Schlagwort: Final Fantasy VII Rebirth

  • 5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Reading Time: 6 minutes

    Klar, 2025 warten viele aufregende Sachen darauf, in wenigen Augenblicken auf unsere Bildschirme geladen zu werden, aber noch haben wir Zeit, uns an den tollen Spielen von 2024 zu erfreuen. Von brillanten Bots und einer wunderbar „steinigen“ LEGO-Welt bis hin zu epischen Fantasy-Abenteuern und überarbeiteten Klassikern war für jeden etwas dabei.

    Ein Jahr voller umfangreicher RPGs

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Es waren zauberhafte 12 Monate für riesige, magische Länder voller zauberkundiger Helden, spitzer Ohren und himmlischer Städte. Atlas, die Schöpfer von Persona, haben mit dem fantastischen Metaphor ReFantazio eine schöne neue Welt betreten und dank der durchdachten Kampfmechanik, der raffinierten Präsentation und des Kampfthemas eine Menge wohlverdientes Lob eingeheimst.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    In ähnlicher Weise hat Final Fantasy VII Rebirth die wenig beneidenswerte Aufgabe gemeistert, eines der einflussreichsten RPGs aller Zeiten neu zu erfinden und dabei den Schwung seines Vorgängers, des äußerst erfolgreichen Final Fantasy VII Remake, beizubehalten. Wo wir gerade bei Fantasy sind: Das schnelle Action-RPG Granblue Fantasy: Relink lieferte neben der umfangreichen Story einige sehr willkommene Koop-Kämpfe, während Dragon Age: The Veilguard das Jahr mit einer äußerst fesselnden Quest und einem angemessen mitreißenden Soundtrack der weltberühmten Komponisten Hans Zimmer und Lorne Balfe abrundete.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Auf einer etwas bodenständigeren Ebene – na ja, relativ gesehen – bot Like A Dragon: Infinite Wealth mit seinem unterhaltsamen Kampfsystem und der coolen Erweiterung des reichhaltigen Yakuza-Universums RPG-Fans, denen die harten Straßen lieber sind als Zauber, einen echten Knaller.

    Ein Jahr voller Klassiker-Remasters

    Nicht zu überbieten war der Ansturm an neuen Titeln, die die Fantasie beflügelten. Es gab auch eine beeindruckende Auswahl an Klassikern, die mit mehr als nur einem frischen Anstrich zurückkehrten. Das war mehr als angemessen für Disney‘s Epic Mickey, in dem die legendäre Maus mit neuen Fähigkeiten zurückkehrte, die zu der wunderschön aktualisierten Grafik passten.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Apropos Legende: Fans von Lara Croft konnten in Tomb Raider I–III Remastered eine Schatzkiste bekannter Dinge öffnen, und sie war auch nicht die Einzige, die archäologische Wunder wieder auftauchen ließ. Broken Sword – Shadow of the Templars: Reforged brachte George Stobbart und Nico Collard auf ihrer Suche nach den arkanen Geheimnissen der Tempelritter in einer verbesserten 4K-Version des beliebten Abenteuers zurück.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    In etwas weiter entfernten Galaxien lieferten Star Wars: Dark Forces Remaster und Beyond Good & Evil – 20th Anniversary Edition sowohl im Ego-Shooter- als auch im Action-Adventure-Genre jede Menge Sci-Fi-Vergnügen – und eine ebenso volle Ladung gab es für beliebte Fantasy-RPGs mit Grandia HD Collection und Persona 3 Reload. Oh, und für die Spieler, die sich nach Zombie-Action-Remasters sehnen? Für die hatte Capcom schon den Finger am Abzug und ließ Dead Rising Deluxe Remaster auf unsere Bildschirme wanken mit einem ganzen Arsenal an Verbesserungen mit jeder Menge Hirn. Und wo wir gerade beim Thema Horror sind …

    Ein Jahr voller Horror und retro-inspirierten Schrecken

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Während viele Remasters die Herzen höherschlagen ließen, kehrten auch einige Spiele zurück, die andere Herzen regelrecht zum Rasen brachten. Silent Hill 2 trat in erschreckender Form aus dem Nebel mit einem atemberaubenden Remake, das uns zu den albtraumhaften Begegnungen mit Pyramid Head zurückversetzte – nur diesmal mit einer hohen Wiedergabetreue, die die unvergessliche Geschichte noch verstärkte.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Außerdem gab es eine gruselige Flut von neuen Titeln, die genauso gut darin waren, die Haare an euren Controller-Armen zu Berge stehen zu lassen. Für alle Retro-Fans verpackte Crow Country zeitloses Survival-Horror-Gameplay perfekt in den bekannten visuellen PlayStation-Stil der 1990er-Jahre. In ähnlicher Weise spielte auch Fear the Spotlight mit einer Old-School-Ästhetik, um der gruseligen Geschichte ein intensives Flair zu verleihen, und auch die 80er-Jahre feierten ein Comeback mit dem gleichzeitig unterhaltsamen und verstörenden asymmetrischen Multiplayer-Nervenkitzel von Killer Klowns from Outer Space: The Game, das auf dem Kultfilmklassiker von 1988 basiert.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Für alle, die sich lieber auf modernere Weise gruseln, bot Still Wakes the Deep ein gut geschriebenes, absolut eindringliches und klaustrophobisch-psychologisches Horror-Erlebnis mit kosmischem Touch. Doch auch komplette Weltall-Schrecken waren zum Greifen nahe mit den direkten und hautnahen Schockmomenten des VR-Kampfabenteuers Alien: Rogue Incursion. In eurem Wohnzimmer hört euch jeder schreien …

    Ein Jahr voller Charakter-Plattformer

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Im Plattform-Genre bleibenden Eindruck zu hinterlassen, ist nicht leicht, aber das Jahr 2024 lieferte uns einen Entwurf, von dem wir hoffen, dass ihm andere in Zukunft folgen werden. Natürlich ist die große Ikone dieses Jahres das unendlich erfinderische und charmante Spiel Astro Bot. Das spaßige und funktionsreiche Abenteuer von Team Asobi wurde aufgrund des fantasievollen Level-Designs, des wunderbaren Einsatzes des DualSense Wireless-Controllers und dank einiger unvergesslicher Gastauftritte sofort zu einem Klassiker.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Aber vergessen wir auch nicht ein paar coole Überraschungshits. Another Crab‘s Treasure entführte uns in die aquatische Soulslike-Action-Adventure-Welt von Kril, einem zornigen Einsiedlerkrebs, der den weggeworfenen Müll um sich herum als Waffe und Rüstung nutzen kann. Etwas ausgelassener ging es in Penny‘s Big Breakaway zu, einer leuchtend bunten Erinnerung an eine Ära der kinetischen und rasanten Plattform-Titel, in der die Titelheldin ihren Namen reinwaschen muss, während sie von der verrückten Pinguinarmee des Imperators Eddie verfolgt wird. Ja, es ist genauso wild, wie es klingt.

    Ein Jahr voller kreativem Art-Design

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Das Jahr 2024 war außerdem Schauplatz für einige der denkwürdigsten Spiele, die nicht nur eine eigene visuelle Identität hatten, sondern sich auch gut spielen ließen. Die wunderschön gestalteten Stop-Motion-Animationen von Harold Halibut trugen zu dem 10-jährigen Entwicklungsprozess bei, bei dem physische Dioramen in das Spiel eingescannt wurden, was zu einer beeindruckenden Ästhetik für das charmante Grafik-Adventure führte.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Der kraftvolle Einsatz von Farben und Kontrasten war das visuelle Markenzeichen des wunderschönen, rätsellastigen Plattformers Neva, während das Slapstick-Adventure Thank Goodness You‘re Here! sich ganz auf seinen absurden Humor konzentrierte, mit einem hellen und kühnen Stil, der an klassische – und ebenso exzentrische – britische Comedy-Comicbücher erinnert.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    LEGO Horizon Adventures, eine verspielte Version von Horizon Zero Dawn, kam ebenfalls gewagt und zusätzlich „steinig“ daher. Der visuelle Erfindungsreichtum wurde durch die Erkenntnis unterstrichen, dass alles, was ihr im Spiel seht, einschließlich der imposanten und beeindruckenden Maschinen, mit realen LEGO-Steinen und -Sets gebaut werden kann.

    5 beeindruckende Gaming-Trends für PlayStation im Jahr 2024

    Welche Spiele und die dazugehörigen Trends waren eure Favoriten im Jahr 2024?

    Website: LINK

  • Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Reading Time: 7 minutes

    Erlebt Superhelden-Action in Marvel’s Spider-Man 2, holt euch den Sieg in EA Sports FC 25 oder taucht ein in die Welt des Rollenspiel-Epos Final Fantasy VII Rebirth. Noch bis zum 2. Dezember erwarten euch fantastische Angebote im PlayStation Store und ihr könnt euch die besten Blockbuster-Games mit bis zu 70% Rabatt sichern. Wir haben ein paar tolle Vorschläge für euch: 

    Marvel’s Spider-Man 2 

    Peter Parker und Miles Morales schließen sich zusammen, um in Marvel’s New York das Böse zu bekämpfen! Somit dürft ihr im Action-Abenteuer Marvel’s Spider-Man 2 von Insomniac Games gleich zwei Superhelden spielen. Die beiden unterscheiden sich hinsichtlich des Gameplays und sorgen zusätzlich für spielerische Abwechslung. Jederzeit habt ihr die Möglichkeit, zwischen den beiden Charakteren zu wechseln – ohne jegliche Ladezeit. 

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Ihr dürft euch nicht nur durch die Stadt schwingen, sondern auch mit dem Wingsuit gleiten. Dadurch habt ihr ein noch flexibleres Movement als im Vorgänger. Weil die Weltstadt mit den zwei neuen Stadtteilen Brooklyn und Queens noch umfangreicher als zuvor ausfällt, kommt euch das definitiv gelegen. Während eurer Reise werdet ihr erneut bekannte Superschurken aus dem Marvel-Universum bekämpfen, darunter eine neue Version des furchterregenden Venom. Stellt euch dem ultimativen Test eurer Kräfte!

    Marvel’s Spider-Man 2

    79,99 Euro 49,59 Euro 

    EA Sports FC 25 

    Schnappt euch die neueste Fußballsimulation von EA Sports: EA Sports FC 25 bietet mit dem FC IQ System neue taktische Möglichkeiten mit höherer strategischer Kontrolle und realistischeren Teambewegungen. Zudem kommt hierbei ein neues KI-Modell zum Einsatz, das auf realen Daten basiert und die Taktiken durch Profi-Rollen beeinflusst. Euer taktisches Geschick dürft ihr unter anderem im bekannten Karriere- und -Management-Modus unter Beweis stellen. Im neu eingeführten 5-VS-5-Rush erlebt ihr wiederum rasanten Kleinfeld-Fußball.

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Mehr als 19.000 Profis, über 700 Mannschaften, rund 120 Stadien und mehr als 30 Ligen sind enthalten. Damit erwartet euch das authentischste Fußballspiel überhaupt. Auch Frauenfußball ist ein wichtiger Bestandteil der Spielerfahrung. Spielt legendäre Wettbewerbe wie die UEFA (Women’s) Champions League oder die Europa League.

    EA SPORTS FC™ 25 Standard Edition

    79,99 Euro 39,99 Euro 

    Star Wars Outlaws

    Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis …: Der ikonische Vorspanntext passt nicht nur perfekt zu den legendären Filmen, sondern auch zum allerersten Open-World-Action-Adventure im Star Wars-Universum. InStar Wars Outlaws schlüpft ihr in die Rolle der charismatischen Schurkin Kay Vess und erkundet eine ferne Galaxie voller Abenteuer und einzigartiger Schauplätze, aber auch voller Gefahren. Doch die gerissene Kay lässt sich davon nicht abschrecken und führt für intergalaktische Verbrechersyndikate jeden Auftrag aus, wenn die Belohnung groß genug ist. 

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Immer an ihrer Seite ist Nix, die mehr als nur ein niedliches außerirdisches Tier ist, sondern eine wertvolle Unterstützung bei ihren heiklen Raubzügen. Lebt das Leben einer Gesetzlosen und stürzt euch in spannende Raumschlachten gegen Schiffe des bösen Imperiums und anderer Feinde, rast mit eurem Gleiter über die Oberfläche fremder Planeten, schleicht euch unbemerkt in feindliche Basen und liefert euch Blastergefechte, wenn ihr entdeckt werdet. Ein episches Abenteuer, das ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet. 

    Star Wars Outlaws

    79,99 Euro 59,99 Euro 

    Hogwarts Legacy 

    Werdet ein Zauberschüler von Hogwarts im 19. Jahrhundert – 100 Jahre vor Harry Potters Schulzeit. In Hogwarts Legacy dürft ihr die magischen, vertrauten Schauplätze der Filmreihe hautnah erleben. Dazu zählen nicht nur die Räumlichkeiten der Schule selbst, sondern auch das Dorf Hogsmeade, der Verbotene Wald und umliegende Landschaften.

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Ihr besitzt den Schlüssel zu einem uralten Geheimnis, das die Welt der Zauberei gefährdet. Daher lautet eure Aufgabe, Verbündete zu finden und die Schwarze Magie zu bekämpfen. Um der Zauberer zu werden, der ihr immer sein wolltet, müsst ihr mächtige Zaubersprüche erlernen und stets eure Fähigkeiten verbessern. Während eures Abenteuers nehmt ihr es mit Trollen, schwarzen Magiern und Kobolden auf, begegnet aber auch freundlich gesinnten Tierwesen.

    Hogwarts Legacy

    74,99 Euro 22,49 Euro 

    Assassin’s Creed Valhalla

    Im umfangreichen Action-RPG Assassin’s Creed Valhalla von Ubisoft erschafft ihr eure eigene Wikinger-Legende. Im Mittelpunkt steht Eivor, der während des dunklen Zeitalters in England epische Wikinger-Raubzüge gegen sächsische Festungen und Truppen anführt. Lasst die Siedlung eures Clans wachsen und weitet eure politische Macht immer weiter aus! So könnt ihr es schaffen, euch einen Platz unter den Göttern in Valhalla zu verdienen.

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Die vielfältigsten Gegnerarten aus allen Assassin’s Creed-Ablegern erwarten euch. Um sie zu besiegen, müsst ihr den instinktiven Kampfstil der Wikinger meistern. Ob ihr mit einem Schwert, einer Axt, einer Lanze oder mit Pfeil & Bogen eure Gegner niederringt, entscheidet ihr selber. Erweiterte RPG-Mechaniken ermöglichen es euch, die Entwicklung von Eivor genau zu beeinflussen. Euer Leben als Wikinger könnt ihr noch weiter personalisieren, indem ihr Mitglieder für euren Clan rekrutiert und Gebäude errichtet.

    Assassin’s Creed Valhalla

    69,99 Euro 20,99 Euro 

    Stellar Blade 

    Die Erde ist längst nicht mehr das, was sie einmal war: Mysteriöse Kreaturen aus einer anderen Welt – genannt Naytibas – haben unseren Planeten in Schutt und Asche verwandelt. Der Großteil der Menschheit wurde ausgelöscht, die Überlebenden sind in eine Kolonie im Weltall geflohen. Von dort aus macht sich die taffe Kriegerin Eve auf den Weg zur Erde, um die Menschen vor dem endgültigen Untergang zu retten. Dabei stößt sie in den Überresten der Zivilisation auf die Geheimnisse der Vergangenheit.

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    In Stellar Blade streift ihr durch eine postapokalyptische, halboffene Welt, die schön und erschreckend zugleich ist. Den vorgegebenen Hauptpfad könnt ihr immer wieder verlassen, um lohnenswerte Nebenmissionen anzugehen. Sammelt nützliche Items und erfahrt mehr über den Untergang des Planeten. Euren Umgang mit dem Schwert müsst ihr in temporeichen Kämpfen demonstrieren. Vor allem die Bosskämpfe werden euch herausfordern, bei denen neben Eves physischer Stärke euer Grips gefragt ist.

    Stellar Blade

    79,99 Euro 59,99 Euro 

    UNCHARTED 4: A Thief’s End & UNCHARTED: The Lost Legacy Digital Bundle 

    Zwei Spiele in einem bietet dieses Uncharted-Bundle. Zum einen bekommt ihr damit den vierten Hauptableger Uncharted 4: A Thief’s End der actionreichen Abenteuerserie geliefert, der die Geschichte von Nathan Drake abschließt. Als eines Tages plötzlich sein tot geglaubter Bruder Sam auftaucht, führt es ihn und Nathan auf eine gefährliche Schatzsuche. Die beiden reisen hierbei quer durch die Welt und machen atemberaubende Orte unsicher. Von Dschungelinseln bis hin zu schneebedeckten Berggipfeln bekommt ihr alles zu sehen.

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Im Spin-Off The Lost Legacy steht wiederum Fan-Liebling Chloe Frazer im Mittelpunkt. Sie schließt sich mit der begnadeten Söldnerin Nadine Ross zusammen, um ein wertvolles Artefakt zu finden, das für Chloe eine wichtige Bedeutung hat. Ihre Reise führt sie in die Westghats von Indien, wo sie es mit dem Kriegstreiber Asav zu tun bekommen.

    Beide Spiele nehmen euch mit auf eine abenteuerliche Reise, die einem Blockbuster in nichts nachsteht. Ihr bekommt cinematische Zwischensequenzen an spektakulären Schauplätzen zu sehen. Aber nicht nur die spannende Story und die beeindruckende Grafik werden euch umhauen. Auch das actionreiche Gameplay mit Erkundungspassagen zur Abwechslung ziehen jeden PlayStation-Spieler in ihren Bann.

    UNCHARTED 4: A Thief’s End & UNCHARTED: The Lost Legacy Digital Bundle

    39,99 Euro 11,99 Euro 

    Final Fantasy VII Rebirth

    In Final Fantasy VII Rebirth geht das spannende Fantasy-Abenteuer weiter und führt Cloud und seine Freunde aus Midgar hinaus. Somit dürft ihr diesmal wesentlich weitläufigere Umgebungen erkunden – natürlich auch auf dem Rücken eines Chocobos. Zahlreiche Minispiele und Nebenaktivitäten werdet ihr auf eurer Reise entdecken. Gerade mit dem Kartenspiel Blut der Königin haben sich die Spieler viele Stunden lang die Zeit vertrieben. An Umfang mangelt es mit über 100 Stunden generell nicht!

    Blockbuster zum Schnäppchenpreis: Lasst euch diese Black Friday-Angebote nicht entgehen

    Eure Aufgabe lautet, den ikonischen Schwertkämpfer Sephiroth zu finden. Auf der Suche stellen sich euch einige Widersacher in den Weg, die ihr mittels des weiterentwickelten Kampfsystems eliminieren müsst. Neue und alte Verbündete stehen an eurer Seite, mit denen ihr mächtige Kombinationen ausführen könnt. Wer auf ruhigere Kämpfe steht, kann übrigens einen klassischen Kampfmodus auswählen.

    Final Fantasy VII Rebirth

    79,99 Euro 47,99 Euro 

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII Rebirth: die Polygon-Evolution der Charaktere, Monster und mehr vom Original zum Remake

    Final Fantasy VII Rebirth: die Polygon-Evolution der Charaktere, Monster und mehr vom Original zum Remake

    Reading Time: 6 minutes

    Man kann durchaus sagen, dass das Next-Gen-Makeover der Charaktere, Monster und mehr des Originals von 1997 in Final Fantasy VII Rebirth einem spektakulären Glow-Up gleichkommt. Die moderne Konsolen-Ära hat uns eine kultige Charakterbesetzung und Welt zurückgebracht und das mit einem Grad an Realismus im Gameplay, an den vor über 25 Jahren noch nicht einmal vorgerenderte Filmsequenzen heranreichen konnten. Wir haben Square Enix gebeten, für uns ein paar Zahlen zusammenzustellen und etwas über die Veränderungen zu sagen, die fast drei Jahrzehnte technologischer Fortschritt mit sich gebracht haben. Hier führt uns Main Character Modeler und Lead Character Artist Dai Suzuki durch eine Auswahl an Charakteren, Kreaturen, Waffen und mehr.

    Charakterdesign – Cloud Strife

    ​​

    Polygonvergleich für Cloud

    Final Fantasy VII (Kampfmodell) Ca. 900 Polygone
    Final Fantasy VII Remake Ca. 110.000 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth Ca. 220.000 Polygone

    Dai Suzuki: „Wenn die Leute an Cloud denken, denken die meisten an sein gigantisches Schwert und seine einzigartige Frisur. Weil sie so einen Kultstatus hat, mussten wir uns bei der Gestaltung von Clouds Frisur für Final Fantasy VII Remake besonders viel Mühe geben, um seiner Persönlichkeit gerecht zu werden. Sein Haar war ein Element mit extrem hoher Priorität und beansprucht mehr als die Hälfte der Polygonenzahl des gesamten Modells. In Final Fantasy VII Rebirth änderte sich die Hardware zu PS5, weshalb die Verwendung einer höheren Polygonenzahl als in Final Fantasy VII Remake möglich wurde.“

    Die Erstellung von Fell – Red XIII und Cait Sith

    Polygonvergleich für Red XIII

    Final Fantasy VII (Battle model) Ca. 900 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth Ca. 120,000 Polygone

    Polygonvergleich für Cait Sith & Moogle

    Final Fantasy VII (Cait Sith & Moogle) Ca. 900 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth (Cait Sith) Ca. 100,000 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth (Moogle) Ca. 230,000 Polygone

    Dai Suzuki: „Der gesamte Körper von Red XIII und Cait Sith wird durch die Platzierung vieler Hair Cards* gerendert. Da ihr Fell zu ihren einzigartigen Eigenschaften gehört, mussten wir nicht nur ihre Hair Cards wachsen lassen, sondern auch auf die Geschmeidigkeit des Fells achten. Das blockige Aussehen im Original ist zwar echt knuffig, aber verspürt ihr nicht auch das Bedürfnis, den neuen Cait Sith zu streicheln?“

    Gesichtsanimationen der Charaktere

    Dai Suzuki: „Polygone sind nicht nur wichtig, um die körperliche Erscheinung eines Charakters darzustellen, sondern auch, um seine Persönlichkeit auszudrücken. Wenn Emotionen über Gesichtsanimationen ausgedrückt werden, wird die Verzerrung des Gesichts stark von der Gesamtzahl der Polygone beeinflusst. In der Originalversion hatten die Charaktere relativ ausdruckslose Gesichter, aber in Final Fantasy VII Remake und Final Fantasy VII Rebirth können wir die Emotionen der Charaktere über ihre Gesichtsausdrücke viel ausdrucksvoller vermitteln.“

    Waffen – Panzerschwert

    Polygonvergleich für das Panzerschwert

    Final Fantasy VII Ca. 10 bis 100 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth Ca. 8.000 Polygone

    Dai Suzuki: „Auch die Waffen haben aufgrund des höheren Detailreichtums mehr Polygone. Das Panzerschwert hat ein simples Design, aber die meisten Polygone wurden für die Materia-Slots und die Lederummantelung des Griffs benötigt. Die Materia, die an der Waffe angebracht ist, verfügt auch über einen Mesh an der Waffenseite, und von den 8.000 Polygonen werden etwa 1.000 Polygone für die beiden Materia-Slots verwendet.“

    Monster – Midgardsormr

    Polygonvergleich für Midgardsormr

    Final Fantasy VII (Bossmonster) Ca. 3.000 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth Ca. 260.000 Polygone

    Dai Suzuki: „Werfen wir als Nächstes einen Blick auf die Modellierung der Monster. Die zahlreichen Stacheln von Midgardsormr sind allesamt bis zu seiner Schwanzspitze modelliert. Diese Stacheln, die in der Originalversion nicht vorhanden waren, lassen seine Silhouette noch bedrohlicher wirken. Solche Details spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Spielern das Gefühl zu geben, viel Schaden durch die Stacheln zu erleiden, wenn die Kreatur mit ihrem großen Schwanz zuschlägt.“

    Eine Frage des Maßstabs – von Kartenschlüsseln bis zu Kampfschiffen

    Die größte und die kleinste Polygonenzahl

    „Welches der Objekte in Final Fantasy VII Rebirth hat die wenigsten Polygone und welches hat die meisten? Ich habe zwar nicht alle Daten, aber die Zahlen hier dürften nicht allzu weit daneben liegen.

    Kleinste Anzahl 12 Polygone
    Größte Anzahl Ca. 2.300.000 Polygone

    „Das kleinste Objekt war eine Box, die wir als Testmodell verwendet haben. Das sind Daten, die während des Gameplays nicht sichtbar sind. Davon abgesehen wäre das Kleinste wahrscheinlich eine winzige Notiz oder ein Kartenschlüssel.

    Das größte Objekt ist das Schlachtschiff Relnikha, das Scarlet steuert. Dieses wird in den Zwischensequenzen verwendet, hat aber eine so hohe Polygonenzahl, weil wir die Innenräume nicht als Hintergrund, sondern als eigenen Charakter behandeln mussten.

    In diesem Artikel haben wir uns auf die Unterschiede in der Polygonenzahl zwischen der Originalversion und Rebirth konzentriert. Die Polygonenzahl kann man über die reinen Zahlen vergleichen, es ist also ziemlich unkompliziert. In der Spieleentwicklung erstellen wir oft komplexe Modelle mit über 10 Millionen Polygonen für das Baking einer Normal Map[2] , aber man fragt sich natürlich, ob wir irgendwann eine Hardware haben werden, die solche Modelle problemlos in einem Spiel anzeigen kann. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das eine gute Idee wäre, aber ich setze große Hoffnungen in die künftige Weiterentwicklung der Hardware.“

    *Hair Cards sind Polygone mit Haar-ähnlichem Design

    Website: LINK

  • Die Vorbereitung auf Final Fantasy VII Rebirth – Wer ist Zack Fair und was passiert mit der Timeline?

    Die Vorbereitung auf Final Fantasy VII Rebirth – Wer ist Zack Fair und was passiert mit der Timeline?

    Reading Time: 4 minutes

    Final Fantasy VII Remake und Final Fantasy VII Rebirth sind zwei meisterhafte Neuerzählungen des klassischen PlayStation RPGs von 1997. Final Fantasy VII Rebirth ist der zweite Eintrag im Remake-Projekt und setzt da an, wo der letzte Titel aufhörte, um euch hoffentlich Antworten auf Fragen zu liefern, die darin gestellt wurden. Dabei ist diese neue Fortsetzung nicht nur eine nostalgische Erfahrung für Veteranen des 90er-Originals, sondern auch ein von Square Enix perfekt gestalteter Einstiegspunkt für Frischlinge, die Cloud und Co begleiten wollen.

    Unabhängig von allem ist das Remake-Projekt voller interessanter Geschichten, bunter und vielfältiger Charaktere und einer reichen Geschichte. Hier reflektieren wir die Geschichte wie sie bisher lief, sehen uns an, wo sich Final Fantasy VII Remake vom Original unterscheidet, und fragen uns, was mit den Geheimnissen ist, die es uns hinterlässt.

    Wo wir zuletzt waren

    Die Vorbereitung auf Final Fantasy VII Rebirth – Wer ist Zack Fair und was passiert mit der Timeline?

    Final Fantasy VII Remake hat uns auf einen Ausflug in eine Welt voller Erinnerungen mitgenommen: angefangen mit Clouds erster Mission an der Seite der Ökoterroristengruppe Avalanche bis zum Ende, bei dem das Team die stählernen Himmel von Midgar verlässt. Aber in der gesamten Geschichte passieren die Dinge etwas anders als im Original von 1997, FFVII, und folgen eher dem Thema des angekündigten Widerstands gegen das Schicksal durch unseren Antagonisten Sepiroth.

    Das zeigt sich umso mehr in der Konfrontation unserer Charaktere mit Whipsers, den geisterhaften Kreaturen, die dagegen kämpfen, dass wir von der ursprünglichen Timeline abweichen. Aber die Whispers versagen auch immer wieder, sodass bestimmte Charaktere anders dargestellt werden, als im Original-Spiel. Einer dieser Charaktere ist Clouds Verbündeter Zack Fair.

    Wer ist Zack Fair?

    Er steht Seite an Seite mit Cloud in Sachen Game Art für Final Fantasy VII Rebirth, aber wer ist dieser mysteriöse Typ? Zack ist einer der essenziellen Charaktere im Mythos der Serie, weil er ursprünglich den Anstoß für die Legende des Haupt-Charakters Cloud Strife gab, bevor das eigentliche Spiel begann. Im Prequel-Spiel Crisis Core: Final Fantasy VII und dem Original von 1997 ist Zack Fair eine Art großer Bruder und Inspiration für Cloud. Dieser Kamerad war eine essenzielle Stütze für ein Mädchen, mit dem er eine schicksalhafte Begegnung hatte, Aerith Gainsborough, und bezeugte Sepiroths Fall.

    Im Original Final Fantasy VII geht Zack zugrunde, als er einen hilflosen Cloud vor einem Angriff der Truppen von Shinra rettet. Das Ende von Final Fantasy VII Remake zeigt uns ein anderes Ende für den gefallenen Soldaten: hier trägt er den verletzten Cloud selbst nach Midgar, nachdem er die Shinra-Truppen besiegen konnte – und hüllt damit die abweichende Timeline des Remakes in noch mehr Geheimnisse.

    Eine Pause zwischen den Remakes

    Das Final Fantasy VII Remake: Episode Intermission ist eine Extra-DLC-Episode für Final Fantasy VII Remake. Der Titel spielt zwischen Remake und Rebirth und bietet eine Verbindung zu einem der neuen Teammitglieder in Rebirth, Yuffie Kisaragi. Gemeinsam mit ihrem Wutain-Ninja-Kollegen Sonon Kusakabe begibt sie sich auf die Mission, Shinra zu infiltrieren um das ultimative Materia zu stehlen und Wutai zu Ehre und Ruhm zurückzubringen.

    Natürlich ist nichts so einfach. Sonon stirbt, als er sich aufopfert, um Yuffie auf der Mission zu retten. Die junge Wutain kann nichts anderes tun als Midgar auf einem Chocobo zu verlassen, um Mitstreiter für ihre neue Mission zu finden: Shinra zu besiegen. Sie weiß noch nicht, dass sie sich damit auf den Weg gemacht hat, unsere Helden rund um Cloud zu treffen.

    Diese Ergänzung bringt uns nicht nur einen neuen Charakter, sondern auch die neue Synergy Ability, eine neue Spielmechanik, die in Rebirth auftaucht. Charaktere können jetzt Syngerie nutzen, um als Team anzugreifen und einen Gegner gleichzeitig anzugreifen. Damit verteilen sie durch Teamattacken auch noch extra Schaden.

    Wie die Geschichte in Rebirth weitergeht

    In Rebirth ändert sich der Weg unserer Helden von Freiheitskämpfern gegen Shinra zu Verfolgern von Sepiroth, der eine Macht sucht, an der die Welt zugrunde gehen würde. Damit haben sich nicht nur die Risiken entwickelt, sondern auch das Gameplay. Rebirth stellt euch eine viel größere Welt außerhalb von Midgar vor, die im Remake-Universum für Spieler für wesentlich weniger lineare Abenteuer zur Verfügug steht.

    Es gibt Unmengen an Quests, zusätzlichen Inhalten und anderen World-Intel-Ziele, die ihr in unterschiedlichen, erforschbaren Bereichen angehen könnt. Charaktere können besonders schnell auf einzigartigen Chocobos reiten, die am besten in unterschiedlichen Biomen zurecht kommen. Neben diesen Ergänzungen kommen auch neue spielbare Charaktere dazu wie Yuffie, Red XIII und Cait Sith, die FFVII Rebirth bis an die Nähte mit neuen Inhalten für euch füllen.

    Die Kultgeschichte geht weiter – auf großen Wegen in Final Fantasy VII Rebirth. Betretet eine größere, neu gedachte Welt von Final Fantasy: ab heute für PlayStation 5.

    Website: LINK

  • Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Reading Time: 8 minutes

    Euer Abenteuer jenseits von Midgar beginnt in etwas mehr als einer Woche, wenn Final Fantasy VII Rebirth am 29. Februar für PS5 erscheint. Vielleicht habt ihr dank der kürzlich erschienenen Demo bereits die ersten Schritte in diese weite Welt gemacht oder sie beim State of Play für das Spiel bestaunt. Denn es gibt viel zu sehen! Ausgedehnte, detailreiche offene Gebiete und Stadtlandschaften, überarbeitete Charaktermodelle, neu interpretierte Bedrohungen und neue Gegner, jede Menge Nebenquests und Minispiele. Final Fantasy VII Rebirth hat viel zu bieten.

    Um zu verstehen, wie dieses bewegende Erlebnis auf PS5 zustande gekommen ist, haben wir uns an die Macher des Action-RPGs gewandt, zu denen auch der Großteil des Entwicklerteams von Final Fantasy VII Remake gehört. Möchtet ihr mit uns einen Blick hinter die Kulissen werfen? Final Fantasy VII Rebirth Director Naoki Hamaguchi, ein Mitglied des FFVII-Remake-Projekts seit Beginn, spricht mit uns darüber, wie das Studio die Welt von Gaia zum Leben erweckt hat.

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Was waren als Entwickler eure ersten Eindrücke von der Leistungsfähigkeit und Technologie der PS5?

    Da SSDs die Lesegeschwindigkeit von Daten erhöhen und erforderliche Ressourcen sofort geladen werden können, spürten wir, dass wesentliche Änderungen am Systemdesign nötig sind, um ein flüssiges Spielerlebnis ohne Ladezeiten für die Spieler zu gewährleisten. Um die Hochgeschwindigkeits-SSDs in Final Fantasy VII Rebirth voll auszunutzen, wurden die Grafik- und Asset-Streaming-Systeme des Vorgängertitels überarbeitet.

    Was habt ihr von Final Fantasy VII Remake Intergrade übernommen, wovon Final Fantasy VII Rebirth profitieren konnte?

    Von Anfang an haben wir uns Gedanken über die Disc-Größe für Final Fantasy VII Rebirth gemacht, und es war uns wichtig, dass sie 150 GB nicht überschreitet – einschließlich der Weltkarte. Gleichzeitig sollten die Filmschauplätze, die ihr schon aus Final Fantasy VII Remake Intergrade kennt, enthalten sein. (* Intergrade hat eine Disc-Größe von etwa 80 GB.)  Was die Komprimierung von Texturen angeht, war die Erfahrung mit dem praktischen Einsatz von Oodle Kraken* und Oodle Texture** in Final Fantasy VII Remake Intergrade sehr hilfreich bei der Planung der Disc-Größe für dieses Spiel. Obwohl die PS5-Konsole mit einer SSD ausgestattet ist, die die Ladegeschwindigkeit drastisch verbessert, ist die Größe der Original-Disc, die gelesen werden kann, immer noch begrenzt, sodass diese Technologie wirklich unverzichtbar ist.

    Final Fantasy VII Rebirth wurde ja in erster Linie als PS5-Spiel entwickelt. Wie habt ihr euch die Leistungsfähigkeit der Hardware hinsichtlich der Grafik und des Gameplays zunutze gemacht?

    Um ein Gefühl der Dichte auf der Weltkarte zu erzeugen, haben wir uns darauf konzentriert, die tatsächliche „Quantität“ der Elemente zu erhöhen, anstatt nur einen einzigen Screenshot zu verfeinern, um das Gefühl einer gut bevölkerten Karte zu vermitteln. Mit PS5 wurde ein neuer Primitive Shader als eigene Geometrie-Pipeline implementiert und in Kombination mit dem Compute-Shader wurde die Rendering-Pipeline so gestaltet, dass sie eine große Menge an Elementen rendern kann. Dieser Ansatz funktioniert gut mit der SSD, die eine große Anzahl an Elementen schnell laden kann. Dadurch erwartet die Spieler eine wunderschöne, abwechslungsreiche und weitläufige Welt, die sie in Final Fantasy VII Rebirth erkunden können.

    Welche Möglichkeiten hat euch die SSD der PS5-Konsole in diesem Spiel geboten?

    Die PS4-Version von Final Fantasy VII Remake musste aufgrund von Einschränkungen der Ladegeschwindigkeit vorab heruntergeladen werden, was die Speicherkapazität einschränkte und die Spielinhalte beeinträchtigte. Auch Streaming war notwendig, da wir wussten, dass die nahtlose Welt, die wir für dieses Spiel erschaffen mussten, im Vergleich zu früheren Spielen noch mehr Anforderungen an die Speichernutzung stellen würde. Eine der Herausforderungen, auf die wir bei Final Fantasy VII Remake Intergrade gestoßen sind, war, dass die CPU-Verarbeitungszeit zur Erweiterung des Speichers für zusätzlichen Platz nach dem Laden aufgrund der hohen Geschwindigkeit der SSDs zumeist zu zeitaufwendig war. In diesem Spiel wird die CPU-Auslastung für die Speichererweiterung so gering wie möglich gehalten und das Dateiformat wurde als Speicher-Layout entworfen, um die hohe Ladegeschwindigkeit der SSDs auszunutzen. Insbesondere die Pipelines für das Rendern und Streamen von Hintergrundmodellen wurden neu gestaltet. Die Leistung der schnellen SSDs der PS5-Konsole erwies sich als unglaublich hilfreich dabei, Elemente in viel feineren Abstufungen zu laden. So konnten wir Objekte sehr detailliert rendern, wenn sie nah sind, und gröber, wenn sie in der Ferne sind.

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Die Charaktermodelle in Final Fantasy VII Remake und der verbesserten PS5-Version Final Fantasy VII Remake Intergrade sind nach wie vor visuell beeindruckend. Konntet ihr zusätzliche Details zu den Designs der wiederkehrenden Charaktere auf PS5 hinzufügen?

    Die Charaktere in Final Fantasy VII Remake Intergrade, darunter auch Cloud, wurden auf Basis der PS4-Konsolengeneration erschaffen. Dieses Mal wurden die Modelle verändert, um den Anforderungen der PS5-Konsole zu entsprechen, und die Hauptcharaktere wurden komplett neu designt, von den Haaren bis zu den Outfits. Ich würde mich freuen, wenn sich die Spieler neben den Gesichtszügen der überarbeiteten Charaktere in den Nahaufnahmen auch die detaillierten Haare und die Haut genauer ansehen. Ich glaube, ihr werdet die Verbesserung der physischen Texturen und Details deutlich spüren.

    Neben Modellierungen und Texturen bietet Final Fantasy VII Rebirth auch verbesserte Schattierungen, Animationen und Beleuchtung, und die Gesamtgrafik der Charaktere, die diese verschiedenen Komponenten kombiniert, übertrifft jene aus Final Fantasy VII Remake bei Weitem – darauf könnt ihr euch also wirklich freuen!

    Auch die Besetzung wird mit Cid, Cait Sith und Vincent erweitert. Habt ihr bei der Neuinterpretation dieser Charaktere mit moderner Technologie den gleichen kreativen Prozess angewandt wie bei den Charakteren aus Final Fantasy VII Remake? 

    Die neuen Charaktere wurden im Grunde nach demselben Prozess erschaffen, aber dieser Ablauf ist seit Final Fantasy VII Remake verfeinert worden. Der Großteil des Entwicklerteams des vorherigen Titels hat die Arbeit an Final Fantasy VII Rebirth fortgesetzt, sodass wir mit der bereits gewonnenen Erfahrung in die Produktion starten und an den physischen Texturen und Details der neuen Charaktere Cid, Cait Sith und Vincent feilen konnten. Wir hoffen, dass ihr einen genaueren Blick auf diese Charaktere werft, wenn ihr das Spiel spielt.

    Die PS5-Entwickler bieten den Spielern die Möglichkeit, ihre Spiele entweder im Grafikmodus mit Priorität auf 4K-Grafik oder im Performance-Modus mit Priorität auf flüssiger Action bei 60 FPS zu genießen. Kannst du uns verraten, was wir von Final Fantasy VII Rebirth erwarten können und weshalb ihr euch für diese Optionen entschieden habt?

    In Final Fantasy VII Rebirth gibt es ebenfalls einen Grafikmodus mit Schwerpunkt auf 4K-Grafik und einen Performance-Modus mit Schwerpunkt auf 60 FPS, zwischen denen die Spieler im Optionsmenü frei wählen können. Die Wahl zwischen diesen beiden Modi ist bei PS5-Spielern mittlerweile zum Trend geworden, weshalb sie uns auch bei diesem Spiel unheimlich wichtig war.

    Die einzigartigen Funktionen des DualSense Wireless-Controllers, wie das haptische Feedback und die adaptiven Trigger, lassen die Spieler noch tiefer ins Spielerlebnis eintauchen. Wie habt ihr diese Funktionen für das Spiel genutzt? 

    Wir haben haptisches Feedback und adaptive Trigger aktiv in Kämpfe und Filmsequenzen – Spielsegmente mit starken Action-Elementen und kinoreifen Darstellungen – eingebaut, sodass alles, was durch die Grafik vermittelt wird, direkt mit dem Controller synchronisiert ist. Da es zudem viele Minispiele für diesen Titel gibt, planen wir, die DualSense-Funktion für jedes davon zu nutzen. Zusätzlich zum haptischen Feedback und den adaptiven Triggern gibt es eine breite Palette an Funktionen wie Bewegungssensor, integriertes Mikrofon und Touchpad.

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    Wie habt ihr das 3D-Audio genutzt?

    Dieses Spiel macht vollen Gebrauch von Tempest 3D AudioTech. Dadurch können die meisten Stimmen, Soundeffekte sowie Hintergrundmusik von jedem Objekt und Charakter kommen, wobei die Geräusche je nach Entfernung von der Kamera und dem umgebenden Raum variieren. Das 3D-Audiosystem reagiert auch aktiv auf die vertikale Position von Sounds und in einigen Bereichen haben wir verschiedene Geräusche über den Spielern platziert, damit sie Bewegungen und Objekte innerhalb dieser Raumdimension ebenfalls wahrnehmen können. Wir freuen uns darauf, wenn ihr die realistische und immersive Atmosphäre erlebt, die durch Tempest 3D AudioTech entsteht, wie zum Beispiel durch den Shinra-Helikopter, der über euch fliegt, die diversen Umgebungsgeräusche in den weitläufigen Graslanden oder die Hintergrundmusik vom Himmel, wenn ihr unterwegs seid, um den Gold Saucer zu erkunden. Das kürzliche Upgrade der SDK-Version unterstützt auch die Ausgabe von Dolby Atmos. Wenn ihr also neben den Kopfhörern eine Soundbar, ein Lautsprechersystem oder andere kompatible Geräte besitzt, könnt ihr dieses Feature ebenfalls genießen.

    In Final Fantasy VII Remake Intergrade gibt es einen Fotomodus. Wird es dieses Feature in Final Fantasy VII Rebirth auch geben und falls ja, gibt es irgendwelche Änderungen?

    Der Fotomodus wurde natürlich auch in Final Fantasy VII Rebirth implementiert. Außerdem wurde für diesen Titel ein Fotorahmen-Feature eingeführt, mit dem ihr einen Rahmen eurer Wahl für all eure liebsten Schnappschüsse auswählen könnt. Darüber hinaus ist der Fotomodus selbst in die Weltansicht des Spiels integriert, mit Nebeninhalten wie einem fotobegeisterten Charakter namens Snaps, der Cloud bittet, an diversen Orten auf der Weltkarte Fotos zu machen. Durch das Erfüllen dieser Anfragen werden zusätzliche Features des Fotomodus freigeschaltet, auf die ihr euch ebenso freuen könnt.

    Gibt es eine bestimmte Szene, einen besonderen Ort oder einen Moment in Final Fantasy VII Rebirth, der euer Meinung nach am besten verkörpert, was dank der Leistungsfähigkeit der PS5-Konsole möglich ist?

    Um ehrlich zu sein, verwendet jede Szene die technischen Fähigkeiten der PS5-Konsole in so hohem Maße, dass FFVII Rebirth ohne sie nicht möglich wäre … aber wenn ich mich für eine Sache entscheiden müsste, wäre es wohl die Stadt. Für Städte wird eine große Anzahl an NPCs benötigt, aber gleichzeitig ist auch die Dichte der Ressourcen im Allgemeinen sehr hoch. Wir haben großen Wert darauf gelegt, den NPCs in der Stadt ein lebendiges Gefühl zu geben, und ich denke, dass ihr die Fähigkeiten der PS5-Konsole voll und ganz erleben könnt, wenn ihr durch die Straßen geht. Ich persönlich liebe es, wie die Stadt Junon während der Parade zur Amtseinführung von Präsident Rufus dargestellt wird, und ich hoffe, dass ihr diesen Moment selbst im Spiel erleben könnt.

    Welche anderen PS5-Spiele haben euch beeindruckt? Wie haben sie sich aus Sicht eines Entwicklers das Potenzial der PS5 zunutze gemacht?

    Mit Marvel‘s Spider-Man 2 konnte ich die Fähigkeiten der PS5-Konsole am besten von allen im Jahr 2023 veröffentlichten Titeln erleben. Die Verwendung von SSDs hat Spider-Mans Netzschwünge und Wandläufe wirklich beschleunigt, was meinen Spaß beim Spielen noch verstärkt hat. Außerdem war die Schnellreise-Funktion atemberaubend und es hat mich geradezu aufgewühlt, dass es bei der Reise über die Karte so gut wie keine Wartezeiten gab. Als Entwickler hatte ich das Gefühl, dass dieses Spiel ohne die schnelle SSD der PS5-Konsole nicht möglich gewesen wäre.

    Wie Final Fantasy VII Rebirth die Leistung von PS5 nutzt

    *Oodle Kraken ist eine von RAD Game Tools entwickelte Datenkomprimierungstechnologie, die speziell zur Reduzierung der Größe von Videospiel-Assets und zur Verbesserung der Ladezeiten ohne Einbußen bei der visuellen Qualität entwickelt wurde.

    **Oodle Texture ist eine Komponente der Oodle-Suite, die sich speziell auf die Texturkomprimierung konzentriert. Es verwendet innovative Techniken, um die Größe der Texturdateien zu verkleinern und gleichzeitig ihre visuelle Wiedergabetreue zu bewahren.

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII Rebirth: Diese mächtigen Esper warten im Action-RPG-Blockbuster auf euch

    Final Fantasy VII Rebirth: Diese mächtigen Esper warten im Action-RPG-Blockbuster auf euch

    Reading Time: 6 minutes

    Nachdem Cloud Strife und seine Freunde Midgar hinter sich gelassen haben, warten auf sie in der riesigen Spielwelt von Final Fantasy VII Rebirth neue Gefahren und Herausforderungen. Zum Glück dürfen sie erneut mächtige Esper in schwierigen Kämpfen einsetzen, die ihnen helfen können, das Blatt doch noch zu wenden.

    Nachfolgend stellen wir euch alle Beschwörungen vor, die bisher offiziell für den kommenden PlayStation 5-exklusiven Action-RPG-Blockbuster bestätigt sind.

    Wie funktionieren Beschwörungen in Final Fantasy VII Rebirth?

    Doch ehe wir uns die Monster genauer ansehen, werfen wir kurz einen Blick auf die Beschwörungsmechanik in Final Fantasy VII Rebirth. Um eine Esper herbeirufen zu können, benötigt ihr eine Beschwörer-Materia, also ein spezielles Item, das ihr ausrüsten müsst.

    Final Fantasy VII Rebirth: Diese mächtigen Esper warten im Action-RPG-Blockbuster auf euch

    Wie schon im Vorgänger Final Fantasy VII Remake könnt ihr eine Esper nicht direkt einsetzen, sondern müsst erst eine Energieleiste aufladen. Ist das erledigt, könnt ihr die Esper in den Kampf dazu rufen, sodass sie euch tatkräftig unterstützt und euren Gegnern ordentlich einheizt. Ihr könnt der Esper Befehle erteilen oder sie selbstständig agieren lassen.

    Alexander

    Wir beginnen mit Alexander, einer wirklich gigantischen Waffe. Diese Esper ist so gewaltig, dass sie selbst andere Beschwörungen deutlich in den Schatten stellt. Im Original-FFVII setzte dieses beeindruckende Wesen heiligelementar Schaden ein. Tatsächlich war dies die einzige Möglichkeit im Games-Klassiker, diese Art von Schaden zu wirken.

    Sollte das Entwicklerteam der Struktur der Vorlage folgen, könnten Cloud und seine Freunde womöglich schon in den ersten Spielstunden Alexander in die Hände bekommen. Diese Esper wäre auf jeden Fall ein überaus mächtiger Verbündeter.

    Bahamut Arisen

    Bahamut zählt zu den Beschwörungen, die in nahezu allen Hauptteilen von Square Enix’ legendärer Spielereihe vorkommen. Diese Esper erscheint in der Form eines riesigen Drachen und ihre Attacken sind im Gegensatz zu denen Alexanders nicht elementar.

    Die Bahamut Arisen-Beschwörung scheint eine Art Abwandlung oder vielleicht auch Weiterentwicklung des Originals zu sein. Mit ihren kräftigen Klauen und mächtigen Attacken hinterlässt die Esper deutliche Spuren auf dem Schlachtfeld.

    Kujata

    Kujata, auch Kjata genannt, ist eine der ursprünglichen Esper aus dem alten Final Fantasy VII. Nachdem wir in Remake noch auf diese Beschwörung verzichten mussten, feiert die an einen Stier erinnernde Bestie nun in Rebirth endlich ihr großes Comeback.

    Diese Esper beherrscht mit Blitz, Eis und Feuer gleich drei elementare Attacken, mit denen sie euren Gegnern im kommenden Square Enix-Blockbuster ordentlich einheizen kann. Verglichen mit dem Original scheinen die Macher übrigens die Werte dieser Beschwörung etwas verändert zu haben. Die HP wurden etwa reduziert, doch die MP leicht erhöht.

    Odin

    Auch die mächtige Esper Odin ist aus der Final Fantasy-Reihe kaum mehr wegzudenken und kam bereits in vielen Spielen des beliebten Franchises vor. Im Original-FFVII konnte die für die Beschwörung benötigte Materia in der Shinra-Villa gefunden werden.

    Im Kampf vertraut Odin in Rebirth einmal mehr auf ein wirklich imposantes Schwert, mit dem er vernichtende Attacken entfesseln kann. Diese überaus mächtige Esper ist dafür bekannt, ihre Gegner mit nur einem einzigen verheerenden Schlag auszulöschen. 

    Phönix

    Dieser in Flammen gehüllte Vogel ist eine wunderschöne Erscheinung, die feuerelementare Attacken einsetzen kann. Mit diesen richtet Phönix nicht nur ordentlich Schaden bei euren Feinden an, sondern kann sogar gefallene Gruppenmitglieder wiederbeleben. Besonders in knackigen Bosskämpfen eine nützliche Fähigkeit.

    Da Phönix sowohl offensiv als auch defensiv für Cloud, Aerith & Co. von Nutzen sein kann, ist es eine Esper, die ihr in Final Fantasy VII Rebirth unbedingt finden solltet. Mit ihren Skills kann euch diese Beschwörung sicherlich aus einigen kniffligen Situationen helfen.

    Titan

    Der wirklich gigantische Koloss Titan macht seinem Namen alle Ehre. Insbesondere im Nahkampf kann diese Esper ordentlich austeilen, doch auch ihre Attacken, die Flächenschaden anrichten und somit mehrere Feinde treffen, sind nicht zu unterschätzen.

    Titan ist mit seinen erdelementaren Angriffen also eine mächtige Unterstützung in den Kämpfen. Wie lange diese starke Esper nach ihrer Beschwörung auf dem Schlachtfeld bleiben wird, hat Square Enix bisher übrigens noch nicht verraten.

    Leviathan 

    Der eine oder andere unter euch erinnert sich womöglich noch: Gegen Leviathan konnten Cloud und seine Freunde schon in Final Fantasy VII Remake antreten, um so in den Besitz der dazugehörigen Materia zu gelangen. Nun könnt ihr die Esper, die eure Feinde mit wasserelementaren Angriffen ordentlich in die Mangel nimmt, erneut herbeirufen.

    Square Enix hat bereits bestätigt, dass ihr diese Materia erhalten könnt, wenn ihr noch einen Final Fantasy VII Remake-Speicherstand (PS4- oder PS5-Version) besitzen solltet. Es dürfte ein überaus nützlicher Bonus sein, gerade in den ersten Spielstunden.

    Ramuh

    Darüber hinaus dürft ihr euch sogar über noch eine weitere mächtige Esper freuen, wenn ihr einen Speicherstand des Vorgängers besitzt: Ramuh! Bedingung hierfür ist, dass ihr einen Save aus der PS5-Story-Erweiterung EPISODE INTERmission rund um Yuffie besitzt.

    Ramuh ist ebenfalls in verschiedenen Final Fantasy-Games mit dabei. Mit ihren blitzelementaren Angriffen kann diese Esper euren Feinden richtig einheizen und so das Blatt in einem knappen Kampf noch zu euren Gunsten wenden.

    Außerdem: Mogry-Trio & Zauberpott

    Last but not least, wie es so schön heißt, möchten wir noch zwei weitere Esper erwähnen, die ihr in Final Fantasy VII Rebirth einsetzen könnt. Wenn ihr irgendeine digitale Version des PlayStation 5-exklusiven Action-RPGs vorbestellt, bekommt ihr das Mogry-Trio als Bonus. 

    Die Zauberpott-Esper erhaltet ihr derweil als Extra in der Digital Deluxe Edition des Spiels. Genaue Details zu diesen beiden Beschwörungen stehen leider noch aus.

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres kleinen Esper-Überblicks zu Final Fantasy VII Rebirth angekommen. Welche Beschwörung möchtet ihr im Square Enix-Blockbuster unbedingt in den Kampf schicken? Verratet es uns wie immer gerne in den Kommentaren.

    Mehr zu Final Fantasy VII Rebirth

    Website: LINK

  • Das müsst ihr wissen, bevor ihr mit Final Fantasy VII Rebirth loslegt

    Das müsst ihr wissen, bevor ihr mit Final Fantasy VII Rebirth loslegt

    Reading Time: 9 minutes

    Das spannende Abenteuer von Cloud, Aerith, Tifa & Co. geht in Final Fantasy VII Rebirth endlich weiter! Darin warten neue Herausforderungen, neue Umgebungen und ein alter Feind auf sie. Unsere Helden haben also erneut alle Hände voll zu tun.

    In diesem Überblick verraten wir euch alles, was ihr vor dem Start zum Action-Rollenspiel-Blockbuster aus dem Hause Square Enix wissen müsst.

    Final Fantasy VII Remake: Was bisher geschah

    Die Shinra Electric Power Company hat die Welt zugrunde gerichtet und beutet die natürlichen Ressourcen des Planeten immer weiter aus. Mittlerweile schreckt der Konzern nicht einmal mehr davor zurück, Mako, die Lebensenergie der Welt, anzuzapfen.

    In der Megametropole Midgar regt sich jedoch Widerstand gegen das skrupellose Unternehmen. Eine Widerstandsbewegung namens Avalanche will Anschläge auf Mako-Reaktoren verüben, um Shinras Pläne zu stoppen. Allerdings setzen sie dadurch eine Reihe verheerender Ereignisse in Gang.

    Das müsst ihr wissen, bevor ihr mit Final Fantasy VII Rebirth loslegt

    Söldner Cloud Strife, der von Avalanche angeheuert wurde, erkennt sehr schnell, dass die Konsequenzen ihrer Taten alles übersteigen, was sie sich hätten ausmalen können. Am Ende haben sie keine andere Wahl, als sich ihrem Schicksal zu stellen.

    Wer sind die Hauptfiguren in Final Fantasy VII Rebirth?

    In Final Fantasy VII Rebirth erlebt ihr ein gewaltiges Abenteuer rund um Freundschaft, Schicksal und Vertrauen. Im Fokus dieser Reise stehen mehrere vielschichtige Figuren, von denen wir euch die wichtigsten im heiß erwarteten Square Enix-Blockbuster vorstellen.

    Cloud Strife: Cloud hat sein Leben als Mitglied in der Shinra-Elitekampfeinheit SOLDAT hinter sich gelassen, um als Söldner in Midgar neu anzufangen. Der versierte Schwertkämpfer wird von der Widerstandsgruppe Avalanche angeheuert, um gegen den bösen Shinra-Konzern vorzugehen.

    Aerith Gainsborough: Aerith verdient ihr Geld als Blumenmädchen in den Slums von Midgar und trifft eines schicksalhaften Tages auf Cloud Strife. Später wird enthüllt, dass sie die letzte Nachfahrin der Cetra ist, eines Volkes mit einer engen Verbindung zum Planeten. Aerith ist übrigens die Ex-Freundin von Zack Fair, Clouds Vorbild und Protagonisten aus Crisis Core -Final Fantasy VII- Reunion.

    Tifa Lockhart: Clouds Kindheitsfreundin ist ein zentrales Mitglied von Avalanche. Allerdings ist sie mit einigen extremen Mitteln, die ihre Kameraden einsetzen wollen, nicht einverstanden. Nach Shinras Gegenschlag verlässt sie voller Schuldgefühle Midgar.

    Yuffie Kisaragi: Ninja-Kriegerin Yuffie reist mit ihrem Partner Sonon nach Midgar, um eine mächtige Materia des Shinra-Konzerns zu stehlen. Allerdings geht dabei so einiges schief, doch gerade als sie aufgeben möchte, trifft sie auf Cloud und seine Freunde. 

    Barret Wallace: Barret ist der Anführer der Avalanche-Zelle, zu der auch Tifa gehört. Shinras Vergeltungsschlag trifft ihn jedoch schwer und von Schuldgefühlen geplagt lässt er Midgar hinter sich, um gemeinsam mit seinen Freunden den Planeten zu retten.

    Red XIII: Anders als seine Mitstreiter ist Red XIII eine wahre Bestie mit einem brennenden Feuerschweif. Nachdem Cloud & Co. ihn aus einem Shinra-Labor befreien, schließt er sich ihnen an und steht ihnen fortan mit Rat und Tat zur Seite.

    Sephiroth: Ein weiterer Ex-SOLDAT, der einen geradezu legendären Ruf innerhalb der Einheit besitzt. Vor einigen Jahren soll Sephiroth während einer Mission gestorben sein, doch diese Berichte waren falsch. Nun strebt er danach, den Planeten zu beherrschen.

    Zack Fair: Ein ambitionierter und optimistischer SOLDAT ersten Ranges, der stets zu seinem Helden Sephiroth aufgeblickt hat und für einige Zeit an seiner Seite kämpfte. Nachdem Zack in Final Fantasy VII Remake dem Tod unverhofft von der Schippe springen konnte, kehrte er nach Midgar zurück, um endlich seine geliebte Aerith wiedersehen zu können.

    Wichtige Begriffe im Final Fantasy VII-Universum

    Falls ihr euch an ein paar Begriffe aus Final Fantasy VII Remake oder den großen FF-Kosmos nicht mehr erinnern solltet, möchten wir eure Erinnerungen nachfolgend ein kleines bisschen auffrischen.

    Avalanche: Eine Widerstandsgruppe, die sich Shinra entgegenstellt. Der Rebellentruppe gehören verschiedene Zellen an, die mit ihren Aktionen dem Konzern schaden wollen.

    Cetra: Ein uraltes Volk, dessen Mitglieder eine besonders enge Verbindung zum Planeten und dessen Lebensenergie haben sollen. Aerith ist die letzte bekannte Nachfahrin dieses Stammes, die eine wichtige Rolle bei der Rettung ihrer Welt spielen könnte.

    Chocobo: Diese großen, oft gelb gefiederten Laufvögel sind eine große Konstante im FF-Kosmos. Ihr könnt sie in nahezu jedem Ableger der beliebten Franchise treffen. In Final Fantasy VII Rebirth helfen sie euch, die große Open-World zu durchqueren.

    Corel: Eine Siedlung, die vor den Ereignissen in Final Fantasy VII Remake während eines Zwischenfalls zerstört wurde. Barret hat eine besondere Verbindung zu diesem Ort.

    Esper: Besonders mächtige Monster, die ihr in den Kämpfen von Final Fantasy VII Remake und Rebirth beschwören könnt. Mit diesen Bestien an eurer Seite könnt ihr ein bereits verloren geglaubtes Scharmützel womöglich doch noch für euch entscheiden.

    Mako: Hierbei handelt es sich gewissermaßen um den Lebensstrom des Planeten, den der Shinra-Konzern anzapft, um daraus Energie zu gewinnen. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen Mako, um damit Experimente durchzuführen.

    Materia: Konzentriertes Mako, das es Menschen erlaubt, besondere Fähigkeiten einzusetzen. Mit Materia können beispielsweise Feuer- oder auch Heilungszauber eingesetzt werden. Beschwörung-Materia erlauben den Einsatz von Esper.

    Midgar: Die Megametropole, in der die Widerstandsgruppe Avalanche gegen den bösen Shinra-Konzern vorgeht. Unterteilt ist die Stadt in mehrere Distrikte. Oben auf der Platte leben die wohlhabenden Bewohner, in den darunter gelegenen Slums eher die, die wenig besitzen. Gegen Ende von Final Fantasy VII Remake wird ein Teil der Metropole zerstört.

    Mogry: Hierbei handelt es sich um eine weitere Konstante innerhalb des Final Fantasy-Kosmos, denn wie Chocobos sind auch Mogrys in vielen verschiedenen Ablegern der Marke zu finden. Erkennen könnt ihr sie an kleinen Fledermausflügeln auf ihrem Rücken und einem Bomm auf dem Kopf. Sie verwenden sehr oft das Wort “Kupo”.

    Nibelheim: Das kleine Dorf ist ein zentraler Ort in der Final Fantasy VII-Geschichte. Es ist der Geburtsort von Cloud Strife und Tifa Lockhart. Hier sollen unsere Helden in Final Fantasy VII Rebirth auf einen wichtigen neuen Charakter treffen.

    Shinra: Der mächtigste Megakonzern im Final Fantasy VII-Universum, dessen Hauptsitz sich in der Metropole Midgar befindet. Ihnen gehören verschiedene Immobilien in aller Welt, unter anderem eine alte Villa im eher beschaulichen Dorf Nibelheim. Sie zapfen den Lebensstrom des Planeten an, weshalb die Rebellengruppe Avalanche gegen sie vorgeht.

    SOLDAT: Eine Spezialeinheit, die zum Shinra-Konzern gehört. Ein spezielles Team sucht vielversprechende Kandidaten für die Truppe aus, etwa Cloud und Zack, deren Körper mit Experimenten verstärkt wurden. Unter anderem wurden sie mit Mako bestrahlt. So wurden Supersoldaten erschaffen, deren Kräfte die von normalen Menschen deutlich übersteigen.

    Wutai: Obwohl hiermit oft eine Siedlung gemeint ist, bezeichnet der Begriff eigentlich eine Region, die auf einer Insel des westlichen Kontinents der Final Fantasy VII-Welt gelegen ist. Die zuvor erwähnte Siedlung ist die Heimat von Ninja-Kriegerin Yuffie. Wutai hat sich vor mehreren Jahren einen Krieg mit Shinra geliefert und unterlag.

    Die Story von Final Fantasy VII Rebirth

    Zeitlich und inhaltlich setzt Final Fantasy VII Rebirth quasi unmittelbar nach dem Ende des Vorgängers an. Cloud, Aerith und ihre Freunde konnten aus Midgar entkommen und nehmen die Verfolgung von Sephiroth auf, um dessen Pläne zu durchkreuzen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sie durch die riesige Welt reisen und zahlreiche neue Abenteuer bestehen sowie Hindernisse überwinden. Ob sie am Ende dieser Odyssee ihr Schicksal und das des Planeten wirklich verändern können?

    Diese neuen Charaktere warten auch euch

    Cait Sith: Ein Roboter, der wie eine Katze aussieht. Oft könnt ihr sehen, wie er auf einem großen Mogry reitet. Beliebt ist er vor allem als Wahrsager, der seinen Kunden die Zukunft voraussagt. Ein Dienst, den er auch Cloud und seinen Freunden anbietet.

    Cid Highwind: In jedem Final Fantasy-Hauptteil gibt es einen Charakter namens Cid und Final Fantasy VII ist natürlich keine Ausnahme. Er ist ein hervorragender Pilot, der inzwischen seinen eigenen Shuttle-Service betreibt. Nach seinem Treffen mit unseren Helden bringt er sie an jeden Ort auf der Welt.

    Rufus Shinra: Der neue Präsident des Megakonzerns Shinra, der die Leitung des Unternehmens nach dem Tod seines Vaters übernommen hat. Er möchte mit alten Traditionen brechen und die Firma in eine neue Ära führen.

    Vincent Valentine: Cloud & Co. finden diesen geheimnisvollen Mann unter der Shinra-Villa in Nibelheim. Er trägt einen markanten roten Umhang und soll die Gene eines Monsters besitzen. Außerdem scheint er eine mysteriöse Verbindung zu Sephiroth zu haben.

    Die riesige Open-World lädt zum Erkunden ein

    Anders als noch in Final Fantasy VII Remake, könnt ihr in Final Fantasy VII Rebirth eine gewaltige Open-World bereisen. Es warten mehrere miteinander verbundene Regionen auf euch, von kleinen Dörfern über uralte Heiligtümer bis hin zu großen Städten.

    Zu den bisher bekannten Regionen gehören unter anderem die malerische Küstenstadt Costa del Sol, das kleine, inmitten eines Dschungels gelegene Dorf Gongaga sowie der weitläufige und beeindruckende Cosmo Canyon.

    Darüber hinaus dürft ihr die weitläufige und vielfältige offene Spielwelt des Action-RPGs nicht nur auf dem Rücken eines treuen Chocobos zu Land erkunden, sondern auch die weite See bereisen und hier weitere spannende Geheimnisse entdecken.

    Neue Gameplay-Mechaniken und Minispiele

    Genre-typisch dürft ihr selbstverständlich auch abseits der epischen Story-Kampagne kleinere Abenteuer im Rahmen von Side Quests erleben. Darin dürft ihr Personen, denen ihr unterwegs begegnet, bei ihren kleinen wie großen Problemen helfen.

    Des Weiteren könnt ihr euch auf zahlreiche Minispiele freuen, in denen ihr euch austoben dürft. Hierzu zählen zum Beispiel Chocobo-Rennen, eine Delfin-Show, ein Fußball-Minispiel, das Kartenspiel “Blut der Königin” oder auch ein intergalaktisches Shoot ’em up!

    Hinsichtlich des Kampfsystems gibt es in Final Fantasy VII Rebirth natürlich auch Neuerungen. Insbesondere die Synchro-Mechanik spielt eine wichtige Rolle, denn hier tun sich zwei Charaktere eure Gruppe zusammen, um eine mächtige Spezialattacke auszuführen. Je höher eure Gruppenstufe ist, desto stärker euer Angriff.

    Falls ihr noch mehr darüber erfahren möchtet, wie sich Final Fantasy VII Rebirth genau spielt, dann lest euch gerne unseren ausführlichen Hands-on-Artikel durch.

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres Überblicks zum kommenden Action-RPG-Blockbuster angelangt. Freut ihr euch schon auf das neueste Abenteuer von Cloud, Aerith und ihren Freunden? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Final Fantasy VII Rebirth erscheint am 29. Februar 2024 exklusiv für die PlayStation 5.

    Mehr zu Final Fantasy VII Rebirth

    Website: LINK

  • Zusammenfassung der State of Play: Demo von Final Fantasy VII Rebirth jetzt erhältlich, 11 Minuten neues Gameplay enthüllt

    Zusammenfassung der State of Play: Demo von Final Fantasy VII Rebirth jetzt erhältlich, 11 Minuten neues Gameplay enthüllt

    Reading Time: 5 minutes

    Final Fantasy VII Rebirth, der neueste Ableger des Remake-Projekts von Final Fantasy VII und eines der meist erwarteten Spiele von 2024, erzählt die Geschichte des Hauptprotagonisten Cloud Strife und seiner treuen Gefährten, die eine riesige Welt jenseits der Mako-Stadt Midgar erkunden und Sephiroth auf der Spur sind, einem der bekanntesten Videospiel-Antagonisten aller Zeiten.

    Final Fantasy VII Rebirth Demo

    Das Spiel erscheint am 29. Februar, doch ihr könnt schon heute in der Demo nicht nur den Protagonisten Cloud steuern, sondern auch als legendärer Schwertkämpfer Sephiroth in den Kampf ziehen. Dieser ist nämlich im Rahmen eines umfassenden Flashbacks spielbar, in dem sich Cloud an eine frühere Mission in seiner Karriere als SOLDAT erinnert – den Nibelheim-Vorfall. Er ereignete sich mehrere Jahre vor den Geschehnissen des Spiels und wird einigen wichtigen Momenten in Final Fantasy VII Rebirth die Bühne bereiten. Darüber hinaus werden wir im Laufe des Monats ein Update rausbringen, das es euch ermöglicht, einen Teil der Junon-Region zu erkunden, bevor das komplette Spiel am 29. Februar erscheint. Wir hoffen, ihr werdet diese Gelegenheit nutzen, um in die Welt von Final Fantasy VII einzutauchen!

    Zusammenfassung der State of Play: Demo von Final Fantasy VII Rebirth jetzt erhältlich, 11 Minuten neues Gameplay enthüllt

    Die heutige State of Play präsentierte einen neuen Trailer, der neben 11 Minuten noch nie zuvor gesehenem Gameplay auch die Story von Final Fantasy VII Rebirth ins Rampenlicht rückte. Dieses Video enthält die Weltpremiere vieler neuer Elemente im Spiel: eine Übersicht der Weltkarte, verschiedene Wege, die riesige Spielwelt zu erkunden, darunter eine Vielfalt an Fahrzeugen und Reittieren, Erkundung der Umgebung, Minispiele und vieles mehr.

    Das muss jeder gesehen haben, nicht nur Fans, die gespannt auf Final Fantasy VII Rebirth warten, sondern auch alle jene, für die die Welt von Final Fantasy VII noch Neuland ist.

    Highlights aus dem Gameplay von Final Fantasy VII Rebirth

    Das 11-minütige Gameplay-Video zeigt folgende Elemente aus dem Spiel:

    Zusammenfassung der State of Play: Demo von Final Fantasy VII Rebirth jetzt erhältlich, 11 Minuten neues Gameplay enthüllt

    Die Bühne für euer neues Abenteuer: eine riesige und nahtlos verbundene Spielwelt

    Die Bühne für das Abenteuer in Final Fantasy VII Rebirth ist eine riesige Weltkarte, die sich aus mehreren nahtlos miteinander verbundenen Gebieten zusammensetzt.

    Das Video stellt eine Reihe von Möglichkeiten vor, die weitläufige Welt zu bereisen, von Chocobos – sonst wäre es ja nicht Final Fantasy – bis hin zu Buggys und Wheelies. Chocobos sind für Cloud und Co. besonders nützlich, da sie je nach Region unterschiedliche Fähigkeiten besitzen. Einige können in reißenden Strömungen schwimmen, andere springen über Pilze und wieder andere bewältigen steile Klippen.

    Viele interessante Orte zum Erkunden

    Auf weiter Flur gibt es alle möglichen interessanten Orte, die das Entdeckerherz höherschlagen lassen. Die erste Kategorie sind Weltberichte – dabei erkundet ihr die Welt, kämpft gegen mächtige Gegner und sucht nebenbei nach nützlichen Ressourcen oder versteckten Schätzen. Die zweite sind Alleskönner-Aufträge, die euch tiefer in die Welt und ihre Charaktere eintauchen lassen. Heute haben wir Schreine vorgestellt, die Wissen über die Esper des Spiels beinhalten. Wenn Cloud und seine Freunde es schaffen, sie zu bezwingen, können sie sie danach im Kampf zu Hilfe rufen.

    Einzigartige und vielfältige Minispiele in verschiedenen Regionen der Welt

    Final Fantasy VII Rebirth bietet eine Vielzahl an Minispielen, die überall in der Welt auf euch warten. Und das in einem noch größeren Maßstab als im ursprünglichen Final Fantasy VII! Das Entwicklerteam möchte euch besonders das Kartenspiel Blut der Königin ans Herz legen. Ihr könnt schon früh im Spiel Karten sammeln und ein Deck zusammenstellen, das auf euch persönlich zugeschnitten ist. Bei einigen Minispielen macht das Zuschauen ebenso viel Spaß wie das Spielen an sich und eignen sich daher besonders, wenn ihr mal eine kurze Pause von der Hauptstory macht.

    Episches, kinoreifes Storytelling mit umwerfender Grafik

    Das emotionale Storytelling wurde in Final Fantasy VII Rebirth noch weiter verfeinert. Die hochwertige und detaillierte Grafik profitiert von der ultraschnellen SSD der PlayStation 5-Konsole und zeigt selbst die feinsten Nuancen in der emotionalen Verfassung der Charaktere, was die Handlung und die immer stärker werdenden Bande zwischen Cloud und seinen Gefährten greifbar macht.

    Die detaillierteren und abwechslungsreicheren Gesichtsanimationen geben den Charakteren mehr Tiefe, was besonders zum Tragen kommt, wenn Cloud und seine Freunde sich dem Schicksal stellen müssen, das sie am Ende ihrer Reise erwartet.

    Neue und bessere Wege, eure Beziehungen zu euren Gefährten durch Gameplay zu vertiefen

    Die Bande, die sich im Laufe der Geschichte zwischen den Charakteren bilden, wirken sich jetzt auch auf alle Aspekte des Gameplays aus. Clouds Beziehung zu seinen Kameraden ändert sich basierend auf seinen Handlungen und Dialogentscheidungen, was sich besonders auf die beliebte Date-Szene aus dem Originalspiel auswirkt. Neben den Date-Partnern, die Kenner des ursprünglichen Final Fantasy VII erwarten, hat das Team auch einige neue Partner sowie eine erweiterte Date-Sequenz im Gold Saucer vorbereitet, ihr könnt euch also auf einiges freuen. Und wenn ihr eure Gruppenstufe erhöht, was für die Verbundenheit des ganzen Teams steht, können die Charaktere im Kampf ihr wahres Potenzial entfalten. Es gibt viele Synchro-Aktionen, die Charaktere mit engen Beziehungen ausführen können, also schnappt euch eure Lieblingscharaktere und Spezialattacken und überwältigt eure Feinde.

    Das Video von der State of Play zeigt auch viele Inhalte, die wir in diesem Blog nicht angesprochen haben, es lohnt sich also auf jeden Fall, mal reinzuschauen. Und falls euer Interesse geweckt ist, hoffen wir, dass ihr mit der heute erscheinenden Demo einen Ausflug in die neue und erweiterte Welt von Final Fantasy VII wagen werdet.

    Es dauert nicht mehr lange, bis Final Fantasy VII am Donnerstag, den 29. Februar, erscheint. Wir können es kaum erwarten, euch das Spiel in die Hände zu drücken, damit ihr es selbst erleben könnt!

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII Rebirth: Ab dem 29. Februar erwartet euch ein episches Abenteuer

    Final Fantasy VII Rebirth: Ab dem 29. Februar erwartet euch ein episches Abenteuer

    Reading Time: 9 minutes

    Wir freuen uns schon auf den 29. Februar 2024, wenn mit Final Fantasy VII Rebirth der lang ersehnte zweite Teil der Neuinterpretation des Rollenspiel-Klassikers aus dem Jahr 1997 exklusiv für die PS5 erscheint. Nach den epischen Abenteuern in Midgard haben Cloud Strife und seine Freunde die dystopische Metropole verlassen und erkunden nun die offene Welt, um den dunklen Machenschaften des Megakonzerns Shinra ein Ende zu bereiten. Für alle, die eine kleine Auffrischung brauchen: Eine großartige Zusammenfassung der Ereignisse aus Final Fantasy VII Remake gibt es in diesem Video. Es ist aber keine Bedingung den Vorgänger gespielt zu haben, denn Final Fantasy VII Rebirth ist ein eigenständiges Spiel für alle Fans und Neueinsteiger.

    Final Fantasy VII Rebirth: Ab dem 29. Februar erwartet euch ein episches Abenteuer

    Wir konnten bereits die ersten beiden Kapitel anspielen und mehr über die schicksalhafte Beziehung zwischen Cloud und dem charismatischen Antagonisten Sephiroth erfahren, die offene Grasland-Region erkunden, das brandneue taktische Kartenspiel „Blut der Königin“ ausprobieren, der Chocobo-Farm einen Besuch abstatten und in den Sümpfen gegen das mächtige Monster Midgardsormr antreten.

    Ein Besuch in der Heimat

    Die Handlung von Final Fantasy VII Rebirth setzt unmittelbar nach dem Ende des ersten Teils ein: Cloud und seine Freunde von AVALANCHE, Tifa, Aerith, Red XIII und Barret, sitzen zusammen und beratschlagen das weitere Vorgehen. In der Runde erzählt Cloud von seiner ersten Begegnung mit Sephiroth vor fünf Jahren, als er gemeinsam mit dem legendären Shinra-Helden im Nibel-Gebirge den Störfall an einem Mako-Reaktor untersuchte. Zusammen mit einem Shinra-Forschungsteam und seiner Jugendfreundin Tifa als Führerin, macht sich die Truppe auf, dem Problem auf den Grund zu gehen.

    Das erste Kapitel dient dabei nicht nur als Tutorial, um Neueinsteigern das beliebte ATB (Active Time Battle)-Kampfsystem vorzustellen, bei dem ihr in Echtzeit mit ikonischen Waffen wie Clouds Panzerschwert oder Sephiroths Masamune zuschlagt und Gegenstände, Magie und die einzigartigen Fähigkeiten der Charaktere einsetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Sephiroths tiefgründiger Hintergrundgeschichte und den schrecklichen Auswirkungen des mysteriösen Jenova-Projekts, das für seine Wandlung vom verehrten Helden zum Erzfeind Clouds, der die Welt in den Abgrund stürzen will, verantwortlich ist.

    Wir wollen an dieser Stelle nicht zu viel verraten, aber schon zu Beginn des Spiels erfahrt ihr deutlich mehr über Sephiroths Beweggründe als im Original von 1997 und lernt auch das Elternhaus von Cloud Strife kennen – zumindest, wenn ihr dem Drängen der Gruppe nachkommt und Clouds Mutter Claudia in der spielbaren Rückblende besucht. Mehr über die neue und tiefgehende Darstellung von Kult-Charakteren wie Sephiroth und Aerith erfahrt ihr in diesem Interview mit Produzent Yoshinori Kitase.

    Blut der Königin: Werdet zum Meister-Kartorero

    Bevor ihr euch zu neuen Abenteuern aufmacht, findet Cloud an der Tür seines Zimmers in der Herberge ein Starterpaket als kleine Aufmerksamkeit des Hauses. Ab dem Zeitpunkt könnt ihr mit „Blut der Königin“ ein taktisches Kartenspiel spielen und in vielen Städten sogenannte Kartoreros herausfordern. Die sind mit einem goldenen Symbol markiert und warten nur darauf, ein paar Runden mit euch zu spielen.

    Ihr solltet euch auf jeden Fall das angebotene Tutorial zu „Blut der Königin“ anschauen, denn das spannende Kartenspiel ist zwar einfach zu verstehen, aber richtig schwer zu meistern. In aller Kürze: Die Spieler legen abwechselnd ihre Karten auf die drei Reihen des Spielbretts und müssen versuchen, in jeder Reihe den höchsten Wert zu erreichen, um den Gegner zu schlagen. Die Karten haben jeweils unterschiedliche Punktzahlen und einige bieten zusätzliche Fähigkeiten und Effekte, die es leichter machen, die Oberhand zu gewinnen.  Besiegt Gegner oder schaut euch in den Geschäften um, damit ihr immer wieder neue und bessere Karten erhaltet. Im Hauptmenü könnt ihr euer Deck einsehen und optimieren, um erfolgreich gegen erfahrene Kartoreros anzutreten. Die Spiele machen immer wieder richtig viel Spaß und sind eine großartige Abwechslung, wenn ihr euch mal nicht mit Monstern rumprügeln möchtet.

    Rüstet eure Helden optimal aus

    Bevor ihr vor einer ganzen Armee anrückender Shinra-Truppen aus der Stadt Kalm fliehen müsst, habt ihr noch genügend Zeit euch umzusehen. Der ideale Zeitpunkt, die Gruppenstufe zu erhöhen, indem ihr eure Gefährten aufsucht, mit ihnen redet und über ihre Probleme sprecht. Das stärkt das Vertrauen und die Verbundenheit mit euren Teammitgliedern und schaltet neue Fertigkeiten frei, die ihr in den Kämpfen gut gebrauchen könnt. Und wenn ihr schon dabei seid, besucht die Händler, kauft neue Ausrüstung und erhöht mit Modifikationen die Waffenstufe. So richtet ihr beispielsweise mehr Schaden mit euren Fertigkeiten an oder erhöht das TP-Maximum.

    Wenn euch das manuelle Aufleveln der Waffen zu aufwändig ist, aktiviert die Option „Automatische Modifikation“. Hier könnt ihr zwischen „Ausgewogen“, „Offensiv“ und „Defensiv“ wählen und dementsprechend werden die Verbesserungen automatisch vorgenommen. Auf jeden Fall solltet ihr euch für die bevorstehenden Aufgaben bestens ausrüsten, also gebt eure Gil für neue Waffen, Schutzwesten und Kraftreife aus. Ein paar Phönixfedern in Reserve können auch nicht schaden, um im Notfall die Kampfunfähigkeit eines Gruppenmitglieds zu heilen.

    Synchro-Aktionen und Synthese

    Begeistert sind wir von den neuen Synchro-Aktionen, bei denen mehrere Charaktere gemeinsam Spezialtechniken einsetzen. Besonders mächtig sind dabei die Synchro-Fertigkeiten, bei denen sich Gruppenmitglieder zusammenschließen, um wuchtige  Angriffe auf die Gegner niederprasseln zu lassen. So kann Cloud mit der Synchro-Aktion „Fernkampfklinge“ zusammen mit Barret als Partner die spektakuläre Attacke „Kugelkeule“ oder gemeinsam mit Red XIII den magischen Angriff „Schmetterbrüllen“ entfesseln. Als effektiv erweist sich auch Clouds und Aeriths „Blütensturm“, der zudem Clouds Limitstufe erhöht.

    Um möglichst viele Synchro-Aktionen nutzen zu können, müsst ihr Wissenskerne freischalten. Das macht ihr in den Geschäften oder an den Automaten der Buchhandelskette „Zauberfibel“, indem ihr eure erspielten Waffenpunkte im Kodex jedes Charakters einsetzt, um neue Wissenskerne zu aktivieren. Gut zu wissen: Ihr könnt Wissenskerne jederzeit wieder zurücksetzen und erhaltet die eingesetzten Waffenpunkte zurück. So könnt ihr verschiedene Fertigkeiten ausprobieren und euren persönlichen Spielstil optimieren.

    Ihr braucht ein Heilmittel, aber weit und breit ist kein Laden in Sicht? Kein Problem, mit dem Synthesemodul, das ihr früh von einem Freund in Kalm erhaltet, habt ihr die Möglichkeit aus den vielen Materialien, die ihr auf eurer Reise sammelt, nützliche Gegenstände wie Heiltränke, Wachmacher oder Gegengifte herzustellen. Macht euch auf die Suche nach Synthese-Chips, auf denen die notwendigen Formeln gespeichert sind. Je mehr Gegenstände ihr herstellt, desto höher wird eure Geschicklichkeit und mit der Zeit lassen sich so wertvolle Dinge herstellen, die ihr garantiert bei euren Abenteuern gut gebrauchen könnt.

    Auf zu neuen Abenteuern

    Nachdem Cloud und seinen Freunden die Flucht aus Kalm geglückt ist, steht der Truppe die weitläufige Grasland-Region offen. Eines der Gebiete in Final Fantasy VII Rebirth, in dem ihr euch vielen spannenden Nebenaufgaben widmen und zahlreiche Geheimnisse entdecken könnt. Leider hatten wir nicht die Zeit, jeden Winkel genau zu untersuchen und uns auf jedes spannende Abenteuer einzulassen, aber wir können euch schon mal einen kleinen Einblick geben, was euch alles erwartet.

    Die Hauptmission führt euch zur alten Anlegestelle in einem Sumpfgebiet, das ihr aber noch nicht durchqueren könnt. Dazu braucht ihr einen Chocobo, auf dessen Rücken ihr nicht nur schneller durch das riesige Gebiet kommt, sondern auch sicher durch den tödlichen Sumpf. Zum Glück habt ihr bereits Bekanntschaft mit Chocobo-Bill gemacht, der die niedlichen Tiere auf seiner Farm verleiht. Zwar sind gerade keine Exemplare verfügbar, aber ihr könnt den Ausreißer Piko behalten, wenn ihr ihn einfangen könnt.

    Also folgt ihr Pikos Spur, schleicht euch vorsichtig an den Chocobo heran, lenkt ihn mit leckerem Gizar-Kraut ab und schwingt euch schnell auf seinen Rücken. Wie versprochen, dürft ihr das Reittier behalten und eure Reise fortsetzen. Doch bevor ihr euch schnurstracks in die Sümpfe aufmacht, gibt es noch viel zu tun. Sammelt zum Beispiel Goldfedern, um Piko mit schicken Accessoires wie einem Reitvogelhelm, einem Kürass oder Beinschienen auszustatten, oder beweist euch in dem Minispiel „Galopp de Chocobos“ in Zeitrennen. Euren Reitvogel ruft ihr in der offenen Welt jederzeit mit der R1-Taste. Außerdem lohnt es sich, nach süßen Chocobo-Küken Ausschau zu halten. Folgt ihr ihnen, führen sie euch zu Schätzen oder verlassenen Chocobo-Haltestellen. Diese können reaktiviert werden und stehen dann als Schnellreisepunkte zur Verfügung.

    Neben freilaufenden Monsterhorden warten spezielle Kampfaufträge gegen mächtige Gegner auf euch. Um diese optionalen Missionen zu erfüllen, müsst ihr den Kampf innerhalb eines manchmal recht knappen Zeitlimits gewinnen und zusätzliche Bedingungen erfüllen. Solltet ihr mit eurem Ergebnis nicht zufrieden sein, wiederholt ihr die Herausforderung einfach und streicht so die beste Beute und reichlich Erfahrungspunkte ein.

    Alte Bekannte

    Auf der Chocobo-Farm trefft ihr auch einen alten Bekannten: Materia-Entwickler Chadley, den ihr sicherlich noch aus Final Fantasy VII Remake kennt, spricht euch an und hat eine ganze Reihe spannender Aufgaben für euch. Aktiviert ihr zum Beispiel die Funktürme, die ihr überall in der Gegend findet, oder verfolgt eine Banditenbande und spürt Relikte auf, sammelt Chadley wertvolle Informationen und schaltet Fundorte für Rohstoffe und Kampfaufträge auf der Karte frei. Außerdem versorgt er euch mit neuer, mächtiger Materia und Kristallen, mit denen ihr Esper beschwören könnt.

    Durch die Sümpfe

    Gerne hätten wir noch mehr Aufträge für Chadley erledigt und uns noch mehr Herausforderungen am Kampfsimulator gestellt, an dem jeder Charakter seinen Kampfstil und seine Fähigkeiten ausgiebig trainieren kann. Doch die Spielzeit vergeht wie im Flug und wir widmen uns der Hauptmission, die uns durch die Sümpfe der alten Anlegestelle führt. Auf dem Rücken der Chocobos reiten Cloud und seine Truppe jetzt sicher durch das brackige Wasser.

    Zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als mit Midgardsormr eine riesige Schlange aus dem Wasser hervorbricht und die Truppe in einen erbitterten Kampf verwickelt, in dem Cloud und Co. ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Final Fantasy-Fans werden den Endgegner vielleicht schon kennen: Midgardsormr hatte seinen ersten Auftritt als eine Esper in FINAL FANTASY VI.

    Wir können es jedenfalls kaum erwarten, die abwechslungsreichen Gebiete der offenen Welt zu erkunden, alle Geheimnisse zu lüften, mächtige Monster zu bekämpfen und tief in die spannende Geschichte rund um den Kult-Antagonisten Sephiroth und Cloud Strife einzutauchen. Freut ihr euch auch schon auf den 29. Februar? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.

    Mehr zu Final Fantasy VII Rebirth

    Website: LINK

  • Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Reading Time: 8 minutes

    Wer einen kurzen Blick auf den Release-Kalender im Februar 2024 wirft, der dürfte ziemlich schnell feststellen, dass in den kommenden Wochen eine Vielzahl an Spiele-Highlights auf uns wartet. Auf welche Titel ihr in diesem Monat unbedingt mal ein Auge werfen solltet, stellen wir euch in unserer Monatsvorschau vor!

    Suicide Squad: Kill the Justice League – 02. Februar 2024

    Ein Superhelden-Spiel der anderen Art erwartet euch mit Suicide Squad: Kill the Justice League. Im Third-Person-Action-Shooter der Rocksteady Studios übernehmt ihr nämlich die Rolle der Schurken – Harley Quinn, Deadshot, King Shark und Captain Boomerang, um genau zu sein! Kämpft im Einzelspieler oder Koop-Modus gegen Mitglieder der Justice League und erkundet die offene Welt von Metropolis, in der zusätzlich noch verschiedene Nebenaufgaben und Sammelobjekte auf euch warten.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Jeder der einzelnen DC-Schurken bietet eine Reihe von einzigartigen Fähigkeiten, die euch im Duell gegen Superman, Wonder Woman und Co. helfen werden. Wenn ihr noch mehr Details zum Spiel haben möchtet, dann schaut mal in unseren aktuellenGameplay-Bericht zu Suicide Squad: Kill the Justice League rein, den wir kürzlich im PlayStation Blog veröffentlicht haben. Wer schon früher die Welt retten möchte, dürfte die Deluxe Edition im PlayStation Store interessant finden. Damit erhaltet ihr 72 Stunden früheren Zugriff auf das Hauptspiel.

    Suicide Squad: Kill the Justice League

    79,99 Euro 

    Persona 3 Reload – 02. Februar 2024

    Rollenspiel-Fans dürfen sich in diesem Monat über die Rückkehr eines Klassikers von Atlus freuen. Unter dem Titel „Persona 3 Reload“ erscheint ein Remake des 2006 veröffentlichten RPGs, das nun mit überarbeiteter Grafik, frischen Gameplay-Elementen und brandneuen Geschichten aufwartet. Spieler schlüpfen in die Rolle eines Austauschschülers in der fiktiven japanischen Stadt Inaba und werden Teil der Spezialeinheit SEES, die es mit den Mysterien der Dark Hour aufnimmt.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Damit ihr es mit den mächtigen Schatten dieser fremden Welt aufnehmen könnt, werden euch die titelgebenden Personas zur Seite stehen. Typisch für die Rollenspiel-Reihe stehen aber natürlich auch abseits der Hauptstory zahlreiche Aktivitäten zur Verfügung. Kümmert euch zum Beispiel um die Beziehungen mit euren Freunden oder erkundet die Attraktionen von Port Island. Während sich Neulinge auf eine fesselnde Geschichte freuen dürfen, bieten die vielen Neuerungen von Persona 3 Reload gleich mehrere Gründe, warum auch langjährige Fans ihren Spaß haben werden.

    Persona 3 Reload

    69,99 Euro 

    Foamstars – 06. Februar 2024

    Möge die Schaumparty beginnen! Square Enix bringt mitFoamstars einen farbenfrohen 4v4-Shooter an den Start, in dem ihr euch gegenseitig mit Schaum bekämpft! Allerdings werdet ihr nicht nur Feinde einseifen, sondern auch die Umgebung mit euren Schaumgeschossen verändern. Errichtet beispielsweise einen Turm, der eurem Team im Gefecht einen Vorteil verschafft. Mehrere Charaktere mit einzigartigen Fähigkeiten und PvP-Spielmodi stehen zum Launch bereit.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Foamstars hat aber noch viel mehr im Gepäck! Was ihr ab dem 6. Februar 2024 mitunter vom Spiel erwarten dürft, haben wir euch zuletztbereits im PlayStation Blog verraten. Und es wird noch besser: Der Schaum-Shooter von Square Enix wird Teil der monatlichen PlayStation-Plus-Spiele im Essential-Tarif. Das bedeutet, dass alle Mitglieder den Titel pünktlich zum Start kostenlos herunterladen und spielen können. Das Angebot läuft bis zum 4. März 2024. Lasst es euch also nicht entgehen!

    Helldivers 2 – 08. Februar 2024

    Willkommen bei den Helldivers! Fast neun Jahre nach dem Vorgänger kehrt der Third-Person-Shooter mit einer Fortsetzung zurück, in der ihr euch wieder auf den Weg macht, um fremde Planeten zu erkunden, außerirdische Feinde zu besiegen und Ausrüstungen für das nächste Gefecht mit Verbesserungen auszustatten. Eure Missionen werdet ihr jedoch nicht alleine bestreiten. Bis zu vier Spieler treten als Elite-Einheit an, um die Galaxie zu einem sicheren Ort zu machen.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Teamwork gehört inHelldivers 2 zu den wichtigsten Eigenschaften, die euer Squad mitbringen sollte. Überlegt also gut, welche Waffen und Ausrüstungen ihr für eine Mission auswählt, damit ihr auf alle Situationen bestens vorbereitet seid. Die Kämpfe auf den Schlachtfeldern werden nämlich alles andere als einfach! Helldivers 2 wird zum Launch am 8. Februar 2024 für PlayStation 5 und PC erhältlich sein. Und dank Crossplay könnt ihr problemlos mit euren Freunden zusammenspielen – egal auf welcher der beiden Plattformen sie unterwegs sind.

    HELLDIVERS™ 2

    39,99 Euro 

    Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft – 14. Februar 2024

    Erlebt die legendären Anfänge von Videospiel-Ikone Lara Croft im neuen Glanz!Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft ist eine kommende Sammlung der damaligen Abenteuer-Klassiker, die in nahezu allen Bereichen verbessert wurde. Freut euch unter anderem auf moderne Steuerungsoptionen, eine überarbeitete Grafik mit neuen Lichteffekten und detaillierten Texturen, einen Fotomodus sowie vieles mehr. Eine Liste aller Features haben wir kürzlich im PlayStation Blog zusammengefasst.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Wer lieber in Nostalgie schwelgen möchte, kann natürlich auch den ursprünglichen Polygon-Look der Klassiker aktivieren. Zusätzlich zu den drei Hauptspielen, haben die Entwickler auch die Erweiterungen und Geheimlevel – Unfinished Business, Golden Mask und The Lost Artifact – in die Sammlung gepackt. Mitglieder von PlayStation Plus können Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft bis zum Launch am 14. Februar 2024 zudem 10% günstiger vorbestellen.

    Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft

    29,99 Euro 

    Skull and Bones – 16. Februar 2024

    Wolltet ihr schon immer mal als Pirat in See stechen und euch in actiongeladenen Schlachten gegen andere Schiffe beweisen? Dann solltet ihr mal einen Blick aufSkull and Bones von Ubisoft werfen. Ihr seid mit eurer Bande in einer offenen Spielwelt des Indischen Ozeans unterwegs und kämpft darum, zum gefürchtetsten Piratenkapitän des 18. Jahrhunderts zu werden.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Auch bei der Wahl der Schiffe werden dem Spieler zahlreiche Freiheiten geboten. Auf euren Reisen findet ihr verschiedenste Ausrüstungsgegenstände, mit denen ihr euer Schiff für alle Situationen wappnen könnt. Ein weiteres Highlight ist der Koop-Modus, bei dem ihr euch mit bis zu zwei Piratenfreunden zusammenschließt, um gemeinsam Aufträge auf hoher See abzuschließen und Belohnungen einzusammeln. Vorbesteller der Premium Edition von Skull and Bones erhalten übrigens drei Tage früheren Zugriff auf die Vollversion. Weitere Details findet ihr im PlayStation Store.

    SKULL AND BONES™

    79,99 Euro 

    Pacific Drive – 22. Februar 2024

    Im Mittelpunkt der Geschichte vonPacific Drive steht eine Autofahrt durch den pazifischen Nordwesten der USA. Erwartet allerdings keine entspannte Spritztour mit eurem Kombi. Hinter dem Projekt der Ironwood Studios steckt ein knallhartes Survival-Spiel, bei dem ihr jederzeit ums Überleben kämpfen müsst. Eine unbekannte Kraft hat die Olympic Exclusion Zone unter Kontrolle, die für paranormale Ereignisse sorgt und euch alle möglichen Steine in den Weg legt.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Damit ihr am Ende auch ans Ziel kommt, solltet ihr Ressourcen sammeln, euer Fahrzeug mit Upgrades versehen und alle möglichen Gefahren der Spielwelt im Auge behalten. Wenn ihr noch mehr Infos zum Gameplay-Loop von Pacific Drive haben möchtet, dann checkt mal unserenBeitrag im PlayStation Blog aus. Und auch eine Vorbestellung lohnt sich aktuell. Für Mitglieder von PlayStation Plus wurde der Preis um 10% reduziert!

    Pacific Drive

    29,99 Euro 

    Brothers: A Tale of Two Sons – 28. Februar 2024

    Viele von euch kennen sicherlich Game Director Josef Fares, der sich in den letzten Jahren mit einzigartigen Koop-Spielen wie A Way Out oder It Takes Two einen Namen gemacht hat. Und Ende des Monats dürfen sich Spieler nun auf ein Remake seines Erstlingswerks freuen! Dabei handelt es sich umBrothers: A Tale of Two Sons, das nun – über zehn Jahre nach dem Original – mit überarbeiteter Grafik und vielen weiteren Verbesserungen für PS5 erscheinen wird.

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Im Abenteuer-Spiel werdet ihr zwei Brüder auf ihrer Reise begleiten, die auf der Suche nach dem „Wasser des Lebens“ sind. Es ist das einzige Heilmittel, das ihren schwer erkrankten Vater retten kann. Auch Kenner der Geschichte werden im Remake übrigens auf ihre Kosten kommen. Der Titel wurde nämlich um bislang unbekannte Geheimnisse erweitert. Auch der Soundtrack wurde für die Neuauflage von Brothers: A Tale of Two Sons neu aufgenommen und kommt nun von einem Live-Orchester. Am 28. Februar 2024 ist das Spiel digital erhältlich!

    Brothers: A Tale of Two Sons Remake

    Final Fantasy VII Rebirth – 29. Februar 2024

    Zum Abschluss des Monats gibt es dann noch ein heiß erwartetes PS5-Highlight, das viele Fans kaum noch erwarten können. Square Enix veröffentlicht Final Fantasy VII Rebirth – den zweiten Teil der Remake-Trilogie zum legendären Rollenspiel aus dem Jahr 1997. Die Story der Fortsetzung beginnt da, wo die Neuauflage von 2020 aufgehört hat. Cloud, Tifa, Aerith und Co. lassen Midgar hinter sich und brechen in eine offene Spielwelt auf, um Sephiroth zu stoppen. In unserem Hands-On-Bericht im PlayStation Blog haben wir noch weitere Infos zum kommenden RPG-Epos für euch.

    Square Enix verspricht bis zu 100 Stunden Spielzeit, die ihr mit der Hauptgeschichte und den zahlreichen Nebenaktivitäten in Final Fantasy VII Rebirth verbringen könnt. Auf eurer Reise um die Welt werdet ihr natürlich auch neue Orte besuchen und im Kampf euer Talent unter Beweis stellen. Im Sequel werden euch hierbei noch mehr spielbare Charaktere zur Verfügung stehen. Und wer weiß, welche Änderungen die Macher des Rollenspiel-Remakes diesmal an der bislang bekannten Geschichte vornehmen…

    Neuheiten im Februar: Diese Spiele-Highlights erscheinen für PS5 und PS4

    Wer vor dem Release von Final Fantasy VII Rebirth am 29. Februar 2024 noch Final Fantasy VII Remake nachholen möchte, findet im PlayStation Store einen Doppelpack, der euch direkten Zugriff auf das Remake bietet – und gleichzeitig als Vorbestellung von Rebirth dient. Alle Infos findet ihr auf der Produktseite des Titels.

    FINAL FANTASY VII REBIRTH

    79,99 Euro 

    Im Februar 2024 wird es selbstverständlich noch viele weitere Neuerscheinungen geben, die ihr euch mal ansehen solltet. Schaut dafür einfach im PlayStation Store vorbei – online oder über eure Konsole. Habt ihr euch schon für einen Titel im Februar entschieden? Schreibt uns euren Favoriten in die Kommentare!

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII Rebirth: Produzent Yoshinori Kitase diskutiert wie die Kult-Charaktere Sephiroth und Aerith neu dargestellt wurden

    Final Fantasy VII Rebirth: Produzent Yoshinori Kitase diskutiert wie die Kult-Charaktere Sephiroth und Aerith neu dargestellt wurden

    Reading Time: 4 minutes

    Mit seinem langen, silbernen Haar, der enormen Odachiklinge und seiner epischen, vom legendären Nobuo Uematsu komponierten Erkennungsmelodie ist Sephiroth einer der einprägsamsten Antagonisten in der Geschichte der RPGs.

    Der Engel mit einem Flügel tauchte zum ersten Mal im ursprünglichen Final Fantasy VII von 1997 auf. Als ehemals geliebter Kriegsheld und erstklassiger Soldat hatte er sich, als er von seiner unnatürlichen Entstehungsgeschichte erfahren hatte, im Wahnsinn verloren und geschworen, den Planeten zu zerstören. Aber es steckt noch mehr in Sephiroth.

    Im Final Fantasy VII Remake taucht Sephiroth immer mal wieder auf – hauptsächlich als furchteinflösßende Erinnerung. Gleichzeitig konzentriert sich die Geschichte auf Cloud und seine Freunde, die versuchen, das böse Unternehmen Shinra davon abzuhalten, den Planeten zu zerstören, indem es dessen Lebensenergie, Mako, als Energiequelle nutzt.

    Im nun erscheinenden Final Fantasy VII Rebirth wird Sephiroth dagegen in voller Größe auftreten: wir haben Produzent Yoshinori Kitase danach gefragt, wie er diese Neuschöpfung des Kultcharakters sieht.

    Kitase: Die Geschichte von Final Fantasy VII Rebirth beginnt, nachdem das Team Midgar entkommen ist und führt uns den ganzen Weg bis in die Forgotten Capital. Im Original-Spiel tauchte Sephiroth in diesem Abschnitt kaum auf, aber in Final Fantasy VII Rebirth ist er die treibende Kraft, die die Geschichte voranbringt, um die Leere zu füllen. Er wird in noch mehr Tiefe dargestellt als im Original und ich glaube, das macht ihn noch charismatischer und attraktiver als je zuvor.

    Wir sollten im Kopf behalten, dass Sephiroth seine Geschichte als ein stummer, kleiner 3D-Charakter auf der ersten PlayStation aufgebaut hat. Der letzte Trailer von Destined for Rebirth zeigt, wie sehr er sich seither verändert hat. Wir fragten Herr Kitase, wie es sich anfühlt, Sephiroth dank moderner Spielmechaniken lebendig werden zu sehen.

    Kitase: Die Szene zu Beginn des Spiels, wenn Sephiroth zu euch stößt und mit euch gemeinsam mit Cloud kämpft, war sehr aufregend. Eine der besonderen Features des Spiels ist das neue Synergiesystem, durch das Charaktere sich zu Teams zusammenschließen können, um Kombiattacken ausführen zu können. Cloud und Sephiroth miteinander kämpfen zu sehen, ist extrem aufregend.

    Die aufregende Beziehung zwischen Cloud und Sephiroth, seinem ehemaligen Helden, der zum Erzfeind geworden ist, ist ein zentrales Motiv des Spiels. Allerdings ist Sephiroth mit einem weiteren wichtigen Charakter verbunden: Aerith. Und es war Aeriths Schicksal, das damals 1997 Geschichte gemacht hat als einer der schockierendsten Momente der Videospielgeschichte.

    Kitase: Aeriths Schicksal ist eine der wichtigsten Themen in der Geschichte von Final Fantasy VII Rebirth. Ich wollte wirklich, dass Menschen dieses Spiel spielen und das direkt mitfühlen – ich will nicht zu viel dazu sagen, aber wenn wir die Szene damit vergleichen, wie sie im Original aussieht, dann bin ich mir sicher, dass wir alle einen tiefen und emotionsgeladenen Atemzug tun werden, wenn die zusätzlichen Details der Charaktere wirken.

    Eine Geschichte wie die des klassischen Final Fantasy VII neu zu kreieren ist keine kleine Aufgabe. Das Original-Spiel ist eins der einflussreichsten RPGs aller Zeiten und auch das Final Fantasy VII Remake war ein riesiger Erfolg mit über 7 Millionen verkauften Spielen. Final Fantasy VII Rebirth selbst wurde schon jetzt mehrfach zum „Meisterwarteten Spiel des Jahres“ gekürt – wir haben Herr Kitase also danach gefragt, wie das Team damit umgegangen ist, die Erwartungen der Fans und das Erschaffen einer neuen und erweiterten Geschichte auszubalancieren.

    Kitase: Es gibt so viele Fans der Serie, also war mir sehr wichtig, die meisten Elemente des Originals zu bewahren. Andererseits wäre ein einfaches Nachzeichnen der ursprünglichen Geschichte nur ein „Nostalgieupdate“ für die Fans. Deswegen haben wir beispielsweise die Whispers als neues Element eingefügt, das die Geschichte „aufrütteln“ kann und so mehr Spannung für die Entwicklung schafft. Ich glaube, dass sich schon jetzt gezeigt hat, dass das für die Fans attraktiv ist.

    Was bedeutet das für Sephiroth und Aerith?  ‘No Promises to Keep hat viele starke Gefühle bei den Spielern ausgelöst – darunter Sorge und Hoffnung dafür, wie sich die Geschichte entwickeln wird. Hier ist die Nachricht, die Herr Kitase denjenigen hinterlassen möchte, die schon ungeduldig auf die Premiere waren und herausfinden möchten, welches Schicksal unsere liebsten Blumenhändler erwartet:

    Kitase: Ich lade euch alle ein, Final Fantasy VII Rebirth zu spielen und selbst zu sehen, wie eine moderne Generation Spieler auf Aeriths Schicksal reagieren wird – einen Moment, der vor 27 Jahren so viele Spieler emotional berührt hat.

    Final Fantasy VII Rebirth startet am 29. Februar auf PS5. In der Zwischenzeit laden wir euch ein, das Final Fantasy VII Remake noch mal mit einer kurzen Zusammenfassung der bisherigen Geschichte zu besuchen:

    Final Fantasy VII Rebirth: Produzent Yoshinori Kitase diskutiert wie die Kult-Charaktere Sephiroth und Aerith neu dargestellt wurden

    Und wenn ihr das Spiel selbst erleben wollt, wieso bestellt ihr dann nicht das Final Fantasy VII Remake & Rebirth Twin Pack? Dazu gehören Final Fantasy VII Rebirth (ab dem Launch verfügbar) und Final Fantasy VII Remake Intergrade, das verfügbar ist, sobald ihr das Twin Pack vorbestellt.

    Final Fantasy VII Rebirth: Produzent Yoshinori Kitase diskutiert wie die Kult-Charaktere Sephiroth und Aerith neu dargestellt wurden

    Website: LINK

  • Sichert euch Tickets für das FINAL FANTASY VII REBIRTH Community Event

    Sichert euch Tickets für das FINAL FANTASY VII REBIRTH Community Event

    Reading Time: < 1 minute

    Am 20. Januar sind alle Augen auf Berlin gerichtet. Denn Square Enix lädt ein zum exklusiven Final Fantasy VII Rebirth Community Gathering. 

    Spielt bereits einen Monat vor Launch den brandneuen Ableger des Kult-Franchises vor Ort auf PlayStation 5 an. Aber nicht nur das Game selbst erwartet euch. Seht euch gemeinsam mit gleichgesinnten Final Fantasy-Fans den Spielfilm Final Fantasy VII: Advent Children aus dem Jahr 2005 auf der großen Leinwand an, schwelgt dabei in Erinnerungen und tauscht euch bei Snacks und Getränken mit euren Freunden aus.

    Wo?

    Xperion
    Alexanderplatz 3
    10178 Berlin

    Wann?

    Samstag, 20. Januar 2024 um 19 Uhr

    Gewinnspiel

    Ihr wollt am 20. Januar live dabei sein? Kein Problem! Wir verlosen 10×2 Tickets für das große Final Fantasy VII Rebirth Community Event. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist die folgende Frage zu beantworten. 

    Das Gewinnspiel endet am 14. Januar 2024.

    Bitte vergesst nicht, dass der Einlass beim Event für Besucher unter 18 Jahre nicht gestattet ist. Ausweise also nicht vergessen!

    Wir wünschen euch viel Glück und hoffen, euch in Berlin anzutreffen.

    Website: LINK

  • PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Reading Time: 6 minutes

    2023 nähert sich dem Ende … aber auch wenn wir das Buch über unglaubliche 12 Monate Gaming schließen, können wir uns auf noch mehr Begeisterung im kommenden Jahr freuen. 2024 verspricht eine großzügige Rückkehr von Ikonen sowie neuen Freuden und eröffnet das Jahr mit The Last of Us II Remastered (19. Jan.), Tekken 8 (26. Jan.) und Helldivers II (8. Feb.).

    Zwischen diesen – und danach – erscheinen noch mehr Titel (sowie PS5-Zubehör), auf die man sich freuen kann. Hier sind einige der großartigen Ergänzungen, die auf der PlayStation nach dem Ende von 2023 auf euch warten.

    Hinweis: Dies ist ein Artikel der obersten Ebene, der spezifische Produkteinführungen hervorhebt und nicht als umfassend zu verstehen ist.

    Tekken 8

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Es ist an der Zeit, dass sich die Stärksten der Welt noch einmal beweisen. 32 Charaktere – wiederkehrende Gesichter, neue Favoriten – steigen in der neuesten Erscheinung der bekannten 3D-Kampfspiel-Serie in den Ring des King of Iron Fist-Turniers. Mit dem neuen Heat-Mechanismus kann eure Spielerliste Angriffe abwehren und ihre offensiven Optionen werden ergänzt, während der Store-Modus des Spiels die Geheimnisse frischer Konkurrenten wie Reina erschließt. Das neue Jahr verspricht mit der Veröffentlichung von Tekken 8 am 26. Januar einen echten Knaller.

    Veröffentlichungsdatum: 26. Januar 2024 | Herausgeber: Bandai Namco Entertainment | PS5

    Deep Earth Collection für PS5-Zubehör

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Mit der Deep Earth Collection, einer Metallic-Farbgebung für PS5-Zubehör, wird die PlayStation 5-Konsole noch farbenfroher. Diese DualSense Wireless-Controller und PS5-Konsolen-Cover verfügen über drei neue Farben: Volcanic Red, Cobalt Blue und Sterling Silver. Jede dieser Farben hat ein stylisches, elegantes Metallic-Finish.

    Die Deep Earth Collection wurde im September vorgestellt und mit Volcanic Red und Cobalt Blue am 3. November 2023 eingeführt. Die ersehnte Sterling Silver-Farbe wird Anfang 2024 eingeführt. Jeder Artikel kann über direct.playstation.com und teilnehmende Händler erworben werden.

    Veröffentlichungsdatum: 3. November 2023 (Volcanic Red/Cobalt Blue) und ab 26. Januar 2024 (Sterling Silver)

    Helldivers II

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Wer sich ein gruppenfreundlicheres Abenteuer wünscht, wird bei Helldivers II fündig. Dieser Third-Person-Team-Shooter konfrontiert euch und euer Team von Tauchern mit außerirdischen Gegnern und stellt euch die Fülle von Waffen zur Verfügung, von denen ihr profitiert – und die ihr auch braucht – um eine intergalaktische Bedrohung abzuwehren. Von Flammenwerfern über Geschütztürme bis hin zu massiven Explosion – es gibt viele Tools, mit denen ihr den kosmischen Sieg sichern könnt. Natürlich können all diese Faktoren auch der Untergang eurer Verbündeten sein, da im Spiel der Beschuss durch eigene Truppen dauerhaft aktiviert ist.

    Veröffentlichungsdatum: 8. Februar 2024 | Herausgeber: Sony Interactive Entertainment | PS5

    Pulse Elite Wireless-Headset

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Das Pulse Elite Wireless-Headset ist das neueste Zubehör für die PS5 und verleiht eurem Gaming-Erlebnis eine Audioleistung der Spitzenklasse. Es verwendet planare Magnettreiber, die normalerweise in Premium-Kopfhörern für professionelle Soundtechniker zu finden sind, sodass ihr in den Spielen genau das hören könnt, was die Entwickler beabsichtigt haben.

    Pulse Elite ist mit einem einklappbaren Mikrofon ausgestattet, das KI-unterstützte Rauschunterdrückung nutzt, sodass eure Stimme im Mittelpunkt steht und störende Hintergrundgeräusche herausgefiltert werden. Dieses Wireless-Headset bietet naturgetreuen Spitzenklang für eure Lieblingstitel, vollgepackt mit satten, subtilen Details und tiefen Bässen, die eine völlig neue Spielerfahrung eröffnen und PlayStation zu einem ganz neuen Erlebnis machen.

    Veröffentlichungsdatum: Ab 21. Februar 2024

    Final Fantasy VII Rebirth

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Nachdem Square Enix im Jahr 2020 mit Final Fantasy VII Remake wie ein fetter Chocobo eingeschlagen und uns mit Final Fantasy VII Remake Intergrade einen weiteren Leckerbissen serviert hat, wird die Geschichte von Cloud und Co. in Final Fantasy VII Rebirth fortgesetzt.

    Es gibt mehr Geschichten und offene Gebiete zu erkunden und an jeder Ecke warten weitere Überraschungen. Eine dieser Überraschungen wurde bereits enthüllt: Neue Story-Inhalte werden um den legendären Soldaten Zack (Protagonist des FFVII-Prequel Crisis Core – Final Fantasy VII – Reunion) herum erstellt. Möchtet ihr mehr erfahren? Seht euch die erweiterten Fragen und Antworten des PS-Blogs an, in denen das kreative Team des Spiels Hinweise darauf gegeben hat, was uns erwartet, wenn wir die Grenzen von Midgar überschreiten.

    Veröffentlichungsdatum: 29. Februar 2024 | Herausgeber: Square Enix | PS5

    Foamstars

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Teambasierte Spielereien sind nicht auf das andere Ende des Kosmos beschränkt. Zurück auf der Erde erwartet euch eine alternative Art von taktischer Action: der kompetitive und muntere Party-Team-Shooter Foamstars von Square Enix.

    Dieses 4-gegen-4-Online-Partyspiel versetzt Spieler in eine Arena mit einem einfachen Ziel: Den Platz mit möglichst viel Schaum zu füllen und die Gegner zu besiegen. Jeder Charakter in diesem Hero-Shooter hat einzigartige Waffen und Angriffe. Diese schaumigen Angriffe können nicht nur dazu genutzt werden, feindliche Spieler zu besiegen, sondern auch um Verbündete zu verteidigen, den Boden zu bedecken, um die Bewegungsgeschwindigkeit zu erhöhen und das Gelände um sie herum zu ändern, um Aussichtspunkte zu schaffen.

    Veröffentlichungsdatum: 2024 | Herausgeber: Square Enix | PS5, PS4

    Rise of the Ronin

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Team Ninja stellt sein Können des Action-Genres, wie in Nioh und der Ninja Gaiden-Reihe gesehen, mit dem Action-Rollenspiel Rise of the Ronin unter Beweis.

    Rise of the Ronin ermöglicht es Spielern, ihr eigenes Schicksal zu schmieden und in die letzten Jahre der Edo-Zeit in Japan zu reisen. Dieses Open-World-Rollenspiel gibt den Spielern die vollständige Kontrolle über ihre eigene dynamische Geschichte und ermöglicht es ihnen, verschiedene Entscheidungen zu treffen, die sie auf verschiedene Seiten der verfeindeten Fraktionen stellen werden. Trotz alledem ist sich Team Ninja sicher, dass sie ihre spezielle Art von tiefgründigen, aber dennoch zugänglichen Kämpfen auch in diesem neuen Abenteuer, das 2024 erscheint, beibehalten werden.

    Veröffentlichungsdatum: 22. März 2024 | Herausgeber: Sony Interactive Entertainment | PS5

    Stellar Blade

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Stellar Blade ist zwar der erste Konsolentitel des koreanischen Entwicklers Shift Up, doch das Adventure-Spiel sieht in der Tat vielversprechend aus. Stellar Blade ist ein Action-Adventure-Spiel, das nächstes Jahr für die PlayStation 5 erscheint. Dieses Hack-and-Slash-Game gibt Spielern die Kontrolle über die stylische Heldin Eve, während sie die Naytibas bekämpft, eine Macht, die die Erde verwüstet, während überlebende Menschen in eine Weltraumkolonie entfliehen.

    Stellar Blade kombiniert scharfe Action mit brillanter Grafik und einer ausgereiften Geschichte, um etwas ganz Neues zu schaffen. Die Spieler müssen eine ausgewogene Offensive und Verteidigung meistern, um gegen die Horden von Gegnern aus einer anderen Welt zu überleben.

    Veröffentlichungsdatum: 2024 | Herausgeber: Sony Interactive Entertainment | PS5

    Destiny 2: Die Finale Form

    PlayStation im Jahr 2024: Highlights

    Bungies Saga über Licht und Dunkelheit setzt sich in dieser achten Erweiterung von Destiny 2: Die Finale Form fort. Der galaxieübergreifende Konflikt, der die Saga geprägt hat, findet hier seinen Höhepunkt, während Legenden aus der ganzen Galaxie zusammenkommen, um die bisher größte Konfrontation zu bewältigen. Neue Supers, Rüstungen, Waffen und mehr werden den Spielern dabei helfen, sich der verdrehten Realität zu stellen, während das neue Ziel, das bleiche Herz, die Wächter mit zwei Dungeons konfrontieren wird, die für Besitzer des Jahrespasses verfügbar sein werden.

    Veröffentlichungsdatum: 4. Juni 2024 | Herausgeber: Bungie | PS5, PS4

    Auf welche PlayStation-Veröffentlichung freut ihr euch 2024 ganz besonders?

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII Rebirth: Erstes Hands-on zum Rollenspiel-Epos

    Final Fantasy VII Rebirth: Erstes Hands-on zum Rollenspiel-Epos

    Reading Time: 7 minutes

    Am 29. Februar 2024 erscheint mit Final Fantasy VII Rebirth der lang erwartete zweite Teil der Neuinterpretation des klassischen Rollenspiel-Epos. Cloud und seine Gruppe haben am Ende von Final Fantasy VII Remake Midgar verlassen und erkunden nun unter anderem die offene Welt außerhalb der dystopischen Metropole. Schon nach dem starken Trailer während der State of Play September 2023 war unsere Vorfreude nicht mehr zu bremsen, nun hatten wir die Möglichkeit, uns in einer ersten Hands-on Version einen Eindruck vom Spiel zu verschaffen. Was wir in den beiden sehr unterschiedlichen Abschnitten „Schicksalhafte Mission im Nibel-Gebirge“ sowie „Die Welt von FFVII REBIRTH: Junon-Region“ alles erlebt und erfahren haben, möchten wir euch nicht vorenthalten.

    Mission im Nibel-Gebirge

    Der erste Abschnitt spielt fünf Jahre vor der Handlung des Hauptspiels: Der junge Cloud Strife und der legendäre Held Sephiroth reisen mit einem Shinra-Forschungsteam in das Nibel-Gebirge, um den Störfall eines Mako-Reaktors zu untersuchen. In diesem Teil erfährt man mehr über die schicksalhafte Geschichte der beiden Männer und die Umweltkatastrophe, die dem Planeten durch den Mako-Raubbau droht. Doch noch schaut Cloud bewundernd zu Sephiroth auf und die Truppe macht sich auf den Weg, um nach dem Rechten zu sehen. 

    In der Nähe der imposanten Mako-Quellen findet Cloud die ersten Materia, magische Kristalle, die besondere Fähigkeiten verleihen. In den Kämpfen werden nicht nur Waffen, wie Clouds ikonisches Panzerschwert, eingesetzt. Dank Materia werden auch mächtige Elementarmagie zum Angriff genutzt, angeschlagene Gefährten geheilt oder die Kraft und Ausdauer der Helden deutlich verbessert. Es dauert auch nicht lange, bis die ersten Monster auftauchen und den Weg versperren. Mit einem Präventivschlag kann man die Initiative ergreifen und direkt mit dem ersten Hieb kräftig Schaden austeilen. Die flinken Kimara-Wanzen zu Beginn der Mission stellen aber noch keine große Bedrohung für einen erfahrenen SOLDATEN dar. Das wird sich aber schnell ändern, wenn fliegende Bestien und zähe Bosse auftauchen.

    Kämpfe mit Cloud und Sephiroth

    Das bewährte Kampfsystem von Final Fantasy VII Remake kehrt zurück: In Echtzeit schlägt man mit Waffen zu, dabei lädt sich stetig die ATB (Active Time Battle)-Leiste auf. Ist zumindest ein Segment gefüllt, lassen sich besondere Fertigkeiten, Magie oder Gegenstände einsetzen. Mit einem Druck auf die X-Taste hat man die Wahl zwischen mächtigen Attacken und Cloud lässt einen Schwertsturm oder einen Flammenblitz auf seine Gegner niederprasseln, nutzt Magie oder unterstützt angeschlagene Gefährten mit einem Heiltrank. Während man im Menü den gewünschten Befehl auswählt, verlangsamt sich der Zeitablauf im Spiel, so dass taktische Entscheidungen ganz ohne Hektik getroffen werden können.

    Besonders hilfreich ist dabei die Analyse-Fertigkeit, die Informationen über Schwächen und Resistenzen der Monster preisgibt. Nutzen Cloud & Co. diese wichtigen Hinweise, um mit den geeigneten Waffen und Elementen gezielt die Schwächen auszunutzen, ist es einfacher, den Gegner in einen Schockzustand zu versetzen. Für kurze Zeit ist dieser dann wehrlos und die Angriffe der Heldentruppe richten besonders viel Schaden an.

    Cloud kämpft nicht allein und kann seinen Gefährten Befehle geben, damit sie ihre individuellen Fertigkeiten einsetzen. Noch besser: Mit den Pfeiltasten kann mitten im Kampf zwischen den Gruppenmitgliedern gewechselt und diese dann auch aktiv gesteuert werden. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass sich ihre ATB- und Limitleisten schneller aufladen. Wie schlägt sich eigentlich Sephiroth im Kampf? Ohne zu viel zu verraten, die physischen Attacken mit seinem Schwert Masamune sind beeindruckend und die Fertigkeiten „Klingenstoß” und „Schwerttanz” richten enormen Schaden an.

    Mächtige Synchro-Fertigkeiten

    Brandneu ist die Mechanik der Synchro-Aktionen, bei denen mehrere Charaktere zusammen spezielle Techniken nutzen. Besonders mächtig sind die Synchro-Fertigkeiten, bei denen sich Gruppenmitglieder zusammenschließen, um gemeinsam einen spektakulär in Szene gesetzten Angriff zu entfesseln. Von der Wucht der Attacken konnten wir uns überzeugen, als wir im Kampf gegen einen gigantischen Materia-Wächter die Synchro-Fertigkeit „Kreuzspirale“ aktiviert haben, bei der Cloud und Sephiroth Seite an Seite stehen und ihre Klingen im Einklang tanzen lassen. 

    Zudem wird beim Einsatz von „Kreuzspirale“ noch die Limitstufe von Cloud erhöht und Sephiroth verbraucht vorübergehend keine MP beim Wirken von Magie. Das bedeutet, nach der Synchro-Attacke kann man sofort mit einem Limitrausch und mächtiger Magie weiter angreifen und den Kampf schneller beenden. Nicht nur zwischen Cloud und Sephiroth stimmt die Chemie im Kampf: Synchro-Fertigkeiten können alle spielbaren Charaktere nutzen, beispielsweise den optisch opulenten „Blütensturm“ von Cloud und Aerith oder die „Ab durch die Mitte“-Attacke, die Red XIII und Aerith entfesseln.  

    Erkundet die Geheimnisse der Junon-Region 

    Im zweiten Abschnitt bereist man die offene Junon-Region. Und das auch auf dem Rücken von Berg-Chocobos, die nach einem Pfiff herbeieilen und die Helden schnell und sicher an den nächsten Ort bringen. Es lohnt sich, die offene Welt ganz genau zu erkunden und nach niedlichen Chocobo-Küken Ausschau zu halten. Folgt man ihnen, führen sie die Truppe zu versteckten Schätzen oder verlassenen Chocobo-Raststellen. Diese können reaktiviert werden und stehen dann als Schnellreisepunkt und Ort zum Ausruhen und Kräfte sammeln zur Verfügung. Als Dankeschön für die Hilfe dürfen die Küken gestreichelt werden, was wir natürlich ausgiebig gemacht haben.

    Neben einer ganzen Reihe frei laufender Monsterhorden finden sich auf der Welt spezielle Kampfherausforderungen gegen mächtige Gegner. Um diese optionalen Missionen vollständig zu erfüllen und die maximal mögliche Beute zu erhalten, muss der Kampf innerhalb eines teilweise recht knappen Zeitlimits gewonnen und zusätzliche Bedingungen erfüllt werden. Wenn nicht gleich beim ersten Mal der perfekte Abschluss gelingt: Die Herausforderungen lassen sich immer wieder angehen. Beim nächsten Versuch klappt es dann bestimmt.

    Wir wollen nicht zu viel von der spannenden Story verraten, aber am Ende der Mission muss das Mädchen Priscilla gerettet werden. Es folgt ein knackiger Bosskampf gegen das „Grauen aus der Tiefe“, welches Gefährten in einer Wasserblase einschließen kann, Tornados entfacht und sich immer wieder unter die Wasseroberfläche zurückzieht. Doch mit vereinten Kräften und dem Einsatz von Spezial- und Synchro-Fertigkeiten lässt sich auch dieses Monster schlussendlich besiegen.

    Wir freuen uns nach dem kurzen Ausflug in die Welt von Final Fantasy VII Rebirth auf den Release im kommenden Jahr und hoffen, bis dahin noch viel mehr über die Geschichte und das Gameplay zu erfahren. Visuell ist das, was wir sehen und spielen konnten einfach atemberaubend, mehr als einmal haben wir einfach auf einem Gipfel eine Pause eingelegt und den Ausblick über die Landschaft genossen. Freut ihr euch auch schon auf die kommenden Abenteuer von Cloud und seinen Gefährten? 

    Mehr zu Final Fantasy VII Rebirth

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII Rebirth: Entwickler-Interview enthüllt neue Gameplay-Details und ein brandneuer Trailer läuft bei State of Play 

    Final Fantasy VII Rebirth: Entwickler-Interview enthüllt neue Gameplay-Details und ein brandneuer Trailer läuft bei State of Play 

    Reading Time: 9 minutes

    Die heutige State of Play gewährte einen brandneuen Ausblick auf Final Fantasy VII Rebirth. Der Trailer wird sicherlich sowohl langjährige FFVII-Fans als auch Spieler begeistern, die unbedingt wissen wollen, was nach dem Ende von Final Fantasy VII Remake passiert, denn Cloud und Co. begeben sich nun auf eine Reise, die sie in die Welt jenseits von Midgar führt. Im Trailer sehen wir neue Gruppenmitglieder, weitläufige offene Gebiete, die es zu erkunden gilt, sowie die Neuinterpretation einiger ikonischer Momente aus dem Originalspiel.

    Anstatt euch wild spekulieren zu lassen, haben sich wichtige Mitwirkende des Spiels zu uns gesellt, um nicht nur weitere Einblicke in den Trailer, sondern auch zusätzliche Gameplay-Details zum Spiel preiszugeben. Teil dieser Diskussionsrunde sind Yoshinori Kitase, Producer von Final Fantasy VII Rebirth, Creative Director Tetsuya Nomura, Director Naoki Hamaguchi sowie Music Supervisor Keiji Kawamori.

    Final Fantasy VII Rebirth: Entwickler-Interview enthüllt neue Gameplay-Details und ein brandneuer Trailer läuft bei State of Play 

    Können Sie uns erklären, was wir hier vom Kampfsystem sehen? Wurde es im Vergleich zu Final Fantasy VII Remake verändert oder bleibt in Final Fantasy VII Rebirth alles so, wie es war?

    Hamaguchi: Ich möchte beim Kampfsystem besonders die neuen Synchro-Möglichkeiten hervorheben. Diese neue Mechanik ermöglicht es den Spielern, Synchro-Aktionen und -Fertigkeiten jederzeit frei zu nutzen, indem sie eine Ladung aufbrauchen, ähnlich wie bei Limits. Somit werden die Beziehungen und Bindungen, die sich zwischen den Charakteren entwickelt haben, in den Kämpfen noch stärker widergespiegelt als im Vorgänger. Außerdem haben wir Fertigkeitsbäume als neues Element der Charakterentwicklung hinzugefügt. Über diese Fertigkeitsbäume können jetzt auch Synchro-Fertigkeiten freigeschaltet werden. Zusätzlich stehen jetzt viele neue Materia mit neuen Fertigkeiten zur Verfügung, die es im ersten Spiel noch nicht gab, sodass die Spieler noch mehr Möglichkeiten haben, die Charaktere und ihre Ausrüstung nach ihrem eigenen Geschmack anzupassen.

    In dem neuen Trailer konnten die Zuschauer einen Blick auf Red XIII im Kampf erhaschen. Die Spieler sind nun in der Lage, ihn direkt zu steuern. Was können sie in Bezug auf seine Fertigkeiten erwarten, die ihn in den Kämpfen von Final Fantasy VII Rebirth auszeichnen (und zu einem großartigen Mitglied der Gruppe machen)?

    Hamaguchi: Das Entwicklerteam stellte sich der Herausforderung, Red XIII einen eigenen Spielstil zu verleihen, der sich von den anderen Charakteren unterscheidet. Red XIII verfügt nicht nur über eine ATB-Leiste, sondern nutzt darüber hinaus auch eine einzigartige Rachemechanik. Seine Rächerleiste lädt sich auf, wenn er gegnerische Angriffe blockt, und sobald sie gefüllt ist, kann er sie einsetzen, um verschiedene Fertigkeiten zu nutzen. Wir haben Red XIII als eine neue Art von Charakter entworfen, mit dem der Spieler ein Gleichgewicht zwischen einer offensiven Strategie mit der ATB-Leiste und einer defensiven Strategie mit der Rächerleiste finden muss.

    Wir haben sowohl Red XIII als auch Cait Sith als spielbare Charaktere gesehen, aber der veröffentlichte Trailer zeigt auch einen anderen Charakter, der wie Vincent aussieht. Wird auch er spielbar sein? Und wird sich die Gruppe noch weiter vergrößern?

    Nomura: Die ursprünglichen Gruppenmitglieder tauchen alle in Final Fantasy VII Rebirth auf. Im vorherigen Teil, Final Fantasy VII Remake, wurde Red XIII in der zweiten Hälfte des Spiels zum Begleiter, aber ab Final Fantasy VII Rebirth wird er ein offizielles, spielbares Gruppenmitglied sein. Ebenso gibt es in Final Fantasy VII Rebirth Begleitcharaktere, die erst im nächsten Teil zu offiziellen Mitgliedern der Gruppe werden.

    Außerdem konnten die Zuschauer einen Blick auf Alexander und Odin erhaschen! Können wir in Rebirth noch weitere bekannte Esper aus FFVII erwarten? Werden auch die Esper aus Remake wieder dabei sein?

    Hamaguchi: Zusätzlich zu den Espern, die bereits in unseren vorherigen Videos enthüllt wurden, wird es noch viele weitere im Spiel geben, von denen einige auch aus Final Fantasy VII Remake bekannt sind. Tatsächlich wurde die Riege der Esper im Vergleich zum Vorgänger noch stärker vergrößert. Es gibt neue, erweiterte Nebeninhalte, die sich um eine Esper drehen, die im Originalspiel von 1997 nicht vorkam.

    Während sie Junon infiltrieren, bot sich den Spielern im Original ein weiteres einzigartiges Minispiel. Wir haben die Parade und viele andere Minispiele im neuen Trailer gesehen. Wird auch das gleiche Minispiel aus dem klassischen Final Fantasy VII wieder spielbar sein?

    Hamaguchi: Ja, das gleiche Minispiel wird spielbar sein, aber wir haben seinen Umfang im Vergleich zum Original stark erweitert. Dort mischt sich Cloud unter eine Einheit, die an der Parade teilnimmt, und wird zum Teil dieser. In Final Fantasy VII Rebirth übernimmt er jedoch die Rolle des Anführers dieser Einheit und kann die Zusammensetzung der Soldaten, die an der Parade teilnehmen, selbst bestimmen. Die gewählte Zusammensetzung der Einheit beeinflusst die Leistung bei der Parade und natürlich auch die Art und Weise, wie das Minispiel gespielt wird. Die Parade zur Feier der Amtseinführung von Rufus als neuem Präsidenten von Shinra ist der Höhepunkt der ersten Hälfte des Originalspiels. Unser Entwicklerteam hat demnach mit großer Begeisterung alle Details hierfür ausgearbeitet. Das ist einer der Momente, den die Spieler hoffentlich am meisten genießen.

    Apropos Minispiele: Wir konnten auch einen spaßigen Blick auf den Gold Saucer und die darin enthaltenen Minispiele werfen. Wie unterscheiden sich die Versionen in FFVII Rebirth von denen des Originalspiels?

    Hamaguchi: Ich glaube, dass viele Fans die Anzahl und die Vielfalt der Minispiele des Originalspiels sehr schätzen, aber für Final Fantasy VII Rebirth haben wir alles gegeben und viele weitere Minispiele entwickelt, um das Original noch zu übertreffen! Viele dieser Minispiele können im Zuge der Hauptgeschichte gespielt werden, aber es gibt auch eine Menge einzigartige Spiele und Herausforderungen, die Teil der Nebengeschichten sind, die beim Erkunden der Weltkarte gefunden werden können. Es könnte also durchaus Spieler geben, die so viel Spaß mit all den Minispielen haben, dass sie die Hauptgeschichte erst einmal links liegen lassen …

    Der Gold Saucer ist ein weiterer bekannter Ort, auf den sich die Spieler sehr freuen. Wie sind Sie an die Neugestaltung dieses Vergnügungsparks herangegangen?

    Hamaguchi: Die Spieler besuchen den Gold Saucer erstmals im Mittelteil des Spiels, aber sie können danach jederzeit dorthin zurückkehren, wenn sie das möchten. Um sie zu motivieren, wieder dorthin zurückzukehren, haben wir den Park so gestaltet, dass er bei jedem Besuch ein neues und immer schöneres Erlebnis bietet. So werden beispielsweise neue Minispiele hinzugefügt oder kniffligere Schwierigkeitsgrade freigeschaltet, je weiter die Hauptgeschichte fortschreitet, sodass es noch mehr zu tun gibt. Außerdem haben wir nicht nur die Minispiele überarbeitet – auch die Bereiche des Gold Saucers, die in der Hauptgeschichte auftauchen, wurden vollständig neu erschaffen und verbessert. Die Spieler erwartet also so Einiges!

    Der Trailer zeigt auch Momente, in denen die Gruppe opulente offene Außenbereiche erkundet. Wie funktionieren diese größeren Bereiche im Kontext des Gameplays und der Geschichte?

    Hamaguchi: Sobald die Gruppe um Cloud Midgar verlässt, besteht das Hauptziel von Final Fantasy VII Rebirth darin, Sephiroth in der weitläufigen Welt, in der sie sich befinden, zu verfolgen und aufzuspüren. Wir haben bei diesem Titel großen Wert auf ein erkundungsorientiertes Spieldesign gelegt, da wir das Gefühl vermitteln wollten, dass sich die Spieler auf eine Reise begeben, während sie auf der Suche nach Sephiroth die Welt entdecken.

    Sie sind jetzt schon einige Jahre dabei, bekannte Schauplätze aus Final Fantasy VII neu zu gestalten. Verspüren Sie durch den großen Erfolg von Final Fantasy VII Remake nun weniger Druck, die Erwartungen der Fans zu erfüllen, wenn Sie beliebten Gebieten und Momenten neues Leben einhauchen?

    Hamaguchi: Da Final Fantasy VII Rebirth die Spieler an verschiedene Schauplätze auf der ganzen Welt führen wird, mussten wir die riesige Weltkarte von Final Fantasy VII neu erschaffen, inklusive darin enthaltenen Orten wie Städten und Dungeons. Dazu haben wir uns intensiv mit den einzelnen Regionen und ihrer Atmosphäre auseinandergesetzt und diese im grafischen Stil widergespiegelt. So konnten wir Gebiete mit ganz unterschiedlichen Looks und Stimmungen kreieren. Außerdem haben wir für jede Region einzigartige Chocobos mit eigenen Fertigkeiten entworfen (beispielsweise Berg-Chocobos, die steile Klippen erklimmen können, Flug-Chocobos, die fliegen können, usw.), sodass die Spieler verschiedene Chocobos nutzen müssen, um jedes Gebiet vollständig zu erkunden. Ich hoffe, dass den Spielern dieser Aspekt der Erkundung gefallen wird!

    Final Fantasy VII Remake bot den Spielern Neuinterpretationen klassischer Schauplätze und Momente, aber auch völlig neue, die das Spiel bereicherten. Wird es in Final Fantasy VII Rebirth ähnlich sein?

    Kitase: Wie beim vorherigen Spiel haben wir uns auch in Final Fantasy VII Rebirth um die richtige Balance zwischen alten und neuen Szenen bemüht, aber wir haben auch versucht, uns mit einigen der neuen Szenen größeren Herausforderungen zu stellen als in Final Fantasy VII Remake. Ich bin zuversichtlich, dass diese neuen Szenen sowohl für Fans als auch für Neueinsteiger sehr unterhaltsam sein werden.

    Welche Funktion hat die Weltkarte in Final Fantasy VII Rebirth?

    Hamaguchi: Die Weltkarte ist riesig und weitläufig. Nicht alle Orte, die sie beherbergt, werden auch in der Hauptgeschichte vorkommen. Der Umfang der Nebeninhalte in Final Fantasy VII Rebirth ist sogar fast doppelt so groß wie der der Hauptquest-Inhalte. Spieler, die das Setting von Final Fantasy VII noch ausgiebiger genießen möchten, können alle Ecken der Welt erkunden und dabei viele verschiedene und spannende Entdeckungen wie neue Geschichten, Kämpfe und Minispiele machen! Außerdem wird es möglich sein, in alle Regionen der Welt zurückzukehren, selbst wenn die Hauptquest in diesem Gebiet abgeschlossen ist. Die Spieler müssen sich also keine Sorgen machen, etwas zurück- oder unvollendet zu lassen.

    Da es sich hierbei um eine direkte Fortsetzung von Final Fantasy VII Remake handelt: Können die Spieler ihren Spielstand und ihre Charaktere übernehmen, um ihre Reise in Final Fantasy VII Rebirth fortzusetzen?

    Hamaguchi: Wir haben angekündigt, dass das Remake-Projekt von Final Fantasy VII eine Trilogie sein wird und dass jeder Teil ein eigenständiges Spiel sein wird. Aus diesem Grund wird das Balancing in jedem Spiel unabhängig voneinander durchgeführt und die Stufen und die Fertigkeiten eines Spielers werden nicht von einem Spiel in das nächste übertragen. Wir haben jedoch einige spezielle Boni für alle eingebaut, die den Vorgänger gespielt haben, sodass sie mit einem kleinen Vorschuss starten können.

    Was können Sie uns über den Soundtrack und die Musik von Final Fantasy VII Rebirth verraten?

    Kawamori: Die Welt von Final Fantasy VII Rebirth ist viel größer als die von Final Fantasy VII Remake. Deshalb hat das Team eine ganze Reihe neuer Musikstücke geschrieben, um diese Welt angemessen zu untermalen. Wir haben dieses Mal auch eine größere Vielfalt an Musikgenres eingebracht. Ich glaube, es gibt akustisch eine Menge zu genießen. Natürlich sind auch viele neue Arrangements klassischer Titel aus dem Originalspiel vertreten und ich hoffe, dass die Fans Spaß daran haben werden, die verschiedenen Versionen eines Stücks miteinander zu vergleichen und sich anzuhören, was wir geändert haben. Zum Beispiel ist die Musik im neu veröffentlichten Trailer eine Neuinterpretation des Hauptthemas von Final Fantasy VII als Kampfmusik. Dies gibt den Spielern einen Vorgeschmack auf die Richtung, die das Team in Final Fantasy VII Rebirth eingeschlagen hat.

    Wie sah das Konzept hinter dem neuen Trailer aus?

    Nomura: Jeder Trailer verfolgt einen bestimmten Zweck. Da dies der zweite Teil des Remake-Projekts von Final Fantasy VII ist, gibt es einerseits Leute, die den vorherigen Teil gespielt haben, und eingefleischte Fans, die den enthaltenen Geheimnissen begeistert entgegenfiebern, aber andererseits auch Neulinge und Personen, die einfach neugierig auf Final Fantasy VII als Reihe sind. Dieser zweiten Gruppe wollten wir hiermit einen möglichst vollständigen Überblick darüber verschaffen, was für eine Art von Erlebnis sie in diesem Remake-Projekt erwartet. Deshalb gibt es diesmal nicht so viele geheimnisvolle Story-Andeutungen. Was das angeht, kann man sich aber schon auf den nächsten Trailer freuen!

    Es gibt eine Szene, in der Cloud und Sephiroth Seite an Seite kämpfen. Werden die Spieler in Final Fantasy VII Rebirth die Möglichkeit haben, Sephiroth zu steuern?

    Nomura: Wer das Originalspiel kennt, kann sich sicher vorstellen, von welcher Szene ich spreche. In diesem Teil kann Sephiroth in derselben Szene genau wie im Original gesteuert werden.

    Der Gold Saucer wird im neu veröffentlichten Trailer gezeigt, aber werden die Spieler auch in den Genuss der heiß ersehnten Rendezvous-Szene auf dem Riesenrad kommen?

    Nomura: Natürlich. Da es sich dabei um eins der größten Highlights des Gold Saucers handelt, ist diese Szene im Spiel enthalten. Hoffentlich freuen sich die Spieler schon darauf, sie in Final Fantasy VII Rebirth in hochauflösender Grafik zu erleben!

    Final Fantasy VII Remake zeigte die Geschichte bis zur Flucht aus Midgar, aber bis zu welchem Punkt führt uns Final Fantasy VII Rebirth?

    Nomura: Wir haben es schon einige Male erwähnt, aber die Reihenfolge, in der man die Schauplätze erkunden kann, ist nicht dieselbe wie im Originalspiel. Wir haben daran einige Änderungen vorgenommen. Wutai etwa ist ein wichtiger Schauplatz, aber nicht Teil der Route in Final Fantasy VII Rebirth. Es wird erst im nächsten Spiel besucht. Auch wenn es einige Änderungen an der Reihenfolge der Schauplätze gibt, erstrecken sich die in diesem Teil enthaltenen Orte bis zur „Vergessenen Stadt“, wo die Spieler das denkwürdigste Schicksal aus Final Fantasy VII erwartet.

    Website: LINK