Schlagwort: PS Now

  • Das sind die neuen PlayStation Now-Spiele im Mai

    Das sind die neuen PlayStation Now-Spiele im Mai

    Reading Time: 3 minutes

    Erringt den Sieg mit Fäusten, Waffen oder reiner List mit den PlayStation Now-Titeln des Monats. Naruto Shippuden: Ultimate Ninja Storm 4, Soulcalibur VI, Blasphemous – sie alle können ab morgen, Dienstag, den 3. Mai, gespielt werden.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    Naruto Shippuden: Ultimate Ninja Storm 4

    Tragt epische Wettkämpfe in diesem 3D-Kampfspiel in der Welt von Naruto aus. Genieße ein komplett überarbeitetes Kampfsystem, ganz gleich, ob du den Story-Modus für Einzelspieler in Angriff nimmst, gegen Freunde in direkten Konfrontationen antrittst oder die besten Spieler der Welt online herausforderst.

    Das sind die neuen PlayStation Now-Spiele im Mai

    SoulCalibur VI

    Eine Geschichte von Seelen und Schwertern in zeitloser Neuerzählung. Der waffenbasierte Prügelklassiker kehrt mit brandneuen Kampfmechaniken und einer Reihe von Spielmodi zurück. Im Story-Modus für Einzelspieler könnt ihr in die Geschichte der Reihe eintauchen, im Multiplayer-Online-Modus gegen Horden von Gegnern antreten und im Erstellungsmodus euren eigenen legendären Kämpfer erstellen.

    Das sind die neuen PlayStation Now-Spiele im Mai

    Blasphemous

    Blasphemous ist ein unerbittlicher Action-Platformer, der den rasanten, geschickten Kampf eines Hack-n-Slash-Spiels mit einem tiefen und eindrucksvollen Erzählkontext kombiniert, der durch das Erforschen eines riesigen Universums aus nichtlinearen Ebenen umgesetzt wird. Erkundet diese albtraumhafte Welt und entdeckt die vielen Geheimnisse, die tief im Inneren verborgen liegen. Mit vernichtenden Kombinationen und brutalen Hinrichtungen zerschlagt ihr die Horden grotesker Monster und titanenhafter Bosse, die alle bereit sind, eure Gliedmaßen herauszureißen. Findet und nutzt Reliquien, Rosenkränze und Gebete, die die Kräfte des Himmels beschwören, um euch bei eurem Abenteuer zu helfen, eure ewige Verdammnis zu durchbrechen.

    Ab nächsten Monat:

    PlayStation Now ändert sich im Juni und verschmilzt mit PlayStation Plus zu einem brandneuen PlayStation Plus-Mitgliedschaftsdienst, der Kunden in drei Mitgliedschaftsstufen mehr Auswahl bietet, mit einer Vielzahl von Vorteilen und Spielebibliotheken mit Hunderten von aktuellen und klassischen Spielen.

    Wenn das neue PlayStation Plus startet*, wird eure PlayStation Now-Mitgliedschaft zu PlayStation Plus Premium, und ihr habt weiterhin Zugriff auf PlayStation Now, einschließlich Download- und Streaming-Zugriff auf eine große Bibliothek neuer und klassischer Spiele.

    Auf unserer Webseite erfahrt ihr mehr über das brandneue PlayStation Plus. Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, was das für eure aktive PlayStation Now-Mitgliedschaft bedeutet, klickt bitte hier.

    *Die Verfügbarkeit von Klassikern, Testversionen und Spielkatalog variiert je nach Zeit und Plan. Seht https://www.playstation.com/Plus für Details und Updates zu PS Plus-Angeboten. PlayStation Plus ist ein fortlaufendes Abonnement, für das eine wiederkehrende Abonnementgebühr (zum jeweils aktuellen PS Store-Preis) in der von euch beim Kauf gewählten Häufigkeit bis zur Kündigung automatisch erhoben wird. Es gelten die Nutzungsbedingungen: play.st/psplus-usageterms. Cloud-Streaming erfordert eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s (15 Mbit/s für 1080p).

    Website: LINK

  • Das sind eure PlayStation Now-Spiele für April

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele für April

    Reading Time: 3 minutes

    Löst ein galaktisches Rätsel, gebt Gas auf der Rennstrecke, katalogisiert außerirdische Fauna und spielt Öko-Krieger mit dem PlayStation Now-Angebot für April. Traut euch in Outer Wilds in die Weiten des Weltraums, fahrt in WRC 10 FIA World Rally Championship zum Sieg, überlebt in Journey to the Savage Planet oder schützt eure Länder in Werewolf The Apocalypse – Earthblood ab morgen, den 5. April, wenn diese Titel auf PlayStation Now verfügbar sind.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    Outer Wilds

    Outer Wilds ist ein noch ungelöstes Weltenrätsel über ein Sonnensystem, das in einer endlosen Zeitschleife gefangen ist. Spielt als der neueste Rekrut von Outer Wilds Ventures, einem noch in den Kinderschuhen steckenden Raumfahrtprogramm, das in einem seltsamen, sich ständig weiterentwickelnden Sonnensystem nach Antworten sucht. Die Planeten von Outer Wilds sind voller verborgener Orte, die sich im Laufe der Zeit verändern. Besucht eine unterirdische Stadt, bevor sie im Sand untergeht, oder erforscht die Oberfläche eines Planeten, während er unter euren Füßen zerfällt. Jedes Geheimnis wird durch gefahrvolle Umgebungen und Naturkatastrophen geschützt. Kann die endlose Zeitschleife gestoppt werden? Antworten erwarten euch in den gefährlichsten Weiten des Weltraums.

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele für April

    WRC 10 FIA World Rally Championship

    Bezwingt den Karrieremodus oder tretet in dieser Offroad-Rennsport-Simulation gegen die Besten der Community an. Steigt in der Saison 2021 auf das Siegerpodest und erlebt zur Feier des 50-jährigen Jubiläums des Wettbewerbs 19 Events, die die Geschichte der Meisterschaft geprägt haben, im Retrospektiv-Modus. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, sechs historische Rallyes wie die Akropolis und die Rallye Sanremo in einigen der legendären Autos von Herstellern wie Alpine, Audi, Subaru, Ford und Toyota zu fahren.

    Journey to the Savage Planet

    Erkundet eine charmante und wahnsinnig chaotische Alienwelt allein oder mit einem Freund online und versucht dabei in diesem Sci-Fi-Abenteuer zu überleben. Als neuester Rekrut von Kindred Aerospace – dem viertbesten Unternehmen in der interstellaren Weltraumforschung – ist es euer Job herauszufinden, ob sich der Planet ARY-26 für die Besiedelung durch den Menschen eignet. Vielleicht fehlen euch Ausrüstung und Erfahrung, aber dennoch gutes Gelingen!

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele für April

    Werewolf: The Apocalypse – Earthblood

    Durchquert den pazifischen Nordwesten als Mensch, Wolf oder Werwolf in diesem actiongeladenen Rollenspiel, dessen Vorlage das gleichnamige Pen-&-Paper-Rollenspiel ist. Jede Form hat gewisse Vorteile: Der Wolf kann unbemerkt herumschleichen, als Mensch kann Cahal mit anderen Menschen interagieren und der Werwolf kann seinen Zorn entfesseln, um Feinde zu zerfetzen. Nutzt sie alle, um bei eurer Mission als Öko-Krieger, euer Land zu schützen, erfolgreich zu sein.

    PS Now

    Website: LINK

  • Das sind eure PlayStation Now-Spiele im März

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im März

    Reading Time: 3 minutes

    Trefft eure Wahl zwischen Shadow Warrior 3, Crysis Remastered, Relicta oder Chicken Police – Paint it Red! Und das schon ab morgen, Dienstag, den 1. März, wenn alle Titel auf PlayStation Now verfügbar sind.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    Shadow Warrior 3

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im März

    Dieser Ego-Shooter bietet eine nahtlose Mischung aus rasantem Waffenspiel, messerscharfem Nahkampf und einem spektakulären freien Bewegungssystem. Ein ehemaliger Yakuza-Söldner und sein früherer Arbeitgeber, Orochi Zilla, der erst zum Erzfeind und dann zum Handlanger wurde, begeben sich auf eine abwegige Mission, bei der sie einen uralten Drachen einfangen müssen, den sie unfreiwillig aus seinem ewigen Gefängnis befreit haben. Bewaffnet mit einer tödlichen Mischung aus Klingen und Kugeln durchqueren sie unbekannte Teile der Welt, um die dunkle Bestie aufzuspüren und die Apokalypse wieder zurückzudrängen. Alles, was sie dazu brauchen, ist die Maske eines toten Gottes, ein Drachenei, ein Hauch von Magie und genug Feuerkraft, um die bevorstehende Katastrophe abzuwehren.

    Shadow Warrior 3 steht PlayStation Now-Abonnenten bis Montag, den 4. Juli, zur Verfügung.

    Crysis Remastered

    Der klassische Ego-Shooter von Crytek ist mit actiongeladenem Gameplay, der Sandbox-Welt und packenden epischen Schlachten zurück, die euch schon beim ersten Mal begeistert haben – jetzt mit softwarebasiertem Raytracing und überarbeiteter Grafik. Die mit einem leistungsstarken Nanosuit ausgerüsteten Spieler können unsichtbar werden, um sich an feindliche Patrouillen heranzupirschen, oder ihre Stärke erhöhen, um Fahrzeuge zu zerstören. Die Geschwindigkeit, Stärke, Panzerung und Tarnung des Nanosuit ermöglichen kreative Lösungen für jede Art von Kampf, während ein riesiges Arsenal an modularen Waffen eine noch nie dagewesene Kontrolle über den Spielstil bietet.

    Relicta

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im März

    Schlüpft in die Rolle einer Physikerin, die auf einer verlassenen Mondbasis gestrandet ist, und macht euch die Schwerkraft und den Magnetismus in diesem physikbasierten Ego-Rätselspiel gefügig. Kombiniert eure Fähigkeiten auf innovative Weise, um Rätsel aus dem Bereich der Physik zu lösen, Hinweise zu finden und die Details zur Untersuchung der Anomalie von Relicta zu ergründen. Stürzt ihr euch gleich ins Abenteuer oder nehmt ihr euch Zeit, um die Intrigen der Orbitalpolitik des 22. Jahrhunderts zu entwirren? In der endlosen Dunkelheit liegt ein Geheimnis begraben, das das Leben eurer Tochter fordern – oder das Schicksal der Menschheit verändern könnte. Seid ihr bereit, den Konsequenzen eurer Forschung gegenüberzutreten?

    Chicken Police – Paint it Red!

    Diese hartgesottene Detektivsatire ist reich an Geschichten und Dialogen und folgt damit der großen Tradition von Visual Novels und klassischen Abenteuerspielen. Sonny Featherland und Marty MacChicken waren einst ein legendäres Ermittlerduo, das Chicken Police genannt wurde. Aber das ist fast ein Jahrzehnt her und die Zeit ging nicht spurlos an ihnen vorüber. Jetzt sind Sonny und Marty gezwungen, an einem Fall zusammenzuarbeiten, der seltsamer ist als alles, was sie je zuvor erlebt haben. Sammelt tonnenweise Hinweise, Beweise und hochsensible persönliche Daten der zwielichtigen Gestalten von Clawville, um sie gnadenlos gegen sie einzusetzen!

    Website: LINK

  • Das sind die Neuzugänge bei PlayStation Now im Februar

    Das sind die Neuzugänge bei PlayStation Now im Februar

    Reading Time: 3 minutes

    Mit dem Februar-Angebot erwarten euch ab morgen bei PlayStation Now legendäre offene Welten, strategische Abenteuer und Multiplayer-Puzzler. Betretet die kriminelle Unterwelt von Grand Theft Auto: Vice City – The Definitive Edition, schlüpft in Little Big Workshop in die Rolle eines Fabrikmanagers, schließt euch in Through the Darkest of Times dem Widerstand an und löst Rätsel in Death Squared.

    Sehen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    Grand Theft Auto: Vice City – The Definitive Edition

    Entdeckt den Genre-prägenden Klassiker Grand Theft Auto: Vice City wieder, überarbeitet für die nächste Generation. Mit umfassenden Verbesserungen, darunter brillante neue Beleuchtungs- und Umgebungs-Upgrades, hochauflösende Texturen, höhere Render-Distanzen, eine Steuerung und Zielerfassung im Stil von Grand Theft Auto V und vieles mehr, wird die beliebte Welt mit einem völlig neuen Detailgrad zum Leben erweckt.

    Grand Theft Auto: Vice City – The Definitive Edition ist bis Montag, den 2. Mai, verfügbar.

    Das sind die Neuzugänge bei PlayStation Now im Februar

    Little Big Workshop

    Schlüpft in die Rolle eines Fabrikmanagers und leitet eure eigene Miniaturfabrik. Gestaltet eure Fabrikhalle, verwaltet euer Personal, kauft Maschinen und entwerft effiziente Produktionslinien – alles innerhalb des Zeitlimits und zur Zufriedenheit eurer Kunden.

    Startet mit einer kleinen Werkstatt und expandiert zu einer Miniaturfabrik, die den gesamten Arbeitstisch füllt. Schaltet immer bessere Maschinen frei, fügt noch mehr Produktionsmethoden und vor allem mehr Platz hinzu. Schon bald betreibt ihr mehrere Produktionslinien, stellt täglich Hunderte von fortschrittlichen Produkten her und schaut mit Freude zu, wie eure niedlichen Arbeiter die eigentliche Arbeit verrichten.

    Through the Darkest of Times

    In diesem historischen Widerstand-Strategiespiel seid ihr der Anführer einer kleinen Widerstandsgruppe in Berlin im Jahr 1933. Euer Ziel ist es, dem Regime einen Strich durch die Rechnung zu machen. Ihr müsst Flugblätter abwerfen, um die Bevölkerung darüber aufzuklären, was die Nazis wirklich vorhaben, Botschaften an Wände malen, Sabotage betreiben, Informationen sammeln und weitere Anhänger rekrutieren. Dabei müsst ihr euch verdeckt halten, denn wenn die Streitkräfte des Regimes von eurer Gruppe erfahren, ist das Leben jedes Mitglieds in großer Gefahr.

    Das sind die Neuzugänge bei PlayStation Now im Februar

    Death Squared

    Schließt euch mit einem Partner, einer Gruppe von Freunden oder sogar der ganzen Familie zusammen und führt Teams von zwei oder vier Robotern durch immer komplexere Level zu ihren farblich gekennzeichneten Zielen. Aber Vorsicht! Der Weg durch jedes Level ist mit raffinierten Todesfallen gespickt, die die Roboter schnell auf den großen Schrottplatz in den Himmel schicken. Um voranzukommen, müssen die Spieler zusammenarbeiten, um die Level nacheinander zu bewältigen und das neu erworbene Wissen zum Überleben und für den Erfolg einzusetzen. Zusätzlich zum Story-Modus für zwei Spieler enthält Death Squared verrückte „Party Chaos“-Herausforderungen, die speziell für Gruppen von vier Spielern entwickelt wurden. Ein Einzelspieler kann den klassischen Story-Modus für zwei Spieler ebenso bestreiten wie zwei Spieler beispielweise das „Party-Chaos“, bei dem zwei Roboter mit einem Controller gesteuert werden.

    PS Now

    *Bestimmte Spiele, die auf PlayStation Now verfügbar sind, sind möglicherweise nur für begrenzte Zeit in der Bibliothek verfügbar. Die im Abonnement enthaltenen Spiele (und ihre Inhalte) können sich ändern.

    Website: LINK

  • Interview: How Hitoshi Sakimoto composed the score of Final Fantasy XII

    Interview: How Hitoshi Sakimoto composed the score of Final Fantasy XII

    Reading Time: 7 minutes

    If you’re reading this story, chances are you’ve already heard the work of Hitoshi Sakimoto. His larger-than-life orchestral scores breathe life into the world of Ivalice — the setting of games like Final Fantasy Tactics and Final Fantasy XII — and are just as tied to these games’ identities as the characters within them.

    In celebration of Final Fantasy XII: The Zodiac Age joining the PlayStation Now library this month, I had the rare opportunity to ask Sakimoto-san about his work on the legendary JRPG franchise, as well as his philosophy on composing for games and where he thinks the medium is headed. Read on for the full interview, then load up Final Fantasy XII: The Zodiac Age to hear a master at work.

    PlayStation.Blog: If I were to describe the music of Final Fantasy XII in a single word, it would be “grand.” What was your approach when envisioning the overall sound for the game all those years ago?

    Hitoshi Sakimoto: If I were to add a few other words, I think it could be described as dazzling, or vivid. For the overall direction of the game, the aim was to create an orthodox entry in the main Final Fantasy series.

    Speaking more specifically about the music, I centred on chord progression and orchestration that felt bright and colorful right at the heart of the compositions and tried to make sure that the layers of the songs wouldn’t stray too far from this focal point. The theme song for Final Fantasy XII that is used during the opening movie where Rasler dies in the war between Archadia and Dalmasca demonstrates these characteristics best.

    Additionally, I tried to avoid negative emotions overall. For parts where those negative emotions had to be included, I made sure to intentionally build in some “pathways to positivity” within the music.

    In terms of composition, Final Fantasy XII appeared to include some sci-fi elements, but I decided to disregard that for the music, treating it as pure fantasy.

    PSB: When Square Enix approached you to revisit the soundtrack of FFXII for The Zodiac Age on PS4, what was the overall goal of that project and how did you achieve it?

    HS: In the original game, I regretted that we could only have the opening and ending songs performed live due to the budget. That’s why, when working on The Zodiac Age, I asked to be able to switch all the music out for live performances.

    Orchestration had already been completed at the time of the original game, so my aim was to preserve the atmosphere of these originals, whilst creating a live performance that exceeded the previous version. Some tracks use a sound pattern that sounds particularly good with a synthesised orchestra, so to create the sheet music for these songs, I either had to change those particular parts or just try playing them live to see how they would turn out, discussing options with the conductor and musicians as I went.

    The tricky part was the sheer volume of work, and there was just so much to do that creating the sheet music, the recording and the mixing all felt like a long, drawn-out battle, haha.

    PSB: One of your biggest breakthrough soundtracks was for Final Fantasy Tactics, which was our introduction to the world of Ivalice (where Final Fantasy XII takes place). Do you compose Ivalician music with specific themes, motifs, or even specific instruments and compositional techniques in mind? Does Ivalice have a “sound”?

    HS: Ivalice’s “sound” was born in Final Fantasy Tactics, so I think the most important characteristics are contained within the melody of the main theme. These characteristics are the same as those for Final Fantasy XII, as mentioned in my previous answer.

    For the composition, I decided to use pure orchestral sound. I suppose that’s because I think that’s what “fantasy” should sound like.

    Before Final Fantasy Tactics, I worked on a game called Tactics Ogre. This game depicts an altogether crueller and harsher world, which I reflected in the music.

    You could perhaps call Final Fantasy Tactics a Square Enix take on Tactics Ogre, but it does carry the Final Fantasy name. I made sure to align with a more orthodox trajectory, so as not to besmirch that Final Fantasy name, haha. I think that’s why the music ended up being more popular.

    PSB: Have you experimented with 3D/spatial audio? If so, how does it change your production workflow and what new compositional possibilities does it create?

    HS: I’ve always used 3D audio in step with the advancements in technology, but for orchestral music, the effect always sounds a little underwhelming and doesn’t really stand out – and I don’t think it should stand out.

    When creating music, I proceed through three phases: writing the music (the score), the arrangement (composition), and mixing (the acoustics). In general, I personally don’t return to a previous phase once it’s been completed. So, the ideal is to not change the musical notes being used or the composition from an acoustic approach.

    There are a lot of other ways to create synergy with the score. If we were to take, as an example, using the distinctive sound of a certain instrument – you would just need to build that in during the arrangement stage. I think the most important role at the music writing phase that a composer has is to create a piece that has merit as a score – where the quality shines through the score without relying on anything other than the musical notes themselves.

    Furthermore, to utilise the characteristics of 3D audio, you really need a lot of empty space. It’s not a technique that’s well suited to a large ensemble. It’s also a technique that’s more appropriate for sound effects, so my policy is to not blatantly use 3D audio in the background music in a way that would obstruct that effect.

    PSB: What do you predict will be the next big technical advancement in video game music?

    HS: Definitely automated creation of sound (music, sound effects, voices). This is the area that I’m most interested in at the moment, and on which I spend most of my time.

    PSB: What’s your favorite soundtrack/score in the last few years, and why do you think it’s so effective?

    HS: In terms of film soundtracks, it would be ”It”. The film creates a really unique atmosphere, and the musical quality is as high as that of the cinematography.

    I’m not very good with horror, but for this film, I managed to keep my eyes open and watch it the whole way through to check how the music was being used. I was at my limit though, haha.

    PSB: Are there any up-and-coming composers you’ve got your eye on? What do you think makes them stand out?

    HS: I don’t know if you could call her up-and-coming, but recently I’ve enjoyed the Battlefield 2042 soundtrack by Hildur Guðnadóttir. I’m a huge fan of the theme songs for Battlefield 3 and 4, but the music in 2042 broke down these previous songs – and it’s hard to say whether it’s in a respectful way or not! But I think that’s a good thing in its own way. It’s also the kind of thing you can’t achieve without changing the composer.

    The song gives the impression that she’s a composer trained in the field of modern music, and also quite familiar with synthesiser and echo effects alongside very distinctive instrumental performances. Perhaps the most distinctive feature of the song is the sense of boundless melancholy, haha. I’d be interested to hear this composer’s take on a more charming and sweet song.

    When I review music, I try to not gain any information other than from the music itself. I don’t actually know anything about Hildur Guðnadóttir other than her name. With talented people like her, you’ll end up hearing information about them from somewhere or other eventually. I like to just enjoy listening to their music for a while, wondering what kind of person they might be – and then I also enjoy the surprise when I find out the truth.

    ———

    Final Fantasy XII: The Zodiac Age is now available in PlayStation Now, joining other Final Fantasy titles VII, VIII Remastered, IX, and X/X-2 HD Remaster.

    Website: LINK

  • Wie Hitoshi Sakimoto die Musik von Final Fantasy XII komponierte

    Wie Hitoshi Sakimoto die Musik von Final Fantasy XII komponierte

    Reading Time: 7 minutes

    Wenn ihr diese Geschichte lest, habt ihr die Arbeit von Hitoshi Sakimoto wahrscheinlich schon gehört. Seine überlebensgroßen Orchesterpartituren hauchen der Welt von Ivalice – dem Schauplatz von Spielen wie Final Fantasy Tactics und Final Fantasy XII – Leben ein und sind mit den Identitäten dieser Spiele ebenso verbunden wie mit den Charakteren darin.

    Zur Feier von Final Fantasy XII: The Zodiac Age, das diesen Monat in die PlayStation Now-Bibliothek aufgenommen wird, hatte ich die seltene Gelegenheit, Sakimoto-san über seine Arbeit an der legendären JRPG-Reihe zu befragen, aber auch zu seiner Philosophie in Bezug auf das Komponieren für Spiele und die Zukunft des Mediums. Lest euch das vollständige Interview durch und startet dann Final Fantasy XII: The Zodiac Age, um einem Meister bei der Arbeit zuzuhören.

    PlayStation.Blog: Wenn ich die Musik von Final Fantasy XII mit einem einzigen Wort beschreiben sollte, dann wäre es „gewaltig“. Was war Ihr Ansatz, als Sie vor all den Jahren den Sound für das Spiel entworfen haben?

    Hitoshi Sakimoto: Wenn ich noch ein paar Worte hinzufügen sollte, würde ich es wohl als „strahlend“ oder „lebhaft“ bezeichnen. Das Ziel für die allgemeine Ausrichtung des Spiels war, es harmonisch in die Hauptreihe von Final Fantasy zu integrieren.

    Was die Musik betrifft, so habe ich mich konkret auf Akkordfolgen und eine Orchestrierung konzentriert, die eine insgesamt helle und farbenfrohe Komposition ermöglichten. Des Weiteren habe ich versucht, darauf zu achten, dass sich die einzelnen Ebenen der Songs nicht allzu weit von diesem Schwerpunkt entfernen. Die Titelmelodie von Final Fantasy XII, die während des Eröffnungsfilms gespielt wird, in dem Rasler in dem Krieg zwischen Archadia und Dalmasca stirbt, veranschaulicht diese Eigenschaften am deutlichsten.

    Außerdem habe ich versucht, negative Emotionen insgesamt zu vermeiden. An den Stellen, an denen diese negativen Emotionen enthalten sein mussten, habe ich absichtlich einige „Wege zur Positivität“ in die Musik eingebaut.

    Was die Komposition betrifft, so schien Final Fantasy XII einige Science-Fiction-Elemente zu enthalten, aber ich beschloss, dies für die Musik zu ignorieren und sie als reine Fantasy zu behandeln.

    PSB: Als Square Enix an Sie herantrat, um den Soundtrack von FFXII für The Zodiac Age auf PS4 zu überarbeiten, was war das übergreifende Ziel dieses Projekts und wie haben Sie es erreicht?

    HS: Ich fand es sehr schade, dass wir im Originalspiel aufgrund des Budgets nur den Eröffnungs- und den Schlusssong live spielen konnten. Deshalb habe ich bei der Arbeit an The Zodiac Age darum gebeten, die gesamte Musik durch Live-Performances ersetzen zu können.

    Die Orchestrierung war für das Originalspiel bereits abgeschlossen, mein Hauptziel bestand also darin, die Atmosphäre dieser Originale zu erhalten und gleichzeitig eine Live-Performance zu schaffen, die die frühere Version übertraf. Einige Stücke verwenden ein Klangmuster, das mit einem Synthesizer-Orchester besonders gut klingt. Um die Noten für diese Titel zu erstellen, musste ich also entweder diese speziellen Teile ändern oder einfach versuchen, sie live zu spielen, um zu sehen, wie sie sich entwickeln würden. Die einzelnen Optionen habe ich dabei mit dem Dirigenten und den Musikern besprochen.

    Der schwierige Teil war die schiere Menge an Arbeit. Es gab einfach so viel zu tun, dass sich die Erstellung der Partituren, die Aufnahme und das Abmischen wie eine einzige lange Schlacht anfühlten, haha.

    PSB: Einer Ihrer größten Erfolge war der Soundtrack zu Final Fantasy Tactics, der uns in die Welt von Ivalice (in der Final Fantasy XII spielt) eingeführt hat. Haben Sie bei der Komposition der Musik von Ivalice bestimmte Themen, Motive oder sogar bestimmte Instrumente und Kompositionstechniken vor Augen? Hat Ivalice einen bestimmten „Klang“?

    HS: Der „Klang“ von Ivalice wurde in Final Fantasy Tactics geboren, und ich denke, die wichtigsten Merkmale sind in der Melodie des Hauptthemas enthalten. Diese Merkmale sind die gleichen wie bei Final Fantasy XII, wie ich schon in meiner letzten Antwort erwähnt habe.

    Bei der Komposition habe ich mich für einen reinen Orchester-Sound entschieden. Das liegt wohl daran, dass „Fantasy“ meiner Meinung nach so klingen sollte.

    Vor Final Fantasy Tactics habe ich an einem Spiel namens Tactics Ogre gearbeitet. Dieses Spiel stellt eine viel grausamere und härtere Welt dar, was sich auch in der Musik widerspiegelt.

    Man könnte Final Fantasy Tactics womöglich als eine „Square Enix“-Version von Tactics Ogre bezeichnen, aber es trägt den Namen Final Fantasy. Deshalb habe ich darauf geachtet, einen konventionelleren Weg einzuschlagen, um diesen Namen nicht in Verruf zu bringen, haha. Ich denke, dass die Musik deshalb populärer geworden ist.

    PSB: Haben Sie schon einmal mit dreidimensionalem oder räumlichem Klang experimentiert? Wenn ja, wie verändert dies Ihren Produktionsablauf und welche neuen kompositorischen Möglichkeiten ergeben sich daraus?

    HS: Ich habe schon immer 3D-Audio verwendet, um mit den Fortschritten der Technologie Schritt zu halten, aber bei Orchestermusik klingt der Effekt immer wenig überzeugend und sticht nicht wirklich hervor – und ich denke auch nicht, dass er hervorstechen sollte.

    Beim Komponieren von Musik durchlaufe ich meist drei Phasen: das Schreiben der Musik (die Partitur), das Arrangement (die Komposition) und das Abmischen (die Akustik). In der Regel kehre ich nicht zu einer früheren Phase zurück, wenn sie einmal abgeschlossen ist. Im Idealfall werden also die verwendeten Noten oder die Komposition aus akustischer Sicht nicht verändert.

    Es gibt viele andere Möglichkeiten, mit der Partitur Synergien zu schaffen. Nehmen wir beispielsweise den Einsatz des charakteristischen Klangs eines ganz bestimmten Instruments – das muss man einfach während der Arrangement-Phase einbauen. Ich denke, die wichtigste Aufgabe, die ein Komponist in der Phase des Komponierens hat, ist es, ein Musikstück zu schaffen, das als Partitur bestehen kann – bei dem die Qualität durch die Partitur hindurchscheint, ohne sich auf etwas anderes als die Noten selbst zu stützen.

    Um die Eigenschaften von 3D-Audio zu nutzen, braucht man außerdem viel leeren Raum. Solch eine Technik eignet sich für ein großes Ensemble nicht besonders gut. Es ist auch eine Technik, die eher für Soundeffekte geeignet ist. Daher ist es mein Grundsatz, 3D-Audio in der Hintergrundmusik nicht auf eine Art und Weise zu verwenden, die diesen Effekt beeinträchtigen würde.

    PSB: Was wird Ihrer Meinung nach der nächste große technische Fortschritt in der Videospielmusik sein?

    HS: Definitiv die automatisierte Erstellung des Sounds (Musik, Soundeffekte, Stimmen). Das ist der Bereich, der mich im Moment am meisten interessiert und mit dem ich die meiste Zeit verbringe.

    PSB: Was ist Ihr Lieblings-Soundtrack/Ihre Lieblingsmusik der letzten Jahre, und warum ist er/sie Ihrer Meinung nach so eindrucksvoll?

    HS: Was die Filmmusik betrifft, so wäre das „Es“. Der Film erschafft eine wirklich einzigartige Atmosphäre, und die musikalische Qualität ist ebenso hoch wie die filmische.

    Horror ist nicht unbedingt mein Ding, aber bei diesem Film habe ich es geschafft, die Augen offen zu halten und die ganze Zeit zu verfolgen, wie die Musik eingesetzt wurde. Das hat mich allerdings an meine Grenzen gebracht, haha.

    PSB: Gibt es irgendwelche aufstrebenden Komponisten, auf die Sie ein Auge geworfen haben? Wodurch zeichnen sie sich Ihrer Meinung nach aus?

    HS: Ich weiß nicht, ob man sie als aufstrebend bezeichnen kann, aber in letzter Zeit hat mir der Soundtrack zu Battlefield 2042 von Hildur Guðnadóttir ausgesprochen gut gefallen. Ich bin ein großer Fan der Titelsongs von Battlefield 3 und 4, aber die Musik in 2042 bricht mit diesen vorherigen Songs – und es ist schwer zu sagen, ob das auf eine respektvolle Weise geschieht oder nicht! Aber in meinen Augen ist das an sich eine gute Sache. Außerdem ist es etwas, das man niemals erreichen kann, ohne den Komponisten zu wechseln.

    Der Song erweckt den Eindruck, dass sie eine im Bereich der modernen Musik ausgebildete Komponistin ist, die neben sehr ausgeprägten instrumentalen Leistungen auch mit Synthesizer- und Echoeffekten recht vertraut ist. Das vielleicht markanteste Merkmal des Songs ist das Gefühl der grenzenlosen Melancholie, haha. Es würde mich interessieren, wie diese Komponistin ein heitereres, süßeres Lied interpretiert.

    Wenn ich Musik rezensiere, versuche ich, keine anderen Informationen als die der Musik selbst zu verwenden. Ich weiß also außer ihrem Namen eigentlich überhaupt nichts über Hildur Guðnadóttir. Bei so talentierten Menschen wie ihr wird man aber früher oder später von irgendwoher Informationen über sie erhalten. Ich genieße es einfach, eine Zeit lang ihrer Musik zuzuhören und mich zu fragen, was für Menschen sie wohl sind – und dann genieße ich auch die Überraschung, wenn ich die Wahrheit erfahre.


    Final Fantasy XII: The Zodiac Age ist jetzt erhältlich bei PlayStation Now, zusammen mit den anderen „Final Fantasy“-Titeln VII, VIII Remastered, IX und X/X-2 HD Remaster.

    Website: LINK

  • PlayStation Now-Spiele im Januar 2022: Mortal Kombat 11, Final Fantasy XII: The Zodiac Age, Fury Unleashed

    PlayStation Now-Spiele im Januar 2022: Mortal Kombat 11, Final Fantasy XII: The Zodiac Age, Fury Unleashed

    Reading Time: 3 minutes

    PlayStation Now beginnt das neue Jahr mit sechs verschiedenen Spielen, die ab morgen, Dienstag, den 4. Januar, gespielt werden können. Fangen wir gleich damit an, uns die einzelnen Titel genauer anzuschauen.

    PlayStation Now-Spiele im Januar 2022: Mortal Kombat 11, Final Fantasy XII: The Zodiac Age, Fury Unleashed

    Mortal Kombat 11

    Erlebt eine neue Ära des Kampfes mit dem 11. Teil der legendären Kampfreihe und entdeckt die Konsequenzen von Raidens Handlungen, die bis zu den Anfängen der brutalen Serie zurückreichen. Hier wird die Zeit manipuliert, wenn neue Figuren in den Ring treten, die die Macht haben, den Ablauf des Kampfes zu verändern, sich wertvolle Sekunden zu verschaffen und die Oberhand zu gewinnen. Knallharte Kämpfer treffen auf ihr früheres Ich, Zeitbeben erschüttern die Kämpfe und alles, was ihr über Mortal Kombat zu wissen glaubtet, wird in Frage gestellt, wenn sich die allmächtige Macht hinter dem brutalen Turnier offenbart.

    PlayStation Now-Spiele im Januar 2022: Mortal Kombat 11, Final Fantasy XII: The Zodiac Age, Fury Unleashed

    Final Fantasy XII: The Zodiac Age

    Begebt euch in eine Ära des Krieges in der Welt von Ivalice. Das kleine Königreich Dalmasca, das vom Archadianischen Imperium erobert wurde, liegt in Schutt und Asche. Prinzessin Ashe, die einzige Thronerbin, widmet sich dem Widerstand, um ihr Land zu befreien. Vaan, ein junger Mann, der seine Familie im Krieg verloren hat, träumt davon, frei durch die Lüfte zu fliegen. Begleitet diese ungewöhnlichen Verbündeten und ihre Gefährten im Kampf für die Freiheit und das gefallene Königreich auf ihrem heldenhaften Abenteuer zur Befreiung ihres Heimatlandes.

    PlayStation Now-Spiele im Januar 2022: Mortal Kombat 11, Final Fantasy XII: The Zodiac Age, Fury Unleashed

    Fury Unleashed

    In diesem rasanten Roguelike-Spiel schießt ihr euch durch die Seiten eines sich ständig verändernden Comics. Spielt alleine, im lokalen oder Online-Koop-Modus, erweitert euren Waffenbestand und verbessert eure Helden mit jeder Runde. Nur so könnt ihr herausfinden, warum euer Schöpfer das Vertrauen in euch verloren hat, und ihm das Gegenteil beweisen.

    Unturned

    Schlüpft in die Rolle eines Überlebenden in den zombieverseuchten Ruinen der modernen Gesellschaft in einer offenen Sandbox-Welt. Arbeitet mit euren Freunden zusammen und bildet Allianzen, um unter den Lebenden zu verweilen. Sucht nach Waffen und Vorräten, um gegen die Zombies zu gewinnen und sammelt Erfahrungspunkte, die ihr im Spielverlauf für Upgrades verwenden könnt. Überlebt online und kämpft zusammen mit bis zu 24 Freunden dank dedizierter Server oder erlebt das Abenteuer zu Hause im Mehrspielermodus mit geteiltem Bildschirm!

    PlayStation Now-Spiele im Januar 2022: Mortal Kombat 11, Final Fantasy XII: The Zodiac Age, Fury Unleashed

    Super Time Force Ultra

    Super Time Force Ultra ist ein actiongeladener Plattformer mit Zeitreisen-Touch! Ihr habt die Kontrolle über die Zeit selbst und könnt sie auf dem Schlachtfeld zu eurem Vorteil beeinflussen. Spult die Zeit zurück und entscheidet, wann ihr wieder in die Action einsteigt, indem ihr euch mit euren früheren Ichs in einem einzigartigen Einzelspieler-Koop-Erlebnis verbündet! Übernehmt die Kontrolle über bis zu 19 einzigartige Figuren und kämpft in 6 verschiedenen Zeitepochen – von der lang zurückliegenden Vergangenheit bis in die ferne Zukunft.

    PlayStation Now-Spiele im Januar 2022: Mortal Kombat 11, Final Fantasy XII: The Zodiac Age, Fury Unleashed

    Kerbal Space Program: Enhanced Edition

    In Kerbal Space Program übernehmt ihr die Leitung des Raumfahrtprogramms für die außerirdische Rasse der Kerbals. Ihr habt Zugang zu einer Reihe von Teilen, um voll funktionsfähige Raumschiffe zusammenzubauen, die auf der Grundlage realistischer aerodynamischer und orbitaler Physik fliegen (oder auch nicht). Schickt eure Kerbal-Crew ins All und noch weiter (während ihr sie am Leben haltet), um Monde und Planeten im Kerbal-Sonnensystem zu erforschen. Baut Basen und Raumstationen, um die Reichweite eurer Expedition zu vergrößern.

    PS Now

    Website: LINK

  • Das sind die PlayStation Now-Spiele für Dezember

    Das sind die PlayStation Now-Spiele für Dezember

    Reading Time: 3 minutes

    Im Dezember könnt ihr mit PlayStation Now zwei Klassiker neu entdecken, mit meisterhaften Auftragsmördern kämpfen und Kreaturen mit beeindruckenden Gebissen kennenlernen. Mit Grand Theft Auto III: The Definitive Edition könnt ihr das erste 3D-Spiel von Liberty City neu entdecken, in Final Fantasy X/X-2 HD Remaster begibst ihr euch auf eine Mission, um Spira vor Sin zu schützen, im Puzzler John Wick Hex könnt ihr strategische Action im Gun-fu-Stil genießen und danach in der pfiffigen Arcade-Atmosphäre von Spitlings entspannen.

    Hier ein paar Details zu den Spielen.

    Grand Theft Auto III: The Definitive Edition

    Erlebe das epische Open-World-Abenteuer, mit dem alles begann, ganz neu – mit Updates und umfassenden Verbesserungen, die diese bekannte Spielwelt mit nie dagewesener Detailtreue zum Leben erwecken. Zu den Verbesserungen gehören eine brillante neue Beleuchtung und Upgrades des Spielumfelds mit hochauflösenden Texturen. Überdies kannst du dich auf eine verbesserte Render-Distanz, an Grand Theft Auto V angelehnte Steuerelemente, darunter ein aktualisiertes Waffenrad und eine neue Radiosenderauswahl, verbesserte Mini-Maps mit optimierter Navigation für Wegpunkte auf der Route zu Zielen, aktualisierte Trophäen und vieles mehr freuen.

    Grand Theft Auto III: The Definitive Edition ist bis Montag, den 31. Januar, bei PlayStation Now erhältlich.

    Das sind die PlayStation Now-Spiele für Dezember

    Final Fantasy X/X-2 HD Remaster

    Erlebe zwei der größten Rollenspiele ihrer Zeit, die erstmals auf der PS2 erschienen sind und für ihre bewegenden Geschichten, liebenswerten Charaktere und unvergesslichen Abenteuer gefeiert wurden.

    In Final Fantasy X verschlägt es dich nach Spira – eine Welt, die von dem übernatürlichen Monster Sin terrorisiert wird. Der Tempel von Yevon lehrt, dass das Monster eine physische Manifestation der Sünden der Menschheit ist und dass es durch das Befolgen der Lehren des Tempels und durch Buße ausgelöscht werden kann. Yuna, eine junge Frau aus Besaid, ist ein Medium und begibt sich auf eine Pilgerreise, um diesen Schrecken zu beseitigen. Tidus, ein junger Mann aus einer anderen Welt, schließt sich ihr als Leibwächter an. Während sie durch Spira reisen, um die Welt zu retten, kommen die Geheimnisse rund um Sin ans Licht. Final Fantasy X-2 kehrt zwei Jahre nach Beginn der Ewigen Stille in die Welt von Spira zurück. Nachdem Yuna ein geheimnisvolles, aber vertrautes Bild in einem Sphäroiden sieht, begibt sie sich als Sphäro-Jägerin zusammen mit ihren Freundinnen Rikku und Paine auf eine Reise um die Welt, um dieses Geheimnis zu lüften.

    John Wick Hex

    John Wick Hex

    In diesem rasanten, actionreichen Strategiespiel spielst du den professionellen Hitman aus der mehrfach ausgezeichneten Filmreihe. John Wick Hex ist ein kampforientiertes Schachspiel, das als Videospiel zum Leben erweckt wurde. Während du durch die Hauptstory spielst, um neue Waffen, Anzugoptionen und Orte freizuschalten, steht dir eine einzigartige Auswahl an strategischen zeitbasierten Aktionen zur Verfügung. Mit jeder Waffe wird sich deine Taktik und Herangehensweise an das Spiel ändern. Die Munition ist begrenzt und wird realistisch simuliert – du musst also genau zum richtigen Zeitpunkt nachladen, um das meiste aus den Waffen herauszuholen, die du während deines Einsatzes sammelst.

    John Wick Hex

    Spitlings

    Spitlings ist ein chaotisches Action-Arcade-Spiel für einen bis vier Spieler. Darin übernimmst du die Kontrolle über die Spitlings, die dem Spiel ihren Namen leihen: bezaubernde rechteckige Kreaturen mit Zähnen, die sie auf Blasen spucken oder zum Springen verwenden können. Dein Ziel ist leicht zu verstehen, aber schwer zu erreichen: Du musst alle Blasen auf dem Bildschirm platzen lassen! Wähle zwischen lokalem oder Online-Multiplayer-Modus oder nutze den Arcade-Modus für ein benutzerdefiniertes Spiel. Alles, was du noch benötigst, sind etwas Geduld – und Spucke. 

    Website: LINK

  • Memories of Life: Erinnerungen an die Zeit der Entstehung von Final Fantasy IX

    Memories of Life: Erinnerungen an die Zeit der Entstehung von Final Fantasy IX

    Reading Time: 6 minutes

    Hallo zusammen! Mein Name ist Kazuhiko Aoki und ich war der Event-Designer für Final Fantasy IX. Ich war dafür verantwortlich, die Charaktere des Spiels und die verschiedenen Szenarien, die die Spieler erleben würden, zum Leben zu erwecken.

    Zu Ehren der Veröffentlichung von Final Fantasy IX bei PlayStation Now wollte ich gern ein paar meiner Erinnerungen an die Entwicklung des Spiels mit euch teilen.

    Memories of Life: Erinnerungen an die Zeit der Entstehung von Final Fantasy IX

    Die Anfänge

    Ich wurde dem Team für Final Fantasy IX ganz von Anfang an zugewiesen. Ich hatte vorher bereits an Final Fantasy III, IV und VII gearbeitet, die Arbeit an der Reihe war mir also nicht fremd. Doch besonders eine Sache würde dieses Mal anders sein: Das Spiel würde in Hawaii entwickelt werden.

    Das war für mich eine große Veränderung – ich habe mich zum Beispiel gefragt, wie die Entwicklungsumgebung dort aussehen würde.

    Ich habe jedoch nicht sofort mit der Arbeit an Final Fantasy IX angefangen. Kurz bevor die Entwicklung beginnen sollte, fragte mich Hironobu Sakaguchi, der Director des Spiels (und ursprünglicher Schöpfer von Final Fantasy!): „Wie wäre es, wenn du Chocobo‘s Dungeon 2 machst?“

    So kam es, dass ich das Entwicklungsteam für dieses Spiel schließlich mit nach Hawaii nahm und wir dort auch Chocobo‘s Dungeon 2 entwickelten. Vielleicht haben manche von euch es ja damals auf PlayStation gespielt!

    Sobald das Spiel vollendet war, wurde ich Teil des Teams für Final Fantasy IX und wir fingen an, gemeinsam an dem Spiel zu arbeiten.

    Zurückschauen und vorwärtsgehen

    Sakaguchi-san sagte von Anfang an, dass er wollte, dass Final Fantasy IX eine Rückkehr zu unseren Wurzeln darstellt. Final Fantasy VII und VIII spielten in von Science-Fiction inspirierten Welten und wir wollten zu dem Fantasy-Stil zurückkehren, den wir in den früheren „Final Fantasy“-Titeln etabliert hatten.

    Daraus entstanden jedoch ein paar Schwierigkeiten. Wir hatten in den letzten beiden Spielen zum Beispiel viel Erfahrung darin gesammelt, größere Charaktere darzustellen, aber um die Fantasy-Atmosphäre von Final Fantasy IX bestmöglich zu unterstützen, brauchten wir stilisiertere Designs.

    Das bedeutete, wir konnten nicht auf das zurückgreifen, was wir gelernt hatten – wir mussten im Prinzip ganz von vorne anfangen!

    Charaktere, die ihr eigenes Schicksal in der Hand haben

    Es war wichtig, das Design richtig hinzubekommen, denn die Charaktere sind wirklich das Herzstück von Final Fantasy IX. Viele, die das Spiel gespielt haben, hängen sehr an Charakteren wie Zidane, Vivi, Lili und Steiner.

    Es freut mich immer, das zu hören, denn ich habe mir größte Mühe gegeben, als ich sie alle erschaffen habe. Eines der Themen von Final Fantasy IX ist, dass es so etwas wie Unsterblichkeit auf der Welt nicht gibt. Wie man sein Leben lebt, wird nicht vom Schicksal festgelegt – es wird genau in dem Moment festgelegt, in dem man seine eigene Entscheidung trifft, wie man leben wird.

    Wir wollten Charaktere zeigen, die stets so lebten, wie sie es für sich selbst entschieden hatten – selbst in ihren allerletzten Momenten. Indem wir jedem von ihnen ganz eigene, einzigartige charmante Eigenschaften gaben, hofften wir, die Menschen tiefer in die Welt des Spiels eintauchen lassen zu können.

    Sicher habe ich zu Beginn des Projekts über all das nachgedacht, aber sobald die Entwicklung angefangen hatte, kann ich mich nur noch daran erinnern, dass ich mir über viele verschiedene Sachen Sorgen gemacht habe. Zum Beispiel darüber, einen bestimmten Teil deutlicher zu machen oder zusätzliche Episoden hinzufügen!

    Ich glaube aber, dass wir unser ursprüngliches Ziel erreicht haben: Ich denke, die Menschen konnten sich mit den Charakteren und damit, wie diese ihr Leben lebten, identifizieren.

    Deadlines und Datenlimits

    Das vielleicht größte Problem, mit dem wir bei der Entwicklung von Final Fantasy IX zu kämpfen hatten, waren Speicherdatenlimits. Da wir auf der ersten PlayStation-Konsole arbeiteten, waren wir eingeschränkt durch die Datenmenge, die auf eine CD-ROM passte, und selbst mit vier CDs reizten wir diese Speicherkapazität vollständig aus.

    Gegen Ende der Entwicklung berechneten wir täglich die Datenmenge auf jeder der CDs. Wenn wir die Speicherkapazität überschritten, zerbrachen wir uns den Kopf darüber, wie wir die Aufteilung der Geschichte auf die CDs verändern konnten.

    Das bedeutete, dass wir Abstriche machen mussten. An einem bestimmten Punkt in der Geschichte teilt sich die Gruppe zum Beispiel auf, um vier Schreine anzugehen. Ursprünglich hatten wir vor, die Spieler jede Charaktergruppe im Kampf nutzen zu lassen, aber aufgrund der Speicherbegrenzungen blieb am Ende nur der Kampf mit Zidane und Quina im Spiel.

    Erschwerend kam hinzu, dass wir drei Monate weniger Zeit hatten, als ursprünglich geplant war, um die Master-Version des Spiels fertigzustellen. Der letzte Schliff war unglaublich schwierig!

    Eine zufriedenstellende Szene

    Trotz all unserer Schwierigkeiten bin ich stolz auf das fertige Spiel. Ich werde manchmal gefragt, was meine Lieblingsszene ist, und – so merkwürdig das klingen mag – es ist der Abspann.

    Für mich ist ein Spiel spaßig und gelungen, wenn es folgenden Effekt auslöst: Je näher man dem Ende kommt, desto weniger möchte man, dass es aufhört – man möchte noch weiter in dieser Welt spielen! Wenn dann das Ende beginnt, ist man ganz gespannt auf das Finale der Geschichte, und sobald der Abspann über den Bildschirm rollt, ist man einfach nur sprachlos und überkommen von dem Gefühl, etwas geschafft zu haben.

    Als ich Final Fantasy IX durchgespielt habe, um es zu testen, habe ich dieses Gefühl selbst erlebt, als ich das Ende erreicht hatte. Ich hatte das Gefühl, meine Aufgabe erfolgreich erfüllt zu haben.

    Erinnerungen an das Leben

    Ich habe viele schöne Erinnerungen an die Zeit, in der ich an Final Fantasy IX gearbeitet habe – besonders die Tatsache, dass ich unter der strahlenden Sonne von Hawaii arbeiten konnte.

    Als ich dort hingezogen bin, habe ich Menschen mit gelassenem Gesichtsausdruck den Blick über das Meer und den Himmel schweifen sehen und hatte das Gefühl, dass die Zeit selbst sich entspannter fortbewegt. Zuvor war ich immer so geschäftig herumgehetzt – es war eine gute Möglichkeit für mich selbst, innezuhalten und darüber nachzudenken, was für ein Leben mich glücklich machen würde.

    Darüber hinaus freue ich mich, dass das Spiel solch tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben seiner Fans hatte. Direkt nachdem das Spiel erschienen war, erhielt ich einen Brief von einem Spieler, der durch eine äußerst schwierige Lebensphase ging, doch Final Fantasy IX zu spielen, half dabei, diese Phase zu überstehen. Zu wissen, dass unsere harte Arbeit jemandem half, so eine Herausforderung zu überwinden … Das war das erste Mal, dass ich glücklich darüber war, Spiele zu entwickeln.

    Selbst heute inspirieren mich die Fans weiterhin. Ich sehe mir zum Beispiel immer noch ab und zu „Let‘s Play“-Videos auf YouTube an. Von den Reaktionen der Menschen, während sie spielen, lerne ich noch immer Dinge, die ich in meiner aktuellen Entwicklungsarbeit anwende. (Mein Nutzername ist übrigens Kazuhiko Aoi … aber ich bin nie aktiv).

    Abschließende Gedanken

    Unsere Arbeit an der Entwicklung von Final Fantasy IX ist schon seit langer Zeit abgeschlossen, aber ich glaube, dass wir seine gleichbleibende Beliebtheit nur den Fans zu verdanken haben. Tatsächlich sehe ich sie mittlerweile als „Schöpfer“.

    Jeder der mit „Final Fantasy IX“ antwortet, wenn nach einer Spielempfehlung gefragt wird, jeder, der sich freut, wenn andere Menschen sagen, dass ihnen ein bestimmter Teil des Spiels gefallen hat … diese Fans erschaffen, ebenso wie wir, weiterhin das Spiel.

    Wenn ihr Final Fantasy IX zum ersten Mal auf PlayStation Now spielt und es euch gefällt, dann wäre ich überglücklich, wenn ihr euch uns anschließt und mit uns in Zukunft weiterhin Final Fantasy IX erschafft!

    Website: LINK

  • PlayStation Now-Spiele für November: Mafia: Definitive Edition, Celeste, Final Fantasy IX, Totally Reliable Delivery Service

    PlayStation Now-Spiele für November: Mafia: Definitive Edition, Celeste, Final Fantasy IX, Totally Reliable Delivery Service

    Reading Time: 3 minutes

    Verbrecherjagden, gefährliche Bergbesteigungen, fantastische Schlachten und fragwürdige Lieferkünste erwarten euch im November bei PlayStation Now. Mafia: Definitive Edition, Celeste, Final Fantasy IX und Totally Reliable Delivery Service stehen ab morgen, Dienstag, 2. November, für Abonnenten zur Verfügung.

    Schauen wir sie uns genauer an.

    PlayStation Now-Spiele für November: Mafia: Definitive Edition, Celeste, Final Fantasy IX, Totally Reliable Delivery Service

    Mafia: Definitive Edition

    Die Definitive Edition ist eine originalgetreue Neuauflage des Epos über das organisierte Verbrechen mit erweiterter Geschichte sowie Verbesserungen am Gameplay und der Optik. Steigt in den Reihen der Mafia zur Zeit der Prohibition auf und erlebt eine originalgetreu nachgebildete Stadtlandschaft der 1930er Jahre voller Architektur aus der Zwischenkriegszeit, Autos und Kultur. Nach einem Zusammentreffen mit der Mafia wird der Taxifahrer Tommy Angelo in tödliche Gefilde gestoßen. Zunächst wollte Tommy sich nicht mit der Verbrecherfamilie Salieri einlassen. Doch bald stellt er fest, dass der Preis zu hoch ist, um diese Chance verstreichen zu lassen.

    Mafia: Definitive Edition ist bis Montag, den 28. Februar, auf PlayStation Now erhältlich. 

    Totally Reliable Delivery Service

    Schnallt euch an und startet den Lieferwagen – jetzt wird geliefert! Sorgt im Alleingang für die Sicherheit eurer Lieferungen oder schließt euch mit euren Freunden zusammen, um euer Teamwork auf die Probe zu stellen und den Job in einer interaktiven Sandbox-Welt willkürlich zu erledigen. Unvorhersehbare Ragdoll-Physik trifft auf rasantes Platforming. Ihr könnt sprinten, springen, tauchen und euch mit Leichtigkeit festhalten, aber wenn ihr mit irgendetwas kollidiert, werdet ihr eiskalt ausgeknockt! Braucht ihr eine Pause von den Lieferungen? Dann spielt herum. Die Welt ist voller Spielzeuge, Fahrzeuge und Maschinen, die für die Arbeit oder zum Spielen verwendet werden können.

    PlayStation Now-Spiele für November: Mafia: Definitive Edition, Celeste, Final Fantasy IX, Totally Reliable Delivery Service

    Final Fantasy IX

    Auf dem Kontinent des Nebels, einem der vier großen Kontinente Gaias, ereignen sich seltsame Ereignisse. Das Königreich Alexandria, das von Königin Brane regiert wird, beginnt auf Befehl von Kuja, dem „Todesengel“ des Planeten Terra, mit der Invasion anderer Nationen. Ein zufälliges Aufeinandertreffen in Alexandria bringt Zidane, Vivi und Garnet zusammen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, auf der sie die Geheimnisse ihrer Vergangenheit sowie des Kristalls lüften und einen Ort finden, den sie ihr Zuhause nennen können.

    PlayStation Now-Spiele für November: Mafia: Definitive Edition, Celeste, Final Fantasy IX, Totally Reliable Delivery Service

    Celeste

    Ihr könnt das schaffen. Helft Madeline auf ihrer Reise zum Gipfel des gewaltigen Celeste Mountain, sich ihren inneren Dämonen zu stellen. Über 700 knallharte Plattform-Herausforderungen und hinterhältige Geheimnisse erwarten euch in diesem extrem spannenden, handgefertigten Jump’n’Run von den Machern des Multiplayer-Klassikers TowerFall. Die Steuerung ist einfach und leicht verständlich – einfache Sprünge, Air-Dashes und Kletterpartien – aber mit einer ausdrucksstarken Tiefe, die es zu meistern gilt, wobei jeder Tod eine Lektion ist. Blitzschnelle Respawns sorgen dafür, dass ihr weiter klettern könnt, während ihr die Geheimnisse des Berges lüftet und seinen vielen Gefahren trotzt. Dieses erzählerische Einzelspieler-Abenteuer bietet außerdem eine charmante Besetzung von Charakteren und eine rührende Geschichte der Selbstfindung. Mehr Herausforderung gefällig? Schaltet die brutalen B-Seiten-Kapitel frei, die nur für die mutigsten Bergsteiger gedacht sind.

    Website: LINK

  • PlayStation Now-Spiele im Oktober 2021: The Last of Us Part II, Fallout 76, Desperados III

    PlayStation Now-Spiele im Oktober 2021: The Last of Us Part II, Fallout 76, Desperados III

    Reading Time: 5 minutes

    Das Spieleangebot von PlayStation Now für den Oktober ist so riesig, dass ihr die Titel wohl kaum in nur einem einzigen Atemzug nennen könnt. Aber versuchen wir es doch einfach mal: The Last of Us Part II. Fallout 76, Desperados III. Amnesia: Collection, Final Fantasy VIII Remastered, Yet Another Zombie Defense, Victor Vran: Overkill Edition. *Puuhh*. Diese sieben Titel sind alle ab morgen, Dienstag, dem 5. Oktober, erhältlich.

    Sehen wir uns die einzelnen Spiele der Reihe nach an, damit ihr wisst, was euch erwartet. So könnt ihr besser abwägen, was ihr zuerst spielen wollt.** Ihr seid kein PlayStation Now-Abonnent, möchtet aber Hunderte von Spielen von eurer PlayStation 4 oder PlayStation 5-Konsole streamen und herunterladen? Hier erfahrt ihr mehr dazu.

    Kommen wir zu den Spielen im Oktober.

    PlayStation Now-Spiele im Oktober 2021: The Last of Us Part II, Fallout 76, Desperados III

    The Last of Us Part II

    Fünf Jahre nach ihrer gefährlichen Reise durch ein postapokalyptisches Setting der Vereinigten Staaten haben sich Ellie und Joel in Jackson, Wyoming niedergelassen. Hier leben sie jetzt inmitten einer lebendigen Gemeinschaft von Überlebenden in Frieden und Harmonie – trotz der immerzu präsenten Bedrohung durch die Infizierten und andere verzweifelte Überlebende von außen.

    Als jedoch ein gewaltsamer Vorfall das friedliche Zusammenleben stört, macht sich Ellie auf eine erbarmungslose und brutale Jagd nach Gerechtigkeit. Jeder und jede Schuldige soll mit dem Leben bezahlen – auch, wenn das für sie körperliche und psychisch zerstörerische Folgen bedeutet.

    PS5-Spieler, die das Spiel auf ihre Konsole herunterladen, können auch den PS5 Performance-Patch des Spiels herunterladen. Weitere Informationen dazu findet ihr in diesem Leitfaden.

    The Last of US Part II ist bis Montag, den 3. Januar 2022, verfügbar.

    Fallout 76

    Erkundet in dieser Open-World-Multiplayer-Erweiterung der Fallout-Reihe ein riesiges Ödland, das von den Folgen eines Atomkriegs gezeichnet ist. Bethesda Game Studios, die preisgekrönten Entwickler von Skyrim und Fallout 4, heißen euch bei Fallout 76 willkommen, dem neuesten Teil der Fallout-Reihe. Um zu überleben, müsst ihr zusammenarbeiten – oder auch nicht. Erkundet unter der Bedrohung nuklearer Zerstörung die große und dynamische Welt des legendären Fallout-Universums.

    PlayStation Now-Spiele im Oktober 2021: The Last of Us Part II, Fallout 76, Desperados III

    Amnesia: Collection

    Eine Sammlung, drei schreckliche Erlebnisse. In Amnesia: The Dark Descent erwacht ihr in einer verlassenen Burg und erinnert euch kaum an eure Vergangenheit. Bei der Erkundung unheimlicher Pfade müsst ihr eure verstörenden Erinnerungen Stück für Stück zusammenfügen und den Horror aufdecken, der in der Tiefe lauert. In Amnesia: A Machine for Pigs wacht der wohlhabende Unternehmer Oswald Mandus in seinem Bett auf, geplagt von Fieber und Träumen über eine obskure, höllische Maschine. Sicher weiß er nur, dass seine Kinder in Todesgefahr schweben und dass nur er sie retten kann. Amnesia: Justine führt euch schließlich durch eine Reihe psychischer Tests, die ein Wahnsinniger eingerichtet hat. Riskiert ihr euer eigenes Leben, um andere zu retten?

    PlayStation Now-Spiele im Oktober 2021: The Last of Us Part II, Fallout 76, Desperados III

    Desperados III

    In diesem handlungsbasierten, taktischen Echtzeit-Spiel müsst ihr euch den schlimmsten Herausforderungen stellen, die der Wilde Westen zu bieten hat, während John Cooper sich auf die Suche nach Erlösung begibt. Reist durch ländliche Orte, über Sümpfe und Flussufer bis zum dramatischen Showdown, der den Legenden des Wilden Westens würdig ist, indem ihr die Fähigkeiten eurer Gang – wie etwa Strongman Hectors treue Axt, die Köder des Kopfgeldjägers McCoy, Kates versteckte Waffe – und euren eigenen Verstand nutzt.

    PlayStation Now-Spiele im Oktober 2021: The Last of Us Part II, Fallout 76, Desperados III

    Final Fantasy VIII: Remastered

    Es herrscht Krieg. Die Republik Galbadia, die unter dem Einfluss der Zauberin Edea steht, mobilisiert ihre größten Streitkräfte für den Kampf gegen die anderen Nationen der Welt. Squall und andere Mitglieder von SeeD, einer Elitesöldnertruppe, schließen sich mit Rinoa, einer Widerstandskämpferin, zusammen, um gegen die tyrannische Herrschaft von Galbadia zu kämpfen und Edea daran zu hindern, ihr wahres Ziel zu erreichen. Und nicht vergessen: Final Fantasy VIII ist der erste von fünf Final Fantasy-Titeln, die in den kommenden Monaten auf PlayStation Now veröffentlicht werden.

    PlayStation Now-Spiele im Oktober 2021: The Last of Us Part II, Fallout 76, Desperados III

    Victor Vran: Overkill Edition*

    Stellt euch in diesem isometrischen Action-Rollenspiel (RPG) mit Loot und verschiedenen Waffentypen – von Revolvern bis zu Gitarren – verschiedensten Dämonen, um euren bevorzugten Kampfstil zu kreieren und euren eigenen Helden zu erschaffen. Und falls ihr dieses Abenteuer nicht alleine antreten wollt, bietet das Spiel einen Koop-Modus für 4 Spieler online oder 2 Spieler offline. Entdeckt ganze Welten, die von der legendären Band Motörhead inspiriert sind, während ihr euch euren Weg freikämpft und im Hintergrund ein paar Titeln von Lemmy & Co lauschen könnt.

    Yet Another Zombie Defense HD

    In diesem Arcade-Zombie-Shooter mit taktischen und strategischen Elementen müsst ihr Horden von Untoten Nacht für Nacht allein oder mit bis zu drei Freunden überleben. Bereitet euch auf den Einbruch der Nacht vor: Errichtet Barrikaden, kauft Waffen und Munition, stellt Geschütze auf und bleibt so lange wie möglich am Leben. Jede Nacht werden eure Fähigkeiten auf die Probe gestellt, da die Schergen der Dunkelheit mit jeder Welle stärker werden. Das Spiel bietet drei verschiedene Modi: Verteidigung, Endlos und Deathmatch.

    * Victor Vran: Overkill Edition ist bereits in der PS Now-Bibliothek in Europa verfügbar.

    ** Bestimmte Spiele, die auf PlayStation Now verfügbar sind, sind möglicherweise nur für begrenzte Zeit in der Bibliothek verfügbar. Die im Abonnement enthaltenen Spiele (und ihre Inhalte) können sich ändern. PlayStation Now-Spiele bieten möglicherweise nicht die gleichen Funktionen oder sind nicht identisch mit den ursprünglichen formatierten oder anderen Versionen der Spiele mit demselben Titel.

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII: Yoshinori Kitase on the highs and lows of creating the timeless PlayStation classic

    Final Fantasy VII: Yoshinori Kitase on the highs and lows of creating the timeless PlayStation classic

    Reading Time: 5 minutes

    Final Fantasy VII was a game of firsts.

    It was the first Final Fantasy that launched on PlayStation. It was the first Final Fantasy to be made in 3D. It was the first to include CG movie cutscenes that enabled the team to reach a truly global audience and deliver a new type of gaming experience.

    It is, it’s fair to say, a very special game for both the fans and the team at Square Enix. I worked as director of the game and I’m delighted that a whole new generation can experience it on PS Now.

    Final Fantasy VII was first made in 1997, but its content has a timeless appeal that’s relevant in any era. I think that’s the reason that the game still has so many fans today – and the fact that the series is continuing with titles like Final Fantasy VII Remake Intergrade is all thanks to their support.

    The launch of the original game on PS Now has made me reflect on its development, and the PlayStation team asked me to share some of those recollections with you all.

    The origins of Final Fantasy VII

    During the development of Final Fantasy VII, the games industry was starting to shift from 2D to 3D, mainly focused around titles developed in Europe and North America. We wanted to produce a title that would take advantage of this new dimension to bring the characters and story to life more vividly than ever before in the series.

    We were also becoming interested in 3D CG. We had a desire to make the Final Fantasy series something that would stand up during the coming decades.

    We were able to achieve both of these ambitions thanks to a new player on the console market: the PlayStation system.

    Avalanche members Biggs, Wedge, and Jessie

    Working on PlayStation

    Working on PlayStation for the first time gave us opportunities we hadn’t previously considered. One of the biggest draws was the massive (at the time at least!) capacity of CD ROMs.

    We packed Final Fantasy VII with a large volume of movie cutscenes, which enhanced the storytelling and allowed us to present a world in more detail than any previous game. The decision to include those movie scenes was only possible because of the memory that CD ROMs offered to us.

    On the other hand, working with the new technology gave us challenges. CD ROM games generally required long load times. We worked extremely hard and had to really innovate to make sure that the loading times did not feel too long when transitioning in and out of battles and movie scenes.

    Mo movies, mo money, mo problems

    The movie scenes themselves came with a learning curve too – especially for me!

    We recruited many artists from the CG industry to make these scenes, and they brought over a completely different working culture from that industry. I had no knowledge or experience of it, and I failed several times when directing them.

    For example, I remember one occasion when the first cut of one of the movie scenes came back. I came up with an alternative idea when I saw it and suggested that change to the artists. In game development, doing that kind of retake is a common, everyday occurrence… but not in the world of CG!

    I didn’t realise that even retaking a single second of the footage was a job that would cost millions of yen! Suffice to say, that was a tough lesson to learn!

    A game of character

    We worked incredibly hard on the game over the course of development, to include features that would excite players and innovate the RPG genre. For example, we built the materia system, which gives players a lot of control over character abilities, and created many compelling characters, each with their own deep stories and arcs.

    My personal favorite is Vincent Valentine. He’s an optional party member – so if you’re playing the game for the first time on PS Now, make sure you thoroughly explore a certain mansion… that’s all I’ll say.

    I like the character because he’s the kind of dark hero who would typically appear in horror movies, and the type of character that did not exist in the Final Fantasy games before that point.

    When the game finally released, we were anxious to see all that hard work would pay off.

    Delayed gratification

    Fortunately, Final Fantasy VII was a hit. From the sales data, I could see it was selling well to people all over the world – but back then we didn’t really have the opportunity to interact with our global fans, so I didn’t really have a sense of just how well-received it was.

    I only really understood five years later in 2002, when we released Final Fantasy X on PlayStation 2.

    I went on a promotional tour of Europe and North America for the first time – it was the first chance I’d ever had to meet with international fans and many of them brought their copies of Final Fantasy VII for me to sign. That’s when I really felt the level of our success for the first time – it was very memorable to say the least.

    Final thoughts

    I’m delighted that the streaming technology in PS Now allows people to play the classics of the past whenever they want. For Final Fantasy VII, I think the game still has much to offer. The visuals may have a somewhat classic feel to them now, but the polygonal models still leave that important room for players to fill things in with their imaginations. I hope you enjoy the game while still feeling some of the atmosphere of the era when it first came out!

    Website: LINK

  • PlayStation Now – 5 Gründe für die Spiele-Flatrate

    PlayStation Now – 5 Gründe für die Spiele-Flatrate

    Reading Time: 4 minutes

    Eine Games-Flatrate mit einer riesigen Auswahl an PS2, PS3 und PS4-Spielen für 59,99 Euro Jahresgebühr, also gerade einmal fünf Euro im Monat? Das ist ein Angebot, dass man nur schwer ablehnen kann. Egal, ob bei euch täglich die PlayStation läuft oder ihr nur ab und an mal Zeit zum Zocken habt, ob ihr auf AAA-Blockbuster oder geniale Indie-Titel steht, PlayStation Now ist der perfekte Games-Service für euch. Bevor wir euch fünf gute Gründe für ein PS Now-Abonnement liefern, kurz zu den technischen Voraussetzungen.

    Alles was ihr für ein PS Now-Abonnement benötigt, sind eure PS4, PS5 oder ein PC, ein DualSense- oder DualShock 4-Controller sowie ein  Breitbandanschluss, der Daten mit 5 MBit/s oder mehr  übertragt. Meldet euch mit  eurem PlayStation Network-Konto an und hinterlegt gültige Zahlungsinformationen, schon kann es losgehen.

    Tipp: Wenn ihr erst einmal unverbindlich das Angebot ausprobieren möchtet, dann nutzt die kostenlose siebentägige Testversion, die ihr problemlos kündigen könnt, wenn ihr nicht überzeugt seid. 

    1. Das riesige Angebot an PS4-Hits zum Streamen oder als Download

    Selbst wenn eure Bibliothek kurz vor dem Platzen steht, alle Hits der PS4-Ära habt ihr bestimmt noch nicht gezockt. Vielleicht, weil ihr einfach noch nicht die Zeit hattet und der „Pile of Shame“ zu der Zeit meterhoch war oder ihr mit dem Genre nicht warm geworden seid. Das beste Mittel gegen akuten Spiele-Nachholbedarf bietet euch PlayStation Now.

    Mit einem Klick streamt ihr sofort die größten PS4-Hits direkt aus der Cloud auf eure PlayStation und braucht euch keine Gedanken um knappen Speicherplatz auf der Platte zu machen. Ist eure Internetverbindung nicht ganz so flott, lassen sich PS4-Games auch problemlos auf die Konsole herunterladen.  

    2. PS2- und PS3-Klassiker jederzeit erleben

    Neben Hunderten PS4-Spielen umfasst das breite PlayStation Now-Angebot ebenfalls eine üppige Auswahl an PS2- und PS3-Klassikern. Auch wenn die PS5-Abwärtskompatibilität die Games der letzten PlayStation-Generation nicht nur problemlos spielbar macht, sondern oftmals auch in neuem Glanz erstrahlen lässt, gilt das nicht für die Perlen aus PS2- und PS3-Zeiten. 

    Aber ihr solltet euch nicht Top-Titel, wie Dark Chronicle, Rogue Galaxy, Primal oder God of War: Ghost of Sparta entgehen lassen. Über die Suche im Spiele-Katalog lasst ihr euch bequem die Games nach Genre, Plattform und Bewertung sortiert anzeigen. Ihr werdet garantiert einige Klassiker entdecken, die ihr schon immer mal spielen wolltet.

    3. PlayStation-Spiele auf dem PC zocken

    Ihr besitzt keine PlayStation oder der TV, an dem eure PS4 oder PS5 angeschlossen ist, wird gerade von Familienmitgliedern in Beschlag genommen? Dann nutzt einfach euren PC und streamt mit PlayStation Now jedes Game aus der Bibliothek. Schafft die Internetleitung mindestens 5 Mbit/s, dann ladet euch die PlayStation App herunter, schließt einen DualShock-4 oder kompatiblen Controller an und legt einfach los. 

    Ihr braucht euch übrigens keine Sorgen um euren Spielfortschritt zu machen, wenn ihr zwischen PlayStation und PC wechselt. Über die PS Now Cloud werden alle Speicherstände synchronisiert und wenn ihr nach ein paar Stunden Bloodborne oder God of War am PC wieder zur PlayStation wechselt, macht ihr genau da weiter, wo ihr aufgehört habt. 

    4. Jeden Monat neue Spiele

    Bis ihr euch durch den Katalog gezockt habt, dürfte wohl so einige Zeit ins Land ziehen. Aber damit euch nicht die Auswahl ausgeht, kommen jeden Monat neue Spiele hinzu. Im September 2021 dürft ihr euch unter anderem auf den   Ausnahme-Prügler Tekken 7, den heftigen Shooter Killing Floor 2, Final Fantasy VII im Original oder das Rollenspiel-Highlight Pathfinder: Kingmaker freuen.

    Achtet aber darauf, dass nicht alle Games in der Bibliothek auch unbegrenzt verfügbar sind. Auf die meisten Spiele habt ihr einen permanenten Zugriff, einige sind aber mit einem großzügigen Haltbarkeitsdatum versehen. So steht euch zum Beispiel Tekken 7 bis zum 1. März 2022 zur Verfügung. 

    5. Entdeckt echte Indie-Perlen

    Neben den großen Hits und vielen Klassikern, bietet euch PS Now eine Schatzkiste an Indie-Games, unter denen ihr spannende Spiele entdecken könnt. Wenn ihr mal keine Lust auf filmreife Abenteuer oder epische Rollenspiele habt, stöbert durch das Angebot und zockt einfach mal ein paar euch vielleicht noch völlig unbekannte Titel. 

    Beweist euer Rhythmusgefühl in The Metronomicon: Slay the Dance Floor, entdeckt die traumhafte Welt von Flower, begebt euch in den apokalyptischen Tokyo Jungle oder erlebt das melancholische Abenteuer von Brothers: A Tale of Two Sons. Und hat eure Auswahl doch nicht den Erwartungen entsprochen, dann kostet euch das nur ein Schulterzucken. Was man da an Geld sparen kann. 

    Bonus: Trophäenjäger werden PS Now lieben

    Einen haben wir noch: Wenn ihr das Geräusch liebt, wenn eine Trophäe aufploppt und eure Sammlung an virtuellen Bronze-, Silber-, Gold- und Platin-Pokalen einfach nicht groß genug sein kann, dann kommt ihr mit PS Now voll auf eure Kosten. Ihr sammelt die begehrten Auszeichnungen genauso, als ob ihr die Spiele als Download oder auf Disc gekauft hättet. 

    Tipps und Tricks zu PS Now

    Tipps zur Einrichtung von PS Now, Spiele, die ihr vielleicht noch nicht kennt oder eine Anleitung, wie ihr den DualShock 4-Controller mit eurem PC verbindet: In diesen Blogposts haben wir euch weitere Informationen rund um PlayStation Now zusammengestellt. 

    Website: LINK

  • PlayStation Now-Spiele für September: Tekken 7, Killing Floor 2, Final Fantasy VII, Windbound

    PlayStation Now-Spiele für September: Tekken 7, Killing Floor 2, Final Fantasy VII, Windbound

    Reading Time: 4 minutes

    Diesen Monat erwarten PlayStation Now-Mitglieder epische Abenteuer, fantastische Länder, wagemutige Helden und spannende Kämpfe. Ab morgen, Dienstag, den 7. September, steht eine riesige Auswahl an neuen Titeln zur Verfügung.

    Sehen wir uns die einzelnen Spiele der Reihe nach an.

    PlayStation Now-Spiele für September: Tekken 7, Killing Floor 2, Final Fantasy VII, Windbound

    Tekken 7*

    Erlebt das epische Ende des Mishima-Clans und deckt alle Hintergründe seines ewigen Kampfes auf. Tekken 7 bietet atemberaubende, Story-intensive und filmreife Duelle mit innovativen Kampftechniken, die mit Freunden und Rivalen gleichermaßen genossen werden können. Liebe, Rache, Stolz. Jeder hat einen Grund zu kämpfen. Werte definieren uns und machen uns menschlich, unabhängig von unseren Stärken und Schwächen. Es gibt keine falschen Motivationen, sondern nur den Weg, den wir einschlagen.

    • Tekken 7 bis 28. Februar 2022 erhältlich
    PlayStation Now-Spiele für September: Tekken 7, Killing Floor 2, Final Fantasy VII, Windbound

    Killing Floor 2

    Bekämpft in diesem Ego-Shooter schreckliche Bedrohungen alleine oder verbündet euch im Internet mit euren Freunden. Bei einem gescheiterten Experiment wurden monströse Kreationen erschaffen, die ganz Europa verwüstet haben. Nach dem Zusammenbruch der Regierungen haben sich Freiwillige und Söldner zusammengeschlossen, um die Bevölkerung vor der wachsenden Bedrohung durch die sogenannten Zeds zu schützen. Sie dringen in die heißen Zonen vor, um sie zu vernichten und die Zivilisation zu retten.

    PlayStation Now-Spiele für September: Tekken 7, Killing Floor 2, Final Fantasy VII, Windbound

    Final Fantasy VII

    Erlebe die Originalversion des Rollenspiel-Klassikers, der das Genre revolutioniert hat. Zu Beginn des Abenteuers wird der kaltherzige Söldner Cloud Strife für eine Serie von Anschlägen auf „Mako“-Reaktoren angeworben. Seine öko-rebellischen Auftraggeber glauben nämlich, dass diese dem gesamten Planeten Leben entziehen. Im darauf folgenden Chaos bringt Cloud etwas ans Licht, das nicht nur sein Leben, sondern die ganze Welt verändern wird. Und nicht vergessen: Final Fantasy VII ist der erste von fünf Final Fantasy-Titeln, die in den kommenden Monaten auf PlayStation Now veröffentlicht werden.

    PlayStation Now-Spiele für September: Tekken 7, Killing Floor 2, Final Fantasy VII, Windbound

    Windbound

    Nach einem Schiffbruch seid ihr allein auf einer unerforschten Insel und müsst das Land erkunden, euch anpassen und durch die raue See navigieren, um am Leben zu bleiben. Sucht auf dem wilden Gelände der Insel nach Ressourcen, mit denen ihr eine ganze Reihe von Werkzeugen und Waffen für die Jagd nach Tieren herstellen und euer Boot aufrüsten könnt. Baut euch ein Segelschiff nach euren Vorstellungen, um die tückischen Gewässer zu erkunden und fahrt damit von einer Insel zur nächsten. Konstruiert euer Schiff so, dass ihr damit gegen tosende Stürme, monströse Wellen und tödliche Meeresbewohner ankämpfen könnt.

    ​​

    PlayStation Now-Spiele für September: Tekken 7, Killing Floor 2, Final Fantasy VII, Windbound

    Pathfinder: Kingmaker – Definitive Edition

    Erkundet und erobert mit eurer Gruppe die Gestohlenen Länder von Golarion, eine geschichtsträchtige Welt voller Rätsel und Konflikte mit Echtzeit-Kampfspielen oder optionalen rundenbasierten Kämpfen in diesem Einzelspieler-Rollenspiel.  Erweitert euer Königreich, erbaut neue Städte und Gemeinden. Erobert neue Regionen und beansprucht sie für euch, gestaltet Helden und personalisiert eure Figur – dafür stehen euch über 1000 verschiedene Funktionen und Fähigkeiten zur Verfügung.

    ​​​​

    PlayStation Now-Spiele für September: Tekken 7, Killing Floor 2, Final Fantasy VII, Windbound

    Moonlighter

    Moonlighter ist ein Action-Rollenspiel mit Rogue-lite-Elementen, die dem Alltag von Will folgen, einem abenteuerlustigen Ladenbesitzer, der davon träumt, ein Held zu sein. Sein Dorf Rynoka befindet sich in der Nähe von antiken Toren,

    die zu verschiedenen Sphären und Dimensionen führen. Erlebt dort Abenteuer, bekämpft Monster und bringt Beute und Schätze nach Hause, mit denen ihr euren Laden ausstatten und eure Heimatstadt wieder aufbauen könnt.

    *Tekken 7 ist bereits in der PS Now-Bibliothek in [Nordamerika und Kanada] verfügbar 

    *Bestimmte Spiele, die auf PlayStation Now verfügbar sind, sind möglicherweise nur für begrenzte Zeit in der Bibliothek verfügbar. Die im Abonnement enthaltenen Spiele (und ihre Inhalte) können sich ändern. PlayStation Now-Spiele bieten möglicherweise nicht die gleichen Funktionen oder sind nicht identisch mit den ursprünglichen formatierten oder anderen Versionen der Spiele mit demselben Titel.

    Website: LINK

  • PlayStation Now-Spiele für August: NieR: Automata, Ghostrunner, Undertale

    PlayStation Now-Spiele für August: NieR: Automata, Ghostrunner, Undertale

    Reading Time: 3 minutes

    Diesen Monat können sich PlayStation Now-Mitglieder auf eine bunte Mischung packender Titel freuen. NieR: Automata verspricht eine mitreißende Story und rasante Rollenspiel-Action in einer weit entfernten Zukunft, in der Kampfandroiden einer mechanischen Bedrohung gegenüberstehen. Ghostrunner bietet euch vielfältige Herausforderungen mit unerbittlich spannendem Parkour und Gegnern, die nur mit einem perfekten Schlag vernichtet werden können. In Undertale hingegen findet ihr einen ungewöhnlichen Dungeon-Crawler, der auf Gewalt verzichtet. Alle drei Spiele gehören unbedingt in eure Sammlung und sind ab morgen, Dienstag, den 3. August, verfügbar.

     Schauen wir uns die einzelnen Spiele der Reihe nach genauer an.

    PlayStation Now-Spiele für August: NieR: Automata, Ghostrunner, Undertale

    NieR: Automata

    In diesem fesselnden Action-Rollenspiel steht ihr einer plötzlichen Invasion von Angreifern aus einer anderen Welt gegenüber, die lebende Automaten auf euch loslassen. Zur Verstärkung wird eine neuartige Android-Infanterie in den Kampf entsendet: die YoRHa-Truppe.Schließt euch den Androiden 2B und 9S an, um die Kontrolle über eine dystopische Welt zurückzugewinnen, und erlebt faszinierende, schnelle Kämpfe – das Spezialgebiet des Spieleentwicklungsstudios PlatinumGames.

    NieR: Automata ist bis Montag, 1. November 2021, verfügbar.

    PlayStation Now-Spiele für August: NieR: Automata, Ghostrunner, Undertale

    Ghostrunner

    In diesem Action-geladenen, rasanten First-Person-Abenteuer müsst ihr eure Klinge schwingen und knifflige Hindernisse überwinden, um euch in einer hoch auftürmenden Stadt ganz nach oben zu kämpfen. Mit eurem monomolekularen Katana lehrt ihr euren Gegner das Fürchten, eure übermenschlichen Reflexe schützen euch vor Kugelhagel und ihr könnt eine Vielzahl von speziellen Techniken anwenden, um euch zu beweisen. Gegner, die mit einem perfekten Schlag vernichtet werden können, gestalten Kämpfe schnell und intensiv. Nutzt eure überlegene Mobilität (und häufige Checkpoints!) in diesem furchtlosen, unendlichen Tanz mit dem Tod.

    PlayStation Now-Spiele für August: NieR: Automata, Ghostrunner, Undertale

    Undertale

    In diesem Unterwelt-Abenteuer kontrolliert ihr einen Menschen, der in die Welt der Monster fällt. Findet euren Weg heraus … oder bleibt auf ewig dort gefangen. Erkundet eine vielfältige Rollenspielwelt voller seltsamer und wundervoller Figuren, bei denen Gewalt nicht die einzige Antwort ist. Jeder Feind kann auch ohne Gewalt besiegt werden. Mit einem einzigartigen Kampfsystem könnt ihr euch aus brenzligen Situationen herausreden. Tanzt mit dem Schleim, streichelt einen Hund, flüstert einem Ritter euer größtes Geheimnis zu – oder ignoriert das alles und entfesselt eure zerstörerischen Kräfte auf eure Gegner. Ihr habt die Wahl – aber habt ihr das nötige Durchsetzungsvermögen?

    *Bestimmte Spiele, die auf PlayStation Now verfügbar sind, sind möglicherweise nur für begrenzte Zeit in der Bibliothek verfügbar. Die im Abonnement enthaltenen Spiele (und ihre Inhalte) können sich ändern. PlayStation Now-Spiele bieten möglicherweise nicht die gleichen Funktionen oder sind nicht identisch mit den ursprünglichen formatierten oder anderen Versionen der Spiele mit demselben Titel.

    Website: LINK

  • PlayStation Now-Spiele im Juli: Red Dead Redemption 2, Nioh 2, Judgment

    PlayStation Now-Spiele im Juli: Red Dead Redemption 2, Nioh 2, Judgment

    Reading Time: 4 minutes

    Diesen Monat gibt es eine große Auswahl an Neuzugängen bei PlayStation Now. Mit Red Dead Redemption 2 von Rockstar erwartet euch ein Western-Epos, mit Nioh 2 intensive Yokai-Action und mit Judgment ein fesselnder, psychologischer Thriller. In der lustigen Simulation Moving Out könnt ihr euch auf kooperative Späße einlassen, während ihr in den beiden Spielen Olympische Spiele Tokyo 2020 und Nascar Heat 5 eure Wettbewerbsfähigkeiten unter Beweis stellen könnt. Außerdem kehrt God of War – das gefeierte Abenteuer von Kratos und Atreus – zu PlayStation Now zurück.

    Da kommt gute Laune auf! Dieser Monat bietet viel Abwechslung. Lasst uns einen Blick auf die Spiele werfen, die ab morgen, dem 6. Juli, auf PlayStation Now zur Verfügung stehen.

    Red Dead Redemption 2

    PlayStation Now-Spiele im Juli: Red Dead Redemption 2, Nioh 2, Judgment

    In Red Dead Redemption 2 von den Machern von Grand Theft Auto V und Red Dead Redemption wird das Leben in Amerika beim Anbruch des modernen Zeitalters nachgezeichnet. Nach einem missglückten Raubüberfall in der Stadt Blackwater müssen Arthur Morgan und die Van-der-Linde-Gang fliehen. Während Gesetzesvertreter und die besten Kopfgeldjäger der Nation ihnen auf den Fersen sind, muss die Gang rauben, stehlen und sich ihren Weg durch das wilde Herz Amerikas kämpfen, um zu überleben. Ebenfalls enthalten ist Red Dead Online: Geht euren eigenen Weg im Kampf gegen Gesetzeshüter, Verbrecherbanden und wilde Tiere, um euch ein Leben im amerikanischen Grenzland aufzubauen.

    Red Dead Redemption 2 ist bis zum 1. November 2021 auf PlayStation Now exklusiv als PS4/PS5-Download erhältlich.

    Nioh 2

    PlayStation Now-Spiele im Juli: Red Dead Redemption 2, Nioh 2, Judgment

    Meistert in dieser knallharten Fortsetzung des Action-RPGs als mysteriöser, halb menschlicher, halb übernatürlicher Yokai-Krieger die tödlichen Kriegskünste der Samurai. Erkundet das gewalttätige Japan der Sengoku-Ära und das gefährliche Dunkle Reich, die beide von grotesken, gnadenlosen Dämonen heimgesucht werden. Zückt eure tödlichen Waffen und schaltet alle Feinde auf eurem Weg aus. Dabei kommt ein überarbeitetes Kampfsystem zum Einsatz und ihr habt die Möglichkeit, euch vollständig in einen Yokai zu verwandeln, um zerstörerische übernatürliche Kräfte zu entfesseln.

    Moving Out

    PlayStation Now-Spiele im Juli: Red Dead Redemption 2, Nioh 2, Judgment

    Moving Out ist ein irrwitziger, physikbasierter Umzugssimulator. Als frisch geprüfter Möbelumstellungs- und Beförderungstechniker übernehmt ihr Umzugsarbeiten in der Stadt Packmore. Führt das Umzugsunternehmen Smooth Moves an die Spitze, rekrutiert lustige, anpassbare Charaktere und verhindert, dass eure Stadt mit Möbelstücken überschwemmt wird. Spielt alleine oder im Koop-Modus und bahnt euch euren Weg durch verschlafene Vorstädte, geschäftige Bauernhöfe, gruselige Spukhäuser, die virtuelle Realität und viele weitere Örtlichkeiten!

    God of War

    PlayStation Now-Spiele im Juli: Red Dead Redemption 2, Nioh 2, Judgment

    Diese atemberaubende Neuinterpretation von God of War vereint alle Besonderheiten der Kultreihe – epische Bosskämpfe, flüssiges Kampfsystem und atemberaubende Dimensionen – und verbindet sie mit einer spannenden und bewegenden Geschichte, die die Welt von Kratos in völlig neuem Licht präsentiert. Sein Rachefeldzug gegen die Götter des Olymps liegt hinter ihm, Kratos lebt nun im Reich der nordischen Götter und Monster. In seiner Rolle als Mentor und Beschützer von Atreus – seinem Sohn, der sich seinen Respekt verdienen will – ist Kratos gezwungen, die Wut zu konfrontieren und zu kontrollieren, die ihn seit langem bestimmt. In dieser rauen, unbarmherzigen Welt muss Kratos ums Überleben kämpfen und seinem Sohn beibringen, dasselbe zu tun.

    Judgment

    PlayStation Now-Spiele im Juli: Red Dead Redemption 2, Nioh 2, Judgment

    Ein fesselnder psychologischer Thriller von dem Team, das die von der Kritik hochgelobte Yakuza-Serie entwickelt hat. Verfolgt von seiner Vergangenheit, nimmt der in Ungnade gefallene Anwalt Takayuki Yagami seine Arbeit als Privatdetektiv auf und bahnt sich seinen Weg durch Kamurochos unterirdisches Verbrechernetzwerk, um eine Reihe von grausamen Morden zu untersuchen. Verfolgt Verdächtige, entdeckt Hinweise und bringt Beweise vor Gericht. Nutzt die Vorteile von zwei einzigartigen Kampfstilen, um Gegner in spannungsgeladenen Konfrontationen zur Strecke zu bringen.

    Judgment ist bis zum 4. Oktober 2021 bei PlayStation Now verfügbar.

    Olympische Spiele Tokyo 2020

    Olympic Games Tokyo 2020

    Dies ist das offizielle Videospiel für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Es enthält mehr als 15 olympische Disziplinen wie Leichtathletik, Wassersport und Ballspiele an realistisch nachgebildeten Austragungsorten, wie dem Olympiastadion und dem Tokyo Aquatics Centre. Für jede Disziplin ist ein Online-Multiplayer-Modus verfügbar, in dem ihr Spieler aus der ganzen Welt herausfordern könnt.

    Nascar Heat 5

    Nascar Heat 5

    Bei diesem offiziellen Videospiel der weltweit beliebten Stockcar-Rennserie sitzt ihr hinter dem Steuer von unglaublichen Rennmaschinen und tretet an, um die Nascar Cup Series 2020 zu gewinnen. Das Spiel stellt alle offiziellen Teams, Fahrer und Autos der drei Nascar National Series sowie der Xtreme Dirt Tour zur Verfügung, die auf 39 authentischen Strecken eingesetzt werden können. Der packende Karrieremodus wird durch die Modi Quick Race, Testsitzung und Multiplayer – sowohl online als auch mit geteilten Bildschirm – ergänzt.

    *Bestimmte Spiele, die auf PlayStation Now verfügbar sind, sind möglicherweise nur für begrenzte Zeit in der Bibliothek verfügbar. Die im Abonnement enthaltenen Spiele (und ihre Inhalte) können sich ändern. PlayStation Now-Spiele bieten möglicherweise nicht die gleichen Funktionen oder sind nicht identisch mit den ursprünglichen formatierten oder anderen Versionen der Spiele mit demselben Titel.

    Website: LINK

  • PlayStation Now: Die meistgespielten Spiele des Frühjahrs

    PlayStation Now: Die meistgespielten Spiele des Frühjahrs

    Reading Time: 2 minutes

    Diesen Sommer gibt es so viel zu spielen, darunter auch die gerade erst erschienenen PlayStation Now-Spiele im Juni  wie The Witcher 3: Wild Hunt (verfügbar bis zum 6. September 2021), Virtua Fighter 5 Ultimate Showdown, Sonic Team Racing und noch viele weitere. Mit dem Sommer vor der Tür wollten wir einen kleinen Rückblick auf die meistgespielten Spiele (errechnet anhand der weltweiten Spielzeit in Stunden) der Frühjahrssaison* auf PlayStation Now werfen.

    Also, reden wir nicht lange um den heißen Brei …

    Die meistgespielten PlayStation Now-Spiele auf PS4 und PS5:

    (als Download*** und Stream)

    • Marvel‘s Avengers (verfügbar bis zum 5. Juli 2021)
    • Horizon Zero Dawn
    • Call of Duty: Black Ops III (war bis zum 29. April 2021 verfügbar)
    • F1 2020 (nicht verfügbar in Japan)
    • WWE 2K19

    Die meistgespielten PlayStation Now-Spiele auf PC:

    (als Stream)

    • Bloodborne
    • Horizon Zero Dawn
    • The Last of Us
    • Marvel‘s Avengers (verfügbar bis zum 5. Juli 2021)
    • Detroit: Become Human

    PlayStation Now verfügt über eine regelmäßig aktualisierte Bibliothek von Spielen, die als Stream oder Download*** verfügbar** sind, also werft unbedingt einen Blick auf Titel wie Marvel‘s Avengers (verfügbar bis zum 5. Juli 2021), Jump Force (verfügbar bis zum 2. August 2021) und The Witcher 3: Wild Hunt (verfügbar bis zum 6. September 2021), bevor sie nicht mehr beim Dienst erhältlich sein werden.

    Wenn ihr mehr über die Fülle an Erlebnissen erfahren wollt, die euch erwarten, dann werft einen Blick in die PlayStation Now-Bibliothek mit dieser praktischen Spieleliste, um alles über Hunderte an PS2-, PS3- und PS4-Klassikern und die neuesten Blockbuster-Titel zu erfahren.

    Und behaltet auch unseren PS Blog mit unseren monatlichen PlayStation Now-Ankündigungen im Auge, in denen ihr immer alles über die aktuellen Neuzugänge zur Spielebibliothek erfahrt. Viel Spaß beim Spielen!

    PS NowPS Now

    *Daten vom 1. März 2021 bis zum 1. Juni 2021

    **Bestimmte bei PlayStation Now angebotene Spiele sind ggf. nur für begrenzte Zeit in der Bibliothek verfügbar. Internetverbindung und PlayStation Now-Abonnement erforderlich.

    ***Als Stream erhältliche PS4-, PS3- und PS2-Spiele sowie als Download erhältliche PS4- und PS2-Spiele sind in den Vereinigten Staaten, in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und im Vereinigten Königreich verfügbar. Als Stream erhältliche PS4- und PS3-Spiele sowie als Download erhältliche PS4-Spiele sind in Japan verfügbar.

    Website: LINK

  • Days of Play 2021: Bis zu 25% Rabatt auf PS Now und PS Plus-Abonnements

    Days of Play 2021: Bis zu 25% Rabatt auf PS Now und PS Plus-Abonnements

    Reading Time: 6 minutes

    Während der Days of Play 2021 bekommt ihr nicht nur die besten Games für eure PlayStation zu echten Schnäppchenpreisen, ihr könnt auch bei PS Now und PS Plus richtig sparen. Noch bis zum 09. Juni sichert ihr euch bis zu 25% Rabatt: Das ist doch die perfekte Gelegenheit eure Abos zu verlängern oder eine neue Mitgliedschaft abzuschließen.

    Days of Play 2021: Bis zu 25% Rabatt auf PS Now und PS Plus-Abonnements

    25% Rabatt auf PlayStation Plus

    Eine PlayStation Plus-Mitgliedschaft für ein ganzes Jahr bekommt ihr für gerade einmal 44,99 Euro, das sind rechnerisch nur 3,75 Euro im Monat. Ihr spart so also satte 25% auf den Normalpreis von 59,99 Euro. Dafür bekommt ihrunter anderem jeden Monat kostenlose Spiele für PS4 und PS5. Für den Juni 2021 zum Beispiel Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown, Star Wars: Squadrons sowie das PS5-exklusive Spionage Koop-Abenteuer Operation: Tango. Das ist aber nicht der einzige Vorteil: Als PS Plus-Abonnent kommt ihr regelmäßig in den Genuss von exklusiven Angeboten und Aktionen und nutzt den Cloud-Speicher mit üppigen 100 GB Speicherplatz für eure Save-Files.

    PlayStation Now-Abonnement zum Hammerpreis

    Das PlayStation Now Abo für drei Monate kostet in dem Aktionszeitraum nur 19,99 Euro und ihr spart so 20% auf den normalen Preis. Schlagt ihr gleich beim 12-Monats-Abonnement zu, bekommt ihr 25% Rabatt und zahlt nur 44,99 Euro statt 59,99 Euro für ein ganzes Jahr unbegrenzten Zugriff auf Hunderte Top-Games!

    Jeden Monat wird das riesige Angebot mit neuen Spielen erweitert und wenn ihr wollt, könnt ihr eure Favoriten auch problemlos auf einen  Windows-PC streamen. Ob ihr aktuelle Blockbuster sucht oder schon immer mal einen Klassiker aus PS2-, PS3- und PS4-Zeiten nachholen möchtet, in der umfangreichen und stetig wachsenden PlayStation Now-Sammlung werdet ihr garantiert fündig. Die Neuzugänge für den Juni 2021 möchten wir euch kurz vorstellen.

    The Witcher 3: Wild Hunt

    Days of Play 2021: Bis zu 25% Rabatt auf PS Now und PS Plus-Abonnements

    Keine, Frage das epische Abenteuer The Witcher 3: Wild Hunt ist auch fünf Jahre nach seinem Erscheinen eines der besten Fantasy-Rollenspiele aller Zeiten. Die Monumentalproduktion des polnischen Studio CD Projekt RED lässt euch völlig freie Hand bei der Erkundung der Welt und protzt mit Edelgrafik, einer spannenden Geschichte sowie massig clever konstruierten Nebenmissionen. Keine lahmen RPG-Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wie „sammle 20 Blümchen“ oder „erlege zehn Ratten“, es wird gleich von Beginn an dafür gesorgt, dass jederzeit richtige Storys erzählt werden, Emotionen hoch kochen und mehr als einmal schmerzhafte Entscheidungen fallen. Das Leben eines Monsterschlächters ist eben hässlich, brutal und kurz, wie euch der charismatische Protagonist Geralt von Riva bereits am Anfang des Spiels so nebenbei mitteilt.  

    Team Sonic Racing

    Days of Play 2021: Bis zu 25% Rabatt auf PS Now und PS Plus-Abonnements

    So geht Arcade: In einem Höllentempo rast ihr über Eispisten, brettert durch Loopings oder springt über Abgründe. Unterwegs sammelt ihr Extras, zum Beispiel zielsuchende Raketen, Laser oder Blocker, ein, mit denen ihr die Konkurrenz garantiert zur Weißglut treibt. Insgesamt 21 abwechslungsreichen Strecken, die den Zonen aus den besten Sonic-Spielen nachempfunden sind, gilt es zu meistern, um den Grand Prix zu gewinnen. Am Start sind 15 bekannte Figuren aus dem Sonic-Universum, unter anderem Knuckles, Tails, Zavok, Eggman und natürlich der Turnschuh-tragende Sonic, die jeweils über einzigartige Boliden verfügen. Gespielt wird in den meisten Modi in Dreier-Teams. Mitfahrer findet ihr online oder ihr nutzt die geniale Couch-Koop-Variante mit Vierer-Splitscreen. Es gibt aber einen Kniff: Auch wenn ihr als erster die Ziellinie erreicht, landen eure beiden Asphalt-Kameraden auf den letzten Plätzen, genügt die Punktzahl unter Umständen nicht für den Gesamtsieg. Also kümmert euch um eure Mitfahrer und helft ihnen, wenn diese in Bedrängnis durch Gegner kommen. Das Spiel heißt ja nicht umsonst Team Sonic Racing.

    Sonic Mania

    Days of Play 2021: Bis zu 25% Rabatt auf PS Now und PS Plus-Abonnements

    Sonic Mania ist nichts Geringeres als eine spielgewordene Liebeserklärung an den blauen Igel mit den roten Turnschuhen. Die Abenteuer von Sonic und seinen Freunden Tails und Knuckles auf Angel Island sind dabei kein simples Remake des   Klassikers. Es handelt sich vielmehr um eine komplette Neuentwicklung, die nicht nur aus kräftig aufpolierten Level von Sonic, Sonic 2 oder Sonic CD, besteht, sondern auch eine ganze Reihe nagelneuer Zonen beinhaltet. Erweitert wird die rasante Reise in die Vergangenheit mit zusätzlichen Mehrspieler-Wettbewerbsmodi und gleich zwei neuen spielbaren Charakteren: dem Gürteltier Mighty und dem Eichhörnchen Ray.

    Sonic Forces

    Days of Play 2021: Bis zu 25% Rabatt auf PS Now und PS Plus-Abonnements

    Doctor Eggman hat den größten Teil der Erde erobert, Sonic und seine Freunde sind in den Untergrund geflohen und bekämpfen nun die Armee des bösen Genies. Die Handlung von Sonic Forces klingt deutlich düsterer als es in den kunterbunten Sonic-Games der Vergangenheit der Fall war und auch das Gameplay zeigt sich deutlich erwachsener. In gewohntem Höllentempo rast ihr durch eine apokalyptische 3D-Landschaft einer in Ruinen liegenden Stadt. Überall knallt es, Raketen schlagen in Gebäuden ein, Roboterhorden stellen sich euch in den Weg. Das klingt nach Hollywood Sommer-Blockbuster und spielt sich auch so. Schnelle Perspektivwechsel zwischen 3D- und 2D-Passagen, ein frischer Drop Dash-Angriff mit dem ihr die Maschinen-Gegner in ihre Einzelteile zerlegt und ein nützlicher Enterhaken, mit dem ihr euch an Ankerpunkten über Abgründe schwingt und neue Bereiche in ansonsten unerreichbarer Höhe erkundet: Das alles beschert euch ein ganz neues Sonic-Gefühl.

    Virtua Fighter V

    Beat ‚em Up vom Besten: In Segas Virtua Fighter V beweist ihr euch im Kampf gegen die KI oder menschliche Gegner in knüppelharten Matches. Aber seid gewarnt: Mit panischem Knöpfchendrücken kommt ihr nicht weit. Ohne das Erlernen der beeindruckend vielfältigen Kombinationen aus Schlägen, Tritten und Blocks, liegt ihr schneller auf der Matte als euch lieb ist. Dazu gesellen sich die unterschiedlichen Kampfstile der wählbaren Recken, die von fernöstlichem Karate, Judo und Kung-Fu über Wrestling-Moves oder Sumoringen reichen. Jede der 17 Charaktere spielt sich anders und verfügt über eine Vielfalt an Kombos, mit denen ihr euer Gegenüber martialisch verdreschen könnt. Virtua Fighter V ist übrigens auch im Juni und Juli 2021 in der PS Plus-Mitgliedschaft enthalten.

    Car Mechanic Simulator

    Reifen auswuchten, einen neuen Kotflügel montieren oder einen Ölwechsel durchführen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen: Wenn ihr schon immer mal euer Talent als Kfz-Mechaniker beweisen wolltet, aber keine Lust habt nach der ganzen Schrauberei die Halle zu putzen, dann dürfte der Car Mechanic Simulator von Red Dot Games genau das Richtige für euch sein. Die Entwickler wissen ganz genau, wie es in einer Werkstatt zugeht und vom Wechsel der Zündkerzen über die große Inspektion bis zum Tuning läuft das Tagesgeschäft als Besitzer einer zunächst sehr bescheidenen Garage nebst Tankstelle und Waschanlage authentisch ab. Mit der Zeit wächst und gedeiht das Geschäft und ihr könnt euch immer wieder mal ein paar Stunden beim Basteln und Schrauben entspannen.

    Slay the Spire

    Days of Play 2021: Bis zu 25% Rabatt auf PS Now und PS Plus-Abonnements

    VideoMit dem kartenbasierten Dungeon-Crawler Slay the Spire lieferten die Entwickler von Mega Crit Games einen echten Indie-Hit ab. Ihr habt zu Beginn die Wahl aus drei unterschiedlichen Recken, die jeweils über individuelle Spezialfähigkeiten verfügen,  und schlagt euch in rundenbasierten Kämpfen durch die Räume eines vierstöckigen Verlies. Sammelt so viel Erfahrung und Ausrüstung ein, wie ihr nur könnt, denn am Ende jeden Stockwerks wartet ein fieser Endboss auf euch, der sich garantiert nicht so leicht bezwingen lässt. Was Slay the Spire aus der Masse an Rollenspielen und Hack and Slays hervorstechen lässt, ist zum einen das beinharte Roguelike-Spielprinzip, bei dem ihr nach einem Ableben wieder von vorne anfangt und die Räume zufällig generiert werden. Jeder Anlauf fühlt sich so neu und einzigartig an. Zum anderen haut ihr in den Kämpfen nicht einfach drauflos, sondern zieht Karten aus eurem Deck, damit ihr Schaden anrichtet, eure Fähigkeiten verbessert oder den Gegnern negative Statuseffekte verpasst. Dank der unterschiedlichen Helden, dem gnadenlosen Spielprinzip und der taktischen Möglichkeiten des Kartenkampfs, bietet das Game einen enormen Widerspielwert.

    Website: LINK

  • Das sind eure PlayStation Now-Spiele im Juni

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im Juni

    Reading Time: 4 minutes

    Das PlayStation Now-Angebot für Juni umfasst Open-World-Abenteuer, einen 30. Geburtstag, die Rückkehr einer Kampfspiel-Ikone sowie eine fesselnde Kombination aus Roguelike-Elementen und Kartendeck-Aufbau. Ab morgen, den 1. Juni, könnt ihr in The Witcher 3: Wild Hunt Game of the Year Edition (auch als Complete Edition bekannt) auf Monsterjagd gehen, den Geburtstag von Sonic, dem blauen Igel, mit drei fantastischen Titeln feiern, in Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown lokal und online gegen eure Freunde antreten und in Slay the Spire versuchen, den Turm zu bezwingen.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    The Witcher 3: Wild Hunt – Game of the Year Edition

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im Juni

    Dieses Open-World-Rollenspiel mit tiefgehender Geschichte spielt in einem grafisch eindrucksvollen Fantasy-Universum, in dem eure zahlreichen Entscheidungen auch umfassende Folgen haben. Ihr seid ein professioneller Monsterjäger, der versucht, ein Kind aus einer Prophezeiung in einer riesigen offenen Welt voller Handelsstädte, gefährlicher Gebirgspässe und vergessener Höhlen zu finden. Die Game of the Year Edition enthält The Witcher 3: Wild Hunt, alle 16 DLCs und zwei Erweiterungspakete: Hearts of Stone sowie Blood and Wine.

    The Witcher 3: Wild Hunt ist bis 6. September 2021 auf PlayStation Now verfügbar.

    Team Sonic Racing

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im Juni

    In diesem rasanten und spannenden Arcade-Rennspiel tauscht der schnelle Igel seine Laufschuhe gegen Räder ein. Messt euch in packenden Multiplayer-Rennen mit euren Freunden, rast durch atemberaubende Welten und arbeitet als Team zusammen, indem ihr Power-ups und Geschwindigkeitsboosts miteinander teilt. Wählt eine der kultigen, aus den Sonic-Spielen bekannten Figuren, die in drei unterschiedliche Charaktertypen unterteilt sind und schaltet bahnbrechende Fahrzeug-Anpassungen frei, die am besten zu eurem Rennstil passen.

    Sonic Mania

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im Juni

    Erlebt die ultimative Mischung aus Vergangenheit und Zukunft in diesem brandneuen Sonic-2D-Abenteuer mit atemberaubender HD-Grafik im Retro-Stil, die mit kristallklaren 60 Bildern pro Sekunde läuft. Es gibt mehrere spielbare Figuren: Als Sonic könnt ihr unglaublich schnell laufen, als Tails fliegen und als Knuckles mit seiner brachialen Kraft Hindernisse aus dem Weg räumen. Ihr könnt den klassischen Sonic mit aufregenden, neu gestalteten klassischen Zonen neu erleben und dabei neue Bosse und Dr. Eggmans böse Roboterarmee bekämpfen. Im Wettkampf-Modus könnt ihr gegeneinander antreten oder im Koop-Modus mit einem Freund spielen.

    Sonic Forces

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im Juni

    Der böse Dr. Eggman hat mit der Hilfe eines mächtigen und geheimnisvollen neuen Schurken namens Infinite einen Großteil der Welt erobert. Jetzt müsst ihr Sonic helfen und eine Armee aufbauen, um gegen Chaos und Zerstörung anzukämpfen und die Welt zurückzuerobern. Besiegt Gegner blitzschnell als moderner Sonic, springt über gefährliche Plattformen als klassischer Sonic und erstellt mit einer Vielzahl von mächtigen Gegenständen eure eigene Heldenfigur. Erlebt rasante Action mit diesen drei einzigartigen Gameplay-Stilen und erkundet kultige Levels.

    Virtua Fighter 5 Ultimate Showdown

    Wie bei unserem monatlichen Line-up für PlayStation Plus im Juni* angekündigt, ist Segas legendäres Kampfspiel diesen Monat ebenfalls auf PlayStation Now verfügbar. Mit diesem PS4-exklusiven Titel können sowohl VF-Veteranen als auch Neuzugänge die intensiven Martial-Arts-Kämpfe, die tiefgreifende Strategie und das ausgeklügelte Gameplay des bahnbrechenden 3D-Fighters in atemberaubender HD-Qualität erleben. Neue Online-Funktionen – wie anpassbare Turniere für bis zu 16 Spieler und Live-Zuschauer – stehen neben den klassischen Modi wie Rangkampf, Arcade und dem umfangreichen Trainingsmodus von VF5 zur Verfügung, um das ultimative Virtua Fighter-Erlebnis zu bieten.

    Slay the Spire

    Das sind eure PlayStation Now-Spiele im Juni

    Dieses von Kritikern gefeierte Fantasy-Spiel vereint Kartenspiel und Roguelike-Elemente. Dank Hunderter Karten, mit denen ihr euer Deck aufbauen könnt, sowie sich stets verändernder Layouts und Kämpfe gleicht keiner eurer Versuche, den Turm zu erklimmen, dem anderen. Wählt passende Karten, um Feinde wirksam zu besiegen und die Spitze des Turms zu erreichen und findet mächtige Items – sogenannte Relikte – um euer Deck durch leistungsstarke Interaktionen erheblich zu verbessern.

    Slay the Spire ist bis 6. Dezember 2021 auf PlayStation Now verfügbar.

    Car Mechanic Simulator

    In diesem Simulationsspiel repariert, lackiert, tunt und fahrt ihr Autos, während ihr versucht, euer Werkstatt-Imperium auszubauen. Außerdem gibt es Autoversteigerungen, bei denen ihr alte Fahrzeuge zum Weiterverkauf oder für eure Sammlung erwerben könnt.

    Mit mehr Autos (48), mehr Werkzeugen (>10), mehr Optionen und mehr Teilen (>1000) als je zuvor. Zeit, eure Ärmel hochzukrempeln und an die Arbeit zu gehen.

    Wir möchten euch auch daran erinnern, dass Streaming in 1080p-Auflösung für PS4- und PS5-Konsolen und PC jetzt überall dort möglich ist, wo der Dienst verfügbar ist. Die tatsächliche Streaming-Auflösung kann je nach Geschwindigkeit eurer Internetverbindung variieren (mindestens 5 Mbit/s für Streaming, mindestens 15 Mbit/s für 1080p-Streaming erforderlich).

    PS Now

    * Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown ist für PlayStation Plus-Mitglieder bis Montag, den 5. Juli, verfügbar.

    ** Bestimmte Spiele, die auf PlayStation Now verfügbar sind, sind möglicherweise nur für begrenzte Zeit in der Bibliothek verfügbar.

    Website: LINK

  • PlayStation Now-Spiele für Mai: Jump Force, Nioh und Streets of Rage 4

    PlayStation Now-Spiele für Mai: Jump Force, Nioh und Streets of Rage 4

    Reading Time: 3 minutes

    Mit dem Spieleangebot von PlayStation Now im Mai könnt ihr euch im feudalen Japan den gnadenlosen Yokai stellen, mit berühmten Manga-Helden messen und durch eine ganze Stadt prügeln. Ab morgen, den 4. Mai, werden Nioh, Jump Force und Streets of Rage 4 für eure PS5- und PS4-Konsolen verfügbar sein.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an.

    Nioh

    PlayStation Now-Spiele für Mai: Jump Force, Nioh und Streets of Rage 4

    Zieht euer Schwert und begebt euch in Japans blutige Sengoku-Zeit – eine Ära, gezeichnet von kriegerischen Reichen und dunklen, bösartigen Mächten – und bahnt euch als abtrünniger Samurai William euren Weg durch das Land. Führt schonungslose Nahkämpfe und schwingt Schwerter, Äxte, Speere und sogar Kriegshämmer gegen eure menschlichen und dämonischen Feinde. In diesem brutalen Third-Person-Abenteuer müsst ihr gefährliche Begegnungen meistern und aus euren Fehlern lernen: Nach jedem Tod werdet ihr wiederauferstehen und euren Feinden mit noch größerer Entschlossenheit entgegentreten.

    Jump Force

    PlayStation Now-Spiele für Mai: Jump Force, Nioh und Streets of Rage 4

    Die berühmtesten Manga-Helden finden sich auf einem brandneuen Schlachtfeld wieder: unserer Welt. Im Kampf gegen die größte Bedrohung wird die Jump Force gemeinsam das Schicksal der gesamten Menschheit entscheiden. Erstellt euren eigenen Avatar und kämpft im Story-Modus Seite an Seite mit den mächtigsten Manga-Helden aus Dragon Ball Z, One Piece, Naruto, Bleach, Hunter X Hunter, Yu-Gi-Oh!, Yu Yu Hakusho, Saint Seiya und vielen weiteren. Oder fordert in der Online-Lobby andere Spieler heraus und entdeckt weitere Modi und Aktivitäten.

    • Jump Force ist bis Montag, den 2. August 2021, bei PlayStation Now verfügbar.

    Streets of Rage 4

    PlayStation Now-Spiele für Mai: Jump Force, Nioh und Streets of Rage 4

    Segas kultiges seitwärts scrollendes Beat‘em up hat eine Fortsetzung für die aktuelle Generation erhalten. Gemeinsam mit Axel und Blaze säubern die neuen Charaktere Cherry Hunter und Floyd Iraia (und weitere freischaltbare Stargäste) die Straßen von Wood Oak City und kennen dafür nur einen Weg: sich mit Händen und Füßen durchprügeln. Spielt allein, mit bis zu drei Freunden offline oder mit einem weiteren Spieler online und meistert beeindruckende Kombos. Währenddessen genießt ihr den fantastischen, von Größen der Szene komponierten Soundtrack, der die Action perfekt untermalt.

    • Streets of Rage 4 ist bis Montag, den 1. November 2021, bei PlayStation Now verfügbar.

    Wie bereits angekündigt, wird PlayStation Now in Kürze auf dem PC und auf PS4- und PS5-Konsolen das Streaming von Spielen in 1080p-Qualität einführen (benötigt eine Internetverbindung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 15 Mbit/s). Die Einführung wird innerhalb der nächsten Wochen in Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada und Japan dort erfolgen, wo PlayStation Now verfügbar ist. Die Auflösung des Streamings kann je nach Internetverbindung variieren.“

    PS Now

    Website: LINK

  • PlayStation Now-Spiele für April: Marvel’s Avengers, Borderlands 3 und The Long Dark

    PlayStation Now-Spiele für April: Marvel’s Avengers, Borderlands 3 und The Long Dark

    Reading Time: 3 minutes

    Das unglaubliche Angebot von PlayStation Now wird im April durch Marvel’s Avengers, Borderlands 3 und The Long Dark verstärkt. Rettet die Welt, ballert euch durch eine Galaxis oder überlebt in einer eisigen Wildnis: Trefft eure Entscheidung ab morgen, sobald die Spiele verfügbar sind.

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele der Reihe nach genauer an.

    Marvel’s Avengers

    PlayStation Now-Spiele für April: Marvel’s Avengers, Borderlands 3 und The Long Dark

    Marvel’s Avengers ist ein episches Action-Abenteuer aus der Third-Person-Perspektive, das eine eigens für das Spiel entworfene Story mit einem Singleplayer- und einem Multiplayer-Modus kombiniert. In einer Zukunft, in der Superhelden geächtet sind, muss die junge Kamala Khan die Avengers wieder versammeln, um AIM aufzuhalten. Marvel’s Avengers setzt die epische Reise mit stetig neuen Helden und Storys fort und bietet euch so das ultimative Avengers-Abenteuer. Findet euch online in einem Team mit bis zu bis zu vier Spielern zusammen, lernt eure außergewöhnlichen Fähigkeiten zu meistern, passt eine immer größer werdende Anzahl an Helden individuell an und beschützt die Erde vor schrecklichen Bedrohungen.

    • Marvel’s Avengers ist bis Montag, den 5. Juli 2021 verfügbar. 

    Borderlands 3

    PlayStation Now-Spiele für April: Marvel’s Avengers, Borderlands 3 und The Long Dark

    Der legendäre Shooter-Looter kehrt zurück – mit einer unglaublichen Waffenauswahl in einem absolut chaotischen Abenteuer! Ballert euch als einer von vier neuen Kammerjägern, die alle über eigene Skills, Fähigkeiten und Anpassungen verfügen, durch neue Welten und Feinde. Stellt euch alleine oder mit Freunden irren Gegnern, holt euch massenweise Beute und rettet eure Heimat vor den skrupellosesten Kultanführern der Galaxis. Spielt zu jeder Zeit und mit jedem, online oder auf geteiltem Bildschirm, unabhängig von Stufe oder Missionsfortschritt.

    • Borderlands 3 ist bis Mittwoch, den 29. September 2021, verfügbar.

    The Long Dark

    PlayStation Now-Spiele für April: Marvel’s Avengers, Borderlands 3 und The Long Dark

    The Long Dark ist ein bedächtiger Mix aus Erkunden und Überleben, bei dem Einzelspieler wohlüberlebt vorgehen müssen, während sie nach einem geomagnetischen Sturm eine riesige, gefrorene Wildnis erforschen. Es gibt keine Zombies – nur euch, die Kälte und alle Bedrohungen, die Mutter Natur aufbringen kann.

    PlayStation Now-Testversion

    Wenn ihr PlayStation Now noch nicht getestet habt, dann ist das die perfekte Gelegenheit – holt euch jetzt die kostenlose siebentägige Testversion* für PS4 und PS5. Die Testversion ist ab Mittwoch, den 7. April für alle verfügbar, die PlayStation Now derzeit nicht abonniert haben. So könnt ihr Hunderte von PS4-, PS3- und PS2-Spielen auf Abruf streamen, einschließlich der oben genannten Neuzugänge, die ab Dienstag, den 6. April, zur Verfügung stehen!

    PS Now

    * Der Zeitraum der siebentägigen Testversion beginnt bei Aktivierung der Testversion. Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz, USA, Vereinigtes Königreich: Am Ende eurer kostenlosen siebentägigen Testversion wird euer PlayStation Now-Abonnement automatisch auf ein zahlungspflichtiges, fortlaufendes Abonnement mit einer wiederkehrenden monatlichen Gebühr (zuzüglich anfallender Steuern) umgestellt, die automatisch jeden Monat abgebucht wird. Vollständige Nutzungsbedingungen: play.st/PSNowTerms.

    ** Bestimmte Spiele, die auf PlayStation Now verfügbar sind, sind möglicherweise nur für begrenzte Zeit in der Bibliothek verfügbar.

    Website: LINK

  • Days Gone – Wie Deacon zur PlayStation Ikone wurde

    Days Gone – Wie Deacon zur PlayStation Ikone wurde

    Reading Time: 3 minutes

    “Zombies gehen immer!” – Ein Satz, den man immer mal wieder hört. Auch der Autorin dieses Beitrages kommen diese Worte gerne über die Lippen. Verratet uns doch unten in den Kommentaren, ob ihr das genauso seht oder die Untoten in ihren verschiedenen Variationen einfach nur noch abgedroschen sind?

    Okay, okay: In Days Gone sind es natürlich keine Zombies per se, sondern so genannte Freaker, die in riesigen Horden auftauchen und alles unter sich begraben. Freakig wie sie sind, gibt es von ihnen gleich fünf verschiedene Arten: Schwärmer, Horde, Kreischer, Krabbler, Brecher. Und mit allen muss es Protagonist Deacon irgendwie aufnehmen. Aber warum eigentlich?

    Days Gone – Die Story

    Ihr wollt Days Gone noch spielen und habt Angst, dass wir euch hier die Story spoilern? Keine Sorge, wir halten uns so kurz wie möglich und verraten euch mit nur ganz wenigen Schlagworten alles, was ihr wissen müsst:

    • Postpandemische Zeit -> Spielstart 2 Jahre nach Pandemie-Ausbruch
    • Menschen wurden zu seelenlosen Monstern aka Freaker
    • Die Welt ist ein kaputter, gefährlicher Ort mit schwindenden Ressourcen

    Deacon St. John, der vom Verlust seiner Frau und der Gesamtsituation völlig verbittert scheint, zieht als Kopfgeldjäger durchs Land und schlägt sich, im wahrsten Sinne des Wortes, durch. Er ist nicht der glänzende Ritter auf dem weißen Ross, der das Heilmittel findet. Er will auch gar nicht jeden retten, dem er begegnet: Deacon will einfach überleben.

    Trotz seiner hart anmutenden Schale verbirgt sich in dem Biker aber ein vielschichtiger Kern, den wir so von ihm gar nicht erwartet hätten. So kämpft er im Spiel nicht nur gegen Freaker-Horden, sondern auch sein inneres Trauma aus seiner Militärzeit – noch weit vor dem Ausbruch der Pandemie. 

    Ihr wundert euch, weshalb Deacon seinen Look nicht verändern kann, sein cooles Bike aber anpassbar ist? Deacon gehörte noch vor dem Ausbruch der Freaker-Pandemie einem Biker-Clan an, dessen Regeln er sich untergeordnet hat. Es war ein geregeltes Leben in einer Gemeinschaft, die nun nicht mehr möglich ist. Mit seiner Kleidung hält er die Verbindung zu dieser Zeit aufrecht, er hält sich sogar noch an einige der in diesem Biker-Kreis aufgestellten Regeln. Vielleicht gibt genau das ihm den Halt, den er braucht, um in der eiskalten Welt nicht durchzudrehen.

    Days Gone in der Presse

    Ein Motorrad, ein cooler Typ und ziemlich viele Freaker (aka Zombies): Days Gone hat einfach das Gesamtpaket – und das sehen nicht nur wir so! Die Abenteuer von Deacon kamen bei vielen Kritikern gut an, da es beliebte Elemente

    “Mit Days Gone haben sich die Bend Studios innerhalb der Sony-Familie weiter entwickelt – was angesichts der Award-Schmieden von Naughty Dog bis Sony Santa Monica, aber auch des gewählten Themas nicht leicht war.” –  4Players

    “Days Gone erfindet das Konzept Open World zwar nicht neu, macht dank der grandiosen Verknüpfung aus Survival-Elementen und Third-Person-Action aber dennoch riesigen Spaß.” – GamePro

    Days Gone kostenlos spielen?!

    Ihr seid PS Plus oder PS Now Mitglied? Days Gone ist sowohl ein Teil der PS Plus Collection auf PS5 als auch im PS Now Katalog zum sofort streamen verfügbar.

    PS PlusPS Plus
    PS NowPS Now

    Website: LINK