Autor: Horst Klein

  • Weihnachtspullover, Geschenkboxen und vieles mehr jetzt bei PlayStation Gear

    Weihnachtspullover, Geschenkboxen und vieles mehr jetzt bei PlayStation Gear

    Reading Time: 3 minutes

    Andrew Mason, SIEE:


    Jede Menge festlicher Gaming-Merchandise-Artikel sind jetzt bei PlayStation Gear erhältlich, und dank der neuen Kategorie „Weihnachten” ist das perfekte Feiertagsoutfit, Geschenk oder sogar die Baumdekoration ganz leicht zu finden.

    PS Gear Christmas

    Aufgrund der großen Nachfrage freuen wir uns, unsere Auswahl an Weihnachtspullovern zu vergrößern. Zusätzlich zu dem klassischen PlayStation-Retro-Design gibt es jetzt eine ganze Reihe neuer Artikel:

    PS Gear Christmas

    Zeigt eure Liebe für Crash Bandicoot mit seinem offiziellen Weihnachtspullover, dessen Design und festliche Botschaft von der Lieblingsfrucht des verrückten Beuteltiers inspiriert wurden!

    PS Gear Christmas

    Feiert die Veröffentlichung von Star Wars Battlefront 2 und haltet euch in den Schützengräben von Hoth mit einer ganzen Reihe von „Star Wars”-Weihnachtspullovern warm.

    PS Gear Christmas

    Dieser „Street Fighter”-Weihnachtspullover haut auf der Weihnachtsfeier definitiv jeden um. Das Motiv zeigt einen festlichen Schlagabtausch zwischen Ken und Ryu, und er ist sogar mit einem „K. o.”-Muster bestickt.

    PS Gear Christmas

    Wünscht euren Freunden und eurer Familie frohe Weihnachten von Vault-Tec – mit diesem offiziellen Fallout-Weihnachtspullover, von dem euch Vault Boy voller weihnachtlicher Vorfreude entgegenstrahlt.

    PS Gear Christmas

    Zeigt eure Liebe für Destiny mit diesem Weihnachtspullover, der bald bei PS Gear erhältlich ist und mit einer coolen Kombination aus festlichen Symbolen und Motiven aus dem Spiel aufwartet – inklusive „Geist”-Muster und einem großen, gestickten Bild des Reisenden.

    PS Gear Christmas

    Ob ihr nach dem perfekten Geschenk für den Spieler eures Herzens sucht oder auf der Suche nach Ausrüstung zum besten Preis für euren eigenen Gaming-Raum seid, wir haben jetzt eine tolle Auswahl an Geschenkboxen für euch.

    PS Gear Christmas

    Enthalten sind jeweils ein Keramikbecher mit ca. 300 ml Fassungsvermögen, ein Trinkglas und zwei Untersetzer – alles verpackt in einer Premium-Sammlerbox. Die PlayStation-Geschenkbox ist mit den stylishen Symbolen und dem PS-Logo in seinen klassischen Farben verziert, während auf den „Call of Duty”– und „Fallout”-Boxen jeweils der ikonische Totenschädel und das „Nuka Cola”-Logo zu sehen sind.

    PS Gear Christmas

    Und zuletzt hat die Suche derjenigen, die ihrem Weihnachtsbaum etwas Gaming-Flair verleihen wollen, mit diesem „Destiny 2″-Weihnachtsdeko-Set ebenfalls ein Ende. Das sechsteilige Set enthält eine Kugel für jede Klasse des Spiels und dazu noch jeweils eine Kugel mit dem Geist-, dem Reisenden- und dem Totenkopf-Symbol.

    Schaut jetzt auf playstation-gear.com vorbei, um euch unsere komplette Auswahl an Weihnachtskleidung, tollen Geschenken und stylishen Dekorationen anzusehen.

    Website: LINK

  • Wie der explosive PS VR-Action-Shooter Blood and Truth das Beste aus John Wick, James Bond und John McClane zusammenbringt

    Wie der explosive PS VR-Action-Shooter Blood and Truth das Beste aus John Wick, James Bond und John McClane zusammenbringt

    Reading Time: 5 minutes

    Corey Brotherson, Content Producer, SIEE:


    Beeindruckende Kampffertigkeiten, ein unablässiger Drang, die Lage zu retten, und (falls ihr ein 80er-Jahrgang seid) clevere Sprüche … wer wäre nicht gerne ein Actionfilmheld? Und mit dem kommenden Titel Blood and Truth (exklusiv für PlayStation VR) könnt ihr all die Späßchen, die dazugehören, hautnah erleben.

    Mit dem Director of VR Product Development bei Sony London Studios, Stuart White, als Riggs zu meinem Murtaugh, setzte ich mir nach der kürzlichen Enthüllung auf der Paris Games Week das PS VR-Headset auf, schnallte mir ein virtuelles Holster um und wir erkundeten gemeinsam eine andere Seite meines typischen Londoner Alltags (zumindest erzähle ich das meiner Familie) …

    1. The London Heist war erst der Anfang

    Falls ihr zu den vielen Fans von The London Heist aus PlayStation VR Worlds gehört – Hut ab! Eure Leidenschaft hat die Entwicklung von Blood and Truth möglich gemacht.

    „Wir waren wirklich begeistert, dass die Spieler The London Heist genauso geliebt haben wie wir”, sagt Stuart. „Die Entwicklung war ein Riesenspaß und es gab eine Menge Sachen, die wir umsetzen wollten, wozu wir aber nicht die Gelegenheit hatten. Also wollten wir mit Blood and Truth noch einen Schritt weiter gehen.”

    Wenn ihr The London Heist als einen Kurzfilm seht, so ist Blood and Truth ein ausgewachsener Spielfilm mit all der Action, die man erwarten würde, nur länger und detaillierter. In meinem Demodurchgang habe ich mit den PS Move-Motion-Controllern komplizierte Schlösser geknackt, mich über voreingestellte Wegpunkte fortbewegt und sogar die Steuerung der Überwachungskameras benutzt, um einen zwielichtigen Gangsterboss aus sicherer Entfernung durch sein Kasino zu verfolgen.

    „Wir haben auch einige Designelemente verbessert”, sagt Stuart. „In The London Heist gab es kein Inventar, aber jetzt habt ihr Achsel- und Gürtelholster, ein Werkzeugset und einen Munitionsgürtel – all das verleiht dem Spiel mehr Würze und Abwechslung.”

    Blood & Truth

    2. Das hier ist kein simples Cockney-Ding

    Sicher, Blood and Truth spielt in London, aber mit einem derart erweiterten Umfang des Spiels macht das Entwicklerteam auch einen Schritt weg vom einfachen „Guy Ritchie”-Stil. Es wurden höhere Ziele gesteckt.

    „Wir wollten eine etwas andere Richtung einschlagen”, erklärt Stuart. „The London Heist hatte den Cockney-Stil drauf, also wollten wir das mit all den Actionfilmen, -spielen und -situationen, die wir kennen und lieben, erweitern und neu ausrichten.”

    „Wir schwärmen für die düsteren und glamourösen Seiten des modernen Londons – Edel-Kasinos, Museen, Kunstgalerien, Hochhäuser, zwielichtige Gassen im Gangstermilieu und so weiter – und wir finden, dass dies eine ideale Kulisse für so ein Spiel ist. Beim Einsatz von VR ist es wichtig, verschiedene Schauplätze zu verwenden, damit ein echtes Gefühl für die Stadt London aufkommt. Und ihr werdet auf jeden Fall einige Orte wiedererkennen.”

    Blood & Truth

    3. Ihr spielt eine Kombination aus den drei „J”-Helden der Actionfilm-Oberklasse

    Wie London Studios versprochen haben, ist der Hauptcharakter in Blood and Truth – Ryan Marks, Soldat der Special Forces – der Inbegriff des Actionfilmhelden.

    „Wir ließen uns maßgeblich von James Bond, John Wick und John McClane beeinflussen”, meint Stuart. „Wir wollten Wicks gekonnte, brutale Waffentänze, Bonds militärisches Training, die britische Art, die vielschichtigen Missionen und spektakulären Situationen und McClanes augenzwinkernden Humor und die ‚Einer gegen alle’-Atmosphäre.”

    Und in der Demo, die ich gespielt habe, waren diese Elemente zuhauf vertreten. Vom tatkräftigen Einsatz meiner Arme, um durch einen Lüftungsschacht zu kriechen („Jetzt weiß ich, wie sich ein Fertiggericht fühlt.”) über das hektische Platzieren von C4-Ladungen in einem von Schlägern wimmelnden Kasino bis hin zum Feuern auf einen Feuerlöscher, um eine Bullet-Time-Zeitlupensequenz zu aktivieren, in der jeder Schuss zählt – alle paar Minuten stieß ich in Blood and Truth auf vertraute Anspielungen.

    Selbst der Tutorial-Abschnitt, in dem ihr euch mit Waffenkalibrierungen, dem Wegstecken von Waffen ins Holster (ihr könnt als Rechts- oder Linkshänder spielen) und dem Nachladen vertraut macht, hat etwas von Neo, wie er zum ersten Mal die Waffenkammer in Matrix betritt.

    Blood & Truth

    4. Ihr erlernt und verwendet einige Kniffe, die zum Handwerk gehören

    Kriminelle Organisationen zur Strecke zu bringen und dabei eine gute Figur abzugeben, ist eine wesentliche Stilfigur für jeden Actionfilmhelden, also steckt Blood and Truth voller Dinge, die ihr tun könnt, um euch wie der Star in einem Actionstreifen von John Woo zu fühlen: Feuert Kugeln auf regenglatte Leitern in Gassen, um sie runterzuholen, wirbelt eure Pistole um eure Finger und schießt auf euch zufliegende Granaten aus der Luft (oder werft sie zurück).

    „Ihr könnt auch ein Magazin auf den Tisch stellen und in eure Pistole schlagen oder es einfach in die Luft werfen und mit der Waffe fangen”, sagt Stuart. „Wir wollen möglichst viele solcher coolen Dinge im Spiel unterbringen.”

    Blood & Truth

    5. Jeder Held braucht eine Titelmusik

    Wenn London Studios sagen, dass sie die düsteren und glamourösen Seiten der Stadt verbinden möchten, dann meinen sie damit auch die Musik.

    „Unsere Liebe zu London kommt in der Musikauswahl des Spiels zum Vorschein”, erklärt Stuart. „Unser Audioteam hat viel herumexperimentiert und klassische Orchester-Filmmusik mit Grime kombiniert. Und wenn ihr in einen Abschnitt kommt und wirklich gut spielt, werden die Grime-Elemente der Musik dynamisch hinzugefügt.”

    „PlayStation war schon immer, bis zurück in die frühen WipEout-Tage, bekannt für den Einsatz sich abzeichnender und aktueller Musiktrends, und das Audioteam wollte etwas wirklich Neues ausprobieren. Es ist ein sehr moderner London-Sound.”

    6. Ihr entscheidet, welche Art Action-Star ihr sein wollt

    Ihr seid zwar eine lässige, „geschüttelt, nicht gerührt”-artige Mischung der Besten, die das Action-Genre zu bieten hat, aber ihr habt dennoch die Kontrolle darüber, wie Ryan seine Mission gegen einen tödlichen, kriminellen Oberschurken angehen soll.

    „Die Dramatik in The London Heist konnte etwas einschüchternd sein, aber sie war sehr passiv und eingleisig”, sagt Stuart. „Also wollten wir dem Spieler in Blood and Truth mehr Entscheidungsmöglichkeiten geben.”

    Auf dem Höhepunkt der Demo, die ich gespielt habe, sah ich mich dem schmierigen Kasinoleiter Keech gegenüber, nachdem ich ihn in einem erbitterten Feuergefecht verfolgt hatte. Ich hatte die Wahl: Ich konnte ihn entweder mit einem Warnschuss einschüchtern oder etwas … persönlicher werden.

    „Ich habe ihm ganz klassisch ins Knie geschossen, denn so sagt er einem sehr schnell genau das, was man braucht!”, gibt Stuart zu. „Als wir es anfangs getestet haben, war vielen Leuten nicht klar, dass man Entscheidungsmöglichkeiten hat, wenn man ihn einholt, denn sie dachten, das würde nicht funktionieren – aber das tut es!”

    „So etwas ist wichtig für die Story, denn den Spielern haben die Gespräche und Gegenstand-/Personeninteraktionen in The London Heist wirklich gefallen. Also wollten wir das auf die nächste Stufe bringen.”

    Website: LINK

  • F2P-Sci-Fi-Action Adventure Warframe öffnet heute auf der PS4 die Pforten zu den Ebenen von Eidolon

    F2P-Sci-Fi-Action Adventure Warframe öffnet heute auf der PS4 die Pforten zu den Ebenen von Eidolon

    Reading Time: 3 minutes

    Danielle Sokolowski, Sr. Community Coordinator:


    Zum Verkaufsstart der PlayStation 4 im November 2013 war Warframe das erste herunterladbare Free-to-Play-Spiel, das für die Konsole verfügbar war. Wenn ihr dachtet, dass Weltraumninjas cool sind, und ihr unser Spiel heruntergeladen habt, dann wisst ihr entweder ganz genau, wie viel sich seit der Erstveröffentlichung geändert hat, oder ihr fragt euch, warum vier Jahre später noch immer über Warframe geschrieben wird. Warum ist gerade jetzt, nach vier Jahren, der perfekte Zeitpunkt, um bei Warframe einzusteigen? Ganz einfach: Die Ebenen von Eidolon ist unser größtes, ambitioniertestes Update aller Zeiten. Und wir glauben, dass ihr begeistert davon sein werdet. Außerdem ist es kostenlos …

    Also, was genau ist Ebenen von Eidolon überhaupt? Dazu müssen wir die Zeit erst einmal etwas zurückdrehen. Bei der Veröffentlichung befand sich Warframe noch in der Beta. Wir hatten nur einige wenige prozedural generierte Karten und nur ein paar Warframes. Warframe wurde anfangs von den Entwicklern häufig als eine überdrehte Sci-Fi-Variante anderer beliebter Coop-Survival-Shooter angepriesen. Es war einfach und bescheiden, vor allem, wenn man es mit dem Ungetüm vergleicht, das es heute ist – und trotzdem fanden so viele Spieler Gefallen daran. Nach Netflix war Warframe sogar die am zweithäufigsten heruntergeladene App auf der PS4. Doch das Spiel ließ viel zu wünschen übrig – sowohl bei den Inhalten als auch bei der kreativen Richtung, die das Spiel einschlagen sollte.

    In den nächsten vier Jahren wurde Warframe stetig erweitert. Heute ist es ein gewaltiges Spiel, vollgepackt mit vielen Tausend Stunden Spielspaß, mit sowohl MMO- als auch Action-RPG-Elementen, ohne jemals vollständig in eines der beiden Genres zu fallen. Dieses kooperative Action-Spiel für 1-4 Spieler (und 8 Spieler in den Prüfungsmissionen) hat mittlerweile 34 Warframes im Angebot, die alle ein individuelles Aussehen und eigene Fähigkeiten haben. Dazu gibt es zwei bedeutende filmische Neben-Quests (Der zweite Traum und Der Innere Krieg), ein neues Parkour-artiges Bewegungssystem, ein neues Nahkampfsystem, ein neues Fokus- und Operator-System, eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche samt Sternenkarte, ein Flugsystem namens Archwing, eine vollständig neu gestaltete Erde-Umgebung, Dutzende neuer Story-Quests und vieles mehr.

    Warframe: Plains of Eidolon

    Wer Warframe über die Jahre hinweg gespielt hat – entweder als Veteran oder Wochenendkrieger -, dem werden die Reisen vom Schiff zu den Planeten und zurück, um Missionen freizuschalten und zu spielen, bekannt sein. Anfang und Ende sind auf diesen prozedural generierten Missionskarten fest vorgegeben und die Ziele führen die Spieler durch die umschlossenen Umgebungen. Heute aber veröffentlichen wir eine offene Spielumgebung namens Ebenen von Eidolon auf der PlayStation, auf der ihr, die treuen Tenno, die Chance erhaltet, die Karte zum ersten Mal in der Geschichte von Warframe frei zu erkunden.

    Ihr könnt euch dort auf jede erdenkliche Weise umtreiben. Auf den Ebenen herrscht ein asymmetrischer Tag- und Nachtzyklus, der bestimmt, welche Aktivitäten gerade verfügbar sind. Wollt ihr in der Siedlung Cetus zusammen mit euren Freunden abhängen und den Ostron-Händlern einen Besuch abstatten? Vielleicht eure ganz eigenen knochenzermalmenden Nahkampfwaffen (die „Zaw” genannt werden) herstellen? Lieber doch sofort gegen neue Grineer-Gegnertypen antreten, Basislager plündern und umherstreifende Truppen überfallen?

    Warframe: Plains of Eidolon

    Oder steht ihr mehr auf Erkundung? Wollt ihr die Landschaft lieber ganz gemütlich erforschen und die saftig grünen, wogenden Hügel bestreiten oder die Seen und Flüsse entdecken? So könnt ihr an den entspannenden Aktivitäten teilnehmen und zum Beispiel Gesteinsvorkommen abbauen oder mit euren Freuden an Gewässern chillen, um zugegeben außerirdisch anmutende Fische zu angeln.

    Warframe: Plains of Eidolon

    Oder seid ihr schon alte Hasen, die genug Erfahrung gesammelt haben, um sich dem ultimativen Gegner in den Ebenen entgegenzustellen? Dem Eidolon Teralyst! Um diese gewaltigen Monster zu besiegen, müsst ihr das Spiel nicht nur äußerst gut beherrschen, sondern auch über ausgezeichnete Ausrüstung verfügen.

    Heute wird auf der PS4 mit den Ebenen von Eidolon ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die gigantische Landmasse mit einer Fläche von über 6 Quadratkilometern ist frei erkundbar und voller seltsamer Geschöpfe, Gegner und Überraschungen – und vollkommen kostenlos. Seht es euch an.

    Wir sehen uns auf den Ebenen, Tenno!

    Website: LINK

  • Mit PlayStation Now in die Postapokalypse: Fallout 3 und mehr neu dabei

    Mit PlayStation Now in die Postapokalypse: Fallout 3 und mehr neu dabei

    Reading Time: 2 minutes

    Der Winter rückt langsam aber sicher näher und die Temperaturen wandern in deutlich kältere Regionen. Was also tun, wenn man nicht vor die Türe gehen kann, ohne Frostbeulen zu kriegen oder sich dem Fußgängeraquaplaning auf nassem Laub auszusetzen?

    Nun, wir hätten da einen Vorschlag: PlayStation Now! Der Streaming-Dienst im Abo-Format erweitert auch in der kalten Jahreszeit kontinuierlich das verfügbare Protfolio von PS3- und PS4-Blockbustern und bietet eine breite Auswahl an Titeln, die ihr ohne notwendigen Download jederzeit auf die eigene Konsole streamen könnt.

    Ab ins Ödland

    Im Content Drop vom 14. November wartet auf euch mit Fallout 3 ein echter Highlight-Newcomer und weitere Titel vom Entwicklerstudio Bethesda sind ebenfalls mit dabei.

    Abgerundet werden die neuen Spiele mit abwechslungsreichen Indie-Titeln, die für jeden Geschmack Spielspaß garantieren.

    • Fallout 3
    • WET
    • Brink
    • I, Zombie
    • Tetraminos
    • Rogue Stormers
    • Nina Pizza Girl
    • Pixeljunk Shooter Ultimate
    • Stikbold! A Dodgeball Adventure

    Read Dead Remeption mit PS Now

    Ihr wolltet schon immer Mal mit Outlaw John Marston durch die weite Prärie von Rockstars Kult-Blockbuster galoppieren?

    Kein Problem, denn in Deutschland hat Ende August der PlayStation Now Abo-Streaming-Dienst gestartet, bei dem ihr euch ohne Umschweife in den Wilden Westen von Red Dead Redemption stürzen könnt – sogar mit Trophäenunterstützung!

    Mit PlayStation Now erhältst du unbegrenzten Zugriff auf mehr als 400 PS4- und PS3-Spiele*, ohne dass du die Spiele auf eine Disc oder deine Festplatte laden musst. Das alles für nur 16,99 € pro Monat. Oder für die ersten sieben Tage dank unserer Testversion kostenlos.

    Mehr Infos zu PS Now findet ihr HIER.

    * Die bei PS Now angebotenen Spiele können sich jederzeit ändern

    Website: LINK

  • Neue Sammlerfiguren und exklusive Drucke von Horizon Zero Dawn bei PlayStation Gear

    Neue Sammlerfiguren und exklusive Drucke von Horizon Zero Dawn bei PlayStation Gear

    Reading Time: 4 minutes

    Andrew Mason, SIEE:


    Eine aufregende Zeit steht PlayStation Gear bevor, denn wir veröffentlichen nicht nur zwei exklusive Konzeptgrafikdrucke zu Horizon Zero Dawn, sondern auch eine komplette Palette neuer Premium-Figuren.

    Diese neue Reihe von Modellen mit unglaublicher Detailgenauigkeit wartet mit Charakteren aus epischen Spielereihen auf: von Crash Bandicoot, Fallout, Mass Effect, Overwatch, DOOM und Destiny bis hin zu Assassin’s Creed, Final Fantasy und Street Fighter.

    TITLE

    Werfen wir zuerst einen Blick auf unsere zwei neuen, exklusiv produzierten Grafikdrucke.

    Auf dem Aloy-Konzeptgrafikdruck seht ihr die moderne Spiel-Ikone in einer dynamischen Jagdpose mit gespanntem Bogen, wogegen ihr im Aloy-Konzeptgrafikdruck im Querformat betrachten könnt, wie Aloys Blicks über die atemberaubende Landschaft schweift.
    TITLE

    Was diese Sammlerstücke so besonders macht, ist ihre einzigartige Produktionsweise. Diese exklusiven, hochauflösenden Grafiken wurden in Archivqualität auf Aluminium gedruckt und danach auf Holz aufgezogen.

    TITLE

    Das Ergebnis ist ein wahrhaft einzigartiges Kunstwerk mit hochwertiger Optik und Haptik, das ihr voller Stolz aufstellen oder an die Wand hängen könnt.

    Diese exklusiven Drucke werden Teil unserer großen Auswahl an Merchandise-Artikeln zu Horizon Zero Dawn auf PlayStation Gear, zu der auch Kapuzenjacken, Taschen, Schlüsselanhänger, Becher und eine Reihe an T-Shirts mit stylishen Illustrationen der legendären Maschinen des Spiels gehören.

    TITLE

    Kommen wir jetzt zu unserer neuen Palette an Charakter-Figuren mit einer riesen Auswahl, die ihr euch ab sofort auf PlayStation Gear anschauen könnt.

    Findet hier mehr über unsere persönlichen Favoriten heraus:

    „Crash Bandicoot”-Statue

    Crash ist wieder da, und zwar als 23 cm großes, bemaltes PVC-Modell in Premiumqualität. Die Figur besteht aus 40 einzeln angefertigten Teilen, die für eine unglaubliche Detailgenauigkeit sorgen.

    Das Modell des waghalsigen Beuteltiers wird mit einem Sockel, der den „Crash Bandicoot”-Schriftzug trägt, und in einer Luxus-Sichtfensterverpackung geliefert.

    TITLE

    Artikel zu Street Fighter V

    Mit diesen Actionfiguren könnt ihr die Champions Ryu und Chun-Li aus Street Fighter stolz zur Schau stellen.

    Das Modell von Ryu im Maßstab 1:12 ist 18 cm groß und besitzt mehr als 30 Gelenke, austauschbare Gesichtsausdrücke und austauschbare Handflächen – so könnt ihr die verschiedenen beliebten Kampfposen perfekt nachstellen.

    Die ebenso beeindruckende, 15 cm große Actionfigur von Chun-Li kann ebenfalls eine Reihe dynamischer Posen einnehmen und verfügt über drei austauschbare Paar Hände, einen unverkennbaren Blitz-Tritt-Effekt, einen Effektsockel und einen Hintergrund.

    TITLE

    DOOM-Spardose – Cacodemon

    Wenn es um aussagekräftige Ausstellungsstücke geht, ist es schwierig, diese Cacodemon-Spardose zu übertreffen.

    Diese 15 cm große Modell des schwebenden Dämons aus DOOM besteht aus PVC und schützt eure Taler auch vor den härtesten Marines.

    TITLE

    Artikel zu Assassin’s Creed

    Zu unserer vor Kurzem erschienenen Origins-Statue von Bayek gesellt sich ein Edenapfel-Modell in Originalgröße und ein 18 cm großes Modell von Connor aus Assassin’s Creed III, das für höchste Detailgenauigkeit mithilfe der 3D-Modelle aus dem Spiel gefertigt wurde und in einer individuell nummerierten Sonderedition-Sichtfensterverpackung geliefert wird.

    TITLE

    Overwatch – Nendoroid-Actionfigur

    Unsere letzte, aber definitiv nicht zu verachtende neue Lieblingsergänzung ist dieses süße und quirlige, 10 cm große Modell von Tracer.

    Das Overwatch-Sammlerstück kann für einzigartige Posen komplett bewegt werden, wird mit den unverzichtbaren Impulspistolen geliefert und verfügt sogar über austauschbare gebeugte Beine und verschiedene Haarteile!

    TITLE

    Lasst uns wissen, welcher Neuzugang euch am besten gefällt, und schaut jetzt bei PlayStation Gear rein, um die komplette Auswahl an Charakteren, Figuren, Artworks und vieles mehr zu entdecken.

    Website: LINK

  • Heißer Asphalt – Mit Need for Speed: Payback zurück in den Untergrund

    Heißer Asphalt – Mit Need for Speed: Payback zurück in den Untergrund

    Reading Time: 4 minutes

    Nach einer kleinen Schaffenspause von zwei Jahren erscheint mit Need for Speed: Payback endlich wieder ein neuer Serienteil. Dabei gelingt es den Entwicklern von Ghost Games, ein rasantes Geschwindigkeitsgefühl zu vermitteln und frische Spielideen umzusetzen

    Ihr erkundet die offene Welt von Fortune Valley und Silver Rock, eine fiktive Version von Las Vegas und seinem Umland. Dabei könnte die Kulisse auch aus einem Fast & Furious-Film entliehen sein könnte, was durchaus passend scheint. Schließlich bediente sich die Reihe seit jeher vieler Klischees und nahm sich dabei selbst nicht allzu ernst.

    Spielbarer Actionfilm

    Ihr übernehmt die Rolle von Tyler “Racer” Morgen, der sich selbst als den besten Rennfahrer der Stadt bezeichnet. Zudem gibt es mit den Kollegen Mac (“Showman”) und Jess (“Wheelman”) noch zwei weitere spielbare Charaktere, die zusammen eine Crew bilden. Allerdings wärt ihr Zusammenschluss nicht lang, sie werden unfreiwillig voneinander getrennt.

    Dagegen hat euch eine andere Verbündete eiskalt an die Cops verraten: Lisa Navarro. Die will das ganz große Geld machen und macht nun mit dem kriminellen Netzwerk House gemeinsame Sache – eine Organisation, die Rennen manipuliert sowie die gesamte Metropole unter ihre Kontrolle bringen will. Euer Plan: Die Crew zu vereinen, euch bei Untergrund-Rennen den Respekt in der Szene zu erkämpfen und schließlich das skrupellose Kartell zu zerschlagen.

    Allerdings steht erwartungsgemäß nicht die Story von Payback im Mittelpunkt, sondern spektakuläre Arcade-Rennen, die nach wie vor ihresgleichen im Genre suchen. Dementsprechend intensiv gestalten sich dann zahlreiche Missionen, in denen jede Sekunde zählt. Da passiert es regelmäßig, dass ihr euch mit den Cops atemberaubende Verfolgungsjagden quer durch die Stadt liefert und dabei wie in einem Actionfilm mit eurer Karre rast, driftet und über Abgründe springt, als gäbe es kein Morgen. Dass ringsum möglichst viel kaputt geht und explodiert, versteht sich von selbst.

    Es geht um Respekt

    Damit eure Rache in Need for Speed: Payback letztendlich möglich wird, investiert ihr viel Zeit, um die Chefs unterschiedlicher Gangs von eurem Können hinter dem Lenkrad zu überzeugen. Denn nur wenn sie vor euch Respekt haben, könnt ihr sie auf eure Seite ziehen. Dabei besitzt jede dieser Gruppierungen eine gewisse Spezialität. So gibt es unterschiedliche Schwerpunktsetzungen hinsichtlich Event-Typen wie Streetracing, Drift oder Offroad sowie die entsprechende Wagenklasse. Gleiches gilt für eure drei spielbaren Helden, die passend der jeweiligen Herausforderung für das Rennen ausgewählt werden.

    Während ihr etwa mit Tyler an Street- und Drag-Rennen teilnehmt, die Vehikel mit besonders viel Pferdestärken voraussetzen, duelliert ihr euch als Mac auf staubigen Rallye-Straßen abseits der Zivilisation oder driftet durch jede noch so enge Kurve. Dagegen bestreitet ihr mit Spitzel Jess einerseits gefährliche Untergrund-Aufträge bei House, andererseits halsbrecherische Rennen gegen die Polizei. Und manchmal versucht ihr einfach, korrupte Beamte zu bestechen.

    Intelligentes Tuning

    Das Fahrgefühl ist dank der überzeugenden Physik wirklich gut. Dabei fühlen sich die Vehikel durchwegs griffig an und fahren sich je nach Typ und Klasse sehr unterschiedlich. Zudem findet ihr endlich wieder mehr Optionen und Anpassungsmöglichkeiten, um eure liebsten Geschosse noch besser, schöner und schneller zu machen. Hier kommen die neuen Speedcards zum Einsatz, die ihr beim Tuning-Händler kaufen oder nach erfolgreichen Rennen verdienen könnt. Jene erfordern etwas mehr strategisches Denken als beim Tuning in den Vorgängern.

    Während jede Speedcard ein bestimmtes Level aufweist, das die Wagenstufe eures Fahrzeugs definiert, verfügt sie zudem jeweils über gewisse Eigenschaften, die euer Auto etwa mit Nitro, mehr PS oder verbesserter Bremskraft versehen. Darüber hinaus gehören die Aufrüstungskarten bestimmten Marken an. Und wenn ihr mehrere eines Typs miteinander kombiniert, holt ihr regelmäßig noch mehr Boni aus ihnen heraus. Überflüssige Karten verkauft oder tauscht ihr mit der Chance, in Zukunft passendes Material zu ergattern.

    Durch das neue Speedcast-System in Need for Speed: Payback ist das Pimpen eurer Fahrzeuge wesentlich komplexer und aufwändiger als früher. Doch wer sein ursprünglich bescheidenes Auto letztendlich in eine Kraftmaschine auf vier Rädern verwandelt hat, weiß das Prinzip zu schätzen. Schließlich ist es insgesamt lohnender, sich im Schweiße seines Angesichts einen atemberaubend schnellen Flitzer oder ein PS-Ungetüm zu erarbeiten, als bloß irgendwo in der Gegend ein voll ausgestattetes Auto aufzugabeln.

    Schrottige Schnitzeljagd

    Stattdessen gibt es Wracks und dazugehörige Ersatzteile wie Motoren, Reifen, Spoiler und mehr. Dabei sammelt ihr Hinweise und grenzt die Fundorte auf der Karte ein. Seid ihr erfolgreich auf Schatzsuche gegangen, habt also den Schrotthaufen und seine dazugehörigen Parts eingesammelt, könnt ihr es einer von fünf Wagenklassen zuordnen. Danach steht es euch frei, optisch und leistungstechnisch Wunder zu wirken. Warum sich das jedenfalls lohnt? Da ihr nur so – bei Erreichen der Wagenstufe 300 – einen besonders effektiven Super-Built freischaltet, der den einstigen Schandfleck in einen wahren Eyecatcher verwandelt.

    Das überaus befriedigende Gefühl, einen wertlosen Haufen Schrott in einen begehrenswerten Traumschlitten verwandelt zu haben. Und mit diesem stolz durch die Neighborhood zu glühen, ist einfach unbeschreiblich schön. Das motiviert, anschließend gleich wieder in die Werkstatt zu gehen, um mit frischen Speedcards noch mehr aus dem Auto herauszuholen. Und somit gibt es in Need for Speed: Payback immer einen Grund, sich aufs nächste Rennen zu freuen, wo ihr mit der neuen Karre und euren Fahrkünsten gleichermaßen strahlen könnt.

    Website: LINK

  • Zurück zu den Wurzeln mit Call of Duty: WWII

    Zurück zu den Wurzeln mit Call of Duty: WWII

    Reading Time: 3 minutes

    Konstantinos Fotopoulos, freier Redakteur:


    Die actiongeladene Call of Duty-Reihe reist nach einigen Abstechern in die Zukunft zurück in die Vergangenheit. Nach acht Jahren und acht Spielen, darunter Call of Duty: Black Ops, Call of Duty: Modern Warfare 3 und Call of Duty: Infinite Warfare, geht es mit WWII wieder zurück in den Zweiten Weltkrieg.

    Mitten in den Zweiten Weltkrieg

    Ronald “Red” Daniels erster Einsatz hat es in sich. Der Jungspund stürmt zusammen mit seiner Truppe, bestehend aus Private First Class Robert Zussman, Private Drew Stiles, Technician Fifth Grade Frank Aiello, Technical Sergeant William Pierson und First Lieutenant Joseph Turner, die Normandie. D-Day, wie der schicksalhafte Tag seit jeher in den Geschichtsbüchern genannt wird. Der junge Amerikaner lernt schnell, dass er hier nur überleben kann, wenn er sich auf seine Teamkameraden verlassen kann und sie sich auf ihn.

    Ihre Reise führt den Trupp quer durch Europa, wie dem Hügenwald oder den Ardennen. Auf ihrer Reise nach Deutschland erhalten die Amerikaner Unterstützung von ihren Verbündeten. Wie die 19-Jährige Rousseau, deren Familie vom Feind ausgelöscht wurde und daher ihr Leben dem Französischen Widerstand widmet. Oder Major Arthur Crowley, Special Operations Executive des Britischen Geheimdienstes. Seine Expertenfähigkeiten in Sabotage sind unerlässlich, um den Feind zurückzuschlagen.

    Die Zombies sind wieder da

    Kein Call of Duty ohne eigenen Zombie-Modus. Dieser hat es natürlich auch in Call of Duty: WWII geschafft und bietet eine ganz neue Horrorgeschichte für den beliebten Koop-Modus. Im verschneiten bayerischen Dorf Mittelburg sollen Spieler gestohlene Kunstwerke wiederbeschaffen. Diese wurden von den Achsenmächten im Zweiten Weltkrieg gestohlen. Klingt simpel, wie sich aber schnell herausstellt, stecken hinter der vermeintlich einfach klingenden Missionen okkulte Mächte des Bösen.

    Vier Personen versuchen, die gestohlenen Kunstwerke zu finden. Der starke Jefferson Potts, die ehemalige Kunsthistorikerin Olivia Durant, der ehemalige Kunsträuber Drostan Hynd und die brillante Technikerin Marie Fischer, die sich durch die Wiederbeschaffung der Kunstwerke erhofft, ihren Bruder Klaus zu retten. Wie schon in den anderen Call of Duty-Spielen sorgt der Zombie-Modus auch in Call of Duty: WWII für packende Koop-Horror-Action.

    Multiplayer mit Innovationen

    Was wäre ein Call of Duty ohne den weltberühmten Multiplayer? Call of Duty: WWII muss dem Thema entsprechend die Zukunftstechnologie natürlich zurückfahren und sich auf die Wurzeln der Serie besinnen. Zurück zum Zweiten Weltkrieg bedeutet auch weg von futuristischen Exoskeletten und vollautomatischen Hightech-Drohnen. Mit einem traditionellen aber immer noch actiongeladenen Repertoire an Waffen wie dem halb automatischem M1 Garand Gewehr, der Maschinenpistole M3 mit einem wechselbaren 30-Patronen-Stangenmagazin, dem M1903 Scharfschützengewehr und viele andere.

    Für Punkteserien lassen sich Artilleriefeuer, Flächenbombardierung, Molotows, Flammenwerfer, Gleitbomben oder Mörserangriffe freischalten. Vielleicht sogar wichtiger als das Waffenrepertoire sind aber die Maps, in denen die Schlachten stattfinden. Hier geht es zum Beispiel zum Pointe Du Hoc, ein Strandabschnitt an der Calvadosküste in der Normandie, der eine wichtige Rolle während der operation Overlord am D-Day spielte. Der verschneite Ardenner Wald, oder die Operation Breakout. Diese fand in der Nähe der Normandie statt.

    Die neuen Divisionen

    Für Call of Duty: WWII wurde der Klasseneditor neu erfunden. Spieler können aus fünf legendären Divisionen des Zweiten Weltkrieges wählen, die jeweils über spezielle Kampfausbildung, Divisionsausbildung und Waffenfähigkeiten verfügen. Die Infanterie ist auf den direkten Konflikt trainiert und verfügt über Fähigkeiten für die kurze und mittlere Distanz. Die Luftwaffe hingegen erhält eine Maschinenpistole mit Schalldämpfer und Rauchgranaten und soll so die Gegner überlisten.

    Die Panzerdivision ist für eine aggressive Strategie ausgerichtet und erhält ein Maschinengewehr und die M1 Bazooka. Gebirgsjäger sind mit ihrem Snipergewehr für weite Distanzen ausgerichtet und die Expeditionsstreitkräfte gehen mit der 1897 Schrotflinte in den Kampf. Spieler sollten sich mit den Divisionen vertraut machen, um im Kampf zu bestehen.

    Wie zum Beispiel im komplett neuen Kriegsmodus, der Spieler mit Storyelementen in legendäre Schlachten des Zweiten Weltkriegs versetzt. Auch die Multiplayer-Lobby ist neu. Hier können Spieler in einer offenen Welt 1 gegen 1 spielen, Waffen ausprobieren und mit anderen Spielern interagieren.

    Call of Duty: WWII ist jetzt im PlayStation Store für PlayStation 4 verfügbar.

    Website: LINK

  • Eine Unterhaltung über Leben und Tod am Rande einer Klippe in Far from Noise für PS4 – ab nächster Woche erhältlich

    Eine Unterhaltung über Leben und Tod am Rande einer Klippe in Far from Noise für PS4 – ab nächster Woche erhältlich

    Reading Time: 3 minutes

    George Batchelor,:


    Far from Noise. Was? Wer bist du? Was hat das zu bedeuten? Wie weit genau? Hallo. Ich bin George, ich habe Far from Noise kreiert, ein Spiel, das von einer Unterhaltung in einem Auto auf einer Klippe handelt. Es wird bald auf PS4 erscheinen. Am 14. November, um genau zu sein.

    WIE AUFREGEND!

    Wer befindet sich im Wagen? Wieso steigen sie nicht einfach aus? Wo sind sie? Was bedeutet das alles?

    Okay. Also. Far from Noise ist ein narratives Spiel. Es ist eine Geschichte, die über einen ganzen Tag und eine Nacht durch Dialoge und Ereignisse, die um euch herum passieren, erzählt wird. Ihr seid in einem rostigen, alten Auto gefangen, das auf dem Rand einer Klippe balanciert. Ihr könnt nicht aussteigen. Ihr sitzt fest. Ihr taumelt über dem Rand eines bodenlosen Abgrunds mitten im Nirgendwo, während die Nacht sich bedrohlich heranschleicht. Es gibt keinen Ausweg. Möglicherweise bleibt euch nichts anderes übrig, als euch zurückzulehnen und über euren bevorstehenden Tod nachzudenken …

    Far from Noise

    Das hört sich nach Spaß an, oder?

    Na schön, so trostlos ist es nun auch wieder nicht. Zumindest nicht die ganze Zeit. Es dauert nicht lange, bis eure Selbstreflexion am Rande des Abgrunds von der Anwesenheit eines willkommenen Fremden unterbrochen wird.

    Far from Noise

    Während eurer gemeinsamen Zeit sprecht ihr über viele Dinge. Wer dieser umherwandernde Eindringling sein könnte. Wieso ihr euch mitten ins Nirgendwo begeben habt und eine Klippe hinuntergefahren seid. Einsamkeit. Die vereinenden Kräfte der Natur. Ruhe. Leben. Tod. Schildkröten.
    Eure Begleitung lädt euch ein, euch zu entspannen. Tief durchzuatmen. Euch mit dem Wind, wie mit einer Welle, treiben zu lassen. Eure Situation muss nicht unbedingt etwas Schlechtes sein. Seht sie als Chance. Eine Chance, völlig innezuhalten. Eure Aufmerksamkeit auf den Horizont, die Sterne, das Geräusch der brechenden Wellen zu lenken. Wie ihr eure Zeit in der Schwebe zwischen Leben und Tod verbringt, liegt an euch. Wenn ihr euch vorstellt, dass das Ende bevorsteht, muss es sich nicht hoffnungslos anfühlen, oder?

    Far from Noise

    Der originale Soundtrack, geschrieben von Geoff Lentin, füllt die Welt der Klippe mit so viel Leben. Er fließt mit der Geschichte und der langsam untergehenden Sonne. In Verbindung mit einer üppigen Geräuschkulisse hört er sich wunderschön an.

    Himmlisch! Aber … Was macht ihr eigentlich? Das Gameplay bei Far from Noise besteht aus der Wahl von Dialogen. Die Reise, auf die ihr euch begebt, wird von den Dingen beeinflusst, über die ihr sprecht. Es ist eine natürlich fließende Unterhaltung, die sich in alle Richtungen bewegen kann. Die Geschichte kann auf verschiedene Weisen enden. Möglicherweise schließen sich Tiere eurer Beobachtung des Sonnenuntergangs an. Es begegnen euch nicht immer dieselben Gesichter, die Dinge können sich bei jedem Spieldurchlauf verändern. Die Kräfte der Natur wirken um euch herum. Das Leben geht weiter, während ihr vor- und zurückbalanciert.

    14. November. Es wird mehr Sinn ergeben.

    Website: LINK

  • 7 Dinge, die ihr über den verrückten PS VR-Shooter Shooty Fruity, der am 19. Dezember veröffentlicht wird, wissen solltet

    7 Dinge, die ihr über den verrückten PS VR-Shooter Shooty Fruity, der am 19. Dezember veröffentlicht wird, wissen solltet

    Reading Time: 4 minutes

    Ben Finch, Ndreams:


    TITLE

    Shooty Fruity, der Multi-Tasking-VR-Shooter, ist pünktlich zu Weihnachten auf PS VR verfügbar! Als wir das Spiel im August zum ersten Mal präsentierten, haben wir euch davon erzählt, wie ihr als der neueste Mitarbeiter im Super Mega Mart Artikel scannen und verpacken sowie Essen servieren müsst, um tonnenweise tödliche Waffen zu verdienen, mit denen ihr euch und den Supermarkt vor den genetisch veränderten Mörderfrüchtchen schützen müsst!

    Aber jetzt haben wir einen brandneuen Trailer (oben) und sogar ein Veröffentlichungsdatum (19. Dezember) für euch sowie sieben Dinge, die wir euch gern erzählen wollen …

    1. Ihr sitzt nicht nur an der Kasse

    Das Kassieren haben wir bereits vor einiger Zeit enthüllt und jetzt freuen wir uns, euch zum ersten Mal den Job in der Kantine präsentieren zu dürfen. Ihr könnt zum unentbehrlichen Mitarbeiter der Industrie für vorverarbeitete Lebensmittel aufsteigen! Es mag euch zunächst einfach erscheinen, gefrostete Lebensmittelbeutel ins richtige Tablettfach zu legen, aber da habt ihr ja auch noch nicht mit einem wütenden Granatapfel fertig werden müssen, der euch seine Kerne entgegenschleudert.

    Wird es noch mehr Jobs als diese beiden geben? Aber klar doch. Ihr müsst euch allerdings bis zur Veröffentlichung gedulden …

    2. Eine umfangreiche Karriere wartet auf euch

    Es gibt verschiedene Schichten im Spiel, die alle mit eigenen Herausforderungen aufwarten. Passt euren Spielstil und eure Vorgehensweise an die Aufgaben und die Schichten an, um Herausforderungen abzuschließen, mit denen ihr neue Aufgaben, Schichten, Waffen und Hi-Tech-Power-ups freischaltet, die im jahrhundertealten Kampf zwischen Mann und Obst ausschlaggebend sein können.

    TITLE

    Außerdem erhaltet ihr durch das Entsorgen übermäßig aggressiver Früchtchen „Fruchtsaft”. Damit könnt ihr nicht nur sehen, wie gut ihr euch geschlagen habt, sondern auch euer Waffenarsenal aufstocken. Wo wir gerade beim Thema Waffen sind …

    3. Waffen könnt ihr am Automaten kaufen

    Neue, mächtige Waffe gefällig? Dann stattet dem „Vendomatic”-Automaten im Mitarbeiteraufenthaltsraum einen Besuch ab und seht euch die Angebote des Tages an. Wenn ihr genügend Fruchtsaft habt, müsst ihr lediglich die Zahl eingeben und voilà, schon haltet ihr eure neue Feckler 500 Flakkanone in den Händen.

    Waffen gibt es in verschiedenen Klassifizierungen von Revolvern und SMGs bis hin zu Schrotflinten und Explosivgeschützen – und alle könnt ihr auf ganz eigenwitzige Art und Weise aufleveln …

    4. Bewaffnungen können vollständig personalisiert und getestet werden

    Mit den saftigen Waffen könnt ihr aber weitaus mehr, als nur stupide rumballern. Vor Antritt einer Schicht könnt ihr eure Bewaffnung frei ändern, um die Stärken und die Seltenheit bestimmter Waffen strategisch auf die Schwächen der Obstkiller, auf die ihr treffen könntet, anzupassen. Wenn ihr gegen haufenweise gepanzerte Wassermelonen antretet, bietet sich der Desert Fox-Revolver an, dessen Munition Rüstungen wortwörtlich durchsiebt. Gegen eine kleine Armee von Limetten dagegen sieht man ohne die beeindruckende Feuergeschwindigkeit eines Katastrakov-Sturmgewehrs alt aus. So einfach ist das!

    TITLE

    Natürlich könnt ihr eure Waffen auch in der Schießanlage testen, bevor ihr euch in den Arbeitsalltag stürzt.

    5. Werdet zum erfindungsreichen Sprengmeister

    Dank der Bewegungssteuerung könnt ihr mit den Gegenständen im Spiel auf lustige Weise interagieren – genauso wie im echten Leben auch. Vor allem beim Sprengstoff ergeben sich hier unzählige Möglichkeiten.

    Da wäre zum Beispiel die bescheidene Fruitmentation-Granate. Ihr könnt den Stift natürlich ganz normal rausziehen und sie einfach werfen, aber warum werft ihr nicht gleich zwei davon, indem ihr die Stifte mit dem Mund herauszieht? Oder bildet einen netten Haufen und bringt sie mit einem gut platzierten Pistolenschuss zur Explosion? Oder „serviert” sie mit eurer Hand wie beim Tennis? Es liegt ganz an euch!

    Wir hätten da noch die C4-Schleuder im Angebot. Platziert euren Sprengstoff an strategischen Punkten und BÄM – jetzt könnt ihr euren total gesunden Smoothie genießen (nur auf das Schrapnell solltet ihr achten).

    6. Chillt im Mitarbeiteraufenthaltsraum

    Der Mitarbeiteraufenthaltsraum ist quasi eure Kommandozentrale zwischen den Schichten. Hier könnt ihr eure Bewaffnung anpassen, neue Waffen kaufen oder
    euch die Bestenliste über den Arcade-Spielautomaten ansehen. Wollt ihr lieber einfach mal relaxen? Dann lehnt euch zurück und trinkt einen Kaffee!

    TITLE

    7. Die Nachtschicht ist nur was für die ganz Harten

    Ihr meint, dass Orangen, Melonen und Ninja-Limetten noch nicht furchteinflößend genug sind? Dann wart ihr noch nie in der Nachtschicht an der Kasse …

    TITLE

    Noch nicht genug? Bald schon haben wir mehr für euch – nur ein bisschen Geduld!

    Vor der Veröffentlichung am 19. Dezember werden wir weitere Infos preisgeben. Bestellt das Spiel vor oder holt es euch noch während der Weihnachtszeit, um zusätzliche kostenlose Spielinhalte freizuschalten. Vorbesteller erhalten obendrauf noch einige Designs und Avatare. Ihr könnt das als zusätzliches Weihnachtsgeschenk vom Super Mega Mart betrachten!

    TITLE

    Website: LINK

  • Die neuen Vergünstigungen im PlayStation Store sind da

    Die neuen Vergünstigungen im PlayStation Store sind da

    Reading Time: 2 minutes

    Sandeep Dawett, SIEE:


    Werdet zu mehr als einem Überlebenden im Angebote der Woche: Rise of the Tomb Raider: 20-Jahre Jubiläum. Begebt euch auf eurer PS4 auf Lara Crofts bis jetzt gefährlichste Expidition in den entlegensten Winkel Sibiriens.

    TITLE

    PlayStation Plus Doppelte Rabatte (bis 23.11.17)

    TITLE

    Unsere PlayStation Plus Doppelte Rabatte gehen auch diese Woche weiter, und wir haben noch ein paar Titel zu der beeindruckenden Liste hinzugefügt.

    Ihr könnt nun bis 23. November Bares bei EA Sports NHL 18, Marvel vs. Capcom: Infinite und Madden NFL 18* sparen, sowie auf eine ganze Reihe andere toller Titel. Und wenn ihr PlayStation Plus mitglied seid, dann könnt ihr euch den doppelten Rabatt holen!

    Schaut im PlayStation Store für eure regionalen Preise vorbei, und wenn ihr noch kein PS Plus-Mitglied seid, könnt ihr euch dort auch gleich eine Mitgliedschaft schnappen!

    Neue Angebote:

    Bestehende Angebote:

    *Bitte beachtet, dass manche Titel nicht in eurer Region verfügbar sind und Angebotszeiträume bestimmter Titel unterschiedlich ausfallen können.

    For Honor Wochenende (bis 14.11.17)

    Ihr könnt dieses Wochenende der Kriegerelite beitreten, mit unseren Angeboten zu For Honor für PS4. Meistert die Kunst des Kampfes im Story Modus von For Honor, sowie im spannenden Multiplayer Modus. Das Angebot könnt ihr euch bis 14. November sichern.

    Final Fantasy XIV Online (bis 13.11.17)

    Endlich haben wir tolle Angebote auf eine Auswahl an Final Fantasy XIV Online-Inhalten.

    Egal ob es die Final Fantasy XIV Online Complete Edition oder die Final Fantasy XIV: Stormblood-Erweiterung wird, eine Welt voller Abenteuer wartet auf euch!


    Website: LINK

  • 7 Gründe, warum der farbenfrohe, PS4-exklusive Titel Concrete Genie euch ein Lächeln aufs Gesicht zaubern wird

    7 Gründe, warum der farbenfrohe, PS4-exklusive Titel Concrete Genie euch ein Lächeln aufs Gesicht zaubern wird

    Reading Time: 6 minutes

    Corey Brotherson / Content Producer, SIEE:


    Fantastische Grafik und ein interessantes Spielkonzept: Wenn ihr euch auf der Paris Games Week die PlayStation Media Showcase angesehen habt, ist euch bestimmt auch Concrete Genie von Entwickler Pixelopus aufgefallen, denn das eigenwillige 3D-Action-Adventure war DER Hit auf der Show.

    Es handelt sich dabei zwar erst um das zweite Spiel des Studios (nach Entwined), aber es gilt schon jetzt als eines der potentiellen Highlights für das Jahr 2018 auf der PlayStation 4. Ihr steuert Ash, den einsamen Protagonisten des Spiels, und müsst einer verdreckten Stadt mittels magischer Farbe neues Leben einhauchen. Dazu macht ihr vom Bewegungssensor des Dualshock 4-Controllers Gebrauch, um freihändig freundlich gesinnte und hilfsbereite Kreaturen an die verfallenden Mauern der Stadt zu malen.

    Das Spiel sprüht förmlich vor guter Laune, weshalb wir euch jetzt 7 Gründe nennen, warum Concrete Genie selbst die miesepetrigsten Gesellen zum Lächeln bringen dürfte.

    1. Die Macht der Kreativität

    Die Entwicklung von Concrete Genie begann im Jahr 2015 mit dem Ziel, eine Geschichte über die positive Kraft schöpferischer Tätigkeiten zu erzählen.

    „Die Leute in unserem Team haben alle ihre ganz eigenen Erfahrungen zu dem Thema eingebracht”, sagt Creative Director Dominic Robilliard. „Einer unserer Designer stammt aus einem Fischerdorf in China, in dem die Kinder die Mauern mit farbenfrohen Malereien verziert haben, damit die Stadt hübscher und lebendiger aussieht.

    Ich habe mich außerdem von der langen Geschichte der Stadtmalereien und Straßenkunst in meinem Heimatort Bristol inspirieren lassen. Künstler wie Banksy und Inkie stammen von dort. Wir wollten diesen Ausdruck von Freude und Freiheit durch Ash wortwörtlich zum Leben erwecken.”

    Concrete Genie

    2. Eine positive, weltumfassende Botschaft

    Mobbing ist ein sensibles Thema, an das man sich mit Vorsicht heranwagen muss, aber im Spiel von Pixelopus wird auf rücksichtsvolle Art und Weise darauf eingegangen. Die Dunkelheit in Ashs Leben symbolisiert seinen täglichen Kampf mit der Welt, aber die leuchtenden Farben seiner künstlerischen Schöpfungen sind der sprichwörtliche Silberstreifen am Horizont.

    „Am Anfang der Konzeptphase schuf unser VFX-Artist ein Bild von einem Jungen, der Figuren an die Wand malt, um sich den Mobbern entgegenzustellen”, erklärt Dominic. „Das hat uns zu vielen Diskussionen angeregt und wir haben uns gegenseitig unsere Mobbing-Geschichten erzählt.

    Diese Geschichten und unsere Experimente mit der Malen-Spielmechanik haben uns davon überzeugt, dass wir ein interessantes Spiel schaffen können, das sich dieser Thematik erfolgreich annehmen kann. Die Dunkelheit ist real und sie ist sichtbar, aber bei Ashs Kampf gegen das Mobbing gibt es auch Grund zur Hoffnung – und der Spieler ist maßgeblich daran beteiligt.”

    Aber das ist bei Weitem noch nicht alles, denn Concrete Genie befasst sich auch mit der Umweltverschmutzung. Ashs wunderschöne lebende Kunstwerke sorgen dafür, dass die verschmutzte und leblose Stadt wieder in neuem Glanz erstrahlt. Auf eurer Reise durch das Spiel könnt ihr auch bereits abgeschlossene Bereiche erneut besuchen und die Umgebung mit verschiedenen Malstilen und Pinselstrichen verschönern.

    Concrete Genie

    3. Kein künstlerisches Können nötig

    Selbst wenn sich eure künstlerischen Fähigkeiten auf Strichmännchen beschränken, müsst ihr nicht gleich weglaufen. Die Designphilosophie von Pixelopus ist klar definiert: Mit dem Bewegungssensor des Dualshock 4-Controllers kann jeder etwas Beeindruckendes erschaffen.

    „Wir haben alle künstlerischen Elemente sorgsam ausgewählt, damit sich die Spieler keine Gedanken über Farbebenen oder andere noch kompliziertere Dinge beim Erschaffen hübscher Landschaften machen müssen”, sagt Dominic. „Es gibt keine Vorgaben, auf eine bestimmte Art und Weise zu malen, und bestraft wird man auch nicht dafür. Für jemanden wie mich, der absolut nicht zeichnen kann, funktioniert es einwandfrei. Aber wenn man eine künstlerische Ader hat, ist man trotzdem nicht in seinen Optionen eingeschränkt.”

    „Außerdem gibt es keinen Druck, das perfekte Gemälde zu erschaffen”, fügt Art Director Jeff Sangalli hinzu. „Das Spiel beurteilt einen nicht und selbst abstrakte Kunst ist kein Problem. Wenn die Blumen also von der Decke hängen oder aus dem Himmel wachsen sollen oder ihr einfach eine Figur mit 50 Schwänzen erschaffen möchtet und aus jedem Schwanz Hörner wachsen sollen, dann ist das kein Problem.”

    Concrete Genie

    4. Tatsächlich lebendige … und reagierende Kunstwerke

    Ashs Gemälde sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern folgen den Gesetzen der Physik – und im Falle der Kreaturen verfügen sie sogar über künstliche Intelligenz. Gemalte Seerosenblätter öffnen nach einer Weile ihre Knospen und blühen auf, während eine Sonne oder ein Mond die anderen Elemente im Bild mit Licht bestrahlen. Ihr könnt auch Wettereffekte wie Regen und Gewitter hinzufügen.

    Und die von euch erschaffenen Kreaturen haben ganz eigene Persönlichkeiten und Attribute, die davon abhängen, wie ihr sie malt. Wobei die meisten fröhlich mit anderen Kreaturen und der Umgebung interagieren – sie verstecken sich hinter gemalten Bäumen, schwimmen in Flüssen und Seen, sammeln Laub vom Boden auf, nutzen Blumen als Regenschirme … und noch vieles, vieles mehr.

    „Die Kreaturen werden traurig, wenn man sie zurücklässt, und freuen sich, wenn man wiederkommt”, sagt Jeff. „Wenn ich gerade eine Landschaft erschaffe, dann folgen sie mir und schauen mir bei meiner Arbeit zu. Man kann sie sogar zu sich rufen und manchmal, wenn sie gerade Lust drauf haben, kommen sie auch rüber.”

    „Man kann sich nie wirklich sicher sein, wie eine Kreatur reagieren wird”, lacht Dominic. „Beim Zusammenstellen des PGW-Trailers ist es nicht nur einmal passiert, dass ich gerade eine Landschaft für das Video gemalt habe und eine meiner Kreaturen zufälligerweise – oder aus reiner Neugierde – reingeschneit ist, um die Aufnahme zu ruinieren! Aber es macht Spaß, sowas zu sehen, und wenn man ein grundlegendes Gerüst an systemischen Interaktionen hat, erhält man diese wundervollen zufälligen und plötzlich auftretenden Reaktionen.”

    Concrete Genie

    5. Geteilte Freude ist doppelte Freude

    Natürlich will Pixelopus auch, dass ihr eure Meisterwerke mit dem Rest der Welt teilt. Immerhin sollte es eine quasi unendliche Anzahl davon geben.

    „Da ihr nach Lust und Laune überall in der Welt eure Farbkleckse hinterlassen könnt, sieht jede Stadt auch komplett unterschiedlich aus”, sagt Dominic. „Wir würden uns wahnsinnig darüber freuen, wenn die Spieler die sozialen Funktionen der PS4 nutzen würden, um ihre individuellen Städte mit anderen zu teilen. Und wir prüfen gerade, ob wir euch noch andere Möglichkeiten geben können, eure Kunstwerke zu teilen …”

    6. Eure Begeisterung verleiht dem Team Flügel

    Nachdem die ersten Reaktionen zu Concrete Genie so unglaublich positiv waren, sind die Leute bei Pixelopus noch motivierter, das Spiel schnellstmöglich fertigzustellen, damit ihr es endlich spielen könnt.

    „Die PlayStation Showcase war für uns eine emotionale Achterbahnfahrt”, sagt Dominic. „Wir haben alles auf Video aufgenommen und eine lange E-Mail an das Team zu Hause geschickt. Für uns war es extrem motivierend und inspirierend, das Material endlich präsentieren zu können – und die positiven Reaktionen sind natürlich Gold wert.

    Das Team verfolgt aber immer noch das gleiche Ziel: Wir wollen Neulingen in der Branche nach wie vor die beste Möglichkeit bieten, selbst Spiele zu erschaffen – das ist uns enorm wichtig.

    Unser Kernteam besteht aus nicht einmal 20 Leuten und jeder von uns steht voll hinter dem Spiel, denn der Optimismus und der Stil von Concrete Genie sind uns äußerst wichtig.”

    7. Die Trailer-Musik ist wunderschön

    Der Debüt-Trailer erstaunte uns mit wunderschönen, künstlerischen Visuals, die jedoch in einer fein gestrickten Verbindung mit dem atmosphärischen Soundtrack präsentiert wurden. Das Stück wurde von Sam Marshall, Komponist und Audio Director bei Pixelopus, geschrieben. Ihr könnt euch das Stück noch einmal in Ruhe hier und jetzt anhören!

    Concrete Genie

    Website: LINK

  • Der Schöpfer von Dying Light will mit Pure Farming 2018 für PS4 ein globales Farmimperium errichten

    Der Schöpfer von Dying Light will mit Pure Farming 2018 für PS4 ein globales Farmimperium errichten

    Reading Time: 3 minutes

    James Gallagher, Community Manager, Techland:


    Hallo PlayStation.Blog! Ich vermute mal, dass viele Leute, die das hier gerade lesen, noch nie eine Farmsimulation gespielt haben. Das ist völlig in Ordnung.

    Es handelt sich hierbei um unser erstes Farmspiel und wir wollen das Genre spaßiger und zugänglicher für jeden machen. Ich persönlich liebe ja Gran Turismo, kann aber mit Motorsport überhaupt nichts anfangen. Gemäß dieser Logik müsst ihr auch keine Farmer sein, um an unserer Farmsimulation Spaß zu haben.

    Lasst mich euch hier unseren neuesten Trailer vorstellen, der einige unserer vollständig lizenzierten Landwirtschaftsmaschinen beleuchtet:

    Helden der Farm

    Sich hinter das Steuer eines dieser beeindruckenden Werke modernster Technik zu setzen, ist einer der Höhepunkte unseres Spiels.

    Im Wesentlichen aber ist Pure Farming 2018 ein Management-Spiel. Ihr beginnt mit einem Stück Land in Montana. Euer Ziel ist es, darauf aufzubauen und genug Geld zu verdienen, um Farmen in Japan, Italien, Kolumbien und Deutschland eröffnen zu können.

    Dafür müsst ihr entscheiden, welche Nutzpflanzen ihr anbaut, welche Tiere ihr züchtet, ob ihr in Ökostrom investiert und vieles mehr. Und schließlich dürft ihr euch auch auf dem Feld die Hände schmutzig machen, indem ihr mithilfe dieser prächtigen Maschinen anbaut, düngt, sät, erntet, bewässert und von vielen weiteren landwirtschaftlichen Verben Gebrauch macht.

    Eine globale Sache

    Pure Farm

    Wir haben große Mühen auf uns genommen, um einige der interessantesten Landwirtschaftsmaschinen überhaupt zu finden und nachzubilden, sodass sie genauso aussehen, arbeiten und sich genauso bedienen lassen wie auf einer echten Farm.

    Und jeder Schauplatz ermöglicht den Anbau von klimaspezifischen Nutzpflanzen – zum Beispiel Kaffee oder Nutzhanf in Kolumbien – mit speziellen Maschinen, wie zum Beispiel der Skybury Kaffeeerntemaschine (oben abgebildet).

    Da es sich um eine Simulation handelt, wollen wir die moderne Landwirtschaft möglichst präzise und detailliert wiedergeben. Ob ihr also das Land bestellt, um eure Samen auszusäen, oder das Gras auf euren Weiden mäht und zu Ballen formt, um eure Kühe zu füttern – wir versuchen, jede Aufgabe für jeden Spieler spaßig und fordernd zu gestalten.

    Verschiedene Arten zu spielen

    Pure Farm

    Wir arbeiten auch an verschiedenen Spielmodi für verschiedene Spieler. Es gibt den Modus „Meine erste Farm”, der so etwas wie eine Kampagne ist. Es gibt „Farmherausforderungen”, eine Reihe verschiedener Ziele mit jeweils etwa einer Stunde Spielzeit. Und dann gibt es noch „Freie Landwirtschaft”, unseren Sandbox-Modus.

    Kurz gesagt, ihr könnt Pure Farming 2018 als Management-Spiel sehen. Aber nicht als eines, in dem ihr eure Ziele über Menüfenster erreicht – es ist eine vollständige Simulation, und ihr müsst selbst aufs Feld hinausfahren und die Arbeit erledigen.

    Pure Farming 2018 erscheint am 13. März 2018 für PS4, und ihr könnt jetzt vorbestellen, um deneutschland-DLC kostenlos dazu zu erhalten. Ihr könnt uns außerdem auf Facebook und Twitter folgen.

    Website: LINK

  • So will Lost Sphear euch an die RPGs aus eurer Kindheit erinnern

    So will Lost Sphear euch an die RPGs aus eurer Kindheit erinnern

    Reading Time: 7 minutes

    Clara Hertzog, SIEE:


    Was wäre, wenn eure Lieben auf einmal verschwunden wären? Was, wenn eure wertvollsten Erinnerungen euch langsam entrännen?

    Um diese Fragen geht es in Lost Sphear, dem zweiten Projekt von Tokyo RPG Factory, einem Square Enix-Studio. Das neu gebildete Team, das sich nach einem starken ersten Auftritt mit I am Setsuna an ein neues Projekt wagt, will mit diesem Spiel die Erinnerungen einer Generation wecken, die mit den RPGs der 90er aufgewachsen ist. Bei mir hat es auf jeden Fall funktioniert. Selbst die kurze Demo, die ich anspielen durfte, hat mich stark an diese Epoche erinnert.

    Tatsächlich war es so, dass bei der Ankündigung des neuen Studios auf der E3 im Jahr 2015, Tokyo RPG Factory als das neue Studio von Square Enix angepriesen wurde, das sich wieder auf die JRPG-Wurzeln des Unternehmens konzentrieren sollte. Spieleserien wie Final Fantasy, Chrono Trigger und Secret of Mana sind immerhin die Art von Spiele, denen Square Enix seinen ursprünglichen Erfolg zu verdanken hat. Nach dem Triumphzug von I am Setsuna ist es nicht verwunderlich, dass auch Lost Sphear in die gleiche Kerbe schlägt. Das klassische ATB-Gameplay, charmante Charaktere, eine melancholische Story, strahlende handgemalte Grafiken und die pianolastige Musik sind das Erfolgsrezept für einen echten Hit.

    Wir durften dem Game Director von Lost Sphear, Atsushi Hashimoto, einige Fragen zu seinem neuen Spiel und zu seiner Vision stellen.

    Der Grund, warum ein neues Studio gegründet wurde, um der heutigen Generation die RPGs von damals schmackhaft zu machen

    Was macht diese Ära so wichtig für dich und was macht deiner Meinung nach den einzigartigen Reiz für die Spieler aus?

    Hashimoto: „Bei Tokyo RPG Factory wollen wir die Art von Spiele schaffen, die sich auch nach zehn Jahren oder mehr noch immer ihren Charme bewahren und die uns auf ewig in Erinnerung bleiben – eben wie die RPGs, die wir selbst in den 90ern gespielt haben. Diese Spiele beeinflussen uns nach wie vor und ich denke, das ist auf jeden Fall einer der Gründe – ein äußerst wichtiger Grund sogar.

    In den RPGs der 90er gab es viel mehr Spielraum für den Spieler, die Emotionen der Charaktere auf ihren Abenteuern selbst zu interpretieren. Solche Spiele gibt es heute kaum noch, deshalb wollen wir unseren Spielern zeigen, wie viel Spaß es machen kann, wenn man die Lücken mithilfe seiner eigenen Vorstellungskraft füllt.”

    Lost SphearLost Sphear

    Es ist schon lange her, dass diese klassischen Spiele in Mode waren – welche Auswirkungen haben die gewaltigen technologischen Fortschritte auf das Genre? Könnt ihr jetzt Dinge verwirklichen, die damals zu PS1-/2-Zeiten schlichtweg nicht möglich waren?

    Hashimoto: „Dank neuer Technik konnten wir den einzigartigen handgezeichneten Grafikstil für die detaillierten Hintergrundmotive des Spiels realisieren. Wir haben uns in Lost Sphear bewusst für diesen Stil entschieden, aber heutzutage haben wir eine Menge Möglichkeiten, was die Grafik angeht. Wir können die Vorstellungskraft der Spieler als auf verschiedenste Weise anregen. Ich glaube, das war zu Zeiten der PlayStation und der PlayStation 2 ziemlich schwierig.”

    Was sind die größten Herausforderungen, wenn man sich an ein klassisches Genre wagt und ein Spiel für ein neues Publikum erschaffen möchte, das mit moderneren Spielen aufgewachsen ist? Wenn ihr an diesen Spielen arbeitet, sind euch dann die Spieler wichtiger, die sich voller Nostalgie an diese Spiele erinnern, oder konzentriert ihr euch auf die Spieler, die gar nicht erst in den Genuss dieser Art von Spiele kommen konnten?

    Hashimoto: „Wir versuchen, uns an den älteren Spielern zu orientieren, die all die RPG-Klassiker der 90er gespielt haben, aber gleichzeitig sollen natürlich auch jüngere Spieler an unseren Spielen Gefallen finden. Es dauert daher eine Weile, bis wir die richtige Mischung gefunden haben. Es ist wirklich schwierig, sich zu entscheiden, was geändert werden muss und was nicht geändert werden darf. Bei I am Setsuna zum Beispiel war unsere Vision nicht ganz mit der der Spieler im Einklang. Zum Beispiel wunderten sich einige Spieler, warum es keine Gasthäuser gab. Deshalb haben wir uns das Feedback von I am Setsuna bei der Entwicklung von Lost Sphear zu Herzen genommen.”

    Lost SphearLost Sphear

    Das Optimieren des Erfolgsrezepts von I am Setsuna

    Erzählt ihr mit Lost Sphear eine komplett neue Geschichte oder können die Spieler Anspielungen auf I am Setsuna erwarten?

    Hashimoto: „Die Story von Lost Sphear hat mit der von I am Setsuna gar nichts zu tun. Lost Sphear ist ein komplett neues Spiel. Wir wollten nicht, dass Spieler zuerst I am Setsuna spielen müssen, um das neue Spiel zu 100 % genießen zu können. Jedoch haben wir einige Begriffe von I am Setsuna übernommen und die Spieler, die dieses Spiel gespielt haben, können in Lost Sphear vielleicht etwas mehr hineininterpretieren – wenn sie wollen. Der Vorstellungskraft sind hier keine Grenzen gesetzt und ich bin schon gespannt, welche Theorien die Spieler entwickeln!”

    Viele Spieler haben sich sprichwörtlich in die Charaktere von I am Setsuna verliebt – wart ihr versucht, einen direkten Nachfolger zu machen? Wie ist die Entscheidung gefallen, sich einer komplett neuen Geschichte zu widmen?

    Hashimoto: „Unserer Meinung nach ist die Story in I am Setsuna abgeschlossen. Mit einem Nachfolger hätten wir uns in dieser Hinsicht auf dünnes Eis bewegt. Wir haben uns stattdessen schon bei der Planung entschieden, dass wir einige der Konzepte von I am Setsuna für ein komplett neues RPG verwenden wollten.”

    Lost Sphear

    Der nächste Schritt in der Entwicklung von Lost Sphear

    Kannst du uns etwas über das Kampfsystem in Lost Sphear erzählen und wie es sich von dem in I am Setsuna unterscheidet? Worauf habt ihr euch beim Gameplay in Lost Sphear konzentriert?

    Hashimoto: „Die größte Änderung ist, dass man sich jetzt im Kampf frei bewegen kann. Viele der Spieler von I am Setsuna gaben uns Feedback dazu und haben sich dieses Feature gewünscht, also haben wir das System entsprechend geändert. Außerdem können Spieler in Lost Sphear jetzt eine Vulcosuit-Exorüstung kommandieren und verschiedene „Paradigm Dive”-Angriffe ausführen, deren Effekte für jeden Charakter anders ausfallen.

    Das Gameplay von Lost Sphear richtet sich an „Erinnerungen” aus. Das ganze Spiel baut auf diesem Spielprinzip auf. Diese „Erinnerungen” spielen eine tragende Rolle bei den Ereignissen in der Geschichte von Lost Sphear, aber sie sind auch tief im Gameplay selbst verankert. Mit Erinnerungs-Gegenständen könnt ihr auf der Weltkarte Artefakte erstellen und verschiedene Spezialeffekte im Kampf und bei anderen Spielaspekten auslösen. Ich glaube, diese Spielmechaniken werden für tolle Erfahrungen sorgen, die man so in anderen Spielen nicht findet.”

    Lost Sphear

    Bei I am Setsuna habt ihr einen äußerst markanten Piano-Soundtrack verwendet, der von vielen sehr gepriesen wurde. Kannst du uns etwas über den Soundtrack in Lost Sphear verraten?

    Hashimoto: „Die Musik in I am Setsuna ist gut angekommen, weshalb wir uns gleich von Anfang an dazu entschieden haben, dass wir auch für Lost Sphear vor allem auf Pianostücke setzen würden. In Lost Sphear gibt es allerdings viel mehr unterschiedliche Orte, die man besuchen kann, als in I am Setsuna. Am Ende haben wir uns dann dazu entschlossen, für jedes Musikstück nicht nur ein Piano, sondern auch noch ein anderes Instrument einzusetzen. So konnten wir die Elemente rüberbringen, die in Setsuna so beliebt waren und uns doch der Herausforderung stellen, etwas Neues zu erschaffen.”

    Gibt es etwas, das ihr mit Lost Sphear wirklich gerne erreichen wollt? Etwas, das ihr in I am Setsuna nicht implementieren konntet?

    Hashimoto: „Gasthäuser, würde ich sagen. Das ist jetzt aber kein großes Feature. Aber natürlich gibt es da noch andere Sachen. In I am Setsuna gibt es keine großen Zivilisationen und der technologische Fortschritt hält sich in Grenzen. Man fand in dieser Welt also nur sehr wenige andere Reisende, weshalb wir letztendlich einige Features nicht implementiert haben, die in den meisten RPGs mittlerweile zum Standard gehören. Bei Lost Sphear haben wir viele dieser klassischen ‘Must Have’-RPG-Elemente eingebaut und wir hoffen, dass wir den Spielern, die damals die RPGs der 90er gespielt haben, damit ein Lächeln aufs Gesicht zaubern können.”

    Lost Sphear

    Letzte Frage: Wenn du die Gelegenheit hättest, einen Franchise-Klassiker „neu zu gestalten” oder „ein neues Kapitel dafür zu erstellen”, für welches würdest du dich entscheiden?

    Hashimoto:„Final Fantasy, Dragon Quest und SaGa haben mich alle stark beeinflusst, aber diese Spielereihen gibt es ja immer noch. Wenn man die also ausnimmt, fällt die Entscheidung wirklich nicht leicht, aber vermutlich würde ich mich für Xenogears entscheiden.”

    Website: LINK

  • Neuigkeiten aus der PlayStation Liga

    Neuigkeiten aus der PlayStation Liga

    Reading Time: 3 minutes

    Die PlayStation Masters Winter Qualifikation ist in vollem Gange. In FIFA 18 (1on1 FUT Modus), Rocket League (3on3) und Rainbow Six: Siege (5on5) haben weiterhin alle Spieler und Teams die Gelegenheit in wöchentlich stattfindenden Turnieren, als auch der offenen Ladder Matches zu absolvieren, um sich am Ende für das große Final Event im Januar zu qualifizieren.

    Die ersten Qualifikationsrunden liegen bereits hinter uns und den Spielern. Noch ist es jedoch zu früh für Prognosen, wer es letztlich auf das Offline Event schaffen wird. Deshalb noch einmal der Aufruf an alle begeisterte eSportler einen Anlauf sowohl in den Turnieren als auch den Ladders zu starten. Die Chancen sind in allen drei Spielen weiterhin gegeben.



    Daneben läuft aktuell auch noch die NBA2K18 Championship. In wöchentlichen 1v1 Turnieren geht es nicht nur um 100 Euro Preisgeld für den Gewinner, sondern auch um wichtige Punkte für die Playoffs im Dezember.

    Alle Spieler, die sich lieber als Team messen möchten, können sich in den Uncharted 4 und zum anderen 5v5 Community Turnieren beweisen. Auf die Gewinner wartet jeweils ein PlayStation Guthaben im Wert von 20 Euro.

    Neue Turnier Features auf eurer PlayStation

    Mit dem Start der Team-Turniere ermöglicht das PlayStation 4-Update 5.00 teambasierte Turniere auf eurer PlayStation 4.

    Der PlayStation 4 Events-Reiter wurde so erweitert, dass du von dort aus eigene Teams erstellen oder einem anderen Team beitreten kannst. So kannst du online mit anderen Spielern zusammen an ausgewählten Multyplayer-Spielen teilnehmen. Im Event-Kalender kannst du dein Team bei anstehenden Turnieren anmelden und dich über die nächsten Matches informieren. Wenn du willst, kannst du die Ergebnisse auf deiner Team-Seite veröffentlichen.

    Mit diesem neuen Feature werden zu Beginn 2 Spiele unterstützt. Zum einen Uncharted 4 und zum anderen Mantis Burn Racing. Hierzu finden auch schon regelmäßige Turniere statt, bei denen ihr euch anmelden könnt.

    In Uncharted 4 erwartet euch der 4on4 Open Cup Europe und in Mantis Burn Racing der 1on1 Open Cup Europe.

    Naughty Dog hat hierzu einen Blog veröffentlicht, der euch mit zusätzlichen Infos zu den Turnieren versorgt.

    Für Spieler von Project CARS 2 haben wir jeden Sonntag einen Go4 Cup im FFA Modus, in dem ihr 50 Euro als Preisgeld gewinnen könnt. Der nächste Go4 Cup ist selbstverständlich wieder am Samstag und zwar genau am 12. November um 19 Uhr.

    Es warten aber auch noch zahlreiche andere Turniere im Bereich Project CARS 2 auf euch, wie z.B den 1on1 Open Cup EU und 1on1 Open Cup GER. In diesen Cups startet ihr ein 10-minütiges Qualifying, danach geht es erst richtig los. Ihr startet euer erstes Rennen und müsst bis zum 6. Rennen euer Können beweisen, denn erst dann seit ihr im großen Final-Rennen.

    Eine genaue Übersicht gibt es unter folgendem Link: https://www.playstation-esports.de/projectcars2

    Neben NBA 2K18 haben wir für euch jeden Samstag auch Madden 18 im Angebot.

    Ihr spielt im 1on1 Modus und müsst 5 Minuten pro Spielviertel spielen. Natürlich sind alle Teams aus der aktuellen Madden-Saison erlaubt.

    Der Open Cup #3 Germany findet diesen Samstag um 19 Uhr statt, alle interessierten Spieler können sich selbstverständlich noch anmelden.

    Die PlayStation LIGA bietet euch viele Möglichkeiten an, euch über anstehende eSport Turnier zu informieren. Ihr habt die Möglichkeit, euch auf Twitter, auf eurer PlayStation 4 selbst in den PSN Communitys und auch auf dem Discord über die Turniere zu informieren. Selbstverständlich könnt ihr euch auch am Live-Support erfreuen.

    Website: LINK

  • Wir präsentieren: die überarbeitete PlayStation App und die neue PS4-Zweitbildschirm-App

    Wir präsentieren: die überarbeitete PlayStation App und die neue PS4-Zweitbildschirm-App

    Reading Time: 2 minutes

    Andrew Mason, SIEE:


    Wir haben bei unseren Apps in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen vorgenommen, um sie noch besser zu machen und unseren Spieler dabei zu helfen, das Beste aus ihrer PS4 herauszuholen – egal ob zu Hause oder unterwegs.

    Daher freuen wir uns sehr, heute bekannt geben zu dürfen, dass die PlayStation App ein völlig neues, intuitiveres Design erhalten hat, sodass es jetzt noch einfacher ist, jederzeit mit eurer PS4, euren Freunden und euren Spielen in Verbindung zu bleiben.

    Durch die neuen Tabs unten auf der Seite ist es jetzt einfacher, zwischen den unterschiedlichsten Aktivitäten zu wechseln – ihr seht, wer online ist, könnt Mitteilungen lesen und euch über die neuesten Aktivitäten und Beiträge von Freunden und der PlayStation-Community informieren.

    PlayStation App Redesign

    Die neue Benutzeroberfläche wartet außerdem mit der neuen PS-Schaltfläche auf, die ähnlich wie das beliebte PS4-Schnellmenü funktioniert und sicherstellt, dass die wichtigsten Funktionen der App sofort zugänglich sind.

    Über das Menü der PS-Schaltfläche habt ihr Zugriff auf unzählige Features, vom Browsen im PS Store über das Verwalten von PS4-Downloads bis zu Infos zu anstehenden Events.

    Damit das Ganze noch nahtloser wird, könnt ihr über das Menü der PS-Schaltfläche auch auf PlayStation Messages (Apple Store / Google Play), PlayStation Communities (Apple Store / Google Play) und die brandneue PS4-Zweitbildschirm-App (Apple Store / Google Play) zugreifen.

    PlayStation App Redesign

    Für ein noch persönlicheres, maßgeschneidertes Benutzererlebnis gibt es jetzt eine eigene App für den PS4-Zweitbildschirm (Apple Store / Google Play). Damit könnt ihr über das Schnellmenü der PS App auf den PS4-Zweitbildschirm zugreifen und zum Menü eurer PS4 gehen, die Tastatur auf dem Bildschirm nutzen und in kompatiblen Spielen sogar zusätzliche Inhalte wie Karten und Radare ansehen.

    Wenn ihr die PS App noch nicht auf euren mobilen Geräten installiert habt, solltet ihr sie euch jetzt holen! Der kostenlose Download erfolgt für iOS 9.0 oder höher im App Store, für Android 4.1 oder höher über Google Play.

    PlayStation App Redesign

    Sagt uns in den Kommentaren, wie ihr das neue Design findet und welche anderen Features ihr gerne sehen würdet! Wir halten euch über die neuesten Verbesserungen der App auf dem Laufenden.

    Website: LINK

  • Spielt im Action-Puzzler Pig Eat Ball ein hungriges Schwein – erscheint 2018 für PS4

    Spielt im Action-Puzzler Pig Eat Ball ein hungriges Schwein – erscheint 2018 für PS4

    Reading Time: 4 minutes

    Nathan Fouts, Designer, Mommy’s Best Games:


    Was würde passieren, wenn Pac-Man immer fetter werden würde, während er frisst? Irgendwann wäre er so groß, dass er im Labyrinth stecken bliebe, richtig? Wie würdet ihr da wieder rauskommen? In Pig Eat Ball kotzt ihr euch auf eure ursprüngliche Größe zurück!

    Pig Eat Ball

    Werdet fetter, während ihr fresst. Kotzen als Notlösung!

    Anfuttern und kotzen

    Es gibt hunderte Action-Puzzle-Levels in Pig Eat Ball. Und in jeden müsst ihr einfach all die Bälle im Level fressen, um zu gewinnen. Doch Dinge sind hier trügerisch! Während ihr fresst, werdet ihr fetter. Und manchmal müsst ihr kotzen und eure Gestalt verkleinern, um in manche Areale zu passen. Doch ihr müsst nach wie vor alle Bälle fressen – auch jene, die von Kotze bedeckt sind!

    Fett werden, Stecken bleiben und Kotzen ist der erste Twist im Spiel. Doch ich habe mit meinem kleinen Team vier Jahre lang gearbeitet, um tonnenweise interessantes Gameplay hinein zu packen. Ich liebe das Gefühl, in einem Spiel in eine neue Welt zu kommen und all die neuen Dinge zu sehen. Neuer Stil! Neue Feinde und NPCs, mit denen interagiert werden kann! In Pig Eat Ball gibt es fünf riesige Welten und jede davon ist vollgestopft mit neuen, spaßigen Dingen.

    Die Herausforderung im Spiel ist moderat. Das ist nicht das Dark Souls von irgendwas (okay, vielleicht von Pac-Man?). Was das Spiel interessant macht, ist die Fülle an handgefertigten Levels sowie die Balance zwischen Erforschung und chaotischer Action.

    Pig Eat Ball

    Jede Welt verfügt über eine eine Reihe bizarrer Bosskämpfe!

    Schnelle Action, ein wenig Rätsel

    Neben der Bekämpfung von coolen Monstern, liebe ich Spiele, die aufregende Geheimnisse in sich bergen. Ich will etwas Cooles finden! Nicht nur gewöhnliche Collectables. Deshalb haben wir in Pig Eat Ball “Disguises”. In der Story ist euer Charakter Bow inkognito unterwegs und nimmt an einem speziellen Wettbewerb teil. Sie muss die gesamte Zeit solch eine Verkleidung tragen. Und jene Disguises sind nicht nur spaßig, weil sie eure Erscheinung verändern. Denn sie verändern auch das Gameplay!

    Jede Verkleidung hat jedenfalls ein Pro und ein Contra. Zum Beispiel hat die Robot Head Verkleidung als Pro den Ballmagnetismus (was großartig ist!), doch als Contra gibt es eine verringerte Ball-Sogwirkung. Wenn ihr eine neue Verkleidung findet, die versteckt in der Oberwelt war, ist das ein großer Schatz!

    Ich persönlich liebe große Abenteuer-Spiele wie Super Mario Galaxy oder Okami oder die Ratchet and Clank-Reihe. Fun Fact: Ich arbeitete vor Jahren an einigen R & C’s für Insomniac Games.

    Geheimnisse in deinem Tempo

    Grundsätzlich mag ich klassische Action-Games, die in einer großen, abenteuerlichen Welt spielen, in die ihr Nacht für Nacht zurückkehren könnt, um die Geschichte fortzuführen und Fortschritte zu machen. Deshalb haben wir in Pig Eat Ball einen robusten Level-Editor, der uns alle Arten von action-basierten “Light-Puzzle-Levels erschaffen lässt. Wir haben auch behutsam ermittelt, in welcher Zeit sie zu bewältigen sind.

    Pig Eat Ball

    Das ist kaum ein Viertel von der zweiten Oberwelt!

    Das bringt mich zu Speed Running! Ich erinnere mich zurück ans College, wo ich Sonic CD gegen meinen Zimmerkollegen spielte, um die beste Zeit in jedem Level zu schaffen. Es war so spaßig, um jede halbe Sekunde zu kämpfen und die schnellste Zeit zu erlangen. Für Pig Eat Ball haben wir sichergestellt, dass alle Levels in die “Spaßig für neue Spieler, aber auch großartig für Speed Running”-Mentalität passen. Ich liebe es, einen neuen Trick in einem unserer Levels herauszufinden, um noch schneller durchzukommen.

    PEB auf PS4

    Ich würde mich freuen zurückzukommen und euch noch mehr zu erzählen! Arcade Hommages! Party-Modus! Spannende Geschichten über die Pillbug-Bewohner!

    Doch jetzt bin ich auf der Suche nach jenen, die die gleiche Art von Spiel wollen. Gefallen euch Action-Puzzle-Games wie Super Monkey Ball? Wolltet ihr schon immer auf etwas kotzen? Erforscht ihr gerne Oberwelten und haltet Ausschau nach Geheimnissen? (Erinnert sich noch jemand an Transformers auf PS2? Großartige Erforschung!)

    Pig Eat Ball

    Ich liebe knifflige Levels wie dieses, mit so vielen beweglichen Teilen und neuen Dingen zu entdecken!

    Habt ihr gern mechanische Levels mit Rätseln? Dann freut euch auf Pig Eat Ball, das im Frühjahr 2018 für PS4 erscheint!

    Website: LINK

  • Bekriegt euch in League of War: VR Arena mit euren Freunden

    Bekriegt euch in League of War: VR Arena mit euren Freunden

    Reading Time: 3 minutes

    Nick Pavis, CEO and Co-founder of MunkyFun:


    Bei dem Unterfangen, das League of War-Universum auf PS VR zu bringen, hatte MunkyFun verschiedene Möglichkeiten. Wir wollten, dass jeder problemlos direkt losspielen kann, aber es sollte, für die ernsthafteren Gamer, auch über eine tiefere Strategie verfügen. Doch einer der wichtigsten Punkte, den es für uns zu berücksichtigen galt, war die Entwicklung der Möglichkeit, dass zwei Spieler gegeneinander antreten können, um so effektiv eine soziale Komponente zur VR hinzuzufügen.

    League of War: VR Arena

    Für viele von uns Spielern schreit nichts mehr nach “Videospielspaß” als ein paar Freunde auf dem Sofa, die ihre Buttons um die Wette drücken und mit Joysticks rumfuchteln. Egal, ob man sich virtuell mit ein paar Kämpfern prügelt oder ein klassisches Sportspiel spielt, Videospielkonsolen sind seit nun schon fast 40 Jahren darauf ausgelegt, dass man direkt gegen andere spielt.

    Und genau das ist das Erlebnis, welches wir mit League of War: VR Arena auf die PS VR bringen wollten.

    Eine Schlüsselkomponente der Sony PS VR ist der Social Screen im Wohnzimmer. Also machten wir uns an die Arbeit. Die Freunde von euch, die nicht spielen, können euren Heldentaten auf dem Schlachtfeld nun zumindest mit Nutzung der interaktiven Beobachter Kamera folgen, die wir für den Social Screen implementiert haben.

    Aber am wichtigsten für eure zockenden Familienmitglieder und Freunde: Wir verkünden stolz, dass wir einen Arcade Modus eingebaut haben, der es dem Social Screen Spieler erlaubt, gegen den VR Spieler anzutreten. Wie das funktioniert?

    League of War: VR ArenaLeague of War: VR Arena

    Mit dem Social Screen, müssen die League of War Spieler nicht passiv daneben sitzen, während ihr VR Headset tragender Kumpel massenhaft virtuelle Panzer und Helikopter in die Luft jagt. Indem sie sich einfach einen ganz normalen Dualshock Controller schnappen und einen Button drücken, erlaubt es League of War den Spielern, ins Spiel zu springen und ihre VR Freunde zu einem Mann-gegen-Mann Kampf herauszufordern. Dies ist das ursprüngliche Arcade Erlebnis, welches wir in die Welt der VR gebracht haben.

    League of War: VR Arena

    Also, schnappt euch einen Freundet, ladet League of War: VR Arena runter und habt zusammen Spaß dabei, euch gegenseitig in die Luft zu jagen – das ist die Social VR Erfahrung, auf die ihr gewartet habt.

    Website: LINK

  • 5 neue PlayStation Store-Veröffentlichungen, die ihr euch diese Woche anschauen solltet

    5 neue PlayStation Store-Veröffentlichungen, die ihr euch diese Woche anschauen solltet

    Reading Time: 3 minutes

    Im PlayStation Store erwartet euch eine Woche voller epischer Abenteuer und hyper-dynamischem Nervenkitzel, von schneebedeckten Bergen bis zu der eisigen Kälte in der Tiefsee. Horizon Zero Dawns Aloy kehrt in der großen Erweiterung The Frozen Wilds zurück, während EA in seinem neuesten Need for Speed Sequel nach Vergeltung sucht. Außerdem bekommt Sonic von einem Charakter, den ihr selbst geschaffen habt, Gesellschaft, und ihr könnt ein Schlachtfeld voller Laser abfeuernder Fische in Ace of Seafood überwachen.

    Was für eine Woche! Und das ist bloß unsere persönliche kleine Auswahl. Wie immer könnt ihr unten die komplette Liste der dieswöchigen veröffentlichungen sehen.

    1. Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds

    Aloys Abenteuer geht weiter, wenn sich die Maschinen Jägerin in Richtung Norden zu einer ganz neuen, schneebedeckten Region namens The Cut aufmacht. Rechnet damit, dass selbst eure ausgefeiltesten Fertigkeiten auf die Probe gestellt werden, während ihr über neue Geheimnisse stolpert und ihr auf eine der gefährlichsten Maschinen von Horizon Zero Dawn trefft, dem Scorcher.

    • Warum ihr es spielen solltet: The Frozen Wilds bedeutet 15 Stunden voller brandneuer Inhalte, mit neuen Charakteren, Feinden und einer tollen neuen Geschichten in einer wunderschönen, aber unerbittlichen Umgebung.
    • Veröffentlichung: 7. November

    2. Need For Speed: Payback

    Ghost Games rast mit dem neuesten Ableger der Need for Speed Reihe zurück auf die offene Straße. Erkundet in halsbrecherischer Geschwindigkeit das Fortune Valley, während ihr euch in einer bildgewaltigen Single Player Kampagne mit Polizisten und Kriminellen herumschlagen müsst und fordert eure Freunde zu den besten Scores auf der Straße und darüber hinaus heraus.

    • Warum ihr es spielen solltet: Verwandelt ein Wrack in ein tolles Traumauto, testet es dann auf einer Renntour mit verschiedenen Gebieten in einer weitläufigen, offenen Welt, die euch jede Menge Möglichkeiten gibt, euch auszutoben.
    • Veröffentlichung: 7. November

    3. Sonic Forces

    Das Sonic Team schickt den blauen Igel auf eine neue Reise, die ihn in Überschallgeschwindigkeit durch 2D und 3D Dimensionen führt. Aber dieses Mal könnt ihr, neben der Möglichkeit, moderne und klassische Versionen von Sonic zu spielen, Eggmann auch mit einem Charakter entgegentreten, den ihr selbst erschaffen habt.

    • Warum ihr es spielen solltet: Sonic Fans haben hier zum ersten Mal die Möglichkeit, selbst einen Charakter zu gestalten, der Sonic bei seinem Kampf gegen das Böse hilft. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!
    • Veröffentlichung: 7. November

    4. League of War: VR Arena

    Führt auf einem holographischen Brett, auf welchem eine Strategie ähnlich wie beim Schach auf ein futuristisches Schlachtfeld trifft, Krieg. Wählt eine Einheit zum Aufstellen aus, nehmt sie dann auf und platziert sie auf dem Brett, um eurer Armee zusätzliche Angreifer hinzuzufügen, wenn ihr versucht, die Basis eures Gegners einzunehmen.

    • Warum ihr es spielen solltet: Ihr bekommt abseits der Single Player Kampagne ein bisschen Abwechslung und könnt die angepassten Armeen des Arcade Modus ausprobieren und euch in direktem Spiel gegen andere beweisen.
    • Veröffentlichung: 7. November

    5. Ace of Seafood

    Es gibt auf dieser Liste viele tolle Spiele. Aber nur dieses hier erlaubt es euch, aquatische Lebewesen zu kontrollieren, die Laser abfeuern und zwischen Plastik Kriegsschiffen einen Kampf austragen. Ein Spiel wie Ace of Seafood habt ihr dieses Jahr wahrscheinlich noch nicht gespielt. Oder überhaupt jemals.

    • Warum ihr es spielen solltet: Schaut euch einfach den obigen Trailer an. Mehr muss dazu nicht gesagt werden.
    • Veröffentlichung: 9. November

    PlayStation StoreDiese Woche neu

    ps4

    psvita

    7. November

    • Minecraft: Story Mode – Season 2
       
    • Episode 4

    9. November

    • Dead by Daylight: A Nightmare on Elm Street
       
    • Chapter

    10. November


    Website: LINK

  • Sagt Hallo zum MLB The Show 18 Cover-Athleten Aaaron Judge

    Sagt Hallo zum MLB The Show 18 Cover-Athleten Aaaron Judge

    Reading Time: 2 minutes

    Ramone Russell, Game Designer & Sr. Community Specialist, San Diego Studio:


    Während seinem MLB-Debüt bei den New York Yankees in 2016, schlug Aaron Judge einen Home Run während dem ersten Abschlag seiner Karrier, aber das war erst der Anfang.

    Judge hatte 2017 eine rekordbrechende Rookie-Saison, wurde zum All-Star ernannt und gewann das Home Run Derby mit insgesamt 47 Treffern über das gesamte Derby. 16 davon mit Austrittsgeschwindigkeiten von 185 Km/h und darüber, sowie einige Granaten die über 152 Meter erreichten.

    Sein Homer über das Dach des Marlin Stadions trotz sogar den Regeln der Physik!

    Um dieses massive Resümee noch zu eriweitern, schlug Judge als Rookie 52 Home Runs und brach damit den legendären MLB-Rookie-Rekord von Mark McGwire mit 49 Treffern. Außerdem schlug er 33 Home Runs im Yankee Stadium und brach damit den legendären Rekord von Babe Ruth mit 32 Treffern aus dem Jahre 1921.

    Dieser Rookie ist das beste Beispiel für Road to the Show — erschafft einen Spieler und zieht aus, um eine Legende zu werden — und deshalb sind wir stolz ankündigen zu können, dass er der Cover-Athlet für The Show 18 ist!

    Außerdem, wer hätte nicht ahnen können, was ihm nach diesem epischen Catch erwartet?

    TITLE

    TITLE

    Website: LINK

  • Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds ist ab 7. November erhältlich

    Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds ist ab 7. November erhältlich

    Reading Time: 3 minutes

    Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds ab morgen im PlayStation Store erhältlich ist! Diese Erweiterung zu Horizon Zero Dawn ist eine weitere Geschichte in Aloys Abenteuer und führt sie tief in das eisige Grenzgebiet der Banuk. Um die Veröffentlichung zu feiern, haben wir einen spannenden, neuen Trailer vorbereitet, der die Gefahren zeigt, denen sich Aloy stellen muss.

    Natürlich können wir es kaum abwarten, dass ihr endlich in den Inhalt der neuen Erweiterung eintaucht, und da ihr wahrscheinlich genauso gespannt seid wie wir, haben wir ein paar praktische Tipps gesammelt, um euch auf die richtige Fährte zu bringen:

    1. Ladet euren aktuellsten Spielstand

    Ihr müsst nicht extra ein ganz neues Spiel beginnen, um Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds zu starten. Der Inhalt der Erweiterung ist immer verfügbar, egal ob ihr euch im ersten Spieldurchgang befindet oder bei eurem neusten „Neues Spiel+” seid.

    2. Überprüft eure Stufe

    Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds ist für Spieler mit der Erfahrungsstufe 30 oder höher ausgelegt. Es ist zwar möglich, den Inhalt der Erweiterung mit einer niedrigeren Stufe anzugehen, ihr werdet jedoch feststellen, dass Aloys begrenzte Fertigkeiten und/oder ihre Ausrüstung das Ganze zu einer zu großen Herausforderung machen. Wenn das der Fall sein sollte, versucht ein paar Quests im Hauptspiel abzuschließen, bis ihr eine ausreichend hohe Stufe erreicht habt.

    3. Schließt die Quest „Eine Sucherin vor den Toren” ab

    In Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds wird ein völlig neues Gebiet, „Der Schnitt”, hinzugefügt. Dieses Gebiet wird zugänglich, sobald ihr die Quest „Eine Sucherin vor den Toren” abgeschlossen habt. Wenn ihr bereits Stufe 30 erreicht habt, habt ihr diese Quest sehr wahrscheinlich abgeschlossen. Falls ihr euch nicht sicher seid, könnt ihr den Status eurer Quests auch im „Quests”-Menü überprüfen.

    TITLE

    4. Findet einen Questgeber

    Um eine Wegbeschreibung zu der neuen Region, dem Schnitt, zu erhalten, müsst ihr mit einem der drei Questgeber sprechen, die der Region des Hauptspiels hinzugefügt wurden. Diese Questgeber haben eine blaue Quest-Startmarkierung über ihren Köpfen. Ihr findet sie in den folgenden Bereichen:

    • Außerhalb von Meridian könnt ihr Rhavid finden, einen Carja-Adligen, der euch Informationen und Spekulationen über das Grenzgebiet der Banuk liefert.
    • Ohtur, der weiß, wie man zum Schnitt gelangt, ist im Carja-Grenzfort, dem Tagturm.
    • Und nördlich vom Grabhort könnt ihr Yariki finden, eine Frau vom Stamm der Banuk, die euch vor den schrecklichen Gefahren warnt, die im Grenzgebiet auf euch lauern.

    5. Überlebt in der eisigen Wildnis

    Neben der unbewohnbaren Umgebung und den gefährlichen, neuen Maschinen bietet Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds eine größere Herausforderung als das Hauptspiel – also bereitet euch mit den richtigen Fertigkeiten, Outfits und Waffen darauf vor.

    TITLE

    Vor allem hoffen wir aber, dass ihr genau so viel Spaß haben werdet, wieder in Aloys Welt einzutauchen, wie wir bei der Entwicklung dieser Erweiterung hatten! Teilt uns in den Kommentaren mit, was ihr darüber denkt und vergesst nicht, uns auf Twitter und Facebook zu folgen, um mit den neusten Infos zu Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds versorgt zu sein.


    Neben dem PlayStation Store, könnt ihr euch die digitale Version des Titels auch auf Amazon holen! Folgt dazu einfach dem Link.

    Website: LINK

  • Out of Ammo kombiniert Strategie- und Ego-Shooter-Gameplay auf PS VR

    Out of Ammo kombiniert Strategie- und Ego-Shooter-Gameplay auf PS VR

    Reading Time: 3 minutes

    Akos Gyorkei // Community Manager, Zen Studios:


    Die Zen Studio grüßen euch! Wir freuen uns sehr, Out of Ammo für PlayStation VR anzukündigen, das ihr ab morgen vorbestellen könnt und dazu CastleStorm VR kostenfrei bekommt! Diese intensive Virtual-Reality-Erfahrung bietet eine einzigartige Mischung an Genres, die durchdachten Basenbau inkludiert, um gegen Wellen an Feinden zu bestehen. Zudem setzt euch das Spiel aber auch zahlreichen Bedrohungen aus, die im Ego-Shooter-Stile ausgefochten werden.

    Dieses Spiel erregte auf PC unsere Aufmerksamkeit, wo es von RocketWerkz veröffentlicht wurde; ein Unternehmen, das vom DayZ-Erfinder gegründet wurde. Uns bei Zen gefiel es so gut, dass wir mit ihnen zusammen arbeiteten, um sicherzustellen, dass es auch das PSVR-Publikum erreicht. Denn es hat es verdient, von so vielen Gamern wie möglich gespielt zu werden!

    Plant und führt eure Verteidigung aus

    Probiert Survival, den Hauptmodus von Out of Ammo, wo ihr als General auf dem Schlachtfeld agiert und eine uneinnehmbare Basis errichtet. Erteilt euren Truppen Kommandos, positioniert Gebäude in Schlüsselpositionen und fordert Bombardments an. Doch ihr seid nicht bloß der General!

    Out of Ammo

    Übernehmt direkte Kontrolle über eure Soldaten, um euch selbst zu verteidigen und bedient euch einer großen Vielfalt an Einheitentypen und Waffen, um mit den Schurken kurzen Prozess zu machen. Schlüpft in die Rolle eines Schützen, der eine vollautomatische Waffe benutzt, oder seid der kalte und berechnende Scharfschütze und schaltet eure Feinde aus der Ferne aus. Unterstützt eure Kameraden als Medic, reißt mit dem Rocketeer große Löcher in die Verteidigungslinie, oder wartet mit dem Ingenieur eure Befestigungsanlagen und verteidigt euch mit der Shotgun!

    Prüft eure Führungsqualitäten in acht verschiedenen Locations – jede mit eigenem Look und Feel sowie Gameplay. Überlebt die engen Räume und feindlichen Hinterhalte in der City, prüft eure Fähigkeiten in den großen Weiten der Wüste, wo die Dünen keinen Schutz bieten, oder kämpft an anderen Orten wie Beachhead, Alpine, Port, Forest und Contact.

    Überlebt eine Bandbreite an Spielmodi

    Überlebt in Icarus hinter feindlichen Linien. Ihr seit in feindlichem Territorium bruchgelandet, und Hilfe ist fern. Gespielt komplett in der Ego-Ansicht, fordert euch dieser Spielmodus heraus, Ammo und Verpflegung zu looten, um bis zur Evakuierung durchzuhalten.

    In Vertigo infiltriert ihr eine luxuriöse Villa, um einen Computer zu hacken, der wertvolle Informationen enthält. Könnt ihr die notwendigen Codes eingeben, um den Prozess abzuschließen, während ihr euch der Wachen erwehrt?

    Out of Ammo

    Stürzt euch im Overwatch-Modus mitten ins Gefecht, wo ihr in Ego-Ansicht einen einzelnen Scharfschützen spielt – die letzte Hoffnung für die Passagiere eines abgefangenen Helikopters. Beschützt die Evakuierten von eurem Aussichtspunkt im Kirchturm, mit Waffen und Gadgets bei der Hand. Werdet ein Held und bringt sämtliche Passagiere in Sicherheit!

    Seid der Stratege oder der Soldat! Diese PlayStation VR-Erfahrung wird euch alles abverlangen, während ihr ums Überleben kämpft. Verteidigt eure Basis, überlebt, schießt, begebt euch in Deckung und – natürlich – ladet nach, damit ihr nicht … Out of Ammo seid!

    Und falls ihr es zuvor übersehen habt: Ihr könnt Out of Ammo vorbestellen und bekommt so CastleStorm VR kostenlos dazu. Probiert doch ein paar andere tolle PS VR Spiele von Zen Studios aus, während ihr dort seid? Wir sind stolz auf unsere Bibliothek, die auch Pinball FX2 sowie Infinite Minigolf beinhaltet.

    Schaut und ladet. Out of Ammo erscheint im Winter 2018!

    Out of Ammo

    Website: LINK

  • Bonusrunde: Wie Guacamelee! von einem Design-Entwurf zu einer Indie-Sensation wurde

    Bonusrunde: Wie Guacamelee! von einem Design-Entwurf zu einer Indie-Sensation wurde

    Reading Time: 8 minutes

    Matthew Groizard, SIEE:


    Als sie im Sommer 2010 gerade dabei waren, ihrem Spiel Tales from Space: About a Blob den letzten Feinschliff zu verpassen, baten Graham Smith, Chris Harvey und Ryan McLean – die ursprünglichen Gründer des in Toronto ansässigen Entwicklers Drinkbox Studios – all ihre Mitarbeiter darum, Ideen für ein brandneues Spiel zusammenzutragen und ihnen das dazugehörige Konzept in Form eines einfachen, einseitigen Design-Entwurfes zukommen zu lassen.

    Der als Studio Artist tätige Augusto Quijano ließ sich daraufhin von seiner eigenen Kindheit in Mexiko inspirieren und entwarf den Rahmen für ein bombastisches seitwärts scrollendes Beat’em up, das vor dem Hintergrund der mexikanischen Kultur und ihrer zahlreichen Mythen spielte.

    Guacamelee!

    Augustos einseitiger Pitch zu Guacamelee!

    Aus diesem einfachen Entwurf entwickelte das Team schließlich den hochgelobten Action-Platformer Guacamelee! Das im Jahr 2013 für PS3 und PS Vita veröffentlichte Spiel konnte sich seitdem [ungefähre Verkaufszahl] Mal verkaufen. In den folgenden Jahren wurde das Spiel in Form der Guacamelee! Gold Edition (2013) und der Guacamelee! Super Turbo Championship Edition (2014) sogar noch zweimal neu veröffentlicht. Hinzu kamen außerdem zwei im Einzelhandel erhältliche Versionen in limitierter Auflage.

    Wir haben uns mit dem Lead Designer Graham Smith und dem Lead Artist Augusto Quijano zusammengesetzt, um mehr über die Entwicklung von einem gerade einmal 300 Worte umfassenden Entwurf hin zu einem überaus beliebten Indie-Hit zu erfahren.

    Die Entwicklung eines Prototyps

    “Bei dem ersten Entwurf von Augusto für Guacamelee! standen noch die Charaktere und die Handlung im Vordergrund und nicht so sehr das Gameplay”, erklärt Graham.

    “Wir fanden die Idee sehr charmant, aber wir hatten eigentlich ein etwas interessanteres Gameplay im Sinn – das Spiel sollte tiefgreifender sein und mehr als nur ein klassisches Beat’em up. Vor diesem Hintergrund kombinierten wir den Entwurf mit einigen der Ideen, die von anderen Teammitgliedern eingebracht worden waren.”

    “Bei einer dieser Ideen ging es um eine an das Spiel ‘Ikaruga’ angelehnte Spielmechanik, die es den Spielern ermöglichen sollte, zwischen mehreren Dimensionen hin- und herzuwechseln. Ein anderer Vorschlag lautete wiederum, das Spiel in einem klassischen Metroid-Stil aufzuziehen. Letztendlich wurden diese beiden Ideen bei der Entwicklung von Guacamelee! kombiniert. Bis zum Frühjahr 2011 hatten wir es schließlich geschafft, ein erstes Video zu dem von uns anvisierten Gameplay zusammenzustellen.”

    Guacamelee!

    Eine frühe Visualisierung der fertigen ‘lebendigen’ Welt.

    Zu diesem Zeitpunkt hatte der Lead Artist Augusto bereits eine sehr gute Vorstellung davon, wie das endgültige Spiel aussehen sollte. Hier seine Erklärung:

    “Ich bin in Mexiko geboren und aufgewachsen. Von daher verfügte ich über ein gewisses ‘Insider’-Wissen, das vom Team gern in Anspruch genommen wurde. In den frühen Gesprächen mit dem Art Director zeigte sich das Team sofort von den anschaulichen und farbenfrohen Mustern begeistert, die so typisch für die mexikanische Folklore sind. Da wir große Freunde des grafischen Designs aus der Mitte des letzten Jahrhunderts sind und zudem selbst für unsere äußerst farbenfrohen Spiele bekannt sind, hatten wir sehr schnell ein klares Ziel vor Augen, auf das wir hinarbeiten konnten.”

    Hochgesteckte Ziele

    Obwohl das Team bereits eine klare Vorstellung von der Mechanik und dem Design des Spiels hatte, gab es noch zahlreiche Hindernisse zu bewältigen.

    “Die größte Herausforderung bestand darin, die für die weitere Konzeptentwicklung erforderliche Finanzierung sicherzustellen”, erinnert sich Graham. “Für Guacamelee! wurde ein Zielbudget festgelegt, das weit über dem Betrag lag, den wir uns realistisch gesehen hätten leisten können.”

    “Wir haben uns im Jahr 2011 auf der GDC und der E3 mit vielen Herausgebern getroffen, um ihnen unsere Idee vorzustellen und befanden uns sogar schon mitten in Vertragsverhandlungen, als wir erfuhren, dass wir mit dem Canada Media Fund bedacht worden waren. Dabei handelt es sich um eine Regierungsinitiative, die Geld für vielversprechende neue Projekte bereitstellt.”

    “Das bedeutete, dass das Team damit beginnen konnte, Ziele für das fertiggestellte Projekt festzulegen und auf das endgültige Spiel hinzuarbeiten. An dieser Stelle wurde uns überhaupt erst das Ausmaß des Projektes bewusst.”

    Guacamelee!

    Eine frühe Visualisierung der fertigen ‘toten’ Welt.

    Lernkurven

    “In Guacamelee! kamen viel mehr Charaktere vor, als in unseren beiden ersten Spielen zusammen”, erinnert sich Augusto.

    “Ich hatte nie zuvor Gegner entworfen oder animiert, die schlagen, ausweichen oder geworfen werden konnten. Zu Beginn des Projektes habe ich mir daher oft gedacht: ‘Ich habe keine Ahnung, was ich hier überhaupt mache’. Schon die Erstellung eines einfachen Skelettgegners war für mich eine sehr große Herausforderung!”

    Guacamelee!

    Guacamelee!

    Guacamelee!

    Guacamelee!

    Sketch-Stage-Konzepte zu einigen der Schlüsselfiguren und Posen.

    “Ich musste viele Nachforschungen anstellen. Unsere Hauptfigur beginnt das Spiel beispielsweise als ein ‘Jimador’ also ein Agavenbauer. Deshalb musste ich erst einmal in Erfahrung bringen, was alles dazugehört. Jetzt weiß ich mehr über die Herstellung von Tequila, als eine Durchschnittsperson jemals wissen sollte!”

    Im Laufe der Zeit gewann das Team immer mehr an Selbstvertrauen, aber es gab immer noch enorme Hürden zu überwinden.

    “Das Design des Blitz-Skeletts hat mich vor die größten Probleme gestellt”, erklärt Augusto. “Dieser Gegner besitzt einen riesigen Arm, fliegt mit elektrischen Flügeln und greift den Spieler mit einem vertikalen Blitzschlag an, dem man ausweichen muss. Die damit einhergehenden Anforderungen waren unglaublich kompliziert. Es war extrem schwierig, die Animationen richtig hinzubekommen!”

    Guacamelee!

    Der finale Look des Lightning Skeleton war eine große Herausforderung.

    Zwischen den Welten

    “Und dann war da noch die ‘Welt der Toten’, die nicht einmal zur ursprünglichen Idee gehört hat”, fährt Augusto fort. “Sie kam zwar erst später dazu, aber passte dennoch perfekt zum Grundton des Spiels”.

    “Für die Umsetzung waren allerdings zwei völlig unterschiedliche Farbpaletten für jedes Level erforderlich, weil wir wollten, dass sich die zwei Welten in visueller Hinsicht stark voneinander unterscheiden. Gleichzeitig mussten die ‘lebendigen’ und ‘toten’ Versionen der Level jedoch häufig eine ähnliche Struktur aufweisen.”

    Guacamelee!

    Leben and Tod: Die Designer haben die Level der ‘lebendigen’ Welt subtil geändert, um das ‘tote’ Gegenstück zu erschaffen.

    “Wir begannen zunächst mit der Erstellung der Version für die ‘Welt der Lebenden’. Anschließend kolorierten wir diese um, um eine erste Fassung der Welt der Toten zu erhalten. Danach ersetzten wir Dekorelemente und Requisiten oder fügten zusätzliche hinzu, um die endgültige Version der ‘Welt der Toten’ zu erstellen.”

    Ducken und Abtauchen

    Angesichts all der Charaktere, Umgebungen und Spielmechaniken hatte das Team ein äußerst ehrgeiziges Projekt vor sich. Und das war natürlich nur die künstlerische Seite. Die Designabteilung des Studios hatte mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.

    Guacamelee!

    Guacamelee!

    Guacamelee!

    Frühe Pixel Art-Konzepte der Stadt, des Tempels und des Tule-Baums.

    “Wir wollten, dass die Levels in Guacamelee! zu jeweils ungefähr 50 % aus Kampf und Hüpfeinlagen bestehen”, erklärt Graham. “Beide Aspekte optimal miteinander in Einklang zu bringen, war mit sehr viel Arbeit verbunden. Und selbst jetzt finde ich, dass wir einige Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Huhn-Form, nie so richtig hinbekommen haben …”

    “Die Spielmechanik, die am meisten Zeit in Anspruch genommen hat, war das Ausweichen. Einige Spieler empfanden diese Mechanik als überhaupt nicht intuitiv und versuchten stattdessen, die Kämpfe auf andere Art zu bewältigen. Anstatt den Angriffen der Gegner auszuweichen, sprangen einige Spieler den Gegnern einfach aus dem Weg oder rannten weg, um ihnen zu entgehen.”

    Ringen mit Schwierigkeiten

    Das Spiel wird unter anderem dafür gelobt, dass all diese unterschiedlichen Bereiche so gut ineinandergreifen und den Spieler vor eine angenehme Herausforderung stellen, die im Laufe des Spiels immer weiter zunimmt. Graham zufolge war dies jedoch keineswegs eine leichte Aufgabe.

    “Es passiert ziemlich häufig, dass Designer Inhalte entwerfen, die ihnen Spaß machen. Die Designer sind allerdings Experten in ihrem eigenen Spiel und daher stellen wir oft fest, dass die erste Fassung eines Levels enorm schwierig ist – das macht uns zwar Spaß, aber für einen durchschnittlichen Spieler ist es meist viel zu schwer.”

    “Um dem entgegenzuwirken, führen wir in jeder Phase der Entwicklung ausführliche Tests durch. Wir haben einen ‘TV-Bereich’ in unserem Büro und laden häufig Spieletester in unser Studio ein, damit sie das Spiel entspannt und ohne Zeitdruck spielen können. Während sie spielen, nehmen wir die Spielsitzung jedoch mit einer ‘versteckten Kamera’ auf, damit jeder im Büro es sehen kann. Anschließend besprechen wir unsere Beobachtungen.”

    “Außerdem erstellen wir Log-Dateien, in denen jeder ‘Todesort’ verzeichnet ist. So können wir sehen, an welchen Stellen in den jeweiligen Levels die Spieler am häufigsten gescheitert sind. Dadurch können wir Problembereiche schnell identifizieren, ohne uns ganze Spielsitzungen erneut anschauen zu müssen, und den Schwierigkeitsgrad dort senken, wo zu viele Tode passieren, beziehungsweise dort erhöhen, wo gar keine verzeichnet wurden.”

    Guacamelee!

    In diesem frühen Design-Sketch ist zu sehen, wie die unterschiedlichen Level und Dungeons im finalen Spiel miteinandern verbunden sind.

    Rückblick

    Es war natürlich eine Menge Arbeit, aber Graham und Augusto zufolge hat sie sich mehr als ausgezahlt.

    “Bei Guacamelee! macht mich vor allem stolz, dass wir es geschafft haben, die Kampf- und Hüpfeinlagen nahtlos aufeinander abzustimmen und beide Mechaniken herausfordernd und unterhaltsam zu gestalten. Für mich sticht dieses Element des Spiels am meisten hervor”, erklärt Graham.

    “Mir haben es vor allem die kleinen Details angetan, dank denen das Spiel so ein authentisches mexikanisches Flair versprüht. Diese kleinen Feinheiten werden von Außenstehenden häufig übersehen, aber wenn sie einen das ganze Leben über begleitet haben, fallen sie einem sofort ins Auge”, fügt Augusto hinzu.

    “Es gab viele coole Ideen, die es nicht in das Originalspiel geschafft haben,” verrät Graham. “Als wir die Arbeiten zum Nachfolger begannen, gingen wir über all das alte Material und die Konzepte, für die wir beim ersten Teil keine Zeit hatten und nutzten diese als Ausgangspunkt für die neuen Charaktere und Features. Wir freuen uns sehr über die Chance, einige davon zurück zu bringen!”

    Website: LINK