Schlagwort: festplatte

  • Speicher erweitern: Die besten externen Festplatten für PS4 und PS5

    Speicher erweitern: Die besten externen Festplatten für PS4 und PS5

    Reading Time: 7 minutes

    Speicherplatz kann man einfach nicht genug haben, denn die internen Festplatten von PS4 und PS5 sind schnell, aber auch schnell voll mit Daten. Problemlos könnt ihr eine externe Festplatte als erweiterten Speicher einrichten und eure Spiele auslagern. Das funktioniert auf beiden Konsolengenerationen mit den in der Übersicht vorgestellten Festplatten problemlos und die Einrichtung ist in weniger als fünf Minuten gemacht.

    Wenn ihr gerne noch mal einen Blick in unsere ausführlichen Anleitungen dazu werfen möchtet, dann schaut euch unbedingt die verlinkten Blogposts dazu an.

    PlayStation 5: Wie lange dauert das Kopieren von PS5-Spielen?

    Auf PS4, PS4 Pro und PS5 lassen sich PS4-Games einfach aus dem internen Speicher verschieben und direkt von einer externen Festplatte aus spielen. Nutzt ihr eine schnelle SSD, dann ist der Unterschied zum internen Speicher nahezu nicht vorhanden. Anders sieht es mit PS5-Spielen aus, die sich zwar auf eine externe Festplatte verschieben lassen, aber zurück in den internen Speicher kopiert werden müssen, wenn ihr Lust auf beispielsweise eine Runde Demon’s Souls oder Returnal habt. Das klingt erst einmal umständlich, aber nur so ist gewährleistet, dass die Performance perfekt ist, wie es zur Zeit nur die leistungsstarke interne M.2-SSD der PS5 ermöglicht. Trotzdem ist in den allermeisten Fällen der Kopiervorgang erheblich schneller als ein erneutes Herunterladen des Spiels. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und Demon’s Souls mit knapp 54 GB Daten auf eine als erweiterten Speicher formatiert Seagate Barracuda kopiert.

    Mit einer Stoppuhr bewaffnet haben wir den Kopiervorgang von PS5 auf SSD sowie das Kopieren zurück in den internen Speicher gemessen.

    PS5 auf SSD

    SSD auf PS5

    Die Dauer beträgt knapp sieben Minuten vom Start des Vorgangs bis zum vollständigen Ende. Mit einer gängigen 100 Mbit/s-Leitung müsst ihr mit einem Vielfachen der Zeit rechnen, wenn ihr einen Download startet. Einen vergleichbaren Wert würdet ihr nur mit 5G-Verbindung und 1 Gbit/s erreichen.

    PlayStation 5: Anschluss an USB-A oder USB-C, was ist besser?

    Die PS5 verfügt über drei Superspeed USB-Anschlüsse mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbps.  Zwei Typ USB-A Buchsen befinden sich auf der Rückseite, ein Typ-C Anschluss auf der Frontseite, über den ihr zum Beispiel den DualSense-Controller ladet. Ein erweiterter Speicher lässt sich sowohl über USB-C als auch USB-A betreiben, die entsprechenden Kabel lagen bei den meisten von uns ausprobierten externen Festplatten auch gleich bei. Wenn nicht, wie zum Beispiel bei der FireCuda von Seagate, benötigt ihr ein separates USB-C auf USB-A Adapterkabel.

    Ehe ihr aber unter Umständen den einzigen USB-C-Port zu diesem Zweck dauerhaft nutzt und je nach Kabellänge Probleme habt die Festplatte vernünftig aufzustellen: Gibt es denn überhaupt erhebliche Unterschiede in der Geschwindigkeit? In unseren Tests waren die Zeitunterschiede beim Verschieben / Kopieren von PS5-Spielen auf die externe Platte kaum relevant. Das Beispiel von Demon’s Souls zeigte Abweichungen im Bereich von +/- maximal 20 Sekunden.

    BarraCuda Fast SSD

    Ausgestattet mit einer USB-C Schnittstelle am Gehäuse, lässt sich die rasend schnelle Seagate BarraCuda Fast SSD dank beiliegender Adapterkabel, die mit 45 cm ausreichend dimensioniert sind, an USB-A und USB-C Buchsen anschließen. Die sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit liegt bei bis zu 540 MB/s, das ist mehr als ausreichend ruckelfrei eure PS4-Games zu zocken. Optisch ziert das extrem leichte Gehäuse im Hosentaschenformat lediglich eine dezente Seagate-grüne Lichtleiste. Während das kleinste Modell mit 500 GB Speicherkapazität bei einem Preis um die 115 Euro liegt, werden für die 2 TB-Version allerdings knapp 340 Euro fällig.

    Hersteller: Seagate
    Kapazität: 500 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 115,00 Euro

    FireCuda Gaming SSD

    Noch etwas schneller, aber auch deutlich teurer: Die extrem schlanke FireCuda Gaming SSD von Seagate liefert an Superspeed-Anschlüssen bis zu satten 2.000 MB/s und bietet so NVMe-SSD-Performance. Das ist beim Kopieren von Spielen auch messbar. Allerdings erkauft ihr euch ein paar Sekunden Zeitvorteil auch mit einem nicht gerade unerheblichen Preis. Immerhin werden bei der 2 TB-Version mit  reichlich Speicherplatz für Games rund 450 Euro fällig. Da kommt man schon ins grübeln.

    Hersteller: Seagate
    Kapazität: 500 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 170,00 Euro

    Seagate Game Drive für PS4

    Viel Platz auf der Platte und geringe Anschaffungskosten: Mit dem offiziell lizenzierten Game Drive für PS4 von Seagate bekommt ihr mit die günstigste Lösung für akuten Speicherplatzmangel. Wahlweise in schlichtem schwarz oder in einer The Last of US Part II oder Marvel’s Avengers-Edition erhältlich, bietet die transportable Platte satte 2 TB an Kapazität. Allerdings handelt es sich um keine schnelle SSD, sondern eine herkömmliche, mechanische, HDD. Auf eurer PS4 oder PS4 Pro sollten keine Performance-Probleme auftauchen, das Kopieren von PS5-Games dauert aber merklich länger.

    Hersteller: Seagate
    Kapazität: 2 TB
    Preis: ab ca. 65,00 Euro

    Samsung T7 und Samsung T7 Touch

    Extrem handlich, robust und richtig flott: Das geradezu winzige Modell Portable SSD T7 von Samsung trumpft in Bezug auf Geschwindigkeit ordentlich auf. Bis zu 1050 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit sind drin, mehr als ausreichend um PS4-Spiele einwandfrei zu zocken. 500 GB zusätzlichen Speicherplatz erkauft ihr euch für rund 80 Euro, soll es mehr sein, müsst ihr allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen. Legt ihr ein paar Euro mehr an, dann lohnt sich auch ein Blick auf das Schwestermodell Portable SSD T7 Touch mit Hardwareverschlüsselung und Fingerabdruck-Scan zum Entsperren. Ein Feature, welches eher beim Einsatz am PC wirklich Sinn macht, aber sicher ist sicher.

    Hersteller: Samsung
    Kapazität: 500 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 80,00 Euro (90,00 Euro T7 Touch)

    Lexar SL 200

    Vielleicht sagt euch der Hersteller Lexar gerade nichts, aber das Unternehmen hat ein 20-jährige Historie im Bereich Flash-Speicherlösungen vorzuweisen und gilt als Spezialist auf dem Gebiet. Mit dem Solid-State-Laufwerk SL200 bekommt ihr bis zu 2 TB an zusätzlichen Speicherplatz für eure PS4 oder PS5. Angeschlossen wird das dezent in grau gehaltene Laufwerk wahlweise an einem USB-A oder USB-C Anschluss, passende Kabel liegen bei. Die angegebenen Geschwindigkeiten, bis zu 550 MB/s Lese- und bis zu 400 MB/s Schreibgeschwindigkeit hauen auf den ersten Blick nicht vom Hocker. Da protzt die SSD-Konkurrenz mit höheren Zahlen bei der Angabe der sequentiellen Zugriffszeiten. Im Dauertest erweist sich das SL220 allerdings als ausgesprochen flott und steht in der Praxis den anderen Kandidaten nicht merklich nach. Zumindest auf PS4 und PS4 Pro, lediglich beim Kopieren von PS5-Spielen zeigen sich leichte Performance-Schwächen und ihr braucht länger für den Vorgang.

    Hersteller: Lexar
    Kapazität: 512 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 80,00 Euro

    Crucial X8 Portable SSD

    Der Hersteller Crucial nutzt bei seinem Modell X8 Portable SSD einen kleinen Trick um imposante Raten von bis zu 1050 MB/s im sequentiellen, also blockweisen, lesen von Daten zu erreichen. Ein knapp 200 GB großer Cache besonders schnellen und teuren SLC-Speichers (SLC steht für Single Level Cell) sorgt dafür, dass die Übertragung richtig flott geschieht. Gehen die angeforderten Datenmengen über diese Grenze, wird auf den billigeren TLC (Tripple Level Cell) Speicher zugegriffen, der deutlich langsamer agiert. In der Praxis an PS4 und PS5 macht sich der merkliche Geschwindigkeitsabfall allerdings so gut wie nie bemerkbar.

    Hersteller: Crucial
    Kapazität: 500 GB, 1 TB, 2 TB
    Preis: ab ca. 85,00 Euro

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • PS4 und PS5: Backup erstellen und eigene Dateien sichern

    PS4 und PS5: Backup erstellen und eigene Dateien sichern

    Reading Time: 6 minutes

    Sicher ist sicher: Sollte es einmal zu einem Systemabsturz kommen und ihr könnt nicht mehr auf den Inhalt eurer PS4 oder PS5 zugreifen, dann macht es Sinn, ein Backup zur Hand zu haben. Grundsätzlich verliert ihr auch bei einem Totalausfall der internen Festplatte eure Daten nicht komplett. Die gekauften Spiele ladet ihr einfach aus dem PlayStation Store wieder herunter und eure Speicherdaten befinden sich in der Cloud, wenn ihr PS Plus-Abonnent seid. 

    Warum also ein Konsolen-Backup erstellen? Dafür gibt es einige gute Gründe. Zum einen besitzt ihr vielleicht Spiele und Demos, die aus lizenzrechtlichen Streitigkeiten nicht mehr zum Download zur Verfügung stehen oder ihr habt kein PS Plus-Abonnement und wollt eure ganzen Save-Files sichern. Zum anderen wäre da auch noch eure persönliche Sammlung an Screenshots und Videos. Um sich möglicherweise Ärger zu ersparen, legt ihr mit ein paar Klicks auf PS4 und PS5 ein vollständiges oder Teil-Backup an. Und noch ein wichtiger Punkt: Die PS5 erlaubt es nicht mehr Speicherstände aus dem internen Speicher auf einen USB-Stick oder externe Platte zu kopieren. Bei einem Backup werden die Save-Games aber mitgesichert. 

    Welche externen Festplatten könnt ihr nutzen?

    Da habt ihr grundsätzlich die freie Wahl: Die meisten externen Festplatten lassen problemlos an eine der USB-Buchsen von PS4 und PS5 anschließen und werden erkannt. Zu beachten ist lediglich, dass der Datenträger im FAT oder exFAT-Format zur Verfügung steht. Das ist „Out of the Box“ meist gegeben und ihr könnt sofort loslegen. Möchtet ihr vielleicht eine externe Festplatte nutzen, die ihr vorher an eurem PC angeschlossen hattet, dann müsst ihr diese möglicherweise neu formatieren. Wie ihr das macht, haben wir in dem Artikel So installiert ihr manuell die PS4-Systemsoftware ausführlich erklärt.

    Wir haben als Beispiel für diesen Artikel eine schnelle BarraCuda Fast SSD von Seagate genutzt, die mit ihren handlichen Ausmaßen hervorragend in die Hosentasche passt und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 540 MB/s richtig flott Daten übertragt. Die Kapazität von 2 TB ist mehr als ausreichend, um nicht nur den kompletten Inhalt eurer PS4 zu sichern, sondern zusätzlich noch ein vollständiges Backup einer PS5 mit zu verstauen. Besitzt ihr beide Konsolen, lassen sich, je nach Datenmenge natürlich, alle Datensicherung auf einer externen SSD unterbringen. Mitgeliefert werden gleich zwei Anschlusskabel, ein USB-C sowie ein USB-C zu USB-A-Kabel. Die Verbindung mit eurer PlayStation ist denkbar einfach, einstecken uns loslegen. Die Formatierung ist ab Werk das passende exFAT und sowohl PS4, als auch PS5 erkennen das Modell korrekt.

    Tipp: Eine schnelle SSD als erweiterten Speicher nutzen

    Mit dem Thema „erweiterter Speicher“ haben wir uns schon ausführlich in dem Blogpost Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5 beschäftigt. Kurz zusammengefasst: Ihr könnt auf einer externen Platte PS4-Spiele auslagern und auch direkt spielen. Das verschafft euch, gerade als Besitzer einer PS5, jede Menge freien Platz auf der internen Platte für PS5-Games. Um bei dem Beispiel der BarraCuda Fast SSD zu bleiben, die eignet sich durch ihre hohe Geschwindigkeit ebenfalls hervorragend als Zusatzspeicher für Spiele. Schaut euch bitte den Artikel an, dort erfahrt ihr genau, wie ihr einen erweiterten Speicher formatiert und nutzt.

    PS5-Backup erstellen

    1. Schließt eure externe Festplatte an einen freien USB-Port an. Geht nun auf [Einstellungen] [System] [Systemsoftware][Sichern und wiederherstellen].

    2. Ein Klick auf [PS5 sichern] und es erscheint die Übersicht aller Daten auf der internen SSD eurer PS5.

    3. Ihr seht den verfügbaren Speicherplatz auf der externen SSD angezeigt, die Datenmenge des Backups ist dabei schon direkt von der gesamten Kapazität abgezogen. Über das Symbol mit den drei Strichen und den Stift oben rechts neben „Spiele und Apps“ wählt ihr aus, welche Dateien gesichert werden sollen. Wenn ihr das Backup möglichst klein haltet möchtet, dann wählt alles Spiele ab, die ihr aus dem Store wieder herunterladen könnt. 

    4. Gebt nach der Auswahl der zu sichernden Dateien einen Namen für das Backup ein, am besten noch mit dem Datum. Es lassen sich mehrere Backups auf einer externen Platte speichern, so wisst ihr immer, welche die aktuell Sicherung ist. Eure PS5 startet nun neu und der Backup-Vorgang beginnt automatisch. Nehmt euch ein wenig Zeit, je nach Datenmenge kann das einige Minuten dauern. Danach wird die PS5 erneut neu gestartet und das Backup ist fertig.

    PS5 wiederherstellen

    Tritt der „Worst Case“ ein und braucht das Backup, dann spielt ihr die Daten über [Einstellungen][System] [Systemsoftware] [Sichern und wiederherstellen] [PS5 wiederherstellen] wieder ein. Dazu schließt ihr natürlich die externe SSD wieder an und wählt die gewünschte Sicherungsdatei aus.

    PS4-Backup erstellen

    Das Erstellen einer Sicherung läuft auf eurer PS4 analog ab. In aller Kürze: 

    1. Schließt die externe Festplatte an und geht in den [Einstellungen] unter den Punkt [Sichern und wiederherstellen] und [PS4 sichern]

    2. Wählt im folgenden Bildschirm aus, was ihr alles in das Backup aufnehmen wollt. Standardmäßig ist alles bereits für das Backup markiert. Der freie Speicherplatz auf dem externen Datenträger wird euch angezeigt und sollte natürlich mindestens zu groß sein, wie die Kapazität der internen Festplatte.

    3. Ihr könnt dem Backup eine Bezeichnung geben oder ihr lasst die automatische Eintragung stehen, die aus dem Namen der Konsole und dem aktuellen Datum besteht. Eure PS4 startet jetzt neu und der Vorgang beginnt. Abschließend erfolgt ebenfalls ein Neustart und das Backup ist beendet.

    PS4 wiederherstellen

    Braucht ihr das Backup, um bei Problemen die gesicherte Version komplett wiederherzustellen, macht ihr das unter [Einstellungen][Sichern und wiederherstellen] [PS4 wiederherstellen]. Schließt die Backup-Platte an und es werden die vorhandenen Sicherungen angezeigt.

    Beachtet aber bitte: Alles was sich noch auf der PS4 befindet, auch die Benutzer, werden gnadenlos gelöscht und mit den Backupdaten überschrieben.

    Nach einem Neustart beginnt die Wiederherstellung und ihr habt die PS4 einige Zeit später auf den Stand der letzten Sicherung zurückgesetzt.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5

    Mehr Platz auf der Platte: So erweitert ihr den Speicher eurer PlayStation 5

    Reading Time: 4 minutes

    Jedes Gigabyte zählt: Die PS5 verfügt über eine leistungsfähige und rasend schnelle M.2-SSD, bei der nervige Ladezeiten weitgehend der Vergangenheit angehören. Aber die Brutto-Kapazität von 825 GB ist schneller bis zum Anschlag mit Daten gefüllt, als ihr Call of Duty sagen könnt. Zieht ihr noch den reservierten Speicherplatz für Systemdateien ab, stehen euch in der Regel nur knapp 700 GB zur freier Verfügung. Platz für den Einbau einer Speichererweiterung findet sich in Form eines freien M2-Slots, allerdings fehlen zur Zeit noch die Zertifizierung sowie ein entsprechendes Hardwareangebot an NVMe-SSD. Das wird sich natürlich in der Zukunft ändern, aber wenn es jetzt gerade knapp wird, dann haben wir einen Vorschlag.

    Die Lösung: Externe USB-Festplatten

    Vielleicht besitzt ihr bereits eine externe Festplatte, die ihr an eurem PC oder PS4 genutzt habt. Grundsätzlich könnt ihr nahezu jedes Modell auf dem Markt nutzen, empfehlenswert wäre aber definitiv ein schneller USB 3.0-Anschluss, mit dem die Datenübertragung optimiert wird. In unserem Beispiel verwenden wir die PS4-zertifizierten Game Drive-Modelle von Seagate, die sich dank leichter und kompakter Bauform zum in die Tasche stecken und einfachen Transport eignen und sich als sehr zuverlässig im Dauerbetrieb erwiesen haben. Designbonus: Für Fans von The Last of Us Part II oder Marvel’s Avengers gibt es wahlweise auch optisch auffallende Sondereditionen der Festplatten-Serie.

    Die Verwendung ist denkbar einfach: Schließt eine neue externe Festplatte an einer der beiden USB Typ-A-Buchsen auf der Rückseite eurer PS5 an, diese Superspeed-Ports ermöglichen eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10Gbps. Navigiert nun in den [Einstellungen] zu [Speicher], hier seht ihr die Übersicht des internen Konsolenspeichers und den Punkt „Erweiterter Speicher“. Hier lässt sich der eingesteckte USB-Speicher als Erweiterter Speicher formatieren. Das geht problemlos mit Festplatten von 2, 4 oder 5 TB, aber auch mit einem einfachen Stick, um vielleicht nur man ein einzelnes Spiel zu installieren und zu einem Bekannten mitzunehmen. Bitte bedenkt aber, dass alle eventuell bereits vorhandenen Daten auf dem Gerät bei dem Vorgang gnadenlos gelöscht werden. Natürlich könnt ihr auch ein externes Laufwerk nutzen, das ihr bereits für die PS4 erstellt habt. Wie das funktioniert haben wir in einem eigenen Blogpost So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4 genau beschrieben.

    PS4-Spiele auf die externe Festplatte verschieben

    Der Formatierungsvorgang dauert nicht lange und ihr könnt direkt loslegen eurer Konsolenspeicher zu entlasten. Achtung: Ihr könnt nur PS4-Spiele verschieben, Games für PlayStation 5 müssen auf dem internen Speicher verbleiben. Aber wenn ihr beispielsweise Destiny 2 oder Marvel’s Spider-Man: Miles Morales schon auf eurer PS4 gespielt habt und jetzt auf PS5 umgestiegen seid, dann habt ihr nach einem Upgrade der Games auch noch zusätzlich die PS4-Version auf der Platte. Den Speicherfresser verschiebt ihr auf einen externen Datenträger und spielt bei Bedarf auf einer PS4 weiter.

    Den Vorgang des Verschiebens startet ihr unter [Einstellungen]-[Speicher], in dem ihr auf den Eintrag [Spiele und Apps] des Konsolenspeichers geht. In der Übersicht wählt ihr „Objekte, die du verschieben kannst“ aus, markiert die gewünschten Games und los geht’s mit dem Befehl „Verschieben“. Der Vorgang kann je nach Speichergröße schon einige Minuten dauern, in denen ihr auch nichts anderes machen könnt. Also geht einen Kaffee trinken und freut euch über reichlich Platz für neue PS5-Spiele. Übrigens lassen sich analog auch PS4-Spiele wieder auf die interne PS5-Festplatte verschieben, solltet ihr mit der Ladegeschwindigkeit einmal nicht zufrieden sein.

    Tipp: PS4-Spiele automatisch in den erweiterten Speicher herunterladen

    Ihr könnt euch das Jonglieren mit den PS4-Games zukünftig sparen, in dem ihr direkt festlegt, dass PS4-Spiele grundsätzlich im erweiterten Speicher installiert werden sollen. Dazu aktiviert ihr einfach die sinnvoll benannte Option „PS4-Spiele immer im erweiterten Speicher installieren“ in den [Einstellungen]-[Speicher]. Das lohnt sich ganz besonders, wenn ihr als PS Plus-Abonnent das fantastische Angebot der PS Plus Collection nutzt und euch Blockbuster wie God of War, Days Gone oder Bloodborne kostenlos herunterladet. Klar, ihr könntet natürlich auch immer wieder den Download anschmeißen und ein Spiel bei Bedarf erneut herunterladen, aber nicht jeder verfügt über einen schnellen Internetanschluss und da macht die Installation auf einem externen Datenträger richtig Sinn.

    Laufwerk sicher trennen

    Damit ärgerliche Datenverluste vermieden werden, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr den erweiterten Speicher ordnungsgemäß trennt, bevor ihr die Platte aussteckt und mit zu Freund / Freundin / Familie nehmt um dort zu zocken. Also bitte nicht einfach den Stecker raus, sondern kurz in die [Einstellungen]-[Speicher]-[Erweiterter Speicher] gehen und dort den nicht zu übersehenden Button „Sicher von der PS5 trennen“ nutzen. Das dauert nur einen Augenblick und eure Daten sind sicher vor Beschädigungen.

    Noch mehr Tipps und Tricks für PS4 und PS5

    Wenn ihr Interesse an weiteren Tipps und Anleitungen für eure PS4 und PS5 habt, dann schaut euch doch auch mal die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Seagate Game Drive: So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4

    Seagate Game Drive: So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4

    Reading Time: 6 minutes

    Eine Regel die immer gilt: Man kann einfach nicht genug Speicherplatz für Spiele haben. Abhilfe schafft entweder der Einbau einer größeren internen Festplatte, dazu mehr am Ende des Artikels. Noch einfacher ist es aber, ihr schafft euch einen externen Datenträger an, den ihr mit dem USB 3.0-Anschluss an der Frontseite euerer PS4 verbindet. Bis zu 8 TB zusätzliche Kapazität lassen sich problemlos als erweiterter Speicher konfigurieren, damit könnt ihr gelassen dem nächsten Spiele-Blockbuster oder Mega-Update entgegen sehen. 

    Die meisten externen Festplatten lassen sich zu dem Zweck nutzen, als Beispiel für diese Anleitung nutzen wir die offiziell lizenzierte HDD Seagate Game Drive, die es in einer 2 TB und 4 TB-Version gibt und aktuell auch in einer limitierten, wirklich edlen The Last of Us Part II-Edition erhältlich ist. Die Vorteile des Game Drive: Klein, zuverlässig und extrem leise. Die Einrichtung dauert keine fünf Minuten, die Festplatte ist kompatibel zu allen PS4-Modellen und lässt sich einfach transportieren. Wenn ihr mal bei einem Freund zocken wollt, packt euch die Platte in die Hosentasche und meldet euch an einer anderen Konsole mit euren Benutzerdaten an.

    Externe Festplatte anschließen und als erweiterten Speicher nutzen

    Startet zuerst eure PS4 und verbindet dann das beiliegende Kabel des Game Drive mit einer der beiden USB-Frontbuchsen. Navigiert in den [Einstellungen] in de Abschnitt [Geräte] und [USB-Speichergeräte]

    Die Seagate Game Drive wird direkt erkannt und muss jetzt eingerichtet werden. Drückt dazu die X-Taste.

    Insgesamt dreimal müsst ihr jetzt noch bestätigen, dass ihr wirklich, ganz bestimmt und auf jeden Fall alles was sich vielleicht auf der Festplatte befindet löschen wollt. 

    Die eigentliche Formatierung dauert nur ein paar Sekunden und schon stehen euch mehrere TB an Platz für Games und Anwendungen zur Verfügung. Schön: Bei der von uns genutzten 2 TB Platte bleiben netto über 1,8 TB zur freien Verfügung.

    Speicherort für Anwendungen festlegen

    Nach der Formatierung als erweiterter Speicher wird dieser automatisch als Installationsort für Anwendungen festgelegt. Wenn ihr die Einstellung ändern wollt, drückt in dem gezeigten Bildschirm die „Options“-Taste und wählt zwischen Systemspeicher und Erweitertem Speicher aus.

    Anwendungen verschieben

    Wie versprochen, keine 5 Minuten später könnt ihr schon mit dem Verschieben von Anwendungen aus dem Systemspeicher beginnen und so ordentlich Platz schaffen. Ruft die Liste der Spiele und Anwendungen auf der internen Festplatte auf und drückt in der Übersicht die „Options“-Taste. Mit dem Befehl „In erweiterten Speicher verschieben“ wechselt ihr auf einen Bildschirm, in dem ihr die gewünschten Objekte markiert. Der noch freie Speicherplatz auf dem Game Drive wird dabei angezeigt, so könnt ihr sehen, was alles noch drauf passt.

    Die Symbole für die Spiele und Anwendungen bleiben auf dem Startbildschirm, ist der externe Speicher nicht angeschlossen, zeigt das ein dreieckiges Warnzeichen unter dem Namen des Spiels an.

    Übrigens könnt ihr analog auch Anwendungen wieder vom externen in den Systemspeicher verschieben. Das ist allerdings nicht nötig, denn gefühlt laden die Games vom Game Drive sogar noch eine Spur schneller.

    WICHTIG: Abmelden nicht vergessen

    Hand aufs Herz: Zieht ihr an eurem PC USB-Sticks nicht auch einfach ab, ohne vorher ordnungsgemäß „Hardware sicher entfernen“ zu nutzen? Bei dem erweiterten Speicher der PS4 solltet ihr das aber tunlichst vermeiden, da es zu Datenverlusten kommen kann. Abmelden geht ganz einfach, nutzt dazu den Befehl „Verwendung dieses erweiterten Speichers beenden“ in der Übersicht der USB-Geräte.

    Noch schneller geht es, wenn ihr mit einem langen Druck auf die [PS]-Taste das Schnellmenü der PS4 aufruft und den passenden Eintrag wählt.

    Tipp: Aktiviert die Stromversorgung der USB-Ports im Ruhemodus

    Wenn ihr die PS4 herunterfahrt und wieder neu startet, steht euch der erweiterte Speicher zur Verfügung. Möglicherweise kann es aber zu Problemen führen, wenn ihr die Konsole in den Ruhemodus versetzt, zum Beispiel, weil ihr über Nacht Downloads ausführt. Achtet darauf, dass ihr unter [Einstellungen] [Energiespar-Einstellungen] [Im Ruhemodus verfügbare Funktionen einstellen] die Option „Stromversorgung der USB-Ports“ auf „immer“ setzt. Sonst bleibt die externe Platte entweder gar nicht aktiviert oder die Versorgung wird nach drei Stunden abgebrochen. 

    Mehrere externe Festplatten gleichzeitig nutzen

    Ihr könnt grundsätzlich problemlos zwei externe Festplatten gleichzeitig an die PS4 anschließen, allerdings ist immer nur eine davon aktiv für das System nutzbar. Im Dauerbetrieb macht das keinen großen Sinn, aber wenn ihr vielleicht auf einen Datenträger mit höherer Kapazität umsteigt, dann könnt ihr von eurer alten Platte die Spiele erst in den Systemspeicher kopieren und danach auf die neue Festplatte zurück. Die kann dabei angeschlossen bleiben, muss dann aber wieder aktiviert werden. Das klingt jetzt etwas umständlich, aber wenn ihr eine nicht allzu schnelle Internetverbindung habt, ist das allemal besser als alle Games wieder mühsam herunter zu laden. Übrigens: Die Formatierung als erweiterter Datenspeicher für die PS4 wird von Windows PCs nicht erkannt.

    Die interne Festplatte austauschen

    Eigentlich sollten bis zu 8 TB an zusätzlichem Speicherplatz eine ganze Weile ausreichen, aber wenn ihr noch mehr Kapazität benötigt oder keine Lust auf eine externe Platte habt, dann wechselt die interne Festplatte eurer PS4 gegen eine schnelle SSD oder leistungsstarke HDD aus. Wie ihr das macht, erklären wir euch ausführlich in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung oder ihr schaut euch das folgende Video an. 

    Seagate Game Drive: So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4

    So erstellt ihr ein Backup eurer PS4

    Eine externe Festplatte lässt sich nicht nur als erweiterter Speicher nutzen, ihr könnt auch ein komplettes Backup der PS4 erstellen und sicher verstauen. Dazu könnt ihr aber keinen externen Datenträger nutzen, der bereits als erweiterter Speicher formatiert wurde. Ihr braucht eine Platte, die über das FAT- oder noch besser exFat-Format verfügt, im Prinzip also, wie auch an eurem PC. Wie ihr eine Festplatte entsprechend formatiert, haben wir zum Beispiel in dem Artikel „So installiert ihr manuell die PS4-Systemsoftware“ ausführlich erklärt.

    Schritt 1: Schließt eine externe Festplatte an die PS4 an und geht in den [Einstellungen] unter den Punkt [Sichern und wiederherstellen] und [PS4 sichern]

    Schritt 2: Wählt im folgenden Bildschirm aus, was ihr alles in das Backup aufnehmen wollt. Standardmäßig ist einfach alles ausgewählt, das kann auch so bleiben, ihr wollt ja bestimmt ein vollständiges Backup. Der freie Speicherplatz auf dem externen Datenträger wird euch angezeigt und sollte natürlich mindestens zu groß sein, wie die Kapazität der internen Festplatte.

    Schritt 3: Ihr könnt dem Backup eine Bezeichnung geben oder ihr lasst die automatische Eintragung stehen, die aus dem Namen der Konsolen und dem aktuellen Datum besteht. Eure PS4 startet jetzt neu und der Vorgang beginnt. Nehmt euch was Zeit, das kann je nach Umfang der Sicherung einige Stunden dauern. Abschließend startet die Konsole erneut und das Backup ist beendet.

    PS4 wiederherstellen

    Braucht ihr das Backup, um bei Problemen die gesicherte Version komplett wiederherzustellen, macht ihr das unter [Einstellungen][Sichern und wiederherstellen] [PS4 wiederherstellen]. Schließt die Backup-Platte an und es werden die vorhandenen Sicherungsdaten angezeigt.

    Bedenkt aber bitte: Alles was sich noch auf der PS4 befindet, auch die Benutzer, werden gnadenlos gelöscht und mit den Backupdaten überschrieben.

    Nach einem Neustart beginnt die Wiederherstellung und ihr habt die PS4 einige Zeit später auf den Stand der letzten Sicherung zurück gesetzt.

    Website: LINK