Schlagwort: activison

  • Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 03 Reloaded erscheinen am 10. Mai

    Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 03 Reloaded erscheinen am 10. Mai

    Reading Time: 4 minutes

    Los Vaqueros und das Las-Almas-Kartell legen nicht nur nach, sie laden auch nach.

    Der Kampf eskaliert gewaltig in Saison 03 Reloaded für Call of Duty®: Modern Warfare® II und Call of Duty®: Warzone™ 2.0, ab dem 10. Mai für PlayStation®4 und PlayStation®5.

    Mit den neuen Inhalten in Spec Ops, im Mehrspieler und in Battle Royale gibt es mehr als genug, auf das ihr euch im Update zur Saisonmitte freuen könnt!

    Neu: Spezialeinheit-Raid und -Mission, 6v6-Mehrspieler-Karte und -Modi

    Ganz egal, ob ihr euch im Koop mit anderen Spielern zusammentun oder gegen die Besten aus aller Welt antreten wollt – Saison 03 Reloaded versorgt euch mit einem neuen Raid, einer Spezialeinheit-Mission, einer Mehrspieler-Karte und neuen Modi.

    Spezialeinheit-Raid Episode 03: Während sich Gaz vom Team entfernt, um Laswell zu kontaktieren und eine Exfiltration anzufordern, rücken Captain Price, Farah und Alex weiter in die sowjetische Basis vor, um Hadir und die gestohlenen Waffen zu verfolgen. Steigt in eine massive Grube voller alter Zugtunnel, elektrisch geladenem Wasser und schwer bewaffneter Feinde.

    Spezialeinheit-Mission – Verteidiger: Hafid-Hafen: Wirkt den neuesten Machenschaften des Kartells entgegen im Hafid-Hafen von Al Mazrah. Eliminiert die erste Verteidigungslinie und verteidigt eure Position gegen mehrere Wellen eintreffender Feinde.

    Alboran Hatchery (6v6): Tragt Kämpfe nun auch in Alboran Hatchery aus, eine mittelgroße 6v6-Core-Map, die in einer abgelegenen Hügellandschaft mit Windturbinen angesiedelt ist. Verwendet die vielen Deckungsmöglichkeiten, um Feinde heimlich auszuschalten, oder verschafft euch einen Höhenvorteil, um eine gute Sichtlinie zu den Lagerhäusern zu erhalten. Ihr könnt mit dieser Karte in den vorgestellten Playlists von Saison 03 Reloaded rechnen.

    Giant Infection und Faceoff: Stellt euch der Horde in Giant Infection auf noch größeren Karten, auf der noch mehr Spieler spielen können, und erlebt taktische Kämpfe auf kleineren Feuergefecht-Karten in Modi wie Team-Deathmatch und Kill Confirmed via 3v3-Faceoff.

    Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone 2.0 Saison 03 Reloaded erscheinen am 10. Mai

    Neue Modi, Ausrüstung und Ranglistenspiele in Warzone

    Neue taktische Ausrüstung: Seid noch effektiver zu Beginn eines Spiels mit den Vorteilspacks, die ihr in Vorratskisten und bei Kaufstationen finden könnt. Ihr seid unterwegs und braucht neue Vorräte? Die mobile Kaufstation ist genau das Richtige für euch. Und vergesst nicht, euch ein Gulag-Zugangs-Kit zu holen, damit ihr eine Chance auf einen Wiedereinstieg habt, selbst wenn ihr bereits zuvor im Gulag wart.

    Beutegeld ist zurück: Vergesst nicht: „Beutegeld“ aus dem originalen Call of Duty®: Warzone™ ist derzeit in Call of Duty: Warzone 2.0 verfügbar. In diesem hektischen Modus können Operators respawnen und ihre angepassten Ausrüstungen zu Beginn des Matches anlegen. Sammelt Cash, schließt Aufträge ab und schaltet die feindlichen Operators aus, um jede Menge Geld zu verdienen, bevor die Zeit abläuft.

    Wir stellen vor: Warzone-Ranglistenspiele

    Stellt euer Battle Royale-Können in den Ranglistenspielen von Warzone auf die Probe mit wettkampforientierten Einstellungen, fortschreitenden Rängen, einem visuellen Skill-System und saisonalen Belohnungen.

    Beginnt mit dem Bronze-Rang und überlebt, um mit eurem Skill Rating (SR), das speziell für Battle Royale entworfen wurde, in die höheren Skill-Divisionen aufzusteigen. Erhöht euer SR mit Assists, Eliminierungen und indem ihr eine höhere Platzierung im Match erzielt. Das Teilnehmen an einem Match kostet eine kleine SR-Gebühr und am Ende eines Matches erhaltet ihr eine SR-Zusammenfassung, die euch anzeigt, wie ihr SR gewonnen oder verloren habt. Die besten 250 Spieler werden allen auf der Bestenliste der Skill-Division angezeigt.

    Neues DMZ-Sperrgebiet

    Irgendetwas geht tief im Untergrund von Al Mazrah vor sich. Operators, die in diesem Sperrgebiet eingesetzt werden, sollten die Augen offenhalten nach den Eingängen zu der neuen Einrichtung „Koschei-Komplex“, der in der Saison 03 Reloaded zugänglich wird. Erhaltet Zutritt und bekämpft die Feinde im Inneren, um euch hochwertige Beute zu sichern.

    Allgemeine Übersicht

    Waffen-Camos: Schließt eine Reihe von Herausforderungen ab und verdient zwei neue Waffen-Camos für alle Waffenkategorien im Spiel.

    Zwei neue, vollautomatische Pistolen

    In Saison 03 Reloaded wird nicht nur eine, sondern es werden gleich zwei neue Zweitwaffen dem Waffenarsenal hinzugefügt:

    FTAC Siege: Diese kompakte und manövrierfähige Maschinenpistole besitzt eine fantastische Schussrate und kann schnell ausgewechselt werden. Eine gute Zweitwaffe für Gefechte auf engem Raum. Ihr könnt sie freischalten, indem ihr die Waffenherausforderung im Spiel abschließt (50 Operator-Kills mit einer Zweitwaffe, ohne zu zielen) oder sie mit einem Store Bundle kauft.

    GS Magna: Dieses vollautomatische .50 GS-Pistole hat eine enorme Schussrate und genug Feuerkraft, um jedem ein Ende zu bereiten, der euch in die Quere kommt. Ihr könnt sie freischalten, indem ihr die Waffenherausforderung im Spiel abschließt (30 Operator-Kills mit Kopfschüssen) oder sie mit einem Store Bundle kauft.

    Kevin Durant meldet sich zum Dienst

    Tretet in die Fußstapfen eines der besten Basketball-Spieler aller Zeiten: Kevin Durant erscheint in einem besonderen, zeitlich begrenzten Store Bundle, das ebenfalls als Teil des Saisonmitte-Updates veröffentlicht wird.

    Neben seinem Operator beinhaltet das Bundle auch die AR-Blaupause „Reap This“ und die Scharfschützengewehr-Blaupause „Easy Money“, den Vollstrecker „Deadly from Downtown“, den Waffentalisman „B-Ball“, den Ladebildschirm „Ankle-Breaker“, den Sticker „Hoops“ und das animierte Emblem „KD Baller“.

    Haltet die Augen offen nach anderen Store Bundles, die während der Saisonmitte erscheinen, darunter das Throwback Pack: ’09 Weapon Audio Bundle, VII: Wrath und weitere.

    Saison 03 Reloaded erscheint am 10. Mai

    Kauft Modern Warfare® II für PlayStation noch heute für das beste Saisonmitte-Spielerlebnis und erhaltet Zugriff auf eine Menge zusätzliche Inhalte für drei Modi, einschließlich der Möglichkeit zum Freischalten 14 exklusiver Operatoren für die Nutzung in beiden Spielen. Besitzer von Modern Warfare II erhalten am Ende von jedem Match außerdem Bonus-EP beim Spielen von Call of Duty: Warzone 2.0.

    Bleibt cool.

    Website: LINK

  • Saison 2 Reloaded von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 erscheint am 15. März

    Saison 2 Reloaded von Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0 erscheint am 15. März

    Reading Time: 8 minutes

    Saison 2 Reloaded erscheint am 15. März für Call of Duty: Modern Warfare II und Call of Duty: Warzone 2.0. Das Update zur Mitte der Saison setzt die knallharte Action vom Beginn fort: Freut euch auf Überfall Episode 2 für Spezialeinheit, die 6-gegen-6-Mehrspieler-Karte Himmelmatt Expo, neue Tarnungsherausforderungen, eine neue kostenlose funktionale Waffe und viele weitere Inhalte in beiden Spielen.

    Überfall Episode 2, Himmelmatt Expo, mehr Party-Modi

    Stellt euer Können in einem neuen kooperativen Überfall auf die Probe, erkundet ein idyllisches Winterresort in Himmelmatt und lasst in neuen Mehrspieler-Party-Modi so richtig Dampf ab.

    Atomgrad Überfall Episode 2: Schließt euch mit zwei anderen Spielern zusammen und schlüpft in die Rollen von Captain Price, Farah und Gaz. Zu dritt müsst ihr einen tödlichen Sprengkopf ausfindig machen und sicherstellen. Die Operator müssen tödlichen Fallen ausweichen und zunehmendem feindlichem Widerstand trotzen, während sie sich ihren Weg nach oben durch das Raketensilo bahnen.

    Im Rahmen des Updates zur Mitte der Saison erhalten alle Besitzer von Modern Warfare® II Zugang zu Überfällen; Überfall-Aufträge sind nicht länger erforderlich, um Zugang zu erhalten. Spieler, die Episode 2 erfolgreich abschließen, können sich den Überfall auf dem Schwierigkeitsgrad Veteran vornehmen. Dann bekommen sie es mit größeren Hindernissen zu tun, erhalten aber auch zusätzliche Belohnungen.

    Himmelmatt Expo (6 gegen 6): Auf nach Himmelmatt Expo – eine neue Mehrspieler-Standardkarte, die an einem Berg in Europa angesiedelt ist. Liefert euch im Hauptveranstaltungszentrum gnadenlose Gefechte und kämpft euch durch die verschneiten Straßen, die dieses luxuriöse Winterresort umgeben. Haltet im Verlauf von Saison 2 Reloaded in der „Schnelles Spiel“-Rotation und in entsprechenden Spiellisten Ausschau nach Himmelmatt Expo.

    Zieht eure Winterjacke an und bereitet euch auf euren Einsatz in diesem idyllischen Firmenresort in den Schweizer Alpen vor. Teilnehmer des anstehenden Oil & Gas Summit 2023 werden ihre Ankunft allerdings hinausschieben müssen, da in der Anlage ein Kampf zwischen Streitkräften von SpecGru und KorTac vom Zaun bricht.

    Himmelmatt Expo setzt sich aus vier Hauptgebieten zusammen:

    Event Center (Veranstaltungszentrum): Das Event Center nimmt fast die Hälfte der gesamten Karte ein. Dabei handelt es sich um ein riesiges Gebäude, das mit Empfangsservices, einem Konferenzraum, einer Lounge und einer Terrasse aufwartet. Die Anlage teilt sich in zwei Ebenen auf: Das Hauptgeschoss beherbergt die Empfangstresen auf beiden Seiten des Gebäudes und gewährt Zugang zur Terrasse und das untere Geschoss führt in den Konferenzraum.

    Main Roads (Hauptverkehrsstraßen): Die Straßen führen zum oberen und unteren Eingang des Event Centers. Überall findet man geparkte Fahrzeuge.  Vom Kreisverkehr im Süden aus kann man die Sauna überblicken und das Restaurant erkennen. Operator in der nördlichen Straße genießen einen ähnlichen Ausblick auf die Sauna und auf Feinde, die aus dem Pool auftauchen. Macht euch die zahlreichen Lastwagen und Fahrzeuge hier als Deckung zunutze und eilt rechtzeitig nach drinnen, wenn ihr über eine bevorstehende feindliche Abschussserie informiert werdet.

    Restaurant: Das Restaurant mag im Vergleich zum Event Center winzig erscheinen, nimmt aber eine wichtige Position auf der Karte ein: In vielen Spielmodi befinden sich Ziele direkt am Gebäude oder in der Nähe.

    Pool & Sauna: Die Sauna bietet eine verhältnismäßig sichere Route für Bewegungen im Freien. Schließlich befindet sie sich am Rand der Karte und die massiven Gebäude bieten soliden Schutz. Wenn ihr den Pool-Bereich durchqueren müsst, macht von „Taktischer Sprint“ Gebrauch, um schnell durchzukommen; andernfalls lauft ihr Gefahr, zum Schneemann zu mutieren.

    Himmelmatt Expo – Spawns (Einstiegspunkte):

    Operator von SpecGru steigen am oberen Ende der Karte ein. Von dort aus können sie sich unmittelbar in die North Hall (Nördliche Halle) begeben oder ihren Weg zum Kreisverkehr fortsetzen, um zum Pool, ins Restaurant oder in die Sauna zu gelangen.

    Streitkräfte von KorTac steigen am südlichen Ende der Karte ein mit Blickrichtung zum Event Center, das euch in vielen verschiedenen Sprachen willkommen heißt. Operators stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wenn sie das Match hier beginnen: Stürzt euch durch die Eingänge mit Doppeltüren unmittelbar in die Lobby – von wo aus ihr euren Weg in Richtung Lounge, Terrasse oder Konferenzraum fortsetzen könnt –, begebt euch durch die andere Doppeltür direkt in die Lounge oder bleibt draußen und lauft um das Hauptgebäude zum Pool und zur Sauna.

    Auf einer großen Karte wie Himmelmatt Expo ist es wichtig, ein Gefühl dafür zu bekommen, wann man zum Kampf vorrücken sollte und wann man sich lieber darauf konzentriert, die eigene Position zu verteidigen. Spielt ihr zu offensiv, werdet ihr auf dem Weg eliminiert. Haltet ihr euch zu oft zurück, verpasst ihr die ganze Action. Je öfter ihr auf der Karte spielt, desto besser wird euer Instinkt. Wenn ihr mehr Tipps und Tricks erfahren wollt, werft einen Blick in unseren ausführlichen Ratgeber-Blog zur Karte Himmelmatt Expo.

    Spielt neue Party-Modi

    Nachdem die Spielmodi Infiziert, Waffenspiel und Geliefert in Modern Warfare II ihr Comeback feierten, beschert euch Saison 2 Reloaded drei weitere Party-Modi aus den letzten beiden Jahrzehnten von Call of Duty:

    Abwurfzone: Erobert und haltet die Abwurfzone, um in diesem chaotischen teambasierten Modus Punkte zu verdienen. Solange die Abwurfzone besetzt ist, werden alle 15 Sekunden Vorräte mit einer Abschussserie in der Umgebung abgeworfen. Dadurch bekommt der Wechsel zur nächsten Abwurfzone eine hohe Priorität. Schließlich wollt ihr so schnell wie möglich von neuen Vorräten profitieren.

    Alles oder nichts: Jeder Operator ist lediglich mit Wurfmessern und einer Pistole ohne Munition ausgestattet und muss versuchen, vor allen anderen 20 Eliminierungen zu erzielen. Indem ihr Feinde ausschaltet, verdient ihr zusätzliche Extras – angefangen bei „Plünderer“, das euch das Aufheben von Munition ermöglicht.

    Eine im Lauf: Ihr steigt nur mit einer Pistole, einer Kugel und drei Leben ins Match ein. Jeder Spieler kämpft für sich, und für eine Eliminierung bedarf es nur eines einzigen Treffers an einem beliebigen Körperteil. Ein Abschuss gewährt dem Angreifer eine weitere Kugel für den nächsten Kampf. Denkt gut nach, bevor ihr abdrückt.

    Drittes Jubiläum von Call of Duty: Warzone

    Zur Feier des dritten Jubiläums von Warzone erhalten alle Spieler kostenlose Gegenstände über den Store im Spiel. Diese orientieren sich an den Karten, Saisons und den seit der überraschenden Veröffentlichung am 10. März 2020 geschaffenen Erinnerungen. Diese Belohnungen beinhalten einen kostenlosen Waffenbauplan, eine Visitenkarte und ein Emblem. Stattet dem Store im Spiel täglich einen Besuch ab, um eure Belohnungen im Verlauf der Saison zu erhalten.

    „Der Pfad des Ronin“-Event – Tarnungsherausforderungen)

    Wenn das Update zur Mitte der Saison an den Start geht, wird der Pfad des Ronin von den sieben Tugenden des Buschido zu einer neuen Reihe an Herausforderungen übergehen, die euch mit Waffentarnungen belohnen. Schließt eine Herausforderung ab, um eine neue Tarnung – Winds of Ash (Aschewinde) – für jede Waffe in dieser Kategorie freizuschalten. Schließt alle zehn Herausforderungen ab, um noch eine weitere neue Tarnung – Bowing Blossoms (Beugende Blüten) – für jede Waffe sowie einen goldenen Talisman freizuschalten, der symbolisiert, wie hingebungsvoll ihr den Pfad des Ronins beschreitet.

    Neue Waffe

    Saison 2 Reloaded lässt euch mehr Freiheit bei der Ausschaltung eurer Feinde – ob ihr euch nun geradewegs in den Kampf stürzt oder lieber schnell und leise zuschlagt.

    Tempus Torrent: Dieses neue Marksman Rifle überzeugt mit beeindruckendem Schaden und einem Schnellfeuermechanismus und ist daher eine großartige Primärwaffe für Einsätze auf der neuen Mehrspieler-Karte Himmelmatt Expo oder auf Ashika Island. Schaltet die Tempus Torrent frei, indem ihr die Waffenherausforderung im Spiel abschließt, oder erhaltet sie, indem ihr das Store-Bundle kauft.

    Haltet nach weiteren Store-Bundles Ausschau, die zur Mitte der Saison erscheinen, darunter das Tracer-Paket: Padraig’s Pandemonium Bundle (Padraigs Pandämonium-Bundle), Generation XRK und Raid Bundle Saison 02 (Überfall-Bundle Saison 2): Deepwater.

    Neue Sozial-Funktion: Party Queuing (Gruppen-Einreihung)

    Von all den technischen Neuerungen in Modern Warfare und Warzone 2.0, an denen alle Entwicklerstudios arbeiten, wollen wir ein neues Feature hervorheben, mit dem sich Gruppen mit Freunden und kompetitiven Teammitgliedern noch leichter bilden lassen.

    Party Queuing ermöglicht Spielern, der Gruppe eines Freundes automatisch beizutreten, sobald dessen aktives Match beendet wurde. Party Queuing ist über das Sozialmenü im Spiel zugänglich – genau wie beim Einladen von Freunden in eine Gruppe oder einen Kanal.

    Nachdem ihr die Option zur Gruppen-Einreihung ausgewählt habt, werdet ihr in der Hangar-Lobby vor dem Match warten, bis der jeweilige Freund sein Match beendet hat. Danach tretet ihr für das nächste Match automatisch seiner Lobby bei. Während ihr wartet, könnt ihr euch über Sprach- und Textchat mit den Leuten unterhalten, die sich momentan im Match befinden. Dabei sind alle eingereihten Spieler in der Mitgliederliste des Spielkanals für alle Spieler in dieser Gruppe zu sehen.

    Bitte beachtet, dass Party Queuing dazu führen kann, dass sich der aktuelle Trupp nicht für eine erneute Einreihung für eine Liste eignet, wenn dessen neue Gruppengröße die maximale Spieleranzahl eines Matches überschreitet (Beispiel: Wenn Party Queuing zu einer Gruppe aus fünf Spielern führt, nachdem ein 4er-Match in Battle Royale beendet wurde). In diesen Fällen müsst ihr unter Umständen einen anderen Spielmodus wählen, der sich für die neue Gruppengröße eignet, oder unter euch ausmachen, wie ihr wieder auf die Spieleranzahl des Spielmodus kommt.

    Erinnerung an das PlayStation-exklusive Kampfpaket von Saison 2

    Schnappt euch außerdem euer exklusives Operator-Bundle. Das Kampfpaket von Saison 2 gewährt einen Operator-Skin für Hiro „Oni“ Watanabe, der sich für all jene eignet, die nach dem Kodex der Samurai leben.

    PlayStation®Plus-Abonnenten erhalten darüber hinaus die folgenden Inhalte: den MP-Bauplan „Oni-Schnitzer“, den Sturmgewehr-Bauplan „Oni-Schlitzer“, den Waffentalisman „Yoroi“, die animierte Visitenkarte „Karminroter Oni“, den Sticker „Goldene Libelle“ und das Emblem „Grinsender Oni“.

    Spielt Saison 2 Reloaded vom 16. März um 19:00 Uhr MESZ bis zum 17. März um 19:00 Uhr MESZ auf jeden Fall auf PlayStation, um von den Sony-exklusiven doppelten Spieler-EP zu profitieren!

    Saison 2 Reloaded erscheint am 15. März

    Kauft noch heute Modern Warfare II für PlayStation, um alles aus der Saison rauszuholen und Zugang zu zusätzlichen Inhalten in allen drei Modi zu erhalten – darunter die Möglichkeit, alle 14 exklusiven Operator zur Verwendung in beiden Spielen freizuschalten. Besitzer von Modern Warfare II erhalten außerdem am Ende jedes Matches, das sie in Call of Duty: Warzone 2.0 spielen, Premium-EP.

    Bleibt cool.

    Website: LINK

  • Call of Duty: Warzone 2.0 – Die besten Landepunkte

    Call of Duty: Warzone 2.0 – Die besten Landepunkte

    Reading Time: 5 minutes

    Mit dem Start von Saison 1 Reloaded habt ihr sicherlich schon ein wenig Zeit in Warzone 2.0 verbracht, doch habt ihr schon den besten Landepunkt für euch gefunden, oder steht ihr doch erst in den Startlöchern? Wir klären für euch hilfreiche Landepunkte für den Start der Runde.

    Was Verdansk in Warzone 1.0 war, ist Al Mazrah für die Fortsetzung. Diese neue Karte, eine Stadt, die in der fiktiven Republik Adal in Westasien liegt, ist in sechs Sektoren unterteilt. Diese Sektoren wiederum sind in verschiedene POIs (Point of Interests) gesplittet, an denen ihr landen und die Action beginnen könnt.

    Alle diese Sektoren sind unterschiedlich groß, so dass Al Mazrah sehr vielseitig daherkommt, selbst wenn eine Komponente deutlich heraussticht: SAND. Mit Industriegebieten, Städten, Bergen, Höhlen und vielem mehr sollte für jeden etwas dabei sein. Das bedeutet also, dass einige dieser Gebiete mit genügend Loot (sowohl am Boden als auch in Kisten) gefüllt sind, um eure Feinde ins neue Gulag zu schicken. Wo dies vermeintlich am besten geht und welche Orte damit zum besten Landeort werden, erklären wir euch jetzt.

    Al Mazrah hat in Warzone 2.0 18 wichtige Orte. Einige dieser POIs sind sehr viel offener gestaltet, während die anderen größtenteils umschlossen sind. Im Gegensatz zu anderen Battle Royal-Spielen spielt der Weg des Flugzeugs in Warzone keine große Rolle, durch das wiederholte Öffnen oder Schließen des Fallschirms ist es kein Problem, auch große Distanzen zu überbrücken.

    Ahkdar Village

    Das Dorf Ahkdar befindet sich im südöstlichen Teil von Al Mazrah. Der Ort ist recht dicht besiedelt, was bedeutet, dass du eine gute Chance hast, gleich zu Beginn gute Waffen und Ausrüstungen zu bekommen. Da es einer der am dichtesten besiedelten Orte ist, müsst ihr damit rechnen, dass dort eine Menge Feinde mit euch landen werden, vor allem, wenn das Flugzeug von Süden aus startet.

    Die Kämpfe werden intensiv sein, und wenn ihr euch mit ein paar frühen Eliminierungen für das spätere Endgame aufwärmen wollt, dann ist dieser Ort vielleicht genau das Richtige für euch.

    Al Mazrah-City

    Al Mazrah City, das Herz der Karte, ist eine weitere gute Option, um eure Runde zu beginnen. Im nordöstlichen Teil gelegen, ist die Stadt der größte Ort in Al Mazrah.

    Da es sich um eine hoch entwickelte Stadt handelt, ist eine großartige Infrastruktur vorhanden, was bedeutet, dass ihr die Möglichkeit habt, hier den  besten Loot zu finden. Viele orangefarbene Kisten sind in dieser Stadt zu finden und geben euch genug Geld, um Waffen und andere Ausrüstung zu kaufen.

    Hydroelectric

    Von Al Mazrah City aus landen wir nun in der Mitte der Karte und am drittbesten Landeplatz, nämlich Hydroelectric. Ein Fluss trennt diesen Ort in zwei Teile mit einer fast gleichen Anzahl von Gebäuden auf beiden Seiten.

    Nach dem Abwurf an diesem Ort hast du mehrere Möglichkeiten in der Hand – du kannst für das späte Spiel spielen oder gute Beute machen und dich für Kills an einen anderen Ort begeben. Da er sich direkt in der Mitte befindet, müsst ihr damit rechnen, dass die Feinde von allen Seiten der Karte auf euch zustürmen, wenn die geteilten Kreise ins Spiel kommen.

    Rohan Oil

    Rohan Oil befindet sich im nordwestlichen Teil von Al Mazrah und ist im Vergleich zu den anderen oben genannten Orten sehr viel offener. Dieser Ort kann ein guter Ausgangspunkt für euch sein, wenn ihr nicht direkt voll in die Action gelangen wollt, sondern erstmal entspannter Looten und Ausrüsten euer Plan und Ziel ist. Dies kann dadurch zu eurem Vorteil im Mid- bzw. Endgame werden.

    Aber beeilt euch besser, denn der Vorteil kann auch schnell zu einem Nachteil werden. Während es zwar einfach erscheint, über die offenen Flächen zu laufen und eine Kiste nach der anderen zu öffnen, kann genau das zum Verhängnis werden. Ihr seid nicht wirklich schwer zu entdecken und habt nicht die größte Auswahl an Deckung.

    Des Weiteren gibt es auch eine Festung, und wenn ihr sie erfolgreich einnehmt, könnt ihr euch euer bestes Warzone 2-Loadout locker zulegen.

    Sawah Village

    Und zu guter Letzt ist Sawah Village der fünftbeste Landeplatz auf unserer Liste. Der größte Teil des Ortes liegt unter Wasser und die Bewegung ist nicht so schnell wie an anderen Orten.

    Es könnte etwas schwierig sein, Feinde ausfindig zu machen, aber Loot gibt es hier in Hülle und Fülle. Wenn ihr Glück habt und die Zone euch komplett in die Karten spielt, kann euer Team sogar unbemerkt bleiben, da dieser Ort nicht wirklich belebt ist. Also vom Seepferdchen Kurs in Sawah Village direkt in den Schlusskampf.

    So, das waren einige der besten Landeplätze auf der Karte Warzone 2.0 Al Mazrah.

    Natürlich hängt der Erfolg einer Runde von deutlich mehr Faktoren ab, als nur der Landepunkt. Aber wenn dieser nicht klug gewählt ist, wurde schon der erste Fehler begangen, bevor die Runde so wirklich angefangen hat. Also entscheidet weise und bedacht.

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare II

    Website: LINK

  • Call of Duty: Warzone 2.0 – Der Beginner-Guide

    Call of Duty: Warzone 2.0 – Der Beginner-Guide

    Reading Time: 5 minutes

    Warzone 2.0 wurde mit der ersten Saison von Modern Warfare II veröffentlicht und bringt große Änderungen an vielen Mechaniken wie Loadouts und Respawns mit sich. Wenn ihr zum ersten Mal einsteigt oder ein Veteran von Warzone 1.0 seid, findet ihr hier unsere Tipps, wie ihr das Beste aus eurer Zeit in Al Mazrah herausholen könnt.

    Wählt eure Primärwaffe mit Bedacht

    Eine der größten Änderungen in Warzone 2.0 ist die Art und Weise, wie ihr Ausrüstungen erhalten könnt. Anstatt sie direkt zu kaufen, könnt ihr stattdessen eure Primärwaffe kaufen, während der Rest eurer Ausrüstung erst viel später im Spiel aus Festungen oder den alt bekannten Loadout-Drops stammt. Da ihr eure Waffe vor dem Rest eurer Ausrüstung erhaltet, solltet ihr euch eure Wahl gut überlegen! Ein Sturmgewehr wie das TAQ-56, oder die M4, ist immer eine gute Wahl, da man sich sowohl im frühen als auch im späten Spiel auf sie verlassen kann.

    Festungen haben Vorrang

    Sobald ihr gelandet seid, werden die Festungen nach ein paar Minuten aktiv. Sie sind der Schlüssel, um eure Ausrüstung schnell zu erhalten. Aber Vorsicht, denn jeder Trupp in der Gegend wird die gleiche Idee haben! Da diese Festungen auch von KI-Feinden verteidigt werden, ist es am besten, wenn ihr andere Teams mit dem Angriff beginnen lasst und diese dann schnell ins Visier nimmt, bevor sie die Belohnungen einheimsen können. Andere Trupps können das Gleiche mit euch tun, also haltet euch dort nicht zu lange auf!

    Besucht Festungen, auch wenn ihr nicht die Ersten seid

    Nur weil ein anderer Trupp eine Festung gesäubert hat, heißt das nicht, dass ihr sie völlig ignorieren solltet. Auch wenn ihr keine der seltenen Belohnungen erhaltet, liegt dort immer genügend Material herum, womit ihr definitiv arbeiten könnt und euch gerade am Start einen guten Vorteil verschaffen kann.

    Finde den höchsten Punkt

    Al Mazrah ist voll von hohen Gebäuden und Bergen, perfekt, um den Gegner im Auge zu behalten. Du hast immer einen Vorteil, wenn du von oben herab auf deine Feinde zielst, anstatt von unten auf sie zu zielen. Also ist der Drang nach Höhe deine beste Wahl. Das ist vor allem im späteren Verlauf des Spiels wichtig, weil ihr dann eine bessere Chance habt, andere Teams zu erwischen, die in die neue Zone zirkeln wollen, bzw. durch das Gas ihre Position noch verändern müssen.

    Haltet Ausschau nach Engagements von Dritten

    Wenn ihr das Glück habt, zwei Trupps zu hören, die bereits in einen Kampf verwickelt sind, lohnt es sich eigentlich immer, sich einzumischen. Die beiden Teams werden so aufeinander fokussiert sein, dass sie euch nicht direkt bemerken werden und so habt ihr den Vorteil der Überraschung auf eurer Seite, selbst dann, wenn ihr die vermeintlich schwächeren Waffen habt.

    Nutze deine UAVs und Drohnen

    Wenn ihr UAVs, Aufklärungsdrohnen oder tragbare Radare findet, setzt sie im Zweifel sofort ein! Sie decken sofort auf , ob ihr von einem Feind verfolgt werdet oder ob ihr euch einem Feind nähern könnt. Alle drei Gegenstände sind mächtige Hilfsmittel, um den Aufenthaltsort des Feindes herauszufinden.

    How to Gulag in Warzone 2.0

    Nutzt eure Taktik

    Auch wenn eure Waffe im Gulag zufällig gewählt wird, werdet ihr immer mit einer Rauchgranate als taktische Ausrüstung spawnen. Ihr habt zwar auch eine tödliche Granate (z.B. Semtex), aber mit der Rauchgranate könnt ihr euren Gegnern die Sicht versperren und sie zwingen, entweder durch diese zu laufen oder sich einen anderen Winkel suchen zu müssen, bei dem ihr schon auf ihn wartet!

    Jeder kann das Gulag lebendig verlassen

    Es ist unwahrscheinlich, aber ihr und eure Feinde im Gulag können zusammenarbeiten und den Handlanger des Gulag Besitzers im Gulag töten, so dass ihr alle wieder respawnen könnt. Das ist keine leichte Aufgabe, aber es erhöht die Chance, lebendig das Gulag zu verlassen.

    Duos werden nach dem Gulag getrennt

    Wenn du und dein Teamkollege das neue 2v2-Match im Gulag überlebt, werdet ihr beide wiederbelebt, aber nicht in der unmittelbaren Nähe zueinander. Versucht deshalb, eure Landung unbedingt zu koordinieren, damit ihr nicht direkt in den nächsten Kampf, nur mit Pistolen bewaffnet, fliegt, sondern euch erstmal wieder sammelt und direktem Ärger aus dem Weg geht.

    Tipps zum Looten und Erkunden in Warzone 2.0

    Pingt so oft wie möglich

    Wenn ihr mit einem kompletten Trupp spielt, solltet ihr euch so oft wie möglich melden, vor allem, wenn ihr AR-Munition oder Panzerplatten findet. So verlockend es auch ist, alles aufzusammeln, was Sie finden können, haben Sie eine viel bessere Chance zu gewinnen, wenn Ihr gesamter Trupp vollständig ausgerüstet ist.

    Teilen eure Gegenstände brüderlich

    Eine weitere Möglichkeit, sich zu einem wertvollen Teamkollegen zu machen, besteht darin, Gegenstände abzugeben, die ihr nicht unmittelbar braucht. Du kannst jederzeit deinen Rucksack öffnen und Geld, Munition und Ausrüstung fallen lassen, um deinem Team zu helfen. Du kannst sie ebenso um Munition bitten, indem du den Gegenstand, den du brauchst, in deinem Rucksack anwählst.

    Ihr seid neu in Warzone 2.0? Dann werden euch die oben genannten Punkte sicherlich zu einem souveränen Auftritt von Beginn an verhelfen. Selbst wenn es manchmal nicht so läuft wie gewünscht, besinnt euch auf die Grundlagen und gelangt Stück für Stück dem großen Ziel ein Stückchen näher.

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare II

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare II – Gefangenenrettung & Knock-Out

    Call of Duty: Modern Warfare II – Gefangenenrettung & Knock-Out

    Reading Time: 5 minutes

    Jedes Mal, wenn ein neuer Teil der Call of Duty-Reihe erscheint, gibt es einige Entwickler, die sich an neuen Spielmodi versuchen dürfen. So auch in Modern Warfare II. Wir schauen uns in dieser Woche Gefangenrettung & Knock-Out etwas genauer an und fassen für euch zusammen, was ihr wissen müsst

    Gefangenenrettung

    Klingt nach einem spannenden Modus, der etwas Abwechslung mit sich bringt, aber wie funktioniert er? Eigentlich recht simpel. Ihr spielt ganz normal rundenbasiert 6 vs. 6 auf den bekannten Mehrspielerkarten. Aufgeteilt in Geiselnehmer und -Befreier. Insgesamt gibt es jede Runde zwei Geiseln, die ihr entweder befreien oder um keinen Preis zurückerobert haben wollt. Ähnlich wie in Suchen & Zerstören habt ihr pro Runde nur ein Leben, seid aber dadurch keinesfalls raus. Eure Mitspieler können euch, sobald die Luft rein ist, wiederbeleben und ihr könnt weiter an der Runde teilnehmen. Nach Beendigung jeder Runde bekommt ihr Punkte – Entweder fürs Befreien bzw. Verteidigen der Geiseln oder durch Ausschalten aller Gegner. Das Spiel ist beendet, sobald ein Team 550 Punkte erreicht hat.

    Tipps für die Geiselnehmer

    • Die Geiseln befinden sich näher an eurem Einstiegspunkt, es gibt also keinen Grund, wie von der Tarantel gestochen, über die Karte zu rasen.
    • Haltet die Minikarte im Auge – ist die Luft rein, zögert nicht und belebt eure Mitspieler wieder.
    • Eine Geisel ist auf dem Weg befreit zu werden: Angriff ist die beste Verteidigung! Euch wird der Abgabeort angezeigt. Dort habt ihr die beste Chance, die Gegenspieler an der Abgabe zu hindern.
    • Das tragbare Radar als Feldausrüstung hilft euch dabei einen Überblick in den winkligen Teil der Karten zu behalten

    Tipps für die Geiselbefreier

    • Totenstille als Feldausrüstung macht euch leiser und unberechenbarer beim Versuch die Geiseln zu befreien.
    • Spielt als Team zusammen und versucht keine Alleingänge. Dies hilft speziell dann, wenn ihr die Geisel über die Schulter wuppt und somit nur noch eure Pistole als Waffe benutzen könnt.
    • Nicht immer der direkte Weg zur Geisel ist der beste. Mit Bedacht immer näher an das Objekt der Begierde zu kommen macht euch ebenfalls unberechenbarer und der längere Laufweg zahlt sich oftmals aus.

    Fazit:

    Gefangenenrettung ist definitiv eine erfrischende Abwechslung zu den altbekannten Modi und kann eine Menge Spaß mit sich bringen, also wenn ihr genug habt in Stellung von Hill zu Hill zu rennen, holt euch dort doch einfach mal frischen Wind.

    Knock-Out

    “For the thousands in attendance and millions watching around the world” – So halte es vor einigen Jahren durch die großen Arenen, wenn die Größten ihrer Zeit in den Boxring stiegen. “Leider” hat der Modus mit dem Boxsport eher weniger gemeinsam und dennoch zeigt er einige Parallelen. So könnt ihr im Knock-Out Modus, sobald ihr durch einen Gegner K.O. geht, wieder aufstehen, allerdings mit der Hilfe eines Mitspielers. Dieser kann euch mit derselben Mechanik, wie in Gefangenenrettung, wieder auf die Beine holen und so seid ihr wieder Teil der Runde. Knock-Out wird im Best of 9 Runden Modus gespielt und Ziel des Spiels ist es, die gegnerischen Spieler auszuschalten, oder mit Ablauf der Runde im Besitz des Geldkoffers zu sein, welcher vor Beginn jeder Runde die Position wechselt. Auch hier haben wir wieder die besten Tipps, die euch den Sieg einbringen, zusammengefasst:

    Top 5 Tipps

    • Die jeweiligen Runden gehen 90 Sekunden. Solltet ihr euch also dazu entschließen den Geldkoffer aufzusammeln, macht dies lieber gegen Ende der Runde als zum Rundenanfang. Der Träger des Geldkoffers wird auf der Minikarte angezeigt.
    • Achtet auf eure Mitspieler. Im Team und durch eventuelle Wiederbelebungen ist es einfacher den Geldkoffer zu beschützen.
    • Spielt ihr in einer Gruppe, dann teilt euch auf. Es macht keinen Sinn, wenn sich alle von euch an derselben Stelle aufhalten. Besprecht im Vorhinein, wer als Beschützer, als Rusher oder Lückenfüller fungieren soll und passt eure Klassen dementsprechend an. Zum Beispiel kann ein Trophy System hilfreich sein oder die portable Wand als Feldausrüstung sich als sehr nützlich erweisen.
    • Sollten die Gegner euch permanent unter Druck setzen, so lasst etwas Zeit von der Uhr vergehen und versucht euch, ohne großartig Geräusche zu machen, an den Geldkoffer zu pirschen und sammelt diesen kurz vor Ende der Runde ein. So könnt ihr für den Überraschungsmoment sorgen und werdet zum Helden eures Teams.
    • Um den vorherigen Punkt zu verhindern, setzt sofern möglich Punkt 3 um! Ihr habt die Überzahl, also sucht nicht alle mit Nachdruck nach den letzten Gegnern, sondern teilt euch auf, schickt einen Sucher voran und lasst den Geldkoffer nicht aus den Augen.

    Fazit:

    Auch Knock-Out bringt Abwechslung ins Spiel und ist ein Modus für zwischendurch. Modern Warfare II bringt so viele Abwechslungen und Neuerungen mit sich, diese sollte man keinesfalls außer Acht lassen.

    Ebenfalls nicht vernachlässigen darf man die Komplexität des Klasseneditors. Sind da noch Fragen bei euch offen, dann schaut gerne im Artikel der letzten Woche nochmal vorbei und holt den Studiengang “Klasseneditor in MW II” nach.

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare II

     

    Call of Duty: Modern Warfare II – Der Klasseneditor im Detail

     

    Website: LINK

  • Call of Duty: Modern Warfare II ist ab dem 28. Oktober für PlayStation erhältlich

    Call of Duty: Modern Warfare II ist ab dem 28. Oktober für PlayStation erhältlich

    Reading Time: 6 minutes

    An alle PlayStation-Spieler! Die Fortsetzung des Blockbusters Call of Duty: Modern Warfare (2019) erscheint bald. Call of Duty: Modern Warfare II wird am Freitag, den 28. Oktober, weltweit für PlayStation 5 sowie PlayStation 4 veröffentlicht und leitet eine neue Ära für das Franchise ein. 

    PlayStation-Spieler können miterleben, wie die Task Force 141 zu dem legendären Team wurde, das es heute ist, während die Action nach dem düsteren und atemberaubenden Spiel von 2019 nochmal richtig anzieht.

    Call of Duty: Modern Warfare II ist ab dem 28. Oktober für PlayStation erhältlich

    Der Entwickler Infinity Ward hat keine Mühen gescheut, um den Spielern ein neues, aufregendes Erlebnis zu bieten.

    Die nächste globale Kampagne der Task Force 141. Ein packender, erstklassiger Multiplayer. Ein weiterentwickeltes Special Ops-Erlebnis. Alles sorgfältig gestaltet mit Gameplay und technischen Innovationen, die PlayStation-Fans in die neue Ära von Call of Duty einführen.

    Kampagne und Special Ops

    Die Task Force 141 steht vor ihrer bisher größten Herausforderung – einer neu formierten Bedrohung mit tiefgreifenden, aber unbekannten Verbindungen.

    In einer direkten Fortsetzung von Modern Warfare (2019) kehren bekannte Helden zurück und gewinnen neue Verbündete auf einer gewaltigen Mission, die sich über Europa, Asien und Amerika erstreckt.

    Diese Kampagne ist ein unglaubliches Erlebnis: Euch erwarten Offshore-Belagerungen mit Unterwasserkämpfen, explosive Angriffe aus 10.000 Metern Höhe über gegnerischen Stellungen und Stealth-Missionen, bei denen alles von euren Schleichfähigkeiten abhängt.

    Begleitet werdet ihr von diesen Kult-Charakteren: Teamleiter Captain John Price; dem erfahrenen Sergeant Kyle “Gaz” Garrick; dem allseits beliebten einsamen Wolf Simon “Ghost” Riley; dem furchtlosen Sergeant John “Soap” MacTavish sowie dem neuesten Teammitglied, Oberst Alejandro Vargas, ein unbestechlicher Tier-1-Operator und Mitglied der mexikanischen Spezialeinheiten.

    Nach der Kampagne können sich PlayStation-Spieler mit ihrem Duo für ein weiterentwickeltes Special Ops-Erlebnis zusammenschließen. Dieser taktische Koop-Modus stärkt eure Teambuilding-Fähigkeiten und stellt die Weichen für das nahezu endlose Gameplay, das euch im Multiplayer erwartet.

    Multiplayer: Innovationen der nächsten Generation

    Diejenigen, die den Call of Duty: Modern Warfare II Multiplayer direkt nach Veröffentlichung spielen, werden die ersten sein, die zahlreiche Basiswaffen ausprobieren und aufwerten können, eine Vielzahl von Karten und Modi erkunden, Operator aus aller Welt treffen und vieles mehr.

    Neue Spielmöglichkeiten und zahlreiche Gameplay-Innovationen, darunter ein überarbeiteter Waffenschmied, der mehr Anpassungen bietet als je zuvor, machen Modern Warfare IIvom ersten Tag an zu einem besonderen Erlebnis.

    PlayStation-Spieler, die gleich zu Beginn einsteigen, können sich außerdem auf einen unglaublichen Kalender für die Zeit nach der Veröffentlichung freuen, der eine riesige Menge kostenloser Inhalte nach der Veröffentlichung enthält, darunter neue Karten, Modi und bahnbrechende Spezialereignisse, die die Spieler nicht verpassen sollten.

    Modern Warfare II– Technische Upgrades

    Modern Warfare II ist das fortschrittlichste Call of Duty in der Geschichte des Franchise und bietet ein wahrhaft beeindruckendes Gameplay mit realistischem Sound und Lichteffekten sowie einer atemberaubenden Grafik. Das verbesserte Rendering und die Fotogrammetrie-Technologie des Spiels lassen euch beinahe lebensechte Umgebungen erkunden. Auf der PlayStation 5 ist das Spielerlebnis mit unglaublicher Grafiktreue, 3D-Audio und DualSense-Support insgesamt noch überragender und gibt euch das Gefühl, wirklich mitten im Geschehen zu sein.

    Das Spiel verfügt auch über ein neues fortschrittliches KI-System. Gegner und Verbündete in der Kampagne und in Special Ops handeln taktisch mit genau den Kampfhandlungen und Deckungsmanövern, die bei einem Tier-1-Operator in Fleisch und Blut übergehen.

    Warzone der nächsten Generation für Call of Duty

    Ein völlig neues, dynamisches Warzone-Erlebnis ist momentan auch bei Infinity Ward in Kollaboration mit Raven Software in Arbeit. Das neue, kostenlose Battle-Royale-Erlebnis verfügt über die gleiche Technologie wie Modern Warfare II: Beide Titel nutzen die Call of Duty-Engine, die erstmals in Modern Warfare (2019) zum Einsatz kam und das nahtloseste und fortschrittlichste Call of Duty-Gameplay aller Zeiten bietet.

    Vorbestellungen jetzt möglich

    Ab dem 28. Oktober soll Call of Duty: Modern Warfare II für PlayStation 5 und PlayStation 4 erscheinen. Die neue Warzone soll im späteren Jahresverlauf auf den gleichen Plattformen veröffentlicht werden.

    Bestellt euer Exemplar von Modern Warfare II noch heute im PlayStation Store oder im spielinternen Shop in Warzone, Call of Duty: Vanguard, Call of Duty: Black Ops Cold War oder Modern Warfare (2019).

    Mit allen vorbestellten Versionen habt ihr bei Veröffentlichung Zugriff auf die Vollversion und Vorabzugriff auf die offene Beta-Version – zuerst auf PlayStation. Jetzt zu den Vorbesteller-Editionen:

    Vault Edition

    Operator am ersten Tag: Am Veröffentlichungstag erhalten Besitzer der Vault Edition vier spielbare Multiplayer-Operator – Ghost, Farah, Price und Soap – jeweils mit einem speziellen Tarnoutfit. Alle von ihnen sind thematisch an den legendären Söldner Ghost angelehnt und sind ideal für alle eure Aufträge.

    FJX Cinder Weapon Vault*:

    Die ultimative Waffe ist das Team und großartige Teams benötigen die richtigen Tools für ihre härtesten Missionen.

    Wir werden weitere Details über den FJX Cinder Weapon Vault und den neuen Waffenschmied mit euch teilen, wenn das Veröffentlichungsdatum von Modern Warfare II näher rückt.

    Battle Pass der Saison 1 inklusive 50 Stufensprünge**: Nach der Veröffentlichung von Modern Warfare II erhalten Besitzer der Vault Edition kostenlos den Battle Pass der Saison 1 und einen sofortigen Aufstieg von 50 Stufen (oder ein entsprechendes Äquivalent).

    Ghost Legacy Pack***: Holt euch das Ghost Legacy Pack mit mehr als 20 Objekten, die sofort in Modern Warfare (2019) und Warzone verfügbar sind. Dieses Paket enthält eine Sammlung bereits veröffentlichter Inhalte aus dem Modern Warfare-Paket, das zur Feier des Task Force 141-Logos entwickelt wurden, darunter 12 Ghost Operator-Skins und 10 Waffenbaupläne für Sturmgewehre.

    Doppelte EP: Bestellt imspielinternen Shop in Warzone, Call of Duty: Vanguard, Call of Duty: Black Ops Cold War oder Modern Warfare (2019) vor und erhaltet in Modern Warfare II 10 Stunden lang doppelte EP-Token und 10 Stunden lang doppelte Waffen-Token. Startet am Veröffentlichungstag gleich richtig durch.

    Die Vault Edition ist die höchste Stufe von Modern Warfare und ist für 99,99 $ (UVP) oder euer regionales Äquivalent erhältlich.

    Cross-Gen-Paket und physische Exemplare

    Mit der Vorbestellung des digitalen Cross-Gen-Pakets erhaltet ihr bei Veröffentlichung Zugriff auf das Basisspiel, Vorabzugriff auf die offene Beta-Version und weitere Belohnungen, die später enthüllt werden. Mit der Vault Edition und dem Cross-Gen-Paket haben Spieler Zugriff auf Modern Warfare II für PlayStation 5 und PlayStation 4.

    Wenn ihr eine Disc-Version von Modern Warfare II bevorzugt, bestellt euch das physische Cross-Gen-Paket für PlayStation 4 oder die nächste Generation für PlayStation 5.

    Diese digitalen und physischen Versionen sind für 69,99 $ (UVP) oder euer regionales Äquivalent erhältlich.

    Vorbestellen und Vorabzugriff auf die offene Beta-Version sichern****

    Jede digitale und physische Edition von Modern Warfare II beinhaltet Vorabzugriff auf die offene Beta-Version des Spiels – zuerst auf PlayStation.

    Beta-spezifische Termine und Details werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

    Jetzt im PlayStation Store vorbestellen.

    Bleibt cool.

    *Das Design des Weapon Vault ist auf die Weapon Vault-Inhalte bei Veröffentlichung beschränkt.

    **Battle Pass und Stufensprünge oder vergleichbare Versionen werden in Modern Warfare II verfügbar sein, sobald der Battle Pass der Saison 1 oder ein gleichwertiges System im Spiel zur Verfügung gestellt wird. Die Einlösung des Battle Pass gilt nur für eine Saison des Modern Warfare II Battle Pass oder eines gleichwertigen Systems.

    ***Call of Duty®: Modern Warfare®/Call of Duty®: Warzone™ erforderlich, um das Ghost Legacy Pack einzulösen. Separat zum Kauf/Herunterladen erhältlich. Muss bis zum 28. Oktober 2023 eingelöst werden. 

    ****Die tatsächliche Plattformverfügbarkeit und das jeweilige Startdatum der MP-Beta können sich ändern. Mehr Details gibt’s auf www.callofduty.com/beta. Die minimale Dauer der offenen Beta-Version beträgt 2 Tage. Nur für kurze Zeit, solange Codes für den Vorabzugriff auf die Beta verfügbar sind, bei teilnehmenden Händlern. Online-Multiplayer-Abonnement möglicherweise erforderlich.© 2019–2022 Activision Publishing, Inc. ACTIVISION, CALL OF DUTY, CALL OF DUTY: BLACK OPS, CALL OF DUTY VANGUARD, CALL OF DUTY WARZONE, MODERN WARFARE und WARZONE sind Marken von Activision Publishing, Inc. Alle anderen Marken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.

    Website: LINK

  • Call of Duty: Vanguard – Die besten Spots im Multiplayer

    Call of Duty: Vanguard – Die besten Spots im Multiplayer

    Reading Time: 5 minutes

    Na, habt ihr die Tipps und Tricks rund um Call of Duty vermisst? Also wir schon! Umso besser, dass wir seit dem 5. November mit Call of Duty: Vanguard einen neuen Ableger aus der beliebten Spielereihe haben. Ein neues Spiel bedeutet allerdings auch, dass man sich mit den Mehrspielerkarten und Waffen wieder neu beschäftigen muss. Um euch ein wenig Arbeit abzunehmen, haben wir hier die besten Spots für euch, auf die ihr ein Auge werfen solltet, bzw. die euch einen Vorteil im Kampf um den Sieg bieten. Zur besseren Visualisierung der Positionen könnt ihr euch diese in den jeweiligen Clips nochmal anschauen. 

    Castle

    Die Karte “Castle” bietet durch seinen Aufbau für jeden Spielertypen etwas. Egal ob enge Gänge, den Häuserkampf, oder doch das Gefecht auf größere Distanz auf den freien Flächen. Auch der Höhenunterschied kann ein Problem darstellen, aber nur dann, wenn ihr euch nicht in der höchsten Position befindet. Doch genau da haben wir die perfekte Lösung. Habt ihr euch schon mal gefragt, mit welchen Dachziegeln die Häuser auf “Castle” gedeckt wurden? Genau das findet ihr heraus. Alles was ihr dafür tun müsst, ist auf der oberen linken Seite der Karte auf eine Drachenstatue zu klettern, von da aus weiter auf eine kleine Mauer. Dieser folgt ihr direkt bis zur Dachkante. Nun einfach nur noch auf das Dach klettern und ihr seid der “King of the Castle”. Diese Position ist kaum zu umspielen. Sie ist gerade in Spielmodi wie “Team-Deathmatch” oder “Suchen und Zerstören” wirksam, da ihr nicht einem wechselnden Ziel folgen müsst.

    Oasis

    Wer träumt in Zeiten und Temperaturen wie diesen nicht von einer schönen Oase in warmer Umgebung. Allerdings ist diese nicht wie in der Vorstellung, sondern eher staubtrocken, voller Ruinen, brennenden Armee-Fahrzeugen und großen Felsbrocken. Letztere können sich allerdings als sehr hilfreich entpuppen. Ihr findet eine dreier Felsformation vor der Häuserreihe auf der linken Seite der Karte. Diese bieten aus jeder Richtung genügend Deckung und ihr habt, obwohl ihr euch nicht genau mittig auf der Karte befindet einen kompletten Rundumblick. Ebenfalls ist dieser Spot einer der Hauptkontaktspunkte und ist deshalb sowohl mit einem Sturmgewehr, als auch mit einer Maschinenpistole mehr als gut spielbar.

    Hotel Royal

    Schon bekannt aus der Beta, ist “Hotel Royal” eher eine Karte, die enge Gefechte fördert und fordert. Dennoch haben die Sturmgewehre auch hier eine Chance mitzuhalten, sofern sie sich auf den Außenbereich des Hotels Konzentrieren, bzw. das Dach benutzen. Die wohl beste Position ist der Balkon auf der unteren Seite der Karte. Hier bieten die Sitzmöglichkeiten genügend Deckung, als auch die Möglichkeit sich abzustützen, um die Waffe besser unter Kontrolle zu haben.

    Dennoch wird “Hotel Royal” klar von den wendigen SMG’s dominiert. Hier habt ihr zwei Möglichkeiten, entweder nehmt ihr die Beine in die Hand und jagt von Ziel zu Ziel, oder ihr macht es euch in der Bar bequem. Kein Soldat der Welt kann sich sein Feierabend Gin-Tonic verkneifen und kommt somit früher oder später an die Bar und genau das ist euer Stichwort.

    Decoy

    Alle Dorfkinder werden sich über die nächste Position sehr freuen. Gegen ein gute Scheunenfete ist ja bekanntlich nichts einzuwenden. Doch in dieser roten Scheune, rechts mittig auf der Karte, bekommt der Songtext “Shots, Shots, Shots, Shots, Everbody” eine komplett andere Bedeutung. Auch von hier habt ihr einen kompletten Überblick über die Mitte der Karte und könnt euch die Deckung so gestalten, wie ihr möchtet. Doch Vorsicht: Da Scheunen bekanntlich aus Holz sind, kann eure Deckung leicht zerstört werden. Macht euch durchs Schlagen mehrere Löcher in die Wände und kontrolliert die Aktionen des generischen Teams.

    Gavuto

    Wie bereits “Hotel Royal” ist auch diese Karte aus der Beta bekannt. “Gavuto” teilt sich durch den länglichen Hügel in zwei separate Karten. Entweder ihr geht für die Kontrolle am Strand, oder die Kontrolle rund um das große Schiff in der Mitte der Karte. Letzteres bietet euch die Möglichkeit auf die Plattform der großen Kanone zu klettern und von dort jede Bewegung der Gegner bereits im Ansatz zu stören. Ihr seid nur schwer aus dieser Deckung rauszubekommen, aber seid gewarnt: Granaten finden gerne mal den Weg zu euch in den Kreis.

    Ebenfalls eine gute Position ist natürlich der Bereich um das Artilleriegeschütz am Strand. Ihr könnt euch bei zu starkem Beschuss ins Innere des Geschützes zurückziehen und seid danach sofort zurück in der Action. Die Wege zu euch hoch sind meist enge Gänge/Treppen und sind somit ein leichtes Ziel. Da ihr natürlich nicht 4-5 Wege gleichzeitig abdecken könnt, bietet sich diese Position an, gemeinsam mit einem Kumpel bespielt zu werden.

    Soweit so gut aber erstmal zu den wichtigsten Positionen einiger Karten aus Call of Duty: Vanguard. Wir hoffen euch helfen diese Key-Spots im Kampf um den Gewinn der Runde.
    Nächste Woche schauen wir uns gemeinsam die Einstellungen etwas genauer an. Was ihr dort einstellen solltet und was unverzichtbar ist, erfahrt ihr nächste Woche.

    Website: LINK

  • Die historischen Inspirationen von Call of Duty: Vanguard Teil 1: Operation Tonga an der Westfront

    Die historischen Inspirationen von Call of Duty: Vanguard Teil 1: Operation Tonga an der Westfront

    Reading Time: 4 minutes

    Call of Duty: Vanguard erzählt ab dem 5. November eine fiktive Geschichte, die auf historischen Schlachten und Personen basiert. In den kommenden Tagen bis zum Launch geben wir euch Einblicke in die realen Ereignisse, die der Story-Kampagne als Inspiration dienten.

    In der Haut von vier ungleichen Protagonisten erlebt ihr erbarmungslose Gefechte an vier Fronten in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges. Wir beginnen unsere Artikelserie mit „Operation Tonga“ an der Westfront in Nordfrankreich, die in Vanguard für Sergeant Arthur Kingsley aus dem britischen 9. Fallschirmjäger-Bataillon zum Todesritt werden soll.

    D-Day jenseits der Strände

    Der 6. Juni 1944 ging unter dem Namen „D-Day“ als besonders schwarzer Tag in die Geschichte ein. Unter dem Decknamen „Operation Overlord“ griffen alliierte Streitmächte deutsche Stellungen in der Normandie an, um Nordfrankreich zurückzuerobern – was tausende Todesopfer forderte.

    Bekannt wurde D-Day vor allem durch die Seelandung alliierter Truppen an der nordfranzösischen Küste (diese Schauplätze könnt ihr in Call of Cuty 2 und Call of Duty: WWII erleben). Doch auch hinter den Stränden tobten zahlreiche Gefechte, die den Ausgang von Operation Overlord bestimmten.

    Die britische 6. Luftlandedivision sollte in der Nacht vor dem berüchtigten See-Angriff südlich des Strandabschnitts „Sword“ landen, entscheidende Positionen einnehmen und deutsche Versorgungslinien unterbrechen.

    Operation Tonga

    Da nicht alle der über 5.000 Soldaten der 6. Luftlandedivision auf einmal transportiert werden konnten, wurden sie in die Operationen „Tonga“ und „Mallard“ aufgeteilt.

    Operation Tonga hatte in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni drei Hauptziele:

    • die Zerstörung einer Artillerie-Batterie bei Merville, welche den Truppen am Strand hätte gefährlich werden können
    • die Übernahme zweier Brücken bei Benouville und Ranville (die Schlacht um die sogenannte Pegasus-Brücke bei Benouville ist Teil der Story-Kampagne des originalen Call of Duty von 2003)
    • die Sprengung fünf weiterer Brücken zur Kappung des deutschen Nachschubs

    Etwa 20 Stunden später sollte mit Operation Mallard der Rest der 6. Luftlandedivision eingeflogen werden, um die bereits gelandeten Einheiten zu unterstützen. 

    Pech in Merville

    Call of Duty: Vanguard wird sich vor allem dem 9. Fallschirmjäger-Bataillon widmen, das unter dem Befehl von Lieutenant-Colonel Terence Otway für die Zerstörung der Artillerie-Batterie bei Merville zuständig war.

    Die vier Kanonen der Batterie hätten die alliierten Landungsboote bedrohen können, die am Morgen des 6. Juni eintreffen sollten. Die Artillerie war bestens geschützt: ein drei Meter tiefer Panzergraben, mehrere Meter Stacheldraht, Minenfelder, Flakgeschütze, Maschinengewehre und etwa 160 deutsche Soldaten sollten Angreifer auf Distanz halten.

    Der Plan der Briten: nach Mitternacht unbemerkt aus den Fliegern abspringen, in der Landezone sammeln, die Minen beseitigen, die Batterie mit Mörsern unter Beschuss nehmen und die Kasematten in einem Überraschungsangriff stürmen. 

    Doch es kam anders als geplant. Unter anderem schlechte Sicht und ein starker Ostwind verstreuten die Fallschirmjäger quer über die Normandie. Otway selbst landete mit seiner Einheit versehentlich in einem Gehöft, das einem deutschen Bataillon als Kommandoposten diente.

    Nach kurzem Gefecht erreichte er schließlich den vereinbarten Treffpunkt – gemeinsam mit nur etwa 150 anderen der insgesamt 700 Soldaten. Von der erwarteten Ausrüstung keine Spur. 

    Zu allem Überfluss verfehlte ein zusätzlich geplanter Luftangriff der Royal Air Force die Marville-Batterie und traf stattdessen die Gemeinde Gonneville, in deren Nähe sich Otway und seine Männer gesammelt hatten. Spätestens jetzt waren die Deutschen in Alarmbereitschaft.

    Schlacht um die Merville-Batterie

    Eine Entscheidung musste her. Sollte Otway die Mission abbrechen oder allen Umständen trotzen und einen Angriff wagen? Auf die verstreuten Soldaten konnte er nicht warten, denn ihm lag die Zeit im Nacken: Er lag bereits anderthalb Stunden hinter dem Zeitplan. 

    Sollte Otway in einer Stunde kein Sieges-Signal abgeben, so würde die Mission als gescheitert gelten und einen Feuerhagel des Kriegsschiffes HMS Arethusa zur Folge haben. Dieser wäre nicht nur eine Gefahr für seine Truppen, sollten sie sich noch im Kampf befinden, sondern hätte die gut geschützten Kanonen womöglich nicht komplett zerstören können. 

    Otway entschied sich für die Offensive. Ohne Spezialwerkzeuge konnten die reduzierten Kämpfer die Minen entschärfen, den Stacheldraht durchschneiden und die deutschen Soldaten unter Befehlshaber Raimund Steiner schließlich in einer blutigen Schlacht überwältigen. Zu einem hohen Preis: Nur die Hälfte von Otways Männern war nach dieser brutalen Attacke noch kampffähig. 

    Ohne Sprengstoff und Pionier-Einheiten gelang es dem alliierten Trupp nur bedingt, die Merville-Geschütze außer Gefecht zu setzen. Mit hohen Verlusten verließen die alliierten Überlebenden die beschädigte Artillerie, um sich ihrem sekundären Ziel zu widmen: der Befreiung des Dorfes La Plein, was der stark geschwächten Einheit später nur mit Hilfe einer weiteren Brigade gelingen sollte.

    Nach dem Abzug von Otway und seiner Einheit konnten die Deutschen die Merville-Batterie rückerobern, zwei der vier Kanonen reparieren und diese bis zu ihrem endgültigen Abzug aus Nordfrankreich am 17. August halten. Dennoch war der Einsatz des 9. Fallschirmjäger-Bataillons nicht vergebens, denn vermutlich rettete er durch die Beschädigung der Batterie und dem verursachten Chaos zahlreichen Soldaten am Sword Beach das Leben.

    Wie geht die Geschichte in Call of Duty: Vanguard aus?

    Wie der fiktive Sergeant Arthur Kingsley des 9. Fallschirmjäger-Bataillons die Schlacht um die Merville-Batterie erlebt und ob er weitere Ziele der Operation Tonga begleitet, erfahrt ihr am 5. November in Call of Duty: Vanguard.

    Website: LINK

  • Der Klasseneditior – Meta-Waffen und ihre Aufsätze

    Der Klasseneditior – Meta-Waffen und ihre Aufsätze

    Reading Time: 6 minutes

    Haben wir uns letzte Woche noch mit den grundlegenden Einstellungen von Black Ops Cold War beschäftigt, wollen wir diese Woche eine Stufe tiefer gehen. Ihr fragt euch, wie die Gegner euch so schnell eliminieren können, oder welches Feintuning eurer Lieblingswaffe noch fehlt, dann haben wir in diesem Artikel alle Antworten auf eure Fragen.

    Präzision ist nicht alles

    Seit einigen Jahren gibt es immer wieder Diskussionen über das sogenannte Skill Based Matchmaking (SBMM). Es spaltet die Community fast genauso wie Fußball, oder Ananas auf Pizza. Es soll dabei helfen, die Lobbys fairer und ausgeglichener zu machen. Ihr spielt also im Durchschnitt gegen gleichwertige Gegner, oder solltet ihr mehrere Spielrunden nacheinander gewinnen, auch gegen bessere Spieler. Um in diesen Runden trotzdem die Oberhand zu behalten ist das wichtigste Element nicht nur eure Präzision mit der Waffe, sondern eine Kombination aus mehreren Faktoren. Im nachfolgenden Abschnitt erklären wir euch die Wichtigsten.

    • Time-to-Kill: Die Time-to-Kill (TTK), also die Zeit, die eure Waffe benötigt, um die Anzahl an Kugeln zu schießen, die ihr mindestens benötigt, um euren Gegner zu erledigen, spielt dieses Jahr die größte Rolle. Sagen wir zum Beispiel, dass eure Lieblingswaffe auf kurze Distanz fünf Kugeln benötigt, um euren Gegner zu erledigen, jedoch diese Kugeln nur sehr langsam abgeben kann, dann klingt das erstmal sehr vernünftig. Dennoch verliert ihr eure 1-gegen-1 Duelle häufig, gegen Waffen, die mehr als fünf Kugeln benötigen, um einen Feind auszuschalten? Dies liegt an der besagten TTK. Solange der Schaden einer Waffe nicht auf das Mindeste reduziert ist, solltet ihr immer auf die Feuerrate achten. 
    • Waffenaufsätze: Auch in diesem Jahr haben wir wieder den Waffenschmied für unsere eigenen Klassen. Dieser eröffnet uns fast unendlich Möglichkeiten an unseren Waffen zu basteln und alles Mögliche auszuprobieren. Dennoch sollte man sicher immer wieder vor Augen führen, welche Aufsätze, für meine Waffe und die damit zusammenhängende Aufgabe, auch wirklich Sinn machen. Wie bereits letzte Woche versprochen, bekommt ihr in diesem Artikel einige Meta-Klassen und mögliche Klassensetups vorgestellt.
    • Präzision: Die Präzision spielt natürlich dennoch eine wichtige Rolle und stellt sozusagen die Kombination aus den oberen beiden Punkten dar. Ihr könnt die beste Waffe, mit den besten Aufsätzen spielen, aber am Ende müsst ihr diese auf den Gegner halten. Mit dem letzten Update haben wir wieder die Funktion erhalten, die Zielreaktionskurve in unterschiedliche Modi zu schalten. Dies findet ihr unter dem Punkt Controller in euren Einstellungen. Für die Anfänger unter euch empfehlen wir Dynamisch.

    Von der Theorie in die Praxis

    Hefte raus, Klassenarbeit! Im nächsten Schritt setzen wir das Gelernte aus dieser und letzter Woche zusammen und erarbeiten uns unsere Klassensetups. Die nachfolgenden Setups benötigen teilweise ein längeres Spielen der Waffe, da man ihre Aufsätze recht spät freischaltet. Da zum aktuellen Zeitpunkt allerdings Doppel-XP aktiv ist, sollte dies nicht all zu lange dauern. 

    Als kleines Extra bekommt jede Waffenklasse ihren speziellen Namen und eine kurze Einleitung der Spielweise.

    Der Allrounder

    Als Allrounder haben wir die XM4 für euch. Ähnlich der M4 aus Modern Warfare könnt ihr diese Waffe zu einem “langsamen” Sturmgewehr machen, oder wie wir in diesem Fall zu einem absoluten Biest auf alle Entfernungen. Wichtig bei dieser Klasse ist, dass ihr die Wildcard Revolverheld freigeschaltet habt, da ihr eure Waffe mit insgesamt 8 Aufsätzen spielt.

    Aufsätze:

    • Visier: Millstop Reflex
    • Mündung: Mündungsbremse 5,56
    • Lauf: 13,5”, Schwer Verstärkt
    • Körper: Ruhige-Hand-Laser
    • Unterlauf: Feldagenten-Griff
    • Magazin: 40-Schuss
    • Handgriff: Stoppball-Umwicklung
    • Schaft: SAS-Kampf-Schaft

    Mit diesen Aufsätzen verstärkt ihr die Feuerkraft und die Präzision eurer Waffe. Mit dem Laser habt ihr auch beim Feuern aus der Hüfte gegen Gegner auf kurze Distanz eine Chance. Diese Klasse bietet euch die Möglichkeit, das Tempo etwas rauszunehmen und langsamer zu agieren, zum Beispiel beim Verteidigen einer Stellung, aber auch im Gegenteil könnt ihr in die Offensive wechseln und schnell auf eine Flagge pushen und diese mit eurem Sturmgewehr einnehmen.

    Die Main-AR

    Eigentlich ein Begriff aus dem Kompetitiven-Bereich, trifft es dieser bei der Krig 6 dennoch sehr genau. Bei diesem Sturmgewehr müsst ihr euch nicht an den Rückstoß gewöhnen, denn es gibt so gut wie keinen. Wir setzen also komplett auf Feuerkraft und Zielgeschwindigkeit.

    Aufsätze:

    • Visier: Microreflex LED
    • Mündung: Mündungsbremse 5,56
    • Lauf: 19,7” Zugriff
    • Unterlauf: Infiltrator-Griff
    • Handgriff: SASR-Dschungelgriff

    Bei der Krig 6 reichen euch definitiv 5 Aufsätze, denn wir wollen es ja schließlich auch nicht übertreiben. Dadurch könnt ihr die Wildcard draufgänger auswählen. Somit habt ihr jeweils 2 Taktik- und Primärgranaten und zusätzlicher Munition. Wir empfehlen in dieser Klasse das Trophy-System, um euch und eure Mitspieler vor den gegnerischen Granaten in einer Stellung zu schützen. In Kombination mit dem Perk Logistiker habt ihr außerdem die Möglichkeit eure Feldaufrüstung ein zweites Mal aufzuladen. Eure Aufgabe mit dieser Waffe ist jedoch ganz klar. Ihr behaltet den Überblick und schützt eure Mitspieler in Gefechten auf größere Entfernung.

    The Flying Russian

    Priwét Genosse! Das wird auch das einzige sein, was eure Gegner sagen können, bevor ihr euch schon wieder auf dem Weg zum nächsten Abschuss macht. Nach dem Nerf der MP5 ist die AK-74u absolut der Way-to-Go unter den Maschinenpistolen. Das Beste daran ist, dass ihr ebenfalls mit 5 Aufsätzen super unterwegs seid und vollen Fokus auf die Perks legen könnt. Mit der Wildcard Extra-Gier könnt ihr aus jeder Perk-Kategorie zwei Auswählen. So könnt ihr zum Beispiel bei Perk 1 mit der Splitterschutzweste und der Taktikmaske gleichzeitig ins Gefecht ziehen und seid gegen jegliche Wurfgeschosse besser geschützt – Das Tomahawk ausgenommen.

    Aufsätze:

    • Mündung: Speznas-Kompensator
    • Lauf: 9,3” VDV Verstärkt
    • Unterlauf: Speznas Tempogriff
    • Handgriff: Tempo-Tape
    • Schaft: Kein Schaft

    Mit dieser Waffe hangelt ihr euch von Waffengefecht zu Waffengefecht. Als “Taktikgranate” empfehlen wir euch die Stimulanz, damit ihr schneller wieder Gefechtsbereit seid. ALs Feldaufrüstung solltet ihr nicht auf das Richtmikrofon verzichten, um die nahe Umgebung immer direkt auf der Mini-Karte checken zu können.

    Damit sind wir auch schon wieder am Ende des Artikels für diese Woche. Es gibt nur noch eine Kleinigkeit anzusprechen, die Taktikgewehre. Falls ihr euch wundert, warum ihr zu der M16, oder der AUG kein Waffensetup bekommt, dann liegt das ganz einfach daran, dass es momentan fast egal ist, welche Aufsätze man spielt, da diese Waffen, im Vergleich zu den anderen, einfach zu stark sind. Entwickler Treyarch hat ebenfalls angekündigt, sich beim Waffenbalancing an der Time-to-Kill zu orientieren. Das war es aber soweit von uns, viel Spaß beim Doppel-XP Grind und bis nächste Woche.

    Website: LINK