Schlagwort: little hope

  • The Dark Pictures Anthology: Gefangen in Little Hope

    The Dark Pictures Anthology: Gefangen in Little Hope

    Reading Time: 4 minutes

    Wenn ihr bereits The Dark Pictures Anthology: Man of Medan gespielt habt, ist euch klar: Auch Little Hope wird gruselig. Im zweiten Akt der mehrteiligen Serie ist alles anders: Andere Charaktere, anderer Ort und eine völlig neue Geschichte. Nur der Kurator, der galant durch die Episode leitet, ist erneut mit von der Partie. Er kommentiert nach jedem wichtigen Meilenstein eure Fortschritte, ja macht sich sogar ein wenig darüber lustig. Der Kurator bietet euch auch immer wieder seine Hilfe an, um die Geschehnisse zu deuten. Doch diese Almosen müsst ihr natürlich nicht annehmen…

    Eine Reise die ist lustig…

    Auf einem Ausflug von vier College Studenten und ihrem Professor gerät der Bus ins Schleudern und verunglückt. Die Insassen überleben, nur der Busfahrer scheint wie vom Erdboden verschluckt. Leicht angeschlagen von dem Schrecken des Unfalls beschließen die fünf Charaktere, im nahegelegenen Little Hope nach Hilfe zu suchen. Doch schnell stellt sich heraus, dass da schon lange keine Hoffnung mehr herrscht: Alles ist seit vielen Jahren verlassen und Little Hope verkommt zu einer Geisterstadt. 

    Mitten in der Nacht, verängstigt und verwirrt, versuchen die vier Studenten und ihr Professor nun, irgendwie Hilfe zu finden. Dabei treffen sie am Rand der Stadt in einer Bar auf zwielichtige Trinker, die leider auch nicht viel beitragen können. Vielleicht kann ihnen ja das kleine Mädchen helfen, dass immer wieder aus dem Nichts auftaucht und sie in gruselige Situationen verwickelt. Sie scheint daran schuld zu sein, dass die Protagonisten plötzlich in eine andere Zeit gezogen werden und die Hexenprozesse aus dem 17. Jahrhundert live miterleben. Aber immer nur in kleinen Teilen, fast schon wie Rückblenden aus der schrecklichen Vergangenheit. Schnell können sie nicht mehr unterscheiden, was sie hier gerade tatsächlich erleben und ob ihre seltsamen Visionen real sind. Dass sie zudem immer wieder von einer seltsamen Kreatur verfolgt werden, macht den unfreiwilligen Ausflug nicht unbedingt angenehmer.

    Entscheidet selbst, wer am Leben bleibt, und wer nicht…

    Die einzelnen Episoden von The Dark Pictures sind so aufgebaut, dass ihr sie wie einen interaktiven Film erlebt. Ein ähnliches Konzept ist auch Until Dawn gefahren. Die Grundhandlung steht fest: Vier Teenager und ihr Professor suchen in Little Hope Hilfe nach einem Unfall. Doch wer die Reise überlebt, welche Charaktere gut – und welche schlecht miteinander auskommen und wie die Begegnungen mit dem (womöglich) Unnatürlichen verlaufen, entscheidet ihr selbst. Immer wieder werdet ihr dabei im Spiel vor die Wahl gestellt, wie ein Gespräch oder eine Aktion verlaufen soll. Das wirkt sich nicht nur auf den Verlauf der Story aus, sondern auch auf die Beziehung der Charaktere, was im Umkehrschluss die Entwicklung der nächsten Minuten und Stunden beeinflussen kann. Habt ihr beispielsweise eine Waffe gefunden, könnte sie euch später gegen böse Kreaturen helfen. Aber könnt ihr damit überhaupt umgehen? Und habt ihr überhaupt eine Chance, wenn ihr die Waffe niemals findet?

    Eine vermeintlich gute Entscheidung entpuppt sich manchmal auch als großer Fehler. Euch erwarten zahlreiche Verläufe und mehrere Enden, die ihr entweder allein, im Koop-Modus auf der Couch oder Online erleben könnt. 

    The Dark Pictures Anthology: Gefangen in Little Hope

    Während Man of Medan mit einigen technischen Mängeln zu kämpfen hatte und zum Release mehr oder weniger noch in den Kinderschuhen steckte, hat Little Hope einen Sprung nach vorn gemacht. Diese Aussage ist sogar im doppelten Sinne korrekt, denn euch erwarten wirklich viele Jumpscares. JUMPSCARES! Da die Geschehnisse zum Teil auf wahren Begebenheiten beruhen und die Charaktere keine Superhelden sind, fühlt sich Little Hope irgendwie echt an. Das Unbehagen und die Angst der Charaktere sind nachvollziehbar und übertragen sich sogar zu einem gewissen Teil auf die Spieler. Einige Schreckmomente waren zwar durchaus vorhersehbar, was der allgemeinen Stimmung aber keinen Abbruch getan hat. Wer sich ein bisschen Zeit für Little Hope nimmt, vielleicht das Zimmer abdunkelt und sich in die Situation hineinversetzt, wird den Charme des Spiels spüren.

    Online-Halloween-Spaß

    Spielt Little Hope mit bis zu vier weiteren Personen online und versucht, beim ersten Durchlauf alle am Leben zu lassen. Aber die Nacht ist noch jung! Ob es wohl auch möglich ist, dass niemand Little Hope lebend verlässt..?

    Halloween im PlayStation Store

    Versetzt euch mit unserer Playlist schon jetzt in Gruselstimmung und seht euch die Halloween-Angebote im PlayStation Store an.

    Wir suchen das gruseligste Horror Game auf PS4

    Jetzt seid ihr gefragt! Stimmt hier für euren persönlichen Favoriten in unserer Horrorspiel-Abstimmung ab.

    Website: LINK

  • Little Hope – Your choices could mean the difference between life and death

    Little Hope – Your choices could mean the difference between life and death

    Reading Time: 4 minutes

    Hi there, I’m Dan McDonald, Series Producer of The Dark Pictures Anthology. Back in March we officially announced our new game in the Dark Pictures Anthology – Little Hope and I’m looking forward to telling you more about it today.

    To give you a bit of a recap — The Dark Pictures Anthology is a series of standalone cinematic horror games, each featuring a brand-new story, setting and characters. Each game is playable in single player or in two multiplayer modes – two-player online Shared Story mode and up to five-player couch co-op Movie Night mode.

    The response to Man of Medan from the PlayStation community has been fantastic and we can’t wait for you to get your hands on Little Hope in October.

    All the games in the series are standalone so you don’t have to start with the first game, and whilst the games have similar mechanics — the stories, characters and settings are all totally different!

    However, we have also made some changes to the game mechanics based on community feedback. We always want to iterate on our games and certainly take all feedback seriously. So now in certain scenes we have given the player more control of the camera. Players will have 360-degree control of the camera giving them more visibility of their surrounding area and more opportunities to explore the environment. We now have context sensitive icons in exploration giving players more detail on the action or activity you need to take, such as looking at an item or whether a door is open or locked.

    We listened to feedback around Quick Time Events (QTEs) arriving too suddenly – now you will notice an icon appearing before a QTE which will give you time to prepare and give an indication as to the type of action your character will be trying to take.

    Additionally, within some of the action scenes we have added in some dynamic character swapping – giving the player control over a couple of characters in quick succession, going back and forth between the two as the action intensifies. This leads to a heightened sense of drama and more agency for the player. 

    So, in the last game you were stuck on a ghost ship adrift in the South Pacific this time you are trapped in a deserted New England town called Little Hope. Abandoned and all alone after their bus crashes in bad weather, four college students and their professor become stranded. Trapped by a mysterious fog, they search desperately for a means of escape whilst terrifying visions from the past haunt them from the shadows.  After bearing witness to the town’s gruesome past, and the terrible events of 17th Century Witch trials, hellish beings pursue them relentlessly. Trapped in Little Hope, they try to figure out the motivation of these demonic apparitions before the evil forces at work drag each of their souls to hell! 

    As with all The Dark Pictures games, your characters can live or die depending on the choices you make, and the story and outcomes you receive can change dramatically depending on the decisions you make in the game. This is also true in multiplayer — both players make decisions that impact the same story and change it for both of you.  Sometimes you are together, sometimes apart in totally different scenes, but the actions either of you take will determine the fate of all the characters.

    Our games have heavily branching narratives, built with replayability in mind and the outcome you receive will change from one playthrough to the next. 

    Thank you for reading. We hope you enjoy these videos and we can’t wait for you to get your hands on the game on October 30.

    Website: LINK

  • Little Hope – Eure Entscheidungen machen den Unterschied zwischen Leben und Tod.

    Little Hope – Eure Entscheidungen machen den Unterschied zwischen Leben und Tod.

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo, Leute! Ich bin Dan McDonald, Series Producer von The Dark Pictures Anthology. Wir haben damals im März unser neues Spiel in der Dark Pictures Anthology – Little Hope angekündigt und ich freue mich, euch heute mehr darüber erzählen zu können.

    Um es zusammenzufassen, The Dark Pictures Anthology ist eine Reihe eigenständiger cineastischer Horrorspiele, jeweils mit brandneuer Handlung, neuem Setting und neuen Charakteren. Jedes Spiel bietet einen Singleplayer- und zwei Multiplayer-Modi – den „Gemeinsame Story“-Online-Modus für zwei Spieler und den „Filmabend“-Couch-Koop-Modus für bis zu 5 Spieler.

    Das Feedback der PlayStation-Community zu Man of Medan war fantastisch und wir können es kaum erwarten, Little Hope im Oktober für euch zu veröffentlichen.

    Alle Spiele dieser Serie sind eigenständige Teile, also muss man nicht mit dem ersten Spiel beginnen. Die Teile weisen ähnliche Gameplay-Mechaniken auf, haben aber alle eine eigene Geschichte, Charaktere und Landschaften!

    Allerdings haben wir basierend auf dem Feedback der Community ein paar Änderungen an den Spielmechaniken vorgenommen. Wir möchten unsere Spiele ständig weiterentwickeln und nehmen jedes Feedback ernst. So haben die Spieler zum Beispiel in gewissen Szenen mehr Kontrolle über die Kamera.  Es ist möglich, die Kamera 360 Grad zu drehen, um mehr von der Umgebung zu sehen und mehr Möglichkeiten zur Erkundung zu haben. Beim Erkunden gibt es jetzt kontextabhängige Symbole, die den Spielern mehr Details preisgeben. Man erkennt jetzt zum Beispiel, ob man einen Gegenstand anschauen kann oder ob eine Tür offen beziehungsweise geschlossen ist.

    Wir haben uns das Feedback zu den QTEs, die zu plötzlich erscheinen, genau angesehen und ein Symbol hinzugefügt, das vor dem Start eines QTEs erscheint. So kann sich der Spieler auf die Art Aktion vorbereiten, die den Charakter erwartet.

    Zusätzlich kann man in den Action-Szenen Charaktere dynamisch wechseln, wodurch der Spieler ein paar Charaktere schnell hintereinander steuern kann, während die Action intensiver wird. Das führt zu einer erhöhten Dramatik und mehr Handlungsmöglichkeiten für den Spieler.

    Im ersten Teil war man auf einem Geisterschiff im Südpazifik, während man dieses Mal in einer verlassenen Stadt in New England namens Little Hope landet. Nach einem Busunglück in einem Unwetter stranden vier Studenten und ihr Professor in der Stadt und sind dort auf sich allein gestellt. Ein geheimnisvoller Nebel hält sie gefangen und sie suchen verzweifelt nach einem Fluchtweg, während schreckliche Visionen aus der Vergangenheit sie aus den Schatten heraus heimsuchen.  Nachdem sie Zeuge der grausamen Geschichte der Stadt und der fürchterlichen Ereignisse der Hexenprozesse aus dem 17. Jahrhundert geworden sind, werden sie von unerbittlichen dämonischen Wesen verfolgt. Während sie in Little Hope gefangen sind, versuchen sie, die Motivation dieser dämonischen Erscheinungen zu ergründen, bevor die dunklen Wesen all ihre Seelen in die Hölle zerren!

    Wie es bei den Spielen von The Dark Pictures so üblich ist, können eure Charaktere basierend auf euren Entscheidungen sterben oder überleben und die Geschichte drastisch verändern. Das gilt natürlich auch für den Mehrspielermodus, in dem beide Spieler den Verlauf des anderen beeinflussen.  Manchmal seid ihr zusammen, manchmal voneinander getrennt in völlig unterschiedlichen Szenen unterwegs, doch die Aktionen jedes Spielers wirken sich auf das Schicksal aller Charaktere aus.

    Unsere Spiele verwenden ein Erzählsystem mit mehreren Pfaden und hohem Wiederspielwert. Der Ablauf der Geschichte ist daher mit jedem neuen Versuch anders.

    In den heute veröffentlichten Videos ist dies deutlich zu sehen. Eure Charaktere sind in einem kurzen Segment in Lebensgefahr und es liegt an euch, zu entscheiden, wer weiterkommt und wer zurückgelassen wird. Diese Zwickmühle ist eines der Hauptthemen im Spiel und nicht jede Entscheidung beziehungsweise Konsequenz ist gut und schlecht! Manchmal geht es einfach nur darum, welche Entscheidung das geringste Übel darstellt!

    Vielen Dank fürs Lesen. Wir hoffen, euch haben diese Videos gefallen, und wir freuen uns schon, wenn ihr das Spiel ab 30. Oktober zocken könnt.

    Website: LINK