Schlagwort: behind the frame

  • How Behind the Frame’s animation makes you feel at home

    How Behind the Frame’s animation makes you feel at home

    Reading Time: 4 minutes

    Most games you’ll find featured in Game of the Year lists revolve around fantasy, larger-than-life stakes, the far future, or distant past. These are places that want to transport players to completely different worlds, new experiences unlike anything you’ve ever had before. Behind the Frame: The Finest Scenery, which releases for the PlayStation 4 on June 2, has its sights set on a different fantasy – one in which you can sink into the delightful routines of everyday life.

    I’m Buddy, the community manager for Akupara Games and I wanted to take a little time breaking down why that core experience of Behind the Frame’s gameplay is so important to us. In Behind the Frame, you play as a young artist trying to exhibit her art at a big time exhibition. And while the game itself focuses on a mystery that she’s trying to solve, most of the time you spend in Behind the Frame will be in her quaint, lived-in apartment studio.

    How Behind the Frame’s animation makes you feel at home

    Behind the Frame sports a number of animated cutscenes over the course of the game, which many players and critics have likened to the animation of Studio Ghibli, famous for films like Princess Mononoke and Spirited Away. Those films, as well as many like them from Japan, are some of Behind the Frame’s biggest inspirations. In particular, When Marnie Was There really helped orient Silver Lining Studios to the particular style of traditional animation they’d use in the game’s cutscenes. The bold earnest colors and crisp linework elevate the artist and her studio into something more beautiful.

    For the gameplay, the goal has always been immersion. The developers at Silver Lining Studios wanted to get players oriented to the routine of that daily life. Waking up in the morning, fixing yourself coffee, cooking a quick breakfast, and putting on some music before you start painting for the day. Painting and solving the puzzles associated with it are the main gameplay mechanics of Behind the Frame, where the story is going to move forward and more of the mystery will reveal itself. But for players to really come to terms with Behind the Frame’s main character, they’ll need to see more of her than just what’s relevant to the plot. That comes from helping her cook some eggs and butter some toast.

    For another example, my favorite detail is having the player play music from a cassette tape player. It isn’t just about clicking a button and having the music start. The player needs to methodically open the tape deck, pick up the tape, slot it in, close the deck, and hit the play button for a single note of music to come out. In game design, we have a term called “kinesthetics,” which describes the player’s sense of movement through a virtual space. In the same way that you can type on a keyboard without looking at your fingers because you have a sense for how the movement of your fingers will translate to the letters appearing on screen, players have a sense for how their virtual avatars move through virtual spaces. And just like a game can have good/bad mechanics, graphics or sound design, its kinesthetics can dramatically enhance the experience. I’m much more connected to the painter as a player because of the process of turning on her cassette tape than if I had done it through a simple button press or cutscene.

    That same care to the kinesthetics also applies to other parts of the game’s animation. When players press play and successfully start playing music for their day, the instantaneous cut to the rolling cassette tape gives players a moment to appreciate adding music to the game world. In fact, all of the small routines in the painter’s apartment include that moment of appreciation, whether it’s watching the tape play or pouring coffee into a cup.

    That attention to detail extends to the game’s painting animations as well. Silver Lining added special rigging for the painter’s arm, so that even if the player was painting with the brush (which is matched to the controller,) the arm fluidly followed the brushstrokes. Details were also added to how the paint from gameplay dissolved into the final presentation. While a player paints, drips from their brushstroke will start sliding down the canvas. Once they finish painting a section, the paint will smoothly transition to the cleaned-up final product. That progression helps establish a sense of time passing and care being taken in getting the details of the painting right.

    For the developers at Silver Lining Studios and us at Akupara Games, it’s those details that really sell the lived-in, immersive experience of being a young artist spending her days painting in her apartment. If you’d like to try painting a few masterpieces yourself, Behind the Frame: The Finest Scenery launches on PS4 June 2. We’re also releasing some brand new content to the game, a sidestory focused on another young painter, that same day! And I hope if you do pick up Behind the Frame, you keep an eye out for more choices like the ones above. This game is full of them!

    Website: LINK

  • Wie euch die Animation in Behind the Frame ein Gefühl von Zuhause vermittelt

    Wie euch die Animation in Behind the Frame ein Gefühl von Zuhause vermittelt

    Reading Time: 4 minutes

    Die meisten Spiele, die ihr in „Spiel des Jahres“-Listen findet drehen sich um Fantasy, überlebensgroße Entscheidungen, die weit entfernte Zukunft oder eine lang zurückliegende Vergangenheit. Ihr spielt diese Spiele, um in völlig andere Welten transportiert zu werden und neue Erfahrungen zu machen, die anders sind als alles, was ihr jemals erlebt habt. Behind the Frame: The Finest Scenery kommt am 2. Juni für PlayStation 4 raus und legt den Fokus mal ganz anders: Eine Phantasie der angenehmen Routinen des Alltags.

    Ich bin Buddy, der Community Manager von Akupara Games und ich wollte mir etwas Zeit nehmen, zu erklären, wieso uns die Kernerfahrung von Behidn the Frames Gameplay so wichtig ist. In Behind the Frame  spielt ihr als eine junge Künstlerin, die versucht, ihre Kunst bei einer großen Ausstellung unterzubringen. Und während das Spiel sich auf das Geheimnis konzentriert, das sie dabei zu lösen versucht, verbringt ihr die meiste Zeit in Behind the Frame in ihrem netten kleinen Apartment-Studio.

    Wie euch die Animation in Behind the Frame ein Gefühl von Zuhause vermittelt

    In Behind the Frame erlebt ihr eine Reihe von animierten Cutscenes im Laufe des Spiels, die viele Spieler und Kritiker mit den Animationen von Studio Ghibli verglichen haben, denen wir berühmte Filme wie Prinzessin Mononoke und Spirited Away verdanken. Diese Filme, wie auch viele andere aus  Japan, gehören zu den Inspirationen hinter Behind the Frame. Insbesondere „When Marnie Was There“ war ein Orientierungspunkt für Silver Lining Studios bei der Wahl der Annimationstechnik, die sie in den Cutscenes einsetzen wollten. Die starken, deutlichen Farben und klaren Linien machen die Künstlerin und ihr Studio noch schöner.

    Im Spiel selbst war das Ziel immer Immersion. Die Entwickler von Silver Lining Studios wollten den Spieler in der Routine des täglichen Lebens orientieren. Aufwachen, Kaffee machen, Frühstück machen und dann etwas Musik auflegen, bevor das Malen losgeht. Dabei ist Malen und das Lösen von Puzzlen rund ums Malen auch Teil des Gameplays und die Geschichte entwickelt sich dadurch weiter, während ihr das Rätsel löst. Aber Spieler sollen sich wirklich mit der Hauptfigur identifizieren können und dafür müssen sie mehr von ihr sehen als das, was den Plot voran treibt. Das erreicht ihr dadurch, dass ihr ihr eben auch mal helft, Eier zu kochen und Toast zu buttern.

    Ein anderes Beispiel, mein Lieblingsdetail, ist, dass ihr Musik mit einem Kassettenrekorder abspielen müsst. Es geht nicht einfach nur darum, einen Knopf zu drücken und dann beginnt die Musik. Ihr müsst das Kassettendeck öffnen, eine Kassette aussuchen, sie einlegen, das Deck schließen und dann die Taste für Play runterdrücken, damit Musik startet. Im Game Design gibt es den Begriff “Kinesthetics”, der die Wahrnehmung von Bewegung im virtuellen Raum beschreibt. So wie ihr vermutlich tippen könnt, ohne auf eure Finger zu sehen, weil ihr eine Idee davon verinnerlicht habt, wie die Bewegung eurer Finger sich in die Buchstaben auf dem Bildschirmen übersetzen lässt, entwickelt ihr im Spiel ein Gefühl dafür, wie sich euer Avatar im virtuellen Raum bewegt. Und so wie ein Spiel gute oder schlechte Mechaniken, Grafiken oder Sounddesign haben kann, können auch die Kinesthetics eure Erfahrung enorm beeinflussen. Ich bin mit der Malerin viel mehr verbunden, weil ich den Prozess des Kassetteneinlegens mit ihr durchlaufen bin, als wenn ich einfach nur irgendwo geklickt hätte oder eine Cutscene dazu angesehen hätte.

    Die gleiche Detailverliebtheit wie für die Kinesthetics haben wir auch für andere Teile der Animationen aufgewendet. Wenn ihr Start drückt und erfolgreich Musik in den Tag gebracht habt, bringt euch der Cut zum Kassettenrekorder und dem laufenden Band einen Moment, um die Musik wirklich wertzuschätzen. Insgesamt gibt es in all den kleinen Routinen der Malerin Momente, in denen ihr wertschätzen könnt, was passiert – ob es der Blick auf das Band ist oder das Einschütten von Kaffee in eine Tasse.

    Die Aufmerksamkeit fürs Detail findet sich auch in den Malerei-Animationen im Spiel wieder. Silver LIning hat ein spezielles Rigging für den Arm der Malerin eingefügt, sodass er auch wenn ihr mit einem Pinsel malen würdet (der mit dem Controller verknüpft ist), der Arm flüssig den Pinselstrichen folgen würde. Wir haben auch Details dazu hinzugefügt, wie die Farbe aus dem Gameplay sich in der letztlichen Präsentation auflöst. Während ihr malt, tropfen Farbkleckse langsam auf der Leindwand runter. Wenn ihr damit fertig seid, einen Teil des Bilds zu malen, trocknet die Farbe schließlich bis zum Endergebnis. So hat auch dieser Prozess eine zeitliche Komponente und ihr könnt euch Mühe geben, die Details eines Bilds richtig hinzubekommen.

    Für die Entwickler von Silver Lining Studios und uns bei Akupara Games sind solche Details die wichtigen Punkte, um wirklich ein immersives Erlebnis zu schaffen, in dem ihr das Gefühl bekommt, eine junge Künstlerin zu sein, die ihre Tage damit verbringt, in ihrem Apartment zu malen. Wenn ihr das gerne selbst mal ausprobieren wollt, solltet ihr wissen, dass Behind the Frame: The Finest Scenery für PS4 am 2. Juni startet. Wir bringen dann auch ganz neue Inhalte fürs Spiel raus und eine Nebengeschichte über einen anderen jungen Künstler! Und ich hoffe dass ihr, wenn ihr mit Behind the Frame startet, auf die vielen kleinen Details bemerken werdet, die ich oben erwähnt habe und noch weitere – das Spiel ist voll damit!

    Website: LINK