Schlagwort: koei tecmo

  • Atelier Yumia: New Features Explained – and a Surprise Connection to Halo

    Atelier Yumia: New Features Explained – and a Surprise Connection to Halo

    Reading Time: 5 minutes

    Atelier games have been around since the late ’90s, with more than two dozen titles shipped in that time – but you’re forgiven some unfamiliarity the series, as Atelier Yumia: The Alchemist of Memories and the Envisioned Land will be the very first to arrive on Xbox. After playing through the first few hours of the game and speaking with producer Junzo Hosoi, it’s becoming clear that the first Atelier title on Xbox isn’t simply the latest in the series, it’s the most ambitious entry yet.

    “As a huge Xbox fan, I’m thrilled to finally bring the series to the system,” Hosoi told me via email, “But when I look at the game as a whole, I don’t describe Atelier Yumia as the next Atelier game. I describe it as a completely new JRPG series that has Atelier features.”

    My preview session bore that out; players will find familiar RPG elements aplenty – strategic, real-time battles, crafting, exploration – but they come together in way that feels altogether different from others in the genre. The secret ingredient, if you will, lies in the super deep crafting system.

    Atelier Yumia Screenshot

    “The charm of the Atelier series is about synthesis and the alchemy process,” Hosoi-san confirmed. “The game cycle is pretty unique as there is collecting in the field, fighting in battle, and utilizing the synthesis system, and all three of those things are related.”

    That charm is also evident in the playable cast of characters, especially the eponymous Yumia Liessfeldt, a more grown-up character than some past series headliner heroines.

    Hosoi-san shares more background: “Since Yumia is 21 years old, the story is about her growing into adulthood. This is shown throughout the story through her strong core values… independence and charm. With [heroes of previous titles] Ryza and Sophie, they were younger, so they needed mentors in order to grow up, but with Yumia, she has her own identity and decision-making skills.” Oh, and she owns a motorcycle!

    Atelier Yumia Screenshot

    Because Aladiss, the new continent introduced in Atelier Yumia, inherently distrusts alchemy, the game’s early hours see Yumia seeking to prove her worth. While her synthesis skills differentiate her from other characters in the game, bolstered by a new building system that crafting survival fans will enjoy, in my playthrough, it was Yumia’s battle prowess that surprised most.

    For nearly all of the series’ history, Atelier titles were turn-based affairs. The recent Atelier Ryza titles were to first to move to real-time, and for Atelier Yumia, the team heard player feedback, resulting in a huge amount ofc ombat options for players to master.

    “The mechanics of battle have been completely redesigned for this game as close and ranged combat has been added,” Hosoi-san explains. “Within the two attack zones, players can move the active character freely around the enemies or between the two attack zones in battle. You can also guard and dodge attacks in real-time and even pull off a powerful cooperation attack with other characters when an enemy is stunned. For Atelier Yumia, we are focusing on actually showing the player’s skills during battle.”

    Atelier Yumia Screenshot

    In practice, battles move quickly; players can control Yumia or shift at any time to one of her traveling companions. Placement is key; you can see when and where attacks will hit, but timing out a precision guard (or getting the heck out of the way) takes good timing. It’s not too challenging when going 1 on 1 with a regular mob, but in a multi-enemy rumble, with fewer safe areas, there’s a whole lot to account for. 

    Add in varying enemy weaknesses, opportunities to execute powerful Friend Actions, balancing offense and defense at different ranges – I didn’t expect a game this adorable to require such situational awareness! Fortunately, your squad enters and exits battle seamlessly as you explore, and it’s fast and fun to build up fighting experience, or to avoid encounters when you just wanna zipline back to town.

    As mentioned, Yumia isn’t on this journey alone; you’ll meet several companions in the game’s prologue before rewinding to an earlier point in the tale. I found one character particularly entertaining, and Hosoi-san surprised me by unexpectedly bringing up an Xbox icon when asked about Flammi, Yumia’s floating, funny little companion.

    Atelier Yumia Screenshot

    “Flammi was actually inspired by Halo’s Cortana. I wanted to make something where we could have a conversation between a main protagonist and somebody close to them who are always together. Playing Halo was so much fun and that’s why I really wanted to add a mascot for Atelier Yumia.“

    Atelier Yumia arrives at a very prolific time for Koei Tecmo: Dynasty Warriors Origins was well-received on its recent launch, Team Ninja surprised everyone with Ninja Gaiden 4’s announcement, and we’ve been spoiled with shadow drops of Ninja Gaiden 2 Black and Warriors: Abyss. To hear it from Hosoi-san, the positive energy is boosting everyone’s projects.

    “Within Koei Tecmo games, the brand producers get along really well with each other. We have a conference where games under development receive opinions from each of the brands, so not only do we listen to each other’s opinions, we then get to see their games in development as well. We utilize each other’s opinions to help us develop and create better games. In the end, that helps in my goal of making Atelier Yumia known worldwide as the best game in the series.”

    Website: LINK

  • Koei Tecmos Roguelite „Warriors: Abyss“ erscheint heute für PS5 & PS4

    Koei Tecmos Roguelite „Warriors: Abyss“ erscheint heute für PS5 & PS4

    Reading Time: 5 minutes

    Ein Geheimnis in der Videospielindustrie zu bewahren, ist wirklich nicht einfach, aber wir haben es geschafft! Nach der überraschenden Ankündigung im Rahmen der heutigen State of Play darf ich euch endlich etwas über Koei Tecmos neuestes Kapitel der berühmten Warriors-Reihe, Warriors: Abyss, erzählen. Dieser Titel vereint die aufregende Action der Warriors-Reihe mit Roguelite-Elementen und entführt die Spieler in die Hölle, wo sie in einer verwüsteten Landschaft Tausende von Gegnern bis zum Tod bekämpfen müssen! Und das Beste ist: Ihr müsst nicht einmal mehr warten, um das Spiel zu spielen, da es ab heute für PS5 und PS4 erhältlich ist!

    Koei Tecmos Roguelite „Warriors: Abyss“ erscheint heute für PS5 & PS4

    Jetzt, da das Geheimnis gelüftet ist, möchte ich euch die Spielmechaniken erklären.

    Warriors-Action × Roguelite

    Warriors: Abyss bietet eine neue Art, einen Titel der bekannten Reihe zu spielen, indem die berauschende Action der 1-gegen-1.000-Kämpfe mit Roguelite-Elementen wie zufällig generierten Levels und Gegenständen sowie Verbesserungen der Spielercharaktere durch Auswahlmöglichkeiten kombiniert wird. Dadurch ermöglicht jeder Spieldurchlauf ein anderes Erlebnis und liefert Stunden voller Wiederspielwert und Spaß.

    Macht euch bereit für elektrisierende Action gegen Horden von Gegnern, die ihr spektakulär zerlegt, während ihr durch Level navigiert und verschiedenen Herangehensweisen folgt. Das ist die Essenz von Warriors: Abyss!

    Über 16 Milliarden Kombinationen

    Am bedeutendsten für den Wiederspielwert des Spiels sind die über 100 einzigartigen Charaktere. In Warriors: Abyss kontrolliert ihr nicht nur euren auserwählten Helden, sondern rekrutiert auch Charaktere, denen ihr unterwegs begegnet. Nachdem ihr einen Charakter zu eurem Team hinzugefügt habt, könnt ihr diesen Helden mit einer Aktion beschwören, um Unterstützung zu erhalten. Daraufhin könnt ihr von einzigartigen Taktiken Gebrauch machen, die euer gesamtes Team deutlich stärken. Jede Aktion, durch die Helden beschworen werden, und jede einzigartige Taktik hat ihre eigenen Charakteristiken, die unzählige Strategien ermöglichen, die auf Kombinationen und gewählten Aktionen basieren. Einschließlich des Charakters, den ihr verkörpert, könnt ihr bis zu sieben Helden zur gleichen Zeit in den Kampf schicken! Mit der Möglichkeit, sieben Charaktere von 100 auszuwählen, übersteigen die möglichen Kampfstilkombinationen erstaunliche 16 Milliarden! Experimentiert und erstellt eure eigene ultimative Gruppe!

    Außerdem planen wir, nach der Veröffentlichung des Spiels regelmäßig kostenlose neue Charaktere zuzufügen. Der erste Schwung besteht aus Charakteren des Jin-Königreichs, die ihr durch die „Dynasty Warriors“-Reihe kennt! Ab dem zweiten Schwung könnten sich sogar Charaktere außerhalb der Warriors-Reihe dem Kampf anschließen!

    Die Welt der „Hölle“

    Der Schauplatz des Spiels ist eine furchterregende „Hölle“, wo wir eine Vielzahl unterschiedlicher Umgebungen einführen, während die Helden dank der Führung von Enma, dem König der Unterwelt, immer tiefer in das Unbekannte eintauchen. In der Hölle sind die Seelen der Verdammten äußerst mächtig, also passt auf, denn ihr werdet immer wieder scheitern, bis ihr die beste Strategie entwickelt, um euch einen Weg aus jedem Level zu bahnen.

    Je mehr ihr spielt, desto schneller werdet ihr merken, dass es bei diesem Spiel nicht nur darum geht, eure reinen Action-Skills zu verbessern. Indem ihr die Kombinationen von Helden und Gegenständen verändert, könnt ihr neue Strategien entdecken, um herausfordernde Hindernisse zu überwinden. Das ist ein Hauptmerkmal dieses Spiels. Nutzt die verschiedenen Strategien, die sich mit jedem Spieldurchlauf ändern, während ihr euch einen Weg durch die Hölle und ihre scheinbar zahllosen Dämonen kämpft!

    Das ist das Artwork für Enma, den König der Unterwelt. Während sich die Spieler den Prüfungen in der Hölle stellen, wird Enma zu einem zuverlässigen und umgänglichen Gefährten.

    Wir bieten Fans die Möglichkeit, kostenlos ein „Dynasty Warriors“-Kostümset im Spiel zu erhalten! Kauft dazu einfach Warriors: Abyss und fordert den Gegenstand im Hauptmenü vor dem 14. März 2025 ein. Es wird nur für begrenzte Zeit erhältlich sein, also lasst euch diese Gelegenheit nicht entgehen!

    Außerdem werden wir weitere Informationen und zukünftige Updates auf unserer offiziellen Website veröffentlichen.

    Wir freuen uns auf eure herausfordernden Erlebnisse in der Hölle!

    Website: LINK

  • Dynasty Warriors: Origins – Hands-On

    Dynasty Warriors: Origins – Hands-On

    Reading Time: 6 minutes

    Die Dynasty Warriors-Reihe, die für ihr 1-gegen-1.000-Gameplay bekannt ist, wird 2025 mit ihrem neuesten Titel für PS5, Dynasty Warriors: Origins, eine großartige Rückkehr feiern. Der kommende Titel wurde erstmals auf der Tokyo Game Show 2024 vorgestellt, wo ich die einmalige Gelegenheit hatte, von Herrn Tomohiko Sho, Produzent und Leiter von Omega Force, Koei Tecmo Games, durch das Demo-Spiel geführt zu werden. Hier findet ihr eine vollständige Aufschlüsselung der Demo mit den Tipps und Erkenntnissen, die ich von Herrn Sho erhalten habe.

    Dynasty Warriors: Origins – Hands-On

    Wählt euren Begleiter und zieht in die Schlacht

    Als das Spiel begann, befand ich mich mitten in der Schlacht am Sishui-Tor und nahm an einer Sitzung des Kriegsrats mit General Yuan Shao teil, einer Schlüsselfigur, die eine Koalition anführte, um Dong Zhuo zu stürzen. Meine Mission war klar und es stand viel auf dem Spiel – ich sollte Dong Zhuos Offiziere Li Jue und Hua Xiong besiegen, die das Sishui-Tor verteidigten.

    Als der Rat seine Sitzung beendete, war es an der Zeit, mich auf den Kampf vorzubereiten. Ich überprüfte die Positionen der verschiedenen Armeen auf der Karte, wählte die Rüstung und Waffen des Protagonisten aus und wählte den Begleiter aus, der an meiner Seite kämpfen sollte.

    Es standen drei Arten von Waffen zur Auswahl: das Schwert des Generals, der Reißzahn und die Halbmondklinge. Während Herr Sho das vielseitige Schwert des Generals aufgrund seiner einfachen Handhabung empfahl, werden langjährige Dynasty-Warriors-Spieler und erfahrene Action-Spieler dazu ermutigt, sich für eine der beiden anderen zu entscheiden.

    Als Nächstes wählte ich aus Xiahou Dun, Guan Yu und Sun Shangxiang meinen Begleiter aus, der mit mir auf dem Schlachtfeld kämpfen sollte. Interessanterweise hatte jeder Krieger eine andere Startposition auf der Karte.

    Now showing slide 1 of 3

    Aufregende und befriedigende 1-gegen-1.000-Hack-and-Slash-Action

    Als ich mich auf den Weg machte, tauchte eine Horde von Dong Zhuos Armee auf und es kam zu einem schnellen Gefecht. Ich balancierte zwischen der Quadrat-Taste für normale Angriffe und der Dreieck-Taste für Kraftangriffe und räumte die Feinde aus dem Weg, wobei ich mit jedem Schlag meine Spirit-Anzeige aufbaute. Sobald sie voll war, löste ich den Rage-Modus aus, um eine Reihe von Kampfkunst-Moves zu entfesseln. Die Steuerung des Protagonisten war intuitiv und einfach, sodass selbst neue Spieler der Serie schnell den Dreh raus haben würden.

    Während es einfach ist, reguläre Soldaten zu besiegen, erfordert der Kampf in Duellen mit Heerführern oder prominenten Generälen strategisches Denken. Diese furchteinflößenden Gegner zeichnen sich durch eine besondere Aura aus, die Tapferkeit, die durch ein Schildsymbol angezeigt wird. Während sie leuchten, sind eure Angriffe deutlich weniger effektiv. Der Schlüssel, um großen Schaden anzurichten, besteht darin, ihre Standhaftigkeit durch den Einsatz spezieller Kampfkunst-Moves oder das perfekte Timing eines Blocks zu schwächen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass einige Generäle Spezialangriffe starten können, gegen die man sich nicht schützen kann. In solchen Situationen muss man sich auf Ausweichen, Distanz oder kinetische Energie verlassen, um ihre Angriffe zu kontern. Diese spürbar starken feindlichen Generäle tragen zum elektrisierenden Erlebnis dieses Kampfspiels bei.

    Now showing slide 1 of 2

    Strategische Befehle zur Auslöschung der Feinde

    Der Protagonist befehligt und kämpft an der Seite einer Armee von bis zu 21 Wächtern. Durch Drücken der L2-Taste werden die Augen des heiligen Vogels aktiviert, eine Funktion, mit der ihr auf eine Luftansicht des Schlachtfelds umschalten könnt. Von diesem Aussichtspunkt aus könnt ihr strategische Befehle für die verbündeten Wächter erteilen, z. B. Salven, um einen Pfeilhagel abzufeuern, Angriffe, um mit Speeren in den Händen durch die feindlichen Linien zu stürmen, und Einkreisungen, um Feinde zu umzingeln.

    Herr Sho erklärte, dass das Wächtersystem in früheren Werken der Serie eingeführt wurde, aber nach der Hälfte der Zeit entfernt wurde, um den Gefährten mehr Gewicht zu verleihen. Der unaufhörliche Wunsch der Entwickler, sie zurückzubringen, führte jedoch dazu, dass die Wächter in der neuesten Folge der Serie neu erfunden und wieder eingeführt wurden, um das Gefühl von groß angelegten Schlachtfeldern zu verstärken.

    Tausende einzelner Soldaten verändern den Lauf des Krieges

    Dynasty Warriors: Origins bietet eine beispiellose Anzahl an Soldaten in der Geschichte der Serie. Tausende Soldaten, die entweder unter dem Kommando ihrer Anführer oder aus eigenem Antrieb handeln, drängen sich auf einem einzigen Bildschirm, wobei jeder von ihnen von einem individuell zugewiesenen Algorithmus gesteuert wird.

    Tatsächlich bildet das Spiel ein ganzes Schlachtfeld akribisch nach, wobei jeder Zusammenstoß auf jedem Zentimeter der Karte ausbricht und die Flut des Krieges aufwühlt.

    Doppelgänger, unterstützende Gefährten und ein intensiver Endkampf

    Als ich mich auf den Weg zum Sishui-Tor machte, wurde ich von einer riesigen Armee unter der Führung von Li Jue und Hua Xiong angegriffen. Der dynamische Zusammenstoß zwischen den beiden Streitkräften ließ mein Adrenalin sofort in die Höhe schießen.

    Ich setzte die Wachen taktvoll ein, die dann in das feindliche Lager stürmten und dort Verwüstung anrichteten. Durch den erfolgreichen Hinterhalt gegen Sun Jian stieg die Moral meiner Strafexpedition sprunghaft an. Doch als wollte er diesen Schwung aufhalten, forderte mich der feindliche General Hua Xiong zu einem Duell heraus. Umzingelt von feindlichen Soldaten konnte nur der Sieger lebend davonkommen. Als Hua Xiong mit seinem riesigen Hammer heftig auf mich einschlug, spürte ich einen Ruck der Begeisterung, als ich seine Schläge abwehrte und zum Gegenangriff überging.

    Der nächste Zug der gegnerischen Armee war ein Großangriff, bei dem ein ständiger Strom mehrerer Armeeeinheiten eingesetzt wurde. Das bedeutete, dass ich zwei Minuten Zeit hatte, um 500 Soldaten zu besiegen. Ich wechselte schnell zu dem Musou-Krieger, den ich für diesen Kampf aufgespart hatte, und machte mich an die Tötung.

    Now showing slide 1 of 2

    Meine Musou-Kriegerin Sun Shangxiang war unübertroffen. Sobald ihr Musou erwachte, vernichtete sie den Feind mit ihrer unübertroffenen Angriffskraft und schlich völlig unbeeindruckt durch die Angriffe. Sie setzte ihre mächtige Bewegung, Musou Ranbu, ein oder ihren unübertroffenen Tanz, um die feindliche Armee auszulöschen. Der Protagonist war stark, aber die Kraft der Musou-Kriegerin war eine echte Darstellung von 1 gegen 1.000.

    Gegen Lu Bu, den stärksten Krieger

    Nach dem Erdrutschsieg in der Schlacht am Suishui-Tor wurde mein S-Rang stolz auf dem Bildschirm mit den Demo-Ergebnissen angezeigt. Ich war überrascht, als unerwartet eine zusätzliche Phase begann. Der furchterregende Lu Bu, bekannt als der stärkste General, stand vor mir. Seine kraftvollen und weitreichenden Angriffe waren ein unvergesslicher Anblick. Wie die Standhaftigkeit der Stufe 10 zeigte, war er eine Kraft, mit der man rechnen musste. Seine Stärke übertraf meine Erwartungen, und ich konnte seine Tapferkeit nur geringfügig schwächen, bevor ich besiegt wurde. Trotz des Rückschlags war das Gefühl, dem stärksten General der Drei Reiche gegenübergestanden zu haben, unbestreitbar.

    Now showing slide 1 of 2

    In diesem Demo-Gameplay habe ich hauptsächlich Kämpfe gegen feindliche Generäle erlebt. Die taktischen Elemente von groß angelegten Schlachten können nur in der Vollversion des Spiels gründlich erforscht werden. Der bisher taktischste Action-Titel, wenn Dynasty Warriors: Origins 2025 auf PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • Dynasty Warriors: Origins erscheint am 17. Januar 2025 für PS5

    Dynasty Warriors: Origins erscheint am 17. Januar 2025 für PS5

    Reading Time: 5 minutes

    Als wir im Mai Dynasty Warriors: Origins im Mai ankündigten, war das Team von Koei Tecmo und Omega Force begeistert von den Reaktionen der Fans auf der ganzen Welt, die darauf gewartet haben, die nächste Evolution von Dynasty Warriors zu erleben. Heute freuen wir uns, hier als Erste bekannt geben zu können, dass das Spiel am 17. Januar 2025 erscheinen wird! Zur Feier des neuen Erscheinungstermins zeigen wir euch außerdem zum ersten Mal unseren brandneuen Trailer!

    Dynasty Warriors: Origins erscheint am 17. Januar 2025 für PS5

    Jetzt, wo ihr die Gelegenheit hattet, den Trailer zu sehen, kann ich euch ein wenig mehr über den Inhalt und das, was euch erwartet, wenn das Spiel im Januar erscheint, erzählen, denn wir stellen euch zum ersten Mal die Handlung und unseren neuen Protagonisten vor.

    Drei Reiche aus der Sicht eines originellen Protagonisten erzählt

    Das Spiel spielt in den Drei Reichen, einer berühmten Epoche des alten Chinas, und ist ein dramatisches Ensemble-Meisterwerk. Um die gewalttätige Gruppe der Gelben Turbane zu unterdrücken, haben sich viele berühmte Offiziere zusammengetan, um sie zu bekämpfen, aber nach dem Ende der Schlacht bleiben viele Fragen unbeantwortet. Warum trennten sich die Wege der Offiziere? Wie kam es schließlich zur Gründung der Drei Reiche? Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass viele historische und beliebte Persönlichkeiten beteiligt waren, jede mit ihren eigenen Beziehungen und Zielen, die sich dann zu einer Geschichte über die Eroberung von Königreichen ausweiteten.

    In diesem Spiel haben wir einen originellen Protagonisten eingesetzt, der an der dramatischen Geschichte der Drei Reiche teilnimmt, eine aktive Rolle spielt und den Spielern die Welt des alten Chinas aus erster Hand vermittelt. Der Spieler trifft als Protagonist verschiedene Entscheidungen, aber auch er trägt ein Geheimnis in sich, das sich auf die Geschichte der Drei Reiche auswirken wird. Der Protagonist ist das Alter Ego des Spielers und auch eine der Figuren, die dabei helfen, die Geschichte zu weben, und durch seine Existenz werden wir Drei Reiche zeigen, wie man es noch nie zuvor gesehen hat!

    Der Protagonist ist ein reisender Kampfkünstler mit Amnesie, der auf seinen Reisen viele berühmte (und berüchtigte) Krieger aus dieser Zeit trifft. Einige dieser Kämpfer werden sich mit dem namenlosen Helden verbünden, während andere zu seinen Feinden werden, während er lernt, sich in der gefährlichen Welt der Drei Reiche zurechtzufinden. Für uns als Entwickler ist es aufregend, dass Spieler, die mit der Geschichte der Drei Reiche nicht vertraut sind, in der Lage sein werden, diese verlockende historische Geschichte an der Seite des Protagonisten zu erlernen und zu genießen, der im Spiel als Alter Ego des Spielers agiert, während sie sich ihren Weg durch die epische Geschichte kämpfen.

    Kämpfe

    Es gibt verschiedene Kampfsituationen, in denen ihr allein die Führung übernehmen oder euch mit verbündeten Offizieren und Soldaten zusammentut, um gegen große Truppen von Feinden vorzugehen. Ihr könnt euch auf die Stärke der begleitenden Musou-Offiziere verlassen oder der von euch angeführten Einheit Befehle erteilen. Bei so vielen Strategien, die zur Auswahl stehen, habt ihr den Schlüssel zum Sieg in der Hand.

    Musou-Offiziere

    In den Drei Reichen gibt es viele bekannte und mächtige Offiziere wie Lu Bu (verfolgt Lu Bu nicht!). Die Kämpfe gegen diese Offiziere, die eine fast übermenschliche Stärke von 1 gegen 1.000 besitzen, sind sehr actionorientiert und werden euch in Atem halten. Diese militärische Macht gedeiht auch in deinen Verbündeten, und der Gefährte-Offizier, der den Protagonisten begleitet, kann vorübergehend spielbar werden, wenn bestimmte Bedingungen während des Kampfes erfüllt sind, was zu einer berauschenden Erfahrung führt, Feinde mit Dominanz in einem ganz anderen Ausmaß zu beseitigen.

    Kontinentale Karte

    Obwohl sie nicht im Trailer enthalten ist, gibt es eine Kontinentalkarte, auf der die Spieler durch China wandern können, die ich ebenfalls hervorheben möchte. Die Spieler können das Land erkunden, während sie sich zwischen den Schlachtfeldern bewegen, und sie bietet auch ein besseres Verständnis dafür, wo sich bestimmte Schlachtfelder und Städte befinden. Wer also völlig neu in den Drei Reichen ist, braucht sich keine Sorgen zu machen, denn die Karte hilft dabei, noch mehr über das riesige Land zu erfahren, das man gerade entdeckt.

    Jetzt, da alle mit einigen der spannendsten Aspekte von Dynasty Warriors: Origins kennengelernt haben, hoffen wir, dass ihr euch den Trailer noch einmal (und noch einmal!) anseht und nicht vergesst, das Spiel auf eure Wunschliste zu setzen, bevor es am 17. Januar auf den Markt kommt!

    Website: LINK

  • Dynasty Warriors: Origins für PS5 erscheint 2025

    Dynasty Warriors: Origins für PS5 erscheint 2025

    Reading Time: 3 minutes

    Als das erste Dynasty Warriors 1997 erschien, sollten wir nicht ahnen, dass Koei Tecmo 27 Jahre später eine elektrisierende Fortsetzung der Serie herausbringen sollte, was Dynasty Warriors zur nächsten Generation der Action-Spieler bringen wird.

    Dynasty Warriors: Origins lässt die größte Armee, die wir in der Geschichte der Serie gesehen haben auf euch los – und stellt einen neuen Helden mitten in der 1-vs-1000-Action vor, für die das Franchise berühmt wurde. Aber bevor ich da noch weiter drauf eingehe, werft einen Blick auf den Ankündigungstrailer:

    Dynasty Warriors: Origins für PS5 erscheint 2025

    Dynasty Warriors: Origins wird von einem fantastischen Team bei Omega Force entwickelt, einem Team, das wirklich bereit für einen frischen Start mit diesem Spiel ist (inklusive neuem Logo!) – und wir wollen mit Origins beweisen, dass wir nicht nur zurück zu unseren Hack-and-Slash-Wurzeln kommen, und unseren Fans die Action bringen, nach der sie sich sehnen, sondern dass wir auch Erwartungen ganz neu definieren werden! Ich bin sicher, dass wir mit diesem Spiel eine außergewöhnliche Erfahrung liefern, die wir bisher in der Serie nicht umsetzen konnten. Damit starten wir eine neue Geschichtserzählung für Dynasty Warriors und Omega Force!

    Seit Dynasty Warriors 2 (das erste Dynasty Warriors war ein Kampfspiel), hat sich die Serie in ihrem Kern immer um einen „Empfinden von Realismus auf dem Schlachtfeld“ und „die Aufregung in 1-vs-1000-Kämpfen“. In Dynasty Warriors: Origins kehren wir zu diesen Wurzeln zurück, um ein Non-Stop-Action-Spiel zu liefern, das nicht nur unseren treusten Fans gefallen wird, sondern allen Spielern auf der Welt. In Dynasty Warriors: Origins konnten wir das Spannungsgefühl auf dem Schlachtfeld noch hochjagen und dabei auch die unglaubliche Aufregung rüberbringen, die sich ausbreitet, wenn man entgegen aller Wahrscheinlichkeiten den extremsten Kampf überstanden hat, den wir je erschaffen konnten.

    Um das zu erreichen, holen wir alles aus der PS5-Hardware raus und erschaffen ein ganz neues Kämpfer-artiges Schlachtfeld, auf dem ihr von massiven Armeen so weit das Auge reicht herausgefordert werdet! Mit dieser überwältigen Zahl und Größe einer gegnerischen Armee, die auf euch zukommt, müsst ihr schnell handeln und euch stark machen, wenn ihr überleben wollt. Zusätzlich zu eurer eigenen Schlagkraft müsst ihr euch mit alliierten Armeen abspreche und die taktischen Aspekte des Spiels genießen, um die Horden von Gegnern auszuschalten. Das wird unser spannendster Kampf!

    Ein ursprünglicher Protagonist erscheint

    Aber das ist nicht alles: zum ersten Mal in der Geschichte von Dynasty Warriors werden wir euch das Chaos der Three Kingdoms aus den Augen eines „namenlosen Helden“ zeigen. Ihr spielt euch durch die historische Geschichte von Krieg und blickt dabei durch die Augen unseres neuen Protagonisten, sodass ihr das riesige Land China und seine zeitlosen Soldaten und Generäle wie nie zuvor erleben könnt.Bleibt dabei für mehr Informationen in den kommenden Monaten und lasst uns euch mehr über den neuen namenlosen Helden erzählen, der mit euch um die Three Kingdoms kämpft: bis zur Erscheinung von Dynasty Warriors: Origins 2025.

    Website: LINK

  • Die immersive Haptik- und Trigger-Unterstützung in Wild Hearts auf PS5

    Die immersive Haptik- und Trigger-Unterstützung in Wild Hearts auf PS5

    Reading Time: 3 minutes

    Wenn ihr inWild Hearts stets erfolgreich bei der Jagd sein wollt, müsst ihr euch auf all eure Sinne und nicht nur auf eure Augen verlassen, um eure Beute aufzuspüren und zu erlegen. Knackende Äste in einiger Entfernung rechts von euch, ein dumpfes Wummern, dessen Vibrationen euren Körper erreichen, wenn unglaublich schwere Füße auf den Boden treffen – all das sind deutliche Hinweise darauf, dass ein Floragrunzer den Wald durchquert. Ihr zückt eure Waffe und prüft die Bogensehne, die beruhigend in eurer Hand schwingt. Ihr seid bereit.

    Dies sollte euch einen kleinen Vorgeschmack darauf geben, wie durch den DualSense Wireless-Controller der PlayStation 5-Konsole jede Jagd in Wild Hearts unvergesslich wird. Die Jagd beginnt am 17. Februar. Lest weiter und findet heraus, was euch erwartet, wenn ihr das mystische Azuma betretet und die mächtigen Kemono bekämpft.

    Haptisches Feedback

    Wenn ihr eure riesige Beute verfolgt, kann die Schönheit der Landschaft um euch herum ein Segen und zugleich eine Ablenkung sein. Euer Tastsinn kann euch dabei zurück auf den Boden der Jagd-Tatsachen holen. So bleibt ihr weiter auf die Jagd konzentriert und erhaltet zudem wichtige Informationen, die eine mögliche Niederlage doch noch in einen Sieg verwandeln können. Ob ihr nun mithilfe von Karakuri Angriffen ausweicht oder in Minato mit euren Waffen übt – das haptische Feedback ist manchmal deutlicher spürbar als das lauteste Kemono-Brüllen.

    Ein Holztor, das schon mal bessere Tage gesehen hat, versperrt euch den Weg. Ihr drückt dagegen, doch es ist erstaunlich robust. Spürt den Widerstand, während es sich euch widersetzt, bevor es dann nach einer kleinen Kraftanstrengung doch aufschwingt.

    Ihr verfolgt eure Beute, wobei ihr über dicke Baumwurzeln und Steine springt, die überall auf dem Waldboden verteilt sind. Langsam hängt euch das Kemono ab, doch plötzlich seht ihr ein Sprungfeder-Karakuri und wisst, dass euch das Glück heute hold ist. Ihr springt rauf, wobei ihr die Vibrationen (dank eures DualSense Wireless-Controllers) wie durch eure eigenen Füße spürt, gewinnt an Tempo und könnt endlich aufholen.

    Aber natürlich werden nicht alle Empfindungen, die euch die Haptik übermittelt, ausschließlich für die Jagd gebraucht. Es kann nützlich, aber auch entspannend sein, mit den weniger aggressiven Tiere von Azuma zu interagieren. Gewinnt einen neuen Freund (oder auch zwei) mit einem sanften Klaps auf den Rücken.

    Für die Jagd müsst ihr mit der Waffe eurer Wahl eins werden. Ihr müsst ihr Gewicht, ihre Schnelligkeit und auch das Gefühl kennen, das ihr spürt, wenn ihr mit der Waffe ein Kemono trefft oder einen Pfeil abfeuert. Wie ihr euch sicher denken könnt, fühlt sich ein wuchtiger Hammer beim Einsatz ganz anders an als ein leichter Klingen-Wagasa, und mit der Zeit werdet ihr durch den DualSense Wireless-Controller ein gutes Gespür für die unterschiedlichen Waffen bekommen.

    Adaptive Trigger

    Ihr zielt behutsam und haltet nur kurz inne, um Atem zu holen. Während ihr euren Bogen spannt, lässt euch der reagierende Trigger die Kraft der Waffe, eure Hingabe beim Schutz der Menschen Azumas und den Respekt spüren, den ihr eurer riesigen Beute entgegenbringt. Als ihr wieder ausatmet, schnellt der Pfeil nach vorn und gibt dem Floragrunzer den Rest.

    3D-Audio

    Die Schönheit Azumas erstreckt sich nicht nur auf das, was ihr sehen könnt. Überall um euch herum ist die Luft von den Geräuschen der Natur erfüllt. Über euch singen und zwitschern die Vögel, ein Windspiel lässt eine sanfte Melodie erklingen, Wasser fließt mit einem beruhigenden Plätschern an euch vorbei. Genießt das Friedvolle der Naturklänge um euch herum mit realistischem 3D-Audio. Tut das jedenfalls so lange, bis der Frieden vom Gebrüll eines wütenden Kemono durchbrochen wird.

    Das Leben in Minato erzeugt seine ganz eigene Melodie, bestehend aus den Gesprächen der plaudernden und handelnden Dorfbevölkerung. Wenn ihr die Ohren spitzt, werdet ihr mit ein wenig Glück vielleicht sogar hören, wie jemand ein Volkslied singt.

    Jagt gemeinsam

    Manche genießen den Nervenkitzel der Jagd am liebsten allein. Doch selbst die besten Jäger:innen können einer Bestie begegnen, die sie nicht allein bezwingen können. In Wild Hearts könnt ihr euch mit bis zu zwei Freund:innen (bzw. Gruppenmitgliedern) zusammenschließen, um eure Beute aufzuspüren und zu erlegen. In einer Gruppe könnt ihr eure Strategien im Kampf oder auf Spezialmissionen erweitern und vertiefen. Und durch das schnelle Laden werdet ihr das Spiel gemeinsam mit anderen ohne Verzögerungen genießen können.

    Bestellt die Wild Hearts Karakuri Edition jetzt vor

    Hinterlasst einen bleibenden Eindruck bei euren Gruppenmitgliedern mit der Wild Hearts Karakuri Edition, die das Hauptspiel und sechs Gegenstände enthält: die kosmetischen Karakuri-Samurai- und Karakuri-Ninja-Rüstungssets, eine dekorative Tsukumo-Laterne und drei Emotes. Wenn ihr die Karakuri Edition vorbestellt, erhaltet ihr außerdem das Emote „Wildes Kemono“ und fünf Chat-Sticker.

    Website: LINK

  • Character spotlight on Atelier Sophie 2, out February 25

    Character spotlight on Atelier Sophie 2, out February 25

    Reading Time: 4 minutes

    Sophie Neuenmuller has been such a magical character to me since we first introduced her six years ago in Atelier Sophie: The Alchemist of the Mysterious Book, and I know that many fans reading this feel the same way. When I was thinking about what we could do for the 25th anniversary of the Atelier series, I thought about a game that retains the Atelier-like feel of the series but is also an evolution of the series, and came up with the idea of Atelier Sophie 2: The Alchemist of the Mysterious Dream – having Sophie return as the protagonist. This game throws Sophie into a mysterious, dreamlike world as she sets out on a heart-warming adventure to find a lost friend, and I think it’s a great storyline and adventure that our passionate fans have been waiting for.

    Along her journey, Sophie meets a collection of characters who join her quest, both in the storyline and battle. We’ve changed things up a bit with battles this time — for the first time in the Atelier series, combat begins seamlessly without any load times or separate screens. In Atelier Sophie 2, battles consist of up to six party members that are split into two teams: the assault team which consists of the three members in the front, and the back-up team which features the three members at the back. While there are times characters can be moved between the teams during battle, each character has their own strengths and weaknesses to consider for battle placement.

    Character spotlight on Atelier Sophie 2, out February 25

    Before the game hits PlayStation 4 on February 25, I wanted to give everyone a quick look into the six key characters, showcasing how each of them complement each other in combat

    Sophie Neuenmuller

    The leading lady of the title, Sophie, is an alchemist. Her playstyle is suited to using items and assisting allies in battle. Her passive skills increase her resistance to status effects and allow her to recharge the power of any item she uses – so using crafted alchemy items is best. Most of her skills consist of magical attacks, with a few allowing her to strengthen her allies. Her health and defense stats are rather low, but her MP and speed stats are higher to account for this.

    Plachta

    Also an alchemist, Plachta is skilled at using items – particularly with debuff effects which can enhance. Her skills mainly focus on inflicting status effects on enemies, making her great at hindering foes. Her health and speed stats are low, but she is a rather unique character because she has a mix of high MP and defense. You’ll want to ensure Plachta is on-hand to lower the abilities of very tough enemies.

    Ramizel

    The final alchemist on the team, Ramizel is a versatile character with high attack and well-balanced stats. She not only uses skills that make her physical attacks stronger, but can also restore allies’ health and reverse their status effects. Like our other alchemists, she’s well suited at using items, with a support specialization. She’s an invaluable character to have on your team to ensure that the party is kept at full health.

    Alette

    Alette might possess low attack skills, but she makes up for it in speed. Her skills allow her to make an effect last over several turns and allow her to play both the attack and support roles. I suggest trying her as both an attacker and supporter to find how she works best for you.

    Olias

    Of all the party members, Olias has the highest attack stats. As an attacker, his passive skill increases his attack stats every time he defeats an enemy. Like Plachta, he is good at dealing debuffs to enemies, though with reduced potency. I recommend assigning Olias as a damage-dealer, with other characters healing and buffing him.

    Diebold

    Last, but not least, is Diebold. This tank has superior health and defensive stats compared to other characters, but his MP and speed are lower. His high defense helps him withstand attacks that would crush other characters. He can even lure enemies and lower their attack strength when in his proximity. Diebold acts as a great, damage-absorbing shield in battle, but make sure to keep other characters healing him up.

    To me, experimenting with the various battle formations and character setups is one of the most fun new aspects of the game. I’d love to hear from fans about their favorite setups when Atelier Sophie 2: The Alchemist of the Mysterious Dream launches next month. I can’t wait to see everyone’s reaction to Sophie’s big return.

    You can pre-order Atelier Sophie 2: The Alchemist of the Mysterious Dream on PS4 from today!

    Website: LINK

  • Atelier Sophie 2: Charakter-Spotlight

    Atelier Sophie 2: Charakter-Spotlight

    Reading Time: 4 minutes

    Sophie Neuenmuller ist für mich eine ganz magische Figur, seit wir sie vor sechs Jahren zum ersten Mal in Atelier Sophie: The Alchemist of the Mysterious Book vorgestellt haben. Und ich weiß, dass es vielen da draußen genauso geht. Als ich mir Gedanken darüber machte, was wir zum 25-jährigen Jubiläum der Atelier-Reihe machen könnten, kam mir ein Spiel in den Sinn, das den Charakter der Atelier-Serie beibehält, aber auch eine Weiterentwicklung darstellt. Und so kam ich auf die Idee zu Atelier Sophie 2: The Alchemist of the Mysterious Dream – Sophie sollte als Protagonistin zurückkehren. In diesem Spiel wird Sophie in eine geheimnisvolle, traumhafte Welt befördert, in der sie sich auf ein herzerwärmendes Abenteuer begibt, um einen verlorenen Freund zu finden. Und ich denke, dass das eine großartige Geschichte und ein Abenteuer ist, auf das unsere leidenschaftlichen Fans gewartet haben.

    Auf ihrer Reise lernt Sophie eine Reihe von Charakteren kennen, die sie auf ihrem Weg begleiten werden – nicht nur in der Handlung, sondern auch im Kampf. Denn Sophie und ihr Team müssen sich einigen zähen Gegnern stellen, wenn sie das Abenteuer heil überbestehen möchten. Was die Kämpfe angeht, haben wir in diesem neuen Spiel jedoch einiges verändert: Zum ersten Mal in der Atelier-Serie beginnen die Kämpfe sofort, ohne Ladezeiten oder separate Bildschirme, sodass nahtlos zwischen Erkundung und Kampf gewechselt wird. In Atelier Sophie 2 nehmen bis zu sechs Gruppenmitglieder an den Kämpfen teil, die in zwei Teams aufgeteilt sind: das „Angriffsteam“, das aus den drei Mitgliedern an vorderster Front besteht, und das „Unterstützungsteam“, das aus den drei Mitgliedern dahinter besteht. Die Charaktere können während des Kampfes zwar zwischen den Teams ausgetauscht werden, jeder Charakter hat aber eigene Stärken und Schwächen und ist auf bestimmte Kampfsituationen zugeschnitten.

    Atelier Sophie 2: Charakter-Spotlight

    Bevor das Spiel am 25. Februar für die PlayStation-Systeme erscheint, möchte ich die sechs Hauptcharaktere kurz vorstellen und zeigen, wie sie sich gegenseitig im Kampf ergänzen.

    Sophie Neuenmuller

    Die Hauptdarstellerin Sophie ist eine Alchemistin und ihr Spielstil ist darauf ausgerichtet, Gegenstände einzusetzen und Verbündete im Kampf zu unterstützen! Ihre passiven Fertigkeiten erhöhen ihre Resistenz gegen Statuseffekte und ermöglichen es ihr, die Kraft aller Objekte aufzuladen, die sie benutzt – am besten setzt Sophie also im Kampf Gegenstände ein, die sie mit Alchemie herstellt. Die meisten ihrer Fertigkeiten sind magische Angriffe. Einige wenige Fähigkeiten ermöglichen es ihr, ihre Verbündeten auf dem Schlachtfeld zu stärken. Ihre Gesundheits- und Verteidigungswerte sind eher niedrig, dafür liegen ihre Stärken in den MP- und Geschwindigkeitswerten.

    Plachta

    Als weitere Alchimistin ist Plachta ebenfalls sehr geschickt im Umgang mit Gegenständen – insbesondere mit Schwächungseffekten – und kann deren Wirksamkeit erhöhen! Ihre Fertigkeiten konzentrieren sich hauptsächlich darauf, Feinden Statuseffekte zuzufügen und sie zu schwächen. Dadurch kann sie bei Gegnern im Kampf für allerhand Nachteile sorgen. Ihre Gesundheits- und Geschwindigkeitswerte sind niedrig. Aber mit ihrer Mischung aus hohen MP und guter Verteidigung ist sie doch ziemlich einzigartig. Plachta sollte immer parat stehen, um die Fähigkeiten schwieriger Gegner zu schwächen!

    Ramizel

    Ramizel, die letzte Alchemistin im Team, ist ein vielseitiger Charakter mit starken Angriffen und ausgewogenen Werten. Sie setzt nicht nur Fertigkeiten ein, die ihre physischen Angriffe verstärken, sondern kann auch die Gesundheit von Verbündeten wiederherstellen und Statuseffekte umkehren. Wie die anderen Alchemistinnen kann sie sehr gut mit Objekten umgehen. Ramizels Spezialität sind Hilfsgegenstände. Sie ist ein unschätzbarer Charakter für das Team und sollte stets dafür sorgen, dass die Gruppe bei voller Gesundheit bleibt!

    Alette

    Alette mag zwar über schwache Angriffsfertigkeiten verfügen, aber das macht sie durch ihre Schnelligkeit wieder wett! Ihre Fertigkeiten dauern über mehrere Runden hinweg an, wobei viele davon in einem großen Bereich wirken. So ist sie sowohl für die Angriffs- als auch die Unterstützungsrolle gut geeignet. Ich schlage vor, sie sowohl als Angreiferin als auch als Unterstützerin auszuprobieren und herauszufinden, welche Rolle am besten zu ihr passt.

    Olias

    Von allen Charakteren im Team hat Olias die höchsten Angriffswerte. In der Rolle des Angreifers erhöht seine passive Fertigkeit seine Angriffswerte jedes Mal, wenn er einen Gegner besiegt. Wie Plachta beherrscht er gute Schwächungszaubern gegen Feinde, die aber nicht ganz so wirksam sind. Er kann nicht besonders gut mit Objekten zur Wiederherstellung und Stärkung seiner Verbündeten umgehen. Also würde ich auf jeden Fall empfehlen, ihn mit anderen Charakteren zu unterstützen, während er für großen Schaden bei den Gegnern sorgt.

    Diebold

    Und zu guter Letzt wäre da Diebold! Im Vergleich zu den anderen Charakteren verfügt er über bessere Gesundheits- und Verteidigungswerte, aber seine MP und Geschwindigkeit sind viel niedriger. So ist er ein Charakter, der seinen Verbündeten als Schutzschild dient. Durch seine passiven Fertigkeiten kann er gut verteidigen, sodass er Angriffen widerstehen kann, die anderen Charakteren normalerweise massiven Schaden zufügen würden. Außerdem verfügt er über die Fähigkeit, Ziele näher an sich heranzuziehen und ihre Angriffsstärke zu verringern. Es ist unvermeidlich, dass er im Kampf viele Treffer einstecken muss. Da er aber keine Gegenstände einsetzen kann, müssen ihm andere Charaktere den Rücken decken.

    Für mich ist das Experimentieren mit den verschiedenen Kampf- und Charakterformationen einer der interessantesten neuen Aspekte des Spiels. Ich würde gerne von den Fans über ihre Lieblingskonfigurationen in Atelier Sophie 2: The Alchemist of the Mysterious Dream hören, wenn das Spiel nächstes Monat erscheint! Ich kann die Reaktionen auf Sophies Rückkehr kaum erwarten!

    Website: LINK

  • Survive Ninja Gaiden: Master Collection with combat tips

    Survive Ninja Gaiden: Master Collection with combat tips

    Reading Time: 4 minutes

    With over seven years since the last Ninja Gaiden entry, we are incredibly excited to bring back fan-favourite ninja, Ryu Hayabausa, to the PlayStation 4 (and PlayStation 5 via backwards compatibility) on June 10, with the Ninja Gaiden: Master Collection.

    With it being several years since the last game in the Ninja Gaiden series was released, we thought it would be a great opportunity to take a little walk down memory lane to see how Hayabusa came to be such a renowned character in the games industry. Along with that – a selection of combat tips to help you survive the challenges awaiting Ryu.

    The Origins of Ryu Hayabusa

    Hayabusa first graced our screens back in the 1988 arcade game, Ninja Gaiden, donning his classic blue ninja costume (which he also wears at the beginning of Sigma). In this first outing, he travelled across America in a side-scrolling beat ‘em up adventure to defeat an evil cult seeking to end the world. The game quickly became a hit across the world for its unforgiving white-knuckle gameplay, pushing players to bring their A-game. 

    With the series’ success, Hayabusa would go on to star in a variety of different home-console Ninja Gaiden releases, as well as appearing in the Dead Or Alive series where he became an ass-kicking mainstay, further rocketing his popularity as the ultimate ninja in video game lore. 

    Nearly 20 years after the arcade classic was released, Ninja Gaiden Sigma finally brought the brutally challenging gameplay to the 3D battlefield of PlayStation, making its long-awaited debut on the PlayStation 3. The developers of Team Ninja drew inspiration from popular action-adventure games and titles such as Onimusha, working by trial and error to come up with a unique identity for a modern 3D Ninja Gaiden experience. These games would challenge gamers with no-holds-barred fights, forcing them to improve their gameplay skills in order to progress – something very different from how the highly-difficult “masocore” style games of today (such as the Nioh series), which provide various options aside from full-on combat to empower yourself. These modern Ninja Gaiden games set the trailblazing standard for stylish action games thanks to their merciless but rewarding difficulty level!

    Survive Ninja Gaiden: Master Collection with combat tips

    Combat Tips

    With the series requiring you to hone your skills to overcome the challenge, we thought it would be best to provide some tips and tricks to Ninja Gaiden veterans and newcomers alike, giving everyone a fighting chance with the collection.

    Wall Running

    The ultimate ninja, Ryu Hayabusa, has incredible agility – allowing him to run along walls and jump between them to reach high-up locations. Be sure to get to grips with this ability early on in the collection, as it will allow you to efficiently re-position yourself in battle, as well as make it easy to reach secret locations to find unique items outside of combat.

    Flying Swallow

    Sometimes several enemies might ambush you all at once! A perfect way to wipe them out is to make use of the powerful ‘Flying Swallow’ technique. This ability allows Hayabusa to jump into the air and slash through several enemies quickly as he lands, in some cases decapitating those that stand in his way. Once you master this technique, you will be able to quickly recover and combine this with a flurry of other attacks.

    Guillotine Throw

    One of Hayabusa’s old-school techniques from the Ninja Gaiden arcade game, the Guillotine Throw, makes its way into these modern entries! This popular ability is incredibly strong and allows you to eliminate enemies faster by grabbing their neck and tossing them into the ground or a wall. This attack isn’t only great at defeating enemies, but it is also a perfect way to move enemies around the battleground so that you have more breathing room when things get tough.

    Shurikens

    As a “super ninja”, Ryu Hayabusa is proficient with a wide range of different weaponry to help him on his adventure. One weapon type that plays an important role in battle, and is a ninja’s weapon of choice, is the Shuriken. Not only can these projectile weapons briefly stun an enemy from afar and open them up to deliver the perfect blow, they can be used mid-combo to help lengthen the amount of attacks you can deliver to an enemy – creating unique possibilities in battle.

    These tips should help you get to grips with every game in the collection! As you progress through each title, you will meet many powerful foes, but keep your wits about you fearless ninjas and you’ll be able to overcome even the toughest of enemies. Ninja Gaiden: Master Collection leaps onto PS4 June 10. Do you have what it takes to become a master ninja?

    Website: LINK

  • Überlebt die Ninja Gaiden: Master Collection mithilfe von Kampftipps

    Überlebt die Ninja Gaiden: Master Collection mithilfe von Kampftipps

    Reading Time: 4 minutes

    Sieben Jahre sind seit dem neuesten Titel der Ninja Gaiden-Reihe vergangen. Umso größer ist die Freude, mit der wir unseren Lieblingsninja Ryu Haybusa auf PlayStation 4 (und dank Rückwärts-Kompatibilität auch auf PlayStation 5) am 10. Juni mit der Ninja Gaiden: Master Collection zurückbringen.

    Seit der Veröffentlichung des letzten Titels der Ninja Gaiden-Reihe sind einige Jahre ins Land gezogen. Deswegen dachten wir uns, dass es der perfekte Zeitpunkt wäre, mit euch eine kleine Reise durch die Zeit zu unternehmen, um herauszufinden, wie Hayabusa zu einem derart angesehenen Charakter in der Welt der Videospiele wurde. Dazu gesellt sich eine Auswahl an Kampftipps, die euch dabei helfen, die Herausforderungen zu überleben, die ihr mit Ryu bestreiten werdet.

    Die Ursprünge von Ryu Hayabusa

    Im Arcade-Spiel Ninja Gaiden von 1988 beehrte Hayabusa erstmals mit seinem klassisch blauen Ninja-Anzug (den er auch zu Beginn von Sigma trägt) unsere Bildschirme. Bei seinem ersten Ausflug reiste er in einem Sidescroller-Beat-‘em-up-Abenteuer quer durch die Vereinigten Staaten, um eine böse Sekte zu zerschlagen, deren Ziel es war, die Welt in den Abgrund zu stürzen. Das Spiel wurde dank seines gnadenlosen, nervenaufreibenden Gameplays schnell zu einem weltweiten Hit, der Spieler dazu antrieb, ihr Bestes aus sich herauszuholen.

    Durch den Erfolg der Reihe trat Hayabusa in weiteren diversen Heim-Konsol-Veröffentlichungen von Ninja Gaiden auf und etablierte sich darüber hinaus in der Dead or Alive-Reihe als schlagkräftiger Hauptcharakter, wodurch seine Beliebtheit als ultimativer Ninja der Videospielgeschichte nochmals durch die Decke schoss.

    Fast 20 Jahre nach der Veröffentlichung des Arcade-Klassikers brachte Ninja Gaiden Sigma das teuflisch herausfordernde Gameplay aufs dreidimensionale Schlachtfeld und feierte sein langersehntes Debüt auf PlayStation 3. Die Entwickler von Team Ninja ließen sich von populären Action-Adventure-Titeln wie Onimusha inspirieren und experimentierten lange herum, um am Ende ein unverwechselbares, modernes 3D-Ninja Gaiden-Erlebnis zu schaffen. Diese Spiele forderten die Spieler mit kompromisslosen Kämpfen heraus und zwangen sie dazu, ihre Spielfertigkeiten weiter auszubauen, um im Spiel voranzukommen – im Gegensatz zu super-schweren Spielen im „Masacore“-Stil der heutigen Zeit (wie zum Beispiel die Nioh-Reihe), in denen andere Möglichkeiten als der direkte Kampf existieren, um stärker zu werden. Die modernen Titel der Ninja Gaiden-Reihe setzen dank ihres gnadenlosen, aber bereichernden Schwierigkeitsgrades den bahnbrechenden Standard für stylishe Actionspiele.

    Überlebt die Ninja Gaiden: Master Collection mithilfe von Kampftipps

    Kampftipps

    Fähigkeiten verbessern, um Herausforderungen zu bestehen, gehört zum Kern der Spielereihe. Daher dachten wir uns, dass wir euch – egal ob Veteran oder Neuling der Ninja Gaiden-Reihe – am besten einige Tipps und Tricks verraten, damit ihr alle die gleichen Kampf-Voraussetzungen für die Collection habt.

    Wandlauf

    Der ultimative Ninja Ryu Hayabusa ist überaus beweglich und kann nicht nur an Wänden entlang, sondern auch zwischen ihnen hin- und herspringen, um höhere Bereiche zu erreichen. Versucht diese Fähigkeit beim Spielen der Collection so früh wie möglich zu verinnerlichen, denn mit ihrer Hilfe könnt ihr euch während des Kampfs effizient neu positionieren und es wird euch leichter fallen, geheime Orte zu erreichen, an denen ihr außerhalb der Kämpfe einzigartige Gegenstände finden könnt.

    Fliegende Schwalbe

    Manchmal überfallen euch mehrere Gegner auf einmal! Der beste Konter bei so einem Angriff bildet die Technik „Fliegende Schwalbe“. Durch sie kann Hayabusa in die Luft springen und bei der Landung mehrere Gegner aufschlitzen. Wer sich Hayabusa in den Weg stellt, kann dabei buchstäblich den Kopf verlieren. Habt ihr diese Technik erst gemeistert, könnt ihr danach schnell wieder auf die Beine kommen und sie im Anschluss mit einer Reihe anderer Angriffe kombinieren.

    Guillotine-Wurf

    Auch der Guillotine-Wurf – seit dem Ninja Gaiden-Arcade-Spiel eine von Hayabusas altbewährten Techniken – findet seinen Weg in die moderneren Ausgaben der Reihe! Diese beliebte Fähigkeit ist unfassbar stark und ermöglicht es euch, Gegner schneller auszuschalten, indem ihr sie am Hals packt und auf den Boden oder an die Wand schleudert. Dieser Angriff ist nicht nur perfekt, um Gegner zu besiegen, sondern ist auch ideal, um Gegner auf dem Schlachtfeld neu zu positionieren, damit ihr genügend Spielraum habt, wenn es mal brenzlig wird.

    Shuriken

    Im Laufe seiner Abenteuer als „Super-Ninja“ hat Ryu Hayabusa den Umgang mit einer breiten Auswahl an verschiedenen Waffen gemeistert. Ein Waffentyp, der im Kampf eine besonders wichtige Rolle spielt – und die bevorzugte Waffe eines Ninja darstellt – ist der Shuriken. Diese Projektilwaffen können Gegner nicht nur kurzzeitig von Weitem lähmen und euch die Gelegenheit geben, ihnen den perfekten Schlag zu versetzen, sie können auch inmitten einer Kombo verwendet werden, um die Anzahl der Angriffe zu erhöhen, die ihr einem Gegner zufügen könnt – dadurch eröffnen sich euch einzigartige Möglichkeiten im Kampf.

    Diese Tipps sollten euch dabei helfen, jedes Spiel der Collection zu meistern! Auf eurem Weg durch die Spiele der Collection erwarten euch jede Menge mächtiger Feinde, aber solange ihr als furchtloser Ninja einen kühlen Kopf bewahrt, werdet ihr selbst die Hartnäckigsten eurer Gegner in die Knie zwingen können. Ninja Gaiden: Master Collection macht seinen Sprung auf PS4 am 10. Juni. Habt ihr das Zeug dazu, ein Ninja-Meister zu werden?

    Website: LINK

  • Samurai Warriors 5 Interview: The evolution of Koei Tecmo’s iconic franchise

    Samurai Warriors 5 Interview: The evolution of Koei Tecmo’s iconic franchise

    Reading Time: 6 minutes

    Since its first release on PlayStation 2 back in 2004, the Samurai Warriors franchise has invited players to slash through droves of enemies with stylish flair. To mark the upcoming July 27 release of Samurai Warriors 5 on PlayStation 4, I sat down with Samurai Warriors producer and Koei Tecmo president, Hisashi Koinuma, to discuss the evolution of the iconic action series.

    What’s it like working on a video game franchise for 18 years? “It’s amazing, but I never thought I’d be working on this series for so long,” says Koinuma. “We made the first Samurai Warriors title in response to how popular Dynasty Warriors 2 was, and we wanted to make a Japanese counterpart set in the Sengoku period, in the same way that we have the Romance Of The Three Kingdoms and Nobunaga’s Ambition series.

    “Fortunately the first Samurai Warriors game was very well received and continues to be enjoyed by the fans to this day. It’s thanks to their support that we were able to continue the series for this long.”

    But what does Koinuma-san have up his sleeves for the latest, and what he calls “re-imagined” Samurai Warriors 5? We caught up with the boss behind the in-game bosses to find out.

    Q: After almost two decades of working on Samurai Warriors, what’s your favorite thing about working on the franchise?

    A: My favorite thing is choosing which Samurai Warriors to include from the Sengoku period when we are working on creating the theme of the story, along with seeing the reactions from all of our fans when they see them in the game. In Japan, it is really fascinating to see the response not only from fans, but from regions that have a connection to those Samurai Warriors, especially museums and public transportation companies such as trains and taxis.

    Q: Why did you decide to drastically overhaul the visuals for the new game?

    A: The theme for Samurai Warriors 5 is to rewrite the first title, so we decided to re-imagine everything in the series. The story, characters, action system, and also the art and visual style were all aspects we wanted to re-imagine.

    Q: How would you best describe the re-imagined look of SW5?

    A: We continuously discussed what would work best as a Japanese aesthetic for the game, and after taking everything into consideration, we decided on a visual style that looked like an illustration that incorporated aspects of Japanese ink paintings. We were going for a dynamic yet detailed look for this new entry in the series, and I feel we have achieved an art style that is recognizable as being completely different from the rest of the series just with once glance.

    Q: What influenced the new art style for SW5?

    A: As I noted in regards to describing the new look, we had a lot of inspiration from Japanese ink paintings, one of the major styles of ink wash paintings, along with Japanese pop art which has received a lot of praise from around the world. We also took inspiration from a number of different games as well.

    Q: Looking back throughout the history of the game, what are some of the biggest visual changes that have been made throughout the years leading up to SW5?

    A: The first Samurai Warriors game was released on PS2, so having access to shading technology, which was becoming popularized at that time, was a big change for the visual style of the game. As a result, the photo-realistic style became more prevalent, along with more detailed cel shading technology, along with 2D art styles which have become popularized in smartphone apps. These were all really big changes in technology for us. Thanks to all of these tools and technological advances, we were able to take these styles into account when creating Samurai Warriors 5, and we decided to pursue a visual style that could only be done in this title.

    Samurai Warriors 3 was the first in the series to add the Spirit Gauge when it first hit Japan back in 2009.

    Q: When you were working on the original SW, what did you think of the graphics? 17 years later, what do you think of the original game’s look now?

    A: The visual style for Samurai Warriors used the Dynasty Warriors series as a base, while attempting to develop a design that takes into account Japanese art elements such as ink painting styles. However, I can’t say we were able to achieve that given the technology available at the time. As we continued the series, the time period each title takes place in slowly moved towards the latter half of the Sengoku period, the visual style became more luxurious to reflect that specific era. In Samurai Warriors 5, we were able to look back on the Japanese art style we were going for in the first entry in the series, and I think we have been able to accomplish that this time, albeit in a different style.

    Samurai Warriors 4 debuted in the U.S. on the PlayStation 3, PlayStation 4, and PlayStation Vita in October, 2014. 

    Q: A character like Nobunaga is featured in every Samurai Warriors game to date. Take us through how his character art and style has changed in each game.

    A: In the original Samurai Warriors, we designed Nobunaga around his Demon King image. We designed him with western style black armor and a cape, along with adding a purple aura to his weapon, in order to give Nobunaga the image of a “last boss.”

    In Samurai Warriors 2, compared to his design in the previous title, we added gold ornaments to him, along with making his appearance more striking and extravagant. To go along with that, we decorated his shoulders with black feathers to balance out the design. These black feathers also appear during his event scenes, symbolizing this particular image of Nobunaga in this title.

    For Samurai Warriors 3 we changed the western black armor and cape design we had used for Nobunaga up until this entry in the series by going with a different direction. Specifically we went with a design where Nobunaga is wearing a battle surcoat over his armor. In order to make sure his silhouette wouldn’t pale in comparison to the other designs in the series, we made sure to add in various changes such as ensuring the shape of his armor was very characteristic in this installment.

    In Samurai Warriors 4, we went back to his trademark western armor and cape, along with the most ornate armor in the series’ history. We put in a lot of hard work and effort into ensuring that his design didn’t lose his Demon King and “last boss” appearance in each title.

    This brings us to Samurai Warriors 5. We re-imaged the Samurai Warriors series for this installment, and based the design of Nobunaga Oda off of his younger years when he was known as Owari’s Great Fool. As he is much younger in this title, we adjusted the look and coverage of his armor in this design in order to make sure he had the proper appearance fitting of a main character.


    Jump into the most recent evolution of the storied action franchise when Samurai Warriors 5 slices onto PS4 July 27.

    Website: LINK

  • Interview zu Samurai Warriors 5: Die Neuauflage der legendären Reihe aus dem Hause Koei Tecmo

    Interview zu Samurai Warriors 5: Die Neuauflage der legendären Reihe aus dem Hause Koei Tecmo

    Reading Time: 5 minutes

    Wie ist es so, 18 Jahre lang an einer Videospielreihe zu arbeiten? „Es ist fantastisch, aber ich hätte nie gedacht, dass ich so lange an der Serie arbeiten würde“, gesteht der Produzent von Samurai Warriors und Präsident von Koei Tecmo, Hisashi Koinuma. „Das erste Samurai Warriors war unsere Reaktion auf die große Popularität von Dynasty Warriors 2. Wir wollten ein japanisches Gegenstück dazu erschaffen, das in der Sengoku-Zeit spielt, so ähnlich wie unsere Reihen Romance Of The Three Kingdoms und Nobunaga‘s Ambition.“

    „Zum Glück stieß das erste Samurai Warriors-Spiel auf großen Anklang und hat auch heute noch jede Menge Fans. Deren großer Unterstützung ist es zu verdanken, dass wir die Serie so lange fortsetzen konnten.“

    Aber womit kann Koinuma-san auftrumpfen, was seine jüngste Fortsetzung der Reihe angeht, die er als „Neuauflage“ von Samurai Warriors 5 bezeichnet? Genau dazu haben wir den Boss hinter den Bossen im Spiel befragt.

    F: Du arbeitest jetzt schon fast zwei Jahrzehnte an Samurai Warriors. Was gefällt dir bei der Arbeit an der Reihe am besten?

    A: Die größte Freude bereitet mir immer die Auswahl, welche Samurai-Krieger aus der Sengoku-Zeit im Spiel erscheinen sollen, wenn wir den Hintergrund der Geschichte ausarbeiten. Und dann natürlich die Reaktion unserer Fans, wenn sie sie schließlich im Spiel sehen. In Japan ist es unglaublich faszinierend, die Reaktion nicht nur der Fans, sondern auch aus Bereichen zu erleben, die einen Bezug zu eben diesen Samurai-Kriegern haben, vor allem Museen und öffentliche Verkehrsunternehmen wie Bahn und Taxis.

    F: Warum hast du dich dafür entschieden, die Grafik im neuen Spiel so drastisch zu überarbeiten?

    A: Wir wollen mit Samurai Warriors 5 den ersten Titel neu schreiben, darum haben wir beschlossen, alles in der Serie neu zu interpretieren. Die Story, die Charaktere, das Actionsystem und auch die Grafik und der visuelle Stil – all das waren Aspekte, die wir neu konzipieren wollten.

    F: Wie lässt sich der neu gestaltete Look von SW5 am besten beschreiben?

    A: Wir haben immer wieder diskutiert, welches Aussehen am besten zu einem japanischen Spiel passt. Nach vielen Überlegungen haben wir uns für einen visuellen Stil entschieden, der wie eine Illustration mit Elementen der japanischen Tuschmalerei aussieht. Wir wollten einen dynamischen und doch detaillierten Look für das neue Mitglied der Serie und ich finde, uns ist ein Grafikstil gelungen, der sich schon auf den ersten Blick völlig von dem der anderen Spiele aus der Reihe abhebt.

    F: Welche Einflüsse haben den neuen grafischen Stil von SW5 geprägt?

    A: Wie ich bei meiner Erläuterung des neuen Looks schon erwähnt habe, haben wir uns stark von japanischen Tuschzeichnungen inspirieren lassen, von einem der wichtigsten Stile der Tuschwaschung sowie von japanischer Pop-Art, die weltweit großen Zuspruch gefunden hat. Auch eine Reihe anderer Spiele hat uns inspiriert.

    F: Wenn du auf die Geschichte des Spiels zurückblickst, welches sind dann die größten visuellen Veränderungen, die die Serie in den Jahren bis hin zu SW5 durchlaufen hat?

    A: Das erste Samurai Warriors-Spiel erschien auf PS2 und die Möglichkeit, Shading-Technologie einzusetzen, die zu der Zeit gerade populär wurde, bedeutete eine große Änderung für den visuellen Stil des Spiels. Als Folge verbreitete sich der „fotorealistische“ Stil sehr stark, ebenso wie die detailliertere Cel-Shading-Technologie und 2D-Grafikstile, wie man sie vor allem in Smartphone-Apps antrifft. All das brachte sehr große technologische Veränderungen für uns mit. Dank all dieser Werkzeuge und technologischen Neuerungen waren wir bei der Entwicklung von Samurai Warriors 5 in der Lage, diese Stile zu berücksichtigen, und haben uns für einen visuellen Look entschieden, der nur in diesem Titel umgesetzt werden konnte.

    F: Wie fandest du die Grafik, als du noch am originalen SW gearbeitet hast? Und wie denkst du heute, 17 Jahre später, über die Grafik des Originalspiels?

    A: Der visuelle Stil von Samurai Warriors baute auf der Dynasty Warriors-Serie auf und versuchte gleichzeitig, japanische Kunstelemente wie die verschiedenen Stile der Tuschmalerei zu integrieren. Allerdings ist uns das mit der damals verfügbaren Technologie nicht ganz gelungen. Im Verlauf der Serie verschiebt sich die Zeitperiode langsam in Richtung der zweiten Hälfte der Sengoku-Epoche und der visuelle Stil wurde üppiger, um diese spezifische Ära widerzuspiegeln. In Samurai Warriors 5 konnten wir uns erneut den japanischen Grafikstil vornehmen, den wir im ersten Spiel hatten erreichen wollen, und ich finde, diesmal ist es uns gelungen, wenn auch in anderer Form.

    F: Die Figur des Nobunaga taucht bisher in jedem Samurai Warriors-Titel auf. Wie haben sich Grafik und Stil dieses Charakters mit jedem Spiel verändert?

    A: Im ursprünglichen Samurai Warriors haben wir Nobunaga mit Blick auf sein Image als „Dämonenkönig“ gestaltet. Wir haben ihn mit einer schwarzen Rüstung und einem Umhang im westlichen Stil ausgestattet und seine Waffe mit einer violetten Aura, um ihn wie einen „finalen Endgegner“ aussehen zu lassen.

    Im Vergleich zu seinem Design im vorherigen Titel haben wir ihm in Samurai Warriors 2 ein paar Goldornamente und einen insgesamt auffälligeren und extravaganteren Look verpasst. Dazu passend trägt er schwarze Federn auf den Schultern, um das Design auszubalancieren. Diese schwarzen Federn tauchen auch in seinen Eventszenen auf und sind Sinnbild für das besondere Image von Nobunaga in diesem Titel.

    In Samurai Warriors 3 haben wir das westliche Design aus schwarzer Rüstung und Umhang, die Nobunaga bis dahin getragen hatte, ausgetauscht und eine neue Richtung eingeschlagen. Genauer gesagt haben wir uns für ein Design entschieden, bei dem Nobunaga einen Waffenrock über seiner Rüstung trägt. Damit seine Silhouette im Vergleich zu den anderen Designs der Serie nicht blass wirkt, haben wir noch verschiedene Details verändert und seiner Rüstung in diesem Teil der Reihe eine ganz charakteristische Form verliehen.

    In Samurai Warriors 4 sind wir zu seiner typischen westlichen Rüstung mit Umhang zurückgekehrt, diesmal jedoch in wesentlich kunstvollerer Ausgestaltung als in jedem anderen Titel der Serie. Wir haben viel Arbeit und Mühe in seine Designs gesteckt, damit er in den Titeln nichts von seinem Image als „Dämonenkönig“ und „finaler Endgegner“ einbüßt.

    Und das führt uns zu Samurai Warriors 5. Wir haben die Samurai Warriors-Reihe für diesen Teil ganz neu interpretiert und uns beim Design von Nobunaga Oda an seinen jüngeren Jahren orientiert, als er noch als „Der große Narr Owaris“ bekannt war. Da er in diesem Titel viel jünger ist, haben wir Aussehen und Ausmaß seiner Rüstung so gestaltet, dass man auf den ersten Blick erkennt, dass man hier eine Hauptfigur vor sich hat.

    Website: LINK

  • Fairy Tail creator talks manga beginnings, the new game, and his dream party

    Fairy Tail creator talks manga beginnings, the new game, and his dream party

    Reading Time: 7 minutes

    Fairy Tail released last week, and we couldn’t be happier with the response from fans and gamers alike. So, we decided to add to the magic, releasing all-new costume DLC today, which includes 48 outfits along with the highly anticipated photo mode (via a free update) to help them shine. In the coming weeks fans will also be able to look forward to the addition of Lyon Vastia, Levy McGarden, Lisanna Strauss, and Elfman Strauss to the already stacked roster, along with all-new dungeons to explore and high-level quests to take their favourite party members on.

    But that’s not all, as we were lucky enough to celebrate alongside Fairy Tail creator and mastermind, Hiro Mashima, picking his brain about everything from his art style to video games.

    Here’s what he had to say in this exclusive PlayStation Blog interview…

    Kikuchi: When I was young, I knew I wanted to be a video game designer. How about you? When did you know you wanted to be a manga artist?

    Mashima: I loved drawing since I was really young, so becoming a manga artist just seemed natural. I would sit down and copy my favorite comics, imagining who would win in a fight between the characters while I drew them. That’s the moment I knew I wanted to pursue this profession. I loved fantasy and battle-focused series when I was young, so I would always draw things like that. It’s more fun to use your imagination. If I were to draw a car or a building, something from real life, you can’t really make up what it looks like. People would say “that’s a different car,” or “that’s a different building,” whereas with fantasy-themed drawings, you can just say, “this is what I came up with” and you don’t have to worry about being wrong. So that’s why I still love fantasy to this day.

    More images from Fairy Tail

    Kikuchi: Ever thought of jumping into video game design?

    Mashima: It was an option I considered early on. I used to take the role of game master and create different characters out of paper, and then my friends would move them around. It was like we were playing a tabletop RPG without any dice.

    Kikuchi: That’s funny because when I was young, my parents wouldn’t buy me a video game console, so I would go over to my friend’s house and look at the characters on TV until I burnt a hold through the screen. (laughs) I’d go home and redraw the characters dot by dot to match their pixel art and then cut them out of the paper.

    Mashima: That’s amazing! I designed stages when I was young, too. I would redraw the characters from games and move them around to play with, just not in pixel form like you.

    Kikuchi: Amazing how all these years later, both our dreams have come true and now we have collaborated on this game. While promoting the game to media and fans, so many people have asked me about the similarities between the series and the game, and to me, it all comes back to “creating bonds with your party members.” Did you have this in mind while developing the game with us?

    Mashima: Creating bonds with party members was definitely something I had in mind during the development process. You see, I don’t really have a lot of friends (laughs), so when I was writing the manga for Fairy Tail, I would always think about the kinds of friends I wanted and then incorporated that wish into the story.

    Kikuchi: When making Fairy Tail, I realized one aspect that was definitely the most different from the manga was the feeling of the “tempo.” A game has a large goal, along with middle range and smaller goals, and the structure of the game is created around repeating those goals, but a manga has episodes that can be of various lengths, right? For your manga series, what do you take into consideration when coming up with the size of each episode?

    Mashima: It really doesn’t have a specific structure at all. (laughs) At the beginning, there aren’t a lot of characters so it’s really easy to put everything together in a nice little package. So one episode, or story arc, could be about 1 to 3 volumes. However, as the number of characters continues to increase, you have to draw a lot of different scenes, so when you realize that one part of the story is over, it ends up being five to six volumes without much problem at all. Personally, I like to be able to condense everything into shorter stories, but I think the story getting longer and longer is the fate of all manga series.

    Kikuchi: So when we first sent you an early build of the game and you saw Natsu moving around on screen for the first time, what did you think?

    Mashima: When I was actually walking around Magnolia in the game, I felt like one of my dreams had come true. I’m not really the kind of manga artist to create plans or blueprints, everything is just in my head, so when I actually saw Magnolia in the game, I was really surprised about how great it came together in 3D.

    Kikuchi: It actually took us about six months to create Magnolia. We studied a lot of different angles from every anime and manga we could get our hands on.

    Mashima: Every time you read or inspect the manga, though, the city is always a little different. Sorry about that. (laughs)

    Kikuchi: We received a lot of feedback from you during the development process of the game, and you always looked at everything through the viewpoint of “what would make the fans happy.”

    Mashima: I really put a lot of emphasis on that, didn’t I.

    Kikuchi: One great thing about the game and something we’re sure will make fans happy is enabling them to mix and match their own dream team party, some of whom we’ve never seen team up in the series. What considerations did you take when having an enemy character join the main group when you were writing the story?

    Mashima: When you look at Gajeel and Juvia, I didn’t consider having them join the main team at the beginning. In fact, both of them were considered temporary characters. However, I became very fond of both of them so I thought it would be a waste to not have them join the party. I thought it would be really unexpected if they joined the main team, so I had them become part of the group. Weekly published manga series really do grow a lot throughout their lifespan, so the reactions of the readers and the ideas of the writer really change as the story goes along.

    Kikuchi: You seem to have a knack for making charming enemies.

    Mashima: The thing is, every time a new enemy shows up, it has to be even stronger than the last one. I would constantly try to think of new variations, just to make sure every enemy didn’t turn out the same. I would think to myself, “this time I want the villain to be really intimidating,” or “I want this enemy to have a cackling laugh.”

    Kikuchi: So how about when you play the game? Any specific party you have in mind?

    Mashima: I’d like to put together an all-female party: Lucy, Erza, Wendy, Juvia, Mirajane. That would be spectacular. I really want fans to have fun with their own specific combination of characters in their party, and with photo mode added in now, I hope that players around the world post pictures of their parties. I’m really looking forward to seeing all the pictures, but most of all, I hope everyone has fun playing Fairy Tail!

    Website: LINK

  • How Fairy Tail on PS4 will let players experience the series’ rich history

    How Fairy Tail on PS4 will let players experience the series’ rich history

    Reading Time: 3 minutes

    The magic of the Fairy Tail universe comes alive with everything from wizards to dragons to magical cats. To capture this fascinating world, a world that has lived on through best-selling anime and manga for over a decade, we decided to drop gamers into the middle of Fairy Tail’s storyline, starting their RPG experience in an epic battle against a fierce old foe to introduce the fiery spells and beloved characters to the PlayStation audience.

    The story picks up at the conclusion of the popular Tenrou Island arc. Tenrou Island is known as holy ground to the Fairy Tail guild, a collection of mages who fight for glory and honor, and have now gathered together for a promotion ceremony to see who will become the next S-Class Mage. But after a frightening premonition comes true and the guild is ambushed by the evil Hades, the heroes jump into battle, launching an adventure that will take them from Tenrou Island to the Tartaros arc and beyond as they attempt to restore the Fairy Tail Guild to their rightful place of prominence.

    And if gamers aren’t familiar with the beginning of Fairy Tail’s story or fans of the anime/manga need a quick refresher, don’t worry, we’ve got you covered. As you walk through our beautifully animated 3D town of Magnolia, simply head down toward the river until you find the original Fairy Tail guild building (not the rundown guild hall your current crew works out of). As you make your way down the stairs, you’ll discover a special place that will bring a smile to the face of Fairy Tail fans — a section of the building known as Lucy’s House. 

    To me, this is one of the coolest spots in the game as you can read character backgrounds and even catch up on the original Fairy Tail storylines (takes you from the beginning of the anime all the way up to where you’re now playing in our game!). You’ll also be able to view the various in-game cutscenes, listen to the game’s soundtrack, and even make quick costume changes. Add to that the ability to get rewards for all the hidden candy the adorable Nikora collects on battlefields, and this is one room in the game you won’t want to miss.

    But Lucy’s House isn’t the only feature die-hard fans of the series will want to check out as we’re also introducing a collection of all-new unison raids specially designed for the game by Fairy Tail creator and mastermind, Hiro Mashima. These powerful magic attacks chain together some of the most spectacular spells the guild has to offer. Check out this exclusive video to see some of the amazing action play out across Fiore, then get ready to cast your own spells when the game launches July 30 in Europe and July 31 in the US.

    Website: LINK

  • So erleben PS4-Spieler die riesige Geschichte des Fairy Tail-Franchises

    So erleben PS4-Spieler die riesige Geschichte des Fairy Tail-Franchises

    Reading Time: 3 minutes

    Die Magie des Fairy Tail-Universums wird lebendig, von Zauberern, über Drachen bis hin zu magischen Katzen. Um diese faszinierende Welt einzufangen, haben wir uns entschlossen, Spieler mitten in die Geschichte von Fairy Tail zu versetzen. Dort startet ihr eure  RPG-Erfahrung mitten in einem epischen Kampf gegen einen alten Feind, um dem PlayStation-Publikum die feurigen Zauber und beliebten Charaktere vorzustellen.

    Die Geschichte beginnt am Ende des beliebten Tenrou Island-Arcs. Tenrou Island ist als heiliger Boden für die Fairy Tail-Gilde bekannt, eine bunter Mischung von Magiern, die um Ruhm und Ehre kämpfen und sich nun zu einer Beförderungszeremonie versammelt haben. Sie alle wollen sehen, wer der nächste Magier der S-Klasse wird. Allerdings ist plötzlich eine schreckliche Vorahnung wahr geworden und die Gilde wird vom bösen Hades überfallen. Also springen die Helden in die Schlacht und starten ein Abenteuer, das sie von Tenrou Island zum Tartaros-Arc und darüber hinaus führt. Dabei versuchen sie, die Fairy Tail Gilde wieder herzustellen.

    Wer nicht mit dem Beginn der Fairy Tail-Geschichte vertraut ist oder Fans des Anime / Mangas eine kurze Auffrischung wollen, wird problemlos auf den neuesten Stand gebracht. Wenn ihr durch unsere wunderschön animierte 3D-Stadt Magnolia lauft, bewegt euch in Richtung Fluss, bis zum ursprüngliche Gebäude der Fairy Tail-Gilde (Nicht die heruntergekommene Gildenhalle, in der eure aktuelle Crew arbeitet!). Geht die Treppe hinunter, dann werdet ihr einen besonderen Ort entdecken, der allen Fairy Tail-Fans  vermutlich ein Lächeln ins Gesicht zaubert: Ein Gebäudeteil, das als Lucy’s House bekannt ist.

    Für mich ist dies einer der coolsten Orte im Spiel, denn hier könnt ihr Hintergrundgeschichten zu den Charakteren nachlesen und sogar die ursprünglichen Fairy Tail-Handlungsstränge nachholen (Von Beginn des Anime bis zu dem Punkt, an dem ihr euch gerade befindet). Schaut euch die Zwischensequenzen aus dem Spiel noch einmal an, lauscht dem Soundtrack des Spiels und wechselt hier euer Kostüm. Dazu kommt die Möglichkeit, Belohnungen für all die versteckten Süßigkeiten zu erhalten, die Nikora auf Schlachtfeldern sammelt. Dies ist ein Raum im Spiel, den ihr sicher nicht mehr missen wollt!

    Aber Lucy’s House ist nicht das einzige Feature, das eingefleischte Fans der Serie entdecken wollen. Wir haben auch eine Sammlung brandneuer Unisono-Raids, die speziell für das Spiel von Fairy Tail-Schöpfer und Mastermind Hiro Mashima entwickelt wurden. Diese mächtigen magischen Angriffe verketten einige der spektakulärsten Zaubersprüche, die die Gilde zu bieten hat. Werft einen Blick auf das exklusive Video, um zu sehen, wie sich die Action in ganz Fiore ausbreitet. Macht sich bereit, eure Zauber zu wirken, wenn das Spiel am 30. Juli startet.

    Website: LINK

  • How Fairy Tail Developers Breathed Life into a 3D Magnolia

    How Fairy Tail Developers Breathed Life into a 3D Magnolia

    Reading Time: 4 minutes

    It’s so exciting to develop the first Fairy Tail video game to ever hit PlayStation 4. We’re working on it under the supervision of the brilliant Mashima-san, the creator of the popular anime and manga series, to deliver a truly spectacular experience that captures both the quirkiness and intensity of the characters — from Fairy Tail members like the fiery Natsu Dragneel to all of the demons, dark wizards and cats (Happy rules!) that help make the series so beloved by fans across the globe.

    One of the features that truly excites me, though, is the fact that with the help of Mashima-san, we’ve actually laid out an amazing 3D model of Fairy Tail’s iconic city, Magnolia, a city that you’ll be able to explore on virtual-foot, discovering everything from the Fairy Tail Guild to Lucy’s house to special Easter eggs like Nikora’s hidden candy.

    Behind the scenes, game designers worked for six months to create every brick, bridge, and building you’ll be able to explore in the game. We looked at any and all reference material we could find on the town in order to lay it out as accurately as possible. We read the comics, we extracted scenes from the anime, consulted the anime setting materials, and we were even able to find reference data from older illustrations to help us along the way. From there, we laid everything out in 3D, then went back to Mashima-san, and he was able to give us further advice to help sculpt the final setting. In the end, we created a final design which works for an RPG, while at the same time integrating functionality and the appropriate visuals – including all of the symbolic buildings and landmarks you’re looking for – in a dynamic way that truly pops off screen. After months and months of hard work, we were eventually able to flip the image we had in our minds into the breathtaking and immersive town you’ll now be able to experience in our unique RPG.

    I still remember the overwhelming feelings I had as a Fairy Tail fan the first time I was able to run around Magnolia, and I’m convinced fans will feel the same as they explore the vibrant town and talk to various characters to discover everything there is to know about the Fairy Tail guild. In the Fairy Tail guild you’ll be able to upgrade the facilities like the shop and laboratory, then head to Lucy’s house to change costumes or read about various adventures in her numerous picture books. But that’s not all, as depending on how things play out in town, you might even find yourself in a fiery fight on the streets of Magnolia!

    Check out the exclusive video above to see our 3D version of Magnolia, then check it out for yourself this Spring when Fairy Tail arrives on consoles.

    From the streets of Magnolia to seeing how things like the Fairy Tail guild actually work in our RPG, we hope fans will become as enamored with our game as they’ve become with the anime and comics throughout the years. We’re really looking forward to delivering to fans something special.

    Website: LINK

  • Ryu Hayabusa Joins the Fight in Warriors Orochi 4 Ultimate

    Ryu Hayabusa Joins the Fight in Warriors Orochi 4 Ultimate

    Reading Time: 2 minutes

    From his legendary Ninja Gaiden quests to his lightning-fast fists and kicks in the Dead or Alive franchise, Ryu Hayabusa is undoubtedly a true Koei Tecmo icon. That’s why the producers of Warriors Orochi 4 Ultimate are proud to announce Hayabusa’s inclusion in our upcoming game, as he returns to the Warriors Orochi series after a five-year hiatus to join over 170 playable characters, including others like Joan of Arc and the goddess Gaia, in a 1 vs. 1,000 over-the-top action experience.

    The latest in Koei Tecmo’s killer crossover series features characters from Dynasty Warriors, Samurai Warriors, and the gods of ancient history (including Zeus and Ares) joining together in an all-out fight against swarms of enemies as they seek the truth of why they were reunited to battle in this new mysterious world. All new storylines (and even a new ending) will be explored in Warriors Orochi 4 Ultimate as gamers finally uncover why Zeus formed his anti-Odin coalition and the true purpose of Loki. Throughout the new narrative and side stories, gamers will discover a host of fantastical new magic abilities and Sacred Treasures to light up every level as history’s greatest warriors take on swarm after swarm of fearless enemies.

    Will the addition of Ryu Hayabusa help sway the balance of power in the heroes’ direction?

    Warriors Orochi 4 Ultimate will be available in February 2020, and will be sold as a digital upgrade pack for those gamers who already own Warriors Orochi 4, or as a complete bundle for anyone looking to step up to this epic fight for the first time.

    Look for more information dropping in the coming months, including word on new game modes and even more Koei Tecmo All-Star characters being added to the mix.

    Until then, enjoy the first look at our favorite ninja in action in this exclusive new video, and remember: “Nothing is stronger than Hayabusa Style Ninjutsu!”

    Website: LINK

  • First Look at Attack on Titan 2: Final Battle’s Colossal New Hero, the Armin Titan

    First Look at Attack on Titan 2: Final Battle’s Colossal New Hero, the Armin Titan

    Reading Time: 3 minutes

    Attack on Titan 2: Final Battle delivers all of the action from the popular anime to PlayStation 4, and that includes storylines beginning with Season 1 all the way through the end of Season 3, Part 2. That’s right, the game is working hand-in-hand with the show’s creators to recreate the most heart-pounding Titan battles (as well as original stories!), including an intriguing character development, the Armin Titan.

    “To endure becoming a monster, you have to discard your humanity.” — Armin Arlert

    Armin, known to Attack on Titan’s fans as the introverted scout and quick-witted soldier, has eaten the villainous Bertolt in a recent anime episode, leaving the impression that he acquired the power to transform into the Colossal Titan. And that transformation is already complete in the upcoming PS4 game releasing on July 5.

    Summoning the Armin Titan in the game’s all-new Character Episode mode — a branching storyline that covers all of Season 3 through three different perspectives (the Scout Regiment, the 104th Cadets, and the enemies of humanity known as the Warriors) — players will now be able to call on Armin’s assistance to help smash enemies at will thanks to the giant-sized Armin Titan. Unlocking Armin Titan in Character Episode mode then enables you to experience the fun of pounding enemies as the skinless giant in some of the game’s other modes as well.

    But that’s not all of the new Season 3 content included in Final Battle, as the upcoming game also introduces the heroes’ new Thunder Spears into action, enabling players to fire projectiles at Titans for the first time in series history. Add to that the addition of rapid-fire Gatling guns, anti-personnel omni directional mobility gear, and other fantasy weapons, and the showdown between man and Titan has never been more intense.

    “The only thing we’re allowed to believe is that we won’t regret the choice we made.” — Hajime Isayama

    In addition, Attack on Titan 2: Final Battle includes an all-new Territory Recovery mode, where fans can put together their dream team of Titan killers in hopes of taking back their land, all the while researching and upgrading their weapons to deliver the ultimate impact. Playing through Territory Recover mode and Character Episode mode, fans can expect at least 30 hours of all-new explosive content at their fingertips, with over 70 hours of gameplay to achieve 100-percent completion. Add in addictive online modes with characters flying across the screen blasting each other with the new Gatling guns and Thunder Spears, and fans of the award-winning anime will have more variety in Titan gameplay than ever before.

    Attack on Titan 2: Final Battle will be available as an upgrade pack for fans who already own Attack on Titan 2 (enabling you to begin your battle in Season 3), or as a standalone game for those who are starting fresh, delivering all of the action of Seasons 1-3 in one package.

    “If you win, you live. If you lose, you die. If you don’t fight, you can’t win.” — Eren Yeager

    Attack on Titan fans who are enjoying the show’s latest season can continue the battle on PS4 on July 5.

    Website: LINK