Schlagwort: destiny 2

  • Destiny 2: Saison der Hexe – 5 Aktivitäten, die ihr unbedingt spielen müsst

    Destiny 2: Saison der Hexe – 5 Aktivitäten, die ihr unbedingt spielen müsst

    Reading Time: 7 minutes

    Immaru, Savathûns Geist, bietet den Hütern einen Handel an: Sie sollen die Hexenkönigin Savathûn wiederbeleben und dabei helfen, ihre Schwester Xivu Arath zu besiegen. Gelingt dies, wird Savathûn das Geheimnis des Portals lüften, durch das die Hüter in das Innere des Reisenden gelangen können. Denn an diesem bislang unerreichbaren Ort bereitet sich der Zeuge darauf vor, die finale Form zu erschaffen.

    Noch bis zum 28. November 2023 müsst ihr während der „Saison der Hexe“ von Destiny 2 eurer Verbündeten Erin Morn dabei helfen, sich vorzubereiten, um stark genug für den Kampf gegen die Kriegsgöttin der Schar zu werden. Meistert die uralte arkane Magie und sammelt die Karten des Deck des Flüsterns, um für die kommende Konfrontation gewappnet zu sein. Alles was ihr zur „Saison der Hexe“ und dem „Deck des Flüsterns“ wissen müsst sowie einen Ausblick auf die nächste, schicksalhafte Erweiterung „Die Finale Form“ haben wir euch zusammengefasst.

    Wir stellen euch fünf spannende Aktivitäten vor, die ihr in der „Saison der Hexe“ nicht verpassen dürft und geben euch gleich noch ein paar Tipps, wie ihr versteckte Schätze findet und an begehrte exotische Waffen kommt. Und das ist noch nicht alles: Mit etwas Glück könnt ihr ein exklusives Oktoberfest-Abzeichen für euren Hüter gewinnen.

    Savathûns Säule

    Während ihr gegen zahlreiche Gegner kämpft, um das teuflische Ritual zu stören, müsst ihr in der Aktivität Savathûns Säule verschiedene Mechaniken anwenden: Zum Beispiel Solar-Kristalle transportieren, die euch mit der Zeit verbrennen, durch eine Barriere geschützte Leere-Kristalle zerschlagen oder Arkus-Kristalle mit einem Nahkampfangriff der Reihe nach aktivieren.

    Besiegt in mehreren knackigen Kämpfen die Bosse, meistert Sprungpassagen, löst Rätsel und findet jede Woche zwei Schatztruhen, die euch wertvollen Loot spendieren. Wenn ihr besondere Herausforderungen mögt, dann meistert die Aktivität alleine auf der Stufe „Legendär“.

    Tipp: Versteckte Karte finden

    Falls ihr noch Arkana-Karten braucht: Reist durch das Portal auf der H.E.L.M., um das „Pult der Prophezeiung“ und den „Ritualtisch“zu finden. Lauft ein Stück nach hinten, springt einfach rechts über den Rand und sammelt eine Karte ein, die hinter einem Stein versteckt ist.

    Altäre der Beschwörung

    In einer weiteren spannenden Aktivität geht es darum, Eris Morn Opfergaben zu bringen und schreckliche Feinde zu beschwören und zu besiegen, damit Eris ihre Macht erlangen kann. Auch hier gibt es verschiedene Mechaniken zu beachten. Zum Beispiel müssen Scharhexen erlegt werden, um den Schutzschild des Bosses zu brechen.

    Bevor ihr euch mit eurem Fireteam in die Schlacht stürzt, schaut euch zu Beginn der Aktivität den Kreis mit den Scharsymbolen genau an. Nur ein Symbol ist genau dreimal vorhanden. Stellt euch mit jedem Hüter auf den entsprechenden Punkt darunter und ihr erhaltet einen wertvollen Bonus.

    Tipp: So bestimmt ihr den Schwierigkeitsgrad der Begegnungen

    Ihr findet die Begegnungen zu schwierig? Dann wählt einen leichteren Schwierigkeitsgrad. Das macht ihr zu Beginn jeder Runde, indem ihr entweder eine mächtige, eine solide oder eine klägliche Opfergabe auf die Sockel mit den Schwertsymbolen legt.

    Die besten Kampagnen der Vergangenheit noch einmal spielen

    Wenn ihr die Lightfall-Erweiterung besitzt, könnt ihr jederzeit die Missionen der Lightfall-Kampagne spielen. Möchtet ihr gerne in Nostalgie schwelgen, dann schaut euch das Angebot der Zeitachsen-Rückschau an. Hier könnt ihr nicht nur mehr über die spannende Geschichte von Destiny 2 erfahren, sondern unter anderem auch die Kampagne „Strahlende Schar“ oder „Caydes Schicksal“ (erneut) erleben und wertvolle Belohnungen abstauben.

    Meistert die besten exotische Missionen

    Die exotischen Missionen in Destiny 2 sind immer wieder ein Highlight. Wollt ihr spannende und abwechslungsreiche Missionen, wie „Vox Obscura“ auf dem Mars, die gruselige Erkundung eines im All treibenden Raumschiffs in „Vorzeichen“ oder die Infiltration einer Raumstation in „Operation: Seraph Shield“, meistern, ist dies nun im Rotationsmodus möglich. Wem noch die exotischen Waffen und deren Katalysatoren fehlen, die es als Belohnung gab: Jetzt habt ihr immer wieder die Chance, euer Arsenal zu bereichern. Voraussetzung ist, dass ihr die Erweiterung, in der die exotische Mission ursprünglich erschienen ist, auch besitzt. Den Zugang zu exotischen Missionen und weiteren Vermächtnis-Inhalten findet ihr unter „Legenden“.

    Crotas Ende

    Ihr möchtet die ultimative Herausforderung? Dann ladet eure Freunde ein und meistert den Raid „Crotas Ende“. Der knallharte Kampf auf dem Mond gegen Crota, den Sohn von Onyx, ist ein echter Klassiker aus dem Jahr 2014 und wurde für die „Saison der Hexe“ aktualisiert. Bevor ich euch aber an den „Großmeister-Schwierigkeitsgrad“ wagt, solltet ihr über ein wirklich perfekt eingespieltes Team verfügen. 

    Tipp: Raid- und Dungeon-Rotation

    Neben den exotischen Missionen und dem Raid „Crotas Ende“ findet ihr in den Vermächtnis-Inhalten noch weitere, regelmäßig wechselnde Raids und Dungeons. Schnappt euch den besten Loot in klassischen Herausforderungen, wie „Königsfall“ oder „Gläserne Kammer“ und meistert unter anderem den Dungeon „Prophezeiung“. 

    Prost: Gewinnt ein exklusives Oktoberfest-Abzeichen

    Wollt ihr euren Hüter mit einem exklusiven Abzeichen ausstatten, um das ihn viele Mitspieler beneiden? Dann habt ihr jetzt die Chance, einen Code für das Oktoberfest-Abzeichen im ikonischen Brezel-Design mit dem passenden Spruch „Prost“ zu gewinnen.

    Und wie kommt ihr an einen der begehrten Codes? Ganz einfach: Bis zum 3. Oktober 2023 besteht die Chance, dass hier ein Code angezeigt wird, wenn ihr diesen Blogbeitrag öffnet. Ihr seht einen Code? Dann könnt ihr ihn einlösen und das Oktoberfest-Abzeichen gehört euch. Wir drücken euch auf jeden Fall die Daumen!

    Ihr habt eine zusätzliche Chance bei unserem Destiny 2-Stream am 28. September

    Schaut am Donnerstag, den 28. September um 20:00 Uhr vorbei, wenn das PlayStation Stream-Team auf ihrem Twitch-Kanal Destiny 2 spielt. Während das Fireteam mit AbsolutUnlustig, Ulrich und als Gast iPhil_ Abenteuer im Destiny 2-Universum erlebt, könnt ihr außerdem Codes für das Oktoberfest-Abzeichen gewinnen.

    So löst ihr den Code ein und bekommt das Abzeichen

    Gehört ihr zu den Gewinnern? Gratuliere! Und so löst ihr den Code ein:

    – Geht auf Bungie.net/redeem und meldet euch mit eurem Bungie-net-Account an. Habt ihr noch keinen Account, registriert euch bitte.
    – Gebt jetzt den neunstelligen Code ein und klickt auf die Schaltfläche „Redeem“.

    – Das Abzeichnen wird automatisch mit allen verlinkten Plattformen verknüpft. 
    – Startet Destiny 2 und meldet euch an: Unter Sammlungen – Flair – Abzeichen – Allgemein findet ihr nun „Prost“ und könnt das Abzeichen wiedererwerben und auf eurem Charakter-Bildschirm ausrüsten. 

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • Destiny 2: Die Finale Form und Saison der Hexe – alle Details enthüllt

    Destiny 2: Die Finale Form und Saison der Hexe – alle Details enthüllt

    Reading Time: 9 minutes

    Der Abschluss der Saga von Licht und Dunkelheit steht mit Destiny 2: Die Finale Form bevor. Mit der nächsten Erweiterung für Destiny 2 schafft das Entwicklerteam einen krönenden Abschluss für die jahrzehntelange Saga voller Dramatik, Ergriffenheit und Action und ebnet gleichzeitig den Weg für die Zukunft von Destiny 2. Heute, während des Destiny 2 Showcase-Events, gab Bungie den Zuschauern einen Einblick in den kommenden epischen Konflikt sowie eine Vorschau auf die Inhalte, die im kommenden Jahr für Destiny 2 erscheinen werden.

    Falls ihr den Showcase verpasst habt (schaut euch das Video an), hier die Zusammenfassung:

    Destiny 2: Die Finale Form und Saison der Hexe – alle Details enthüllt

    In Die Finale Form verfolgen die Hüter ihren ultimativen Widersacher – den Zeugen – und stellen sich dessen Bemühungen, die Mächte des Lichts und der Dunkelheit zu nutzen, um das Universum so umzugestalten, wie er es für richtig hält (in “Die Finale Form”, daher der Name).

    In der Kampagne der Erweiterung werden sich die Wächter mit alten Freunden, darunter die Vorhut-Mentoren Commander Zavala, Ikora Rey und Cayde-6, zusammentun und sich in das Bleiche Herz wagen, ein neues Ziel innerhalb des Reisenden. Das Bleiche Herz, das von der verdrehten Vision des Zeugen erschaffen und ständig umgestaltet wird, ist ein vollständig linearer Ort (der erste in der Geschichte von Destiny), der es dem Spieler ermöglicht, berühmte Momente aus der Vergangenheit des Spiels wiederzusehen, darunter eine Version des Turms aus dem ursprünglichen Destiny.

    Während der Kampagne wird der Spieler das Bleiche Herz durchqueren und gegen die Mächte des Zeugen kämpfen, was zu einer Konfrontation im zugehörigen Raid führt, der nach der Veröffentlichung der Erweiterung startet. Die Finale Form wird am 27. Februar 2024 veröffentlicht. 

    Das Team von Destiny 2 nimmt im Jahr 2024 eine signifikante Änderung des saisonalen Rhythmus vor. Anstelle von vier Saisons wird es in Destiny 2 im Jahr 2024 drei größere Episoden geben, wobei die erste (mit dem Titel “Echos”) kurz nach der Veröffentlichung der Erweiterung Die Finale Form spielt. Diese unabhängigen, eigenständigen Geschichten befassen sich mit den Folgen und Auswirkungen der Ereignisse von Die Finale Form und führen gleichzeitig neue Aktivitäten und Belohnungen ein, die die Spieler während des Jahres von Die Finale Form und darüber hinaus genießen können.  

    Der Showcase enthielt außerdem zahlreiche Informationen über Gameplay-Verbesserungen und neue Inhalte, die für das Spiel geplant sind, darunter drei neue Supers der Licht-Unterklasse (einer für jede Hüterklasse); ein bösartiger neuer Gegnertyp, der als Subjugator bekannt ist und die Kräfte Stasis und Strang einsetzen kann; Details zum kommenden LFG-Feature namens Fireteam Finder; eine neue PvP-Karte mit dem Thema Vex (zusammen mit einem neuen PvP-Modus namens Relic, neben anderen PvP-Features); und ein überarbeitetes Powerlevel-System, das es den Wächtern erleichtern soll, unabhängig von ihrerm Powerlevel zusammen zu spielen. 

    Während sich ein Großteil des Destiny 2 Showcase auf die nahe Zukunft des Spiels konzentrierte, könnt ihr sicher sein, dass bereits jetzt eine Menge neuer Inhalte verfügbar sind. Und zwar genau jetzt. In diesem Sinne, lasst uns die Lichter ein wenig herunterdrehen, etwas gruselige Musik auflegen und euch die neueste Saison in Destiny 2 vorstellen.  

    Saison der Hexe ist ab heute erhältlich 

    Destiny 2: Die Finale Form und Saison der Hexe – alle Details enthüllt

    Die neue Destiny 2-Saison – Saison der Hexe – beginnt, als Savathûns Geist, Immaru, den Hütern einen Handel anbietet: Sie sollen die Hexenkönigin Savathûn wiedererwecken und dabei helfen, ihre Schwester Xivu Arath, den Kriegsgott der Hive, zu besiegen. Wenn die Hüter erfolgreich sind, wird Savathûn das Geheimnis lüften, wie man dem Zeugen durch das Portal im Inneren des Reisenden folgen kann.

    Das ist das narrative Setup für diese Saison in Destiny 2, und wie der Titel schon andeutet, werden die Hüter in dieser Saison nicht nur auf alte Feinde treffen, sondern auch auf alte Freunde in Form der bekannten ehemaligen Jägerin und Hive-Expertin Eris Morn. Um ihre Mission zu erfüllen, wird Eris eine bedeutende Verwandlung durchmachen, die sie näher an ihre Hive-Wurzeln bringt. Auf ihrem Weg werden die Hüter Savathûns Spitze und die Altäre der Beschwörung in zwei neuen saisonalen Aktivitäten durchqueren, die Eris dabei helfen sollen, ihre Macht in Vorbereitung auf ihre Konfrontation mit Xivu Arath zu stärken. 

    Das ist das erzählerische Setup für diese Saison in Destiny 2, und wie der Titel schon andeutet, werden die Hüter in dieser Saison nicht nur auf alte Feinde treffen, sondern auch auf alte Freunde in Form der bekannten ehemaligen Jägerin und Besessenen-Expertin Eris Morn. Um ihre Mission zu erfüllen, wird Eris eine bedeutende Verwandlung durchmachen, die sie näher an ihre Besessenen-Wurzeln bringt. Auf ihrem Weg werden die Hüter Savathûns Säule und die Altäre der Beschwörung in zwei neuen saisonalen Aktivitäten durchqueren, die Eris dabei helfen sollen, ihre Macht in Vorbereitung auf ihre Konfrontation mit Xivu Arath zu stärken. 

    Ein Flüstern, ein Schrei 

    Eine der wichtigsten Komponenten von Saison der Hexe ist das neue saisonale Fortschrittssystem, bekannt als das Deck der Flüsterns. Dieses von der Besessenen-Magie durchdrungene Deck aus geheimnisvollen Karten stellt eine Reihe von Perks und Buffs dar, mit denen sich die Hüter aufrüsten können, bevor sie saisonale Aktivitäten wie die Altäre der Beschwörung oder Savathûns Säule in Angriff nehmen. Das Deck der Flüsterns wurde nicht nur als spaßige, auf Sammlerstücke fokussierte Variante der Progression für Spieler entwickelt, sondern auch, um ihnen noch mehr Möglichkeiten zu geben, ihre perfekte Ausrüstung zusammenzustellen.  

    “Wir haben nach neuen Wegen gesucht, um saisonale Upgrades und Belohnungen zu präsentieren”, so Destiny 2 Senior Designer Joshua Billeaudeau. “Als das Narrative Team vorstellte, was sie für die Saison der Hexe planten, kam die Idee eines Kartendecks auf und wir begannen, einen Plan rund um dieses Konzept zu entwickeln.  

    “Das Ergebnis war das Deck des Flüsterns. Die Hüter können unbekannte Karten als Belohnungen im Rahmen von Aktivitäten, Quests oder sogar versteckt in den Aktivitäten selbst finden. Diese Karten können zum Lesepult der Jahreszeit der Weissagung gebracht werden, um das Geheimnis der Karte zu lüften. Es gibt zwei Kategorien von Kartenarten im Deck des Flüsterns: Major Arcana and Minor Arcana.

    “Die Major Arcana-Karten stellen Schlüsselaspekte der Besessenen-Magie und ihre mögliche Beziehung zum Licht und ihre Geschichte mit der Dunkelheit dar. Sobald ein Hüter genügend Große Arkana-Karten gesammelt hat, kann er eine Karte aus seinem eigenen Deck des Flüsterns ziehen, bevor eine Begegnung mit einer saisonalen Aktivität beginnt. Jedes Mitglied des Fireteams erhält einen Stärkungszauber, der auf der gezogenen Karte basiert. Wenn mehr als ein Mitglied des Fireteams die gleiche Karte zieht, wird die Stärke des Stärkungszaubers für diese Begegnung stark erhöht.”

    Laut Billeaudeau belohnen die Minor-Arcana-Karten passive Saison-Upgrades, die, sobald sie entdeckt werden, für den Hüter für den Rest der Saison aktiv werden. Diese Karten können den Hüternauch mit zusätzlichen Schlüsseln, Waffen, Engrammen und anderen Währungen belohnen, neben anderen Vorteilen. 

    “Im Laufe der Saison finden die Hüter weitere Major-Arcana-Karten und können diese zum Aufbau eines Decks verwenden (wobei sie auswählen können, welche Karten sie in die saisonalen Aktivitäten mitnehmen), was es den Spielern ermöglicht, ihre Klasse, ihre Ausrüstung und ihr Fireteam entsprechend zu gestalten. 

    Die Entwicklung des “Deck des Flüsterns”-Features war ein gemeinsames Projekt aller Teams bei Bungie. Neben der Ausarbeitung der erzählerischen Gründe und der Auswirkungen auf das Gameplay für die Umgestaltung des Spielerfortschrittssystems verbrachte das Destiny-Artteam viel Zeit damit, sicherzustellen, dass der Kunststil für die einzelnen Karten selbst das Thema der Saison genau trifft.  

    “Wir wussten von Anfang an, dass wir für die Saison der Hexe ein Kartendeck im arkanen Stil entwerfen wollten, also haben wir uns sofort auf die Suche nach Inspirationen in dieser Richtung gemacht”, so Sam Rucks, Associate Art Director von Destiny 2, auf die Frage nach den Inspirationen für das Deck des Flüsterns. Rucks nannte auch mittelalterliche illuminierte Manuskripte als Inspirationsquelle für das Team.

    In Rotation 

    Wenn ihr schon eine Weile in Destiny 2 unterwegs seid, habt ihr wahrscheinlich schon eine exotische Mission gespielt. Dabei handelt es sich um besondere Missionen, die nicht nur eine hochkarätige Geschichte und herausfordernde Begegnungen bieten, sondern den Spieler auch mit einer besonderen exotischen Waffe belohnen, die allein schon die Herausforderung wert ist. Exotische Missionen sind ein zentraler Bestandteil des PvE-Spaßes in Destiny 2 und mit der Einführung von Saison der Hexe macht das Team diese Missionen zugänglicher denn je. 

    Die neue Funktion “Exotischer Missionsrotator”, die ab sofort in Destiny 2 verfügbar ist, ermöglicht es Spielern, exotische Missionen aus der jüngeren Vergangenheit von Destiny 2 zu spielen (vorausgesetzt, sie besitzen die Erweiterung oder die Saison, in der die Mission erstmals veröffentlicht wurde). Der Rotator für exotische Missionen wird wöchentlich aktualisiert – ab heute könnt ihr die klassische Presage-Mission erneut spielen – und bietet sowohl einen normalen als auch einen legendären Schwierigkeitsgrad zur Auswahl (zusammen mit einem entsprechenden Pool an alten saisonalen Belohnungen). Noch besser: Wenn ihr die Mission abschließt, erhaltet ihr als Belohnung eine herstellbare Version der exotischen Waffe dieser Mission.  

    Drei Missionen sind Teil der wöchentlichen Rotation, darunter Presage (mit einer craftbaren Version des exotischen Scoutgewehr Dead Man’s Tale), Vox Obscura (zusammen mit dem craftbaren exotischen Granatwerfer Dead Messenger) und Operation: Seraph’s Shield (mit dem immer noch herstellbaren exotischen Pulsgewehr Revision Zero). Für die wirklich Abenteuerlustigen gibt es beim Abschluss der legendären Version dieser exotischen Missionen auch ein Katalysator-Upgrade für die gecraftete exotische Waffe. 

    Destiny 2 Design Lead Baldur Tangvald erinnert sich daran, wie es für das Team war, diese Missionen wieder zum Leben zu erwecken. “Es hat Spaß gemacht, diese Inhalte wieder zu sehen, und es war aufregend zu wissen, dass sie zurückkehren würden. Einige meiner absoluten Lieblingsmomente in Destiny 2 stammen aus einigen dieser Missionen: Die mit Screeb gefüllte Müllpresse von Presage und Operation: Seraph Shield’s Weltraumspaziergang fallen mir da ein. Es hat besonders viel Spaß gemacht, einige der neuen Sandbox-Elemente wie Strang in diesen Missionen zu nutzen. Die Plattformabschnitte fühlen sich mit Grapple ganz anders an – jetzt kann ich unseren guten Jungen Archie viel leichter erreichen!”

    Zeitleiste zum Nachdenken 

    Ihr wart eine Weile nicht in Destiny unterwegs und möchtet schnell wieder einsteigen? Möchten ihr einige der kanonischen Ereignisse aus der Geschichte von Destiny 2 noch einmal erleben? Das Entwicklerteam von Destiny hat mit der neuen Funktion “Timeline Reflection” genau das Richtige für euch. Diese neue Funktion wurde entwickelt, um neuen Spielern dabei zu helfen, die reichhaltige und sich ständig weiterentwickelnde Geschichte von Destiny 2 nachzuvollziehen. Sie steht allen Spielern zur Verfügung und kann über die Timeline-Funktion in Destiny 2 aufgerufen werden. 

    “Die Ziele von Timeline Reflections bestanden darin, die Spieler schnell über die wichtigsten Story-Punkte zu informieren, sie wieder in das unterhaltsame Destiny-Gameplay einzubinden und sie mit sinnvollen Waffen auszustatten, damit sie sich auf Augenhöhe mit ihren Mithütern fühlen”, so Kevin O’Hara, Design Lead von Destiny 2.

    Die Missionen von Timeline Reflections sind als kurze und leicht verdauliche Abenteuer konzipiert, voll von beeindruckendem Gameplay und filmischen Zusammenfassungen von Schlüsselmomenten der Geschichte von Destiny. Derzeit stehen drei Missionen zur Auswahl, darunter Cayde-6s finaler Showdown mit der Scorn aus Destiny 2: Forsaken, die Einführung des ersten Schadenstyps der Dunkelheit, Stasis, in Destiny 2: Jenseits des Lichts und das erste Auftauchen des das Licht beherrschenden Lucent Hive aus Destiny 2: Die Hexenkönigin (Destiny 2: Die Hexenkönigin ist jetzt im PlayStation Plus-Spielekatalog erhältlich, der in PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitgliedschaften enthalten ist).  

    “Wir wollten diese Erfahrung so kurz wie möglich halten, damit die Spieler das Nötige lernen und dann direkt mit ihren Freunden die aktuelle Saison oder die neueste Erweiterung spielen können”, so O’Hara. “Alle Missionen machen Spaß und zeigen die Bandbreite des Destiny 2-Gameplays, der Schauplätze und Feinde, aber die Rückkehr zum Gefängnis der Ältesten und das Wiedererleben des Gefängnisausbruchs mit Cayde-6 ist mein Favorit. Es ist eine Freude, seine Schlagfertigkeit zu hören, während ich mir meinen Weg durch die Besessenen, die Kabal und die Gefalllenen bahne und zum ersten Mal auf die Scorn treffe. Wie Cayde während dieser Mission sagt: “Ich kann nur sagen, dass ich gerade die beste Zeit meines Lebens habe.”  

    Destiny 2: Saison der Hexe ist ab heute erhältlich. Destiny 2: Die Finale Form erscheint am 27. Februar 2024.

    Website: LINK

  • Destiny 2: Die besten Aktivitäten in der Saison der Tiefe

    Destiny 2: Die besten Aktivitäten in der Saison der Tiefe

    Reading Time: 6 minutes

    Der Saturnmond Titan ist zurück und ihr legt euch in der aktuellen Saison der Tiefe von Destiny 2 mit Schar und Besessenen an, die nach uralten Geheimnissen suchen. Wir möchten euch vorstellen, was euch als Hüter in den Tiefen des Methanmeers an spannenden Aktivitäten erwartet: Wie wäre es zum Beispiel mit Tauchgängen, Bergungsoperationen oder ganz entspannten Angelausflügen? Die 21. Saison des erfolgreichen MMO-Shooters läuft noch bis zum 22. August, ihr habt also noch genügend Zeit, euch den neuen Herausforderungen zu stellen und fette Beute zu machen. Verratet uns in den Kommentaren, ob ihr Destiny 2 spielt und wie euch die Saison der Tiefe gefällt.

    Bergung

    In der ersten saisonalen Aktivität geht es um das Sammeln von Bergungsgut, das im Methanmeer auf euch wartet. Dabei handelt es sich um Materialien und Maschinen aus dem Goldenen Zeitalter, die ihr gut in der Schlacht gegen eure Feinde gut gebrauchen könnt. Gemeinsam mit fünf anderen Spielern taucht ihr mit einem Einsatztrupp ab und erledigt kooperativ wechselnde Aufgaben. Gestartet wird die Bergung über die H.E.L.M., die ihr als Zielort direkt anwählen könnt.

    Die 6-Hüter-Koop-Kämpfe machen richtig Spaß und als Belohnung bekommt ihr Beute aus den Schatztruhen, die nach dem Besiegen des Endgegners auf euch warten. Die Bergung verfügt über eine Spielersuche, so dass ihr immer genügend Spieler für die Aktivität zusammenbekommt.

    Tipp: Holt euch eure Unterwasser-Aufträge ab

    Eine wichtige Quelle für Erfahrungspunkte ist das Absolvieren von Händler-Herausforderungen, den Beutezügen. Deckt euch im Turm, in der H.E.L.M (Hauptzentrale für Einsatzlogistik und Manöver) oder an vielen anderen Orten mit Aufträgen der Händler ein. Die lassen sich bequem erledigen, während ihr die verschiedenen Aktivitäten spielt und bekommt dafür Ressourcen, Ruf, Erfahrung und Waffen sowie Ausrüstung, um euren Hüter immer stärker zu machen.

    In der Saison der Tiefe ist eure erste Anlaufstation die Sonarstation in der H.E.L.M., hier bekommt ihr die Beutezüge, mit denen ihr euren Ruf und somit euren Sonarstation-Rang kräftig steigert. Je höher euer Rang ist, desto besser sind die Belohnungen, die ihr bei einem Rangaufstieg erhaltet. Vergesst also nicht, vor einem Tauchgang oder einer Bergungsmission so viele Beutezüge wie möglich zu kaufen.

    Tauchgänge

    Die zweite saisonale Aktivität sind die Tauchgänge, bei denen ihr allein oder mit einem Fireteam von bis zu drei Spielern immer tiefer in das Methanmeer vordringt, um wertvolle Ressourcen zu sammeln. Auch hier gibt es eine Spielersuche, so dass ihr immer Gesellschaft habt. Besonders bei den Bosskämpfen am Ende des Tauchgangs kann ein wenig Unterstützung nicht schaden.

    Tipp: Bessere Beute

    Schaut euch gleich in den Kampfarenen eines Tauchgangs um, ihr werdet eine nicht allzu gut versteckte Besessenen-Kugel finden. Jeder Hüter muss jetzt mit dem Licht interagieren und so „Die Dunkelheit rufen“. Ihr bekommt nun eine zusätzliche Herausforderung, die ihr meistern sollt. Schafft ihr das, geht es deutlich weiter nach unten und die Beute am Ende der Aktivität ist viel wertvoller. Also: Ruft die Dunkelheit, aber achtet darauf, dass eure Mitspieler das auch tun, sonst wird es nichts mit der fetten Beute.

    Der Dungeon Geister der Tiefe

    Ihr sucht eine echte Herausforderung? Dann ist der neue Dungeon Geister der Tiefe genau das Richtige für euch. Aber Vorsicht, die Endgame-Aktivität ist nichts für schwache Nerven, denn ihr bekommt ist nicht nur mit Massen an Schar zu tun, sondern müsst auch Sprungpassagen meistern, Rätsel lösen und die Bossmechaniken erlernen.

    Ihr beginnt euer Abenteuer in der Neu-Pazifik-Arkologie und müsst zunächst ein Schar-Ritual stören, bevor ihr in die Untiefen des Methanmeeres abtaucht, um euch gleich zwei sehr herausfordernden Bosskämpfen zu stellen. Eine weitere Hürde: Luftblasen sind auf eurem Weg Mangelware, also müsst ihr zusätzlich erst einmal den richtigen und möglichst direkten Weg zur nächsten Boss-Begegnung finden. Gar nicht so einfach, denn der Dungeon ist weitläufig. Am besten stellt ihr euch ein eigenes Fireteam zusammen und meistert den Dungeon zu dritt, bevor ihr euch an die Solo-Herausforderung wagt.

    Angeln

    Nach den ganzen Herausforderungen ist es Zeit für etwas Entspannung. Und dazu eignet sich ein Angelausflug doch ganz hervorragend. Passende Angelstellen findet ihr gut markiert auf vielen Planeten. Reist einfach dorthin und werft eure Angel (die ihr früh in der Saison bekommt) aus.

    Ihr braucht nur etwas Geduld und am besten Köder, die ihr bei fast jeder Aktivität bekommt, damit auch die seltenen Fische anbeißen. Ein Tipp: Nehmt euch Zeit: Mit jedem Fang steigt die Anzeige für „Konzentriertes Angeln“ und damit die Chance, legendäre und exotische Fische am Haken zu haben.

    Angeln ist aber nicht nur ein hervorragender Zeitvertreib, ihr streicht auch wertvolle Beute ein, wenn ihr euren Fang präsentiert. Geht dazu in die Sonarstation auf der H.E.L.M. und lasst eure Fische im Aquarium in der Mitte des Raumes frei. Besonders legendäre und exotische Fische bringen euch entsprechende Waffen und Gegenstände, die euch vielleicht noch in der Sammlung fehlen.

    Waffen und Ausrüstung

    In Destiny 2 habt ihr die Qual der Wahl zwischen hunderten Waffen und Ausrüstungsgegenständen, mit denen ihr euren Gegnern den Garaus macht oder euren Hüter modisch einkleidet. Schnappt euch auf jeden Fall die NPA-Wellenläufer-Ausrüstung, die euch mit dem Perk „Sonarverstärker“ Vorteile beim Erwerb des Sonarstation-Rufs verschafft und die neuen Waffen im edlen Besessenen-Look. Diese erhaltet ihr automatisch nach Abschluss der Saisonaktivitäten oder kauft sie bei eurem Händler des Vertrauens.

    Es gibt insgesamt sechs neue Waffen, wie die durchschlagskräftige Handfeuerwaffe „Gezielte Auslöschung“, das Scharfschützengewehr „Ein entferntes Ziehen“ oder das Schwert „Schmaler Vorsprung“. Ihr bekommt reichlich Beute, bestimmt ist dann auch ein „God-Roll“, also eine perfekte Waffe mit hohen Werten und seltenen Perks, dabei.

    PvE oder PvP?

    Neben den vorgestellten saisonalen Aktivitäten habt ihr natürlich immer die Wahl, ob ihr alleine oder mit euren Freunden Strikes und Schlachtfelder bestreitet oder die knackigen Dungeons und Raids ausprobiert, die euch jederzeit zur Verfügung stehen. Wenn ihr lieber gegen andere Spieler im Schmelztiegel antretet oder euch für den spaßigen PvEvP-Modus Gambit interessiert, haben wir hier einige grundlegende Informationen zu den Aktivitäten für euch zusammengefasst.

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • Seht euch die kosmetischen Inhalte an, die Destiny 2 & PlayStation Studios zusammen entwickelt haben

    Seht euch die kosmetischen Inhalte an, die Destiny 2 & PlayStation Studios zusammen entwickelt haben

    Reading Time: 8 minutes

    In Destiny 2 hat eine neue Saison begonnen und mit ihr ein neues Kapitel der epischen Sage um Licht & Dunkelheit. Saison der Tiefe hat begonnen und die Hüter werden tiefer als je zuvor in eine Geschichte eintauchen, bei der die Spieler die Tiefen von Titans Methan-Ozean erkunden müssen, um die Technologie des Goldenen Zeitalters zu finden. Saison der Tiefe umfasst eine neue Aktivität für sechs Spieler, einen herausfordernden neuen Dungeon, neue saisonale Waffen und Rüstungen sowie einige Überraschungen – für Abenteuer und Prämie ist also gesorgt.

    Seht euch die kosmetischen Inhalte an, die Destiny 2 & PlayStation Studios zusammen entwickelt haben

    In dieser Saison feiert Destiny 2 auch die Partnerschaft mit PlayStation mit einer Sammlung aus neuen kosmetischen Gegenständen, die von legendären PlayStation Studios-Spielen inspiriert wurden. Von Rüstungsornamenten für Götter, Samurais und Überlebende bis hin zu kosmetischen Anpassungen für Fahrzeuge, die von einem der größten Hits der letzten Dekade (sowohl was Videospiele als auch das Fernsehen betrifft) inspiriert wurden, es ist für jeden etwas dabei.

    Hier sprechen wir darüber, was dich erwartet, und gewähren dir einen Einblick hinter die Kulissen des Bungie-Teams, das an Destiny-Versionen von ikonischen PlayStation-Spielen gearbeitet hat.

    Seht euch die kosmetischen Inhalte an, die Destiny 2 & PlayStation Studios zusammen entwickelt haben

    Wunderschön und tödlich

    Saison der Tiefe umfasst drei neue Rüstungsornament-Sets (eines für jede Hüterklasse), die von drei der größten Spiele in der Geschichte von PlayStation inspiriert wurden. Die Titanen werden sich mit dem neuen Ornament-Set „Götterschreck“, das von Sony Santa Monicas God of War inspiriert wurde, sofort wohlfühlen. Guerrillas Horizon: Forbidden West hat das „Gesalbt“-Set für Jäger inspiriert, das sich hervorragend für alle Aktivitäten eignet, die List, Beweglichkeit und ein gewisses Maß an tödlicher Gewalt erfordern. Und dann wäre da noch der Warlock, in dessen Leben Ehre und Präzision eine große Rolle spielen, was sich auch im „Ahnen“-Ornamentset widerspiegelt, das von Sucker Punchs Meisterwerk Ghost of Tsushima inspiriert wurde. Neben den Ornamenten gibt es aber noch drei Finisher, die von denselben Spielen inspiriert wurden: „Aus dem Nichts“ (Horizon: Zero Dawn), „Wirbelndes Chaos“ (God of War) und „Perfekter Hieb“ (Ghost of Tsushima).

    „Die Entwicklung jedes Rüstungssets beginnt mit der Frage nach der zugrunde liegenden Fantasie“, sagt der Leiter der Kunstabteilung von Bungie, Josh Deeb. „Es gab einige offensichtliche Inspirationsquellen – Kratos von [God of War] ist ein mächtiger Charakter, der sich immer als Erstes in die Schlacht stürzt, Aloy [aus der Horizon-Reihe] ist eine Maschinenjägerin, die in einer rauen Welt ums Überleben kämpft, und Jin aus [Ghost of Tsushima] kombiniert sein emsiges Training mit nahezu übermenschlichen Kampffertigkeiten.“

    Nachdem das Team die Fantasie definiert hatte, wurde es Zeit, über die Features zu sprechen, die die Charaktere repräsentieren sollten, und wie diese in die Rüstungen integriert werden könnten. Wie Deeb bereits sagte, brachte jeder Charakter etwas Einzigartiges zum Ausdruck, und das Team investierte jede Menge Zeit in diese Details, um sie zum Leben zu erwecken.

    „Die erste [Sorge] gilt der direkteren Nachstellung von Details, Gegenständen und Waffen“, sagt Deeb. „Und dann wären da noch die weniger greifbaren Aspekte – ihre Persönlichkeiten und Präsenz. Oder anders ausgedrückt: Fühlen sich diese Ornamente nach den jeweiligen Charakteren an?“

    Aloy-Einflüsse

    „In Aloys Fall ging es darum, die Mischung aus Technologie [und] handgefertigter natürlicher Materialien einzufangen. Wir haben viel Zeit damit verbracht, sicherzustellen, dass alle Details stimmen“, sagt Deeb. „Wir mussten unter anderem eine Version des Fokus auf dem Helm erstellen, zwei Rüstungsstile aus beiden Spielen kombinieren und sicherstellen, dass die Versteppung auf dem Jägerumhang denen der Kleidungsstücke von Aloys Stamm entsprechen.“


    „Es ist immer eine Herausforderung, zwei IPs zu einem kohärenten Design zusammenzuführen, die sich beide über visuelle Aspekte definieren. Im Fall von Destiny und Horizon hat Ersteres einen synthetischen Hi-Tech-Look, während Letzteres ein natürliches und urzeitliches Gefühl vermittelt. Der Trick besteht darin, die Aspekte zu finden, die beide Projekte gemeinsam haben. Dieses Outfit-Design funktionierte, weil wir die wichtigsten Punkte suchten, in denen sich die beiden Universen visuell überlappten und sie als ,visuelle Anker’ benutzen, um die einzigartigen organischen Materialien von Horizon in das Universum von Destiny zu integrieren. Bei diesen Überschneidungen handelte es sich um Sci-Fi-Elemente wie die Maschinenpanzerung verschiedener Horizon-Outfits und die Hologrammeffekte von Aloys Fokus-Gerät. Und natürlich eignet sich der Jäger hervorragend für ein Outfit im Nora-Stil.“

    Ilya Golitsyn, Lead Artist, Guerrillar


    Kratos-Handwerkskunst

    „Was Kratos betrifft, so mussten wir seine ikonischen Tattoos einfach zum Mittelpunkt des Designs machen“, sagt Deeb. „Doch abgesehen davon ging es lediglich darum, die Stärke und Macht des Charakters einzufangen. Wir wollten sicherstellen, dass unsere Titanen mit dieser Rüstung den Eindruck erwecken, einen oder zwei Götter töten zu können. Außerdem haben wir den Helm mit einer Anspielung auf Kratos’ Bart versehen.“


    „Das Design von Kratos wies während aller Kapitel der God of War-Reihe einige Designelemente mit sehr hohem Wiedererkennungswert auf, wie seine Tattoos und Waffen. Während der Arbeiten an God of War (2018) und God of War Ragnarök haben wir stets auf die ikonischen Elemente geachtet, die schon immer ein wichtiger Bestandteil von Kratos’ Design waren. Die Zusammenarbeit mit dem Destiny-Team war wirklich erfüllend, weil wir dadurch sehen konnten, wie sich diese Elemente in ein fantastisches, futuristisches Universum übertragen lassen, ohne an Strahlkraft zu verlieren. Die Integration der Tattoos, der Chaosklingen und des Wächterschilds in die Sci-Fi-Rüstung von Destiny wirkt absolut natürlich und lässt dennoch sofort erkennen, dass die Rüstung vom Geist Spartas inspiriert wurde.”

    Dela Longfish, Lead Character Concept Artist, Santa Monica Studio


    Jin-Inspiration

    „Und was Jin betrifft, so hatten wir den Vorteil, auf einige ikonische Gesichtsmasken des Quellmaterials zurückgreifen zu können. Sie hatten sofort einen unverwechselbaren Einfluss. Wir wollten uns mit Kombinationen der aufwendigen Rüstungssets befassen, die die Spieler anlegen können, und eine Sci-Fi-Samurai-Silhouette erschaffen, die zu unseren Krieger-Gelehrten, den Warlocks, passt.“


    „Da ich ein Fan der Destiny-Reihe bin, freute ich mich sehr, dass eine Version von Jins ikonischer Geist-Rüstung in dieses Universum integriert werden sollte. Die Künstler bei Bungie haben hervorragende Arbeit bei der Fusionierung der historischen japanischen Rüstungselemente und ihrem eigenen Sci-Fi-Kunststil geleistet. Mein Lieblingsaspekt ist die Kombination der traditionellen Samurai-Halbmaske (Mempō) mit dem Dutt zu einem einzigartigen Helm. Außerdem haben sie einen zeitgetreuen Oberschenkelschutz (Haidate) ausgewählt und ihn etwas verlängert, um dafür zu sorgen, dass er sich in die charakteristische Warlock-Silhouette einfügt. Es war eine beachtliche Leistung, eine reale Ästhetik, die vor 800 Jahren beliebt war, in eine entfernte, konzeptionelle Zukunft zu integrieren.“

    Omar Aweidah, Character Art Lead, Sucker Punch Productions


    Neben den Ornamenten arbeitete das Team von Bungie mit den Teams von Insomniac und Naughty Dog zusammen, um ein neues Emote, das von Ratchet & Clank inspiriert wurde, sowie zwei neue Fahrzeuge und ein Accessoire, die von The Last of Us inspiriert wurden, zu entwickeln. Das Ergebnis sind eine Geist-Hülle, ein Schiff und ein Sparrow, die vom Cordyceps-Pilz befallen sind, um den sich die Geschichte des Spiels dreht. „Wir wissen, dass die Umgebungen in Spielen genauso Teile der Geschichte werden wie die Charaktere und Spieler“, sagt Deeb in Bezug auf den Cordyceps-Look. „Wir wollten das Aussehen des mutierten Pilzes nutzen und damit unsere Welt ,infizieren’.“

    Laut Ben Platnick, einem Künstler von Bungie, stellte die Implementierung des düsteren und realistischen Kunststils von The Last of Us in die bunte Sci-Fi-Welt von Destiny eine spaßige Herausforderung dar. „Die Lösung hierfür bestand darin, die visuellen Effekte von Sporen wie derer in der Leviathan zu nutzen und mit den Bewegungen und Farbmustern von The Last of Us zu kombinieren, um ein Ergebnis zu erzielen, das in beide Universen passt.“


    „Als das Team von Destiny 2 mit der Aussicht an uns herantrat, The Last of Us in die nächste Saison zu integrieren, waren wir mehr als nur begeistert. The Last of Us gilt als sehr geerdete und menschliche Erfahrung, während Destiny 2 den Spielern eine epische Sci-Fi-Welt mit Elementen aus dem Bereich der Fantasy und Mythologie bietet. Dieser Sandkasten war für uns etwas Einzigartiges und Aufregendes, weshalb wir diese Gelegenheit auch nicht auslassen konnten. Als uns das Team Konzepte des Cordyceps-Designs für die anorganischen Materialien von Destinys Schiffen, Sparrows und Geistern zeigte, ergab die Idee sofort Sinn. Die Gegenüberstellung des organischen und anorganischen Materials stellte eine harmonische Herangehensweise dar, um Designelemente von The Last of Us in ihre Welt zu integrieren. Wir haben eng mit dem Team von Bungie zusammengearbeitet und beim genauen Wachstum unseres Cordyceps-Designs geholfen – eine große Zentralvene vermischt sich mit kleineren Pilzhäufen und fächerartigen Auswüchsen an den Enden von Ranken. Und als das Design schließlich auf der Geist-Hülle platziert wurde, hatten wir keine andere Wahl, als ein kleines Easter-Egg einzubauen. Das müssen die Spieler jedoch selbst entdecken.“

    Joshua Bradley, Senior Designer of Brand, Marketing & Product, Naughty Dog
    – Erick Pangilinan, Art Director, Naughty Dog


    Fette Beute

    In Saison der Tiefe reist du zum Saturn-Mond von Titan, um mit der Erkundung des Ozeans zu beginnen. Du wirst Rituale auf dem Meeresboden untersuchen und jede Woche tiefer hinabtauchen, um die dunkle Energie zu sammeln, die zur Kommunikation mit einer mysteriösen Kreatur erforderlich ist, die wir entdeckt haben. Und währenddessen wirst du natürlich neue und mächtige Prämien erhalten.

    Wenn du dich nicht gerade mit deinem Hüter befasst oder in die neuen Abenteuer von Saison der Tiefe eintauchst, erwartet dich ein neuer Zeitvertreib: eine neue Angelerfahrung. Die Hüter werden beim Erkunden der Unterwasserwelt eine Angelausrüstung finden und mit der Hilfe eines guten Freundes verschiedene Angellöcher im ganzen Sonnensystem abklappern, um den perfekten Fang zu machen. Die Spieler erwartet mehr als nur eine gute Geschichte – durch das Angeln werden den Spielern zusätzliche Prämien … ähm … ins Netz gehen, zu denen saisonale Rüstungen, Meisterwerksmaterialien und mehr zählen.

    „Durch das Angeln sollen sich die Spieler eine Auszeit von den hektischen Kämpfen gönnen, sich etwas entspannen und Zeit mit anderen Hütern verbringen können, während sie gleichzeitig Prämien erhalten und einige der anderen Ziele der Saison vorantreiben“, sagt Bungies System-Designer Corey Willis. „Wir wollen auf Einfachheit setzen und auf bestehende Gameplay-Systeme zurückgreifen und gleichzeitig die Grenzen der Art und Weise verschieben, auf die die Spieler in der Vergangenheit mit diesen Systemen interagieren sollten.“

    Ganz egal, ob du die kalten Tiefen von Titans Methan-Ozean erkundest, legendäre Spielcharaktere vertrittst oder dir einfach eine „Auszeit“ nimmst, um mit deinen Gedanken und deiner Angel allein zu sein, diese Saison hat Destiny 2-Spielern jede Menge zu bieten. Und das Beste daran ist, dass Saison der Tiefe ab sofort verfügbar ist.

    Website: LINK

  • Wie ihr euer Gameplay mit dem DualSense Edge Wireless-Controller optimiert

    Wie ihr euer Gameplay mit dem DualSense Edge Wireless-Controller optimiert

    Reading Time: 4 minutes

    Der DualSense Edge Wireless-Controller der PlayStation 5 bietet dem Spieler große Freiheiten. Die extrem anpassbaren, leistungsstarken Funktionen eröffnen eine Fülle von Optionen, um das Gameplay an die Vorlieben der Spieler anzupassen. Die Anpassungsmöglichkeiten sind sowohl für Spieler als auch Entwickler spannend, und wer könnte besser Auskunft über die Einstellungen deines DualSense Edge Wireless-Controllers geben als die Entwickler der Spiele?

    Eine neue Developer Experience Series mit Beiträgen von Entwicklern der Santa Monica Studios, EA Sports und Bungie zeigt spielspezifische Möglichkeiten zur Optimierung des Gameplays mit dem DualSense Edge Wireless-Controller. Von der Anpassung der Trigger-Höhe für schnelles Sprinten über das Spielfeld in FIFA 23 bis hin zur Anpassung der Rücktasten für nahtloses Waffenwechseln in God of War Ragnarök – hier erfahrt ihr, wie ihr den DualSense Edge Wireless-Controller für euren Spielstil nutzen könnt.

    God of War Ragnarök

    Wie ihr euer Gameplay mit dem DualSense Edge Wireless-Controller optimiert

    Entwickler: Santa Monica Studio

    In God of War kommen die Trigger oft zum Einsatz, weil man damit primär angreift und zielt. Deshalb habe ich die Trigger mit niedrigen Anschlägen versehen, damit sie sich mehr wie normale Tasten anfühlen.

    • Jason McDonald, Design Director, Santa Monica Studio

    In God of War Ragnarök will man den Charakter schnell bewegen, vor allem im Kampf. Deshalb habe ich den linken Analogstick auf die Einstellung Schnell gestellt und den rechten Analogstick, der für die Kamerabewegung, das Zielen usw. verwendet wird, genau anders herum.

    • Mihir Sheth, Lead Combat Designer, Santa Monica Studio

    FIFA 23

    Wie ihr euer Gameplay mit dem DualSense Edge Wireless-Controller optimiert

    Entwickler: EA Sports

    Mit dem DualSense Edge Wireless-Controller können FIFA/FC-Spieler ihr FIFA/FC-Erlebnis weiter personalisieren und sich auf das konzentrieren, was ihnen am Controller am wichtigsten ist. Manche Spieler ziehen es vor, dass ihr rechter Stick für Spezialbewegungen ganz präzise ist, während andere eine bestimmte Empfindlichkeit beim Umschalten bevorzugen. Einige Spieler werden die Steuerung auf Systemebene nach ihren Vorlieben neu beleben wollen. Andere wiederum werden von der Möglichkeit begeistert sein, Sprinten schneller auslösen zu können, indem sie die Länge der Trigger anpassen.

    Der DualSense Edge-Controller hat mir beim Verteidigen sehr geholfen, da ich die Jockey-Verteidigung (L2 + R2) leichter aktiv halten kann, während ich mit den neuen Rücktasten (als L1 und R1) Mitspieler behalten oder Spielerwechsel aktiviere. Zusätzliche Tasten auf der Rückseite des Controllers zu haben und sie mit den gewünschten Befehlen zu belegen, kann von unschätzbarem Wert sein, wenn du ein entscheidendes FUT Champions-Match oder ein Derby im Karrieremodus spielst.

    • Thomas Caleffi, Gameplay Producer, EA Sports

    Zu den nützlichsten Funktionen, die den DualSense Edge-Controller auszeichnen und besonders für FC-Fans von Vorteil sind, gehören die adaptiven Trigger und Rücktasten, die es den Spielern ermöglichen, schneller zu reagieren und intelligentere Spielzüge auszuführen, indem sie schnell zwischen verschiedenen Mannschaftstaktiken wechseln oder die Mannschaftsmentalität ändern können, ohne den Daumen von den Sticks nehmen zu müssen. Außerdem können die FC-Fans durch die Möglichkeit, jede Taste neu zu belegen und die Empfindlichkeit der Trigger anzupassen, ihr Spielerlebnis noch besser kontrollieren und abstimmen. Das ist definitiv ein angenehmeres und besseres Erlebnis.

    • Danillo Abreu, Game Designer, EA Sports

    Destiny 2

    Wie ihr euer Gameplay mit dem DualSense Edge Wireless-Controller optimiert

    Entwickler: Bungie

    Der DualSense Edge-Controller hat es mir ermöglicht, noch tiefer in die wichtigsten Aktivitäten von Destiny 2 sowohl im PvP als auch im PvE einzutauchen! Ich habe derzeit zwei Hauptkonfigurationen, zwischen denen ich für Prüfungen von Osiris und Raids hin und her wechsle – und ich habe für jede eine passende Ausrüstung im Spiel. Die Möglichkeit, nahtlos zwischen den Anforderungen der Spitzenaktivitäten in Destiny 2 zu wechseln, sowohl im Spiel als auch außerhalb des Spiels, hat das Spiel verändert!

    • Andy Salisbury, Senior Social Media Manager, Bungie

    Ich bin ein großer Fan der PvP-Modi in Destiny 2, wie „Eisenbanner“ und „Versengen“, und mit der Möglichkeit, die gewünschten Controller-Einstellungen zuzuweisen, fällt es mir wirklich leicht, meinen Spielstil anzupassen. Wenn ich in „Versengen“ spiele, will ich Chaos. In diesem explosiven Modus genau planen zu können, wie ich das Feuer mithilfe der Rücktasten von oben herabregnen lasse, ist ein Riesenspaß. So komme ich nicht aus dem Rhythmus, muss nicht nachdenken und kann das totale Chaos dieses verrückten Modus genießen. Mit den verschiedenen Optionen für die Vorder- und Rückseite des Controllers wird das Spielerlebnis noch individueller und diese Personalisierung ermöglicht allen Spielern mehr Freiheiten.

    • Liana Rupert, Community Manager, Bungie

    Website: LINK

  • Interne Einblicke von Bungie für Destiny 2: Lightfalls „Wurzel der Albträume“ Raid.

    Interne Einblicke von Bungie für Destiny 2: Lightfalls „Wurzel der Albträume“ Raid.

    Reading Time: 6 minutes

    Seit der Veröffentlichung von Destiny 2: Lightfall, der neuesten Erweiterung für Bungies Sci-Fi-Action-MMO, sind die Spieler mit neuen Aktivitäten beschäftigt, entdecken eine neue elementare Macht in Strang und erforschen die Geheimnisse der verborgenen Stadt Neomuna auf Neptun. Eine neue Erweiterung bedeutet natürlich auch einen neuen Raid – einen von Destiny 2 herausfordernden Coop-Abenteuern für sechs Spieler, die das Können und die Fähigkeiten zur Problemlösung und zur Zusammenarbeit des ganzen Trupps auf die Probe stellen. Am 10. März stürzten sich Hüter aus der ganzen Welt in den bisher neuesten – und womöglich visuell atemberaubendsten – Raid: Wurzel der Albträume.

    Anlässlich der Veröffentlichung von Lightfalls neuem Raid haben wir uns mit drei Mitgliedern des Destiny-Teams getroffen: Associate Designer Kailani Marrero, Staff Designer June Meyer und Design Lead Brian Frank gewährten uns einen Blick hinter die Kulissen und sprachen darüber, wie es ist, an einigen der mysteriösesten, aufregendsten und herausforderndsten Inhalte der Gamingwelt zu arbeiten (und ihnen Namen zu verpassen).

    Wie treibt der Raid “Wurzel der Albträume” die Geschichte nach den ersten Ereignissen von Lightfall voran?

    June Meyer: In “Wurzel der Albträume” erkunden die Spieler die Pyramide des Zeugen nach den Ereignissen der Lightfall-Kampagne. Dabei sehen sie mit eigenen Augen, wie das Licht des Reisenden die Landschaft verwandelt, neues Leben erschafft und die existierende Umgebung aufwirbelt. Bisher gab es keine Gelegenheit, diesen Vorgang zu sehen oder zu beeinflussen, und dieser Raid gibt Spielern die Möglichkeit, die Umgebung durch ihre eigenen Handlungen zu formen.

    Kailani Marrero: Dabei musste das, was der Spieler (und Hüter) auf Neomuna erfahren hat, in die Reise während des Raids eingeflochten werden. Während der Kampagne dauert es eine Weile, bis der Hüter die Situation verarbeitet hat, vor allem, was Osiris angeht, und er lernt, Strang zu nutzen. Das haben wir in den Raid einfließen lassen. Ohne denen die Vorfreude zu nehmen, die den Raid noch nicht selbst gemacht haben: Die Hüter wissen, wer die Bedrohung ist und dass sie besiegt werden muss. Selbst im Angesicht dieser überwältigenden Herausforderung gibt es keinen Weg daran vorbei, und das Vertrauen in euch selbst und eure Verbündeten, das dürft ihr niemals verlieren.

    Frage: Gibt es konkrete Beispiele, wie Bungie erzählerische Elemente in das puzzleartige Gameplay der Raids in Destiny 2 einfließen lässt?

    Brian Frank: In “Der Schwur des Schülers” [aus Destiny2:  Die Hexenkönigin], wurden die Symbole mit ihren Bedeutungen als ein System entworfen, aus dem Spielereignisse Aussagen über die Orte und Charaktere in unserer Welt aufbauen würden. Im Kontext der Thematik der Irreführung und Illusion in “Die Hexenkönigin” sollten sie an Wahrheiten, Lügen oder Prophezeiungen erinnern. Außerdem sollten sie die Spieler vor die Aufgabe stellen, sie zu interpretieren und sie ihrem Einsatztrupp zu übermitteln, um im Raid weiterzukommen.

    KM: Die erzählerischen Elemente sind meist das i-Tüpfelchen, das dem Raid-Erlebnis den gewissen Extrawumms verpasst. Viele der Mechaniken werden unter einem groben Storykonzept festgelegt und danach liefert der Storydesigner zusätzlichen erzählerischen Kontext. Das Gerüst steht, aber um darauf aufzubauen und es noch cooler zu machen, dafür braucht man diesen Kontext.

    JM: Unser thematisches Ziel für die Mechaniken von “Wurzel der Albträume” war, dass die Hüter ihren Kampf gegen den Zeugen durch den Einsatz von Licht und Dunkelheit gewinnen können. Zu Beginn nutzen die Spieler ausschließlich Licht, bei der zweiten Begegnung werden sowohl Licht als auch Dunkelheit benötigt, aber nicht in Kombination miteinander. Bei der letzten Begegnung haben die Spieler dann gelernt, wie sie diese Elemente auf wirklich bedeutsame Art kombinieren können.

    Frage: Welche Raidnamen der bisherigen Erweiterungen zählen zu den Favoriten im Team und warum?

    KM: Darauf hätte sicher jeder von uns eine andere Antwort! Ich persönlich finde “Wurzel der Albträume” mit Abstand am besten. Es hat etwas gedauert, bis wir uns einig waren – dass wir unbeabsichtigt der altbewährten Formel “Dingsda der Dingsda” gefolgt sind, war ein ziemlicher Lacher für uns – aber “Wurzel der Albträume” war einfach zu gut, um es nicht zu nehmen.

    Wir wollten einen Namen, der ebenso mysteriös wie düster klingt, und da hat dieser um Längen gewonnen. Vielleicht haben einige Spieler auch die versteckten Hinweise auf Neomuna bemerkt, die darauf hindeuteten, wer sie im Bossfight erwarten würde, und das wollten wir ebenfalls mit dem Raidnamen würdigen. Wer mit der Hintergrundgeschichte von Destiny vertraut ist, wird gleich an bestimmte Namen erinnert, wenn er “Albträume” hört.

    Wenn ich meine Top 3 nennen müsste, dann wären das: “Wurzel der Albträume”, “Schwur des Schülers” und “Letzter Wunsch” [aus Destiny 2: Forsaken]. Forsaken

    JM: “Tiefsteinkrypta” [aus Destiny 2: Jenseits des Lichts] wird für mich aufgrund seiner Schlichtheit immer besonders sein. Der Name hat gleichzeitig alles und nichts über den Raid verraten. Wir wussten, dass es ür die Spieler am wichtigsten war zu erfahren, wohin sie der Weg führt, aber wir fanden, dass wir die Reise selbst auf keinen Fall enthüllen dürften. Das war der erste Name, der in unserer Diskussion fiel, und wir haben gar nicht erst weiter überlegt, weil wir gleich wussten, dass das die beste Wahl war.

    Frage: Welche Ziele verfolgt das Team beim Benennen von Raids?

    BF: Wir wollen, dass der Name eine gewisse Rätselhaftigkeit verkörpert und an ein Abenteuer erinnert, zu dem man seinen Charakter aufbrechen sieht, oder an eine Herausforderung, die man mit seinem Einsatztrupp bewältigt.

    KM: Einem Raid einen Namen zu geben bedeutet, die richtige Kombination von Worten zu finden, die die Essenz der Aktivität zum Ausdruck bringt. Sie sollen eine Gratwanderung zwischen dem gleichzeitigen Enthüllen von absolut nichts und wirklich allem sein. Eine schwierige Aufgabe, die aber auch großen Spaß macht.

    Frage: Was möchte das Bungie-Team Spielern – neuen oder zu Destiny 2 zurückkehrenden – noch darüber sagen, wie Raids sich in das Erlebnis einfügen?

    KM: Für mich sind Destiny-Raids eine einzigartige Erfahrung. In MMOs, RPGs beziehungsweise MMORPGs gibt es eine Menge unterschiedlicher Raids, aber sie in einem FPS zu sehen, finde ich echt gut. Sie sind eine Herausforderung für Spieler, die bereit sind, sich ihnen zu stellen, und als Belohnung bekommt man coole Sachen und mehr Story. Da kann man nur gewinnen.

    BF: Als Gipfel der Coop-Aktivitäten werden Destiny-Raids dazu entworfen, Spielerstorys zu fördern. Wir haben die Messlatte für die Koordination und das Bewältigen der Herausforderungen, die bei jedem Raid einzigartig sind, hoch angesetzt. Aber wenn der Sieg am Anfang unmöglich scheint, fühlt er sich am Ende umso besser an, und dieser Erfolg hängt davon ab, ob man auf seinen Einsatztrupp zählen kann.

    Frage: Wie können Lightfall-Spieler sich am besten auf einen “Wurzel der Albträume”-Raid vorbereiten?

    BF: Wer sich dafür bereit fühlt, für den ist die legendäre Kampagne eine gute Möglichkeit, um an die Ausrüstung zu kommen, die einem das empfohlene Power-Level für den Raid verschafft. Alternativ könnte man an sich an Lightfall-Aktivitäten oder saisonalen Ritualen beteiligen, wo Power-Upgrades winken.

    JM: In Neomuna-Aktivitäten kann man Strang-Fragmente freischalten, weil Greifen und Mobilität ausschlaggebend für das Überleben in den Raid-Begegnungen sein können. Dungeons bieten auch eine gute Gelegenheit, um sich auszurüsten und sich an die komplexeren Endgame-Aktivitäten ranzutasten, ohne so viele Teammates suchen zu müssen.

    KM: Ein guter Einsatztrupp ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Spaß an einem Raid in Destiny 2 zu haben. Aber wer keine fünf anderen Spieler für den Raid kennt, braucht sich keine Sorgen zu machen! Über die Einsatztrupp-Suche in der Destiny 2-App kann man sich einer bestehenden Raidgruppe anschließen oder selbst einen neuen Trupp gründen.

    Destiny 2: Lightfall ist jetzt erhältlich.

    Website: LINK

  • Destiny 2: Lightfall – Alles, was ihr über die kommende Erweiterung wissen müsst

    Destiny 2: Lightfall – Alles, was ihr über die kommende Erweiterung wissen müsst

    Reading Time: 4 minutes

    Das Ende der Menschheit beginnt am 28. Februar, wenn mit Lightfall die neue Erweiterung zu Destiny 2 erscheint und die spannende Saga des Sci-Fi-Shooters euch Hüter in den Kampf gegen einen unerbittlichen Feind schickt. Freut euch auf einen neuen Schauplatz, eine umfangreiche Kampagne, brandneue Aktivitäten und einen mächtigen Fokus der Dunkelheit, wenn ihr euch der Schattenlegion von Imperator Calus stellt. Alles, was ihr über Lightfall wissen müsst, haben wir hier für euch zusammengefasst.

    Wenn ihr PlayStation Plus-Mitglied seid, könnt ihr euch noch bis zum 6.März die Destiny 2-Erweiterung Jenseits des Lichts herunterladen, die Stasis-Fähigkeit erlernen, euch in den Ruinen von Europa mächtigen Feinden stellen und so auf die kommenden Abenteuer vorbereiten.

    Die Lightfall-Kampagne

    Kaum habt ihr die Hexenkönigin bezwungen, tritt ein alter Feind erneut auf die Bühne und ihr bekommt es mit dem Kabal-Imperator Calus und seiner Schattenlegion zu tun. Der angehende Schüler des mysteriösen Zeugen, Erzfeind des schützenden Reisenden und Meister der Dunkelheit, überfällt Neomuna auf dem Neptun. Nun gilt es, die tapferen Verteidiger der Stadt mit aller Kraft zu unterstützen und die Geheimnisse der neonfarbenen Metropole zu lüften.

    Zum zweiten Mal nach der herausragenden Kampagne von Die Hexenkönigin, erwartet euch auch in Lightfall eine ganz besondere Herausforderung, wenn ihr die Missionen zusätzlich im Legendär-Modus bestreitet. Allein oder in einem Team mit bis zu drei Hütern vernichtet ihr die Kabal-Invasoren, kämpft gegen die Truppen der mechanischen Vex und bekommt es mit einer neuen, tödlichen Spezies zu tun: den Quälern. Diese ziehen euch mit einem Haken an sich heran und richten großen Schaden an. Als Belohnung für einen legendären Abschluss der Kampagne, erhaltet ihr ein komplettes Rüstungsset.

    Die geheime Stadt Neomuna

    Viel ist über den neuen Zielort auf dem Planeten Neptun noch nicht bekannt, aber die Geheimnisse in der technologisch fortschrittlichen Metropole mit ihren imposanten Wolkenkratzern gilt es in den folgenden Saisons von Lightfall Stück für Stück aufzudecken. Ihr kämpft als Hüter nun Seite an Seite mit den Wolkenläufern gegen die zahlreichen Feinde, die Neomuna zerstören wollen. Warum der Zeuge ein so großes Interesse an der Stadt hat, wird sich erst im Laufe der spannenden Geschichte herausstellen.

    Auf jeden Fall ist die futuristische Optik im neonfarbenen Cyberpunk-Design beeindruckend und wir können es kaum erwarten, uns durch die Hochhausschluchten zu schwingen. Ja, richtig gelesen, durch die Stadt schwingen. Möglich macht das eine neue Fokus-Fähigkeit, die ihr in Lightfall erhaltet.

    Der neue Fokus Strang

    In der Erweiterung Jenseits des Lichts habt ihr mit der frostigen Stasis-Fähigkeit bereits einen ersten Fokus der Dunkelheit erlernt, jetzt kommt mit Strang ein weiterer hinzu. Dazu nutzt ihr jetzt Fäden der Realität und webt vernichtende Waffen und schützende Ausrüstung aus dem mystischen Material. Jede Hüter-Klasse hat dabei ihre ganz eigenen Möglichkeiten:

    Titan

    Ausgerüstet mit Strang wird der kraftvolle Titan zum Berserker, der Klauen und Klingen aus dem Gewebe entstehen lässt und seine Rüstung mit einem Geflochtenem Kettenpanzer weiter verstärkt.

    Warlock

    Die Hexer von Destiny 2 werden zu Sprossenwebern und zerschmettern mit einer Wolke aus Strang Gegner mit durchdringenden Geschossen oder erschaffen eine Strangnadel, die das Ziel gnadenlos verfolgt und beim Aufprall zersetzt.

    Jäger

    Die agilen Jäger tänzeln als Fadenläufer geschmeidig durch die Reihen der Feinde, werfen Seilpfeile, stürzen sich von oben auf Gegner und binden sie mit ihrer Strang-Fähigkeit.

    Zusätzlich verfügt jede Klasse über geteilte Strang-Fähigkeiten.

    Hangeln: Ihr nutzt das Gewebe der Realität, um euch anmutig durch die Gegend zu schwingen.
    Grananten: Erschüttert mit den Explosionen eurer Granaten aus dicht gewebten Fänden die Reihen eurer Feinde.
    Hangeln-Nahkampf: Überbrückt schnell die Distanz zu einem Gegner und vernichtet ihn mit einem Strang geladenen Nahkampfangriff.

    Waffen und Ausrüstung 

    Die Pistole Letzte Warnung, das Maschinengewehr Deterministisches Chaos oder die Glefe Winterbiss: Natürlich wird es auch in Lightfall wieder neue Bewaffnung geben, darunter sich verändernde Waffen, die sich mehrfach umformen lassen. So wird aus dem Automatikgewehr Quecksilber-Sturm – das ihr übrigens als Bonus bekommt, wenn ihr Destiny 2: Lightfall vorbestellt – dank Naniten-Technologie ein Raketen- oder Granatwerfer.

    Neben legendären und exotischen Waffen wird auch mit neuer Ausrüstung nicht gespart und wir sind gespannt, wie der Jäger-Helm Cyrtarachness Fassade oder der Beinschutz Schwebesprung für den Titan unseren Hütern neue Möglichkeiten eröffnen.

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • Das sind die monatlichen PlayStation Plus Spiele im Februar 2023

    Das sind die monatlichen PlayStation Plus Spiele im Februar 2023

    Reading Time: 4 minutes

    Wir freuen uns, heute die monatlichen PlayStation Plus-Spiele für Februar anzukündigen. Stürzt euch auf die dämonischen Deadites im asymmetrischen Multiplayer von Evil Dead: The Game, grindet, flippt und grabt euch durch das farbenfrohe Radlandia in OlliOlliWorld und erlebt die Prohibitionszeit als Gangster mit Mafia: The Definitive Edition. Außerdem wird sich Destiny 2: Jenseits des Lichts als Bonusspiel anschließen.

    Alle vier Titel sind für PlayStation Plus Essential, Extra- und Premium-Mitglieder ab Dienstag, dem 7. Februar bis Montag, dem 6. März verfügbar. Der Spielekatalog für PlayStation Plus Extra und Premium für Februar wird schon bald bekanntgegeben.

    Sehen wir uns die monatlichen Spiele mal genauer an.

    Evil Dead: The Game | PS4, PS5

    Ash Williams und seine Freunde aus der kultigen Evil Dead-Franchise finden sich in einem PvP-Multiplayer- und Koopspiel voller Action wieder. Spielt als vier Überlebende, überkommt eure Angst und macht wichtige Gegenstände aus, um den Riss zwischen den Welten zu schließen. Das Spiel basiert auf den drei originalen Filmen von Evil Dead sowie der TV-Serie Ash vs Evil Dead. Kämpft entweder auf der Seite des Guten oder schlüpft in die Rolle des kandarischen Dämons und macht euch auf die Jagd nach Ash und den anderen, während ihr Deadites, Umgebungsobjekte und mehr beherrscht. Seelen stehen auf dem Speiseplan!

    OlliOlliWorld | PS4, PS5

    Skatet durch die Geschichte von OlliOlliWorld und entdeckt die rätselhaften Skategötter auf eurer Suche nach dem Gnarvana. Dieses kühne Skateboarding-Actionspiel strotzt nur so vor Charme. Überquert eine entzückende und seltsame Welt, schließt sowohl Missionen als auch Herausforderungen ab und findet neue Freunde auf eurem Weg. Freut euch auf die Zugänglichkeit, Tiefe und Spielerfreiheit des einzigartigen Gameplays von OlliOlliWorld. Das Spiel ist der dritte Eintrag der von Kritikern gefeierten OlliOlli-Reihe vom Indie-Studio Roll7, das bereits mit einem BAFTA und zahlreichen anderen Preisen ausgezeichnet wurde.

    Destiny 2: Jenseits des Lichts | PS4, PS5

    Begebt euch mit dieser Erweiterung* des Multiplayer-Action-Shooters auf eine neue Reise durch das unglaubliche Sci-Fi-Fantasy-Universum von Destiny 2. Als Wächter erkundet ihr Europa, meistert die neue Elementarkraft der Stasis und sammelt mächtige exotische Ausrüstungsgegenstände, während ihr den gefallenen Kell der Dunkelheit, Eramis, bekämpft.

    Mafia: The Definitive Edition | PS4

    Erkundet in dieser Neuauflage des Originals von 2002 eine nachgebaute Stadtlandschaft der 1930er voller Architektur, Autos und Kultur aus der Zwischenkriegszeit … und einer kriminellen Schattenseite. Steiget in den Reihen der Mafia während der Prohibitionszeit des organisierten Verbrechens auf. Nach einem Zusammenstoß mit der Mafia wird der Taxifahrer Tommy Angelo in die tödliche Unterwelt gerissen. Nach anfänglichem Unbehagen, sich mit der Salieri-Familie einzulassen, stellt Tommy bald fest, dass die Belohnungen zu groß sind, um sie zu ignorieren.

    Letzte Chance zum Herunterladen der monatlichen Spiele für Januar.

    PlayStation Plus-Mitglieder haben noch bis Montag, den 6. Februar, um Star Wars Jedi: Fallen Order, Fallout 76 und Axiom Verge 2 ihrer Spielebibliothek hinzuzufügen.

    PlayStation Plus Spotify Playlist 

    Seht euch auch unsere von den monatlichen PlayStation Plus-Spielen inspirierte Playlist auf Spotify an, die jeden Monat mit neuen Songs erweitert wird.

    Wir wollten auch ein Update zur PlayStation Plus-Collection bereitstellen, die PlayStation Plus-Mitgliedern seit 2020 als Vorteil für PS5 angeboten wird. Am 9. Mai wird die PlayStation Plus-Collection nicht mehr angeboten. Wenn ihr die Titel in dieser Sammlung noch nicht eingelöst habt, könnt ihr dies noch bis zum 9. Mai tun, wodurch ihr auch nach diesem Datum auf diese Titel zugreifen könnt, solange ihr PlayStation Plus-Mitglied bleibt.

    Wir werden unsere wachsende PlayStation Plus-Bibliothek mit monatlichen Spielen und dem Spielekatalog weiter erweitern, also haltet monatlich nach neuen Titeln zum Einlösen Ausschau.

    Wir danken euch allen für eure Unterstützung von PlayStation Plus und hoffen, dass euch das Lineup dieses Monats gefällt.

    *Destiny 2 wird benötigt, um Destiny 2: Jenseits des Lichts zu spielen. Destiny 2 ist ohne zusätzliche Kosten im PlayStation Store zum Download verfügbar.

    Website: LINK

  • PlayStation 2023: Highlights

    PlayStation 2023: Highlights

    Reading Time: 7 minutes

    Das Jahresende ist am Horizont zu sehen, also fängt 2023 schon sehr bald an. Nachdem 2022 mit einem göttlichen Knall zu Ende ging dank God of War: Ragnarök, wird euch auch 2023 so einiges bieten. Das kommende Jahr wird unglaublich für PlayStation mit einer Fülle von aufregenden Veröffentlichungen. Ganz gleich, ob ihr euch auf das Erscheinen des umfassend anpassbaren DualSense Edge Controllers, auf Virtual-Reality-Abenteuer mit PlayStation VR2, auf fantastische neue Spiele wie Forspoken oder auf Fortsetzungen von Kultspielen wie Marvel’s Spider-Man 2 freut – dieses Jahr wird euch nicht enttäuschen. Während es im Jahr 2023 wirklich massig Neuigkeiten für PlayStation geben wird, hebt dieser Artikel nur eine Handvoll Highlights hervor: die wichtigsten Ankündigungen für 2023.

    Hinweis: Dieser Artikel hebt bestimmte Veröffentlichungen hervor und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Marvel’s Spider-Man 2

    PlayStation 2023: Highlights

    Apropos Marvel’s Spider-Man 2 – fangen wir gleich mit aufregenden Neuigkeiten des Entwicklers Insomniac Games an, der einen Zeitraum für die Veröffentlichung der netzschießenden Fortsetzung bekanntgegeben hat. Marvel’s Spider-Man 2 erscheint 2023 für PS5.

    Nach den Geschehnissen von Marvel’s Spider-Man und Marvel’s Spider-Man: Miles Morales kehrt das Spider-Duo Peter Parker und Miles Morales im nächsten Blockbuster-Actionkapitel der Reihe Marvel’s Spider-Man zurück. Noch ist nicht allzu viel über das Spiel bekannt, aber bei der Qualität der vorherigen beiden Titel sind wir uns sicher, dass uns ein fantastisches neues Spider-Man-Abenteuer erwartet.

    Erscheinungsdatum: 2023 | Herausgeber: Sony Interactive Entertainment | PS5

    Weiter geht es mit den anderen Highlights für PlayStation im Jahr 2023.

    Forspoken

    PlayStation 2023: Highlights

    Wenn ihr schon immer mal ein Spiel mit endlosen Entdeckungen, magischen Kämpfen, Parkour und dem Charme von New York spielen wolltet, dann solltet ihr Forspoken nicht verpassen. Dieses komplett neue Spiel des legendären Herausgebers Square Enix und des Entwicklers Luminous Productions kombiniert all das und noch mehr: Ihr werdet in eine riesige fantastische Welt transportiert und könnt diese mit viel Style erkunden. Auch wenn die ersten Videos von diesem Rollenspiel vor allem die flüssigen Bewegungsmechanismen in den Vordergrund rückten, ist auch das Kampfsystem beeindruckend. Der Hauptcharakter Frey erhält Zugriff auf verschiedene Zauber, die sie im Kampf benutzen kann. Erde, Feuer und andere Elemente stehen ihr gegen die Gegnerhorden des Spiels zur Verfügung. Ihr könnt diese Kräfte in Kombination mit Freys Bewegungsfähigkeiten nutzen, um Bedrohungen auf Arten auszuschalten, wie es sie nur in Forspoken gibt. Aber es geht nicht nur um rasante Action. Wenn ihr mal einen Gang zurückschalten und durchatmen wollt, könnt ihr das Herstellungssystem von Gegenständen erkunden oder an einem Fotopunkt kurz ein Selfie machen. Wie es in der Welt von RPGs üblich ist, sammelt Frey Erfahrungspunkte, mit denen sie ihre Bewegungs- und Kampffertigkeiten verbessern kann, was ihr dann neue Gameplay-Möglichkeiten in der Welt von Forspoken eröffnet. Dann entscheidet ihr selbst, was ihr in diesem magischen Open-World-Abenteuer erleben möchtet!

    Erscheinungsdatum: 24. Januar 2023 | Herausgeber: Square Enix | PS5

    DualSense Edge Wireless-Controller

    PlayStation 2023: Highlights

    Der DualSense Edge Wireless-Controller ist der erste Controller für PlayStation, den ihr umfassend persönlich anpassen könnt. Er bietet euch eine Reihe von einzigartigen Anpassungsoptionen und -einstellungen. So könnt ihr nicht nur die Eingabe für spezifische Tasten neu belegen, sondern Spieler von Ego-Shootern können außerdem die Empfindlichkeit der Sticks sowie Totzonen einstellen. Außerdem könnt ihr die Trigger mit auf eure Vorlieben zugeschnittenen Eingabedistanzen und Totzonen modifizieren. Falls ihr euren Controller mit anderen teilt, dann nutzt die verschiedenen Controller-Profile des DualSense Edge, den schnellen Wechsel des Controller-Profils sowie die leicht austauschbaren Stickkappen und Rücktasten. Bei all den Möglichkeiten, die euch dieser herausragende Controller bietet, müsst ihr nur noch herausfinden, welche Einstellung für euch die beste ist – und schon könnt ihr weiterspielen!

    Erscheinungsdatum: 26. Januar 2023

    Hogwarts Legacy

    Hogwarts Legacy entführt euch in die Welt der „Harry Potter“-Reihe – und das ganz ohne fliegenden Besen. Dieses Action-Rollenspiel von Avalanche Software spielt in den 1890ern und verwandelt die Zauberwelt in ein Open-World-Setting, das ihr frei erkunden könnt. Mit eurem umfangreich anpassbaren Spielercharakter werdet ihr Schüler in Hogwarts, wählt euer Haus und geratet ganz wie Harry Potter in Schwierigkeiten. Auf eurer Reise durch verschiedene Orte aus der Buch- und Filmreihe verbessert ihr allmählich eure mystischen Künste. Und ihr müsst gar keine Angst davor haben, für euren Zauberunterricht euer Zuhause zu verlassen. Denn ihr werdet nicht nur tolle Freunde in Hogwarts finden, sondern könnt die bekannten phantastischen Tierwesen des Franchise zähmen und reiten. Aber nehmt euch in Acht vor all den Gefahren, die in dieser geheimnisvollen Welt voller Trolle, Alraunen und anderer Monster lauern.

    Erscheinungsdatum: 10. Februar 2023 | Herausgeber: | PS4, PS5

    PlayStation VR2

    PlayStation 2023: Highlights

    Wenn ihr euch nach noch mehr Immersion sehnt, ist PlayStation VR2 ein absolutes Muss für euch. Dieses bahnbrechende Virtual-Reality-Headset hebt alle Haupteigenschaften des Vorgängers PlayStation VR auf ein ganz neues Level mit neuen Features und einer Auswahl an verlockenden Titeln. Die beiliegenden PS VR2 Sense-Controller nutzen wichtige Features des DualSense Wireless-Controllers wie haptisches Feedback und adaptive Trigger. Spiele wie No Man’s Sky, Resident Evil Village und Star Wars: Tales from Galaxy’s Edge gehören zu der vielfältigen Auswahl an Titeln, die euch in ferne Welten befördern werden. Horizon Call of the Mountain erscheint zusammen mit PS VR2 und entführt uns mit einem neuen Protagonisten, Ryas, in ein neues Abenteuer in diesem atemberaubenden Setting. Macht euch bereit, Maschinen zu jagen, mit eurem Bogen zu zielen, riesige Berge zu erklimmen, Materialien zu sammeln und damit Gegenstände herzustellen – alles mit den intuitiven Bewegungen der PS VR2.

    Erscheinungsdatum: 22. Februar 2023

    Destiny 2: Lightfall

    PlayStation 2023: Highlights

    Die Zukunft von Destiny 2 rast mit der siebten Erweiterung des Spiels, Lightfall, Anfang 2023 auf die PlayStation zu. Diese Weiterführung von Bungies epischem Ego-Shooter wird wohl das Ende einer Ära für das Destiny-Franchise und den Abschluss der „Saga um Licht und Dunkelheit“ darstellen, bevor sie uns ihre große Zukunft vorstellt. In Lightfall stellt ihr euch eurem Ende und einem Neuanfang, wenn der Zeuge mit einer neuen Flotte, Disciple, und der Gefahr eines zweiten Zusammenbruchs erscheint. Ihr und euer Team müsst dieser Herausforderung entgegentreten und die Schattenlegion wieder in die sternenbesetzte Leere des Weltalls verbannen. Dabei helfen euch stylische neue Waffen, eine Dunkelheit-Unterklasse und die Einführung eines Werkzeugs namens Strang, das einem Enterhaken ähnelt – das alles in der neuen Metropole Neptun.

    Erscheinungsdatum: 28. Februar 2023 | Herausgeber: Bungie| PS4, PS5

    Resident Evil 4

    PlayStation 2023: Highlights

    Resident Evil 4 kehrt zurück und bringt euch Angst, Aufregung und Nervenkitzel auf PlayStation 5. Nächstes Jahr wird Leon Kennedy im lang ersehnten Remake von Resident Evil 4 erneut vom Polizei-Neuling, der an seinem ersten Tag im Raccoon City Police Department zu spät kommt, zu einer Legende, die Zombies mit seinen Roundhouse-Kicks erledigt. Diese Neuauflage des Klassikers von 2005 hat viele Ideen der vorherigen „Resident Evil“-Remakes übernommen; sie behält gleichzeitig den Charme des Originals bei und fügt zahlreiche neue Features hinzu, mit denen sie es sich verdient, den Namen des Originals zu tragen. Auch wenn das Spiel jetzt viel realistischer aussieht, sind die vertraute übertriebene Action und die erschreckenden Momente immer noch da! In welchem anderen Spiel kannst du schon eine Kettensäge mit Leons verlässlichem Messer blockieren? Das klassische Resident Evil jetzt für moderne Gamer.

    Erscheinungsdatum: 24. März 2023 | Herausgeber: | PS4, PS5

    Final Fantasy XVI

    PlayStation 2023: Highlights

    RPG-Fans weltweit können es gar nicht erwarten, mehr von Final Fantasy XVI zu sehen und das Spiel dann endlich in die Hände zu bekommen. Betretet eine Welt von sechs Königreichen: Rosaria, Waluth, das Eiserne Königreich, das Kristalldominium, Sanbrèque und die Republik Dhalmekia, die sich alle gegenseitig an die Kehle gehen und die ikonischen Machtkristalle der Reihe in die Finger bekommen wollen. Ihr spielt den Erstgeborenen des Erzherzogs von Rosaria, Clive Rosfield, und brecht zur Rache auf, als ein bekannter Ifrit erscheint. Dieser Titel bringt etwas Neues in das „Final Fantasy“-Franchise mit einem komplexeren Kampfsystem als je zuvor – dank der Entscheidung des Produzenten Naoki „Yoshi-P“ Yoshida, Ryota Suzuki (Devil May Cry 5, Dragon’s Dogma) als Combat Director ins Team zu holen. Aber keine Sorge – das Worldbuilding wird dabei keineswegs vergessen, denn die Welt und ihre Bewohner werden euch einmal mehr eine epische Geschichte erzählen, wie ihr es von Final Fantasy gewohnt seid.

    Erscheinungsdatum: Q2/3 2023 | Herausgeber: Square Enix | PS5

    Worauf freut ihr euch 2023 am allermeisten?

    Website: LINK

  • Details zur Kollaboration von Destiny 2 & Assassin’s Creed

    Details zur Kollaboration von Destiny 2 & Assassin’s Creed

    Reading Time: 5 minutes

    Diese Woche kommen Fans der legendären Spiele in den Genuss, die Resultate einer erstaunlichen Zusammenarbeit zwischen Bungie und Ubisoft, die neue Inhalte zu Destiny 2 und Assassin’s Creed Valhalla bringen, die vom jeweils anderen Spiel inspiriert sind und damit die Lücke zwischen den beiden Fanfavoriten schließen.

    Details zur Kollaboration von Destiny 2 & Assassin’s Creed

    Zum Launch der neuen Saison von Destiny 2, der Saison des Seraphs, bringt Bungie auch eine Reihe neuer Inhalte, die vom Assassin’s-Creed-Universum inspiriert wurden, ins Spiel. Guardians haben die Möglichkeit, neuen Schmuck an der Ausrüstung und Cosmetics auuszurüsten, die von Ubisoft’s berühmten Abenteuerfranchise inspiriert sind – darunter drei neue klassenspezifische Rüstungssets: ein Jägerschmuckstück inspiriert von Kassandra aus Assassin’s Creed Odyssey, ein mächtig-wirkendes Titanenset, inspiriert von Assassin’s Creed Valhallas Eivor, und ein mysteriöses Warlockset inspiriert von Kultfigur Altair aus dem ersten Assassin’s Creed. Zusätzlichen können Guardians ein neues Schiff kaufen, Sparrow, Ghost und neue Finale, alle inspiriert vom Lore in Assassin’s Creed.

    Heute bringt Assassin’s Creed Valhalla neue Inhalte mit, die von Destiny 2 inspiriert wurden. Ein neues Charakterpaket wird auch zwei neue Rüstungssets mitbringen, die Destiny-Charaktere Lord Shaxx und Saint-14 nachempfunden sind, sowie zwei Schwerter, die von kultigen Exotic Waffen aus Destiny inspiriert wurden: dem Gjallarhorn Rocket Launcher und der Thorn Hand Cannon. Zusätzlich bringt ein neues Waffenpaket vier neue Waffen mit, die im Gedanken an Destiny’s Subklassen entworfen wurde und eigene Effekte und Gameplayvorteile mitbringen.

    Die Geschichte (und Zukunft) lebendig werden lassen

    Für das Team von Bungie war die Gelegenheit, die historische Action-Welt von Assassin’s Creed in das Sci-Fi-Fantasy-Universum von Destiny zu bringen, eine einzigartige Gelegenheit. Das galt insbesondere für das Kulttrio der Charaktere aus Assassin’s Creed, die Guardians werden sollten.

    “Wir mussten überlegen, wie gut jeder der Charaktere, die wir auswählen würden, in die unterschiedlichen Klassen von Destiny Guardians passen würden.“, erzählt Bungies Ian McIntosh. „Es war einfach, sich Altair als Warlock vorzustellen, weil seine langen Roben so gut zum typischen Warlock-Look in Destiny 2 passen. Wir dachten, dass Eivor, der eher hart ist und ein Schild trägt, sich gut als Titan machen würde. Und Kassandra ist ein guter Hunter, weil es so viele Ähnlichkeiten zwischen ihr und der Klasse gibt – die Ausrüstung besteht aus leichtem Leder und Stoff und der Kampfstil basiert auf diskreten Bewegungen.

    Der Assassin’s Creed Charakterstil, den ich als Fantasy, inspiriert von der Mode der jeweiligen Epoche der Geschichte, beschreiben würde, hat viele Gemeinsamkeiten mit dem, was in Destiny 2 vorkommt. Beide Spiele sind von der Realität inspiriert und stellen sie auf ihre eigene Weise dar. Die eine fehlende Zutat, die man in Destiny 2 immer sieht, war aber das Sci-Fi-Element. Für diese Rüstungsverzierungen haben wir in paar zusätzliche harte oberflächliche Rüstungsteile hinzugefügt, die ganz nach Destiny aussehen. Das beste Beispiel sind die Guardian-Helme, hinter denen man keine menschlichen Gesichter sieht.

    “Natürlich wollten wir bestimmte Kultdesignelemente unterbringen, die uns helfen, jede der Destiny-Guardian-Klassen in diesen Rüstungssets zu definieren. Beispielsweise bekam die Kassandra-Hunter-Rüstung ein langes Cape, und wir haben Gegenstände der Warlock-Klasse in Altairs Set eingefügt. Um es besser in Destiny 2 einzupassen, haben wir das Design des Schilds auf dem Rücken der Eivor-Titanen-Rüstung angepasst, damit es mehr wie ein traditionelles Destiny-Titanenschild aussieht.

    Das Team von Ubisoft stand vor einer eigenen Herausforderungen: statt Assassins Creed in die Zukunft zu bringen, mussten sie Guardians in die Vergangenheit holen. Nirgends ist das so deutlich wie mit dem neuen Gjallarhorn-Schwert, das ihr in einem neuen Character Pack in Asassin’s Creed Valhallo findet. Die Herausforderung war hier nicht nur, ein gut aussehendes und funktionierendes Schwert zu entwickeln, an dem Valhalla-Spieler Spaß haben würden, sondern auch den berühmten Exotic Rocket-Launcher aus Destiny in eine ganz neue Form zu bringen – ein großes Schwert, das auf dem Schlachtfeld in Angriffen im 9. Jahrhundert genauso nützlich sein sollte, wie sein projektile-feuerndes Gegenstück im Kampf gegen die Horden von Hive oder Vex.

    “Wir hatten ein paar Design-Iterationen, um zu sehen, wie der Raktetenwerfer sich in die Welt von Asassin’s Creed übertragen ließe. Durch die unterschiedlichen Designs fragten wir uns, wie viel davon ein Schwert und ein Raketenwerfer sein konnte, während immer noch das Wolfabzeichen und die Farbgebung erhalten bleiben müssten, weil die ein wesentliches Element in allen Designs sein sollten, und es gleichzeitig funktional sein könnte. Wir mussten quasi ein Pistolenschwert entwickeln, also haben wir uns darauf konzentriert, wo die Projektile logisch austreten könnten, sodass es immer noch eine gute Balance zwischen der Klinge und der Kammer des Schwerts gibt“, sagt Ubisoft’s JP Tan.

    Das Ubisoftteam sagt ausdrücklich, dass die Arbeit an den Destiny-Charakteren und -Waffenpaketen Fanarbeit war. „Wir wollten sicherstellen, dass wir die Waffen, die wir machen, auch richtig machen. Das ist ein Liebesbrief von uns an diejenigen, die die Geschichten und Erfahrungen dieser wunderbaren Spiele genießen.“, sagt Ren Gomos von Ubisoft.

    Die neue Saison von Destiny, Saison des Seraphs, ist jetzt verfügbar und bringt eine neue drei-Personen-Match-Aktivität mit, die Heist Battlegrounds heißt, und eine neue Exotic Mission. Zusätzlich startet der neue Dungeon Spire oft he Watcher in Destiny 2 am 9. Dezember.

    Assassin’s Creed Valhallas neuste Update zum Titel ist jetzt verfügbar. Zusätzlich zum neuen Destiny-Content enthält das Update zwei neue kostenlose Quests. Die erste, The Last Chapter, bringt einen intimen Abschluss für die Sage von Eivor dem Wolfgeküssten. Die zweite Quest konzentriert sich auf Roshan aus Assassin’s Creed Mirage und ihr könnt erleben, wie sie und Eivor entdecken, dass sie einen gemeinsamen Feind haben.

    Website: LINK

  • Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Reading Time: 5 minutes

    Ihr sucht nach neuem Games-Futter für eure PlayStation, um mit euren Freunden oder eurer Familie zu spielen? Egal welcher Gamer-Typ ihr seid, bei den frischen Black Friday-Angeboten ist garantiert für jeden Geschmack das richtige Spiel dabei!

     

    Falls euch die Spiele unten noch nicht genug sein sollten, werft unbedingt einen Blick auf das PlayStation Plus-Angebot. Alle Abo-Modelle sind deutlich reduziert.

    Casual-Koop-Gamer

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Ihr möchtet einem Freund, der sonst eigentlich nicht so viel mit Videospielen am Hut hat, die Magie des Mediums näherbringen? Dann ist der Koop-Hit It Takes Two perfekt hierfür geeignet. Darin werden die Eltern eines jungen Mädchens in Puppen verwandelt und müssen in einem rasanten Abenteuer zusammenarbeiten, um wieder normal werden zu können. Der Titel sprudelt über vor Spielwitz und ist dabei auch für Casual-Gamer gut zugänglich, also die ideale Wahl.

    Sollten euch noch ein zweiter Controller fehlen, habt ihr Glück: Auch der DualSense Wireless-Controller ist Teil des Black Friday-Angebots 2022.

    Gemütlicher Familien-Gamer

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Solltet ihr für den nächsten Familienabend noch ein neues Game benötigen, möchten wir euch wärmstens Overcooked 2 ans Herz legen. Offline könnt ihr es mit bis zu vier Spielern gleichzeitig im Koop-Modus spielen und dank dutzender Levels sowie Minispiele wird euch hierbei sicherlich so schnell nicht langweilig werden. Arbeitet geschickt zusammen, um die kniffligen Herausforderungen zu bewältigen und den Highscore zu knacken.

    Der Babysitter

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Selbstverständlich denken wir auch an die jüngeren Games-Liebhaber. Falls ihr beispielsweise mal wieder auf euren kleinen Neffen oder eure kleine Nichte aufpassen solltet, ist Ratchet & Clank: Rift Apart eine hervorragende Wahl. Es ist nicht nur ein spielbarer Pixar-Film mit einer schlichtweg wunderschönen Grafik, sondern auch ein großartiges Jump ‘n’ Run, das Hüpfsequenzen geschickt mit Action und kleinen Rätseln kombiniert. Abgerundet wird all dies von den sympathischen Hauptcharakteren. Kurzum: Ein fantastisches Game für Groß und Klein.

    Der Augenöffner

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Ihr möchtet eurer Oma einmal vorführen, was Spielen auf der PlayStation 5 so besonders macht? Dann solltet ihr unbedingt das Action-RPG Horizon Forbidden West vorführen! Das zweite große Abenteuer von Aloy besticht nicht nur mit gut geschriebenen Dialogen, sondern vor allem mit seiner wunderhübschen Optik, die zeigt, wozu Sonys aktuelle Konsole in der Lage ist. Zudem werden die Möglichkeiten des DualSense-Controllers wunderbar genutzt, etwa das haptische Feedback beim Reiten durch den Verbotenen Westen oder auch die adaptiven Trigger beim Abfeuern eures Bogens.

    Für Sportsfreunde

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Für alle Sportbegeisterten unter euch, die mit ihren Freunden aus dem Verein vielleicht auch nach dem Training mal eine runde spielen möchten, ist FIFA 23 ideal. Der neueste Ableger der langlebigen Fußball-Simulationsreihe bietet mehr Umfang als je zuvor und besticht mit diversen spielerischen Neuerungen, die euch gerade in der Offensive spannende neue Möglichkeiten an die Hand geben. Bis zu vier Spieler können gleichzeitig das runde Leder über den virtuellen Rasen schießen – Spielspaß garantiert!

    Sollten euch noch ein oder zwei Controller für einen solchen Spieleabend fehlen, habt ihr Glück: Auch der DualSense Wireless-Controller ist Teil des Black Friday-Angebots 2022.

    Gesellige Horror-Fans

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Perfekt für die dunklen Tage eignen sich Horrorspiele und falls ihr ein solches nicht alleine, sondern in einer kleinen Gruppe spielen möchtet, haben wir hier den nächsten Games-Tipp für euch: The Quarry. Die Story des Spiels dreht sich um eine Gruppe Teenager, die es am Ende ihres Sommercamps noch einmal ordentlich krachen lassen wollen – doch schon bald gehen unschöne Dinge vor sich. Dank des Offline-Koop-Modus könnt ihr gemeinsam mit euren Freunden das Schicksal der Hauptfiguren entscheiden und den Controller immer reihum gehen lassen. Perfekt für einen Herbstabend mit mehreren Freunden.

    Für mehr Barrierefreiheit

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Falls ihr Probleme beim Sehen oder Hören haben solltet und trotzdem gerne ein tolles Videospiel-Abenteuer erleben möchtet, ist der PlayStation-Hit The Last of Us Part I genau richtig. Die Reise von Joel und Ellie durch eine postpandemische Welt ist sowohl spannend als auch emotional packend. Ihr werdet dieses Erlebnis nicht so schnell wieder vergessen. Da Entwicklerstudio Naughty Dog zahlreiche Accessibility-Optionen eingebaut hat, könnt ihr den Titel sehr feinteilig ganz auf eure eigenen Bedürfnisse abstimmen.

    Multiplayer-Fans zu den Gewehren

    Unwiderstehliche Black Friday-Angebote: 8 perfekte Spiele für jeden Gamer-Typ!

    Eure Online-Kumpels und ihr seid auf der Suche nach einem neuen Multiplayer-Game, das ihr in eurer Gruppe gemeinsam spielen könnt? Der Mehrspieler-Hit Destiny 2: Die Hexenkönigin Deluxe Edition von den Shooter-Experten von Bungie ist da genau das Richtige. Darin warten neue Gebiete darauf, von euch erkundet zu werden. Bis zu 16 Spieler gleichzeitig können sich online ins Abenteuer stürzen und spannende Missionen sowie nervenzerfetzende Gefechte erleben. An die virtuellen Gewehre!

    Falls ihr dazu passend auch euer Equipment upgraden möchtet, habt ihr ein sehr gutes Timing. Das Pulse 3D-Wireless-Headset ist aktuell ebenfalls im Angebot erhältlich.

    Ihr wollt noch mehr großartige PlayStation-Games entdecken und dabei auch noch Geld sparen? Dann holt euch ein reduziertes PlayStation Plus-Abonnement und legt los!

    Das waren unsere Spieletipps zum Black Friday, mit denen wir euch schon jetzt viel Spaß wünschen!

    Website: LINK

  • Destiny 2, Fortnite & Fall Guys: eine epische Kollaboration

    Destiny 2, Fortnite & Fall Guys: eine epische Kollaboration

    Reading Time: 7 minutes

    Als wir anfingen, darüber zu reden, Destiny 2 im Epic Game Store zu launchen, war das Ziel, das Spiel für noch mehr Menschen auf der Welt verfügbar zu machen – egal, welche Plattform sie bevorzugen. Aber sobald Bungie und Epic ins  Gespräch kamen, wurde ihnen klar, dass sie große Fans der jeweils anderen waren und so kamen die Dinge ins Rollen. Und schließlich kamen wir bei einem Crossover von drei Spielen an, bei dem sechs Charaktere/Outfits, eine Karte und drei Guardian Klassen neu gedacht und als rock-em-sock-em-Bohnen für euch losgelassen werden.

    Epische Premiere

    Beide Studios erkunden damit neues Gebiet. Destiny 2 hat keine Charaktere aus anderen Spielen. Und für Epic ist es zwar typisch, eine riesige Menge von Gesichtern aus anderen Welten in ihrem Universum willkommen zu heißen, aber keins der ursprünglichen Fortnite-Outfits ist bisher in anderen Spielen aufgetaucht – bisher!

    „Als wir darüber geredet haben, wer wohl aus Fortnite zu Destiny 2 kommen könnte, wollten wir definitv kultige, sofort erkennbare Outfits, die unsere Fans lieben.“, erklärt Joss Price, Director der strategischen Partnerschaften bei Bungie. „Wie hatten eine kurze Liste vorbereitet und fanden dann heraus, dass Epic die Dinge genauso sah.“

    Auf unserer Liste standen: Drift, Black Knight und Oblivion.

    Weil die Teams von Epic und Bungie große Fans der jeweils anderen Spiele sind, war es nicht überraschend, dass sie ähnliche Ideen zu den Outfits hatten. Es war leicht, sich den schlanken und agilen Oblivion als Hunter vorzustellen. Und in anderen Fällen war es nicht nur, dass Drifts langer Mantel die Silhouette eines Warlocks abbildet, sondern auch, dass sie Magie haben. Black Knight als Titan? Einfach.

    Zuhause bei Destiny

    In einem klar etablierten Universum kann es maanchmal schwierig sein, genau zu sagen, was gut passen wird und was komisch raussticht. Zum Glück gab es bei Destiny 2 und Fortnite schon seit Jahren immer wieder Updated und die beiden Teams haben Erfahrungen dazu gesammelt, wie sich etwas nahtlos in das Universum einfügen lässt.

    Justin Dazet, der Commerce Area Lead von Destiny 2, ist begeistert von den Künstlern bei Bungie: „Unsere Künstler haben es einfach drauf, etwas, das auf dem Papier scheinbar nicht zusammenpasst, aus einem ganz neuen und für mich bis dahin unvorstellbaren Blickwinkel zu betrachten. Wir legen viel Wert auf Konsistenz in unserer Darstellung, was man, finde ich, auch in den Releases sieht. Unser Ziel ist, dass ihr nie aus der Phantasie gerissen werdet.“

    Es gibt keinen einen Weg, ein Guardian zu sein. Und obwohl sie viele Formen haben und unendlich viele Stile darstellen (#ThreadsOfLight), teilen wir den Respekt der Community für das Destiny-Universum und merken, wenn etwas nicht richtig passt.

    Wir teilen auch die Passion der Community fürs Spiel mit nicht-kanonischen Elementen – wir haben ja auch nie aufgehört, Fans zu sein. Unser Ziel ist eine Balance zwischen neuen Wegen, auf denen sich unsere Kreativität austoben darf, und achtsamer Einführung neuer Elemente, damit sie sich zuhause fühlen.

    Price erinnert sich: “Eine Leitphrase für uns war „Authentisch Destiny 2, unverwechselbar Fortnite“. Wir wollten zwei Universen verschmelzen und wussten, dass es dabei möglich wäre, beiden treu zu bleiben – sonst hätten wir es nie versucht.“

    In Fortnite landen

    In der entgegegengesetzten Richtung fliegend (vielleicht in einem Battle Bus) gibt es drei kultige Destiny-2-Charaktere: den Titan Vanguard, Commander Zavala, den Warlock Vanguard, Ikora Rex, und den zeitreisenden Exo Stranger.

    “Genau wie wir hat Epic eine klare Vorstellung davon, wie Dinge in ihr Spiel passen sollten und was ihre Designprinzipien sind.“, sagt Bungie Art Lead Josh Deeb. „Dass sie Fans von Destiny 2 sind, machte es einfacher, unseren Charakteren treu zu bleiben – wir haben da die gleiche Sprache gesprochen.“

    Die Teams identifizierten Eigenschaften, die die Charaktere jeweils sofort erkennbar gemacht haben und wollten diese erhalten:

    • Zavalas glühende Augen sind ein Merkmal der Awoken-Rasse
    • Ikoras Gesichtsausdrücke sind ein sichtbares Zeichen für die einschüchternde und gebildete Persönlichkeit der Warlocks.
    • Die robotischen Elemente der Exo-Stranger unterscheiden sie von ihren zwei biologischen Kompagnons.

    PWR kommt ins Team

    Zusätzlich zu den drei Charakteren aus Destiny 2, die ihr Debut in Fortnite erleben, hat Epic auch mit dem Schöpferteam PWR gearbeitet, um eine ganze Destiny-2-Karte in Dortnite zu bauen.

    „Javelin-4 ist eine der kultigsten und meistgespielten Karten, die sich gut übertragen lies“, erzählt Price. „Das Team von PWR besteht auch aus lauter Destiny-Fans und die Karte wurde exzessiv getestet, bis sie sich ausbalanciert nach beiden Spielen anfühlte.“

    “Als Riesen-Fans von Bungie und begeisterte Spieler von Destiny 2 und Fortnite war es für uns eine unglaubliche Gelegenheit, mit so talentierten Teams zu arbeiten“, erzählt PWRs Creative Director of Game Development Boomer Gurney.

    „Diese zwei Kultspiele in einem Erlebnis lebendig werden zu lassen, war eine Herausforderung und nur Dank der Leidenschaft aller an Board möglich. Das Projekt ist unser am meisten im Spiel getestetet bisher – nicht nur, weil das unschätzbar wertvoll für das Finetuning war und, um den Geist beider Spiele einzufangen, sondern auch weil alle einfach Spaß am Spielen hatten. Wir sind sehr stolz darauf, was wir zusammen erschaffen haben und freuen uns darauf, dass Spieler es live in Fortnite erleben können.“

    Dima Goryainov, Universe Concept Art Lead für Destiny, erzählte von einer der größten Herausforderungen, die PWR bei der Nachstellung von Javelin-4 bewältigen musste: „PWR hat auf unglaublich gute Weise neue, kreative Möglichkeiten gefunden, die bestehende Fortnite-Asset-Bibliothek und das Creative-Werkzeugset einzusetzen, um die Grafiken von Destiny 2 möglichst genau zu treffen. Einige Bereiche der Karte sehen fast genauso aus wie das originale Javelin-4 und selbst so spezifische Aspekte wie die Rakete wurden aus so vielen Elementen kreativ zusammengesetzt, dass das Gefühl immer noch rüberkommt. Sie haben den Look durchs visuelle Design, Detaildichte und Beleuchtung genau getroffen.“

    Niedlichkeitsfaktor über 100

    Auch Mediatonic waren bei der Party dabei und konnten etwas zum allgemeinen Chaos beitragen – schmerz- und harmlos allerdings! Die Entwickler von Fall Guys sind Profis und haben schon oft neue Charaktere in ihr Universum gelassen. Aber für uns war das neues Gebiet – wir haben noch nie die drei Destiny-Klassen als Bohnen gesehen – die meisten von uns hatten noch nicht mal darüber nachgedacht, wie das aussehen könnte. Aber sobald uns die Implementierung der Concept Art als niedliche spielbare Charaktere einmal die Augen geöffnet hatte, musste nicht viel für unsere Zustimmung passieren. Ich mein – guckt euch das an!

    Und als ob das noch nicht genug gewesen wäre gab es auch noch eine Andeutung von Katie Lennox, Director of Consumer Products von Bungie: „Ich kann noch nicht viel dazu sagen, aber wir freuen uns wirklich darauf, mit unseren Freunden von Fall Guys an ein paar besonders flauschigen Angeboten für Fans zu arbeiten, die wir später enthüllen werden!“

    Follgt Fall Guys und dem Bungie Store auf Twitter, um auf jeden Fall mitzubekommen, wenn die Ankündigung kommt!

    Eine geteilte Liebe für Spiele

    Im Nachhinein muss man sagen, dass diese Partnerschaft keine Überraschugn ist. Es gibt eine Menge Überschneidungen zwischen den Communities – wer Fortnite mag, spielt auch Destiny und umgekehrt. Es war sogar einfach, solche Beispiele in unseren Studios zu finden. Hier bei Bungie kann Dazet zum Beispiel seinen Tag gar nicht ohne ein Spielchen Fall Guys starten. Und Game Director Joe Blackburn von Destiny 2 spielt Fortnite unglaublich gern mit seiner Familie. Und Donald Mustard, Chief Creative Officer bei Epic, nennt Destiny 2 eins seiner absoluten Lieblingsspiele.

    Die Kombination aus Fanperspektiven und leidenschaftlicher Kreativität können überraschend sein – seht euch nur an, was aus den beiden Communities kommt. Die magische Kombi hier fanden wir durch die Zusammenarbeit.

    „Obwohl das hier unser erstes Spiel mit Zusammenarbeiten war, fühlte es sich gleich wie die Weltmeisterschaft an.“, sagt Deeb. „Und um im Bild zu bleiben: wenn man an Spielen arbeitet, fühlt sich das oft an, als wenn man in der gleichen Sportliga spielt. Natürlich sehen manche Menschen darin nur die extrem kompetitive Perspektive, aber es ist eigentlich genau das Gegenteil der Fall: Wir sind alle Fans vom Spielen, also macht es auch riesigen Spaß, zusammenzuspielen.“

    Während ihr euch also vorbereitet, euer neues Black-Knight-Ornament mal in Nightfall zu testen, einen fluffigen Schwinger zu werfen, oder mit typischen Sparrows und schwert-artigen Spitzhacken aus dem Battle Bus zu springen, könnt ihr euch als Teil der hunderten Fans sehen, die diese Realität erschaffen haben. Wir hoffen, dass ihr genauso gerne spielen werdet, wie wir.

    Wir sind jetzt alle Guardians – und sehen uns zwischen den Sternen!

    Destiny 2, Fortnite und Fall Guys sind kostenlos über den Epic Games Store und den PlayStation Store erhältlich. PlayStation-Besitzer, die ihren Account verlinken, können ein neues Destiny-2-Emblem freischalten, das am 1. September erscheint. Destiny-2-Inhalte sind ab heute in Fortnite verfügbar. Rüstungen mit Fortnite-Thema sind ab heute in Destiny 2 erhältlich. Und Guardian-artige Kostüme findet ihr ab dem 17. September in Fall Guys.

    Website: LINK

  • Destiny 2, Fortnite, & Fall Guys; an Epic Collaboration

    Destiny 2, Fortnite, & Fall Guys; an Epic Collaboration

    Reading Time: 7 minutes

    When we started talking about launching Destiny 2 on the Epic Games Store, the goal was to make the game even more available to people all over the world, no matter what platform they preferred. But as soon as Bungie and Epic started talking, they realized they were huge fans of each other, and things started snowballing. This is how we ended up with a crossover spanning three games, six characters/outfits, a map recreation, and three Guardian classes reimagined as rock-em-sock-em jellybeans.

    Both studios were embarking on new territory. Destiny 2 doesn’t have characters that come from other games. And on Epic’s side, although they celebrate welcoming a huge collection of recognizable faces into their universe, none of their original Fortnite outfits have appeared in any other game… until now.

    “When we started talking about who would be coming to Destiny 2 from Fortnite, we knew we wanted iconic, instantly recognizable outfits that were also fan-favorites, ” said Joss Price, director of strategic partnerships at Bungie. “We came up with our short list and when we went to Epic, they were already on the same page.”

    The list read: Drift, Black Knight, Oblivion.

    Since the teams at Epic and Bungie are big fans of each other’s games, it wasn’t surprising that they saw eye to eye when choosing outfits. It was easy to imagine the sleek and streamlined Oblivion as a Hunter. In other cases, it wasn’t just that Drift’s long coat matched a Warlock’s silhouette, the fact that they’re imbued with magic also came into play. Black Knight as a Titan? Easy choice.

    In a well-established universe, it can sometimes be hard to specify what makes something click into place or stick out like a sore thumb. Luckily, both Destiny 2 and Fortnite have been getting regular updates for years now and both teams have gotten really good at identifying when something blends seamlessly with the universe.

    Justin Dazet, Destiny 2’s commerce area lead, spoke glowingly about the team of artists working at Bungie. “Our artists are incredible at taking something that might not seem like it fits on paper and approaching it from a place we could have never imagined. We hold our art pillars very close, and I think you can see that in the consistency of our releases. Our goal is to ensure that you’re never pulled out of the fantasy.”

    There’s no single way to be a Guardian. And although they take many forms and have an infinite variety of styles (#ThreadsOfLight), we share the community’s respect for the Destiny universe, and can sense when something feels out of place.

    We also share the community’s passion for playing with non-canonical elements—after all, we never stopped being fans. Our goal is to strike a balance that allows us to flex our creativity in new ways while mindfully reeling things in until they feel at home.

    Price remembers, “A guiding phrase for us was, ‘Authentically Destiny 2, unmistakably Fortnite.’ We were blending two universes and we knew that staying true to both was possible or we wouldn’t have attempted it.”

    Flying in the opposite direction (possibly in a Battle Bus) we find three iconic Destiny 2 characters: the Titan Vanguard, Commander Zavala; the Warlock Vanguard, Ikora Rey; and the time-traveling Exo Stranger.

    “Just like us, Epic has a very good idea for how things should fit in their game and what their design principles are,” said Bungie Art Lead, Josh Deeb. “The fact that they’re fans of Destiny 2 made remaining faithful to what makes our characters special easy—it felt like we were speaking the same language.”

    The teams identified features that make each character instantly recognizable, and sought to preserve those key aspects:

    ●      Zavala’s glowing eyes which are a feature of the Awoken race.

    ●      Ikora’s facial expressions—a signature of the Warlock’s intimidating and studious personality.

    ●      The Exo Stranger’s robotic elements distinguish her from her two biological companions.

    In addition to the three Destiny 2 characters making their Fortnite debut, Epic also worked with creator team PWR to build an entire Destiny 2 map in Fortnite.

    “Javelin-4 is one of the most iconic and well-played maps and it ported really well,” said Price. “The team at PWR are huge Destiny fans, and the map was extensively playtested until it struck a balance that felt true to both games.”

    “As life-long fans of Bungie and avid players of Destiny 2 and Fortnite, it has been an incredible opportunity to work alongside such talented teams,” said PWR’s creative director of game development Boomer Gurney. “Bringing these two iconic games to life in one experience was challenging and only possible thanks to the passion of everyone involved. This project has been our most playtested game to date, and while it was invaluable to help fine-tune and capture the spirit of both titles, I think everyone was just having a lot of fun playing. We’re very proud of what we’ve been able to create together and excited for players to experience it live in Fortnite.”

    Dima Goryainov, Destiny’s universe concept art lead, spoke about one of the biggest challenges PWR faced with the recreation of Javelin-4. “PWR did an incredible job of finding really creative ways to use the existing Fortnite asset library and Creative toolset to very closely match the visuals of Destiny 2. Some areas of the map look nearly identical to the original Javelin-4 and even for something as specific as the rocket, enough similar pieces were creatively utilized in order to still get the overall feel across. They absolutely nailed the look in terms of visual design, detail density, and lighting.”

    Joining the party and adding a little extra chaos to the crossover, Mediatonic made the Fall Guys collab as painless as a pillow fight. As developers of Fall Guys , Mediatonic are all pros at this and have nailed adding new characters to their universe plenty of times. But for us, this was untraveled territory. We’ve never seen the three Destiny classes represented as Bumbling Beans before—most of us had never even considered what that might look like—but as soon as we witnessed Mediatonic’s eye-opening implementation from concept art to adorable playable characters, the approval on our side was a breeze. I mean, c’mon:

    As if that wasn’t enough, Katie Lennox, director of consumer products at Bungie, hinted at something both teams are working on, “I can’t say much now, but we’re really excited to be partnering with our friends at Fall Guys on some extra special squishy offerings for fans that will be revealed at a later date!”

    Follow Fall Guys and the Bungie Store on Twitter to make sure you get updated when the announcement happens.

    In hindsight, this partnership was a no-brainer. There’s a lot of crossover between communities; people who like to play Fortnite end up liking Destiny and vice versa. In fact, it was easy to find examples within both our studios. Here at Bungie, Dazet can’t start his day without a game of Fall Guys. Destiny 2’s Game Director, Joe Blackburn, loves playing Fortnite with his family, and Epic’s Chief Creative Officer, Donald Mustard, has said that Destiny 2 is one of his favorite games of all time.

    When you combine fandom with a passion for creativity, the results can be astounding; just look at the incredible work that comes out of both communities. That magical combination was found throughout this collaboration.

    “Although this was our first game of collaboration, it felt like we were at the World Series,” Said Deeb. “And to stretch the analogy a bit, when you work in games, it often feels like you’re in the same sport’s league. So, it’s understandable that some people might see that as a hyper competitive landscape, but it’s the opposite. We’re all fans of playing the game, so to speak, and getting to partner up like this is incredibly fun.”

    And so, as you prepare to take your new Black Knight ornament out for a Nightfall spin, throw a fluffy-fisted haymaker, or leap out of the Battle Bus with signature Sparrows and sword-themed pickaxes in hand, count yourself among the hundreds of fans that made this a reality. We hope you love playing what we made as much as we do.

    We’re all Guardians, now. See you starside.

    Destiny 2, Fortnite, and Fall Guys are available for free on the Epic Games Store and the PlayStation Store. PlayStation owners who link their account will be able to unlock a new Destiny 2 emblem set to release on September 1. Destiny 2 content is available today in Fortnite. Fortnite-themed armor ornaments are available today in Destiny 2. Guardian-themed costumes coming to Fall Guys beginning on September 17.

    Website: LINK

  • Bungie’s Destiny historian prepares you for Destiny 2’s Season of the Haunted, live now

    Bungie’s Destiny historian prepares you for Destiny 2’s Season of the Haunted, live now

    Reading Time: 8 minutes

    Today marks the beginning of Season of the Haunted, a new chapter in the ongoing story of Destiny 2. New players and veteran Guardians alike are heeding the call as a returning threat has suddenly emerged in our galaxy. It is in this new Season that we find references to tragic conspiracies, relatable familial strife, and the unwavering desire—no, the need—to party like it’s the end of the universe. 

    These references are all chapters in a story that began long before our Guardians and will hopefully survive long after their Light fades away. As we discover characters, locations, and items, new parts of that story click into place like space-magic puzzle pieces. And wouldn’t you know, there’s someone at Bungie dedicated to solving puzzles. 

    We sat down to discuss some of the elements present in Season of the Haunted, where this tale began, and how the rift that formed long ago between an iconic emperor and his daughter brought the ghosts of the past to humanity’s doorstep. 

    Without further ado, I present Bungie’s Destiny historian, Ashley Flanagan. 

    Legendary Lore: An Emperor Adrift 

    Richard Barrick: Thank you so much for spending this time with us today. Let’s start off with who you are and how you got here. 

    Ashley Flanagan: My name’s Ash. I’m Bungie’s Destiny historian. This is not the first time I’ve been a historian of sorts, although not always for video games. I have a masters in Roman history and I used to teach that as an adjunct professor for a couple years—which is super relevant to the Cabal stuff we’re going to talk about today. I got into games about ten years ago when some friends of mine started working on an indie video game and asked me if I wanted to do some writing for it. 

    Having a background in real-world history feels relevant to that because I’m pretty good at sifting through information and identifying what’s a reliable source. An unusual thing about Destiny is that a lot of our lore is filtered through characters who can be unreliable narrators—I mean, are you going to take what Savathûn says at face value? 

    Well, it sounds like you’re the perfect person to talk to about Season of the Haunted—there are two elements to the Season that become much cooler when you know more about them, Calus and his massive planet-devouring ship, the Leviathan. Let’s start with Calus; who is he? 

    Calus is the former emperor of the Cabal. Most of the Cabal players run into are in the military, so it’s easy to think of all of Cabal culture as being super militaristic. But Calus is different in that he’s a bit of a hedonist. He thinks that the military is a means to an end, and that end is having a good time all the time. Everyone else can have a good time too (as long as they don’t get in his way). Because of this, by most accounts Calus was a pretty popular emperor.

    But this also led to him making enemies in the military. His reign came to an end when Caiatl (his daughter) and a bunch of his closest confidants conspired to depose him in an event known as the Midnight Coup. 

    To hear Calus tell it, their one big mistake was that he was too popular to kill. So, the solution they came up with was to put him on a ship, disable the navigation system, and send it into the depths of space.

    So, Calus was exiled and drifted through the stars on the Leviathan until one day when he looked out into the void and had a profound experience where he felt like something looked back. He had an epiphany where he came to believe that there was an inevitable end that’s coming to the whole universe. He decided that the only thing to do was to try to have as much fun as he could on the way out. 

    Is that the reason for the “games” he played with Guardians on the Leviathan back during the launch of Destiny 2? 

    Yeah, he needs to be entertained all the time. As far as far as Calus is concerned, him being mildly bored for even five seconds is the worst thing that could happen. 

    Calus also really likes Guardians as long as they’re not getting in his way. He thinks they’re really fun and exciting. He loves promising prizes to Guardians and bribing them to fight for him. The Vanguard really hates that Guardians are susceptible to flattery and bribes. 

    So, he gets exiled, has this epiphany, and then decides to make the most of it by giving in to his hedonism. Was he affected at all by the fact that he was betrayed by his daughter and closest friends? 

    It affected him very much. He was actually too depressed to do anything about it until the experience that he had when he looked into the void. That’s what gave him the motivation to take control of the Leviathan, turn it into a pleasure barge, and start recruiting champions to seek revenge on all the conspirators who participated in the Midnight Coup. This is when he decided to head to the Sol system and find Ghaul. 

    There was actually a printed list included in the Destiny 2 Collector’s Edition with the names of the people who betrayed him. And Ghaul was very high up on that list. 

    Why is that? Who was Ghaul? 

    Ghaul’s storyline pulls from Roman history, which has always been a big inspiration for the Cabal. He was abandoned as an infant and raised by one of Calus’s political enemies who he’d wronged on his way to becoming emperor. Ghaul was a gladiator for a while—one of Calus’s favorites—who he began to view as the son he never had. He eventually joined Calus’s court and was given a leadership position in the military. So, it was pretty brutal for Calus when he was deposed by a conspiracy that intended to put Ghaul on the throne instead of him. That was almost as big a betrayal as his own daughter taking part, although not quite. 

    We met his daughter, Caiatl, in Season of the Chosen, right? Why did she go along with it? 

    Ghaul was someone Caiatl admired, or she would never have taken part in the conspiracy. She did it because she thought he would be a better leader for the Cabal than her father was. For a long time, she saw Ghaul as the kind of soldier she wanted to be, and the kind of leader she wanted to be. 

    She does not approve of anything he did in Destiny 2. For her, it was like seeing your idol fall off this pedestal. And she now realizes that he always had these big flaws, and he ended up making some really dumb decisions that she never would have approved of.

    But she still has these feelings about him from the days when she saw him as her hero, and she still wonders whether he would approve of anything she’s done—whether the Ghaul she remembers would be proud of her. 

    It sounds like she related more to Ghaul than to her fun-loving father. What was her relationship like with Calus before he was deposed? 

    Caiatl never really understood her father because she’s a Cabal soldier and far more in line with the militaristic part of their culture. She’s never gotten his whole “party” thing. 

    In the future, we’re going to get more into Cabal family life. What fatherhood was like for Calus, what Caiatl’s childhood was like, and we’re going to see Caiatl trying to understand her father—trying to figure out if it even matters that he has a reason for being the way he is. Since the Midnight Coup, their relationship has been mostly them trying to kill one another. But I think if you asked either of them, they would say there was a time when they loved each other. 

    Since Caiatl arrived in our galaxy, she’s formed an alliance with the Vanguard. That seems like it will only complicate matters for her and Calus. 

    A new empress forming an alliance with the Vanguard against other Cabal factions was a really huge and risky decision. We’re going to see her wrestle with that and try to find balance this Season. 

    In addition to his quest for fun and revenge, what else does Calus have up his sleeve? The Leviathan looks different than it did the last time we saw it. It reminds me of the ship we saw a few Seasons ago in the Presage mission. That ship had ties to Calus, right? 

    Calus has been doing some experiments using the artifact known as the Crown of Sorrow. The ship in Presage was part of that. Because of his partying, we don’t really think of Calus as an intellectual, but he’s been fascinated with learning more about the nature of the Darkness ever since that experience where he looked out into the void and felt like something looking back at him. 

    I guess it would be foolhardy to assume we know everything Calus is up to. For example, we know the Leviathan is approaching the Pyramid ship on the Moon, but we don’t know why. Are you able to talk about that at all? 

    We’re going to be learning a lot more about the history of the Black Fleet soon, so I don’t want to say too much, but there was spooky stuff happening on the Moon quite a way back. The Moon’s usually bad news in Destiny.  

    It has that vibe about it. Sorry, Moon. 

    We hope that you enjoyed learning about one of Destiny’s favorite Cabal icons. And we hope that when you step aboard the Derelict Leviathan this Season, this helps you appreciate the journey the ship has been on, and how you have now become part of its history.  

    Season of the Haunted starts today. Everyone can play for free or unlock some of the Season’s extra features by picking up a Season Pass. On behalf of everyone at Bungie, we hope to see you in-game—writing your own legend in the stars.

    Website: LINK

  • Bungies Destiny-Historikerin bereitet euch auf Destiny 2s Saison der Heimgesuchten vor

    Bungies Destiny-Historikerin bereitet euch auf Destiny 2s Saison der Heimgesuchten vor

    Reading Time: 8 minutes

    Heute beginnt die Saison der Heimgesuchten – ein neues Kapitel in der laufenden Geschichte von Destiny 2. Neue Spieler und Guardian-Veteranen können gemeinsam dem Ruf folgen und eine wiederkehrende Gefahr bekämpfen, die in unserer Galaxie aufgetaucht ist. In dieser neuen Saison finden wir Verweise auf tragische Verschwörungen, verständliche Familienstreitigkeiten und das unnachgiebige Verlangen – nein, das Bedürfnis, zu feiern, als wäre das Ende des Universums nahe.

    Diese Bezüge sind alle Kapitel einer Geschichte, die lange vor unseren Guardians begann und hoffentlich das Verlöschen ihrer Lichter lange überdauern wird. Während wir Charaktere, Orte und Gegenstände entdecken, fallen gleichzeitig Teile der Geschichte an den richtigen Platz im Puzzle. Und – was ein Zufall! – bei Bungie gibt es eine Person, die für ihr Leben gern Puzzle löst.

    Wir haben uns mit ihr zusammengesetzt, um ein paar der Elemente zu besprechen, die in der Saison der Heimgesuchten auftauchen, in der diese Geschichte beginnt, und auch darüber, wie sich vor langer Zeit eine Kluft zwischen dem Kultkaiser und seiner Tochter entwickelte und die Geister der Vergangenheit auf die Türschwelle der Menschheit brachte.

    Ohne weitere Worte präsentiere ich euch Bungies Destiny-Historikerin, Ashley Flanagan.

    Legendäre Legenden: Ein Kaiser ohne Halt

    Richard Barrick: Danke für die Zeit, die du heute mit uns verbringst. Starten wir damit, wer du bist und wie du hergekommen bist.

    Ashley Flanagan: Ich bin Ash, Bungies Destiny-Historikerin. Das ist nicht mein erster Job als Historikerin, auch wenn die Umgebung der Computerspiele neu für mich ist. Ich habe einen Masterabschluss in römischer Geschichte und habe in dem Bereich ein paar Jahre als Lehrbeauftragte unterrichtet – was sehr wichtig für die Kabale-Sachen ist, über die wir heute reden werden. Vor etwa zehn Jahren habe ich dann Computerspiele für mich entdeckt, als ein paar Freunde von mir anfingen, ein Indie-Game zu entwickeln und mich fragten, ob ich da nicht etwas für schreiben könnte.

    Mein Hintergrund in realer Geschichte scheint mir dafür relevant zu sein, weil ich sehr gut darin bin, Informationen zu filtern und verlässliche Quellen auszuwählen. Eine ungewöhnliche Sache an Destiny ist, dass eine Menge von unseren Legenden von Charakteren erzählt werden, die unzuverlässige Erzähler sein können – würde man beispielsweise irgendetwas, das Savathûn sagt, für voll nehmen?

    Na das klingt, als wärst du die perfekte Kandidatin, um über die Saison der Heimgesuchten zu sprechen – es gibt zwei Elemente der Saison, die noch cooler werden, wenn man mehr darüber weiß: Calus und sein riesiges planetenzerstörendes Schiff, die Leviathan. Fangen wir mit Calus an – wer ist er?

    Calus ist der frühere Kaiser der Kabale. Die meisten Kabale-Spieler, die man trifft, sind im Militär aktiv, also ist es relativ einfach, die Kabale-Kultur auf den militärischen Aspekt zu reduzieren. Aber Calus ist anders, weil er ein Hedonist ist. Er glaubt, dass das Militär ein Mittel zum Zweck ist und dass dieser Zweck darin besteht, immer viel Spaß zu haben. Alle anderen können auch Spaß haben – Solange sie ihm nicht in die Quere kommen. Und deswegen war Calus scheinbar ein sehr beliebter Kaiser.

    Aber er sammelte auch Feinde im Militär. Seine Regierung endete als Caiatl, seine Tochter, und eine Reihe seiner engsten Vertrauten sich verschworen, um ihn in einer als „der Mitternachts-Coup“ bekannten Aktion zu stürzen.

    Wenn man Calus Erzählungen glaubt, war ihr einer großer Fehler schlicht, dass er zu beliebt war, um ihn umzubringen. Ihre Lösung war also stattdessen, ihn auf ein Schiff zu setzen, das Navigationssystem zu schrotten und ihn in die Tiefen des Weltalls zu schicken.

    Calus war also im Exil und trieb auf der Leviathan zwischen den Sternen daher, bis er eines Tages in die Leere sah und plötzlich das überwältigende Gefühl hatte, dass die Leere zurückschaute und ihn ansah. Er hatte eine Erleuchtung oder Eingebung, dass das Universum unweigerlich auf ein Ende zu steuert. Er beschloss, dass die einzig logische Reaktion für ihn war, so viel Spaß wie möglich auf dem letzten Weg zu haben.

    Ist das der Grund für die “Spiele”, die er mit den Guardians auf der Leviathan zum Launch von Destiny 2 gespielt hat? 

    Ja, er will einfach immer unterhalten werden. Was Calus betrifft ist ein wenig Langeweile für auch nur fünf Sekunden das Schlimmste, was passieren kann.

    Calus mag auch die Guardians wirklich gerne, solange sie ihm nicht in die Quere kommen. Er findet sie wirklich spaßig und aufregend. Er verspricht Guardians unglaublich gerne Preise oder besticht sie, um für ihn zu kämpfen. Vanguard hasst, dass Guardians Komplimente und Bestechungen annehmen.

    Also – er wird verstoßen, hat eine Erleuchtung und beschließt, das Beste aus allem zu machen, indem er seinen Hedonismus voll auslebt. Stört ihn nicht, dass er von seiner Tochter und seinen engsten Freunden verraten wurde?

    Das hat ihn sehr getroffen. Er war anfangs zu deprimiert, irgendetwas zu tun – bis die Erfahrung beim Anblick der Leere kam. Seitdem hat er plötzlich die Motivation, die Leviathan unter seine Kontrolle zu bringen, eine Art Kreuzfahrtschiff daraus zu machen und immer wieder neue Champions zu rekrutieren, um Rache gegen all die Verschwörer zu üben, die am Mitternachts-Coup teil hatten. Damals beschloss er auch, zum Sol-System zu reisen und Ghaul zu finden.

    In der Destiny 2 Collector’s Edition war sogar eine ausgedruckte Liste mit den Namen aller, die ihn betrogen haben – Ghaul stand sehr weit oben auf dieser Liste.

    Wieso? Wer war Ghaul? 

    Ghauls Geschichte basiert stark auf der römischen Geschichte, die immer eine große Inspiration für die Kabale war. Er wurde als Säugling ausgesetzt und von einem von Calus‘ politischen Gegnern großgezogen, dem der auf seinem Weg zum Kaiserthron Unrecht angetan hatte. Ghaul war dann für eine Weile Gladiator – einer von Calus‘ Favoriten, den er fast als eine Art Sohn zu sehen begann. Er kam schließlich an Calus’ Hof und bekam eine führende Position im Militär. Es war also ein brutaler Schlag für Calus, von einer Verschwörung verstoßen zu werden, die Ghaul als seinen Nachfolger einsetzen wollte. Das war fast so ein großer Betrug wie die Teilnahme seiner Tochter – fast.

    Wir trafen seine Tochter, Caiatl, in der Saison der Auserwählten, oder? Wieso war sie Teil der Verschwörung?

    Ghaul war jemand, den Caiatl bewunderte, sonst hätte sie nie an der Verschwörung teilgenommen. Sie tat es, weil sie glaubte, dass er ein besserer Anführer der Kabale sein würde als ihr Vater. Für eine lange Zeit sah sie in Ghaul den Soldaten, der sie selbst sein wollte, und die Art Anführer, der sie selbst hätte sein wollen. Aber sie kann nichts gutheißen, das er in Destiny 2 tat. Für sie war das, als würde man ein Idol fallen sehen. Und jetzt versteht sie, dass er immer schon all diese Charakterfehler hatte, und er traf viele sehr dumme Entscheidungen, die sie nicht gutheißen konnte.

    Aber sie hat immer noch Gefühle für ihn, aus der Zeit als er ihr Held war, und sie fragt sich bis heute, ob er wohl gutheißen würde, was sie tut – ob der Ghaul, an den sie sich erinnert, wohl stolz auf sie wäre.

    Das klingt als stünde sie Ghaul näher als ihrem spaßverliebten Vater. Wie war den die Beziehung zu Calus bevor er ins Exil geschickt wurde?

    Caiatl verstand ihren Vater nie wieder, weil sie eine Kabale-Soldatin ist und deswegen viel mehr hinter dem militärischen Teil der Kultur steht. Sie hat die ganze “Party”-Sache nie ganz verstanden.

    In Zukunft werden wir mehr über das Familienleben der Kabale erfahren. Wie es für Calus war, Vater zu werden und wie Caiatls Kindheit aussah. Wir werden auch sehen, dass Caiatl versuchte, ihren Vater zu verstehen – und ob es überhaupt wichtig ist, ob es einen Grund dafür gibt, dass er ist, wie er ist. Seit dem Mitternachts-Coup besteht ihre Beziehung hauptsächlich daraus, dass sie versuchen, sich gegenseitig zu töten. Aber ich glaube, wenn man einen der beiden fragen würde, würden sie sagen, dass es eine Zeit gab, in der sie sich liebten.

    Seit Caiatl in unserer Galaxie aufgetaucht ist, hat sie eine Allianz mit Vanguard. Das sieht nach einer weiteren Komplikation zwischen ihr und Calus aus.

    Eine neue Kaiserin, die eine Allianz mit Vanguard gegen andere Kabale-Fraktionen schließt, war eine große und riskante Entscheidung. Wir werden sehen, dass sie damit kämpft und in dieser Saison versucht, eine Balance zu finden.

    Zusätzlich zu dieser Quest für Spaß und Rache, was hat Calus sonst noch im Ärmel? Die Leviathan sieht anders aus als bei unserer letzten Begegnung. Sie erinnert mich an das Schiff, das wir vor ein paar Saisons in der Presage-Mission gesehen haben. Das Schiff war mit Calus verbunden, oder?

    Calus hat einige Experimente mit einem Artefakt namens Crown of Sorrow unternommen. Das Schiff in Presage war Teil davon. Das viele Feiern lässt uns denken, dass Calus kein intellektueller Typ ist, aber er ist fasziniert davon, mehr über die Natur der Dunkelheit zu lernen, seit er in die Leere blickte und die Leere zurücksah.

    Ich vermute es wäre also dumm anzunehmen, dass wir alle Pläne von Calus kennen. Beispielsweise wissen wir, dass die Leviathan sich dem Pyramidenschiff auf dem Mond nähert, aber wir wissen nicht, wieso. Kannst du darüber reden?

    Wir werden bald mehr über die Geschichte der Schwarzen Flotte erfahren, also möchte ich nicht zu viel sagen – aber vor einiger Zeit ist grusliges Zeug auf dem Mond passiert. Der Mond ist normalerweise immer ein Zeichen schlechter Neuigkeiten in Destiny.

    Ja, es fühlt sich so an. Sorry an den Mond.

    Wir hoffen, dass ihr diese Informationen über Destinys liebste Kabale-Ikone genossen habt – und dass wir, wenn ihr in dieser Saison an Board der Leviathan kommt, die Reise in der Vergangenheit des Schiffs sehen könnt und wertschätzen könnt, wie ihr nun Teil seiner Geschichte werdet.

    Die Saison der Heimgesuchten beginnt heute. Jeder kann kostenlos mitspielen oder mit einem Season Pass zusätzliche Features freischalten. Im Namen aller hier bei Bungie hoffen wir, dass wir euch bald im Spiel sehen, wenn ihr eure eigenen Legenden in den Sternen schreibt.

    Website: LINK

  • Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Reading Time: 7 minutes

    Im Kern von Loot-Shootern geht es um den ewigen Loop aus Waffen und Ausrüstung freischalten sowie der stetigen Verbesserung eures Charakters. Das Ziel ist dabei in erster Linie die langsame Perfektionierung euer Spielfigur sowie die Verfeinerung eurer spielerischen Fähigkeiten. 

    Falls das genau euer Ding ist und ihr ein neues Game sucht oder ihr dem Genre schon immer mal eine Chance geben wolltet, haben wir 8 Titel für euch zusammengetragen. Viele dieser Spiele könnt ihr auf PS4 und PS5 alleine durchspielen oder ihr schließt euch im Koop-Modus mit euren Freunden zusammen.

    Alienation

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Es ist das alte Lied: Die Erde sieht sich einer Alien-Invasion gegenüber und ihr müsst den blauen Planeten verteidigen. Als Teil einer Spezialeinheit tretet ihr den Außerirdischen Eindringlingen entgegen. Zum Glück seid ihr nicht auf euch alleine gestellt, denn mit bis zu drei Freunden dürft ihr einen Trupp bilden und die Aliens gemeinsam zurückschlagen. Ihr müsst Strategien ausarbeiten und euch aufeinander abstimmen, um zu überleben. Nach dem Ende der Story ist Alienation übrigens noch nicht vorbei, denn dann warten noch allerlei Herausforderungen auf euch und ihr könnt versuchen, euch in der Rangliste zu verewigen.

    Um der Heerscharen Herr zu werden, dürft ihr natürlich auf ein breites Waffenarsenal zurückgreifen, das ihr, genauso wie eure übrige Ausrüstung, im Laufe der Zeit verbessern dürft. Zudem lässt sich ebenso eure Spielfigur aufwerten, wodurch ihr allmählich zu einer unaufhaltsamen Kampfmaschine werdet, mit der sich die Aliens nicht anlegen sollten.

    Borderlands-Reihe

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Die Spiele der Borderlands-Reihe entführen euch auf den Planeten Pandora, einer trostlosen und verwüsteten Welt. Zu Beginn dürft ihr euch einen von mehreren spielbaren Charakteren, einen der sogenannten Kammerjäger, aussuchen und euch mit diesem ins Abenteuer stürzen. Im ersten Teil waren es noch Brick, Lilith, Mordecai und Roland, während ihr euch im jüngsten Hauptteil der Reihe zwischen Amara, FL4K, Moze und Zane entscheiden musstet. Auf den Spielablauf hat eure Wahl jedoch keinen nennenswerten Einfluss, denn ihr ballert alles ab, was euch vor die Flinte läuft und plündert die Umgebungen, um immer bessere Waffen und Ausrüstung zu erhalten. Garniert wird all dies mit einer schicken Comic-Optik, abgedrehten Figuren und einem bösen Humor.

    Jede Charakterklasse spielt sich unterschiedlich, was zum mehrmaligen Durchspielen der Games animiert. Darüber hinaus dürft ihr neben Ausrüstung und Waffen auch Skills freischalten, mit denen ihr die Fertigkeiten eurer Figur verstärken könnt. Ob ihr der Story folgt oder euch direkt auf die Herausforderungen stürzt, die überall auf Pandora warten, liegt bei euch. Ihr könnt die Titel zwar allesamt auch solo durchspielen, doch wir möchten euch unbedingt den Online-Koop-Modus ans Herz legen, in dem ihr im Team mit bis zu drei Mitspielern ordentlich Chaos in der Spielwelt verbreiten dürft.

    Deep Rock Galactic

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    In diesem Online-Koop-Shooter schlagt ihr euch im Team mit bis zu drei Mitspielern durch die gefährliche Umwelt eines weit entfernten Planeten. Ihr übernehmt die Kontrolle über Zwerge, die für das Weltraum-Bergbaukollektiv Deep Rock Galactic arbeiten und auf den Planeten Hoxxas geschickt werden. Dort warten allerlei Überraschungen auf euch und eure Freunde, doch ob ihr diese unbeschadet überstehen könnt, ist euren Bossen egal: Es zählt einzig und allein der Profit! Ihr bahnt euch also euren Weg durch zufallsgenerierte Umgebungen und müsst allerlei Gegner erledigen sowie Ressourcen abbauen.

    Der Titel flog lange Zeit etwas unterm Radar und genießt eher einen Ruf als Geheimtipp unter Fans des Genres. Das auch völlig verdient, denn es gibt allerlei zu tun. Euch stehen vier unterschiedliche Charakterklassen zur Auswahl, deren Fähigkeiten ihr geschickt miteinander kombinieren müsst, um durch die Levels voranzukommen oder starke Feinde zu erledigen. Natürlich lohnt sich der Aufwand für euch auch und ihr werdet mit allerlei Belohnungen überschüttet. Hierzu zählen neue Ausrüstung und Waffen sowie ebenfalls kosmetische Gegenstände, mit denen ihr eure Spielfigur anpassen dürft.

    Destiny 2

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Müssen wir zum Loot-Shooter-Hit aus dem Hause Bungie noch viele Worte verlieren? Destiny 2 erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit unter Shooter-Freunden und das absolut zu Recht. Die Handlung des Games setzt gut ein Jahr nach den Geschehnissen des Vorgängers an: Kabale der Rotlegion attackieren die letzte Stadt und legen Teil des Turms in Schutt und Asche. In der Rolle eines Hüters sollt ihr die Bevölkerung in Sicherheit bringen, doch nach einem einschneidenden Ereignis findet ihr euch ohne eure Kräfte wieder. Dennoch bleibt euch keine Zeit zum Ausruhen, denn ihr müsst weitermachen! Ihr reist fortan quer durch die Galaxie, um eure Mission erfolgreich abzuschließen.

    Euch stehen drei unterschiedliche Charakterklassen für euren Hüter zur Auswahl, von denen jede einzigartige Kräfte mit sich bringt. Jeder Planet, den ihr bereist, legt euch weitläufige Areale zu Füßen, die ihr frei erkunden dürft. Darin warten nicht nur allerlei illustre Charaktere und Missionen, sondern natürlich auch massig Beute. Ihr könnt den Titel zwar auch solo spielen, doch im Online-Koop macht es besonders viel Spaß. Nach diversen Updates der Entwickler zählt der Titel dank seines hervorragenden Gunplays definitiv zu den besten Loot-Shootern auf dem Markt.

    Outriders

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Die Erde ist in der fernen Zukunft unbewohnbar geworden, weshalb sich die Menschheit aufgemacht hat, die Weiten des Alls zu erkunden. Als sogenannter Outrider seid ihr Teil eines Trupps, der einen fremden Planeten erkunden soll. Kurz nach Beginn eures Auftrags überschlagen sich jedoch die Ereignisse: Ihr werdet schwer verwundet und erwacht 31 Jahre später auf einer veränderten Welt. Ein mysteriöses Naturphänomen verwüstet den Planeten und mehrere Fraktionen ringen um die Vorherrschaft. Euer Charakter wird natürlich in diesen Konflikt verwickelt und muss seinen verbliebenen Kameraden helfen..

    Insgesamt stehen euch in Outriders vier Charakterklassen zur Auswahl, die mit eigenen Kräften und Vorzügen daherkommen. Jede von ihnen verlangt dabei Genre-typisch nach einem etwas anderen Spielstil. Doch unabhängig von eurer Wahl dürft ihr einige verheerende Attacken einsetzen, die eure Gegner sehr blutig in ihre Einzelteile zerlegen. Hinzukommen zahlreiche Waffen und Rüstungen sowie freischaltbare Talente, mit denen ihr eure Spielfigur in die ultimativen Kampfmaschine verwandelt.

    Tiny Tina’s Wonderlands

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Tiny Tina’s Wonderlands ist der jüngste Loot-Shooter auf unserer Liste, der zunächst gar nicht wie ein Loot-Shooter wirkt. Der Ableger der Borderlands-Reihe entführt euch nämlich in eine von Dungeons & Dragons angehauchte Fantasy-Welt. Obwohl die Spielwelt klar vom Tabletop-Klassiker inspiriert ist, sind Regeln nicht ganz so wichtig. Die farbenfrohe Spielwelt lebt vom Chaos, den komplett durchgeknallten Charakteren – allen voran natürlich Tiny Tina – und all den abgedrehten Situationen, die ihr während eures Abenteuers erleben werdet. Euer Ziel ist es dabei, den Dragon Lord zu besiegen. Zum Glück seid ihr nicht alleine unterwegs, denn eure Begleiter Captain Valentine und Roboter Frette sind stets für euch da. 

    Nicht fehlen dürfen selbstverständlich zahllose magische Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Skills, damit ihr dem Bösewicht ordentlich in den Hintern treten könnt. Glücklicherweise bietet euch das Spiel all diese Sachen im Überfluss, weshalb euch so schnell nicht langweilig werden dürfte. Des Weiteren könnt ihr das komplette Spiel übrigens auch im Splitscreen-Modus oder im Online-Koop gemeinsam mit bis zu drei Freuden durchspielen. Im Team macht die durchgeknallte Fantasy-Achterbahn noch mehr Spaß.

    Tom Clancy’s The Division 2

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Seit dem Ausbruch eines verheerenden Virus sind inzwischen sieben Monate vergangen und noch immer müsst ihr euch als Teil der Division durch die kurz vor dem Zusammenbruch stehende Zivilisation schlagen. Bei dieser Gruppe handelt es sich um einen Zusammenschluss von Agenten, die die letzte Verteidigungslinie der Menschheit bilden, um den Kollaps der Vereinigten Staaten von Amerika zu verhindern. Deshalb kämpft ihr euch durch Washington D.C. und versucht alles, damit der Staat überdauern kann. Allerdings müsst ihr stets auf der Hut sein, denn feindliche Truppen haben die unterschiedlichen Bezirke der Metropole überrannt und wollen euch ausschalten.

    Ihr könnt euch anfangs einer von mehreren Fraktionen anschließen und daraufhin die große Spielwelt von The Division 2 frei erkunden. Dabei ist es komplett euch überlassen, ob ihr dies als einsamer Wolf tun wollt oder ihr euch lieber einer Einheit anschließt und im Team loszieht. Dank verschiedener Kits dürft ihr eure Ausrüstungsgegenstände an eure Vorlieben sowie die unterschiedlichen Missionen anpassen. Habt ihr euch mit eurem Team gut eingespielt, könnt ihr euch in die Dark Zone wagen, einen Teil der Stadt, in dem keine Regeln mehr gelten und besonders mächtige Gegner sowie toller Loot auf euch warten.

    Warframe

    Ballern, looten, leveln: 8 großartige Loot-Shooter auf PlayStation

    Mit Warframe möchten wir euch einen weiteren Loot-Shooter-Dauerbrenner ans Herz legen, der bereits seit fast zehn Jahren zahlreiche Spieler in seinen Bann zieht. Ihr schlüpft in diesem schnellen Third-Person-Shooter in einen Warframe, einen mächtigen Kampfanzug. Mit diesem begebt ihr euch im Laufe der umfangreichen Kampagne in Kämpfe gegen aggressive Gegner, um im Laufe der Zeit das wahre Potential eures Suits zu entfesseln.

    Zur Auswahl stehen euch nicht nur ein gewaltiges Waffenarsenal, sondern ebenfalls eine breite Auswahl verschiedener Anzüge und einzigartiger Fähigkeiten. Anders als in den meisten der zuvor genannten Genre-Kollegen spielen in diesem Titel übrigens auch die Parcours-Talente eurer Spielfigur eine wichtige Rolle, mit denen ihr euch geschmeidig durch die Levels bewegt. Im Online-Koop könnt ihr euch natürlich auch hier mit euren Freunden zusammenschließen und eure Feinde mit perfektem Teamwork auseinandernehmen.

    Schlagt bei den Frühlingsangeboten im PlayStation Store zu!

    Website: LINK

  • Bombast & balance: inside Destiny 2’s Witch Queen campaign

    Bombast & balance: inside Destiny 2’s Witch Queen campaign

    Reading Time: 7 minutes

    Guardians are used to tough fights. Whether facing down overwhelming odds in a Battleground or carefully strategizing with fireteam members to take on a Grandmaster Nightfall, Destiny 2 players need a precisely orchestrated mix of skill and experience, topped off by just the right loadout, to ensure victory. With the upcoming expansion for Destiny 2 – The Witch Queen – the team at Bungie have been hard at work on creating an unforgettable experience for players. That means new abilities and gear for Guardians (like an overhaul of the Void subclass) to bring into battle. It also means a brand-new campaign, one unlike any Destiny campaign that’s come before it.

    After spending the last year untangling the webs of Savathûn’s lies, Guardians will now take the fight directly to The Witch Queen on her home turf – her enigmatic Throne World, a brand-new destination in Destiny 2. There, they will encounter a twisted maze of challenges as they uncover the mysteries of Savathûn and her Lucent Brood – Hive enemies now powered by the same Light that protects Guardians.

    Today we’re going to dive into the campaign for The Witch Queen and give you a look at why this adventure is the most “definitively Destiny” campaign Bungie’s ever made. Don’t worry, lore lovers, we won’t be spoiling the storyline here. Instead, we’ll be focusing on the challenge and excitement that lies ahead and how the Bungie team dove deep to make this campaign one you won’t soon forget.

    More is more

    “One of the things that I think we did really well in this campaign is making every mission feel uniquely memorable,” said Destiny designer Andrew Hopps. “That was one of our tenets. We wanted each mission to feel like individual TV episodes from a season of ‘Star Trek’ or ‘The Mandalorian’ rather than a sliced-up movie. Each mission should be immediately memorable for its distinct themes, player journey, and unforgettable moments while still delivering the major campaign narrative arc.”

    When speaking with the team about what direction they took for campaign missions, the same adjectives popped up over and over. Terms like “epic” and “unforgettable” and even “bombastic.” As development took shape, the team also looked to the non-campaign aspects of Destiny to gain inspiration, specifically dungeons.

    For those who don’t know, Destiny dungeons are longer adventures that feature unique and often complex gameplay mechanics, storylines, as well as challenging opponents. They also offer greater rewards upon completion.

    “We wanted to make the campaign missions feel a little bit more like a dungeon,” said Destiny designer Alex Pfeiffer. “Dungeons and Exotic missions like Presage are very aspirational and are very sophisticated, but not everybody gets to experience them. They’re very difficult, they require you to put a team together, and so we wanted to extract what makes those things special and bring it to a wider audience.”

    In the new campaign, that sense of sophistication and challenge is found in many forms. Pfeiffer refers to the campaign’s epic new traversal sections as a good example, where Guardians will stretch their legs and explore massive locations that push the possibilities of movement. 

    Looking back at the development of the campaign, Pfeiffer recalls an internal review of the build over the summer, where the feedback on the campaign was simple: add more of everything. “We got a bunch of feedback from leadership, and it was like, ‘Plus it up. This is good, but let’s just keep pushing it up.’” That “push” manifested itself in numerous ways – from those epic traversal sequences to bigger and better bosses, as well as new mechanics that borrow from the more complex rules-based gameplay found in dungeons and raids.

    “There’s a lot of cool exploratory bits in our game, and that’s some of the best parts,” said Destiny producer Katherine Walker. “Just being able to learn and explore. The discovery aspect of understanding a new gameplay mechanic is a really cool part of [the new campaign].”

    Destiny designer Matt McConnell agrees. “That’s where the comparison to dungeons really shines,” he said. “You look at a dungeon like Pit of Heresy and you remember, ‘Oh yeah, I used that Sword [and] that was a very memorable aspect. It was something I did in a fight that was very different than any other dungeon.

    “Most of [The Witch Queen campaign] missions have an equivalent to that,” McConnell said. “They have something that sets them apart mechanically, and that makes them stand out from one another.”

    During development, the team spent a great deal of time focusing on different levels of difficulty. After all, while dungeon-inspired mechanics and tough encounters are fun for some players, the point of a game’s campaign is to, you know, actually finish it. That careful tightrope walk was a constant source of discussion for the team.

    “I think the shift players will notice is an emphasis on big action, exploration, and creating more tense encounters. There are more moments where it gets a little sweaty, but it’s accessible,” said Destiny Test Lead Nathan Thorell. “The Campaign is designed so that, whether you’re solo or in a fireteam, there is an appropriate challenge level for you.”

    “We thought of it as a holistic experience,” said McConnell. “Like a story where you need quiet moments and peaks of interest and intrigue – and also difficulty – we wanted to have those align in ways that create a lot of variation in the experience.”

    Become Legendary

    Then there are those Guardians who are looking for something a bit more spicy. The kind of players who wake up and pour nails into their cereal bowls every morning. Beyond the epic scope and variety of the campaign missions themselves, the Bungie team wanted to make sure that those veteran Guardians who were looking for a fight found a level of challenge suitable to their skills. Thus, the introduction of Legendary Mode in The Witch Queen campaign.

    Legendary Mode will be available from the start of The Witch Queen’s campaign – no need to beat the game first to enter this higher level of challenge. What can players expect? As Alex Pfeiffer puts it, the team was meticulous in their dedication to making Legendary just the right amount of sweaty, but also well worth the effort needed to get through it.

    “We went in and very surgically tweaked variations on every encounter to match the higher difficulty,” Pfeiffer said, pointing to Darkness phases on big encounters, when a team wipe causes players to reset back to the beginning of the encounter, as an example. Not only did the team spend extra time working on a framework for these high-impact missions – including the number of major encounters, enemy strength, and so on – they worked hard to strike a balance so the player doesn’t feel overwhelmed.

    “For the first time in a Campaign, you’ll have Campaign Banners that give you a full Super, ability energy, full ammo and when you successfully complete this really epic encounter, we give you double the rewards chests [compared to Normal Mode] on the first playthrough. All of this really raises the intensity level of the experience.”

    “We wanted the rewards to feel more satisfying than ever, no matter which difficulty you choose. [Bungie’s] Joe Sifferman worked closely with the Rewards team to make that happen,” said Hopps. “At the same time, we also wanted to make sure players felt incentivized and rewarded for their time and effort if they were willing to rise to a greater challenge in the Legendary Mode. Players who conquer this higher difficulty will complete the Campaign closer to Raid-ready and earn additional unique rewards.”

    “I actually got the chance to play through the entire campaign on Legendary towards the end of production,” said McConnell. “What Legendary Mode meant to me was that I finally got to break a sweat in the campaign. Even though I’ve been working on this team for so long and I’ve played that content to death every release, it felt like it was the first time where I wanted to put the controller down and just breathe heavily for a second… and then go right back in. It really was a true challenge and that felt new and exciting. It legitimately pushed me as a long-time player.”

    As Hopps put it, “We want players to feel like they’re taking the ring to Mordor, not like they’re just leaving the Shire. So, every mission should feel like a grand adventure full of discovery. To do that you need to drive the player off the well-worn path and take them to interesting, unexpected places.”

    Destiny 2: The Witch Queen launches today.

    Website: LINK

  • Bombast & balance: inside Destiny 2’s Witch Queen campaign

    Bombast & balance: inside Destiny 2’s Witch Queen campaign

    Reading Time: 7 minutes

    Guardians are used to tough fights. Whether facing down overwhelming odds in a Battleground or carefully strategizing with fireteam members to take on a Grandmaster Nightfall, Destiny 2 players need a precisely orchestrated mix of skill and experience, topped off by just the right loadout, to ensure victory. With the upcoming expansion for Destiny 2 – The Witch Queen – the team at Bungie have been hard at work on creating an unforgettable experience for players. That means new abilities and gear for Guardians (like an overhaul of the Void subclass) to bring into battle. It also means a brand-new campaign, one unlike any Destiny campaign that’s come before it.

    After spending the last year untangling the webs of Savathûn’s lies, Guardians will now take the fight directly to The Witch Queen on her home turf – her enigmatic Throne World, a brand-new destination in Destiny 2. There, they will encounter a twisted maze of challenges as they uncover the mysteries of Savathûn and her Lucent Brood – Hive enemies now powered by the same Light that protects Guardians.

    Today we’re going to dive into the campaign for The Witch Queen and give you a look at why this adventure is the most “definitively Destiny” campaign Bungie’s ever made. Don’t worry, lore lovers, we won’t be spoiling the storyline here. Instead, we’ll be focusing on the challenge and excitement that lies ahead and how the Bungie team dove deep to make this campaign one you won’t soon forget.

    More is more

    “One of the things that I think we did really well in this campaign is making every mission feel uniquely memorable,” said Destiny designer Andrew Hopps. “That was one of our tenets. We wanted each mission to feel like individual TV episodes from a season of ‘Star Trek’ or ‘The Mandalorian’ rather than a sliced-up movie. Each mission should be immediately memorable for its distinct themes, player journey, and unforgettable moments while still delivering the major campaign narrative arc.”

    When speaking with the team about what direction they took for campaign missions, the same adjectives popped up over and over. Terms like “epic” and “unforgettable” and even “bombastic.” As development took shape, the team also looked to the non-campaign aspects of Destiny to gain inspiration, specifically dungeons.

    For those who don’t know, Destiny dungeons are longer adventures that feature unique and often complex gameplay mechanics, storylines, as well as challenging opponents. They also offer greater rewards upon completion.

    “We wanted to make the campaign missions feel a little bit more like a dungeon,” said Destiny designer Alex Pfeiffer. “Dungeons and Exotic missions like Presage are very aspirational and are very sophisticated, but not everybody gets to experience them. They’re very difficult, they require you to put a team together, and so we wanted to extract what makes those things special and bring it to a wider audience.”

    In the new campaign, that sense of sophistication and challenge is found in many forms. Pfeiffer refers to the campaign’s epic new traversal sections as a good example, where Guardians will stretch their legs and explore massive locations that push the possibilities of movement. 

    Looking back at the development of the campaign, Pfeiffer recalls an internal review of the build over the summer, where the feedback on the campaign was simple: add more of everything. “We got a bunch of feedback from leadership, and it was like, ‘Plus it up. This is good, but let’s just keep pushing it up.’” That “push” manifested itself in numerous ways – from those epic traversal sequences to bigger and better bosses, as well as new mechanics that borrow from the more complex rules-based gameplay found in dungeons and raids.

    “There’s a lot of cool exploratory bits in our game, and that’s some of the best parts,” said Destiny producer Katherine Walker. “Just being able to learn and explore. The discovery aspect of understanding a new gameplay mechanic is a really cool part of [the new campaign].”

    Destiny designer Matt McConnell agrees. “That’s where the comparison to dungeons really shines,” he said. “You look at a dungeon like Pit of Heresy and you remember, ‘Oh yeah, I used that Sword [and] that was a very memorable aspect. It was something I did in a fight that was very different than any other dungeon.

    “Most of [The Witch Queen campaign] missions have an equivalent to that,” McConnell said. “They have something that sets them apart mechanically, and that makes them stand out from one another.”

    During development, the team spent a great deal of time focusing on different levels of difficulty. After all, while dungeon-inspired mechanics and tough encounters are fun for some players, the point of a game’s campaign is to, you know, actually finish it. That careful tightrope walk was a constant source of discussion for the team.

    “I think the shift players will notice is an emphasis on big action, exploration, and creating more tense encounters. There are more moments where it gets a little sweaty, but it’s accessible,” said Destiny Test Lead Nathan Thorell. “The Campaign is designed so that, whether you’re solo or in a fireteam, there is an appropriate challenge level for you.”

    “We thought of it as a holistic experience,” said McConnell. “Like a story where you need quiet moments and peaks of interest and intrigue – and also difficulty – we wanted to have those align in ways that create a lot of variation in the experience.”

    Become Legendary

    Then there are those Guardians who are looking for something a bit more spicy. The kind of players who wake up and pour nails into their cereal bowls every morning. Beyond the epic scope and variety of the campaign missions themselves, the Bungie team wanted to make sure that those veteran Guardians who were looking for a fight found a level of challenge suitable to their skills. Thus, the introduction of Legendary Mode in The Witch Queen campaign.

    Legendary Mode will be available from the start of The Witch Queen’s campaign – no need to beat the game first to enter this higher level of challenge. What can players expect? As Alex Pfeiffer puts it, the team was meticulous in their dedication to making Legendary just the right amount of sweaty, but also well worth the effort needed to get through it.

    “We went in and very surgically tweaked variations on every encounter to match the higher difficulty,” Pfeiffer said, pointing to Darkness phases on big encounters, when a team wipe causes players to reset back to the beginning of the encounter, as an example. Not only did the team spend extra time working on a framework for these high-impact missions – including the number of major encounters, enemy strength, and so on – they worked hard to strike a balance so the player doesn’t feel overwhelmed.

    “For the first time in a Campaign, you’ll have Campaign Banners that give you a full Super, ability energy, full ammo and when you successfully complete this really epic encounter, we give you double the rewards chests [compared to Normal Mode] on the first playthrough. All of this really raises the intensity level of the experience.”

    “We wanted the rewards to feel more satisfying than ever, no matter which difficulty you choose. [Bungie’s] Joe Sifferman worked closely with the Rewards team to make that happen,” said Hopps. “At the same time, we also wanted to make sure players felt incentivized and rewarded for their time and effort if they were willing to rise to a greater challenge in the Legendary Mode. Players who conquer this higher difficulty will complete the Campaign closer to Raid-ready and earn additional unique rewards.”

    “I actually got the chance to play through the entire campaign on Legendary towards the end of production,” said McConnell. “What Legendary Mode meant to me was that I finally got to break a sweat in the campaign. Even though I’ve been working on this team for so long and I’ve played that content to death every release, it felt like it was the first time where I wanted to put the controller down and just breathe heavily for a second… and then go right back in. It really was a true challenge and that felt new and exciting. It legitimately pushed me as a long-time player.”

    As Hopps put it, “We want players to feel like they’re taking the ring to Mordor, not like they’re just leaving the Shire. So, every mission should feel like a grand adventure full of discovery. To do that you need to drive the player off the well-worn path and take them to interesting, unexpected places.”

    Destiny 2: The Witch Queen launches today.

    Website: LINK

  • Bombast & Balancing: Ein Blick auf die neue Kampagne „Die Hexenkönigin“ von Destiny 2

    Bombast & Balancing: Ein Blick auf die neue Kampagne „Die Hexenkönigin“ von Destiny 2

    Reading Time: 7 minutes

    Wächter sind harte Kämpfe gewöhnt. Ob gegen überwältigende Gegnerhorden auf einem Schlachtfeld oder in einem strategisch sorgfältig ausgetüfteltem Einsatz mit einem Einsatztrupp gegen eine Großmeister-Dämmerung: Die Spieler in Destiny 2 brauchen für den Sieg eine ausgewogene Mischung aus Können und Erfahrung, gekrönt von der genau richtigen Ausrüstung. Die nächste Erweiterung für Destiny 2, Die Hexenkönigin, steht vor der Tür, und das Team von Bungie arbeitet hart daran, den Spielern ein unvergessliches Erlebnis zu bescheren. Das bedeutet neue Fähigkeiten und Gegenstände (beispielsweise gab es eine Überarbeitung der Leere-Unterklasse), mit denen die Wächter in die Schlacht ziehen. Außerdem erwartet die Spieler eine brandneue Kampagne, die ganz anders ist als alle Destiny-Kampagnen zuvor.

    Nachdem die Wächter das letzte Jahr damit verbrachten,das Netz von Savathûns Lügen zu entwirren, attackieren sie nun die Hexenkönigin in ihrem Revier, der rätselhaften Thronwelt, einem brandneuen Ziel in Destiny 2. Dort stoßen sie auf ein bizarres Labyrinth voller Herausforderungen, während sie die Geheimnisse von Savathûn und ihrer Strahlenden Brut lüften; diese Schargegner werden nun vom selben Licht gestärkt, das auch die Wächter beschützt.

    Heute tauchen wir in die Kampagne um die Hexenkönigin ein und gewähren euch einen Einblick, warum dieses Abenteuer die Bungie-Kampagne ist, die bisher „am definitivsten Destiny“ ist. Keine Sorge, Geschichtenfreunde, wir werden die Story hier nicht spoilern. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Herausforderung und die Spannung vor euch und darauf, wie das Bungie-Team alles gegeben hat, damit ihr diese Kampagne so schnell nicht mehr vergessen werdet.

    Mehr ist mehr

    „Eines der Dinge, die wir meiner Meinung nach in dieser Kampagne wirklich gut hinbekommen haben, ist dass sich jede Mission einzigartig unvergesslich anfühlt“, so Destiny-Designer Andrew Hopps. „Das war eines unserer Grundziele. Wir wollten, dass sich jede Mission wie eine eigenständige Folge einer Staffel „Star Trek“ oder „The Mandalorian“ anfühlt und nicht wie ein Teil eines zerhackten Films. Jede Mission sollte auf der Stelle denkwürdig sein aufgrund ihrer ganz eigenen Themen, der Reise des Spielers und der unvergesslichen Momente, aber gleichzeitig auch den großen, alles umspannenden Handlungsbogen weiterführen.“

    Wenn ich mit dem Team darüber sprach, welche Richtung es für die Kampagnenmissionen einschlägt, hörte ich immer wieder dieselben Adjektive. Begriffe wie „episch“, „unvergesslich“, ja sogar „bombastisch“. Als die Entwicklung immer konkreter wurde, betrachtete das Team auch die Aspekte von Destiny abseits der Kampagne, um Inspirationen zu schöpfen, insbesondere die Dungeons.

    Für alle, die es nicht wissen: Destiny-Dungeons sind längere Abenteuer mit einzigartigem und mitunter komplexen Gameplay-Mechaniken, Handlungen sowie kniffligen Gegnern. Außerdem gibt es bessere Belohnungen, wenn man sie abschließt.

    „Wir wollten, dass sich die Kampagnenmissionen ein wenig mehr wie ein Dungeon anfühlen“, sagt Destiny-Designer Alex Pfeiffer. „Dungeons und exotische Missionen wie Vorzeichen sind sehr ambitioniert und sehr anspruchsvoll, aber nicht jeder hat das Privileg, sie auch zu erleben. Sie sind sehr schwierig, und man muss dafür ein Team zusammenstellen, also wollten wir die Elemente auskoppeln, die diese Dinge so besonders machen, und sie einem breiteren Publikum bieten.“

    In der neuen Kampagne findet man dieses Gefühl von Anspruch und Herausforderung in vielerlei Gestalt. Pfeiffer bezeichnet die epischen neuen Übergangsabschnitte der Kampagne als gutes Beispiel, in denen Wächter sich die Beine vertreten und gewaltige Orte erkunden können, die die Möglichkeiten der Bewegung an ihre Grenzen bringen.“

    Rückblickend auf die Entwicklung der Kampagne erinnert sich Pfeiffer an eine interne Überprüfung der Version über den Sommer, bei dem die Rückmeldung zur Kampagne simpel war: Wir brauchen mehr von allem. „Wir bekamen eine Menge Feedback von unseren Vorgesetzten, und die Quintessenz war: ‚Legt ‘ne Schippe drauf. Das ist alles schon gut, aber bitte mehr davon.‘“ Also legten wir ‘ne Schippe drauf, und zwar in vielerlei Hinsicht, von diesen epischen Übergangsabschnitten über die größeren und besseren Bosse bis zu neuen Mechaniken, die sich bei dem komplexeren regelbasierten Gameplay von Dungeons und Schlachtzüge bedienten.

    „Unser Spiel bietet eine Menge Erforschungselemente, und das sind mit die besten Stellen“, so Destiny-Produzentin Katherine Walker. „Einfach nur lernen und erkunden können. Der Entdeckungsaspekt, im Zuge dessen neue Gameplay-Mechaniken verstanden werden, ist ein wirklich cooler Teil [der neuen Kampagne].“

    Destiny-Designer Matt McConnell sieht das auch so. „An dem Punkt stimmt der Vergleich mit Dungeons perfekt“, fügt er hinzu. „Man sieht sich einen Dungeon wie Grube der Ketzerei an und erinnert sich: Oh ja, da war dieses Schwert, das ich benutzt habe. Das werde ich nie vergessen. Das war ein Element in einem Kampf, das sich stark von jedem anderen Dungeon unterscheidet.“

    „In den meisten Missionen [der Hexenkönigin-Kampagne] gibt es so etwas“, sagt McConnell. „Sie haben etwas, das sie in mechanischer Hinsicht abhebt, das sie voneinander unterscheidet.“

    Während der Entwicklung verbrachte das Team viel Zeit damit, sich auf verschiedene Schwierigkeitsgrade zu konzentrieren. Schließlich sind von Dungeons inspirierte Mechaniken und harte Gegner zwar für manche Spieler sehr unterhaltsam, aber bei der Kampagne eines Spiel geht es dann doch darum, sie tatsächlich abzuschließen. Dieser ständige Drahtseilakt war das Thema ständiger Diskussionen innerhalb des Teams.

    „Ich glaube, die Veränderung, die die Spieler am meisten bemerken werden, ist die hin zu großer Action, Erkundung und spannenderen Begegnungen. Es gibt mehr Augenblicke, in denen der Puls in die Höhe geht, aber das Spiel bleibt immer zugänglich“, so Destinys Test Lead Nathan Thorell. „Die Kampagne ist so gestaltet, dass man, egal ob solo oder als Teil eines Einsatztrupps, immer die zu einem passende Herausforderung erlebt.“

    „Wir betrachteten das alles als ein ganzheitliches Erlebnis“, meint McConnell. „Wie bei einer Geschichte, die neben stillen Momenten auch interessante und spannende Höhepunkte braucht, und auch schwierige Stellen, wollten wir alles so verweben, dass immer genug Abwechslung vorhanden ist.“

    Werdet zur Legende

    Dann gibt es da noch die Wächter, denen der Sinn nach etwas mehr Pfeffer steht. Das sind die Spieler, die sich morgens nach dem Aufwachen Nägel in die Müslischüssel kippen. Auch jenseits des epischen Ansatzes und der Vielseitigkeit der Kampagnenmissionen wollte das Bungie-Team sichergehen, dass diese Veteranen unter den Wächtern, die nach einer Herausforderung suchen, auch eine finden, die ihrem Können angemessen ist. Und so entstand der Legendäre Modus für die Kampagne „Die Hexenkönigin“.

    Der Legendäre Modus wird bei der Kampagne „Die Hexenkönigin“ von Beginn an zur Verfügung stehen. Das Spiel muss nicht zuerst durchgespielt werden, bevor man sich dieser höheren Herausforderungsstufe stellen kann. Was dürfen die Spieler erwarten? Wie Alex Pfeiffer betont, hat das Team penibel darauf geachtet, dass Legendär genau die richtige Härte an den Tag legt, sich die investierte Mühe aber dafür dann auch lohnt.

    „Wir haben uns daran gemacht, die Varianten der einzelnen Begegnungen mit chirurgischer Präzision an den höheren Schwierigkeitsgrad anzupassen“, so Pfeiffer mit Verweis beispielsweise auf die Dunkelheitsphasen großer Begegnungen, in denen ein Team-Wipe die Begegnung ganz an den Anfang zurücksetzt. Das Team hat nicht nur zusätzliche Zeit in ein Rahmenwerk für diese knallharten Missionen investiert, das die Anzahl bedeutender Begegnungen, die Gegnerstärke usw. umfasst, sondern hat auch viel Mühe darin investiert, ein Gleichgewicht zu finden, das den Spieler nicht überfordert.

    „Zum ersten Mal in einer Kampagne gibt es Kampagnenbanner, die Super, Fähigkeitenenergie und Munition auffüllen, und beim erfolgreichen ersten Durchspielen dieser wirklich epischen Begegnung erhaltet ihr die doppelte Belohnungstruhe [im Vergleich zum normalen Modus]. Durch diese Faktoren wird das Spielerlebnis deutlich intensiver.“

    „Wir wollten, dass die Belohnungen attraktiver sind denn je, unabhängig vom ausgewählten Schwierigkeitsgrad. Joe Sifferman [von Bungie] hat dazu eng mit dem Belohnungsteam zusammengearbeitet“, so Hopps. „Gleichzeitig wollten wir Anreize für Spieler schaffen, ihre Zeit und Mühe in die größere Herausforderung des Legendären Modus zu investieren. Spieler, die diesen höheren Schwierigkeitsgrad bewältigen, sind am Ende der Kampagne näher an der Bereitschaft für Schlachtzüge, und sie erhalten zusätzliche einzigartige Belohnungen.“

    „Ich hatte die Gelegenheit, gegen Ende der Produktion die gesamte Kampagne auf Legendär durchzuspielen“, so McConnell. „Für mich bedeutete der Legendäre Modus, dass ich in der Kampagne zur Abwechslung tatsächlich mal ins Schwitzen kam. Obwohl ich schon so lange Teil dieses Teams bin und zu jeder Veröffentlichung die Inhalte zu Tode spiele, hatte ich zum ersten Mal das Bedürfnis, den Controller wegzulegen und einfach nur ein paar Mal tief durchzuatmen … und mich dann wieder ins Getümmel zu stürzen. Es war eine echte Herausforderung, und das war ein neues und aufregendes Gefühl. Ich war als erfahrener Spieler wirklich bis ans Limit gefordert.“

    Hopps drückt es bildlich aus: „Wir wollen, dass Spieler sich fühlen, als würden sie den Ring nach Mordor tragen und nicht einfach nur gerade das Auenland verlassen. Also sollte jede Mission das Gefühl eines großes Abenteuers voller Entdeckungen vermitteln. Dazu muss man den Spieler von den ausgetretenen Pfaden herunterführen an interessante, unerwartete Orte.“

    Destiny 2: Die Hexenkönigin wird am 22. Februar 2022 veröffentlicht.

    Website: LINK

  • Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Reading Time: 7 minutes

    Aloys Abenteuer im Verlorenen Westen, postapokalyptisches Parkour und knallharte Souls-Action in der Zwischenwelt: Der Februar ist vollgepackt mit echten Spiele-Highlights für eure PlayStation und wir hoffen, ihr habt schon vorsorglich einen guten Teil eures Jahresurlaubs eingereicht. Auf welche potentiellen Blockbuster ihr euch in diesem Monat freuen könnt, seht ihr in unserer nach Erscheinungsdatum sortierten Übersicht. Welches Game ist euer Favorit? Verratet es uns in den Kommentaren!

    Dying Light 2 Stay Human

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Nach langer Entwicklungszeit schickt euch das polnische Studio Techland Anfang Februar endlich wieder in eine besonders düstere Zukunftsvision. In Dying Light 2 Stay Human liegt nach dem Ausbruch eines mutierten Tollwutvirus die Zivilisation am Boden und hat sich in eine Art modernes Mittelalter zurück entwickelt. Die allermeisten Menschen haben sich nach der Infizierung in blutgierige Zombies verwandelt, die meist tagsüber in leerstehenden Häusern schlummern und nachts die Straßen unsicher machen.

    In der Rolle von Aidan Caldwell kommt ihr auf der Suche nach eurer verschollenen Schwester Mia in die Stadt Villedor und geratet gleich zwischen die Fronten rivalisierender Fraktionen, die mit allen Mitteln um die Vorherrschaft kämpfen. Neben den menschlichen Gegnern, bekommt ihr es natürlich auch mit Horden an Zombies und einer Reihe besonders gefährlichen Mutationen zu tun. Die Entwickler setzen erneut auf ein flüssiges Parkours-System, bei dem ihr mit Aidan geschmeidig über die Hausdächer flitzt und hohe Gebäude erklettert. Klasse: Während ihr Aufträge in den unterschiedlichen Bezirken der riesigen und offenen Metropole erfüllt, verändert ihr mit euren Entscheidungen, welche Fraktion ihr unterstützen wollt, maßgeblich die gesamte Spielwelt.

    Dying Light 2 Stay Human erscheint am 04.02.2022

    Dying Light 2 Stay Human – Deluxe Edition PS5

    89,99 Euro

    Sifu

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Das französische Indie-Entwicklerstudio Sloclap ist ein echter Geheimtipp für Kampfsport-Fans: Nach dem Martial Art-Meisterwerk Absolver liefern die Franzosen mit Sifu eine Hommage an die klassischen Kung Fu-Filme ab, die euch auf einen emotionalen Rachefeldzug schickt und ihr es meist mit mehreren Gegnern gleichzeitig zu tun bekommt. Bevor ihr aber stylisch wie John Wick die Feinde im Dutzend erlegt, müsst ihr eure individuelle Pak-Mei Kampftechnik aus Schlägen, Würfen und Kontern erst einmal in intensiven Kämpfen oder in der Wugun-Trainingseinrichtung perfektionieren. Ansonsten müsst ihr euch der Übermacht schnell geschlagen geben und haucht euer virtuelles Leben aus.

    Der Bildschirmtod ist aber nicht das Ende des Spiels, denn dank eines mystischen Anhängers erwacht ihr immer wieder und beschreitet weiter den Pfad der Vergeltung. Allerdings haben Sloclap mit einer innovativen Sterbe- und Alterungsmechanik einen spannenden Twist eingebaut. Jede Wiedergeburt verlangt ein Opfer und euer Charakter altert sichtlich. Nach dem ersten Tod nur um ein Jahr, nach dem zweiten Ableben sind es bereits zwei Jahre und nach der dritten Niederlage sind es drei Jahre. Ihr erkennt das Muster schon. Irgendwann ist euer Recke dann zu alt, um seine Aufgabe erfüllen zu können und dann droht das endgültige Game Over.

    Sifu erscheint am 08.02.2022

    Sifu

    49,99 Euro

    Dynasty Warriors 9: Empires

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Einer gegen eine ganze Armee: Die erfolgreiche Dynasty Warriors-Reihe ist ein Paradebeispiel für das Musou-Genre, bei dem ihr mit einem einsamen Helden gegen eine Übermacht an Gegnern antretet. in dem kommenden Serienableger Dynasty Warriors 9: Empires ist es an euch, die Geschichte der Drei Reiche neu zu schreiben. Dazu bestreitet ihr nicht nur die gewohnt optisch opulenten Massenkeilereien auf den Schlachtfeldern, bei denen ihr es mit tausenden Feinden gleichzeitig zu tun bekommt, sondern übt euch auch im Feld der Diplomatie. Wenn ihr erst einmal Probe kämpfen möchtet, dann ladet euch die kostenlose Demo aus dem PlayStation Store.

    Dynasty Warriors 9: Empires erscheint am 15.02.2022

    DYNASTY WARRIORS 9 Empires

    69,99 Euro

    King of Fighters XV

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Nach sechs Jahren Pause geht mit King of Fighters XV die erfolgreiche Kampfspielreihe von SNK endlich in die nächste Runde. Schon seit 1994 begeistern die Arcade-lastigen Beat ’em ups Fans herausfordernder Prügelspiele und zum ersten Mal in der langen Historie greifen die Entwickler von SNK zur Unreal Engine 4, um die knochenbrechenden Fights bildgewaltig in Szene zu setzen. Zur Verfügung stehen euch 39 Kämpfer und Kämpferinnen, darunter neben bekannten Charakteren auch einige spannende Newcomer, zum Beispiel den Formwandler Krohnen.

    Beharkt wird sich wie gewohnt in klassischen 3-gegen-3 Teamkämpfen, in denen ihr nicht nur flinke Finger benötigt, sondern auch die richtige Taktik entwickeln müsst, um eure Gegner mit spektakulären Moves auf die Matte zu schicken. Neu ist unter anderem die Shatter Strike-Mechanik zum Kontern von Angriffen sowie die Rush-Funktion, mit der ihr Kombos über das schnelle Drücken der Angriffstasten ausführt.

    King of Fighters XV erscheint am 17.02.2022

    THE KING OF FIGHTERS XV Deluxe Edition PS4 & PS5

    84,99 Euro

    Horizon Forbidden West

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Nur noch ein paar Tage und wir können endlich Aloy in Horizon Forbidden West auf ihrer Reise in den Verbotenen Westen der ehemaligen Vereinigten Staaten begleiten. In der heiß ersehnten Fortsetzung des postapokalyptischen Ausnahme-Adventures Horizon Zero Dawn hat Guerilla Games eine genauso visuell atemberaubende wie authentische Welt erschaffen, in der ihr euch so frei bewegt, wie nie zuvor. Dank neuer Werkzeuge, wie Zugwerfer, und Schildgleiter, schwingt sich Aloy geschmeidig über Baumwipfel, erklettert Bergmassive und landet auch nach einem Sprung aus großer Höhe wieder sicher auf dem Boden. Mit der Atemmaske sind auch lange Tauchgänge in der spektakulären Unterwasserwelt kein Problem.

    Im Kampf gegen wendigere und noch gefährlichere Maschinenmonster, wie dem Bebenzahn oder Krallenschreiter, oder menschliche Gegner, stehen euch neben Aloys bewährtem Jagdbogen und der Sprengschleuder eine Reihe neuer Waffen zur Verfügung. Nutzt zum Beispiel den Stachelwerfer, um Feinde mit einem Geschosshagel einzudecken oder ladet durch Angriffe den Speer auf und versetzt euren Kontrahenten einen vernichtenden Resonator-Stoß. Waffen und Outfits verbessert ihr mit gesammelten Ressourcen an den Werkbänken, die ihr in der Welt findet. 

    Horizon Forbidden West erscheint am 18.02.2022

    Horizon Forbidden West

    79,99 Euro

    Destiny 2: Die Hexenkönigin

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Bald gibt es wieder richtig viel für die Hüter in Bungies MMO-Sci-Fi-Shooter Destiny 2 zu tun, wenn die große Erweiterung mit dem Titel Die Hexenkönigin erscheint. Als neuer Schauplatz findet ihr euch auf Savathûns Thronwelt, in der die mächtige Schar-Hexe seit langer Zeit im Hintergrund die Welt mit Lügen und Intrigen ins Wanken bringt. Wir freuen uns schon, wenn wir in der Kampagne, die übrigens einen knackigen Schwierigkeitsgrad haben soll, der Hexe und ihrer Brut endgültig das Handwerk legen können.

    Neben dem frischen Schauplatz und jeder Menge neuer Waffen und Ausrüstungen, ist eine neue 6-Spieler-Aktivität für den Loot-Shooter angekündigt, die auf besagter Thronwelt angesiedelt ist. Dazu kommen ein neuer Raid, Feinde, die überraschenderweise auch Licht-Fähigkeiten nutzen können, eine Überarbeitung der Licht-Klassen im Stil von Stasis sowie ein Crafting, bei dem ihr individuelle Waffen herstellt. Apropos Waffe: Mit der Gleve erhält Destiny 2 eine neue Gattung, die wie eine Mischung aus Schwert und Gewehr aussieht. Wir sind schon sehr gespannt.

    Destiny 2: Die Hexenkönigin erscheint am 22.02.2022

    Destiny 2: Die Hexenkönigin

    79,99 Euro

    Elden Ring

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Ein weiterer Spiele-Höhepunkt im Februar ist für uns definitiv Elden Ring, das Open-World Action-RPG der Souls-Schöpfer von From Software rund um den Game-Designer Hidetaka Miyazaki. Bei der Erkundung der Zwischenlande im düsteren Fantasy-Ambiente erwartet euch aber keineswegs „bloß“ ein Dark Souls mit einer offenen Spielwelt, sondern ein spektakuläres Abenteuer, welches die Tugenden knallharter – aber immer fairer – Spiele wie Dark Souls, Bloodborne oder Sekiro mit einer ganzen Reihe frischer Ideen und Neuerungen anreichert.

    Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit mit eurem selbst erstellten Helden zu springen, das Herbeirufen eines Spektralpferdes, das euch nicht nur schnell durch die riesige Welt bringt, sondern auf dessen Sattel ihr auch in den Kampf zieht sowie die Option an bestimmten Monumenten monströse Verbündete zu rufen, die euch im Kampf für eine Weile wertvolle Hilfe leisten.

    Elden Ring erscheint am 25.02.2022 für PS4 und PS5

    Elden Ring

    89,99 Euro

    Grid Legends

    Diese Games erwarten euch im Februar 2022

    Ende des Monats bringen dann die Rennspiel-Enthusiasten von Codemasters mit Grid Legends über 100 PS-Boliden auf den virtuellen Asphalt. Ihr könnt euch mit Edel-Karossen, wie beispielsweise dem Aston Martin Valkyrie AMR PRO Concept, und einer Vielzahl an Hypercars, Prototypen oder Trucks auf unterschiedlichen Strecken mit der wirklich intelligent agierenden und ganz schön aggressiven KI-Konkurrenz messen. Dabei setzen die Entwickler auf epische Momente während der Rennen, bei denen schon mal ein Fahrzeug spektakulär in Flammen aufgeht oder ein geplatzter Reifen dafür sorgt, dass ein Wagen von der Straße abhebt.

    Überhaupt könnt ihr die Samthandschuhe vom Steuer lassen, das Gaspedal bis zur Ölwanne durchtreten und mit einem beherzten Rempler die Pole-Position verteidigen. Allerdings solltet ihr euch darauf gefasst machen, dass der so unsanft aus der Bahn beförderte Gegner das so schnell nicht vergisst und zu einem Todfeind auf Lebenszeit werden kann. Dazu kommt eine fantastische Optik mit atemberaubenden Lichteffekten, eine innovativer Story-Modus im Stil einer Dokumentation mit ganz viel Drama, ein umfangreicher Editor, mit dem ihr eigene Events erstellt sowie Multiplayer-Modi und optionale Lenk- und Fahrhilfen.

    Grid Legends erscheint am 25.02.2022

    GRID Legends Deluxe Edition PS4 & PS5

    89,99 Euro

    Website: LINK

  • Destiny 2 – Schneeballschlachten und Plätzchen backen

    Destiny 2 – Schneeballschlachten und Plätzchen backen

    Reading Time: 5 minutes

    Langjährige Hüter werden die schöne Tradition des Anbruchs kennen: Um die Weihnachtszeit macht ihr eine Pause vom Kabale killen und verbreitet Fröhlichkeit und Anbruchsstimmung auf allen Welten. Seit 2018 feiert Bungie in Destiny diesen Event und ihr habt noch bis zur wöchentlichen Zurücksetzung am 4. Januar 2022 Zeit, euch mit Schneeballschlachten und dem Backen von leckeren Plätzchen zu beschäftigen. Als Lohn dürft ihr euch nicht nur über glückliche Menschen, sondern auch über einige exklusive Waffen und Ausrüstungsgegenstände freuen. Der Anbruch ist für alle Destiny 2-Spieler verfügbar und wir zeigen euch, was ihr alles unternehmen könnt.

    Eva Levante hat einige Überraschungen für euch

    Gleich, wenn ihr im Turm landet, seht ihr schon die winterliche Festdekoration und das Zelt von Eva Levantes direkt vor euch. Hier bekommt ihr alles, was ihr für den Anbruch benötigt: Beutezüge, um Anbruch-Stimmung, Zutaten sowie Erfahrungspunkte und Glanzstaub zu sammeln, Upgrades, mit denen ihr während des Events schneller vorankommt, zwei spannende Quests und Evas Festtagsofen 2.1.

    Was sollt ihr nun machen? Ganz einfach: Backt in dem Ofen leckere Plätzchen, die ihr im ganzen Universum verteilt. Ihr ruft den Festtagsofen über das Quest-Menü auf und mischt ungewöhnliche sowie seltene Zutaten mit einer Portion Anbruch-Essenz zu leckeren Gebäck-Rezepten. Die fertige Leckerei erscheint in eurem Inventar und wartet darauf, von euch ausgeliefert zu werden. Anbruch-Essenz bekommt ihr nach jeder absolvierten Aktivität, wie Strikes, Gambit, Verlorene Sektoren oder im Schmelztiegel. Für unterschiedliche Zutaten sollt ihr bestimmte Gegner erledigen oder vorgegebene Waffen nutzen. Damit das nicht zu kompliziert wird, gibt es immer einen Hinweis, was ihr machen sollt, wenn ihr euch die Zutatenliste anschaut. Also macht euch gleich auf die weihnachtliche Rundreise.

    Schafft Platz in eurem Inventar

    Wenn ihr einmal so richtig am Backen seid, dann kommen schon eine ganze Reihe an Leckereien zusammen. Die fertigen Kekse liegen in eurem Inventar und verbrauchen jeweils einen Slot. Schaut also, dass ihr reichlich Platz schafft, denn ihr erhaltet nach jedem überreichten Plätzchen ein Geschenk mit Waffen, Ausrüstung und Materialien, die natürlich ebenfalls im Inventar zu finden sind. Übrigens: Inspiziert ihr eure Plätzchen, seht ihr auch gleich, wen ihr damit beglücken müsst.

    Tipp: Sichert euch die Gunst der Freundschaft

    Es gibt noch einen weiteren guten Grund, jeden Tag bei Eva vorbeizuschauen. Zum einen holt ihr euch die täglichen Beutezüge und zum anderen den wichtigen Verbrauchsgegenstand Gunst der Freundschaft. Aktiviert ihr diesen, bevor ihr euch mit einem Einsatztrupp auf zu neuen Abenteuern macht, bekommt ihr nach dem Abschluss zusätzliche Prämien und erheblich mehr von der wichtigen Anbruch-Essenz.

    So holt ihr euch das erste Stasis-Schwert in Destiny 2

    Wenn ihr schon so viel Fröhlichkeit verbreitet, dann soll das natürlich auch gebührend belohnt werden. Eva hat einige exklusive Gegenstände auf Lager, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Neben dem schicken Sparrow Fraktalwirbel und dem Exotischen Schiff Dampfschwalbel-Wirbel, könnt ihr euch mit dem mächtigen Zephyr das erste Stasis-Schwert  in der Meisterwerk-Variante schnappen. Holt euch dazu die Quest Die Taube gibt uns Kraft bei Eva ab.

    Die ist nicht schwer und macht richtig Spaß, wenn ihr in den Eventide-Ruinen auf die Suche nach dem neuen Eliksni-Rezept geht, einige Zutaten in Verlorenen Sektoren auf Europa sammelt und den Gauner Spider in der Wirrbucht besucht. Das sollte alles schnell erledigt sein und schon beschenkt euch Eva mit dem Zephyr.

    Quest: Ritus des Anbruchs

    Eva hat noch eine zweite Quest für euch. Für den Abschluss von Ritus des Anbruchs erhaltet ihr einen exklusiven Shader, mit dem ihr eure Rüstung färbt, ein neues Emblem und schaltet noch das Exotische Schiff frei. Das lohnt sich doch, also macht euch auf und beschenkt den Vagabunden im Turm mit drei Zartbitter-Partikeln, die ihr im Ofen backt. Ein kleines Problem könnte hier die benötigte Zutat Null-Geschmack sein, die ihr eher selten nach dem Besiegen von Gegnern mit Leere-Schaden bekommt. Aber mit ein bisschen Geduld habt ihr die drei Schoko-Leckereien fertig und den Vagabunden glücklich gemacht.

    Die Odyssee führt euch in den Kabal-Stützpunkt Hades in der ETZ, wo ihr ein Datapad aufspüren sollt. So schwer ist das Teil gar nicht zu finden, ihr braucht den Stützpunkt nicht mal zu betreten, sondern sucht den Außenbereich ab. Dezimiert jetzt die Kabale und bekommt  für fast jeden Kill einen KabalRitualplan, von dem ihr 25 einsacken sollt. Betretet den Verlorenen Sektor Pfadfinder-Crash, der sich gleich in der Nähe befindet und holt aus der Schatztruhe am Ende den Torobatl-Zeremonienkelch. Jetzt braucht ihr die Zartbitter-Partikel, also spart alles an Null-Geschmack, was ihr bisher bekommen habt. Der beglückte Vagabund spendiert als Gegenleistung eine Flasche edlen Torobatl-Rotwein, den ihr flugs zu Zavala bringt. Hier bekommt ihr den Shader und werdet zum Strike Prüfgelände auf Nessus beordert. Der sollte euch keinerlei Probleme bereiten und nach einem letzten Besuch bei Eva ist die Quest erfolgreich abgeschlossen.

    Stasis-Schneeballschlachten

    Wahrscheinlich werden euch überall die Schneebälle auffallen, die an zahlreichen Orten in allen Aktivitäten, wie Dämmerungs-Strikes, Schlachtfelder oder Gambit-Matches  auftauchen. Wie bei den Anbruch-Events der letzten Jahre, könnt ihr Schneebälle aufnehmen und mit Wucht auf eure Gegner werfen. Diesmal richten die eisigen Geschosse aber richtig kräftigen Stasis-Schaden an, frieren ganze Gegnergruppe und sogar Bosse oder Champions ein. Die Schneeballschlachten machen richtig Spaß und ihr erledigt nebenher gleich eine wöchentliche Quest, bei der ihr 50 Gegner mit Schneebällen plätten sollt, um ordentlich Prämien zu kassieren.

    Mehr Artikel zu Destiny 2:

    Website: LINK

  • Destiny 2 – Das erwartet euch im 30 Jahre Bungie-Event

    Destiny 2 – Das erwartet euch im 30 Jahre Bungie-Event

    Reading Time: 6 minutes

    Es ist noch viel zu tun in der laufenden Saison der Verlorenen, bevor am 22.02.2022 mit Destiny 2: Die Hexenkönigin ein neues, aufregendes, Kapitel in dem MMO-Shooter aufgeschlagen wird. Aktuell findet der 30 Jahre Bungie-Event statt, der Destiny-Fans in Nostalgie schwelgen lässt und nicht nur ikonische Waffen zu neuem Leben erweckt, sondern auch eine ganze Reihe spektakulärer Herausforderungen aufbietet. Was Spieler der Free2Play-Version erwarten können und welche Boni Käufer des 30 Jahre Bungie-Pakets bekommen, haben wir für euch zusammengefasst. 

    Frei für alle: Mutproben der Ewigkeit

    Xûr, Agent der Neun und mysteriöser Händler exotischer Gegenstände, ist der Gastgeber der brandneuen 6-Spieler-Aktivität Mutproben der Ewigkeit, die allen Hüter zur Verfügung steht. Und er ist nicht allein: Unser neuer Liebling ist definitiv das stolze Sternenpferd, das euch vor immer neue Herausforderungen stellt, dafür aber nach Abschluss der turbulenten Schlachten mit fetter Beute belohnt. 

    Bevor ihr euch aber über das Loot hermachen könnt, gilt es gemeinsam mit fünf Mit-Hütern die Mutprobe auch zu bestehen und in mehreren Arealen unterschiedliche Gegnertypen mit ihren Bossen zu besiegen. Die Mechaniken sind nicht allzu schwer zu durchschauen, mal müssen markierte Gegner erlegt werden, die dann Bomben hinterlassen, mit denen ihr die Schutzschilde eines ansonsten gegen Angriffe immunen Bosses durchdringt, mal benötigt ihr ein Schwert eines Schar-Ritters, um Schaden anzurichten. Ihr kommt garantiert schnell zurecht und auf dem Schwierigkeitsgrad Normal mit automatischer Spielersuche ist ein Durchlauf schnell bestanden. 

    Den Austragungsort Ewigkeit findet ihr rechts auf der Übersichtkarte, gleich über dem Kosmodrom. Wählt hier einfach in der Mitte die Mutproben der Ewigkeit aus.   

    Bevor ihr loslegt, solltet ihr aber unbedingt zuerst Xûrs Schatzkammer besuchen, die ihr auch in der Ewigkeit findet. Hier bewundert ihr die Goldschätze und schnappt euch bei Xûr und dem Sternenpferd Beutezüge, Prämien-Engramme nach Rangaufstiegen und exklusive 30 Jahre Bungie-Goodies, wie Waffen, Ausrüstung, Gesten, Raumschiff oder Sparrow. 

    Noch besseren Loot bekommt ihr, wenn ihr die Schwierigkeitsstufe Legende auswählt. Dazu braucht ihr aber einen eigenen Einsatztrupp, den ihr aus Freunden rekrutieren könnt oder ihr euch über die kostenlose Gefährten-App für Android und iOS einem Trupp anschließt. 

    Tipp: Holt euch die kostenlosen Waffen

    In der Mutprobe der Ewigkeit bekommt ihr als Spieler der Free2Play-Version insgesamt sieben spannende Waffen, darunter die Exotische Pistole Wegbereiter mit dem zugehörigen Katalysator sowie ein Legendäres Spurgewehr, Impulsgewehr, Schrotflinte, Granatenwerfer  und gleich zwei Legendäre Schwerter. Für die sehr empfehlenswerte Magnum im Halo-Look müsst ihr allerdings etwas mehr Aufwand betreiben.

    Die Exotische Quest Magnum Opus

    Die Wegbereiter solltet ihr euch auf gar keinen Fall entgehen lassen. Alles was ihr dazu machen müsst, ist die Exotische Quest Magnum Opus in der Schatzkammer von Xûr abzuholen und im ersten Schritt einige Seltsame Münzen – Destiny-Veteranen werden die bereits gut kennen – zu sammeln. Die bekommt ihr schnell, wenn ihr die Mutproben der Ewigkeit spielt oder Vorhut-Strikes und Schmelztiegel-Matches absolviert. Tipp: Macht Mutproben, so steigt ihr gleichzeitig bei Xûr im Rang auf und bekommt so den Seltsamen Schlüssel, den ihr später benötigt.

    Geht dann zum Sternenpferd und schnappt euch dessen Beutezüge. Ihr könnt zwar immer nur einen gleichzeitig annehmen, aber die meisten sind recht einfach und in einem Mutproben-Durchlauf geschafft. So sollt ihr beispielsweise mindestens als Trupp 160.000 Punkte erringen und zusätzliche ein bestimmte Anzahl Gegner mit einer vorgegebenen Waffengattung umnieten. Das ist wirklich kein großes Problem. Habt ihr drei Beutezüge abgearbeitet, solltet ihr soweit im Rang aufgestiegen sein, dass ihr den Schlüssel von Xûr gleich mitnehmen könnt.

    Geht jetzt gleich gegenüber vom Eingang der Schatzkammer in den rosa Nebel, der euch in das nun leere Gebiet der Mutproben-Aktivität teleportiert. Ein bisschen versteckt rechts von euch findet ihr eine Möglichkeit den seltsamen Schlüssel zu nutzen und eine Höhle zu betreten. Ein paar einfach Sprungpassagen später, stoßt ihr auf ein Kryo-Pod, die das letzte Teil von Wegbereiter enthält. Jetzt ab zu Waffenmeister Banshee-44 im Turm, der euch die starke Pistole wieder zusammenbaut. 

    Sog der Habsucht

    Der neue und ganz schön knackige Dungeon Sog der Habsucht ist Käufern des 30 Jahre Bungie-Pakets vorbehalten. Ihr findet den Zugang über die Ewigkeit und werdet in das Kosmodrom befördert, wo ihr so richtig in Destiny-Nostalgie schwelgen könnt. Stichwort  Beutehöhle: Destiny-Dauerzocker wissen gleich Bescheid. Einen kompletten Walkthrough möchten wir euch nicht präsentieren, das Austüfteln der Mechaniken, umgehen von tödlichen Fallen und das Lösen von Schalterrätsel gehört einfach zum Spaß dabei. Ein paar kleine Tipps möchten wir euch aber mit auf den Weg geben.

    Rüstet euch am besten mit Mobilitäts-Mods aus, es warten einige knifflige Sprungpassagen auf euch. Achtet genau auf den Boden, dieser klappt schon mal weg und ihr stürzt ins Bodenlose oder ihr werdet von Dornen aufgespießt. Eine wichtige Mechanik ist das Sammeln von gelben Engrammen, die von Gegnern hinterlassen werden. Die spendieren leider keine Exotischen Gegenstände, aber Energie, wenn ihr diese aufsammelt, bevor sie explodieren. Stellt euch so aufgeladen an einen der weißen, nicht zu übersehenden, Kristalle, damit sich neue Wege öffnen oder das undurchdringliche Schild eines Bosses zeitweise abgeschaltet wird.

    Mit viel Geduld und Geschick lässt sich der Dungeon auch Solo meistern, aber es wird deutlich einfacher, wenn ihr euch im Dreierteam in das Abenteuer stürzt. 

    Das Gjallahorn kehrt zurück

    Es gibt wohl keine kultigere Waffe aus Destiny als das mächtige Gjallahorn. Wenn ihr mehr zur Geschichte des ikonischen Raketenwerfers erfahren möchtet, schaut euch unbedingt unseren Blogpost dazu an:

    Denkt aber bloß nicht, dass ihr den Boss-Killer einfach so bekommt! Zuerst gilt es die umfangreiche Exotische Quest Alle Wölfe fliegen hoch zu meistern. Knapp zusammengefasst müsst ihr:

    • Die Quest bei Xûr in der Schatzkammer annehmen.
    • Mit Shawn Han im Kosmodrom sprechen.
    • Sog der Habsucht abschließen.
    • Sieben Rudelgeschosse von Gefallenen einsammeln.
    • Mit Shawn Han und Banshee-44 sprechen, um Gehäuse und Auslösemechanismus zu bekommen.
    • Den verlorenen Sektor Exodus Garten 2A im Kosmodrom durchlaufen.
    • Den Zusammenbau in Shawn Hans Lager durchführen.

    Dann gehört Gjallahorn endlich euch und ihr könnt euch auf die Suche nach dem Exotischen Gjallahorn-Katalysator machen. 

    Noch mehr Waffen und ein schicke Rüstungsornamentsets

    Als Käufer des 30 Jahre Bungie-Pakets bekommt ihr sofortigen Zugriff auf je ein todschickes Streetwear-Rüstungsornamentset für Titan, Warlock und Jäger. 

    Das ist aber noch lange nicht alles, denn ihr wollt euch doch bestimmt noch die Exotischen Sparrows Gjallarschnell und Inspiriertes Eidolon, das Exotische Schiff Xûriversaler Passagier oder weitere Ornamente und Gesten holen. Auch für die Waffenkammer gibt es noch reichlich Neuzugänge zu erbeuten, wie zum Beispiel die Handfeuerwaffe Eyasluna, die Schrotflinte Matador 64 oder das Scharfschützengewehr Leerer Blick

    Mehr Artikel zu Destiny 2

    Destiny 2 im PlayStation Store

    Website: LINK