Kategorie: PS4

  • SONIC X SHADOW GENERATIONS-Interview: Takashi Iizuka erzählt alles über Shadows neue Doom-Kräfte

    SONIC X SHADOW GENERATIONS-Interview: Takashi Iizuka erzählt alles über Shadows neue Doom-Kräfte

    Reading Time: 4 minutes

    Der Oktober-Start von SONIC X SHADOW GENERATIONS rückt immer näher und alle wollen mehr über die neuen Doom-Kräfte von Shadow the Hedgehog erfahren!

    SONIC X SHADOW GENERATIONS-Interview: Takashi Iizuka erzählt alles über Shadows neue Doom-Kräfte

    Das Team hat soeben einen Trailer veröffentlicht, der jede einzelne der Fähigkeiten mitsamt ihren Auswirkungen auf Shadows Kampf und Kletterei zeigt. Außerdem zeigt der Trailer Gameplay aus neuen Leveln, die an alte Fan-Favoriten wie Chaos Island aus Sonic Frontiers und Radical Highway aus Sonic Adventure 2 angelehnt sind, sowie legendäre Bosse wie Metal Overlord aus Sonic Heroes. Aufmerksame Zuschauer können einen Blick auf die neu gestaltete Hub-Welt Weißer Raum erhaschen, in der Spielerinnen und Spieler die Möglichkeit haben, Shadows neue Moves auszuprobieren und zu meistern, während sie auf Erkundung gehen, Level freischalten und Sammelgegenstände entdecken.

    Wir haben uns mit dem Creative Officer des Sonic Team, Takashi Iizuka, getroffen und darüber gesprochen, warum dieses Spiel die perfekte Gelegenheit war, Shadow neue Fähigkeiten zu geben, und welche neuen, actionreichen Möglichkeiten sich bieten, um die verschiedenen Level und Bosskämpfe zu bestehen.

    Warum sind Shadows Doom-Kräfte wichtig für Handlung und Gameplay?

    Iizuka-san: Was das Gameplay angeht, wollte das Team die Action von Shadow Generations anders als in anderen Spielen gestalten und ihr, im Vergleich zu Sonics Fähigkeiten, eine eigene Note geben, also haben wir die Doom-Kräfte hinzugefügt. Shadows neue Kräfte sind essenziell, weil sie ihm neue Möglichkeiten geben, Feinde anzugreifen und die Spielwelt zu durchqueren. Darauf kann unser Team bei der Gestaltung der einzelnen Level aufbauen. Wir wollen nicht zu viel über die Handlung verraten, aber die Doom-Kräfte spielen eine wichtige Rolle bei Shadows Reise und seiner Entwicklung während des Abenteuers. Sie geben ihm mehr Kräfte, um die Welt zu retten. Shadow erhält sie, sobald die Macht der Dunkelheit in ihm erwacht. Die Spielerinnen und Spieler werden also sehen, wie eng seine Kräfte mit der Geschichte verbunden sind, wenn das Spiel später in diesem Jahr erscheint.

    Wie wurde die endgültige Auswahl der Doom-Kräfte, die wir im Spiel sehen, getroffen? Warum sind gerade diese Kräfte die richtigen für Shadow?

    Iizuka-san: Shadow ist ein düsterer Anti-Held, also mussten die Doom-Kräfte ein Gefühl von Gefahr und Geheimnis vermitteln. Diese Elemente spiegeln sich in Shadows Aktionen und Bewegungen wider. Die Doom-Kräfte sind nicht nur zusätzliche Kampfbewegungen. Die Leveldesigner haben viele Möglichkeiten eingebaut, sie in diesem Plattform-Actionspiel einzusetzen. Shadow kann sich immer wieder mit ihrer Hilfe durch die Spielwelt bewegen.

    Wodurch unterscheiden sich die neuen Kräfte von Shadows Kräften in bisherigen Spielen?

    Iizuka-san: Bei der Gestaltung der Level in Shadow Generations wollten wir das Beste aus Shadows bisherigem Move Chaos Control herausholen, mit dem er neue Plattformen findet, um Level abzuschließen, oder neue Wege entdeckt, um Bosse anzugreifen. Aber nur mit Chaos Control allein spielt sich Shadow im Grunde genau wie Sonic, also haben wir uns die Doom-Kräfte ausgedacht, um dem Spiel eine eigene, typische Action zu geben. Dadurch erhöht sich nicht nur die Vielfalt der Dinge, die man in den Plattform-Phasen tun kann, sondern es ermöglicht Shadow auch großartige Erkundungs- und Bewegungsmöglichkeiten in der dreidmensionalen Hub-Welt Weißer Raum.

    Wie verlief der Designprozess von der Idee bis zur Gestaltung des Aussehens der einzelnen Kräfte?

    Iizuka-san: Die Idee für die Doom-Kräfte kam uns, als wir erkannten, dass wir Shadow neue Fähigkeiten und Kräfte geben müssen, um neue Spielformate zu schaffen. Es war wichtig, Shadow mit Fähigkeiten auszustatten, die Sonic nicht hat, um die Action unterhaltsamer zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass jede Kraft seinen dunklen Anti-Helden-Charakter widerspiegelt. Wie der Name schon sagt, beziehen die Doom-Kräfte ihre Energie von Black Doom, und das wurde bei der Gestaltung aller Doom-Kräfte berücksichtigt.

    Auf welche Doom-Kraft können sich die Fans besonders freuen?

    Iizuka-san: Der Doom-Wing, also die schwarzen Flügel, die im Summer Game Fest-Trailer aus Shadow herauskommen, hat uns schon früh im Designprozess beeindruckt, daher wollten wir ihn zum coolsten aller Doom-Kräfte machen. Die Flügel lassen einen an einen Teufel denken, was gut zu den Dark-Hero-Elementen von Shadow passt und uns erlaubt, etwas Cooles und Neues zu präsentieren, das wir mit Sonic nicht machen konnten.

    Sonic-Fans, macht euch bereit, Shadows dunkle Seite zu entdecken und es mithilfe seiner neuen Kraft mit Black Doom aufzunehmen und so die Welt zu retten! Wenn das Spiel im Herbst auf den Markt kommt, solltet ihr unbedingt alle möglichen Dinge und Wege mit jeder Doom-Kraft ausprobieren, um neue Arten zu finden, Level abzuschließen und Kämpfe zu bestehen.

    SONIC X SHADOW GENERATIONS ist jetzt im Vorverkauf für PlayStation 5 und PlayStation 4 erhältlich. Um mehr über die verschiedenen Vorverkaufsboni zu erfahren, besucht den PlayStation Store oder die offizielle Webseite von SONIC X SHADOW GENERATIONS. Wer die Digital Deluxe Edition erwirbt, erhält drei Tage früher Zugang zum Spiel und zusätzliche Inhalte.

    Website: LINK

  • NBA 2K25: Updates zu „Jetzt spielen“ enthüllt

    NBA 2K25: Updates zu „Jetzt spielen“ enthüllt

    Reading Time: 4 minutes

    Die Saisonpause der NBA sorgte für Schlagzeilen, als einige der größten Stars der Liga in den Olympischen Spielen glänzten und andere von ihnen durch Verhandlungen und die Free Agency bei neuen Teams landeten. Daher brennt ihr vielleicht schon darauf, mit eurem neu gestalteten Team im „Jetzt spielen“-Modus von NBA 2K25 zu spielen. Wenn ihr am 4. September im neuesten Teil der NBA 2K-Reihe für PS5 und PS4 das Spielfeld betretet, könnt ihr eine Fülle von Verbesserungen in allen kompetitiven Spielmodi von NBA 2K25 erleben, darunter „Play Now Online*“ („Jetzt online spielen“) mit der Rückkehr der Ligen sowie eine Überarbeitung der Bestenliste, des Rangsystems und vieles mehr!

    Egal, ob ihr alleine oder mit einem Freund spielt, der klassische „Jetzt spielen“-Modus ist der kürzeste Weg, um in die Action einzutauchen und in einem traditionellen Zweikampf donnernde Dunks zu erzielen. Wählt aus aktuellen NBA-Teams mit aktualisierten Kadern oder zollt den legendären Basketballteams der Vergangenheit Tribut. Während ihr im Offline-Modus von „Jetzt spielen“ sofort die Wahl habt, sind die Regeln des „Jetzt online spielen“-Modus ein wenig anders.

    Die größte Veränderung des „Jetzt online spielen“-Spielmodus ist die Rückkehr der Ligen, einem Ranglistensystem, durch das euer Können in die folgenden Stufen eingeteilt wird: Bronze, Silber, Gold, Platin & GOAT. Jeder Spieler beginnt auf der Bronze-Stufe und hat alle 30 aktuellen NBA-Teams zur Auswahl, aber um Zugriff auf weitere Teams zu erhalten, müsst ihr eure Stufe erhöhen.

    Von Bronze zu Silber: Schaltet Teams aus den 60ern, 70ern, 80ern und 90ern frei
    Von Silber zu Gold: Schaltet Teams aus den 2000ern frei
    Von Gold zu Platin: Schaltet Teams aus den 2010ern frei
    Von Platin zu GOAT: Schaltet ein „GOATED-Team“ frei (mit jeder Saison gibt es ein neues „GOATED-Team“).

    Um von Bronze auf Silber usw. aufzusteigen und weiterzukommen, müsst ihr genug „Victory Points“ („Siegpunkte“) sammeln. Diese erhaltet ihr, wenn ihr gewinnt. Aber es gibt einen Haken: In NBA 2K25 könnt ihr dasselbe Team nur einmal alle fünf Spiele einsetzen, oder bis ihr in die nächste Liga aufsteigt. So viel Spaß es auch machen würde, jedes Spiel mit den Boston Celtics zu dominieren, gibt es einen zusätzlichen Anreiz, ein rangschwächeres Team einzusetzen.

    Ligen nutzen Gesamtwertungen, um Teams in drei „Tiers“ (Klassen) zu unterteilen und zu bestimmen, wie die Siegpunkte vergeben werden. Seht es euch selbst an:

    Klasse 1 – Gewinnt mit einem der 10 besten Teams der NBA, um die geringste Anzahl an Siegpunkten zu erhalten.
    Klasse 2 – Gewinnt mit einem der Teams auf den Plätzen 11 bis 20, um eine mittlere Anzahl an Siegpunkten zu erhalten.
    Klasse 3 – Gewinnt mit einem der Teams auf den Plätzen 21 bis 30, um die größte Anzahl an Siegpunkten zu erhalten.

    Das Streben nach dem Sieg ist das ultimative Ziel in „Jetzt online spielen“, aber der Klassenaufstieg bringt auch seinen ganz eigenen Spaß mit sich. Spieler, die genug Punkte in der GOAT-Liga sammeln, erhalten einen VC-Preis, ein „All-Time“-Team und Prestige für den Abschluss der GOAT-Liga. Zusätzlich erhalten Spieler, die es in die Top 100 schaffen, ein für alle Spieler sichtbares Logo im Spiel, um ihren Erfolg entsprechend kenntlich zu machen.

    Der Spielmodus „Jetzt online spielen“ in NBA 2K25 bewahrt weiterhin sein bekanntes, authentisches Spielgefühl bei, aber dieses Jahr wurde er mit erheblichen Änderungen aufgefrischt, um eine weitere Ebene des kompetitiven Spaßes für euch bereitzustellen. Die einfachere, übersichtlichere Benutzeroberfläche macht das neue Fortschrittssystem für alle Spieler verständlich und trägt zur intuitiven Natur von „Jetzt spielen“ bei.

    Wir können es kaum erwarten, dass ihr den „Jetzt spielen“-Modus und all die anderen Verbesserungen in NBA 2K25 erleben könnt – verfügbar ab dem 4. September für PS5 und PS4.

    * Für Online-Spiele sind ein PlayStation Plus-Abonnement und eine Internetverbindung erforderlich. PlayStation Plus ist ein fortlaufendes Abonnement, für das eine wiederkehrende Abonnementgebühr (zum dann aktuellen Preis im PS Store) in der von euch gewählten Häufigkeit bis zur Kündigung automatisch eingezogen wird. Es gelten die Bedingungen, siehe play.st/psplus-usageterms.

    Website: LINK

  • Evo 2024: Bericht aus erster Hand

    Evo 2024: Bericht aus erster Hand

    Reading Time: 6 minutes

    Die Evo 2024 liegt hinter uns und – wow, was für ein Event! Mit aller Aufmerksamkeit der Kampfspiel-Community an einem Ort, ist das auch ein großartiger Ort, um neue Informationen zu Updates zu veröffentlichen: Gameplay-Balancen und Ergänzungen, Charakter-DLCs und vieles mehr – und die Ankündigungen bei der Evo dieses Jahr hatten es in sich!

    Granblue Fantasy Versus Rising wird ein noch krasseres Spiel

    GBVSR zeigte sich bei der Evo dieses Jahr extrem stark, aber es sieht so aus, als wäre das nur der Anfang des Spiels auf seiner Reise als Publikumsliebling. Die wunderschöne, aber auch angsteinflößende Versusia wurde bei der Evo enthüllt und sie war am CyGames-Stand auch spielbar. Verusia strahlt eine Aura von reiner Macht aus, die Angriffe austeilt, die sich extrem anfühlen und auch so aussehen. Sie wird am 20. August veröffentlicht und es wird spannend zu sehen, wie sie die Spieldynamik beeinflussen wird. Sie wird von diversen Spielsteuerungsanpassungen begleitet, einem neuen Grand-Master-Rang und Erweiterungen des Single-Player-Story-Modus.

    Nur angekündigt, aber noch nicht spielbar: Vikila, deren fröhliche Persönlichkeit und kleiner Körper sich so stark von Verusias Chaos unterscheiden. Sie wird ab Oktober erhältlich sein – und das Gameplay sehen wir bestimmt noch vor ihrem Debut. Vikila und Versusia ergänzen die DLC-Charaktere der ersten Saison, aber ein Teaser für die zweite – mit einem kurzen Blick auf den beliebten Charaktere Sandalphon – war schon genug, die Evo-Arena aufzuheizen.

    Guilty Gear Strive bringt uns etwas Altes, etwas Neues und etwas ganz anderes

    Evo 2024: Bericht aus erster Hand

    Guilty Gear Strive reitet weiterhin auf einer Erfolgswelle als eins der beliebtesten Kampfspiele, die es aktuell gibt. Und dieses Jahr nutzten die Macher die perfekte Gelegenheit bei der Evo, um zu zeigen, wieso das Spiel so viel Leidenschaft aus seinen Spielern rausholt. Diese Fans haben eine Menge, auf das sies ich freuen könne, denn schon für die nahe Zukunft haben Entwickler und Herausgeber Arc System Works eine ganze Palette an anstehenden DLC-Charakteren für Guilty Gear Strives vierte Saison angekündigt.

    Wir können die beliebten langjährigen Serien-Vertreter Dizzy und Venom ankündigen: sie kehren mit neuen Looks zurück und Queen Dizzy bringt jetzt sogar einen passenden königlichen Titel mit. Es gibt noch nicht allzu viele Details zu Unika, dem Neuankömmling, aber sie ist ein Charakter, den wir im kommenden Anime Guilty Gear Strive: Dual Rulers kennenlernen werden.

    Die größte Überraschung war aber wohl, dass Guilty Gear seinen ersten Gastcharakter aus einem komplett anderen Franchise haben wird: Lucy aus Cyberpunk Edgerunners wird nächsten Sommer in die Arena kommen. Es wird aufregend zu sehen, wie sie sich zwischen der bekannterweise eklektischen Bande in Guilty Gear zurechtfinden wird.

    Und wir können einen 3-on-3-Kampfmodus erwarten, der bald zu GG Strive kommen wird – der ist zwar noch in Entwicklung, aber die Open Beta startet am 25. Juli. Neue Stufen und Charakterfarben werden das ganze aufmischen, alle Fans können sich also auf eine Menge im nächsten Jahr freuen.

    Hunter X Hunter Nen Impact schlägt zu

    Der bald erscheinende Anime-basierte Titel von den Entwicklern von Marvel vs. Capcom 3, Eighting, und den Herausgebern Arc System Works war sogar spielbar und wurde herzlich willkommen geheißen. Während die Eingaben für spezialisierte Angriffe im Vergleich zu anderen teambasierten Kampfspielen vereinfacht sind, fühlt sich das Gameplay trotzdem aufregend und strategisch wie nie an – und die absurden Persönlichkeiten und Techniken der beliebten Hunter-X-Hunter-Besetzung zeigen sich deutlich. Merurem, der heftige insektenartige Krieger, war am Stand von Arc System Works nicht nur angekündigt, sondern auch spielbar. Wer wird noch veröffentlicht, bevor Hunter X Hunter Nen Impact im Winter erscheint? Wir werden sehen!

    SNK zeigt Fatal Fury: City of Wolves und setzt den Support für King of Fighters XV fort

    Evo 2024: Bericht aus erster Hand

    SNKs großer Franchise-Fighter King of Fighters XV bringt ein weiteres exzellentes Jahr zur Evo mit einem starken internationalen Erfolg – und sie arbeiten immer noch daran, das Spiel frisch und fröhlich zu halten. Für zwei geliebte Charaktere wurde auch eine Rückkehr in die Arena für Dezember angekündigt: die schönen und tödlichen Vice und Mature.

    Fatal Fury: City of Wolves präsentierte sich besonders bei dem Event. Bei einem Stand konnte man Demos des Spiels ausprobieren und das war eine sehr beliebte Anlaufstelle übers Wochenende. Eine Ausstellung, bei der Top-Spieler der Community zeigten, wie aufregend und explosiv das Spiel sein kann war auch dabei – obwohl das Spiel noch so früh in der Entwicklungsphase ist. Ein neuer, aber vertrauter Charakter der FFCOW wurde auch bei dem Event angekündigt: Kevin Rian und sein junger Freund Marky kehrten zurück zur laufenden Fatal Fury Geschichte auf ihrer Jagd nach Gerechtigkeit.

    Und schließlich gab es noch eine Überraschung von SNK: Ein Re-Release des berühmten Capcom-Crossover-Fighter-SvC Chaos ist jetzt für PS4 und PS5 mit Rollback Netcode verfügbar.

    Street Fighter 6 lässt uns einen Blick auf Terry werfen

    Evo 2024: Bericht aus erster Hand

    Und wo wir gerade von Crossovern reden: Capcom hat Fans einen ersten Einblick in den berühmten SNK und Fatal-Fury-Kämpfer Terry Bogard gegeben – sein Look und seine Steuerung in Street Fighter 6 wurde direkt vor Top 6 präsentiert. Terry wird auf den Straßen seiner Heimatstadt South Town auftauchen und die härtesten Gegner in Metro City angehen. Und wenn der Trailer ein Zeichen ist, dann dafür, dass es wirklich wild werden wird!

    Tekken 8 enthüllt: Heihachi Mishima … lebt!

    Evo 2024: Bericht aus erster Hand

    Vielleicht habt ihr in Tekken 8 schon als Lidia gespielt, die an den Tekken-Stationen von Bandai-Namco ausführlich bei der Evo präsentiert wurde. Lidias Ankündigung bei der Evo Japan wurde lautstark gefeiert, aber es wird in der Welt von Tekken noch verrückter:

    Ihr dachtet doch nicht, dass Tekken 8 seinen ewigen Patriarchen wirklich töten würde, oder? In einem eindrucksvollen Trailer kündigte das Tekken-Projekt-Team den nächsten DLC-Kämpfer an: Heihachi Mishima – ein Mann, der so mächtig und nicht zu töten ist, dass er noch mal auftaucht, um sich an seiner verfluchten Blutlinie auszutoben.

    Als Unterstützung von Heihacchis Auferstehung aus den Feuern der Hölle wird es eine neue Single-Player-Story als kostenloses DLC geben, das die DLC-Kämpfer in die laufende Geschichte einbaut – aber dieses DLC wird für alle Spieler kostenlos sein, ihr müsst also das DLC nicht kaufen, um es zu genießen. Sowohl Heihachi als auch der neue Content zur Geschichte sind grob für den Herbst geplant. Und schließlich wissen wir die Termine und den Ort des Finales der 2024 Tekken World Tour: Shibuya in Japan.

    Under Night In-Birth II Sys:Celes bringt einen grusligen neuen Kämpfer

    Uzuki, ausgestattet mit Hut und Brille, ist der erste DLC-Charakter aus UNI2s Saison-Pass. Sie wird ab dem 25. Juli für alle Spieler verfügbar sein. Uzuki war bei der Evo am Stand von Arc System Work schon verfügbar und ich konnte sie ausprobieren. Sie quillt über von Persönlichkeit: sie hat nicht nur eine Reihe makabrer normaler Angriffe voller Reichweite und Stärke, sondern auch eine Reihe von Tricks für Special Moves: ein zufälliger Item-Toss, ein Sarg voller Chaos und sooo viele Skelette. Ihr könnt mehr Infos zu den nächsten beiden DLC-Charakteren, Ogre und Izumi, später dieses Jahr erwarten.

    Da uns noch mehr Evo-Events auf der ganzen Welt erwarten, wird der Hype wohl nicht enden und ihr könnt immer wieder aufregende neue Ankündigungen zum Wettbewerb erwarten.

    Website: LINK

  • World of Tanks Modern Armor wird laut: ab dem 30. Juli mit Motörhead und Rob Zombie

    World of Tanks Modern Armor wird laut: ab dem 30. Juli mit Motörhead und Rob Zombie

    Reading Time: 4 minutes

    Wie macht man einen zweiten Akt spektakulär? Indem man die Lautstärke noch mal hochdreht!

    In diesem Sommer wird es laut bei World of Tanks Modern Armor, wenn Motörhead und Rob Zombie die Bühne für ein Metal Fest betreten, das das zentrale Event der neuen Heavy-Metal-Saison sein wird!

    World of Tanks Modern Armor wird laut: ab dem 30. Juli mit Motörhead und Rob Zombie

    Genau wie all die besten Musikfestivals, ist Metal Fest zu einem jährlichen Event geworden. Jeder, der unsere Headliner 2023 verpasst hat (Sabaton, Megadeth und Iron Maiden) hat Glück: für kurze Zeit werden wir die Inhalte aus dem letzten Jahr mit all ihrer gitarrenzerstörenden Glorie zurückbringen!

    Aber ihr wollt nicht einfach nur das letzte Jahr nochmal erleben. Ihr wollt das neue Zeug erfahren – lasst uns also darüber reden, was nötig war, um das Event dieses Jahr mit den legendären Motörhead und Rob Zombie aufzubauen!

    Motörhead

    Motörhead springt mit beiden Füßen voran in den Kampf mit neuen Inhalten; unter anderem:

    · der “Thunder Chief Object 452K”-Tank
    · die “Bomber”-Skin für den FV107 Scimitar
    · 2D Commanders, die die Bandmitglieder Lemmy Kilmister, Phil Campbell und Mikkey Dee darstellen
    · 3D Commanders, die Lemmy und das Maskottchen der Band, Warpig, nachbilden

    Motörhead ist einer der  echten Vorreiter von Heavy Metal. Ihr Lifestyle und die Legende bleibt superbeliebt und Gründer Lemmy (der 2015 gestorben ist) wird weiterhin von der Community verehrt.

    Aber Lemmy war nicht nur derjenige, der Motörhead berühmt gemacht hat, sondern auch ein großer Spielefan und die Band war aktiv an der Entwicklung der Konzepte und Ideen für den neuen Inhalt von Tanks beteiligt. Sie sagten über den Lemmy-3D-Commander „Dank moderner Technologie haben wir Lemmy voll ins Spiel integriert, was sich passend anfühlte, weil das hier genau die Sorte Spiel ist, an der er richtig Spaß gehabt hätte.“

    “Es ist ein Erbe, dass die Motörhead-Superfans in Tanks Design- und Entwicklungsteams absolut ernst genommen haben: „Wir haben eine Menge recherchiert, um sicher zu gehen, dass wir die authentischste Version von Lemmy erschaffen, die es je in irgendeinem Videospiel gab und ich glaube, das haben wir auch geschafft.“, sagt Andy Dorizas, Tanks Art Director. „Ich wollte sicher gehen, dass wir ihn als den großartigen Typen ehren, der er war.“

    Die Hingabe zeigt sich nicht nur in den Commanders, sondern auch im Motörhead-Tank und der Skin („Die Rückseite der Tanks, die Verstärker – ihr werdet’s wissen, wenn ihr Bescheid wisst“, sagt Dorizas) und auch noch der Warpig-3D-Commander. Nach Dorizas: “Wir geben Warpig sogar die Bombe vom Bomber-Albumcover fürs Spiel, wenn ihr ihn in der UI wählt.“

    Tatsächlich werden Fans hier zum ersten Mal Warpigs Stimme hören. Eine Verantwortung, die auf einen andren Motörhead-Fan entfiel: Brendan Blewett, Tanks Audio Director.

    “Motörhead bietet euch klare Ziele und Vorgaben für Warpig, weil sie einen Charakter haben wollten, der eine Kreuzung zwischen einem wilden, freilaufenden, regellosen Biker und einer englischen Bulldogge ist.“ Blewett erklärt: “Ich musste darüber nachdenken, wie ich das erreichen könnte und entschied mich, dass eine Mischung aus verschiedenen Aufnahmen, die Kombination aus modulierten menschlichen Stimmen und der Aufnahme von Hundestimmen, die richtige Methode wäre.“

    Also wer durfte bei dieser Kultrolle helfen? „Meine Schwägerin hat einen Puggle namens Ollie, der sehr bekannt dafür ist, die besten Schnauf-, Atem- und Grunzgeräusche zu machen – er bot sich also quasi an.“, erzählt Blewett. „Jede Zeile ist eine menschliche Stimme, die direkt von Hundestimmen moduliert wird.“

    Manchmal geht man sehr weit, um Rock ‘n Roll passieren zu lassen.

    Rob Zombie

    Rob Zombie donnert aufs Schlachtfeld mit neuen Inhalten, darunter:

    · Der “Dragula T-55AGM”-Tank
    · Die “Superbeast”-Skin für die M53/55
    · 2D- und 3D-Commanders moduliert nach dem großen Mann in Person

    Zombie ist eine unnachahmliche kreative Kraft, die seit der Veröffentlichung von Hellbilly Deluxe 1998 den Status als König des Shock Rock für ihn gesichert hat. Der “Dragula T-55AGM” erkannte das mit einem Design an, das die Lead Single des Albums ehrt.

    Aber Zombies Karriere geht viel weiter als das – und das sollte der 3D-Commander ganz besonders darstellen und all die Errungenschaften und Interessen reflektieren.

    “Wir brachten zwei Designs für seinen 3D-Commander an den Start“, sagt Dorizas. „Rob wählte einen, der ihn authentischer darstellte und weniger an ein Album gebunden war – ein richtig krasser Tanker mit fiesem Stil und einer ernsten Bedrohung.“

    Egal welcher Akt euer Favorit ist – das Metal Fest dieses Jahr wird ein Highlight. Motörhead und Rob Zombie waren unter den fünf am häufigsten gewünschten Acts der Fans und wir finden, es ist eine Ehre, euch das liefern zu können.

    Also: schraubt es hoch! Wir sehen uns auf dem Schlachtfeld fürs Metal Fest ab dem 30. Juli auf PS5 und PS4!

    Website: LINK

  • Arranger: A Role-Puzzling Adventure erscheint am 25. Juli mit besonderen Bosskämpfen

    Arranger: A Role-Puzzling Adventure erscheint am 25. Juli mit besonderen Bosskämpfen

    Reading Time: 4 minutes

    Die Welt von “Arranger: A Role-Puzzling Adventure“ spielt auf einem belebten, vielverbundenen Feld, auf dem Charaktere, Objekte, Rätsel und Erkundung der gleichen Logik folgen: wenn sich Spielcharakter Jemma bewegt, bewegt sich auch die Welt. Und wenn ihr zu irgendeiner Seite vom Feld heruntertretet, taucht ihr auf der gegenüberliegenden Seite wieder auf. Mit diesen Steuerungen im Kopf und dem Bewusstsein, dass das Spiel keine Verliererpositionen kennt, mussten wir uns echt etwas einfallen lassen, um die Boss Fights zu gestalten!

    Wir haben mit ein paar Grundregeln über die Spielwelt angefangen, um die Reichweite im Blick zu behalten und eine grobe Schablone anzulegen, um die herum wir designen konnten.

    Jede Stadt besteht aus zwei grob aneinander angelehnten Kerkerbereichen, in denen unterwegs die Elemente eingeführt werden, die ihr benötigt, um das größere Rätsel am Ende der Stadt zu lösen, das wir als „Bossfight“ betrachten. Obwohl sie vielleicht (hoffentlich!) auch mal einschüchternd wirken, sind unsere Bosse am Ende einfach nur größere Rätsel, in denen in der Geschichte mehr auf dem Spiel steht.

    Einige frühe Skizzen des zweiten Bosses von unserem Künstler David Hellmann. Ihr seht Augen, Monster, Wasser und eine kleine Identitätskrise.

    In einem traditionelleren Spiel müsstet ihr euch um eure Gesundheit sorgen, wenn ihr einen Schlag abbekommt – oder sogar, dass ihr sterben könntet und den Kampf neu starten müsst. Das ist in Arranger nicht der Fall, aber ihr könnt trotzdem nur beschränkt weitermachen, wenn ihr eine Herausforderung nicht löst.

    Die Gefahren – oder eher Hindernisse – die Jemma umschiffen muss, sind immer mit einer seltsamen Kraft, die wir „die Statik“ nennen verbunden. Im Spiel wird sie durch eine glühende lila Aura um Objekte herum dargestellt. Die statischen Objekte werden nicht von Jemmas Kräften beeinflusst und bleiben wo sie sind, wenn sie sich bewegt. Das stimmt für alle Rätsel in Arranger, aber ist in den Bosskämpfen am deutlichsten: die rohe Form von Statik wird zu einem statischen Biest und Jemma muss kreative Wege finden, um sie zu besiegen. Dabei setzt sie alle möglichen Strategien ein, die ihr in früheren Rätseln im Spiel gelernt hat.

    Die letzte Stufe des ersten Bosses sieht vielleicht kompliziert aus, aber ihr werdet alle Fähigkeiten zur Lösung auf dem Weg zum langen statischen Jungen gelernt haben!

    Unterschiedliche Arten zu finden, um diese Biester darzustellen, war eine echte Herausforderung. Wir wollten wirklich ausdrücken, dass die Bosse größer und größer werden, während ihr durch die Geschichte fortschreitet, um auch zu verdeutlichen, dass die Risiken größer werden und ihr der Quelle des Problems näher kommt.

    Dank der Designart und unserem Hauptziel, die Erfahrung des Spiels locker zu halten, werden viele der Elemente nicht in der Schwierigkeit der Rätsel, sondern dem Kontext der Geschichte und Kunst dargestellt.

    Eine unserer comicartigen Cutscenes, die den ersten Boss vorstellen!

    Der erste Boss ist etwas, das Jemma selbst lösen kann: ein Wurm, der größer und größer wird, wobei immer mehr Statik nach jeder Phase auftaucht. So wird das nutzbare Feld immer kleiner. Der zweite und dritte Boss sind aber das Gegenteil: das Feld wird größer und ihr könnt euch freier bewegen, aber die Schritte, um den Boss zu besiegen werden damit komplexer, sodass ihr alles einsetzen müsst, was ihr gelernt habt (und Jemma kann sogar Hilfe von anderen Charakteren bekommen!). Es ist immer eine Balancefrage, den Spielern die richtige Menge an Bewegungsraum zu bieten – abhängig von der Komplexität und den Einschränkungen, die wir einfügen wollen.

    Ihr nutzt die Vögel lieber, wenn ihr all diese Augen ausstechen wollt!

    Es war wirklich interessant für uns – und wir hoffen, dass die Spieler das auch so sehen werden – die Entwicklung der Elemente im Spiel zu sehen. Es fühlt sich vielleicht wie eine natürliche Evolution an, aber es war eine Menge (ausführlicher) Iterationen und (spaßiger!) Erkundung nötig, um das Gefühl zu bekommen, dass wir erreichen wollten. So wie Jemma mussten wir eine Menge Chaos durchleben und ziemlich Chaos veranstalten, damit am Ende alles an Ort und Stelle passt und sich der Charakter des Spiels zeigt.

    Danke, dass ihr Arranger eine Chance gebt. Wir hoffen, es rutscht direkt in eure Herzen!

    Website: LINK

  • Werft einen Blick auf die beliebtesten Entscheidungen in Rise of the Ronin

    Werft einen Blick auf die beliebtesten Entscheidungen in Rise of the Ronin

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo Leute! Ich bin Fumihiko Yasuda von Team NINJA, aus dessen Feder Rise of the Ronin stammt, ein Action-RPG mit einer offenen Welt, das im Japan des späten 19. Jahrhunderts angesiedelt ist.

    Wir freuen uns sehr, dass seit der Veröffentlichung am 22. März 2024 so viele Spieler Spaß an dem Spiel haben. Wir haben spannende Spieldaten aus der ganzen Welt gesammelt. Hier ist ein kleiner Vorgeschmack auf die Entscheidungen, die Spieler in Rise of the Ronin getroffen haben.

    Werft einen Blick auf die beliebtesten Entscheidungen in Rise of the Ronin

    Entscheidungen in der Geschichte

    Das Ereignis nach dem Kampf gegen Gonzo ist das erste Mal, dass Spieler eine Wahl treffen müssen. Beide Entscheidungen haben ihre Vorteile, warum beleuchten wir nicht beide Optionen?

    Ich dachte, dass die Entscheidungen im Mibudera-Tempel durch die Aktivitäten der Shinsengumi von der Pro-Shogunat-Fraktion dominiert werden würden, doch offenbar haben viele Spieler die Anti-Shogunat-Fraktion gewählt. Zu Beginn der Geschichte treffen Spieler viele Charaktere aus der Anti-Shogunat-Fraktion, darunter Ryoma Sakamoto, das hat wahrscheinlich so einige von dort zur Anti-Shogunat-Fraktion geführt.

    Wenn ihr euch für die unterschiedlichen Ausgänge interessiert, könnt ihr vergangene Missionen durch das Testament der Seele im Langhaus erneut erleben.

    Schmiedet euer Schicksal

    Eines der bedeutendsten Themen in diesem Spiel sind Beziehungen. Eine Bindung zu einem Charakter aufzubauen, hat viele Vorteile, wie das Erlernen neuer Kampfstile und das Freischalten neuer Dialogoptionen mit Charakteren, durch die ihr sie noch besser kennenlernen könnt.

    Zudem ist der Verborgene Schwur ein besonderer Beziehungsstatus, der nur mit bestimmten Charakteren erreicht werden kann. Manche Spieler haben vielleicht nur mit einem Charakter einen Verborgenen Schwur geleistet, während andere mit mehreren Charakteren einen Verborgenen Schwur geleistet haben.

    Kampf

    Während der Konterfunke es ermöglicht, Gegner ins Wanken zu bringen, kann er euch bei falschem Timing auch selbst Nachteile bringen. Er ist ein zweischneidiges Schwert, das einen Vor- und Nachteil mit sich bringt. Bestimmt haben ihn viele von euch schon im Kampf gegen mächtige Gegner eingesetzt. Mich hat überrascht, dass über 1,9 Milliarden Konterfunken eingesetzt worden sind.

    Wir wollten, dass so viele Spieler wie möglich Rise of the Ronin genießen können, deshalb haben wir eine Reihe von Schwierigkeitsgraden integriert. Wir freuen uns darüber, dass die vielen Schwierigkeitsgrade in der Fangemeinde Anklang finden. Der höchste Schwierigkeitsgrad, Mitternacht, wird nach dem Abschluss der Hauptgeschichte freigeschaltet. Ihr könnt euch herausfordernden Kämpfen stellen, probiert es doch mal aus.

    Erkundung der Welt

    Manche unter euch, die die Katzensammlung-Trophäe abgeschlossen haben, sind vielleicht traurig, dass ihr beim Erkunden der Welt keine neuen Katzen mehr treffen könnt, aber es kann sein, dass ihr ihnen bei diversen Schreinen und bei Usugumo Dayu erneut begegnet. Im letzten Update haben wir euch ermöglicht, die gesammelten Katzen bei Usugumo Dayu so oft zu streicheln, wie ihr wollt, also sucht gerne weiter nach Katzen.

    Die Flüchtigen sind nicht einfach nur Gegner, sondern fähige Charaktere, die in der Bakumatsu-Zeit (dem späten 19. Jahrhundert in Japan) lebten und unterschiedliche Hintergründe hatten, genau wie ein Ronin. Unser Entwicklungsteam hat jeden Flüchtigen sorgfältig gestaltet, von ihren Namen bis hin zu ihren Waffen und Kampfstilen, und ihre Platzierung im Spiel genau durchdacht. Wir hoffen, dass ihr bei Kämpfen gegen diese Flüchtigen auf die vielen Details achtet, die sie ausmachen.

    Gratis Demo jetzt verfügbar

    Nachdem wir Spielerdaten erhoben haben, wurde uns bewusst, dass viele Menschen auf der ganzen Welt Rise of the Ronin spielen. Wir hoffen, dass alle, die schon einen ersten Spieldurchlauf abgeschlossen haben, weiterhin Spaß an dem Spiel haben, indem sie sich über das Testament der Seele alternative Wege ansehen oder sich mit höheren Schwierigkeitsgraden und Mitternacht herausfordern.

    Eine kostenlose Demo von Rise of the Ronin ist jetzt zum Download im PlayStation Store verfügbar. Ihr könnt den Kampf gegen Gonzo erleben, der zu Beginn des Artikels erwähnt wurde, und eure Speicherdaten können in die Vollversion des Spiels übertragen werden. Alle, die Rise of the Ronin noch nicht gespielt haben, möchten wir dazu ermuntern, diese riesige und schöne Welt zu erkunden.

    *Diese Ergebnisse beziehen sich auf den Stand vom 20. Juni 2024
    *Diese Daten beziehen sich auf Spieler, die online spielen.

    Website: LINK

  • Concord Beta-Phase: Ein Leitfaden

    Concord Beta-Phase: Ein Leitfaden

    Reading Time: 5 minutes

    In der ersten Beta-Phase von “Concord” konntet ihr nicht nur die 16 einzigartigen Charaktere, bekannt als Freegunner, kennenlernen, sondern auch verschiedene Spielmodi und Karten ausprobieren. Diese vielfältigen Modi und Schauplätze bieten eine dynamische und spannende Umgebung, um die Stärken und Schwächen der Freerunner zu erkunden.

    Spielmodi und Karten

    Spielmodi:

    1. Trophäenjagd: Ein Respawn-Modus, in dem Teams gegnerische Freerunner ausschalten und deren Belohnungskarten sammeln müssen, um Punkte zu erzielen. Das Team, das zuerst die Ziel Punktzahl von 30 erreicht, gewinnt.
    2. Frachtauftrag: Ein No-Respawn-Modus, in dem zwei Crews darum kämpfen, ein Paket zu erobern und es an einer bestimmten Zone zu platzieren und zu verteidigen.
    3. Konflikt: Ein rundenbasierter No-Respawn-Modus, bei dem die Crews versuchen, eine zentrale Kontrollzone zu erobern und zu halten.

    Karten:

    1. Freewater: Auf dem sonnenverbrannten Planeten Glance gelegen, bietet diese Karte sich kreuzende Außenbahnen und einen großen zentralen Hof, der für intensive Kämpfe sorgt.
    2. Wassergefahr: Auf dem sturmgepeitschten Wasserplaneten Leviathan gelegen, kämpft ihr auf einer schwimmenden Plattform und innerhalb der Kiefer eines riesigen Morack-Aals.
    3. Sternenkammer: Auf dem höchsten Berg des Planeten Gloom gelegen, bietet diese Karte enge Korridore und einen zentralen Meteoriten, der für intensive Kämpfe sorgt.
    4. Schockgefahr: Ebenfalls auf Leviathan, unter einem riesigen Drachen, der Blitze einfängt. Diese Karte bietet mehrere einzigartige Arenen und einen großen zentralen Turm.

    Diese Modi und Karten ermöglichen es euch, verschiedene strategische Ansätze zu testen und die Vielseitigkeit der Freegunner in unterschiedlichen Szenarien zu erleben. Mit diesen Erfahrungen im Hinterkopf haben wir eine umfassende Tier-Liste erstellt, die alle 16 Freegunner basierend auf ihren Waffen, Fähigkeiten und ihrer Gesamtleistung im Spiel bewertet. Dabei wurde hauptsächlich berücksichtigt, wie nützlich sie für das Team sind. Taucht ein und entdeckt, welche Charaktere eurem Team den entscheidenden Vorteil verschaffen können und welche vielleicht eher auf der Ersatzbank bleiben sollten. 

    Das Ranking der Freegunner

    D-Tier Diese Freegunner fühlen sich am schwächsten an, da sie mit ihren Waffen im Vergleich zu den anderen Gunnern weniger Schaden machen. Zu ihnen gehören Bazz, Kyps und Lark. Ihre Fähigkeiten sind ebenfalls nicht hilfreich für den Rest des Teams, sodass es aktuell keinen Grund gibt, sie außerhalb von Trophy Hunt zu verwenden.

    • Freegunner: Bazz, Chips, Lark

    C-Tier Die Freegunner aus diesem Tier haben situationsabhängig ihre Stärken, da sie eine nützliche Fähigkeit haben. Ein Beispiel ist 1-ZIG, der in der Lage ist, feindliche Projektile auf kurze Distanz aufzusaugen. Abgesehen davon ist er jedoch nicht besonders effektiv. Daveers und Haymar verfügen beide über ziemlich schwache Waffen und wenig beeindruckende Fähigkeiten, aber sie zeichnen sich durch gute Beweglichkeit und hohe Geschwindigkeit aus. Dies kann nützlich sein, um Feinde zu flankieren oder Ziele schnell zu erreichen. Jabali verfügt über eine solide automatische Waffe, die durch eine großzügige Magazingröße den geringen Schaden ausgleicht. Zudem hat er einige nützliche Fähigkeiten, wie sich selbst und seine Teamkameraden langsam zu heilen.

    • Freegunner: 1-ZIG, Daveers, Haymar, Jabali

    B-Tier: Im mittleren Tier der Freegunner in Concord befinden sich Charaktere mit hohem Risiko, dafür aber auch mit großem Wert – wenn alles klappt. Vale besitzt ein mächtiges Scharfschützengewehr, das aber nach jedem Schuss nachgeladen werden muss. Zusätzlich hat sie eine anständige zweite Waffe für den Nahkampf. Vale ist sehr wendig und verfügt über einen verbesserten vertikalen Sprung, zusätzlich zum Doppelsprung und dem Ausweichmanöver. Spieler, die ihre Treffsicherheit mit Vale meistern, könnten großen Erfolg haben. Daw verfügt über ein Salvenschuss Gewehr. Dies verursacht moderaten Schaden und verschafft ihm einen Vorteil auf Distanz. Daw bringt nützliche Fähigkeiten für sein Team mit in das Schlachtfeld. Ein Heilpad, das er ablegen kann, um nahegelegene Verbündete zu heilen, sowie eine Sicherheitskuppel, die feindliche Projektile blockiert – allerdings auch die eigenen. Das könnte gewöhnungsbedürftig sein. Die Gräfin hat die beste Primärwaffe der Gruppe, jedoch sind ihre Fähigkeiten eher defensiv ausgerichtet und am nützlichsten, wenn sich das Team gut abspricht.

    • Freegunner: Vale, Daw, Gräfin

    A-Tier Zu den A-Tier-Freegunnern in Concord gehören IT-Z, Emari und Sternspross. Diese Gunner verfügen alle über großartige Waffen und Fähigkeiten. Emari spielt eine wichtige Rolle als Tank, mit viel Gesundheit, aber dafür eingeschränkter Beweglichkeit. Ihre Primärwaffe ist eine Minigun. Dank eines großen Magazins und einem guten Schadensoutput kann sie an vorderster Front gut bestehen. Sternspross hat auf allen Karten einen Vorteil: den Kampf auf engem Raum. Seine Schrotflinte macht auf mittlere und vor allem nahe Distanz sehr guten Schaden. Seine Fähigkeit Raserei hilft ihm, schnell die Distanz zu seinen Gegnern zu überwinden und das Diamantschild, das er dabei erhält, schützt ihn vor dem meisten Schaden der Gegner. Die zweite Fähigkeit Erschüttern glänzt besonders auf engem Raum und garantiert den Sieg in den meisten Nahkämpfen. Allerdings solltet ihr mit Sternspross alle Kämpfe auf längere Distanz oder auf offenem Feld vermeiden. IT-Z besitzt eine schnellfeuernde Maschinenpistole. Mit ihrer Fähigkeit Kosmoskugel kann sie sich über eine gewisse Distanz teleportieren und erschafft dabei zusätzlich eine Kopie von sich, die den Gegner ablenken kann. Diese Kopie erschafft sie ebenfalls, wenn sie ihr Ausweichmanöver benutzt.

    • Freegunner: Emari, Sternspross, IT-Z

    S-Tier Die Freegunner in diesem Tier haben alles: sehr gute Waffen, Vielseitigkeit und sehr nützliche Fähigkeiten. Obwohl Concord ein stark teamorientiertes Spiel ist, könnt ihr mit diesen Charakteren auch allein gut bestehen und habt einen Vorteil in 1-gegen-1-Kämpfen mit den meisten anderen Freegunner. Lennox verfügt über einen Revolver mit 6 Schuss, der gerade bei kritischen Treffern verheerenden Schaden verursacht. Als Zweitwaffe benutzt er eine Pistole mit 9 Schuss. Lennox hat den großen Vorteil, dass er nie wirklich nachladen muss. Schießt ihr eine Waffe leer und wechselt auf die andere, ist die erste Waffe beim Zurückwechseln automatisch geladen. Alternativ wird die aktive Waffe bei jedem Ausweichmanöver geladen. Zusätzlich hat er als Fähigkeit ein explodierendes Wurfmesser und kann sich mit der zweiten Fähigkeit selbst heilen. Teo ist vermutlich der stärkste Gunner in diesem Tier. Seine Ausrüstung besteht aus einem Sturmgewehr, einer Pistole, Explosiv- und Rauchgranaten. Legt ihr das Sturmgewehr an, zielt ihr durch das Thermalvisier und könnt so Gegner durch die Rauchgranaten sehen. Roka kann ein echter Schrecken für ihre Gegner sein. Sie benutzt einen Raketenwerfer, der Gegner ins Visier nimmt und anschließend zielsuchende Raketen abfeuert, die eine Menge Schaden verursachen. Spieler, die Roka meistern, können fast unendlich lange in der Luft bleiben, wenn sie das Timing der Fähigkeit Schwebedüsen mit ihrem Dreifachsprung und dem Aero-Ausweichmanöver kombinieren.

    • Freegunner: Lennox, Teo, Roka

    Ein letzter Tipp zum Abschluss

    Auch wenn es verlockend sein kann, immer euren Lieblingsfreegunner zu spielen, liegt die Stärke darin, bestimmte Crew-Boni miteinander zu kombinieren. Immer wenn ihr euren Freegunner wechselt, nehmt ihr den Crew-Bonus als passive Fähigkeit mit. In den No-Respawn-Modi ist es daher besonders wichtig, sich mit diesen Boni auseinanderzusetzen. Gleichzeitig kann euch dieses Wissen auch einen Vorteil in den anderen Spielmodi verschaffen.

    Crew-Boni der jeweiligen Klassen:

    • Anker: verbesserte Heilung erhalten
    • Jäger: erhöhte Mobilität
    • Ranger: verringerter Waffenrückstoß
    • Taktiker: erhöhte Nachladegeschwindigkeit
    • Vorhut: kürzere Abklingzeit des Ausweichmanövern
    • Wächter: erhöhte Waffenreichweite

    Mit diesem Wissen und den richtigen Strategien seid ihr bestens vorbereitet, um in der nächsten Beta-Phase von “Concord” vom 18. bis 21. Juli erfolgreich zu sein. Viel Spaß und Erfolg im Spiel!

    Website: LINK

  • Findet euren Flow in Bō: Path of the Teal Lotus, erhältlich ab 17. Juli

    Findet euren Flow in Bō: Path of the Teal Lotus, erhältlich ab 17. Juli

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo PlayStation-Community! Ich bin Chris Stair, Creative Director bei Squid Shock Studios, und ich freue mich, die Gelegenheit zu haben, euch ein paar Einblicke in unser erstes Spiel zu geben. Bō: Path of the Teal Lotus ist ein handgezeichneter Action-Plattformer, der am 17. Juli für PlayStation 5 erscheint.

    Findet euren Flow in Bō: Path of the Teal Lotus, erhältlich ab 17. Juli

    Eine meiner großen Inspirationen für Bō sind die Spiele im Metroidvania-Stil, mit denen ich aufgewachsen bin. Ich liebe das Gefühl des Staunens und die Mysterien, die mit der Erkundung einhergehen, genauso wie die Spannung beim Finden neuer Fähigkeiten und die Befriedigung, wenn man herausfindet, wie man mit diesen Fähigkeiten einen geheimen Weg enthüllen kann.

    Einige meiner Lieblingsspiele des Genres bieten auch äußerst einprägsame Fortbewegungsmöglichkeiten: Man kann sich mit Bomben eine Wand hochschießen, sich von Gegnern abstoßen oder einfach rückwärts durch eine Burghalle sprinten. In Bō: Path of the Teal Lotus wollten wir ein Bewegungs- und Kampfsystem mit einem eigenen, unverwechselbaren und belohnenden Rhythmus erschaffen – etwas, das euch das Gefühl gibt, in einen „Flow-Zustand“ überzugehen, wenn alles perfekt zusammenkommt – und darüber wollen wir heute ein bisschen mehr erzählen.

    In den Flow kommen

    Bō kann standardmäßig keinen Doppelsprung ausführen, deshalb ist der sogenannte Bump (Stoß) eine Technik, die ihr früh lernen müsst. Wenn Bō in der Luft ein Objekt oder einen Gegner mit dem Equinox Staff (Stab der Tagundnachtgleiche) trifft, leuchtet ihr blaugrün auf, was euch die Möglichkeit gibt, mitten in der Luft zu springen. Wenn ihr nach diesem zweiten Sprung erneut etwas trefft, leuchtet ihr wieder auf und könnt einen dritten Sprung machen und so weiter.

    Ihr werdet dies häufig mit Bōs Pogo-Move kombinieren, um noch mehr Zeit in der Luft zu verbringen. Wenn ihr nach unten drückt und ein Objekt trefft, während ihr fallt, prallt ihr nicht nur sofort nach oben ab und gewinnt so etwas an Höhe, sondern setzt dadurch auch eure Sprungfähigkeit zurück, sodass ihr direkt danach einen weiteren Sprung in der Luft ausführen könnt.
    Und solange es in der Umgebung Objekte oder Monster gibt, die ihr treffen könnt, könnt ihr Bump und Pogo praktisch unbegrenzt einsetzen und so lange in der Luft bleiben, wie ihr den Rhythmus aufrechterhalten könnt. Das wird mit der Zeit wie ein kleines Spiel im Spiel.

    Früher oder später werdet ihr weitere Fortbewegungsfähigkeiten entdecken, mit denen ihr sprinten oder kraftvoll nach unten durch die Luft stürzen könnt. Während ihr spielt und euch mit euren Fähigkeiten vertraut macht, werdet ihr im Laufe des Spiels hoffentlich immer mehr Gelegenheiten sehen, all diese Dinge zusammenzubringen (wie etwa das Erscheinen von Gegnern während eines Bosskampfs, scheinbar beiläufige Umgebungsobjekte, kuriose Plattform-Platzierungen …) und so in einen sehr befriedigenden Flow zu kommen.

    Ärger braut sich zusammen

    Diese Fähigkeiten dienen jedoch nicht nur der Bewegung, sie stärken auch eure Kampffertigkeiten. Eine wichtige Komponente des Spiels ist der mystische Teekessel, den ihr zu Beginn von Asahi erhaltet – einem Hasen-Tentaihana, der auf eurer gesamten Reise eine zentrale Rolle spielt.

    Wenn ihr Gegner mit eurem Equinox Staff trefft, einschließlich Bump- und Pogo-Treffern, saugt ihr ihre Energie in den Kessel und braut damit Tee. Diesen Tee könnt ihr dann auf verschiedene Arten verwenden, zum Beispiel zur Wiederherstellung eurer Gesundheit (wenn ihr einen Moment der Ruhe findet) oder um eine der Daruma-Puppen zu beschwören, die ihr gesammelt habt und die einige der mächtigsten Angriffe des Spiels entfesseln.

    Die Daruma-Puppen lieben heißen Tee ganz besonders. Je heißer der Tee ist, wenn ihr ein Daruma beschwört, desto verheerender wird sein Angriff. Und euren Teekessel heizt ihr auf – vielleicht habt ihr es schon erraten –, indem ihr im Kampf so lange wie möglich in der Luft bleibt. Wir haben uns also sehr bemüht, ein System zu erschaffen, bei dem die Beweglichkeit in der Luft und das Kampfgeschick miteinander verflochten sind.

    Wir haben die Gebiete und Kampfbegegnungen in Bō auf Grundlage dieser Idee gestaltet: scheinbar unüberwindbare Abgründe mit einem Archipel von Gegnern, die euch als Weg dienen. Bosskämpfe, in denen ihr euch immer höher und höher von kleinen Gegnern abstoßt, um Schwung aufzubauen und dem Boss mit dem mächtigen Angriff einer Daruma-Puppe den Kopf wegzupusten. Und hinter alldem stand das Ziel, dass die Mechaniken relativ einfach zu erlernen, aber trotzdem herausfordernd und befriedigend zu meistern sein sollen.

    Der Siedepunkt

    Wir ließen uns zwar stark von Spielen im Metroidvania-Stil inspirieren, aber die Welt und das Gameplay beziehen sich auch viel auf japanische Folklore und Traditionen. Der Charakter Bō ist zum Teil von den Geschichten über Prinzessin Kaguya und Momotaro inspiriert. Viele der Yokai und Monster, die Bō bekämpft, repräsentieren unsere eigenen kreativen Interpretationen klassischer Volksmärchen – wie zum Beispiel eure Konfrontation mit der gewaltigen Hashihime, die die Brücke in Bōs Welt bewacht. Die Daruma-Puppen können mit gefundener Tinte gestärkt werden, indem Bō ihnen zusätzliche Augen malt, was in der realen Welt für das Erreichen von Zielen und Glück steht. Bō kann auch eine große Auswahl an Omamori sammeln und ausrüsten. Das sind Amulette, die euch Boni gewähren, mit denen ihr das Gameplay anpassen könnt.

    In Bō: Path of the Teal Lotus gibt es noch sehr viel mehr zu entdecken und viele weitere Möglichkeiten, den eigenen Flow zu finden. Wir hoffen, dass ihr es selbst ausprobiert, wenn das Spiel am 17. Juli für PlayStation 5 erscheint.

    Website: LINK

  • Evo 2024: Lernt die Headliner-Kampfspiele der Wettbewerbe kennen

    Evo 2024: Lernt die Headliner-Kampfspiele der Wettbewerbe kennen

    Reading Time: 7 minutes

    Es ist schon fast der Evo-Abend, die weltweit größte Feier von Kampfspielen. Dieses massive Event in Las Vegas wird 2024 über 10 000 Teilnehmer begrüßen und ist damit das größte bisher gesehene eSports-Event. Bereitet euch auf jede Menge Weltpremiere-Ankündigungen, Game-Showcases und die Hauptattraktion vor: Wettbewerbe in acht sorgfältig ausgewählten Kampfspielen.

    Seid ihr nicht sicher, welche ausgewählt wurden oder was ihr davon erwarten könnt? Wir haben einen praktischen kleinen Guide zusammengestellt, in dem ihr zu jedem Spiel erfahrt, was das Besondere daran ist und worauf ihr achten solltet.

    Herausgeber: Capcom | Entwickler: Capcom

    Evo 2024: Lernt die Headliner-Kampfspiele der Wettbewerbe kennen

    Die neuste Ausgabe von Capcoms legendärer, genre-definierender Seire an Kampfspielen. Es ist letztes Jahr erschienen und dann schnell zu Evos größtem Spiel geworden.

    Das Gameplay in Street Fighter 6 ist rund um die ganz neue Drive-Messung aufgebaut. Wenn ihr Drive investiert, könnt ihr alle möglichen fortgeschrittenen Techniken performen: der Impuls-wendende Drive Impact, der defensive Drive Parry, eine heftige Drive-Reversal-Gegenattacke, die agressive Drive-Rush-Flitz-Bewegung und Overdrive, mit dem ihr eure Special Moves verbessert. Euren Drive zu managen ist jetzt entscheidend für eure Strategie: wer keinen Drive mehr hat, ist in einer schlechten Burnout-Position, kann seinen Drive weniger gut einsetzen und leidet an weiteren Nachteilen.

    In Street Fighter 6 treten die meisten Wettstreiter an und es wird bestimmt interessante Ergebnisse in den Gruppen geben. Viele der größten Namen der Street-Fighter-Serie werden dabei sein – aber nur, weil man sich schon einen Namen gemacht hat, ist man nie sicher davor, von einem neuen Spieler, der einfach wirklich gut ist, erledigt zu werden. Dazu kommen zwei neue DLC-Charaktere, die für Überraschungen sorgen können: die Fanlieblinge M. Bison und Akuma.

    Herausgeber: Bandai Namco Entertainment | Entwickler: Bandai Namco Studios Inc.

    Evo 2024: Lernt die Headliner-Kampfspiele der Wettbewerbe kennen

    Bandai-Namcos Tekken8 ist aktuell das beliebteste 3D-Kampfspiel auf dem Planeten. Es ist auch eins der neusten Spiele bei der Evo und erst diesen Januar erschienen.

    Tekken 8 ist ein Spiel, das rund um Fähigkeiten in der Bewegung, große Starts und flashige Kombos und das neu-eingeführte Heat-System. Jeder Charakter kann einmal pro Runde in den Head-Modus wechseln, der für eine kurze Zeit hält. Er ist für Agression gebaut, weil in diesem Modus Charaktere mehr Schaden austeilen und andere Verbesserungen mitbringen. Versierte Spieler setzen den mächtigen und cineastischen Heat-Smash-Special-Angriff und den Heat Dash ein, um ihren Heat-Modus mit noch mehr Druck zu beenden.

    Die letzten Jahre waren interessant für Tekken. Lange Zeit waren koreanische Spieler in der Szene überlegen. Aber vor ein paar Jahren hat die pakistanische Tekken-Community aufgeholt und begonnen, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen, bei denen sie alle mit ihrem fantastischen Spiel überzeugt haben. Jetzt gibt es umso mehr fähige Spieler auf der Welt, die ihren Weg an die Spitze machen wollen.

    Herausgeber: Arc System Works  | Entwickler: Arc System Works

    Evo 2024: Lernt die Headliner-Kampfspiele der Wettbewerbe kennen

    Dieses erstmalige Anime-Kampfspiel ist für seine auffälligen Grafiken, das schnelle und sehr technische Gameplay und einige der absurdesten Charakter-Designs im Genre bekannt.

    Die Guilty-Gear-Serie ist bekannt dafür eine große Auswahl an Gameplay-Mechaniken zu bieten. Neben klassischen Features wie den Roman Cancels, die so typisch für die Serie sind, und dem Offensiven-unterbrechenden Burst gibt es beispielsweise die neue Wall-Break-Mechanik, mit der ihr einen eingeengten und mit Kombos niedergerungenen Gegner in eine ganz neue Arena schießen könnt.

    Guilty Gear Strive hat sich seit dem ersten Erscheinen (und dem Evo-Tournament-Debut) ziemlich entwickelt und eine Reihe von Charakteren mit einzigartigen Mechaniken hinzugefügt. Das Spiel ist weiterhin sehr beliebt bei einem großen Pool von High-Level-Spielern aus der ganzen Welt, die sich dem Spiel voll widmen.

    Herausgeber: Warner Bros. Games | Entwickler:  NetherRealm Studios

    Evo 2024: Lernt die Headliner-Kampfspiele der Wettbewerbe kennen

    Das berüchtigte Kampf-Franchise hat seine Timeline wieder mal neu erschaffe und damit eine Reihe alter und neuer Gesichter mit in die für ihre Dunkelheit und Grausigkeit bekannte übernatürliche Kampfkunstwelt gebracht.

    Mortal Kombat ist berühmt (und berüchtigt) für verschiedene Dinge, aber die Gameplay-Tiefe ist mehr als nur oberflächlich in MK1. Das Kameo-Kampf-System ist die neuste Idee, die hier dazu gekommen ist. Kämpfer aus allen Teilen der MK-Serie werden an die Seite des Hauptkämpfers gestellt und können dann in verschiedenen Situationen helfen, was den strategischen Aufbau sehr verbessert.

    Die Entwickler von Mortal Kombat, Netherrealm Studios, bringen immer wieder Updates für ihre Spiele raus, sodass es auch immer wieder Veränderungen im Meta von Mortal Kombat 1 gibt. Die besten Spieler passen ihre Spielweise und Strategie schnell an die neue Umgebung an.

    Herausgeber: CyGames  | Entwickler: Arc System Works

    In diesem wunderschön gerenderten Kampfspiel trefft ihr auf eine Reihe von Charakteren aus Cygames massiver Granblue-Fantasy-Spiel- und -Medien-Serie. Rising wurde Ende letzten Jahres veröffentlicht und stellt eine echte Neuergung der Versus-Serie dar, in der neue Mechaniken und Charaktere zum Spiel hinzukamen.

    Granblue Fantasy ist dafür bekannt, dass die Besetzung extrem divers ist und Granblue Fantasy Versus: Rising baut dieses Konzept so aus, dass jeder Charakter einen eigenen Spielstil hat. Es enthält mehr Subsysteme als Spiele wie Guilty Gear Strive oder Unter Night In-Birth, aber bietet eine ähnliche Ästhetik und Bewegungen. Wenn ihr euch verloren oder überwältigt von den vielen Sachen fühlt, die in anderen Kampfspielen passieren, bietet euch das Tempo und der Stil von Granblue Fantasy Versus: Rising eine willkommene Abwechlsung.

    Weil Granblue Fantasy Versus: Rising noch recht neu ist und es starken Suppport in Sachen Balance-Patches durch Herausgeber Cygames gibt, ist es besonders aufregend, bei den Spielen zuzusehen. Denn hier müssen die Spieler immer bereit sein, auf Veränderungen zu reagieren und neue Strategien entwickeln . Spieler sind sich einig, dass der Charakter Nier besonders stark ist, aber der Rest ist auch nicht zu vernachlässigen.

    Herausgeber: Arc System Works | Entwickler: French-Bread

    Der Name ist nicht kurz, aber Under Night In-Birth 2 Sys: Celes ist die neuste Ausgabe der extrem beliebten Kampfspiel-Serie.

    Under Night In-Birth ist bei seinen Fans so beliebt, weil es auf einzigartige Weise Standard-Kampf-Systeme  in Kampfspielen interpretiert. Einer dieser Elemente ist der Grind Grid (GRD), der in Reaktion auf die Handlungen der Spieler wächst oder fällt. Während der Zyklus-Kreis des GRD sich füllt, kommt der Spieler mit den meisten GRD-Blocks in einen Vorpal-Zustand, durch den er Zugriff auf eine Reihe von Vorteilen und besonderen Skills erlangt, die er bis zum nächsten GRD-Zyklus behalten kann. Kombiniert mit den wunderschön gezeichneten und animierten Charakteren und dem wilden Spiel seht ihr schnell, wieso UNI2 so beliebt ist.

    Der GRD verhält sich wie ein kleines Tauziehen: Spieler wollen nicht nur gute Angriffe landen, sondern auch den Vorteil durch ihre Aktionen erhalten, was zu vielen interessanten Strategien und einer Spielstiltiefe führt, die UNI2 einzigartig macht.

    Herausgeber: SNK | Entwickler: SNK

    Evo 2024: Lernt die Headliner-Kampfspiele der Wettbewerbe kennen

    Die jüngste Ausgabe von SNKs weltberühmten Teambasierten Kampspiel enthält viele der beliebtesten Charaktere der Firma.

    King of Fighters ist bekannt für seine 3-vs-3-Kämpfe. Wer antritt, versammelt ein Team von drei Charakteren aus einem großen Angebot und dann gegen andere spielen: wenn ein Kämpfer stirbt, springt der nächste Charakter in den Kampf, um ihn zu ersetzen. Das führt zu einer Reihe von einzigartigen Strategien in der Konstruktion der Teams und der Reihenfolge, in der die Charaktere platziert werden.

    Die berühmten SNK-Gesichter Terry Bogard und Mai Shiranui wurden kürzlich als Gast-Charaktere in Street Fighter 6 angekündigt. Wenn ihr sie (und viele weitere charmante Chraktere von SNK) sehen wollt, werft einen Blick auf dieses Spiel. Das Tempo ist anders als in anderen Kampfspielen, was zu spannenden Momenten wie Siegen von einzelnen Charakteren führt (der Knockout aller Gegner mit nur einem Charakter) oder – noch cooler – das Comeback eines Spielers, der auf seinen letzten Charakter reduziert wurde.

    Herausgeber: Capcom | Entwickler: Entwickler: Capcom

    Evo 2024: Lernt die Headliner-Kampfspiele der Wettbewerbe kennen

    Street Fighter III Third Strike gehört zu den Gründungsspielen der Evo und ist seit über 25 Jahren bei Spielern beliebt. Um zwei seiner großen Jubiläen zu feiern, kommt das Spiel als Throwback-Game zur Evo zurück.

    In diesem Spiel seht ihr einige der besten 2D-Animationen, die es jemals gab, verbunden mit unglaublich technischem Gameplay. Das führte zu einem Klassiker: Evo-Moment #37 bzw. dem “Daigo Parry“.

    Das ist 2004 passiert – vor 20 Jahren! – als in einem besonders aufregenden Moment deutlich wurde, wie viel Skill in Street Fither III Thrid Strike stecken kann. In den 20 Jahren seit diesem berühmten Moment haben Third Strikes hingebungsvolle Fans weiter gespielt und das Dach der Fähigkeitenlevel weiter angehoben.

    Mit über 1000 Startteilnehmern ist das Event der größte Third-Strike-Wettkampf aller Zeiten – ihr werdet also ein paar schräge Charakterwahlen und unerwartete Entwicklungen sehen!


    Euer Lieblingsspiel ist nicht in der Liste? Bei der Evo werden viele Wettkämpfe neben den acht Hauptspielen stattfinden, die entweder offiziell angeleitet oder von der Community organisiert wurden wie zum Beispiel Bandai-Namcos offizielles DragonBall-FighterZ-Welttournee-Evo-Event. Folgt dem Evo Community Showcase, um eure Lieblinge zu finden.

    Website: LINK

  • Erschöpfter Mann krabbelt am 25. Juli auf PS5 und PS4 – alle Details zu den Bewegungsmechaniken

    Erschöpfter Mann krabbelt am 25. Juli auf PS5 und PS4 – alle Details zu den Bewegungsmechaniken

    Reading Time: 3 minutes

    Hi! Ich bin einer der Entwickler von Erschöpfter Mann, einer absurden Sitcom, die ein erschöpftes Leben darstellt und am 25. Juli für PS5 und PS4 erscheint. In diesem Spiel kann der Protagonist nur krabbeln und macht alles im Liegen – guckt euch das im Teaser-Trailer unten an:

    Erschöpfter Mann krabbelt am 25. Juli auf PS5 und PS4 – alle Details zu den Bewegungsmechaniken

    Ich will euch heute erzählen, wie ich so seltsame Charaktere designt habe.

    Ursprung

    Es fing alles mit einem Ausdruck an: keine Energie mehr haben, was das Thema eines passenden Game Jams wurde. Ich nehme gerne an so Events teil, weil ein Spiel in 48 Stunden zu entwickeln, eine gute Möglichkeit zum Entspannen ist.

    Basierend auf dem Thema hatte ich die Idee von „Leute, die am Ende ihrer Energie sind“ und habe einen einfachen Charakter gebaut, der auf einer Couch hängt. Ich postete den Screenshot und bekam eine Menge Likes – nicht für meine Modelling-Skills, sondern weil die Erschöpfung aus dem Charakter so gut rüber kam.

    Also beschloss ich, ein Spiel mit diesem erschöpften Charakter zu erstellen – sodass er eben nicht mehr auf der Couch bleiben konnte, sondern sich bewegen musste. Wir kennen alle das Gefühl, wenn unser Körper extrem müde ist, also war Aufstehen keine Option. Deswegen krabbelt er über den Boden.

    Diese Krabbel-Animation bekam noch mehr Likes. Ich testete das Krabbeln im echten Leben und mir tat alles weh – aber die Leute mochten die Animation, also behielt ich sie.

    Krabbeln wie ein Käfer

    Um zu krabbeln, vor allem an Wänden, müssen Menschen erst mal von Käfern lernen. Erst mal entwickelten wir einen Käfer, der auf jeder Oberfläche in einer 3D-Umgebung krabbeln konnte.

    Der Kopf des Charakters konnte die Art nachmachen, wie sich ein Käfer bewegt, aber es gab immer noch einen langen Körper hinter dem Kopf, um den wir uns kümmern mussten. Welche Sorte Käfer ist so? Raupen! Also entwickelten wir ein Feature namens Raupenknochen, das den Körper in der Umgebung basierend auf der Position des Kopfs verankert. Wenn ihr also eine Person im Spiel krabbeln seht, basiert das auf den Bewegungen einer krauchenden Raupe.

    Weich wie Nudeln

    Ganz lange war der Körper des Charakters eine normale Person – biegsame Arme und zwei Beine. Obwohl er nur krabbeln konnte, war er damit irgendwie menschlich. Bis unser Künstler ein bisschen Promo-Art zeichnete.

    Wir mochten diese Art so, dass wir dachten, es wäre okay, wenn er nicht so menschlich aussieht – immerhin ist er erschöpft, oder? Also brachen wir die Knochen in kleine Stücke, sodass der Charakter eine nudelartige Flexibilität bekam.

    Unterschiedliche Energielevel

    Der Protagonist muss verschiedene Events abschließen, um das Ziel der Nacht zu erreichen. Sein Energielevel passt sich dann entsprechend an. Wenn er zum Beispiel etwas isst, bekommt er Energie: nach dem Essen scheint der Kopf des Charakters Gold und unser Protagonist wird schneller und stärker. Andererseits hat es den gegenteiligen Effekt, wenn er einen Fehler in einem Spiel fixt. Das Gesicht wird müder und er fängt an, mehr zu gähnen. Und Gähn-Blasen werfen den Charakter direkt in einen Schlafzustand.

    Aber egal wie hoch das Energielevel wird – er wird nie aufstehen! Erschöpfter Mann erscheint am 25. Juli für PS5 und PS4. Könnt ihr dem schlafenden Protagonisten helfen, die Nacht zu durchstehen?

    Website: LINK

  • Flintlock: The Siege of Dawn – Lernt die Götter kennen, denen ihr euch ab dem 18. Juli stellt

    Flintlock: The Siege of Dawn – Lernt die Götter kennen, denen ihr euch ab dem 18. Juli stellt

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo zusammen! Ich bin Simon Dasan, Creative Director bei A44 für Flintlock: The Siege of Dawn. Heute werfen wir etwas Licht auf einen der geheimnisvollsten Aspekte unseres kommenden Spiels, das am 18. Juli erscheinen soll: die Götter, die die Welt von Kian übernommen haben. Dazu haben wir einen brandneuen Story-Trailer veröffentlicht und liefern euch unten weitere Infos!

    Flintlock: The Siege of Dawn – Lernt die Götter kennen, denen ihr euch ab dem 18. Juli stellt

    Vor der Belagerung

    Bevor das Tor zur Unterwelt plötzlich aufgerissen wurde, sahen die Menschen in Kian die uralten Geschichten über Götter und Magie als reine Mythen an. Ein neues Zeitalter, angetrieben von Schwarzpulvertechnologie, brachte die zuvor zerstrittenen Nationen einander näher. Selbst die konservativsten Orte wie Three Peaks (Drei Gipfel) begannen, die alten Sitten und Bräuche aufzugeben, um den Reichtümern nachzujagen, die Handel und Technologie versprachen.

    Das Tor zur Unterwelt selbst blieb die einzige, düstere Erinnerung an die alte Welt. Vor langer Zeit wurde die Stadt der Morgenröte von jenen, denen es schwerfiel, die Toten loszulassen, um das Tor herum erbaut. In der Gegenwart ist es zu einer unerklärlichen Kuriosität geworden, einem Wahrzeichen für eine Stadt, die dabei ist, ihre Vergangenheit zu vergessen.

    Die Belagerung der Morgenröte

    Zehn Jahre vor den Ereignissen des Spiels wurde Kian von einer noch nie da gewesenen Katastrophe heimgesucht: Das Tor öffnete sich, die Toten selbst marschierten in die Welt der Lebenden ein und überrannten die völlig überraschte Stadt der Morgenröte. Bis man begriffen hatte, was geschehen war, war die Stadt komplett verloren. Diejenigen, die das Glück hatten, dem Massaker zu entkommen, hatten die Stadt zu Tausenden verlassen.

    Die Toten drohten die ganze Welt zu überrennen. Die Koalition wurde hastig gegründet, um ihnen etwas entgegenzusetzen – Freiwillige aus vielen Nationen schlossen sich zu einer notdürftigen Armee zusammen. Unter enormen Opfern drängten sie ihren Feind zurück, doch letztlich gelang es ihnen nur, die Toten innerhalb der Stadtmauern einzupferchen. Das Tor zur Unterwelt stand weiterhin offen – und die Belagerung der Morgenröte hatte gerade erst begonnen.

    Zehn Jahre später ist die Schwarzpulvertechnologie endlich weit genug fortgeschritten, um Sama, die Feldmarschallin der Koalition, davon zu überzeugen, eine Mission hinter die feindlichen Linien zu genehmigen. Sama betraut ihre Einheit von Pionieren mit der Aufgabe, das Tor zu verschließen und ein Jahrzehnt des Leidens zu beenden. Allerdings wurde bei der Mission ein entscheidendes Detail nicht bedacht: Selbst nach all den Jahren weiß die Koalition nicht, wie genau sich das Tor geöffnet hat … und wer dafür verantwortlich war.

    Die Pioniere dringen tiefer in die Stadt der Morgenröte ein als alle anderen vor ihnen, nur um direkt in das Revier eines Gottes zu marschieren. Als sie einer Kreatur gegenüberstehen, die leibhaftig den Legenden entsprungen ist, wird ihnen die Wahrheit schlagartig bewusst. Es waren nicht nur die Toten, die an jenem schicksalhaften Tag vor 10 Jahren durch das Tor schritten, sondern die Götter selbst – mit der Absicht, eine Welt für sich zu beanspruchen, die sie vergessen hatte.

    Die Einmischung der Pioniere hat drastische Konsequenzen. Die Götter können nun frei ihr Unwesen treiben und jeder von ihnen ist entschlossen, die Welt nach seinen eigenen Vorstellungen von Perfektion zu formen.

    Die Götter, gewöhnt an ihre unabhängigen Gebiete in der Unterwelt, haben die Welt der Lebenden auf dieselbe Weise aufgeteilt. Jede Gottheit herrscht über einen eigenen Teil von Kian.

    Dukmar

    Dukmar herrscht über Wanderer‘s Rest (Ruhestätte der Wanderer), eine uralte Region, die einst die Wiege der Zivilisation von Kian war und jetzt ein Zentrum des Lernens ist.

    Als selbst ernannter Gott des Wissens wird Dukmars Verständnis der Welt durch legendäre Geschichten verzerrt, die ihm von den Seelen der Unterwelt überliefert wurden. Leider sind die Figuren in diesen Geschichten meist Eroberer und Tyrannen, was ihn dazu inspiriert, eine ebensolche Herrschaft anzustreben.

    Die Freiheit, in Kian Chaos und Verwüstung zu stiften, ist genau die Gelegenheit, auf die Dukmar schon immer gewartet hat. Arrogant und ehrgeizig verschwendet er keine Zeit, erobert eine ganze Stadt und nimmt ihre Bevölkerung als Geiseln, um Denkmäler für sich errichten zu lassen.

    Rammuha

    Rammuha kontrolliert Three Peaks und macht sich den konservativen Glauben der Bewohner zunutze, um über die Region zu herrschen, ohne sich direkt zu erkennen zu geben.

    Als Göttin der Ordnung beruht ihr Weltbild auf den fragwürdigen Vorstellungen der Sterblichen von Regeln und Gerechtigkeit. Rammuha stand in der Unterwelt stets im Schatten mächtigerer Götter, was sie zu einer gerissenen und einfallsreichen Widersacherin gemacht hat.

    Da es ihr an roher Kraft fehlt, ist sie versiert darin geworden, andere zu manipulieren, um ihre Ziele zu erreichen. Sie weiß genau, wie sie die Frömmigkeit der Ritter von Three Peaks gegen sie wenden kann, um einen einst treuen Orden in ihre persönliche Armee zu verwandeln.

    Inaya

    Inaya, die Göttin des Lebens, arbeitet unermüdlich daran, die natürliche Ordnung der Welt aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu den anderen Göttern ist sie ihren Pflichten treu ergeben und hat kein Interesse an einer Invasion Kians.

    Von allen Gottheiten hat Inaya die engste Beziehung zu Enki. Abgesehen von der natürlichen Ordnung ist er vielleicht das Einzige, was für sie wirklich von Bedeutung ist.

    Uru

    Uru herrscht über die Stadt der Morgenröte selbst und lässt das Tor zur Unterwelt nie aus den Augen.

    Uru der Verwüster ist der mächtigste der Götter und auf ihm lastet die Verantwortung, das Tor zwischen Leben und Tod zu kontrollieren.

    Alle anderen Götter, selbst Enki, fürchten Urus Stärke. Die einzige Macht, die ihn bändigen kann, ist das Tor selbst, von dem er sich nicht weit entfernen kann.

    Das war unser kurzer Blick auf die Götter aus Flintlock: The Siege of Dawn! Wir hoffen, dass euch dieser kleine Einblick in ihre Geschichte und Beweggründe Lust auf mehr gemacht hat … und zum Glück müsst ihr nicht mehr allzu lange warten! Vor der Veröffentlichung am 18. Juli könnt ihr Flintlock: The Siege of Dawn auf PlayStation 5 vorbestellen (mit 10 % Rabatt für PS Plus-Mitglieder). Eine Deluxe Edition mit zusätzlichen Outfits für Nor ist ebenfalls erhältlich.

    Website: LINK

  • Concord-Beta Early Access: Vorab herunterladen, Serverzeiten, PC-Anforderungen und weitere Details

    Concord-Beta Early Access: Vorab herunterladen, Serverzeiten, PC-Anforderungen und weitere Details

    Reading Time: 5 minutes

    Die Early Access Beta von Concord kommt bald! Wir alle hier bei Firewalk freuen uns so sehr, euch schon bald die Galaxie von Concord zu zeigen. Wir können es kaum erwarten zu hören, wer eure neuen Lieblingscharaktere und eure Favoriten unter den Freegunners sind oder welche Kombos und Strategien ihr euch bei der Zusammenstellung eurer Crew überlegt. Vor allem aber wollen wir gemeinsam mit euch spielen!

    Bevor unsere Early-Access- und Open-Beta-Wochenenden losgehen, wollen wir ein paar wichtige Informationen mit euch teilen, wie zum Beispiel, wann ihr das Spiel vorab herunterladen könnt, wann die Server live gehen, welche Goodies ihr euch mit eurer Teilnahme verdienen könnt und noch viel mehr. Also dann mal los!

    Concord-Beta Early Access (12.-14. Juli) und Open Beta (18.-21. Juli)*

    Das Concord-Beta-Early-Access-Wochenende für PS5 und PC beginnt am Freitag, den 12. Juli um 19:00 Uhr MESZ. Wenn ihr auf PS5 spielt, könnt ihr die Concord-Beta ab heute, Donnerstag, den 11. Juli um 19:00 Uhr MESZ vorab herunterladen.

    Wenn ihr eine beliebige Edition von Concord vorbestellt, erhaltet ihr Zugang zum Beta-Early-Access-Wochenende sowie vier extra Codes, die ihr mit euren Freunden teilen könnt, um gemeinsam zu spielen und gegen gegnerische Teams anzutreten. Diese Extra-Codes gelten für dieselbe Plattform, auf der ihr das Spiel auch vorbestellt habt. Außerdem freut es uns, dass PlayStation Plus alle Abonnenten zur Teilnahme am Beta-Early-Access-Wochenende einlädt. Sucht einfach nach der Option zum Herunterladen und Spielen der Beta, wenn ihr eure PS5-Konsole startet.

    Unsere Open Beta beginnt nächste Woche und dauert von Donnerstag, den 18. Juli um 19:00 Uhr MESZ bis zum Sonntag, den 21. Juli. Ihr könnt die Open Beta ab Mittwoch, den 17. Juli um 19:00 Uhr MESZ auf PS5 vorab herunterladen.

    Lernt die Concord-Galaxie kennen

    Während des Early Access und der Open Beta werden alle 16 der bei der Veröffentlichung verfügbaren Freegunners freigeschaltet, sodass ihr sie spielen und anpassen könnt. Ganz egal, ob ihr eure Gegner aus der Ferne abschießen, einen Teil des Schlachtfelds kontrollieren, eure Teammitglieder unterstützen oder euch einfach kopflos in den Kampf stürzen wollt – unsere Auswahl an Freegunners hat für jeden was im Angebot. Wir haben schon länger nicht mehr bei den Freegunners der North Star vorbeigeschaut, also werden wir in der Early Access Beta auch unsere erste Episode zeigen, damit ihr mehr über die Crew und ihr stolzes Schiff erfahren könnt.

    Während des Beta-Early-Access-Wochenendes sind drei Spielmodi (Konflikt, Trophäenjagd, Frachtauftrag) verfügbar. Wir wollten bei der Entwicklung von Concord dafür sorgen, dass wir Spielmodi für alle Spieler haben – ob ihr nun eine schnelle Runde Trophäenjagd spielen oder beweisen möchtet, dass ihr und eure Crew die beste Strategie habt, um beim Frachtauftrag den Blauen Kumpel wiederzuholen, so oder so ist für jeden was dabei. Außerdem könnt ihr vier Karten erkunden und auf ihnen spielen: Freewater, Sternenkammer, Wassergefahr und Schockgefahr.

    Wenn am darauffolgenden Wochenende die Open Beta ansteht, fügen wir einen weiteren Spielmodus, Gebietskontrolle, sowie eine weitere Karte, Knochenminen, hinzu. Hier findet ihrdie ursprüngliche Ankündigung der Beta mit mehr Informationen zu den Karten und Spielmodi, die während der Beta-Wochenenden verfügbar sind.

    Beta-Belohnungen

    Wenn ihr sowohl am Early Access als auch an der Open Beta teilnehmt, behaltet ihr für beide Wochenenden euren Fortschritt. Allerdings weisen wir darauf hin, dass der Fortschritt beider Betas bei der offiziellen Veröffentlichung am 23. August nicht weiterbestehen wird.

    Das Leben als Freegunner dreht sich um gefährliche Aufträge mit eurer Crew und große Belohnungen, also erhaltet ihr als Dankeschön ein paar Boni für eure Teilnahme: einen FROG-Waffen-Anhänger („FROG“ steht für „From Orbit to Ground“, also „Von der Umlaufbahn auf den Boden“ – das ist der Name der Landekapsel der North Star; es geht also nicht um die allseits beliebten Frösche), das Symbol und die Visitenkarte „Sternenschimmern“.

    PC-Anforderungen und Features für die Beta

    Das Concord-Beta-Early-Access-Wochenende und das Open-Beta-Wochenende unterstützen Cross-Play, damit ihr mit euren Freunden auf PS5 und PC spielen könnt. Für PC-Spieler sind hier schon mal die Systemanforderungen sowie einige der Features, die in der Concord-Beta auf PC unterstützt werden.

    Die Concord-Beta unterstützt außerdem:

    · 4K*
    · Ultrawide 21:9*
    · Unlimitierte Bildrate*
    · Support für KBM und DualSense Controller

    · Anpassbare Tastenbelegung
    · FSR 3**
    · DLSS 3.7**

    * Kompatibler PC und Display erforderlich.

    ** Kompatibler PC und Grafikkarte erforderlich.

    Hinweis: Diese Systemanforderungen und Features beziehen sich auf den Early Access und die Open Beta. In den Wochen vor der Veröffentlichung im August werden wir mehr Details über Concord auf PC, wie die endgültigen Systemanforderungen sowie zusätzliche Features, mit euch teilen.

    Wir können es kaum erwarten, dieses Wochenende mit euch zu spielen, und wir freuen uns schon darauf zu hören, welche Charaktere besonders beliebt sind, sowie auf eure Videos und Fan-Art. In den kommenden Wochen haben wir mehr Informationen über Concord für euch, unter anderem auch zu den Optionen zur Barrierefreiheit. Folgt Concord also auf Twitter/X, Instagram und TikTok und werdet Teil unserer Community auf dem offiziellen Concord-Discord , damit ihr immer auf dem Laufenden über Concord bleibt.

    *Konto für PlayStation Network und Internetverbindung erforderlich.

    Website: LINK

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für Juli 2024

    PlayStation Plus-Spielekatalog für Juli 2024

    Reading Time: 9 minutes

    Bekämpft tödliche Kreaturen, schwingt das legendäre Panzerschwert, errichtet euer eigenes Königreich und vieles mehr mit dem Spielekatalog für Juli! Remnant II, Crisis Core – Final Fantasy VII – Reunion, Mount & Blade II: Bannerlord und viele weitere Spiele sind ab 16. Juli für PlayStation Plus Extra- und Premium-Mitglieder erhältlich. Außerdem geben wir neue Klassiker und PS VR2 -Spieleangebote für PlayStation Plus Premium bekannt.

    Hier ein paar Details zu den neuen Spielankündigungen.

    Remnant II – Standard Edition | PS5

    Remnant II ist die Fortsetzung des Bestsellers Remnant: From the Ashes, in dem Überlebende der Menschheit gegen neue tödliche Kreaturen und gottgleiche Bosse in furchterregenden Welten antreten. Spielt allein oder im Koop mit zwei Freunden, um die Tiefen des Unbekannten zu erkunden und das Böse daran zu hindern, die Realität zu zerstören. Die Spieler müssen sich auf ihre eigenen Fähigkeiten und die ihres Teams verlassen, um schwierige Herausforderungen zu meistern und das Aussterben der Menschheit abzuwenden.

    Crisis Core – Final Fantasy VII – Reunion | PS4, PS5

    Crisis Core – Final Fantasy VII – Reunion ist das HD-Remaster des erfolgreichen Prequels zu Final Fantasy VII. Neben der überarbeiteten HD-Grafik wird dieser Version des beliebten Klassikers auch durch die vollständige Synchronisation und die neu arrangierten Musikstücke neues Leben eingehaucht. Das Spiel erzählt die Geschichte des jungen Kriegers Zack Fair, der das Vertrauen von legendären Helden genießt, von dem Mädchen geliebt wird, in dessen Händen das Schicksal des Planeten liegt, und von dem Jungen bewundert wird, der dazu bestimmt ist, die Welt zu retten. Die Geschichte um Zacks Träume und Ehre – das Vermächtnis, das ihn mit Cloud verbindet – wird in dieser beeindruckenden Saga, die mehr als nur ein einfaches HD-Remaster darstellt, vollständig enthüllt.

    Mount & Blade II: Bannerlord | PS4, PS5

    Bestreitet ein episches Abenteuer in einer fiktionalen Mittelalterwelt, die Strategie- und Action-RPG-Elemente miteinander kombiniert.

    Erstellt und entwickelt euren eigenen Charakter, versammelt Begleiter und nutzt Diplomatie, Handel und Gaunereien zu eurem Vorteil, um euren Klan zu einem festen Bestandteil des Adels zu machen. Stellt Armeen auf, die ihr bei gewaltigen Echtzeit-Kämpfen und Belagerungen mithilfe eines umfangreichen Befehls- sowie eines intuitiven direktionalen Kampfsystems befehligen und selbst unterstützen könnt. Baut ein eigenes Königreich auf oder verteidigt das eines anderen, während ihr in diesem Prequel des gefeierten Mount & Blade: Warband den großen, neu gestalteten Kontinent Calradia erkundet.

    The Jackbox Party Pack 9 | PS4, PS5

    Wir stellen vor: Der neunte Teil des meistverkauften Party-Pack-Franchise, das ihr alle kennt und liebt! Egal, ob ihr euch mit Freunden trefft, eine Remote-Happy-Hour veranstaltet, die Feiertage etwas lustiger angehen lassen wollt oder auf der Suche nach dem nächsten Spiel seid, das ihr streamen möchtet: The Jackbox Party Pack 9 sagt sämtlicher Langeweile den Kampf an. Das Spiel ist auf Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch und Spanisch verfügbar. Ihr braucht keine zusätzlichen Controller für zusätzliche Spieler – alle benutzen zum Spielen ganz einfach das eigene Handy oder Tablet! Die Spiele können von bis zu 10 Spielern und mit bis zu 10.000 Zuschauern gespielt werden, die den Ausgang des Spiels beeinflussen können.

    Pathfinder: Wrath of the Righteous | PS4, PS5

    Begebt euch in diesem neuen epischen Rollenspiel von den Machern des hochgelobten Pathfinder: Kingmaker in ein Reich, das von Dämonen überrannt wurde. Ergründet das Wesen von Gut und Böse, lernt den wahren Preis der Macht kennen und steigt zum mystischen Helden auf, der Fähigkeiten fernab der menschlichen Vorstellungskraft besitzt. Mit der Flexibilität, dem Reichtum und der Tiefgründigkeit des Pathfinder First Edition-Regelwerks könnt ihr jeden erdenklichen Charakter erschaffen. Wählt aus 25 Klassen, 12 Charakter-Rassen und mehr als tausend Zaubersprüchen, Charaktereigenschaften und Fertigkeiten, um euren persönlichen Spielstil zu kreieren. Nutzt zwei Kampfmodi, um eure Gegner zu erledigen – Echtzeitkampf mit Pause oder rundenbasierter Kampf. Ihr könnt jederzeit zwischen beiden wechseln, um so gemächlich oder flott voranzuschreiten, wie ihr möchtet. Das einzigartige Pathfinder-Regelwerk ermöglicht es euch außerdem, fortgeschrittene Kampfmanöver auszuführen, wie etwa den berittenen Kampf. Setzt eure Fähigkeiten mit Bedacht ein!

    No More Heroes 3 | PS4, PS5

    No More Heroes 3 begleitet den Otaku-Assassinen Travis Touchdown, der sich wieder einmal mit seinem treuen Laserkatana einen Weg durch zehn der tödlichsten Kämpfer des Universums bahnt. Diesmal muss er die Spitze der Galaktischen Superhelden-Rangliste erreichen, um den bösen Prinz FU und seine zehn außerirdischen Handlanger daran zu hindern, die Erde zu übernehmen. Führt Combos mit Travis’ Laserkatana aus und erlebt Hack-and-Slash-Action wie nie zuvor!

    Travis Strikes Again: No More Heroes Complete Edition | PS4

    Travis Touchdown wurde in die legendäre Spielekonsole Death Drive Mk II gesogen, und die Figuren aus ihrer vielfältigen Spielebibliothek geben nicht kampflos auf! Schlagt euch mit eurem geladenen Laser und all der Profi-Wrestling-Action, die ihr kennt und liebt, durch sie hindurch. Nutzt eure Fähigkeitenleiste bis zum Maximum aus und verknüpft Spezial- und Grundangriffe zu abgefahrenen Kombos! Probiert immer wieder was Neues aus und findet euren Stil.

    Deadcraft | PS4

    Willkommen zu DEADCRAFT, dem etwas anderen Zombie-Survival-Action-Spiel. In einer Welt, die von einem tödlichen Virus schwer gezeichnet ist, muss der Halbzombie Reid um sein Überleben kämpfen. Dabei nutzt er nicht nur eine Axt, einen Rasentrimmer und alles andere, was er in die Hände bekommt, sondern baut auch seine eigenen Zombieanhänger an, um die Horden der Untoten zu bezwingen. Wählt eure Verbündeten und Feinde weise, während ihr versucht, die Apokalypse zu überleben!

    Steep* | PS4

    Rast durch die riesige offene Spielwelt in den Alpen, wo der Schnee immer frisch ist und die Pisten endlos. Meistert den Berg allein oder mit Freunden auf Skiern, auf Snowboards, in Wingsuits und mit Paraglidern. Zeichnet eure besten Stunts auf und teilt sie. Fahrt allein oder neben anderen Spielern, um gemeinsam spannende Touren zu erleben. Eine stehende Internetverbindung wird benötigt, um das Spiel zu spielen.

    * PS Plus-Wiederveröffentlichung

    Job Simulator | PS VR2

    Willkommen in einer Welt, in der Roboter die Arbeiten von Menschen verrichten. Betretet den „Job Simulator“, um zu erfahren, wie es war, zu „jobben“. Die Spieler können die glorreichen Tage des Arbeitslebens von Neuem erfahren, sei es als Gourmetkoch, Büroangestellter, Mitarbeiter im Einzelhandel oder vielen weiteren Berufen.

    Summoner | PS4, PS5

    In diesem PS2-Action-RPG haben Beschwörer Imperien gestürzt und Götter herausgefordert. Mit Ringen, die vom alten Khosani gefertigt wurden, können die Begabten Dämonen, Drachen und Elementare heraufbeschwören, aber nur die Stärksten können die Kräfte kontrollieren, die sie entfesseln.

    Joseph wurde mit dem Zeichen des Beschwörers geboren und besitzt eine Macht, die größer ist als die von Kaisern und Göttern. Als Kind beschwor er einen Dämon, um sein Dorf zu retten, und sah voller Entsetzen zu, wie diejenigen, die er liebte, zerstört wurden. Neun Jahre später fallen die Armeen von Orenia ein und Joseph muss sich der Prophezeiung stellen, die er erfüllen sollte.

    Ratchet and Clank Size Matters | PS4, PS5

    Erforscht das mysteriöse Technomite-Universum und reist sogar in Clanks Kopf in diesem originellen Abenteuer, das für das PSP-System entwickelt wurde. Verwendet Waffen, passt eure Rüstung an und schrumpft, um die neuen Welten zu entdecken!

    Erlebe Ratchet & Clank: Size Matters, das ursprünglich auf der PSP veröffentlicht wurde, verbessert mit Up-Rendering, Zurückspulen, Schnellspeichern und benutzerdefinierten Videofiltern.

    Jeanne d’Arc | PS4, PS5

    Begebt euch ins 15. Jahrhundert, als Frankreich und England im Hundertjährigen Krieg gegeneinander kämpfen. Am Handgelenk einer jungen Kreuzritterin namens Jeanne erscheint ein geheimnisvolles und mächtiges Armband. Auf Befehl eines Orakels von oben schwingt Jeanne das Armband, um die dunkle Invasionsarmee zurückzuschlagen und ihre Heimat ein für alle Mal zu retten. Erlebt Jeanne d’Arc, ursprünglich auf der PSP erschienen, verbessert mit Up-Rendering, Zurückspulen, Schnellspeichern und benutzerdefinierten Videofiltern.

    Website: LINK

  • Frenzies kommt als neon-greller, extrem chaotischer Multiplayer-Shooter für PS VR2

    Frenzies kommt als neon-greller, extrem chaotischer Multiplayer-Shooter für PS VR2

    Reading Time: 4 minutes

    Willkommen bei Frenzies, dem verrückt chaotischen und stylish-schicken Multiplayer-Shooter, der bald für PS VR2 erscheint!

    Ich bin begeistert, euch nach der Enthüllung mehr über Frenzies erzählen zu können. Wenn ihr die verpasst habt, ist hier noch mal der Ankündigungstrailer, der euch einen Einblick in Frenzies einzigartige Mischung aus Spaß und Chaos bringt:

    [Youtube id=gRvFa-QMXU4]

    Freunde finden, Freundschaftenn zerstören

    In Frenzies werdet ihr in einen Winner-Takes-All-Showdown geworfen, der euch durch fünf Runden treibt. In jeder trefft ihr auf randomisierte, glücksbasierte Typen und Karten, sodass nie zwei Spiele gleich sind. Frenzies Mischung aus Solo- und teambasierten Runden bedeutet, dass ihr in einem Moment Freundschaften aufbaut und zusammen an einem Sieg arbeitet und dann in der nächsten Runde gegen genau diese Freunde in einem frenetischen Free-For-All antretet

    Gleich vom ersten Schritt in der Arbeit an Frenzies wollten wir einen echten Sinn für den Spaß daran entwickeln. Wir wollten keine einfache militärische Simulation erschaffen und haben uns deswegen in bombastischen Arena-Shooter-Klassikern nach Inspiration umgesehen – wie Quake und Unreal Tournament. Wir denken, dass wir eine gelungene Mischung aus der Essenz dieser Spiele und einer Prise Unvorhersehbarkeit geschaffen haben, die jetzt leicht zu spielen, schwer zu meistern und unmöglich zu vergessen ist. Ihr werdet jedes Mal ein Grinsen im Gesicht haben, wenn ihr gespielt habt. Wir glauben, dass jeder etwas für sich in Frenzies finden kann – selbst erfahrene VR-Shooter-Fans werden sich hier herausgefordert sehen.

    Unsere Rundentypen spielen auch eine wichtige Rolle für den Spaß. Neben traditionellen Modi wie Team Deathmatch sind wir auch kreativ geworden und haben neue Rundentypen entwickelt, zu denen interessante Konzepte gehören, die sehr gut zu VR passen. Mein persönlicher Favorit ist Glitzer Schwein, wo man herumrennt und versucht, das riesige, quietschende Schwein zu fangen. Ihr müsst derjenige sein, der das Spiel in der Runde am längsten gehalten hat – aber das ist einfacher gesagt als getan, wenn eure Gegner euch und euren schweinigen Freund leicht finden können.

    VR Elite, die für Multiplayer gemacht ist

    In nDreams Studio-Familie haben wir schon seit über einem Jahrzehnt die Entwicklung von VR-Games vorangetrieben – unter anderem mit unserem berühmten „Run-and-Cover“-Gameplay, das im ausgezeichneten Fracked and Synapse schon vorkommt. „Run-and-Cover“ fühlt sich befriedigend und haptisch an, aber auch extrem intuitiv dank der Macht von VR und wir wollten das in Frenzies auf den Multiplayer erweitern.

    Multiplayer funktioniert in VR extrem gut – ihr teilt euch einen physischen Raum mit anderen Spielern, könnt zusammenarbeiten und mit anderen und der Umgebung auf viele Weisen interagieren.

    Einer der besten Wege, die wir hier sehr intensiv beschreiten, ist die Steuerung in Frenzies durch Gesten, die 1:1 im Spiel wiedergegeben werden. Gesten verbessern sowohl die taktische Tiefe als auch die sozialen Interaktionen jedes Spiels. Beispielsweise könnt ihr mit euren Team-Mitgliedern Handzeichen austauschen, Gegner mit ausdrücklichen Gesten beleidigen oder sogar mal eine Runde Schere, Stein, Papier einbauen. Wir freuen uns, diese Interaktionen in Frenzies zu sehen.

    Drückt euch aus

    In Frenzies ist alles auf 110 % hochgetrieben – von den neon-getränken Arenen bis zu den übergroßen Waffen müsst ihr das gleiche Level an Energie mitbringen, wenn ihr in die Arena kommt. Unvorhergesehenheit ist hier König und Bescheidenheit wird euch nirgendwo hinbringen. Feiert also eure Siege und macht eure Gegner klein – das ist nicht nur erlaubt, sondern gewünscht.

    Natürlich funktioniert das nur, wenn ihr dabei gut ausseht und nichts schreit „Mut“ mehr als der ultimative Killer-Anzug – ein Body. Unsere Body sind bunt und verspielt und ihr könnt aus einem Dutzend Designs wählen, um eure Bodys anzupassen und euch durch eine einzigartige visuelle Identität ausdrücken. Ihr könnt ein digitales Gesicht hinzufügen, Handschuhe und Schuhe, die in der Arena beeindrucken werden – schon bevor ihr den perfekten Headshot landet.

    Wir haben so viel mehr mit euch zu teilen und damit ihr in den kommenden Monaten auf dem Laufenden bleibt, solltet ihr das Spiel im PlayStation Store auf eure Wishlist setzen. Bis dahin könnt ihr euch euren Lieblings-Body schon mal vorstellen und wir sehen uns bald in der Arena.

    Website: LINK

  • Metro Awakening: postapokalyptischer Survival-Horror für PS VR2 adaptiert

    Metro Awakening: postapokalyptischer Survival-Horror für PS VR2 adaptiert

    Reading Time: 6 minutes

    Die post-apokalyptische Survival-Horror-Serie Metro (basierend auf der Bestseller-Sci-Fi-Romanserie gleichen Namens von Dimitry Glukhovsky) lässt Spieler in eine bedrückende Dunkelheit und ein dunkles Untergrundnetzwerk und die Ruinen dahinter eintauchen. Das Franchise ist extrem einnehmend und von Kritikern hochgelobt – bisher gibt es deswegen drei Spiele. Zum Ende des Jahres wird ein viertes hinzukommen.

    Beim State of Play im letzten Januar haben Vertigo Games – von denen schon Arizona Sunshine und After The Fall kamen – angekündigt, dass sie die letzten paar Jahre damit verbracht haben, ein ganz neues Spiel für PS VR2 zu entwickeln. Metro Awakening ist eine alleinstehende Geschichte, die vor den Ereignissen des Originals (Metro 2033) spielt. Ich habe mich mit Creative Director Martin de Ronde und Game Director Samar Louwe zusammengesetzt, um mehr darüber zu sprechen, wie diese Welt für VR übernommen wurde und wie sie den Titel authentisch nah an der Serie halten.

    Die Geschichte des Spiels entstant in Kooperation mit dem Autor der Buchserie

    “Eine der ersten Dinge, wir wir auf unserer Reise ins Projekt gemacht haben, war mit Dimitry [Glukhovsky] in Kontakt zu treten“, erzählt de Ronde. „Wir hatten irgendwie erwartet, dass er eine neue Geschichte für die Spiele findet, die zu den anderen Metro-Spielen passt. Aber stattdessen hat er eine sehr, sehr persönliche und emotionale Geschichte für einen neuen Charakter entwickelt. […] Das bedeutete auch, dass unser Fokus sich von einer normalen Perspektive auf die eher geschichtengesteuerte Herangehensweise an dieses Spiel geändert hat. Und natürlich ist die Metro-Serie schon lange für eine Geschichte bekannt, die sie von anderen First-Person-Shooter-Spielen unterscheidet. Aber ich glaube, diesmal wollte Dimitri wirklich sicher gehen, dass die Geschichte und die Entwicklung der Charaktere noch wichtiger wäre.”

    Es bleibt aber beim Spielstil der Spiele der Hauptreihe …

    „Ein Teil des Onboardings für alle Teammitglieder ist natürlich, dass sie die Spiele spielen.“, erklärt Louwe. „Und so sehen wir uns die Stärken des Franchises an und vor allem, wie die sich auf VR übersetzen lassen. Und einige der Dinge, die uns dabei aufgefallen sind, waren die Dynamik, mit der sie zwischen Stealth und Kampf wechseln. Und dabei muss man immer aufmerksam bleiben – man weiß nie genau, wann andere Leute euch entdecken können. Das ist etwas, das wirklich sehr, sehr gut in VR funktioniert. Es ist einfach etwas Besonderes daran, wenn man sich an Feinde heranschleicht und anhört, worüber sie reden. Natürlich liegt es in der Natur von VR dass man sich hier physisch hinhocken und verstecken kann – ihr könnt so vielleicht sogar durch ein Loch im Versteck gucken und eure Gegner ausspionieren.“

    „Aber keine Sorge: auch wenn ihr eher Lust darauf habt, euch durchzuschießen, gibt es jede Menge klassischer Metro-Action im Spiel“, wirft Ronde ein.

    „Ich glaube, dass man auch gut sagen kann, dass die Hauptspiele natürlich Artyom haben.“, fährt Louwe fort. „Nach dem ersten Spiel wird er zum Spartaner. Aber in [Metro Awakening] ist unser Protagonist kein Kampfprofi. Es ist also angemessen, dass alles ein bisschen langsamer abläuft was das Kampf-Narrativ-Verhältnis betrifft als in der Original Metro-Serie.“

    und stimmt dank des Original-Entwicklers 4A Games in Ausehen und Feeling mit ihnen überein.

    „Wir waren sehr froh, dass 4A uns geholfen hat. Sie haben uns all die nötigen Ressourcen zur Verfügung gestellt, die sie aus den bisherigen Spielen hatten.“, erklärt de Ronde. „Wir konnten so einige direkt nutzen oder sie als Referenz für das benutzen, was wir in unserem Spiel entwickelt haben … das hat geholfen, sicherzustellen, dass das Spiel so aussieht, wie es aussieht.

    Es gab ein paar Dinge, die wir angesehen haben, und die wir spezifisch nutzen wollten, weil sie eine Rolle in der Hauptserie spielen und wir wollten sie wieder einsetzen. In usnerem Spiel wollten wir auch sichergehen, dass Fans diese Elemente erkennen können. Und dann gab es natürlich Referenzen. Und schließlich Dinge, die wir quasi in der Zeit zurückversetzen: wie hätte dieses Teil wohl X Jahre vor den Ereignissen der Haupt-Storyline ausgesehen.“

    Ihr werdet immer noch den Druck eurer Kugelzahlen spüren

    „Man ist eigentlich immer auf der Suche nach Munition“, lacht Louwe, als er danach gefragt wurde, ob die Suche – wie in früheren Spielen – weiter ein Faktor sein wird. „Wir haben diese wunderschöne Umgebung, wir haben diese wunderschöne Welt und unsere Künstler haben sichergestellt, dass es jede Menge Details zu erkunden gibt. Aber ihr braucht auch einen Grund, wieso ihr erforscht. Und der Hauptgrund, hier alle Winkel und Ecken zu durchsuchen ist einfach, Kugeln zu finden. Wir haben festgestellt, dass sie sich am besten in kleinen Paketen verstecken lassen. Ihr werdet also nicht unbedingt überall volle Clips finden. Stattdessen werdet ihr einzelne Kugeln finden, auch mal ein paar zusammen. Und wir haben uns auch Mühe gegeben, dass es in manchen Bereichen ein bisschen Geschichte aus der Umgebung abzulesen gibt, die verrät, wie die Munition dahingekommen ist und eure Vorstellungskraft anregt.

    „Unsere Philosophie ist also dass ihr im Grunde , wenn ihr überall sucht, auch wahrscheinlich genug Kugeln haben werdet, euch durch die Kämpfe zu bringen. Wenn ihr nur auf dem Hauptweg sucht, müsst ihr besser zielen können. Und wenn ihr gar nicht sucht, dann wird es halt schwierig. Natürlich könnt ihr aber immer auf Stealth zurückgreifen. Wenn ihr darin erfolgreich seid, ist das immer eine Option.“

    Übersetzen der taktilen Natur von Metro auf PS VR2

    Eure Gasmaske sauber wischen, Karten rausholen, auf die Kugelzahl in Waffen gucken statt in einer UI – all das lässt einen tiefer in die Welt von Metro eintauchen. Ich habe also gefragt, ob das die VR-Adaption einfacher gemacht hat. Vertigos Fforschung hat aber gezeigt, dass man keine direkte Übersetzung nutzen kann.

    „Das ist eine spannende Frage, was die Gasmaske betrifft – weil Metro so eine taktile Welt ist, war uns klar, dass wir definitiv behalten und ins Spiel bringen wollten. Wir haben also eine alternative Methode entwickelt, um die Gasmaske zu reinigen, die Fans immer noch sehr gefallen wird, obwohl sie etwas anders funktioniert und ihr sie noch auf eurem Gesicht reinigt.“

    „Wir haben uns entscheiden, viel aus der UI zu behalten und Interaktionen so diegetisch wie möglich zu halten“, setzt Louwe fort. „Wenn ihr zum Beispiel nachsehen wollt, wie viele Kugeln ihr noch in der Waffe habt, hätten wir euch einen Counter geben können. Aber das haben wir nicht gemacht. Stattdessen haben wir den Clip geöffnet, sodass ihr direkt sehen könnt, wie viele Kugeln da sind. Wenn ihr also wissen wollt, wie viele Kugeln im Clip sind, müsst ihr ihn rausziehen. Das ist einfach etwas immersiver, wenn man gleich in einen Kampf geht und vorher überlegen muss „Okay, ab zur Vorbereitung. Ich hole meinen Clip raus – check. Das wird für diesen Kampf reichen.“ – und dann schiebt ihr ihn zurück. Wenn ihr eure Gasmaske aufsetzen wollt, wir haben sie an den Rucksack getan. Ihr müsst also euren Rucksack absetzen, indem ihr ihn von eurer Schulter zieht. Die Maske hängt daran und ihr könnt sie greifen, auf eurer Gesicht setzen und dann festsetzen. Das sind die Interaktionen, die wir so diegetisch wie möglich machen wollten.

    Die adaptiven Trigger sind ein tolles Beispiel dafür, wie man die Immersion noch verbessern kann, weil sie euch etwas mehr Feedback geben, wenn ihr die Waffe feuert. Und unsere Waffendesigner hatten viel Spaß dabei, das zu implementieren und für jede Waffe anzupassen. Es sieht wie eine kleine Sache aus, aber ist eine dieser subtilen Elemente, die euch vergessen lassen, dass ihr ein Spiel spielt, weil sie einfach da sind, richtig? Ein anderes Beispiel ist das haptische Feedback. Es gibt euch ein etwas größeres Erlebnis, indem die intensiven Dinge, die euch in diesem Spiel passieren werden, etwas greifbarer machen.“

    Die Comfort-Einstellungen im Spiel

    „Wir wollten uns auf Immersion konzentrieren.“, sagt Louwe. „Wir bieten zwei Voreinstellungen für die Bewegungseinstellungen, also haben wir Comfort und Immersion. Im Immersion-Modus gibt es kontinuierliche Steuerungsbewegungen mit einer Schnappdrehung. Natürlich bieten wir auch Einstellungen an, die ihr einfach im Einstellungsmenü ändern könnt, um das Spiel noch immersiver zu machen, wie kontinuierliche Rotation. Wenn ihr eine etwas komfortablere Erfahrung haben wollt, dann könnt ihr eure Bewegungs-Einstellungen auf Teleportation setzen. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns davor scheuen, die Grenzen von VR auszuloten, wenn es um eine lebendige Erfahrung geht. Also könnt ihr im Immersion-Modus auch erleben, dass ihr ziemlich viel Bewegung erfahrt, wenn ihr umgestoßen werdet und aus der Bewusstlosigkeit am Boden aufwacht oder sogar von einem Wagen geworfen werdet.“

    Metro Awakening: postapokalyptischer Survival-Horror für PS VR2 adaptiert

    Diese Version des Interviews wurde zusammengefasst. Ihr könnt euch die Vollversion des Interviews im PlayStation-Podcast ab diesem Freitag anhören. Metro Awakening erscheint später dieses Jahr für PS VR2.

    Website: LINK

  • PS VR2 Day: Frenzies enthüllt, neue Gameplay-Details zum VR-Spiel Metro Awakening und mehr

    PS VR2 Day: Frenzies enthüllt, neue Gameplay-Details zum VR-Spiel Metro Awakening und mehr

    Reading Time: 4 minutes

    Im letzten Monat haben wir einen Vorgeschmack auf Skydance’s Behemoth bekommen – ein actionlastiges VR-Abenteuer in einer düsteren Fantasy-Welt, das später in diesem Jahr auf PS VR2 erscheint. Jetzt rücken wir drei weitere immersive Gaming-Erlebnisse in den Fokus, die ebenfalls bald auf der Plattform verfügbar sein werden.

    Frenzies ist ein brandneuer Titel, der heute erscheint und das preisgekrönte Gunplay von nDreams (den Machern von Synapse) mit neonfarbenen Multiplayer-Arenen kombiniert. Zu Beginn dieses Jahres angekündigt, präsentiert sich Metro Awakening VR als eine Rückkehr in die postapokalyptische Welt der Survival-Horror-Reihe von Dmitry Glukhovsky. Der Entwickler Vertigo Games nimmt uns mit auf eine Reise unter die Erdoberfläche und verdeutlicht, wie sich das Franchise an VR-Gaming anpasst und gleichzeitig die Authentizität mit Blick auf die bisher erschienenen Spiele aufrechterhält. Außerdem erhalten wir von Mighty Eyes ein Update zu Wanderer: Fragments of Fate mit neuen, exklusiven und tiefgreifenden Einblicken in das Zeitreise-Abenteuerspiel.

    Und vergesst nicht, dass ihr ab dem 7. August über einen PC-Adapter auf noch mehr Inhalte für die PS VR2 zugreifen könnt. Die Spieler erhalten Zugriff auf die umfangreiche Bibliothek von Steam mit Tausenden von VR-Spielen, einschließlich Favoriten wie Half-Life: Alyx, Fallout 4 VR und War Thunder. Hier erfahrt ihr mehr dazu.

    Und jetzt erzählen uns die Entwickler mehr über die einzelnen Spiele.

    Frenzies

    PS VR2: Frenzies enthüllt, neue Gameplay-Details zum VR-Spiel Metro Awakening und detaillierte Einblicke zu Wanderer: Fragments of Fate

    “Wir freuen uns sehr, dass Frenzies für die PlayStation VR2 erscheint! Wie ihr oben im ersten Gameplay-Trailer sehen könnt,

    verbindet Frenzies das preisgekrönte Gunplay von nDreams mit Multiplayer-Chaos. In den leuchtenden, neonfarbenen Arenen geht es dabei für euch um Alles oder Nichts.

    “Wettkämpfe in Frenzies umfassen je fünf Runden und überraschen mit zufällig ausgewählten Rundentypen, Karten und Teams, sodass jedes Match einzigartig ist. Das Spielen macht Spaß, doch richtig gut zu werden, ist eine Herausforderung. Daher sind wir überzeugt, dass Frenzies euch bei jedem Arena-Wettkampf von Neuem begeistern wird. Wir freuen uns darauf, euch bald mehr zeigen zu dürfen!”

    – Paul Mottram, Head of Studio, Near Light: ein nDreams Studio

    Metro Awakening VR

    “Wir freuen uns, euch brandneue Screenshots sowie Gameplay- und Storyinformationen für unseren demnächst erscheinenden Survival-Horror-Titel Metro Awakening VR präsentieren zu können. Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit Dmitry Glukhovsky entwickelt, dem Autor der Originalreihe, und beleuchtet die sehr persönliche und emotionale Geschichte eines neuen Charakters, die vor den Ereignissen des ursprünglichen Spiels Metro 2033 spielt. Im Gegensatz zu Artyom ist unser Protagonist kein Kampfexperte. Daher haben wir das Gameplay so gestaltet, dass Kampfsequenzen und Story im Vergleich zur ursprünglichen Metro-Reihe langsamer erzählt werden. Dennoch strotzt das Spiel vor jeder Menge klassischer Metro-Action und unser Team hat hart daran gearbeitet, die Dynamik zwischen Stealth und Kampf sowie die greifbaren Interaktionen mit der Umgebung im VR-Gameplay umzusetzen.

    “Munition ist rar – ihr müsst also gut zielen können oder akribisch Ressourcen sammeln, um das überstehen zu können, was euch in den dunklen Schächten der U-Bahn erwartet. Wir haben die VR-Immersion so eingesetzt, dass ihr eure Kugeln zählen müsst, indem ihr den Ladestreifen eurer Waffen herauszieht. Dank der adaptiven Trigger und des haptischen Feedbacks der PS VR2 fühlt sich jede Waffe anders an. Langjährige Fans der Serie werden sich mit Metro Awakening VR sofort zuhause fühlen, da uns der ursprüngliche Entwickler 4A seine Ressourcen zur Verfügung gestellt hat, um zu gewährleisten, dass wir dieses neue Kapitel ganz im Stil der originalen Welt erschaffen können. Wir hoffen, dass ihr zur Veröffentlichung des Spiels später in diesem Jahr gemeinsam mit uns in die U-Bahn-Welt von Metro zurückkehren werdet.”

    – Creative Director Martin de Ronde und Game Director Samar Louwve, Vertigo Games

    In unserem exklusiven Interview erfahrt ihr mehr darüber, wie Vertigo Games die Reihe an die PS VR2 anpasst.

    Wanderer: Fragments of Fate

    PS VR2: Frenzies enthüllt, neue Gameplay-Details zum VR-Spiel Metro Awakening und detaillierte Einblicke zu Wanderer: Fragments of Fate

    “Leider haben wir zuerst eine schlechte Nachricht für euch: Das Erscheinungsdatum des Spiels verschiebt sich auf den 31. Oktober. Aber keine Sorge, dafür haben wir eine Vielzahl neuer Inhalte für euch vorbereitet!

    Erfahrt mehr über einige der Personen, in deren Rolle ihr schlüpft, und entdeckt die unglaublichen Orte, die ihr besuchen werdet. Mit diesem exklusiven Material präsentieren wir euch detaillierte Einblicke in die verschiedenen Welten und Geschichten in Wanderer: The Fragments of Fate. Lernt einige unserer wichtigsten Charaktere kennen, während ihr in ihre Fußstapfen tretet, und erhaltet Einblicke in die jeweilige Rolle, die sie bei der Gestaltung der Zukunft spielen – jede Entscheidung wird den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Taucht ein in vielschichtige und beeindruckende Welten und werdet Teil einer unvergleichlichen Gaming-Erfahrung: Wir reisen mit euch einmal um die Welt, in den Maya-Dschungel, das vom Krieg gezeichnete Deutschland, das überflutete Boston und auf die atemberaubende Oberfläche des Mondes.

    Wanderer: The Fragments of Fate wird am 31. Oktober 2024 veröffentlicht.”

    – Sam Ramlu (sie/ihr), Executive Producer bei Mighty Eyes

    Website: LINK

  • Trefft 2XKOs neusten Champion Braum – Plus erste Details zum PS5-Playtest ab dem 8. August

    Trefft 2XKOs neusten Champion Braum – Plus erste Details zum PS5-Playtest ab dem 8. August

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen! Ich bin Shaun “Unconkable“ Rivera, Game Director bei 2XKO. 2XKO ist unser neues Free-to-Play teambasiertes Kampfspiel, in dem die Champions aus League of Legends gegeneinander antreten und das 2025 erscheinen wird. Ihr könnt allein oder mit einem Freund in intensiven 2v2-Kämpfen antreten und mächtige Fähigkeiten, Assists und Kombos erlernen, um eure Gegner auszuspielen.

    Unser Team wird von den Evo-Gründern Tom und Tony Cannon hier bei Riot Games geleitet – dem Studio hinter League of Legends und Valorant – und besteht aus Entwicklern, die eine tiefe Verbindung mit der Kampf-Spiel-Szene haben. Dazu gehören frühere professionelle Spieler, Creators und Wettkampforganisatoren.

    2XKO wird aktuell entwickelt. Wir haben gerade einen neuen Champion enthüllt und konnten Alpha Lab ankündigen, der erste Playtest des Spiels für Zuhause. Wenn ihr euch hier anmeldet, sichert ihr euch die Chance, am 8. August mitspielen zu können.

    Lasst mich euch Braum, Heart of the Freljord vorstellen

    Der neuste spielbare Charakter von 2XKO ist Braum, ein beliebter Held, der mit einem riesigen Bizeps und noch größerem Herzen gesegnet ist. Er tritt dem schon angekündigten Trupp neu-interpretierter League-of-Legends-Champions bei, zu dem schon Ahri, Yasuo, Ekko, Darius und Illaoi gehören.

    Weil 2v2-Kämpfe und das Spiel mit Freunden den Kern des 2XKO-Gameplays ausmachen, wollte das Team unbedingt einen Champion aufbauen, der als Support aufblühen könnte. Braums beschützende Fähigkeiten lassen jeden Partner das Beste aus sich rausholen.

    Stell dich hinter mich

    Braums Design dreht sich um sein massives Schild, das mal die unzerstörbare Tür eines alten Tresors war. Damit kann er Verbündete vor ankommendem Schaden beschützen. Er ist besonders gut darin, Gegner zu stören und ihre Angriffe zu blocken, damit sein Team den Raum hat, zerstörerische Kombos zu platzieren.

    Verteidigung ist der Schlüssel zu Braums Gameplay-Design, aber er hat auch gute offensive Möglichkeiten. Er verdient einen einzigartigen Buff namens Unbreakable, wenn er bestimmte Fähigkeiten erreicht. Dieser Buff hüllt sein Schild in Eis und sorgt dafür, dass die speziellen Moves noch mehr Schaden verursachen.

    Zu seiner Ausrüstung gehört auch eine einzigartige Einfrier-Techik. Wenn Braum die Magie seines Schilds aktiviert, kann er bessere Rüstung verdienen und Gegner erstarren lassen.

    Fluffige Furie

    Braums warme und freundliche Persönlichkeit hat seine Freundschaft mit den Poros ermöglicht. Das sind magische Kreaturen, die im eisigen Freljord, Braums Heimatregion, leben.

    Braums kleine Freunde sind bereit, ihm jederzeit zur Seite zu stehen. Dazu können sie durch die Luft fliegen, um fliehende Gegner aufzuhalten oder im Zusammenschluss zu einem furiosen Fluff-Ball, der ordentlich Schaden verursacht.

    Meldet euch fürs 2XKO Alpha Lab an

    Für einen tieferen Einblick in Braums Ausrüstung und mehr Infos zu seinem Gameplay, seht euch unbedingt ab morgen (10. Juli) die Vorstellung auf dem 2XKO-YouTube-Kanal an.

     Um Braum und 2XKO auf der PlayStation 5 auszuprobieren, registriert euch für die Chance, Teil des Alpha Labs zu werden, unserem ersten Playtest für Zuhause. Der startet am 8. August in ausgewählten Regionen. Alle ausgewählten Gewinner erhalten auch einen Einladungscode für einen Freund. Meldet euch an und erfahrt mehr auf der Alpha-Lab-Website

    2XKO wird auch bei der Evo 2024 zum Ausprobieren bereit stehen. Auf unseren Social-Kanälen erfahrt ihr die neusten Neuigkeiten und bekommt alle Infos zum Event live.

    Danke fürs Lesen und wir freuen uns zu hören, was ihr von 2XKO haltet!

    Website: LINK

  • PlayStation Store: Top-Downloads im Juni 2024

    PlayStation Store: Top-Downloads im Juni 2024

    Reading Time: 2 minutes

    Lasst uns einen Blick darauf werfen, welche PS5-, PS4-, PS VR2-, PS VR- und Free-to-Play-Spiele im letzten Monat die Download-Charts gestürmt haben. Mit der Einführung der umfänglichen neuen Erweiterung Shadow of the Erdtree wurde Elden Ring an die Spitze der PS5 Charts in den USA und Europa katapultiert, während die PS VR2-Liste in den USA und der EU erneut von Beat Saber angeführt wurde.

    Nachfolgend findet ihr die vollständigen Listen. Welche Titel spielt ihr diesen Monat?

    Spiele für PS5

    USA/Kanada EU
    Grand Theft Auto V Grand Theft Auto V
    ELDEN RING ELDEN RING
    NBA 2K24 Sea of Thieves
    Sea of Thieves NBA 2K24
    Call of Duty: Modern Warfare III The Witcher 3: Wild Hunt
    MLB The Show 24 EA SPORTS FC 24
    V Rising V Rising
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege It Takes Two
    Madden NFL 24 F1 24
    HELLDIVERS 2 Hogwarts Legacy
    Marvel’s Spider-Man 2 Assassin’s Creed Mirage
    Mortal Kombat 1 Marvel’s Spider-Man 2
    Killer Klowns From Outer Space: The Game Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
    Ghost of Tsushima DIRECTOR’S CUT Call of Duty: Modern Warfare III
    UFC 5 Cyberpunk 2077
    Hogwarts Legacy Gran Turismo 7
    EA SPORTS FC 24 HELLDIVERS 2
    It Takes Two Mortal Kombat 1
    Cyberpunk 2077 Ghost of Tsushima DIRECTOR’S CUT
    Sly Cooper and the Thievius Raccoonus UFC 5

    *Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    *Upgrades nicht enthalten

    Spiele für PS4

    USA/Kanada EU
    Minecraft Minecraft
    Red Dead Redemption 2 Red Dead Redemption 2
    Firewatch Firewatch
    Grand Theft Auto V Grand Theft Auto V
    NBA 2K24 THE FOREST
    Watch Dogs 2 Watch Dogs 2
    Gang Beasts A Way Out
    THE FOREST Kingdom Come: Deliverance
    A Way Out Gang Beasts
    Bloodborne EA SPORTS FC 24
    theHunter: Call of the Wild NBA 2K24
    Call of Duty: Modern Warfare III Unravel Two
    Injustice 2 Assassin’s Creed Odyssey
    Far Cry 5 Assassin’s Creed Origins
    Madden NFL 24 Bloodborne
    Tom Clancy’s Ghost Recon: Wildlands Far Cry 5
    STAR WARS Battlefront II Sid Meier’s Civilization VI
    God of War God of War
    Kingdom Come: Deliverance STAR WARS Battlefront II
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege Tom Clancy’s Ghost Recon Wildlands

                *Die Namen der Produkte können je nach Region unterschiedlich sein

    PS VR2-Spiele*

    USA/Kanada EU
    Beat Saber Beat Saber
    Among Us VR Arizona Sunshine 2
    Arizona Sunshine 2 Kayak VR: Mirage
    Pavlov Pavlov
    Job Simulator Among Us VR
    Kayak VR: Mirage Job Simulator
    Doctor Who: The Edge of Time Crossfire: Sierra Squad
    Creed: Rise to Glory – Championship Edition Creed: Rise to Glory – Championship Edition
    Crossfire: Sierra Squad The Dark Pictures: Switchback VR
    cyubeVR Shave & Stuff

     *Nur Käufe im PS Store. Spiele-Upgrades oder mit Hardware verbundene Spiele sind nicht enthalten

    PSVR-Spiele

    USA/Kanada EU
    ASTRO BOT Rescue Mission Sniper Elite VR
    The Walking Dead Onslaught ASTRO BOT Rescue Mission
    The Elder Scrolls V: Skyrim VR Batman: Arkham VR
    Job Simulator Job Simulator
    Batman: Arkham VR The Walking Dead Onslaught
    Creed Rise to Glory Creed: Rise to Glory
    Beat Saber Beat Saber
    Sniper Elite VR The Guy VR
    SUPERHOT VR DOOM 3: VR Edition
    Arizona Sunshine The Elder Scrolls V: Skyrim VR

    Free-to-Play (PS5 + PS4)

    USA/Kanada EU
    MultiVersus MultiVersus
    Roblox Fortnite
    Fortnite Stumble Guys
    Call of Duty: Warzone Roblox
    Fall Guys Call of Duty: Warzone
    Stumble Guys Rocket League
    Rocket League eFootball 2024
    Apex Legends Fall Guys
    Destiny 2 Die Sims 4
    Die Sims 4 Destiny 2

    Website: LINK

  • Destiny 2: Die finale Form – Alles, was ihr über die Episode Echos wissen müsst

    Destiny 2: Die finale Form – Alles, was ihr über die Episode Echos wissen müsst

    Reading Time: 6 minutes

    Der Zeuge ist Vergangenheit und die epische Saga von Licht und Dunkelheit hat in Destiny 2: Die finale Form ein Ende gefunden, aber es ist keine Zeit zum Verschnaufen, denn auf die Vorhut warten neue Abenteuer. Macht euch bereit, Hüter und folgt der Spur der Echos, mysteriösen Objekten von enormer Macht. Eines dieser Objekte ist auf der Oberfläche von Nessus abgestürzt und ihr begebt euch in Begleitung von Osiris und dem 14. Heiligen auf die Reise, um die  Geheimnisse tief im Innern des Planeten zu enthüllen.

    In Destiny 2: Die finale Form wird es keine klassischen Seasons mehr geben: Die neuen Kapitel der spannenden Geschichte werden in Episoden präsentiert, die in drei Akte unterteilt sind. In Echos bekommt ihr es mit den Vex, der Schattenlegion, den Gefallenen und einer neuen Bedrohung zu tun. Die folgenden Episoden Wiedergänger und Ketzerei führen euch an neue und bekannte Orte wie das Grabschiff und ihr trefft auf Gefallene und die Schar. Jede Episode bietet einzigartige Aktivitäten, Missionen, Waffen, Ausrüstung und Artefakte. Was euch in der Episode Echos erwartet, verraten wir euch hier.

    Eine alte Bekannte

    Wir haben uns sehr gefreut, dass wir auf Nessus gleich von einer bekannten Stimme begrüßt wurden. Failsafe, der intelligente Computerkern des abgestürzten Kolonieschiffs Exodus Black aus dem Goldenen Zeitalter, spielt in Echos eine zentrale Rolle und ehrlich gesagt haben wir die sprunghafte Persönlichkeit und die sarkastischen Kommentare der KI schon vermisst. Nach der ersten Mission Meteoritisch, in der ihr eine neue Vex-Technologie kennenlernt und den Boss Cottux, den Getrieben-Geist bezwingt, errichtet Failsafe eine Fernverbindung zur H.E.L.M und steht euch dort als neuer Händler zur Verfügung.

    Besucht Failsafe regelmäßig und holt euch Beutezüge, um Erfahrungspunkte und Echo-Engramme zu erhalten und im Händlerrang aufzusteigen. Ihr könnt euch so unter anderem schlagkräftige neue Waffen und ein schickes Rüstungsset verdienen. Übrigens bekommt ihr auch Waffen mit einem Bauplan, erkennbar an ihrem roten Rahmen. Extrahiert ihr mehrere Waffenbaupläne, könnt ihr diese dann selbst herstellen.  

    Tipp: Auf Nessus gibt es viel zu tun, also vergesst nicht, den Failsafe-Hauptcomputer im Wrack der Exodus Black zu besuchen und die täglichen Beutezüge für noch mehr Erfahrungspunkte abzuholen. 

    Spannende Aktivitäten

    In den wöchentlichen Missionen, in denen ihr es mit mächtigen Gegner zu tun bekommt, wie dem Symphonie-Geist Lydrion in der Mission Hypnotisierend, erfahrt ihr mehr über die Machenschaften der Vex und dem dunklen Geheimnis des 14. Heiligen. Aber wir wollen natürlich nicht zu viel verraten und euch die Überraschung verderben. 

    Neben den abwechslungsreichen Missionen und interessanten Forschungsprojekten für Failsafe auf ganz Nessus, erwarten euch auch zwei neue Aktivitäten, bei denen ihr mit eurem Einsatztrupp herausgefordert werdet. 

    Arena: Infiltrationsprogramm

    In dieser Aktivität stürzt ihr euch mit eurem Einsatztrupp in die Schlacht, kämpft gegen Horden von Gegnern und erfüllt Zielvorgaben, um weiter voranzukommen. Dabei lernt ihr neue Mechaniken und sammelt Datenpartikel, die ihr an bestimmten Punkten gegen wichtige Power-Ups eintauscht. Vergesst nicht, zwischen den Begegnungen Radiolithproben zu sammeln, für die ihr später bei Failsafe wertvolle Prämien erhaltet. Ihr könnt die Aktivität auf Standard und Experte mit einer Spielersuche abschließen oder euch ohne Matchmaking mit dem  eigenen Einsatztrupp im Schwierigkeitsgrad Experte beweisen. Dort erwarten euch härtere Gegner, aber auch mehr Beute.

    Tipp: Holt den Hammer raus

    Ihr erhaltet bei Failsafe in der H.E.L.M. einen Planetarkolben-Hammer mit bis zu fünf Ladungen. Sucht nach der ersten Begegnung einen Planetarkolben in der Umgebung und aktiviert ihn durch einen Schlag. Daraufhin erscheinen noch mehr Radiolithproben, die ihr aufsammeln könnt. Hammerladungen bekommt ihr unter anderem nach dem Abschluss von Aktivitäten aus der Episode Echos.

    Das Enigma-Protokoll

    Die zweite Aktivität ist eine ziemlich knackige Herausforderung, für die ein Powerlevel von 2005 empfohlen wird. Hier dringt ihr mit eurem Einsatztrupp in das Vex-Netzwerk ein und müsst verhindern, dass die Vex an wichtige Daten aus dem Goldenen Zeitalter gelangen. Euer größter Feind ist die Zeit, denn ein Timer tickt unerbittlich und wenn ihr nicht schnell genug seid, ist die Mission gescheitert. Besiegt ihr Archiv-Zeitmesser oder zerstört die goldenen Sicherheitsknoten, die sich gut versteckt überall finden lassen, gewinnt ihr wertvolle Sekunden dazu. 

    Wir sind gespannt, welche Geheimnisse in Akt 2 der Episode Echos gelüftet werden und welche neuen Herausforderungen auf uns warten. Bis es soweit ist, werden wir weiter fleißig Forschung für Failsafe betreiben und garantiert euch immer wieder den überarbeiteten Strike Exodus Absturz spielen, der uns mit seinen neuen Mechaniken richtig gut gefallen hat.

    Mehr zu Destiny 2

    Website: LINK

  • Cygni: All Guns Blazing – Shoot ‘em up neu definiert

    Cygni: All Guns Blazing – Shoot ‘em up neu definiert

    Reading Time: 3 minutes

    Die Reise der Entwicklung von Cygni war nicht einfach – gerade als Start-Up und wo dieses Projekt unser Debut ist. Aber es war auch eine Reise voller Leidenschaft.

    Unsere Inspiration war die Freude, die wir in Shoot ‘em up (“Ballerspielen”) in Spielhallen als Jugendliche hatten – eine tolle Erfahrung, die immer Spaß gemacht hat, egal, ob man den Highscore geknackt hat oder nicht. Unser Ziel war, genau diese aufregende Erfahrung nachzustellen und dafür Technologie der nächsten Generation zu verwenden: die Kraft der PlayStation 5. Das hat uns ermöglicht, eine neue Perspektive auf Schießspiele einzunehmen: mit einer epischen Geschichte und innovativem Gameplay für eine neue Generation Spieler.

    Cygni: All Guns Blazing – Shoot ‘em up neu definiert

    Avas Überlebenskampf

    Cygni ist ein von Menschen kolonialisierter Planet, der durch uralte Technologien am Leben gehalten wird, die in den Ruinen gefunden und wohl von einer unbekannten Zivilisation hinterlassen wurden. Diese Überbleibsel sind überlebenswichtig und bringen den technologischen Fortschritt der Kolonie voran. Unsere Konamiprotagonistin Ava, gerade frisch der Air Force auf Cygni beigetreten, steuert die Orca, als es plötzlich einen heftigen Angriff von bio-mechanischen Aliens gibt – vielleicht die ursprünglichen Bewohner von Cygni?

    Mehr als Kugeln

    Energie-Management: Ihr könnt jederzeit zwischen Schilden (Health) und Waffen (mehr Feuerkraft und Geschütze) wechseln.

    Kampf: Kämpfe in der Luft oder Luft-Boden sind mit einem System für die Echtzeitdarstellung der Mengen ausgerüstet – das ist nicht nur ein Gimmick für den Hintergrund, sondern ändert das Spiel. Spieler können mit den verbündeten Mengen auf dem Boden interagieren und ihnen assistieren oder von ihnen Hilfe bekommen. Das zu tun ist nicht nur notwendig fürs Kämpfen, sondern bringt euch auch Sammeloptionen und erhöht euren Score.

    Waffenverstärkung: Ihr könnt Waffen upgraden und vorbereiten – selbst euer Schiff könnt ihr vor dem Kampf mit zwei zusätzlichen Begleitdrohnen ausstatten.

    Designer-Modus: Erlaubt Spielern, Projektilmuster unterwegs zu erschaffen. Mit diese Feature könnt ihr das Spiel mehr anpassen und strategischer spielen – und jederzeit zwischen gespeicherten Mustern wechseln.

    Drei Schwierigkeitsgrade: Einfach (gut zugänglich dank drei Leben pro Level), Normal und Schwer.

    Lokaler Co-Op: Wenn ihr lokal zusammenspielt, könnt ihr euch wiederbeleben, wenn ihr dafür Schildpunkte aufgebt – dafür habt ihr auch doppelte Feuerkraft.

    Spielhallenmodus: Speziell für Highscore-Enthusiasten. Ihr startet in Level 1 und spielt so weit ihr könnt – ohne Unterbrechungen oder Cut-Scenes – solange euer eines Leben hälft. Dieser Modus ist speziell für alle, die eine unnachgiebige Herausforderung mögen und ihre Highscores in einem globalen Online-Leaderboard eintragen möchten.

    Kolossale Bosses: Cygni kommt mit ein paar einzigartigen Bossen daher, die jeder eine eigene Kampfstrategie haben. So erhalten Spieler jedes Mal herausfordernde und erinnerungswürdige Kampferfahrungen.

    Innovation gekoppelt mit Indie-Leidenschaft

    Wir konnten unsere Erfahrungen aus den Bereichen Film und Animation nutzen, um in Cygni die Grenzen von grafischem Erzählen wirklich zu pushen und dabei das Gameplay nicht zu mindern. So könnt ihr euch auf kurze Cutscenes zwischen den Leveln freuen und echte hochwertige CG-Cinematics (im Intro und Outro des Spiels), die ihr in den meisten Indie-Spielen nicht findet – und auch sonst nicht im Genre. Cygni nutzt die Kraft der PS5 voll aus und dank der SSD könnt ihr euch auf scharfe Grafiken, schnelle Ladezeiten und eine glatte Erfahrung mit 60 FPS/4K freuen.

    Wir wollten ein Schießspiel erschaffen, das nicht nur eine Kugelhöllenerfahrung ist – manchmal WERDET ihr getroffen, aber das ist okay. Die Kernmechanik des Spiels basiert darauf, dass ihr euch zwischen Schild und Waffen entscheiden müsst und so eine offensive oder defensive Strategie bauen könnt. Wir haben das direktionale haptische Feedback vom DualSense-Controller dabei voll eingesetzt, um diese Idee spürbar aber logisch zu vermitteln.

    Cygni: All Guns Blazing startet nächsten Monat am 6. August auf PS5.

    Website: LINK

  • Astro‘s Playroom das 2. Update ist jetzt verfügbar: Findet den neuen versteckten Charakter

    Astro‘s Playroom das 2. Update ist jetzt verfügbar: Findet den neuen versteckten Charakter

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo zusammen!

    Wir hoffen, dass ihr euch auf einen guten Sommer einstellt und über die Gaming-Neuigkeiten der letzten Wochen gefreut habt!

    Während wir uns auf die Veröffentlichung von Astro Bot am 6. September vorbereiten, wollten wir euch an ein paar Überraschungen teilhaben lassen, die wir für unsere Community reserviert haben.

    In Astro Bot begebt ihr euch gemeinsam mit Astro auf eine Mission, um die Crew aus 300 Bots zu retten, die über die Galaxien verstreut wurde. Viele der Bots, aus denen die Crew besteht, sind Cameo-Charaktere, die in die PlayStation-Geschichte eingegangen sind. Es gibt über 150 zum Sammeln – alle mit eigener lustiger Animation, die sich auf das Spiel beziehen, aus dem sie ursprünglich stammen.

    Um dem Spaß noch mehr Würze zu verleihen, haben wir 4 dieser Spezial-Bots in Astro‘s Playroom versteckt, das auf jeder PS5-Konsole vorinstalliert ist. Indem ihr diese 4 versteckten Charaktere in Astro‘s Playroom freischaltet, könnt ihr sie in das neue Spiel Astro Bot mitnehmen und zu eurer Start-Crew hinzufügen. So weit alles klar?

    Am 7. Juni haben wir den ersten dieser 4 Spezial-Bots abgesetzt. Da wir selbst freche Roboter sind, dachten wir, es wäre lustig, daraus ein Schatzsuche-Rätsel zu machen und zu beobachten, wie lange es dauern würde, es zu lösen. Es war eine große Überraschung, dass die Community dieses Rätsel in weniger als 3 Stunden gelöst hat! Das war wirklich unglaublich. Falls ihr es verpasst haben solltet, haben wir hier eine kurze Übersicht darüber, was ihr tun müsst.

    Im ersten Bereich des GPU-Dschungels (Wald-Render) haben wir eine geheime Kapsel versteckt. Damit sie erscheint, müsst ihr auf einer großen Pflanze am Rande des Levels stehen, direkt hinter dem Bloodborne-Hunter-Bot. In der Kapsel ist offenbar ein weiterer Spezial-Bot (Fürstin Maria) gefangen und muss gerettet werden.

    Auf der Kapsel selbst haben wir einen kleinen Hinweis eingefügt, der das Bild einer Uhr zeigt. Aber was könnte das bedeuten? Wenn ihr euch im Level in der näheren Umgebung genau umseht, findet ihr ein ähnliches Uhr-Symbol, das in einen der Bäume oben geritzt wurde. Ihr müsst ein paar Sprünge machen, um dorthin zu gelangen. Es befindet sich auf der Rückseite des Baums, der am weitesten weg ist.

    Dann wird es kniffliger (das dachten wir jedenfalls!). Wenn ihr auf dieser Stelle stehst, müsst ihr das Spiel durch Drücken der OPTIONS-Taste pausieren. Anstelle der normalen Pausenanzeige erscheint dadurch ein spezieller „Astraler Uhrturm“-Bildschirm. Durch Eingabe der Zahl 24.11.2015 (oder November 24 2015, dem ursprünglichen Erscheinungsdatum des Bloodborne-DLCs mit Fürstin Maria), drehen sich die Zeiger der Uhr auf magische Weise und …

    Die Kapsel öffnet sich und lässt unseren Spezial-Bot frei. Gut gemacht, feiern wir das mit einer Trophäe!

    Sobald sie befreit wurde, wartet Fürstin Maria im „Missionsraum“ auf euch, damit ihr sie zu Astro Bot transferieren könnt, wenn ihr bereit seid.

    Und erst vor ein paar Tagen haben wir einen zweiten Spezial-Bot hinzugefügt: Selene, aus dem PS5-Titel Returnal. Und wieder einmal konntet ihr in Zusammenarbeit das Rätsel lösen und sie befreien – das macht jetzt 2 von 4!

    Wir hoffen, ihr habt genauso viel Spaß mit diesen Updates, wie wir bei der Erstellung hatten! Neben diesen Spezial-Bots gibt es auch ein „PlayStation Labo“-Update. Schaut gerne vorbei, um es euch anzusehen, und um eure Sammlung um neue Artefakte zu erweitern.

    Das wär‘s fürs Erste. Aber die Schatzsuche endet hier nicht! Wir melden uns bald wieder mit 2 weiteren Rätseln im Vorfeld der Veröffentlichung von Astro Bot. Und wie es aussieht, müssen wir die nächsten vielleicht noch schwerer machen. 

    Vielen Dank, dass ihr mit uns gespielt habt. Bis bald!

    Team Asobi, Ende!

    Website: LINK

  • Version 4.8 von Genshin Impact: Werde zum Helden Simulankas in einem weiteren Jahr des Sommerabenteuers

    Version 4.8 von Genshin Impact: Werde zum Helden Simulankas in einem weiteren Jahr des Sommerabenteuers

    Reading Time: 6 minutes

    Hallo, Reisender! Während die Sommersonne auf Teyvat herab scheint, möchte dich Genshin Impact ab dem 17. Juli in das zeitlich begrenzte Wunderland namens „Simulanka“ einladen. In Version 4.8 „Sommer! Drache? Märchenland!“ kannst du verschiedene, thematisch einzigartige Regionen entdecken, neue Rätsel und Herausforderungen bestreiten und schließlich die Märchenwelt aus der Krise erretten!

    Auch saisonale Aktionen und Minispiele wird es in Simulanka geben, bei denen du die kostenlose Chance bekommst, Kirara anzuwerben sowie ihre neue Kleidung und verschiedene Ingame-Objekte zu erhalten. Zusätzlich möchten wir dir Émilie vorstellen, die Parfümeurin, die in der Lage ist, brennenden Gegnern mehr Schaden zuzufügen kann, sowie Nilou in ihrer neuen Kleidung.

    Eine Märchenwelt

    Das diesjährige Sommerabenteuer führt dich, Kirara, Nilou, Navia und den Wanderer nach „Simulanka“, die Welt in einem magischen Bilderbuch. Sie ist reich gefüllt mit Papiertieren, Uhrwerk-Mechas, Bauklötzen und Wesen, die das Diesseits noch nie erblickt haben. Deine Aufgabe ist es nun, auf verschiedenste Weisen mit dieser magischen Welt zu interagieren, um ihre Schätze zu bergen und die Wahrheit hinter all dem ans Licht zu bringen.

    Der erste Halt auf deiner Reise ist der „Wald der Segnungen“, wo alles aus Papier zu bestehen scheint. Manche Wesen dort stecken jedoch in großen Schwierigkeiten, da ihre Farben verblassen. Arbeite mit den einheimischen Papiertieren zusammen, wie zum Beispiel den Papierfröschen oder den Flughörnchen, und lerne, ihre Verhaltens- und Bewegungsmuster zu verstehen, um die besonderen Herausforderungen dieser Region zu meistern.

    Mit dem Maritim-Express erreichst du im Nordwesten den nächsten Ort, wo es nur so von Uhrwerk-Mechas und Figuren wimmelt und die der Schlüssel für deinen Fortschritt sind. Weitere Gebiete, Rätsel und besondere Überraschungen warten auf dich, je tiefer du in die Welt eintauchst.

    Sommerspiele und erfreuliche Geschenke

    Während sich die Märchenwelt vor dir entfaltet, sorgt eine Reihe saisonaler Aktionen für noch mehr Spaß, zum Beispiel mit neuen Minispielen, einer Sammlung von Repliken sowie einer neuen Kleidung für Kirara. Darüber hinaus wird Nilous neue Kleidung mit einem zeitlich begrenzten Rabatt erhältlich sein.

    Die wichtigste saisonale Aktion in Simulanka beginnt mit drei Minispielen. In der Herausforderung „Boreale Böen“ muss du Ballons treffsicher abschießen, während du am Himmel umherfliegst. Diese Herausforderungen können an verschiedenen Orten in Simulanka bestritten werden und bieten so auch einen unglaublichen Blick über die vielfältige Landschaft aus der Vogelperspektive.

    In einem weiteren Minispiel namens „Trick des fliegenden Hutmachers“ kannst du mithilfe der Kräfte eines magischen fliegenden Hutes versuchen, so viele herumwuselnde Bauklotzfiguren wie möglich zu fangen – so ähnlich, wie man es auch bei Greifautomaten machen muss. Und es gibt auch eine Kampfprüfung, bei der du zwei Teams bilden kannst, die dann in der Herausforderung gegeneinander antreten.

    Gewinnst du alle drei zuvor genannten Minispiele, so kannst du Sternwanderungsmünzen gewinnen, die wiederum im vierten Minispiel namens „Meisterhafte Reproduktion“ eingesetzt werden können. Durch das Einwerfen der Münzen kannst du Dutzende Gedenk-Kuriosa in unterschiedlichen Designs und Posen erhalten, die du auf „Dem guten Regal“ aufstellen kannst.

    Dabei handelt es sich um ein einzigartiges Möbelstück, das während des Aktionszeitraums in ganz Simulanka verwendet werden kann, und nach Abschluss der Haupthandlung in diesem Gebiet auch in der Kanne der Vergänglichkeit aufgestellt werden kann. Nachdem du Kuriosa eine bestimmte Anzahl gezogen hast, kannst du vielfache Belohnungen einsammeln, und so unter anderem die 4-Sterne-Figur Kirara kostenlos anwerben.

    Darüber hinaus treten die zwei Figuren Kirara und Nilou in neuen Kleidungsstücken auf. Vergiss nicht, auf deinen Reisen in Simulanka „Jubelfedern“ einzusammeln und „Märchentruhen“ zu öffnen, um „Auszg der Glückseligkeit“ anzusammeln, das du gegen Kiraras neue Kleidung im Einbrecher-Stil eintauschen kannst.

    Parfüm aus der Ferne

    Um die Sommerabenteuer aufzupeppen, wird die 5-Sterne-Dendro-Figur Émilie, die bekannteste Parfümeurin in ganz Fontaine, die in der Lage ist, brennenden Gegnern mehr Schaden zufügt, und eine Stangenwaffe benutzt, erstmalig in Version 4.8 auftreten.

    Neben der Parfümherstellung ist Émilie eine professionelle Tatortreinigerin, die gerne unauffällig bleibt und es versteht, Tatorte zu untersuchen und die Wahrheit herauszufinden. In ihrem Legendenauftrag „Pomum de Ambra“ bietet sich uns die Gelegenheit Zeuge zu werden, wie sie ihre Expertise in beiden Feldern nutzt, um eine Reihe von Mysterien rund um die Blumensorte „Auguste“ aufzudecken.

    Um gefährliche Situationen zu meistern, entwickelt Émilie auch ihre einzigartigen Kampffähigkeiten. Mit ihrer Elementarfähigkeit kann Émilie eine „Laterne des sanften Lichts“ erzeugen, die Gegnern in der Umgebung zeitweise Dendro-SCH zufügt. Wenn sich ihre Gegner im Zustand „In Flammen“ befinden, dann steigt ihre „Laterne des sanftenLichts“ möglicherweise zu Stufe 2 auf und fügt basierend auf Émilies ANG größeren Schaden in einem größeren Wirkungsbereich und mit einer höheren Angriffs-GSW zu.

    Mit ihrer Spezialfähigkeit kann Émilie ihre „Laterne des sanften Lichts“ zur höchsten Stufe 3 aufsteigen lassen, mit der sie Gegnern Dendro-SCH mit noch höherer Frequenz zufügt. Wenn ihre Spezialfähigkeit abgeklungen ist, dann kann sie erneut eine „Laterne des sanften Lichts“ erzeugen, die die gleiche Stufe besitzt, wie vor dem Auslösen der Spezialfähigkeit.

    Die Figuren Émilie und Yelan werden in der späteren Hälfte der Version 4.8 auftreten. Navia und Nilou werden in der ersten Hälfte des Aktionsgebets zurückkehren.

    Optimierung des alltäglichen Spielerlebnisses

    Zusätzlich zur neuen Karte und den neuen Figuren liegt uns wie immer auch die Optimierung des alltäglichen Spielerlebnisses am Herzen. Diese Aktualisierung enthält neue Funktionen für das Trainingspunkte-System, eine Verkürzung der Abklingzeit von Bossgegnern in der offenen Welt sowie Nachzieheffekte für manche Figuren.

    Um das Erhalten von Belohnungen für tägliche Missionen zu vereinfachen, umfasst das Trainingspunkte-System nach den gesenkten Stufen-Anforderungen aus Version 4.7 nun auch sogenannte Langzeit-Trainingspunkte, die aus den zusätzlich gesammelten Punkten entstehen, die über dem täglichen Limit liegen. Langzeit-Trainingspunkte werden jedoch zu jedem Versionsupdate, das mit einer „.0“ endet, zurückgesetzt, also zum Beispiel zu Version 5.0.

    Wenn du auf deinen Abenteuern in Natlan zum Beispiel im Erledigen von Aufträgen, Öffnen von Truhen, Sammeln von besonderen Objekten wie Oculi oder Erreichen von Aktionszielen versinkst, dann kannst du nicht nur die täglichen Missionen abschließen, sondern auch Trainingspunkte sammeln, die du in der Zukunft einsetzen kannst. Um diese Langzeit-Trainingspunkte in die täglich benötigten Trainingspunkte umzuwandeln, genügt es, wenn du beliebige Aktivitäten durchführst, die ursprüngliches Harz verbrauchst, wie zum Beispiel das Einsammeln der Beute von der Blüte des Flusses der Elemente, der Gebietssäuberung, den Bossgegnern und weiteren.

    Darüber hinaus haben wir auch die Abklingzeit von Bossgegnern in der offenen Welt, bei denen 40 Punkte ursprüngliches Harz verbraucht werden müssen, um Belohnungen zu erhalten, von 5 min auf 10 s reduziert. Du kannst nun die Bossgegner in kürzeren Intervallen herausfordern, schnell ursprüngliches Harz verbrauchen, um Belohnungen für das Besiegen von Bossen zu erhalten und auch die Langzeit-Trainingspunkte umwandeln, um Belohnungen für die täglichen Missionen zu erhalten.

    Nicht zuletzt gibt es auch bei den Bewegungen von Figuren neue Besonderheiten: Bei Figuren, die mit einer EchoBelohnung ausgestattet sind, wird beim Rennen nun ein einzigartiger Nachzieheffekt zu sehen sein. In Version 4.8 können die Echo-Belohnungen für Diluc, Qiqi, Kirara, Jean, und Ningguang durch das Abschließen der brandneuen Herausforderungen „Gemalte Echos“ im gleichen Raum wie das „Theater der träumerischen Realität“ aus Version 4.7 erhalten werden. Du erhältst zwei Schlüssel beim ersten Besuchen von „Gemalte Echos“, weitere Schlüssel erhältst du durch das Abschließen von Akt 6 in jeder Saison des „Theaters der träumerischen Realität“.

    Das war’s für heute! Wir hoffen, dass ihr in Simulanka und Teyvat unvergessliche Abenteuer erleben werdet – und bereitet euch lieber gut vor, wenn wir uns bald in das nächste große Gebiet vorwagen: Natlan!

    Website: LINK