grausig, irgendwie bewegend und manchmal sehr düster. Es gibt auch verschiedene Upgrades, geheime Munition, optionale Waffen und andere Dinge, die man in so einem Spiel erwarten würde. Es gibt eine geheime Möglichkeit, schneller zu laufen. Es gibt eine geheime Option, dass euch Med-Kits noch mehr heilen. Aber diese Geheimnisse sind versteckt, ihr müsst also vernünftig danach suchen!“
“Selbst wenn ihr keine extremen Horror-Fans seid, solltet ihr euch das Spiel ansehen“, sagt Tom. „Ihr könnt es als Erkundung sehen, bei der ihr es als unheimliches, spannendes Rätsel-Abenteuer seht. Ohne Risiken – einfach nur eine dicke, gruslige Atmosphäre um euch rum. Ich denke, ihr werdet hier auch etwas finden.”
Spieler können sich auf den Horror freuen, den sie in Crow Country ab dem 9. Mai auf PS5 und PS4 erleben können.
Die Legende erzählt von einem Mann, der so von seinem Streben nach Stärke verzehrt wurde, dass seine Seele und sein Körper zu nichts verblasst sind. Obwohl sich viele wünschen, dass er nur eine Legende bleibt, wird sich Akuma ab 22. Mai wieder in Street Fighter 6 erheben, um würdige Gegner herauszufordern. Werdet ihr die Macht des Satsui no Hado für euch nutzen oder ihr zum Opfer fallen?
Akuma erschien erstmals in Super Street Fighter II Turbo als geheimer Boss und spielbarer Charakter. In Street Fighter 6 wurde Akuma von seinem Verlangen nach Stärke an die Schwelle des Wahnsinns getrieben. Er schnitzt Figuren von den Hunderten von Gegnern, die er bezwungen hat, und stellt sie in der Höhle auf, in der er lebt. Ihre Stille verleitet ihn, sich tiefer und tiefer in seiner inneren Zerrissenheit zu verlieren.
Nakayama-san kommentiert sein Design wie folgt: Akuma hat jetzt mit seinen grauen Haaren eine markantere Erscheinung. Für seine Muskulatur haben wir uns auch an Buddha-Statuen und Tieren orientiert, um seinem Charakter eine unvergessliche Ästhetik zu geben.
Wie die restlichen Year-1-Charaktere auch kann Akuma euer Meister in World Tour werden. Ihr findet ihn in einem neuen Areal, Enma‘s Hollow (Enmas Höhle), auf der Insel Gokuento, doch nehmt euch vor den Auswirkungen des Satsui no Hado in Acht, wenn ihr nicht seinem Hunger anheimfallen wollt. Nachdem ihr eure Bindung zu Akuma vertieft habt, lehrt er euch seine dämonischen Techniken, die ihr eurem Avatar zuweisen könnt, um sie auf euren Reisen in World Tour oder in Avatar-Kämpfen im Battle Hub einzusetzen.
Akuma ist ein Mann, der sein Leben lang seine Fertigkeiten verfeinert hat. Langjährige Fans werden mit seinen Moves vertraut sein, aber dank des Satsui no Hado hat er neue Fähigkeiten freigeschaltet. Sein hohes Schritttempo und die große Reichweite seiner Standardangriffe ermöglichen es ihm, den Raum und den Verlauf des Kampfes zu kontrollieren.
Fangen wir mit Akumas ikonischen Moves an, die ihn zu einem vielseitigen Verfolger machen. Sein berüchtigter Feuerball, Gou Hadoken, ist zurück und kann aufgeladen werden, sodass stattdessen ein „roter Feuerball“ freigesetzt wird, der Akuma bei Treffern oder Blocks mehr Möglichkeiten bietet. Der allseits beliebte Luftfeuerball, Zanku Hadoken, unterstützt Akumas aggressive Spielweise. Sein „Dragon Punch“, Gou Shoryuken, wirkt als Abwehr-Move gegen Gegner in der Luft oder als Kombo-Abschluss. Zu guter Letzt dreht sich Akuma mit Tatsumaki Zanku-Kyaku in einer Reihe von Kicks nach vorne, deren Eigenschaften sich je nach gedrückter Kick-Taste ändern.
Wie in den vorherigen Titeln nutzt Akuma Ashura Senku, um in Schatten gehüllt über das Schlachtfeld zu gleiten. Setzt diese Fähigkeit aber mit Bedacht ein, da sie durch gegnerische Angriffe unterbrochen werden kann. Akuma hat jedoch die Schwachstellen dieses Moves verbessert und kann jetzt den Oboro Throw (Oboro-Wurf) einsetzen, während er sich damit annähert, um Gegner zu überraschen.
Adamant Flame (Adamant-Flamme) ist einer von Akumas neuen Moves, bei dem er einen in Flammen gehüllten Vorwärtsstoß ausführt. Dieser Move ist aufgrund seiner großen Reichweite nützlich für Kombos und um Gegner in verwundbaren Momenten zu überwältigen. Die OD-Version lässt Gegner an die Wand knallen, was ihm mehr Möglichkeiten in der Ecke eröffnet.
Demon Raid (Dämonenangriff) ist die Street Fighter 6-Version von Hyakkishu. Wenn Akuma mit diesem Move in die Luft springt, könnt ihr einen niedrigen Tritt, einen Überkopfangriff oder einen Sprungtritt folgen lassen oder den Sprung vorzeitig beenden. Die OD-Version von Demon Raid schaltet zwei weitere Follow-ups frei: einen Luft-Feuerball und einen Luft-Tatsu.
Akumas Super Art Level 1 ist Messatsu Gohado, wobei er einen hoch konzentrierten Ball aus Satsui no Hado abfeuert. Wie bei den meisten Level-1-Moves ist Akuma zu Beginn unverwundbar. Akuma hat noch einen zweiten Level-1-Move namens Tenma Gozanku. Dabei entfesselt er den Feuerball aus der Luft.
Empyrean‘s End (Lichthimmel-Ende) ist Akumas Super Art Level 2, bei der er das Satsui no Hado in eine mächtige Flamme verwandelt und sie im Gegner entzündet. Wird dieser Angriff in der Nähe der Ecke ausgeführt, führt er zu einem Wandklatscher, mit dem Akuma seinen Druck oder Schaden fortsetzen kann. Empyrean‘s End ist zu Beginn unverwundbar.
Akumas erste Super Art Level 3 ist Sip of Calamity (Vorgeschmack des Unheils), ein weiterer Angriff, der zu Beginn unverwundbar ist! Er wirft Gegner mit dem Gesicht voraus auf den Boden, gefolgt von einem einzelnen verheerenden Schlag.
Und schließlich der Angriff, auf den alle gewartet haben: Shun-Goku Satsu oder der „Raging Demon“ (Wütender Dämon). Diese zweite Super Art Level 3 kann nur ausgeführt werden, wenn seine Lebenspunkte niedrig genug für eine Critical Art sind, und kann als Finisher in Kombos verwendet werden. Hierbei zeigt Akuma euch, wie ein einsekündiger Albtraum aussieht.
Mit diesem Update erscheint auch die neue Arena Enma‘s Hollow, in der Akuma residiert, um sein höllisches Training fortzusetzen. Besitzer des Year 1 Ultimate Pass erhalten diese Arena automatisch am 22. Mai.
Akumas Outfit 2 ist von seinem ersten Aussehen in Super Street Fighter II Turbo inspiriert. Apropos Outfits: Die Outfits 3 von Rashid, A.K.I., Ed und Akuma werden mit der Veröffentlichung von Akuma ebenfalls zum Kauf angeboten und automatisch an alle Inhaber des Year 1 Ultimate Pass vergeben.
Noch eine letzte Sache, bevor wir uns verabschieden. Mit dem Akuma-Update erscheint auch der große Balance-Patch, über den wir bereits berichtet haben und in dem alle Charaktere Änderungen erhalten. Bis zum 22. Mai werden wir noch mehr darüber berichten.
Macht euch bereit, euren inneren Dämon zu entfesseln, wenn Akuma herbeistürmt!
Hallo Trailblazer! Viele Grüße vom Entwicklerteam von Honkai: Star Rail. Wir freuen uns, euch die neuesten Inhalte für Version 2.2 mit dem treffenden Titel „Dann wach auf und weine“ zu präsentieren. Diese Aktualisierung stellt einen Höhepunkt dar, denn das Abenteuer in Penacony erreicht sein Finale. Außerdem freuen wir uns, die rätselhaften Persönlichkeiten Robin und Boothill als spielbare Figuren vorzustellen, welche die kosmische Odyssee mit ihrer Einzigartigkeit bereichern werden.
Download the image
Seit Acheron den Themenpark der Clock-Studios durchstreift hat, herrscht ein Gefühl der Unruhe. Es scheint, dass hinter der Fassade der Sicherheit, die die Familie aufrechterhält, ein Geheimnis verborgen ist. Außerdem werden die Spieler in Version 2.2 auf einen weiteren besonderen Gegner treffen – einen, der bereit ist, auf dem Harmoniefest eine bemerkenswerte Darbietung zu geben. Dort wo der Trailblazer mit seinem neuen Begleiter, einem fantastisch modischen Hut, sich darauf vorbereitet, das perfekte Finale für die Abenteuer in Penacony zu schreiben.
Wenn die Närrin zweimal klingelt
Download the image
In der kommenden Version 2.2 wird die Haupthandlung die Trailblazer in mehrere neue Szenerien führen. Den Anfang macht das Traumfluss-Riff, ein Ort, der im krassen Gegensatz zu den luxuriösen Traumlandschaften von Penacony steht. Viele Details über diesen kargen Ort sind noch unbekannt, aber eines ist sicher: Um dieses Gebiet zu erreichen, sind bestimmte Methoden und Ressourcen erforderlich. Einmal angekommen, werden sich die Trailblazer ins Innere dieses neuen Gebiets wagen und einige unerwartete Freunde wieder treffen!
Download the image
Das Harmoniefest rückt immer näher und die Teilnehmer aus dem ganzen Kosmos fiebern den Feierlichkeiten entgegen. Einer der Höhepunkte ist die Festliche Vorauswahl, die von SeelFroh™ gesponsert wird, um die Freude noch höher schwingen zu lassen. Dieses lebhafte Ereignis findet im festlichen Augenblick des Flugsandes statt und verspricht ein großes Spektakel für alle Anwesenden zu werden. In Version 2.2 arbeiten die Trailblazer mit ihren Gefährten zusammen, um an der Vorauswahl teilzunehmen und um den Titel Festlicher Superstar zu holen.
Download the image
Wer die einzelnen Runden der Vorauswahl übersteht, hat die Chance, die Bühne des Großen Theaters von Penacony zu betreten, welches der Mittelpunkt des Harmoniefests ist. Es strahlt eine Pracht und einen Luxus aus, die unvergleichlich sind. Robins Auftritt war ursprünglich hier geplant und zog Zehntausende begeisterter Gäste an, die dieses spektakuläre Ereignis miterleben wollten.
Die Stars des Harmoniefests
Zum einen haben wir Robin, die berühmte Sängerin, deren Schönheit und Talent den Kosmos in ihren Bann gezogen hat. Fans im ganzen Universum haben sehnsüchtig auf die Ankunft dieser 5-Sterne-Figur gewartet. Die aus Penacony stammende halovianische Sängerin ist mit ihrer Eleganz und Anmut zu kosmischem Ruhm aufgestiegen. Indem sie sich die Kraft der Harmonie zunutze macht, findet ihre Musik nicht nur bei ihren Fans, sondern auch bei allen anderen Wesen Anklang. Während des Kampfes webt Robin nahtlos ihre Melodien ein und gibt allen Verbündeten unschätzbare Unterstützung und Verstärkung. Wenn sie ihren Ultimate einsetzt, singt Robin ein moralisch erbauendes Lied und versetzt sich in einen Aufführungszustand. In diesem Zustand sind alle Verbündeten sofort wieder handlungsfähig, begleitet von verstärkten Buffs. Solange ihr Ultimate aktiv ist, fügt Robin dem Gegner außerdem nach jedem Angriff eines Verbündeten zusätzlichen Schaden zu. Darüber hinaus ist sie während der gesamten Zeit immun gegen Mengenkontrolle-Debuffs.
Als Nächstes lernt ihr Boothill kennen, eine weitere 5-Sterne-Figur und ein Cyborg-Cowboy, der sich zwischen den Sternen treiben lässt. Er strotzt vor Optimismus und unbändigem Temperament und ist Mitglied der Galaxieranger, die geschworen haben, das Böse mit allen Mitteln auszurotten. Seine extravaganten und waghalsigen Taten werden von einem einzigen Ziel angetrieben: Er will die Aufmerksamkeit der Interastralen Friedenskorporation auf sich ziehen – dem Ziel seiner Rache. Boothill hat eine einzigartige Kampfphilosophie, bei der er sich mit einem einzigen Gegner duelliert. Während des Duells verspottet Boothill den Gegner und erhöht dadurch seinen eigenen Standardangriff. Beide Parteien des Duells erleiden gegenseitig erhöhten Schaden. Wenn Boothill seinen Ultimate einsetzt, fügt er seinem Gegner nicht nur physische Schwäche zu, sondern auch erheblichen Schaden, während er seine Aktionen verzögert. Dieser filmische Ultimate veranschaulicht deutlich die gewaltige Macht der Galaxieranger.
Im Aktionswarp von 2.2 können die Spieler außerdem die limitierte 5-Sterne-Figur Topaz & Kontie und die geschätzte Höchste Wahrsagerin Fu Xuan erhalten. Sie werden an der Seite der Trailblazer kämpfen, um sich verschiedenen Herausforderungen in Penacony zu stellen.
Damit sind unsere Einblicke in die Version 2.2 abgeschlossen. Auch wenn weitere Überraschungen darauf warten, enthüllt zu werden, wollen wir diese Ankündigung kurz und spannend halten. Wir hoffen, ihr habt Spaß an euren kosmischen Abenteuern und freuen uns auf unser nächstes Treffen.
Der April ist beinahe vorbei und die Kampfspielszene läuft heiß. Vom 27.–29. April treffen die Besten der Besten in Tokio aufeinander, um einen Evo Japan Champion zu küren. Anschließend versammeln sich die Spieler für das weltweit führende Kampfspiel-Event Evo 2024 in Las Vegas. Im Rahmen des PlayStation Tournaments: Road to Evo-Programms können Spieler zu Hause antreten und an Online-Wettbewerben teilnehmen, um eine Reise zu Evo 2024 in Las Vegas zu gewinnen und ihre Fähigkeiten vor Ort zu demonstrieren.
Gewinnt eine Teilnahme bei Evo 24 in Las Vegas im Rahmen der PlayStation Tournaments: Road to Evo 2024
Wir freuen uns, Details zu Road to Evo 2024 auf PS5 Tournaments bekanntgeben zu können. Spieler weltweit sind eingeladen, am Wettstreit um eine Hin- und Rückreise zu Evo in Las Vegas teilzunehmen und auf der größten Bühne der Kampfspielszene zu spielen.
Road to Evo 2024 beinhaltet Street Fighter 6, Tekken 8, Guilty Gear -Strive-, Mortal Kombat 1 und The King of Fighters XV für PS5. Sechs Regionen sind teilnahmeberechtigt: Nordamerika, Europa, Ostasien*, Australien und Neuseeland und MENA. Am Ende haben 15 PlayStation-Wettkämpfer die Chance, nach Las Vegas zu reisen und vor Ort anzutreten.
Spieler, die dem PlayStation Esports Discord zwischen dem 25. April und 9. Mai beitreten, erhalten einen einzigartigen PlayStation Network-Avatar im Evo-Stil. Um dem Discord-Kanal beizutreten, klickt hier.
Die Road to Evo-Champions des letzten Jahres haben einige unglaubliche Leistungen vollbracht, während sie sich ihren Herausforderern online und in persona gestellt haben, um die weltgrößten Bühnen zu erreichen. Wir haben ihren Weg von der PlayStation-Konsole bis zum größten Evo aller Zeiten verfolgt. Seht euch ihre inspirierende Geschichte in dieser neuen Dokumentation an.
Evo Japan startet dieses Wochenende
An diesem Wochenende sind die Augen der Kampfspiel-Community auf Tokio gerichtet, wo die Spieler in TEKKEN 8, Street Fighter 6, Guilty Gear -Strive-, The King of Fighters XV, Under Night In-Birth II [Sys:Celes], Granblue Fantasy Versus: Rising und Street Fighter III: 3rd Strike gegeneinander antreten.
Evo Japan ist das erste große Turnier für Tekken 8, während Fans sich auf die Rückkehr des beliebten Street Fighter III: 3rd Strike freuen dürfen. Schaltet vom 27.–29. April den englischen Stream auf dem Twitch-Kanal von Evo ein. Im Rahmen der PlayStation Tournaments auf PS5 könnt ihr außerdem zu Hause in Tekken 8, Guilty Gear -Strive- und The King of Fighters XV antreten.
Macht euch bereit für Evo 2024 in Las Vegas
Vom 19.–21. Juli findet das größte Kampfspielwochenende bei Evo 2024 in Las Vegas statt.
Dabei werden die größten Titel des Genres vertreten sein, darunter Evo-Debütanten wie Tekken 8, Mortal Kombat 1, Under Night In-Birth II [Sys:Celes] und Granblue Fantasy Versus: Rising. Street Fighter 6, Guilty Gear -Strive- und The King of Fighters XV werden zurück auf die Evo-Bühne kehren, während der Community-Klassiker Street Fighter III: 3rd Strike zum ersten Mal seit 2009 wieder bei Evo in Erscheinung tritt.
Dieses Jahr wird die Evo zudem an einem neuen Veranstaltungsort stattfinden: dem Las Vegas Convention Center. Fans können sich auf Aktivitäten und Erlebnisse freuen, die Kernelemente der Show aufgreifen und weiterführen. Hier erfahrt ihr mehr darüber, wie es ist, an Evo teilzunehmen. Alle Zuschauer vor den heimischen Bildschirmen können sich Evo live auf Twitch und YouTube ansehen.
Wir sind gespannt, was Evo 2024 bereithält, und hoffen, dass ihr dabei sein werdet. Tickets sind ab jetzt erhältlich. Bis dann!
* Berechtigte Gebiete in Ostasien sind auf Japan, Südkorea, Hongkong und Taiwan beschränkt
Stellar Blade erscheint morgen – und das ist erst der Beginn von EVEs Mission, die Menschheit Schritt für Schritt zu retten. Heute können wir hier bei Shift Up euch verraten, dass Stellar Blade bei der Veröffentlichung am 26. April mit dem Modus Neues Spiel + erscheint, sodass Spieler auch nach dem Abspann ihre Reise durch Xion fortsetzen können. Dieser neue Modus beinhaltet erweiterte Modifikationsstufen, neue Outfits und eine Reihe an neuen Fähigkeiten.
Bevor wir euch alle Details von Neues Spiel + vorstellen, möchten wir euch den Veröffentlichungstrailer von Stellar Blade zeigen, der euch schon einen Vorgeschmack auf den packenden SF-Nahkampf im Spiel bietet.
Details zu Neues Spiel +
Also gut, dann schauen wir uns mal an, worauf Spieler sich noch freuen können, wenn sie Stellar Blade zum ersten Mal beendet haben.
Erweiterte Kleidungswahl
In Neues Spiel + könnt ihr neue Kostüme und Accessoires für EVE sowie zusätzliche Kostüme für Adam, Lily und die Drohne erhalten.
Öffnet Kisten, in denen ihr eure Outfits gefunden habt, erneut oder sucht die Verkäufer auf, die Kleidung verkaufen. Außerdem könnt ihr Quests noch mal spielen, um euch Kostüme zu verdienen, die ihr vielleicht beim ersten Mal verpasst habt.
Insgesamt könnt ihr ganze 34 neue Outfits für EVE in Neues Spiel + verdienen, darunter fünf Accessoires, sowie jeweils zwei kosmetische Gegenstände für Adam, Lily und die Drohne.
Ich mag besonders das Crew-Style-Outfit sehr gerne.
Crew-Style ist nur in einer Truhe in Neues Spiel + verfügbar, also haltet die Augen offen.
Stufenerweiterung für EVEs Modifikationen
Stufenerweiterung für Waffen, Körperkern, Beta-Kern und Trinksystem:
Verbleibende Kerne können in SP0-tt2rs Laden verkauft werden, um Vitcoin zu erhalten, womit ihr neue Kostüme erwerben könnt.
Spieler, die das Spiel bereits beendet haben, können sich mit höheren Schwierigkeitsstufen herausfordern. Um stärkere Gegner zu besiegen, muss EVE auch stärker werden.
In Neues Spiel + könnt ihr nicht nur das Spiel fortsetzen, sondern auch Kerne sammeln, um EVEs Waffen, LP und Beta-Energie noch mehr zu verbessern als im Grundspiel.
Ihr könnt außerdem euer Trinksystem aufrüsten, damit es mehr LP auf einmal heilt.
Ihr könnt auch eure Drohne verbessern, damit eure Fernkampfangriffe mehr Schaden verursachen.
Sobald ihr alle Upgrades durchgeführt habt, könnt ihr verdiente Kerne an SP0-tt2r verkaufen und neue Kostüme erwerben.
Neue Fähigkeiten
In Neues Spiel + könnt ihr unendlich viele Fähigkeiten erlernen, die bereits bestehende Beta-Fähigkeiten verbessern.
4 neue Beta-Fähigkeit-Moves 8 neue Fähigkeiten, um eure Beta-/Schubfähigkeiten zu verbessern 5 neue Drohnen-Fähigkeiten
Beta-Fähigkeit: Endloser Schnitt
Endloses Durchbohren, eine Verbesserung von Quartett, erlaubt es euch, eure Gegner mit einem vernichtenden Schlag anzugreifen.
Beta-Fähigkeit: Endloses Durchbohren
Oder ihr könnt die Schilde eurer Gegner mit Endloser Brecher zerstören.
Beta-Fähigkeit: Endloser Brecher
Nicht nur Beta-Fähigkeiten können verbessert werden, sondern auch Schubfähigkeiten, also besiegt Gegner und verdient euch FP (Fähigkeitenpunkte), um sie alle freizuschalten.
Fähigkeitenbaum in Neues Spiel +
Andere Veränderungen in Neues Spiel +
EVEs Modifikationen und ihre Exospine erhalten ebenfalls neue Verbesserungen.
Diese „Mk. 2“-Verbesserungen für bestehende Modifikationen ermöglichen es Spielern, ihre Spielweise zu personalisieren.
Warum nicht euer Angriffstempo steigern, um Gegner mit euren Angriffen in die Enge zu treiben, oder den erlittenen Schaden in Beta-Energie umwandeln, um ihn auf eure Gegner zurückzuwerfen?
Außerdem könnt ihr euren Schild-Durchbruch verbessern, um gegnerische Schilde zu ignorieren.
Wenn stärkere Gegner euch überfordern, solltet ihr „Mk. 2“-Modifikationen sammeln und kombinieren.
Passend zu EVEs Fortschritten sind auch die Gegner auf höheren Schwierigkeitsgraden stärker.
Gegner befinden sich in Neues Spiel + manchmal auch an anderen Orten, also bleibt auf der Hut!
Die Mai-Rabatte, die ab 24. April im PlayStation Store verfügbar sind, bieten für jeden etwas. Nur für kurze Zeit* könnt ihr von Rabatten auf eine große Auswahl an Titeln profitieren, darunter Monster Hunter Rise (75 % Rabatt), Final Fantasy XVI (50 % Rabatt) und viele mehr.
Die Aktion ist so massiv, dass wir hier nicht alle Angebote auflisten können. Ihr könnt euch unten einige reduzierte Titel ansehen und dann den PlayStation Store besuchen, um die vollständige Liste der Anbebote zu durchstöbern.
*Die Mai-Rabatte sind im PlayStation Store von Mittwoch, 24. April, 00:00 Uhr bis Donnerstag, 9. Mai, 00:59 Uhr MESZ verfügbar. Die Spielauswahl kann je nach Region variieren. Mehr Infos findet ihr im PlayStation Store.
Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Die Technologie entwickelt sich mehr denn je auf eine Weise, die endlose Möglichkeiten eröffnet. Die GT-Aktualisierung diesen Monat gibt einen Einblick in eine mögliche Zukunft in Form von zwei Fahrzeugen, dem begehrten ŠKODA Vision Gran Turismo und dem AFEELA Prototype 2024 .
Aktualisierung 1.46* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 25. April, 8 Uhr MESZ verfügbar.
Diesen Monat kommen 3 neue Fahrzeuge hinzu
ŠKODA Vision Gran Turismo
Ein Einsitzer-Elektrofahrzeug mit Allradantrieb des angesehenen tschechischen Herstellers.
Mit dem großen Erbe von Škoda Motorsport im Rücken hat das Designteam von Škoda eine visionäre Studie eines vollelektrischen Einsitzer-Konzept-Rennautos erschaffen: den ŠKODA Vision Gran Turismo. Dieses Konzeptfahrzeug wurde exklusiv für Gran Turismo entwickelt und stellt den ersten Vertreter von Škoda in Gran Turismo dar. Der Vision Gran Turismo ist vom Rennwagen Škoda 1100 OHC Spyder aus dem Jahr 1957 inspiriert, der ursprünglich für das prestigeträchtige 24-Stunden-Rennen von Le Mans entwickelt wurde. Er ist ein moderner Tribut an dieses legendäre Rennauto und verspricht ein immersives und responsives Fahrerlebnis.
Das Projekt ŠKODA Vision Gran Turismo begann 2019, als das Designteam den legendären Škoda 1100 OHC überarbeitete. Ursprünglich überlegte das Team, ob es den ursprüngliche 1100 OHC wiederherstellen oder eine futuristische Version für das digitale Zeitalter erschaffen sollte. Nach Rücksprache mit Chefdesigner Oliver Stefani entschied sich das Designteam von Škoda für einen innovativen Ansatz, bei dem Vergangenheit und Zukunft miteinander verschmelzen.
Dieses Rennwagen-Konzept ist eine Hommage an seinen legendären Vorgänger und beinhaltet die bestimmenden Merkmale der „Modern Solid“-Designstrategie von Škoda, was in den T-förmigen Scheinwerfern zu erkennen ist. Darüber hinaus präsentiert der Vision Gran Turismo zwei unterschiedliche Lackierungen: Eine spiegelt das Erbe des berühmten Rennwagens Škoda 130 RS aus den 1970er Jahren wider und die andere ist vom „Vision 7S“-Konzeptfahrzeug inspiriert, das die „Modern Solid“-Design-Philosophie von Škoda verkörpert.
Der ŠKODA Vision Gran Turismo präsentiert ein schnittiges Exterieur mit klaren Linien und markanten Kanten, das die Ästhetik aktueller Formel-E-Rennwagen widerspiegelt. Sein Design ist durch aktive Aerodynamik auf überlegenes Handling optimiert. Eigenschaften wie die aerodynamisch geformte Karosserie und der markante, adaptive, zweiteilige Heckflügel helfen, sich dynamisch an die Fahrbedingungen anzupassen, und steigern die Leistung. Das Fahrzeug verfügt über eine unabhängige Querlenker-Schubstangen-Aufhängung, die an einem Carbon-Monocoque angebracht ist, ähnlich jenen, die in Formel-E-Autos zu finden sind. Dies verbessert die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, reduziert die Wankbewegung der Karosserie und verlagert den Schwerpunkt des Fahrzeugs nach unten.
Effizienz und exzellente Fahrdynamik stehen im Mittelpunkt des Designs des ŠKODA Vision Gran Turismo. Er ist mit zwei elektrischen Doppelmotoren mit je 200 kW (268,2 BHP) ausgestattet, einer an jeder Achse, die zusammen eine Leistung von 800 kW (1.072 BHP) liefern. Der Allradantrieb mit intelligenter Drehmomentverteilung auf beide Achsen sorgt für ein ausgewogenes und responsives Fahrerlebnis. Ergänzt wird dies durch ein sanftes Getriebe ohne Gänge, das eine nahtlose Beschleunigung ermöglicht.
Das Design des ŠKODA Vision Gran Turismo bringt Exterieur und Interieur in Einklang und gibt dem Fahrer das Gefühl, mit dem Auto zu verschmelzen – vor allem, wenn er im Cockpit des hochmodernen Carbon-Monocoque-Chassis Platz nimmt.
AFEELA Prototype 2024
Ein revolutionäres Fortbewegungsmittel, das unsere Art des Reisens verändern will.
„Menschen durch das Streben nach Innovation mit vielfältigen Inspirationen bewegen.“ Modernste Technologie nutzen und eine neue Art von Freude an der Bewegung erschaffen, um andere zu inspirieren. Diese Ziele hat sich Sony Honda Mobility gesetzt, als es im Jahr 2022 gegründet wurde. Dieses neue Unternehmen, das aus der Zusammenarbeit zweier sehr unterschiedlicher Unternehmen entstand, enthüllte zu Beginn der CES® 2024 seinen AFEELA Prototype 2024 BEV.
Für das Exterieur verwendet das Auto eine orthodoxe Fließheck-Limousinenform mit einem eleganten, aerodynamischen Look. Es gibt eine Reihe von Sensoren im Fahrzeug, darunter die LiDAR-Einheit vorne auf dem Dach sowie weitere Bild- und Radarsensoren. Die hochpräzisen Daten von diesen Geräten werden verwendet, um eine natürlichere Fahrhilfe zu bieten.
Die Türen öffnen automatisch, wenn sich der Fahrer nähert, sodass keine Türgriffe benötigt werden. Blickt man in Richtung Kühlergrill, findet man die anpassbare Media Bar, ein digitales Display, das sowohl die Möglichkeiten zur Selbstdarstellung als auch zur Kommunikation von außerhalb des Fahrzeugs bietet.
Der wahre Reiz des AFEELA liegt jedoch in der Kabine. Der Innenraum bietet eine breite Palette an Funktionen, damit sich die Passagiere nie langweilen.
Das auffälligste Merkmal beim Einsteigen ist das breite Armaturenbrett-Display, das sich fast über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Dieser Bildschirm bietet nicht nur Informationen zum Fahrzeug selbst, sondern auch eine Reihe von Entertainment-Optionen, die auch auf den Bildschirm hinten an den Sitzen für die Rückbank angezeigt werden können. Neben Musik und Filmen können sich die Fahrgäste auch eine Echtzeit-3D-Darstellung der Umgebung des Fahrzeugs ansehen, die von den Sensorfeldern stammt. So können sie die Landschaft um sich herum genießen wie in einem Videospiel.
Das Auto besticht aber nicht nur optisch. Der AFEELA verfügt auch über einen integrierten Benutzer-Agenten, der es den Fahrgästen ermöglicht, über natürliche Sprache mit dem Auto zu interagieren. Darüber hinaus ist durch die Kombination aus Hondas umfassender Erfahrung im Bereich Mobilität und Sonys Audio-Know-how ein innovatives Geräuschunterdrückungssystem zur Reduzierung von Straßengeräuschen entstanden. Abgeschieden vom Dröhnen der Außenwelt sorgen die zahlreichen Lautsprecher im Inneren für eine unvergleichliche Audioatmosphäre.
Der AFEELA transformiert den Prozess der Fortbewegung so, dass man die Zeit im Auto nicht nur abwartet, sondern aktiv genießt Dieser Prototyp von 2024 ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Markteinführung des AFEELA.
Chevrolet Chevelle SS 454 Sport Coupé ‘70
Ein Favorit bei Beschleunigungsrennen dank riesigem Motor mit ordentlich Leistung.
Der im Modelljahr 1964 eingeführte Chevelle ist das erste Modell der Mittelklasse von Chevrolet. Mit einem Supersportmodell „SS“ und der Option für einen 5,35-Liter-V8-Hochleistungsmotor wies der Chevelle alle Merkmale eines Muscle-Cars auf.
Im darauffolgenden Jahr 1965 wurde der Chevelle SS jedoch zu einem ausgewachsenen Hochleistungsauto mit einem 6,49-Liter-OHV-V8-Motor umgebaut. Von da an wurde der Chevelle SS nur noch in dieser 6,49-Liter-Ausführung angeboten, was ihn klar vom vorherigen SS absetzte.
1970 wurde der Chevelle SS zum leistungsstärksten Modell der Mittelklasse auf dem Markt erklärt. Nachdem er bisher nur mit einem Hubraum von 6,49 Litern erhältlich war, erschien nun ein größeres Modell mit 6,59 Litern. Außerdem wurde der 7-Liter-Motor des gehobeneren Modells weiter vergrößert auf 7,44 Liter.
Die Optionscodes für die beiden angebotenen 7,44-Liter-Modelle waren LS5 und LS6. Ersterer erzeugte 264,7 kW (355 BHP) bei einer Verdichtung von 10,25:1, und die Verdichtung des Letzteren wurde auf 11,25:1 erhöht. In Kombination mit hohen Nockenwellen und hohen Abgaskrümmern erzeugte er ungefähr 335,3 kW (449,7 BHP). Dies war seinerzeit der leistungsstärkste Katalogmodell-Motor in der Geschichte des amerikanischen Automobils.
Der mit dem LS6 ausgestattete Chevelle SS454 wurde sofort als besonderes Modell erkannt, da seine ungewöhnliche Leistung für ein straßentaugliches Auto eher untypisch ist. Mit seinem geraden Auspuff und den Vergasereinstellungen soll er mit Leichtigkeit über 367,7 kW (493,1 BHP) gekommen sein und war der große Anwärter in Beschleunigungsrennen der Serienklasse.
Café/Extra-Menüs
– Das folgende Menü wurde hinzugefügt:
Extra-Menü Nr. 38: 12-Zylinder-Motoren von Ferrari (ab Sammlerstufe 38 und höher)
Weltstrecken (Veranstaltungen)
Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den „Weltstrecken“ hinzugefügt:
Japanischer Clubman Cup 550: Alsace – Dorf (rückwärts) Amerikanische FR-Herausforderung 550: Trial Mountain Circuit – Rückwärts Vision Gran Turismo Trophy: Grand Valley – Highway 1
Scapes
„San Diego“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.
* Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.
Die Entwickler bei FromSoftware haben ein ganz neues Genre geschaffen, als sie 2009 Demon’s Souls das erste mal auf PlayStation 3 veröffentlicht haben. Das „Soulslike“-Genre entstand und inspirierte Entwickler auf der ganzen Welt durch Chancen-Risiken-Steuerung, durchdachte Nahkampfsituationen und verbundenes Weltdesign.
Aggro Crab ist einer dieser inspirierten Entwickler. Kürzlich hatte ich die Chance, ihr Spiel Another’s Crab Treasure auszutesten, das das Genre auf neue Weise aufgreift. Das PS5-Spiel, das morgen am 25. April erscheint, tauscht düstere, zerfallene Königreiche gegen eine fröhliche Unterwasserlandschaft. Statt ominöser Geschichte findet ihr frechen Humor und viele augenzwinkernde Verweise auf Soulslike-Spiele aller Varianten. Während der Kern des Spiels die Soulslike-„Mechanik“ ist, kommen auch ganz neue Elemente hinzu wie die Möglichkeit, besondere Panzer mit unterschiedlichen Eigenschaften anzulegen.
Nicht wie andere Soulslikes
An der Oberfläche wirkt Aggro Crab’s Soulslike wie ein fröhliches, einfaches Abenteuer, das von Kinderzeichentrickfilmen inspiriert wurde. Unter der Oberfläche liegen aber Steuerungen und Kämpfe, die euch vielleicht von FromSoftwares Third-Person-RPGs bekannt sind.
Das Spiel fängt mit dem kleinen Schnecken-Protagonisten Krill an, der aus seinem Panzer geworfen wird, weil er seine Steuern nicht gezahlt hat. Nackt und verletzlich muss er in die Tiefen des Ozeans vordringen, um mit der lokalen Herrscherin zu sprechen, um seine Heimat zurückzubekommen.
Aggro Crab zwinkert euch dabei mit beiden Augen im ganzen farbigen Abenteuer zu. Erfahrungspunkte werden beispielsweise durch die verheerenden Mikroplastikstückchen dargestellt. Magische Kräfte manifestieren sich als mysteriöses “Umami”. Jede Menge Müll ist über den Grund des Meers verteilt, darunter spaßige und grausige Wortspiele. Eins meiner Lieblingsdetails ist eine Schlosswache, der mit einem Strohhalm und einem Plastikdeckel eines Getränks ausgestattet ist, wie sein menschlicher Counterpart mit einem riesigen Schwert ausgestattet wäre. Aggro Crabs Sinn für Humor und bunte Ästhetik bietet einen unterhaltsamen Gegensatz zum melancholischen Ton des Soulslike-Genres im Allgemeinen.
Erhebt die Panzer gegen eure Gegner
Natürlich ist der Clou jedes Soulslike-Spiels das Gameplay und Aggro Crab bleibt dem Genre hier treu – mit ein paar netten Twists. Krills Bewegungen halten leichte und schwere Attacken auf R1 und R2 bereit. Der Kreis-Knopf ist fürs Springen, das Quadrat nutzt Umami-Magie und mit L1 blockt ihr mit eurem aktuell gebastelten Panzer. Wenn ihr auf eure Gegner gelockt seid – zum Beispiel aggressive Krabben – könnt ihr ihre Bewegungen studieren und solange blocken und ausweichen, bis sich die richtige Gelegenheit zum Angriff ergibt. Mit R1 lasst ihr eine befriedigende geladene Attacke auf sie los, mit der ihr oft Gegner mit einem Mal besiegt – sie treiben dann mit den Strömungen des Meers davon.
Krills Panzer ist der große Unterschied von Another Crab’s Treasure zu anderen Soulslikes. Wie der Name des Spiels schon verrät, sucht Krill nach vorübergehenden Häusern, während er auf der Mission ist, sein ursprüngliches Zuhause wieder zu gewinnen. Die haben die Form von Getränkedosen, Flaschendeckeln, Bananenschalen, Partyhüten – was immer er findet. Jeder “Panzer” ist auch ein Schutzschild und bietet einzigartige Verbesserungen für eure Stats wie Verbesserungen von Angriffen, Umami, Verteidigung und Co.
Einige Gegner sind besonders verwundbar durch Umami-Magie, was bedeutet, dass das Entfesseln der einzigartigen Panzer-Eigenschaften der Schlüssel zu eurem Erfolg sein kann. Ich hatte enormen Spaß daran, die Angriffs-Blasen der Getränkedose einzusetzen und das Elektrofeld der Konservendose auszunutzen. Panzer haben nur eine begrenzte Haltbarkeit, also müsst ihr immer auf der Suche nach dem nächsten Übergangshaus für Krill sein. Anfangs hat mich diese Haltbarkeitssache gestört, aber mit der Zeit habe ich zu schätzen gelernt, dass ich so viele Panzer ausprobieren musste.
3D-Spaß
In den meisten Soulslike-Spielen bleibt ihr klar auf dem Boden – was ein anderer Bereich ist, in dem Another Crab’s Treasure gegen den Strom schwimmt. Mit dem X-Knopf springt ihr und wenn ihr ihn gedrückt haltet, schafft Krill einen süßen kleinen Schwimmzug. So bewegt ihr euch flexibel und taucht durch die fröhliche, klassische 3D-Jump’n’Run-Ästhetik des Spiels. Ein Ort kann sich vielleicht hinter zerbrechlichen Glasflaschen verdecken und dann ein kleines Minilevel enthüllen. Andere fordern euch heraus, auf einen Aussichtspunkt zu klettern und zu einem weit entfernten Sammelelement zu gleiten.
Krill entdeckt schließlich einen Enterhaken, mit dem er auf ganz neue Varianten in die dritte Dimension tauchen kann. Wenn ihr L2 in der Höhe gedrückt haltet, wird die Zeit langsamer und Krill kann so bestimmte Punkte greifen wie Fischhaken und Netze, die er erklimmen kann. Diese Reiseoptionen können euch motivieren, die Umgebung wirklich sorgfältig zu untersuchen und versteckte Schätze zu finden (sobald Gegner aus dem Weg geräumt wurden). Das richtige Tempo ist der Schlüssel zu Soulslike-Spielen und ich mochte, dass es nach diesen harten und konzentrationsintensiven Kämpfen eine Phase lockerer Jump’n’Run-Elemente gibt.
Ein Augenzwinkern in Richtung Soulslike-Fans
Another Crab’s Treasure erinnert mich an den Musiker und Nationalhelden Weird Al Yankovic, der auch immer eine humorvolle Parodie auf ein bekanntes Thema herausbringt und dabei Entertainment bietet, das weit über einen oberflächlichen Witz hinausgeht. Beispielsweise gefiel mir, dass ich im ersten Bosskampf über die ritterähnliche Seekreatur lachen musste, die einen Hügel herunter auf mich zugerannt kam während sein Name und die Health Bar den oberen Teil des Bildschirms ausfüllte. Und direkt im Anschluss musste ich einen wirklich anspruchsvollen aber lohnenden Kampf angehen.
Basierend auf meiner direkten Erfahrung geht es weiter mit der Hommage als ein paar oberflächliche Anspielungen – und der einzigartige Zeichentrick-Vibe und der Rüstungsaustausch machen das Erlebnis frisch und neu. Taucht in Another Crab’s Treasure auf PS5 ein, wenn es morgen am 25. April erscheint.
Der neueste PS5-Exklusivtitel erscheint am 26. April! Ab Freitag könnt ihr in Stellar Blade mit der Kriegerin Eve die Erde retten. Um euch den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, bringen wir euch das Kampfsystem etwas näher und liefern wertvolle Tipps..
Erst einmal ein kurzer Überblick der Steuerung:
X – springen Quadrat – leichter Angriff Dreieck – schwerer Angriff Kreis – ausweichen L1-Taste – blocken
Durch Kombinationen aus Kreis, L1 und dem linken Analog-Stick könnt ihr gegnerische Angriffe auf verschiedene Arten kontern. Meist wird solch eine Möglichkeit durch aufleuchtende Farben am Gegner oder an Eves Schwert signalisiert. Achtet darauf!
Download the image
So simpel die Grundlagen sind, so komplex ist das Fähigkeiten-Set von Eve. Euch steht nämlich ein umfangreicher Fähigkeitenbaum zur Verfügung, über den sich zahlreiche Skills freischalten lassen.
Download the image
Des Weiteren könnt ihr unter verschiedenen Modifikationen auswählen. Diese Ausrüstungsteile verbessern bestimmte Fähigkeiten im Kampf. Ruft Equipment auf, um verfügbare Mods einzusetzen. Für mehr Slots müsst ihr Omnibolzen sammeln, die in der Spielwelt versteckt sind.
Zusetzen-Kombos als Erstes lernen
Eve kann dank des Skilltrees also eine Reihe an verschiedenen Fähigkeiten erlernen, um sich für immer stärkere Gegner zu wappnen. Doch was lernt ihr zuerst? Für den Anfang sind die vier Zusetzen-Kombinationen am wichtigsten, die ihr schnellstens freischalten solltet. Prägt euch anschließend die Tastenkombinationen ein:
Direkt danach solltet ihr euch den Offensive-Kombinationen widmen. Alle davon beginnen mit der Dreieck-Taste. Die Tastenkombinationen lauten wie folgt:
Der Trainingsmodus ist die ideale Möglichkeit, neue kämpferische Fähigkeiten zu verinnerlichen. Ohne Risiko könnt ihr hier eure Skills ausprobieren und dadurch ein besserer Kämpfer werden. Geht im Fähigkeitenbaum einfach auf die gewünschte Fähigkeit und ruft darüber das Training auf.
Download the image
Vorerst Blocken statt Parieren
Versucht nicht, gleich als Einsteiger das Parieren zu meistern. Hierfür benötigt ihr etwas Erfahrung und müsst ein Gefühl für das richtige Timing entwickeln. Konzentriert euch also lieber auf das Blocken. Dabei könnt ihr nur wenig falsch machen. Es ist natürlich nicht so elegant wie Parieren, dafür kassiert ihr keinen unnötigen Schaden.
Download the image
Nie das HUD aus den Augen verlieren
Nicht nur eure Lebensleiste solltet ihr immer im Blick haben. Achtet auch auf die oberhalb platzierte Beta-Leiste, die sich durch erfolgreiche Attacken und perfekte Paraden füllt. Unterhalb der Lebenspunkte befindet sich wiederum die Schild-Anzeige, die durch erlittene Treffer leerer wird. Bekommt ihr eine Zeit lang keinen Schaden ab, füllt sich die Anzeige wiederum.
Download the image
Parieren geht über Experimentieren
Langsam aber sicher solltet ihr euch natürlich ans Parieren heranwagen. Drückt dafür im richtigen Moment vor einer Attacke die L1-Taste. Es ist eine wichtige Fähigkeit, mit der ihr Gegner ins Taumeln bringt und einen mächtigen Vergeltungsschlag ausführen könnt.
Beim Parieren müsst ihr immer ein wenig ausprobieren. Habt im Kopf, dass bei jedem Feind ein anderes Timing notwendig ist. Zudem lässt sich nicht jede Art von Angriff parieren. Daher seid ihr in manchen Fällen gezwungen auszuweichen.
Eine erfolgreiche Parade wird durch einen visuellen Effekt veranschaulicht. Zudem ertönt ein Geräusch aus dem DualSense-Lautsprecher.
Ein Vorteil des Parierens: Eure BE-Anzeige füllt sich auf, während gleichzeitig die gelbe Anzeige des Gegners (ganz unten in der Gesundheitsanzeige) sinkt. Ist diese Anzeige aufgebraucht, gerät der Feind ins Taumeln, woraufhin ihr mit Dreieck einen kraftvollen Angriff ausführen könnt.
Haltet den Gegner auf Abstand
Egal, ob ihr gegen mehrere Feinde auf einmal oder einen Bossgegner kämpft: Schafft euch zwischendurch immer wieder etwas Raum, um die Übersicht zu bewahren und Zeit zum Heilen zu haben. Nutzt dafür den Sprint, der sich durch Drücken der L3-Taste auslösen lässt. Müsst ihr vorher noch ausweichen, dann haltet die Kreis-Taste gedrückt. Dadurch weicht Eve erst aus, bevor sie in den Sprint übergeht.
Download the image
Beta Skills zum Unterbrechen nutzen
Wenn ein Bossgegner eine Spezialattacke ausführt, solltet ihr schnellstmöglich einen Beta Skill ausführen. Diese Fähigkeiten sind stark genug, um solche Angriffe zu unterbrechen. Ihr schaltet solche Skills über den Fähigkeitenbaum frei. Greift Gegner an, um eure Beta-Energie aufzuladen!
Was für spektakuläre Attacken ihr ausführen könnt, zeigt dieses kurze Video:
Burst Skills durch perfektes Ausweichen
Weicht ihr einem Angriff genau im richtigen Moment aus, lädt sich eure Burst-Energie auf. Ist die Leiste voll, könnt ihr coole Moves ausführen, wovon ihr ein paar im folgenden Clip seht:
Böse Überraschungen vermeiden
Gerade, wenn ihr ein Gebäude betretet, werdet ihr oft aus dem Nichts angegriffen. In verwinkelten Umgebungen verstecken sich nämlich gerne hinterlistige Kreaturen, die den Überraschungseffekt für sich nutzen. Solche Situationen könnt ihr jedoch einfach vermeiden, indem ihr die Scan-Funktion nutzt! Haltet dafür kurz das Touchpad gedrückt. Ihr könnt nun durch Wände sehen, wo sich eure nächsten Gegner befinden.
Download the image
Noch ein Tipp: In den Optionen findet ihr eine Einstellung, durch die ihr hinterlassene Gegenstände und Items der besiegten Gegner automatisch einsammelt. Aktiviert sie! Ansonsten seid ihr gezwungen, ständig die R2-Taste zu drücken. Und gerade herumliegende Währung übersieht man ziemlich leicht.
Was solltet ihr sonst noch vor dem Release wissen? Das erfahrt ihr im unterhalb eingebundenen PlayStation-Video.
Ihr seid unsicher und habt die Demo noch nicht gespielt? Dann ladet sie euch jetzt aus dem PlayStation Store herunter. 60 – 90 Minuten lang dürft ihr hier in Eves Abenteuer hineinschnuppern. Verschafft euch selbst einen Eindruck von der innovativen Spielmechanik, den herausfordernden Kämpfen und der atemberaubenden Welt.
Stellar Blade™ Demo
Darum dreht sich die Story: Ihr begleitet Eve, ein Mitglied des 7. Landetrupps, die sich auf eine gefährliche Mission begibt. Sie muss die Erde zurückzuerobern und dafür die mächtigen Naytibas besiegen.
Erkundet in diesem spannenden Sci-Fi-Action-Adventure die Ruinen einer zerstörten Zivilisation und deckt dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit auf. Vielleicht habt ihr schon die Demo von Stellar Blade gespielt und einen ersten Eindruck von der innovativen Spielmechanik, den herausfordernden Kämpfen und der atemberaubenden Welt bekommen.
Bald ist es soweit: Am 26. April 2024 erscheint Stellar Blade, ein einzigartiges Action-Adventure für PS5, in dem ihr eine postapokalyptische Erde bereisen und für die Menschheit zurückerobern müsst.
Download the image
Ihr begleitet Eve, ein Mitglied des 7. Landetrupps, und ihre Freunde Tachy, Lily und Adam auf ihrer gefährlichen Mission und kämpft in dem stylischen Sci-Fi-Action-Adventure gegen die mächtigen Naytibas, eine Spezies schrecklicher Kreaturen, die die Erde überfallen und den einst blauen Planeten verwüstet haben. Erkundet die Ruinen einer zerstörten Zivilisation und kommt dabei einem düsteren Geheimnis aus der Vergangenheit auf die Spur.
Einen ersten Eindruck von der innovativen Spielmechanik, den herausfordernden Kämpfen und der atemberaubenden Welt von Stellar Blade bekommt ihr in der Demo, die ihr euch im PlayStation Store herunterladen könnt.
Stellar Blade™ Demo
In den Videos der Entwickler des koreanischen Studios Shift Up könnt ihr einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen von Stellar Blade werfen und aus erster Hand erfahren, wie dieses außergewöhnliche Sci-Fi-Abenteuer entstanden ist. Im ersten Video geht es um die Erschaffung der monströsen Naytibas, die vielschichtigen Charaktere und die Inspiration für die spannende Story. Hier geht’s zum Video:
Im brandneuen Video von Shift Up erfahrt ihr jetzt mehr über die Stadt Xion, die abwechslungsreichen Gebiete der außergewöhnlichen Spielwelt und das herausfordernde Kampfsystem.
Xion, die letzte Stadt der Menschheit
Der Gründer von Shift Up, Kim Hyung Tae, entwickelt seit über 30 Jahren Spiele, und die Welten, die er und sein Team erschaffen, sind von vielen verschiedenen Ländern beeinflusst, vor allem aber von seinem Heimatland. Korea hat sich im Laufe der Zeit verändert, neue Strukturen wie Gebäude sind aufgebaut worden und auch wieder zerfallen. So entstand für Kim Hyung Tae ein postapokalyptisches Gefühl, das er unbedingt für Stellar Blade nutzen wollte.
Download the image
Aus dieser Inspiration entstand die besondere Ästhetik von Xion, der letzten Stadt der Menschheit auf Erden. Eine trostlose und herausfordernde Umgebung, die ihren Bewohnern alles abverlangt, um den nächsten Tag zu überleben.
Neben dieser städtischen Umgebung bietet Stellar Blade viele verschiedene Gebiete. Mit EVE durchstreift ihr Wüsten und Ödland, die labyrinthartige Umgebung von Matrix 11, eine eingestürzte U-Bahn-Station tief unter der Erde und erreicht mit dem Level Orbit Elevator sogar den Weltraum. Kim Hyung Tae war es wichtig, sich von den gängigen Bildern, die man gemeinhin mit der Postapokalypse verbindet, zu lösen und Neues zu bieten. Die ersten Bereiche sind dabei eher linear, aber im Laufe des Spiels öffnet sich die Welt und ihr könnt überall hingehen.
Stylische Kämpfe und brutale Bosse
Das dynamische Kampfsystem, inspiriert von Genre-Klassikern wie God of War, Sekiro oder Devil May Cry, steht im Mittelpunkt des Abenteuers. Ziel der Entwickler war es, schnelle und stylische Kämpfe zu ermöglichen, bei denen Parieren und Blocken genauso wichtig sind wie mächtige Angriffe. Dabei geht ihr nicht zimperlich vor, durchbohrt eure Gegner und trennt ihnen Körperteile ab. Dabei spürt ihr dank der innovativen Funktionen des DualSense Wireless Controllers die Wucht jedes Treffers bis in die Fingerspitzen.
Eine echte Herausforderung für euer Können sind die Bosse, von denen es auf jeder Karte mindestens drei gibt. Sie unterscheiden sich alle gravierend voneinander und ihr müsst das Angriffsmuster herausfinden und entsprechend handeln, wenn ihr nicht den Kürzeren ziehen wollt. Freut euch also auf richtig knackige und taktische Kämpfe gegen Monster wie Stalker, Abaddon oder den gorillaartigen Gigas.
Ein schicksalhaftes Treffen
Kim Hyung Tae, Gründer des Entwicklerstudios Shift Up und Game Director von Stellar Blade, kontaktierte Sony und teilte ihnen mit, dass sie ein AAA-Konsolenspiel entwickeln würden. Zu diesem Zeitpunkt war Shūhei Yoshida zufällig in Südkorea und kam persönlich vorbei, um das Spiel zu spielen. Eine schicksalhafte Begegnung, die den Beginn der Beziehung zwischen Sony und Shift Up markierte. Besonders stolz waren die Mitarbeiter des Entwicklerstudios, als sie erfuhren, dass Stellar Blade sogar exklusiv für die PS5 erscheinen wird.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.