Kategorie: PS4

  • Die offene Welt von Rise of the Ronin

    Die offene Welt von Rise of the Ronin

    Reading Time: 8 minutes

    Taucht mitRise of the Ronin in eine enorme offene Spielwelt ein, die während des japanischen Bakumatsu-Zeitalters angesiedelt ist – eine Ära des Umbruchs, in der die jahrhundertelange Isolation des Landes durch die Ankunft der „Schwarzen Schiffe“ des Westens für immer beendet wurde. Erkundet atemberaubende Landschaften und pulsierende Städte, die detailreich zum Leben erweckt werden und die Schönheit Japans in den Mittelpunkt rücken.

    Eure Reise führt euch dabei durch namhafte und traditionelle Städte des Landes – darunter Yokohama, Kyoto oder auch Edo, das heute als Tokio bekannt ist. Die Entwickler von Team NINJA haben sehr viele sehenswerte Orte in die Spielwelt von Rise of the Ronin gepackt, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden. Einen Ausblick auf die Inhalte der mächtigen Open World haben wir hier mal zusammengefasst!

    Mehrere Möglichkeiten der Fortbewegung

    Ein Spaziergang durch die Welt von Rise of the Ronin ist definitiv ein schöner Anblick. Sollte es allerdings mal etwas schneller durch die weitläufigen Gegenden gehen, bietet euch das Spiel gleich mehrere Optionen, mit denen ihr euch fortbewegen könnt. Da wären zum Beispiel ganz klassische Pferde, die ihr mit eurer Pferdeflöte ruft und die euch schnell und einfach an den gewünschten Ort bringen. Und im Verlauf der Geschichte werdet ihr übrigens nicht nur tierische Begleiter finden, die stärker und schneller sind, sondern auch mit Reitausrüstung verbessert werden können! Gut zu wissen: Wenn ihr bereits bekannte Gebiete zu Pferde bereist, lässt sich auch das automatische Laufen nutzen. Wählt einfach einen Zielort auf der Karte aus und euer Reittier macht den Rest für euch. 

    Wenige Stunden nach dem Spielstart befindet sich mit dem Gleiter ein weiteres aufregendes Fortbewegungsmittel in eurem Equipment. Auf Knopfdruck kann euer Ronin damit durch die Lüfte gleiten, wenn man sich im freien Fall befindet. Der Gleiter ist damit ideal, um sehr weite Distanzen zurückzulegen und zusätzliche taktische Möglichkeiten zu eröffnen. Versucht doch mal in ein feindliches Gebiet zu fliegen und die Feinde mit einem Angriff aus der Luft zu überraschen!

    Darüber hinaus möchten wir euch noch den Wurfanker vorstellen, mit dem ihr höher gelegene Orte problemlos erreichen könnt. Haltet in der Spielwelt nach verschiedenen Ankerpunkten Ausschau, die euch zeigen, dass ihr ihn an dieser Stelle einsetzen könnt. Doch der Wurfanker ist ein echter Allrounder in Rise of the Ronin. Im Kampf könnt ihr damit nämlich auch Feinde an euch heranziehen oder explosive Fässer schnappen und auf Gegner schleudern. Auch im Wasser kann er zur schnelleren Fortbewegung verwendet werden.

    Vertreibt euch mit Aktivitäten die Zeit

    Ihr wollt mal eine kleine Verschnaufpause von den Hauptmissionen einlegen? Dann solltet ihr die spannenden und vielseitigen Aktivitäten ausprobieren, die sich an zahlreichen Locations finden lassen. Geht beispielsweise auf Punktejagd und stellt euer Talent mit Pfeil und Bogen oder anderen Schusswaffen unter Beweis und feuert schnellstmöglich Zielscheiben an einem Schießstand ab. Je besser ihr in den Aktivitäten abschneidet, desto größer fällt natürlich auch die Belohnung aus.

    Und wenn ihr nochmal gegen Charaktere kämpfen möchtet, die ihr während eurer Reise kennengelernt habt, sind die Dojos die perfekte Anlaufstelle für euch! Zudem könnt ihr euch die Zeit in Spielhallen vertreiben und euer hart erarbeitetes Geld im Würfelspiel setzen oder an besonderen Orten Fotos machen. Ihr werdet also immer mehr als genug zu tun haben, wenn ihr euch ein wenig von den knackigen Kämpfen entspannen möchtet.

    Entdeckt historische Wahrzeichen

    Die Welt von Rise of the Ronin ist gefüllt mit historischen Wahrzeichen, die ihr im Verlauf der spannenden Geschichte entdeckt. Möchtet ihr mehr über die optisch imposanten Schreine, Mausoleen, Kirchen, Grabmale oder Botschaftsgebäude erfahren, findet ihr in der Enzyklopädie im Hauptmenü Informationen über die Geschichte und historische Bedeutung der Wahrzeichen. 

    Zeit zum Entspannen – willkommen im Langhaus

    Als Zentrale und Rückzugsort in der offenen Spielwelt dient das sogenannte Langhaus. Hier stehen zahlreiche Funktionen für euch bereit, die ihr keinesfalls übersehen solltet. So könnt ihr zum Beispiel auf das Lager zugreifen, das euch massig Platz für alle eure Gegenstände bietet. Außerdem ist das Langhaus ein Ort zum Entspannen und erlaubt euch, die Tageszeit vorzuspulen, mit Gefährten zu sprechen oder Möbel nach euren Wünschen anzuordnen.

    Das ist allerdings noch lange nicht alles. Im Langhaus habt ihr zusätzlich die Möglichkeit, das Aussehen eurer Ausrüstung oder eures Ronins anzupassen. Auch die Fähigkeiten und der Feinschliff der Spielfigur lassen sich zurücksetzen. Ihr wollt eure nächste Mission lieber mit einem weiteren Spieler bestreiten? Das ist hier ebenfalls kein Problem. Startet den Online-Multiplayer-Modus, schließt euch einer Lobby an oder eröffnet selbst eine und kämpft Seite an Seite um den Sieg. Egal wie weit ihr bereits in Rise of the Ronin fortgeschritten seid – das Langhaus ist immer einen Besuch wert!

    Schnellreisepunkte bringen euch rasch zum Zielort

    Sobald ihr in der Welt von Rise of the Ronin unterwegs seid, werdet ihr sicherlich schnell feststellen, dass ihr überall mit verborgenen Schneide-Bannern interagieren könnt. Diese Orte werden ein ständiger Begleiter während eures Abenteuers sein. Ihr füllt an den Bannern unter anderem Verbrauchsgegenstände auf, passt euren Gefährten an, startet den Online-Multiplayer-Modus des Titels und wandelt das gesammelte Karma in wertvolle Fertigkeitspunkte um. Einige Orte sind aber nicht einfach zu erreichen und ihr müsst euch mit Wurfanker und Gleiter an entlegene Punkte manövrieren oder eine ganze Bande an Ganoven besiegen, um das Banner zu aktivieren. Nehmt euch die Zeit, es lohnt sich. 

    Besonders hilfreich ist allerdings auch, dass die Banner als Schnellreisepunkt dienen. Sobald ein Schwertbanner aktiviert wurde, kann dieser blitzschnell mit nur einem Knopfdruck erreicht werden! Damit spart ihr enorm viel Zeit und kehrt direkt in die Action zurück! Übrigens gehören auch wichtige Schauplätze wie etwa das Langhaus zu den Schnellreisepunkten der Open World.

    Sorgt für öffentliche Ordnung

    Wenn ihr einen Blick auf die Karte werft, seht ihr immer wieder rote Punkte, mit denen Unruhegebiete angezeigt werden. Ihr bekommt es hier mit Banditen und Schläger zu tun, die die öffentliche Ordnung stören. Wenn ihr die Bindung zu einem Gebiet stärken möchtet, dann stellt euch dem Kampf und besiegt alle Gegner. Ist die Ordnung wiederhergestellt, kehren die Bewohner zurück und ihr erhaltet eine besondere Belohnung. Zusätzlich könnt ihr dann auch die verborgenen Schneide-Banner in dem Abschnitt nutzen. Achtet aber auf die Stufenanzeige der Gegner auf der Übersichtskarte. Es kann gut sein, dass die Ganoven deutlich stärker als euer Charakter sind, dann solltet ihr vielleicht erst etwas warten, bis ihr eine höhere Stufe erreicht habt, sonst kann der Kampf schon mal mit einer schnellen Niederlage enden. 

    Lasst keine Katzen ungestreichelt

    Eine unserer liebsten Nebenaufgaben war die Jagd auf die vielen Katzen, die sich in der Welt verstecken. Den ungefähren Standort erkennt ihr gleich an dem Symbol auf der Übersichtskarte, jetzt müsst ihr das Tier nur noch aufspüren, das sich auch gerne mal auf Hausdächern oder in Gebüschen aufhält. Mit R1 nehmt ihr das niedliche Kätzchen auf den Arm und streichelt es. Das ist so niedlich, das könnten wir den ganzen Tag machen. 

    Allerdings sind nicht alle Tiere so zutraulich, bekommt ihr es mit dreifarbigen Katzen zu tun, müsst ihr euch ganz vorsichtig anschleichen, sonst läuft sie davon und müsst eure Suche neu beginnen. Das Sammeln von Katzen hat übrigens nicht nur eine unglaublich beruhigende Wirkung, sondern bietet euch auch handfeste Vorteile. So vergrößert sich beispielsweise bei der Händlerin Usugumo Dayo im Vergnügungsviertel von Yokohama das Angebot an wertvollen Gegenständen, wenn ihr viele Katzen gesammelt habt. 

    Die Welt von Rise of the Ronin: Der Podcast

    Ihr möchtet mehr über die faszinierende Welt und die historisch inspirierten Schauplätze von Rise of the Ronin erfahren? Dann hört euch unbedingt den exklusiven Podcast von Moderator Gregor Kartsios an, der mit seinen prominenten Gästen über die fesselnde, dynamische Geschichte, das zugängliche Kampfsystem und das vom Krieg erschütterte Japan der Bakumatsu-Zeit spricht. 

    Mehr zu Rise of the Ronin

    Website: LINK

  • Horizon Forbidden West Complete Edition erscheint heute für PC

    Horizon Forbidden West Complete Edition erscheint heute für PC

    Reading Time: 2 minutes

    Hallo zusammen! Wir freuen uns, dass unsere PC-Community Aloy jetzt auf ihrer Reise durch den Verbotenen Westen begleiten kann. Es ist ein majestätisches, aber gefährliches Grenzland, in dem geheimnisvolle neue Bedrohungen lauern. Horizon Forbidden West ist jetzt für PC erhältlich.

    Horizon Forbidden West Complete Edition erscheint heute für PC

    Horizon Forbidden West setzt sechs Monate nach den Ereignissen des preisgekrönten Horizon Zero Dawn an. Grauenhafte Superstürme wüten. Das Land stirbt. Maschinenjägerin Aloy ist in den Westen gereist, um die Quelle einer mysteriösen Plage zu untersuchen, die die Überreste der Menschheit verwüstet. In diesen unerforschten Landen trifft sie auf unbekannte neue Stämme und noch wildere gigantische Maschinen. Gemeinsam mit alten Freunden und neuen Gefährten muss sie dieses beeindruckende Grenzgebiet überwinden, um die Antworten zu finden, die sie braucht, den bevorstehenden Zusammenbruch der Biosphäre aufzuhalten und das Leben auf der Erde zu retten.

    Frei wählbare Bildraten, Ultrawide-Unterstützung für Auflösungen bis zu 48:9 und leistungsverbessernde Technologien wie NVIDIA DLSS 3, KI-gestützte Hochskalierung und Frame-Generierung ermöglichen es PC-Spielern, Aloys Reise in ihrer vollen Pracht auf kompatibler Hardware zu erleben. NVIDIA DLAA ist verfügbar, um die Bildqualität zu maximieren. Das Spiel unterstützt außerdem NVIDIA Reflex, wodurch die Systemlatenz reduziert und die Gameplay-Reaktionsfähigkeit verbessert wird. Die Hochskalierung von Intel XeSS und AMD FSR 2.2 wird ebenfalls unterstützt. Das Team von Nixxes arbeitet an einem Update, das AMD FSR 3 mit Frame-Generierung integriert.

    Um sicherzustellen, dass das Spiel auf einer Vielzahl von Geräten mit unterschiedlicher PC-Hardware läuft, haben wir Grafik-Voreinstellungen hinzugefügt, die von sehr niedrig bis sehr hoch reichen. So können Spieler mit der neuesten Hardware ihre Systeme ausreizen, während leistungsschwächere PCs trotzdem ein großartiges Spielerlebnis ermöglichen. Darüber hinaus bietet die PC-Version anpassbare Einstellungen, mit denen ihr euer Spielerlebnis ganz nach euren Vorlieben gestalten könnt!

    Im Namen aller hier bei Guerrilla und Nixxes freuen wir uns sehr, Horizon Forbidden West auf PC zu veröffentlichen, und hoffen, dass ihr dieses neue Abenteuer mit Aloy genießen werdet! Wir würden gerne hören, was ihr davon haltet. Außerdem möchten wir eure fantastische virtuelle Fotografie sehen! Also verwendet bitte den Hashtag #HorizonForbiddenWestPC, wenn ihr eure Erfahrungen und Kreationen teilt, und taggt uns in den sozialen Medien!

    Horizon Forbidden West Complete Edition für PC ist ab heute auf Steam und bei Epic Games erhältlich.

    Website: LINK

  • Rise of the Ronin: Tipps von den Entwicklern für eure ersten Stunden

    Rise of the Ronin: Tipps von den Entwicklern für eure ersten Stunden

    Reading Time: 5 minutes

    Rise of the Ronin bietet für „Team Ninja“-Veteranen und -Neueinsteiger gleichermaßen ein ebenso ausgeklügeltes wie intuitives Kampfsystem im Setting der turbulenten Bakumatsu-Zeit Japans. Da das Spiel in weniger als einem Tag erscheint, habe ich mit dem Producer Yosuke Hayashi und dem Game Producer und Director Fumihiko Yasuda gesprochen. Die beiden haben uns ihre Tipps für Spieler gegeben, die sich morgen den Kriegern der Verborgenen Schneide anschließen wollen.

    Experimentiert mit Kampfstilen

    Rise of the Ronin erlaubt euch das Ausrüsten von einer Primärwaffen – Klingen, Faustwaffen und Speere – und einer Sekundärwaffen, die eine Kombination aus Revolvern, Shuriken, Bögen, Gewehren und mehr sein können. Zu Beginn steht euch für jede Primärwaffe nur ein Kampfstil zur Verfügung. Während ihr jedoch im Spiel voranschreitet, könnt ihr weitere Stile freischalten, wodurch sich euch völlig unterschiedliche Offensivmöglichkeiten eröffnen.

    Aber nicht nur ihr nutzt Kampfstile – auch eure Gegner haben eigenen Stile, an die ihr eure Kampfstrategie anpassen müsst. Wenn ihr erkennt, welchen Kampfstil euer Gegner einsetzt, könnt ihr einen effektiven Konterstil wählen, um schneller die Oberhand zu erlangen. Ein dynamischer Wechsel des Stils je nach Lage ist der Schlüssel zum Erfolg im Kampf.

    Neue Stile können erlernt werden, indem ihr in der Story voranschreitet, euch härteren Gegnern stellt oder die Bindungen zu bestimmten Charakteren und Fraktionen vertieft. Experimentiert etwas herum, um eine Kombination zu finden, die zu eurem Spielstil passt.

    Wenn der Konterfunke überspringt

    Der Konterfunke (aktiviert mit der Dreieck-Taste) ist zugleich Angriff und Parade. Mit dem richtigen Timing könnt ihr damit die meisten Kampffertigkeiten eurer Gegner abwehren – sogar die mörderischen Angriffe von Gegnern mit einer roten Aura. Der Konterfunke ist allerdings nicht euer einziges Mittel zur Verteidigung; wenn ihr zusätzlich blockt und ausweicht, könnt ihr damit eure Gegner auf Trab halten.

    Manche Gegner gehen extrem aggressiv vor, andere hingegen warten auf die richtige Gelegenheit zum Angriff und einige springen sogar durch die Luft auf euch zu, um euch zu packen. Rechtzeitig zu erkennen und zu entscheiden, bei welchen Angriffen ihr am besten abwehrt, blockt oder ausweicht, kann den Unterschied zwischen Sieg und einem schnellen Tod ausmachen.

    Wandert abseits der vertrauten Pfade

    Rise of the Ronin bietet eine überaus tiefgründige Hauptgeschichte. Und in der offenen Welt findet ihr zudem noch reichlich Nebenmissionen, Charaktere, zu denen ihr Bindungen aufbauen könnt, Orte von Interesse … und sogar Katzen zum Streicheln. Indem ihr euch auf die Aufträge von Mönchen, gleichgesinnten Reisenden, Händlern und anderen Menschen einlasst, seht ihr nicht nur mehr von der wunderschönen Welt, sondern treibt auch den Fortschritt der RPG-Elemente voran, um euch so ein Repertoire zu erarbeiten, das zu eurem gewählten Spielstil passt. Es gibt wirklich jede Menge abseits der Hauptstory zu entdecken, das solltet ihr euch also auf keinen Fall entgehen lassen.

    Schließt Freundschaften und beeinflusst Leute

    Die ersten Stunden von Rise of the Ronin führen euch nach Yokohama, eine Hafenstadt, die während der Bakumatsu-Zeit unter erheblichem Einfluss des Westens stand. Dadurch trefft ihr auf eine breite Palette an Charakteren, die alle ihre eigenen Vorstellungen für die Zukunft Japans haben. Ein Großteil der Geschichte dreht sich um dieses Aufeinandertreffen verschiedener Ansichten und so findet ihr euch inmitten von Gruppierungen, die für oder gegen das Shogunat kämpfen, und westlichen Streitkräften wieder.

    Wie ihr eure Bindungen zu den Mitgliedern dieser Fraktionen aufbaut, ist ein Kernelement des Abenteuers und steuert ein Beziehungssystem, das beeinflusst, wie ihr das Spiel erlebt. Durch das Stärken eurer Bindungen zu bestimmten Personen schaltet ihr neue Fertigkeiten, Waffen und Gegenstände frei, auf die ihr sonst keinen Zugriff hättet. Die Wahl, welche Fraktion ihr unterstützt, hat nicht nur erheblichen Einfluss auf die Geschichte des Spiels, sondern auch auf den Ablauf wichtiger Story-Missionen und die Charaktere, denen ihr euch während eures Abenteuers anschließen könnt.

    Ihr könnt außerdem eure Bindungen zu jedem Gebiet auf der Karte verbessern, indem ihr Unruhestifter aus dem Weg räumt, Botengänge für Einheimische erledigt und gefährliche Flüchtige fasst. Eine starke Gebietsbindung führt zu günstigeren Preisen bei Händlern und anderen Vorteilen.

    Erkundet, was hätte sein können

    Eure Entscheidungen beeinflussen, wie sich die Story in Rise of the Ronin entwickelt, und ihr werdet die Konsequenzen eurer Handlungen während eurer gesamten Zeit als Ronin spüren. Doch was wäre, wenn ihr euch anders entschieden hättet?

    Sobald ihr die Stadt Edo erreicht, wird die Funktion „Testament der Seele“ freigeschaltet, durch die ihr bereits abgeschlossene Missionen erneut spielen und sehen könnt, was passiert wäre, wenn ihr einen anderen Weg eingeschlagen, andere Entscheidungen getroffen und so möglicherweise die zuvor erlebte Geschichte verändert hättet. Wenn ihr also vor einer Entscheidung steht, die euch wirklich schwerfällt, dann macht euch keine Sorgen – die Möglichkeit, andere Enden auszuprobieren, steht euch offen.

    Wählt einen Schwierigkeitsgrad, mit dem ihr zurechtkommt

    Rise of the Ronin bietet gleich zu Beginn drei verschiedene Einstellungen für den Schwierigkeitsgrad:

    Morgengrauen: Durch Features wie einen verbesserten Heileffekt von Gegenständen und reduzierten Ki-Verbrauch bei Angriffen ist dieser Modus perfekt für alle, die sich hauptsächlich für die Story und die Erkundung der Welt interessieren.

    Abenddämmerung: Die Standardeinstellung, die den meisten Spielern eine ausgewogene Herausforderung bietet.

    Zwielicht: Die härteste Herausforderung, die das Spiel zu bieten hat. Dieser Modus steigert den Schwierigkeitsgrad enorm, macht Gegner besonders aggressiv und Angriffe sogar noch tödlicher.

    Der Schwierigkeitsgrad kann jederzeit in der Welt zurückgesetzt werden. Ihr könnt aber auch für besonders wichtige Momente in der Story den Schwierigkeitsgrad erhöhen oder verringern, während ihr auf eurer Mission seid. Achtet nur darauf, dass ihr für die Herausforderung gewappnet seid, wenn ihr beschließt, euch dem Zwielicht-Modus zu stellen!

    Mit diesen Tipps solltet ihr gut auf die bevorstehende Reise vorbereitet sein, wenn Rise of the Ronin am 22. März für PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • Final Fantasy VII Rebirth: die Polygon-Evolution der Charaktere, Monster und mehr vom Original zum Remake

    Final Fantasy VII Rebirth: die Polygon-Evolution der Charaktere, Monster und mehr vom Original zum Remake

    Reading Time: 6 minutes

    Man kann durchaus sagen, dass das Next-Gen-Makeover der Charaktere, Monster und mehr des Originals von 1997 in Final Fantasy VII Rebirth einem spektakulären Glow-Up gleichkommt. Die moderne Konsolen-Ära hat uns eine kultige Charakterbesetzung und Welt zurückgebracht und das mit einem Grad an Realismus im Gameplay, an den vor über 25 Jahren noch nicht einmal vorgerenderte Filmsequenzen heranreichen konnten. Wir haben Square Enix gebeten, für uns ein paar Zahlen zusammenzustellen und etwas über die Veränderungen zu sagen, die fast drei Jahrzehnte technologischer Fortschritt mit sich gebracht haben. Hier führt uns Main Character Modeler und Lead Character Artist Dai Suzuki durch eine Auswahl an Charakteren, Kreaturen, Waffen und mehr.

    Charakterdesign – Cloud Strife

    ​​

    Polygonvergleich für Cloud

    Final Fantasy VII (Kampfmodell) Ca. 900 Polygone
    Final Fantasy VII Remake Ca. 110.000 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth Ca. 220.000 Polygone

    Dai Suzuki: „Wenn die Leute an Cloud denken, denken die meisten an sein gigantisches Schwert und seine einzigartige Frisur. Weil sie so einen Kultstatus hat, mussten wir uns bei der Gestaltung von Clouds Frisur für Final Fantasy VII Remake besonders viel Mühe geben, um seiner Persönlichkeit gerecht zu werden. Sein Haar war ein Element mit extrem hoher Priorität und beansprucht mehr als die Hälfte der Polygonenzahl des gesamten Modells. In Final Fantasy VII Rebirth änderte sich die Hardware zu PS5, weshalb die Verwendung einer höheren Polygonenzahl als in Final Fantasy VII Remake möglich wurde.“

    Die Erstellung von Fell – Red XIII und Cait Sith

    Polygonvergleich für Red XIII

    Final Fantasy VII (Battle model) Ca. 900 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth Ca. 120,000 Polygone

    Polygonvergleich für Cait Sith & Moogle

    Final Fantasy VII (Cait Sith & Moogle) Ca. 900 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth (Cait Sith) Ca. 100,000 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth (Moogle) Ca. 230,000 Polygone

    Dai Suzuki: „Der gesamte Körper von Red XIII und Cait Sith wird durch die Platzierung vieler Hair Cards* gerendert. Da ihr Fell zu ihren einzigartigen Eigenschaften gehört, mussten wir nicht nur ihre Hair Cards wachsen lassen, sondern auch auf die Geschmeidigkeit des Fells achten. Das blockige Aussehen im Original ist zwar echt knuffig, aber verspürt ihr nicht auch das Bedürfnis, den neuen Cait Sith zu streicheln?“

    Gesichtsanimationen der Charaktere

    Dai Suzuki: „Polygone sind nicht nur wichtig, um die körperliche Erscheinung eines Charakters darzustellen, sondern auch, um seine Persönlichkeit auszudrücken. Wenn Emotionen über Gesichtsanimationen ausgedrückt werden, wird die Verzerrung des Gesichts stark von der Gesamtzahl der Polygone beeinflusst. In der Originalversion hatten die Charaktere relativ ausdruckslose Gesichter, aber in Final Fantasy VII Remake und Final Fantasy VII Rebirth können wir die Emotionen der Charaktere über ihre Gesichtsausdrücke viel ausdrucksvoller vermitteln.“

    Waffen – Panzerschwert

    Polygonvergleich für das Panzerschwert

    Final Fantasy VII Ca. 10 bis 100 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth Ca. 8.000 Polygone

    Dai Suzuki: „Auch die Waffen haben aufgrund des höheren Detailreichtums mehr Polygone. Das Panzerschwert hat ein simples Design, aber die meisten Polygone wurden für die Materia-Slots und die Lederummantelung des Griffs benötigt. Die Materia, die an der Waffe angebracht ist, verfügt auch über einen Mesh an der Waffenseite, und von den 8.000 Polygonen werden etwa 1.000 Polygone für die beiden Materia-Slots verwendet.“

    Monster – Midgardsormr

    Polygonvergleich für Midgardsormr

    Final Fantasy VII (Bossmonster) Ca. 3.000 Polygone
    Final Fantasy VII Rebirth Ca. 260.000 Polygone

    Dai Suzuki: „Werfen wir als Nächstes einen Blick auf die Modellierung der Monster. Die zahlreichen Stacheln von Midgardsormr sind allesamt bis zu seiner Schwanzspitze modelliert. Diese Stacheln, die in der Originalversion nicht vorhanden waren, lassen seine Silhouette noch bedrohlicher wirken. Solche Details spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Spielern das Gefühl zu geben, viel Schaden durch die Stacheln zu erleiden, wenn die Kreatur mit ihrem großen Schwanz zuschlägt.“

    Eine Frage des Maßstabs – von Kartenschlüsseln bis zu Kampfschiffen

    Die größte und die kleinste Polygonenzahl

    „Welches der Objekte in Final Fantasy VII Rebirth hat die wenigsten Polygone und welches hat die meisten? Ich habe zwar nicht alle Daten, aber die Zahlen hier dürften nicht allzu weit daneben liegen.

    Kleinste Anzahl 12 Polygone
    Größte Anzahl Ca. 2.300.000 Polygone

    „Das kleinste Objekt war eine Box, die wir als Testmodell verwendet haben. Das sind Daten, die während des Gameplays nicht sichtbar sind. Davon abgesehen wäre das Kleinste wahrscheinlich eine winzige Notiz oder ein Kartenschlüssel.

    Das größte Objekt ist das Schlachtschiff Relnikha, das Scarlet steuert. Dieses wird in den Zwischensequenzen verwendet, hat aber eine so hohe Polygonenzahl, weil wir die Innenräume nicht als Hintergrund, sondern als eigenen Charakter behandeln mussten.

    In diesem Artikel haben wir uns auf die Unterschiede in der Polygonenzahl zwischen der Originalversion und Rebirth konzentriert. Die Polygonenzahl kann man über die reinen Zahlen vergleichen, es ist also ziemlich unkompliziert. In der Spieleentwicklung erstellen wir oft komplexe Modelle mit über 10 Millionen Polygonen für das Baking einer Normal Map[2] , aber man fragt sich natürlich, ob wir irgendwann eine Hardware haben werden, die solche Modelle problemlos in einem Spiel anzeigen kann. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das eine gute Idee wäre, aber ich setze große Hoffnungen in die künftige Weiterentwicklung der Hardware.“

    *Hair Cards sind Polygone mit Haar-ähnlichem Design

    Website: LINK

  • Paypal, Paysafecard, Kreditkarte: Alles zu den Zahlungsarten im PlayStation Store

    Paypal, Paysafecard, Kreditkarte: Alles zu den Zahlungsarten im PlayStation Store

    Reading Time: 6 minutes

    Wenn ihr im PlayStation Store neue Spiele und Zusatzinhalte für eure Lieblingsspiele kaufen oder Abonnements bezahlen wollt, habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden. Wir geben euch einen Überblick und nützliche Tipps, wie ihr eure bevorzugte Zahlungsmethode festlegen und euren Einkauf noch sicherer gestalten könnt.

    Welche Zahlungsarten gibt es?

    Zunächst einmal beginnen wir mit einer Übersicht aller Zahlungsarten, die euch im deutschen PlayStation Store zur Verfügung stehen. Insgesamt könnt ihr aus diesen sieben Optionen auswählen, auf die wir nachfolgend natürlich noch etwas genauer eingehen:

    • Guthabenkarte (Code einlösen)
    • Giropay
    • Handyrechnung (O2, Telekom, Vodafone)
    • Klarna (Sofortüberweisung)
    • Kredit-/Lastschriftkarte (American Express, Discover, Mastercard, Visa)
    • PayPal
    • Paysafecard

    Wo findet ihr die Zahlungsarten?

    Die verfügbaren Zahlungsarten könnt ihr über Einstellungen – Benutzer und Konten – Zahlung und Abonnements einsehen. 

    Nun habt ihr die Auswahl zwischen Zahlungsarten, Codes einlösen und etwas weiter unten Geld hinzufügen. Über den ersten der drei genannten Menüpunkte könnt ihr Zahlungen per Handyrechnung, Kredit-/Lastschriftkarte und PayPal einrichten.

    Kredit-/Lastschriftkarte 

    Um eure Kredit- beziehungsweise Lastschriftkarte für Einkäufe im PlayStation Store nutzen zu können, könnt ihr euch etwa am PC auf PlayStation.de einloggen. Wählt anschließend den Punkt Zahlungsverwaltung aus. Ihr könnt bis zu drei Karten hinzufügen. Akzeptiert werden die Anbieter American Express, Discover, VISA und Mastercard. Die Zahlungseinstellungen erreicht ihr auch einfach über die PlayStation App im Bereich PS Store. Drückt hier oben rechts auf das mit den drei Strichen gekennzeichnete Menü-Symbol. 

    Alternativ geht es auch bequem direkt über eure PlayStation 5-Konsole. Fügt ihr eine Kredit-/Lastschriftkarte hinzu, wird ein QR-Code angezeigt, den ihr mit eurem Smartphone einscannt oder ihr gebt die erforderlichen Daten über die Bildschirmtastatur ein. 

    Handyrechnung und Paypal

    Wenn ihr euer PayPal-Konto verknüpfen oder über eure Mobilfunkrechnung bezahlen und Guthaben aufladen wollt, könnt ihr diese Methoden schnell und unkompliziert einrichten. Ihr bekommt bei PayPal einen QR-Code angezeigt oder nehmt die Verknüpfung über den angezeigten Direktlink vor, bei der Zahlung über die Handyrechnung gebt ihr eure Rufnummer an und verifiziert euch mit einem Code, der euch per SMS zugeschickt wird.

    Tipp: PSN-Konto absichern 

    Um euch vor unberechtigten Zugriffen auf euren Account zu schützen, könnt ihr unter anderem eine zweistufige Authentifizierung oder einen Passkey für die Anmeldung einrichten. Wie das genau funktioniert, haben wir euch bereits in einem eigenen Artikel vorgestellt.

    Guthaben-Codes einlösen

    Bei Codes einlösen könnt ihr die 12-stelligen Gutscheincodes eingeben, etwa von PlayStation Store-Gutscheinkarten. Dies funktioniert unter dem Menüpunkt Geld hinzufügen. Hier habt ihr zusätzlich noch die Möglichkeit, euer Guthaben via Giropay, Klarna oder Paysafecard aufzuladen. Ihr entscheidet selbst, wie viel Geld aufgeladen werden soll, mindestens aber fünf Euro.

    Alternativ könnt ihr auf eurer PS5 auch direkt in den PlayStation Store gehen und dort den Menüpunkt Mehr (die drei Punkte oben rechts) anwählen. Hier erhaltet ihr ebenfalls Zugriff auf eure Zahlungsarten und könnt bequem Codes einlösen.

    Weitere Zahlunsmethoden 

    Um euer Guthaben aufzuladen, habt ihr zusätzlich die Möglichkeit, die Zahlungsdienstleister Klarna, Giropay oder Paysafecard zu nutzen. Wählt die Methode und einen Betrag zwischen mindestens fünf und maximal 50 Euro aus. Folgt nun den Anweisungen auf dem Bildschirm und euer Guthaben wird um den gewünschten Betrag erhöht. 

    Tipp: Passwort im Store bestätigen

    Falls ihr sichergehen möchtet, dass niemand gegen euren Willen euer Geld ausgibt, geht das übrigens auch mit wenigen Klicks an eurer PlayStation 5. Über Einstellungen geht ihr hierfür einfach auf Zahlungen und Abonnements. Wählt hier nun den Menüunterpunkt Einkaufseinstellungen aus.

    Wenn ihr auf der folgenden Seite die Option Passwort an Kasse benötigt aktiviert, werdet ihr bei jedem Einkauf im PS Store nach eurem Passwort gefragt. 

    Zahlungsmethoden entfernen, bearbeiten und als Standard festlegen

    Ihr möchtet eine Zahlungsart als Standard einstellen? Kein Problem: Geht auf die Übersicht,  wählt die bevorzugte Methode und drückt auf die Optionstaste eures DualSense Wireless-Controllers. Bestätigt die Einstellung Als Standardzahlungsmethode einstellen und ab sofort wird eure Kreditkarte, eure Handyrechnung oder das PayPal-Konto bei Käufen vorzugsweise belastet.  

    Über das Menü lassen sich auch Zahlungsmethoden entfernen, wenn ihr diese nicht mehr nutzen möchtet. Noch ein Tipp: Ist eure Kreditkarte abgelaufen und ihr habt eine neue bekommen, nutzt den Eintrag Bearbeiten, um die Daten auf den neuesten Stand zu bringen. 

    Wie richtet ihr ein Ausgabelimit für Kinder ein?

    Euer Kind kauft regelmäßig im PlayStation Store ein, um sich etwa neue Zusatzinhalte für sein Lieblingsspiel zu holen? Falls ihr Angst habt, euer Nachwuchs könnte hierbei Gefahr laufen, zu viel Geld auszugeben, stellt ihr ein Ausgabelimit ein.

    Um das tun zu können, müsst ihr bei eurem Familienkonto der Familienmanager oder alternativ ein Elternteil/Erziehungsberechtigter sein. Tätigt ein Kind über sein Konto einen Einkauf, wird der Betrag vom Guthaben des Familienmanagers abgebucht. Dieser kann jedoch ein Ausgabelimit einrichten, um exzessive Shoppingtouren zu unterbinden.

    Hierfür müsst ihr nach der Einrichtung eines Familienkontos über Einstellungen auf Familie und Kindersicherung gehen. Geht danach auf Familienverwaltung und wählt das Konto des Kindes aus. Unter Kindersicherung und Monatliches Ausgabelimit gebt ihr den maximalen Betrag ein.

    Was könnt ihr bei Problemen tun?

    Solltet ihr Probleme damit haben, eine (oder mehrere) dieser Zahlungsarten einzurichten, könnte euch ein Blick in dieses Video weiterhelfen. Hierin bekommt ihr erklärt, was ihr machen könnt, solltet ihr eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt bekommen. Weitere Tipps für den Fall von Zahlungsproblemen, findet ihr außerdem in diesem Artikel.

    Paypal, Paysafecard, Kreditkarte: Alles zu den Zahlungsarten im PlayStation Store

    Des Weiteren steht euch selbstverständlich auch der PlayStation Support jederzeit zur Verfügung, falls ihr Fragen oder Probleme haben solltet.

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unseres kleinen Überblicks angelangt. Seid ihr mit der Auswahl an Zahlungsarten auf der PlayStation 5 zufrieden? Verratet es uns wie immer sehr gerne unten in den Kommentaren.

    Wenn ihr an weiteren Tipps, Tricks und Tutorials für eure PS5 interessiert seid, dann schaut euch gerne noch die nachfolgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Alone in the Dark: Abstieg in den Wahnsinn

    Alone in the Dark: Abstieg in den Wahnsinn

    Reading Time: 5 minutes

    Ihr wollt euch mal wieder so richtig gruseln? Dann ist die Neuinterpretation des Kult-Horror-Klassikers Alone in the Dark genau das richtige Spiel für euch. Die tiefgründige Geschichte aus der Feder von SOMA- und Amnesia-Autor Mikael Hedberg geht unter die Haut und führt mit atmosphärischem Noir-Setting und surrealem Horror à la Lovecraft direkt in den Wahnsinn.

    Der amerikanische Süden der 1920er Jahre: Die junge Emily Hartwood hat den auf paranormale Phänomene spezialisierten Privatdetektiv Edward Carnby engagiert, um gemeinsam mit ihm das Verschwinden ihres Onkels Jeremy Hartwood aufzuklären. Ihre Reise führt sie nach Derceto Manor, einem Heim für psychisch Kranke. In den Mauern des gotischen Herrenhauses treffen die beiden auf seltsame Bewohner und Portale in eine albtraumhafte Welt voller Schrecken und gefährlicher Kreaturen.

    Bevor ihr euch mit Emily und Edward auf den direkten Weg in den Wahnsinn macht, bekommt ihr in dem spielbaren Prolog bereits einen Vorgeschmack auf die kommenden Schrecken. Begleitet die elfjährige Grace Saunders auf ihrem Weg durch Derceto und macht erste Bekanntschaft mit einer mächtigen, übernatürlichen Präsenz. Fans der Alone in the Dark-Reihe kennen das tapfere Mädchen vielleicht noch aus dem zweiten Teil. Der Prolog ist im Spiel enthalten, kann aber auch einzeln im PlayStation Store heruntergeladen werden.

    Alone in the Dark Prologue

    Kostenlos 

    Eine klassische Horror-Erfahrung

    Alone in the Dark hat alles, was ein klassisches Survival-Horror-Game ausmacht: knifflige Puzzles, ausgiebiges Erkunden der abwechslungsreichen Schauplätze, eine spannende Gänsehaut-Geschichte mit passendem Doom-Jazz-Soundtrack und Jump Scares und natürlich den nackten Kampf ums Überleben gegen die Mächte der Finsternis.

    Sowohl Emily als auch Edward wehren sich gegen die alptraumhaften Kreaturen  nicht nur mit Schusswaffen wie Pistole oder Schrotflinte, sondern mit allem, was sie in der Umgebung finden können. Ein Stahlrohr, eine Spitzhacke oder eine Schaufel erweisen sich als ebenso effektiv wie die Molotow-Cocktails, die ihr den Monstern entgegenschleudert. Passt aber auf, dass ihr nicht selbst ins Feuer lauft und Schaden nehmt.

    Modern oder lieber Old School?

    Damit ihr euch voll und ganz auf das gruselige Geschehen konzentrieren könnt, habt ihr nicht nur die Auswahl aus verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die euch den Kampf gegen die Schattenwesen erleichtern, sondern könnt noch auf zusätzliche Spielerhilfen zugreifen. Möchtet ihr Unterstützung bei den knackigen Rätseln bekommen und sollen die gut versteckten Gegenstände in der Umgebung hervorgehoben werden, dann aktiviert die Einstellung Modern

    Wenn ihr lieber alles selbst herausfinden möchtet, dann wählt den Old School-Modus, in dem ihr jeden Winkel genau nach Gegenständen und Hinweisen absuchen müsst, um die Umgebungsrätsel zu lösen. Keine Sorge: Ihr könnt die Einstellungen jederzeit ändern und euch Hilfe holen, wenn ihr mal wirklich nicht weiterkommt.

    Spielt unbedingt mit beiden Charakteren

    Wenn ihr den vollen Nervenkitzel und alle Facetten der düsteren Geschichte erleben wollt, solltet ihr Alone in the Dark unbedingt mit beiden Charakteren spielen. Ob ihr mit Detektiv Edward, gespielt von Hollywoodstar David Harbour, oder mit Emily (Killig Eves Jodie Comer) beginnt, bleibt euch überlassen.

    Die Interaktion der Protagonisten untereinander oder mit den Bewohnern von Derceto verläuft je nach Perspektive unterschiedlich und es gibt Szenen, die nur Emily oder Edward erleben. Erst nach einem zweiten Durchgang kommt ihr dem schrecklichen Geheimnis wirklich auf die Spur. Viele Rätsel und Kämpfe erlebt ihr in beiden Kampagnen gleich, ihr habt es also in der zweiten Runde vielleicht ein wenig einfacher und seid schon auf den einen oder anderen Schockmoment gefasst. Das sollte euch aber auf keinen Fall davon abhalten, Derceto Manor ein zweites Mal ganz genau zu erkunden. 

    Sammelt Lagniappes in beiden Kampagnen

    Ein Lagniappe ist ein in den Südstaaten der USA gebräuchlicher Begriff für ein kleines Geschenk, das man beim Einkaufen erhält. In Alone in the Dark gibt es Dutzende von Gegenständen, die auf den ersten Blick nicht viel mehr als eine Kuriosität zu sein scheinen. Aber macht euch unbedingt auf die Suche nach Füllfederhaltern, Stempeln, Statuen oder auch schon mal einer mumifizierten Katze.

    Habt ihr ein vollständiges Set aus drei Teilen gesammelt, erhaltet ihr zusätzliche Informationen oder wichtige Gegenstände. Wenn ihr zum Beispiel das Lagniappes-Set Verlorene Kinder gesammelt habt, dann lässt sich der verschlossene Schrank mit der Schrotflinte öffnen. Damit könnt ihr euch viel besser gegen die Monster wehren, als mit eurer Pistole oder einer Spitzhacke. Im Spielmenü wird euch angezeigt, welche Lagniappes euch noch fehlen. Gut zu wissen: Spiel ihr Alone in the Dark ein weiteres Mal mit dem zweiten Charakter, bleiben die bereits gesammelten Lagniappes erhalten. Eine vollständige Sammlung der insgesamt 15 Sets erhaltet ihr übrigens nur, wenn ihr das Spiel mit beiden Protagonisten durchspielt.

    Mehr zu Alone in the Dark

    Website: LINK

  • Sonny Lee kommt im kostenfreien DLC ab dem 4. April zu Double Dragon Gaiden: Rise of the Dragons

    Sonny Lee kommt im kostenfreien DLC ab dem 4. April zu Double Dragon Gaiden: Rise of the Dragons

    Reading Time: 4 minutes

    Die Lee-Familie ist wieder einmal vereint, um die Straßen vom Verbrechen zu befreien: Billy und Jimmy Lees Cousin, Sonny Lee, kommt am 4. April zu Double Dragon Gaiden: Rise of the Dragons. Als eher unkonventioneller Kämpfer schlägt Sonny seine Gegner mit einer Reihe von Hieben und Tritten zusammen, um zu beweisen, dass er genauso mächtig wie seine Cousins ist.

    Sonny Lee kommt im kostenfreien DLC ab dem 4. April zu Double Dragon Gaiden: Rise of the Dragons

    Sony Lee tauchte zum ersten Mal in Double Dragon 3: The Rosetta Stone auf und kommt jetzt zu Double Dragon Gaiden als ein Teil des kostenlosen Sacred Reunion DLCs, das für PlayStation 5 und PlayStation 4 erscheinen wird. Sonny ist der faule, distanzierte Cousin der Lee-Brüder, aber genau wie Billy und Jimmy hat er die Kunst des Sōsetsuken schon von Kindesbeinen an gelernt. Sonny fällt es allerdings nicht leicht, mitzuhalten. Er versucht, der uralten Technik einen eigenen Spin zu geben und wandert nun durch die Straßen, um seine neuen Moves auszutesten.

     Neben Sonny kommen im Sacred Reunion DLC auch der geheime Assassine Ranzou und ein weiterer, geheimnisvoller Kämpfer hinzu. Ranzou ist ein mysteriöser junger Ninja aus einer geheimen Organisation, die auch als The Secret Society of Ninjas bekannt ist. Er interessiert sich eigentlich nicht für das Schicksal New Yorks, aber wurde von der Organisation geschickt, um seine Fähigkeiten zu testen. Mit den neuen Charakteren kommen durch das Sacred Reunion DLC auch ein Survival-, ein Versus- und ein Online-Co-Op-Modus.

    Als Kämpfer zeichnet sich Sonny als ein offensiver, angriffslustiger Krieger (Rushdown-Charakter) aus. Er führt einen Aktionsangriff ähnlich wie ein schnelles Breakdance-Manöver aus, für das er eine kurze Distanz überwindet und dabei Bedrohungen von allen Seiten abdeckt. Obwohl er im Sōsetsuken verwurzelt ist, wollten wir sicherstellen, dass Sonny als eigener Charakter erkennbar ist. Deswegen spielt man ihn auch anders als Billy oder Jim, mit eher ausgefalleneren Moves. Seine Rolle als Außenseiter der Familie beeinflusst seinen Kampfstil deutlich, weswegen man eine Mischung aus Angeberei und nicht-traditionellen Positionen erkennen kann. Sonnys einzigartige Herangehensweise an den Kampf reflektiert seine Individualität innerhalb der Familiendynamik. So geben wir ihm mehr Tiefe und Persönlichkeit, was ihn im Spiel heller leuchten lässt.

    Darüber hinaus hat uns unser Einsatz für einen eigenen Kampfstil für jeden Charakter auch die Möglichkeit gegeben, für Sonny unkonventionelle Techniken zu erforschen und zu implementieren. Diese Betonung der Einzigartigkeit garantierte uns die Flexibilität, Sonnys unverwechselbaren Kampfstil voll zu entwickeln und die Gesamterfahrung des Spiels zu verbessern.

    Schnelle Angriffe, Ausweichmanöver und unerwartete Bewegungen sind die Markenzeichen von Sonnys Angriffen. Dazu gehört auch ein besonderer Move namens “Feigning Dragon”, bei dem Sonny vortäuscht, rückwärts zu fallen und dabei Gegner mit einer Reihe von Schlägen und Tritten weit wegstößt. Dieser sehr schnelle Luftangriff kann sehr gut genutzt werden, um aus unterschiedlichen Richtungen viel Schaden zuzufügen. Er eignet sich sehr gut als Ende einer Kombo, aber die Bewegung macht Sonny angreifbar in der Landung.

    Ein anderer besonderer Move ist Sonnys Dragon Regret, bei dem er schnell viele Schläge austeilen kann. Wenn ihr diesen Move aktiviert, kann sich Sonny grundsätzlich über den Bildschirm bewegen, während er angreift – aber wenn ihr den Angriff in die andere Richtung bewegt, wenn der Move endet, könnt ihr einen finalen Schlag auch aus der entgegengesetzten Richtung anbringen. Dragon’s Regret ist ein toller Kombinationsstarter und kann sonst gut eine erweitern.

    Der letzte Move, den wir uns ansehen werden, ist Sleeping Dragon: Bei diesem schnellen Sprungtritt folgt ein Elbow Drop, um nahestehende Gegner niederzuschlagen. Sleeping Dragon überwindet viel Strecke und kann als ein Anti-Luft-Angriff oder Kombo-Erweiterung eingesetzt werden.

    Feiert mit den Lee-Jungen ihre Vereinigung, wenn am 4. April das Sacred Reunion DLC für PlayStation 5 und PlayStation 4 als kostenloses Update für Double Dragon Gaiden: Rise of the Dragons erscheint.

    Website: LINK

  • Fangt heute mit eurer Early Access-Reise in MLB The Show 24 an

    Fangt heute mit eurer Early Access-Reise in MLB The Show 24 an

    Reading Time: 4 minutes

    Der Early Access für MLB The Show 24 beginnt heute, am 15. März, und das ist eure Chance, der Konkurrenz in diesem Jahr einen Schritt voraus zu sein. Mit brandneuen Programmen, Events, Paketen und Spielergegenständen fehlt es nicht an Inhalten, um die Vorsaison ereignisreich zu gestalten. Es gibt so viel zu tun, bevor MLB The Show 24 am 19. März vollständig veröffentlicht wir: Lasst uns also einen Blick auf einige der wichtigsten Inhalte werfen, die euch während des Early Access zur Verfügung stehen.

    (Early Access ist weltweit für alle verfügbar, die die MVP, Digital Deluxe oder Negro Leagues Editionen kaufen.) 

    Seht euch die neuesten Features und alles, was MLB The Show 24 betrifft, noch heute an:

    Fangt heute mit eurer Early Access-Reise in MLB The Show 24 an

    Fangt noch heute mit eurer Early Access-To-Do-Liste an

    Womit sollten man bei Diamond Dynasty beginnen? Im passend benannten Starter-Programm erkundet ihr die Inhalte von Diamond Dynasty durch Momente, Multiplayer- und Einzelspieler-Missionen, Sammlungen, Tauschaktionen und einen Showdown, bei dem ihr den Veteranen Rafael Palmeiro und den All-Star Sandy Alcantara in euer Team aufnehmen könnt. Als Nächstes könnt ihr am Spring Breakout-Programm teilnehmen, um das Spring Breakout-Ereignis der MLB mit einigen der besten und vielversprechendsten Talente des Baseballs zu feiern. Die Spring Breakout-Spieler der Serie Dylan Crews und Colson Montgomery haben ein OVR von 89, die Spieler Jacob Misiorowski und James Wood ein OVR von 87 und die Spieler Kyle Manzardo, Termarr Johnson und Harry Ford ein OVR von 85. Danach solltet ihr euch unbedingt “Team Affinity Season 1: Chapter 1” ansehen, um Momente, Einzel- und Multiplayer*-Missionen, 3 zugehörige Conquest Maps sowie einen Showdown zu spielen und Tauschaktionen abzuschließen, um Fortschritte bei 30 neuen Bossen mit 89 OVR (1 pro Team, 5 pro Division) zu erzielen.

    “Team Affinity Season 1: Chapter 1 Mini Seasons” ist eine großartige Gelegenheit, um Pakete und Team Affinity-Gutscheine durch Missionen zu verdienen. Holt euch einen Team Affinity-Gutschein, mit dem ihr in “Team Affinity Saison 1: Chapter 1” für jeden 5. Sieg und für jede Stufe der Playoffs, die ihr erreicht, weiterkommt.

    ​​

    Stellt euch dem “Welcome to the Show”-Event mit Spielern aus der neuen MLB The Show 24-Kartenserie, einschließlich Spielern aus “Live Series”, “Captain Series” und der “Team Affinity Season 1: Chapter 1”-Serie, um euch Hyper Grayson Rodriguez mit OVR von 85 nach 5 Siegen und Standout Anthony Rendon mit OVR von 90 nach 20 Siegen zu sichern.

    In “Mini Seasons Classic” stellt ihr eine Gruppe von Spielergegenständen aus Kartenserien zusammen, die neu in MLB The Show 24 sind, und spielt dann 28 reguläre Saisonspiele mit 3 Innings gegen Teams der fiktiven Global Baseball League. Schließt Ziele ab, um Prämien wie exklusive Pakete und Helden der 2. Spielhälfte wie Salvador Perez mit einem OVR von 88 für den Gewinn der Mini Seasons Championship zu erhalten.

    Spielt Solo, Koop mit Freunden oder eine Mischung aus beidem, um Programmfortschritte im Ranked 1-Programm zu machen. Erklimmt außerdem die Bestenlisten, um XP, Stubs und Pakete zu verdienen, darunter Pennant Race-, Division Series-, Wild Card- und Championship Series-Pakete mit einer Reihe von Angeboten fantastischer Spielergegenstände, die ihr eurer Diamond Dynasty-Aufstellung** hinzufügen können.

    Stellt aus einem ausgewogenen Kartenpool ein 26-Spieler-Team zusammen und heimst dann Siege gegen Online-Gegner ein, während ihr in Battle Royale 1 das Ausscheiden (2 Niederlagen) vermeidet, um Prämien zu erhalten.

    Zusätzlich zu all diesen fantastischen Inhalten, bei denen ihr für eure Bemühungen Prämien, einschließlich Spielergegenstände, erhaltet, solltet ihr euch unbedingt den The Show Shop ansehen. Hier erhaltet ihr nämlich zwei kostenlose Pakete, die euch den Einstieg in MLB The Show 24 erleichtern, ebenso wie eine Vielzahl zusätzlicher Pakete mit einigen eurer Lieblingsspieler.

    • Kostenloses The Show-Paket 
    • Kostenloses Cornerstone Choice-Paket 
    • Jumpstart Choice-Paket 
    • Jumbo The Show-Paket 
    • Spring Breakout-Aktionspaket 1 
    • Chase-Paket 1 
    • City Connect Choice-Paket 
    • Headliners-Paket 1 

    Hier erfahrt ihr mehr über die neuen Möglichkeiten in Diamond Dynasty***. Weitere Gameplay-Updates gibt es hier.

    Mehr als 190 neue und wiederkehrende Legenden

    Fangt heute mit eurer Early Access-Reise in MLB The Show 24 an

    Alle eure Lieblings-Legends-Spieler und einige neue sind zurück in MLB The Show 24. Mit einer Auswahl von über 190 Legenden könnt ihr Legenden aus Vergangenheit und Gegenwart zu eurem Kader hinzufügen und ein Team aus den Besten zusammenstellen, die die Liga zu bieten hat. Entdeckt historische Legends**** wie Henry “Hank” Aaron, Satchel Paige und Toni Stone bis hin zu modernen Legends wie Johan Santana, Andrew Miller und Brain Dozier. Wer schafft es in euren Kader?

    Für die neuesten Updates zu MLB The Show besucht unbedingt TheShow.com, abonniert den Scouting Report und folgt unseren Accounts auf X, Facebook und Instagram. Weitere detaillierte Informationen zu MLB The Show 24 findet ihr im FAQ.

    * Online-Multiplayer-Funktionen erfordern eine Internetverbindung und ein konsolenspezifisches Online-Multiplayer-Abonnement.
    ** Zum Einlösen von Prämien ist eine Internetverbindung erforderlich.
    *** Zum Spielen des Diamond Dynasty-Modus ist eine Internetverbindung erforderlich.
    **** Zum Spielen des Storylines-Modus ist eine Internetverbindung erforderlich.

    Website: LINK

  • Outcast – A New Beginning: Vielseitig anpassbare Waffen dank Modul-System

    Outcast – A New Beginning: Vielseitig anpassbare Waffen dank Modul-System

    Reading Time: 5 minutes

    Am heutigen Freitag ist “Outcast – A New Beginning” für PlayStation 5 erschienen. Hierbei handelt es sich um die langersehnte Fortsetzung zum 1999 veröffentlichten Open-World-Klassiker “Outcast”.

    Nun dürft ihr die futuristische Welt in moderner Pracht bewundern! Wer vor dem Kauf erst mal hineinschnuppern will, hat dazu die Gelegenheit: Im PlayStation Store steht eine Demoversion zum Download bereit.

    Darum geht’s im Spiel: Der frühere Navy-Seal-Soldat Cutter Slade kehrt zurück in die bewundernswerte Alien-Welt von Adelpha. Frisch von den Yods wiederbelebt stellt er fest, dass der friedliche Planet von einer Roboterarmee überrannt wurde. Zudem wurden der Welt ihre Ressourcen gestohlen, weshalb er erneut loszieht, um den Planeten zu retten. 

    Erkundet mit dem Jetpack eine ansehnliche Open World

    Schnell wird klar, dass Cutter seinen trockenen Humor aus den 90ern nicht verloren hat. Es macht richtig Spaß, mit ihm die verschiedenen Areale zu erkunden. Ihr stoßt hierbei auf schöne Sandstrände, Felslandschaften, Wälder mit Sumpfgebieten und vieles mehr. 

    Dank des Jetpacks lässt sich jede Location vertikal erkunden. Ihr könnt also sowohl hohe Berge als auch große Bäume erklimmen. Stets hilfreich ist dabei eine Art Pflanzen-Trampolin, wovon sich mehrere in der Spielwelt befinden. Damit gelangt ihr augenblicklich in luftige Höhen.

    Die Waffen-Module bieten vielfältige Möglichkeiten für den Kampf

    In den abwechslungsreichen Umgebungen trefft ihr auf Soldaten und Flugmaschinen einer Roboterarmee, aber auch andere gefährliche Kreaturen. Um sie zu bekämpfen, greift ihr auf euren Blaster zurück. Anfänglich handelt es sich nur um eine unauffällige Handfeuerwaffe, doch mit steigendem Fortschritt bastelt ihr daraus eine abgefahrene High-Tech-Kanone! Dafür nutzt ihr das Modul-System, das unzählige Kombinationen zulässt.

    Meistert Aufgaben und öffnet leuchtende Behälter, um neue Module für eure Waffe freizuschalten. Im Menü könnt ihr sie schnell und einfach anbringen. Macht das und ihr seid für die anstehenden Kämpfe noch besser gewappnet!

    Über 30 Waffen-Module

    Insgesamt lassen sich über 30 Waffen-Module freischalten. Rechts oben im Modul-Menü wird euch eine Statistik angezeigt, die alle relevanten Werte eurer Waffe anzeigt. Ruft ihr eines der Module aus, seht ihr, wie sich durch das Ausrüsten die Werte verändern. Drückt ihr Dreieck, werden euch alternativ die Effekte angezeigt. Dadurch seht ihr alle Funktionen der ausgerüsteten Module aufgelistet.

    Wirklich wichtig ist jedoch nur, ob euch die beschriebene Funktion des Moduls zusagt oder nicht. Probiert hier fleißig aus.

    Was für Module gibt es genau und was machen sie? Schauen wir uns ein paar näher an:

    • Maschinengewehr: Die Waffe kann auch bei Überhitzung schießen, was zusätzliches Helidium kostet.
    • Aufgeladener Schuss: Ersetzt das automatische Feuern durch einen manuellen Schuss, der durch Gedrückthalten des Abzugs aufgeladen werden kann.
    • Kopfschuss-Boost: Projektile verursachen mehr Schaden an Schwachpunkten.
    • Haftminen: Die Projektile setzen beim Aufprall Annäherungsminen frei.
    • Erschütterungsschuss: Erhöht den Schaden und die Chance, Droiden zu betäuben.
    • Energieverbraucher: Verbraucht Energie, um die Waffe zu stärken.

    Wie ihr seht, stehen euch coole Funktionen zur Auswahl, mit denen ihr eure Waffe aufpeppen könnt. Was die restlichen Module zu bieten haben, dürft ihr selbst herausfinden. Bis ihr alle freigeschaltet habt, werden jedenfalls einige Stunden Spielzeit vergehen!

    Es gibt nicht nur eine Waffe

    Zum Freischalten neuer Modulplätze benötigt ihr Nano-Zellen. Am Anfang ist nur einer verfügbar, vier Stück hat eure Pistole insgesamt. Anders sieht es beim technologisch weit forgeschrittenem Gewehr aus, das ihr später freischaltet. Hier sind es ganze sechs Plätze!

    Sobald ihr zwei Waffen besitzt, könnt ihr jederzeit zwischen ihnen wechseln. Betätigt dafür einfach die Dreieck-Taste.

    Eines solltet ihr immer beachten: Habt ihr kein Helidium mehr, werden eure Module deaktiviert. Zwar könnt ihr weiter schießen, doch ihr teilt deutlich weniger Schaden aus. Tritt dieser Fall ein, solltet ihr schnellstmöglich neues Helidium finden. Öffnet dafür Truhen und eliminiert Roboterwesen sämtlicher Art.

    Allgemeine Fähigkeiten für Kampf & Movement

    Neben den Waffen-Modulen steht außerdem ein allgemeiner Fähigkeitenbaum zur Verfügung. Genauer gesagt sind es sogar zwei Fähigkeitenbäume: Einer konzentriert sich auf den Jetpack, der andere auf den Kampf. Gebt eure Nano-Zellen und euer blaues Heldium aus und verbessert so eure Skills!

    Darüber hinaus besitzt Cutter acht allgemeine Fähigkeiten. Nach und nach schaltet ihr sie frei, wodurch ihr immer mächtiger werdet. Zum Beispiel könnt ihr mit der Miléa-Kraft übernatürliche Wellen auslösen, die Feinde einfrieren. Oder ihr erzeugt einen Ascior-Schwarm, der Säure auf anvisierte Feinde spuckt.

    Klingt das interessant für euch? Dann holt euch “Outcast – A New Beginning” jetzt für 69,99 Euro im PlayStation Store. Freut euch auf ein spannendes Abenteuer, das nicht nur bei der Waffenanpassung enorme Freiheit bietet. Dank des non-linearen Spielprinzips dürft ihr die Handlung in eurem eigenen Tempo genießen. Wie viele Open-World-Aktivitäten ihr absolviert und wie tief ihr in die Kultur der Talaner eintaucht, bestimmt ihr selbst!

    Website: LINK

  • Helldivers 2: Neue offizielle Merchandise-Artikel sind ab heute auf PlayStation Gear und bei ausgewählten Einzelhändlern erhältlich

    Helldivers 2: Neue offizielle Merchandise-Artikel sind ab heute auf PlayStation Gear und bei ausgewählten Einzelhändlern erhältlich

    Reading Time: 3 minutes

    Nach der erfolgreichen Veröffentlichung des Third-Person-Koop-Adventures von Arrowhead Game Studios legt Sony Interactive Entertainment für Fans von Helldivers 2 rund um den Globus noch einen drauf und hat eine exklusive Reihe von offiziellen Merchandise-Artikeln herausgebracht, die die adrenalingeladene Action des Spiels in die Realität holen sollen.  

    Die spannende Kollektion umfasst alles von Kleidung bis hin zu Accessoires und wurde so gestaltet, dass sie den Geist des Spiels verkörpert. Gamer sind dazu eingeladen, auffällige Designs zu tragen, die den Kampf Über-Erdes für Freiheit und Demokratie perfekt widerspiegeln.   

    Diese exklusiven Merchandise-Artikel sind jetzt zum Kauf in den Vereinigten Staaten, Lateinamerika* und der Europäischen Union* erhältlich. Gaming-Fans können sich direkt über PlayStation Gear mit der Kollektion eindecken: Spieler aus den USA und Lateinamerika hier und EU-Spieler hier. 

    Die Kollektion wird auch bei Amazon, Insert Coin und anderen ausgewählten Einzelhändlern erhältlich sein. Schaut in den nächsten Monaten auf jeden Fall häufiger vorbei, denn das Produktsortiment wird noch erweitert! 

    Wir freuen uns, unserer engagierten Community die Möglichkeit zu geben, ihr Erlebnis mit Helldivers 2 auf ein neues Niveau zu heben. Mit dieser Merchandise-Reihe können die Fans stolz ihre Zugehörigkeit zu Über-Erde zeigen, unabhängig von ihrer Rolle im Galaktischen Krieg. 

    A black t-shirt. On the front is the text ‘Orbital Precision Strike’, underneath of which is an arrow input (right, right, up). To their left is the in-game UI symbol for that Stratagem. At the bottom left of the tee is a small PlayStation symbol. On the back of the shirt is the white text: ‘How'd you like the taste of freedom?’ The left sleeve has a Helldivers 2 logo in white. A black t-shirt. On the front is the text ‘Orbital Precision Strike’, underneath of which is an arrow input (right, right, up). To their left is the in-game UI symbol for that Stratagem. At the bottom left of the tee is a small PlayStation symbol. On the back of the shirt is the white text: ‘How'd you like the taste of freedom?’ The left sleeve has a Helldivers 2 logo in white. A black cup. One one side is the Helldivers 2 logo in yellow. On the other, white text that reads: ‘How about a nice cup of liber-tea?’A black cup. One one side is the Helldivers 2 logo in yellow. On the other, white text that reads: ‘How about a nice cup of liber-tea?’ A black hoodie with the Helldivers 2 logo (in yellow) on the front chest.A black hoodie with the Helldivers 2 logo (in yellow) on the front chest. A black baseball cap with the Helldivers 2 logo in yellow emblazoned on the front.A black baseball cap with the Helldivers 2 logo in yellow emblazoned on the front.

    Ab sofort können Gamer diese exklusiven Artikel erwerben und ihre Unterstützung für die Mission der Helldivers zeigen. Von T-Shirts und Hoodies bis hin zu Mützen und Schlüsselanhängern ist für jeden Fan etwas dabei. 

    Helldivers 2 ist ein rasanter Multiplayer-Koop-Shooter, der von Arrowhead Game Studios entwickelt wurde. In einem Universum, das von außerirdischen Eindringlingen bedroht wird, schlüpfen die Spieler in die Rolle von Elitesoldaten, die als Helldivers bekannt sind, und sollen in der gesamten Galaxie für Frieden, Freiheit und gelenkte Demokratie sorgen. 

    Mit seinem packenden Gameplay, anpassbaren Ausrüstungen und dem Fokus auf Teamwork bietet Helldivers 2 das bisher beste Koop-Erlebnis von Arrowhead. Egal, ob ihr mit Freunden eure Strategie plant oder mächtige Taktikausrüstungen anfordert, um das Blatt im Kampf zu wenden – jeder Moment steckt voller Spannung und Kameradschaft. 

    Also worauf wartet ihr noch? Rüstet euch aus, schließt euch der Elite von Über-Erde an und werdet zur Legende.  

    * In ausgewählten EU-Ländern: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Österreich, Spanien und Vereinigtes Königreich. 

    * In Lateinamerika: Bolivien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay.  

    Website: LINK

  • Must-Have Spiele jetzt im PlayStation Store

    Must-Have Spiele jetzt im PlayStation Store

    Reading Time: < 1 minute

    Mit der neuesten Aktion des PlayStation Store kannst du deine Spielesammlung um einige Essential Picks erweitern. Genieße Rabatte auf eine Reihe von Titeln, darunter EA Sports FC 24 (80 % Rabatt auf die PS4- und PS5-Version), Dead Island 2 (45 % Rabatt), The Crew: Motorfest (50 % Rabatt) und viele mehr.

    Die vollständige Liste der Titel, die in der Aktion enthalten sind, können Sie unten einsehen. Besuche den Playstation Store, wenn die Essential Picks-Aktion beginnt*, um deinen regionalen Rabatt zu erfahren.

    *Die Essential Picks-Aktion beginnt am Mittwoch, den 13. März um 00:00 Uhr PDT/BST/JST/Asia local und endet am Mittwoch, den 27. März um 23:59 Uhr PDT/BST/JST/Asia local.

    Website: LINK

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für März: Marvel’s Midnight Suns, Resident Evil 3, Mystic Pillars: Remastered und vieles mehr

    PlayStation Plus-Spielekatalog für März: Marvel’s Midnight Suns, Resident Evil 3, Mystic Pillars: Remastered und vieles mehr

    Reading Time: 10 minutes

    Der Spielekatalog für PlayStation Plus hält im März haarsträubenden Horror und übernatürliche Superhelden-Action für euch bereit. Entkommt in Resident Evil 3 der von Zombies belagerten Raccoon City oder begebt euch in Midnight Suns gemeinsam auf die dunklere Seite des Marvel Universums. Neben diesen Neuveröffentlichungen erwarten euch noch mehr Spiele im Spielekatalog, die alle ab Dienstag, 19. März verfügbar sind.  

    Schauen wir uns die einzelnen Spiele genauer an. 

    PlayStation Plus Extra und Premium | Spielekatalog

    NBA 2K24 Kobe Bryant Edition | PS4, PS5

    In NBA 2K24 könnt ihr eure Lieblingsteams der NBA und WNBA spielen, komplett mit aktuellen Spielerlisten und legendären historischen Teams.

    Präsentiert euer umfangreiches Repertoire an Moves mit überarbeiteter Innenverteidigung und Dribbelkombo-Steuerung für noch lohnendere, skillbasierte Action und Effektivität. Schnappt euch euer Team und profitiert von jeder Menge authentischer Action in verschiedensten Modi, darunter Meine KARRIERE mit grenzenlosen personalisierten Mein-SPIELER-Optionen. In Mein TEAM sammelt ihr eine beeindruckende Reihe von Legenden und stellt euer perfektes Team zusammen.

    Marvel’s Midnight Suns | PS4, PS5

    Kämpft in diesem spannenden taktischen RPG an der Seite erfahrener Superhelden und übernatürlicher Krieger. Marvel’s Midnight Suns ist ein neues taktisches Rollenspiel, das auf der dunkleren Seite des Marvel Universums angesiedelt ist. Schließt euch den Midnight Suns an, weilt unter ihnen und kämpft gegen dämonische Mächte der Unterwelt, um Lilith, die Mutter der Dämonen, daran zu hindern, ihren Meister Chthon wiederzuerwecken. Die Avengers werden an ihre Grenzen gebracht und schließen sich in der Stunde der Not mit den Midnight Suns – Ghost Rider, Magik, Blade und Nico Minoru – zusammen, um Hunter, eine legendäre Heldenfigur und Liliths verlassenes Kind, wiederzubeleben. Wenn eure Verbündeten gefallen sind und das Schicksal der Welt auf dem Spiel steht, liegt es an euch, euch gegen die Dunkelheit zu erheben!

    Resident Evil 3 | PS4, PS5

    Erlebt den grauenhaften Untergang von Raccoon City in einer atemberaubenden Neuauflage des Survival-Horrorklassikers aus dem Jahr 1999 erneut. In den alptraumhaften Stunden vor und nach den Ereignissen aus Resident Evil 2 könnt nur ihr der überlebenden S.T.A.R.S.-Offizierin Jill Valentine zur Flucht aus einer Stadt verhelfen, die von einem schrecklichen Virus befallen ist. Aber Zombies sind nicht die einzige blutrünstige Bedrohung für euch. Die gewaltige, nahezu unzerstörbare Biowaffe Nemesis T-Type ist euch ebenfalls auf den Fersen. Dieses brutale Ungeheuer nutzt ein Arsenal leistungsstarker Waffen, um euch unermüdlich durch Raccoon City zu verfolgen, was bedeutet, dass ihr nirgendwo wirklich sicher seid. 

    LEGO DC Supervillains | PS4

    Es tut gut, böse zu sein … Begebt euch auf ein völlig neues DC/LEGO-Abenteuer und werdet zum größten Bösewicht, den das Universum je gesehen hat. Die Spieler können das gesamte Spiel als eigens erstellter Superschurke bestreiten, fiese Pläne entwickeln und für absolutes Chaos sorgen, während sie eine actiongeladene Geschichte erleben. In dieser offenen Welt im DC-Universum ist die Justice League verschwunden, wodurch der Schutz der Erde ihren Gegenstücken überlassen wird, die sich selbst “Justice Syndicate” getauft haben. Es liegt an euch und einer verrückten Gruppe von Außenseitern, die Absichten der neuen, seltsamen Möchtegern-Superhelden der Erde aufzudecken. Gemeinsam mit den bekannten DC-Superschurken wie dem Joker, Harley Quinn und unzähligen anderen Mitgliedern der Injustice League, begeben sich die Spieler auf ein episches Abenteuer.

    Mystic Pillars: Remastered | PS5

    Mystic Pillars ist eine einzigartige Mischung aus spannenden Rätseln und einer mitreißenden Story im antiken Indien. Das Spiel ist eine Neuinterpretation des traditionellen indischen Brettspiels “Ali Guli Mane” bzw. der international bekannten Variante “Mancala”. Ihr spielt einen geheimnisvollen Reisenden, der auf seinen Reisen durch die Welt in das Königreich Zampi gelangt. Bekämpft die Dürre, die das einst wohlhabende Königreich Zampi plagt, indem ihr Rätsel löst und die magischen Säulen zerstört, die das Wasser blockieren. Diese Remastered-Version stellt die handgezeichneten Grafiken in lebendigem 4K dar und bietet eine verbesserte Benutzeroberfläche und optimierte Zwischensequenzen. Das Spiel ist stark von Hampi, einem UNESCO-Weltkulturerbe, und der indischen Kultur beeinflusst und inspiriert. Mystic Pillars ist in 21 Sprachen verfügbar und rückt weniger bekannte Sprachen wie Telugu, Kannada, Tamil, Katalanisch usw. ins Rampenlicht. Erlebt die Geschichte mit Voiceover in der indischen Sprache Kannada oder in Englisch.

    Blood Bowl 3 | PS4, PS5

    Der kultige Todessport kehrt mit dem neuen Videospiel des Fantasy Football und den aktuellen Brettspielregeln sowie neuen Inhalten zurück. Bahnt euch einen Weg an die Spitze und verfrachtet die Gegner auf den Friedhof, indem ihr die Kontrolle über ein Team aus 12 verfügbaren Fraktionen, jede mit eigenen einzigartigen Eigenschaften, übernehmt. Erstellt Spieler, passt ihr Aussehen, ihre Embleme und Rüstungen an, rekrutiert Cheerleader und einen Trainer, und nehmt am härtesten Wettbewerb der Alten Welt teil. Spielt eine Einzelspielerkampagne oder tretet online gegen andere Spieler an. 

    Super Neptunia RPG | PS4

    Dieses Side-Scroller-Action-RPG spielt in einer Metawelt, in der prachtvolles 2D dominiert. Ihr verbündet euch mit bis zu drei weiteren Göttinnen, um im Namen von 3D zurückzuschlagen. Springt von einer Plattform zur nächsten, erkundet Dungeons und stellt euch Gegnern in rundenbasierten Kämpfen. Ändert euren Angriffsstill, indem ihr die Anführerin eurer vierköpfigen Gruppe wechselt, und macht eure Göttinnen durch Fähigkeiten stärker, die mit Waffen, Rüstung oder Zubehör freigeschaltet werden können. 

    Dragon Ball Z: Kakarot* | PS5

    Durchlebt noch einmal die Geschichte von Goku und den anderen Z-Fighters in diesem Action-Rollenspiel, das auf der erfolgreichen Anime- und Mangaserie basiert. 

    Entdeckt im Laufe der Story neue Bereiche und Abenteuer und verbündet euch mit den anderen Helden aus dem Dragon Ball Z-Universum.

    * Die PS4-Version von Dragon Ball Z: Kakarot ist bereits im PlayStation Plus-Spielekatalog erhältlich. 

    PlayStation Premium | Klassiker

    Jak and Daxter The Lost Frontier | PS4, PS5

    Jak und Daxter sind zurück und begeben sich in ein Abenteuer, das an die Handlung der vorherigen Trilogie anschließt. Während sie in einem modifizierbaren Fluggerät gegen Luftpiraten kämpfen und mit dem gnadenlosen Gunstaff Aeropans wegpusten, führt ihre Reise sie bis zum Rand der Welt – und in einen Krieg, der alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Diese Version des ursprünglichen PSP-Titels glänzt mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern.

    Cool Boarders | PS4, PS5

    Erlebt den PS1-Snowboardrenntitel mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern. Carvt, fetzt und vollführt Stunts auf fünf Alpenstrecken. Wählt aus 10 Hardcore-Snowboards mit jeweils eigenen, einzigartigen Eigenschaften und Designs. Tretet mithilfe von Geistdaten gegen euch selbst an, um besser zu werden. 

    God Eater Burst | PS4, PS5

    Wie aus dem Nichts ist die unbekannte Lebensform der Aragami aufgetaucht. Diese Raubtiere fressen und zerstören alles auf ihrem Weg, einschließlich der Häuser von Menschen, die hilflos zurückbleiben. In dieser Situation ist es der biochemischen Organisation Fenrir gelungen, ein Biowaffe aus Aragami-Zellen zu entwickeln. Diese Waffe ist als God Arc bekannt und wird von speziellen Kriegern eingesetzt, die God Eater genannt werden. Die vom Aussterben bedrohte Menschheit hat damit das einzige Mittel gefunden, um sich gegen die Aragami zu wehren. Bildet Teams aus bis zu vier Spielern und arbeitet in diesem rasanten Actionspiel zusammen, um die Aragami zu jagen und zu besiegen.

    Diese Version des ursprünglichen PSP-Titels glänzt mit optimiertem Rendering, Rücklauf, Schnellspeicherung und benutzerdefinierten Videofiltern.

    Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy | PS4

    Schlüpft in der klassischen Abenteuerreihe in die Rolle von Phoenix Wright und erlebt den Nervenkitzel eines Wortgefechts, während ihr unschuldige Mandanten in einem Gerichtssaal verteidigt. Spielt alle 14 Episoden aus den ersten drei Spielen, die in dieser großartigen Sammlung vereint sind. Deckt die spannenden Geheimnisse hinter jedem Fall auf und seid dabei, wenn die Wahrheit ans Licht kommt. 

    JoJos Bizarre Adventure AllStar Battle R

    Berühmt für seine charismatischen Helden, seinen packenden visuellen Stil und seine unvergesslichen Sprüche steht endlich ein neues JoJo’s Bizarre Adventure an. Basierend auf dem Kampfsystem All Star Battle, das 2014 veröffentlicht wurde, verstärkt das Spieldesign von JoJo’s Bizarre Adventure: All-Star Battle R dieses Erlebnis mit Verbesserungen an der Kampfgeschwindigkeit und den neuen Features “Schlagstopp” und “Sprungschritte”. Mit neuen Aufnahmen der Synchronsprecher von Teil 6 des Anime wird die Atmosphäre der international beliebten Serie eingefangen. Sowohl Fans, die das erste All Star Battle gespielt haben, als auch Neueinsteiger werden mit diesem Spiel ihre wahre Freude haben.

    Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die erste Staffel von My Hero Academia ab dem 1. April für PlayStation Plus Premium-/Deluxe-Mitglieder auf Sony Pictures Core verfügbar sein wird. Darüber hinaus werden ausgewählte Serien von Crunchyroll ab dem 13. März über Sony Pictures Core in den folgenden zusätzlichen Regionen für PlayStation Plus Premium-/Deluxe-Mitglieder verfügbar sein: Mexiko, Spanien, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Frankreich. PlayStation Plus Premium-/Deluxe-Mitglieder haben Zugriff auf einen kuratierten Katalog aus 100 Filmen*, die sie auf Abruf über Sony Pictures Core streamen können, inklusive ausgewählter Inhalte von Crunchyroll.**

    * Das Angebot des PlayStation Plus-Spielekatalogs kann in bestimmten Regionen abweichen. Das Angebot für eure Region findet ihr am Veröffentlichungstag im PlayStation Store.

    ** My Hero Academia ist derzeit nicht auf Sony Pictures Core in Spanien oder Japan verfügbar. Für den Zugriff ist ein Konto in der Sony Pictures Core-App erforderlich, vorbehaltlich der Nutzungsbedingungen von Sony Pictures Core. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Die Verfügbarkeit von Inhalten variiert im Laufe der Zeit und je nach Region/Land, Format und Tarif. Für die PlayStation Plus-Mitgliedschaft wird eine regelmäßige Abonnementgebühr berechnet, die bis zur Kündigung automatisch abgebucht wird. Es gelten die Nutzungsbedingungen: https://www.playstation.com/legal/ps-plus-usage-terms/

    Website: LINK

  • Helldivers 2: Wie Arrowhead das Twin-Stick-Shooter-Original in eine bombastisches PS5-Fortsetzung verwandelte

    Helldivers 2: Wie Arrowhead das Twin-Stick-Shooter-Original in eine bombastisches PS5-Fortsetzung verwandelte

    Reading Time: 6 minutes

    Helldivers 2 ist in der Gamingszene massiv explodiert. Dieser kooperative Third-Person-Shooter ist so voll mit Gefahr, Action, Humor und Überraschungen, dass es bereits zum meistbesprochenen Spiel des Jahres geworden ist. Was weniger Leuten bekannt ist: der Vorgänger von Helldivers 2. Das Originalspiel von 2015 (das immer noch aktiv ist), war ein Co-Op-Multiplayer Twin-Stick-Shooter, der ebenfalls voller Action, Intensität und vielen Herausforderungen für Spieler ist.

    Helldivers 2: Wie Arrowhead das Twin-Stick-Shooter-Original in eine bombastisches PS5-Fortsetzung verwandelte

    Wir haben Johan Pilested, CEO & Creative Director von Arrowhead Studios dazu befragt, wie sie die Perspektive von Helldivers (Overhead-View) in das neue Third-Person-Format übertragen haben – direkt nachdem wir ihnen zum riesigen Erfolg des Spiels gratuliert hatten natürlich. Wir haben sie gefragt, wie sich das positive Feedback fürs Team anfühlt. “Überwältigt und ekstatisch! In den letzten 15 Jahren haben wir ein enormes Interesse an der Art Spielen gesehen, die wir machen, und es ist toll, jetzt auch diese Anerkennung zu erleben.”

    Er erzählte uns dann mehr über den Prozess der Umwandlung in die Third-Person-Perspektive. “Nach dem erfolgreichen Start des Original-Helldivers wussten wir, dass wir die Game-Design-Philosophie in der ersten und dritten Person testen wollten. Unsere Herangehensweise war nie “nur Top-Down”. Aber viele Dinge, auf die wir in unseren Spielen abzielen, sind besser zu erkennen, wenn man sich perspektivisch etwas “entfernt”. Dazu gehört zum Beispiel unser Spaß daran, Inspirationen aus dem echten Leben und der Popkultur zu ziehen. Wir versuchen das, indem wir die Kamera in Helldiver weiter runterziehen. Dabei hat uns die Direktheit der Kämpfe sehr gefallen und wir haben uns entschieden, herauszufinden, wie Helldivers in der Third-Person-Perspektive aussehen könnte.”

    “Ein gutes Co-Op-Spiel bringt euch dazu, zusammen zu spielen – aber ein Großartiges macht, dass ihr zusammenspielen wollt.”

    Das Gefühl von Gefahr und Chaos aufrecht zu erhalten, war ein essenzieller Aspekt beider Spiele. “Das Gefühl von Chaos aufrecht zu halten, gehörte zu den größten Herausforderungen, denen wir uns in Helldivers 2 gestellt haben. Aus einer Top-Down-Perspektive wissen alle, was die Teammitglieder tun, und alle teilen die gleiche Realität. Aber in Helldivers 2 sieht jeder Spieler seine eigene Perspektive auf die Ereignisse – beide Herangehensweisen haben Vor- und Nachteile.

    Helldivers 2: Wie Arrowhead das Twin-Stick-Shooter-Original in eine bombastisches PS5-Fortsetzung verwandelte

    Der Launch-Trailer für das erste Helldivers zeigt viele der Elemente, die Spielern jetzt aus der PS5-Fortsetzung bekannt sein dürften.

    Helldivers 2: Wie Arrowhead das Twin-Stick-Shooter-Original in eine bombastisches PS5-Fortsetzung verwandelte

    Der Launch-Trailer für Helldivers 2.

    “Da Helldivers im Kern ein Spiel ist, in dem es auf Kollaboration und Kooperation ankommt, hatten wir damit anfangs Probleme. Der Schlüssel, der das Problem für uns aufgelöst hat, war eine Art “Ruhepol”, der dafür sorgt, dass Spieler sich an bestimmten Orten versammeln. Wir erstellen diese Orte dynamisch durch die Stratagems der geteilten Resupplies, indem Spieler bei ihrem Tod Sample-Container fallen lassen und durch bestärkende Platzierungen. Ich glaube, dass ein gute Co-Op-Spiel euch dazu bringt, zusammen zu spielen – aber ein Großartiges macht, dass ihr zusammenspielen wollt. Helldivers 2 sollte sich anfühlen, als würdet ihr die Treppe in einen dunklen Keller herabsteigen – ihr wollt einen Freund an eurer Seite. Und wir konnten das Gefühl nur dadurch erreichen, dass wir den Eindruck schaffen, dass keine einzelne Person die Aufgabe allein bewältigen kann – obwohl das natürlich ein paar Verrückte da draußen getan haben!”

    “Sich menschlich fühlen ist der Schlüsselpunkt der Helldiverserfahrung.”

    Wie ist das Team auf die ursprünglichen Gameplay-Mechaniken und die Fortschrittsschleife von von Helldivers eingegangen, als es an Helldivers 2 arbeitete? “Ursprünglich sind wir weiter vom ersten Helldivers abgewichen.”, erklärt Pilestedt. “Unsere Philosophie ist immer “nicht nachmachen, verstehen und dann weiterentwickeln”. Helldivers 1 wurde stark vom echten Leben und militärischen Simulationen inspiriert – verschmolzen mit dem Kampf gegen Außerirdische. Der Abstand aus der Top-Down-Perspektive, ermöglicht aber eine immersivere Erfahrung. Wir hatten auch ein paar grundlegende Funktionen, die wir einfügen wollten: die Brutalität und Intensität vom Kampf, die Zufälligkeit und Friendly Fire. Wir wussten immer, dass wir den Kontrast zwischen der Verletzlichkeit von Menschen mit übermächtigen Waffen und physisch überlegenen Gegnern, die nur von diesen schweren Waffen verletzt werden können, zeigen wollten. Sich mennschlich fühlen ist der Schlüsselpunkt der Helldiverserfahrung.

    Helldivers 2: Wie Arrowhead das Twin-Stick-Shooter-Original in eine bombastisches PS5-Fortsetzung verwandelte

    Was uns zu einem weiteren größeren Element der beiden Titel bringt: friendly fire ist immer an – und das bedeutet, dass auch all die Probleme und Absurditäten immer da sind, die dazu gehören. Pilestedt beschreibt die Logik hinter diesem Zusatz: “Die wichtigste Sache bei diesen Spielen ist, dass wir sie glaubwürdig machen. Die Dinge sollten konsistent in der Welt des Spiels sein und deswegen brauchten wir eben Friendly Fire. Wenn eure Kugeln Gegner töten und die Gegner euch töten können, dann müssen logischerweise eure Kugeln auch eure Freunde töten können. Diese Designart ist inhärent systematisch: wir erschaffen eine Reihe von Regeln, die sich mit kleinen Ausnahmen auf alles in der Spielwelt anwenden lassen.”

    “Was das bedeutet – und was man vielleicht am deutlichsten am Friendly Fire erkennt – ist, dass es im Spiel eine Komplexität gibt, die die Spieler dazu zwingt, in Kampfsituationen aktiv nachzudenken. Nicht im Sinne von “ein Puzzle lösen”, sondern im Sinne eines quasi instinktiven kreativen Problemlösens. Und dass man im Spiel darüber lachen muss, was passiert, wenn ihr versehentlich euren Freunden den Boden unter den Füßen wegsprengt, bringt eine Verspieltheit ein, die in der Realität nur Tragödie wäre. Aber innerhalb der Grenzen des Spiels können wir den düsteren Humor so einer Situation erforschen. Und schließlich: Friendly Fire bedeutet, dass ihr als Spieler ein echter interaktiver Teil der Spielwelt seid, der eine wichtige Rolle in der Positionierung spielt und das Teamplay voranbringt.”

    “Wäre es nicht cool, einen Mech zu haben?” 

    Ein anderes Element, das in beiden Spielen auftaucht, sind die Stratagems – ein mächtiges Tool, auf das ihr mit einem besonderen Code zugreifen könnt und das ihr so bei Bedarf ins Gefecht rufen könnt. Wir fragten, wie das Konzept entstanden ist und wie es zwischen den beiden Spielen weiterentwickelt wurde. “Im Allgemeinen basieren Stratagems auf Beispielen aus der echten Welt. Wir sind an Kriegsfilmen und Popkultur interessiert, also ist das Konzept manchmal von Referenzen auf Popkultur inspiriert, aber es gibt mehr Realismus dadurch, dass die Waffen aus der echten Welt nehmen und sie auf die Mechanik anwenden.”

    “Insgesamt werden Stratagems in iterativer und sprintbasierter Art entwickelt. Wir spielen das Spiel und langweilen uns mit der aktuellen Auswahl, also gibt es eine neue. Vielleicht hat ein Designer eine Idee wie die wandelnde Barrikade oder etwas Fortschrittlicheres. Die Idee für den Exo-44 Walker entstand, weil jemand im Team meinte “Wäre es nicht cool, einen Mech zu haben?” – und dann ging der Prozess los. Wie würde ein Mech in diesem Universum aussehen? Wie sähe seine Ausrüstung aus? Was wären seine Stärken und Schwächen? Es dreht sich alles um Glaubwürdigkeit.”

    Helldivers 2: Wie Arrowhead das Twin-Stick-Shooter-Original in eine bombastisches PS5-Fortsetzung verwandelte

    Es sieht danach aus, dass Helldivers II für sich genommen noch eine lange und erfolgreiche Zukunft vor sich hat – also wollten wir wissen, was Spieler in Zukunft erwarten können. “So viel! Das Spiel wurde von Anfang an so designt, dass wir ein erweiterbares Universum haben. Wir haben große Pläne, aber wollen keine zu frühen Ankündigungen machen. Es macht zu viel Spaß, Spieler mit neuen Dingen zu überraschen und zu erfreuen. Was ich sagen kann, ist dass wir eine lange Liste von “Quality of Life”-Verbesserungsideen haben, die wir von er Community übernommen haben.”

    Und noch irgendwelche Tipps für neue Helldivers? “Geht unvoreingenommen ins Spiel, seid nett und übernehmt euren Teil. Es ist eine nette Community, in der alle auf der gleichen Seite sind. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns Demokratie verbreiten wollt. Ihr wisst nie, was passieren wird – loggt euch bei Helldivers 2 ein und helft dabei, die Geschichte von Super Earth und dem Galactic War zu schreiben.”

    Website: LINK

  • Bericht aus erster Hand über Rise of Ronin: Team Ninjas erstes Open World ist ein Spielplatz für wandernde Schwertkünstler

    Bericht aus erster Hand über Rise of Ronin: Team Ninjas erstes Open World ist ein Spielplatz für wandernde Schwertkünstler

    Reading Time: 5 minutes

    Der Name Team Ninja steht mittlerweile für die besten Action-Gameplays. Von Ninja Gaiden bis zu Nioh 2 ist die fundamentale Aktivität des Schwertschwingens oder Speerwerfens (oder die Handhabe aller möglicher anderer tödlicher Waffen) zuverlässig komplex und befriedigend – meist auch mit einer herausfordernden, aber letztlich lohnenden Lernkurve.

    Dass Rise of Ronin diese Tradition fortsetzt, ist kaum überraschend – aber hinter dieser neusten Arbeit für PlayStation 5 steckt so viel mehr als nur befriedigender Kampf. Team Ninja hat sich “Katana voran” in den vollen Open-World-Space geworfen und bringt uns damit etwas einzigartig Attraktives.

    Ich hatte die Gelegenheit, die Opening Hours des Spiels auszutesten und freue mich sehr, mit euch Details zu den eklektischen Bildern, Geräuschen, dem Kampf und der Reise im Yokohama der Bakumatsu-Ära zu teilen.

    Eine ganz neue Welt

    ​​

    Nachdem ich den linearen Prolog beendet hatte, über den ich hier nicht spoilern möchte, befand ich mich direkt im Schwung der weiten Open World des Spiels – ein Novum für Team Ninja. Ausgerüstet mit einem Katana, einem westlichen Säbel, einer Muskete und meinem treuen Ross konnte ich die lange Route nach Yokohama nehmen und dabei die Landschaft nach Materialien untersuchen, auf Dächer klettern, um Katzen zu streicheln (eins der versteckten Sammleritems des Spiels), und Dörfer aus den Klauen von blutrünstigen Banditen befreien. Rise of the Ronin hält dabei auf fantastische Weise immer etwas Interessantes im Blickfeld: sobald man eine Nebenaktivität erledigt hat, fällt einem eigentlich sofort die nächste ins Auge.

    Natürlich ist die lebendige Hafenstadt von Yokohama das Herzstück dieser Open-World-Umgebung (und später kommen Edo und Kyoto dazu) – und hier zeigt das Spiel seine vollen Stärken. Yokohama im späten 19. Jahrhundert ist zwischen den Welten gefangen, nachdem es kurz zuvor von der amerikanischen “Kanonenbootdiplomatie” überrascht wurde. Das sieht man auch in der eklektischen Mischung an Einflüssen, die man in der Stadt findet: Pistolen und Schwerter, Zylinder und Kimono, eine faszinierende Vielfalt an traditionellen japanischen Gebäuden und eindrucksvollen Backsteinstrukturen.

    Die Hauptsache ist, dass der Ort dadurch dicht mit Möglichkeiten besiedelt ist, die es zu erkunden gilt, und Team Ninja uns fürs Spielen verschiedene  Werkzeuge reicht, um auch die Vertikalität der Stadt auszunutzen. Dazu könnt ihr Klettern (oder einen Enterhaken verwenden), um Gebäude zu erklimmen und dann mit einem Glider-Prototypen über die Dächer jagen – das macht Spaß! Rise of the Ronin hat mich mit dieser einzigartigen Textur der Welt genauso angezogen wie mit dem rasiermesserscharfen Kampf im Spiel.

    Als nächstes konnte ich in der Stadt eine Unterkunft finden, wo ich nicht nur etwas ausruhen konnte, mich unterhalten habe und Geschenke an Begleiter verteilen konnte, die dort zu Besuch waren. Ich konnte auch die Möbel umstellen, das Aussehen meines Ronins anpassen und meine Skillpoints ganz frei neu verteilen.

    Parieren und Ripostieren

    Wer mit Team Ninjas neusten modernden Action-Klassikern vertraut ist, wird bemerken, dass in Rise of the Ronin das Duell selbst stärker im Fokus steht. Das Spiel erreicht das, indem es mehr Wert aufs Parieren (Countersparks genannt) legt. Dabei wird das Ki (Stamina) eures Gegners reduziert, was sie nur umso verletzlicher für brutale kritische Treffer macht. 

    Die optimale Spielstrategie scheint mir zu sein, in Reichweite zum Gegner zu bleiben und dann das Timing der gegnerischen Angriffe so abzupassen, dass ihr sie parieren könnt. Das unterscheidet sich etwas vom üblichen “angreifen und wegducken”-Stil, den man aus ähnlichen Spielen kennt. Die Kombination aus den Geräuschen von Metall auf Metall und den hellen Funken, die beim Aufprall sprühen, macht die Duelle auch zum cineastischen Erlebnis. Dazu trägt die Geschwindigkeit bei, mit der ihr Gegner niederstrecken könnt, wenn ihr erfolgreiche Countersparks hinlegt. Critical Hits sind vielfältig und brutal, voller abgehackter Körperteile und massiven Blutfontänen, die Countersparks das Risiko wert machen.

    Ein paar Details aus dem Gameplay, die mir gefallen haben:

    • Grausige Stealth-Kills und kritische Treffer, die die Begleiter eurer Gegner verängstigen werden, sodass ihr Ki sinkt und sie leichter zu vertreiben sind. Nach einem ähnlichen Prinzip sinkt auch das Ki der schwächeren Mitläufer, wenn ihr die resilienteren Anführer der Gegner zuerst erledigt.
    • Der Enterhaken kann eingesetzt werden, um explosive Fässer und andere Gefahren zu schleudern und damit eure Gegner zu erwischen oder auch die Bogenschützen von irgendwelchen irritierenden Vorsprüngen zu ziehen – und euch fällt bestimmt noch mehr ein.
    • Kugeln mit eurem Schwert zu parieren, lässt es in Flammen aufgehen – was bedeutet, dass eure Angriffe vorübergehend mehr Schaden auslösen.
    • In Rise of the Ronin habt ihr eine Menge Flexibilität darin, wie ihr Kämpfe angeht – ob ihr nun die Horde durch Kopfschüsse aus der Ferne erst schwächen wollt oder erstmal verletzliche Wächter mit Stealth erledigen wollt. Ihr könnt sogar Überraschungsangriffe von oben ausführen.
    • Bei einigen Missionen könnt ihr Begleiter mitbringen, wenn ihr mit ihnen einen Bund geschmiedet habt. Sie greifen natürlich von allein an, aber ihr habt auch die Möglichkeit, diese Charaktere direkt zu kontrollieren.

    Ich konnte auch schon zwei der Kampfstile im Spiel ausprobieren, Bewegungsgruppen für jede Waffe, die ihr freischalten könnt und die sich entwickeln, wenn ihr im Spiel weiterkommt (und es scheint Dutzende zu entdecken zu geben). Jeder Kampfstil bedeutet Vor- und Nachteile gegen bestimmte Waffen und ihr könnt sie situationsbasiert austauschen, um euch einen Vorteil gegen eure aktuellen Gegner zu verschaffen.

    Und schließlich sollte noch erwähnt werden, dass die Stärke, Beweglichkeit und Intelligenz sowie die Skill Trees neue Dialog-Optionen freischalten. Ich konnte beispielsweise einmal eine Gruppe von nervigen Offiziellen einschüchtern, bevor ich den Kampf gestartet habe. Das hat ihr Ki gesenkt und sie für den Kampf geschwächt. 

    Flucht der Ronin

    Meine Zeit mit Rise of the Ronin endete mit einem Angriff auf eine Luft-Basis, bei dem ich mit drei Begleitern durch die Luft gerast bin, um einen Boss zu erledigen und die rudimentäre Kamera des Erfinders Igashichi Izuka zu erobern. Diese fulminante Mission drängte mich dazu, alle Werkzeuge zu nutzen, die mir zur Verfügung standen, um auch Teile der Umgebung herum zu schleudern und Gegner wegzupflücken, sobald sie erreichbar wurden. Am Ende musste ich noch ein Duell mit einem Brutalo mit einer Keule bestehen – und bevor ich danach den Controller zur Seite gelegt habe, inmitten der blutigen Überreste meines ersten großen Kampfs, habe ich mir noch einen Moment genommen, um eine Katze zu streicheln.

    Das ist nur ein Ausschnitt aus den Abenteuern, die Spieler in Rise of the Ronin erleben können, wenn das Spiel am 22. März 2024 für PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • Wir stellen vor: The Finals – Saison 2

    Wir stellen vor: The Finals – Saison 2

    Reading Time: 3 minutes

    Saison 2 des Free-to-Play-Spiels The Finals beginnt am 14. März, und in der Arena geht Merkwürdiges vor sich. Die Spielshow wurde vom abtrünnigen Hacker-Kollektiv CNS angegriffen und die Leiter der Show versuchen, ihre kryptischen Nachrichten zu entziffern – aber eines ist dennoch klar: Die Show muss weitergehen!

    Zusätzlich zu den neuen Waffen, die die Ausrüstung jeder Klasse aufpeppen, können sich Zuschauer und Teilnehmer auf bahnbrechende Ergänzungen freuen, die den Verlauf der gefährlichen Show beeinflussen werden. Das Hacker-Kollektiv hat Zugang zum Quellcode erlangt, um Gadgets und Fähigkeiten hinzuzufügen, Karten zu verändern und sogar nicht autorisierte Kandidaten einzuschleusen!

    In dieser vollgepackten Saison erwartet die Teilnehmer die neue, gehackte und voxelbasierte Karte, verschiedene zeitlich begrenzte Spielmodi, ein brandneuer 5-gegen-5-Modus sowie der neue Hacker-Spielstil.

    In Saison 2 können die Teilnehmer in die Rolle des Hacker-Kollektivs CNS schlüpfen und eine Reihe von Gadgets und eine neue Spezialisierung nutzen, die mit den bestehenden Werkzeugen kombiniert werden können. Errichtet Barrieren, entfernt Wände, trotzt der Schwerkraft, grabt euch durch die Arena und verwandelt Gegenstände. So werdet ihr zum ultimativen Cyber-Taktiker und erlebt eine neue Dimension des Spiels.

    Werfen wir einen genaueren Blick auf die Gadgets und Fähigkeiten, die das Kollektiv CNS zusammengehackt hat:

    Der Dematerializer (Dematerialisierer) für mittelschwere Teilnehmer

    Eine Spezialisierung, die vorübergehend physische Oberflächen wie Wände, Decken oder Glibber entfernt, sodass Teilnehmer durch diese Oberflächen sehen, schießen und sie passieren können. Erzeugt neue Durchgänge und verschließt sie wieder, während die Kandidaten jedes Hindernis auf ihrem Weg in eine offene Tür verwandeln.

    Der Anti-Gravity Cube (Anti-Schwerkraft-Würfel) für schwere Teilnehmer

    ​​

    Ein platzierbarer Würfel, der die Schwerkraft in seiner unmittelbaren Umgebung manipuliert und Teilnehmer sowie Objekte in der Luft schweben lässt! Ist das ein Werkzeug zur Fortbewegung? Oder ein Gadget zur Verteidigung? Das entscheidet jeder Kandidat selbst!

    Das Gateway (Portal) für leichte Teilnehmer

    Ein Paar mobiler Portale mit begrenzter Reichweite! Wenn beide Orte geworfen und aktiviert werden, können sich Teilnehmer und Objekte zwischen den beiden Orten bewegen. Jeder kann Portale benutzen, aber Spieler können nicht durch sie hindurchblicken oder durch sie schießen! Sie eignet sich perfekt für eine schnelle Flucht, wenn es einmal zu brenzlig werden sollte.

    Der Data Reshaper (Datenumformer) für mittelschwere Teilnehmer

    Ein Gadget, das gegnerische Befestigungen (oder beliebige andere Objekte) in etwas völlig anderes verwandelt – so wie eine gegnerische Mine in einen Stuhl, beispielsweise. Oder ein gegnerisches Geschütz in einen Tisch. Es ist das perfekte Werkzeug, um die gegnerische Verteidigung zu durchbrechen!

    Das alles und noch viel mehr erwartet euch in Saison 2. Worauf wartet ihr denn noch? Saison 2 beginnt am 14. März, also begebt euch in die Arena, werdet Teil des Hacker-Kollektivs CNS und sorgt für Chaos!

    Website: LINK

  • PlayStation Store: Top Downloads im Februar 2024

    PlayStation Store: Top Downloads im Februar 2024

    Reading Time: 2 minutes

    Es ist an der Zeit zu sehen, welche PS5-, PS4-, PS VR2-, PS VR- und Free-to-Play-Spiele im letzten Monat die Download-Charts angeführt haben. In der PS5-Liste vom Februar konnten die Spieler ihren Teil dazu beitragen, die Demokratie und die Menschheit vor dem Aussterben zu bewahren. Die Neuerscheinungen Helldivers 2 und Final Fantasy VII Rebirth stürmten die Top 3 sowohl in den USA als auch in der EU. Die knochenbrecherische Neuerscheinung Legendary Tales stürmte die PS VR2-Liste und eroberte sowohl in den USA als auch in der EU die Top 3 der meisten Downloads.

    Die vollständige Liste findest du unten. Welche Titel spielst du diesen Monat?

    PS5-Spiele

    US/Canada EU
    HELLDIVERS 2 HELLDIVERS 2
    FINAL FANTASY VII REBIRTH FINAL FANTASY VII REBIRTH
    Suicide Squad: Kill the Justice League EA SPORTS FC 24
    Madden NFL 24 Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft
    NBA 2K24 Grand Theft Auto V
    Call of Duty: Modern Warfare III Call of Duty: Modern Warfare III
    Grand Theft Auto V SKULL AND BONES
    SKULL AND BONES Suicide Squad: Kill the Justice League
    Persona 3 Reload NBA 2K24
    EA SPORTS FC 24 It Takes Two
    TEKKEN 8 Poppy Playtime: Chapter 1
    Poppy Playtime: Chapter 1 ARK: Survival Ascended
    Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft Madden NFL 24
    Baldur’s Gate 3 TEKKEN 8
    Marvel’s Spider-Man 2 Hogwarts Legacy
    Jujutsu Kaisen Cursed Clash STAR WARS Jedi: Survivor
    Pacific Drive Need for Speed Unbound
    God of War Ragnarök Persona 3 Reload
    It Takes Two Cyberpunk 2077
    ARK: Survival Ascended The Crew Motorfest

    *Die Bezeichnung der Produkte kann je nach Region unterschiedlich sein.
    *Upgrades nicht enthalten

    PS4-Spiele

    US/Canada EU
    Red Dead Redemption 2 Red Dead Redemption 2
    Minecraft Minecraft
    Madden NFL 24 EA SPORTS FC 24
    Call of Duty: Modern Warfare III Need for Speed Heat
    NBA 2K24 A Way Out
    Need for Speed Heat Grand Theft Auto V
    Batman: Arkham Knight Batman: Arkham Knight
    Grand Theft Auto V Poppy Playtime: Chapter 1
    Injustice 2 Tomb Raider I-III Remastered Starring Lara Croft
    Batman: Return to Arkham Need for Speed Payback
    Overcooked! 2 Gang Beasts
    theHunter: Call of the Wild Call of Duty: Modern Warfare III
    Call of Duty: Black Ops III Unravel Two
    Gang Beasts Batman: Return to Arkham
    Mortal Kombat 11 The Last Of Us Remastered
    EA SPORTS FC 24 NBA 2K24
    The Last Of Us Remastered theHunter: Call of the Wild
    God of War STAR WARS Battlefront II
    A Way Out Overcooked! 2
    Poppy Playtime: Chapter 1 Wobbly Life

    *Die Bezeichnung der Produkte kann je nach Region unterschiedlich sein.

    PS VR2-Spiele*

    US/Canada EU
    The Walking Dead Onslaught Batman: Arkham VR
    Creed Rise to Glory Sniper Elite VR
    Beat Saber The Walking Dead Onslaught
    Batman: Arkham VR Job Simulator
    Sniper Elite VR Beat Saber
    Job Simulator Creed: Rise to Glory
    ASTRO BOT Rescue Mission Moss: Book II
    Borderlands 2 VR Lethal VR
    The Elder Scrolls V: Skyrim VR Goalkeeper VR Challenge
    SUPERHOT VR DOOM 3: VR Edition

    Free to Play (PS5 + PS4) 

    US/Canada EU
    Fortnite Fortnite
    Roblox Roblox
    Call of Duty: Warzone Call of Duty: Warzone
    Apex Legends Fall Guys
    Fall Guys HAWKED
    THE FINALS Rocket League
    Rocket League Apex Legends
    HAWKED eFootball 2024
    Fortnite Battle Royale THE FINALS
    Overwatch 2 The Sims 4

    Website: LINK

  • Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Reading Time: 7 minutes

    Nachdem das Jahr bereits einige Highlights zu bieten hatte, dürfen wir uns auch im März 2024 auf viele spannende Neuheiten freuen. Damit ihr einen Überblick habt, was euch in den kommenden Tagen und Wochen alles auf PlayStation erwartet, haben wir hier wieder unsere Vorschau vorbereitet, mit der wir euch mehrere Spiele des Monats ein bisschen näherbringen wollen!

    Expeditions: A MudRunner Game – 05. März 2024

    Hügelige Pisten, Matsch, Schnee und weitere Herausforderungen der Natur erwarten euch in Expeditions: A MudRunner Game. Begebt euch mit euren Fahrzeugen auf wissenschaftliche Erkundungsreisen und trotzt den Schwierigkeiten, die euch in den Weg gestellt werden. Dank einer großen Auswahl an Vehikeln und verschiedensten High-Tech-Werkzeugen, seid ihr aber für alle Aufgaben bestens gerüstet. Kleiner Vorgeschmack gefällig? Dann schaut euch mal den Gameplay-Trailer unten an.

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Nach den Veröffentlichungen von MudRunner und SnowRunner in den letzten Jahren, hat das Entwicklerteam von Saber Interactive nochmals an der Physiksimulation gearbeitet und viele weitere Verbesserungen ins Spiel gebracht, die eure Erkundungsabenteuer noch realistischer machen werden. Abseits der Expeditionen baut ihr euer Lager mit Forschungseinrichtungen aus, stellt Experten ein und schaltet neue Fähigkeiten frei. Alle verfügbaren Editionen des Titels könnt ihr euch im PlayStation Store ansehen.

    Expeditions: A MudRunner Game

    49,99 Euro 

    WWE 2K24 – 08. März 2024

    Es geht wieder in den Ring! Mit WWE 2K24 übernehmt ihr ein weiteres Mal die Kontrolle über aktuelle und legendäre WWE-Kämpfer und bringt das Publikum mit spektakulären Moves zum Beben. Berühmte Stars wie John Cena, Steve Austin, Rhea Ripley, Cody Rhodes oder der Undertaker gehören zum umfangreichen Roster des neuen Wrestling-Titels. Natürlich könnt ihr euch mit Spielmodi wie MyRise oder MyGM aber auch wieder selbst einen Namen in der WWE machen. Es gibt aber noch mehr!

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    So wird in WWE 2K24 auch das 40. Jubiläum von WrestleMania gefeiert. Erlebt im exklusiven „2K Showcase of the Immortals“ die unvergesslichsten Momente des weltberühmten Events erneut. Neue Matchtypen und MyFaction sind ebenfalls an Bord. Vorbesteller der Deluxe oder „40 Jahre WrestleMania Edition“ von WWE 2K24 dürfen übrigens drei volle Tage früher loslegen. Für alle anderen steht das Spiel dann ab dem 8. März 2024 für PS5 und PS4 zur Verfügung.

    WWE 2K24

    69,99 Euro 

    MLB The Show 24 – 19. März 2024

    Und es geht direkt sportlich weiter mit dem Release von MLB The Show 24. Die Baseball-Simulation hat auch in diesem Jahr wieder einige Neuerungen im Gepäck, auf die ihr definitiv einen Blick werfen solltet. Im Storyline-Modus geht es beispielsweise um die Vergangenheit des Sports, wo ihr bedeutsame Augenblicke mit einer Mischung aus Gameplay und visuellem Geschichtenerzählen erleben könnt.

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Ihr wollt lieber die Spitze der Major League erklimmen? Dann ist auch das möglich! Wählt euer Lieblingsteam aus oder startet eure ganz eigene Spielerkarriere und zeigt der Baseball-Welt euer Talent. Darüber hinaus kehrt auch Diamond Dynasty zurück! Sammelt Spielerkarten mit Profis aus allen Epochen des Sports und stellt ein Traumteam zusammen, mit dem ihr online oder offline antretet. Noch mehr Details zu MLB The Show 24 findet ihr auf der Produktseite im PlayStation Store.

    MLB The Show 24

    69,99 Euro 

    Hi-Fi Rush – 19. März 2024

    Entwickler Tango Gameworks – bekannt für Spiele wie The Evil Within oder Ghostwire: Tokyo – bringt in diesem Monat mit Hi-Fi Rush ihr viel gefeiertes Musik- und Rhythmusspiel erstmals auf PlayStation 5. Schlüpft in die Rolle von Möchtegern-Rockstar Chai und nehmt es in kreativen Rhythmuskämpfen mit den Feinden eines bösen Tech-Konzerns auf. Einen Trailer zum Spiel haben wir hier mal für euch vorbereitet.

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Zu den Highlights von Hi-Fi Rush zählt das musikalische Kampfsystem, das all euren Moves extra Kraft verleiht, wenn ihr euch im richtigen Takt bewegt und zuschlagt. Gemeinsam mit euren Verbündeten könnt ihr im Kampf außerdem auf Team- und Spezialangriffe setzen. Als Mitglied von PlayStation Plus spart ihr derzeit übrigens 10% bei der Vorbestellung von Hi-Fi Rush. Auch eine Deluxe Edition mit weiteren Inhalten kann im PlayStation Store erworben werden.

    Hi-Fi RUSH

    29,99 Euro 

    Alone in the Dark – 20. März 2024

    Das Warten hat ein Ende! Am 20. März 2024 erscheint die Neuinterpretation von Alone in the Dark für PlayStation 5. In der Geschichte verschlägt es euch in den tiefen Süden der USA, wo es in den 1920er-Jahren zum Verschwinden von Emily Hartwoods Onkel gekommen ist. Eure Aufgabe? Das Geheimnis um den mysteriösen Fall entschlüsseln. Erst kürzlich haben wir uns im PlayStation Blog mit dem Comeback von Alone in the Dark beschäftigt. Checkt dafür einfach mal unseren Beitrag aus.

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Ihr werdet die Story von Alone in the Dark übrigens aus zwei Perspektiven erleben – einmal aus dem Blickwinkel von Emily Hartwood (gespielt von Jodie Comer) und einmal aus der Sicht von Detective Edward Carnby. Hier konnte mit David Harbour ein weiterer namhafter Darsteller an Bord geholt werden, den ihr vielleicht aus der Verfilmung von Gran Turismo kennt. Seid ihr Mitglied von PlayStation Plus? Dann sichert euch 10% bei der Vorbestellung von Alone in the Dark im PlayStation Store.

    Alone in the Dark

    59,99 Euro 

    Rise of the Ronin – 22. März 2024

    Das Schicksal Japans liegt in euren Händen! Als namenloser Ronin zieht ihr in Rise of the Ronin durch das vom Krieg erschütterte Land und kämpft euch im Jahr 1863 durch die Bakumatsu-Zeit, mit der die letzten Tage des Tokugawa-Shogunats eingeläutet wurden. Ausgerüstet mit Nahkampfwaffen, Wurfgeschossen und Schusswaffen trefft ihr in euren Missionen wichtige Entscheidungen und beeinflusst mit euren Taten den Verlauf der Geschichte. Einen Gameplay-Überblick liefert der aktuelle Trailer, den wir hier unten für euch haben.

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Hinter dem kommenden Open-World-Action-Rollenspiel steckt übrigens Team NINJA, die in der Vergangenheit mit Reihen wie Nioh oder Ninja Gaiden bereits sehr viel Erfahrung im Genre sammeln konnten. Wenn ihr euch um die Zukunft Japans mit euren Freunden kümmern möchtet, bietet Rise of the Ronin auch einen kooperativen Multiplayer. Damit könnt ihr mit drei weiteren Spielern sämtliche Missionen der Haupthandlung gemeinsam angehen! Rise of the Ronin erscheint am 22. März 2024 exklusiv für PlayStation 5.

    Rise of the Ronin

    79,99 Euro 

    Dragon’s Dogma 2 – 22. März 2024

    Mehr als zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass Capcom mit Dragon’s Dogma eines der wohl bekanntesten Rollenspiele veröffentlicht hat. Am 22. März 2024 kehrt die Reihe nun mit einem neuen Ableger zurück! Als Erweckter werdet ihr in Dragon’s Dogma 2 eure eigene Geschichte schreiben, die euch in einer offenen Spielwelt durch die Königreiche Vermund und Batthal führen wird.

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Dragon’s Dogma 2 bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit denen ihr euer Abenteuer persönlicher gestalten könnt. Das beginnt bereits mit dem umfangreichen Charaktereditor, mit dem ihr die Spielfigur eurer Wahl erstellt. Anschließend dürft ihr festlegen, welche Laufbahn der Erweckte auf seiner Reise verfolgen soll. Verschiedene Optionen wie Kämpfer, Bogenschütze, Magier oder Dieb stehen hier bereit. Wenn ihr noch mehr zu Dragon’s Dogma 2 wissen möchtet, dann solltet ihr euch unbedingt mal unsere Vorschau zum Action-Rollenspiel im PlayStation Blog ansehen. Wir hatten nämlich bereits die Gelegenheit, das kommende Sequel vom Capcom auszuprobieren.

    Dragon’s Dogma 2

    74,99 Euro 

    South Park: Snow Day! – 26. März 2024

    Cartman, Stan, Kyle und Kenny sind zurück! Ein weiteres Mal werdet ihr als Neuling in South Park: Snow Day! eine verrückte Zeit erleben. Ein Schneesturm hat die Stadt vollkommen ins Chaos gestürzt. Doch für die Schüler von South Park ist das alles andere als schlecht. Dank der völlig zugeschneiten Straßen bleibt die Schule geschlossen – und damit haben die Kinder einen freien Tag, der natürlich nicht ungenutzt bleibt.

    Spiele-Neuheiten im März: Diese Highlights erwarten euch auf PS5 und PS4

    Gemeinsam mit dem Neuling will die South-Park-Crew die Stadt vor dem Untergang retten! In einer brandneuen Geschichte, die ihr gemeinsam mit drei weiteren Freunden im Koop zocken könnt, tretet ihr in actiongeladenen Schlachten gegen unterschiedliche Fraktionen in South Park an. Zu eurem Arsenal zählt dabei eine große Auswahl an Waffen und einzigartigen Fähigkeiten, die euch einen Vorteil im Kampf verschaffen werden. Den Neuling könnt ihr mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten außerdem ganz nach euren Vorstellungen gestalten. Die Schneeballschlachten in South Park: Snow Day! beginnen am 26. März 2024 auf PlayStation 5.

    SOUTH PARK: SNOW DAY!

    29,99 Euro 

    Während wir nun am Ende unserer Monatsvorschau angekommen sind, hat der März 2024 hingegen noch viel mehr zu bieten. Wenn ihr wissen möchtet, welche Neuerscheinungen sonst noch auf dem Weg sind, schaut einfach mal im PlayStation Store vorbei – online oder direkt über eure Konsole. Welche Spiele haben euer Interesse geweckt? Schreibt uns eure Favoriten in die Kommentare!

    Website: LINK

  • Fortnite Battle Royale Kapitel 5 

    Fortnite Battle Royale Kapitel 5 

    Reading Time: 5 minutes

    Die Büchse der Pandora wurde geöffnet und die Mythen und Sterblichen von Kapitel 5 – Saison 2 wurden freigelassen! Legenden des Olymps – darunter der Donnergott Zeus und Hades, König der Unterwelt – herrschen nun über die Battle Royale-Insel mit übermenschlicher Wut. Macht es wie der Meeresgott Poseidon und verpasst diesen Hitzköpfen eine Abkühlung in Kapitel 5 – Saison 2: Myths & Mortals!

    Fortnite Battle Royale Kapitel 5 

    Sagenhafte Schauplätze

    Ein trotzendes Tor

    Habt ihr den Mut, euch den Schrecken der Unterwelt zu stellen? Dann brecht in den Westen der Insel nach Grim Gate auf – einer der Wege, über den ihr zum Schauplatz „The Underworld“ gelangt. Nehmt euch jedoch in Acht vor Zerberus, dem dreiköpfigen Hund, der diesen Ort bewacht. Könnt ihr ihn im Kampf bezwingen?

    Betretet die Unterwelt

    Willkommen im Zuhause von Hades: The Underworld. Dieses verfallene Land ist so kalt und leblos wie Hades’ Herz.

    Der prächtige Olymp

    Mount Olympus, Heimat von Zeus und des Olymps, ist das Gegenteil von The Underworld – mächtige Bauten und Monumente zieren diesen gewaltigen Berg. Genießt all seine Pracht, aber haltet auch immer Ausschau nach Gegnern!

    Kampfplatz der Krieger

    Ares, der Gott des Krieges, ist immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Brecht von Mount Olympus aus gen Süden auf und gelangt zu Ares’ Arena Brawler’s Battleground. (Das sollten alle Ares-Fans wissen: Er wird das Outfit im Fortnite-Crew-Paket für April 2024 sein!)

    Ihr könnt gern die Schauplätze der Götter bestaunen, aber vergesst dabei nicht, was außerdem aus der Büchse der Pandora gekommen ist …

    Entfesseltes Chaos

    Nutzt die Waffen und Kräfte der Götter, um euch den Sieg zu erkämpfen. Erfahrt hier, was ihr in Myths & Mortals unter anderem einsetzen könnt:

    Verpasst Gegnern mit Zeus’ Blitz den Schock ihres Lebens

    Lasst mit Zeus’ Blitz eurem stürmischen Zorn freien Lauf! Entfesselt diese Kraft, um vom Boden abzuheben und Blitze wie Zeus höchstselbst zu schleudern. Ihr könnt insgesamt drei Blitze abfeuern mit einer Abklingzeit zwischen den einzelnen Blitzen, also nutzt diese Macht mit Bedacht. Wenn ihr diese mythische Kraft erlangen wollt, müsst ihr Zeus besiegen oder sie auf der Insel finden.

    Rüstet das Kriegsschmiede-Sturmgewehr aus

    Das Kriegsschmiede-Sturmgewehr ist ein mächtiges, aber auch unbeugsames Sturmgewehr, das für kampfeslustige Götter erschaffen wurde. Angesichts des großen Schadens und der hohen Schussrate verwundert es nicht, dass diese Waffe zu Ares’ Favoriten gehört. Ihr könnt sie beim Erkunden der Insel finden oder die mythische Version erhalten, indem ihr Ares besiegt. 

    Lasst eurer Wut freien Lauf mit der Torwächter-Schrotflinte

    Die Torwächter-Schrotflinte feuert drei aggressive Patronen auf kurze Distanz und ist daher perfekt gegen nahe Gegner geeignet. Die Schrotflinte wurde von Hephaistos für Zerberus geschmiedet und ihr Biss ist seinem beinahe ebenbürtig. Besiegt ihn, um euch die mythische Version der Waffe zu holen, oder erkundet die Insel und sammelt die normale Version auf.

    Werdet zum bösen Omen mit der Vorboten-Maschinenpistole

    Die Vorboten-Maschinenpistole ist beinahe so gnadenlos und unerbittlich wie Hades selbst. Der Rückstoß und die Streuung dieser Maschinenpistole steigen, je länger ihr damit schießt, also zielt vorher genau! Werdet zu Vorboten des Untergangs, indem ihr Hades für die mythische Version der Waffe bezwingt, oder einfach nur zu Vorboten des Chaos, indem ihr die normale Version auf der Insel plündert. 

    Macht das Jägerin-DMR zu eurer Beute

    Die Göttin Artemis lebt für die Jagd und zieht es dabei vor, ihre Beute auf Abstand zu halten. Das Jägerin-DMR wurde für die Bestrafung der Sterblichen geschaffen, ist aber auch im Kampf gegen Götter nicht ohne. Erledigt Zeus, um die mythische Version zu erhalten, oder spürt die normale Version auf der Insel auf. 

    Hebt ab mit den Ikarusschwingen

    Zeus’ Blitz ist nicht die einzige Kraft des Olymps! Fliegt mit den Ikarusschwingen durch die Lüfte und nehmt es im Sturzflug mit euren Gegnern auf. Breitet ihr eure Flügel zu lange aus, zerfallen sie – das ist auch der Fall, wenn ihr zu viel Schaden nehmt, also lasst euch nicht zu sehr mitreißen! (Wie war das noch mal mit „zu nah an die Sonne fliegen“?) Diese mythische Kraft kann auf der Insel gefunden werden. 

    Das ist euch noch nicht mächtig genug? Im Laufe der Saison werden außerdem die Hades-Ketten als weitere olympische Kraft verfügbar. Sie haben eine gewisse Anziehungskraft, also haltet danach Ausschau! 

    Myths & Mods

    Überirdische Wesen sind oft auch fortschrittlicher Technik nicht abgeneigt. Die neue Infrarot-Zielfernrohr-Modifikation kann an jeder Zielfernrohrwaffe angebracht werden, wodurch die Stärke des Fernrohrs verdoppelt wird und eine Infrarotsicht ein- und ausgeschaltet werden kann! Ihr wollt so schnell wie Hermes sein? Durch die Tempo-Handgriff-Modifikation steigt eure Bewegungsgeschwindigkeit beim Zielen.
    Modifikationen können an Mod-Werkbänken gefunden werden, die sich in Waffenbunkern befinden. Die Bunker öffnen sich in der Mitte des Matches, also erbeutet ihre Modifikationen und Waffen, wenn die Zeit reif ist!

    Der „Myths & Mortals“-Battle Pass

    Ein weiterer wichtiger Teil von Kapitel 5 – Saison 2 ist der „Myths & Mortals“-Battle Pass. Schaltet Fortnite-Belohnungen im Battle Pass frei, indem ihr EP in Fortnite Battle Royale, auf Inseln von Creators, in LEGO® Fortnite, Rocket Racing und Fortnite Festival sammelt. Zu diesen Belohnungen gehören auch Outfits der bereits erwähnten Legenden, einschließlich Zeus und Artemis! 

    Holt euch den „Myths & Mortals“-Battle Pass für nur 950 V-Bucks und verdient bis zu 1.500 V-Bucks als Belohnung, indem ihr im Pass voranschreitet.

    ​​

    Wenn ihr den „Myths & Mortals“-Battle Pass kauft, könnt ihr die folgenden olympischen Outfits freischalten:

    • Zerberus (wird sofort freigeschaltet!): Erhebe dich aus der Unterwelt.
    • Aphrodite: Anführerin mit Herz.
    • Poseidon: Der Schlürfgott der Meere. Der König des Strands.
    • Medusa: Die steinharte Verteidigerin der Menschheit.
    • Zeus: Der kampferprobte Anführer der Götter.
    • Artemis: Alle müssen die Gesetze der Natur befolgen, selbst die Götter.
    • Hades: Der Herrscher der Unterwelt.

    Nicht nur die Götter sind dafür bekannt, Macht über die Elemente zu haben. Schaltet später in der Saison außerdem Avatar Korra frei! 

    Nun, da sich die Büchse der Pandora geöffnet hat, ist es an der Zeit, selbst zum Mythos zu werden. Schnappt euch die Waffen und Kräfte der Götter – in Kapitel 5 – Saison 2: Myths & Mortals!

    Website: LINK

  • Das Beat Saber Daft Punk Music Pack erscheint heute: komplette Trackliste enthüllt

    Das Beat Saber Daft Punk Music Pack erscheint heute: komplette Trackliste enthüllt

    Reading Time: 3 minutes

    Nur wenige Interpreten wurden von unserer Community so oft verlangt wie unsere jüngste Veröffentlichung: Daft Punk. Das Warten hat ein Ende, denn wir freuen uns, ankündigen zu dürfen, dass das Daft Punk Music Pack jetzt für Beat Saber auf PS VR und PS VR 2 erhältlich ist!

    Das Beat Saber Daft Punk Music Pack erscheint heute: komplette Trackliste enthüllt

    Das im Jahr 1993 in Paris gegründete Duo erlangte schnell Bekanntheit und wurde zu einer der einflussreichsten Elektrobands aller Zeiten, die verschiedene Genres bediente und die globale Musikindustrie über viele Jahre inspirierte. Die legendären Helme und ihre roboterähnlichen Figuren ermöglichten es ihnen, den Fokus mehr auf ihre Musik und ihr Handwerk zu legen, und sie wurden schnell ein unverzichtbarer Teil des Images und der Marke von Daft Punk.

    Das Daft Punk Music Pack beinhaltet 10 der größten Hits der Band, mit denen wir alle gemeinsam ihre fast 30-jährige Band-Geschichte feiern können. Wir sind uns sicher, dass in unserer Auswahl viele eurer Favoriten zu finden sind.

    Die Trackliste beinhaltet:

    • Around The World
    • Around The World/Harder Better Faster Stronger (Live 2007)
    • Da Funk/Daftendirekt (Live 2007)
    • Get Lucky (feat. Pharrell Williams und Nile Rodgers)
    • Harder, Better, Faster, Stronger
    • Lose Yourself to Dance (feat. Pharrell Williams)
    • One More Time
    • Technologic
    • The Prime Time of Your Life/The Brainwasher/Rollin‘/Alive (Live 2007)
    • Veridis Quo

    Noch aufregender ist, dass wir zum ersten Mal überhaupt Live-Musik ins Spiel bringen, mit ausgewählten, energiegeladenen Tracks der legendären Live-Show „Alive 2007“. Wenn ihr Lust auf eine Herausforderung habt, ist dieses Music Pack mit dem längsten Song, der je in Beat Saber veröffentlicht wurde, genau das Richtige für euch: The Prime Time of Your Life/The Brainwasher/Rollin‘/Alive – mit einer Länge von 10 Minuten und 23 Sekunden!

    Das Music Pack wird von einer neuen Spielumgebung in Gold- und Silberfarben untermalt, die vom kultigen Dreieck-Bühnen-Look der Live-Shows der Band inspiriert ist. Wir haben dem Ganzen auch das gewisse Etwas verliehen und eine wunderschöne Weltraumumgebung erschaffen, in der ihr von Sternen umgeben seid (einige kreisen sogar um euch herum). Diese Umgebung bietet faszinierende neue Technologien für Laser in Sachen physikalische Effekte und Länge.

    Spieler von Beat Saber können sich das Daft Punk Music Pack mit 10 Songs zum Preis von 12,99 US-Dollar/12,99 € sichern. Falls ihr Beat Saber noch nicht besitzt, könnt ihr ein reduziertes Bundle für 39,99 US-Dollar/39,99 EUR erwerben – dieses enthält das „Beat Saber“-Basisspiel und ein komplettes Music Pack.

    Und jetzt lasst uns einfach nur tanzen!

    Website: LINK

  • HELLDIVERS 2: Neue Kriegsanleihe im Anflug!

    HELLDIVERS 2: Neue Kriegsanleihe im Anflug!

    Reading Time: 4 minutes

    HELLDIVERS™ erhalten auf dem Schlachtfeld den Vorteil „Auf Messers Schneide“! Seid gegrüßt, ihr furchtlosen Helden der galaktischen Demokratie!

    HELLDIVERS 2: Neue Kriegsanleihe im Anflug!

    Seit unserem letzten Gespräch ist viel passiert. Am 8. Februar 2024 haben wir den zweiten galaktischen Krieg gegen die Feinde Über-Erdes entfesselt. Es wäre eine Untertreibung zu sagen, dass ihr dem Aufruf der Demokratie gefolgt seid. Wir sind völlig überwältigt von der Reaktion der Community auf Helldivers 2. Seit der Veröffentlichung haben wir alles getan, um euch ein stabiles und unterhaltsames Spielerlebnis zu bieten, und wir glauben, dass wir auf einem guten Weg sind. Vielen Dank für eure Geduld!

    Jetzt ist es an der Zeit, sich auf weitere spannende Inhalte für das Spiel zu freuen. Nächste Woche beginnen wir mit der Veröffentlichung der ersten kostenlosen Inhalts-Updates für Helldivers 2! Der Galaktische Krieg hat mit Siegen und Rückschlägen für unsere geliebten und entbehrlichen Helldivers gewütet. Die S.E.A.F. sind mit den Vorbereitungen für die nächste Offensive beschäftigt, und schon bald werdet ihr sehen, wie euch der nächste Generalbefehl zu weiteren tapferen Opfern auffordert. 

    Ein neuer Planet wird von den dreckigen Robotern bedroht. Der Planet der (NAME ZENSIERT) ist ein Stützpunkt für eine streng geheime Waffenfabrik. Er muss beschützt werden, wenn die S.E.A.F. unsere Truppen mit einer völlig neuen, zweibeinigen Vernichtungswaffe ausstatten sollen. Seid also auf der Hut vor Gefahren, Helldivers, denn die Planeten selbst werden eine Rolle in unserem Kampf spielen …

    Stählt euch mit unserer brandneuen Kriegsanleihe „Auf Messers Schneide“ für den nächsten großen Vorstoß gegen die schändlichen Feinde der Freiheit!

    Vollgepackt mit hoch spannenden Elementen, gibt „Auf Messers Schneide“ euch die Möglichkeit, eure Ausrüstung der Freiheit mit ultra-futuristischen Rüstungen, Blitze spuckenden Waffen, superstylishen Umhängen und epischen Emotes zu verbessern.

    Experimente der Wissenschaftler Über-Erdes

    Helldivers… wir brauchen eure Hilfe. Die cleveren Köpfe der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Über-Erde haben ein paar coole, experimentelle Rüstungen für den Praxistest. Und da kommt ihr ins Spiel, ihr seid genau die richtigen für diesen Job.

    Die Prototypen der Ex-Serie

    EX-03-PROTOTYP 3

    Enthält eine Unterschicht aus Gummi zur Isolierung. Wirklich praktisch, da die Kabel dieses Prototyps mit unglaublichen 400.000 Volt arbeiten.

    EX-16-PROTOTYP 16

    Warnung: Der elektrische Bogen erzeugt ein starkes Magnetfeld. Nicht in der Nähe von getackerten Papieren verwenden.

    EX-00-PROTOTYP X

    Das Endergebnis von mehreren Milliarden Über-Credits und 12 Jahren Forschung zur Entwicklung des „Soldaten von morgen“. Zeigt uns, dass es die Mühe wert war.

    Schock und Schauer

    Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung beschränkte sich jedoch nicht auf die Rüstung. Sie bringen auch eine neue Serie von Waffen mit elektrisierenden Vorteilen auf den Markt, die Außerirdische spalten.

    LAS-16-SICKLE

    Ein Lasergewehr, das in kurzen Salven feuert. Nachladen ist nicht erforderlich. Aber wenn es überhitzt, muss ein neuer Kühlkörper eingebaut werden.

    SG-8P-PLASMA-PUNISHER

    Explodierende Plasmageschosse klingen tödlich … denn das sind sie auch – für Außerirdische und Verbündete! Diese modifizierte Punisher-Schrotflinte ist ebenso spaßig wie furchterregend.

    ARC-12-BLITZER

    Projiziert einen Lichtbogen aus nächster Nähe oder ladet ihn auf, um mächtige Blitze abzufeuern. Eignet sich dafür, mehrere Ziele auszuschalten, und ihr habt mehr Zeit, ein Jubel-Emote auszuwählen.

    Außerdem könnt ihr die G-23-Betäubungsgranate und die LAS-7-DAGGER-Laserpistole freischalten.

    Ich weiß, was ich tun werde: Ich rüste die LAS-7-DAGGER UND das LAS-16-SICKLE gleichzeitig aus, verwandle meinen Helldiver in ein lebendes Stromkabel und schmelze die Feinde der gelenkten Demokratie bei Sichtkontakt.

    Aber das Ganze muss stilvoll geschehen, nicht wahr? Daher könnt ihr eure Rüstungen mit drei neuen Umhängen in aufeinander abgestimmten Farben und Designs ausstatten. 

    Mein Favorit ist der Bot-Vernichter: ein hellbrauner Umhang, der in Roboter-Öl getränkt zweifellos großartig aussieht. 

    Es gibt sogar passende Spielerkarten für jeden Umhang sowie drei neue Emotes.

    Ab 14. März ist „Auf Messers Schneide“ im „Akquisitionen“-Laden eures Vernichters verfügbar, Soldaten. 

    Seid bereit, mit Stil etwas Öl zu vergießen. Bereitmachen zum Einsatz.

    PSN-Konto erforderlich. Die gezeigten Inhalte erfordern das Basisspiel, den Kauf von Über-Credits und Spielfortschritt zum Freischalten.

    © 2024 Sony Interactive Entertainment LLC. Entwickelt von Arrowhead Game Studios AB. Helldivers ist ein eingetragenes Warenzeichen von Sony Interactive Entertainment LLC und zugehörigen Unternehmen in den USA und anderen Ländern. 

    Website: LINK

  • MLB The Show 24 enthüllt “Road to The Show: Women Pave Their Way”

    MLB The Show 24 enthüllt “Road to The Show: Women Pave Their Way”

    Reading Time: 4 minutes

    MLB The Show 24 verkündet mit Stolz “Road to the Show: Women Pave Their Way”. Eine brandneue Ergänzung des Modus “Road to the Show”.

    Zum ersten Mal könnt ihr eine weibliche Spielerin erstellen und spielen. Verfolgt eine einzigartige “Road to the Show”-Story, die sich im Laufe eurer Karriere mit der Spielerin entwickelt. Erlebt eine personalisierte Geschichte, in der Spieler interagieren und ihre eigene Baseballkarriere aufbauen können. Dieser Pfad umfasst alle vorhandenen Funktionen von “Road to the Show” mit dem Zusatz einer einzigartigen Geschichte, die der Entwicklung einer lebenslangen Freundschaft im professionellen Baseball folgt.

    Wir hatten die Gelegenheit, mit Mollie Braley, Narrative Designer, und Kelsie Whitmore, der ersten weiblichen Spielerin in einer MLB-Partnerliga, Mitglied des USA Baseball Frauennationalteams und USA Baseball Sportswoman of the Year 2022, zu sprechen. 

    Ramone Russell: Was war die Inspiration für “Road to the Show: Women Pave Their Way”? Was können Sie über den Modus sagen und auf welche neuen Funktionen können sich die Spieler freuen? 

    Mollie Braley: Dieses Feature basiert auf den Geschichten von Frauen in Baseball. Im Laufe der Geschichte haben Frauen hohe Wellen in dieser Sportart geschlagen. Dazu gehören Legenden wie Toni Stone, eine der ersten Frauen überhaupt, die Profi-Baseball gespielt hat. Sie hat eine neue Storyline in MLB The Show 24. Unser Team wollte etwas schaffen, bei dem Träume Wirklichkeit werden. Wir hatten das Gefühl, mit dieser Ergänzung zu “Road to the Show” die perfekte Gelegenheit zu haben, um unseren Spielern dieses Erlebnis zu ermöglichen.

    Diese Ergänzung zu RTTS bietet den Spielern die Möglichkeit, eine Ballspielerin zu erstellen und zu spielen, und zwar auf eine Weise, die alle Funktionen des vorhandenen RTTS-Modus umfasst und gleichzeitig eine einzigartige Möglichkeit bietet, Barrieren im Baseball zu überwinden. Wir wollten, dass sich die Szenarien und Charaktere in dieser neuen Erfahrung so authentisch wie möglich anfühlen. Wir begaben uns also direkt zur Quelle, sprachen mit einigen der erfolgreichsten Frauen im Baseball, wie z. B. Kelsie Whitmore, und ließen uns von ihnen inspirieren. 

    Wir haben gelernt, wie wichtig Zusammenhalt und Unterstützung bei der kleinen, aber immer größer werdenden Gruppe von Frauen im Baseball sind. Dies ist einer der Hauptgründe, warum wir zum ersten Mal eine Buddy-Figur in RTTS aufgenommen haben. Mia Lewis ist seit Kindheitstagen mit der RTTS-Spielerin befreundet und ebenfalls Ballspielerin. Sie repräsentiert die Kameradschaft, die professionelle Spielerinnen wie Kelsie Whitmore als besonders wichtig für ihren Erfolg auf dem Spielfeld und außerhalb davon erachten. Mia ist eine Gesprächspartnerin, eine Unterstützerin und selbst eine kompetitive Spielerin. Die Beziehung zu ihr entwickelt sich im Laufe des Spiels und der Karriere immer weiter. 

    MLB The Show 24 enthüllt “Road to The Show: Women Pave Their Way”

    Was bedeuten euch der Modus und dieses Projekt? 

    Mollie: Dieses Projekt bedeutet mir alles und ich habe es wirklich genossen, daran zu arbeiten. Ich freue mich sehr, dass ich mit dieser Ergänzung MLB The Show 24 ausbauen und weiterentwickeln kann.

    Dieses Feature bietet den Spielern mehr als nur die Möglichkeit, eine Ballspielerin zu erstellen. Es soll auch die Kraft, das Durchhaltevermögen und die Widerstandsfähigkeit betonen, die erforderlich sind, um im Sport Erfolg zu haben; aber auch nicht die Schwierigkeiten, denen viele begegnen, auslassen. Mit diesem Feature können wir die beeindruckende Community, die Unterstützung und die talentierten Menschen, die an diesem Weg beteiligt waren, in den Mittelpunkt rücken. Diese Geschichte der Widrigkeiten und des Triumphs, die wir mit den Negro Leagues-Storylines begonnen haben, ist eine, mit der sich viele Menschen identifizieren können. Das in einem Videospiel wiedergeben zu können, liegt mir sehr am Herzen, und ich bin stolz darauf, daran mitgearbeitet zu haben.

    Kelsie Whitmore: Dieses neue Gameplay-Erlebnis ist ein einzigartiger Drehprunkt in der Baseballwelt, der die Menschen dazu ermutigt, ihre Träume zu verfolgen, sie inspiriert und motiviert. Es sind viele gründliche Überlegungen, wertvolle Gespräche und die besten Absichten darin eingeflossen. Ich bin stolz darauf, dass MLB the Show es gewagt hat, einen Wandel aus dem echten Leben auf das Spiel anzuwenden. Für mich ist dieses Projekt eine großartige Gelegenheit, um die Welt über Frauen im Baseball zu informieren und zu zeigen, dass sie ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben können. Ich möchte anderen bei diesem Projekt vermitteln, dass Frauen und Mädchen auch Baseball spielen und dass sie in der Lage sind, in diesem Spiel auf allen Ebenen zu konkurrieren.

    Worauf freuen Sie sich am meisten in “Road to the Show: Women Pave Their Way”? 

    Mollie: Am meisten freue ich mich beim Spiel als weiblicher Charakter in RTTS auf die sich weiterentwickelnden Interaktionen mit Mia Lewis, wenn sie und ich gleichzeitig Karriere machen. Ebenso auf die Art und Weise, wie die Welt im Spiel auf meine Spielerin reagiert, während sie sich zu den großen Ligen hinaufarbeitet. 

    Ich habe bereits über den neuen Charakter gesprochen, den wir zum RTTS-Erlebnis hinzugefügt haben, wenn man sich für das Spiel als Frau entscheidet. Es gibt jedoch so viele verschiedene Szenen zu entdecken und ihr Karrierepfad kann sich mit jedem Spieldurchlauf ändern. Diese narrative Variation macht mir wirklich Spaß und ich hoffe, dass andere Spieler auch gern ihre eigenen einzigartigen Erlebnisse schaffen werden. 

    Wir haben auch eine Menge neuer Kommentare, MLB-Netzwerksegmente und andere unterhaltsame Dinge, die sich speziell auf die Spielerin und den eigenen Fortschritt beziehen und für ein fesselndes Erlebnis sorgen, während man Hindernisse auf dem Weg zur Spitze überwindet. 

    MLB The Show 24 erscheint am 19. März für PS5 und PS4.

    Website: LINK

  • Enthüllung von 5 Spielen des India Hero Project, die für PlayStation erscheinen

    Enthüllung von 5 Spielen des India Hero Project, die für PlayStation erscheinen

    Reading Time: 5 minutes

    PlayStation ist seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der indischen Gaming-Szene. Im Mai 2023 haben wir mit dem India Hero Project eine ehrgeizige Reise angetreten. Wir wollten die talentiertesten Spieleentwickler Indiens finden und in die Lage versetzen, ihre einzigartigen Visionen mit Gamern auf der ganzen Welt zu teilen. Die Reaktion darauf war spektakulär – eine wahre Lawine an Beiträgen, die die Vielfalt der indischen Kultur, die Innovationen und das Storytelling präsentierten.

    Wir freuen uns sehr, heute die erste Kohorte des India Hero Project auf unserer wegweisenden ersten Entwicklerkonferenz in Indien – Develop India – vorstellen zu dürfen. Feiert mit uns ihre Errungenschaften und das spannende Versprechen, das sie für die Zukunft des Gamings darstellen. Das ist nicht nur ein Meilenstein für diese talentierten Entwickler, sondern auch ein großer Schritt für unser Vorhaben, der Welt außergewöhnliche Spielerlebnisse aus Indien anzubieten.

    Nachfolgend erfahrt ihr mehr über die anstehenden Spiele, die in Indien für PlayStation entwickelt werden. Und bleibt am Ball, um weitere Informationen zu den Veröffentlichungsterminen zu erhalten.

    Meteora: The Race Against Space Time

    Entwickler: Big Boot Games

    Schießt euch in den Nebel und stürzt euch in einen Wettlauf ums Überleben. In diesem Arcade-Kampf-Rennspiel seid ihr nicht nur ein Meteor, sondern auch eine Naturgewalt. Bahnt euch euren Weg durch ein instabiles Universum voller Wunder und Staunen, während ihr rivalisierende Meteore mit einer beeindruckenden Demonstration von Strategie und Fähigkeiten überlistet, jagt und auslöscht.

    Macht euch die Kräfte des Kosmos zunutze, verbessert eure Fähigkeitsstufen und erobert die Rangliste in einem gleichermaßen fesselnden wie unbarmherzigen Erlebnis. Euer Abenteuer erwartet euch auf PlayStation 5, PS VR2 und PC. 

    Fishbowl

    Entwickler: imissmyfriends 

    Fishbowl ist eine Slice-of-Life-Story, die die Spieler auf eine nostalgische und melancholische Reise mitnimmt, auf der die Themen Trauer, Bindungen und Selbstfindung erforscht werden und die in der kulturellen Landschaft des urbanen Indiens angesiedelt ist. Die Welt ist gefüllt mit kunstvoller Pixelgrafik und einem originalen Lo-Fi-Soundtrack, der die Kulisse für unser Spiel bildet. Fishbowl verknüpft eine generationenübergreifende Story und begleitet die Ambitionen von Alo, die ihre erste Stelle in einer neuen Stadt antritt und dabei von zu Hause aus arbeitet. 

    Eure Entscheidungen im Verlauf des Spiels prägen Alos Weg und führen zu Momenten, in denen ihr mit Alo in einem Monat voller Herausforderungen und Entdeckungen die Vergangenheit noch einmal erlebt und die Gegenwart aufarbeitet. Macht euch bereit für Fishbowl, das bald für PlayStation 5 und PC erscheint und eine spannende Story samt fesselndem Gameplay bietet.

    Mukti

    Entwickler: Underdogs Studio

    Mukti ist ein storybasiertes First-Person-Erkundungsspiel, das in der faszinierenden Umgebung eines indischen Museums angelegt ist und sich mit einem wichtigen sozialen Problem beschäftigt: dem Menschenhandel. In Mukti begeben sich die Spieler auf eine Erkundungsreise durch die labyrinthartigen Gänge des Museums und decken dabei die schrecklichen Wahrheiten und geheimen Geschichten hinter der Geißel des Menschenhandels auf. Dank reichhaltiger Story und fesselnder Gameplay-Mechaniken lädt Mukti die Spieler dazu ein, sich mit der Wirklichkeit der Opfer und Überlebenden zu befassen, und rückt dieses drängende globale Problem in den Mittelpunkt.

    Mukti lässt sich von authentischen Berichten und sorgfältig recherchierten historischen Zusammenhängen inspirieren und will so das Bewusstsein schärfen, zum Nachdenken anregen und zum Handeln motivieren. Jede Interaktion im Spiel ist darauf ausgelegt, Empathie zu wecken, zum Dialog anzuregen und Veränderungen zu bewirken.

    Mukti erscheint auf PlayStation 5 und PC und bietet ein beeindruckendes Spielerlebnis, das aufklärt und Mut macht. 

    Requital: Gates of Blood

    Entwickler: Holy Cow Productions

    Requital: Gates of Blood ist ein 2D-Side-Scrolling-Action-Plattformer, der von der ägyptischen Mythologie inspiriert ist und in der mystischen Unterwelt von Duat spielt. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Zahrah und reisen durch das Jenseits, um die mächtigen Wächter der Tore der Duat zu besiegen. In einer Reihe von intensiven bosskampfähnlichen Begegnungen treffen die Spieler auf mächtige Götter, Dämonen und Bestien.

    Beschreitet vom himmlischen Nil aus den Pfad der Vergeltung und taucht ein in die dunklen und verworrenen Reiche von Duat. Erlebt die fesselnden Interaktionen mit komplett von Hand gezeichneten Charakteren und Umgebungen, während ihr die Geschichte dieser rätselhaften Unterwelt entschlüsselt.

    Auf PlayStation 5 und PC durchquert ihr die Tore von Duat und bahnt euch euren Weg durch das Jenseits.

    Suri: The Seventh Note

    Entwickler: Tathvamasi

    Suri: The Seventh Note ist ein 2D-Action-Erkundungsspiel, das vor der bezaubernden Kulisse des mythischen Indiens angesiedelt ist. Eine Welt voller fesselnder, von der indischen Mythologie inspirierter Geschichten, lebendiger Charaktere und mythischer Orte – von den schwebenden Tempeln im Himalaja über die verlorenen Festungen von Rajasthan bis hin zu den uralten Dschungeln in den Westghats und vielen mehr. Das Plattformer-Erlebnis trifft auf eine einzigartige musikalische Dimension, denn die Welt des Spiels läuft nahtlos synchron mit einem mysteriösen Beat. 

    Entdeckt die Verbindung zwischen dem Rhythmus und dem mystischen Reich Ragamandala, während ihr die Landschaften durchquert und Geheimnisse enträtselt. Diese Reise wird die Spieler in ein Reich entführen, in dem jeder Schritt vom pulsierenden Herzschlag des Spieluniversums untermalt wird. 

    Macht euch bereit für dieses außergewöhnliche Abenteuer, das bald für PS5 und PC erscheint.


    Bleibt am Ball und erfahrt mehr über das India Hero Project und all die Spiele, die gerade entwickelt werden, während wir daran arbeiten, den Spielern auf der ganzen Welt neue Spielerlebnisse zu bieten.

    Website: LINK