Kategorie: PS VR

  • Neue Spiele im Dezember: Diese PlayStation-Highlights stehen an!

    Neue Spiele im Dezember: Diese PlayStation-Highlights stehen an!

    Reading Time: 5 minutes

    Das Jahr neigt sich zwar langsam dem Ende zu, doch Schluss mit neuen Spielen ist noch lange nicht. Auch im Dezember haben Entwicklerstudios aus aller Welt nämlich wieder einige Highlights für PlayStation 5 und PlayStation 4 geplant. Welche Titel unter anderem in der Weihnachtszeit erscheinen werden, verraten wir euch in unserer aktuellen Monatsvorschau!

    SteamWorld Build – 1. Dezember 2023

    Mit dem Release von SteamWorld Build kehrt die berühmte SteamWorld-Reihe direkt zum Monatsbeginn zurück. Erneut steht dabei eine ganz bestimmte Sache im Mittelpunkt: Graben! Der Planet ist am Sterben und die einzige Überlebenschance, die noch bleibt, ist der Weg nach unten – in eine verlassene Mine unter der Stadt. Damit die drohende Katastrophe auf der Erdoberfläche keine Gefahr für eure Bewohner darstellt, müsst ihr eine neue Heimat im Untergrund errichten.

    Neue Spiele im Dezember: Diese PlayStation-Highlights stehen an!

    Während ihr auf der Suche nach Ressourcen für eure SteamWorld-Stadt seid, verfolgt ihr allerdings noch ein anderes Ziel. Es kursieren Gerüchte um eine Raumfahrttechnologie, die vor langer Zeit im Umfeld der Mine verschollen ist. Sie könnte der Schlüssel sein, wie ihr eines Tages mit euren Leuten vom Planeten fliehen könnt. Fünf unterschiedliche Karten und vier Schwierigkeitsgrade sorgen für ein abwechslungsreiches Spielerlebnis in SteamWorld Build!

    SteamWorld Build

    29,99 Euro 

    The Lord of the Rings: Return to Moria – 5. Dezember 2023

    Ihr wollt eine weitere Geschichte aus der weltbekannten „Der Herr der Ringe“-Welt von Autor J. R. R. Tolkien erleben? Dann solltet ihr mal einen Blick auf The Lord of the Rings: Return to Moria werfen. Dahinter verbirgt sich ein neues Survival-Craft-Abenteuer, in dem eine kleine Gruppe von Zwergen die Hauptrolle übernehmen wird. Eure Mission? Die Rückeroberung der einstigen Heimat Moira unter dem Nebelgebirge.

    Neue Spiele im Dezember: Diese PlayStation-Highlights stehen an!

    Erkundet Minen, sucht nach Ressourcen und stellt verschiedene Gegenstände her, die euch im Kampf gegen die zahlreichen Gefahren einen Vorteil verschaffen werden. Die Spielwelt wird dabei übrigens prozedural generiert und bietet deshalb immer neue Herausforderungen im Einzelspieler oder Multiplayer-Koop mit Freunden. Und noch eine Info für alle Hardcore-Fans. The Lord of the Rings: Return to Moria ist im Vierten Zeitalter von Mittelerde angesiedelt.

    The Lord of the Rings: Return to Moria

    Arizona Sunshine 2 – 5. Dezember 2023

    Ein Knaller zum Jahresabschluss erwartet auch alle Besitzer von PlayStation VR2. So steht mitArizona Sunshine 2 ein weiteres Kapitel der blutigen Zombie-Action an! Wie schon im Vorgänger von 2016 müssen Spieler gegen Horden von Untoten kämpfen, die in der postapokalyptischen Welt für Chaos sorgen. Auch im PlayStation Blog haben wir zuletzt einen kleinen Einblick in das kommende VR-Abenteuer gewährt.

    Neue Spiele im Dezember: Diese PlayStation-Highlights stehen an!

    Ihr wollt wissen, wie ihr die Zombies aus dem Weg räumt? Natürlich mit einer großen Auswahl an Waffen – darunter Schrotflinten, Macheten oder auch Flammenwerfer! Die Entwickler haben hier nicht nur bekannte Waffen aus Teil 1 zurückgebracht, sondern auch einige neue Dinge hinzugefügt, die euch bei der Zombiebekämpfung in Arizona Sunshine 2 sicherlich helfen werden.

    Arizona Sunshine® 2

    49,99 Euro 

    Warhammer 40,000: Rogue Trader – 7. Dezember 2023

    Wenn wir es schon von langlebigen Reihen haben. Im Dezember erwartet uns außerdem das nächste Spiel der Sci-Fi-Reihe Warhammer! Entwickler Owlcat Games wird mit Warhammer 40,000: Rogue Trader ein klassisches rundenbasiertes Rollenspiel veröffentlichen, bei dem ihr als Freihändler und Nachkomme einer Dynastie von Freibeutern die Systeme der Koronus-Ausdehnung besuchen werdet.

    Neue Spiele im Dezember: Diese PlayStation-Highlights stehen an!

    Was euch dort genau erwartet, ist allerdings nicht ganz klar. Die Koronus-Ausdehnung ist nahezu unerforscht und dürfte deshalb auch voller unbekannter Gefahren stecken. Bereitet euch also lieber auf das Unbekannte vor. Zum Glück müsst ihr diese Reise aber nicht alleine bestreiten. An eurer Seite befindet sich eine immer wachsende Crew, die in vielen Bereichen Unterstützung leisten wird.

    Warhammer 40,000: Rogue Trader

    Granblue Fantasy Versus: Rising – 14. Dezember 2023

    Wer Lust auf ein neues Kampfspiel für PlayStation 5 oder PlayStation 4 hat, für den könnte Granblue Fantasy Versus: Rising etwas sein. Selbst wenn ihr noch Neuling der GBVS-Serie von Arc System Works seid, greift euch der Titel künftig unter die Arme. Zum Beispiel gibt es nun eine vereinfachte Steuerung, mit der Fähigkeiten mit nur einem Knopfdruck ausgeführt werden können. Auf alle Veteranen warten hingegen viele frische Gameplay-Mechaniken, die es zu meistern gilt.

    Neue Spiele im Dezember: Diese PlayStation-Highlights stehen an!

    Zudem ist die Anzahl der Kämpfer in Granblue Fantasy Versus: Rising nochmal angestiegen. Neben dem kompletten Roster aus dem Vorgänger, feiern im Spiel einige weitere Charaktere ihr Debüt. Anila, Nier, Grimnir und Siegfried sind mitunter schon bestätigt. Wer sich eine kleine Verschnaufpause von den intensiven Kämpfen nehmen möchte, kann sich bald auch im neuen Partymodus austoben. Eine bunte Wahl an Minispielen steht hier zur Verfügung, die ihr übrigens auch online zocken könnt. Vorbesteller der Deluxe Edition erhalten außerdem 72 Stunden früheren Zugriff auf die Vollversion.

    Granblue Fantasy Versus: Rising Standard Edition

    49,99 Euro 

    Trinity Fusion – 15. Dezember 2023

    Wenige Tage vor Weihnachten erscheint mitTrinity Fusion dann noch ein Action-Roguelite-Plattformer in 2,5D-Grafik. Der Spieler übernimmt die Rolle von Maya – eine Frau, die die besondere Fähigkeit hat, sich mit ihren Alter Egos in unterschiedlichen Parallelwelten zu verbinden. Und eure Reise durch das Multiversum ist enorm wichtig, denn die Welten eurer alternativen Varianten zerfallen… und nur ihr könnt sie retten!

    Neue Spiele im Dezember: Diese PlayStation-Highlights stehen an!

    Ganz so einfach wird diese Mission jedoch nicht. Überall lauern Gefahren, die ihr bekämpfen müsst. Für spielerische Abwechslung ist dabei gesorgt. Jede Variante von Maya bringt nämlich ihre ganz eigenen Fähigkeiten mit sich. Was genau in der Welt von Trinity Fusion vor sich geht, werdet ihr mit jedem neuen Durchgang im Roguelite-Abenteuer erfahren. Noch mehr Details haben wir im PlayStation Blog für euch. Mitglieder von PlayStation Plus sparen bei der Vorbestellung aktuell noch 10 Prozent!

    Trinity Fusion

    19,99 Euro 

    Im Dezember werden natürlich noch einige weitere Spiele für PlayStation 5 und PlayStation 4 erscheinen. Wenn ihr einen Überblick haben möchtet, dann schaut einfach mal imPlayStation Store vorbei. Gibt es schon ein Spiel, das ihr euch definitiv holen werdet? Dann lasst es uns in den Kommentaren wissen!

    Website: LINK

  • Born of Bread, ein hausgemachtes rundenbasiertes RPG, erscheint am 5. Dezember für PS5

    Born of Bread, ein hausgemachtes rundenbasiertes RPG, erscheint am 5. Dezember für PS5

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo, Freunde! Willkommen bei Born of Bread, einem hausgemachten rundenbasierten Rollenspiel voller toller Charaktere, fesselnder Geschichten und neuartiger, interaktiver Kämpfe. Wesen aus einer anderen Zeit stürzen das ganze Land ins Chaos. Der Unfug, den sie anrichten, ist eine Bedrohung für alle. Stulle, der unwahrscheinlichste aller Helden, ist ein aus Brot geborener Golem voller kindlicher Neugier, der sich gemeinsam mit seinen neuen Freunden in einem jahrtausendealten Drama wiederfindet. Das Abenteuer ruft! 

    Born of Bread fokussiert sich auf den teigigen Protagonisten Stulle, einen Helden aus Mehl mit zahlreichen Fähigkeiten, die ihm im Kampf gegen diese Störenfriede helfen können. Stulle hieß ursprünglich Chap und sollte eigentlich eine lebende Pappfigur werden! Sein Äußeres wurde mehreren Änderungen unterzogen, aber ich wollte, dass sein Aussehen einfach gehalten wird und wiedererkennbar ist.

    Brot allein ist schon echt lecker, aber für ein Sandwich braucht es noch ein paar mehr Zutaten. Deshalb benötigt auch Stulle seine Begleiter. Es liegt an euch, eine Gruppe aus Verbündeten zusammenzustellen, die Stulle dabei helfen, die widerspenstigen Eindringlinge aufzuhalten.

    Zu seinen Freunden zählen Lint, ein neurotischer Waschbär und aufstrebender Schriftsteller mit einem Hang zum Graben, der mit seinem Schwanz und seinen Manuskripten angreifen kann. Lint war der erste Begleiter, den ich entworfen habe! Wir wollten einen Waldbewohner als Begleiter haben, und ich habe mir zunächst etwas Monsterhaftes vorgestellt. Am Ende hat uns die Idee eines Waschbären als Figur gefallen.

    Yagi ist eine Ziege, die in der Kampfkunst bewandert ist und durch Meditation flüchtige Plattformen erschaffen und flammende Angriffe landen kann. Yagi wurde als letzter Begleiter entworfen und über ihn mussten wir am wenigsten nachdenken! Wir wollten einen Ziegen-Krieger nach dem Stil eines Shōnen entwerfen und nach ein paar Kritzeleien war Yagi geboren.

    Chloe ist eine junge aufstrebende Detektivin, die mit ihrer Laterne Hindernisse verbrennen und mit ihren Deduktionskünsten negative Statuseffekte erzeugen kann.Das Charakterdesign für Chloe gehörte zu den schwierigsten. Zuerst war sie eine Maus, dann eine Katze, dann ein Schneemensch. Als mir dann die Idee kam, sie zu einem humanoiden Schneemenschen zu machen, waren ihre Haare die nächste Herausforderung.

    Die Fähigkeiten von Stulles Begleitern sind der Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen die Eindringlinge, denn jeder ergänzt das Erfolgsrezept durch seine persönliche Zutat. Ihr müsst ihre Talente einsetzen, um mit der Welt zu interagieren, in der Geschichte voranzuschreiten und Hindernisse zu überwinden. Außerdem werden sie Stulle im interaktiven, rundenbasierten Kampfsystem zur Seite stehen und seine Aussicht auf den Sieg gegen eine Überzahl an Gegnern verbessern. Ihr könnt die Zugreihenfolge während des Kampfes bestimmen, einzigartige Taktiken nutzen und die Kraft eurer Angriffe maximieren, indem ihr in zahlreichen Minispielen eure Reaktionsgeschwindigkeit unter Beweis stellt. Bei grundlegenden Angriffen, etwa mit einer Suppenkelle oder einem Schwanz, müsst ihr eine Taste in dem Moment drücken, in dem die Nadel sich im grünen Bereich der Leiste befindet, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Noch mächtigere Angriffe, zum Beispiel mit der Druiden-Sichel, gelingen euch, indem ihr die Leiste mithilfe des Joysticks so schnell wie möglich auffüllt. Solche Angriffe kosten euch Willenspunkte, also setzt sie weise ein. In seltenen Notfällen könnt ihr auch Spezialangriffe ausführen, indem ihr seltene Entschlossenheitspunkte nutzt. Stulles Spezialangriff „Rösten“ bewahrt ihn beispielsweise von jedwedem Schaden. Haltet dafür einfach X gedrückt, um euch zu erhitzen – aber übertreibt es nicht! Denn wer mag schon verbranntes Brot?

    Eine gute Verteidigung ist genauso wichtig wie ein guter Angriff. Ihr könnt gegnerischen Schaden abschwächen, indem ihr X in dem Moment drückt, in dem der Gegner euch berührt. Schnelle Reflexe sind auch vor Beginn eines Kampfgeschehens wichtig. Wenn ihr einem Gegner schon während der Erkundungsphase eine verpasst, werdet ihr im eigentlichen Kampf als Erstes am Zug sein. Besonders eifrige Spieler sollten auch auf die verschiedenen Typen in ihrer Gruppe achten, denn jeder Gegner hat seine eigenen Stärken und Schwächen.

    Jeder Koch, der etwas auf sich hält, wird euch sagen, dass das Auge immer mit isst – Born of Bread wird diesem Anspruch mit einem sauberen Cartoon-Stil gerecht, der durch farbenfrohe Grafiken und wunderschöne Kulissen ergänzt wird. Dieser Side-Scroller schmiert uns mit seiner 2,5D-Ästhetik eine erstaunliche Tiefe und Vertikalität aufs Brot – so können Stulle und seine Freunde Gebiete erkunden, die viel größer sind, als es den Anschein hat.

    Die Welt steckt voller nützlicher Gegenstände, darunter Äpfel, Schokokuchen und Croissants, mit denen ihr zwischen euren Auseinandersetzungen Treffer-, Willens- und Entschlossenheitspunkte wiederherstellen könnt (denkt besser nicht zu sehr darüber nach, dass Stulle gerne Gebäck isst).

    Ihr werdet nicht mehr lange auf die Abenteuer von Stulle und seinen Freunden warten müssen, denn Born of Bread erscheint ofenfrisch am 5. Dezember für PS5. Guten Appetit!

    Website: LINK

  • Lernt mehr über den Gameplay-Loop von Pacific Drive, das am 22. Februar für PS5 erscheint

    Lernt mehr über den Gameplay-Loop von Pacific Drive, das am 22. Februar für PS5 erscheint

    Reading Time: 5 minutes

    Hallo mal wieder, Leute. Hier ist Blake von Ironwood Studios. Heute sprechen wir darüber, was es mit dem Trip in die Olympic Exclusion Zone auf sich hat und was für fantastische Neuigkeiten es gibt: Pacific Drive wird nämlich am 22. Februar 2024 für PlayStation 5 erscheinen.

    Lernt mehr über den Gameplay-Loop von Pacific Drive, das am 22. Februar für PS5 erscheint

    Unser Gameplay-Loop besteht aus mehreren Phasen: Der Reparatur und des Verbesserns eures Wagens, der Planung eurer Routen und das heile Zurückkommen nach dem Überfall auf die Zone. Je tiefer ihr in die Wälder, Sümpfe und anderen Gebiete der Olympic-Halbinsel vordringt, desto größer werden eure Kenntnisse und Fähigkeiten, um zu überleben. Lasst uns zunächst über die Planung eures Roadtrips reden.

    Repariert, tunt und stattet euer Fahrzeug mit Upgrades aus

    Hoffentlich habt ihr es nach eurem letzten Abenteuer heil in die Werkstatt geschafft und könnt das Auto vor eurem nächsten Ausflug reparieren. Nehmt euch eine Minute Zeit, den Schaden an eurem Fahrzeug zu begutachten – wenn ihr euch die einzelnen Teile genau anseht, könnt ihr oftmals feststellen, welche Arbeiten am dringlichsten erforderlich sind. Möglicherweise habt ihr einen platten Reifen, der mit einem Dichtungssatz repariert werden muss, oder ihr könnt einen komplett neuen Reifen anfertigen. Wenn ein Teil gefährlich nahe am Bruch ist oder gänzlich fehlt, könnt ihr aus dem Schrott und anderen Materialien, die ihr während eures letzten Trips gesammelt habt, neue Teile herstellen. Wenn ihr Glück habt, handelt es sich dabei sogar um ein Upgrade. Es sind nicht nur Karosserieteile, sondern auch die Scheinwerfer, der Motor und die Reifen, die durch die Zone (oder euren Fahrstil) beschädigt werden können.

    Sobald euer Auto wieder in einem Stück ist, wird es Zeit für die spaßigeren Dinge. Sprüht eine glatte neue Lackschicht auf oder bringt mit Hilfe von Aufklebern ein paar Rennstreifen an. Ihr könnt sogar den Wackelkopf, der auf eurem Armaturenbrett steht, austauschen. Es gibt ein paar verschiedene zur Auswahl, also haltet die Augen offen, wenn ihr das nächste Mal die Beutebehälter der Zone durchsucht. Ihr solltet euch auch um das Nötigste kümmern, beispielsweise um das Tanken und das Aufladen der Batterien, sobald ihr mit euren Upgrades fertig seid. In der Werkstatt gibt es eine Zapfsäule zum Tanken – wenn ihr die optionalen und vorteilhaften seitlich angebrachten Benzintanks habt, können auch diese dort aufgefüllt werden. Legt dazu einfach den Schalter auf dem Schreibtisch um, und euer Auto wird sofort aufgeladen – und schon könnt ihr losfahren.

    Plant euren nächsten Roadtrip

    Ihr brecht noch nicht sofort auf. Zuerst müsst ihr einen Zwischenstopp am Routenplaner einlegen, einer riesigen Karte an der Wand, die euren Weg durch die Zone markiert, und euch wichtige Informationen darüber gibt, was ihr bei eurem nächsten Durchlauf benötigt. Bewegt den Cursor über Orte, um Informationen über euer Ziel zu erhalten, bevor ihr euch für ein endgültiges Ziel entscheidet. Es geht aber nicht nur darum, wo ihr am Ende landet … Ihr werdet auf eurem Trip über diese verlassenen Autobahnen auch Halt machen – daher ist es gut, ein wenig über die vor euch liegende Reise zu wissen. Untersucht die Veränderungen in der Atmosphäre, der Strahlungsdichte, mögliche Anomalien, die Verfügbarkeit von Ressourcen und vieles mehr. Gleichzeitig solltet ihr auf die Stops auf der Straße achten. In diesen Werkstätten könnt ihr euer Auto noch weiter verändern und es bei Bedarf an eure Route anpassen.

    Ist der Schlüssel in der Zündung? Ist die Handbremse gelöst? Großartig. Gebt Gas, und lasst uns endlich in die surreale Welt der Olympic Exclusion Zone eintauchen.

    In der Regel durchquert ihr auf dem Weg zu eurem endgültigen Ziel einige verschiedene Biome. In Waldbiomen gibt es viel Laub und verschiedene Arten von Straßenbelägen, und wechselndes Wetter kann die Fahrt durch schwierigere Abschnitte ein wenig erschweren. Sumpfbiome bieten etwas mehr Freiraum, aber es gibt auch Abschnitte voller Wasser, die euer Fahrzeug verlangsamen und euer Vorankommen erheblich behindern. Auf eurem Weg kommt ihr durch Städte und Forschungsstationen, die wertvolle Gegenstände enthalten, wenn ihr wisst, wo ihr nach ihnen suchen müsst. Es gibt eine Vielzahl von Beutebehältern, von denen einige schwieriger zu erreichen sind als andere … aber dafür habt ihr ja euer treues Brecheisen dabei, oder nicht?

    Ihr werdet außerdem Anker sammeln – Artefakte, die ursprünglich dazu gedacht waren, das Ausbreiten der Zone einzudämmen. Diese leuchtenden Kugeln versorgen euch mit spezieller Energie, die ihr nutzen könnt, um das Auto zu verbessern und aus der Zone zu entkommen, aber dazu später mehr. Schließlich stoßt ihr und das Auto auf eine mehrere Hundert Meter hohe Mauer, die eindeutig dazu da ist, die gefährlicheren Teile der Zone abzuschirmen. Das ist aber kein Problem für jemanden, der mit dem besten Werkzeug der 80er-Jahre und einem Allerlei von Sci-Fi-Geräten ausgestattet ist. Ihr werdet euren Weg durch die Mauer und in die tieferen Teile der Zone finden, aber bleibt wachsam, denn dort kann es nur noch wilder werden.

    Begebt euch auf die Straße und weicht Gefahren aus

    Sobald ihr genug Ressourcen gesammelt habt und über genügend Anker verfügt, ist es Zeit zu gehen. Beurteilt eure Umgebung und werft einen Blick auf die Karte in eurem Auto, bevor ihr einen der vielen verfügbaren Ausgänge wählt – aber handelt klug. Einige Ausgänge werden leichter zu erreichen sein als andere. Wenn sie sich dafür entscheidet, wird die Zone euch mit einem Sturm beglücken. Ab diesem Zeitpunkt ist es ein Wettlauf mit der Zeit! Rast durch das Laub, schleudert durch den Schlamm und versucht, das Lenkrad gerade auf die riesige Lichtsäule zu richten, die in den Himmel ragt, denn sie ist euer Ziel. Anomalien und andere Gefahren verschwinden nicht plötzlich, nur weil ihr einen Ausgang gefunden habt, also achtet darauf, den Entführern, Hasen und Dosenöffnern auszuweichen, denn es wird wehtun, wenn ihr in die Strahlung des Sturms fahrt. Wenn ihr letztlich wagt, in die leuchtende Säule zu fahren, wird alles weiß, und ihr lasst die Zone endlich hinter euch.

    Wenn dann das Licht verschwindet, findet ihr euch in der Sicherheit eurer Werkstatt wieder. Dann seid ihr bereit, zu tanken und den nächsten Ort in dieser seltsamen und wunderschönen Welt zu erforschen. Ihr solltet nur nicht vergessen, euer Fahrzeug zu reparieren und ein paar Upgrades vorzunehmen. Vielleicht verpasst ihr eurer Karre noch ein paar coole Flammen.

    Pacific Drive wird am 22. Februar 2024 für PlayStation 5 verfügbar sein.

    Website: LINK

  • Das steckt alles im PlayStation Portal Remote-Player

    Das steckt alles im PlayStation Portal Remote-Player

    Reading Time: 4 minutes

    Ihr möchtet gerne euer Lieblingsspiel auf der PS5 starten, aber der Partner oder Mitbewohner ist gerade mitten in einem Serienmarathon und lässt sich auf keine Diskussion ein? Das Problem kennen wir auch und bevor wir eine mittlere Krise riskieren, verzichten wir schweren Herzens. Mit dem PlayStation Portal Remote-Player könnt ihr in solchen Situationen ganz gelassen bleiben und habt bis auf PS VR2- und Cloud Streaming-Spiele den vollen Zugriff auf eure Bibliothek, auch wenn der Fernseher besetzt ist. Das ist aber noch lange nicht der einzige Grund, warum wir den PS Portal täglich im Einsatz haben: Gemütlich im Bett vor dem Schlafengehen spielen, ohne noch mal aufstehen zu müssen, sich bei Freunden ins WLAN einloggen oder unterwegs auf die eigenen Spiele zugreifen – das möchten wir einfach nicht mehr missen.

    Mit dem PS Portal streamt ihr eure Spiele ganz einfach von eurer PS5 auf den großen 8-Zoll-LCD-Bildschirm mit Full HD-Auflösung und einer Bildwiederholrate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde und müsst dabei nicht auf das authentische Erlebnis des DualSense-Controllers verzichten. Auf beiden Seiten des Displays befindet sich je eine Hälfte des Controllers und ihr erlebt wie gewohnt innovative Features wie haptisches Feedback oder adaptive Trigger, wenn das Spiel diese unterstützt. Möchtet ihr die eingebauten Lautsprecher und das Mikrofon nicht nutzen, um andere nicht zu stören, dann schließt ihr ein kabelgebundenes Headset über den klassischen AUX-Anschluss per Klinkenstecker an. Oder ihr nutzt die PlayStation Link-Technologie, mit der ihr die demnächst erhältlichen PULSE Explore Wireless-Ohrhörer oder das PULSE Elite Wireless-Headset verbindet und eine verlustfreie Audioübertragung mit geringer Latenz genießt. Schaut euch auch unbedingt das informative Video von Inside PlayStation an, das  die Features des Remote-Players vorstellt.

    Das steckt alles im PlayStation Portal Remote-Player

    Auch wenn viele das PS Portal vielleicht am liebsten zu Hause nutzen, seid ihr nicht auf das heimische Netzwerk beschränkt, sondern könnt auch andere WLANs nutzen oder einen Hotspot auf eurem Smartphone einrichten. Alles, was ihr dazu braucht, ist eine stabile Internetverbindung mit einer Upload- und Downloadgeschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s. Für eine optimale Performance sollten es mindestens 15 Mbit/s sein.

    PS5 für Remote Play einrichten

    1. Geht in den [Einstellungen] auf [System] – [Remote Play] und vergewissert euch, dass die Funktion aktiviert ist.

    2. Unter [Einstellungen] – [System] – [Energie sparen] – [Im Ruhemodus verfügbare Funktionen] müssen die Optionen Mit dem Internet verbunden bleiben und Einschalten der PS5 aus dem Netzwerk aktivieren ausgewählt werden, sonst kann der PlayStation Portal Remote-Player eure PS5 nicht aus dem Ruhemodus aufwecken und eine Verbindung herstellen.

    Das war es auch schon, jetzt richtet ihr den PS Portal ein.

    In fünf Minuten den PlayStation Portal Remote-Player mit eurer PS5 verbinden

    Schaltet den PS Portal ein, wählt die Sprache und richtet das WLAN ein, in dem sich auch die PS5 befindet. Nach einem kurzen Software-Update nutzt ihr den angezeigten QR-Code, um den PS Portal mit eurer PS5 zu verbinden, ihr könnt euch alternativ aber auch manuell mit eurem PlayStation Network-Konto anmelden. Wenn ihr mehr als eine PS5 besitzt, wählt die Konsole aus, mit der der Remote-Player verbunden werden soll. Nach wenigen Sekunden ist die Verbindung hergestellt und ihr könnt jedes Spiel starten, das auf eurer PS5 installiert ist. Achtet darauf, dass ihr auch die Disc eingelegt habt, wenn ihr ein Spiel auf einem Datenträger besitzt.

    Tipp: PS5 direkt mit dem Router verbinden

    Falls ihr Probleme mit der Verbindungsgeschwindigkeit habt, hilft ein einfacher Trick: Wenn die PlayStation 5 auch über WLAN verbunden ist, schließt ihr die Konsole am besten mit einem Ethernet-Kabel direkt an euren Router an. So steht euch mehr Bandbreite zur Verfügung. Ist eine Kabelverbindung zum Router nicht möglich, nutzt ihr das 5-GHz-Band eures WLANs, das im Vergleich zum 2,4-GHz-Band eine höhere Datenübertragung ermöglicht, aber eine etwas geringere Reichweite hat.

    So optimiert ihr die Akkulaufzeit

    Zum Schluss noch ein paar Tipps, wie man Energie sparen und die Akkulaufzeit verlängern kann.

    -Verringert die Helligkeit des Bildschirms, indem ihr das mit einer Wischbewegung von rechts oben nach links das Schnellmenü aufruft und die Helligkeit runterregelt.
    – Deaktiviert in den Einstellungen die Leuchtleiste sowie die Beleuchtung der Mute-Taste.
    – Reduziert die Intensität der Vibration und des Trigger-Effekts.

    Ehrlich, wir haben uns in der kurzen Zeit schon so sehr an den PS Portal gewöhnt, dass wir ihn garantiert nicht mehr hergeben wollen. Was meint ihr? Wollt ihr euch auch einen PS Portal zulegen oder habt ihr den Remote-Player schon? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr Informationen zum PlayStation Portal Remote-Player

    Website: LINK

  • PlayStation Adventskalender 2023: Macht mit und gewinnt fantastische Preise

    PlayStation Adventskalender 2023: Macht mit und gewinnt fantastische Preise

    Reading Time: 6 minutes

    O du fröhliche: In unserem großen PlayStation Adventskalender warten auch dieses Jahr wieder 24 Türchen mit tollen Gewinnen darauf, von euch geöffnet zu werden. Bis Heiligabend habt ihr jeden Tag die Chance auf tolle Preise wie Konsolen, Zubehör oder die neuesten Spiele zu gewinnen. Außerdem sichert ihr euch den täglichen Sofortgewinn und schnappt euch einen einzigartigen Avatar, den ihr sonst nirgendwo bekommt, wenn ihr mindestens ein Ticket für das Gewinnspiel kauft. Nehmt jeden Tag teil und sammelt alle 24 Avatare! 

    Neu in diesem Jahr ist unser großer Weihnachts-Livestream: Bis zum 25. Dezember streamen wir rund um die Uhr auf Twitch und YouTube und präsentieren euch ein spannendes Programm mit Gameplay-Sessions, DJ-Sets oder leckeren Mocktail-Rezepten. Außerdem ziehen wir täglich ab ca. 9:30 Uhr im Livestream die Gewinner des Vortages und präsentieren anschließend die neuen Tagespreise. Meldet euch gleich mit eurem PlayStation Network-Konto an und schon seid ihr mit dabei. 

    In diesem Video erfahrt ihr alles, was ihr über den PlayStation Adventskalender wissen müsst.

    PlayStation Adventskalender 2023: Macht mit und gewinnt fantastische Preise

    Credits verdienen

    Wie in den vergangenen Jahren sammelt ihr in den nächsten 24 Tagen fleißig Credits. Mit unserer weihnachtlichen Währung kauft ihr euch Tickets für die täglichen Verlosungen toller Preise. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Minispiele, Umfragen, Quizzes oder das Erspielen von PlayStation-Trophäen auf PS5 und PS4, mit denen ihr jede Menge Credits verdienen könnt. Wenn ihr euch beim Adventskalender einloggt, bekommt ihr jeden Tag gleich schon mal 250 Credits* auf euer Konto. Also schaut unbedingt täglich vorbei und sichert euch so auch den „Streak“, mit dem ihr eure Credit-Gutschriften vervielfachen könnt.

    Quizfragen beantworten und an Umfragen teilnehmen 

    Für die richtige Beantwortung der täglichen Quizfrage gibt es 1000 Credits*, für die Teilnahme an der Umfrage des Tages noch einmal 500 Credits*.

    Tägliche Aufgaben und spaßige Minispiele

    Aufgaben Preise
    Videos anschauen 150 Credits* alle 30 Sekunden
    Spiele Memory, Errate das Spiel, Bist du schnell genug jeweils 1000 Credits*

    Wenn ihr täglich Seiten mit spannenden Informationen rund um PlayStation besucht und beim Magischen Auge mitmacht, bekommt ihr einen Code, der euch beim Einlösen bis zu 3000 Credits bringt. 

    Trophäen erspielen

    Euer virtueller Trophäenschrank platzt aus allen Nähten? Prima, dann könnt ihr euch über viele zusätzliche Credits freuen. Für jede Trophäe, die ihr vor dem ersten Einloggen in den Adventskalender besitzt, erhaltet ihr Credits. 

    Bronze 15 Credits
    Silber 30 Credits
    Gold 90 Credits
    Platin 300 Credits

    Wenn ihr nach der Anmeldung und dem ersten Login beim Adventskalender Trophäen erspielt, belohnen wir euch mit besonders vielen Credits.

    Bronze 150 Credits
    Silber 300 Credits
    Gold 900 Credits
    Platin 3000 Credits

    Es kann bis zu vier Stunden dauern, bis eine neue Trophäe angezeigt wird und ihr die Credits gutgeschrieben bekommt.

    Freunde einladen 

    Wenn ihr eure Freunde über euren persönlichen Link einladet, bekommt ihr für jeden neuen Adventskalender-Teilnehmer satte 3000 Credits, sobald sich der Eingeladene registriert und das erste Mal eingeloggt hat. Und das Beste: Das gilt natürlich für beide Seiten, denn auch der neue Teilnehmer erhält dann ein Startkapital von 3000 Credits.

    Dranbleiben und mit einem „Streak“ extra Credits kassieren

    Es lohnt sich ganz besonders, wenn ihr euch täglich einloggt und Aufgaben erfüllt, Fragen beantwortet oder Spiele meistert, denn wir belohnen die regelmäßige Teilnahme mit extra vielen Credits. Ab dem zweiten Tag der Teilnahme, greift der „Streak“-Zähler, der euch einen dicken Bonus auf die verdienten Credits beschert und sich jeden Tag erhöht.

    Ein Beispiel:  

    Ihr beantwortet am 1. Dezember die Quizfrage und erhaltet dafür 1000 Credits. Am nächsten Tag seid ihr wieder mit dabei und bekommt dann für die richtige Antwort 1100 Credits, am dritten Tag sind es dann schon 1200 Credits, am vierten Tag 1300 Credits und so weiter. Wenn ihr bis Heiligabend jeden Tag ohne Unterbrechung dabei bleibt, erhaltet für die richtige Antwort auf die Quizfrage am 24. Dezember dann stolze 3300 Credits.

    Ausgenommen vom „Streak“ sind die Credit-Codes, die ihr beim Magischen Auge, für den Besuch von Seiten, auf unseren Social-Media-Kanälen oder im Livestream  erhaltet. 

    Tipp: Loggt euch unbedingt täglich beim PlayStation Adventskalender ein und erfüllt die Aufgaben. Verpasst ihr einen Tag, wird euer „Streak“-Zähler zurückgesetzt.

    Codes einlösen und Credits abstauben

    Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Auf X (ehemals Twitter), Facebook und Instagram werden wir bis Heiligabend immer wieder Codes veröffentlichen, mit denen ihr Guthaben für euer Konto sammeln könnt. Schaut unbedingt auf allen Plattformen vorbei, jede hat eigene Codes und vielleicht werdet ihr an einem Tag gleich mehrmals fündig.

    Ihr wollt keine Neuigkeiten rund um den Adventskalender verpassen? Dann aktiviert die Push-Benachrichtigungen und lasst euch mit einmalig 1500 Credits belohnen. 

    PlayStation Plus-Abonnenten erhalten als Dankeschön einmalig 1500 Credits. Dabei ist es egal, ob ihr Essential, Extra oder Premium abonniert habt. 

    Tickets für die täglichen Gewinnspiele kaufen

    Um an den täglichen Gewinnspielen teilzunehmen, braucht ihr Tickets. Jedes Ticket kostet 750 Credits und ihr könnt euch auch gleich mehrere holen, wenn ihr ausreichend Guthaben auf eurem Konto habt. Je mehr Tickets ihr für ein Gewinnspiel einsetzt, desto höher ist natürlich eure Chance auf einen Gewinn. Bitte denkt aber daran, wenn ihr Tickets gekauft habt, dann nehmt ihr auch automatisch am Gewinnspiel am selben Tag teil. 

    Tipp: Sichert euch jeden Tag einen einzigartigen Avatar

    Schnappt euch jeden Tag einen Sofortgewinn! Wenn ihr mindestens ein Ticket kauft, wird euch direkt ein Code angezeigt, für den ihr euch einen einzigartigen Avatar im PlayStation Store abholen könnt. Verpasst keinen Tag, damit ihr am Heiligabend die komplette Sammlung mit 24 Avataren besitzt.

    Volles Programm in unserem Weihnachts-Livestream

    Seit dem 28. 11. läuft unser großes Weihnachtsprogramm und wir streamen für euch bis zum 25. 12. volle 24 Stunden am Tag. Auf Twitch und YouTube werden wir Weihnachtsbäume schmücken, Lego-Sets zusammenbauen, Gameplay zeigen, leckere Mocktails mixen oder euch mit DJ-Sets für die Weihnachtsparty unterhalten. 

    Spannend wird es jeden Morgen ab ca. 9:30 Uhr, wenn wir im Livestream die Gewinner des Vortages ziehen und euch direkt im Anschluss die neuen Tagespreise vorstellen. Wenn ihr die Push-Benachrichtigungen aktiviert habt, werdet ihr immer rechtzeitig an den wichtigen Termin erinnert. Übrigens könnt ihr auch noch bis kurz vor der Ziehung Tickets für das Gewinnspiel des Tages kaufen, ein Countdown zeigt euch an, wie lange ihr dafür Zeit habt.

    Tipp: Auch im Countdown haben wir immer wieder für euch Codes versteckt, die ihr gleich einlösen könnt. 

    Ihr habt die Live-Ziehung verpasst? Kein Problem, ihr werdet per E-Mail benachrichtigt, wenn ihr zu den glücklichen Gewinnern gehört und habt dann 7 Tage Zeit, den Gewinn anzunehmen. Wenn ihr euch nicht zurückmeldet, wird nach Ablauf der Frist ein neuer Gewinner gezogen. Am besten achtet ihr darauf, dass ihr beim Kauf von Tickets eine E-Mail-Adresse angebt, die ihr auch regelmäßig abruft. 

    Extra-Codes für noch mehr Credits!

    Wir haben die Spendierhosen an: Bekommt dieser Blogpost 1000 Likes, werden wir an dieser Stelle einen weiteren Credit-Code anzeigen. Und damit nicht genug: Werden 500 Kommentare erreicht, dann schneit es noch mehr Credits und wir zeigen euch einen weiteren Code. Also, macht alle mit!

    Hier sind die Preise für den 1. Dezember

    Vorfreude ist die schönste Freude: Was es bis zum 24. Dezember alles an tollen Preisen zu gewinnen gibt, verraten wir noch nicht. Aber was euch am 1. Dezember hinter dem Türchen erwartet, zeigen wir euch gerne.

    *Die Anzahl der gutgeschriebenen Credits hängt von eurem Streak-Zähler ab und kann deutlich höher sein.

    Website: LINK

  • Penny’s Big Breakaway stellt den neuesten Bösewicht vor: Mr. Q

    Penny’s Big Breakaway stellt den neuesten Bösewicht vor: Mr. Q

    Reading Time: 4 minutes

    Ich bin Brad Flick, der Design Director von Penny’s Big Breakaway, einem bevorstehenden 3D-Plattformer, der früh im nächsten Jahr für PlayStation 5 erscheinen wird. Heute zeige ich euch einen der Bosse in unserem Spiel.

    Wenn ihr euch noch nicht mit Penny’s Big Breakaway auskennen solltet: Ihr spielt als Penny und ihr Partner heißt Yo-Yo. Euer Ziel ist es, Penny dabei zu helfen, durch die Welt von Macaroon zu entkommen. Wie in jedem guten Plattformer werden euch in jedem Level mehrere Dinge in die Quere kommen: eine endlose Pinguinarmee, tödliche Fallen, herausfordernde Hindernisse, verängstigte Einwohner und verschiedenste Bosse. Heute werden wir euch einen dieser Bosse zeigen: Mr. Q.

    Penny’s Big Breakaway stellt den neuesten Bösewicht vor: Mr. Q

    Mr. Q ist der wichtigste Wissenschaftler des Königreichs und ein mächtiger Magier. Anzutreffen ist er in Zaphara, einem Kraftwerk in einer Wüste mit Kobaltsand. Ihr werde vorsichtig sein müssen, denn Mr. Q ist sowohl klug als auch unvorhersehbar. Ich erzähle euch, wie wir diesen Charakter ausgearbeitet haben und was ihr in diesem Kampf tun werdet.

    Wir wurden zu Mr. Q inspiriert, als wir uns Penny als Beispielcharakter angesehen haben. Sie benutzt ein Yo-Yo, also hat unser Team angefangen, nach anderen Spielzeugen für unsere anderen Charaktere zu suchen. Das hat uns dann zum Footbag gebracht – ein Gegenstand, den Mr. Q kicken kann. Mr. Q hat eine Technologie entwickelt, mit der Elektrizität aus der Wüste gewonnen wird, also jongliert er natürlich hochaufgeladene Footbags, die er dann auf euch schleudert.

    Den ersten Teil des Kampfes nennen wir auch gerne Energietennis. Ihr müsst erfolgreiche Pässe mit Mr. Q schaffen. Ich finde, dass der Kampf mit der Pro-Steuerung unseres Spiels etwas leichter fällt. Mit dieser Steuerung ist das Yo-Yo dem rechten Stick zugewiesen. Ihr könnt dann leicht stehenbleiben und das Yo-Yo in eine beliebige Richtung zielen. Das kann leichter sein, als Penny erst in die richtige Richtung drehen zu müssen, um einen Schuss zu reflektieren.

    Nachdem ihr den elektrischen Ball erfolgreich zurückgeschossen habt, geht es in den zweiten Teil über, in dem ihr die vielen Köpfe von Mr. Q auf einem riesigen Billardtisch versenken müsst.

    Wir sind dann zur Inspiration von Mr. Q zurückgekehrt, da wir eine andere Idee für einen Boss mit Billardmotiv hatten. Nach einem Blick darauf, was wir uns bereits überlegt hatten, fiel die Entscheidung, die beiden Konzepte miteinander zu verbinden: Mr. Q ist ein mächtiger, langbeiniger Magier und sein Kopf ist eine Billardkugel – und nicht nur das, er hat mehrere verschiedene Köpfe mit verschiedenen Persönlichkeiten. In einem Moment ist er feindselig, in einem anderen Moment hat er Mitleid.

    Wir wollten, dass es bei dem Kampf gegen Mr. Q und auch gegen viele weitere Gegner vor allem ums Bewegen und Ausweichen geht. Das ist ein wiederkehrender, wichtiger Aspekt des Spiels, mit dem wir untermalen wollten, dass Penny keine Kriegerin ist. Im Spiel seid ihr oft mit folgender Problematik konfrontiert: „Wie kann man einen Boss besiegen, ohne das Yo-Yo als Nahkampfwaffe zu verwenden?“

    Dieser etwas gewaltfreiere Ansatz stellte uns allerdings vor einige Herausforderungen. Wie kommunizieren wir als Designer die Persönlichkeiten dieser Charaktere? Wie können wir euch verständlich machen, was zu tun ist? Wenn ihr Mr. Q gegenübersteht, ist der Kamerawinkel sehr niedrig. Das hilft dabei, das Gameplay auf die Energieprojektile zu fokussieren und stellt dabei seine verrückten Kampfanimationen zur Schau. Schließlich haben uns das Billardkonzept und der riesige Tisch dabei geholfen, euch sofort euer Ziel zu vermitteln: Der Kopf von Mr. Q gehört in das Eckloch.

    Wir können es kaum erwarten, euch den Rest unserer Charaktere zu zeigen, wenn das Spiel früh im nächsten Jahr erscheint. Bis zum nächsten Mal.

    Website: LINK

  • Alle Details zu Saison 1 von Call of Duty: Modern Warfare III und Warzone

    Alle Details zu Saison 1 von Call of Duty: Modern Warfare III und Warzone

    Reading Time: 6 minutes

    Läutet die Weihnachtszeit mit dem bevorstehenden Start der ersten Saison von Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone ein. Die neue Saison bringt mehr Multiplayer-Karten; Spielmodi, die nächste Mission in Zombies; die Einführung von Urzikstan in Call of Duty: Warzone und vieles mehr.

    Saison 1 von Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone erscheint am 6. Dezember auf PlayStation 4 und PS5.

    Multiplayer – Neue Karten, Spielmodi, Ausrüstungsgegenstände, Ranglistenspiel

    Meat (Core, Launch): Macht im Schlachthof von East Bay Meats Hackfleisch aus euren Feinden. Nutzt die neue Tac-Stance-Fähigkeit, um Agilität mit Genauigkeit zu kombinieren, während ihr euch durch die engen Räume des Fleischlagers und des Verarbeitungszentrums schlängelt.

    Greece (Core, Launch): Stellt euer Können in einer einst idyllischen Küstenstadt unter Beweis, wo das Wasser am Ufer den Rumpf einer brennenden Yacht umspült. Navigiert auf dieser mittelgroßen Karte durch das Stadtzentrum, wo enge Gassen zwischen den Ladenzeilen verlaufen. Taucht ins Wasser, wenn ihr eure Position ändern müsst, und nutzt die zahlreichen Aussichtspunkte, um über eure Feinde hinwegzukommen.

    Rio (Core, In-Saison): Genießt die leuchtenden Farben von Rio de Janeiro, während ihr euch durch ein gehobenes Einkaufszentrum kämpft. Stellt euch auf dieser kleinen bis mittelgroßen Karte Feinden auf engstem Raum im gesamten Einkaufszentrum oder bewegt euch durch die belebten Außenstraßen. Sucht nach Aussichtspunkten im überdachten Gang, über der Garage und auf Fahrzeugen. Der Abstand ist eng, also seid bereit zum Eingreifen.

    Training Facility (Gunfight, Launch): Fordert ein anderes Duo in den Überresten eines alten Lagerhauses heraus, das jetzt als Teil der Schulungseinrichtungen der Konni Group umfunktioniert wurde. Setzt euch auf die zweite Ebene, um einen besseren Überblick über die Umgebung zu erhalten, oder bewegt euch durch die Innenräume, um eure Feinde zu überfallen.

    Gunfight kehrt zurück und weitere neue Modi

    Gunfight kehrt zu Call of Duty zurück und lässt zwei Zweierteams in einem rundenbasierten Match gegeneinander antreten. Es gibt keine Respawns und allen Spielern wird zu Beginn jeder Runde das gleiche zufällige Loadout zugewiesen, das sich alle zwei Runden ändert. Das erste Team, das sechs Runden gewinnt, gewinnt das Spiel.

    Fünf Karten zum Launch: Saison 1 bringt die neue Karte „Training Facility“ zusammen mit vier Carry Forward Gunfight-Karten aus Call of Duty: Modern Warfare II: Alley, Blacksite, Exhibit und Shipment.

    All or Nothing: Einsatz mit Wurfmessern und ohne Munition. Erreicht eine Eliminierung, um den Scavenger-Perk zu aktivieren, der es euch ermöglicht, Munitions-Pickups für eure Waffe zu holen. Der erste, der 20 Ausscheidungen erreicht, gewinnt.

    Während der ersten Saison werden dem Mix weitere Modi hinzugefügt. Führt die Ray Gun im neuen Vortex-Modus und ladet sie in Infected, Headquarters und Team Gunfight.

    Neue Weste und Killstreaks

    Rüstet euch mit der neuen Assassinenweste aus: Bei Kills werden keine Schädel angezeigt und der Operator ist immun gegen UAV- und feindliche Radareffekte (auch im Stillstand).

    Schaltet zwei neue Killstreaks über Waffenkammer-Herausforderungen frei. Aktiviert den Schwarm, um Mückendrohnen einzusetzen, die das gesamte Gebiet flächendeckend abdecken. Aktiviert das EMP, um feindliche Killstreaks und Ausrüstung zu unterbrechen.

    Ranglistenspiele starten in der Zwischensaison

    Ranglistenspiel ist ein funktionsreicher Mehrspielermodus, der die von der Call of Duty League genehmigten Regeln, Einschränkungen, Karten und Modi nutzt. Verfolgt euren Stand mit einer sichtbaren Fähigkeitsbewertung und verdient Belohnungen für mehrere Fähigkeitsklassen und -stufen. Die Besten der Besten werden in der Top-250-Bestenliste und -Division vorgestellt.

    Zombies – Die nächste Mission plus Rifts, eine neue Wunderwaffe und mehr

    Das Saison-1-Update bringt neue Herausforderungen und Belohnungen sowie eine neue Story-Mission mit sich, die eure Fähigkeiten in den bevorstehenden Kämpfen auf die Probe stellen wird.

    Betreten Sie das Rift: Diese jenseitigen Labyrinthe befinden sich im Dark Aether, wo Trupps 30 Minuten Zeit haben, eine Reihe immer chaotischerer Ziele zu erfüllen und außergewöhnliche Belohnungen zu erhalten. Findet Siegel, um diese Dark Aether-Rifts freizuschalten.

    Neue Wunderwaffe: Verwandelt Feinde mit der mächtigen V-R11 in Verbündete. Schießt auf Zombies und verwandelt sie in zombietötende Menschen oder sprengt Menschen, um sie in freundliche Zombies zu mutieren.

    Nehmt es mit dem Kriegsherrn auf: Die in Südkorea geborene Dokkaebi, ein Leutnant bei Terminus Outcomes, betritt die Sperrzone. Bildet ein Team, infiltriert ihre Festung und erledigt sie.

    Neue geheime Baupläne: Aktiviert den Hundeknochen, um einen freundlichen Höllenhund-Begleiter zu beschwören, der euch folgt und Bedrohungen in der Nähe angreift, bis seine Gesundheit erschöpft ist. Rüstet die goldene Panzerplatte mit Platten aus, die sich im Laufe der Zeit reparieren und zusätzlich für extra Schadensresistenz sorgen. Führt die Ätherklinge, ein spezielles Wurfmesser mit unendlich viel Munition und einem Bumerang-ähnlichen Kampfstil.

    Call of Duty: Warzone — Urzikstan

    Bereitet euch darauf vor, euch durch die brandneue Urzikstan-Karte zu kämpfen, eine riesige und faszinierende Landschaft mit einer Mischung aus ländlichen, industriellen und vorstädtischen Gebieten an 11 wichtigen Sehenswürdigkeiten.

    Zum Launch wird Urzikstan Battle Royale, Resurgence und Plunder unterstützen. Spielt später in der Saison Lockdown und den neuen zeitlich begrenzten Modus Slay Ride Resurgence. Alle Truppgrößen für Battle Royale auf Urzikstan werden die ganze Saison über verfügbar sein.

    Karten übertragen: Sobald Saison 1 48 Stunden lang live ist, werden Ashika Island und Vondel der spielbaren Kartenrotation beitreten.

    Aktualisiertes Gameplay: Das Saison-1-Update bringt viele der neuen Bewegungen und anderen Mechaniken von Modern Warfare III sowie neue Funktionen in Call of Duty: Warzone.

    Erwartet Bewegungsaktualisierungen zur Unterstützung von Funktionen wie Slide Cancelling, Tac-Stance, ADS beim Sliden und mehr. Für Gameplay-Updates tragen alle Operator eine spezielle Pistole beim Schwimmen, beim Klettern auf Leitern oder beim Hängen an Felsvorsprüngen, zusammen mit verbesserten Wasserkämpfen, einer manuellen Gasmaske, speziellen Munitionsplätzen, Beuteseltenheit, klassischen Rotpunkten und mehr.

    Neue Umgebungen: Übernehmt die Kontrolle über Call of Duty: Warzones ersten mobilen POI mit Urzikstans fahrbarem Zug, komplett mit vorwärts- und rückwärts gerichteter Motorsteuerung, einer Kaufstation, einem UAV-Turm, einer Hupe, einem Munitionsdepot und einer garantierten legendären Versorgungskiste.

    Neue Perks: Rüstet neue und wiederkehrende Perks exklusiv für Call of Duty: Warzone aus. Zu den neuen Vorteilen gehören:

    Irradiated: Bewegt euch schneller und erleidet weniger Schaden, während ihr im Gas sind.
    Tempered: Jetzt auch als benutzerdefinierter Vorteil verfügbar. Mit „Tempered“ könnt ihr Panzerplatten mit zwei statt drei Platten vollständig auffüllen.
    Combat Scout: Von euch abgefeuerte Kugeln markieren kurzzeitig einen Feind für euch und euren Trupp. Wenn ihr den Feind aus größerer Entfernung trefft, erhöht sich die Markierungszeit.
    Resolute: Wenn ihr Schaden durch Schüsse erleidet, gewährt dies einen kurzen Bonus auf die Bewegungsgeschwindigkeit.
    Shrouded: Werft eine Rauchgranate ab, wenn ihr am Boden seid.

    Neuer Gulag: Urzikstan bringt einen neuen Gulag für 1v1-Kämpfe. Erlebt Gameplay-Updates wie den Ascender Overtime Finisher, mit dem Spieler gegen Ende der Runde austreten können, öffentliche Gulag-Events wie Cash Grab und, später in der Saison, die Hinzufügung von Nachtsichtbrillen während einiger Gulag-Kämpfe.

    Neues öffentliches Event: Beim öffentlichen Event „Fly Buy“ fliegen mehrere Drohnen in die Karte, um zusätzliche Buy-Stationen in der Umgebung zu platzieren.

    Saison 1 Combat Pack

    Schürt die Flammen der Schlacht mit dem Combat Pack der 1. Saison, das ab dem 13. Dezember für PlayStation Plus-Mitglieder in Call of Duty: Modern Warfare III und Call of Duty: Warzone kostenlos ist. Das Combat Pack enthält einen exklusiven Operator-Skin für Élodie, den feurigen Neugier Kampfgewehr-Bauplan, Brennender Michaux-Sturmgewehr-Bauplan, Tinker-Visitenkarte, „Dantes Brandstifter“-Aufkleber, „Light Your Outer Fire Emblem“ und „Passion Igniter“-Waffenanhänger. 

    Saison 1 startet am 6. Dezember

    Kauft Modern Warfare III auf PlayStation und genießt die Vorteile von zwei zusätzlichen Loadout-Slots, monatlichen exklusiven Doppel-XP-Events, +25 % PlayStation-Party-Bonus-XP, +5 Bonus-Battle-Token-Stufensprüngen bei einem BlackCell-Kauf und einem kostenlosen In-Game-Bundle pro Saison mit dem Combat Pack.

    Website: LINK

  • Toy Trains  – ein neues VR-Spiel von den Köpfen hinter SUPERHOT VR

    Toy Trains  – ein neues VR-Spiel von den Köpfen hinter SUPERHOT VR

    Reading Time: 4 minutes

    Something Random, ein neues Studio, das von den Machern von SUPERHOT VR gegründet wurde, veröffentlicht sein neues Spiel Toy Trains am 16. Januar 2024. Worum handelt es sich genau, wie ist es entstanden und aus welchem Grund kann ein Wechsel des Genres zu besseren Spielen führen? Steigt ein und erfahrt die Antworten auf all diese Fragen!

    Toy Trains  – ein neues VR-Spiel von den Köpfen hinter SUPERHOT VR

    Was ist Toy Trains? In dem heiteren Spiel baut ihr Gleise in einer zum Leben erweckten Miniatureisenbahn-Welt. „Grundsätzlich geht es bei dem Spiel darum, Verbindungen zu knüpfen“, sagt Marcin Jóźwik, der Leiter des Projekts. „Was das Gameplay angeht, verbinden wir kleine Häuser mit Baustellen, um Treffpunkte für die Bewohner dieser Welt – die Railies – zu schaffen. In der Story geht es um das Bedürfnis, Beziehungen zu anderen Menschen aufrechtzuerhalten, auch wenn es schwerfällt. Dieses Thema geht auch über das Spiel selbst hinaus. Denn unser Ziel war es, etwas zu erschaffen, das verschiedene Generationen miteinander verbinden kann. Es ist das perfekte Spiel für Kinder, Großeltern und alle dazwischen.“

    Ein Spiel wie Toy Trains hätte man von den Entwicklern von SUPERHOT VR wohl eher nicht erwartet. Tatsächlich könnten die beiden Spiele unterschiedlicher kaum sein! Das erste Spiel konzentriert sich sehr auf die „dunkle“ Seite von Spielen – hauptsächlich darauf, wie junge Menschen von ihnen beeinflusst und vereinnahmt werden können. Das zweite Spiel zeigt, wie beruhigend und entspannend sie sind, und wie sie dabei helfen können, mit harten Zeiten fertigzuwerden. SUPERHOT VR war als Shooter eher für richtige Hardcore-Gamer gedacht, während Toy Trains für Spieler jeden Alters entwickelt wurde. Außerdem war SUPERHOT VR überwiegend in Rot und Weiß gehalten, während Toy Trains farbenfroh und cartoonhaft ist. Also – gibt es irgendetwas, das die beiden Spiele miteinander verbindet?

    „Die Designprinzipien beider Spiele sind im Grunde die gleichen“, erklärt Cezary, seinerseits Writer/Designer des Teams. „Wir haben uns immer darauf konzentriert, ein leicht verständliches, flüssiges Gameplay ohne unnötigen Schnickschnack zu bieten. Wenn der Spieler nicht innerhalb der ersten 15 Sekunden des Spiels Spaß hat, haben wir unsere Aufgabe nicht erfüllt.“ Was die Spiele noch miteinander verbindet, ist, dass beide die Zeit anhalten – aber auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

    Mit dem ersten auf dem Tisch platzierten Gleis werdet ihr in das Gameplay und die Spielwelt hineingezogen. Höchstwahrscheinlich werdet ihr so tief in das Spiel eintauchen, dass ihr staunt, wie viele Stunden bereits vergangen sind, wenn ihr die Brille wieder abnehmt. Die einfache Bedienung, der Komfort und das Fehlen von Ablenkungen ziehen euch regelrecht in Troy Trains hinein und lassen euch nicht mehr los. Atmosphärische Musik, das Rattern kleiner Züge und die Geräusche der Natur sorgen für ein sehr beruhigendes Erlebnis. Es gibt keine Eile, keine Zeitvorgaben, keine Punkte – nur euch und die Miniaturwelt, die ihr erschaffen habt.

    „Wir wollten nicht, dass das Spiel den Spieler zu irgendetwas zwingt“, fügt Marcin hinzu. „Jede Herausforderung, mit der ihr konfrontiert werdet, hat ein offenes Ende und bietet verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Ihr könnt immer kreativ und strategisch zum Ende der Karte gelangen, anstatt einfach nur ein Rätsel zu lösen.“ Um die Kreativität zu fördern, lässt Toy Trains auch Raum für Selbstverwirklichung. Die Spieler können ihre Welt frei dekorieren, sobald sie die Schienen gebaut haben. Das Aufstellen von Bauernhöfen oder kleinen Heustapeln kann die Miniatur völlig verändern. Außerdem wird sie dadurch persönlich und einzigartig!

    Die kreativen und rätselhaften Aspekte sowie die behagliche, nostalgische Darstellung machen es zum perfekten Spiel für Familien und Freunde vor einem großen Bildschirm. Auch der Zeitpunkt und die Plattform, auf der Toy Trains erscheint, sind nicht zufällig. Kalte Winternachmittage sind perfekt, um im Wohnzimmer zu sitzen, das PS VR2-Headset weiterzureichen, über die Herausforderungen zu sprechen und die Strecken und Dekorationen unserer Liebsten zu bewundern. Damit will das Team beweisen, dass VR Menschen zusammenbringen kann, anstatt sie zu isolieren.

    Die letzte unbeantwortete Frage ist: Warum hat sich das Team für Toy Trains entschieden und nicht für einen weiteren Action-Titel wie SUPERHOT?

    „Es wäre einfach, für den Rest unserer Karriere nur Shooter zu entwickeln“, sagt Kuba, Lead Programmer bei Something Random. „Aber wenn man etwas wirklich Einzigartiges machen will, darf man nicht stillstehen. Man muss sich selbst herausfordern und neue Dinge versuchen. Kreativität entsteht durch Unbehagen.

    Deshalb haben wir mit Toy Trains angefangen, aber wer weiß, womit wir weitermachen!“

    Toy Trains erscheint am 16. Januar für PS VR2.

    Website: LINK

  • Resident Evil 4 VR-Modus ab 8. Dezember, eigenständige PS VR2-Gameplay-Demo noch am selben Tag verfügbar

    Resident Evil 4 VR-Modus ab 8. Dezember, eigenständige PS VR2-Gameplay-Demo noch am selben Tag verfügbar

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo, liebe PlayStation Blog-Leser. Das Warten ist bald vorbei – der Resident Evil 4 VR-Modus wird am Freitag, den 8. Dezember 2023, auf PlayStation 5 veröffentlicht! Mit diesem kostenlosen DLC wird die Hauptgeschichte von Resident Evil 4 dank der einzigartigen Möglichkeiten von PlayStation VR2 auf neue Weise erlebbar. Lest weiter und erfahrt, was euch erwartet, wenn der Resident Evil VR-Modus und die kostenlose Gameplay-Demo erscheinen – aber werft zunächst einen Blick auf den heute veröffentlichten Trailer.

    Resident Evil 4 VR-Modus ab 8. Dezember, eigenständige PS VR2-Gameplay-Demo noch am selben Tag verfügbar

    Resident Evil 4 VR-Modus für PlayStation VR2 am Freitag, den 8. Dezember kostenlos erhältlich

    Kurz zusammengefasst ist der Resident Evil 4 VR-Modus ein kostenloses DLC für Resident Evil 4, das bei seiner Veröffentlichung am 8.12. die Möglichkeit bietet, die Hauptgeschichte des Spiels mit PlayStation VR2 zu erleben. Im VR-Modus schlüpft ihr in die Rolle des US-Agenten Leon S. Kennedy, der die Tochter des Präsidenten retten muss, und erlebt eine völlig neue Dimension des Survival-Horrors.

    Resident Evil 4, das sich seit seiner Veröffentlichung im März dieses Jahres über 5 Millionen Mal verkauft hat, greift die Essenz des ursprünglichen Meisterwerks aus dem Jahr 2005 auf und setzt es mit modernster Technologie neu in Szene. Im VR-Modus taucht ihr in die Welt des Spiels ein und stellt euch wahnsinnigen Dorfbewohnern, gewaltigen Kreaturen und dem Kampf gegen Leons ultimativen Erzfeind – all das mit einer Intensität, die man auf einem herkömmlichen Bildschirm nicht erleben kann. Neben der atemberaubenden VR-Grafik sorgt 3D-Audio für ein noch tieferes Eintauchen in die Welt, sodass ihr das Gefühl habt, direkt im Spiel zu sein.

    Werdet zum Protagonisten in der ultimativen Survival-Horrorerfahrung

    Dasselbe Entwicklerteam, das die unglaublichen VR-Erlebnisse Resident Evil 7 biohazard und Resident Evil Village in voller Länge auf den Markt gebracht hat, war für die Entwicklung eines absolut immersiven VR-Modus mit der neuesten Technologie zuständig. Alle Waffen aus der Haupthandlung sind unglaublich detailliert dargestellt und lassen sich intuitiv steuern, sodass ihr immer mitten im Geschehen seid. Darüber hinaus bieten die Sense-Controller haptisches Feedback, das sich für jede Waffe einzigartig anfühlt, sei es eine Pistole, eine Maschinenpistole, ein Gewehr oder sogar ein Kampfmesser. In Kombination mit dem intuitiven Gefühl des Zielens und Schießens in VR ist das Kampferlebnis intensiver als je zuvor.

    Natürlich gibt es im VR-Modus neben den Kampfszenen auch das klassische Rätsellösen, das man von Resident Evil gewohnt ist. In einem Teil des Spiels übernehmt ihr sogar die Rolle von Ashley Graham und bekommt es mit einer anderen Art von Angst zu tun, ohne dass ihr euch mit Waffen wehren könnt.

    Resident Evil 4 VR Modus Demo

    Wenn ihr Resident Evil 4 für PlayStation 5 noch nicht besitzt, mach euch keine Sorgen: Capcom bietet eine kostenlose VR-Modus-Demo, die ohne das Hauptspiel gespielt werden kann!

    Mit dieser Demo, die zusammen mit dem VR-Modus-DLC am 8. Dezember erhältlich ist, könnt ihr den ersten Teil des Spiels spielen und einen Vorgeschmack auf das unglaublich fesselnde Survival-Horror-Gameplay erhalten, das euch erwartet. Außerdem könnt ihr den Schießstand ausprobieren und erleben, wie intuitiv die Steuerung ist – vom Zielen und Schießen bis hin zu den Nachlademethoden, die für jede Waffe anders sind.

    Eine Nachricht von den Entwicklern

    Zum Abschluss noch eine Nachricht von Director Keisuke Yamakawa und Produzent Masato Kumazawa.


    Der VR-Modus von Resident Evil 4 nutzt die fortschrittliche Technologie und die Funktionen von PlayStation VR2. Gleichzeitig fließen die Erfahrungen unseres Entwicklerteams aus früheren Resident Evil-VR-Titeln ein, um den Spielern die Möglichkeit zu geben, wahrhaftig in die Rolle von Leon zu schlüpfen und eine Vielzahl von Waffen mit ihren eigenen Händen zu benutzen, sodass es sich anfühlt, als stünde man den Gegnern direkt gegenüber. Dieses einzigartige Erlebnis ist nur in VR möglich. Mit der kostenlosen Demo für alle Spieler und dem DLC, das für Besitzer des vollständigen Spiels kostenlos erscheint, kann jeder, der eine PlayStation VR2 besitzt, erleben, wie VR den Survival-Horror intensiviert. Hoffentlich genießt ihr den Nervenkitzel und die Schrecken dieses Spiels, in dem das Überleben nur der Anfang des Albtraums ist.

    – Keisuke Yamakawa, Director, Resident Evil 4 VR-Modus


    Ich bin so glücklich und dankbar für die Möglichkeit, euch diesen Modus zu präsentieren. Wir alle im Team haben hart daran gearbeitet, euch, den Spielern, eine neue Art zu bieten, die Hauptgeschichte von Resident Evil 4 zu erleben. Das Spiel bietet eine große Vielfalt an Gegnern, Waffen und Gimmicks und ist damit eines der umfangreichsten Erlebnisse der Serie. Wir wollten also sicherstellen, dass euch nichts entgeht, wenn ihr in VR spielt. Ganz gleich, ob ihr das Spiel zum ersten Mal spielt oder schon einmal durchgespielt habt: Ich denke, dass diese Art des Spielens etwas völlig Neues sein wird – ich bin wirklich neidisch auf jeden, der das Spiel zum ersten Mal auf diese Weise erleben kann! Es ist nicht mehr lange hin, bis ihr das Herzrasen, den Terror und die Spannung selbst erleben könnt. Ich hoffe, das Spiel gefällt euch!

    – Masato Kumazawa, Produzent, Resident Evil 4 VR-Modus


    Das war’s für diesen Blog – vielen Dank fürs Lesen und viel Spaß mit dem Spiel!

    Website: LINK

  • Die Gran Turismo World Series 2023 findet vom 1. bis 3. Dezember in Barcelona ihren Abschluss

    Die Gran Turismo World Series 2023 findet vom 1. bis 3. Dezember in Barcelona ihren Abschluss

    Reading Time: 5 minutes

    Die Gran Turismo World Series 2023 geht vom 1. bis 3. Dezember in Barcelona zu Ende.

    Ein Livepublikum wird die ganze Action rund um die Ausgänge des TOYOTA GAZOO Racing GT Cup am Freitag, 1. Dezember, des Manufacturers Cup am Samstag, 2. Dezember und des Nations Cup am Sonntag, 3. Dezember mitverfolgen.

    Die Gran Turismo World Series 2023 findet vom 1. bis 3. Dezember in Barcelona ihren Abschluss

    Im Rahmen des Weltfinales wird das 10-jährige Jubiläum von Vision Gran Turismo mit der Präsentation von acht Modellen in Originalgröße und der Live-Enthüllung von zwei spannenden neuen „Vision Gran Turismo“-Fahrzeugen gefeiert.

    Die gesamte Action wird live auf dem YouTube-Kanal von Gran Turismo und dem Twitch-Kanal von PlayStation sowie auf Eurosport und Discovery+ gestreamt.

    Nach dem atemberaubenden „Gran Turismo World Series“-Showdown, der im August in Amsterdam stattfand, stürzen sich die besten GT-Rennfahrer aus der ganzen Welt beim Weltfinale erneut in die Action. Fünfundsechzig Teilnehmer aus 20 Ländern werden für diesen dreitägigen Wettbewerb ins nordspanische Barcelona reisen.

    Drei Tage Motorsport der Spitzenklasse

    Die Veranstaltung findet in der Fira de Barcelona statt, unweit der historischen Formel-1-Rennstrecke Montjuic und des Olympiaparks von Barcelona im Zentrum der pulsierenden Hauptstadt von Katalonien. Es beginnt mit 24 Fahrern, die in zwei Halbfinalrennen, einem Hoffnungslauf für die letzte Chance und dem Großen Finale mit 12 Teilnehmern antreten, um am Freitag, 1. Dezember, um 19:00 (MEZ) den Sieger im TOYOTA GAZOO Racing GT Cup 2023 zu küren.

    Das Teilnehmerfeld besteht aus vielen etablierten Rennfahrern der Gran Turismo World Series, doch der TGR GT Cup bringt auch immer wieder neue Talente hervor, wie zum Beispiel den schnellen Amerikaner Calen Roach, der gerade 18 Jahre alt geworden ist und daher zum allerersten Mal teilnehmen darf. Mit fünf spanischen Fahrern wird das heimische Publikum eine Menge zu jubeln haben. Der beliebte Coque López möchte mit einem Sieg ins größte Wochenende des „Gran Turismo“-Kalenders starten, doch er wird in dieser extrem hart umkämpften Serie auf starke Gegner treffen.

    Am Samstag, 2. Dezember, findet der Manufacturers Cup statt, bei dem 36 Teilnehmer die führenden „Gran Turismo“-Hersteller repräsentieren, darunter die Partner der Reihe – TOYOTA, Mazda und Genesis. Auf ein Qualifying-Sprintrennen folgt ein Großes Finale, in dem alle drei Fahrer über die berühmte Nürburgring Nordschleife rasen.

    Team Subaru, der amtierende Weltmeister, musste sich beim „World Series“-Showdown in Amsterdam mit dem zweiten Platz hinter Team Porsche begnügen. Sie werden sich revanchieren wollen, während Team Porsche auf die Rückkehr ihres Glücksbringers, Angel Inostroza aus Chile, hoffen kann, der das Event in Amsterdam verletzungsbedingt verpasst hatte.

    Team Lamborghini lieferte beim Showdown-Event ein äußerst beeindruckendes und unterhaltsames Rennen ab und sicherte sich den letzten Podiumsplatz, wird aber den Atem von Team Toyota, das 2022 auf dem Podium landete, und Team Mercedes AMG in seinem Nacken spüren, die ebenfalls den Platz ganz oben auf dem Treppchen und den Gewinn der von Boccioni inspirierten Trophäe ins Visier nehmen.

    Am Sonntag, den 3. Dezember, steht der Nationalstolz auf dem Spiel, wenn 12 Dreier-Teams in drei individuellen Sprintrennen und einem Ausdauerrennen mit drei Fahrern um den Nations Cup kämpfen. Team Spanien hat einen Lauf und wird vor heimischem Publikum sicherlich als Favorit auf den Sieg gelten. Coque López gewann im Jahr 2022 den „Nations Cup“-Titel für Spanien, als der Nations Cup noch ein Einzelwettkampf war. Zusammen mit José Serrano und Pol Urra war das Trio beim Showdown-Event in Amsterdam im August nicht zu stoppen und errang einen atemberaubenden Sieg.

    Team Frankreich, Team Brasilien, Team Japan, Team Chile und Team Italien verfügen alle über das grundlegende Talent, die Geschwindigkeit und das fahrerische Können, um sie an einem guten Tag zu schlagen, und eine spannende Frage wird sein, ob das Heimpublikum für das spanische Trio das Zünglein an der Waage sein und sie bis auf den obersten Platz auf dem Podium pushen kann.

    Wir feiern 10 Jahre Vision Gran Turismo

    Neben der Action auf der Rennstrecke wird beim Weltfinale 2023 auch das 10-jährige Bestehen des innovativen Projekts Vision Gran Turismo gefeiert. Mehr als 30 „Vision Gran Turismo“-Fahrzeuge wurden von der Automobilindustrie entworfen und in der Spielreihe Gran Turismo veröffentlicht, was in vielen Fällen einen Blick in die Zukunft der Automobilindustrie ermöglichte.

    Acht Modelle von „Vision Gran Turismo“-Fahrzeugen in Originalgröße werden am Austragungsort des Weltfinales ausgestellt, doch am aufregendsten werden die zwei neuen „Vision Gran Turismo“-Fahrzeuge sein, die während der Übertragungen des Manufacturers Cup am Samstag und des Nations Cup am Sonntag live enthüllt werden sollen.

    Neben den „Vision Gran Turismo“-Fahrzeugen wird das Erlebnis für die Zuschauer vor Ort durch Partner der Gran Turismo World Series bereichert. TOYOTA wird einige seiner GR-Flaggschiff-Modelle präsentieren, Michelin wird mit einem Stand vertreten sein und ein Gewinnspiel abhalten, und Fanatec wird seine neuesten Produkte vorstellen – wie auch Brembo und BBS. 

    Bei Gran Turismo 7 zusehen und gewinnen

    Nach der Veröffentlichung der „Spec II“-Aktualisierung Anfang November können die Spieler von Gran Turismo 7 während des Weltfinales 2023 von zwei speziellen „Bonus Campaigns“ im Spiel profitieren.

    Die „Gewinner tippen“-Aktion von Brembo ist bis zum Beginn der jeweiligen Rennübertragung zugänglich. Die Spieler können Spiel-Credits gewinnen, indem Sie die Gewinner in den drei Meisterschaften richtig vorhersagen. Für eine korrekte Prognose gibt es 1.000.000 Credits und für eine korrekte Prognose auf die Gewinner aller drei insgesamt 3.000.000 Credits.

    Die Zuschauergeschenk-Aktion von BBS startet mit dem Beginn der jeweiligen Rennübertragung und ist bis Sonntag, 10. Dezember zugänglich. Die Spieler können den Toyota FT-1 Vision Gran Turismo, den Mazda LM55 Vision Gran Turismo und das brandneue „Vision Gran Turismo“-Modell, das während des Wochenendes enthüllt werden soll, erhalten. Klickt dazu einfach auf das zugehörige Banner der Zuschaueraktion in der oberen rechten Ecke der Weltkarte von Gran Turismo 7 und seht euch die Streams an.

    Rennen zur Feier des Weltfinales

    Werdet Teil der Action und erlebt dieselben Rennen wie beim Gran-Turismo-Weltfinale 2023 in Gran Turismo 7!

    Das Rennen zum Jubiläum der Gran Turismo World Series ist vom 17. November bis zum 10. Dezember zugänglich und kann über die Weltkarte aufgerufen werden. Die Spieler können entweder im „Manufacturers Cup“-Rennen auf „Nürburgring (24h)“ oder im „Nations Cup“-Rennen auf dem „Spa 24 Stunden“-Layout antreten.

    Mehr erfahren und live ansehen

    Um mehr über das Weltfinale der Gran Turismo World Series 2023 zu erfahren, klickt die Links unten an:

    Fahrerliste:https://www.gran-turismo.com/world/gt7/events/gtws2023/worldfinals/competitors/

    Rennablauf:https://www.gran-turismo.com/world/gt7/events/gtws2023/worldfinals/race_structure/

    Und live ansehen auf: https://www.gran-turismo.com/world/live/

    · Freitag, 1. Dezember, 19:00 (MEZ): TOYOTA GAZOO Racing GT Cup 2023 – Großes Finale
    · Samstag, 2. Dezember, 19:00 Uhr (MEZ): Manufacturers Cup
    · Sonntag, 3. Dezember, 16:00 Uhr (MEZ): Nations Cup

    Website: LINK

  • Das sind die monatlichen PlayStation Plus-Spiele für Dezember 2023

    Das sind die monatlichen PlayStation Plus-Spiele für Dezember 2023

    Reading Time: 3 minutes

    Ein neuer Monat bedeutet eine neue Aufstellung der monatlichen PlayStation Plus-Spiele. Die Dezembertitel Lego 2K Drive, Powerwash Simulator und Sable werden für PlayStation Plus-Mitglieder von Dienstag, den 5. Dezember, bis Montag, den 1. Januar, verfügbar sein. Schauen wir uns jedes Spiel genauer an.

    Lego 2K Drive | PS4, PS5

    Willkommen in Bricklandia, der Heimat eines riesigen Lego-Fahrabenteuers in der offenen Welt. Fahrt überall Rennen, spielt mit jedem, baut eure Traumautos und besiegt eine Reihe wilder Rennrivalen um die begehrte Sky Trophy! Rast über Straßen, Meere und Sandstrände, während ihr Stein für Stein eure Traumautos baut, und genießt den umfangreichen Story-Modus von Lego 2K Drive. Spielt zusammen mit einem Freund zu Hause oder mit bis zu fünf Freunden online in den Crossplay-fähigen Online-Modi „Play With Friends“ und „Play With Everyone“. Erkundet Bricklandia gemeinsam oder stellt euer Können in den Modi Cup Series und Race unter Beweis. Von Minispielen bis hin zu Nebenmissionen erwartet euch jede Menge Fahrzeugspaß.

    Powerwash Simulator | PS4, PS5

    Schnappt euch euren zuverlässigen Hochdruckreiniger und entfernt den Schmutz von Fahrzeugen, Gebäuden, Parks und mehr. PowerWash Simulator ist ein spaßiges Clean ’em Up, bei dem die Belastung gering und der Wasserdruck hoch ist. Nutzt eure Einnahmen als professioneller Hochdruckreiniger, um eure Sammlung an Unterlegscheiben, Düsen, Reinigungsflüssigkeiten und Verlängerungen aufzurüsten, sodass ihr größere Aufgaben bewältigen und diese mit größerer Effizienz strahlend sauber hinterlassen könnt. Hinterlasst allein eure Spuren in der schmutzigen Stadt Muckingham oder entspannt euch mit Freunden im Online-Koop. Stellt vor allem sicher, dass ihr guten, sauberen Spaß habt.

    Sable | PS5

    Begebt euch auf eine einzigartige und unvergessliche Reise und begleitet Sable durch ihr Gleiten. Ein Übergangsritus, der sie durch weite Wüsten und faszinierende Landschaften führt, die von Überresten von Raumschiffen und antiken Wundern gekrönt sind.

    Erkundet die Dünen auf eurem Hoverbike, erklimmt monumentale Ruinen und trefft andere Nomaden, während ihr längst vergessene Geheimnisse aufdecket und herausfindet, wer sie wirklich hinter ihrer Maske ist. Taucht mit seinem einzigartigen Kunststil und dem Original-Soundtrack von Japanese Breakfast in die Welt von Sable ein und erkundet alles in eurem eigenen Tempo. Es gibt viel auf dieser Welt, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden.

    Letzte Chance zum Herunterladen der monatlichen Spiele im November

    PlayStation Plus-Mitglieder haben bis zum 6. Dezember Zeit, The Callisto Protocol, Farming Simulator 22 und Weird West zu ihrer Spielebibliothek hinzuzufügen.

    PlayStation Plus Spotify Playlist

    Seht euch auch unsere von den monatlichen PlayStation Plus-Spielen inspirierte Playlist auf Spotify an, die jeden Monat mit neuen Songs erweitert wird.

    Website: LINK

  • Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Reading Time: 6 minutes

    Mit den großartigen Features der PS5 erlebt ihr die besten Momente eurer Lieblingsspiele noch intensiver. Wie Raytracing eure Spiele zum Leben erweckt und 3D-Audio euch in die fantastischen Spielwelten eintauchen lässt, haben wir euch bereits in den ersten beiden Artikeln unserer Emotionen-Serie gezeigt. Diesmal dreht sich alles um den innovativen DualSense Wireless-Controller, der unter anderem mit haptischem Feedback und adaptiven Triggern eine immersive Spielerfahrung garantiert.

    Wir stellen euch einige Spiele vor, die von den fantastischen Möglichkeiten ausgiebig Gebrauch machen und so ein besonders emotionales Erlebnis ermöglichen. Außerdem haben wir euch in den folgenden Blogposts einige spannende Tipps und Tricks zum DualSense Wireless-Controller zusammengestellt, die ihr vielleicht noch nicht kennt. 

    Empfindet Furchtlosigkeit in Returnal

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Nach einer katastrophalen Bruchlandung auf dem Planeten Atropos schlüpfen Spieler in die Rolle von Selene, die in einem völlig chaotischen Zyklus gefangen ist. Immer wenn sie bei ihrer Suche nach Antworten ums Leben kommt, landet die furchtlose Weltraumpilotin plötzlich wieder an ihrem einstigen Startpunkt. Und damit ihr die gefährliche und schwere Reise von Selene auch so richtig mitfühlen könnt, kommen in Returnal mehrere DualSense-Funktionen zum Einsatz, die euch das immersive Gefühl geben, selbst auf dem Planeten gelandet zu sein!

    So werden beispielsweise Regentropfen, die auf den Anzug von Selene prasseln, mit kleinen haptischen Feedback-Impulsen wiedergegeben. Ein weiteres Highlight ist außerdem die Idee hinter den alternativen Feuermodi einzelner Waffen. Wenn ihr einen Feind erledigen möchtet und den adaptiven Trigger nur bis zum ersten Widerstand drückt, verbraucht ihr die reguläre Munition im Kampf. Wenn ihr aber nach diesem Widerstand noch weiter drückt, nutzt Selene den alternativen Feuermodus. Natürlich fühlen sich alle Waffen – dank des haptischen Feedbacks – auch komplett unterschiedlich in euren Händen an. Mitglieder von PlayStation Plus Extra und Premium finden Returnal übrigens im Spielekatalog.

    Feiert den Sieg in Gran Turismo 7

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Wenn die Ampeln beim Rennstart erlöschen und ihr mit Höchstgeschwindigkeit auf die erste Kurve zusteuert, dürfte wohl bei allen Rennfahrern der Herzschlag automatisch in die Höhe schießen! Genau dieses Gefühl erwartet euch in der Rennsimulation Gran Turismo 7. Holt euch den Sieg und setzt euch ans Steuer von mehr als 480 Fahrzeugen, die ihr auf über 90 Strecken aus aller Welt fahren könnt – ein einzigartiges Motorsport-Erlebnis auf PlayStation 5.

    Der DualSense-Controller bringt den Realismus von Gran Turismo 7 dann noch auf ein völlig neues Level. Mithilfe der beiden adaptiven Trigger spürt ihr zum Beispiel die Widerstände der Gas- und Bremspedale direkt in euren Fingerspitzen. Und mit dem haptischen Feedback fühlt ihr genau, wo sich eure Reifen gerade befinden. Ganz egal, ob das der Asphalt, die Randsteine einer Rennstrecke oder der Dreck auf einer Offroad-Piste ist – dank des DualSense-Controllers seid ihr immer mittendrin.

    Hogwarts Legacy: Fühle die Neugierde

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Habt ihr euch schon mal vorgestellt, wie es wohl wäre, wenn man als Schüler die Zauberei in Hogwarts erlernen würde? Dann kann euch Hogwarts Legacy diesen Traum – zumindest virtuell – nun erfüllen! Eurer Neugierde sind hier keine Grenzen gesetzt. In einer offenen Welt werdet ihr berühmte Schauplätze wie Hogwarts oder Hogsmeade erkunden. Und wenn ihr eure Pflichten als Schüler erfüllt, werdet ihr auch zahlreiche Zaubersprüche lernen, die im Kampf gegen mächtige Trolle, Kobolde und dunkle Zauberer definitiv von Vorteil sein werden. 

    Schwingt den Zauberstab und spürt unter anderem die Macht der alten Magie in den adaptiven Triggern des DualSense-Controllers. Das haptische Feedback kommt hingegen bei einem Flug auf dem Besen oder beim Zerkleinern verschiedenster Zutaten für Zaubertränke bestens zur Geltung. Ihr möchtet Hogwarts Legacy vor dem Kauf erstmal ausprobieren? Kein Problem. Als Mitglied von PlayStation Plus Premium steht euch das Spiel als Testversion für kurze Zeit ohne Einschränkungen zur Verfügung.

    Empfindet Liebe in God of War Ragnarök

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    In dem Ausnahme-Action-Adventure God of War Ragnarök der Santa Monica Studios begebt ihr euch mit Götterschlächter Kratos und seinem Sohn Atreus auf eine gefährliche Reise durch die Neun Welten der nordischen Mythologie und bekommt es mit furchterregenden Monstern und hinterlistigen Göttern zu tun. Die Wirkung der epischen Kämpfe wird durch den Einsatz von haptischem Feedback enorm verstärkt, wenn zum Beispiel eure treue Leviathan Axt nach einem Wurf mit einem befriedigenden Geräusch und mit spürbarer Wucht zurück in Kratos’ Hand zurückkehrt. Oder ihr bei einer halsbrecherischen Schlittenfahrt jede Unebenheit des Bodens und jeden Stein fühlt. Das lässt euch tief ins aufregende Geschehen eintauchen und sorgt für ein einzigartiges Erlebnis. 

    Emotional ist uns die Auswahl nicht leicht gefallen: Wut, Trauer, Mut, Kampfgeist … alles Gefühle, die ihr auf der langen Reise empfinden werdet. Für uns steht jedoch die Liebe im Vordergrund, die Kratos, der oft so kalt und distanziert erscheint, Atreus entgegenbringt. Die Wandlung der Beziehung von einem strengen Mann, der Disziplin und Gehorsam über alles stellt, zu einem Vater, der für seinen Sohn alles tun würde, hat zwar schon in God of War aus dem Jahr 2018 begonnen, aber erst in God of War Ragnarok lernt der strenge Kratos, dass auch Loslassen zu seinen Pflichten als Vater gehört. Um ehrlich zu sein, konnten wir uns an manchen Stellen die Tränen nicht verkneifen.

    Alan Wake 2: Spannung garantiert

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Nach 13 Jahren kehrt ihr endlich nach Bright Falls zurück und begleitet im Survival-Horror-Erlebnis Alan Wake 2 nicht nur den Protagonisten des ersten Teils in die Abgründe seines Verstandes, sondern spielt auch einen ganz neuen Charakter. Mit der FBI-Agentin Saga Anderson, die auf scheinbar unlösbare Fälle spezialisiert ist, untersucht ihr grausame Ritualmorde, die sich in der beschaulichen Gemeinde im Pazifischen Nordwesten ereignen, während Alan versucht aus einem Dunklen Ort zwischen den Welten zu entfliehen. So betrachtet ihr die schaurige Geschichte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven, die jedoch eines gemeinsam haben: Ihr erlebt pure Spannung und könnt euch im Kampf gegen dunkle Mächte auf Schockmomente und subtilen Psychohorror gefasst machen.

    Unterstrichen wird die gruselige Atmosphäre durch die Features des DualSense-Controllers: Dank des haptischen Feedbacks spürt ihr Wettereffekte wie prasselnden Regen auf euren Händen, die adaptiven Trigger sorgen dafür, dass sich die Waffen beim Abfeuern authentisch anfühlen und es einen spürbaren Unterschied macht, ob ihr eine Pistole, eine Schrotflinte oder eine Armbrust nutzt. 

    Erlebt Spaß mit EA SPORTS FC 24

    Emotionen fühlen: Haptisches Feedback und adaptive Trigger für ein immersives Spielerlebnis

    Ein Fußballabend mit Freunden und EA SPORTS FC 24 kann bei intensiven Duellen schon mal schnell hitzig werden, doch am Ende steht natürlich immer der Spaß mit Mittelpunkt. Der aktuelle Teil der beliebten Simulation kommt mit vielen Neuerungen daher, die „The World‘s Game“ noch authentischer machen. HyperMotionV oder PlayStyles sind dabei nur einige von den Dingen, die wir im PlayStation Blog bereits vorgestellt haben.

    Realismus gibt es allerdings nicht nur auf dem Platz, sondern auch in euren Händen. Dafür sorgen nämlich die Funktionen des DualSense-Controller. Mit dem haptischen Feedback werden Tackles, Grätschen, Torschüsse und selbstverständlich auch Treffer ins Netz mit immersiven Vibrationen übertragen. Die Widerstände der adaptiven Trigger geben euch speziell beim Sprinten ein Gefühl dafür, wie viel Ausdauer in euren Profis noch steckt. Wenn ihr für den nächsten Fußballabend übrigens noch EA SPORTS FC 24 und einen weiteren DualSense-Controller braucht, dann könnte euch dieses Bundle bei PlayStation Direct gelegen kommen.

    Erfahrt mehr über die emotionalen PlayStation-Erlebnisse

    Website: LINK

  • Dragon’s Dogma 2 erscheint am 22. März 2024 auf der PS5

    Dragon’s Dogma 2 erscheint am 22. März 2024 auf der PS5

    Reading Time: 5 minutes

    Beim heutigen Dragon’s Dogma 2 Showcase 2023 wurde das Veröffentlichungsdatum von Dragon’s Dogma 2 verkündet: der 22. März 2024. Auf dem digitalen Event wurden der neueste Trailer und eine Reihe neuer Spieldetails präsentiert.

    Alle Neuigkeiten und Enthüllungen aus dem Showcase findet ihr nachfolgend zusammengefasst. 

    Ihr könnt euch auch den Dragon’s Dogma 2 Showcase 2023 ansehen!

    Dragon’s Dogma 2 erscheint am 22. März 2024 auf der PS5

    Dragon’s Dogma 2 ist ein narratives Action-Rollenspiel (RPG), das in einer Fantasiewelt spielt. Den Spielern stehen eine Vielzahl von Aktionen zur Verfügung. Zudem sind die Spieler nie allein: Sie werden von Vasallen durch dieses Spiel im Einzelspieler-Modus begleitet. Auf euch wartet ein einzigartiges Abenteuer in einer Welt, die durch eine ausgezeichnete Grafik, künstliche Intelligenz (KI) und Physik geformt ist.

    Die Welt von Dragon’s Dogma 2

    Dragon’s Dogma 2 spielt in einer faszinierenden Fantasiewelt. Der Drache, gefürchtet und unheilbringend, reißt das Herz des Spielers an sich. So beginnt die Reise des Spielers, als Erweckter den Drachen zu erlegen.

    In dieser Welt gedeihen das Königreich der Menschen, Vermund, und die Nation der Biestren, Battahl, die jeweils ihre eigenen Bräuche, Ziele, Glaubensrichtungen und ihre eigene Kultur haben.

    Vermund, das Königreich der Menschen. Der Erweckte herrscht als König.

    Die Königin Regentin Disa von Vermund. Sie schmiedet Pläne, um ihren Sohn den Thron besteigen zu lassen.

    Die Nation Battahl liegt in einer rauen Umgebung und wird von der einzigartigen Kultur der Biestren bestimmt.

    In Battahl wird die Strahlende Flamme mit der Herrscherin Nadinia in ihrem Zentrum verehrt, um Unheil abzuwehren.

    Neben den Menschen und den Biestren bewohnen auch die Elfen dieses Land, wobei sie den Kontakt zu anderen Völkern meiden.

    Heilige Laube, die Elfensiedlung. Sie verständigen sich in ihrer eigenen elbischen Sprache.

    Glyndwr, ein junger Elf. Er beherrscht die menschliche Sprache fließend, eine Seltenheit in seinem Volk.

    In der Welt von Dragon’s Dogma 2 leben verschiedene Völker, die alle ihre eigenen Interessen und Ziele haben. Wie man mit ihnen umgeht, bleibt dem Spieler überlassen.

    Einige Charaktere könnten euch um Hilfe bitten. Es liegt dann an euch, ihre Bitten zu erfüllen oder abzulehnen.

    Neues Monster: Talos

    Die Welt von Dragon’s Dogma 2 ist voller vielfältiger Monster. Wir möchten euch den bronzenen Riesen Talos vorstellen, ein neues Monster in Dragon’s Dogma 2.

    Der riesige Talos.

    Eine von Menschen geschaffene Kreatur, die das Land ins Chaos stürzt. Wie lässt sich ihr Vorstoß aufhalten?

    Die aus Mythologie und Überlieferungen stammenden Monster werden euch garantiert ins Abenteuer mitreißen!

    Neue Klasse: Illusionist

    In Dragon’s Dogma 2 stehen euch mehrere Klassen zur Verfügung, unter anderem Magier, Streicher und Kämpfer, die bei Abenteuern in einer Fantasiewelt nicht fehlen dürfen. Im heutigen Showcase haben wir eine einzigartige Klasse angekündigt: den Illusionist. Einzig der Erweckte kann ein Illusionist sein. Mit seiner Spezialwaffe, einem Räuchergefäß, kann er Rauch erzeugen und verschiedene Illusionen heraufbeschwören, um Feinde zu verwirren, damit sie zum Beispiel gegen sich selbst kämpfen. Der Illusionist kann außerdem die Stärke der Gruppe für eine begrenzte Zeit erhöhen. Damit ist er die perfekte Klasse für Spieler, die lieber eine unterstützende Rolle spielen.

    Der Illusionist, dessen Scharfsinn eine unterstützende Rolle einnimmt, sorgt für ein einzigartiges Erlebnis.

    Täuscht euren Feind, indem ihr eine Illusion von euch selbst als Lockvogel einsetzt.

    Erhöht vorübergehend die Kraft eurer Vasallen jenseits ihrer Grenzen.

    Erstellt euren Charakter als Biestren! Charakterersteller

    Ihr könnt euren Charakter (den Erweckten) und den Hauptvasallen, der dem Erweckten dient, erstellen.

    Das Spiel verwendet Fotogrammetrie-Technologie für eine realistische Charaktererstellung.

    Bei der Gestaltung des Charakters können die Spieler entweder intuitiv und einfach vorgehen oder sorgfältig bis ins letzte Detail aussuchen.

    Mit Fotogrammetrie können realistische Charaktere erstellt werden, die sogar spitze Ohren wie die von Elfen haben können.

    Ihr könnt euren Charakter als Mensch oder Biestren erstellen.

    Wählt mehrmals ein Bild aus, das eurem Wunschbild am nächsten kommt.

    Vorbestellungen sind ab heute möglich!

    Dragon’s Dogma 2 erscheint am 22. März 2024. Jetzt vorbestellen!

    Das Spiel wird sowohl in physischer als auch in digitaler Version erhältlich sein. Die digitale, exklusive Deluxe Edition ist in einem Bundle mit dem DLC “A Boon for Adventurers – New Journey Pack” erhältlich. Jede vorbestellte Version enthält exklusive Boni!

    Mitteilung vom Game Director

    Abschließend noch eine Mitteilung von Hideaki Itsuno, dem Director von Dragon’s Dogma 2.


    Dragon’s Dogma ist ein Spiel, von dem ich als Kind, das Pen-&-Paper-Rollenspiel und Actionspiele liebte, geträumt habe. Ich fühle mich diesem Spiel besonders verbunden.

    Dragon’s Dogma 2 greift Ideen auf, die zu der Zeit, als wir das erste Spiel entwickelten, technisch nicht umsetzbar waren. Ich bin davon überzeugt, dass dieses Spiel euch eine Fantasiewelt eröffnet, von der ihr schon immer geträumt habt – ein “Action-Simulationsspiel in einer Fantasiewelt” – und letztendlich das ultimative “Dragon’s Dogma” sein wird.

    Das gesamte Team arbeitet hart am letzten Schliff. Wir hoffen, dass euch dieses Abenteuer in einer offenen Fantasiewelt gefallen wird, unabhängig davon, ob ihr das erste Spiel gespielt habt oder nicht.

    Dragon’s Dogma 2 Director Hideaki Itsuno


    Website: LINK

  • Emotionen hören: Wie 3D-Audio die Immersion verstärkt

    Emotionen hören: Wie 3D-Audio die Immersion verstärkt

    Reading Time: 6 minutes

    Mit den großartigen Features der PS5 erlebt ihr die besten Momente in euren Lieblingsspielen noch intensiver. Welche Emotionen Raytracing und die grafischen Fähigkeiten der PS5 möglich machen, haben wir euch bereits im ersten Teil unsere Serie Wie Raytracing eure Lieblingsspiele zum Leben erweckt gezeigt, diesmal möchten wir auf die überragenden Sound-Features wie 3D-Audio eingehen. Wie ihr den immersiven Raumklang optimal für euer Headset oder Lautsprecher einstellt, erfahrt ihr  in diesen Blogposts:

    Wir möchten euch jetzt einige perfekte Beispiele für Spiele zeigen, die 3D Audio nutzen, um euch noch tiefer in die fantastischen Spielwelten eintauchen zu lassen und so ein besonders emotionales Spielerlebnis garantieren.   

    „Angst“ empfinden in Resident Evil 4 Remake 

    Emotionen hören: Wie 3D-Audio die Immersion verstärkt

    Eine Reise voller Angst und Schrecken erwartet euch! Im Remake von Resident Evil 4 schlüpfen Spieler ein weiteres Mal in die Rolle von Leon S. Kennedy, der – sechs Jahre nach Resident Evil 2 – in ein entlegenes Dorf in Europa geschickt wird. Seine Mission: Die Tochter des US-Präsidenten finden und zurückbringen. Bei der Suche macht Leon allerdings einige furchtbare Entdeckungen. Die Bewohner des Dorfs haben sich einem Kult angeschlossen, der einen gefährlichen Parasiten verehrt. 

    Und genau diese Infizierten lauern an allen Ecken von Resident Evil 4 und werden damit nicht nur die Rettung erschweren, sondern auch den Herzschlag der Spieler vor dem Bildschirm ordentlich in die Höhe schießen lassen. Erst kürzlich ist mit „Separate Ways“ übrigens auch ein DLC für den Horrortitel veröffentlicht worden, bei dem ihr Teile der Geschichte aus der Perspektive von Ada Wong erlebt. Ein exklusiver VR-Modus für PlayStation VR2 ist ebenfalls auf dem Weg!

    Demon’s Souls „Heldenhaftigkeit“ 

    Emotionen hören: Wie 3D-Audio die Immersion verstärkt

    Ihr wolltet schon immer mal wissen, womit die legendäre Souls-Reihe von From Software angefangen hat? Dann solltet ihr euch unbedingt der Herausforderung von Demon’s Souls stellen. Elf Jahre nach dem Original hat das Team von Bluepoint Games nämlich ein Remake des Action-Rollenspiels für PlayStation 5 veröffentlicht. Ihr dürft euch also über grandiose Grafik, fantastischen 3D-Audio-Sound und mächtige Feinde freuen, die ihr wirklich niemals unterschätzen solltet. 

    Eure Heldenhaftigkeit wird allerdings spätestens dann gefragt, wenn es gegen die Bosse von Demon’s Souls geht. Hier kann es schon mal vorkommen, dass ihr dutzende Versuche braucht, bevor ihr siegreich aus dem Kampf hervorgeht. Aber einen echten Helden hält das nicht auf, oder? Mitglieder von PlayStation Plus Extra oder Premium finden den Titel übrigens im Spielekatalog des Angebots. Ihr könntet also noch heute das Abenteuer herunterladen und loslegen!

    The Last of Us Part I: Fühle die „Kraft“ 

    Emotionen hören: Wie 3D-Audio die Immersion verstärkt

    In der preisgekrönten und emotionalen Geschichte von The Last of Us Part I dreht sich alles um die lange und gnadenlose Reise von Joel und Ellie durch die verwüsteten Vereinigten Staaten. Ein Spaziergang wird dieses Abenteuer allerdings nicht. Das Duo muss es mit verschiedenen Arten von Infizierten aufnehmen, die von einem gefährlichen Pilz befallen sind und das Virus auf alle anderen Lebewesen übertragen wollen! Doch auch die Überlebenden stellen häufig eine Gefahr dar – schließlich kann (und sollte) man ihnen nicht immer vertrauen…

    Eine solch lange Reise benötigt vor allem eine Sache: Ganz viel Kraft. Und das nicht nur physisch, sondern auch emotional. Die Geschichte gleicht einer Achterbahnfahrt, die viele verschiedene Emotionen in euch wecken wird. Ein weiteres Highlight ist außerdem der Sound von The Last of Us Part I. Dank der 3D-Audio-Technologie hört ihr immer, wo sich Infizierte in der unmittelbaren Umgebung aufhalten und bewegen. Nutzt das zu eurem Vorteil, wenn ihr im Spiel überleben wollt.

    Die „Tapferkeit“ von Jin Sakai in Ghost of Tsushima: Director’s Cut 

    Emotionen hören: Wie 3D-Audio die Immersion verstärkt

    Wenn ihr den Begriff „Tapferkeit“ in einem Lexikon nachschlagt, dann sollte dort eigentlich ein Bild von Jin Sakai zu finden sein. Der fiktive Samurai und Protagonist des außergewöhnlichen Action-Adventures Ghost of Tsushima von Sucker Punch Productions stellt sich im Alleingang einer riesigen mongolischen Invasionsarmee und verteidigt die Bewohner der titelgebenden Insel Tsushima gegen den berüchtigten General Khotun Khan und seine Schergen. Auf seinem Feldzug muss sich Jin entscheiden, ob er den ehrenhaften Pfad der Samurai verlässt und als Geist gegen seine Feinde kämpft. 

    Dank der atemberaubenden Optik und dem immersiven 3D-Audio wird die wunderschöne Welt zum Leben erweckt. Wenn ihr durch riesige Mohnfelder reitet und förmlich spürt, wie der Wind an euren Ohren vorbeirauscht und in welche Richtung er weht, während im Hintergrund die authentische Geräuschkulisse der Natur erklingt, dann ist das ein einzigartiges Erlebnis und Ghost of Tsushima ein Paradebeispiel für den perfekten Einsatz von 3D-Audio.

    Uncharted Legacy of Thieves: Bewundere den „Wagemut“

    Emotionen hören: Wie 3D-Audio die Immersion verstärkt

    Wenn ihr die Reise mutiger Abenteurerinnen und Abenteurer erleben möchtet, dürfte die Uncharted: Legacy of Thieves Collection vermutlich genau das richtige für euch sein. Hier gibt es die berühmte PlayStation-Reihe im Doppelpack! Ihr werdet hier nicht nur ein letztes Mal mit Nathan Drake in Uncharted 4: A Thief’s End auf Schatzsuche gehen, sondern könnt auch das kurz danach erschienene Spin-Off von Uncharted: The Lost Legacy mit Chloe Frazer und Nadine Ross in den Hauptrollen erleben.

    Beide Geschichten sind vollgepackt mit spektakulären und packenden Actionsequenzen, die auf dem Bildschirm toll aussehen und dank der 3D-Audio-Technologie auch noch fantastisch klingen. Selbst wenn ihr die Abenteuer schon erlebt habt, sind die Vorteile der PlayStation 5-Version definitiv einen erneuten Besuch wert. Und wenn ihr Mitglied von PlayStation Plus Extra oder Premium seid, könnt ihr die Uncharted: Legacy of Thieves Collection direkt ausprobieren!

    Erlebt „Schock“ im Dead Space Remake

    Emotionen hören: Wie 3D-Audio die Immersion verstärkt

    Zweifellos gehört das Remake des klassischen SF-Schockers Dead Space von EA Motive Studios mit zu den besten Erfahrungen, wenn ihr euch mal wieder so richtig schön gruseln wollt. In der Rolle des Ingenieurs Isaac Clarke, der diesmal übrigens nicht stumm bleibt, durchstreift ihr die klaustrophobischen Gänge des riesigen Bergbau-Raumschiffs USG Ishimura und bekommt es mit entsetzlichen Necromorphs zu tun, die in den schummrig beleuchteten Gängen auf euch lauern. 

    Die dichte Atmosphäre des Survival-Horror-Spiels ist förmlich greifbar und wird durch den geschickten Einsatz von 3D-Audio noch um ein Vielfaches verstärkt. Man kann die unheimliche Geräuschkulisse von knirschenden Metallteilen oder die unmenschlichen Schreie der gefährlichen Kreaturen um sich herum genau orten, wird aber garantiert immer wieder von Gegnern überrascht. Wenn ein Necromorph aus einem Lüftungsschacht kriecht oder ihr plötzlich einer Horde an Monstern gegenübersteht, erlebt ihr echte Schockmomente, die durch den immersiven Sound noch enorm an Intensität gewinnen. 

    Erfahrt mehr über die emotionalen PlayStation-Erlebnisse

    Website: LINK

  • Destiny 2: Saison des Wunsches | The Witcher x Destiny

    Destiny 2: Saison des Wunsches | The Witcher x Destiny

    Reading Time: 6 minutes

    Oberflächlich betrachtet haben die Abenteuer eines stoischen, Monster jagenden Helden in einer düsteren Fantasiewelt voller dunkler Magie und uralter Überlieferungen vielleicht wenig mit einem Spiel wie Destiny 2 gemein. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass Destiny 2 und die langjährige The Witcher-Reihe von CD PROJEKT RED mehr gemeinsam haben, als man vielleicht denkt.

    Versetzte man den zwei Klingen schwingenden Geralt von Rivia in die ferne Zukunft, könnte man wohl davon ausgehen, dass er sich in der Rolle eines Wächters wohlfühlen würde. Auf der Jagd nach den Feinden der Menschheit? Check. Ein beeindruckendes Waffenarsenal und jenseitige Kräfte aus geheimnisvollen Quellen? Jepp. Eine Reihe von herausfordernden Widersachern und eine detaillierte Welt, die den Abenteuern Leben und Farbe verleihen? Ein klares Ja zu beidem.

    Heute bringt Bungie mit dem Beginn der Saison des Wunsches in Destiny 2 eine neue Reihe von Gegenständen auf den Markt, die von The Witcher inspiriert sind – darunter drei neue Rüstungsornamente-Sets (eines für jede Wächterklasse), neue Accessoires und mehr. Bei der Entwicklung dieser Gegenstände arbeitete das Team von Bungie eng mit CDPR zusammen, um authentische Elemente aus Geralts Welt nach Destiny 2 zu bringen.

    „CDPR war bei der Zusammenarbeit ein hervorragender kreativer Partner“, so Josh Deeb, Art Lead von Destiny 2. „Sie kamen mit Ideen an den Tisch, die sich am Kern von Destiny 2 orientierten, und bauten mit der ikonischen Optik von The Witcher darauf auf.“

    Destiny ist für den futuristischen Look bekannt. Als es darum ging, was wir in diese Welt einbringen können, war das für uns die Gelegenheit, sie mit Low-Fantasy-Elementen zu verschmelzen“, sagt Przemysław Juszczyk, Head of Franchise Art bei CDPR. „Wir haben uns bei der Gestaltung darauf konzentriert, mehr Kombinationen aus Lederpolstern, Gürteln, dicken Stoffen und Metallakzenten einzuführen, ähnlich wie in der The Witcher-Reihe.“

    „Hexer sind bekannt für ihr Talent, Monster zu jagen und zu töten“, so Juszczyk weiter. „Jede Rüstung muss ausstrahlen, dass sie für derlei Begegnungen gemacht ist. Wir haben auch ikonische Elemente aus The Witcher eingebaut: Wenn man genau hinsieht, kann man das Wolfsmedaillon, zwei Schwerter und glagolitische Inschriften entdecken. All dies wurde von talentierten Künstlern bei Bungie für Destiny umgesetzt. Auch, wenn sich alles in einer ,kosmischen’ Realität abspielt, glaube ich, dass der Geist von The Witcher in jedem Gegenstand aus unserer Zusammenarbeit präsent ist.“

    Jedes der drei neuen Sets wurde von der Rüstung inspiriert, die Geralt in The Witcher 3: Wild Hunt trägt.

    „Das Ziel war es, dass sich unsere Spieler in Destiny 2 wie echte Hexer fühlen können“, so Deeb. „Durch die Verwendung von Rüstungsdesigns, die von den Hexer-Schulen (Bär, Wolf und Viper) inspiriert sind, konnten wir Entwürfe kreieren, die diese Fantasie sofort zum Leben erwecken – komplett mit Stahl- und Silberschwertern.“

    Für die Fans steckt der Teufel natürlich in den Details dieser Rüstungen. Hier konnte das Team von Bungie seine Kreativität voll ausleben und mit viel Spaß an der Sache die Details zum Leben erwecken. „Das Ziel für alle Sets war es, den mittelalterlichen Witcher-Look zu erzielen und durch Schäden zu zeigen, dass diese Rüstungen bereits viel mitgemacht haben“, so Joel Moran, Art Outsourcing Specialist bei Destiny 2. „Ich denke, dass die meisten kleinen Details an den Schwertern zu finden sind. Wir mussten uns alle genau abstimmen und zusammenarbeiten, um unter den Sets konsistent zu bleiben.“

    Diese Zwillingsschwerter sind zwar nicht als Waffen im Spiel verwendbar, aber sie tragen zu der allgegenwärtigen Witcher-Atmosphäre bei, die das Team von Bungie erreichen wollte. „Die Probleme begannen, als es darum ging, ihre Größe so anzupassen, dass sie nicht wie Spielzeuge aussehen, und die Fiktion aufrechtzuerhalten, dass sie aus ihren Scheiden gezogen werden können“, so Jay Rios, Senior Artist von Destiny 2. „Wir mussten auch sicherstellen, dass sie nicht zu lang sind und die Animationen unserer Textilien beeinträchtigen. Das richtige Gleichgewicht zwischen Maßstab, Position, Länge und diesen technischen Hürden zu finden, machte die Schwerter zu einer Herausforderung. Aber ich denke, wir haben sie gut gemeistert.“

    Jäger werden im neuen Weißer-Wolf-Set in die Schlacht ziehen. Inspiriert von Geralts legendärer Wolfsrüstung verfügt dieses Set unter anderem über die charakteristische Kapuze der Jäger und gekreuzte Riemen auf dem Bruststück sowie Stulpen aus Leder mit Nieten.

    „Während der Entwicklung der Rüstung für die Jäger ist uns aufgefallen, dass die kleine Armbrust (ein kosmetisches Detail am Oberschenkel des Jägers) zu einfach aussah. Wir alle wollten, dass sie durch mehr Variation im Material und eine interessantere Form besser zur Geltung kommt“, so Moran. „Ich hatte das Vergnügen, einige Lösungsvorschläge auf Anweisung des Teams von CDPR zu skizzieren und Referenzbilder von anderen Teilen, an denen wir arbeiteten, zu verwenden – wie z. B. den Sparrow, der bereits den vom Team gewünschten Look für die Armbrust aus mehrschichtigem Holz und Metall hatte. Wir haben ihnen verschiedene Versionen der Armbrust geschickt und auf ihren Wunsch hin zusätzliche Änderungen vorgenommen, bis wir alle mit dem Ergebnis zufrieden waren.“

    So wie Geralt ein Meister der Elixiere und magischen Symbole ist, ergründen die Warlocks die Geheimnisse der Welt von Destiny. Und im neuen Hexer-Set, das von Geralts legendärer Bärenrüstung inspiriert ist, können sie das mit Stil tun. Mit Pelzbesatz und Polsterung ist dieses Set selbst für die rauesten Umgebungen geeignet, die das Spiel zu bieten hat.

    „Es ging darum, die richtigen Materialien und Farben zu finden, um die The Witcher-Inspiration [jedes Rüstungssets] zum Leben zu erwecken“, sagt Rios. „Die Verwendung von Pelz, Leder, gesteppter Polsterung und Kettenhemden unterstreicht den Aspekt der Mittelalter-Fantasy. Was die Ästhetik von Destiny angeht, ging es eher um die ikonischen Formen unserer Rüstungssets. Es war wichtig, vertraute Silhouetten der Klassen zu benutzen, und die Tatsache, dass alle Klassengegenstände vertreten waren, half dabei, diesen Look mit Destiny zu verbinden.“

    Manchmal ist der beste Weg, ein Problem zu lösen, der direkte. Das könnte der inoffizielle Slogan der Titanen sein, und das neue Kaer-Morhen-Set wurde für diesen Ansatz konzipiert. Benannt nach der Festung, die als Trainingsgelände und Hauptquartier für Hexer dient und der Rüstung der Viper-Schule nachempfunden ist, ist dieses Set so geradlinig wie ein Schlag auf den Kehlkopf. Oder anders gesagt: Sie ist genau so, wie Titanen es mögen.

    „CD PROJEKT RED war es wichtig, dass alle Helme tiefe asymmetrische Risse und Kerben aufweisen“, sagt Rios. „Letztendlich glaube ich, dass sie dadurch mehr Charakter bekommen haben. Aber es war eine interessante Herausforderung, jede Kerbe einzigartig zu machen.“

    Neben den drei Rüstungssets gibt es für Fans von The Witcher auch drei neue Accessoires, die von der Welt von Geralt inspiriert sind – darunter ein neues Schiff, die Wolven Storm, sowie die Geist-Hülle Wolven Shell. Außerdem gibt es den neuen Plötze-VGH Sparrow mit glagolitischen Inschriften, einem großen Vex-Schädel, der an der Seite des Fahrzeugs festgebunden ist (vermutlich, um später gegen ein Kopfgeld eingelöst werden zu können), und einem Igni-Triebwerkseffekt.

    VFX Artist Amanda Golla von Bungie hat unter anderem den Igni-Effekt für die Spur des Sparrows entwickelt. Da Golla selbst großer Fan von The Witcher ist, hat sie viel Zeit darauf verwendet, die Igni-Effekte des Sparrows so sorgfältig wie möglich zu gestalten. „Die Igni-Spur selbst ist eine Anspielung auf das alternative Igni-Symbol, durch das der Spieler einen geraden Feuerstrahl auf seine Feinde schießen kann. Der [Spureffekt des Sparrows] hat sich als besonders herausfordernd erwiesen, da die Funken in eine lineare Richtung verlaufen, der Sparrow aber für Kurven und Drehungen konzipiert ist. Ich musste kurze Funken im Kern, die völlig gerade sind, mit einem längeren Funkenschweif für unterschiedliche Richtungen kombinieren, damit die Funken den Eindruck erwecken, dem Sparrow zu folgen, und ihre Richtungsgeschwindigkeit beibehalten.“

    Ob es nun darum geht, die Details der Stahl- und Silberschwerter oder die richtige Bewegung beim Eintauchen in die Badewanne für das neue Emote „Tub Time“ richtig darzustellen – das Team von Bungie hat hart daran gearbeitet, den Look von The Witcher auf Destiny 2 zu übertragen. All diese Gegenstände sind ab heute im Everversum zu sehen und werden zusammen mit der Saison des Wunsches auf allen Plattformen veröffentlicht.

    Destiny 2: Saison des Wunsches | The Witcher x Destiny

    Website: LINK

  • Die Angebote zum Jahresende sind im PlayStation Store gelandet!

    Die Angebote zum Jahresende sind im PlayStation Store gelandet!

    Reading Time: < 1 minute

    Die Angebote zum Jahresende starten am Montag, den 27. November, im PlayStation Store und bringen Rabatte von bis zu 75 % auf eine Vielzahl fantastischer PlayStation 5- und PlayStation 4-Spiele mit sich. Dazu gehören Titel wie EA SPORTS FC 24, Sonic Superstars und Far Cry 6.

    Die Aktion ist so massiv, dass wir hier nicht alle Angebote auflisten können. Ihr könnt euch unten einige reduzierte Titel ansehen und dann den PlayStation Store besuchen, um die vollständige Liste der Anbebote zu durchstöbern.

    Die Angebote zum Jahresende im PlayStation Store:

    DayZ

    24,99€49,99

    *Die Angebote zum Jahresende beginnen im PlayStation Store am Montag, den 27. November um 0:00 Uhr lokale Zeit und endet am Donnerstag, dem 21. Dezember um 00:59 Uhr lokale Zeit.

    Website: LINK

  • Modern Warfare III: 13 Tipps für maximalen Multiplayer-Erfolg

    Modern Warfare III: 13 Tipps für maximalen Multiplayer-Erfolg

    Reading Time: 7 minutes

    Seit einigen Tagen ist nun “Call of Duty: Modern Warfare III” spielbar. Sicherlich habt ihr in der Zwischenzeit schon fleißig den Multiplayer gezockt, der schon immer das Herzstück der Shooter-Reihe war. Wir haben das Gleiche getan, und möchten euch daher einige Tipps für mehr Erfolg mit auf den Weg geben.

    Schnellere Turnarounds

    Mit der Standard-Einstellung sterbt ihr häufig, wenn euch jemand von hinten anschießt. Warum? Die horizontale Stick-Empfindlichkeit ist einfach zu gering, um einen Turnaround zu machen. Deshalb solltet ihr in den Controller-Einstellungen die Empfindlichkeit etwas erhöhen. Welche Stufe für euch die Richtige ist, müsst ihr natürlich selbst herausfinden.

    Überprüft eure Stick-Empfindlichkeit

    Habt ihr einen Kumpel, der ebenfalls MWIII zockt, dann probiert folgendes aus: Geht zusammen in eine private Lobby und befiehlt eurem Kumpel, ein Stück entfernt von euch auf und ab zu laufen. Versucht ihn dabei permanent möglichst genau im Visier zu halten. Gelingt euch das nicht, dann erhöht/senkt eure Empfindlichkeit etwas. Spielt so lange daran rum, bis es euch leicht fällt, euren Kollegen mit dem Visier zu fixieren.

    Slide-Cancelling üben

    Wenn ihr schon in einer Privatlobby seid, könnt ihr gleich fleißig den Slide-Cancel üben. Geht in den (Taktik)-Sprint, fangt an zu sliden und brecht diese Animation ab, indem ihr wieder in den Sprint wechselt. Mit dieser Mechanik verbessert ihr euer Movement drastisch.

    Sprint oder Taktik-Sprint?

    Entscheidet euch grundsätzlich für den normalen Sprint! Im Taktik-Sprint ist eure ZV-Geschwindigkeit nämlich deutlich reduziert. Das heißt: Es dauert länger, den Gegner überhaupt anzuvisieren. Aktiviert den taktischen Sprint also nur, wenn ihr eine längere Strecke vor euch habt und sicher seid, dass ihr niemandem begegnet.

    Ein schärferes Bild

    Ruft die Grafikeinstellungen auf. Hier solltet ihr unter Nachbearbeitung die Welt-Bewegungsunschärfe und die Waffen-Bewegungsunschärfe deaktivieren. Das Bildrauschen und die Tiefenschärfe könnt ihr gleich mit ausschalten, um ein noch schärferes Bild zu haben. Diese Elemente dienen eher der Immersion in Kampagnen.

    Stick Drift testen

    Neu ist die Möglichkeit, den toten Bereich des Sticks zu testen. Dazu ruft ihr erneut die Controller-Einstellungen auf und geht zu dem Abschnitt toter Eingabebereich. Habt ihr einen Stick Drift, dann spielt so lange am Minimum herum, bis ihr ein zufriedenstellendes Ergebnis habt. Die beiden Sticks müssen sich hierbei im roten Bereich befinden.

    Automatischer Waffenwechsel

    Unter Controller-Einstellungen findet ihr die Option automatischer Waffenwechsel, wenn leer. Schaltet sie ein, um bei verbrauchter Munition sofort zur Zweitwaffe zu switchen. Kann euch das Leben retten!

    Taktik statt Standard

    Bei der Tastenbelegungs-Voreinstellung des Controllers könnt ihr mal Taktik statt Standard ausprobieren. In diesem Fall duckt und rutscht ihr mit R3. Der Nahkampf rückt dadurch auf die Kreis-Taste. Manchmal kann es im Schusswechsel passieren, dass ihr versehentlich einen Nahkampfangriff während des Schießens ausführt. Das ist natürlich ärgerlich und oft euer Tod! Deshalb ist Taktik aus unserer Sicht besser.

    Vergrößert das Sichtfeld

    Standardgemäß ist das Sichtfeld auf den Wert 80 eingestellt. Ihr solltet diesen Wert vergrößern, um eine bessere Übersicht auf dem Schlachtfeld zu haben. Wählt am besten irgendetwas zwischen 90 und 110 aus. Einfach mal ein wenig herumspielen! Der Maximalwert 120 ist jedoch zu extrem.

    Rushen mit Bedacht

    Klar, das Movement ist schneller als im Vorgänger und bietet außerdem mehr Möglichkeiten. Dennoch solltet ihr nicht wie ein kopfloses Huhn durch die Gegend rushen, weil ihr so leichtsinnige Tode in den Kauf nehmt. Geht stattdessen etwas vorsichtiger vor und nutzt eine gute Position ruhig mal aus. 

    Keine Sorge: Ihr seid nicht gleich ein verhasster Camper, wenn ihr mal eine gute Stellung haltet. Wenn ihr euch dann fortbewegt, dann schaut euch öfter um und behaltet Deckungsmöglichkeiten im Auge.

    Alleingänge vermeiden

    Achtet stets auf die Teammitglieder. Lauft nicht dauernd alleine herum, sondern stürmt gemeinsam mit euren Mates das gegnerische Gebiet. Vor allem, wenn ihr eine Position einnehmen müsst, sind Alleingänge häufig Selbstmord. Oft ist es sinnvoll, hinter den Mates herzulaufen und ihnen den Rücken freizuhalten. Es passiert schließlich häufig, dass jemand plötzlich von der Seite auftaucht.

    Des Weiteren seht ihr einen Totenkopf auf dem Bildschirm, wenn eines eurer Teammitglieder das Zeitliche segnet. Dieses Symbol verrät euch, wo die Action stattfindet. Beachtet es daher unbedingt.

    Punkte- statt Abschussserien

    Vielleicht einen Versuch wert: Ruft die Abschussserien auf und schaltet unten auf Punkteserien um. Spielt ihr nicht gerade Team-Deathmatch, habt ihr so vielleicht eine bessere Chance auf eine gute Streak. Gerade wenn ihr auf das Ziel des aktuellen Modus fokussiert seid und nicht auf jeden Kill geiert, lohnt sich die Punkteserie.

    Besser Nachladen abbrechen statt Waffe wechseln

    Endlich könnt ihr wieder das Nachladen abbrechen, wenn plötzlich ein Gegner auftaucht. Drückt dazu zweimal hintereinander die Dreieck-Taste und schießt weiter. Natürlich macht das nur Sinn, wenn noch Kugeln im Magazin sind. Diese Praktik geht deutlich schneller, als die Waffe zu wechseln, weshalb ihr sie unbedingt nutzen solltet!

    Nutzt ihr diese Tipps, werdet ihr fortan erfolgreichere Runden im Multiplayer spielen. Also zurück in die Lobbies mit euch und  ausprobieren!

    Mehr zu Call of Duty: Modern Warfare III

    Website: LINK

  • The Last of Us Part II Remastered erscheint am 19. Januar 2024 auf PS5

    The Last of Us Part II Remastered erscheint am 19. Januar 2024 auf PS5

    Reading Time: 6 minutes

    Das Team von Naughty Dog freut sich sehr, The Last of Us Part II Remastered anzukündigen, die ultimative Art, die gefeierte „The Last of Us“-Fortsetzung zu erleben, die ursprünglich im Jahr 2020 veröffentlicht wurde. Voller Freude können wir bestätigen, dass ihr nicht mehr lange darauf warten müsst: Am 19. Januar 2024 könnt ihr auf der PlayStation 5-Konsole in Ellies und Abbys emotionale Reise eintauchen.

    Ob ihr The Last of Us Part II auf der PlayStation 4-Konsole bereits gespielt und sogar Platin erreicht habt oder vor Kurzem in The Last of Us Part I auf PS5 eingestiegen seid und die Geschichte fortsetzen möchtet – Part II Remastered bietet neuen und wiederkehrenden Spielern jede Menge Gründe, eine für unser Studio so bedeutungsvolle Geschichte erneut zu erleben. Die spannende Kampagne kehrt zusammen mit technischen Verbesserungen, neuen Modi und neuen Blicken hinter die Kulissen zurück, die euch einen tiefen Einblick in die Entstehung von Teil II geben. Aber bevor wir in die Details gehen, seht euch hier unseren Ankündigungstrailer an.

    The Last of Us Part II Remastered erscheint am 19. Januar 2024 auf PS5

    The Last of Us Part II Remastered ist so konzipiert, dass ihr sowohl in die Entwicklung als auch in die Spielmechanik tiefer eintauchen könnt. Dazu gehört vor allem der brandneue Modus „Kein Zurück“ – ein Roguelike-Überlebensmodus, in dem sich die Spieler in zufälligen Begegnungen beweisen und die Kämpfe von The Last of Us Part II auf eine neue Art erleben können.

    Der Modus bietet eine Auswahl spielbarer Charaktere, von denen einige zum ersten Mal in der Geschichte der „The Last of Us“-Reihe gespielt werden können (wie ihr es vielleicht in unserem Trailer gesehen habt) und die alle mit ihren individuellen Eigenschaften aufwarten, um unterschiedliche Spielstile zu bedienen. Die Spieler bestimmen in jedem Durchgang ihren eigenen Weg und wählen zwischen verschiedenen Schleich- und Kampfbegegnungen, die sie gegen eine Reihe von Gegnern antreten lassen. Dabei gibt es einzigartige Wendungen, die jeder Begegnung neue, unerwartete Faktoren hinzufügen können.

    Jeder Durchgang bietet euch eine neue Chance zu entscheiden, welche Belohnungen ihr nach jeder Begegnung erhaltet, wie ihr euren Charakter ausstattet und vieles mehr. Schaltet im Laufe des Spiels weitere Charaktere, Designs und mehr frei, um sie in dem Modus zu verwenden, eure eigenen Durchläufe anzupassen und euch im Rahmen eines täglichen Durchlaufs2 auf einer globalen Rangliste zu messen. Wir freuen uns darauf, mehr über „Kein Zurück“ preiszugeben, wenn wir der Veröffentlichung näher kommen!

    Wir wissen, dass die enthaltenen Abschnitte mit einer spielbaren Gitarre für diejenigen, die bereits The Last of Us Part II gespielt haben, ein Highlight waren, und ihr angehenden Rockstars habt uns mit eurer Performance wirklich beeindruckt. Daher haben wir den neuen Modus „Gitarre frei spielen“ eingeführt, in dem ihr die Saiten auf einer Menge freischaltbarer Instrumente anschlagen und Audio-FX-Pedale verwenden könnt, um eure Performance anzupassen. Außerdem könnt ihr an mehreren Orten im Spiel in die Rollen verschiedener Charaktere schlüpfen, um die Stimmung und das Feeling eures Auftritts abzustimmen.

    Und für die neuen sowie die wiederkehrenden Spieler, die daran interessiert sind, mehr zu erfahren, haben wir Teil II Remastered so konzipiert, dass ihr einen umfassenden Blick hinter die Kulissen werfen könnt, um zu sehen, wie unser Studio dieses Spiel zum Leben erweckt hat. Eine neue Reihe „Verlorener Level“ in Part II Remastered gibt den Spielern die einmalige Chance, sich einige spielbare Sequenzen anzuschauen, die zuvor aus dem Spiel geschnitten wurden. Dabei handelt es sich nicht um komplett fertige Level, sondern vielmehr um Abschnitte aus der frühen Entwicklungsphase, durch die ihr nicht nur neue Einblicke in die Welt von Part II erhaltet, sondern die auch eingebettete Entwicklerkommentare enthalten und mehr Kontext zu den Leveln geben. Entdeckt diese Abschnitte und erfahrt direkt vom Team, was die Intention hinter jedem einzelnen Level ist. Dadurch wird unser Studio in einzigartiger Weise eingebunden, und wir freuen uns, den Spielern einen Einblick in den kreativen Prozess zu geben.

    Außerdem haben wir neu aufgenommene Kommentare zu den Filmsequenzen der Kampagne von Regisseur Neil Druckmann, der narrativen Leitung Halley Gross und den Schauspielern Troy Baker, Ashley Johnson und Laura Bailey hinzugefügt. Sie geben zusammen einen Einblick in die Geschichte und ihre Charaktere, die unserem Team und unseren Fans so viel bedeuten. Wir sind sehr froh darüber, den Fans die Herangehensweise des Teams an die Geschichte näherzubringen.

    The Last of Us Part II Remastered bietet eine verbesserte Grafik mit nativer 4K-Ausgabe1 im Wiedergabetreue-Modus, 1440p, hochskaliert auf 4K1 im Leistung-Modus, eine unbegrenzte Bildfrequenz-Option für TVs, die VRR unterstützen, Verbesserungen bei der Texturauflösung, der Distanz der Detailtiefe, der Schattenqualität, der Samplingrate der Animationen und vieles mehr. All dies erweckt die Welt der Geschichte von Teil II mit reichhaltigeren und besseren Details zum Leben, von den schneebedeckten Bergen von Jackson in Wyoming bis zum verregneten Stadtbild von Seattle in Washington. Dadurch werden ein erster Besuch oder eine Rückkehr der Spieler zu den komplexen Reisen von Ellie und Abby umso spannender.

    Part II Remastered nutzt die Leistung und die Funktionen der PS5-Konsole auf viele Arten aus, einschließlich verbesserter Ladezeiten. Part II Remastered nutzt außerdem das haptische Feedback der DualSense Wireless-Controller und die Integration von adaptiven Triggern, um euch noch besser in jeden Moment des Kampfes und der Erkundung eintauchen zu lassen.

    Wir haben dafür gesorgt, dass die preisgekrönten Barrierefreiheitsoptionen von Part II auch für das PS5-Erlebnis wieder zur Verfügung stehen. Hinzu kommen neue Funktionen wie beschreibende Audiokommentare und „Sprache zu Vibration“, die den DualSense Wireless-Controller nutzen, um Sprache und Tonfall der Charaktere anzuzeigen. Der freischaltbare Schnelllauf-Modus aus The Last of Us Part I wird auch in Part II Remastered enthalten sein und es den Spielern ermöglichen, ihre Bestzeiten zu posten. Wie bei The Last of Us Part I bietet The Last of Us Part II Remastered die Möglichkeit, Bonus-Designs für Ellie, Abby und ihre Waffen freizuschalten. Wir sind gespannt auf die Aufnahmen, die die Spieler davon im Fotomodus machen werden. Ein paar davon könnt ihr euch bereits in unserem Ankündigungstrailer ansehen. Apropos Fotomodus: Wir haben einige Ergänzungen vorgenommen, die Spielern von The Last of Us Part I bereits vertraut sein dürften, darunter dynamische Beleuchtung, „Einzelbild vor“ und „Blickrichtung“ sowie neue Rahmen- und Logo-Optionen.

    Wir freuen uns sehr darauf, The Last of Us Part II nativ auf PlayStation 5 zu bringen, um die Fortsetzung der Reihe mit allem, was sie zu bieten hat, zu erleben und gleichzeitig neuen und wiederkehrenden Fans eine tiefere Wertschätzung für die Arbeit zu ermöglichen, die dahinter steckt. Vorbestellungen sind ab 5. Dezember möglich – sowohl für die Standard-Edition als auch für die The Last of Us Part II Remastered W.L.F. Edition, die in ausgewählten Märkten (Vereinigte Staaten, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Benelux, Italien, Spanien, Portugal und Österreich) exklusiv direkt bei PlayStation erhältlich sein wird. Sie enthält eine SteelBook®-Verpackung, vier Emaille-Anstecker, einen „Washington Liberation Front“-Aufnäher und insgesamt 47 Sammelkarten der Society of Champions mit 8 holografischen Karten. Diese waren bei den Spielern von Part II als Sammelobjekte im Spiel sehr beliebt, und wir freuen uns, dass wir sie zum Leben erwecken konnten. Seht euch das alles hier an:

    Und gute Neuigkeiten für Besitzer von The Last of Us Part II für PlayStation 4! Bei Veröffentlichung könnt ihr ein Upgrade auf die digitale Version von The Last of Us Part II Remastered für erwerben.4 Außerdem habt ihr die Möglichkeit, eure Spielstände aus dem Originalspiel auf Part II Remastered zu übertragen.

    Wir freuen uns darauf, euch mehr über The Last of Us Part II Remastered mitzuteilen, je näher die Veröffentlichung auf PlayStation 5 am 19. Januar rückt! Vorbestellungen sind ab dem 5. Dezember möglich.

    1 4K-Auflösung erfordert einen Fernseher oder Bildschirm, der mit 4K kompatibel ist.

    2 Für die Teilnahme am täglichen Durchlauf ist eine Internetverbindung erforderlich.

    3 Preise sind in US-Währung angegeben und können je nach Land variieren. Infos zu den Preisen in eurer Region findet ihr zur Veröffentlichung am 19. Januar 2024 im PS Store.

    4 Upgrades für Disc-Kopien der PS4-Version von The Last of Us Part II sind nur verfügbar, wenn ihr eine PlayStation 5-Konsole mit Disc-Laufwerk besitzt. Besitzer einer PS4-Disc-Version müssen die Disc jedes Mal, wenn sie die digitale PS5-Version des Spiels herunterladen oder spielen möchten, in die PS5-Konsole

    Website: LINK

  • Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 sucht ab 14.  Dezember neue Mitarbeiter

    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 sucht ab 14.  Dezember neue Mitarbeiter

    Reading Time: 4 minutes

    Ich bin Ray McCaffrey, Executive Producer von Steel Wool Studios, und ich spreche für unser ganzes Team, wenn ich sage, dass wir begeistert sind, euch endlich einen ersten Vorgeschmack darauf geben zu können, was euch in Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 erwartet. Ihr erhaltet nicht nur einen Überblick über das Gameplay, sondern erfahrt auch, in welcher Weise sich das Spiel von seinem Vorgänger unterscheidet, und welche einzigartigen PS VR2-Features wir uns zu Nutze machen, um Spieler auf vollkommen neue Weise in die Welt von FNAF eintauchen zu lassen.

    Five Nights at Freddy’s: Help Wanted 2 sucht ab 14.  Dezember neue Mitarbeiter

    Es gibt sechs Kategorien von Minispielen: Backstage, Fazcade, Nur für Mitarbeiter, Essenszubereitung, Ticketschalter sowie eine Spezialkategorie, die die neuen VR-Versionen von Five Nights at Freddy’s: Sister Location enthalten.

    Bei der Entwicklung von Help Wanted 2 wollten wir vor allem erreichen, dass das Spiel so dynamisch wird, dass man es immer wieder spielen möchte. Bei den meisten Minispielen haben wir uns nahe am Original orientiert und präsentieren euch die gewohnt hochwertigen, handgefertigten Erlebnisse, die wir so gerne erschaffen. Unser Hauptziel war es jedoch, dass der Großteil der Spiele bei jedem Durchgang anders sein würde.

    Lasst euch im Pizzaplex Salon von Roxanne Wolf in den Backstage-Bereich entführen. Sie geht mit ihren Fans, die sie anhimmeln, ebenso gerne auf Tuchfühlung wie mit den armen Opfern, die ihr gutes Aussehen ruinieren. Als modebewusste Rockstarwölfin verfügt sie über eine furchteinflößende Auswahl an Makeup und Accessoires für jeden nur erdenklichen Style. Sie gehört allerdings nicht zu den geduldigsten Mitgliedern der Band und duldet keine Fehler, wenn sie in der Maske sitzt.

    In der Fazcade könnt ihr Klassiker wie Bonk-a-Bon und Fazerblast spielen. Dafür benötigt ihr Zielgenauigkeit und flinke Reflexe, wenn ihr die Highscores knacken wollt. Als Scharfschütze mit blitzschnellem Reaktionsvermögen lebt ihr vielleicht sogar lange genug, um sie zu erreichen.

    Im Sicherheitsteam ist es eure Aufgabe, Erste Hilfe für die Gäste zu leisten, die sich irgendwie nicht wie sie selbst fühlen. Ob ein kleines Pflaster oder ein Heilmittel für Tollwut, es liegt allein in eurer Verantwortung.

    Fazbear Entertainment verfügt nicht über die erforderliche Lizenz, Narkosemittel im Lager vorrätig zu haben. Deshalb solltet ihr beim Abtrennen von Gliedmaßen möglichst vorsichtig sein, denn die Schreie eurer Patienten werden ungewünschte Aufmerksamkeit erregen.

    Stellt euch für den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn im El Chips hinter den Tresen und bereitet im Pizzaplex die schmackhaften Gerichte zu. Ihr mögt euch fragen, aus was der Nachokäse eigentlich hergestellt wird, aber angesichts der nahezu endlosen Kombinationen möglicher Bestellungen zur Hauptessenszeit am Abend wird das schnell in den Hintergrund rücken. Denkt daran, dass die S.T.A.F.F.-Bots, die die Bestellungen an die Tische bringen, weder schlafen, essen noch Pause machen müssen. Niemals.

    Wundert euch also nicht, warum ihr der letzte menschliche Mitarbeiter seid, das lenkt euch nur von eurer Aufgabe ab …

    Begebt euch zum Ticketschalter und macht eine Fahrt auf Captain Foxy’s Cowboy Adventure. Auf dieser unbeschwerten Wasserrutsche schippert ihr als Revolverheld durch den Wilden Westen, stets auf der Suche nach Beute. Falls das Fahrgeschäft mal kaputt gehen sollte, bleibt bitte ruhig, bis ein Mitarbeiter zu euch kommt. Es ist nämlich gut möglich, dass ihr ein klein wenig vom Kurs abgekommen seid.

    Wenn euch das immer noch nicht genug Grusel war, dann taucht ein in die Welt von Five Nights at Freddy’s: Sister Location. Hier müsst ihr Funtime Freddy beschäftigen und Sicherungskästen reparieren oder als Wachmann eine klassische FNAF-Horrornacht bis 6 Uhr morgens überstehen. Dieses Erlebnis strotzt nur so vor VR-Gameplay.

    Dank der einzigartigen Features des PS VR 2-Headsets konnten wir mittels Controller-Haptik, 3D-Audio und noch vieles mehr ein noch interaktiveres Schreckenserlebnis kreieren. Die Rumble-Funktion im Headset wird genau in den furchteinflößendsten Momenten ausgelöst, was den Schockmomenten noch mehr Spannung verleiht.

    Und dank des Eye-Tracking-Systems von PS VR2 kann die Wahrsagerin Mystic Hippo eure Gedanken lesen. Ein weitere Minispiel wurde exklusiv für die PlayStation 5 entworfen.

    In diesem könnt ihr ihre uralten mystischen Kräfte der Vorhersehung herausfordern. Sucht euch eine Karte aus, ganz egal welche, und sie wird durch euch hindurchsehen, um herauszufinden, für welche ihr euch entschieden habt. Solltet ihr ebenfalls mit dem Übernatürlichen im Einklang sein, könnt ihr versuchen, euren Verstand zu verschließen, aber keine Angst: Sie wird euch trotzdem alles erklären, was Help Wanted 2 zu bieten hat.

    Und das war’s auch schon wieder. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, euch alle Details durchzulesen. Schon bald könnt ihr selbst Hand anlegen an die dutzenden Minispiele in Help Wanted 2 – ab 14. Dezember 2023.

    Website: LINK

  • Die Herbstaufstellung von MLB The Show 23 bringt die besten Inhalte dieses Jahres am 21. Dezember in die Nachsaison

    Die Herbstaufstellung von MLB The Show 23 bringt die besten Inhalte dieses Jahres am 21. Dezember in die Nachsaison

    Reading Time: 3 minutes

    Ab dem 21. Dezember könnt ihr mit Season 6 die besten Inhalte auspacken. Damit wird jedes bisherige Set zum Spielen in MLB The Show 23 verfügbar. Kreiert eure Aufstellungen aus den Sets 1 bis 5 und entwickelt aus allen Spieler-Items, die es in MLB The Show 23 gibt, eure beste Mannschaft aller Zeiten.

    Kombiniert Spieler-Items aus der Snapshot Series und der Signature Series, oder bringt eure Lieblinge aus der Kaiju Series mit Spieler-Items aus der Charisma Series zusammen, um eure besten Aufstellungen in Diamond Dynasty zusammenzustellen. Season 6 ist eure Chance, eine Mannschaft aus euren absoluten Favoriten unter den Spieler-Items in MLB The Show 23 zu entwickeln.

    Die Herbstaufstellung von MLB The Show 23 bringt die besten Inhalte dieses Jahres am 21. Dezember in die Nachsaison

    Postseason: World Series Program

    Die 2023 MLB World Series hat ein spektakuläres Ende genommen, und trotz der Bemühungen der Arizona Diamondbacks konnten die Texas Rangers den Sieg erringen. Auch wenn der ganze Trubel der World Series vorüber ist, könnt ihr in MLB The Show 23 alle denkwürdigen Momente im Postseason: „World Series“-Programm noch einmal erleben. Dort gibt es komplette Momente, Missionen, eine Conquest-Karte und einem optionalen Tausch sowie eine Sammlung, mit denen ihr Postseason-Profis wie Ketel Marte aus der Milestone Series und Corey Seager aus der 2023 Postseason Series zu eurer Aufstellung hinzufügen könnt.

    Erlebt die MLB-Postseason in allen Postseason-Programmen, einschließlich des „World Series“-Programms, und verdient euch tolle Belohnungen, damit der Spaß an den Major Leagues auch noch lange nach dem Ende der Saison mit MLB The Show 23 anhält.

    Season 5 bringt die 2023 Finest Series

    Season 5 ist jetzt da und damit landen einige der besten Inhalte und Belohnungen, die das Spielfeld je zierten, direkt in euren Handschuhen. Von Team Affinity 5 und dem „Ranked 8“-Programm bis hin zu den Showdowns der National & American League findet ihr eure Lieblingsspieler in der brandneuen 2023 Finest Series.

    Die 2023 Finest Series enthält Talente, die zu den bedeutendsten Spielern der Saison 2023 gehören. Schnappt euch die allerbesten Spieler-Items und packt sie in eure „Diamond Dynasty“-Mannschaft, indem ihre eure Lieblingsmodi von Season 5 in MLB The Show 23 erkundet.

    * Für Updates und Belohnungen ist eine Internetverbindung erforderlich.

    ** Für die Nutzung der Online-Multiplayer-Funktionen ist ein PlayStation Plus-Abonnement erforderlich. PS Plus unterliegt einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die bis zur Kündigung automatisch eingezogen wird. Vollständige Nutzungsbedingungen: play.st/psplus-usageterms.

    Website: LINK

  • Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Reading Time: 6 minutes

    Pünktlich zum Black Friday könnt ihr natürlich auch im PlayStation Store wieder ordentlich sparen. Falls ihr auf der Suche nach einigen Geheimtipps zum Schnäppchenpreis sein solltet, seid ihr hier goldrichtig: Wir stellen euch nachfolgend zehn PlayStation-Games vor.

    Brothers: A Tale of Two Sons

    Zwei Brüder erkennen, dass ihr Vater schwer krank ist und sehr wahrscheinlich schon bald seinem Gebrechen erliegen wird. Doch sie haben gehört, dass das “Wasser des Lebens” ihn womöglich noch retten könnte. Um dieses Heilmittel zu finden, begeben sie sich auf eine gefährliche Reise, die ihre gemeinsame Bindung auf eine harte Probe stellen soll.

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Brothers: A Tale of Two Sons lebt in erster Linie von seinem absolut hervorragenden Storytelling, das ohne ein einziges gesprochenes Wort auskommt. Dennoch weiß die Geschichte von der ersten bis zur letzten Sekunde absolut zu fesseln. Es ist ein ganz besonderes PlayStation-Abenteuer, das euch sicherlich in seinen Bann ziehen wird.

    Brothers: a Tale of two Sons

    19,99 Euro 3,99 Euro 

    Deathloop

    Colt erwacht eines Tages auf der geheimnisvollen Insel Blackreef. Schnell bemerkt er jedoch, dass er nicht nur auf dem Eiland, sondern auch in einer Zeitschleife gefangen ist! Um diesem Loop zu entkommen, muss er es schaffen, acht Zielpersonen auszuschalten, ehe die Schleife wieder von vorne beginnt – doch wird Colt das wirklich gelingen?

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Mit Deathloop erwartet euch eine packende Ego-Shooter-Erfahrung, die euch große spielerische Freiheiten gewährt. Ein heimliches Vorgehen ist ebenso möglich wie der brachiale Weg direkt durch die Mitte. Wegen des ausgeklügelten Gameplays und seiner stilsicheren Inszenierung solltet ihr unbedingt versuchen, den Loop zu durchbrechen.

    DEATHLOOP

    69,99 Euro 13,99 Euro 

    Disco Elysium – The Final Cut

    Falls euch mehr nach einem Detektivspiel ist, dürft ihr auf keinen Fall Disco Elysium – The Final Cut verpassen. Hier schlüpft ihr in die Rolle eines Detectives, der in einem Mordfall ermittelt. Das Problem: Da er die letzte Nacht durchgezecht hat, leidet er unter massiven Gedächtnislücken. Könnt ihr trotz dieses Problems den Mörder am Ende überführen?

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Das Open-World-RPG lebt insbesondere von seinen herausragend geschriebenen Dialogen und den unvergesslichen Charakteren, denen ihr während eurer Ermittlungen begegnet. Doch auch audiovisuell weiß das Spiel absolut zu überzeugen und dank des “Final Cut” erhaltet ihr mehr Missionen und Schauplätze als noch in der Originalversion.

    Disco Elysium – The Final Cut

    39,99 Euro 11,99 Euro 

    Ghostrunner

    Als ein Cyber-Ninja ist es eure Mission, einen gewaltigen Turm zu stürmen und die Spitze zu erreichen. Dort oben müsst ihr den Schlüsselmeister ausschalten, der die ganze Stadt am Fuße des Turms kontrolliert. Könnt ihr das Regime des Schurken stürzen?

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Mit “Ghostrunner” kommen vor allem Freunde anspruchsvoller und pfeilschneller Action auf ihre Kosten. Ihr müsst schnell handeln und eure Fähigkeiten meistern, um sämtliche Hürden auf eurem Abenteuer zu überwinden. Falls ihr diesen Titel bisher verpasst haben solltet, dürft ihr euch dieses Black Friday-Angebot nicht entgehen lassen.

    Ghostrunner

    29,99 Euro 8,99 Euro 

    Immortals: Fenyx Rising

    In der Rolle des Halbgottes/der Halbgöttin Fenyx verschlägt es euch auf eine sagenumwobene Insel, auf der zahlreiche Monster und weitere Gefahren lauern. Doch ihr seid nicht ohne Grund an diesem Ort, denn eine finstere Macht bedroht die Götter des Olymps und nur Fenyx scheint den drohenden Weltuntergang noch verhindern zu können.

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Die Spielwelt von Immortals: Fenyx Rising ist eine der größten Stärken des Action-Adventures, in der viele aufregende Kämpfe und fordernde Rätsel auf euch warten. Abgerundet wird euer Ausflug in die griechische Mythologie durch eine gute Prise Humor. Der Schauplatz dieses unterhaltsamen PlayStation-Schnäppchens ist eine Reise wert.

    Immortals Fenyx Rising

    69,99 Euro 10,49 Euro 

    Little Nightmares II Deluxe Edition

    Als Mono durchstreift ihr zunächst alleine eine rätselhafte Welt. Doch schon bald trefft ihr auf die junge Six, mit der ihr fortan gemeinsam einen Weg sucht, diesem alptraumhaften Ort zu entfliehen. Allerdings müsst ihr zunächst ein dunkles Geheimnis aufdecken.

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Falls es für euch gerne besonders atmosphärisch und etwas gruselig zugehen darf, ist Little Nightmares II in seiner Deluxe Edition das perfekte Black Friday-Angebot. Die düstere Spielwelt mit ihrer zum Schneiden dichten Atmosphäre ist ein absolutes Highlight und das Finale des Horror-Adventures wird euch garantiert lange im Gedächtnis bleiben.

    Little Nightmares II Deluxe Edition

    39,99 Euro 13,99 Euro 

    Payday 2: The Crimewave Collection

    Solltet ihr derweil auf der Suche nach einem packenden Koop-Shooter sein, den ihr mit euren Freunden spielen könnt, ist Payday 2: The Crimewave Collection einen Blick wert. Gemeinsam in einem Viererteam den perfekten Coup zu planen und dann unterwegs improvisieren zu müssen, falls etwas schiefgeht, ist immer wieder ungemein spannend.

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    In der “Crime Wave Collection” dürft ihr euch übrigens auf allerlei Verbesserungen und Extras gegenüber der ursprünglichen PlayStation 3-Version des Ego-Shooters freuen: Hier erwarten euch mehr Spielfiguren, mehr Skills, mehr Missionen – also mehr von allem!

    PAYDAY 2: THE CRIMEWAVE COLLECTION

    29,99 Euro 7,49 Euro 

    Spyro: Reignited Trilogy

    Im Rahmen der aktuellen Black Friday-Angebote könnt ihr auch auf eine kleine Zeitreise mit einer waschechten PlayStation-Legende gehen. Genauer dürft ihr die ersten drei Abenteuer des kleinen lila Drachen Spyro noch einmal erleben. Der tierische Held muss sich gegen finstere Mächte, dunkle Magie und gefährliche Gegner behaupten.

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    In Spyro: Reignited Trilogy erstrahlen drei PlayStation 1-Klassiker in neuem Glanz. In dieser Remake-Sammlung bekommt ihr drei auch heute noch hervorragende Jump’n’Run-Games der alten Schule zum Sparpreis. Ein Deal, bei dem ihr definitiv zuschlagen solltet.

    Spyro™ Reignited Trilogy

    39,99 Euro 13,99 Euro 

    The Witcher 3: Wild Hunt – Game of the Year Edition

    Monsterjäger und Söldner Geralt von Riva bereist weiter den Kontinent, denn er hat einen wichtigen Auftrag: Finde Ciri! Die junge Frau besitzt gewaltige Kräfte, die sogar die Macht haben sollen, die gesamte Welt zu verändern. Doch Geralt ist nicht als Einziger auf der Suche nach ihr, während sich die Verwüstung des Krieges immer weiter ausbreitet.

    Black Friday-Angebote: Die besten Spiele für unter 15€

    Was können wir euch sagen, das ihr wohl noch nicht über The Witcher 3: Wild Hunt wisst? Es ist ein absolutes Ausnahmespiel, das einen komplett neuen Standard für Action-RPGs dieser Art gesetzt hat und euch mit seiner wunderschönen wie erbarmungslosen Welt in seinen Bann zieht. In der “Game of the Year Edition” erhaltet ist darüber hinaus Zugriff auf massig weitere Inhalte, etwa die Story-Erweiterungen, neue Items, Quests und mehr.

    The Witcher 3: Wild Hunt – Complete Edition

    49,99 Euro 14,99 Euro 

    Damit sind wir nun auch schon am Ende unserer kleinen Liste mit Empfehlungen für die Black Friday-Angebote angelangt. Werdet ihr bei einem dieser PlayStation-Schnäppchen zuschlagen? Verratet es uns gerne unten in den Kommentaren!

    Website: LINK

  • PlayStation-Spieler haben abgestimmt: Das sind die drei besten Karten von Call of Duty: Modern Warfare III

    PlayStation-Spieler haben abgestimmt: Das sind die drei besten Karten von Call of Duty: Modern Warfare III

    Reading Time: 6 minutes

    Circa eine Woche nach der weltweiten Veröffentlichung von Call of Duty®: Modern Warfare® III war klar, dass das Multiplayer-Erlebnis durch immersives Gameplay überzeugen kann. Die gewohnt schnellen und flüssigen Bewegungsmechaniken, die taktischen Verbesserungen und eine überarbeitete TTK (Tötungszeit) stellen PlayStation-Spieler vor ein spannendes Angebot an strategischen Kampfszenarien.  

    Sledgehammer Games hat das Bewegungssystem umfassend überarbeitet, aber das ist nicht das einzige Highlight in diesem Jahr. Neben einigen anderen neuen und wiederkehrenden Features kehrt auch die Kartenabstimmung in Modern Warfare III zurück. Anhand der Ergebnisse der Kartenabstimmung in der ersten Spielwoche haben wir einen Einblick in die bisherigen Vorlieben der PlayStation-Spieler erhalten: Rust liegt auf Platz 1, Terminal auf Platz 2 und Schrottplatz auf Platz 3. Die Beliebtheit dieser Karten ist offensichtlich, und abhängig davon, ob Spieler mit ihnen vertraut sind oder sie zum ersten Mal spielen, haben wir im nachfolgenden Artikel einige Insider-Infos und Tipps zusammengestellt, die euch dabei helfen, diese beliebten Karten zu meistern. 

    Rust  

    Die beliebte Wüstenarena in den Ölfeldern von Urzikstan feiert in Modern Warfare III eine triumphale Rückkehr. Diese kleine, quadratische Karte zeichnet sich durch den dominierenden Turm in ihrem Zentrum aus. Aber auch am Boden kommt es zu strategischen Scharmützeln und hektischen Duellen. 

    Wir haben uns mit Matt Abbott, Art Director bei Sledgehammer Games, unterhalten, der uns einen Einblick in die Strategie der Modernisierung von Rust für Modern Warfare III gab: 
     
    „Die Idee, das Aussehen einer Karte wie Rust zu modernisieren, scheint auf den ersten Blick widersprüchlich zu sein.  Denn wie sieht eine verlassene, verrostete Industrieanlage denn schon aus, wenn sie modernisiert wird?  Vor diesem Hintergrund haben wir versucht, einige überzeugende moderne Schauplätze zu finden, die die Antworten liefern, die wir für die Entwicklung von Rust benötigen, um die ästhetischen Verbesserungen unserer Engine mit der modernen Fortbewegung in MWIII in Einklang zu bringen. Wir haben uns für größere, modernere Formen und eine simple, farbliche Harmonie bei den Materialien entschieden.  Auf diese Weise konnten wir einige der komplexeren visuellen Elemente des Originals übersichtlicher machen. Durch die Modernisierung des Stils konnten wir den Kontrast der Materialien verringern, die visuelle Unordnung reduzieren und Überquerungsmöglichkeiten hervorheben, die im Original nicht vorhanden waren.  Wir mögen Rust wirklich sehr und uns gefällt, dass die Karte zum Schauplatz der Besten der Besten geworden ist.  Aus diesem Grund wollten wir, dass diese Version von Rust auf eine Art und Weise „glänzt“, die sowohl von Neulingen als auch von hart gesottenen Wettkampfspielern wahrgenommen wird.“ 
     
    Ein guter Tipp für Rust wäre, immer ein Auge auf den Turm in der Mitte der Karte zu haben. Mit seinen verschiedenen Zugangsmöglichkeiten wird er zu einem Brennpunkt des Konflikts und eine gut gezielte Granate kann den Unterschied machen, wenn sie die im Turm verschanzten Gegner ausschaltet. Schätzt die Position eures Gegners und setzt eure Granaten taktisch sinnvoll ein – und bereitet euch darauf vor, dass der Kampf nach der Explosion noch nicht vorbei ist. 

    Terminal 

    Terminal heißt euch am internationalen Flughafen Zakhaev willkommen! Diese klassische mittelgroße Karte aus dem Universum von Call of Duty: Modern Warfare bietet vielfältige Gameplay-Möglichkeiten. PlayStation-Spieler können zwischen dem Terminal und dem Flugvorfeld wählen und so verschiedene Spielstile und Taktiken umsetzen. 

    Unser Gespräch mit Matt Abbott lieferte auch wertvolle Einblicke in den Ansatz zur Modernisierung von Terminal für Modern Warfare III: 
     
    „Es war das Ziel bei der Entwicklung des Aussehens dieser bei den Fans beliebten Karte, Terminal wie einen modernen, funktionierenden internationalen Flughafen aussehen zu lassen.  Dieser Prozess begann mit der Architektur des Außenbereichs.  Wir wollten geschwungene Formen in die Dachlinie bringen und gleichzeitig die vom Original bekannten Möglichkeiten für Abschussserien beibehalten.  Als es darum ging, wie der Flughafen von innen aussehen sollte, wurden die Entscheidungen klarer.  Wir wollten, dass die Karte farbenfroh ist und sich Spieler besser darauf verständigen können.  Das Aussehen, die Möbel, die Farben und die Oberflächen wurden alle aus demselben Grund gewählt: Die Karte sollte ein modernes Aussehen haben und den Spielern dabei helfen, auf den ersten Blick zu erkennen, wo sie sich befinden.  In diesem Plan gab es viele Möglichkeiten, Materialien zu verwenden, die unsere neuesten Rendering-Features hervorheben würden, wie Glas, Chromverzierungen, LED-Beleuchtung und reflektierende Oberflächen.  All das trägt zu einer klaren, modernen Ästhetik bei, die ein Gleichgewicht zwischen realistischem Aussehen und kompetitivem Gameplay schafft.“

    Außerdem hatten wir das Vergnügen, mit Greg Reisdorf, dem Multiplayer Director für Modern Warfare III, zu sprechen, der uns einen guten Tipp für Spieler gab, wenn sie Terminal betreten: 
     
    „Die Wächter-Abschussserie funktioniert hervorragend in den Spielmodi ‚Herrschaft‘ oder ‚Stellung‘ auf Terminal. Nutzt sie in der Nähe des Buchladen-Korridors ein, um den Weg zu versperren und die Karte zu kontrollieren.“ 

    Schrottplatz  

    Dieses Schlachtfeld befindet sich in einem Flugzeugfriedhof, der von Gebäuden umgeben ist, und stellt einen aufregenden Schauplatz dar, auf dem Spieler sich in den Flugzeugrümpfen aufregende Nahkämpfe liefern und zwischen den zwei großen Lagerhäusern Scharfschützenduelle erleben können. 

    Um das Gespräch über diese drei Top-Karten abzurunden, berichtete Matt Abbott von den strategischen Entscheidungen, die damit verbunden waren, Schrottplatz für Modern Warfare III zu modernisieren. 

    „Das Original bot uns einen fantastischen Ausgangspunkt, um einige unserer neuesten Rendering-Techniken zu präsentieren, die unserer Meinung nach zeigen, wie weit die Technik vorangeschritten ist.  Eine tief stehende Sonne, ein farbenprächtiger Himmel und reflektierte Lichtschatten sind in der Regel eine Herausforderung für die Sichtbarkeit der Spieler auf Multiplayer-Karten.  Für Schrottplatz haben wir uns stark an der realen physikalischen Beleuchtung orientiert, um die Karte dramatisch zu inszenieren und gleichzeitig die Sichtbarkeit der Spieler zu betonen.  Normalerweise gehen diese beiden Dinge nicht Hand in Hand, aber dank unserer sich ständig weiterentwickelnden Rendering-Technologie konnten wir diese Harmonie finden.  Eine späte Änderung, die wir an der Karte vorgenommen haben und die gut mit diesen Zielen funktioniert, ist, dass wir die Oberfläche der Flugzeugrümpfe stark reflektierend gemacht haben.  Dies wirkte wie ein Spiegel für die Skybox, die viele Farben und die Dramatik des Himmels in die natürlichen Farbtöne des verlassenen Schrottplatzes brachte.  Ist es realistisch, dass die verlassenen Flugzeugrümpfe so glänzen?  Vielleicht nicht.  Sehen sie echt cool aus?  Wir finden schon.“ 

    Von Greg Reisdorf, dem Multiplayer Director für Modern Warfare III, haben wir einen nützlichen Tipp für Spieler auf Schrottplatz erhalten: 
     
    „Für Schrottplatz empfehle ich die Kletterstiefel, um auf die Flugzeuge zu gelangen. Steigt auf den Lieferwagen in der Nähe von Herrschaftspunkt B und springt dann auf das Dach des Flugzeugs, um einige Spieler zu überrumpeln, bevor ihr euch in Sicherheit bringt.“ 

    Die positive Resonanz der Community von Call of Duty zum Multiplayer-Modus von Modern Warfare III seit der Veröffentlichung am 10. November ist zu einem großen Teil auf das Wiederbeleben beliebter Karten wie Rust, Terminal und Schrottplatz zurückzuführen. Stürzt euch noch heute in MWIII, um diese drei Karten sowie die anderen dreizehn 6-gegen-6-Karten zu spielen, die Sledgehammer Games aus Modern Warfare 2 (2009) vollständig modernisiert hat. Diese und die neuen Karten, die in Saison 1 erscheinen, versprechen stundenlange, intensive und spaßige Multiplayer-Action.  

    © 2020 – 2023 Activision Publishing, Inc. ACTIVISION, CALL OF DUTY, MODERN WARFARE, CALL OF DUTY WARZONE und WARZONE sind Warenzeichen von Activision Publishing, Inc.

    Website: LINK