
Age Verification
Please enter your date of birth
Error: Month required
Error: Day Required
Error: Year Required
Website: LINK
The Elder Scrolls Online: Necrom erscheint am 20. Juni für PlayStation 4 und PlayStation 5 und führt mit der neuen Arkanisten-Klasse eine völlig neue Spielweise ein. Mit drei einzigartigen Fertigkeitslinien und einer völlig neuen Kampfmechanik, dem Crux-System, verfügt der Arkanist über die überirdischen Kräfte der Apokryphen, um seine Feinde zu vernichten und seine Verbündeten zu beschützen.
Brian Wheeler, Lead Combat Designer bei ZeniMax Online Studios, verrät euch alles über die drei neuen Fertigkeitslinien des Arkanisten. Außerdem erzählt er euch mehr über die arkanen Kräfte, die ihr bei der Erkundung der Telvanni-Halbinsel und anderen Welten einsetzen könnt.
„Die Fertigkeitslinie ,Verkünder des Folianten’ ist hauptsächlich darauf ausgelegt, euren Feinden Schaden zuzufügen“, erklärt Wheeler. „Diese Linie bietet ebenfalls eine große Vielfalt an Fähigkeiten, von denen einige flächenbasierte Effekte auslösen, während sich andere wiederum auf bestimmte Ziele konzentrieren. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man seinen Feinden Schmerzen zufügen kann.“
Bei der Entwicklung war schnell klar, dass der Arkanist herausstechen musste. Daher konzentrierte sich das Team auf Themen wie kosmisches Grauen und die Schwarzen Bücher von Hermaeus Mora, die ein unheimliches Portal zu einer breiten Palette an Kräften eröffnen.
„Einige Fähigkeiten wirken scharf und präzise, während andere eher chaotisch und intuitiv anmuten“, sagt Wheeler. „Bei unseren Tests sahen wir, wie die Spieler ihre gesamte Aktionsleiste mit Arkanisten-Fähigkeiten belegten. Wir wollten also sicherstellen, dass diese Fertigkeitslinie mit einer Vielzahl von unterstützenden visuellen Elementen heraussticht.“
Wenn es eine Fertigkeit gibt, die die „Verkünder des Folianten“-Fertigkeitslinie am besten einfängt, dann ist es der Schicksalsschnitzer, der sich die neue Kampfmechanik der Klasse hervorragend zunutze macht.
„Wir wollten, dass die Spieler reine arkane Energie in einem Strahl kanalisieren können, den sie selbst ohne Ziel irgendwo hinlenken können, während sie gleichzeitig unser neues Crux-System nutzen“, erklärt Wheeler.
„Je mehr Crux ihr habt, desto härter wird euer Energiestrahl den Gegner treffen.“
„Die ,Kurative Runenformen’ erweitern die Fähigkeiten des Arkanisten mit Heilungs- und Unterstützungsfähigkeiten“, sagt Wheeler.
Wie auch bei der „Verkünder des Folianten“-Fertigkeitslinie ergeben sich auch hier einige interessante Synergien, die Einzel- und flächenbasierte Heilung mit neuen Spielereien wie der Apokryphenpforte verbinden, die dem Spieler mit Hilfe von zwei Portalen mehr Mobilität bietet.“
In der Hitze des Gefechts ist es von entscheidender Bedeutung, schnell erkennen zu können, was einen heilt und was einem schadet. Daher hat das Team auch genau darauf geachtet, dass sich die Fertigkeitslinien für Schaden und Heilung trotz des gemeinsamen Ursprungs in Apocrypha visuell unterscheiden.
„Diese Fertikeitslinie ist weder brutal noch chaotisch, also haben wir uns eher an dem fluiden und tintenartige Ambiente von Apocrypha orientiert“, sagt Wheeler. „Zum Beispiel hat ,Domäne des Arkanisten’ einen wässrigen Umriss um die Fertigkeit herum und man führt gleichzeitig eine coole Animation aus, während man mit Runen um sich wirft.“
„Die Fertigkeitslinie ,Soldat von Apocrypha’ konzentriert sich hauptsächlich darauf, dass man Schaden einstecken und überleben kann“, erklärt Wheeler. „Aber man verfügt auch über einige nützliche und unterstützende Fähigkeiten, mit denen man seine Feinde kontrollieren kann. Dazu gehören mehrere Schildfertigkeiten, die wir als ,lebende Verstärkungen’ bezeichnen.“ Diese Verstärkungen sind aber nicht nur einfachen Boni für Werte; sie reagieren auch auf gegnerische Aktionen, indem sie euren Gegnern Schaden zufügen oder euch heilen!
Aus diesem Grund könnt ihr auf dem Weg des ,Soldat von Apocrypha’ nicht nur Massen an Gegnern in Schach halten, sondern auch zahlreiche Schnellfeuer- und Selbstfokusfähigkeiten nutzen.
„Die Hauptaufgabe eines Tanks ist es, seine Verbündeten zu schützen und gleichzeitig den gegnerischen Schaden auf sich zu ziehen. Deswegen kann der Arkanist seine Gegner auch verspotten. Es ist das erste Mal, dass eine Klasse in ESO diese Funktionalität erhält, ohne auf andere Fertigkeitslinien angewiesen zu sein.“ Die Fähigkeit, Gegner zu verspotten, ist von entscheidender Bedeutung, doch ebenso wichtig ist es, den unausweichlichen Ansturm zu überstehen, der daraus resultiert.
„Runentrotzschutz ist eine der herausragenden Fertigkeiten des Arkanisten, da sie die Verteidigung stark erhöht. Ein Morph dieser Fertigkeit – Undurchdringlicher Runentrotzschutz – verleiht in der ersten Sekunde nach dem Cast sogar noch mehr Rüstung. Ihr könnt die Fähigkeit also perfekt timen, um die maximale Schadensreduktion und Vergeltung zu erhalten.“
Dies ist natürlich nur eine kurze Einführung zu einigen der unheimlichen Fertigkeiten, die euch mit der brandneuen Arkanisten-Klasse zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu den drei oben genannten einzigartigen Fertigkeitslinien ermöglicht euch das Crux-System, eure Fähigkeiten weiter zu verbessern und eure Spielweise individuell anzupassen.
Ihr möchtet noch mehr erfahren? Dann müsst ihr die seltsamen und wundersamen neuen Fertigkeiten der Klasse selbst entdecken, wenn The Elder Scrolls Online: Necrom am 20. Juni für PlayStation 4 und PlayStation 5 erscheint. Viel Glück und wir sehen uns in Tamriel!
Website: LINK
Die Welt von The Elder Scrolls Online ist riesig! Das fängt bereits bei den Möglichkeiten der Charaktererstellung an und hört bei den vielen hundert Stunden voller Quests und Geschichten noch lange nicht auf. Wenn ihr neugierig seid und einfach mal unverbindlich in ESO hineinschnuppern möchtet, haben wir einen Tipp für euch:
Ihr wollt ein bisschen in die Fantasy-Welt von ESO hineinschnuppern und eure ersten Schritte als Khajiit, Bretone und Co. gehen? Dann nehmt euch ab sofort bis 26.04.2022 erstmal nicht allzu viel vor, denn in dieser Zeit läuft das große The Elder Scrolls Online Free Play Event!
Ihr habt fast zwei Wochen lang die Chance, ausgiebig in Welt von ESO einzutauchen und zahlreiche Stunden durch Tamriel zu streifen. Während des Free Play Events haben alle Spieler Zugriff auf das gesamte Grundspiel und die DLC-Erweiterung “Morrowind”. Damit stehen euch zahlreiche Türen offen, um euren eigenen Weg in Nirn zu gehen.
Ihr habt kein PS Plus? Kein Problem! An dem ESO Free Play Event können alle PlayStation Spieler gleichermaßen teilnehmen. Eine kleine Aktivierungsgebühr kann zur Bestätigung des Alters erforderlich sein.
Spielt den “High Isle”-Prolog kostenfrei!
Am 21. Juni 2022 startet mit “High Isle” ein locker 30 Stunden umfassendes Kapitel, das sich rund um das Leben der Bretonen dreht. Wenn ihr während des Free Play Events schon einmal in das “Vermächtnis der Bretonen” hineinschnuppern wollt, habt ihr mit der “High Isle” Prolog-Quest jetzt die Möglichkeit. Los geht’s!
Bei uns sind zahlreiche Guides entstanden, die für Anfänger und Veteranen viele nützliche Informationen bereithalten. Ihr wollt wissen wie das Housing genau funktioniert, was der Kronen-Shop eigentlich ist oder worum es in den verschiedenen jahresumfassenden Abenteuern des Spiels eigentlich geht? Kein Problem! Wir haben all das und noch viel mehr für euch aufgeschlüsselt.
In The Elder Scrolls Online gibt es viele spannende Charaktere, tolle Flora und Fauna sowie beeindruckende Bauten und zahlreiche Kreaturen zu bestaunen. Macht davon einen Screenshot und nehmt am großen ESO Photo Contest teil, um mit etwas Glück ein tolles Fan-Paket zu gewinnen!
Website: LINK
Eine riesige Welt, viele hundert Stunden Content und coole Abenteuer: The Elder Scrolls Online ist ein riesiges Online-Game, das euch entweder allein oder mit Freunden zusammen unzählige Möglichkeiten gibt. Die Welt von ESO erzählt jede Menge spannende Geschichten und ihr könnt mittendrin sein!
Das ESO Free Play Event bietet allen PlayStation Spielern die Chance, ausgiebig in das Spiel hineinzuschnuppern und die Welt zu erkunden. Weiter unten könnt ihr mehr dazu erfahren. Es ist die perfekte Gelegenheit, um ein paar tolle Schnappschüsse zu machen und am großen ESO Photo Contest teilzunehmen! Euch erwarten viele coole Preise!
Knippst einfach ein kreatives Bild eurer Wahl und teilt euren Screenshot via Twitter mit den dazugehörigen Hashtags, um eine Chance auf den großartigen Gewinn zu haben.
Teilnahmezeitraum: 15.04.2022 – 24.04.2022
Hashtags: #PSPhotomode & #TESO
Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein riesiges ESO Fan-Paket mit zahlreichem Merchandise und einem großen Premium-Bundle von The Elder Scrolls Online: Blackwood. Freut euch auf:
Die besten Bilder werden außerdem von uns auf Twitter geteilt und in unserer Highlight Section hier auf der Seite präsentiert.
Die Teilnahmebedingungen könnt ihr hier direkt beim Photomode einsehen
Ihr wollt erstmals in The Elder Scrolls Online hineinschnuppern und bestenfalls direkt noch tolle Bilder machen, um am Photo Contest teilzunehmen? Dann nutzt jetzt die Gelegenheit und verbindet einen Ausflug nach Nirn während des ESO Free Play Events doch direkt mit einer schönen Foto-Session.
Laufzeit: Ab sofort bis 26.04.2022
Erkundet während des Free Play Events das gesamte Grundspiel von ESO (einschließlich vier Klassen, 23 Gebietshandlungen, PvP-Kämpfe auf Schlachtfeldern, im Allianzkrieg und mehr) sowie den DLC Morrowind (Gebiet Vardenfell).
Ihr habt kein PS Plus? Kein Problem! An dem ESO Free Play Event können alle PlayStation Spieler gleichermaßen teilnehmen. Eine kleine Aktivierungsgebühr kann zur Bestätigung des Alters erforderlich sein.
Das große Free Play Event bietet euch zudem die Möglichkeit, ein wenig in das Jahresabenteuer “Vermächtnis der Bretonen” hineinzuschnuppern. Ihr könnt direkt aus dem Grundspiel heraus die Prolog-Quest zum großen Kapitel “High Isle” starten und etwas Adelsluft der Bretonen schnuppern.
Website: LINK
Bei der jüngsten Kapitelvorschau zu „High Isle“ konnte das Entwicklerteam hinter dem nächsten großen Abenteuer in The Elder Scrolls Online mehr über Ruhmesgeschichten erzählen – das neue Kartenspiel, das die Tavernen in Tamriel im Sturm erobert. Um mehr darüber zu erfahren, haben wir uns mit einigen der Designer von Ruhmesgeschichten in Verbindung gesetzt, um uns dieses neue System erklären zu lassen.
„Dieses Team sucht immer nach möglichen neuen Funktionen und generellen Spielverbesserungen für ESO. Historisch gesehen haben wir mit jeder jährlichen Veröffentlichung eines neuen Kapitels auch ein wesentliches neues Gameplay-Element zum Spiel hinzugefügt“, erklärt Rob Garrett, ESOs Gameplay Lead. „Wir waren schon seit einiger Zeit daran interessiert, die Idee eines Tavernenspiels zu verfolgen. Etwas, das die Bewohner von Tamriel in ihrer Freizeit spielen und das ähnlich wie Antiquitäten eine lustige Aktivität für Abenteurer sein kann, die etwas Abwechslung von ihren üblichen Eskapaden suchen.“
Das Ergebnis war die Entstehung einer völlig neuen Art von Kartenspielsystem, das komplett in ESO integriert ist. Und jeder, der „High Isle“ besitzt, kann einfach losspielen.
Ruhmesgeschichten ist ein Deckbuilding-Kartenspiel für zwei Spieler. Es kann gegen NPCs und andere Abenteurer, die ihr in ESO trefft, gespielt werden. Sichert euch den Sieg, indem ihr genug Siegpunkte sammelt oder die Gunst von allen vier Patronen auf einmal erlangt – dazu später mehr!
Patronen sind eine einzigartige Art von Mechanik, da immer vier von ihnen gleichzeitig im Spiel sind und jeder Patron einem bestimmten Kartentyp zugeordnet ist (wie Farben in einem normalen Kartenspiel). Und jeder der Patronen verdient sich seine Gunst, indem er verschiedene Aufgaben erledigt – einige erfordern Gold, während andere bestimmte Aktionen oder Combos erfordern, um gespielt zu werden. Dies ist ein großer Teil der Strategie des Spiels, bei dem die Spieler entscheiden müssen, ob sie sich darauf konzentrieren wollen, die Gunst nur einer Art von Patron zu erlangen, oder sich auf mehrere Patronen konzentrieren wollen. Wenn Spieler überhaupt nicht auf die Patronen achten wollen, müssen sie sich dennoch bewusst sein, dass ihre Gegner die Gunst der Patronen erlangen können, um zu gewinnen.
„Ruhmesgeschichten spielt man in zwanglosen, aber auch taktischen Runden, bei denen man sich mit seinem Gegner abwechselt“, erklärt Irenio Calmon-Huang, einer der Systems Designer des neuen Spiels. „Jedes Kartendeck greift auf eine Geschichte in Tamriel zurück, die dabei hilft, das Fundament für sein Thema und seine Mechaniken zu bilden. Es geht beim Gameplay vor allem darum, die richtigen Karten zu erhalten, um ein Deck zu bauen, das mit sich selbst und den Patronen Synergien erzielt, um vor eurem Gegner den Sieg erringen.“
Während des Spiels erhaltet ihr von der Taverne Karten, die euch bestimmte Boni gewähren, wie z. B. Münzen, Macht oder andere Spezialfähigkeiten. Diese helfen euch langsam euer Deck zu verbessen, um somit euren Gegner auszuspielen und letztendlich zu übertreffen. Die Art und Weise, wie ihr euer Deck verbessert, kommt ganz auf die Entscheidungen an, die ihr während eures Zuges trefft, und auf die Karten, die im gemeinschaftlichen Kartenpool der Taverne vorhanden sind.
„Es gibt in Ruhmesgeschichten zwei Wege zum Sieg“, sagt Irenio. „Beim geläufigeren Weg muss man vor seinem Gegner 40 Ansehen erlangen und dann für eine Runde die Nase vorn haben. Wenn der Gegner einen überholt, dann gewinnt derjenige, der nach der Runde des Gegners mehr als 40 Ansehen hat und insgesamt in Führung liegt. Der andere Weg zum Sieg ist, die Gunst von allen vier Patronen auf einmal zu erlangen – wenn ihr das schafft, gewinnt ihr sofort!“
Entscheidungsmöglichkeiten waren schon immer ein Grundpfeiler von ESO und in Ruhmesgeschichten liegt die Entscheidung, wie ihr spielt und wie ihr gewinnt, ganz bei euch.
Lasst euch nicht täuschen, auf „High Isle“ wird es nicht an Gegnern mangeln, die euch und eure strategischen Deckbuilding-Fähigkeiten herausfordern werden. Um anfangen zu können, müsst ihr aber nur auf das Kapitel „High Isle“ zugreifen können und die Tutorial-Quest beenden.
„Man kann mit jedem spielen, der das „High Isle“ Kapitel besitzt, und das Ruhmesgeschichten-Tutorial mit mindestens einem Charakter auf seinem Profil abgeschlossen hat“, sagt Irenio. „Man wird sie über die Freundes- und Gildenlisten oder persönlich über eine neue Option im Interaktionsrad zu einem Spiel herausfordern können. Es wird in der gesamten Welt auch zahlreiche NPCs geben, die man herausfordern kann … Obwohl einige von ihnen nicht einfach in der örtlichen Taverne auf ein Freundschaftsspiel warten werden.“
Wie Tamriel selbst wird eure Ruhmesgeschichten-Sammlung wachsen, während ihr „High Isle“ erkundet und das Spiel neue Inhalte erhält.
„Zusätzliche Decks können durch die Teilnahme an einer Reihe von Aktivitäten erlangt werden. Darunter Quests, öffentliche Dungeons, Weltbosse und Zonen-Events“, erklärt Garrett. „Es gibt außerdem die Möglichkeit, bestimmte Karten in einem Deck zu verbessern, indem man seinen Ruhm-Rang erhöht, bestimmte Errungenschaften abschließt und Hinweise findet, die einem dabei helfen, geheime Ruhm-Vorräte in der Welt zu finden.“
Man kann aber nicht nur neue Decks erhalten und seine Karten verbessern, sondern auch exklusive Belohnungen einheimsen – zum Beispiel durch das Gewinnen von Spielen, das Vervollständigen von Decks, das Erhöhen des Ruhm-Rangs und das Abschließen von Storyquests. Zu diesen Belohnungen zählen unter anderem Fertigungsmaterialien, Gold, Transmutationskristalle, Einrichtungsgegenstände, Haustiere, Emotes und mehr!
Zum ersten Mal in The Elder Scrolls Online erlaubt euch das kommende Kapitel „High Isle“ ein brandneues, spielinternes Kartenspiel zu entdecken. Mit seiner überraschenden Vielfalt an Decks, Karten und Spielstilen verspricht Ruhmesgeschichten ein taktisches, aber trotzdem zugängliches Erlebnis sowohl für erfahrene Kartenspielfans als auch Gelegenheitsspieler zu werden.
The Elder Scrolls Online: High Isle startet am 21. Juni auf PlayStation 4 und PlayStation 5. Mit Zugriff auf das Basisspiel könnt ihr die „High Isle“-Prolog-Questlinie spielen und euer ganzjähriges „Vermächtnis der Bretonen“-Abenteuer beginnen. Wir sind schon sehr gespannt, wie die Community dieses neue Spiel im Spiel aufnehmen und dann spielen wird!
Erkundet während des Free Events das gesamte Grundspiel von ESO (einschließlich vier Klassen, 23 Gebietshandlungen, PvP-Kämpfe auf Schlachtfeldern, im Allianzkrieg und mehr) sowie den DLC Morrowind (Gebiet Vardenfell).
Ihr habt kein PS Plus? Kein Problem! An dem ESO Free Play Event können alle PlayStation Spieler gleichermaßen teilnehmen. Eine kleine Aktivierungsgebühr kann zur Bestätigung des Alters erforderlich sein.
Das große Free Play Event bietet euch zudem die Möglichkeit, ein wenig in das Jahresabenteuer “Vermächtnis der Bretonen” hineinzuschnuppern. Ihr könnt direkt aus dem Grundspiel heraus die Prolog-Quest zum großen Jahreskapitel “High Isle” starten und etwas Adelsluft der Bretonen schnuppern.
Website: LINK
Ihr seid beim Spielen bestimmt schon einmal über den Kronen-Shop gestolpert und habt euch umgesehen. Dort gibt es zahlreiche Items, die in ESO nützlich sein können. Von Boostern bis hin zu tollen Häusern könnt ihr allerlei tolle Sachen kaufen – wenn ihr die benötigten Kronen habt!
Wenn ihr jeden Monat kostenlose Kronen erhalten und weitere Vorteile genießen möchtet, könnte ESO Plus für euch interessant sein.
Hier findet ihr noch mehr Guides zu ESO!
In The Elder Scrolls Online gibt es einen besonderen Shop, in dem ihr nur mit Kronen zahlen könnt. Kronen für den Kronen-Shop bekommt ihr hauptsächlich im Tausch gegen Echtgeld – als ESO Plus-Mitglied bekommt ihr allerdings auch jeden Monat eine Art Kronen-Taschengeld, das ihr im Shop ausgeben könnt.
Mit der virtuellen Währung “Kronen” könnt ihr ganz verschiedene Dinge im Shop kaufen. Euer Charakter bekommt mit den nur hier erhältlichen Bemalungen und Frisuren einen ganz eigenen Look. Außerdem erlaubt euch der Reiter “Persönlichkeiten” ganz neue Animationen hinzuzufügen. Entscheidet ihr euch für die Persönlichkeit eines Diebes, lauft ihr nur noch geduckt umher, als Betrunkener ist ein Bier euer stetiger Begleiter.
Mit Hilfe von Kronen lassen sich auch ganz rudimentäre Dinge verändern: Ein paar Krönchen auf dem Tisch und schon sind eine Namensänderung oder Volkswechsel kein Problem mehr.
Seid ihr mit eurem Aussehen und Verhalten zufrieden, lassen sich Kronen auch für Einrichtungsgegenstände, Reittiere, Farben und viel mehr ausgeben. Besonders dekadent wird es bei den Häusern, denn neben besonders großen Wohnungen findet ihr hier auch saisonal neue Behausungen, die es nur für eine kurze Zeit zu erwerben gibt. Wie ihr sonst an ein eigenes Dach über den Kopf kommt, erfahrt ihr in unserem Housing-Guide.
An alle Turteltauben: Achtet auf den Mara-Schwur, der manchmal im Kronen-Shop zu haben ist. Damit könnt ihr im Spiel heiraten und erhaltet 10% mehr Erfahrung, wenn ihr gemeinsam spielt!
Für jeweils 1500 Kronen könnt ihr euch übrigens auch beißen lassen: Die Verwandlung in einen Vampir oder Werwolf lässt sich ganz leicht mit Kronen erkaufen – und auch wieder rückgängig machen.
Im Kronen-Shop habt ihr die Möglichkeit, noch mehr Spielinhalte in Form von DLCs zu erwerben.
Übrigens: Kronen sind eine optionale Währung – ihr müsst sie nicht besitzen, um im Spiel voran zu kommen. Kronen erleichtern euch allerdings einige Aufgaben, gewähren schneller Zugriff auf bestimmte Objekte und bieten besondere kosmetische Items für das Spiel an.
Ein besonderes Item sind die Kronen-Kisten, die ihr im Austausch gegen Kronen im namensgebenden Kronen-Shop erhaltet. In diesen Kisten kann alles mögliche drin sein: nützliche Items, Kostüme, Haustiere, Makeup und mit ganz viel Glück sogar ein Reittier!
ESO Plus ist wie eine Art VIP-Bereich für Mitglieder und bietet euch für einen monatlichen Festpreis zahlreiche Vorteile. ESO Plus ist kein Muss, um The Elder Scrolls Online zu spielen, aber es erleichtert euch viele Dinge und bietet einiges an Komfort. Welche Abo-Modelle es gibt, könnt ihr hier auf der offiziellen Webseite nachschauen.
Dem Grundspiel von ESO wurde im Juni 2021 das Bestrebungssystem hinzugefügt, das alles Spielern zur Verfügung steht. Damit bekommt ihr laufend neue Aufgaben – tägliche Quests und wöchentliche Missionen. Dafür erhaltet ihr verschiedene Belohnungen und die neu eingeführten Siegel der Bestrebung.
Die Aufgaben sind sehr vielseitig und es ist für jeden Spieltyp etwas dabei. Manchmal müsst ihr Ressourcen sammeln, manchmal zum Taschendieb werden oder kämpfen. Wenn ihr mehr über die verschiedenen Aufgabentypen und das Bestrebungssystem wissen möchtet, könnt ihr auf der offiziellen Webseite von The Elder Scrolls Online anschauen.
Ihr wisst jetzt, wie ihr jede Menge Kronen erhaltet und was ihr damit machen könnt. Jetzt sind wir neugierig: Was habt ihr euch schon im Kronen-Shop gegönnt und worauf spart ihr gerade? Schreibt es uns unten in die Kommentare!
Website: LINK
Wenn ihr ESO startet, habt ihr die Qual der Wahl: Wer darf euer Charakter sein und wie soll er oder sie aussehen? Und was ist mit Skills und Waffen?
Glücklicherweise limitiert euch ESO in der Entscheidung eures Charakters kaum: Abgesehen von einigen Fertigkeiten der gewählten Klasse, könnt ihr so ziemlich alles sein, was ihr wollt. Magier dürfen Schwerter schwingen und der größte Tank die Teamkameraden heilen. Ab Level 15 habt ihr die Möglichkeit, einen Waffenwechsel freizuschalten und so schon recht früh im Spiel noch mehr Optionen.
Die Auswahl der Klassen, Völker und Allianzen ist groß. Deshalb möchten wir euch heute einen kleinen Überblick dazu geben. Schreibt uns unten in die Kommentare, wen ihr wie spielt oder für welche Kombination ihr euch entscheiden würdet!
Wenn ihr auch auf PlayStation 5 in das riesige Multiplayer-Abenteuer einsteigen wollt, ist jetzt genau der Richtige Zeitpunkt dafür! Wenn ihr The Elder Scrolls Online für PS4 besitzt, könnt ihr euch ab sofort The Elder Scrolls Online: Console Enhanced kostenlos herunterladen und auf PlayStation 5 spielen.
In ESO habt ihr die Wahl zwischen sechs verschiedenen Klassen. Jede von ihnen hat drei einzigartige Fertigkeiten im Gepäck, die nur für diese Klasse erlernbar sind. Dabei konzentrieren sich sich auf die drei Hauptattribute: Leben, Magicka* oder Ausdauer.
*Magicka ist die Ressource, die ihr für Zauber benötigt.
Mit dem Drachenritter bringt ihr Verderben in Form von geschmolzenem Metall und Feuer.
Fertigkeitslinien:
Als Nachtklinge fürchtet ganz Tamriel euren tödlichen Stoß, den keiner kommen sieht.
Fertigkeitslinien:
Als Hüter habt ihr den Befehl über die Tiere und die Wildnis Tamriels.
Note: Hüter sind erst mit dem Kapitel “Morrowind” oder dem Kauf der Hüterklasse verfügbar.
Fertigkeitslinien:
Wenn ihr über die volle Stärke der Zaubererklasse gebietet, wird alle Welt eure Macht fürchten.
Fertigkeitslinien:
Wenn ihr einen Templer spielt, erleuchtet ihr immer den Weg.
Fertigkeitslinien:
Mit dem Nekromanten ist der Tod selbst eine Waffe.
Note: Nekromanten sind erst mit dem Kapitel “Elsweyr” oder dem Kauf der Nekromantenkasse verfügbar.
Fertigkeitslinien:
Wichtiger Hinweis: Einige Fähigkeiten des Nekromanten sind nicht in Siedlungen erlaubt! Die Einwohner werden es bemerken und entsprechend auf euch reagieren. Gebt Acht!
Wenn ihr keine Lust auf eine große Gruppe habt und am Liebsten allein durch ESO streift, empfehlen wir euch als Klasse den Templer oder Zauberer. Beide lassen sich wunderbar allein skillen und sind auch auf Magicka ausgelegt. Ihre Vorteile im Solospiel sehen wie folgt aus:
Zauberer
Templer
Neben den Überlegungen für einen tollen Look und den Gedanken über eine Klasse, solltet ihr euch um das Volk kümmern, dem ihr angehören wollt. Insgesamt stehen 10 verschiedene Völker zur Auswahl.
Argonier
Geeignet für: Alle, die gern den Heiler spielen.
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Alle, die gern in den Nahkampf gehen und so richtig draufhauen wollen.
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Alle, die gern aus der Ferne mit Pfeil und Bogen agieren oder in den flinken Nahkampf wollen.
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Alle, die im Nahkampf eine Balance aus Schnelligkeit und Kraft wollen und/oder eine Affinität zur Magie haben.
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Jede Art von Magicka-Spielstil
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Alle, die gern offensiv mit Magie
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Alle, die mit Schwert und Schild ins Kampfgetümmel stürzen.
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Alle, die im katzenähnlichen Look andere gern diebisch ausraubt und umbringt.
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Alle, die gern in die Offensive gehen und mit einer dicken Waffe zuschlagen.
Boni/Vorteile:
Geeignet für: Alle, die als Tank gern den Helden spielen und ein Schild an ihrer Seite brauchen.
Boni/Vorteile:
Ihr habt euch für ein Volk entschieden, prima! Ausgehend von eurem Volk, stehen noch drei verschiedene Allianzen zur Verfügung, aus denen ihr eine Wählen müsst. Je nachdem, für welche Allianz ihr euch entscheidet, ändert sich der Schauplatz eurer Story.
Normalerweise seid ihr mit eurem Volk auch an eine spezielle Allianz gebunden. Allerdings könnt ihr im Kronen-Shop das “Fern der Heimat”-Paket erwerben, mit dem sich Volk und Allianz frei kombinieren lassen.
Tamriel ist heiß begehrt. Um es zu erobern, haben die Kaiserlichen einen Pakt mit dem daedrischen Prinzen Molag Bal geschlossen, der daraufhin zahlreiche bösartige Kreaturen in die Welt entließ. Um dieses Chaos zu beenden und selbst den Thron zu erklimmen, haben sich verschiedene Völker zu Allianzen zusammengeschlossen.
Für: Bretonen, Orks, Rothwardonen
Herrscher: Großkönig Emeric (gerissen, meisterhafter Diplomat)
Für: Hochelfen, Waldelfen, Khajiit
Herrscher: Königin Ayrenn (entschlossen, ehrlich, dickköpfig)
Für: Argonier, Nord, Dunkelelfen
Herrscher: Jorunn, der Skaldenkönig (bodenständig, humorvoll und mit starkem Siegeswillen)
Website: LINK