Schlagwort: asus

  • Von 27 bis 43 Zoll: Empfehlenswerte Gaming-Monitore für eure PlayStation

    Von 27 bis 43 Zoll: Empfehlenswerte Gaming-Monitore für eure PlayStation

    Reading Time: 7 minutes

    Bequem auf der Couch vor einem 65 Zoll TV mit knackiger 4K-Auflösung, so macht das zocken richtig Laune. Aber natürlich könnt ihr eure PlayStation auch problemlos an einem Gaming-Monitor anschließen. Alles was es dazu braucht, sind ein HDMI-Anschluss und vielleicht ein paar zusätzliche Boxen oder eine Soundbar für einen satteren Klang. Wie ihr eure Lieblingsgames am besten genießt, das ist euren ganz persönlichen Vorlieben überlassen.

    Gute Gründe für einen Gaming-Monitor

    Vielleicht habt ihr einfach nicht den Platz, um einen kinotauglichen TV mit einer Bilddiagonalen von 165 cm und mehr aufzustellen. Hat ja nicht jeder ein Wohn- oder Zockzimmer in den Dimensionen einer mittleren Turnhalle. Oder euer alter TV ist „nur“ Full-HD, verfügt über eine Bildwiederholrate von 50 Hz / 60 Hz und besitzt keine Bildverbesserungen wie HDR (High Dynamic Range), mit denen sattere Farben möglich sind. Das Angebot an Gaming-Monitoren ist riesig und bekannte Marken wie ASUS, LG, Samsung, BenQ oder ViewSonic tummeln sich auf dem lukrativen Markt. Wir möchten euch hier einige Modelle von ASUS und Ilyama vorstellen, die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden und dabei auch immer das vorhandene Budget im Blick behalten.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=xeyZnDLoyU4?feature=oembed&w=720&h=405]

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben zu den auch hier vorgestellten ASUS-Monitoren ein kompetentes und gewohnt unterhaltsames Video erstellt. Schaut es euch unbedingt an, wenn ihr noch mehr über die Geräte erfahren möchtet.

    Geschmeidig zocken: Bessere Bildqualität mit 120 Hz

    Bevor wir mit der Vorstellungsrunde anfangen, noch kurz ein paar Tipps zum Thema Bildwiederholfrequenz. Besitzt ihr eine PS5, könnt ihr kompatible Spiele, zum Beispiel das optisch herausragende Rennspiel DiRT 5, Devil May Cray 5 Special Edition oder Call of Duty: Black Ops Cold War, mit einer Framerate von 120 Hz erleben. Ohne euch mit technischen Details langweilen zu wollen: Das bedeutet, dass ihr Spielinhalte wesentlich dynamischer und flüssiger präsentiert bekommt.

    Tipp: Alles Einstellungssache

    Ihr werdet feststellen, dass die vorgestellten Monitore über einen HDMI 2.0-Anschluss verfügen. Der Standard HDMI 2.1, der 120 Hz bei einer Auflösung von UHD/4K möglich macht und von der PS5 unterstützt wird, kommt erst später im Jahr bei den meisten Herstellern in Serie. Aber deswegen braucht ihr auf die geschmeidige Bilddarstellung nicht zu verzichten, bei einer Full HD-Auflösung kann auch HDMI 2.0 problemlos die hohe Framerate liefern. Natürlich nur, wenn der Monitor und das Spiel diese Option auch unterstützen.

    Dazu haben wir einen guten Tipp: Wenn ihr zum Beispiel Call of Duty: Black Ops Cold War in 120 Hz erleben möchtet, muss vorher eine Einstellung in der Systemsteuerung der PS5 angepasst werden. Geht in die [Einstellungen] zu [Gespeicherte Daten und Spiele-/App-Einstellungen] [Spielvoreinstellungen] und aktiviert den Eintrag Leistungsmodus. Startet jetzt das Spiel und die Option 120 Hz Wiederholfrequenz ist automatisch aktiviert.

    Bild: Leistungsmodus.jpg      Bild: CoD.jpg

    Aber genug der langen Vorrede, hier sind unsere Kandidaten:

    ASUS TUF Gaming VG279QL1A

    Ihr wollt gute Qualität und sinnvolle Funktionen, das Gaming-Budget ist aber begrenzt? Dann wäre das mit rund 330,00 Euro moderat gepreiste Modell TUF Gaming VG279QL1A von Asus eine gute Wahl zum Einstieg. Mit 27 Zoll, etwa 68 cm Bildschirmdiagonale, passt der Monitor auf jeden Schreibtisch und liefert mit seinem LCD IPS-Panel eine native Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten, also Full HD. Bemerkenswert ist dabei die sehr hohe Bildwiederholrate von 165 Hz, was es euch ermöglicht, kompatible PS5-Spiele butterweich erleben zu können. Auch, wenn die beiden, neben dem DisplayPort 1.2 vorhandenen, HDMI-Anschlüsse nur den Standard 2.0 unterstützt. Zwei USB 3.0-Anschlüsse  und eine 3,5 mm Klinkenbuchse runden die Konnektivität ab.

    Fans von kompetitiven Shootern werden die hohe Bildwiederholrate, genau wie die ultraschnelle Reaktionszeit von 1 Millisekunde und die ASUS-exklusive Low Motion Blur Technologie, bei der bewegte Objekte deutlich schärfer erscheinen, zu schätzen wissen. Damit ihr das beste aus dem Bild herausholt sind ebenfalls Verbesserungen wie Shadow Boost, mit dem dunkle Bereiche aufgehellt und HDR mit am Start. Gerade das High Dynamic Range-Feature sorgt dabei für angenehm weiche Kontraste zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildschirms. Optisch macht das schlanke, nahezu randlose, Modell einen sehr guten Eindruck auf dem Schreibtisch und wird gleich mit HDMI- sowie DisplayPort-Kabel ausgeliefert. Also: Einstecken und loslegen. So soll das sein.

    Merkmale: IPS-Panel mit 27 Zoll (68 cm) Bildschirmdiagonale, Full-HD (1920 x 1080 Bildpunkte), hohe Bildwiederholrate von 165 Hz, HDR – High Dynamic Range, DisplayPort, HDMI 2.0, sehr gute Reaktionszeit von 1 Millisekunde

    Preis: ca. 330,00 Euro

    Ilyama G-Master GB2770HSU

    Der japanische Hersteller Ilyama erfreut sich bei Gamern großer Beliebtheit und mit dem aktuellen, und im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Konkurrenzprodukten, preiswerten Modell G-Master GB2770HSU werdet ihr auch eure Freude haben. Das matte und somit blendfreie LCD Fast IPS-Panel liefert eine Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten bei einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz (DisplayPort, bis zu 144 Hz bei HDMI) und beachtlichen 0,8 Millisekunden Reaktionszeit. Nutzt ihr also die 120 Hz-Wiedergabe eurer PlayStation, dürft ihr euch auf flüssige Bilder freuen, so euer PS5-Lieblingsspiel, zum Beispiel DiRT 5, Devil May Cry 5 Special Edition oder Call of Duty: Black Ops Cold War, diese Option unterstützt. Bildverbesserungen, wie die Black Tuner-Funktion, die auch in stockdunklen Bereichen Details deutlich sichtbar hervorhebt, eine augenschonende Blaulicht Reduktion sowie FreeSync Premium zur Eliminierung von Ghosting, Artefakten und Tearing, sorgen für ein überdurchschnittlich gutes Bild mit satten Farben und scharfen Kontrasten.

    Neben einem USB 2.0 Hub mit zwei Anschlüssen und einer Kopfhörerbuchse, stehen HDMI- sowie  DisplayPort-Anschlüsse zur Verfügung. Auffällig ist die ergonomischen Gestaltung der neuen Red Eagle-Modelle und die schlichte, aber durchaus schicke, Optik des stabilen, rund 5 kg schweren, Gaming-Monitors. Der randlose Bildschirm ist höhenverstellbar und verfügt über eine Tilt- sowie Pivot-Funktion, ihr könnt also die Neigung euren Bedürfnissen anpassen und den Monitor um 90 Grad drehen. Alles was ihr zum Anschluss und Inbetriebnahme benötigt, HDMI-, DisplayPort-, USB- und Stromkabel für das interne Netzteil, ist im Lieferumfang enthalten. Fazit: Wenn ihr auf der Suche nach einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis seid und eine 4K-Auflösung nicht benötigt, schaut euch den Ilyama auf jeden Fall an.

    Merkmale: 27 Zoll (ca 68 cm), mattes Fast IPS-Panel, Full HD-Auflösung mit 1920 x 1080 Bildpunkten, sehr gute 165 Hz Bildwiederholfrequenz. 0,8 Millisekunden Reaktionszeit, randloses Design, Black Tuner-Funktion für hohe Details in dunklen Spielumgebungen, höhenverstellbar, günstiger Preis.

    Preis: ca. 250,00 Euro

    ASUS TUF Gaming VG289Q

    Full HD ist euch einfach zu wenig? Dann schaut euch doch mal den ASUS TUF Gaming VG289Q etwas genauer an. Das verbaute IPS Panel liefert eine knackige 4K / UHD-Auflösung mit 3840 x 2160 Bildpunkten bei einer Bildschirmdiagonalen von 28 Zoll (etwa 71 cm), verzichtet aber auf besonders hohe Bildwiederholfrequenzen und liefert stabile 60 Hz sowie eine respektable Reaktionszeit von 5 Millisekunden. Optische Annehmlicheiten wie HDR 10 sowie Shadow Boost sind natürlich mit dabei und sorgen für beste Sicht an dunklen Orten mit einem sichtlich schärferen Kontrast und satteren Farben, ohne störende Verwaschungen und hässliche Überbelichtung heller Stellen.

    Das schicke Gerät im randlosen Design zeigt sich zudem anschluss- und einstellfreudig. Zwei HDMI 2.0-Buchsen, ein DisplayPort sowie eine Standard 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer gehören zur Ausstattung, die benötigten Kabel liegen gleich bei. Das Ergonomische Design erlaubt euch nicht nur eine Höhenverstellung, sondern auch das Schwenken, Neigen und sogar das Drehen des Bildschirms um 90 Grad. So lässt sich in jeder Umgebung der perfekte Blickwinkel zum Zocken bestens einstellen.

    Merkmale: LED Panel mit 4K UHD-Auflösung (3840 x 2160 Bildpunkte), 28 Zoll (ca. 71 cm Bildschirmdiagonale), 5 Millisekunden Reaktionszeit, 60 Hz Bildwiederholrate, HDR 10, Shadow Boost, schwenk-, dreh- und neigbar für perfekte Sicht.

    Preis: ca. 385,00 Euro

    ASUS ROG Strix XG438Q

    Für den Edel-Monitor ASUS ROG Strix XG438Q mit satten 43 Zoll, etwa 110 cm, Bildschirmdiagonale müsst ihr schon ganz schön tief in die Tasche greifen. Ihr bekommt dafür aber auch ein technisches Meisterstück mit exzellenter Bildqualität sowie einer Fülle an ausgereiften Features. Das blendfreie 4K UHD Panel liefert euch 3840 x 2160 Bildpunkte mit 120 Hz, HDR 600 und Shadow Boost sorgen dazu für strahlende Farben und knackige Kontraste, in denen ihr eure PlayStation-Games völlig neu erlebt. Die Reaktionszeit von gut 4 Millisekunden lässt euch Input-Lags vergessen und die insgesamt 3 HDMI 2.0, zwei USB 3.0, DisplayPort 1.4, Klinken- sowie Audio Input-Buchsen lassen schlicht keine Wünsche in Punkto Konnektivität offen. Schließt einen Fire TV-Stick oder vergleichbares an und ihr braucht keinen Fernseher mehr.

    Nicht nur technisch, auch optisch kann der Mega-Monitor auf der ganzen Linie überzeugen. Die Steuerung der Grundfunktionen, beispielsweise Anpassung der Helligkeit und des Kontrasts oder Wahl des Signaleingangs, könnt ihr bequem vom Sessel aus per Fernbedienung vornehmen. Über die Picture in Picture-Funktion blendet ihr eine zweite Quelle nach Wunsch ein und die beiden eingebauten, leistungsstarken, 10 Watt-Lautsprecher mit Sonic Master Sound-Unterstützung liefern einen satten Klang. Das ist bei Monitoren wirklich keine Selbstverständlichkeit. Schön: Wenn ihr es bunt mögt, setzt ihr in den Standfuß den mitgelieferten Projektor ein und illuminiert mit der AURA Sync Beleuchtung beim Zocken den Untergrund mit Farbeffekten oder Logos.

    Merkmale: 43 Zoll (ca. 110 cm Bildschirmdiagonale), blendfreies 4K UHD-Panel mit 3840 x 2160 Bildpunkten, 120 Hz Bildwiederholrate, 4 Millisekunden Reaktionszeit, HDR 600, Shadow Boost, Picture in Picture-Funktionen, zwei sehr gute 10 Watt Lautsprecher mit Sonic Master Sound, schicke Effekte mit AURA Sync Beleuchtung, Fernbedienung.

    Preis: ca. 1300,00 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Schnellere Downloads & besseres Online-Gaming für die PS5 mit WiFi 6

    Schnellere Downloads & besseres Online-Gaming für die PS5 mit WiFi 6

    Reading Time: 3 minutes

    Wir ihr wisst, bietet euch die PlayStation 5 zahlreiche technische Vorzüge für beste Gaming-Erlebnisse. In diesem Artikel wollen wir uns einem Vorteil widmen, von dem ihr vielleicht noch gar nichts wusstet. Wir sprechen nämlich nicht über das haptische Feedback der DualSense-Controller oder über die pfeilschnelle SSD. Stattdessen geht es um WiFi 6.

    Was ist WiFi 6?

    Für die einen ist es WiFi 6, für die anderen ist es 802.11ax. Doch egal welche Bezeichnung man verwendet – gemeint ist in beiden Fällen der neueste technische Standard für WLAN-Verbindungen. WiFi 6 ist dabei natürlich der direkte Nachfolger zu WiFi 5 und ermöglicht unter anderem deutlich höhere Übertragungsraten. Um nicht lange um den heißen Brei herumzureden, lassen wir die Zahlen für sich sprechen:

    • WiFi 5: Verbindungen mit maximal 1.733 Mbps
    • WiFi 6: Verbindungen mit maximal 4.800 Mbps

    Die gute Nachricht: Eure PS5 unterstützt WiFi 6 standardmäßig und kann somit auch bei kabelloser Anbindung an eure Heimnetzwerke von deutlich gesteigerten Übertragungsgeschwindigkeiten profitieren. Wenn ihr eure Konsole per WLAN angeschlossen habt, kann euch das beim Download von Spielen und Updates deutliche Vorteile verschaffen.

    Die schlechte Nachricht: Nicht jeder Router ist WiFi-6-kompatibel, so dass ihr möglicherweise über eine Neuanschaffung nachdenken müsst. Um euch bei dieser Entscheidung unter die Arme zu greifen, erklären wir die weiteren Neuerungen von WiFi 6 und moderner Netzwerk-Technik anhand des RT-AX82U von ASUS als Beispiel.

    MU-MIMO & OFDMA

    Die sogenannte MU-MIMO-Technologie und OFDMA gehören wohl zu den größten Zungenbrechern aus dem modernen WLAN-Vokabular und stehen ausgeschrieben für „Multiple Users, Multiple Input, Multiple Output“ sowie „Orthogonal Frequency-Division Multiple Access“. Das klingt zunächst kompliziert, heißt im Klartext aber im Wesentlichen: Anfragen unterschiedlicher Endgeräte an den Router werden gleichzeitig bearbeitet.

    Denn klassischerweise bearbeitet ein Router die Datenpakete nacheinander. Wenn also in einem Heimnetz zum Beispiel eine Gaming-Konsole, ein Streaming-Stick und ein Smartphone gleichzeitig genutzt werden, erhalten diese ihre Daten nacheinander. All das geschieht natürlich innerhalb von Sekundenbruchteilen und fällt beispielsweise beim Streaming ohnehin kaum ins Gewicht. Doch gerade wir Gamer wissen, welchen spürbaren Unterschied bereits einige Millisekunden mehr oder weniger ausmachen können.

    Genau hier kommen OFDMA und die MU-MIMO-Technik ins Spiel, die es dem Router eben erlauben, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren. So gelangen Datenpakete zügiger ans Ziel. Wenn ihr aus eurer kabellosen Verbindung für die PS5 das Maximum herausholen möchtet, führt kein Weg an MU-MIMO vorbei.

    Mesh-WLAN

    Der Fachbegriff des Mesh WLANs bezeichnet gewissermaßen ein Funk-Heimnetzwerk, das smart ist. Herkömmliche WLAN-Netze stellen euren Endgeräten zwar Zugangspunkte zur Verfügung, überlassen dann jedoch Smartphones, Tablets, Notebooks und Konsolen quasi ihrem eigenen Schicksal. Eine ganz konkrete Auswirkung dieser Technik kennen sicherlich alle von euch, die in einem Haushalt mit mehreren installierten Hotspots wohnen. Hier kann es beispielsweise durchaus passieren, dass zum Beispiel euer Smartphone vorübergehend schlechten WLAN-Empfang hat, obwohl doch ein Hotspot in der Nähe wäre. Wie das passieren kann? Weil das Endgerät noch an der bestehenden Verbindung mit dem vorherigen Hotspot festhält.

    Mesh-Netzwerke, wie zum Beispiel das im RT-AX82U integrierte AiMesh von Asus, hingegen sind gewissermaßen Fluglotsen für den schnellen Datenverkehr und helfen den Endgeräten dabei, jederzeit mit dem bestmöglichen Zugangspunkt verbunden zu sein. Außerdem können moderne Mesh-Netzwerke den Datenverkehr je nach Art der Anwendung priorisieren. Auf diese Weise erhalten beispielsweise Gaming-Daten Vorrang gegenüber dem simplen Surfen auf Webseiten.

    Zur Fluglotsen-Funktion von Mesh-Netzen gehört übrigens auch die automatische Auswahl der Frequenzbänder. Ihr habt schließlich bestimmt schon einmal gehört, dass die WLAN-Kommunikation über das 2,4-Ghz- und das 5-Ghz-Band stattfinden kann. Da in unserer modernen Welt immer Geräte diese Frequenzbänder nutzen, kommt es vor allem in dicht bewohnten Gebieten oder auch in großen Haushalten immer wieder zu Schwankungen. Mal ist im 2,4-Ghz-Band mehr Platz, mal im 5-Ghz-Band. Mesh-Netzwerke wie AiMesh lenken die Verbindungen automatisch auf das jeweils effizienteste Band, damit eine bestmögliche Online-Anbindung gesichert ist.

    Mehr Spielspaß mit WiFi 6

    Jetzt haben wir euch hoffentlich einen guten Überblick darüber geben können, welche Vorteile WiFi 6 für euer Gaming-Erlebnis mit der PS5 haben kann. Wie zufrieden ihr mit eurer aktuellen Online-Anbindung seid und ob sich für euch der Schritt zu einem neuen Router lohnt, müsst ihr natürlich selbst für eure individuelle Situation beurteilen.

    Weitere Informationen zum Thema Gaming und WiFi 6 mit Asus findet ihr hier.

    Website: LINK

  • Nachzügler: Asus Windows Mixed Reality Headset startklar

    Nachzügler: Asus Windows Mixed Reality Headset startklar

    Reading Time: 2 minutes

    Die Consumer-VR-Brille mit dem vielleicht eigenwilligsten Design ist nun in Amerika erhältlich. Während die meisten Windows Mixed Reality Headsets bereits im Oktober letzten Jahres ihren Markstart – mit Hindernissen – hatten, ließ sich Asus mit der HC102 Zeit.

    Asus bringt Windows Mixed Reality Headset an den Start

    Etwas gedauert hat es ja, bis Asus seine VR-Brille mit der Typenkennzeichnung HC102 auf den Markt bringt. Zumindest in Amerika hat der Hersteller laut Road to VR den Verkaufsstart angekündigt, 430 US-Dollar soll das gute Stück offiziell kosten. Der Preis bewegt sich zwar im Rahmen der unverbindlichen Preisempfehlung der Konkurrenzmodelle, diese sind auf dem Markt aber teilweise erheblich günstiger zu bekommen. Man muss also abwarten, wie sich der Preis entwickelt, wenn das Headset von Asus in den großen Verkaufskanälen verfügbar sein wird.

    Asus Windows Mixed Reality HeadsetBei den technischen Daten bietet die Virtual-Reality-Brille von Asus typische Windows-Mixed-Reality-Standardkost – lediglich das „facettenreiche“ Design sticht heraus und verleiht dem Headset einen eigenen Look. Die Brille beherrscht wie bei MR-Brillen üblich Inside-Out-Tracking, wodurch man keine Sensoren im Raum aufstellen muss. Das Visier des Headsets lässt sich bei Bedarf hochklappen, um schnell zwischen virtueller und echter Realität zu wechseln. Unterschiede zu anderen Windows-Brillen könnte es noch beim Tragekomfort geben, allerdings sind auf diesem Gebiet auch keine Revolutionen zu erwarten. Als einziges Windows Mixed Reality Headset sticht nach wie vor die Samsung Odyssey heraus. Sie bietet die gleiche hohe Auflösung, wie sie auch die HTC Vive Pro mitbringen wird. Das Headset von Samsung ist allerdings in Europa nicht verfügbar. Ob Asus seine VR-Brille hierzulande auf den Markt bringen wird, ist zwar noch nicht sicher, aber ziemlich wahrscheinlich. Die offizielle Webseite zum Headset HC102 von Asus findet ihr hier.

    (Quelle: Road to VR)

    Website: LINK

  • ASUS ZenWatch 3 Unboxing

    ASUS ZenWatch 3 Unboxing

    Reading Time: 2 minutes

    Kaltgeschmiedeter Edelstahl, detailverliebtes Design, rundes Gehäuse, gestochen scharfes Display, lange Akkulaufzeiten mit HyperCharge: Die ASUS ZenWatch 3 folgt traditioneller Uhrmacherkunst und erweitert handwerkliches Können um modernste Technologien, eine Vielzahl praktischer Funktionen und ein Höchstmaß an Personalisierbarkeit. Mit Anderen direkter und intelligenter verbunden sein und wirklich Wichtiges immer im Blick haben, ging nie leichter, war nie aufregender und sah nie besser aus.

    Der smarte Klassiker

    • Android Wear und neuester Qualcomm® Snapdragon™ Wear 2100 Prozessor
    • Einzigartiges Solar-Eclipse Design
    • Gehäuse aus kaltgeschmiedetem 316L Edelstahl
    • Drei physische Tasten für erhöhten Bedienkomfort
    • Exklusives Armband aus italienischem Leder oder hochwertigem Kautschuk
    • HyperCharge-Schnellladefunktion: 60% Akku in 15 Minuten
    • Umfassender Aktivitäts- und Fitness-Tracker mit der neuen ZenFit-App

    With the meticulous craftsmanship and timeless design of a fine mechanical watch, ASUS ZenWatch 3 is a timepiece you’ll want to wear every day. With a look inspired by an annular solar eclipse, it exudes sophisticated style and delivers a new level of powerful functionality. ASUS ZenWatch 3 is meticulously fashioned from jewelry-grade 316L stainless steel, resulting in a luxurious accessory that not only looks incredible, but feels great to wear as well. This premium, cold-forged steel is 82% stronger than traditional steel to ensure that ASUS ZenWatch 3 stands up to the rigors of daily wear. A diamond-cut bezel and intricately detailed setting add a further touch of refinement and precision. With ASUS ZenWatch 3, total luxury never looked so good.

    ASUS ZenWatch 3 follows the tradition of fine watchmaking with its luxurious, detail-focused design and construction from high-quality materials. It provides timely information at a glance, offers a wealth of useful features that make your life easier, and features a customizable design so you can create your own perfect watch. Innovative quick-charging technology keeps ASUS ZenWatch 3 on your wrist longer, so you can always stay informed and be in the moment.

    ASUS ZenWatch 3 Unboxing, First Review Android Wear 2.0

    Source: LINK

  • Asus TinkerBoard & Element14 PiDesktop Case – Review

    Asus TinkerBoard & Element14 PiDesktop Case – Review

    Reading Time: 2 minutes

    We got our Hands on the new Asus TinkerBoard and the Element14 PiDesktop Case as seen below..

    https://www.instagram.com/p/BWkqbKjDNNF/

    @ASUS Tinker Board in Action!! #geek #technology #asus #tinkerboard #blogdottv

    A post shared by BLOGDOTTV | #GAMES #LIFESTYLE (@blogdottv) on Jul 15, 2017 at 8:50am PDT

    Tech Specs:

    • Quad core 1.8GHz ARM Cortex-A17 CPU
    • 2GB Dual channel LPDDR3 memory
    • Gigabit LAN and Bluetooth 4.0 + EDR connectivity
    • 802.11 b/g/n Wi-Fi
    • 4x USB 2.0 ports
    • 40-pin Internal header with 28 GPIO pins
    • Contact points for PWM and S/PDIF signals
    • 1x 3.5mm Audio jack connection
    • CSI port for camera connection
    • DSI port supporting HD resolution
    • 1x HDMI 2.0 port to support 4K resolution
    • Micro SD port supports UHS-I
    • Supports Debian OS with KODI
    • Power supply: 5V/ 2A Micro USB (not included)

    Here is our Review and assembling video of the case, and also the Android Interface and some Games and Apps running on it.

    Gallery:

    Asus Tinker OS Download Links: https://www.asus.com/de/Single-Board-Computer/Tinker-Board/HelpDesk_Download/

    Linux Debian OS: http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/Linux/Tinker_Board_2GB/TinkerOS_DEBIAN.zip?_ga=2.119778571.24697478.1500511530-1025773273.1499517653

    Android Marshmallow 6.0.1: http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/Linux/Tinker_Board_2GB/20170511-tinker-board-android-marshmallow-userdebug-v131104.zip?_ga=2.112820615.24697478.1500511530-1025773273.1499517653

    Tutorial Videos on how to Setup your Installation and how to BootUp:

    We are very excited about this new piece of hardware from Asus and it is worth its money, and for all pi coders and that have laying around hw from it, perfectly.. 🙂

    Thank you for reading and watching, leave your comments below.

  • Asus TinkerBoard – Android 6.0.1 Review

    Asus TinkerBoard – Android 6.0.1 Review

    Reading Time: < 1 minute

    Asus TinkerBoard – Android 6.0.1 working PlayStore and TV Launcher

    we had the chance to get our hands on the asus tinkerboard and we really love it 🙂 its a wonderfull peace of hardware.

    Here is our Review of the UI we created in some hours of work, and also the apps tested and working as you can see …

    really better performance than the Pi2/pi3 just amazing.

    maybe we gonna put up a tutorial and how to setup. thank you for reading and watching.

  • ASUS made a Raspberry Pi with 4K video playback!!!

    ASUS made a Raspberry Pi with 4K video playback!!!

    Reading Time: < 1 minute

    Here’re are some of the more impressive specs:

    • Quad core 1.8GHz ARM Cortex-A17 CPU
    • 2GB Dual channel LPDDR3 memory
    • 1x HDMI 2.0 port to support 4K resolution
    • Gigabit LAN and Bluetooth 4.0
    • 802.11 b/g/n Wi-Fi
    • Power supply: 5V/ 2A Micro USB (not included)

    In addition to this, the device also comes with a 40-pin internal header with 28 GPIO pins, which means you can use the tiny computer to create Internet of Things gadgets.

     

    http://cpc.farnell.com/asus/90mb0qy1-m0eay0/tinker-board-2gb-1-8ghz-4k-gb/dp/SC14363

     

    ASUS made a Raspberry Pi with 4K video playback!!!

    Source: http://thenextweb.com/gadgets/2017/01/23/asus-raspberry-pi-tinker-board-4k/