Schlagwort: F.I.S.T.: Forged in Shadow Torch

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Dezember 2024

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Dezember 2024

    Reading Time: 9 minutes

    Erlebt berauschende Geschwindigkeiten im Plattformer Sonic Frontiers, eine magische und Geschicklichkeit erfordernde Reise in Forspoken, ein herrliches Chaos in Rabbids und realistische Rallysimulation in WRC Generations. Diese und weitere Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog für Dezember* sind ab 17. Dezember spielbar.

    Zu diesem Line-up gesellt sich auf PlayStation Plus Premium das mitreißende PS VR2-Spiel Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge. Seit gestern sind außerdem diese drei zeitlosen Klassiker bei PlayStation Plus Premium vertreten: Sly 2: Band of Thieves, Sly 3: Honor Among Thieves und Jak & Daxter: The Precursor Legacy.

    Und falls ihr es noch nicht mitbekommen habt, für PlayStation Portal wurde ein Systemupdate veröffentlicht, mit dem PlayStation Plus Premium-Mitglieder Cloud Streaming (Beta) für ausgewählte PS5-Spiele im Spielekatalog testen können. Hier erfahrt ihr mehr.

    Sonic Frontiers | PS4, PS5

    Im neusten rasanten Abenteuer von Sonic the Hedgehog prallen Welten aufeinander. Erforscht die geheimnisvollen Überreste einer antiken Zivilisation, die von Horden von Robotern heimgesucht wird. Bei der Suche nach den verlorenen Chaos Emeralds landet Sonic auf einer uralten Insel voller seltsamer Kreaturen. Kämpft gegen Horden mächtiger Feinde und erkundet eine atemberaubende Welt voller Action, Abenteuer und Geheimnisse. Erreicht völlig neue Höhen und erlebt Hochgeschwindigkeitsnervenkitzel, wenn ihr durch die fünf riesigen offenen Zonen von Starfall Islands rast. 

    Forspoken | PS5

    Forspoken ist ein Action-Rollenspiel, das die Reise der jungen New Yorkerin Frey erzählt, die in das wunderschöne und gleichzeitig grausame Land Athia transportiert wurde. Auf der Suche nach einem Weg zurück in ihre Heimat muss Frey ihre neugewonnen magischen Kräfte einsetzen, um weitläufige Landschaften zu durchqueren, monströse Kreaturen zu bekämpfen und Tantas, die mächtigen Matriarchinnen, zu vernichten. Entdeckt das weitläufige Reich von Athia, ein eindrucksvolles Land mit atemberaubendem Panorama und übernatürlichen Kreaturen, das durch großartige Grafiken und die neueste Technologie zum Leben erweckt wird. Klettert an Wänden hoch, springt über Schluchten, stürzt euch aus schwindelerregenden Höhen und sprintet durch weitläufige Landschaften. Freys einzigartige Fertigkeiten lassen sie mühelos durch die offene Welt reisen. Im magischen Kampf mit pervertierten Monstern befähigen euch zahlreiche, mächtige Fertigkeiten zu einer Vielfalt von Spielstilen – von temporeich und aufregend bis strategisch und methodisch. 

    Rabbids: Party of Legends | PS4

    Begebt euch in diesem superwitzigen Partyspiel auf eine legendäre Reise voller bunter Charaktere mit den Rabbids. Versammelt Freunde und Familie und stürzt euch mit bis zu 4 Spielern in ein lokales Multiplayer-Chaos. Manchmal müsst ihr zusammenarbeiten und manchmal tretet ihr gegeneinander in einer Vielzahl von spaßige Minispielen an. Mit anpassbaren Schwierigkeitsgraden und einer intuitiven Steuerung kann jeder in die Action einsteigen. 

    WRC Generations | PS4, PS5

    Stellt euch der Herausforderung des umfassendsten, realistischsten und anspruchsvollsten Rallysimulators aller Zeiten. Taucht mitten in die Action ein und steuert die Wagen aus der WRC-Meisterschaft, einschließlich der neuen Hybridmodelle. Die Hybridära ist eine Revolution für die Rallywelt, die erhebliche Auswirkungen auf die Performance, Strategiewechsel und Anpassungen seitens der Fahrer und Teams mit sich bringt. In Bezug auf das Gameplay wurden neue Mechaniken integriert, um die Anforderungen der Hybridmotoren widerzuspiegeln. Um zu gewinnen, müsst ihr euren Akku im Auge behalten und das Motor-Mapping in den Special Stages, an denen ihr teilnehmt, anpassen. Im Leagues-Modus können kompetitive Spieler Gegner mit ähnlichem Level online herausfordern. Kommt vor eurer Konkurrenz im Ziel an, um die Rangliste in der Kategorie Legends emporzusteigen.

    F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch | PS4, PS5

    Der erkundungsreiche Diesel-Punk-Plattformer F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch bietet intensive Kämpfe, herausfordernde Rätsel und ein anthropomorphes Ensemble aus lebhaften Charakteren. Nachdem die Tiere von Torch City durch die Invasion der Roboterlegion im Widerstandskrieg vor sechs Jahren besiegt wurden, hat sich der ehemalige Widerstandskämpfer Rayton der Hase bedeckt gehalten. Die Gefangennahme eines Freundes ließ ihm jedoch keine andere Wahl, als seine riesige Metallfaust anzulegen und die Feinde zu bekämpfen, die ihn unterdrücken. Er ahnte jedoch nicht, dass er dabei in eine Reihe von Verschwörungen zwischen der Legion, dem Widerstand und der Rattengang geraten würde.

    Jurassic World Evolution 2 | PS4, PS5

    Jurassic World Evolution 2 ist die heiß ersehnte Fortsetzung zu Frontiers bahnbrechender Management-Simulation aus dem Jahr 2018. Erlebt aufregende neue Features, vier fesselnde Spielmodi und eine erweiterte Auswahl an atemberaubenden Dinosauriern. Taucht in eine spannende Originalgeschichte aus Jurassic World ein, die nach den epischen Ereignissen von Jurassic World: Das gefallene Königreich spielt. Arbeitet an der Seite von berühmten Charakteren aus den Filmen, wie Dr. Ian Malcolm (im Original gesprochen von Jeff Goldblum) und Claire Dearing (im Original gesprochen von Bryce Dallas Howard) und übernehmt eine tragende Rolle bei der Aufgabe, die wilden Dinosaurier, die nun überall in den USA wüten, zu kontrollieren, zu schützen und in Zaum zu halten. Vermeidet die Fehler der Vergangenheit und baut eure eigene Jurassic World, die Dinosaurier und Besucher gleichermaßen erfreut.

    Coffee Talk | PS4, PS5

    Coffee Talk ist ein Spiel, bei dem ihr euch die Probleme anderer Menschen anhört und ihnen helft, indem ihr Heißgetränke bestehend aus euren verfügbaren Zutaten serviert. Versinkt in den Geschichten der Bewohner eines alternativen Seattles: von einer dramatischen Liebesgeschichte zwischen einem Elf und einem Succubus, einem Alien, das die menschliche Lebensweise verstehen möchte und vielen anderen, die moderne Leser stark an die Welt um sie herum erinnern werden.

    Coffee Talk Episode 2: Hibiscus & Butterfly | PS4, PS5

    Es wird Zeit, eurem Lieblingscafé erneut einen Besuch abzustatten und euch bei einem warmen Getränk mit euren Fantasiefreunden auszutauschen. Das Spiel ist in einer alternativen Version des heutigen Seattles angesiedelt, in der Menschen, Orks, Elfen und andere Völker schon seit Anbeginn der Zeit koexistieren. Ihr seid ein Barista, der sich ihre Geschichten anhört und ihre Herzen mit einer heißen Tasse Kaffee oder zwei beeinflusst. Es regnet draußen, brüht euch ein Heißgetränk, spielt Lo-Fi-Chillhop-Beats ab und hört euch den Kaffeeklatsch an. In einer Zeit, in der die Menschen voneinander isoliert werden, bietet Coffee Talk die Möglichkeit, bei einem heißen Getränk zusammenzukommen. 

    A Space for the Unbound | PS4, PS5

    A Space for the Unbound ist ein lebensnahes Abenteuerspiel mit wunderschöner Pixelgrafik, das im ländlichen Indonesien der 90er Jahre spielt. Es geht darin um das Überwinden von Angst und Depression und um die Beziehung zwischen einem Jungen und Mädchen mit übernatürlichen Kräften. Begleitet das High-School-Pärchen Atma und Raya auf ihrem Weg zur Selbstfindung am Ende ihrer Schulzeit. Als ohne Vorwarnung eine mysteriöse, übernatürliche Macht entfesselt wird, die ihre Existenz bedroht, müssen sie Nachforschungen in ihrer Stadt anstellen, Geheimnisse aufdecken, sich dem Ende der Welt stellen und mehr über einander erfahren. 

    PHOGS | PS4

    Spielt in diesem spannenden, rätselhaften Abenteuer ein Hundeduo, das durch einen dehnbaren Bauch miteinander verbunden ist. Ihr müsste euch einen Weg durch Hindernisse freibellen, beißen und springen, während ihr Welten zu den Themen “Essen”, “Schlafen” und “Spielen” durchquert. Ob Einzelspielermodus und geteilter Controller, lokaler Koop oder Online-Koop: Rot und Blau sind immer bereit zum Spielen!

    Biped | PS4, PS5

    Biped ist ein kooperatives Action-Adventure, bei dem die Zusammenarbeit zweier Spieler in Echtzeit im Mittelpunkt steht. Ihr steuert zwei bezaubernde, zweibeinige Roboter, Aku und Sila, durch verschlungene Pfade, die zu planetarischen Leuchtfeuern führen. Ihr kontrolliert die Beine jedes Roboters mit zwei Sticks und führt damit eine Reihe von Bewegungen durch, von Gehen und Gleiten bis zum Bedienen von Maschinen und Holzfällen. Kommuniziert miteinander und koordiniert euch, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, und findet heraus, wie gut ihr als Team funktioniert.

    Sly 2: Band of Thieves | PS4, PS5

    Sly und die Gang sind zurück! Das ursprünglich auf der PlayStation 2 veröffentlichte Sly 2: Band of Thieves glänzt nun mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern. Sie sind bereit, den bisher größten Coup ihres Lebens durchzuziehen! Reist um den Globus und schlagt die Klaww-Gang in ihrem eigenen Spiel.

    Sly 3: Honor Among Thieves | PS4, PS5 

    Ein Jahr nach den Ereignissen aus Band of Thieves spielend, erschien Sly 3: Honor Among Thieves im Folgejahr für die PS2 und bringt die Diebesbande für ihren größten Raubüberfall erneut zusammen. Euch erwarten eure Lieblingscharaktere sowie neue spielbare Spezialisten wie Carmelita Fox und der Guru.

    Jak & Daxter: The Precursor Legacy | PS4, PS5

    Das Kultduo von Naughty Dog nahm seinen Anfang im Jahr 2001 mit Jak & Daxter: The Precursor Legacy auf PlayStation 2. Es ist Folgendermaßen: Daxter hatte einen kleinen Unfall. Er ist jetzt viel kleiner, süßer, pelziger und großmäuliger. Kurz gesagt, er ist jetzt ein Ottsel. Daxter bittet seinen besten Freund, Jak, um Hilfe, woraufhin sich das kühne Duo auf die Suche nach einer Heilung macht und sich in ein urkomisches Abenteuer mit coolen Kämpfen und verrückten Fahrzeugen stürzt. Aber es wird alles andere als einfach, Daxters “Problem” zu lösen, denn ihnen stehen eine Armee von Schurken, böse Superhirne und Weltuntergangsszenarien im Weg …

    Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge | PS VR2

    Star Wars: Tales from the Galaxy’s Edge ist ein VR-Ego-Shooter, in dem ihr die Rolle eines Droiden-Reparaturtechnikers übernehmt. Nach einer Notfalllandung begebt ihr euch auf aufregende Missionen in der Wildnis von Batuu, konfrontiert den Clan der Guavianischen Todesbringer, unterwandert die Erste Ordnung und reist in andere Zeitalter der Galaxis. Ihr werdet ein Jedi in “Tempel der Finsternis”, trainiert mit eurem Padawan in “Der heilige Garten” oder werdet sogar Kopfgeldjäger als Attentäterdroide IG-88 in “Das Kopfgeld von Boggs Triff”. Erlebt all das in eurer unvergesslichen Star-Wars-Geschichte!

    * Der PlayStation Plus-Spielkatalog und die PlayStation Plus Premium/Deluxe-Spiele können je nach Region variieren. Bitte seht am Veröffentlichungstag im PlayStation Store nach. 

    Website: LINK

  • The arcade-style combat in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch

    The arcade-style combat in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch

    Reading Time: 4 minutes

    In our previous PS Blog post, we shared the design philosophy and creative process behind Rayton, the protagonist of F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch. Today, we will talk about his combat skills and how we designed a satisfying, yet elegant, combo system for players to enjoy.

    At the beginning, we made it clear that the combat system in F.I.S.T. should be designed to provide an arcade-style action experience. Apart from our crazy love for the arcade scene when we were young, the characteristics of arcade games are also fascinating: those combat systems are easy to understand and become confident with. Players can have fun in these games very quickly. This is the kind of game experience we want our players to have in F.I.S.T.

    In our initial design, combat involved a single attack button. Press and hold to charge; press the button to launch combo skills; when the enemy’s HP is reduced to a certain value, press the button to launch an Execution.

    One button covered three key attacks: a powerful strike at the battle’s start, a set of continuous attacks during, and a gorgeous Execution at its end. The functions and visual effects worked as one, giving the sensation of an arcade experience. We were very satisfied with it.

    We spent more than two months producing a demo based on this system. Feedback from players who tried the demo at expos was positive, which convinced us that we are heading in the right direction.

    The contradiction between streamlined combat and rich stages

    Then, we started formal development. We defined F.I.S.T. as an easy-to-operate action game with more than 10 hours of main story playtime, an expansive and seamless map, and a large number of exploration elements. However, after completing the first stage, with more and more content and a longer overall playtime added in, the original combat system began to show some disadvantages.

    The original three-stage combat experience involves charge, attacks, and Execution. Charge attacks take time to prepare, which is difficult when combat encounters happen suddenly. Execution is essentially a performance with little input beyond the initial activation. As a result, players have to press the same button again and again for combo attacks most of the time during the battle.

    Such a combat system is a reasonable design for a 15-minute demo, but not quite as suitable for a game that lasts a few hours. It became boring.

    Considerations while designing combo attacks

    After rethinking the player experience when performing combo attacks, we decided to add one button into the combat system. The two attack buttons are to perform light attack and heavy attacks. Players will need to memorize combos, such as L(ight)L(Light)H(eavy), LHL, HLH to perform different skills.

    But we don’t want to give up our original intention of developing an arcade-styled action game. If it’s necessary to memorize combos, how could we simplify it as much as possible? After several brainstorms, we developed the following rules:

    1. Each combo must begin with a light attack
    2. The maximum number of hits in a combo is 5
    3. No light attacks after a heavy attack
    4. Use as few buttons as possible

    With these rules, we restrict combo skills to the following seven:

    LH, LLL, LLH, LHH, LLHH, LLLH, LLLHH

    Seem hard to remember? In fact, the combos are easy to perform in F.I.S.T. First, you need to perform an A action. If you want to launch combo skills, perform a B action.

    This combo system satisfied our need to develop a combat system that is simple but interesting. Starting with a light attack and ending with a heavy attack, the combo system provides an intensifying battle process. In design language and picture performance, we also realized a certain consistency with this intensifying trend.

    In addition, given that there are three weapons in the game, we divide some moves with similar effects into a unified operation mode. For example, for all the three weapons, AB knocks the enemy into the air. Players don’t have to memorize different air launchers for each weapon.

    Fine-tuning a balanced combat system

    As the development goes on, besides combo skills, we added more battle operations such as SP skill, throw skill, special skills, weapon switching, jump, dash, and cancel. Players will have more choices in combat.

    However, throughout development, we have been doing “addition” and “subtraction” at the same time for every battle system. We would like players to have more moves in battle, but we also wanted those moves to be understood and handled as easily as possible. The ultimate goal is to let our players launch those cool moves in a relatively simple way as if they were in the arcade hall.

    F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch will be released on PS5 and PS4 on September 7, but you can pre-order at PlayStation Store now.

    Website: LINK

  • Erlebt Kämpfe im Arcade-Stil in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch

    Erlebt Kämpfe im Arcade-Stil in F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch

    Reading Time: 4 minutes

    Im letzten Blog haben wir euch mehr über Rayton, den Protagonist von F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch, erzählt. Heute werden wir darüber sprechen, welche Art von Kampffähigkeiten und welches System wir für ihn entworfen haben, sowie über einige Änderungen, die wir im Entwicklungsprozess vorgenommen haben.

    Ein leicht zu verstehendes Actionspiel im Arcade-Stil

    Von Anfang an war für uns klar, dass das Kampfsystem in F.I.S.T. so gestaltet sein soll, dass es ein „Arcade-ähnliches“ Actionspiel-Erlebnis bietet. Abgesehen davon, dass wir früher Spielhallen liebten, sind Arcade-Games von Natur aus sehr faszinierend: Sie sind einfach zu verstehen, leicht zu spielen und man kann eine Menge Spaß haben. Das ist genau die Art von Spielerfahrung, die wir unseren Spielern in F.I.S.T. bieten wollen.

    In unserem ursprünglichen Spieldesign konnte man den gesamten Kampf mit nur einer Angriffstaste bestreiten. Die Taste gedrückt halten, um Stärke aufzuladen; die Taste wiederholt drücken, um Kombo-Angriffe durchzuführen; wenn die HP des Gegners auf einen bestimmten Wert gefallen war, konntet ihr anschließend die Taste drücken, um euren Gegner hinzurichten.

    Diese Angriffe umfassten kraftvolle Schläge im Kampf, kontinuierliche Angriffe während des Kampfes und eine Exekution am Ende des Kampfes. Sowohl die Funktionen als auch die visuellen Effekte waren sehr umfassend und im Arcade-Stil gehalten. Wir sind überaus zufrieden damit.

    Wir haben mehr als zwei Monate damit verbracht eine Demoversion zu produzieren, die auf diesem System basiert. Offline-Spieler, die die Demoversion auf den Messen gespielt haben, haben sich sehr positiv geäußert, was uns gezeigt hat, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

    Der Widerspruch zwischen einfachen Kämpfen und vielfältigen Etappen

    Dann begannen wir mit der offiziellen Entwicklung. Wir erschufen „Shadow Torch City“ als ein einfach zu bedienendes Actionspiel mit mehr als 10 Stunden Spielzeit der Hauptgeschichte, einer durchgängigen großen Karte und einer großen Anzahl von Erkundungselementen. Nach Abschluss des ersten Levels, als immer mehr Spielinhalte und eine immer längere Spielzeit hinzukamen, begann das ursprüngliche Kampfsystem jedoch bei der hohen Wiederholungszahl seine Nachteile zu zeigen.

    Die ursprüngliche dreistufige Kampferfahrung umfasst Aufladen, Angriffe und Exekution. Das Aufladen hat Nachteile im plötzlichen Kampf, da es eine lange Vorbereitungszeit benötigt. Die Exekution ist im Wesentlichen eine Art Schauspiel, das wenig mit der eigentlichen Ausführung zu tun hat. Infolgedessen muss der Spieler die meiste Zeit immer wieder die gleiche Taste für Kombo-Angriffe drücken.

    Ein solches Kampfsystem ist ein sinnvolles Design für eine 15-minütige Demoversion, aber nicht geeignet für ein offizielles Spiel, das einige Stunden dauert. Das Spiel könnte seinen Reiz verlieren.

    Überlegungen beim Entwerfen von Combo-Angriffen

    Nachdem wir die Spielerfahrung beim Ausführen von Kombo-Angriffen überdacht haben, haben wir beschlossen, eine Taste mehr in das Kampfsystem einzufügen. Die beiden Angriffstasten dienen zum Ausführen von leichten bzw. schweren Angriffen. Dabei haben wir den Modus, wo eine Taste kontinuierlich gedrückt gehalten wird, in einen komplizierteren Modus umgewandelt. Die Spieler müssen sich nun Tastenkombinationen wie L(ight)L(ight)H(eavy), LHL, HLH einprägen.

    Aber wir wollten unsere ursprüngliche Idee, ein Actionspiel im Arcade-Stil zu entwickeln, nicht aufgeben. Wenn es schon notwendig ist, sich Kombos zu merken, wie kann man sie dann so weit wie möglich vereinfachen? Nach mehreren Brainstormings Sessions haben wir die folgenden Regeln festgelegt:

    1. Die Kombo beginnt mit einem leichten Angriff
    2. Die maximalen Tastenanschläge sind 5
    3. Kein leichter Angriff nach einem schweren Angriff
    4. So wenige Tasten wie möglich verwenden

    Mit diesen Regeln beschränken wir die Kombo-Tastenkombinationen auf die folgenden sieben Arten:

    LH, LLL, LLH, LHH, LLHH, LLLH, LLLHH

    Schwer zu merken? Im Grunde sind die Kombos im Spiel leicht auszuführen. Zuerst muss man eine A Action durchführen. Wenn man dann eine Kombo starten will, macht man eine B Action.

    Dieses Kombo-System befriedigte unser Bedürfnis ein Kampfsystem zu entwickeln, das einfach ist, aber interessant. Es beginnt mit einem leichten und endet mit einem schweren Angriff, somit bietet das Kombo-System einen sich intensivierenden Kampfverlauf. Auch in der Designsprache und der Bildperformance haben wir eine gewisse Konsistenz mit diesem sich intensivierenden Verlauf realisiert.

    Außerdem haben wir angesichts der Tatsache, dass es drei Waffen im Spiel gibt, einige Bewegungen in einem einheitlichen Modus zusammengefasst. Zum Beispiel wirft man bei der Tastenkombination AB bei allen 3 Waffen den Gegner in die Luft. Die Spieler müssen sich daher nicht noch mehr einprägen.

    Einführung von weiteren abgeleiteten Kampfsystemen

    Im weiteren Verlauf der Entwicklung haben wir neben den Kombo-Fähigkeiten noch weitere Kampfoperationen wie SP-Fähigkeit, Wurf-Fähigkeit, Spezialfähigkeiten, Waffenwechsel, Springen, Sprinten und Abbruch des Kampfes hinzugefügt. Dies gibt dem Spieler mehr Auswahlmöglichkeiten im Kampf.

    Allerdings haben wir während der gesamten Entwicklung gleichzeitig „Addition“ und „Subtraktion“ für jedes Kampfsystem durchgeführt. Wir möchten, dass die Spieler mehr Züge im Kampf haben, aber wir wollten auch, dass diese Züge so einfach wie möglich zu verstehen und zu handhaben sind. Unser ultimatives Ziel ist es, dass unsere Spieler diese coolen Moves auf eine so einfache Art und Weise starten können, als wären sie in der Spielhalle.

    F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch wird am 7. September 2021 für PS5 und PS4 veröffentlicht. Doch jetzt kann es schon im Playstation Store vorbestellt werden.

    Website: LINK

  • Action platformer F.I.S.T: Forged in Shadow Torch coming to PS4

    Action platformer F.I.S.T: Forged in Shadow Torch coming to PS4

    Reading Time: 5 minutes

    Today I’m very happy to introduce you to our new game F.I.S.T: Forged In Shadow Torch, a dieselpunk-style action adventure featuring an anthropomorphic bunny wielding a huge, weaponized metal fist.

    Launching on PS4 soon, F.I.S.T. marks our debut into a genre that is a personal favourite of many of us here at the studio: the exploration platformer. There have been many amazing games shaped in this mould through the years, yet we kept asking ourselves: was there still some different take, some addition we could make that would make for a fresh experience?

    F.I.S.T. is our answer to those questions.

    From the very beginning, we set out four pillars that would define the game and differentiate us from what has come before.

    1. An original world in which animals fight back against a machine invasion

    We were eager to tell a memorable and motivating story. Ours began with a simple concept. Supposing there was a beautiful, peaceful world, inhabited only by animals. What would happen if it were invaded by a race of machine-like creatures? Amidst the backdrop of the inevitable conflict that would erupt and consume the planet, we pictured the emergence of a lone warrior, a hero.

    Meet Rayton. A battle veteran who has spent the last six years in hiding after his city was lost. Yet when his friend is kidnapped by the Machine Legion, this silent yet determined fighter heads back out into the world on a desperate rescue mission. In F.I.S.T., flesh and blood will clash with metal, idealism will war with realism and faiths will be tested.

    2. An interconnected world with a consistent look and one packed with secrets

    Exploration is a key gameplay mechanic of the genre. Yet unlike open world titles, an exploration platformer’s areas are usually multiple interconnected ‘rooms,’ the sudden change to the look and feel of your surroundings can be jarring. It erodes cohesion.

    With that in mind, we worked hard to make F.I.S.T.’s world feel real. Every district is distinct yet feels part of a larger whole. As you explore, subtle yet increasing alterations in the background and level design makes the transitions between each region feel wholly natural. Torch City will feel even more convincing when you factor in a lack of loading between areas.

    And of course, it is a city packed with secrets. Some of the best spots in real-world locales are only found through exploration. It’s the same with ours. Numerous hidden areas await, with platform or combat challenges in each, rewarding you with new upgrades or cool collectables for their completion.

    3. An arcade-style combat system with unique weapons and combo chains

    We also love classic action games, which has driven us to design a deep and satisfying combat system. It is built around the trio of weapons Rayton brings with him into battle: the mechanised fist, drill and whip.

    Each has its own unique features and combo chains. The fist is a good all-rounder with the easiest combo strings of the three. The drill is slower to deploy but deals out the most damage. In direct contrast, the whip isn’t as powerful but is lightning quick and also boasts the furthest attack range. Yet you will need to become adept at using all three to survive your travels through the dense cityscape.

    And what’s great weaponry without some challenging villains to test them out on? We were eager to give you a devilishly diverse bunch of baddies that would challenge you. Our designers spent a long time creating dozens of enemy types – normal grunts, stronger elites and tough bosses. Each has a unique appearance and a distinct combat pattern. The Machine Legion will not fall easily.

    4. A unique dieselpunk aesthetic powered by Unreal Engine 4

    Dieselpunk mightn’t be as well-known as cyberpunk or steampunk, but its style is just as fantastical and fascinating. It fitted perfectly with the story we wanted to tell, and we know its look is something players across the world will appreciate. We also interwove oriental-style architecture into the diesel-powered designs and took inspiration from industrial technology as well as military weapons of the interwar period.

    Powering all this is the Unreal Engine 4. Using the engine’s physically based rendering with extremely detailed textures has perfectly captured the aesthetic we wanted. Though the gameplay is 2D, the world of F.I.S.T. has been rendered in beautiful 3D, with background details enriching every location and making the city feel alive.

    I could carry on. But the important thing is that we’ve created a game that we, as hardcore fans of the action and the exploration platformer genres, would want to play. If you enjoy them as much as we do, you hopefully will see that love in every aspect of the game. We cannot wait to share F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch with you in the next few months.

    Website: LINK

  • Schlüpft im Action-Jump ’n Run F.I.S.T.: Forged in Shadow Torch in die Rolle eines kampferprobten Häschens mit einer riesigen Metallfaust

    Schlüpft im Action-Jump ’n Run F.I.S.T.: Forged in Shadow Torch in die Rolle eines kampferprobten Häschens mit einer riesigen Metallfaust

    Reading Time: 5 minutes

    Heute freue ich mich sehr, euch unser neues Spiel F.I.S.T: Forged In Shadow Torch vorstellen zu dürfen – ein Dieselpunk-Action-Adventure mit einem anthropomorphen Häschen, das eine riesige Metallfaust als Waffe trägt.

    Mit F.I.S.T., das demnächst für PS4 erhältlich ist, geben wir unser Debüt in einem Genre, das vielen von uns hier im Studio sehr am Herzen liegt, nämlich Exploration-Platformer. Im Laufe der Jahre gab es viele fantastische Spiele, die dieses Genre geprägt haben. Dennoch haben wir uns immer wieder gefragt, ob man es nicht noch auf andere Weise angehen oder verbessern könnte, um ein neuartiges Spielerlebnis zu erreichen.

    F.I.S.T. ist unsere Antwort auf diese Fragen.

    Von Anfang an haben wir vier Säulen festgelegt, die das Spiel definieren und uns von allen bisherigen Spielen abheben sollten.

    1. Eine originelle Welt, in der Tiere gegen die Invasion der Maschinen aufbegehren

    Wir wollten eine unvergessliche und motivierende Geschichte erzählen. Unser Konzept begann mit einem einfachen Konzept. Stellt euch eine wunderschöne, friedliche Welt vor, die nur von Tieren bewohnt wird. Was würde passieren, wenn plötzlich ein Volk von maschinenähnlichen Kreaturen einfallen würde? Vor dem Hintergrund des unvermeidlichen Konflikts, der ausbrechen und den Planeten überziehen würde, haben wir einen einsamen Krieger geschaffen – einen Helden.

    Dürfen wir vorstellen? Rayton, ein Kriegsveteran, der die letzten sechs Jahre im Untergrund verbracht hat, nachdem seine Stadt überrannt worden war. Doch als sein Freund von der Maschinenlegion entführt wird, kehrt dieser stille, aber entschlossene Kämpfer in die Welt zurück, um eine verzweifelte Rettungsmission zu starten. Bei F.I.S.T. treffen Fleisch und Blut auf Metall, Idealismus kämpft gegen Realismus und der Glaube wird auf die Probe gestellt.

    2. Eine vernetzte Welt mit einem konsistenten Look und einer Fülle an Geheimnissen

    Erforschung ist eine wichtige Spielmechanik des Genres. Doch im Gegensatz zu Open-World-Titeln bestehen die Bereiche eines Exploration-Platformers in der Regel aus mehreren miteinander verbundenen „Räumen“. Die plötzlichen Veränderungen im Aussehen und Feeling der Umgebung können Spieler irritieren. Es gibt keinen erkennbaren Zusammenhang.

    Vor diesem Hintergrund haben wir uns stark bemüht, der Welt von F.I.S.T. ein reales Gefühl zu verleihen. Jedes Gebiet ist einzigartig, fühlt sich aber wie ein Teil eines größeren Ganzen an. Während der Erkundung sorgen subtile, aber zunehmende Veränderungen im Hintergrund und Leveldesign dafür, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Regionen vollkommen natürlich wirken. Torch City fühlt sich sogar noch überzeugender an, wenn man bedenkt, dass es keine Ladevorgänge zwischen den einzelnen Bereichen gibt.

    Und natürlich steckt diese Stadt voller Geheimnisse. Einige der besten Orte in der realen Welt lassen sich nur durch Erkundung finden. In unserem Spiel ist das genauso. Euch erwarten zahlreiche versteckte Bereiche mit Jump ’n Run- oder Kampfherausforderungen, in denen ihr euch neue Upgrades oder coole Sammlerstücke sichern könnt. 

    3. Ein Kampfsystem im Arcade-Stil mit einzigartigen Waffen und Komboketten

    Wir lieben auch klassische Action-Spiele, was uns dazu veranlasst hat, ein umfassendes und befriedigendes Kampfsystem zu entwickeln. Es basiert auf drei Waffen, die Rayton mit in den Kampf bringt: seine mechanische Faust, einen Bohrer und eine Peitsche.

    Jede davon verfügt über einzigartige Merkmale und Komboketten. Die Faust ist ein guter Allrounder mit den einfachsten Komboketten unter den drei Optionen. Der Bohrer braucht länger, bis er einsatzbereit ist, verursacht jedoch den größten Schaden. Im direkten Gegensatz dazu steht die Peitsche. Sie ist nicht so mächtig, aber blitzschnell und verfügt auch über die größte Angriffsreichweite. Dennoch müsst ihr alle drei Waffen nutzen, um eure Reisen durch die dichte Stadtlandschaft zu überstehen.

    Und was wären großartige Waffen ohne einige Bösewichte, an denen ihr sie ausprobieren könnt? Wir waren bestrebt, euch eine ganze Reihe von Schurken zu bieten, die euer Können auf die Probe stellen. Unsere Designer haben viel Zeit damit verbracht, Dutzende Gegnertypen zu erschaffen: normale Mobs, stärkere Eliten und harte Endgegner. Jeder hat ein einzigartiges Aussehen und ein spezielles Kampfmuster. Die Maschinenlegion lässt sich nicht leicht bezwingen!

    4. Ein einzigartiges Dieselpunk-Design mit der Unreal Engine 4

    Dieselpunk ist vielleicht nicht so bekannt wie Cyberpunk oder Steampunk, aber dieser Artstyle ist nicht weniger fantastisch und faszinierend. Er passt perfekt zu der Geschichte, die wir erzählen wollten, und wir sind fest davon überzeugt, dass dieser Look Spieler auf der ganzen Welt ansprechen wird. Wir haben auch eine orientalisch angehauchte Architektur in die diesellastigen Designs integriert und uns von industrieller Technologie sowie militärischen Waffen der Zwischenkriegszeit inspirieren lassen.

    Angetrieben wird all dies von der Unreal Engine 4. Das physikbasierte Rendering der Engine mit extrem detaillierten Texturen hat die von uns gewünschte Ästhetik perfekt erfasst. Obwohl das Gameplay 2D ist, wurde die Welt von F.I.S.T. in wunderschönem 3D gerendert – mit Hintergrunddetails, die jeden Ort bereichern und die Stadt so richtig zum Leben erwecken.

    Ich könnte stundenlang weiterschwärmen. Aber das Wichtigste ist, dass wir ein Spiel geschaffen haben, das wir als Hardcore-Fans des Action- und Exploration-Platformer-Genres selbst gerne spielen möchten. Wenn euch diese Genres genauso gut gefallen wie uns, werdet ihr hoffentlich diese Liebe in jedem Aspekt des Spiels wiederentdecken. Wir können es kaum erwarten, euch F.I.S.T.: Forged In Shadow Torch in den nächsten Monaten präsentieren zu dürfen.

    Website: LINK