Schlagwort: Finch

  • Notes from the end of the world: Finch comes to Apple TV+ this Friday

    Notes from the end of the world: Finch comes to Apple TV+ this Friday

    Reading Time: 4 minutes

    Finch debuts this Friday on Apple TV+, so I caught up with director Miguel Sapochnik to learn more about what makes this Tom Hanks sci-fi tale tick.

    What is it about the end of civilization that people find so fascinating?

    I would say, one of the best things to write is the beginning or the end of something. In the middle is always a mess. And I feel like a movie about the beginning of mankind or humankind… it’s been done, right? 

    So now, we are definitely fixated with our own demise. It’s an interesting moment for us all, and I think probably reflected by [the character] Finch. Finch is starting to look back on everything that he’s done and wondering…what did he actually achieve? Was it worth it? It’s a point of reflection.

    I definitely feel like movie storytelling right now is our point of reflection, where we have to look at ourselves and wonder about the choices that we made and figure out whether we’re prepared to make the changes that need to happen in order for us to continue to survive.

    Notes from the end of the world: Finch comes to Apple TV+ this Friday

    Do you think Finch is an optimistic, hopeful story, despite being focused on the end of humanity?

    I do, actually. At the same time, I feared my own personality might overindulge itself with the dark side of nature and I feel like something definitely came out of it.

    I showed [Finch] to a couple of friends after I’d finished it. When you’ve just finished a movie, you’ve lost all perspective as to what it is that you’ve really made. And I showed it with full expectation of them to smile politely and say, “interesting” or something like that. And they laughed. A lot. All the way through it. And then they cried at the end…and they said that it was lovely. And I felt I’d never had that experience before.

    All Finch has left is a dog and a robot. I wanted to start with the dog — what do you think it represents? How does that play out in the story set amidst the end of days? 

    One of the turns that I always liked in the script is that you meet this guy, [and] he’s building a robot to look after his dog. So he really likes this dog. That’s his focus of attention. He doesn’t like humans. He’s obviously had bad experiences with humans….And then gradually, this story unfolds and you realise that the dog is the survivor of a traumatic event he experienced when he was younger, right in the midst of the apocalypse. The dog means something to him. In fact, the dog is a reminder of his failure as a human being, to his cowardice.

    There’s something really engaging about the idea that he has a super strong bond with this dog, so that the dog can remind him every day of what a coward he is. The decision to make sure this dog survives, beyond Finch’s life – it’s an act of desperation…he cannot let this dog perish, he’s got to make this dog survive, because somehow that is hope. Interestingly, the dog itself doesn’t give a sh*t. It’s just happy to be there. Throwing the ball is the dog’s happiest moment. I found there was something beautifully simple and eloquent about that. 

    Let’s talk about Jeff the robot. I read a book once that theorized perhaps the natural end point for organic life is to eventually transform into artificial life. Does Jeff represent a way for humanity’s legacy to go on?

    Jeff the robot is human 2.0. We were looking for a way to explore humanity rather than the depths of the potential depravity of humanity.

    Jeff, he’s potentially the best and the worst of us. And what he has that Finch has lost is optimism and hope. He also has naivety, which is terribly dangerous in the wrong hands. He also has a stubbornness, an inability to listen properly, and an attitude that is, at times, deeply frustrating to all concerned. But, I think that idea of hope and optimism in the middle of an apocalypse is something unique. Something to be nurtured, not pushed down.

    You’ve directed some of the biggest episodes of Game of Thrones, episodes with massive-scale battle scenes. Was Finch a different or complementary experience to your previous work?

    I think complementary is the key word. At the same time, the way I try to approach those big battle scenes is to look for the intimate moments…action gets very boring very quickly if it has no character motivation, or if it has no real point to it.

    If you’re playing Call of Duty, the real power of those games is the ability to make you feel fear, or triumph, the gamut of emotions when you’re in the thick of this epic, intimate, or claustrophobic experience. Trying to hone in on that personal point of view of a character in a film elevates any action or any context that you would put it in. PS5 console owners can enjoy six months trial access to Apple TV+ for no additional cost. Click here for full details, terms, and Frequently Asked Questions.

    Website: LINK

  • Nachrichten vom Ende der Welt: Finch kommt diesen Freitag auf Apple TV+

    Nachrichten vom Ende der Welt: Finch kommt diesen Freitag auf Apple TV+

    Reading Time: 4 minutes

    Finch startet diesen Freitag auf Apple TV+. Ich habe mich mit Regisseur Miguel Sapochnik unterhalten, um mehr darüber zu erfahren, was diese Science-Fiction-Geschichte von Tom Hanks ausmacht.

    Was ist es, das die Menschen am Ende der Zivilisation so fasziniert?

    Ich würde sagen, eines der besten Dinge, die man schreiben kann, ist der Anfang oder das Ende von etwas. In der Mitte herrscht immer ein Durcheinander. Und ich habe das Gefühl, dass ein Film über die Anfänge der Menschheit oder die Menschheit selbst … Das wurde schon mal gemacht, oder?

    Jetzt sind wir also definitiv auf unseren eigenen Untergang fixiert. Das ist ein interessanter Moment für uns alle, und ich denke, das spiegelt sich auch in [der Figur] Finch wider. Finch beginnt, auf alles, was er getan hat, zurückzublicken und sich zu fragen: Was hat er eigentlich erreicht? War es das wert? Das ist ein Punkt zum Nachdenken.

    Ich habe definitiv das Gefühl, dass das Erzählen von Filmgeschichten gerade jetzt ein Punkt zum Nachdenken ist, an dem wir uns selbst betrachten und uns über die Entscheidungen, die wir getroffen haben, Gedanken machen und herausfinden müssen, ob wir bereit sind, die Veränderungen vorzunehmen, die notwendig sind, damit wir weiterhin überleben können.

    Nachrichten vom Ende der Welt: Finch kommt diesen Freitag auf Apple TV+

    Glauben Sie, dass Finch eine optimistische, hoffnungsvolle Geschichte ist, obwohl sie sich auf das Ende der Menschheit konzentriert?

    Das tue ich tatsächlich. Gleichzeitig befürchtete ich, meine eigene Persönlichkeit könnte sich zu stark mit der dunklen Seite der Natur befassen, und ich habe auf jeden Fall das Gefühl, dass daraus etwas entstanden ist.

    Ich habe [Finch] ein paar Freunden gezeigt, nachdem ich damit fertig war. Wenn man gerade einen Film fertiggestellt hat, verliert man komplett die Perspektive darüber, was man da eigentlich gemacht hat. Und ich habe ihn in der vollen Erwartung gezeigt, dass sie höflich lächeln und „interessant“ sagen würden oder Ähnliches. Und sie haben gelacht. Viel gelacht. Die ganze Zeit über. Und am Ende haben sie dann geweint … und gesagt, dass er wunderbar war. Und ich hatte das Gefühl, dass ich so eine Erfahrung noch nie gemacht hatte.

    Alles, was Finch noch hat, sind ein Hund und ein Roboter. Ich wollte mit dem Hund anfangen – wofür steht er Ihrer Meinung nach? Wie spielt sich das in der Geschichte ab, die inmitten des Endes aller Tage angesiedelt ist?

    Eine der Wendungen, die ich am Drehbuch immer mochte, ist, dass man diesen Typen trifft [und] er baut einen Roboter, der auf seinen Hund aufpassen soll. Er mag diesen Hund also wirklich. Darum geht es ihm primär. Er mag keine Menschen. Er hat offensichtlich schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht. … Und dann entwickelt sich allmählich diese Geschichte und man erkennt, dass der Hund ein traumatisches Ereignis überlebt hat, das Finch früher durchgemacht hat – mitten in der Apokalypse. Der Hund bedeutet ihm etwas. Der Hund ist eine Erinnerung an sein Versagen als Mensch, an seine Feigheit.

    Die Vorstellung, dass er eine superstarke Bindung zu diesem Hund hat, sodass der Hund ihn jeden Tag daran erinnern kann, was für ein Feigling er ist, hat etwas wirklich Einnehmendes. Die Entscheidung, dafür zu sorgen, dass dieser Hund überlebt – noch länger als Finch – ist ein Akt der Verzweiflung … Er kann diesen Hund nicht zugrunde gehen lassen, er muss dafür sorgen, dass er überlebt, denn das bedeutet irgendwie Hoffnung. Interessanterweise ist es dem Hund selbst völlig egal. Er freut sich einfach, da zu sein. Das Ballwerfen ist der glücklichste Moment für den Hund. Ich fand, das hatte etwas wunderbar Einfaches und Eloquentes an sich.

    Reden wir über Jeff, den Roboter. Ich habe einmal ein Buch gelesen, in dem die These aufgestellt wurde, dass der natürliche Endpunkt für organisches Leben darin besteht, sich schließlich in künstliches Leben zu verwandeln. Repräsentiert Jeff eine Möglichkeit, das Erbe der Menschheit fortzuführen?

    Jeff, der Roboter, ist der Mensch 2.0. Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, der Menschheit auf den Grund zu gehen und nicht den Tiefen der möglichen Verderbtheit der Menschheit.

    Jeff hat das Potenzial, der Beste und der Schlechteste von uns zu sein. Und was er im Gegensatz zu Finch noch hat, sind Optimismus und Hoffnung. Er ist auch sehr naiv, was in den falschen Händen furchtbar gefährlich ist. Außerdem ist er stur, unfähig, richtig zuzuhören, und hat ein Auftreten, das zuweilen für alle Beteiligten sehr frustrierend ist. Aber ich denke, die Idee von Hoffnung und Optimismus inmitten einer Apokalypse ist etwas Einzigartiges. Etwas, das genährt und nicht niedergedrückt werden muss.

    Sie haben bei einigen der größten Episoden von Game of Thrones Regie geführt, Episoden mit gewaltigen Kampfszenen. Würden Sie Finch als unterschiedliche Erfahrung oder als Ergänzung zu Ihren früheren Arbeiten bezeichnen?

    Ich denke, „Ergänzung“ ist das Stichwort. Wenn ich mich den großen Kampfszenen annähere, versuche ich gleichzeitig, die intimen Momente zu suchen … Action wird sehr schnell langweilig, wenn sie keine Motivation für den Charakter hat oder wenn sie keinen wirklichen Sinn hat.

    Wenn man Call of Duty spielt, liegt die wahre Stärke dieser Spiele in ihrer Fähigkeit, das Gefühl der Angst oder des Triumphs zu vermitteln, die ganze Bandbreite an Emotionen, wenn man sich inmitten dieses epischen, intimen oder klaustrophobischen Erlebnisses befindet. Der Versuch, die persönliche Sichtweise einer Figur in einem Film herauszuarbeiten, wertet jede Handlung oder jeden Kontext auf, in den man sie stellt.

    PS5-Konsolenbesitzer können sich jetzt über ein sechsmonatiges Probeabo für Apple TV+ freuen. Hier klicken für alle Details.

    Website: LINK