Schlagwort: Pinhead

  • The puzzle box is open: Pinhead joins Dead by Daylight

    The puzzle box is open: Pinhead joins Dead by Daylight

    Reading Time: 6 minutes

     Hello, People of the Fog!   

    If one were to create a Mount Rushmore of 80s horror icons, you’d be hard-pressed not to include Hellraiser’s Pinhead on the side of that cliff. Even though, let’s face it, he’d be an absolute nightmare to sculpt.  

    Few villains can claim to be as memorable, prolific, and downright original as this staple of horror cinema. All the more reason it was so important to do Pinhead justice as we welcomed him into Dead by Daylight.  

    We tapped our creative team to shed some light on the process, the pleasure, and the pain of taking everything that makes Pinhead unique… and translating it into a video game. 

    The Hellraiser Chapter is available now in Dead by Daylight!  

    The puzzle box is open: Pinhead joins Dead by Daylight

    That Cenobite vibe 

    Calling Pinhead “recognizable” is an understatement, and no matter how fun the apex Cenobite might be to play, if the look and feel isn’t right, the fans’ connection to the character is lost. Getting it right starts with the source material.  

    “We watched and rewatched that original movie again and again to try and make sure our movements and behaviors in-game rang true with Pinhead,” shared Animation Director, David Prenoveau. “After discussion with the design and art teams, we tested these movements on an existing Killer – The Trapper – to make sure we could actually feel that very specific Cenobite vibe coming through even on another character model.” 

    It’s said that during production of the original Hellraiser, explicit direction was given to Pinhead to subdue his movements and gestures. The goal was for the character to maintain an aura of complete control at all times. The challenge then fell to David and his team to translate that same essence into Dead by Daylight, where Killers need to be very mobile.  

    “Pinhead is very stoic in the first two movies. His movements are restrained and effortless,” explained David. “We just couldn’t imagine him doing things like kneeling down to pick up Survivors and tossing them over his shoulder. Afterall, he’s the high priest of Hell, he shouldn’t bend a knee for any reason!”  

    “In DbD we have a basic set mechanics that are common to all Killers like picking victims up and tossing them onto hooks. For every single one of these we asked ourselves ‘how can we make sure this really feels like Pinhead?’ Our answer ended up being to use his chains and hooks as an interaction tool. As the player you control Pinhead’s chains and use them to manipulate Survivors in ways other Killers need to do by hand. We’re hoping this touch makes the player feel even more powerful when they’re playing as Pinhead!” 

    Tearing souls apart 

    When it comes to animating a Killer in Dead by Daylight, every character poses their own unique set of challenges. According to David, challenges for Pinhead started with his most basic of movements and went all the way to his most brutal animation.  

    “Just having him walk around was a challenge at first because in the movies he’s not a very fast character but in the game, he needs to move with speed,” pointed out David. “In the end we came up with a compromise that both worked visually, and served the gameplay.” 

    “Our final challenge was the Memento Mori: Pinhead’s unique killing animation. Using Frank Cotton’s demise in the original movie as inspiration, we incorporated that same body horror into our Mori as chains pierce and stretch the skin of the Survivor’s body and face as they’re dragged away into the Cenobite dimension.” 

    Playing as Pinhead 

    With the looks, movements, and key animations locked in, the task then fell on the game design team to weave that same authenticity throughout Pinhead’s gameplay. Game Design Director, Matt Spriggens broke down the approach to creating the Hell Priest’s powers and perks in Dead by Daylight and what players can expect when playing as Pinhead.  

    “The main themes touched on in the original Hellraiser movie were bondage, torture, pleasure, and pain, so it was up to our amazing design team to figure out how to incorporate these into Dead by Daylight mechanics,” explained Matt. “Pinhead’s chains were really the key for us in creating that authentic experience. We incorporated them into almost every aspect of the character from his power to his main weapon to his Mori. It helped bring a sense of thematic harmony to both gameplay and aesthetics.” 

    Pinhead’s power: Summons of Pain  

    In Dead by Daylight, Pinhead’s main power is called Summons of Pain. Players can open a gateway, summoning a chain from the depths of Hell which they control and guide towards a Survivor, latching onto them and slowing them down. 

    “This unique power lets players bring an aspect of control to a ranged attack since they get to guide their own projectiles. The biggest challenge for players then becomes mastering the strategies and mind games of where and when to place the gateway to launch the chain,” continued Matt. “One great aspect of this power players might not think of immediately is that you can open a gateway without actually summoning a chain allowing you to scout info without committing to a physical presence in certain areas of the map.” 

    The game design team then turned their attention to making sure that those same classic Hellraiser themes of pain and torture were well represented in each of Pinhead’s perks for players looking to torment Survivors to the fullest.  

    Pinhead’s perk: Deadlock 

    Deadlock crushes the Survivor’s hopes by blocking the generator with the most repair progress any time another generator is completely repaired.  

    Pinhead’s perk: Hex: Plaything 

    Hex: Plaything ratchets up a victim’s suffering by cursing a Survivor when they’re first hooked. The curse applies the Oblivious status effect, meaning that they don’t hear a heartbeat when Pinhead approaches, creating extra tension.  

    Pinhead’s perk: Scourge: Gift of Pain 

    Scourge: Gift of Pain creates several Scourge Hooks around the map that apply negative status effects, Mangled and Hemorrhage, to any Survivor who is removed from one of these hooks. After being healed, their repair and healing speeds are reduced until they’re injured again.  

    Solving the puzzle box: 

    One of the most unique elements of Hellraiser lore has always been the infamous, enigmatic Cenobite puzzle box, also known as the Lament Configuration. The Pinhead experience in Dead by Daylight just wouldn’t be complete without it playing a major role in gameplay.  

    “We always wanted the puzzle box to be a big part of the Chapter,” shared Matt. “It’s the whole catalyst for the Cenobites coming to Earth after all! Finding a fun, organic way to integrate it into our gameplay while respecting the mythology was the challenging part.” 

    Whenever Pinhead is part of a trial, the Lament Configuration puzzle box will spawn somewhere on the map waiting to be found by either a Survivor… or The Cenobite.  

    “As the trial progresses, Survivors come closer and closer to triggering a Chain Hunt. The only way to postpone that threat is if a Survivor picks up the puzzle box. This results in them being threatened by chains until they decide to solve it. If The Cenobite reacts quickly enough, they can teleport directly to the Survivor who has it,” added Matt.  

    “If Pinhead finds it first, he can trigger a Chain Hunt for all remaining Survivors in a trial. It should be an interesting element of gameplay for both Killers and Survivors to engage with, and it came from exploring a bunch of different motivations for why players would not just want to interact with the puzzle box, but also solve it. We’re really happy with where things ended up as we feel it ticks all those boxes. Pun intended.” 

    The Hellraiser Chapter will be available in Dead by Daylight today for PS4 and PS5.  

    See you in the Fog!

    Website: LINK

  • Der Rätselwürfel wurde geöffnet: Pinhead wird Teil von Dead by Daylight

    Der Rätselwürfel wurde geöffnet: Pinhead wird Teil von Dead by Daylight

    Reading Time: 6 minutes

     Hallo, Freunde des Nebels!

    Wenn man die bekanntesten Horrorikonen der 80er in einer Art Mount Rushmore verewigen würde, käme man um Pinhead aus Hellraiser nicht herum. Obwohl es vermutlich ein wahrer Albtraum wäre, sein Gesicht in Stein zu meißeln.  

    Es gibt nur wenige Bösewichte, die einem so im Gedächtnis bleiben, so furchtbar sind und ganz einfach so viel Originalität aufweisen wie dieser Horrorfilmklassiker. Deswegen war es uns sehr wichtig, Pinhead bei seinem Auftritt in Dead by Daylight möglichst perfekt in Szene zu setzen.  

    Wir haben daher mal in der Kreativabteilung angeklopft, um euch einen kleinen Einblick in den Prozess zu gewähren, wie viel Spaß es macht und welche Qualen man als Designer durchmachen muss, um alle Details von Pinhead zu erfassen … und sie dann realistisch in ein Videospiel zu packen.

    Das Hellraiser-Kapitel ist jetzt in Dead by Daylight verfügbar!

    Der Rätselwürfel wurde geöffnet: Pinhead wird Teil von Dead by Daylight

    Wie ein waschechter Zenobit

    Pinhead hat nicht einfach nur Wiedererkennungswert, das wäre eine Untertreibung. Es geht auch nicht nur ums Spielgefühl. Das kann total Spaß machen, aber wenn die Optik nicht passt, bauen die Fans keine Bindung zur Figur auf. Aus diesem Grund beginnt alles mit dem Quellmaterial.  

    „Wir haben uns den ersten Film wieder und wieder angesehen, um sicherzugehen, dass die Bewegungsanimationen und das Verhalten von unserer Pinhead-Version mit dem Original übereinstimmen“, weihte uns Animation Director David Prenoveau ein. „Nach längeren Diskussionen mit den Design- und Art-Teams haben wir die Animationen an einem bereits vorhandenen Killer – dem Fallensteller – ausprobiert, um zu sehen, ob der ganz besondere Zenobiten-Vibe auch mit einem anderen Charaktermodell durchkommt.“

    Angeblich hat man den Schauspieler von Pinhead beim ersten Hellraiser-Film explizit angewiesen, seine Bewegungen und Gesten zu unterdrücken. So sollte sichergestellt werden, dass die Figur zu jeder Zeit eine Aura vollkommener Kontrolle ausstrahlt. David und sein Team mussten diese Aura dann in Dead by Daylight integrieren, wo Killer sehr auf Mobilität angewiesen sind.  

    „Pinhead ist in den ersten beiden Filmen sehr stoisch. Seine Bewegungen sind zwar verhalten, aber auch mühelos“, erklärte David. „Wir konnten uns einfach nicht vorstellen, wie er bestimmte Bewegungen im Spiel ausführen könnte, z. B., sich hinzuknien, um Überlebende zu schnappen und sich über die Schulter zu werfen. Immerhin handelt es sich hier um den Hohepriester der Hölle. Der sollte sich für nichts und niemanden hinknien!“  

    „In Dead by Daylight gibt es einige grundlegende Spielmechaniken, die allen Killern gemein sind, darunter eben auch das Aufheben und Aufhängen von Überlebenden. Wir haben uns bei jeder dieser Aktionen überlegt, wie wir sie so gestalten können, dass es sich wirklich so anfühlt, als wäre man in der Haut von Pinhead. Die Antwort war letztendlich, seine Ketten und Haken als Werkzeuge für Interaktion zu verwenden. Als Spieler kontrolliert ihr Pinheads Ketten und kümmert euch damit um Überlebende auf eine Art und Weise, für die andere Killer selbst Hand anlegen müssen. Wir hoffen, dass sich die Spieler so noch mächtiger fühlen, wenn sie als Pinhead spielen.“

    Seelenfresser

    Wenn es darum geht, einen Killer in Dead by Daylight zu animieren, stellt jeder Charakter seine eigene Herausforderung dar. Laut David begann dies bei Pinhead bereits bei den einfachsten Bewegungen und zog sich durch bis zu den brutalsten Animationen.  

    „Es war anfangs bereits schwierig genug, ihn nur herumlaufen zu lassen, weil er in den Filmen kein schneller Widersacher ist, aber im Spiel muss er sich flink fortbewegen“, äußerte sich David. „Letztendlich haben wir uns für einen Kompromiss entschieden, der sowohl visuell als auch Gameplay-technisch funktioniert.“

    „Zum Schluss mussten wir noch die Probleme beim Memento Mori überwinden, Pinheads einzigartiger Tötungsanimation. Dazu haben wir uns von Frank Cottons Ableben im Originalfilm inspirieren lassen. Wir haben also den gleichen Körperhorror in unsere Animation eingebaut: Ketten durchlöchern den Körper und das Gesicht des Überlebenden und zerren die Haut auseinander, während er in die Dimension der Zenobiten geschleift wird.“

    In der Haut von Pinhead

    Nachdem wir also Optik, Bewegung und die wichtigsten Animationen programmiert hatten, musste das Team vom Game Design sich nun ums Gameplay kümmern und dort das gleiche Maß an Authentizität schaffen. Game Design Director Matt Spriggens hat uns im Detail erklärt, wie man beim Erschaffen der Fähigkeiten und Talente des Höllenpriesters für Dead by Daylight vorgegangen ist und was Spieler von Pinhead erwarten können.  

    „Im ersten Hellraiser-Film ging es primär um Fesseln, Folter, Lust und Schmerzen. Es oblag also unserem talentierten Design-Team, rauszufinden, wie man diese Elemente mit den Spielmechaniken in Dead by Daylight verbinden könnte“, erklärte uns Matt. „Pinheads Ketten waren für uns das wichtigste dieser Elemente, um ein authentisches Erlebnis zu garantieren. Wir haben sie in fast jeden Aspekt des Charakters integriert – in seine Fähigkeit, seine Waffe und sein Memento Mori. So konnten wir Gameplay und Ästhetik miteinander harmonisieren lassen.“

    Pinheads Fähigkeit: Schmerzensbeschwörung  

    In Dead by Daylight lautet Pinheads Hauptfähigkeit „Schmerzensbeschwörung“. Spieler können ein Tor zur Hölle öffnen und eine Kette aus den Tiefen beschwören, die sie kontrollieren und in Richtung eines Überlebenden lenken können, um sie an sie zu binden und zu verlangsamen.

    „Diese einzigartige Fähigkeit erlaubt Spielern, Fernkampfangriffe auf gewisse Weise zu kontrollieren, da sie ihre eigenen Projektile lenken können. Die größte Herausforderung für die Spieler liegt dann darin, die Strategien und Psychospiele zu meistern, wo und wann sie ein Tor öffnen, um die Kette zu entfesseln“, führte Matt weiter aus. „Ein toller Aspekt dieser Fähigkeit, an den Spieler vielleicht nicht sofort denken, ist, dass man auch ein Tor öffnen kann, ohne eine Kette zu beschwören. Das erlaubt das Auskundschaften eines Gebiets, ohne dort physisch präsent zu sein.“

    Das Team vom Game Design hat sich dann der Aufgabe gewidmet, die klassischen Themen von Hellraiser, also Schmerzen und Folter, in die Talente von Pinhead einzubauen – speziell für die Spieler, die Überlebende so richtig schön quälen wollen.  

    Pinheads Talente: Sackgasse

    Mit „Sackgasse“ werden die Hoffnungen der Überlebenden restlos zunichte gemacht. Wird ein Generator vollständig repariert, wird der Generator mit dem nächstgrößeren Fortschritt für eine Weile blockiert.  

    Pinheads Talente: Fluch: Spielzeug

    „Fluch: Spielzeug“ erhöht das Leid eines Überlebenden, indem dieser verflucht wird, wenn er zum ersten Mal am Haken hängt. Der Fluch fügt den Statuseffekt „Ahnungslos“ zu. Dadurch hört der Überlebende keinen Herzschlag, wenn Pinhead sich ihm nähert, was für noch mehr Anspannung sorgt.  

    Pinheads Talente: Geißelhaken: Gabe des Schmerzes

    „Geißelhaken: Gabe des Schmerzes“ lässt mehrere Geißelhaken auf der Karte erscheinen, die jedem Überlebenden, der von diesen Haken herabgenommen wird, die negativen Statuseffekte „Zerfleischt“ und „Blutung“ hinzufügt. Nachdem solch ein Überlebender geheilt wurde, werden sein Reparatur- und Heiltempo reduziert, bis er erneut verletzt wird.  

    Das Lösen des Rätselwürfels:

    Zu den einzigartigsten Elementen des ganzen Hellraiser-Mythos hat seit jeher der berüchtigte, mysteriöse Rätselwürfel der Zenobiten gezählt, auch Wehklage-Konstrukt genannt. Das Pinhead-Erlebnis in Dead by Daylight wäre einfach nicht komplett, wenn er für das Gameplay keine bedeutende Rolle spielen würde.  

    „Wir hatten von Anfang an im Sinn, den Rätselwürfel zu einem wichtigen Teil des Kapitels zu machen“, ließ uns Matt wissen. „Immerhin ist er der Auslöser für das Auftauchen der Zenobiten auf der Erde! Das Schwierige daran war, ihn auf eine Weise ins Spiel zu implementieren, die Spaß macht, ohne die Mythologie dahinter zu zerstören.“

    Wenn Pinhead im Spiel ist, wird der Rätselwürfel irgendwo auf der Karte platziert, wo er darauf wartet, von einem Überlebenden gefunden zu werden … oder vom Zenobiten.  

    „Im Verlauf des Spiels löst der Würfel eine Kettenjagd aus. Dies kann nur aufgeschoben werden, indem ein Überlebender den Rätselwürfel aufnimmt. Tut er dies, wird er von Ketten bedroht, bis er sich entschließt, den Würfel zu lösen. Reagiert der Zenobit schnell genug, kann er sich direkt zu dem Überlebenden teleportieren, der den Würfel aufgenommen hat“, fügte Matt hinzu.  

    „Sollte Pinhead den Würfel zuerst finden, kann er die Kettenjagd selbst auslösen und alle verbliebenen Überlebenden damit drangsalieren. Das sollte dem Gameplay sowohl für den Killer als auch die Überlebenden noch mehr Würze verleihen. Wir hatten uns lange überlegt, welchen Grund Spieler haben sollten, mit dem Rätselwürfel nicht nur zu interagieren, sondern ihn auch zu lösen. Wir sind sehr zufrieden damit, was am Ende dabei rausgekommen ist, und dass wir das Ding im Kasten haben. Das Wortspiel konnte ich mir nicht verkneifen.“

    Das „Hellraiser“-Kapitel wird am 7. September in Dead by Daylight für PS4 und PS5 verfügbar sein.

    Wir sehen uns im Nebel!

    Website: LINK