Schlagwort: Gran Turismo 7

  • Aktualisierung 1.61 für Gran Turismo 7 ab morgen verfügbar

    Aktualisierung 1.61 für Gran Turismo 7 ab morgen verfügbar

    Reading Time: 8 minutes

    Nur 19 Exemplare des NISMO R34 GT-R Z-tune ‘05 wurden von Nissans Performance-Abteilung produziert. Neunzehn. Mit ein wenig Mathe stellt man fest, dass es einen Z-tune R34 pro 424.315.789 Menschen auf der Erde gibt. Wenn ihr zu den unglaublich wenigen gehört, die solch ein Glück haben, ist das schön für euch. Für den Rest von uns gibt es die kostenlose Aktualisierung 1.61 vom Polyphony-Team. Neben der Möglichkeit, den absolut legendären Z-tune zu fahren, sind der Honda N-ONE RS ‘22 und der Nissan Qashqai Tekna 190 2wd e-Power ‘22 ebenfalls in dieser kostenlosen Aktualisierung verfügbar.

    Aktualisierung 1.61 für Gran Turismo 7 ab morgen verfügbar

    Drei neue Veranstaltungen, der neue Ort Lone Pine für Scapes und ein Lexus RC F GT3 ‘17 mit „ANEST IWATA Racing 2025“-Lackierung im Lexus-Showroom sind weitere Inhalte in diesem Monat. Der KI-Renn-Agent Sophy wird auf dem High Speed Ring zur Verfügung stehen, wo man gegen ihn antreten kann.

    Aktualisierung 1.61 für Gran Turismo 7 ist ab morgen, Donnerstag, 24. Juli um 07:00 Uhr verfügbar.

    Neue AUTOS**

    Honda N-ONE RS ‘22

    (Kann in Brand Central/Gebrauchte Autos gekauft werden.)

    Dieses „heiße“ Modell beeindruckt mit der ersten Kombination aus Frontantrieb-Turbo und manuellem 6-Gang-Getriebe in einem Kei-Car.

    Der N-ONE wurde als neues Basisfahrzeug vorgestellt und übernahm Züge des ursprünglichen N360, Hondas erstem Pkw nach Kei-Vorschriften. Die erste Generation kam im Jahr 2012 auf den Markt und wurde aufgrund ihres reizenden Aussehens und Fahrverhaltens von der Fachwelt und den Verbrauchern gleichermaßen gelobt.

    2020 erschien die zweite Generation des N-ONE. Zwar wurde der Karosserierahmen überarbeitet, doch auf Wunsch von Fans, das Aussehen des Fahrzeugs unverändert zu lassen, wurden die Karosserieteile des Modells der ersten Generation übernommen und wiederverwendet. Stattdessen wurden subtile Änderungen an der Form des Kühlergrills und der Stoßstange vorgenommen, um eine dezente Weiterentwicklung des Modells zum Ausdruck zu bringen.

    Das Sportmodell der zweiten Generation erhielt den Namen „RS“, was für „Road Sailing“ (Segeln auf der Straße) steht. Obwohl diese Variante schon für die erste Generation verfügbar war, bot das Modell der 2. Generation erstmals die Kombination aus einem frontmontierten Turbomotor mit Vorderradantrieb und einem 6-Gang-Schaltgetriebe, was noch mehr Fahrspaß mit sich brachte.

    Der RS zeigt ein exklusives Außendesign mit schwarzen Zierteilen, doch sein faszinierendstes Merkmal ist vermutlich das 6-Gang-Getriebe. Es wurde für Autoliebhaber entwickelt und nutzt wie der S660 ein enggestuftes Getriebe. Die Gänge 2 und 3 wurden mit verstärkten Synchronringen ausgestattet und auch die Kupplung verwendet Hochleistungsteile.

    Gleichzeitig bietet es wie andere moderne Autos mit Schaltgetriebe zahlreiche Assistenzfunktionen – vom Drehmomentbegrenzer, der ruckartiges Fahrverhalten bei abruptem Loslassen der Kupplung verhindert, bis hin zur automatischen Bremshaltefunktion, die beispielsweise das Anfahren am Berg erleichtert.

    Die kompakte Größe und das geringe Gewicht von weniger als 1.000 kg ermöglichen ein viel direkteres Fahrgefühl, als man von einem Auto dieser Art erwarten würde. Insgesamt stellt das Fahrzeug ein sehr attraktives Paket dar, das die Freude am sportlichen Fahren zugänglicher macht.

    NISMO R34 GT-R Z-tune ‘05

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Die zweite GT-R-Generation gipfelt im ultimativen, vollständig getunten Auto.

    2004 feierte Nismo (aktuell „Nissan Motorsports & Customizing“) sein 20-jähriges Gründungsjubiläum. Zu diesem Anlass beschloss man, als Höhepunkt von 20 Jahren Erfahrung den ultimativen Straßenwagen zu erschaffen. Das Ergebnis dieses Herzensprojekts war der Nismo R34 GT-R Z-tune.

    Allerdings war die Produktion des R34-Modells des Skyline GT-R, der die Grundlage des Projekts bildete, zu diesem Zeitpunkt bereits eingestellt worden. Um Abhilfe zu schaffen, suchte Nismo 20 gebrauchte Autos aus, die strenge Auflagen zu erfüllen hatten, und zerlegte die Karosserien, um diese in sorgfältiger Handarbeit wieder zusammenzusetzen.

    Selbstverständlich entsprach jedes hinzugefügte Teil den hohen Ansprüchen des „Z“-Labels. Das Herzstück bildete der „RB26DETT Kai-Z2“-Motor. Ausgehend vom 2,8-Liter-Design des zeitgenössischen GT-R-Rennwagens der GT500-Klasse wurden sämtliche Komponenten, von den Kolben über den Motorblock bis zu den Pleuelstangen, mit einem Fokus auf Stärke und Verlässlichkeit ausgewählt. Bei den Turboladern handelt es sich um Modelle von IHI, die 2004 Erfolge beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gefeiert hatten. Der Auspuff ist aus Titan gefertigt, um die Leistung des Katalysators und den Abgasdurchsatz zu erhöhen.

    Um die Verwindungssteifigkeit des Chassis zu steigern, wurden Bereiche wie der Türrahmen mit Punktschweißungen versehen, während Stellen, die durch die Hitze des Schweißens besonders verformungsanfällig waren, mit geformten CFK-Teilen verstärkt wurden. Die Aufhängung verfügt über speziell getunte, angeschraubte Stoßdämpfer von SACHS, einem Unternehmen mit reichhaltiger GT500-Erfahrung. Um auf Semi-Slick-Reifen eine Bremskraft von 1,6 G zu erreichen, wurden in Zusammenarbeit mit Brembo maßgeschneiderte Bremsteile entwickelt.

    Auch das Exterieur wurde weiter verfeinert, um Gewicht einzusparen und Kühlung und Aerodynamik zu verbessern. Besonderes Augenmerk galt der Front, wo die Stoßstange, die Kotflügel und die Motorhaube durch CFK-Teile ersetzt wurden.

    Obwohl einschließlich des Prototyps nur 19 Exemplare produziert wurden, stellt der R34 GT-R Z-tune mit Sicherheit Nismos größten Beitrag zur zweiten Generation der GT-R-Modelle dar.

    Nissan Qashqai Tekna 190 2wd e-Power ‘22

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Nissans kompakter SUV ist mit e-Power noch besser.

    Der Qashqai ist ein kompakter SUV, der die Kompaktklasse in Nissans Produktpalette einnimmt. Das erste Modell kam 2006 auf den Markt, die zweite Generation wurde 2013 vorgestellt. Das hier vorgestellte Modell ist die dritte Generation, die 2021 auf den Markt kam.

    Die dritte Generation des Qashqai zeichnet sich durch ein überarbeitetes Design aus, das mit der neuen, größeren Karosserie harmoniert. Die scharfen Linien des kühnen Außendesigns laufen in Nissans charakteristischem V-Motion-Kühlergrill zusammen. Das Auto verwendet die neueste CMF-C/D3-Plattform, die verbesserten Fahrkomfort und Handling bietet.

    Neben den eher traditionellen Benzinmotoren ist der Qashqai auch mit dem von Nissan entwickelten „e-Power“-Hybridsystem erhältlich. Bei diesem System treibt der Motor einen Generator an, dessen Elektrizität zu Elektromotoren geleitet wird, die wiederum die Räder antreiben. Darüber hinaus ist der stromerzeugende Motor von Nissan der erste Motor mit variablem Verdichtungsverhältnis, der in Massenproduktion hergestellt wird. Seine ausgezeichnete Wärmeeffizienz sorgt zudem für große Verbesserungen bei den CO2-Emissionen.

    „Tekna“ bezieht sich auf die Modellvariante. Der Tekna bietet eine umfangreiche Ausstattung mit größeren Rädern, Umgebungsbeleuchtung und einer Head-Up-Anzeige, die zum Standard gehören.

    Weltstrecken (Neue Veranstaltungen)

    Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den „Weltstrecken“ hinzugefügt:

    • Kei-Car-Cup: Nürburgring Nordschleife
    • Japanische FF-Herausforderung 450: Alsace – Teststrecke
    • Rennen der Turbosportwagen: Fuji International Speedway

    Gran Turismo Sophy

    Der Renn-KI-Agent der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, ist jetzt auf der folgenden Strecke verfügbar. Achtet im Schnellen Rennen und Benutzerrennen bei den Strecken auf das Sophy-Symbol, um euer Können gegen Sophy auf die Probe zu stellen.

    High Speed Ring

    Scapes

    „Lone Pine“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

    Brand Central Lexus

    Eine neue „ANEST IWATA Racing 2025“-Grundlackierung für den Lexus RC F GT3 ‘17 steht im Lexus-Showroom zum Verkauf.

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    ** Credits (gekauft oder aus Spielfortschritt) zum Erwerb von Fahrzeugen erforderlich.

    Website: LINK

  • Gran Turismo World Series 2025, Runde 1 – Zusammenfassung – Tolle Rennen in London

    Gran Turismo World Series 2025, Runde 1 – Zusammenfassung – Tolle Rennen in London

    Reading Time: 5 minutes

    Am Samstag, dem 7. Juni, konnten 700 Zuschauer im berühmten TC1-Studio der BBC im Television Centre in West-London eine fantastische Rennvorführung in Gran Turismo 7 erleben. Mit einer Ausstellung atemberaubender Autos im Helios Circle vor dem legendären Veranstaltungsort und einer Großbildleinwand, auf der die Action für alle ohne Ticket übertragen wurde, herrschte Festivalstimmung, als sich einige der schnellsten SIM-Rennfahrer der Welt in der britischen Hauptstadt zur ersten Runde der Gran Turismo World Series 2025 versammelten.

    Den Anfang machte der Manufacturers Cup, ein Teamwettbewerb, bei dem die Fahrer ihre Lieblingsautomarke vertreten. Bei der ersten Runde waren die Teammitglieder dabei, die sich online für die Region Asien-Ozeanien qualifiziert hatten. Die Kombination bestand aus Gr.3-Autos, die auf der Tokyo Expressway – South Counterclockwise – um die Wette fuhren.

    Den ersten Sieg holte Seiya Suzuki vom Team BMW, der sich in einem zweiteiligen Qualifying die Pole Position sicherte. Neben ihm startete der zweimalige Manufacturers Cup-Champion Takuya Miyazono vom Team Subaru. Auf Platz 3 ging der 911 RSR des Teams Porsche mit Shota Sato an den Start.

    Im großen Finale war die Strategie entscheidend. Die Teams mussten einen Boxenstopp machen und sich zwischen weichen und mittleren Reifen entscheiden. Zu Beginn des Rennens hielten die Fahrer ihre Positionen und schauten sich die Strecke und ihre Konkurrenten an. Aber nachdem alle ihre einzigen Boxenstopps gemacht hatten, änderte sich die Lage total. Die Handschuhe gingen runter und es wurde ein echter Kampf.

    In Runde 16 gab’s einen unvergesslichen Moment. Es kam zu einem heftigen Kampf im Mittelfeld, bei dem mehrere Autos beteiligt waren, und in dem Chaos wurde der Porsche 911 RS von hinten gerammt, wodurch er ans Ende des Feldes zurückfiel und das Rennen für ihn praktisch beendet war. Das Rennen gipfelte in einem spannenden Finale zwischen Sato im BMW und Miyazono im Subaru. Die beiden Fahrer wechselten mehrmals die Führung, aber es war Miyazono, der in seinem BRZ GT300 in der letzten Haarnadelkurve einen perfekten Überholmanöver hinlegte, an Satos M6 GT3 vorbeischoss und die Zielflagge sowie sechs Meisterschaftspunkte holte. BMW musste sich mit fünf Punkten begnügen, während das Team Mazda mit dem erfahrenen Ryota Kokubun im RX-VISION GT3 den letzten Podiumsplatz und vier Punkte holte.

    Beim Nations Cup bot die Rennstrecke von Le Mans eine passende Kulisse für das Sprintrennen, eine Woche vor der 93. Ausgabe des berühmten Rennens, und der Aston Martin Valkyrie war das richtige Auto für diese Aufgabe. Der Spanier Jose Serrano hielt seinen Landsmann Pol Urra in Schach und sicherte sich mit seinem Sieg die Pole Position für das Gran Final.

    Wie es bei der Gran Turismo World Series üblich ist, wechselten die Fahrer für das große Finale, das auf der umgekehrten Strecke des Gran Valley Highway aus Gran Turismo 7 stattfand, in die Red Bull X2019 Competition-Autos in den Farben ihrer Länder. Fast alle Fahrer entschieden sich dafür, die 20 Runden auf Reifen mit mittlerer Mischung zu starten. Der Niederländer Kaj de Bruin, der von Platz 10 startete, entschied sich jedoch für einen riskanten Soft-Reifen. Seine mutige Strategie zahlte sich früh aus und brachte ihn in der vierten Runde an die Spitze. Doch er hatte Mühe, das Tempo unter dem unerbittlichen Druck von Serrano, Urra, Kylian Drumont aus Frankreich, Takuma Miyazono und Takuma Sasaki aus Japan sowie Valerio Gallo aus Italien zu halten.

    Mit Geschwindigkeiten von über 320 km/h auf den Geraden gaben die Fahrer alles. Die Reifenstrategie spielte eine entscheidende Rolle: De Bruin legte zwei Stopps ein, während die meisten anderen mit nur einem auskamen. Miyazono und Drumont entschieden sich für ihre letzten Stints für harte Reifen – ein Risiko gegenüber den favorisierten mittleren und weichen Reifen. In den letzten Runden lieferten sich die beiden Spanier einen spannenden Kampf um die Führung, bei dem jeder den anderen bis an die Grenzen brachte. Die fantastische, ausverkaufte Kulisse verfolgte das Geschehen live, hielt den Atem an und jubelte bei jeder Kurve und jedem Überholversuch.

    Am Ende gewann Serrano mit knapp über zwei Zehntelsekunden Vorsprung. Urra wurde Zweiter, Gallo komplettierte das Podium als Dritter.

    Nach einer spektakulären ersten Runde geht es von London nach Berlin, wo die zweite Runde in der Uber Eats Music Hall in der Nähe der East Side Gallery stattfinden wird.

    Tickets gibt’s jetzt hier. Tickets für Runde 3 im Orpheum Theatre in Los Angeles sind auch hier erhältlich. Trag dir die Gran Turismo World Series in deinen Kalender ein und sei dabei, wenn es wieder spannend wird.

    Runde 1 – London, Großbritannien | Samstag, 7. Juni
    Runde 2 – Berlin, Deutschland | Samstag, 20. September
    Runde 3 – Los Angeles, USA | Samstag, 8. November
    Weltfinale – Fukuoka, Japan | Samstag, 20. und Sonntag, 21. Dezember

    Alle Infos zur Gran Turismo World Series 2025 findest du auf https://www.gran-turismo.com/world/gt7/championships/2025/.

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 Update 1.57 heute verfügbar

    Gran Turismo 7 Update 1.57 heute verfügbar

    Reading Time: 5 minutes

    Gran Turismo-Spieler! Update 1.57* für Gran Turismo 7 ab Mittwoch, den 26. März um 22:00 PT / 27. März um 5:00 GMT / 14:00 JST verfügbar.

    Gran Turismo 7 Update 1.57 heute verfügbar

    Three new cars added this month

    Aston Martin Vintage ‘18

    (Kann über Brand Central erworben werden)

    Diese leichte Kurvenmaschine wurde als der beste Aston Martin aller Zeiten bezeichnet.

    Der Name „Vantage“ wurde von Aston Martin lange zur Kennzeichnung ihrer Hochleistungsmodelle verwendet, doch im Jahr 2005 wurde der Vantage zu einem eigenständigen Modell. Relativ kompakt für ein Aston Martin Modell und mit einem V8-Motor ausgestattet, avancierte das Auto zum Hit als das bestgesteuerte Frontmotor-Heckantrieb-Modell in der Reihe. Der 2017 eingeführte Vantage der nächsten Generation setzte die Kernkonzepte des Modells fort.

    Obwohl er sich die Plattform mit dem DB11 V8 teilt, weist die Vantage-Karosserie einen kürzeren Radstand auf und ist 120 kg leichter, was zu einer Kurvenmaschine führt, die als das bestgesteuerte Auto in der Geschichte von Aston Martin gefeiert wird. Angetrieben wird er von einem Mercedes-AMG 4L V8, der 502 BHP leistet. Mit einer Beschleunigung von 0-62 mph in 3,7 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 195 mph ist das Auto auch in der Lage, Supersportwagen-Tempo zu erreichen.

    Mazda CX-30 X Smart Edition ‘21

    (Kann über Brand Central erworben werden)

    Dieser Crossover-SUV von Mazda verfügt über ein revolutionäres neues Motordesign.

    Im Zuge des SUV-Booms, der in den 2010er Jahren weltweit für Aufsehen sorgte, stellte Mazda die Modelle CX-3 und CX-5 vor – wobei zwischen beiden ein deutlicher Größenunterschied bestand. Der CX-30 ist ein Crossover-SUV, der diese Lücke in der Modellpalette zwischen CX-3 und CX-5 schließt. Obwohl relativ kompakt mit einer Länge von 4.395 mm, einer Breite von 1.795 mm und einer Höhe von 1.540 mm, zeigt der CX-30 dennoch Mazdas fließende, stromlinienförmige „KODO Design“-Ästhetik an der Außenseite. Auf der Frontmaske erstreckt sich der charakteristische Flügel seitlich und verbindet die linken und rechten Scheinwerfer, während die Wellenform an der Seitenkarosserie das Licht auf elegante Weise einfängt.

    Das Fahrzeug wird mit der Auswahl von drei Antriebssträngen angeboten: dem 2L-Benzin-Direkteinspritzungs-“SKYACTIV-G”, dem 1,8L-Benzin-Direkteinspritzungs-Diesel “SKYACTIV-D” oder dem “SKYACTIV-X” – einem 2L-Benzin-Direkteinspritzungsmotor, der ein revolutionäres, zündfunkenkontrolliertes Kompressionszündsystem (SPCCI) verwendet. Die hier gezeigte „CX-30 X Smart Edition“ wurde 2021 eingeführt und basiert auf dem “SKYACTIV-X”-Modell. Einer der Hauptverkaufsargumente dieses Modells ist der umfangreiche Standardumfang an Fahrerassistenzsystemen, wie das Active Driving Display, das Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert, sowie das Smart Brake Support, ein automatisches Notbremsassistenzsystem. Mit der Einführung dieser Modellvariante wurden auch Verbesserungen am SKYACTIV-X-System vorgenommen, wobei automatische Modelle einen erhöhten Gaspedalwiderstand erhielten, um das Fahrgefühl zu optimieren.

    Renault Kangoo 1.4 ‘01

    (Kann über Brand Central / Gebrauchtwagen erworben werden)

    Ein beliebtes Freizeitfahrzeug, das als Nutzfahrzeug begann.

    In Frankreich gibt es seit langem einen Trend zu „fourgonnette“-artigen Fahrzeugen, also kleinen Nutzfahrzeugen, von denen im Laufe der Jahre zahlreiche Bestseller hervorgingen. Eines dieser Fahrzeuge, das aus diesem Trend hervorging, war der Renault Kangoo, der ursprünglich 1997 debütierte. Bei der Entwicklung des Kangoo optimierte Renault nicht nur dessen Leistung als Nutzfahrzeug, sondern fügte auch Features hinzu, die ihm das Potenzial verliehen, als MPV für den privaten Freizeitgebrauch zu dienen. Dieses Modell war unter anderem mit Schiebetüren für die hinteren Passagiersitze und einzeln verstellbaren Rücksitzen ausgestattet. Diese Strategie erwies sich als Erfolg, und der Kangoo wurde zum Vorreiter des „Ludospace“-Segments für Freizeitfahrzeuge. Die rund 4 Meter lange Karosserie bot reichlich Laderaum und machte ihn zum bevorzugten Modell für Outdoor-Aktivitäten. Der Kangoo war mit einer Vielzahl von Antriebseinheiten erhältlich, die seinem Zweck entsprachen – das hier vorgestellte Modell verwendet jedoch den 1,4L-Benzinmotor. Mit nur 73 BHP bietet er das absolute Minimum an Leistung, doch die Möglichkeit, die verfügbare Leistung voll auszuschöpfen, entspricht dem wahren Geist der französischen Automobile. Und mit seiner weichen Federung sorgt dies für ein ungewöhnlich mitreißendes Fahrerlebnis.

    ​​

    Café / Extra Menüs

    Das folgende Menü wird dem Bereich Extra Menüs hinzugefügt:

    • Extra Menü Nr. 45: Suzuki (Sammlerstufe 35 und höher)

    World Circuits (Event)

    Die folgenden neuen Events wurden zu „World Circuits“ hinzugefügt:

    • Sunday Cup: Brands Hatch Indy Circuit
    • European Clubman Cup 600: Deep Forest Raceway Reverse 
    • Japanese FF Challenge 450: Tokyo Expressway – Central Counterclockwise
    Gran Turismo 7 Update 1.57 heute verfügbar

    Gran Turismo Sophy

    Der Renn-AI-Agent der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, hat sich zu „GT Sophy 2.1“ weiterentwickelt und ist nun in „Custom Race“ verfügbar (nur in der PS5-Version).

    „GT Sophy“ kann nun als rivalisierende KI in Custom Race auf allen von GT Sophy unterstützten Strecken und Layouts in World Circuits ausgewählt werden.

    ​​

    Scapes 

    „The Faroe Islands“ wurde als hervorgehobene Kuratierung in Scapes hinzugefügt.

    Internetverbindung und Gran Turismo 7-Spiel erforderlich für das Update.

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7-Update 1.56 ab morgen verfügbar

    Gran Turismo 7-Update 1.56 ab morgen verfügbar

    Reading Time: 6 minutes

    Gran Turismo-Spieler! Update 1.56* für Gran Turismo 7 ist ab morgen, Donnerstag, 27. Februar, 7:00 Uhr MEZ, verfügbar.

    *Für das Update sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Gran Turismo 7-Update 1.56 ab morgen verfügbar

    Now showing slide 1 of 2

    BMW Z4 3.0i ’03

    (Kann in Brand Central/in Gebrauchte Autos gekauft werden)

    Unter der langgestreckten Motorhaube dieses eleganten Cabriolets verbirgt sich ein Reihensechszylinder-Motor.

    Auf dem Pariser Autosalon 2002 debütierte der Z4 als Cabrio-Sportwagen und ersetzte den Z3. Anfangs umfasste die Motorenpalette einen 2,5-Liter- und einen 3-Liter-Reihensechszylinder, was im Vergleich zum Z3, der nur mit einem 4-Zylinder-Motor ausgestattet war, eine Verbesserung darstellte. Das Design spiegelte stark den einzigartigen Stil von Chris Bangle, dem Chefdesigner von BMW, wider. Die fließenden Linien und die Z-förmige Presslinie vor den Türen sind herausragende Merkmale, die das Auto auszeichnen. Da das Fahrgestell und die Karosserie eine Neuentwicklung auf Plattformebene waren, wurde eine optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse von 50,3 zu 49,7 erreicht. Es ist auch erstaunlich, dass die Verwindungssteifigkeit im Vergleich zum Z3 dreimal so hoch ist, während das Gewicht um 25 kg geringer ist. Das Grundformat der Aufhängung – mit Federbeinen vorne und Mehrlenkern hinten – stammt aus der damaligen 3er-Serie (E46), und es heißt, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass die Tests in dieser Hinsicht bereits abgeschlossen waren und dies eine reibungslosere Entwicklung des Modells ermöglichen würde. Bei der Ausstattung mit den neuesten Technologien aus den Forschungslabors des Unternehmens wurden keine Abstriche gemacht, darunter die erste elektrische Servolenkung von BMW, DTC – eine Zusatzfunktion der Traktionskontrolle – und DDC, das das Lenkgefühl und die Gasannahme im Sportmodus und im normalen Fahrbetrieb verändert. Das Getriebe wurde in den Ausführungen MT, AT und einem Halbautomatikgetriebe namens SMG angeboten. Wie der Z3 wird er im Werk Spartanburg in South Carolina, USA, hergestellt. Die Motorsport-Wettkampfversion dieses Modells ist bei mehreren Rennen wie den 24 Stunden vom Nürburgring aktiv.

    Now showing slide 1 of 2

    Mercedes-Benz Unimog Typ 411 ’62

    (Kann in Legendäre Autos gekauft werden.)

    Der Inbegriff für vielseitige, hochmobile Fahrzeuge.

    Der Unimog ist ein Nutzfahrzeug, das von Daimler Truck hergestellt und verkauft wird. Mit seiner Leiterrahmenkonstruktion und dem robusten Allradantrieb wurde der Unimog zu einer beliebten Wahl in einer Vielzahl von Bereichen wie Landwirtschaft, langsames Pflügen, Reinigung, Arbeiten in großer Höhe, Katastrophenhilfe, Logistik, Eisenbahn, Flughäfen, Bergbau, Bauwesen und vielen anderen. Seine lange Geschichte und seine Leistungsbilanz festigten seinen Ruf als der Mehrzweck-Lkw schlechthin. Die Geschichte des Unimog begann 1945, als der ehemalige Leiter der Daimler-Benz-Flugmotorenproduktion, Albert Friedrich, mit der Ausarbeitung von Plänen für eine „universell einsetzbare motorisierte Maschine für die Landwirtschaft“ begann. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt wurde er als Mehrzweckfahrzeug konzipiert, das durch einfaches Auswechseln der Anbaugeräte zwischen einer Reihe verschiedener Aufgaben wechseln kann. Dieses rationale und wirtschaftliche Konzept wurde von den Nutzern über 70 Jahre lang unterstützt. Die Serienproduktion begann 1948. Ursprünglich wurde er vom Werkzeugmaschinenhersteller Boehringer gebaut, doch 1950 wurde die gesamte Produktion zu Daimler-Benz verlagert, wo er für die Massenproduktion modifiziert wurde. 1953 kamen die neuen Kernmodelle der Serie 401/402 auf den Markt. Die 411-Serie war das nächste Modell, das 1956 auf den Markt kam. Es handelte sich um eine Weiterentwicklung mit einem stärkeren Motor und einem verstärkten Fahrgestell. Die Modellreihe umfasste drei verschiedene Radstände und mehrere Karosserietypen für insgesamt 12 verschiedene Modelle, die durch verschiedene Anbauteile weiter an den Einsatzzweck angepasst werden konnten.

    Now showing slide 1 of 2

    Peugeot 205 GTI ’88

    (Kann in Gebrauchte Autos gekauft werden)

    Ein Meisterwerk unter den Hot Hatchs aus Frankreich, das zur Rallye-Legende wurde.

    Nach über 15 Jahren in Produktion wurde der Peugeot 104 1983 durch das neue Modell 205 abgelöst. Die Karosserie des 205 mit seinem quer eingebauten Motor wurde vom hauseigenen Designteam von Peugeot entworfen und wurde dank seines modernen Aussehens und des komfortablen Innenraums schnell zum Verkaufsschlager. Die Geschichte des 205 ist damit aber noch nicht zu Ende. Bei der Vorstellung des 205 kündigte Peugeot auch den 205 Turbo 16 für den Wettbewerb in der damals laufenden Gruppe-B-Kategorie der Rallye-Weltmeisterschaft an. Peugeot kam zu dem Schluss, dass sie auch ein sportliches Modell brauchten, um die Leistungsfähigkeit des 205 Turbo 16 zu verkörpern. Dies führte zur Entwicklung eines heißen Flitzers, der als 205 GTI bekannt wurde. Die größte Attraktion des 205 GTI ist sein leistungsstarker Motor. Obwohl er nur 3,7 m lang ist und 900 kg wiegt, verfügt dieser Kleinwagen über einen hochdrehenden 1,6-Liter-SOHC-Motor mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe. 1986 wurde der Hubraum von 1,6 l auf 1,9 l erhöht, um eine Leistung von 128,2 PS zu erzielen. Er verfügt außerdem über eine hervorragende Federung mit Federbeinen an den Vorderrädern und Längslenkern an den Hinterrädern. Auf kurvigen Straßen zeigt er ein hohes Leistungsniveau, das selbst dem „König“ der heißen Flitzer, dem Golf GTI, Konkurrenz macht.

    Brand Central / Mazda

    Für den MAZDA 3 Gr.4 wurde eine neue Grundfarbe hinzugefügt, die derzeit im Mazda-Showroom erhältlich ist.

    Café / Extra Menüs

    Das folgende Menü wurde dem Abschnitt „Zusätzliche Menüs“ hinzugefügt:

    Zusätzliches Menü Nr. 44: Peugeot (Sammlerstufe 36 und höher)

    World Circuits (Event)

    Die folgenden neuen Events wurden World Circuits hinzugefügt:

    Sunday Cup Classic: Red Bull Ring Short Track
    European Sunday Cup 400: Grand Valley – South Reverse
    European FR Challenge 550: Autodrome Lago Maggiore – East

    Gran Turismo Sophy

    Der KI-Rennagent der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, ist jetzt auf den folgenden Strecken verfügbar. Achten Sie auf das GT-Sophy-Symbol im Schnellrennen-Menü auf jeder Strecke, um Ihre Fähigkeiten gegen Sophy zu testen.

    Autodromo Nazionale Monza

    Sardegna – Rennstrecke – B

    Scapes

    Das Schwenken wurde als besondere Kuration in Scapes hinzugefügt.

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.55 von Gran Turismo 7 im Detail

    Aktualisierung 1.55 von Gran Turismo 7 im Detail

    Reading Time: 6 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Aktualisierung 1.55* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 30. Januar, 7 Uhr MEZ verfügbar.

    Die Aktualisierung in diesem Monat bietet eine große Auswahl an Autos: vom F3500-A, dem Original-Formelsportwagen von Gran Turismo, bis hin zum Hyundai IONIQ 5 N ‘24. Erlebt den Renn-KI-Agenten der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, jetzt auf dem Autódromo de Interlagos und Mount Panorama.

    Aktualisierung 1.55 von Gran Turismo 7 im Detail

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Gran Turismo F3500-A

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Ein originales Formelauto nach dem Vorbild der Formel-1-Klassiker.

    Der F3500-A ist ein Original-Formelsportwagen von Gran Turismo, der eine Hommage an die Formel-1-Autos der frühen 90er darstellt.

    Das Chassis besteht aus negativ geformter Kohlefaser, einer Bauweise, die zu dieser Zeit angesagt war. Die klassische Aufhängung weist horizontale Stoßdämpfer auf, die über Schubstangen und Umlenkhebel betätigt werden.

    Der leichte wie kompakte Antrieb besteht aus einem 3,5-Liter-V12-Saugmotor. Dank Druckluftventilen erreicht er 15.000 U/min, und Trichter mit variabler Länge am Einlasssystem sorgen für reichlich Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Der brüllende Auspuff bei hoher Drehzahl ist ein Markenzeichen von Saugmotoren; ein Geräusch, das Turbolader nicht imitieren können. Das halbautomatische 6-Gang-Getriebe weist seitlich montierte Schaltwippen auf, um Probleme mit der Form des Heckdiffusors zu vermeiden.

    Bezüglich der Aerodynamik weist das Monocoque eine hohe Nase auf. Im Gegensatz zu modernen Vorderkotflügeln, die von den Streben hängen, breiten sich die Flügel anhedral auf diagonale Weise unter der Nase aus. Die Vorder- und Heckflügel sowie die Motorhaube stehen in diversen Formen zur Auswahl, der Wagen kann also individuell gestaltet werden.

    Honda Civic Si Extra (EF) ‘87

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Als ernstzunehmende Macht in Tourenwagenrennen besitzt dieser Civic der 4. Generation den berühmten ZC-Motor.

    1987 erhielt der Civic mit der vierten Generation einen kompletten Modellwechsel. Dieser Wagen ist auch unter dem Namen „Grand Civic“ bekannt sowie unter seinem Modellcode „EF“.

    Während sich das Äußere am Vorgängermodell orientiert, erfährt die leicht vergrößerte Karosserie eine Modernisierung. Eine der größten Änderungen ist die überarbeitete Plattform mit einer neuen Allrad-Doppelquerlenker-Radaufhängung. Durch den deutlich erweiterten Radstand kamen die Fahrer in den Genuss des sportlichen Handlings bei größerer Stabilität.

    Die Fahrzeugreihe bewahrte die gleichen 4 Karosserievarianten, ein dreitüriges Fließheckmodell, eine viertürige Limousine, ein fünftüriges Shuttle sowie das kommerzielle Pro-Modell. Ebenfalls für die „Si“-Sportmodelle übernommen wurde der 1,6-Liter-DOHC-Reihenvierzylinder der Vorgängergeneration. Mit dieser Generation wurde ebenfalls der „Si Extra“ vorgestellt, der die Si-Reihe mit besonders üppiger Ausstattung ergänzte.

    Um unter anderem das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen, die Einschränkung des Luftstroms an den Einlass- und Auslassteilen zu begrenzen und die Kolbenreibung zu reduzieren, wurde der ZC-Motor ausführlichem Tuning unterzogen. Das Ergebnis waren eine Maximalleistung von 95,5 kW und eine reine Drehzahl von 144,1 Nm. In der „Wonder Civic“-Ära waren noch 99,2 kW und 152 Nm möglich, wobei es sich um grobe Werte handelte. Da die reinen Werte typischerweise 15 % geringer ausfallen, war der neue ZC-Motor aber leistungsstärker.

    Die Si- und Si-Extra-Modelle wurden unter anderem in der Japan Touring Car Championship (JTC) häufig eingesetzt. In der Saison von 1988 erlangte das Auto in Runde 3 seinen ersten Rennsieg, danach folgten der Fahrer- und der Herstellertitel. In der Saison 1989 spielte das Auto erneut seine Stärken aus und gewann wieder den Herstellertitel.

    Hyundai IONIQ 5 N ‘24

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Eine furchteinflößende Rennmaschine, die alle Vorurteile gegenüber Elektroautos infrage stellt.

    Der IONIQ 5 gab im Jahr 2021 als Hyundais erstes vollelektrisches Modell sein Debüt. Als 2023 mit dem N-Modell der eigentliche Star des Aufgebots folgte, hatte das Auto mit dem modernen Look seine Alltagstauglichkeit bereits unter Beweis gestellt.

    Das N im Namen steht für Namyang in Südkorea, wo das Auto entwickelt, und den Nürburgring, wo es getestet wurde – ein Zeugnis der Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Unter diesem Namen steht der IONIQ 5 für die Verkörperung des Fahrvergnügens.

    Das Allrad-Antriebssystem verfügt jeweils über Motoren an der Vorder- und Hinterachse. Zusammen ergeben sie eine Leistung von 478 kW und 770 Nm im Overboost-Modus. Darüber hinaus ermöglicht das System die Anpassung der Front-Heck-Kraftverteilung, sodass man trotz der zwei Tonnen schweren Karosserie bei einer Ausrichtung aufs Heck driften kann. Der Einsatz von regenerativer Bremskraft ermöglich ein virtuelles Doppelkupplungsgetriebe, und ein simuliertes Auspuffgebrüll heizt die Fahrfreude zusätzlich an.

    Ebenso weist der IONIQ 5 N innen wie außen eine Vielzahl von Ausstattungselementen auf. Dieses Monstrum von einem Auto erweitert die Grenzen des Möglichen für Elektrofahrzeuge.

    Toyota C-HR S ‘18

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Der unkonventionelle Crossover-SUV, der beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring an den Start ging.

    Aus der Hand von Toyota stammen eine ganze Reihe Automodelle, die überall auf der Welt gefahren werden, wie der Corolla oder der Yaris. 2016 brachte Toyota ein neues Auto für das 21. Jahrhundert auf den Weltmarkt, den C-HR.
    Das markanteste Feature des Autos ist das kompakte Crossover-SUV-Design. Um diverse Lifestyles abzudecken, entwickelte Toyota ein komplett neues Modell, das den komfortablen Raum eines SUVs mit dem aktiven Charakter eines Coupés verbindet.

    Die Ursprünge dieses Modells liegen in der TNGA-Plattform, die mit der Vorstellung der vierten Prius-Generation 2015 eingeführt wurde. Die Aufhängung weist ein neu entwickeltes Federsystem an der Front sowie ein Doppelquerlenker-System am Heck auf. All das wird mit einer Karosserie im Coupé-Stil getoppt, die eine Vielzahl an facettierten Oberflächen bietet.

    Der Antrieb ist mit dem gleichen 1,8-Liter-Hybridmotor wie bei der 4. Prius-Generation verfügbar oder als verkleinerter 1,2-Liter-Vierzylinder-Turbomotor. Ersterer kommt als Vorderradantrieb, letzterer als Allradantrieb. Das hier vorgestellte S-Modell ist die Hybrid-Einstiegsversion für den japanischen Markt mit 17-Zoll-Reifen.

    Genau wie von Toyota geplant fand der C-HR überall auf der Welt Abnehmer und wurde schon bald zum Bestseller. Als unkonventioneller Crossover-SUV, der mit Sparsamkeit glänz und leicht zu bedienen ist, hat er ebenfalls seinen Platz im Motorsport und nimmt als Prototyp am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teil.

    Café/Extra-Menüs

    Das folgende Menü wurde dem Bereich „Extra-Menüs“ hinzugefügt:

    Extra-Menü Nr. 43: Gruppe C (ab Sammlerstufe 47 und höher)

    Weltstrecken (Veranstaltungen)

    Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den Weltstrecken hinzugefügt:

    Sunday Cup: Kyoto Driving Park – Miyabi
    Japanische FF-Herausforderung 450: Sardegna – Strecke C
    Tourenwagen-Weltcup 600: Autódromo de Interlagos

    Gran Turismo Sophy

    Der Renn-KI-Agent der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, ist jetzt auf den folgenden Strecken verfügbar. Achtet im „Schnelles Rennen“-Menü bei den Strecken auf das „GT Sophy“-Symbol, um euer Können gegen Sophy auf die Probe zu stellen.

    Autódromo de Interlagos

    Mount Panorama

    Scapes

    „Chromatisches Fahren“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

    Website: LINK

  • My First Gran Turismo erscheint am 6. Dezember auf PS4 und PS5

    My First Gran Turismo erscheint am 6. Dezember auf PS4 und PS5

    Reading Time: 4 minutes

    Während wir den 30. Geburtstag von PlayStation feiern, freue ich mich sehr, „My First Gran Turismo“ ankündigen zu dürfen, eine besondere Free-to-Play-Einladung, sich in die aufregende Welt des Motorsports zu stürzen. Dieses Erlebnis hat einen besonderen Platz in meinem Herzen, da es eine Hommage an die Ursprünge des allerersten Gran Turismo ist, mit dem Spieler aller Generationen den Spaß am Fahren entdeckt haben. Ob es darum geht, den Kindern zum ersten Mal die Freude am Motorsport zu vermitteln oder eine vergessene Leidenschaft für das Autofahren neu zu entfachen, My First Gran Turismo wurde so konzipiert, dass es sowohl leicht zugänglich als auch mitreißend ist, und zwar für alle, ohne Grenzen in Bezug auf Alter oder fahrerische Fähigkeiten.

    My First Gran Turismo wird ab Freitag, 6. Dezember um 0:00 Uhr Ortszeit im PlayStation Store erhältlich sein.

    Es geht nicht nur darum, ein Spiel zu spielen, sondern darum, sich auf eine ganz persönliche Reise am Steuer einzulassen. Wir haben dafür gesorgt, dass das Fahrerlebnis intuitiv ist, damit sich jeder ans Steuer setzen und die Grundlagen wie Kurvenfahrten, Bremsen und Beschleunigen meistern kann. Beim Spielen gewinnen die Benutzer Runde für Runde an Selbstvertrauen und nehmen neue Herausforderungen an, die ihre fahrerischen Fähigkeiten stetig verfeinern.

    Findet die perfekte Linie

    Stellt Rekorde auf, macht euch auf die Jagd nach Erfolgen und nehmt eine Reihe von Herausforderungen an. Es gibt drei Rennveranstaltungen, drei Zeitrennen, drei Musik-Rallye-Etappen sowie eine ganze Reihe an Lizenz-Prüfungen, die allesamt einfach dazu da sind, dass die Benutzer die Faszination des Fahrens erleben können.

    Erlebt die Vielfalt des Fahrens

    Beinhaltet 18 einzigartige Autos, jedes mit seinem ganz eigenen Charakter. Die Spieler fahren sie auf legendären Strecken, die bei einigen Veteranen von Gran Turismo nostalgische Gefühle auslösen dürften, nämlich Kyoto Driving Park, Deep Forest Raceway und Trial Mountain Circuit. 

    Vollständige Unterstützung für PlayStation VR2 (nur PS5)

    My First Gran Turismo bietet zudem eine vollständige Unterstützung für PlayStation VR2, sodass ihr realistisches Fahren und fesselndes Gameplay auf einem völlig neuen Niveau erleben könnt.

    Ob ihr aus der reinen Freude am Fahren hier seid oder um eure Renntechniken zu perfektionieren, My First Gran Turismo bietet alles, was ihr braucht, um eure Fähigkeiten zu verbessern und den Nervenkitzel des Motorsports zu erleben.
     
    Wir freuen uns sehr darauf, dass ihr alle My First Gran Turismo bald erleben könnt!

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.54 für Gran Turismo 7 bietet 5 neue Autos, ein neues Café-Menü und mehr

    Aktualisierung 1.54 für Gran Turismo 7 bietet 5 neue Autos, ein neues Café-Menü und mehr

    Reading Time: 8 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Aktualisierung 1.54 bringt jede Menge spannende Autos, Veranstaltungen und Herausforderungen, außerdem ein Update des „GT Sophy“-KI-Agenten für den klassischen Trial Mountain Circuit sowie Tokyo Expressway – Ost (im Uhrzeigersinn). Verpasst auf keinen Fall das Gran Turismo World Series Celebration Race, bei dem ihr dieselben Rennen wie die aus dem diesjährigen großen Finale erleben könnt!

    Aktualisierung 1.54* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 21. November, 7 Uhr MEZ verfügbar.

    Aktualisierung 1.54 für Gran Turismo 7 bietet 5 neue Autos, ein neues Café-Menü und mehr

    Ford Escort RS Cosworth ‘92

    (Kann in Gebrauchte Autos gekauft werden.)

    Ein besonderes Homologationsmodell für die WRC mit einzigartigem Doppeldecker-Flügeldesign.

    Ford zog in den 1990er Jahren mit der Allradversion des Sierra RS Cosworth in die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) ein. Im Jahr 1992 erschien der Escort RS Cosworth auf dem Markt, ein Homologationsmodell, das speziell für eine noch bessere Leistung entwickelt wurde. Der ursprüngliche Escort wurde in den späten 1960er und 1970er Jahren häufig in Rallyes eingesetzt und galt als Meisterwerk. Jahre später übernahm Ford Europe die kompakte Karosserie des Escort der fünften Generation, baute den stark getunten Allradantrieb des Sierra ein und schmückte das Heck des Fahrzeugs mit einem großen Doppelflügel, um die furchteinflößende Überarbeitung abzuschließen. Im Herzen des Biests befindet sich, wie der Name schon sagt, ein längs verbauter 2-Liter-DOHC-Turbomotor von Cosworth. Das Hubverhältnis wurde überarbeitet, was zu einem Gesamthubraum von 1.993 cm³ und einer Leistung von 166,9 kW/298,1 Nm mit der Serienmotorisierung führte. Beim Allradantrieb nutzt das Zentraldifferenzial eine Kombination aus Viskokupplung und Planetengetriebe für maximale Zuverlässigkeit. Im Jahr 1992 begann die Produktion des Escort RS Cosworth. Mit seiner Teilnahme in der „Gruppe A“-Kategorie der Rallye-Weltmeisterschaft erlangte er im nächsten Jahr den Homologationsstatus. Der „Cossie“, wie er unter Fans bekannt ist, errang in Rennen 3 bei der Rallye Portugal die Plätze 1 und 2 und fuhr in Rennen 5 (Tour de Corse) und Rennen 6 (Akropolis) aufeinanderfolgende Siege ein, bevor er diesen Erfolg in den Rennen 11 und 12 (San Remo und Spanien) wiederholte, wodurch er Fords Ruf als starker Herausforderer auf den Rallye-Strecken wiederherstellte.

    Mercedes-Benz W 196 R ‘55

    (Kann in Legendäre Autos gekauft werden.)

    Ein legendäres F1-Auto, das Motorsportgeschichte geschrieben hat.

    Im Jahr 1951 wurde der W 196 von Mercedes-Benz nach der Rückkehr in den Motorsport produziert und unter dem 2,5-Liter-Motorreglement entwickelt, das die Formel 1 im Jahr 1954 eingeführt hatte. Er wurde zusammen mit einem Modell für Sportwagenrennen entwickelt, das dieselben Basiskomponenten aufwies. Der W 196 nahm an Formel-1-Wettbewerben teil, während der W 196 S in Rennen für Sportwagen antrat, wobei beide Autos in ihrem jeweiligen Bereich erfolgreich waren. Das Chassis basierte auf einem stählernen Gitterrohrrahmen und hatte bei seinem Debüt beim Großen Preis von Frankreich 1954 eine stromlinienförmige Karosserie, die die Vorder- und Hinterräder mit einer aerodynamischen Hülle bedeckte. Nach dem anschließenden Großen Preis von Großbritannien wurde jedoch deutlich, dass diese Karosserieform die Sicht des Fahrers beeinträchtigte und zu viel Wartung erforderte, sodass das Auto ab dem Großen Preis von Deutschland hauptsächlich mit einer Karosserie mit offenen Rädern gefahren und das stromlinienförmige Design nur für Hochgeschwindigkeitsstrecken beibehalten wurde. Das waren jedoch nicht die einzigen zwei Karosserietypen. Das Chassis war mit drei verschiedenen Radständen, zwei Bremsentypen und zwei Motorpositionen ausgestattet, was insgesamt sieben Varianten hervorbrachte. Der als Motor eingesetzte Reihenachtzylinder ähnelte zwei in Längsrichtung verbundenen Vierzylinderbänken. Auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung konnte er 212,5 kW aus 2.496 cm³ Hubraum erzeugen und das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 290km/h bringen. Der W 196 sollte die Formel-1-Weltmeisterschaften 1954 und 1955 dominieren und mit Juan Manuel Fangio zwei Meisterschaftstitel in der Fahrerwertung in Folge einfahren.

    Porsche 911 Turbo S (992) ‘20

    (Kann in Brand Central gekauft werden.)

    Das Hochleistungsmodell der 8. Generation des 911.

    Der 911, der seit über 60 Jahren das Symbol der Porsche-Produktpalette darstellt, ging 2018 unter dem Codenamen „992“ in die achte Generation. Äußerlich ist der 992 eine Verfeinerung der Motive seines Vorgängers, des 991. Die Karosserie ist etwas größer, aber es wurden große Anstrengungen unternommen, das Gewicht durch die Verwendung von Aluminium zu reduzieren. Eine weitere bemerkenswerte Änderung ist der Verzicht auf das Basismodell mit schmalerer Karosserie, das es in den früheren Generationen gab. Ein beachtenswerter Punkt bei der Konstruktion des Autos ist die neue modulare Entwicklungsplattform „MMB“. Diese flexible Plattform besteht aus einer Vorderachse, einem Boden und einer Hinterachse und kann durch eine Veränderung der Hinterachsenposition an ein Heckmotor- oder Mittelmotor-Design angepasst werden. Beim Antrieb wurde ein Schritt in Richtung Verkleinerung unternommen und das Basismodell bietet einen 3-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit Turbolader. Die Leistung wird jeweils individuell getunt, wobei die Carrera-Modelle 283,1 kW und die „Carrera S“-Modelle 330,9 kW erreichen. Standardmäßig wird ein 8-Gang-PDK-Getriebe verbaut, wobei für die Modelle „Carrera 4“ und „Carrera 4S“ ein manuelles 7-Gang-Getriebe verfügbar ist. Im April 2020 wurde der Turbo S als Hochleistungsmodell in die 992-Familie aufgenommen. Dieser Twin-Turbo-Sechszylinder-Boxermotor mit 3.745 cm³ bietet einen etwas kürzeren Kolbenhub als vorherige „Turbo S“-Modelle und treibt seine vier Räder mit gewaltigen 477,9 kW/800 Nm an.

    Porsche Mission X ‘23

    Kann in Brand Central gekauft werden.

    Ein Hypersportwagen-Konzeptfahrzeug zur Feier von Porsches 75. Jubiläum.

    Im Juni 1948 wird das erste Auto unter dem Namen „Porsche“, der 356 „Nr. 1“ Roadster, zugelassen und setzt den Aufstieg einer der größten Sportwagenmarken der Geschichte in Gang. 75 Jahre später, am selben Tag im Jahr 2023, enthüllt das Unternehmen ein neues Konzeptfahrzeug, eine Interpretation einer möglichen Zukunft der Sportwagentechnologie, die von den zahlreichen und klassischen Porsche-Legenden inspiriert wurde. Dieses Konzeptfahrzeug ist als Mission X bekannt. Das vollelektrische Hypersportwagen-Konzeptfahrzeug mit 2 Sitzen ist mit ist mit einer Länge von nur 4.500 mm und einer Breite von 2.000 mm relativ kompakt. Das flache Design mit einer Höhe von knapp 1.200 mm besitzt eine beinahe bildhauerische Form mit kräftigen Linien, was zeigt, dass ein Hypersportwagen nicht unbedingt superaggressiv aussehen muss. Jeder Bereich des Exterieurs spiegelt die Motive historischer Rennwagen wieder. Die Scheinwerfer sind eine Neuinterpretation der Doppelscheinwerfer, die Autos wie den 906 und 908 zierten, während die Türen die gleiche Aufwärtsbewegung wie beim legendären Langstreckenwagen 917 nutzen. Am Heck befindet sich ein beleuchtetes, durchsichtiges „PORSCHE“-Logo in der Mitte der Lichteinheiten, die seitlich aus der Karosserie herausragen. Bei genauerem Hinsehen offenbaren die Porsche-Embleme auf Motorhaube und Lenkrad eine aktualisierte, modernere Interpretation des klassischen Logos. Das Interieur drückt eine starke Affinität zum Motorsport aus. So verfügt das Auto etwa über ein Yoke-Lenkrad und ist mit Schaltwippen und Schaltern für diverse Modi ausgestattet. Der Beifahrersitz kann mit einem von Porsche Design entwickelten Stoppuhr-Modul ausgestattet werden, das sowohl analoge als auch digitale Timer bietet. Außerdem kann der Fahrer jederzeit die Aufnahmetaste auf dem Mehrzweck-Controller drücken, um Videomaterial von den zahlreichen am Auto installierten Kameras aufzunehmen. Der Mission X hätte das Potenzial, zum schnellsten straßentauglichen Auto auf der Nürburgring Nordschleife gekrönt zu werden. Eine Theorie, die in Gran Turismo 7 überprüft werden kann. Er hat ein Leistungsgewicht von über 1 PS pro kg und kann deutlich mehr Abtrieb erzeugen als der aktuelle 911 GT3 RS. Das Konzeptfahrzeug verfügt zudem über beeindruckende Aufladungsfähigkeiten. Mit einer 900-V-System-Architektur können die Ladegeschwindigkeiten stark verbessert werden, sodass es theoretisch etwa doppelt so schnell lädt wie Porsches aktueller Spitzenreiter unter den Elektrofahrzeugen, der Taycan Turbo S.

    Suzuki Jimny Sierra JC ‘18

    Kann in Brand Central gekauft werden.

    Ein „bulligerer“ Jimny, der den weltweiten Erfolg im Blick hat.

    Aufgrund seines winzigen Formats passt der Suzuki Jimny zwar in die Kategorie der japanischen Kei-Cars, aber unter seiner Oberfläche verbirgt sich ein hartnäckiger, robuster Geländewagen mit einer echten Leiterrahmenkonstruktion. Der Jimny Sierra ist ein Modell für den globalen Markt, das diese Offroad-Fähigkeit von den Zwängen des Kei-Reglements befreit. Das im Jahr 2018 eingeführte JB74-Chassis ist die dritte Generation seit dem ursprünglichen Debüt des Modells im Jahr 1994. Verglichen mit dem vorherigen JB43-Chassis ist das neue Modell 50 mm kürzer und 45 mm breiter. Dies wird durch das Karosseriedesign mit einer mutigeren, eckigeren Ästhetik weiter betont. Das Auto ist mit dem DOHC-Reihenvierzylinder-Motor „K15B“ mit 1.460 cm³ ausgestattet, der eine Leistung von 75 kW/130,4 Nm erzeugt. Auf den ersten Blick mögen diese Zahlen nicht hoch sein, aber aufgrund des anhaltend niedrigen Drehmoments eignet er sich perfekt für Offroad-Fahrten. Der Allradantrieb ist ein zuschaltbares System mit mechanischem Verteilergetriebe. Durch die Starrachsen vorne und hinten fühlt sich das Auto dank der exzellenten Aufhängung wie zu Hause, wenn es Steine überwindet, durch Schlamm rollt oder über gepflasterte Straßen fährt.

    Café/Extra-Menüs

    – Das folgende Menü wurde dem Bereich „Extra-Menüs“ hinzugefügt:

    • Extra-Menü Nr. 42: „Ferrari Speciale“ (ab Sammlerstufe 48 und höher)

    GT-Auto

    – Neue Felgenmarke „Rotiform“ wurde hinzugefügt.

    Weltstrecken (Veranstaltungen)

    Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den „Weltstrecken“ hinzugefügt:

    • Jimny-Cup – Grand Valley – Süd
    • Porsche-Cup – WeatherTech Raceway Laguna Seca
    • Rennen der Turbosportwagen – Mount Panorama Circuit

    Scapes

    „Colorado“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

    Gran Turismo World Series Celebration Race

    (Spieler müssen mindestens Sammlerstufe 6 erreicht haben.)

    Das Weltfinale der Gran Turismo World Series 2024 – Amsterdam, das am 7. und 8. Dezember in Amsterdam abgehalten wird, wird von den besten Fahrern aus der ganzen Welt bestritten, um den diesjährigen Champion zu ermitteln. Zur Feier des Events veröffentlichen wir am 21. November ein spezielles „Gran Turismo World Series Celebration Race“, bei dem die Spieler die gleichen Rennen erleben können, die auch im diesjährigen großen Finale der World Finals zu sehen sind. Es wird zwei Veranstaltungen geben: den Manufacturers Cup, bei dem Automobilhersteller gegeneinander antreten, und den Nations Cup, bei dem die Fahrer ihre Heimatländer oder Heimatregionen repräsentieren. Die Spieler können bis zu 500.000 Cr. in jeder Veranstaltung verdienen, wobei insgesamt 1.000.000 Cr. zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung kann während des Event-Zeitraums über die Ereignistafel rechts oben auf der Weltkarte aufgerufen werden.

    Gran Turismo Sophy

    Der Renn-KI-Agent der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, ist jetzt auf den folgenden Strecken verfügbar. Achtet im „Schnelles Rennen“-Menü bei den Strecken auf das Sophy-Symbol, um euer Können gegen Sophy auf die Probe zu stellen.

    Trial Mountain Circuit

    Tokyo Expressway – Ost (im Uhrzeigersinn)

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Gewinnspiel: So könnt ihr beim Weltfinale der GT World Series hautnah dabei sein

    Gewinnspiel: So könnt ihr beim Weltfinale der GT World Series hautnah dabei sein

    Reading Time: 2 minutes

    Ihr möchtet das spektakuläre Finale der Gran Turismo World Series 2024 live miterleben? Dann habt ihr die Chance vom 6. bis 8. Dezember im Theater Amsterdam hautnah dabei zu sein, wenn sich die besten Gran Turismo-Fahrer aus aller Welt spannende Rennen um den Sieg liefern. An allen drei Tagen erwartet euch ein volles Programm und garantiert eine mitreißende Atmosphäre.

    Freitag, 6. Dezember

    Den Auftakt des Rennwochenendes bildet der TOYOTA GAZOO Racing GT Cup. Die besten 24 Fahrer, die bei Online-Rennen und Live-Events ausgewählt wurden, kämpfen in heißen Pistenduellen um die Pole-Position.

    Samstag, 7. Dezember

    Weiter geht es mit dem Manufacturers Cup, einem Saison-Teamwettbewerb, in dem die besten 12 Autohersteller aus der Online-Qualifying-Serie vertreten sind, darunter die offiziellen Partner Toyota, Genesis und Mazda. Es treten 12 Teams mit je drei Fahrern an, um den Cup für sich zu entscheiden. Es wird spannend, denn Team Nissan, der amtierende Champion, konnte sich diesmal nicht für die Live-Events qualifizieren.

    Sonntag, 8. Dezember

    Als Höhepunkt der Gran Turismo World Series 2024 treten am Sonntag die 12 besten Fahrer für ihr Heimatland oder ihre Region im Nations Cup gegeneinander an. Mit dabei sind unter anderem der Nations Cup-Champion von 2020, Takuma Miyazono aus Japan, der zweifache Weltmeister Coque López aus Spanien oder der Italiener Valerio Gallo, der den Titel 2021 gewann.

    Gewinnt 2 x 2 Platin-Tickets für das Weltfinale

    Wenn ihr in Amsterdam dabei sein möchtet, dann habt ihr jetzt die einmalige Chance, wertvolle Platin-Tickets zu gewinnen. Diese sichern euch nicht nur Premium-Plätze im Theater Amsterdam für die Veranstaltungen an allen drei Tagen, sondern auch ein exklusives Gran Turismo Event T-Shirt und eine ebenso exklusive Stofftasche. Beantwortet einfach die folgende Frage richtig, gebt eure E-Mail-Adresse an und mit etwas Glück gehören zwei Platin-Tickets euch. Wir drücken euch auf jeden Fall die Daumen.

    Website: LINK

  • Runde 1 der Gran Turismo World Series 2024 wird am Samstag, 6. Juli, in Montreal ausgetragen

    Runde 1 der Gran Turismo World Series 2024 wird am Samstag, 6. Juli, in Montreal ausgetragen

    Reading Time: 3 minutes

    Nach den spannenden Online-Qualifyings im April und Mai wurden die besten „Gran Turismo“-Fahrer der Welt ausgewählt, um an vier Live-Events teilzunehmen, die ab sofort bis Dezember stattfinden. Los geht es im kanadischen Montreal, wo die Live-Action mit Runde 1 des Manufacturers Cup und des Nations Cup beginnt.

    Tickets für die amerikanische Station der herausragenden Rennsimulations-Reihe sind ausverkauft, aber keine Sorge, denn hier sind die Infos darüber, wo und wann ihr euch die spannenden Rennen ansehen könnt, in denen 20 der schnellsten Spieler der Welt gegeneinander den Kampf um den Sieg in der historischen kanadischen Stadt austragen.

    Manufacturers Cup

    — Ortszeit (EDT): 17:00 Uhr
    — UTC/GMT: 21:00 Uhr
    — Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): 23:00 Uhr
    — Japanische Standardzeit (JST) 06:00 Uhr* (* 7. Juli)

    Nations Cup

    — Ortszeit (EDT): 19:30 Uhr
    — UTC/GMT: 23:30 Uhr
    — Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): 01:30 Uhr* (* 7. Juli)
    — Japanische Standardzeit (JST) 08:30 Uhr* (* 7. Juli)

    Riesige Gewinne mit Gran Turismo 7

    Zur Feier des Events erhalten die Spieler von Gran Turismo 7 die Möglichkeit, im Spiel Preise zu gewinnen und ein besonderes Zeitrennen zu bestreiten.

    Wenn ihr auf der GT7-Weltkarte auf das Kampagnenbanner „Gewinner tippen“ klickt, erhaltet ihr die Möglichkeit, jeweils eine Million Credits im Nations Cup und im Manufacturers Cup zu gewinnen. Ihr könnt eure Stimmen bis zum Beginn des jeweiligen Hauptrennens abgeben.

    Durch das Anschauen der Übertragung im Spiel werden im Rahmen der Zuschauergeschenk-Aktion außerdem 6-Sterne-Roulette-Tickets für Zuschauer freigeschaltet.

    Und zu guter Letzt können GT7-Spieler an einem speziellen Zeitrennen teilnehmen, bei dem dieselbe Fahrzeug-Strecken-Kombination wie im Qualifying des Nations Cup genutzt wird, um sich mit den Profis zu messen.

    Mehr erfahren

    Eine spezielle „Gran Turismo World Series“-Website für Montreal mit allen Infos zum Wettbewerb und den Fahrern findet ihr hier – https://www.gran-turismo.com/world/gt7/events/gtws2024/montreal/

    Hier könnt ihr zuschauen

    Wenn ihr nicht im Spiel zuseht, könnt ihr euch die Streams live (oder auf Abruf) ansehen auf:

    Der Website von Gran Turismo – https://www.gran-turismo.com/world/live/
    YouTube – https://www.youtube.com/@GRANTURISMOTV
    Twitch https://www.twitch.tv/granturismoofficial

    Folgt der gesamten Saison

    Der Kalender für die Live-Events der Gran Turismo World Series 2024 sieht wie folgt aus:

    Runde 1 – Montreal, Kanada | Samstag, 6. Juli
    Runde 2 – Prag, Tschechien | Samstag, 10. August
    Runde 3 – Tokio, Japan | Samstag, 28. September 2024
    Weltfinale – Datum und Austragungsort werden noch bekannt gegeben

    Alle Live-Events sind öffentlich zugänglich und Details zum Kauf von Eintrittskarten findet ihr auf den Social-Media-Kanälen von Gran Turismo sowie unter https://www.gran-turismo.com/world/news/.

    Website: LINK

  • Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    Reading Time: 6 minutes

    Ronin-Action, knackige Soulslike-Herausforderungen oder packende Horrorgeschichten: Bei den Days of Play 2024 sind auch viele aktuelle Blockbuster-Games wie Alan Wake 2, Rise of the Ronin, Gran Turismo 7 oder Lies of P im Angebot. Sichert euch noch bis zum 12. Juni die Sonderpreise und holt euch euer Lieblingsspiel. 

    Diablo IV Ultimate Edition

    Ein finsteres Ritual sorgt dafür, dass Lilith, die Tochter des Hasses, in die einst von ihr geschaffene Welt Sanktuario zurückkehren kann. Schnell verbreiten sich Verderbnis und gefährliche Monster immer weiter aus. Nur wenige Menschen wagen es, sich der mächtigen Dämonin entgegenzustellen, um die Dunkelheit doch noch zu vertreiben.

    Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    Mit eurem im Editor eigenhändig erstellten Charakter brecht ihr in Diablo IV Ultimate Edition zu einem großen Abenteuer in einer weitläufigen offenen Spielwelt auf. Unterwegs schaltet ihr unzählige Bestien aus, levelt eure Spielfigur hoch und rüstet diese mit immer besseren Waffen sowie Rüstungsteilen aus. Hier erwartet euch ein Action-RPG-Highlight.

    Diablo® IV – Ultimate Edition

    109,99 Euro 54,99 Euro 

    Achtung: Dieses Angebot ist nur bis zum 9. Juni 2024 gültig!

    Alan Wake 2

    Der gefeierte Bestsellerautor Alan Wake wird seit dem Jahr 2010 vermisst. Doch kaum jemand weiß, dass er seitdem an einem finsteren Ort gefangen ist, an dem seine eigenen Albtraumkreationen unerbittlich Jagd auf ihn machen. Seine Hoffnung, die Realität so zu verändern, um endlich fliehen zu können, schwindet jedoch immer weiter.

    Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    Mit Alan Wake 2 bekommt ihr eines der besten Survival-Horror-Games aller Zeiten während der Days of Play deutlich reduziert. Das jüngste Spiel von Remedy Entertainment bietet eine hervorragende Optik, eine ungemein packende Atmosphäre, eine aufregende Story und eine einzigartig abgedrehte Inszenierung, die ihr unbedingt selbst erleben solltet.

    Wenn ihr PlayStation Plus Premium-Abonnent seid, könnt ihr Alan Wake 2 übrigens gute zweieinhalb Stunden ohne Einschränkungen ausprobieren. 

    Alan Wake 2

    59,99 Euro 47,99 Euro 

    Lies of P

    Eine geheimnisvolle Stimme weckt euch, doch eure Heimat Krat ist nicht mehr wiederzuerkennen. In der Stadt sind die Puppen durchgedreht und sich gegen die Menschen gestellt. Außerdem verbreiten sich Wahnsinn sowie eine mysteriöse Krankheit immer weiter. Ob ihr mit Pinocchio herausfinden könnt, was in Krat geschehen ist?

    Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Soulslikes erschienen, doch nur sehr wenige erreichen ein ähnlich hohen Niveau wie Lies of P. Die düstere Adaption des Pinocchio-Romans punktet mit seiner einzigartigen Atmosphäre und hervorragenden Inszenierung sowie seinem tollen Kampfsystem mit großartigen Bosskämpfen.

    Lies of P

    59,99 Euro 41,99 Euro 

    Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name Deluxe Edition

    Früher wurde der geradezu legendäre Yakuza Kazuma Kiryu von seinen Feinden gefürchtet. Diese Zeiten sind inzwischen allerdings vorbei. Um seine Familie zu beschützen, hat Kazuma seinen eigenen Tod vorgetäuscht und seinen alten Namen abgelegt. Allerdings versucht jemand, “Joryu” aus der Deckung zu locken.

    Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    Seit ihren Anfängen auf der PlayStation 2 leben die Yakuza- beziehungsweise Like a Dragon-Games insbesondere von ihren gut geschriebenen Geschichten und vor allem Kiryu als charismatische wie vielschichtige Hauptfigur. Doch in The Man Who Erased His Name weiß zum Glück auch der Rest des Action-Adventures mehr als zu überzeugen!

    Die Deluxe Edition von Like a Dragon Gaiden beinhaltet übrigens das “Legendärer Kämpfer”-Paket. Dank diesem könnt ihr euch im Kolosseum auch mit drei anderen schlagfertigen Yakuza euer Können in den flotten Kämpfen beweisen.

    Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name Deluxe Edition

    54,99 Euro 32,99 Euro 

    God of War Ragnarök

    Über Midgard ist der Fimbulwinter hereingebrochen und damit hat der Countdown zur Götterdämmerung begonnen. Kratos und sein Sohn Atreus wollen sich aus dem drohenden Krieg zwar heraushalten, doch Allvater Odin hat andere Pläne. Können unsere beiden Helden dem Ende der Welt sowie dem Schicksal selbst erfolgreich trotzen?

    Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    Mit God of War Ragnarök erwartet euch das bildgewaltige Finale der nordischen Saga. Alle Stärken des bereits herausragenden Vorgängers wurden ausgebaut und Schwächen konsequent ausgemerzt. Hier erwartet euch nicht nur ein durchweg beeindruckend spielbarer Blockbuster, sondern eines der besten PlayStation-Spiele überhaupt.

    Als PlayStation Plus Premium-Abonnent dürft ihr God of War Ragnarök in aller Ruhe drei Stunden lang ohne Einschränkungen testen. 

    God of War Ragnarök

    79,99 Euro 49,59 Euro 

    Gran Turismo 7

    Da wir gerade schon bei hervorragenden PlayStation-Hits sind: Mit Gran Turismo 7 geht die gefeierte Rennspiel-Simulationsreihe von Polyphony Digital in eine neue Runde. Mit über 400 akribisch nachgebauten Autos dürft ihr euer Können auf diversen weltbekannten Strecken unter Beweis stellen und das dank der Days of Play zum Sparpreis.

    Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    Der aktuellste Teil des beliebten PlayStation-Franchise glänzt mit einem unnachahmlichen Fahrgefühl, das ihr dank VR-Unterstützung und einer hervorragenden DualSense-Einbindung noch intensiver erleben könnt als in jedem der Vorgänger. Eine dermaßen realistische Rennspielerfahrung findet ihr in keiner anderen Racing-Sim.

    Gran Turismo 7

    79,99 Euro 49,59 Euro 

    Rise of the Ronin Digital Deluxe Edition

    Die blutige Herrschaft des Tokugawa-Shogunats über Japan ging nach mehr als 300 Jahren vorüber. Frieden ist dem Inselstaat deshalb allerdings noch lange nicht vergönnt, denn erneut droht das Land im Chaos zu versinken. Als Ronin, ein herrenloser Samurai, reist ihr umher, um einen drohenden Krieg doch noch irgendwie abwenden zu können.

    Days of Play: Diese Top-Titel müsst ihr spielen

    Mit Rise of the Ronin melden sich die Actionspiel-Profis von Team Ninja (Ninja Gaiden) zurück und das sogar exklusiv auf der PlayStation 5! Die größte Stärke des Samurai-Abenteuers ist zweifelsohne sein hervorragendes Kampfsystem, wobei die fantastischen Bosskämpfe die klaren Highlights eurer Reise darstellen. Zudem kann auch die Story überzeugen, die ihr mit euren Entscheidungen selbst beeinflussen dürft.

    Die Digital Deluxe Edition kommt natürlich mit einigen nützlichen Boni daher. Enthalten sind unter anderem eine neue Rüstung und Waffen sowie ein digitales Artbook und der stimmungsvolle digitale Soundtrack des Action-Adventures.

    Rise of the Ronin™ Digital Deluxe Edition

    89,99 Euro 69,29 Euro 


    Das große Days of Play-Gewinnspiel

    Während der Days of Play vom 29.5. bis 12.6.2024 könnt ihr euch nicht nur tolle Spiele zu Schnäppchenpreisen sichern, sondern auch täglich tolle Preise wie PS5 Slim Konsolen, DualSense Wireless Controller, 100 Euro PSN Store Credits oder eine PlayStation VR2 gewinnen.

    Besucht unsere Aktionsseite und löst die Aufgabe des Tages, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Unter anderem müsst ihr anhand eines Bildes ein Spiel erraten, die richtige Lösung in unserem kniffligen Audio-Quiz finden oder eure Schnelligkeit beim „Quick Click“ unter Beweis stellen.

    Website: LINK

  • Die Aktualisierung 1.48 für Gran Turismo 7 bietet fünf neue Autos, ein neues Café-Menü und Weltstrecken-Veranstaltungen

    Die Aktualisierung 1.48 für Gran Turismo 7 bietet fünf neue Autos, ein neues Café-Menü und Weltstrecken-Veranstaltungen

    Reading Time: 7 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Die Aktualisierung dieses Monats bringt einige der klassischen GT-Legenden zurück, darunter den Honda NSX GT500 und den Nissan Skyline GTS-R ‘87.

    Aktualisierung 1.48* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 30. Mai, 7 Uhr MESZ verfügbar.

    Die Aktualisierung 1.48 für Gran Turismo 7 bietet fünf neue Autos, ein neues Café-Menü und Weltstrecken-Veranstaltungen

    Diesen Monat kommen 5 neue Fahrzeuge hinzu

    Honda Civic SiRII (EG) ‘93

    (Kann in Gebrauchte Autos gekauft werden.)

    Der hochwertige Civic der 5. Generation vereint Geschwindigkeit und Komfort.

    Der Civic, der jetzt mit einem VTEC-Motor ausgestattet und wesentlich schneller war, übergab im September 1991 den Staffelstab an das Modell der 5. Generation. Die Karosserie war als Dreitürer-Fließheckmodell, als neu getaufte Viertürer-Limousine „Ferio“ und als fünftüriger Shuttle erhältlich. Der Slogan für das Auto lautete „Sports Civic“. Aufgrund der Weiterentwicklung des VTEC-Systems wird die Motorenvielfalt erhöht. Die Basismodelle waren mit 1,3-Liter- und 1,5-Liter-Vergaser ausgestattet. Hinzu kamen der leicht zu fahrende 1,5-Liter-SOHC-VTEC und der treibstoffeffizientere 1,5-Liter-VTEC-E. Das Spitzenmodell war der mit dem 1,6-Liter-DOHC-VTEC-Hochleistungsmotor ausgestattete SiR. Alle Autos wurden mit der neuen Standard-Doppelquerlenker-Radaufhängung von Honda ausgestattet. Das SiR-Modell, das als das Gesicht des „Sports Civic“ diente, bot 7,3 kW mehr Leistung als die vorherige Generation und erreichte 125 kW. Auch die Aufhängung, die Federrate, der Federweg usw. wurden überarbeitet und waren sportlicher ausgerichtet. Wie bei den vorherigen Modellen zielte das Gewicht des SiR auf eine vereinfachte Ausstattung ab, während der SiR・II eine Reihe von Komfortfunktionen wie eine automatische Klimaanlage, elektrische Fensterheber und ein Echtlederlenkrad bot.

    Honda NSX GT500 ‘00

    (Kann in Legendäre Autos gekauft werden.)

    Ein neues Design mit einem niedrigeren Schwerpunkt war für diesen JGTC-Champion der Schlüssel zum Sieg.

    Während der All-Japan Grand Touring Car Championship (JGTC) im Jahr 2000 lieferten sich die drei großen Autohersteller Honda, Toyota und Nissan in der GT500-Klasse einen beispiellosen Kampf um den Titel. Das Entwicklungsteam des NSX entschied sich für umfangreiche Veränderungen am 2000er-Modell, die sogar eine Neupositionierung des quer verbauten Motors beinhalteten. Die Anbringung eines V-Motors in einem Quer-Layout hilft, die Länge des Fahrzeugs zu verkürzen, birgt aber Probleme bei der Führung der Auspuffrohre, die von den beiden Zylinderbänken ausgehen. Zuvor verliefen die Auspuffrohre des NSX unter dem Motor, doch das Entwicklungsteam beschloss, sie seitlich umzuleiten und den Motor tiefer zu legen. Allerdings war bei dieser Konfiguration das Getriebe im Weg, das an der Seite des Motors angebracht war. Um Platz für die Auspuffrohre zu schaffen, entwarf das Team ein kleineres Getriebe. Das Ergebnis war ein komplett maßgeschneidertes Getriebe mit Zahnrädern aus Formelautos, die dünner und kompakter als normale Zahnräder sind.

    In der Saison 2000 traten fünf NSX-Teams an. Darunter befand sich das Team Castrol Mugen NSX, das zusammen mit Team Takata Dome NSX die Rolle als hochentwickeltes „Werksauto“ im NSX-Lager übernahm. Der Takata Dome NSX zeigte eine überragende Leistung und fuhr einen Sieg ein. Aufgrund der besonderen Gewichtsbeschränkungen nach den Regeln der JGTC verpasste das Team jedoch den Meisterschaftstitel. In seinem Schatten tauchte der Castrol Mugen NSX auf und legte einen soliden Lauf nach dem anderen hin. Am Steuer saßen Ryo Michigami und Osamu Nakako, der zur Saisonmitte durch Hidetoshi Mitsusada ersetzt wurde. Das Team Castrol Mugen NSX konnte mit den für ihre ersten Plätze verhängten Gewicht-Handicaps geschickt umgehen und wurde zum Sieger der Serie gekürt.

    Nissan Skyline GTS-R (R31) ‘87

    (Kann in Gebrauchte Autos gekauft werden.)

    Eine ungewöhnliche Monstermaschine, geboren aus den eleganten Linien des Skyline der 7. Generation.

    Obwohl er den sportlichen Reiz des R30-Modells der vorherigen Generation beibehielt, markierte der R31 Skyline der 7. Generation mit seiner Veröffentlichung im August 1985 einen Richtungswechsel in der Modellreihe. In der japanischen Autoszene dieser Zeit gab es einen wachsenden Trend sowohl im Verkauf als auch in der allgemeinen Beliebtheit hin zu luxuriös ausgestatteten „High-Society-Autos“, in der Regel Vier- oder Zweitürer-Modelle. Als Reaktion auf diesen kulturellen Boom wurde der Skyline als Luxuslimousine neu positioniert. Bei seinem Debüt präsentierte das neue Modell ein eher zurückhaltendes Line-up mit einem Viertürer mit Hardtop, einer Limousine und einem Kombi. Die Fans mussten bis Mai 1986 auf das heiß ersehnte zweitürige Coupé warten.

    Der wahre Reiz der 7. Generation sollte sich aber erst viel später zeigen. Das war der GTS-R, der im August 1987 in einer limitierten Auflage von nur 800 Fahrzeugen auf den Markt kam. Der GTS-R wurde entwickelt, um den Titel in der Gruppe A zurückzuerobern, und war ein sehr sportliches Modell. Der Antrieb basierte auf dem turbogeladenen RB20DET-DOHC-Reihensechszylinder des GTS, der 132,3 kW und ein Drehmoment von 225,5 Nm erzeugte. Die GTS-R-Version erhielt einen Auspuffkrümmer aus Edelstahl sowie einen T04E-Turbolader und erreichte 154,4 kW und ein Drehmoment von 245 Nm. Dies war ein sehr spezieller Motor, der sich die Bezeichnung RB20DET-R verdiente.

    Auch die Aufhängung und das Äußere wurden modifiziert. Auch die Aufhängung und das Äußere wurden modifiziert. Während der normale GTS-X einen automatischen Frontspoiler hatte, der sich je nach Fahrzeuggeschwindigkeit entfaltete, nutzte der GTS-R stattdessen einen festen Spoiler und der Heckspoiler wurde zu einer größeren Einheit verbessert. Außerdem wurde das Auto in der exklusiven Karosseriefarbe „Blauschwarz“ angeboten.

    Volvo 240 SE Estate ‘93

    (Kann in Gebrauchte Autos gekauft werden.)

    Ein historisches Modell, durch das die Welt den Kombi lieben lernte.

    Wenn die Leute an Volvo denken, denken sie an Kombis. Und wer an Kombis denkt, denkt an Volvo. So sah es in der Automobilszene lange Zeit aus, bis der weltweite SUV-Boom in den späten 1980er-Jahren an Fahrt aufnahm. Ein Auto, das diese Maxime zementierte, war der 240 Estate.

    Die 240er-Reihe selbst gab 1974 ihr Debüt und bestand aus der Viertürer-Limousine „244“, dem Zweitürer „242“ und dem Fünftürer-Kombi „245“. Die 3. Ziffer der Modellnummer gab die Anzahl der Türen an. Erst im Jahr 1983 wurden all diese Modelle zu einem einzigen „240“-Modell zusammengefasst. Außerdem hatte das Auto bei seiner Markteinführung runde Scheinwerfer, die ikonischen quadratischen Scheinwerfer wurden erst später im Jahr 1979 eingeführt. Der 240 behielt während der gesamten Produktion bis 1993 den Großteil seines ursprünglichen Designs bei, obwohl die Sicherheitsausstattung mit Ergänzungen ständig auf dem neuesten Stand gehalten wurde, wie z. B. Airbags und ABS als Serienausstattung. Selbst in einer Zeit, in der Limousinen die Verkaufszahlen dominierten, machten die Kombi-Modelle mehr als ein Drittel der Gesamtproduktion aus, was beweist, wie beliebt der Estate in der 240-Reihe war. Eines der auffälligsten Merkmale des 240 Estate war sein Design, das aus jedem Blickwinkel rechteckig wirkte. Er verfügt über einen langen Frontüberhang, um Knautschzonen einzubauen, und auch am Heck sorgt ein langer Überhang für Stoßdämpfung und zusätzlichen Stauraum. Dies führte zu der charakteristisch langen, dünnen Silhouette des Autos.

    Volvo V40 T5 R-Design ‘13

    * Kann in Brand Central gekauft werden.

    Der weltweit erfolgreiche Volvo, der als Limousine, Kombi und Coupé dient.

    Der V40 wurde beim Genfer Auto-Salon 2012 als ein fünftüriges Fließheckmodell der Kompaktklasse angekündigt. Obwohl er als das Einstiegsmodell von Volvo angesehen wurde, spielte der V40 unter den Autos von Volvo eine große Rolle, da er allein drei unterschiedliche Modelle ersetzte: die traditionelle S40-Limousine, den V50-Familienkombi und den sportlichen C30-Dreitürer mit Fließheck. Um ein Auto zu erschaffen, das den Komfort einer Limousine, die Nützlichkeit eines Kombis und das junge, sportliche Design eines Coupés in sich vereint, hat das Entwicklerteam ganz von vorne angefangen. Während die Grundstruktur eine Plattform verwendet, die häufig in Ford-Autos zum Einsatz kommt, ist das Design innovativ und birgt keinerlei Erinnerung an Volvos konservatives Image der Vergangenheit. Es wurden Design-Elemente vom klassischen P1800 aus den 60er-Jahren und seiner späteren 1800ES-Variante aufgegriffen und dank seiner fließenden Linien und seiner sinnlichen Silhouette kann das Auto auch als Coupé oder Kombi ausgelegt werden. Das Auto war sofort nach seinem Debüt ein Erfolg und erregte weltweit Aufmerksamkeit wegen seiner Ästhetik und Nützlichkeit, denn es bot bequem Platz für 4 Erwachsene samt Gepäck. Der T5 R-Design ist das sportlichste Modell in der Reihe Sein 2-Liter-Reihenfünfzylinder-Turbomotor mit 179 kW bietet eine schnelle Beschleunigungsleistung. Die Sportaufhängung und die 18-Zoll-Räder sorgen für präzise Steuerung und ein geschmeidiges Fahrverhalten zugleich. Die spezielle Frontstoßstange und der Heckdiffusor bieten zusätzliche aerodynamische Leistung und tragen ihren Teil zum markanten Look bei.

    Café/Extra-Menüs

    Das folgende Menü wurde hinzugefügt:

    · Extra-Menü Nr. 39: Rennwagen der japanischen GT“ (ab Sammlerstufe 48 und höher)

    Weltstrecken (Veranstaltungen)

    Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den „Weltstrecken“ hinzugefügt:

    · Europäischer Sunday Cup 400 – Kyoto Driving Park: Yamagiwa
    · Japanische FF-Herausforderung 450 – Autopolis International Racing Course: Kurzstrecke
    · Japanische FR-Herausforderung 450 – Autodrome Lago Maggiore: West
    · Tourenwagen-Weltcup 800 – Circuit de Sainte-Croix: A

    Scapes

    „Bewegen Sie die Kamera hoch und runter (2)“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Die neue Aktualisierung zu Gran Turismo 7 kommt mit einem vollelektrischen Konzept-Rennauto, das exklusiv für das Spiel kreiert wurde

    Die neue Aktualisierung zu Gran Turismo 7 kommt mit einem vollelektrischen Konzept-Rennauto, das exklusiv für das Spiel kreiert wurde

    Reading Time: 6 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Die Technologie entwickelt sich mehr denn je auf eine Weise, die endlose Möglichkeiten eröffnet. Die GT-Aktualisierung diesen Monat gibt einen Einblick in eine mögliche Zukunft in Form von zwei Fahrzeugen, dem begehrten ŠKODA Vision Gran Turismo und dem AFEELA Prototype 2024 .

    Aktualisierung 1.46* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 25. April, 8 Uhr MESZ verfügbar.

    Die neue Aktualisierung zu Gran Turismo 7 kommt mit einem vollelektrischen Konzept-Rennauto, das exklusiv für das Spiel kreiert wurde

    Diesen Monat kommen 3 neue Fahrzeuge hinzu

    ŠKODA Vision Gran Turismo

    Ein Einsitzer-Elektrofahrzeug mit Allradantrieb des angesehenen tschechischen Herstellers.

    Mit dem großen Erbe von Škoda Motorsport im Rücken hat das Designteam von Škoda eine visionäre Studie eines vollelektrischen Einsitzer-Konzept-Rennautos erschaffen: den ŠKODA Vision Gran Turismo. Dieses Konzeptfahrzeug wurde exklusiv für Gran Turismo entwickelt und stellt den ersten Vertreter von Škoda in Gran Turismo dar. Der Vision Gran Turismo ist vom Rennwagen Škoda 1100 OHC Spyder aus dem Jahr 1957 inspiriert, der ursprünglich für das prestigeträchtige 24-Stunden-Rennen von Le Mans entwickelt wurde. Er ist ein moderner Tribut an dieses legendäre Rennauto und verspricht ein immersives und responsives Fahrerlebnis.

    Das Projekt ŠKODA Vision Gran Turismo begann 2019, als das Designteam den legendären Škoda 1100 OHC überarbeitete. Ursprünglich überlegte das Team, ob es den ursprüngliche 1100 OHC wiederherstellen oder eine futuristische Version für das digitale Zeitalter erschaffen sollte. Nach Rücksprache mit Chefdesigner Oliver Stefani entschied sich das Designteam von Škoda für einen innovativen Ansatz, bei dem Vergangenheit und Zukunft miteinander verschmelzen.

    Dieses Rennwagen-Konzept ist eine Hommage an seinen legendären Vorgänger und beinhaltet die bestimmenden Merkmale der „Modern Solid“-Designstrategie von Škoda, was in den T-förmigen Scheinwerfern zu erkennen ist. Darüber hinaus präsentiert der Vision Gran Turismo zwei unterschiedliche Lackierungen: Eine spiegelt das Erbe des berühmten Rennwagens Škoda 130 RS aus den 1970er Jahren wider und die andere ist vom „Vision 7S“-Konzeptfahrzeug inspiriert, das die „Modern Solid“-Design-Philosophie von Škoda verkörpert.

    Der ŠKODA Vision Gran Turismo präsentiert ein schnittiges Exterieur mit klaren Linien und markanten Kanten, das die Ästhetik aktueller Formel-E-Rennwagen widerspiegelt. Sein Design ist durch aktive Aerodynamik auf überlegenes Handling optimiert. Eigenschaften wie die aerodynamisch geformte Karosserie und der markante, adaptive, zweiteilige Heckflügel helfen, sich dynamisch an die Fahrbedingungen anzupassen, und steigern die Leistung. Das Fahrzeug verfügt über eine unabhängige Querlenker-Schubstangen-Aufhängung, die an einem Carbon-Monocoque angebracht ist, ähnlich jenen, die in Formel-E-Autos zu finden sind. Dies verbessert die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, reduziert die Wankbewegung der Karosserie und verlagert den Schwerpunkt des Fahrzeugs nach unten.

    Effizienz und exzellente Fahrdynamik stehen im Mittelpunkt des Designs des ŠKODA Vision Gran Turismo. Er ist mit zwei elektrischen Doppelmotoren mit je 200 kW (268,2 BHP) ausgestattet, einer an jeder Achse, die zusammen eine Leistung von 800 kW (1.072 BHP) liefern. Der Allradantrieb mit intelligenter Drehmomentverteilung auf beide Achsen sorgt für ein ausgewogenes und responsives Fahrerlebnis. Ergänzt wird dies durch ein sanftes Getriebe ohne Gänge, das eine nahtlose Beschleunigung ermöglicht.

    Das Design des ŠKODA Vision Gran Turismo bringt Exterieur und Interieur in Einklang und gibt dem Fahrer das Gefühl, mit dem Auto zu verschmelzen – vor allem, wenn er im Cockpit des hochmodernen Carbon-Monocoque-Chassis Platz nimmt.

    AFEELA Prototype 2024

    Ein revolutionäres Fortbewegungsmittel, das unsere Art des Reisens verändern will.

    „Menschen durch das Streben nach Innovation mit vielfältigen Inspirationen bewegen.“ Modernste Technologie nutzen und eine neue Art von Freude an der Bewegung erschaffen, um andere zu inspirieren. Diese Ziele hat sich Sony Honda Mobility gesetzt, als es im Jahr 2022 gegründet wurde. Dieses neue Unternehmen, das aus der Zusammenarbeit zweier sehr unterschiedlicher Unternehmen entstand, enthüllte zu Beginn der CES® 2024 seinen AFEELA Prototype 2024 BEV.

    Für das Exterieur verwendet das Auto eine orthodoxe Fließheck-Limousinenform mit einem eleganten, aerodynamischen Look. Es gibt eine Reihe von Sensoren im Fahrzeug, darunter die LiDAR-Einheit vorne auf dem Dach sowie weitere Bild- und Radarsensoren. Die hochpräzisen Daten von diesen Geräten werden verwendet, um eine natürlichere Fahrhilfe zu bieten.

    Die Türen öffnen automatisch, wenn sich der Fahrer nähert, sodass keine Türgriffe benötigt werden. Blickt man in Richtung Kühlergrill, findet man die anpassbare Media Bar, ein digitales Display, das sowohl die Möglichkeiten zur Selbstdarstellung als auch zur Kommunikation von außerhalb des Fahrzeugs bietet.

    Der wahre Reiz des AFEELA liegt jedoch in der Kabine. Der Innenraum bietet eine breite Palette an Funktionen, damit sich die Passagiere nie langweilen.

    Das auffälligste Merkmal beim Einsteigen ist das breite Armaturenbrett-Display, das sich fast über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Dieser Bildschirm bietet nicht nur Informationen zum Fahrzeug selbst, sondern auch eine Reihe von Entertainment-Optionen, die auch auf den Bildschirm hinten an den Sitzen für die Rückbank angezeigt werden können. Neben Musik und Filmen können sich die Fahrgäste auch eine Echtzeit-3D-Darstellung der Umgebung des Fahrzeugs ansehen, die von den Sensorfeldern stammt. So können sie die Landschaft um sich herum genießen wie in einem Videospiel.

    Das Auto besticht aber nicht nur optisch. Der AFEELA verfügt auch über einen integrierten Benutzer-Agenten, der es den Fahrgästen ermöglicht, über natürliche Sprache mit dem Auto zu interagieren. Darüber hinaus ist durch die Kombination aus Hondas umfassender Erfahrung im Bereich Mobilität und Sonys Audio-Know-how ein innovatives Geräuschunterdrückungssystem zur Reduzierung von Straßengeräuschen entstanden. Abgeschieden vom Dröhnen der Außenwelt sorgen die zahlreichen Lautsprecher im Inneren für eine unvergleichliche Audioatmosphäre.

    Der AFEELA transformiert den Prozess der Fortbewegung so, dass man die Zeit im Auto nicht nur abwartet, sondern aktiv genießt Dieser Prototyp von 2024 ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Markteinführung des AFEELA.

    Chevrolet Chevelle SS 454 Sport Coupé ‘70

    Ein Favorit bei Beschleunigungsrennen dank riesigem Motor mit ordentlich Leistung.

    Der im Modelljahr 1964 eingeführte Chevelle ist das erste Modell der Mittelklasse von Chevrolet. Mit einem Supersportmodell „SS“ und der Option für einen 5,35-Liter-V8-Hochleistungsmotor wies der Chevelle alle Merkmale eines Muscle-Cars auf.

    Im darauffolgenden Jahr 1965 wurde der Chevelle SS jedoch zu einem ausgewachsenen Hochleistungsauto mit einem 6,49-Liter-OHV-V8-Motor umgebaut. Von da an wurde der Chevelle SS nur noch in dieser 6,49-Liter-Ausführung angeboten, was ihn klar vom vorherigen SS absetzte.

    1970 wurde der Chevelle SS zum leistungsstärksten Modell der Mittelklasse auf dem Markt erklärt. Nachdem er bisher nur mit einem Hubraum von 6,49 Litern erhältlich war, erschien nun ein größeres Modell mit 6,59 Litern. Außerdem wurde der 7-Liter-Motor des gehobeneren Modells weiter vergrößert auf 7,44 Liter.

    Die Optionscodes für die beiden angebotenen 7,44-Liter-Modelle waren LS5 und LS6. Ersterer erzeugte 264,7 kW (355 BHP) bei einer Verdichtung von 10,25:1, und die Verdichtung des Letzteren wurde auf 11,25:1 erhöht. In Kombination mit hohen Nockenwellen und hohen Abgaskrümmern erzeugte er ungefähr 335,3 kW (449,7 BHP). Dies war seinerzeit der leistungsstärkste Katalogmodell-Motor in der Geschichte des amerikanischen Automobils.

    Der mit dem LS6 ausgestattete Chevelle SS454 wurde sofort als besonderes Modell erkannt, da seine ungewöhnliche Leistung für ein straßentaugliches Auto eher untypisch ist. Mit seinem geraden Auspuff und den Vergasereinstellungen soll er mit Leichtigkeit über 367,7 kW (493,1 BHP) gekommen sein und war der große Anwärter in Beschleunigungsrennen der Serienklasse.

    Café/Extra-Menüs

    – Das folgende Menü wurde hinzugefügt:

    Extra-Menü Nr. 38: 12-Zylinder-Motoren von Ferrari (ab Sammlerstufe 38 und höher)

    Weltstrecken (Veranstaltungen)

    Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den „Weltstrecken“ hinzugefügt:

    Japanischer Clubman Cup 550: Alsace – Dorf (rückwärts)
    Amerikanische FR-Herausforderung 550: Trial Mountain Circuit – Rückwärts
    Vision Gran Turismo Trophy: Grand Valley – Highway 1

    Scapes

    „San Diego“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Die Gran Turismo World Series 2024 beginnt mit Online-Qualifikationsspielen am 17. April

    Die Gran Turismo World Series 2024 beginnt mit Online-Qualifikationsspielen am 17. April

    Reading Time: 4 minutes

    Gran Turismo-Fahrer aufgepasst! Wir freuen uns, Einzelheiten zur Gran Turismo World Series 2024 bekannt zu geben. Macht euch bereit für eine weitere spannende Saison, wenn wir ein neues Format starten – der Nations Cup und der Manufacturers Cup bieten jeweils sechs Runden Online-Qualifikation.* Die Die besten Spieler nehmen an vier Live-Runden mit Zuschauern teil, die im Weltfinale gipfeln.

    Montreal, Prag und Tokio wurden als Austragungsorte für die Runden 1–3 der Gran Turismo World Series bekannt gegeben. Der Austragungsort für das Weltfinale wird noch bekannt gegeben.

    Die Gran Turismo World Series 2024 beginnt mit Online-Qualifikationsspielen am 17. April

    Die Gran Turismo World Series 2024 beginnt am Mittwoch, den 17. April. Jeder Spieler, der eine Kopie von Gran Turismo 7 für PlayStation 4 oder PlayStation 5 besitzt, kann an der Serie teilnehmen, indem er im Spiel in den Sportmodus wechselt. Sobald ihr dort angekommen seid, meldet euch für den Nations Cup an, bei dem ihr euer Heimatland oder eure Region repräsentiert, und/oder den Manufacturers Cup, bei dem ihr für euren Lieblingshersteller antretet.

    Ab dem 17. April stehen zunächst die Online-Qualifikationsspiele für den Nations Cup an: sechs Runden, die über drei Wochen ausgetragen werden. Ab Mittwoch, dem 8. Mai, wechselt das Geschehen zum Manufacturers Cup, ebenfalls mit drei Wochen und sechs Runden Online-Qualifikation.

    ​​

    Am Ende der Online-Qualifikation werden die besten Spieler für die Teilnahme an den Live-Events ausgewählt. In einer Formatänderung für 2024 werden drei Live-Runden der Gran Turismo World Series zum Weltfinale am Ende der Saison führen.

    Der Kalender für die Live-Events der Gran Turismo World Series 2024 sieht wie folgt aus:

    Runde 1 – Montreal, Kanada | Samstag, 6. Juli
    Runde 2 – Prag, Tschechien | Samstag, 10. August
    Runde 3 – Tokio, Japan | Samstag, 28. September
    Weltfinale – Datum und Ort werden noch bekannt gegeben

    Fans, die nicht an den Live-Events teilnehmen können, werden nichts von der Action verpassen, da jede Runde live auf https://www.gran-turismo.com/world/live/ und https://www.youtube.com/@GRANTURISMOTV übertragen wird.

    Zum Nations Cup werden die zwölf besten Spieler (fünf aus der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), je zwei aus den Regionen Mittel- und Südamerika, Nordamerika und Asien sowie einer aus der Region Ozeanien) eingeladen um an allen vier Live-Events teilzunehmen. Da der Nations Cup 2024 zu einem Einzelwettbewerb wird, werden die zwölf Teilnehmer in allen drei Runden der Gran Turismo World Series und im Weltfinale gegeneinander antreten. Die in jeder Runde gesammelten Punkte bestimmen den Gesamtweltmeister 2024.

    Der Manufacturers Cup bleibt ein Teamwettbewerb, allerdings mit einer neuen Wendung für 2024. Den World Series-Partnern Toyota Gazoo Racing, Mazda und Genesis ist ein Startplatz bei jedem Live-Event garantiert. Die anderen Top-Hersteller aus dem Online-Qualifikationsranking bilden ein Gesamtfeld von 12. In den Runden 1–3 der Gran Turismo World Series wird jeder Hersteller durch seinen Top-Fahrer aus der entsprechenden Region vertreten, in der die Veranstaltung stattfindet – Amerika in Montreal, EMEA in Prag und Asien-Ozeanien in Tokio. Für das Weltfinale werden die drei Fahrer pro Team vereint, um gemeinsam anzutreten. Auch hier werden die Punkte addiert, um die Weltmeister zu ermitteln.

    Die Gran Turismo World Series begann im Jahr 2018 und 2024 ist die siebte Saison der äußerst wettbewerbsintensiven SIM-Rennmeisterschaften. Im Jahr 2023 fand in Barcelona ein spannendes Weltfinale vor einem lebhaften Publikum statt.

    Es war ein unerwarteter und allererster Sieg für das Team Nissan im Manufacturers Cup, bei dem Ryota Kokubun (JPN), Mehdi Hafidi (FRA) und Mateo Estevez (ARG) die Trophäe mit nach Hause nahmen. Team Mercedes-AMG und Team Genesis komplettierten das Podium.

    Im Nations Cup dominierte Team Spanien vor seinem enthusiastischen und lautstarken Heimpublikum. Zu den erfahrenen Coque López und Jose Serrano gesellte sich der aufregende, junge Neuzugang Pol Urra ins Team, um einen beeindruckenden Sieg vor Team Japan und Team Brasilien zu verbuchen.

    „Wir hatten ein fantastisches Jahr 2023 mit zwei großartigen Events“, kommentierte Kazunori Yamauchi, Produzent der Gran Turismo-Reihe. „Wir wollten die Zahl der Live-Events für 2024 erhöhen und deshalb freue ich mich über das neue Format, das wir haben. Durch die frühzeitige Festlegung der Teilnehmer für alle Veranstaltungen erhalten die Fans eine echte Gelegenheit, unsere talentierten Fahrer kennenzulernen und sie durch die Saison zu begleiten. Wir werden an einigen großartigen Veranstaltungsorten sein und freuen uns auf weitere Veranstaltungen mit der gleichen fantastischen Atmosphäre wie letztes Jahr in Barcelona und natürlich auf weitere hervorragende Rennen.“

    Michelin, Toyota Gazoo Racing (TGR), Genesis, Mazda, Brembo und Fanatec setzen ihre Unterstützung als offizielle Partner der Gran Turismo World Series im Jahr 2024 fort.

    Die Gran Turismo World Series steht allen Spielern mit einer PS Plus-Mitgliedschaft für die Online-Runden über den „Sport“-Modus in Gran Turismo 7 offen. Die Online-Qualifikationsturniere sind in einem Ligaformat mit drei Gruppen organisiert, die durch Fahrerbewertungen bestimmt werden, sodass die Spieler in Rennen gegen Gegner mit ähnlichem Niveau antreten. Die Qualifikation für die Live-Events unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Spieler im Spiel lesen und akzeptieren können.

    *Für die Teilnahme sind eine Internetverbindung und eine PS Plus-Mitgliedschaft erforderlich

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 Update 1.44 bringt 3 neue Autos, ein zusätzliches Café-Menü, 3 World Circuit Events und mehr

    Gran Turismo 7 Update 1.44 bringt 3 neue Autos, ein zusätzliches Café-Menü, 3 World Circuit Events und mehr

    Reading Time: 7 minutes

    Gran Turismo-Spieler! Freut euch diesen Monat auf viele neue aufregende Updates, darunter die Rückkehr des legendären Toyota GT-One (TS020) ’99 zu Gran Turismo! Das neue GT-Café-Menü, 3 neue World Circuit Events und der zeitlich begrenzte GT-Auto-Lackierungseditor wird euch diesen Monat mit Sicherheit dazu bringen, Rennen zu fahren.

    Update 1.44* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, 28. März um 7:00 Uhr MEZ verfügbar. Lest weiter für mehr Details.

    *Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Gran Turismo 7 Update 1.44 bringt 3 neue Autos, ein zusätzliches Café-Menü, 3 World Circuit Events und mehr

    Audi R8 Coupé V10 plus ’16

    (Kann bei Brand Central erworben werden)

    Die 2. Generation des Straßensportwagens von Audi, der den Namen des Le-Mans-Gewinners R8 trägt.

    Ursprünglich ein Le-Mans-Prototyp-Rennwagen, wurden der Name und die Technologie des „R8“ übernommen, um den R8-Straßenwagen zu schaffen, der 2006 auf den Markt kam. Das Auto stieß weltweit auf kritischen Beifall und 2016 wurde ein Modell der zweiten Generation eingeführt. Während dieses neue Modell die Schlüsselkonzepte des Fahrzeugs beibehält, verwendet es neue Versionen des leichten Audi Space Frame aus Leichtbaumaterialien und ihr permanentes Allradantriebssystem „quattro“.

    Ästhetisch ähnelt er in vielerlei Hinsicht seinem Vorgänger, doch fast alle Außendetails sind völlig anders. Als Nachfolger des Vorgängermodells handelt es sich beim Antrieb um einen 5,2-Liter-V10-Saugmotor. Allerdings leistet bereits das neue Basismodell R8 532,5 PS, was einer Steigerung von 14,8 PS gegenüber dem Vorgänger entspricht. Die neue Modellreihe umfasst auch das Hochleistungsmodell „R8 V10 Plus“, das den gleichen Motor auf bis zu 601,6 PS steigert und serienmäßig über einen festen Heckflügel und ein mechanisches LSD verfügt.

    Lamborghini Urus ’18

    (Kann bei Brand Central erworben werden)

    Lamborghinis Antwort auf den weltweiten SUV-Boom.

    Der Urus wurde 2018 als Reaktion auf den weltweiten SUV-Boom eingeführt und ist ein „Super-SUV“ des renommierten Supersportwagenherstellers Lamborghini. Mit scharfen Linien und einem kantigen Design ähnlich den Mittelschiffmodellen der gleichen Lamborghini-Generation basiert das Auto auf einer speziell abgestimmten Version der Plattform, die auch bei anderen Full-Size-SUVs des Volkswagen-Konzerns zum Einsatz kommt. Vorne ist ein 4-Liter-Twin-Turbo-V8 montiert, der erste Motor mit Zwangsansaugung in einem Lamborghini, der 641 PS und 86,68 kgfm leistet. Der Antriebsstrang ist ein permanenter Allradantrieb mit standardmäßiger 40:60-Verteilung von vorne nach hinten, die je nach Situation von 70:30 bis 13:87 angepasst werden kann.

    Darüber hinaus verfügt das Auto über eine adaptive Luftfederung, Hinterradlenkung und Torque Vectoring, um das Handling und die Kurvenleistung zu bieten, die einem Super-SUV angemessen sind. Es verfügt außerdem über optionale Fahrmodi für Gelände- und Wüstenfahrten. Seine Fähigkeit, in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, in 12,8 Sekunden von 0 auf 200 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h machten ihn bei seinem Debüt seinem Titel als schnellster SUV der Welt wirklich würdig.

    Toyota GT-One (TS020) ’99

    (Kann bei Legend Cars erworben werden)

    Der Toyota-Langstreckenrennwagen, der 1999 in Le Mans einen Klassensieg errang.

    Anfang der 1990er-Jahre wollte Toyota mit seinem Gruppe-C-Rennwagen TS010 die 24 Stunden von Le Mans gewinnen. Es folgten mehrere erfolglose Jahre, doch in der Saison 1998 kehrte das Unternehmen mit dem Toyota GT-One (TS020) zurück. Während seiner Gruppe-C-Renntage entwickelte Toyota seine Rennwagen fast ausschließlich in Japan. Sie würden jedoch ihre Pläne ändern und dieses Projekt der Gruppe anvertrauen, die für ihre Aktivitäten in der Rallye-Weltmeisterschaft verantwortlich ist, dem in Deutschland ansässigen TTE (Toyota Team Europe), um erneut den Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans zu erringen.

    Das neue Le-Mans-Auto, der GT-One, wurde von Andre De Cortanze entworfen, einem Rennwagendesign-Genie mit einer brillanten Erfolgsbilanz bei Top-Motorsportrennen wie der Formel 1, Le Mans und der WRC. De Cortanze entwarf den Peugeot 905B, das erste Peugeot-Auto der Gruppe C, das 1992 und 1993 den Sieg in Le Mans errang, und integrierte die neueste F1-Technologie in das Design des GT-One Le Mans-Autos. Seine Monocoque-Karosserie aus Carbon-Verbundwerkstoff wurde für aerodynamische Leistung entwickelt und war mit dem gleichen 3,6-l-V8 mit zwei Turboladern ausgestattet, der während der Gruppe-C-Zeit des Unternehmens entwickelt wurde. Die Aufhängung hatte vorne und hinten sehr lange Arme, was eine ideale Aufhängungsgeometrie ermöglichte.

    Café / Extramenüs

    Das folgende Menü wurde zum Abschnitt „Extramenüs“ hinzugefügt:

    • Extra Menü Nr. 37: Jaguar (Collector Level 41 und darüber hinaus)

    ​​

    World Circuits (Event)

    Die folgenden neuen Events wurden zu „World Circuits“ hinzugefügt:

    • European Clubman Cup 600 – Blue Moon Bay Speedway – Infield A Reverse
    • Schwarzwald League – High Speed Ring Reverse
    • World Touring Car 900 – 24 Heures du Mans race track

    GT Auto-/Lackierungseditor

    Die offiziellen Aufkleber der TV-Animationsserie „Highspeed Étoile“ sind für begrenzte Zeit erhältlich.

    Für begrenzte Zeit werden in den voreingestellten Aufklebern des Livery Editors 26 Aufkleber, darunter 8 Titellogos und 18 Hauptcharakteraufkleber, thematisch zum japanischen TV-Anime „Highspeed Étoile“ bereitgestellt. (*) Die Original-TV-Animation „Highspeed Étoile“, die eine Welt des Motorsports in naher Zukunft darstellt, soll ab April 2024 in Japan ausgestrahlt werden. Informationen zum Verfügbarkeitszeitraum werden wir zu einem späteren Zeitpunkt aktualisieren.

    Scapes

    Fukushima wurde als vorgestellte Kuration in Scapes hinzugefügt

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.43 für Gran Turismo 7 jetzt mit neuen Autos und neuem Café-Menü verfügbar

    Aktualisierung 1.43 für Gran Turismo 7 jetzt mit neuen Autos und neuem Café-Menü verfügbar

    Reading Time: 5 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Aktualisierung 1.43* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 29. Februar, 7 Uhr MEZ verfügbar.

    Aktualisierung 1.43 für Gran Turismo 7 jetzt mit neuen Autos und neuem Café-Menü verfügbar

    Diesen Monat kommen 3 neue Fahrzeuge hinzu!

    Audi TTS Coupé ‘09

    (Kann in Brand Central oder beim Gebrauchtwagenhändler gekauft werden.)

    Ein Hochleistungsmodell, aggressiv vom TT weiterentwickelt.

    Der TTS ist die Hochleistungsversion des TT, der auf der North American International Auto Show im Januar 2008 sein Debüt gab. Der Antriebsstrang kombiniert einen 2-Liter-Turbomotor mit Direkteinspritzung und 200 kW/350 Nm mit wahlweise einem manuellen 6-Gang-Getriebe oder einem 6-Gang-S-Tronic-Doppelkupplungsgetriebe. Obwohl er den gleichen Hubraum wie das Standardmodell mit 2-Liter-Turbo hat, bietet der TTS einen Motorblock, Kolben und Pleuelstangen nach Maß und der Turbolader wurde verbessert, um die Leistung zu steigern. Er erzeugt 53 kW mehr Leistung und 70,6 Nm mehr Drehmoment als die normalen 2-Liter-Turbomotoren in Modellen wie dem 2.0-TFSI-quattro. Dadurch beschleunigt das S-Tronic-Modell von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden und das manuelle 6-Gang-Getriebe in 5,4 Sekunden. Neben der standardmäßigen Coupé-Karosserie wurde in bestimmten Regionen ein Roadster-Cabrio-Modell veröffentlicht. Mechanisch ist das Auto serienmäßig mit dem variablen Stoßdämpfersystem „Audi Magnet Ride“ ausgestattet. Wird der Sportmodus über den Schalter an der Konsole ausgewählt, sinkt der Bodenabstand um 10 mm, was ein dynamischeres Handling ermöglicht. Das sorgt auch für ein aggressiveres Fahrgefühl, das dem Namen TTS gerecht wird.

    Mitsubishi Lancer Evolution IX MR GSR ‘06

    (Kann in Brand Central oder beim Gebrauchtwagenhändler gekauft werden.)

    Der „9.5“ ist der letzte Lancer Evolution, der von einem 4G63-Motor angetrieben wurde. Der Mitsubishi Lancer Evolution IX MR GSR ist die 2006 erschienene Aktualisierung des „Lan Evo“ IX GSR, der 2005 auf den Markt kam. Auf den ersten Blick erscheint das Auto nahezu identisch mit dem Vorgängermodell, doch das gesamte Fahrzeug erhielt zahlreiche Verfeinerungen. Während zum Beispiel die maximale Leistung und das Drehmoment des 4G63-Motors gleich bleiben, wurde die variable MIVEC-Ventilsteuerung überarbeitet, das Turbinenrad mit den Standardspezifikationen wurde auf eine Titan-Aluminium-Legierung geändert und der Kompressoreinlass-Durchmesser wurde verkleinert. Zusammen mit anderen geringfügigen Verbesserungen resultierte dies in einem verbesserten Ansprechverhalten des Motors und einer schnelleren Beschleunigung. Die Aufhängung wurde ebenfalls verbessert und verwendet Eibach-Spiralfedern mit hoher Federrate in Kombination mit Bilstein-Dämpfern. Das elektronisch gesteuerte Allradantriebsystem „Super AYC“ wurde neu programmiert, um sich auf das Kurvenverhalten zu konzentrieren. Mithilfe einer veränderten Form der Frontstoßstange zur Verringerung des Auftriebs wurde auch an der Aerodynamik gearbeitet. Das „MR“ im Modellnamen steht für „Mitsubishi Racing“. In der Geschichte des Unternehmens wurde diese Auszeichnung den leistungsstärksten Sportmodellen verliehen. Beim Lancer Evolution erscheinen MR-Modelle zuerst in der VIII-Reihe, was diesen IX zum zweiten MR-Modell in der Geschichte des Autos macht.

    Renault R4 GTL ‘85

    (Kann in Brand Central oder beim Gebrauchtwagenhändler gekauft werden.)

    Das erste Fließheckmodell der Welt feierte aufgrund seines zweckmäßigen Designs großen Erfolg.

    Der Renault 4 (nach seinem französischen Namen oft auch „Quatre“ genannt) ist ein Kleinwagen, der 1961 auf den Markt kam und den Bestseller Renault 4CV ablöste. Obwohl sein Vorgänger ein „RR“-Layout aufwies, bei dem sowohl der Motor als auch die Antriebsräder ganz hinten am Fahrzeug platziert waren, bot der Renault 4 eine Konfiguration mit Frontmotor und Frontantrieb (FF). Das Auto erwies sich als riesiger Erfolg und war noch viele Jahre lang äußerst beliebt. Das bemerkenswerteste Designelement des Autos ist seine Ausstattung, die die Grundlage des modernen Fließheckmodells bildete. Die Frontantrieb-Konfiguration ermöglichte einen größeren Innenraum und der Renault 4 bot außerdem einen großen und einfach nutzbaren Stauraum für Gepäck hinter den Rücksitzen. Die Mechanik des Autos ist ebenfalls ziemlich einzigartig. Obwohl es beispielsweise über eine Drehstabfeder-Aufhängung verfügt, die die elastische Kraft eines verdrehten Metallstabs nutzt, verwendet er für jedes der Hinterräder zwei verschiedene Drehstabfedern parallel, was sie leicht versetzt und zu unterschiedlichen Radständen auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugs führt. Da sich das Getriebe außerdem ganz vorne im Auto vor dem Motor befindet, werden die Gangwechsel über eine lange Stange durchgeführt, die über den Motor reicht und in die Kabine ragt. Der Fahrer wechselt den Gang, indem er die Stange in das Armaturenbrett hinein- und herausschiebt.

    Café/Extra-Menüs

    – Das folgende Menü wurde hinzugefügt:
    Extra-Menü Nr. 36: Lamborghini (ab Sammlerstufe 43 und höher)

    Weltstrecken (Veranstaltungen)

    Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den „Weltstrecken“ hinzugefügt:

    Klassischer Sunday Cup – Tsukuba Circuit
    Japanischer Clubman Cup 550 – WeatherTech Raceway Laguna Seca
    Europäischer Clubman Cup 600 – Tsukuba Circuit

    Scapes

    „Pyrenäen“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

    *Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Gran Turismo 7 Update 1.42 erscheint morgen mit neuen Autos und Café-Menüs

    Gran Turismo 7 Update 1.42 erscheint morgen mit neuen Autos und Café-Menüs

    Reading Time: 6 minutes

    Gran Turismo-Spieler! Update 1.42* für Gran Turismo 7 erscheint am Donnerstag, 25. Januar um 07:00 MEZ. Schauen wir uns an, was euch erwartet.

    Gran Turismo 7 Update 1.42 erscheint morgen mit neuen Autos und Café-Menüs

    BVLGARI Aluminum Vision Gran Turismo

    Ein digitales Konzeptauto mit der DNA von BVLGARI.

    *Kann ab Ende Februar in Brand Central erworben werden

    Der BVLGARI Aluminium Vision Gran Turismo ist ein digitales Konzeptauto, das von der legendären BVLGARI Aluminium-Uhr aus dem Jahr 1998 inspiriert wurde und denselben Geist teilt: sportlich, elegant und schlicht, aber dennoch präzise und hochwertig verarbeitet. Die Formen, Materialien, Farben und die gesamte Designsprache des Autos sind direkt von der Formensprache und dem Geist der Aluminiumuhr inspiriert.

    Der Barchetta-Karosseriestil ist ein Archetyp der Sportlichkeit, der dynamische Bewegung, Leichtigkeit und Leistung zum Ausdruck bringt. Das Karosseriedesign ist eine wesentliche Kombination aus reinen und geometrischen Formen, die ein Symbol für die Kreativität und den Charakter italienischer Autodesigntraditionen sind und einige originelle Anspielungen auf die glorreiche Ära der Konzeptautos der italienischen Carrozzeria aus den 60er und 70er Jahren integrieren. Das Ergebnis ist ein zeitloses Design, das in seinem innovativen konzeptionellen Geist und seinem Ausdruck von Stil und Coolness unbestreitbar italienisch ist und alle vorübergehenden Moden und kurzfristigen Trends überwindet, um sich als reiner Ausdruck der BVLGARI-Design-DNA zu behaupten.

    Kostenloses Angebot für Besitzer der BVLGARI Aluminium Gran Turismo Limited-Modelle.

    Wer die BVLGARI Aluminium Gran Turismo Limited Model Chronographenuhr kauft und sich über den QR-Code registriert, erhält dieses Auto ohne zusätzliche Kosten zusammen mit einem frühen Zugang vor der offiziellen Veröffentlichung im Februar (wird jeden Monat ab Ende Januar als Autoticket verteilt). Nutzet die Gelegenheit und erlebt BVLGARIs revolutionäres digitales Konzeptauto zusammen mit dieser Gedenk-Chronographenuhr zum 10-jährigen Jubiläum des Vision Gran Turismo.

    Genesis X Gran Berlinetta Vision Gran Turismo-Konzept

    Ein Sportcoupé, das die von Genesis angestrebte sportliche Eleganz verkörpert.

    *Kann in Brand Central erworben werden

    Das Genesis X Gran Berlinetta Vision Gran Turismo-Konzept setzt die Designphilosophie „Athletische Eleganz“ von Genesis emotional um. Das Design orchestriert die rückwärtigen Proportionen des Fahrerhauses mit der typischen Anti-Keil-Haltung von Genesis, die auf einer nahezu parabolisch gespannten Theorie basiert, die der gesamten Genesis-Modellreihe gemeinsam ist.

    Die Designsprache des X Gran Berlinetta Concept ist rein und muskulös, wobei die Volumen um die Räder herum zentriert sind. Er trägt die neue Frontschürze von Genesis, die den Wappengrill abstrahiert und ihn mit den Quad-Leuchten verbindet, wodurch die Volumen von vorne nach hinten strukturiert und mit dem zweizeiligen Markenidentifikator verbunden werden. Der Rumpf extrudiert sich nach hinten in einem elliptischen konkaven Volumen, das auch bei anderen Genesis-Fahrzeugen zu finden ist. Für aerodynamische Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten wird es von einem Heckspoiler und seitlichen Abrisskanten eingerahmt.

    Der Innenraum orientiert sich an der „Beauty of White Space“-Attitüde von Genesis und schafft eine puristische Umgebung für den Piloten. Die wesentlichen Funktionen werden priorisiert, um den Fokus auf die Streckenleistung zu maximieren. Die digitale Panoramaschnittstelle dient als Informationszentrale, die mit dem digitalen Surround-Überwachungssystem verbunden ist, während die Steer-by-Wire-Griffbefehle präzises Manövrieren ermöglichen. Die gesteppten, gepolsterten Polster schützen den Piloten beim Rennen und beim schnellen Ein- und Aussteigen bei Boxenstopps. Das X Gran Berlinetta Konzept zeichnet sich durch eine beeindruckende aerodynamische Fließfähigkeit aus.

    Durch die Integration aerodynamischer Hilfsmittel und die Orchestrierung interner und laminarer Strömungen haben die Konstrukteure einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,34 erreicht. Das X Gran Berlinetta Konzept wird von einem Lambda II V6-Frontmittelmotor angetrieben, der von der Genesis E-SC-Technologie elektrisch unterstützt wird. Der hybride Rennsport-Antriebsstrang liefert insgesamt 1.071 PS (1.071 PS) und ein Drehmoment von 986 ft-lb (136,3 kgfm) und sorgt dafür, dass dieses Auto ebenso leistungsstark wie schön ist. Der V6 schreit mit 10.000 U/min und liefert eine maximale Leistung von 870 PS (870 PS) und 790 ft-lb (109,2 kgfm), während der Yasa E-Motor zusätzliche 201 PS (201 PS) und 196 ft-lb (27 kgfm) erzeugt.

    Suzuki Jimny XC ’18

    Erstaunliche Geländegängigkeit im Vergleich zu seiner Größe. Japans mächtiger Mikro-Offroader.

    *Kann in Brand Central erworben werden

    Der Jimny ist ein Cross-Country-Modell mit Allradantrieb, das seit 1970 von Suzuki hergestellt wird. Während es in jeder Generation Varianten gab, die in die Kompaktwagenklasse übergingen, ist das „Kei“-Modell die Hauptstütze der Serie. Die Serie hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, mit der Einführung eines 2. Generation-Modells im Jahr 1981, der 3. Generation im Jahr 1998 und der 4. Generation im Jahr 2018.

    Was jedoch über die gesamte Serie hinweg konstant geblieben ist, ist seine Konstruktion, die eine Karosserie in „Kei“-Größe verwendet, die auf einem Leiterrahmen-Chassis mit starrer Achsaufhängung und übergroßen Reifen montiert ist. Der verwendete Antriebsstrang war schon immer ein Teilzeit-Allradantrieb, obwohl es auch Modelle nur mit Hinterradantrieb gab. Die Geländegängigkeit, die dieses reinrassige Offroad-Setup bietet, hat ihm nicht nur in seinem Heimatland Japan, sondern auch auf der ganzen Welt Lob eingebracht. Es hat als Nutzfahrzeug in Gebieten mit extremen Schnee- und Bergbedingungen ein Zuhause gefunden, ist zu einer beliebten Wahl für Outdoor-Freizeitbegeisterte geworden und wurde sogar zu einem Basisfahrzeug für den Offroad-Motorsport.

    Die Hauptmerkmale des 2018 vorgestellten Jimny der vierten Generation sind seine deutlich quadratische Karosserie und seine runden Scheinwerfer, die das Design zu seinen Wurzeln zurückführen. Darüber hinaus wurden seine Stabilität und sein Fahrkomfort bei hohen Geschwindigkeiten, eine häufige Schwäche von hauptsächlich geländegängigen Fahrzeugen, erheblich verbessert. Außerdem wurde der 660-cm³-Turbomotor speziell auf den Jimny abgestimmt und der klassische Teilzeit-Allradantrieb auf ein mechanisches Verteilergetriebe zurückgeführt. Um das Durchdrehen der Räder zu reduzieren, ist das Fahrzeug serienmäßig mit der elektronisch gesteuerten Traktionskontrolle LSD ausgestattet. Das beliebteste Modell der Reihe ist die Luxusklasse XC, die mit einer Vielzahl zusätzlicher Funktionen wie Tempomat und am Lenkrad montierten Audiosteuerungen ausgestattet ist.

    Café / Extra Menüs

    Die folgenden zwei zusätzlichen Menüs wurden hinzugefügt:

    ·   Extramenü Nr. 34: „Nissan Motorsports“ (Collector Level 46 und höher)
    ·   Extramenü Nr. 35: „Ausweichen“ (Collector Level 32 und höher)

    World Circuits (Event)

    Der Jimny Cup, eine brandneue Rennveranstaltung, wurde zu World Circuits hinzugefügt, zusammen mit neuen Vision Gran Turismo Trophy-Rennen für zwei Strecken.

    ·   Jimny Cup Sardegna – Windmills / Willow Springs International Raceway / Lake Louise
    ·   Vision Gran Turismo Trophy Tokyo Expressway / Autodromo Nazionale Monza

    Scapes

    Zu den vorgestellten Landschaften wurden „Service Area“ und „Kamera vertikal drehen“ hinzugefügt.

    *Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Die Gran Turismo World Series 2023 findet vom 1. bis 3. Dezember in Barcelona ihren Abschluss

    Die Gran Turismo World Series 2023 findet vom 1. bis 3. Dezember in Barcelona ihren Abschluss

    Reading Time: 5 minutes

    Die Gran Turismo World Series 2023 geht vom 1. bis 3. Dezember in Barcelona zu Ende.

    Ein Livepublikum wird die ganze Action rund um die Ausgänge des TOYOTA GAZOO Racing GT Cup am Freitag, 1. Dezember, des Manufacturers Cup am Samstag, 2. Dezember und des Nations Cup am Sonntag, 3. Dezember mitverfolgen.

    Die Gran Turismo World Series 2023 findet vom 1. bis 3. Dezember in Barcelona ihren Abschluss

    Im Rahmen des Weltfinales wird das 10-jährige Jubiläum von Vision Gran Turismo mit der Präsentation von acht Modellen in Originalgröße und der Live-Enthüllung von zwei spannenden neuen „Vision Gran Turismo“-Fahrzeugen gefeiert.

    Die gesamte Action wird live auf dem YouTube-Kanal von Gran Turismo und dem Twitch-Kanal von PlayStation sowie auf Eurosport und Discovery+ gestreamt.

    Nach dem atemberaubenden „Gran Turismo World Series“-Showdown, der im August in Amsterdam stattfand, stürzen sich die besten GT-Rennfahrer aus der ganzen Welt beim Weltfinale erneut in die Action. Fünfundsechzig Teilnehmer aus 20 Ländern werden für diesen dreitägigen Wettbewerb ins nordspanische Barcelona reisen.

    Drei Tage Motorsport der Spitzenklasse

    Die Veranstaltung findet in der Fira de Barcelona statt, unweit der historischen Formel-1-Rennstrecke Montjuic und des Olympiaparks von Barcelona im Zentrum der pulsierenden Hauptstadt von Katalonien. Es beginnt mit 24 Fahrern, die in zwei Halbfinalrennen, einem Hoffnungslauf für die letzte Chance und dem Großen Finale mit 12 Teilnehmern antreten, um am Freitag, 1. Dezember, um 19:00 (MEZ) den Sieger im TOYOTA GAZOO Racing GT Cup 2023 zu küren.

    Das Teilnehmerfeld besteht aus vielen etablierten Rennfahrern der Gran Turismo World Series, doch der TGR GT Cup bringt auch immer wieder neue Talente hervor, wie zum Beispiel den schnellen Amerikaner Calen Roach, der gerade 18 Jahre alt geworden ist und daher zum allerersten Mal teilnehmen darf. Mit fünf spanischen Fahrern wird das heimische Publikum eine Menge zu jubeln haben. Der beliebte Coque López möchte mit einem Sieg ins größte Wochenende des „Gran Turismo“-Kalenders starten, doch er wird in dieser extrem hart umkämpften Serie auf starke Gegner treffen.

    Am Samstag, 2. Dezember, findet der Manufacturers Cup statt, bei dem 36 Teilnehmer die führenden „Gran Turismo“-Hersteller repräsentieren, darunter die Partner der Reihe – TOYOTA, Mazda und Genesis. Auf ein Qualifying-Sprintrennen folgt ein Großes Finale, in dem alle drei Fahrer über die berühmte Nürburgring Nordschleife rasen.

    Team Subaru, der amtierende Weltmeister, musste sich beim „World Series“-Showdown in Amsterdam mit dem zweiten Platz hinter Team Porsche begnügen. Sie werden sich revanchieren wollen, während Team Porsche auf die Rückkehr ihres Glücksbringers, Angel Inostroza aus Chile, hoffen kann, der das Event in Amsterdam verletzungsbedingt verpasst hatte.

    Team Lamborghini lieferte beim Showdown-Event ein äußerst beeindruckendes und unterhaltsames Rennen ab und sicherte sich den letzten Podiumsplatz, wird aber den Atem von Team Toyota, das 2022 auf dem Podium landete, und Team Mercedes AMG in seinem Nacken spüren, die ebenfalls den Platz ganz oben auf dem Treppchen und den Gewinn der von Boccioni inspirierten Trophäe ins Visier nehmen.

    Am Sonntag, den 3. Dezember, steht der Nationalstolz auf dem Spiel, wenn 12 Dreier-Teams in drei individuellen Sprintrennen und einem Ausdauerrennen mit drei Fahrern um den Nations Cup kämpfen. Team Spanien hat einen Lauf und wird vor heimischem Publikum sicherlich als Favorit auf den Sieg gelten. Coque López gewann im Jahr 2022 den „Nations Cup“-Titel für Spanien, als der Nations Cup noch ein Einzelwettkampf war. Zusammen mit José Serrano und Pol Urra war das Trio beim Showdown-Event in Amsterdam im August nicht zu stoppen und errang einen atemberaubenden Sieg.

    Team Frankreich, Team Brasilien, Team Japan, Team Chile und Team Italien verfügen alle über das grundlegende Talent, die Geschwindigkeit und das fahrerische Können, um sie an einem guten Tag zu schlagen, und eine spannende Frage wird sein, ob das Heimpublikum für das spanische Trio das Zünglein an der Waage sein und sie bis auf den obersten Platz auf dem Podium pushen kann.

    Wir feiern 10 Jahre Vision Gran Turismo

    Neben der Action auf der Rennstrecke wird beim Weltfinale 2023 auch das 10-jährige Bestehen des innovativen Projekts Vision Gran Turismo gefeiert. Mehr als 30 „Vision Gran Turismo“-Fahrzeuge wurden von der Automobilindustrie entworfen und in der Spielreihe Gran Turismo veröffentlicht, was in vielen Fällen einen Blick in die Zukunft der Automobilindustrie ermöglichte.

    Acht Modelle von „Vision Gran Turismo“-Fahrzeugen in Originalgröße werden am Austragungsort des Weltfinales ausgestellt, doch am aufregendsten werden die zwei neuen „Vision Gran Turismo“-Fahrzeuge sein, die während der Übertragungen des Manufacturers Cup am Samstag und des Nations Cup am Sonntag live enthüllt werden sollen.

    Neben den „Vision Gran Turismo“-Fahrzeugen wird das Erlebnis für die Zuschauer vor Ort durch Partner der Gran Turismo World Series bereichert. TOYOTA wird einige seiner GR-Flaggschiff-Modelle präsentieren, Michelin wird mit einem Stand vertreten sein und ein Gewinnspiel abhalten, und Fanatec wird seine neuesten Produkte vorstellen – wie auch Brembo und BBS. 

    Bei Gran Turismo 7 zusehen und gewinnen

    Nach der Veröffentlichung der „Spec II“-Aktualisierung Anfang November können die Spieler von Gran Turismo 7 während des Weltfinales 2023 von zwei speziellen „Bonus Campaigns“ im Spiel profitieren.

    Die „Gewinner tippen“-Aktion von Brembo ist bis zum Beginn der jeweiligen Rennübertragung zugänglich. Die Spieler können Spiel-Credits gewinnen, indem Sie die Gewinner in den drei Meisterschaften richtig vorhersagen. Für eine korrekte Prognose gibt es 1.000.000 Credits und für eine korrekte Prognose auf die Gewinner aller drei insgesamt 3.000.000 Credits.

    Die Zuschauergeschenk-Aktion von BBS startet mit dem Beginn der jeweiligen Rennübertragung und ist bis Sonntag, 10. Dezember zugänglich. Die Spieler können den Toyota FT-1 Vision Gran Turismo, den Mazda LM55 Vision Gran Turismo und das brandneue „Vision Gran Turismo“-Modell, das während des Wochenendes enthüllt werden soll, erhalten. Klickt dazu einfach auf das zugehörige Banner der Zuschaueraktion in der oberen rechten Ecke der Weltkarte von Gran Turismo 7 und seht euch die Streams an.

    Rennen zur Feier des Weltfinales

    Werdet Teil der Action und erlebt dieselben Rennen wie beim Gran-Turismo-Weltfinale 2023 in Gran Turismo 7!

    Das Rennen zum Jubiläum der Gran Turismo World Series ist vom 17. November bis zum 10. Dezember zugänglich und kann über die Weltkarte aufgerufen werden. Die Spieler können entweder im „Manufacturers Cup“-Rennen auf „Nürburgring (24h)“ oder im „Nations Cup“-Rennen auf dem „Spa 24 Stunden“-Layout antreten.

    Mehr erfahren und live ansehen

    Um mehr über das Weltfinale der Gran Turismo World Series 2023 zu erfahren, klickt die Links unten an:

    Fahrerliste:https://www.gran-turismo.com/world/gt7/events/gtws2023/worldfinals/competitors/

    Rennablauf:https://www.gran-turismo.com/world/gt7/events/gtws2023/worldfinals/race_structure/

    Und live ansehen auf: https://www.gran-turismo.com/world/live/

    · Freitag, 1. Dezember, 19:00 (MEZ): TOYOTA GAZOO Racing GT Cup 2023 – Großes Finale
    · Samstag, 2. Dezember, 19:00 Uhr (MEZ): Manufacturers Cup
    · Sonntag, 3. Dezember, 16:00 Uhr (MEZ): Nations Cup

    Website: LINK

  • Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Reading Time: 6 minutes

    Mit den großartigen Features der PS5 erlebt ihr die besten Momente eurer Lieblingsspiele noch intensiver. Wie Raytracing eure Spiele zum Leben erweckt und 3D-Audio euch in die fantastischen Spielwelten eintauchen lässt, haben wir euch bereits in den ersten beiden Artikeln unserer Emotionen-Serie gezeigt. Diesmal dreht sich alles um den innovativen DualSense Wireless-Controller, der unter anderem mit haptischem Feedback und adaptiven Triggern eine immersive Spielerfahrung garantiert.

    Wir stellen euch einige Spiele vor, die von den fantastischen Möglichkeiten ausgiebig Gebrauch machen und so ein besonders emotionales Erlebnis ermöglichen. Außerdem haben wir euch in den folgenden Blogposts einige spannende Tipps und Tricks zum DualSense Wireless-Controller zusammengestellt, die ihr vielleicht noch nicht kennt. 

    Empfindet Furchtlosigkeit in Returnal

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Nach einer katastrophalen Bruchlandung auf dem Planeten Atropos schlüpfen Spieler in die Rolle von Selene, die in einem völlig chaotischen Zyklus gefangen ist. Immer wenn sie bei ihrer Suche nach Antworten ums Leben kommt, landet die furchtlose Weltraumpilotin plötzlich wieder an ihrem einstigen Startpunkt. Und damit ihr die gefährliche und schwere Reise von Selene auch so richtig mitfühlen könnt, kommen in Returnal mehrere DualSense-Funktionen zum Einsatz, die euch das immersive Gefühl geben, selbst auf dem Planeten gelandet zu sein!

    So werden beispielsweise Regentropfen, die auf den Anzug von Selene prasseln, mit kleinen haptischen Feedback-Impulsen wiedergegeben. Ein weiteres Highlight ist außerdem die Idee hinter den alternativen Feuermodi einzelner Waffen. Wenn ihr einen Feind erledigen möchtet und den adaptiven Trigger nur bis zum ersten Widerstand drückt, verbraucht ihr die reguläre Munition im Kampf. Wenn ihr aber nach diesem Widerstand noch weiter drückt, nutzt Selene den alternativen Feuermodus. Natürlich fühlen sich alle Waffen – dank des haptischen Feedbacks – auch komplett unterschiedlich in euren Händen an. Mitglieder von PlayStation Plus Extra und Premium finden Returnal übrigens im Spielekatalog.

    Feiert den Sieg in Gran Turismo 7

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Wenn die Ampeln beim Rennstart erlöschen und ihr mit Höchstgeschwindigkeit auf die erste Kurve zusteuert, dürfte wohl bei allen Rennfahrern der Herzschlag automatisch in die Höhe schießen! Genau dieses Gefühl erwartet euch in der Rennsimulation Gran Turismo 7. Holt euch den Sieg und setzt euch ans Steuer von mehr als 480 Fahrzeugen, die ihr auf über 90 Strecken aus aller Welt fahren könnt – ein einzigartiges Motorsport-Erlebnis auf PlayStation 5.

    Der DualSense-Controller bringt den Realismus von Gran Turismo 7 dann noch auf ein völlig neues Level. Mithilfe der beiden adaptiven Trigger spürt ihr zum Beispiel die Widerstände der Gas- und Bremspedale direkt in euren Fingerspitzen. Und mit dem haptischen Feedback fühlt ihr genau, wo sich eure Reifen gerade befinden. Ganz egal, ob das der Asphalt, die Randsteine einer Rennstrecke oder der Dreck auf einer Offroad-Piste ist – dank des DualSense-Controllers seid ihr immer mittendrin.

    Hogwarts Legacy: Fühle die Neugierde

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Habt ihr euch schon mal vorgestellt, wie es wohl wäre, wenn man als Schüler die Zauberei in Hogwarts erlernen würde? Dann kann euch Hogwarts Legacy diesen Traum – zumindest virtuell – nun erfüllen! Eurer Neugierde sind hier keine Grenzen gesetzt. In einer offenen Welt werdet ihr berühmte Schauplätze wie Hogwarts oder Hogsmeade erkunden. Und wenn ihr eure Pflichten als Schüler erfüllt, werdet ihr auch zahlreiche Zaubersprüche lernen, die im Kampf gegen mächtige Trolle, Kobolde und dunkle Zauberer definitiv von Vorteil sein werden. 

    Schwingt den Zauberstab und spürt unter anderem die Macht der alten Magie in den adaptiven Triggern des DualSense-Controllers. Das haptische Feedback kommt hingegen bei einem Flug auf dem Besen oder beim Zerkleinern verschiedenster Zutaten für Zaubertränke bestens zur Geltung. Ihr möchtet Hogwarts Legacy vor dem Kauf erstmal ausprobieren? Kein Problem. Als Mitglied von PlayStation Plus Premium steht euch das Spiel als Testversion für kurze Zeit ohne Einschränkungen zur Verfügung.

    Empfindet Liebe in God of War Ragnarök

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    In dem Ausnahme-Action-Adventure God of War Ragnarök der Santa Monica Studios begebt ihr euch mit Götterschlächter Kratos und seinem Sohn Atreus auf eine gefährliche Reise durch die Neun Welten der nordischen Mythologie und bekommt es mit furchterregenden Monstern und hinterlistigen Göttern zu tun. Die Wirkung der epischen Kämpfe wird durch den Einsatz von haptischem Feedback enorm verstärkt, wenn zum Beispiel eure treue Leviathan Axt nach einem Wurf mit einem befriedigenden Geräusch und mit spürbarer Wucht zurück in Kratos’ Hand zurückkehrt. Oder ihr bei einer halsbrecherischen Schlittenfahrt jede Unebenheit des Bodens und jeden Stein fühlt. Das lässt euch tief ins aufregende Geschehen eintauchen und sorgt für ein einzigartiges Erlebnis. 

    Emotional ist uns die Auswahl nicht leicht gefallen: Wut, Trauer, Mut, Kampfgeist … alles Gefühle, die ihr auf der langen Reise empfinden werdet. Für uns steht jedoch die Liebe im Vordergrund, die Kratos, der oft so kalt und distanziert erscheint, Atreus entgegenbringt. Die Wandlung der Beziehung von einem strengen Mann, der Disziplin und Gehorsam über alles stellt, zu einem Vater, der für seinen Sohn alles tun würde, hat zwar schon in God of War aus dem Jahr 2018 begonnen, aber erst in God of War Ragnarok lernt der strenge Kratos, dass auch Loslassen zu seinen Pflichten als Vater gehört. Um ehrlich zu sein, konnten wir uns an manchen Stellen die Tränen nicht verkneifen.

    Alan Wake 2: Spannung garantiert

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Nach 13 Jahren kehrt ihr endlich nach Bright Falls zurück und begleitet im Survival-Horror-Erlebnis Alan Wake 2 nicht nur den Protagonisten des ersten Teils in die Abgründe seines Verstandes, sondern spielt auch einen ganz neuen Charakter. Mit der FBI-Agentin Saga Anderson, die auf scheinbar unlösbare Fälle spezialisiert ist, untersucht ihr grausame Ritualmorde, die sich in der beschaulichen Gemeinde im Pazifischen Nordwesten ereignen, während Alan versucht aus einem Dunklen Ort zwischen den Welten zu entfliehen. So betrachtet ihr die schaurige Geschichte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven, die jedoch eines gemeinsam haben: Ihr erlebt pure Spannung und könnt euch im Kampf gegen dunkle Mächte auf Schockmomente und subtilen Psychohorror gefasst machen.

    Unterstrichen wird die gruselige Atmosphäre durch die Features des DualSense-Controllers: Dank des haptischen Feedbacks spürt ihr Wettereffekte wie prasselnden Regen auf euren Händen, die adaptiven Trigger sorgen dafür, dass sich die Waffen beim Abfeuern authentisch anfühlen und es einen spürbaren Unterschied macht, ob ihr eine Pistole, eine Schrotflinte oder eine Armbrust nutzt. 

    Erlebt Spaß mit EA SPORTS FC 24

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Ein Fußballabend mit Freunden und EA SPORTS FC 24 kann bei intensiven Duellen schon mal schnell hitzig werden, doch am Ende steht natürlich immer der Spaß mit Mittelpunkt. Der aktuelle Teil der beliebten Simulation kommt mit vielen Neuerungen daher, die „The World‘s Game“ noch authentischer machen. HyperMotionV oder PlayStyles sind dabei nur einige von den Dingen, die wir im PlayStation Blog bereits vorgestellt haben.

    Realismus gibt es allerdings nicht nur auf dem Platz, sondern auch in euren Händen. Dafür sorgen nämlich die Funktionen des DualSense-Controller. Mit dem haptischen Feedback werden Tackles, Grätschen, Torschüsse und selbstverständlich auch Treffer ins Netz mit immersiven Vibrationen übertragen. Die Widerstände der adaptiven Trigger geben euch speziell beim Sprinten ein Gefühl dafür, wie viel Ausdauer in euren Profis noch steckt. Wenn ihr für den nächsten Fußballabend übrigens noch EA SPORTS FC 24 und einen weiteren DualSense-Controller braucht, dann könnte euch dieses Bundle bei PlayStation Direct gelegen kommen.

    Erfahrt mehr über die emotionalen PlayStation-Erlebnisse

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Reading Time: 5 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Die Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 erscheint am Donnerstag, den 28. September, um 8 Uhr MESZ und bringt euch für diesen Monat drei neue Autos!

    Aktualisierung 1.38 für Gran Turismo 7 fügt drei aufregende neue Autos, zwei neue Extra-Menüs und neue Scapes-Schauplätze hinzu

    Garage RCR Civic 

    Ein Civic für Zeitrennen, der im klassischen JDM-Stil modifiziert wurde. 

     Die überwältigende Popularität japanischer Hochleistungsautos auf internationalen Rennstrecken führte zur Entstehung der Kategorie „JDM“ (Japanese Domestic Market – japanischer Inlandsmarkt). Dieser Honda Civic ist ein solches Custom Car im JDM-Stil, das 2017 den „Gran Turismo Award“ gewann – eine Auszeichnung, die an die besten auf der SEMA präsentierten Custom Cars verliehen wird. Im Jahr 2006 erwarb Besitzer Philip Robles einen beinahe im Originalzustand erhaltenen Civic EG von 1992 und begann gemeinsam mit seinem Sohn Jesse, ihn nach und nach zu modifizieren. Ihr Ziel war die Teilnahme an regionalen Zeitrennen auf Rennstrecken im Südwesten. Es gab eine Spanne von 10 Jahren mit kontinuierlichen Rennwochenenden, die zu verschiedenen Zeitrennen-Meisterschaften führten. Im Jahr 2017 wurde Philip gebeten, den Civic beim SEMA-Stand von Mackin Industries auszustellen, einem Importeur von Tuningteilen in den USA. Dies führte dazu, dass das Auto für die Show noch weiter angepasst und aufgefrischt wurde. Die offensichtlichste Modifikation am Auto ist die breite Karosserie der japanischen Aero-Marke „PANDEM“ samt Frontsplitter und Heckflügel. Ebenso auffällig ist das markante Design der Kohlefaser-Motorhaube, das auf einem Design des japanischen Tuners „J‘s Racing“ basiert. Der Innenraum wurde entkernt und mit einem Überrollkäfig verstärkt, nur ein einziger Schalensitz blieb übrig. Der ursprüngliche Motor wurde gegen einen K24-Reihenvierzylinder von Honda getauscht. Als dieses Auto auf der SEMA 2017 vorgestellt wurde, besaß es noch einen Saugmotor, doch später wurde es einem umfassenden Tuning unterzogen, bei dem ein Turbolader hinzugefügt und die Motorleistung stark erhöht wurde. Beim Getriebe handelt es sich um ein sequenzielles 5-Gang-Getriebe von Quaife für Motoren der K-Serie.

    Honda Civic Type R ‘22 

    Das Fahrgefühl steht an erster Stelle. Das legendäre „Type R“-Label kehrt für die 11. Generation des Civic zurück. 

    Die sechste Version des Civic Type R wurde 1 Jahr und 3 Monate nach der Weltpremiere des Basismodells eingeführt, dem FL-Modell des Civic der 11. Generation, welches als „Sokai Civic“ vorgestellt wurde. Der Type R basiert auf dem Fünftürer-Fließheckmodell. Verglichen mit vorherigen Serienmodellen verzichtet der FL auf einen protzigen Tuningwagenstil. Zwar behält er die essenziellen Elemente eines Sportmodells wie etwa Front- und Heckspoiler sowie breitere Kotflügel bei, jedoch weist er ein simpleres und ausgefeilteres Design auf. Der Antrieb, ein 2-Liter-Reihenvierzylinder-K20C-Turbomotor, ist der definitive moderne Motor eines Type R. Nach einer Generalüberholung seines Turbosystems und weiteren Verbesserungen besitzt er gegenüber seinem Vorgängermodell 7,38 kW und 20 Nm mehr und kommt damit insgesamt auf eine Leistung von 242,65 kW und einem Drehmoment von 420 Nm. Die Wertetabelle der Motorsteuerung wurde ebenfalls genauestens überarbeitet, um die Gasannahme und das niedrige Drehmoment zu verbessern. Die Aufhängung nutzt eine Weiterentwicklung des gleichen unabhängigen variablen Allrad-Stoßdämpfersystems, welches erstmals im FK2-Modell des Civic Type R von 2015 vorgestellt wurde. Beim FL5-Modell steuert das System nicht nur das Nicken und Rollen, sondern berücksichtigt auch die vertikale Beschleunigung ungefederter Komponenten. Mithilfe dieses Systems will Honda stets das gleiche direkte Handling bieten.

    MAZDA3 Gr.4 

    Erforschung des Potenzials des Verbrennungsmotors – ein mit Biodiesel angetriebener Rennwagen der nächsten Generation. 

    Das „MAZDA3 Bio“-Konzeptfahrzeug ist ein mit Biodiesel betriebener Rennwagen der nächsten Generation, der für einen Test unter realen Bedingungen bei der „Super Taikyu“-Langstrecken-Rennserie 2023 entworfen und entwickelt wurde. Im Prinzip ist das Auto der Nachfolger der Demio- und MAZDA2-Bio-Konzeptfahrzeuge von Mazda, die ab 2021 mit der Zielsetzung entwickelt wurden, das perfekte Gleichgewicht zwischen CO2-Neutralität und Fahrspaß zu finden. Beide Autos traten in der ST-Q-Klasse an, in der sich beinahe ausschließlich Entwicklungsmodelle von Fahrzeugherstellern finden. Im Gegensatz zu den Vorgängern wird dieses Modell mit „Susteo“ von Euglena angetrieben, einem vollständig biologischen Diesel-Kraftstoff der nächsten Generation, der aus Altspeiseöl produziert wird. Der 2,2-Liter-SkyActiv-D-Motor erzeugt mit diesem Kraftstoff, der auf molekularer Ebene identisch mit im Handel erhältlichen Dieselkraftstoffen ist, ein Drehmoment von 450 Nm und etwa 176,51 – 191,20 kW. Natürlich wurden auch am Auto selbst Änderungen vorgenommen. Um das Gewicht zu reduzieren, wurden für Elemente wie die Motorhaube und das Dach Hybridmaterialien aus CFK und Naturfasern verwendet. Für eine bessere Aerodynamik wurden außerdem die vorderen und hinteren Kotflügel verbreitert und neue Spoiler wie der Frontspoiler, Heckflügel und die Seitenschürzen angebracht.

    Zwei Extra-Menüs

    Extra-Menü Nr. 29: „Porsche-Supersportwagen“ (ab Sammlerstufe 42 und höher)

    Extra-Menü Nr. 30: „GR“ (ab Sammlerstufe 39 und höher)

    Scapes

    29 neue Schauplätze wurden in Brand Central unter „Nissan“ hinzugefügt.

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK

  • Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Reading Time: 6 minutes

    Die Sommerangebote 2023 im PlayStation Store gehen in die nächste Runde! Nachdem wir euch zuvor bereits einige fantastische Spielwelten empfohlen haben, möchten wir euch heute sieben tolle Blockbuster-Games ans Herz legen, die ihr gespielt haben müsst.

    Call of Duty: Modern Warfare II (PS4 & PS5)

    Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Nach den Ereignissen in Modern Warfare entbrennt im direkten Nachfolger ein globaler Konflikt und ihr seid natürlich mittendrin! An der Seite bekannter Fanlieblinge wie “Soap” MacTavish oder auch “Ghost” erlebt ihr im zweiten Teil der MW-Remake-Reihe aus erster Hand, was das Sonderkommando 141 zu einer so besonderen Einheit macht.

    Doch natürlich hat Call of Duty: Modern Warfare II noch viel mehr zu bieten als die spannende Story-Kampagne, die übrigens mit diversen Verbesserungen aufwartet. Hierzu zählen unter anderem eine überarbeitete KI und ein besseres Waffenhandling. Letzteres katapultiert auch die hitzigen Multiplayer-Gefechte in neue Höhen. Egal ob ihr euch in Deathmatch-Gefechten, im Spezialeinheit-Koop-Modus oder in die Battle Royale-Schlachten in Warzone stürzt: So bombastische Shooter-Action erlebt ihr nur in COD!

    Call of Duty®: Modern Warfare® II – Vault Edition

    109,99 Euro 76,99 Euro 

    Ghost of Tsushima Director’s Cut (PS4 & PS5)

    Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Im Jahr 1274 ereignete sich die Erste Mongoleninvasion in Japan. Auf Befehl Kublai Khans brachen zwischen 20.000 und 40.000 Soldaten auf und eroberten auf ihrem Weg zur japanischen Hauptinsel unter anderem das kleine Eiland Tsushima. In der Rolle des Samurai Jin Sakai erlebt ihr in Ghost of Tsushima dieses historische Ereignis in der ersten Reihe mit und müsst mit ansehen, wie eure Heimat von den Mongolen überrollt wird.

    Eure Aufgabe ist es natürlich, die Invasoren wieder von der Insel zu vertreiben. Die Fähigkeiten eines Samurai sollen dafür jedoch nicht ausreichen, weshalb Jin zum Geist wird. Dadurch verändert sich sein Kampfstil, was euch neue, “unehrenhafte” Möglichkeiten eröffnet. Die Schwertduelle sind immer wieder echte Highlights des Action-Adventures, das neben seiner filmreifen Inszenierung vor allem mit seiner großartigen Spielwelt begeistert.

    Gegenüber der Originalversion des Games bietet euch der Director’s Cut übrigens einige neue Inhalte. Zu diesen zählen neben einer komplett neuen Story-Kampagne auf der Insel Iki auch der Online-Koop-Modus Legends sowie einige digitale Goodies.

    Ghost of Tsushima DIRECTOR’S CUT

    79,99 Euro 39,99 Euro 

    God of War Ragnarök (PS5)

    Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Das Ende der Welt steht bevor, denn der Fimbulwinter ist angebrochen und damit eine jener Katastrophen, die die Götterdämmerung Ragnarök einleiten. Kratos und Atreus versuchen seit ihrem letzten Abenteuer, sich von den nordischen Göttern fernzuhalten, allerdings haben diese andere Pläne. Allvater Odin sowie Donnergott Thor statten dem Vater-Sohn-Gespann einen Besuch ab und von da an soll sich alles verändern.

    God of War Ragnarök setzt die emotionale wie gleichermaßen bildgewaltige Reise von Kratos und seinem Sohn fort. Die packende Geschichte mit ihren berührenden Momenten ist definitiv eine der größten Stärken des PlayStation-Blockbusters. Doch auch das erneut brachiale Kampfsystem, die cleveren Rätsel und die atemberaubenden Landschaften der Neun Welten der nordischen Mythologie werden euch so schnell garantiert nicht mehr aus dem Kopf gehen. Hier erwartet euch einer der besten PlayStation-Exklusivtitel überhaupt.

    God of War Ragnarök

    79,99 Euro 59,99 Euro 

    Gran Turismo 7 (PS5)

    Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Wo wir bereits beim Thema hervorragende PS-Exclusives sind, dürfen wir das Rennspiel Gran Turismo 7 selbstverständlich nicht vergessen, das während der Sommerangebote ebenfalls im Preis reduziert ist. Wenn ihr euch auch nur ansatzweise für Autos begeistern könnt, führt für euch eigentlich kein Weg an diesem Simulations-Highlight von Polyphony Digital Inc vorbei!

    Insgesamt dürft ihr euch hinter das Steuer von mehr als 400 Boliden setzen, von wahren Klassikern bis hin zu hochgezüchteten Rennwagen. In der Solo-Kampagne bahnt ihr euch einen Weg an die Spitze und vergrößert währenddessen eure eigene Sammlung immer weiter. All das könnt ihr tun, während ihr den satten Motorensounds lauscht, die präzise nachgebauten Automodelle bestaunt, während ihr über die detaillierten Strecken saust und euch dabei von der realistischen Fahrphysik begeistern lasst.

    Falls ihr PlayStation VR2 haben solltet, dürft ihr Gran Turismo 7 dadurch sogar noch deutlich immersiver auf eurer PlayStation 5-Konsole erleben.

    Gran Turismo™ 7

    79,99 Euro 59,99 Euro 

    Resident Evil Village (PS4 & PS5)

    Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Einige Jahre nach ihren traumatischen Erlebnissen auf dem Baker-Anwesen haben sich Ethan Winters und seine Frau Mia inzwischen an einem abgeschiedenen Ort niedergelassen. Nach der Geburt ihrer Tochter Rose hatten sie gehofft, diese Schrecken hinter sich lassen zu können, doch nach einer schicksalhaften Nacht soll alles anders kommen und Ethan findet sich kurz darauf in einem neuen Albtraum wieder.

    In Resident Evil Village, dem achten Hauptteil der legendären Survival-Horrorreihe, schlüpfen wir erneut in die virtuelle Haut von Ethan Winters und erleben das Geschehen aus der Ego-Perspektive. Dadurch entfaltet sich einmal mehr eine ungemein packende Horroratmosphäre und egal ob ihr verzweifelt nach Ressourcen sucht, verzwickte Rätsel löst oder ums nackte Überleben gegen Vampire, Werwölfe und andere Monster kämpft, während dieses Abenteuers gefriert euch garantiert das Blut in den Adern.

    Das ist natürlich umso mehr der Fall, wenn ihr PSVR2 euer Eigen nennen solltet, denn dadurch erlebt ihr den Survival-Horror so intensiv wie selten zuvor.

    Resident Evil Village

    39,99 Euro 19,99 Euro 

    Star Wars Jedi: Survivor Deluxe Edition (PS5)

    Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis… da trug der überlebende Jedi-Padawan Cal Kestis einen verzweifelten Kampf gegen das übermächtige Imperium aus. Während einer Mission stolpert Cal in den Überresten eines Gebäudes aus der Zeit der Hohen Republik über eine Info, die für ihn und seine Freunde womöglich alles für immer verändern könnte. Doch sie sind nicht die einzigen, die dahinter her sind.

    Star Wars Jedi: Survivor baut auf dem Fundament seines Vorgängers Fallen Order auf und bietet uns mehr von allem: Das Team von Respawn Entertainment hat Cal nun mehrere Kampfstile auf den Leib geschnitten, von denen wir immer zwei ausrüsten können. Des Weiteren gibt es viele neue Möglichkeiten, das Aussehen des einstigen Padawans zu verändern und sogar einige neue Macht-Fähigkeiten sind im Action-Adventure enthalten.

    Falls ihr eine Schwäche für Star Wars haben solltet, erlebt ihr hier eines der bisher besten interaktiven Abenteuer. Das liegt nicht nur an den toll gestalteten Welten und den vielen sinnvollen Gameplay-Neuerungen, sondern auch an der spannenden Geschichte. Die Deluxe Edition bietet euch zudem einige coole kosmetische Items.

    STAR WARS Jedi: Survivor™ Deluxe Edition

    99,99 Euro 74,99 Euro 

    EA Sports FIFA 23 (PS4 & PS5)

    Sommerangebote: Diese 7 Blockbuster-Games müsst ihr gespielt haben

    Für Fußball-Fans führt indes kein Weg an EA Sports FIFA 23 vorbei, dem aktuellsten Ableger der erfolgreichen Sportsimulationsreihe. Neben einer überarbeiteten Grafik und Physik hat das Entwicklerteam vor allem am Gameplay gefeilt. Mit dem Powerschuss habt ihr eine neue Waffe in eurem Offensivarsenal und auch die Standardsituationen wurden deutlich überarbeitet, um euch hier mehr Freiheiten zu gewähren.

    Darüber hinaus erwartet euch mit der Fußball-Simulation inhaltlich ein wahrlich prall gefülltes Paket! Ihr dürft im Trainingsmodus an euren Fähigkeiten feilen, mit eurem Lieblingsteam eine Saison beginnen oder auf die Jagd nach dem Champions League-Titel gehen. Außerdem sind natürlich auch die beiden Dauerbrenner Karriere und FUT wieder mit von der Partie. So schnell werdet ihr den Controller nicht mehr beiseite legen.

    EA SPORTS™ FIFA 23

    79,99 Euro 19,99 Euro 

    Damit sind wir bereits am Ende unserer kleinen Liste angekommen. Verratet uns gerne unten in den Kommentaren, ob ihr euch eines dieser Blockbuster-Games im Rahmen der Sommerangebote holen möchtet!

    Website: LINK

  • Amsterdam ist Austragungsort des nächsten Live-Events der Gran Turismo World Series

    Amsterdam ist Austragungsort des nächsten Live-Events der Gran Turismo World Series

    Reading Time: 2 minutes

    Die Gran Turismo World Series 2023 ist in vollem Gange und ihr könnt vor Ort mit dabei sein, wenn am 11. und 12. August mit dem World Series Showdown 2023 in Amsterdam das erste Live-Event stattfindet.

    Einige der weltbesten Rennfahrer haben sich online Gran Turismo 7 auf der PS4- oder PS5-Konsole qualifiziert und werden bei dem Live-Event im Theater Amsterdam gegeneinander antreten. Macht euch auf eine fantastische Atmosphäre und spannende Rennen gefasst, wenn am 11. August der Manufacturers Cup ausgetragen wird und am 12. August zwölf internationale Teams um den Sieg im Nations Cup kämpfen.

    Gewinnt Platinum-Tickets für den Showdown

    Wenn ihr in Amsterdam dabei sein möchtet, dann habt ihr jetzt die Chance wertvolle Platinum-Tickets zu gewinnen. Damit reserviert ihr euch nicht nur Premium-Sitzplätze für alle Veranstaltungen und sichert euch ein besonderes Event-Shirt, sondern nehmt am 10. August auch an einer exklusiven Vorführung des Gran Turismo-Films mit anschließender  Fragerunde mit Gran Turismo-Schöpfer Kazunori Yamauchi teil.

    Mitmachen und Retweeten

    Folgt dem Twitter-Account @PlayStationDE und achtet ab dem 11. Juli 2023 auf den Gewinnspiel-Tweet. Mit etwas Glück gewinnt ihr Platinum- oder Gold-Tickets für die GT World Series in Amsterdam. Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

    Gehört zu den Ersten, die den Gran Turismo-Film sehen!

    Basierend auf der wahren Geschichte von Jann Mardenborough erzählt der Film vom Traum eines jungen Gran Turismo-Spielers, der dank seiner spielerischen Fähigkeiten mehrere Nissan-Wettbewerbe gewinnt und schließlich ein echter Profi-Rennfahrer wird. Regisseur Neill Blomkamp hat das Kult-Rennspiel Gran Turismo als spannenden Action-Blockbuster mit vielen Hollywood-Stars wie David Harbour, Orlando Bloom, Archie Madekwe, Darren Barnet, Geri Halliwell Horner oder Djimon Hounsou inszeniert. Lasst euch das Erlebnis auf der großen Leinwand auf keinen Fall entgehen.

    Amsterdam ist Austragungsort des nächsten Live-Events der Gran Turismo World Series

    Website: LINK

  • Aktualisierung 1.35 für Gran Turismo 7 fügt drei spannende neue Autos, neue Café-Menüs und mehr hinzu

    Aktualisierung 1.35 für Gran Turismo 7 fügt drei spannende neue Autos, neue Café-Menüs und mehr hinzu

    Reading Time: 5 minutes

    Fans von Gran Turismo, aufgepasst! Die Aktualisierung 1.35 für Gran Turismo 7 erscheint am 29. Juni um 8 Uhr MESZ.

    Aktualisierung 1.35 für Gran Turismo 7 fügt drei spannende neue Autos, neue Café-Menüs und mehr hinzu

    Einführung von 3 neuen Autos

    Aston Martin Valkyrie ‘21 

    Ein Hypersportwagen mit einzigartiger Form und Aerodynamik aus der Formel 1.

    Aston Martin ist einer der beliebtesten britischen Hersteller von Luxussportwagen. Dieser Hypersportwagen, der Valkyrie, ist das Resultat aus fast 110 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet in Verbindung mit dem Know-how des Formel-1-Konstrukteurs Red Bull Racing. Das Design begann als Idee für einen innovativen Straßenwagen, die Adrian Newey kam, Designer und Aerodynamikexperte bei Red Bull Racing. Newey präsentierte seinen Vorschlag bei Aston Martin, wo er mit Chefdesigner Marek Reichman ins Gespräch kam. 2016 wurde das Projekt offiziell als „AM-RB 001“ gestartet. Das Auto, das unter diesem Codenamen entwickelt wurde, wurde erstmals beim Genfer Auto-Salon 2017 enthüllt, wo man auch den offiziellen Namen verkündete: Valkyrie.

    Erste Produktionsmodelle des Valkyrie gab es 2021 zu sehen. Der Hypersportwagen mit der einzigartigen Form verbindet die Aerodynamik des Formelsports mit der Designsprache von Aston Martin. Die hohe Nase des Autos ist mit einem untergelegten Flügel ausgestattet und erzeugt durch die unter der Karosserie verlaufenden Venturi-Tunnel einen starken Abtrieb. Dazwischen befindet sich das tropfenförmige Cockpit, in dem Fahrer und Beifahrer im Stil eines Formelautos mit den Füßen nach oben sitzen. Die Carbon-Karosserie wurde so leicht wie nur irgend möglich gestaltet – selbst das „Aston Martin“-Emblem auf der Nase besteht aus einem nur 70 Mikrometer dünnen Stück Aluminium. Das Ergebnis ist ein Gesamtgewicht von etwa 1.000 kg, woraus sich ein erstaunliches Leistungsgewicht von 1,0 kg/PS ergibt.

    Hinter der Kabine ist der Hybridantrieb verbaut, ein 6,5-Liter-V12-Saugmotor von Cosworth mit KERS (Kinetisches Energierückgewinnungssystem). Die Gesamtleistung des Systems beträgt 1.155 PS, was das Auto auf eine Stufe mit Rennwagen der Spitzenkategorie stellt. Der Valkyrie war zunächst als limitierte Auflage von 150 Coupé-Modellen erhältlich, die trotz des Preises von über 2 Millionen Euro im Handumdrehen ausverkauft war. Nach dem Coupé folgten das Modell „AMR Pro“, das nach einem Wettbewerbsmodell für Le Mans gestaltet wurde, und das Cabrio-Modell „Spider“. Als einer der ersten Hypersportwagen erreichte diese Hochleistungsmaschine das Niveau eines LMP1-Fahrzeugs.

    Mitsubishi Lancer Evolution III GSR ‘95

    Verbesserte Aerodynamik und Kühlung krönen den ultimativen „Evo“ der ersten Serie.

    Der Lancer Evolution wurde im September 1992 auf den Markt gebracht. Mit der kompakten Karosserie der Lancer-Serienlimousine als Basis in Kombination mit Mechanismen von Mitsubishi, die zuvor nur im Galant VR-4 auf WRC-Ebene Anwendung fanden, wurde der Lancer Evolution zu einem rallyeorientierten Auto. Das Herzstück des Autos bildete der 4G63, ein 2-Liter-DOHC-Reihenvierzylinder-Turbomotor, der schon bei Erscheinen des Autos 250 PS und ein Drehmoment von 309 Nm leistete. Durch die überragende Traktion und Leistung, die an alle vier Räder geleitet wurde, war der Evo bereits viel schneller als alle anderen Modelle seiner Klasse.

    Ein Jahr nach seinem Debüt, im Dezember 1993, wurde der verbesserte Lancer Evolution II vorgestellt, dessen Maximalleistung auf 260 PS erhöht wurde. Als Reifen wurden nun 205/60R15 verwendet und auch an Radstand und Spurweite wurden Anpassungen vorgenommen. Etwa zu dieser Zeit begannen japanische Fans des Autos, es mit dem heute berühmten Spitznamen „Lan-Evo“ zu bezeichnen. Im Januar 1995 gab es die nächste Weiterentwicklung.

    Das Exterieur der dritten Generation, genannt Lancer Evolution III, wurde drastisch umgestaltet, um die Aerodynamik zu verbessern. Durch die größere Öffnung in der Frontstoßstange und den größeren Heckspoiler erweckte das Auto nun den Eindruck eines starken, wettbewerbsorientierten Fahrzeugs. Das Verdichtungsverhältnis des 4G63-Antriebs wurde auf 9,0 erhöht, was die Maximalleistung auf 270 PS steigerte. Auch an der Aufhängung wurden umfangreiche Änderungen und Optimierungen vorgenommen, die sowohl die Motorleistung als auch die Manövrierbarkeit stark verbesserten. Zu diesem Zeitpunkt stand für das Lancer-Basismodell ein kompletter Modellwechsel an und es machten Gerüchte die Runde, dass der Evo III der letzte Evo sein könnte.

    Subaru Impreza Sedan WRX STi ‘04

    Der Impreza der 2. Generation, der parallel zum Modell mit Rallyespezifikationen entwickelt wurde.

    Im November 2002, nur ein Jahr nach der Vorstellung des radikalen Spec C, wurde die Impreza-Serie bereits einer Umgestaltung unterzogen. Obwohl sie auch viele Fans hatten, erwiesen sich die vorherigen runden Scheinwerfer auf dem Massenmarkt als unpopulär und wurden gegen tränenförmige getauscht. Diesmal ermöglichte die durch die Zusammenarbeit mit dem SWRT (Subaru World Rally Team) eingebrachte neue Expertise den Entwurf besserer aerodynamischer Charakteristika. In Sachen Leistung wurde ein Twin-Scroll-Turbo-Motor-System eingeführt, um die Turbine effizienter anzutreiben, und das Abgassystem passend dazu modifiziert. Die Kurbelwelle wurde samt Kolben und Pleuelstangen verstärkt, sodass der Motor 394 Nm produzieren konnte – das seinerzeit höchste Drehmoment in der 2-Liter-Klasse.

    Einige Modelle mit manuellem Getriebe waren mit einem Mitteldifferenzial mit Automatikmodus ausgerüstet. Je nach Kurveneigenschaft erfolgte die Kraftverteilung an die Vorder- und Hinterachse automatisch, was zu einer unglaublichen Kraftentfaltung auf Rennstrecken und kurvenreichen Landstraßen führte. Im Juni 2004 wuchs auch die Reifengröße, um den Ansprüchen im Motorsport – wie etwa der „Super Taikyu“-Langstreckenserie – zu genügen. Zu dieser Zeit wurde auch das maximale Drehmoment auf 412 Nm angehoben. Der Impreza wurde als eines von Japans Vorzeige-Hochleistungsmodellen berühmt und erfuhr weltweite Anerkennung. Ab 2003 begann der Export des STi-Modells nach Amerika und da der Mitsubishi Lancer Evolution ebenfalls in den Export ging, weitete sich die heftige Rivalität zwischen den beiden Marken nun auch außerhalb der japanischen Grenzen aus.

    Fahrzeuglackierung

    Die Lackierung für den ANEST IWATA Racing RC F GT3, den Igor Omura Fraga in der SUPER GT fährt, wurde hinzugefügt. Diese Lackierung kann ausgewählt werden, wenn der Lexus RC F GT3 ‘17 bei Brand Central gekauft wird.

    GT Café – Extra-Menüs

    Die folgenden zwei Extra-Menüs wurden hinzugefügt:

    Extra-Menü Nr. 24: „Subaru WRX“ (ab Sammlerstufe 26)
    Extra-Menü Nr. 25: „Mitsubishi Lancer Evolution“ (ab Sammlerstufe 30)

     Musik-Rallye 

    Die folgenden sechs Veranstaltungen wurden hinzugefügt:

    • Good Old Days (Classixx Remix)
    • DRIFT
    • Marechià (mit Célia Kameni)
    • Hooked on America
    • Life‘s Coming in Slow 
    • Moon Over the Castle GT7 version

     Zwei neue Scapes-Schauplätze

    „Monterey“ und „Blumenfeld“ wurden zu den Empfehlungen hinzugefügt.

    * Für die Aktualisierung sind eine Internetverbindung und das Spiel Gran Turismo 7 erforderlich.

    Website: LINK