Schlagwort: zubehoer

  • Qual der Wahl: 6 Gaming-Headsets für PS4 und PS5

    Qual der Wahl: 6 Gaming-Headsets für PS4 und PS5

    Reading Time: 9 minutes

    Keine Lust auf mageren TV-Sound? Eure Mitbewohner steigen euch auf das Dach, wenn ihr bei einem Shooter mal ordentlich die Lautstärke aufdreht? Wenn ihr richtig ins Geschehen eintauchen und den bombastischen Klang eures Lieblingsspiels erleben möchtet, dann braucht ihr ein Gaming-Headset. Die Mindestanforderungen: Ein differenzierter Raumklang, bei dem ihr in Multiplayer-Games eure Gegner perfekt orten könnt, eine vernünftige Abschirmung von störenden Umgebungsgeräuschen und ein sehr gutes Mikrofon für den Voice-Chat.

    Zum Beispiel kommt ihr mit dem PlayStation Wireless-Headset – Platin-Edition oder dem neuen Pulse 3D Wireless-Headset von Sony in den Genuss von fantastischem Raumklang und 3D-Audio. Die Auswahl an Gaming-Headsets ist riesig und wir möchten euch einige aktuelle Modelle bekannter Marken vorstellen, mit denen ihr euch ein echtes Klangerlebnis an eurer PS4 oder PS5 verschafft.

    Besitzt ihr ein Gaming-Headset? Wenn ja, bevorzugt ihr einen bestimmten Hersteller oder könnt ihr ein spezielles Modell ganz besonders empfehlen? Schreibt uns eure Erfahrungen in die Kommentare, wir sind schon ganz gespannt!

    SteelSeries Arctis 1

    Optisch präsentiert sich das Arctis 1 Wireless von SteelSeries schlicht bis geradezu unauffällig in schwarzem Plastikgehäuse. Das flexible 15 cm-Ansteckmikrofon mit Klinkenstecker und qualitiativ hochertiger ClearCast-Technik wird nur bei Bedarf montiert, wollt ihr den Sound von Einzelspieler-Games genießen, Filme schauen oder Musik hören, nutzt ihr das Arctis 1 einfach als Kopfhörer und lasst das Mikro im Karton. Schön: Die gepolsterten und mit Stoff überzogenen Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad einklappen, so könnt ihr in Spielpausen das Headset bequem um den Hals hängen lassen und so auch einfacher transportieren.

    Der Klang der Ohrhörer zeigt sich extrem dynamisch und überzeugt mit einer deutlichen Abgrenzung der Frequenzbereiche, in denen wummernde Bässe und kristallklare Höhen deutlich zur Geltung kommen. Übrigens sollte euch die Befürchtung von störenden Latenzen nicht davon abhalten, den bequemen drahtlosen Betrieb über das 2,4 Ghz-Band zu nutzen. Auch nach einer ganzen Reihe Runden Call of Duty: Warzone lassen sich keine unschönen Verzögerungen feststellen. Der Anschluss an eure PlayStation erweist sich problemlos: Entweder ihr koppelt das Headset an die Klinkenbuchse des DualShock-, oder DualSense-Controllers oder nutzt den beiliegenden USB-Adapter. Dieser verfügt über einen modernen USB-C-Stecker, ihr müsst also das ebenfalls im Lieferumfang enthaltene Kabel mit USB-C-Buchse und USB-A-Stecker für die PS4 nutzen.

    Anschluss: Drahtlos mit USB-Dongle, 3,5 mm Klinke
    Features: Abnehmbares ClearCast Mikrofon, ca. 20 Stunden Akkulaufzeit, sehr niedrige Latenz, aktive Geräuschunterdrückung, starker Raumklang
    Preis: ca. 120,00 Euro

    JBL Quantum 800

    Die Klangmanufakur JBL hat sich einen hervorragenden Ruf als Hersteller von studiotauglichen Lautsprecher- und Kopfhörersystemen erarbeitet. Was vielleicht nicht ganz so bekannt ist: Das US-amerikanische Unternehmen bietet mit der Quantum-Reihe ebenfalls ein breites Sortiment an Gaming-Headsets an, die unter dem Motto „Sound is Survival“ eine besonders effektive 3D-Ortung im Spiel erlauben. So schleicht sich garantiert kein Gegner mehr unbemerkt an euch ran und Shooter-Fans können ihr K/D Ratio ordentlich verbessern. Das Modell JBL Quantum 800 verbindet sich per USB-Dongle drahtlos mit eurer PS4 oder PS5. Sorge wegen störender Soundverzögerungen braucht ihr dabei nicht zu haben, denn die Übertragung über das gängige 2,4 Ghz-Funknetz erfolgt latenzfrei. Alternativ lässt sich das Quantum 800 aber auch über das beiliegende Klinkenkabel an euren Controller anschließen, sollte es einmal Probleme geben.

    Die gute Akkulaufzeit von etwa 14 Stunden im Dauerbetrieb zwingt euch auch bei ausgedehnten Spielsession nicht zu einer Zwangspause. Allerdings solltet ihr dann beim Zocken auf die schicke RGB-Beleuchtung verzichten und den Stromfresser ausschalten, damit ihr die volle Laufzeit ausnutzen könnt. Klanglich wird absolute Audio-Präzision geboten und die die bewährten 50mm Treiber der Quantum-Reihe erfreuen mit einem ausgewogenen Klangbild beim Zocken, aber auch beim entspannten Musikhören, eure Ohren. Apropos Ohren: Der hohe Tragekomfort wird durch die lederummantelten Memory Foam-Polster der Ohrmuscheln sowie des Kopfbandes gewährleistet und das effektive Noise Cancelling-System sorgt für störungsfreien Klanggenuss, ohne nervige Hintergrundgeräusche wahrzunehmen. Das Quantum 800 verfügt über ein sprachfokussiertes, zum Ausschalten hochklappbares, Boom-Mikrofon, welches mit einer sehr guten Sprachqualität sowie Echounterdrückung aufwartet.

    Anschluss: Drahtlos mit USB-Dongle, Bluetooth, Klinke
    Features: Präzise Geräuschortung dank starkem Raumklang, verlustfreie Klangübertragung, ausgewogenes Klangbild der 50mm Dynamiktreiber, hoher Tragekomfort mit Memory Foam-Polstern, Flip-to-mute Boom-Mikrofon, effektives Noise-Cancelling
    Preis: ca. 180,00 Euro

    Astro A20

    Die Optik der Headsets vom Sound-Spezialisten Astro Gaming liebt oder hasst man, dazwischen gibt es nichts. Das gilt auch für das neuere Modell Astro A20 der 2. Generation, das sich der gewohnt eckigen Formgebung bedient und gefühlt zu 99% aus Plastik besteht. Trotz der vorherrschenden Kunststoff-Haptik ist das Headset aber enorm flexibel und stabil in der Bauweise, übersteht so problemlos einen unfreiwilligen Sturz auch aus größerer Höhe. Für die Passgenauigkeit und den angenehmen Tragekomfort sorgen ein hochwertiger Kopfbügel aus Stahl sowie Kopfpolster und Ohrmuscheln mit weichem und effektiv geräuschisolierenden Bezügen. Komplett werden störende Klangquellen in der Umgebung nicht gefiltert, aber bei genauer Anpassung an eure Kopfform deutlich vermindert.

    Im Bezug auf die Klangwiedergabe punkten die druckvollen 40 mm Neodym-Treiber mit einem durch die Bank sauberen Klangbild und satten Bässen. Über drei Equalizer-Modi lassen sich am Gerät voreingestellte Klangvarianten ausgeben. Diese sind mit den Bezeichnungen Astro, Studio und Pro versehen und heben mal die Bässe, mal die Mitten- und Hochfrequenzbereiche signifikant an. Mit der Standardeinstellung Astro haben wir sowohl beim Spielen, als auch bei längeren Musik- und Filmabenden die für uns besten Soundergebnisse erzielt. Einzig das hochklappbare Mikrofon hat im Einsatz bei Multiplayer-Spielen qualitativ noch Luft nach oben. Hier werdet ihr bei dem Modell Astro A50 deutlich besser bedient, müsst aber auch fast dreimal soviel ausgeben.

    Anschluss: USB-Dongle, drahtlos über das 2,4 GHz-Funknetz
    Merkmale: druckvolle 40 mm Neodym-Treiber, lange Akkulaufzeit, gewöhnungsbedürftiges, aber komfortables Design, Funkverbindung auch über 10m Entfernung stabil, hochklappbares Mikrofon mit ausreichend guter Sprachqualität
    Preis: ca. 119,00 Euro

    Creative SXFI Gamer

    Super X-Fi-Technologie, CommanderMic, holografischer Klang oder rechnergstütztes Audio: Mit visionären Schlagwörtern spart der Hersteller Creative bei seinem auf Hardcore-Gamer zugeschnittenen Modell SXFI Gamer wirklich nicht. Dass es sich dabei aber nicht nur um eine Ansammlung von möglichst hochtrabend klingendem Tech-Talk handelt, wird nach den ersten Hörproben deutlich. Ldet euch die App herunter, fotografiert euren Kopf nach den Anweisungen und das Klangerlebnis wird euch positiv überraschen. Auf Grundlage eurer Kopf- und Ohrform wird ein individuelles Profil erstellt, aus dem die Super X-Fi-Technik einen speziell für euch optimierten Klang konstruiert. Klingt nach Cyberpunk, funktioniert aber rausgezeichnet.

    Klanglich bieten die fetten Pro-tuned 50 mm Neodym-Treiber sowie der intern verbaute X-Fi Ultra DSP Chipsatz ein für diese Preisklasse beispiellos plastischen Raumklang und brilliert mit einem ausgewogenen Klangspektrum. Und das auch, wenn ihr den Klinkenstecker nutzt und nicht die drahtlose Verbindung über USB. Ihr werdet auch ohne virtuellen Surround-Sound und andere Klangverbesserer, die über die kostenfreie SXFI Control Software eingestellt werden, restlos begeistert sein. Ebenfalls in der Preisklasse ungeschlagen: Das abnehmbare CommanderMic, welches eure Stimme glasklar überträgt und dank inPerson-Technik zwischen Geräuschen und menschlicher Stimme klar unterscheidet. So werden Umgebungsgeräusche unterdrückt und eure Stimme tritt noch deutlicher hervor. Eure Teammitglieder werden es zu schätzen wissen.

    Anschluss: USB, Klinkenstecker
    Merkmale: Sehr gute Verarbeitung, plastischer Raumklang, Super X-Fi mit Head Mapping, eingebauter UltraDSP Chip, Mikrofon mit innovativer inPerson-Technologie und Windschutzfilter, austauschbare Kunstleder-Ohrmuscheln
    Preis: ca. 120,00 Euro

    HyperX Cloud II Wireless

    Lieber mit schicken roten Applikationen, eher schlicht schwarz oder in dezenten grau-metallischen Tönen? Das Gaming-Headset Hyper X Cloud II Wireless gibt es in drei Farbvarianten. Wem das Aussehen egal ist, der konzentriert sich auf in inneren Werte. Und da können die im preislichen Mittelfeld angesiedelte Over Ear-Lauscher ordentlich punkten. Gut, über die Behauptung „Legendärer Sound”, der in dicken Lettern auf der Verpackung prangert, kann man streiten. Fakt ist aber: Die im Durchmesser ein wenig über der Konkurrenz liegenden 53 mm Neodym-Treiber liefern ein beeindruckend räumliches Klangbild, in dem ihr jedes noch so leise Sounddetail deutlich wahrnehmt.

    Die gleiche hohe Qualität wie die druckvollen, aber glücklicherweise nicht überbetont basslastigen, Lautsprecher, liefert euch auch das abnehmbare, bidirektionale, Mikrofon. Dank effektiver Geräuschunterdrückung ist eure Stimme im Chat deutlich und klar vernehmbar, ein echter Vorteil, wenn ihr mit eurem Trupp in Multiplayer-Games unterwegs seid. Bedenken solltet ihr aber, dass ein Anschluss nur über eine Funkverbindung im gängigen 2,4 GHz-Netz vorgesehen ist, Sorgen um mögliche Latenzen braucht ihr euch aber nicht zu machen. Abgerundet werden die Features das klanglichen Allroundtalents mit einer beachtlichen Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, bevor ihr einen Ladevorgang in Betracht ziehen müsst und die komfortable Passform mit stabilem Aluminiumrahmen und angenehm weichen Ohrpolstern, die gemeinsam für einen hohen Tragekomfort sorgen.

    Anschluss: Drahtlos über 2,4 GHz-Verbindung
    Merkmale: Starke 30 Stunden Akkulaufzeit, abnehmbares, bidirektionales Kondensatormikrofon mit Geräuschunterdrückung, stabiler Aluminiumrahmen, hochwertige Materialien und Verarbeitung, dynamische 53 mm-Treiber erzeugen einen räumlichen und detailreichen Klang mit hoher Bassbetonung
    Preis: ca. 170,00 Euro

    Turtle Beach Stealth 700 Gen 2 für PS4 und PS5

    Mini USB-Transmitter in eine freie Buchse eurer PS4, PS4 Pro oder PS5 einstecken, Headset einschalten und genießen: Einfacher kann die Verbindung zwischen Gaming-Headset und PlayStation nun wirklich nicht hergestellt werden. Genau so nehmt ihr das Turtle Beach Stealth 700 Gen 2, den Nachfolger des nahezu identisch benannten Erfolgsmodells Stealth 700, auch in Betrieb. Wahlweise nutzt ihr zusätzlich noch die Bluetooth-Funktionalität, um eine weitere Verbindung zu eurem Mobilgerät aufzubauen. Beispielsweise zur Verwendung der Turtle Beach Audio Hub-App, mit der ihr die Audioeinstellungen separat regelt, wenn ihr nicht zu den Bedienelementen an der linken Ohrmuschel greifen wollt. Könnt ihr machen, braucht ihr aber nicht wirklich, da sich der Klang „Out of the Box“ als nahezu ideal erweist.

    Die Nanoclear Neodym-Treiber liefern ein sattes, ausgewogenes, Klangbild mit der Turtle Beach-typischen Bassbetonung, die sich besonders in actionorientierten Spielen erfreulich dynamisch bemerkbar macht. Deutlich bemerkbar macht sich das exklusive Superhuman Hearing, bei dem ihr jedes noch so feine Geräusch nicht nur mitbekommt, sondern auch ganz genau in der Spielwelt orten könnt. Anzumerken ist allerdings die einseitige Schallisolierung, die zwar Umgebungsgeräusche zu großen Teilen filtert, aber im Raum befindliche Menschen zu unfreiwilligen Zuhörern macht. Auch in Bezug auf Voice-Chat leistet sich das Stealth 700 Gen 2 keine Blößen, das hochklappbare Mikrofon, welches erfreulicherweise komplett in der Ohrmuschel verschwindet, ist qualitativ sehr hochwertig und sorgt für glasklare Gespräche. Kurz gesagt: Für knapp 150,00 Euro bekommt ihr ein sehr gut verarbeitetes, auch für Brillenträger bequem zu tragendes, Gaming-Headset ohne hörbare Klangschwächen.

    Anschluss: Drahtlos, USB-Dongle, Bluetooth
    Merkmale: Präziser und räumlicher Klang der Nanoclear-Neodym-Treiber, Superhuman-Hearing, Kunstlederpolster mit Memory Foam, für Brillenträger geeignet, metallverstärkte Kopfbügel, gute 20 Stunden Akkulaufzeit, hochklappbares, omnidirektionales Mikrofon, Mikrofon-Monitoring
    Preis: ca. 150,00 Euro

    Bonus: EPOS GTW 270 Hybrid

    Vielleicht möchtet ihr kein klassisches Over Ear-Headset, sondern steht eher auf volle Ohrenfreiheit? Dann schaut euch unbedingt die explizit für Gamer entworfenen True-Wireless-Kopfhörer EPOS GTW 270 Hybrid an. Im Vergleich zu herkömmlichen Ear Buds, die selten über latenzfreie Codecs verfügen und sich so zum Zocken einfach nicht eignen, nutzen die GTW 270 Hybrid-Ohrstecker die aptX-Komprimierung von Audiodaten. Ohne euch zu sehr mit technischen Details zu langweilen, mit diesem Bluetooth-Übertragungsverfahren könnt ihr die Lauscher an eurer PS4 oder PS5 nutzen, ohne Qualitätseinbußen oder ärgerliche Verzögerungen zu befürchten. Damit die PlayStation aptX auch nutzen kann, benötigt ihr den beiliegenden USB-Dongle, den ihr in eine USB-C-Buchse – oder bei PS4 und PS4 Pro mit dem im Lieferumfang enthaltenen Adapter in eine USB-A-Buchse – einsteckt.

    Das Pairing mit der Konsole funktioniert reibungslos, da Hörer und Dongle bereits aufeinander abgestimmt sind, nach fünf Minuten lauscht ihr den Sounds eures Lieblingsspiels und werdet überrascht sein, was die direkt am Trommelfell sitzenden Treiber alles noch an klanglichen Nuancen herausholen. Verzögerungen sind nicht wahrnehmbar und der Raumklang ist klar differenziert. Einen Einsatz in Multiplayer-Spielen kann man allerdings, zumindest auf PS4, vergessen. Zwar werden die schicken Stecker als Headset einwandfrei angemeldet, die internen Mikrofone werden aber nicht erkannt. Auf PS5 nutzt ihr das im DualSense-Controller verbaute Mikro, auf PS4 wärt ihr auf zusätzliche Hardware angewiesen. Schade eigentlich, die Qualität der in dem Lauschern  verwendeten Mikrofone ist wirklich hochwertig.

    Anschluss: Bluetooth aptX-Verbindung
    Merkmale: Klanglich hervorragende True Wireless-Kopfhörer, hochwertige Verarbeitung, bequemer Sitz, passform mit Adaptern individuell einstellbar, schicke Ladebox mit LED-Anzeige und Schnellladefunktion, integriertes Mikrofon, alle benötigten Adapter für PS4 und PS5 im Lieferumfang enthalten, wasserfest
    Preis: ca. 199,00 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Monitoren, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Alles was ihr zum Zocken braucht: Das beste PS4-Zubehör

    Alles was ihr zum Zocken braucht: Das beste PS4-Zubehör

    Reading Time: 6 minutes

    Auspacken, anschließen, spielen: Einfacher geht es wirklich nicht, wenn ihr euch eine PlayStation zulegt. Alles was ihr für den Start benötigt, ist in der Grundausstattung bereits  enthalten. Allerdings lässt sich eure Spielerfahrung mit sinnvollem Zubehör, zum Beispiel einem zusätzlichen Controller für spannende Koop-Games, einem Headset oder einer schnellen externen Festplatte als zusätzlicher Speicher für die stetig wachsende Sammlung an Games, noch deutlich steigern. 

    Eine Übersicht über essentielles PlayStation 5-Zubehör haben wir euch schon in dem Blogpost Das beste Zubehör für eure PS5 ausführlich vorgestellt. Es kommen aber täglich auch viele neue PS4-Besitzer hinzu, die einen preisgünstigen Einstieg in die Konsolenwelt suchen oder vielleicht erstmals eine PlayStation geschenkt oder „vererbt“ bekommen, wenn die Geschwister auf die neue Generation umsteigen. Das Angebot an Zubehör ist riesig und wir möchten euch einen Überblick über wirklich sinnvolle Extras für eure PS4 bieten.

    Controller

    So viel Spaß Online-Multiplayergames auch bringen, manchmal möchte man einfach mit Freunden gemütlich auf der Couch sitzen und im Split-Screen mit- oder gegeneinander antreten. FIFA 21, Mortal Kombat 11, Borderlands 3, Overcooked, A Way Out: Die Liste fantastischer Koop-Games mit lokalem Modus auf PS4 könnten wir noch eine ganze Weile fortsetzen. Oder ihr schaut euch als Inspiration für euer nächstes Treffen das folgende Video von Inside PlayStation an.

    Alles was ihr zum Zocken braucht: Das beste PS4-Zubehör

    Was ihr für das gemeinsame Spielvergnügen braucht, ist natürlich ein zweiter, dritter oder vierter Controller. Davon kann man nie genug im Haus haben, auch gut, wenn mal mitten im Spiel der Saft ausgeht. Die erste Wahl fällt auf einen weiteren DualShock 4-Controller, den ihr im klassischen Jet Black-Design für rund 65 Euro im Elektronikmarkt eures Vertrauens bekommt. Wer es bunter mag, schaut sich die vielen farbenfrohen Optionen des DualShock 4 an.

    Alles was ihr zum Zocken braucht: Das beste PS4-Zubehör

    Ihr strebt eine Karriere als Profi-Gamer an oder möchtet eure Gegner in kompetitiven Spielen dominieren? Dann lohnt sich die Anschaffung eines Pro Gaming-Controllers, der über zusätzliche Funktionen, beispielsweise einstellbare Trigger, Stickaufsätze, Tastensperren sowie eine besonders angepasste Ergonomie verfügt.

    Beispiele für Profi-Controller wären unter anderem der Thrustmaster eSwap Pro Controller für knapp 120,00 Euro, der sich mit zusätzlichen Steckmodulen umfassend auf eure individuellen Bedürfnisse anpassen lässt. Oder der schicke Razer Raiju Ultimate, der sich per Bluetooth drahtlos oder mit einem Kabel mit eurer PS4 verbindet und unter anderem mit austauschbaren Sticks und Steuerkranz sowie Mecha-Taktile-Aktionstasten mit ausgezeichnetem Feedback glänzt. Der Preis liegt bei gut 150,00 Euro.

    Ladestation

    Habt ihr euch für einen zusätzlichen Controller entschieden, dann solltet ihr euch auch eine separate Ladestation in den Einkaufskorb legen. Die gängigen Modelle verfügen über eine separate Stromversorgung, so legt ihr nach Gebrauch einfach den Controller ein und der Ladevorgang beginnt. So entgeht ihr dem Kabelgewirr und könnt auch auf den Standby-Modus der PS4 verzichten, um die Controller immer betriebsbereit zu halten.

    Neben der original Sony DualShock 4-Ladestation, findet ihr am Markt zahlreiche Modelle anderer Firmen, die den gleichen Zweck erfüllen. Zum Beispiel der günstige TWIN:CHARGE 4 von Snakebyte oder die formschöne Ladestation HyperX ChargePlay Duo. Preislich müsst ihr mit ca. 18 bis 25 Euro rechnen. Eine Anschaffung, die sich unserer Meinung nach lohnt.    

    PS Plus

    PS Plus

    Freier Zugang zum Online-Multiplayer und jeden Monat zwei kostenlose Games: Ein PlayStation Plus-Abonnement gehört unbedingt zur Grundausstattung. Wenn ihr mit eurer Freunden spannende Online-Matches bestreiten möchtet, eure Blockbuster-Sammlung ohne zusätzliche Ausgaben jeden Monat erweitern und von exklusiven Rabatten sowie Vorabzugriff auf Demos oder Testversionen profitieren wollt, dann werdet auf jeden Fall PlayStation Plus-Mitglied. Der Jahresbeitrag beträgt zur Zeit knapp 60 Euro.

    Gaming Headset

    Apropos Online-Multiplayer: Wenn ihr richtig ins Kampfgetümmel eintauchen und den bombastischen Klang eines Call of Duty oder anderen Shootern erleben möchtet, dann lohnt sich die Anschaffung eines Gaming-Headsets. Neben einem differenzierten Raumklang, bei dem ihr eure Gegner perfekt orten könnt, satten Bässen, glasklaren Höhen und der Abschirmung von störenden Umgebungsgeräuschen, ist ein sehr gutes Mikrofon einfach Pflicht. Wo bleibt die Immersion, wenn eure Stimme oder die eurer virtuellen Kameraden blechern und hohl erklingt? Das Angebot an Gaming-Headsets ist riesig, einige gängige Modelle haben wir bereits in dem Blogpost Fünf starke Gaming-Headsets für eure PS4 genauer unter die Lupe genommen. 

    Zu den empfehlenswerten Modellen zählen unter anderem das PlayStation Wireless-Headset – Platin-Edition mit virtuellem 7.1 Surround-Sound und 3D-Audiotechnologie, das hochwertige und klanglich herausragende Astro A50 oder das Modell Arctis 7P Wireless von SteelSeries, welches nicht nur mit überragenden Soundqualitäten der verbauten Neodym-Treiber, sondern auch einem leistungsstarken ClearCast-Mikrofon zu überzeugen weiß. Die Preise für ein Gaming-Headset variieren dabei von unter 100 Euro in der Einstiegsklasse, bis deutlich über 300 Euro für Top-Geräte. 

    Externer Speicher

    Fakt: Speicherplatz kann man einfach nie genug haben! Wenn die Kapazität der internen Festplatte eurer PS4 nicht mehr für eure Spielebibliothek ausreicht, dann verschafft ihr euch mit einer externen Festplatte reichlich Speichernachschub, ohne Spiele löschen und später wieder erneut herunterladen zu müssen. Die Einrichtung des Erweiterten Speichers ist in 5 Minuten erledigt, in dem Blogpost So nutzt ihr eine externe Festplatte an eurer PS4 findet ihr alle Informationen und dazu noch Tipps und Tricks. Mit welcher Festplatte ihr das Speichervolumen erhöht, das ist grundsätzlich egal. Empfehlenswert sind unter anderem das Modell Seagate Game Drive oder die rasend schnelle FireCuda Gaming SSD, für die ihr allerdings ganz schön tief in die Tasche greifen müsst. Beide Modelle werden problemlos von der PlayStation erkannt und als Erweiterter Speicher eingerichtet. Und noch ein Vorteil: Ihr könnt die Hosentaschen-Datenträger locker mitnehmen, euch bei einem Freund an dessen PS4 anmelden und einfach losspielen.

    Rennlenkrad

    Wenn es spezieller sein darf: Das mit der offiziellen Gran Turismo-Lizenz ausgestattete  Rennlenkrad Thrustmaster T300 RS GT Edition oder andere Produkte, zum Beispiel von Logitech, gehören nicht wirklich zum essentiellen PS4-Zubehör. Aber wenn ihr Rennspiele liebt, dann verschafft ihr euch mit einem Lenkrad und Pedalen ein Stück weit die Immersion, wirklich im Cockpit eines Boliden zu sitzen.

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Von 27 bis 43 Zoll: Empfehlenswerte Gaming-Monitore für eure PlayStation

    Von 27 bis 43 Zoll: Empfehlenswerte Gaming-Monitore für eure PlayStation

    Reading Time: 7 minutes

    Bequem auf der Couch vor einem 65 Zoll TV mit knackiger 4K-Auflösung, so macht das zocken richtig Laune. Aber natürlich könnt ihr eure PlayStation auch problemlos an einem Gaming-Monitor anschließen. Alles was es dazu braucht, sind ein HDMI-Anschluss und vielleicht ein paar zusätzliche Boxen oder eine Soundbar für einen satteren Klang. Wie ihr eure Lieblingsgames am besten genießt, das ist euren ganz persönlichen Vorlieben überlassen.

    Gute Gründe für einen Gaming-Monitor

    Vielleicht habt ihr einfach nicht den Platz, um einen kinotauglichen TV mit einer Bilddiagonalen von 165 cm und mehr aufzustellen. Hat ja nicht jeder ein Wohn- oder Zockzimmer in den Dimensionen einer mittleren Turnhalle. Oder euer alter TV ist „nur“ Full-HD, verfügt über eine Bildwiederholrate von 50 Hz / 60 Hz und besitzt keine Bildverbesserungen wie HDR (High Dynamic Range), mit denen sattere Farben möglich sind. Das Angebot an Gaming-Monitoren ist riesig und bekannte Marken wie ASUS, LG, Samsung, BenQ oder ViewSonic tummeln sich auf dem lukrativen Markt. Wir möchten euch hier einige Modelle von ASUS und Ilyama vorstellen, die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden und dabei auch immer das vorhandene Budget im Blick behalten.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=xeyZnDLoyU4?feature=oembed&w=720&h=405]

    Die Kollegen von Inside PlayStation haben zu den auch hier vorgestellten ASUS-Monitoren ein kompetentes und gewohnt unterhaltsames Video erstellt. Schaut es euch unbedingt an, wenn ihr noch mehr über die Geräte erfahren möchtet.

    Geschmeidig zocken: Bessere Bildqualität mit 120 Hz

    Bevor wir mit der Vorstellungsrunde anfangen, noch kurz ein paar Tipps zum Thema Bildwiederholfrequenz. Besitzt ihr eine PS5, könnt ihr kompatible Spiele, zum Beispiel das optisch herausragende Rennspiel DiRT 5, Devil May Cray 5 Special Edition oder Call of Duty: Black Ops Cold War, mit einer Framerate von 120 Hz erleben. Ohne euch mit technischen Details langweilen zu wollen: Das bedeutet, dass ihr Spielinhalte wesentlich dynamischer und flüssiger präsentiert bekommt.

    Tipp: Alles Einstellungssache

    Ihr werdet feststellen, dass die vorgestellten Monitore über einen HDMI 2.0-Anschluss verfügen. Der Standard HDMI 2.1, der 120 Hz bei einer Auflösung von UHD/4K möglich macht und von der PS5 unterstützt wird, kommt erst später im Jahr bei den meisten Herstellern in Serie. Aber deswegen braucht ihr auf die geschmeidige Bilddarstellung nicht zu verzichten, bei einer Full HD-Auflösung kann auch HDMI 2.0 problemlos die hohe Framerate liefern. Natürlich nur, wenn der Monitor und das Spiel diese Option auch unterstützen.

    Dazu haben wir einen guten Tipp: Wenn ihr zum Beispiel Call of Duty: Black Ops Cold War in 120 Hz erleben möchtet, muss vorher eine Einstellung in der Systemsteuerung der PS5 angepasst werden. Geht in die [Einstellungen] zu [Gespeicherte Daten und Spiele-/App-Einstellungen] [Spielvoreinstellungen] und aktiviert den Eintrag Leistungsmodus. Startet jetzt das Spiel und die Option 120 Hz Wiederholfrequenz ist automatisch aktiviert.

    Bild: Leistungsmodus.jpg      Bild: CoD.jpg

    Aber genug der langen Vorrede, hier sind unsere Kandidaten:

    ASUS TUF Gaming VG279QL1A

    Ihr wollt gute Qualität und sinnvolle Funktionen, das Gaming-Budget ist aber begrenzt? Dann wäre das mit rund 330,00 Euro moderat gepreiste Modell TUF Gaming VG279QL1A von Asus eine gute Wahl zum Einstieg. Mit 27 Zoll, etwa 68 cm Bildschirmdiagonale, passt der Monitor auf jeden Schreibtisch und liefert mit seinem LCD IPS-Panel eine native Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten, also Full HD. Bemerkenswert ist dabei die sehr hohe Bildwiederholrate von 165 Hz, was es euch ermöglicht, kompatible PS5-Spiele butterweich erleben zu können. Auch, wenn die beiden, neben dem DisplayPort 1.2 vorhandenen, HDMI-Anschlüsse nur den Standard 2.0 unterstützt. Zwei USB 3.0-Anschlüsse  und eine 3,5 mm Klinkenbuchse runden die Konnektivität ab.

    Fans von kompetitiven Shootern werden die hohe Bildwiederholrate, genau wie die ultraschnelle Reaktionszeit von 1 Millisekunde und die ASUS-exklusive Low Motion Blur Technologie, bei der bewegte Objekte deutlich schärfer erscheinen, zu schätzen wissen. Damit ihr das beste aus dem Bild herausholt sind ebenfalls Verbesserungen wie Shadow Boost, mit dem dunkle Bereiche aufgehellt und HDR mit am Start. Gerade das High Dynamic Range-Feature sorgt dabei für angenehm weiche Kontraste zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildschirms. Optisch macht das schlanke, nahezu randlose, Modell einen sehr guten Eindruck auf dem Schreibtisch und wird gleich mit HDMI- sowie DisplayPort-Kabel ausgeliefert. Also: Einstecken und loslegen. So soll das sein.

    Merkmale: IPS-Panel mit 27 Zoll (68 cm) Bildschirmdiagonale, Full-HD (1920 x 1080 Bildpunkte), hohe Bildwiederholrate von 165 Hz, HDR – High Dynamic Range, DisplayPort, HDMI 2.0, sehr gute Reaktionszeit von 1 Millisekunde

    Preis: ca. 330,00 Euro

    Ilyama G-Master GB2770HSU

    Der japanische Hersteller Ilyama erfreut sich bei Gamern großer Beliebtheit und mit dem aktuellen, und im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Konkurrenzprodukten, preiswerten Modell G-Master GB2770HSU werdet ihr auch eure Freude haben. Das matte und somit blendfreie LCD Fast IPS-Panel liefert eine Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten bei einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz (DisplayPort, bis zu 144 Hz bei HDMI) und beachtlichen 0,8 Millisekunden Reaktionszeit. Nutzt ihr also die 120 Hz-Wiedergabe eurer PlayStation, dürft ihr euch auf flüssige Bilder freuen, so euer PS5-Lieblingsspiel, zum Beispiel DiRT 5, Devil May Cry 5 Special Edition oder Call of Duty: Black Ops Cold War, diese Option unterstützt. Bildverbesserungen, wie die Black Tuner-Funktion, die auch in stockdunklen Bereichen Details deutlich sichtbar hervorhebt, eine augenschonende Blaulicht Reduktion sowie FreeSync Premium zur Eliminierung von Ghosting, Artefakten und Tearing, sorgen für ein überdurchschnittlich gutes Bild mit satten Farben und scharfen Kontrasten.

    Neben einem USB 2.0 Hub mit zwei Anschlüssen und einer Kopfhörerbuchse, stehen HDMI- sowie  DisplayPort-Anschlüsse zur Verfügung. Auffällig ist die ergonomischen Gestaltung der neuen Red Eagle-Modelle und die schlichte, aber durchaus schicke, Optik des stabilen, rund 5 kg schweren, Gaming-Monitors. Der randlose Bildschirm ist höhenverstellbar und verfügt über eine Tilt- sowie Pivot-Funktion, ihr könnt also die Neigung euren Bedürfnissen anpassen und den Monitor um 90 Grad drehen. Alles was ihr zum Anschluss und Inbetriebnahme benötigt, HDMI-, DisplayPort-, USB- und Stromkabel für das interne Netzteil, ist im Lieferumfang enthalten. Fazit: Wenn ihr auf der Suche nach einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis seid und eine 4K-Auflösung nicht benötigt, schaut euch den Ilyama auf jeden Fall an.

    Merkmale: 27 Zoll (ca 68 cm), mattes Fast IPS-Panel, Full HD-Auflösung mit 1920 x 1080 Bildpunkten, sehr gute 165 Hz Bildwiederholfrequenz. 0,8 Millisekunden Reaktionszeit, randloses Design, Black Tuner-Funktion für hohe Details in dunklen Spielumgebungen, höhenverstellbar, günstiger Preis.

    Preis: ca. 250,00 Euro

    ASUS TUF Gaming VG289Q

    Full HD ist euch einfach zu wenig? Dann schaut euch doch mal den ASUS TUF Gaming VG289Q etwas genauer an. Das verbaute IPS Panel liefert eine knackige 4K / UHD-Auflösung mit 3840 x 2160 Bildpunkten bei einer Bildschirmdiagonalen von 28 Zoll (etwa 71 cm), verzichtet aber auf besonders hohe Bildwiederholfrequenzen und liefert stabile 60 Hz sowie eine respektable Reaktionszeit von 5 Millisekunden. Optische Annehmlicheiten wie HDR 10 sowie Shadow Boost sind natürlich mit dabei und sorgen für beste Sicht an dunklen Orten mit einem sichtlich schärferen Kontrast und satteren Farben, ohne störende Verwaschungen und hässliche Überbelichtung heller Stellen.

    Das schicke Gerät im randlosen Design zeigt sich zudem anschluss- und einstellfreudig. Zwei HDMI 2.0-Buchsen, ein DisplayPort sowie eine Standard 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer gehören zur Ausstattung, die benötigten Kabel liegen gleich bei. Das Ergonomische Design erlaubt euch nicht nur eine Höhenverstellung, sondern auch das Schwenken, Neigen und sogar das Drehen des Bildschirms um 90 Grad. So lässt sich in jeder Umgebung der perfekte Blickwinkel zum Zocken bestens einstellen.

    Merkmale: LED Panel mit 4K UHD-Auflösung (3840 x 2160 Bildpunkte), 28 Zoll (ca. 71 cm Bildschirmdiagonale), 5 Millisekunden Reaktionszeit, 60 Hz Bildwiederholrate, HDR 10, Shadow Boost, schwenk-, dreh- und neigbar für perfekte Sicht.

    Preis: ca. 385,00 Euro

    ASUS ROG Strix XG438Q

    Für den Edel-Monitor ASUS ROG Strix XG438Q mit satten 43 Zoll, etwa 110 cm, Bildschirmdiagonale müsst ihr schon ganz schön tief in die Tasche greifen. Ihr bekommt dafür aber auch ein technisches Meisterstück mit exzellenter Bildqualität sowie einer Fülle an ausgereiften Features. Das blendfreie 4K UHD Panel liefert euch 3840 x 2160 Bildpunkte mit 120 Hz, HDR 600 und Shadow Boost sorgen dazu für strahlende Farben und knackige Kontraste, in denen ihr eure PlayStation-Games völlig neu erlebt. Die Reaktionszeit von gut 4 Millisekunden lässt euch Input-Lags vergessen und die insgesamt 3 HDMI 2.0, zwei USB 3.0, DisplayPort 1.4, Klinken- sowie Audio Input-Buchsen lassen schlicht keine Wünsche in Punkto Konnektivität offen. Schließt einen Fire TV-Stick oder vergleichbares an und ihr braucht keinen Fernseher mehr.

    Nicht nur technisch, auch optisch kann der Mega-Monitor auf der ganzen Linie überzeugen. Die Steuerung der Grundfunktionen, beispielsweise Anpassung der Helligkeit und des Kontrasts oder Wahl des Signaleingangs, könnt ihr bequem vom Sessel aus per Fernbedienung vornehmen. Über die Picture in Picture-Funktion blendet ihr eine zweite Quelle nach Wunsch ein und die beiden eingebauten, leistungsstarken, 10 Watt-Lautsprecher mit Sonic Master Sound-Unterstützung liefern einen satten Klang. Das ist bei Monitoren wirklich keine Selbstverständlichkeit. Schön: Wenn ihr es bunt mögt, setzt ihr in den Standfuß den mitgelieferten Projektor ein und illuminiert mit der AURA Sync Beleuchtung beim Zocken den Untergrund mit Farbeffekten oder Logos.

    Merkmale: 43 Zoll (ca. 110 cm Bildschirmdiagonale), blendfreies 4K UHD-Panel mit 3840 x 2160 Bildpunkten, 120 Hz Bildwiederholrate, 4 Millisekunden Reaktionszeit, HDR 600, Shadow Boost, Picture in Picture-Funktionen, zwei sehr gute 10 Watt Lautsprecher mit Sonic Master Sound, schicke Effekte mit AURA Sync Beleuchtung, Fernbedienung.

    Preis: ca. 1300,00 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Rennspiele, Shooter, PS VR – 7 Spezial-Controller für eure PlayStation

    Rennspiele, Shooter, PS VR – 7 Spezial-Controller für eure PlayStation

    Reading Time: 8 minutes

    Mit einem DualShock 4- oder DualSense-Controller seid ihr auf jeden Fall für alle PlayStation-Games bestens ausgestattet. Aber bestimmte Genres lassen sich unter Umständen noch besser erleben, wenn ihr einen spezialisierten Controller verwendet. Ein Rennspiel mit Lenkrad und Pedalen steuern, einen Prügler mit einem Arcade Stick meistern oder PS VR-Games mit dem Ziel-Controller spielen, das macht schon einen gewaltigen Unterschied. Wir möchten euch einige empfehlenswerte Spezial-Controller, die sich für bestimmte Genres besonders gut eignen, vorstellen, vielleicht ist etwas für euch dabei.

    Rennspiele

    Logitech G923 Trueforce 

    Mit einem Lenkrad in den Händen und den Füßen auf Gas- und Bremspedal machen Rennspiele wie Gran Turismo oder DiRT 5 gleich noch mal so viel Laune. Egal ob Hardcore-Simulation oder Hobby-Raserei, mit einer hochwertigen Lenkrad / Pedal-Kombination kommt erst das richtige Hochgeschwindigkeitsgefühl auf und auch engste Kurven lassen sich präzise in Bestzeit meistern, ohne einen virtuellen Blechschaden zu verursachen. Genau das bekommt ihr mit dem offiziell PlayStation-lizenzierten, PS4 und PS5-kompatiblen Komplettpaket Logitech G923 Trueforce geliefert. Zugegeben, der Preis von rund 400 Euro ist schon eine echte Investition, aber dafür bekommt ihr mit dem erst im August 2020 auf den Markt gebrachten Nachfolger des erfolgreichen Modells G29 ein hochwertig verarbeitetes Spielgerät, das mit viel Metall und Leder anstatt Vollplastik aufwartet. 

    Wie es sich für Hardware dieser Preis- und Güteklasse gehört, dürft ihr neben hochwertigen Materialien natürlich auch immersives Force Feedback erwarten. Man möchte ja spüren, wie sich die Straßenbeläge ändern oder bei irrwitzigem Tempo die Naturkräfte am Lenkrad reißen. Logitech nennt das neue System Trueforce, Force Feedback in Echtzeit, das die Soundeffekte im Spiel auf die Hardware überträgt und beispielsweise den Klang eines aufröhrenden Motors direkt in Vibrationen für das Lenkrad umsetzt. Allerdings muss das Spiel diese Funktion auch unterstützen, was zum Beispiel bei dem grandiosen Gran Turismo Sport oder dem Arcade-lastigen GRID der Fall ist. Apropos Realismus, hier kann das Logitech-Schmuckstück ordentlich glänzen und bietet deutlich spürbaren Widerstand der Pedale beim Bremsen sowie ein authentisches Handling, wenn die verbauten Motoren kräftig am Lenkrad ziehen und zerren. 

    Genre: Rennspiel

    Preis: ca. 399,00 Euro

    Thrustmaster T300 RS GT Edition

    Mittlerweile schon ein echter Klassiker unter den Force Feedback-Lenkrädern ist das ebenfalls PlayStation-lizenzierte und zusätzlich mit der offiziellen Gran Turismo-Lizenz versehene Rennlenkrad Thrustmaster T300 RS GT Edition, welches im Gegensatz zum oben erwähnten Logitech-Produkt auch noch an der PS3 funktioniert. Und wenn wir schon gerade bei einem direkten Vergleich sind: Erwähnenswert ist der Unterschied in der Ansteuerung der Force Feedback-Funktion, geschieht dies beim G923 mittels Riemen und Zahnrädern, werkeln im Thrustmaster Servomotoren, welche die Kraft über ein Doppeltgurt-System butterweich und absolut präzise auf das Lenkrad übertragen. Das macht sich besonders in der Betriebslautstärke deutlich bemerkbar und das T300 arbeitet so erheblich leiser, als die Konkurrenz. 

    Das hochwertig und massiv verarbeitete Lenkrad verfügt über 13 Action-Buttons, D-Pad sowie die PlayStation 4-Bedienungselemente PS-, Share- und Options-Knopf. Dazu gesellen sich zwei große Schaltwippen aus Metall, mit denen ihr auch nach Jahren des Gebrauchs noch präzise die Gänge rauf und runter schaltet. Weitere Besonderheiten finden sich unter anderem in dem Quick Release System, welches einen schnellen und einfachen Wechsel des Lenkkranzes erlaubt. Möchtet ihr den robusten 28 cm-Lenkkranz im GT-Stil gegen ein anderes Modell tauschen, so ist das mit wenigen Handgriffen erledigt. Das in der Höhe und im Abstand individuell einstellbare Pedal Set, das in der vorgestellten GT Edition mit drei anstatt zwei Pedalen ausgestattet ist, liegt dank schwerem Metallkern bombenfest auf dem Boden und rutscht keinen Millimeter, auch wenn ihr im Rennstress das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrückt. 

    Genre: Rennspiel

    Preis: ca. 350,00 Euro

    Shooter

    FragFX Piranha PS4

    Mit Spezial-Controllern, beispielsweise dem Thrustmaster eSwap Pro, Nacon Revolution Unlimited oder Razer Raiju hat ihr eine große Auswahl an Pro Controllern, wenn ihr Shooter-Fan seid und bei Multiplayer-Games ganz oben im Leaderbord stehen möchtet. Mangelnde Skills kann ein spezieller Controller natürlich nicht ersetzen, aber den ein oder andern Vorteil bieten auf Leistung getrimmte Pads definitiv. Einige Besonderheiten bietet hier der FragFX Piranha PS4 von Splitfish Gameware aus der Schweiz. Die für Konsolen ungewöhnliche Steuerungskombination, die sich besonders für Shooter eignet, besteht aus einer Maus und einem Chuck-Controller, der sich bequem mit einer Hand bedienen lässt. Angeschlossen wird der FragFX mit einem USB-Kabel an der Konsole. Tipp: Achtet darauf, dass ein Schieberegler am Chuck den Betrieb an einer PS4 oder PS3 bestimmt und entsprechend auf die verwendete PlayStation eingestellt ist. Besitzt ihr eine PS5, nutzt die PS4-Einstellung, das klappt prima. Grundsätzlich funktioniert die Maus/Chuck-Kombination wie ein in der Mitte getrennter DualShock-Controller. Die Maus bietet die Steuerungsoptionen R1, R2, R3, Share/Select sowie die Tasten Kreis, Kreuz, Dreieck und Quadrat. Auf dem Chuck findet ihr L1, L2, L3, Options/Start, einen Analog-Stick, das D-Pad und PS-Taste. Auch das Touchfeld des PS4-Dualshock-Controllers lässt sich problemlos mit dem Mausrad simulieren. Zusätzlich verfügt die Kombi über eine Feineinstellung, die in 25 Stufen die Dead Zone, also den Bereich, ab dem eine Bewegung als solche erkannt wird, pixelgenau beeinflusst. Dazu haltet ihr am Chuck die F-Taste und klickt das Mausrad nach rechts oder links. Weitere sinnvolle Funktionen: Ihr könnt Schnellfeuer in drei Ebenen aktivieren, Tasten nach Wunsch zuordnen, Makros einrichten und per Stick-Swap die Mausbewegungen auf den Analog-Stick legen. Habt ihr euch erst einmal mit der für reine Konsolenspieler ungewöhnlichen Bedienung angefreundet, wollt ihr das dynamische Steuerungs-Duo nicht mehr missen.

    Genre: Shooter

    Preis: ca. 99,00 Euro

    Beat ’em up

    Mad Catz EGO Arcade Stick

    Street Fighter, Tekken und Mortal Kombat sind genau euer Ding und ihr liebt das knallharte Duell Spieler gegen Spieler? Dann lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines Arcade Sticks für euch, mit dem ihr euer Zockzimmer in eine echte Spielhalle verwandelt. Die robusten Sticks von spezialisierten Anbietern wie Hori, Lioncast, Mayflash oder Mad Catz sind meist mit echter Automatentechnik ausgestattet und eignen sich besonders für Games, bei denen ihr wild auf die Tasten drückt: Beat ’em ups und Bullet Hell-Shooter. 

    Mit gerade einmal 2,8 kg gehört der optisch ansprechende Mad Catz EGO Arcade Stick zu den Leichtgewichten unter den Arcade Sticks, die bei der Konkurrenz auch schon mal gut und gerne deutlich über vier Kilogramm wiegen. Über eine mangelnde Standfestigkeit des Gehäuses in den Maßen 40 x 25 x 8 Zentimeter braucht ihr euch aber keine Sorgen zu machen, vier groß dimensionierte Gummifüße an der Unterseite verhindern nachhaltig das Verrutschen, auch wenn ihr wild auf die Tasten einschlagt. Spielt ihr lieber mit dem Stick auf dem Schoß, dann kommt euch das niedrigere Gewicht und die perfekte Balance der hochwertig verarbeiteten Klopper-Hardware sehr entgegen. Technisch setzt Mad Catz auf bewährte Arcade-Bauteile aus Fernost und nutzt vornehmlich die in der Szene bestens bekannten und extrem haltbaren Sanwa-Komponenten. 

    Die Bedienung erfolgt über den präzisen 8-Wege-Viewlix-Joystick im gut greifbarem Balltop-Design, welcher extrem kurze Wege bietet sowie gleich acht einfach zu erreichende Buttons, zwei davon frei von euch belegbar. Abgerundet wird das übersichtliche Bedienfeld mit einem Turbo-Schalter der zehn Eingaben registriert und der Reihe nach ausführt, Share- und Menü-Knöpfe sowie einem Wahlschalter, der es euch erlaubt, den Stick als Steuerkreuz oder Analogstick zu nutzen. Der Anschluss an die PlayStation erfolgt über das fest verbaute USB-Kabel, ob ihr mit PS4 oder PS5 in den virtuellen Ring steigt, das spielt keine Rolle. Allerdings gilt es zu beachten: Bevor ihr munter drauf los prügeln könnt, muss mit einem zweiten beiliegenden Kabel der DualShock-Controller zwecks Pairing mit dem Arcade Stick verbunden werden. Das geht zwar zügig, ist aber schon etwas umständlich vom Hersteller gedacht. Der Mad Catz EGO unterstützt ebenfalls das in der Szene beliebte Modding, dazu öffnet ihr einige wenige Schrauben an der massiven Unterseite aus Metall und könnt dann nach Wunsch Buttons austauschen, das Gehäuse tunen oder auch nur ein anderes Artwork einsetzen. Prima: Der passende Schraubendreher ist im Lieferumfang enthalten. 

    Genre: Beat ’em up 

    Preis: ca. 179,00 Euro

    Razer Raion Fightpad PS4

    Wenn euch ein eher überdimensionierter Arcade Stick schlicht und einfach zu wuchtig ist, dann gibt es mit dem Razer Raion Fightpad for PS4 eine erheblich handlichere Alternative. Gerade einmal 275g bringt der kabelgebundene Controller auf die Waage und mit einer Länge von 3 Metern ist das zugentlastete Anschlusskabel mehr als ausreichend für heftige Bildschirmduelle ausgelegt, Die angenehm aufgeräumte Oberfläche ohne Analogsticks, dafür aber mit zwei zusätzlichen Drückern auf der Oberseite gleich neben den Eingabetasten, ist für Kampfspiele bestens optimiert. Euch stehen also sechs, etwas größer als auf einem DualShock-Controller ausfallende, Knöpfe zur Verfügung, auf die ihr bei Prügelspielen ohne Rücksicht auf Verluste dreschen könnt. Keine Sorge, das halten die Knöpfe schon aus, immerhin hat Razer hier die mechanischen Yellow Switches aus eigener Produktion verbaut, die sich durch eine enorme Lebensdauer von 80 Millionen Schaltvorgängen auszeichnen und eure Aktionen blitzschnell im Spiel umsetzen. Ebenfalls enorm wichtig Beat ’em ups: Das 8-Wege-Steuerkreuz erlaubt bequem diagonale Richtungseingaben und ein Turniermodus mit Tastensperre verhindert, dass ihr im Eifer des Gefechts den falschen Knopf betätigt und euch über einen unnötigen KO ärgern braucht. Schön: Aktuell könnt ihr das ausgereifte Prügelwerkzeug mit einem ordentlichen Rabatt abstauben.

    Genre: Beat ’em up

    Preis: ca. 88,00 Euro

    PSVR

    Wenn ihr in die virtuellen Welten von PlayStation VR abtauchen möchtet, dann sind die bei einigen Spielen zwingend notwendigen Move-Motion-Controller und der optionale Ziel-Controller sinnvolle Anschaffungen. PS VR funktioniert übrigens auch problemlos auf PS5. Den dazu benötigten Adapter für die PlayStation Camera erhaltet ihr kostenlos frei Haus, wenn ihr auf dieser Aktionsseite die Seriennummer eurer PSVR-Hardware eingebt

    PlayStation Move-Motion-Controller

    Auch wenn sich die meisten PS VR-Games mit dem bewährten DualShock 4-Controller spielen lassen, die Sensoren und die Tracking-Kugel der Move-Motion-Controller erlauben einfach eine noch präzisere Interaktion mit der virtuellen Umgebung. Die Controller liegen mit ihrem ergonomischen Design ausgezeichnet in der Hand, eine Schlaufe um euer Handgelenk verhindert effektiv, dass ihr im Eifer des Gefechts das Mobiliar mit einem versehentlichen Wurf beschädigt. Ein großer Trigger, PS- und Aktionstasten im DualShock 4-Layout sorgen dafür, dass ihr euch blind zurecht findet und in den virtuellen Welten immer die komplette Kontrolle behaltet. 

    Genre: PS VR

    Preis: ca. 90,00 Euro (Doppelpack)

    PlayStation Wireless-Ziel-Controller

    Ihr mögt Action-Games wie Borderlands 2 VR, Farpoint, Doom VFR oder den genialen Team-Shooter Firewall: Zero Hour? Dann lohnt sich für euch auf jeden Fall der Wireless-Ziel-Controller, mit dem ihr pixelgenau Gegner ins Visier nehmt und blitzschnell ganze Zombiehorden auf sichere Distanz haltet. Die optisch durch futuristisches Design auffallende Lightgun mit eingebautem Trackingball liegt fantastisch in den Händen, verfügt über die meisten Bedienelemente des DualShock 4-Controllers und ist für Links- sowie Rechtshänder geeignet. Dank Vibrationsfunktion spürt ihr den Rückstoß beim Ballern, das sorgt für zusätzliche Immersion, wenn ihr euch in einer virtuellen Welt voller Gefahren bewegt. 

    Genre: PS VR

    Preis: ca. 75,00 Euro

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK

  • Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Reading Time: 10 minutes

    Klar, so richtig gute Laune machen Multiplayer-Games erst, wenn ihr euch mit eurer Truppe auch ordentlich absprechen könnt. Also, einfach das Headset aufsetzen und los geht’s. Eine ganze Reihe guter Geräte haben wir euch unter anderem in dem Blogpost Fünf starke Gaming-Headsets für PS4 und PS5 schon vorgestellt.

    Wenn ihr vielleicht eine Streamer-Karriere anstrebt oder auch nur aus Spaß an der Freude Live-Übertragungen eurer Gaming-Sessions auf Twitch oder YouTube vornehmt, dann ist nicht nur eine perfekte Bild-, sondern auch eine klare und deutliche Tonqualität einfach Pflicht. Seid ihr mit eurem Mikrofon am Headset nicht zufrieden, möchtet ihr selber während des Streams zu sehen sein, aber nicht mit einem Headset auf dem Kopf oder genießt ihr beim Zocken die volle Dröhnung aus einer Soundbar und braucht ein ordentliches Mikrofon, damit eure Party euch auch versteht, dann machen externe Mikros Sinn.

    Streamen über Twitch und YouTube

    Streamen und chatten: 6 externe Mikrofone für PS4 und PS5

    Wie ihr professionell eure Games auf Twitch oder YouTube im Live-Streaming übertragt, haben die Kollegen von Inside PlayStation in einem fantastischen Video-Tutorial bereits zusammengefasst. Schaut es euch unbedingt einmal an.

    Externe Mikrofone an PS4 und PS5 anschließen

    Der Anschluss an PS4 und PS5 ist simpel: Einfach das externe Mikro per USB-Kabel oder Funk-Adapter mit der Konsole verbinden, einen kurzen Check der Einstellungen vornehmen und den Pegel einstellen. USB-Geräte werden in nahezu allen Fällen direkt erkannt und gleich aktiviert.

    Das funktioniert natürlich auf PS4 sowie PS5 und ihr könnt sogar ein Headset nutzen, aber anstatt dem fest montierten Mikrofon ein externes auswählen. Dann kommt der Klang aus dem Kopfhörer, eure Stimme wird über das externe Mikro übertragen. Ihr könnt also jede denkbare Kombination für die Toneingabe und Tonausgabe nutzen, die ihr gerade haben möchtet.

    Aber nun genug der Vorrede: Hier sind 6 empfehlenswerte Mikrofone, die ihr für PS4 und PS5 problemlos nutzen könnt.

    Razer Seiren Mini

    Neben dem schon länger auf dem Markt befindlichen von Razer Seirēn X hat die Hardwareschmiede Razer mit dem ultra-kompakten Razer Seiren Mini ein weiteres Streaming-Mikrofon im Angebot. Mit knapp 60 Euro liegt das Seiren Mini preislich in der Einsteigerklasse, kann aber dabei mit einer beachtlichen Aufnahmequalität, natürlicher Stimmwiedergabe und robuster Verarbeitung punkten. Der Anschluss erweist sich als denkbar einfach, per USB-A-Stecker wird das Mikro nach dem Aufstecken des neigbaren Standfußes mit eurer PS4 oder PS5 verbunden. Die Erkennung erfolgt sofort und ihr könnt bei Bedarf die Aufnahmelautstärke in den Einstellungen nach Wunsch anpassen. Das 2 Meter lange USB-Kabel ist dabei Mikrofon-seitig mit einem eher altbackenen Mikro-USB-Anschluss versehen, der aber mit einem satten Klicken in die Aussparung passgenau einrastet und bombenfest hält.

    Bei neueren Modellen würden wir uns in Zukunft aber den USB-C-Standard wünschen.

    Dank der geringen Höhe von gerade einmal 12 cm (ohne Standfuß) ist das Seiren Mini absolut portabel, steht mit seinem Gewicht und den Schaumstoffunterlagen des Stativs dabei aber fest auf dem Tisch. Da wackelt nichts und wenn ihr mal versehentlich dagegen stoßt, sorgt die frei gelagerte Mikrofonkapsel dafür, dass solche Schockmomente effektiv abgemildert werden. Klanglich überzeugt das Mini-Mikro mit der natürlichen Aufnahme eurer Sprache und dem Filtern von störenden Nebengeräuschen. Möglich macht das die Supernierencharakteristik der 14 mm Kondensator-Kapsel, die sich voll auf eure Stimme konzentriert, dabei aber das Sprechfeld natürlich ein wenig einengt. Schön: Ihr könnt auch problemlos Stative oder Mikrofonarme anderer Hersteller mit 5/8 Zoll-Gewinde ohne Adapter nutzen.

    Merkmale: Ultra-kompakte Bauweise, Kondensator-Mikrofon mit präziser Richtcharakteristik, Schockdämpfer, Filterung von Hintergrundgeräuschen, natürliche Aufnahme der Stimme, preiswerter Einstieg für angehende Streamer

    Preis: ca. 60,00 Euro

    Nacon Streaming-Mikrofon

    Versehen mit der offiziellen PS4-Lizenz bietet der französische Hardware- und Zubehörgigant Big Ben mit unter seiner Marke Nacon das preisgünstige Nacon Streaming-Mikrofon an, welches aktuell mit knapp 40% Rabatt für faire 49,90 Euro bestellt werden kann. Im Unterschied zu Modellen anderer Anbieter ist das Nacon Streaming-Mikrofon direkt für die Nutzung an eurer PlayStation entwickelt und lässt sich entsprechend sorgenfrei anschließen und nutzen. Optisch mit PS4-Logo und PlayStation-blauer Hintergrundbeleuchtung versehen, ergibt sich ein angenehm harmonischen Bild eures Setups. Prima: Das USB-A auf USB-B-Kabel ist mit gut 3 Metern mehr als ausreichend dimensioniert, auch wenn ihr es euch ein ganzes Stück von der Konsole entfernt zum Streamen bequem macht.

    Qualitativ braucht sich das Mikro keineswegs hinter auch bedeutend teureren Geräten der Konkurrenz verstecken. Eure Stimme wird klar und deutlich, ohne unangenehme Verzerrungen oder Verfremdungen übertragen. Zum Einsatz kommt hier auch die Nierencharakteristik der Mikrofonkapsel, die sich auf das direkte Sprechfeld konzentriert und Nebengeräusche effektiv dämpft, meist sogar komplett eliminiert. Achtet nur darauf, dass das entsprechende Nieren-Symbol auf dem Mikro zu euch zeigt. Der verstellbare Dreifuß ist aus solidem Metall und sorgt so für ordentliche Stabilität, ein Windschutz ist im Lieferumfang enthalten und als zusätzliches Bedienelement gibt es eine Mute-Taste, mit der ihr das Mikro stumm schaltet.

    Merkmale: Elegantes Design mit blauer Hintergrundbeleuchtung, offizielle PS4-Lizenz und speziell für PlayStation entworfen, Windschutz und stabiles Metallstativ im Lieferumfang, 3 Meter Kabellänge, Nierencharakteristik, klare und detailgetreue Aufnahme der Stimme

    Preis: ca. 50,00 Euro

    AntlionAudio ModMic USB / Wireless

    Bild: Antlion ModMic Wireless.jpg              Antlion ModMic USB.jpg    

    Ein gänzlich anderes Mikrofonkonzept verfolgt Antlion Audio. Anstatt klassischen Standmikrofonen, bietet das amerikanische Unternehmen mit ihrer ModMic-Serie eine Update für Kopfhörer an. Mit dem entweder kabelgebundenen ModMic USB oder dem drahtlos kommunizierendem ModMic Wireless rüstet ihr euren HiFi-Kopfhörer zum Headset auf. Erhältlich sind die Modelle bei den einschlägigen Online-Versandhäusern zu Preisen zwischen 90,00 und 130,00 Euro. Das Prinzip ist simpel aber genial: Mit starken Magneten werden die Mikros an der Ohrmuschel befestigt und können auch leicht wieder abgenommen werden. Wenn ihr also einen guten Kopfhörer besitzt und nur selten ein Mikrofon benötigt, dann klippt ihr einfach die ModMics an. Das Prinzip eignet sich auch dazu, ein Mikrofon-schwaches Headset, mit dem ihr ansonsten klanglich zufrieden seid, aufzurüsten.

    Die robuste Verarbeitung der externen Mikrofone ist beeindruckend, die Qualität der Stimmwiedergabe exzellent. Eure Partymitglieder oder Streamzuhörer bekommen einen glasklaren Klang präsentiert, bei dem selbst leises Flüstern deutlich zu vernehmen ist. Möglich macht das die Nutzung von gleich zwei eingebauten Mikrofonen. Ihr wählt entweder unidirektional, dann werden störende Umgebungsgeräusche nahezu komplett eliminiert, oder omnidirektional, die sogenannte Kugelcharakteristik, für Broadcasts, wenn die Umgebung in der ihr euch befindet bereits geräuscharm ist. Das günstigere USB-Modell verbindet ihr einfach mit einem USB-A-Anschluss eurer PS4 oder PS5 und montiert das Mikron an einen Kopfhörer. Greift ihr zu dem teureren drahtlosen Modell, bleibt ein mögliches Kabel-Chaos aus und eure Stimme wird über eine Bluetooth-Verbindung übertragen. Dazu wird der beiliegende USB-Adapter mit latenzfreiem aptX-Codec benötigt, der fünfmal schneller als Standard-Bluetooth kommuniziert und für hochwertige und verlustfreie Aufzeichnung und Wiedergabe sorgt. Die eingebaute Bluetooth-Funktion von PS4 und PS5 erkennt die ModMics nicht.

    Merkmale: Hochwertige Ansteckmikros mit bombenfester Magnethalterung, jeweils ein unidirektionales sowie omnidirektionales Mikrofon verbaut, Wireless-Modell mit hochwertigen Bluetooth-Adapter und aptX Audio-Codec

    Preis: ca. 90,00 Euro (USB) bis 130,00 Euro (Wireless)

    Blue yeti X

    Für das professionelle Streaming-Mikrofon Blue yeti X müsst ihr schon etwas tiefer in die Tasche greifen, bekommt dafür aber auch einen deutlichen Mehrwert an sinnvollen Features und Qualität geboten. Anzumerken wäre da direkt das sogenannte Vier-Kapsel-Array, bei dem ihr den Richtcharakter des Mikros nach Bedarf festlegt. Neben der bei den meisten Modellen anderer Hersteller verwendeten Nierencharakteristik, bei dem der Klang direkt vor dem Mikrofon abgenommen wird und so Umgebungsgeräusche gedämpft werden, habt ihr die Option auf weitere Methoden zur Klangaufnahme. Mit der Kugelcharakteristik wird der Schall gleichmäßig aus allen Richtungen aufgefangen und es wird so ein beachtlicher Raumklang erzeugt. Die sogenannte Achter-Charakteristik nimmt Signale vor und hinter dem Mikrofon auf. Möchtet ihr beispielsweise mal einen Gast bei eurem Let’s Play dabei haben, setzt euch gegenüber und es genügt nur ein Mikro. Zuletzt sorgt der Stereomodus dafür, dass linker und rechter Kanal klar getrennt werden, was sich zum Beispiel für Soundeffekte perfekt eignet. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, euren Stream möglich innovativ in Szene zu setzen.

    Die Klangqualität ist ausgezeichnet, eure Stimme wird kristallklar übertragen und sowohl im Party-Chat als auch beim Streaming werden eure Zuhörer keine Probleme mit der Verständlichkeit haben. Zumindest, wenn ihr auf die passende Richtcharakteristik für die Räumlichkeiten und eure Position zum Mikro achtet. Auch die Ausstattung lässt keine Wünsche übrig: Eine LED-Pegelanzeige warnt sofort vor einer Übersteuerung, an der 3,5 mm Standard-Klinkenbuchse könnt ihr einen Kopfhörer zur Wiedergabekontrolle anschließen und dessen Lautstärke über den Multifunktionsregler an der Frontseite des yeti X justieren. Die Verfremdung eurer Stimme und der Einsatz von zahlreichen Audioeffekten erfolgt über die Blue VOICE Audiosoftware, die ihr allerdings nur am PC oder Mac nutzen könnt. Fazit: Ein hochwertiger Mikrofon-Allrounder, den ihr per Plug and Play an eurer PlayStation betreiben könnt.

    Merkmale: Vier-Kapsel-Array zur Einstellung der Richtungscharakteristik, LED-Pegelanzeige, Broadcast-Effekte zur Stimmbearbeitung über Blue VOICE Audiosoftware (PC), Für Fans: World of Warcraft-Edition verfügbar, Gain-Pegel zur Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit, Kopfhörerbuchse und Kopfhörerlautstärke anpassbar, Stummschaltung

    Preis: ca. 150,00 bis 180,00 Euro

    AKG Lyra

    Das Auge hört ja bekanntlich mit und wenn ihr beim Streamen nicht nur das Spiel, sondern auch euch selbst präsentieren möchtet, dann sollte auch das Mikrofon gut aussehen. Mit dem AKG Lyra bekommt ihr ein technisch ausgereiftes Mikrofon im schicken Vintage-Design. Der Aufbau auf das massive, kipp- und schwenkbare, Stativ sowie der Anschluss mittels zwei Meter langem USB-C zu USB-A-Kabel ist in fünf Minuten erledigt und nach der Einstellung des Pegels seid ihr schon für den Stream bereit. Das Klangbild ist dank Ultra-HD-Qualität differenziert, deutlich und im vergleich zur Konkurrenz eher warm. Gleich vier verbaute Mikros unter der Kapsel lassen euch die Wahl, ob ihr den Schall von vorne, vorne und hinten oder als enges oder weites Stereobild aufzeichnen möchtet. Dabei handelt es sich im Prinzip um die bekannten Richtcharakteristiken, zum Beispiel analog dem bereits vorgestellten yeti X. Die Wahl hängt dabei maßgeblich von den räumlichen Gegebenheiten, möglichen Geräuschquellen und eurer eigenen Position ab. Einfach mal die Einstellungen, die bequem über den Drehregler an der Frontseite ausgewählt werden, ausprobieren. Eine 3,5 mm Klinkenbuchse für einen Monitoring-Kopfhörer an der Unterseite, mit dem ihr latenzfrei eure eigene Stimme kontrolliert sowie eine Taste zur schnellen Stummschaltung und auf der Rückseite Drehregler zur Feinjustierung (Pattern und Gain) runden das Angebot an sinnvollen Features ab. Egal, welche Art von Content ihr gerne erstellen möchtet, mit dem AKG Lyra bekommt ihr das passende Instrument an die Hand. Und die Retro-Optik, die an die Mikrofone aus Sendungen längst vergangener Tage erinnert, macht neben der PlayStation eine richtig gute Figur. Was wir uns noch gewünscht hätten, wäre eine LED Pegelanzeige gegen ungewollt übersteuerte Aufnahmen. Aber das hätte wohl den Retro-Look zerstört.

    Merkmale: Ultra-HD-Qualität mit 24-bit/192 kHz, Kapselarary mit vier Richtcharakteristiken, latenzfreies Monitoring, Stummschaltung. Stoßdämpferhalterung, eingebauter Schalldiffusor, Gain-Einstellung, schickes Vintage-Design,

    Preis: ca. 130,00 bis 160,00 Euro

    HyperX SoloCast / QuadCast S

    Das britische Unternehmen HyperX bietet mit dem HyperX SoloCast einen preisgünstigen Einsteig in die Welt der Content-Creators. Das USB-Kondensatormikrofon ist in fünf Minuten auf den verstellbaren Ständer montiert und an PS4 und PS5 in Betrieb genommen. Für den Preis von rund 80,00 Euro dürft ihr eine saubere Aufnahmequalität erwarten, müsst aber den Anspruch an eine große Funktionsvielfalt ein Stück herunter schrauben. So wird beispielsweise nur eine Richtcharakteristik geboten, die eine direkte Aufnahme von vorne erlaubt. Es ist also schon sehr wichtig, dass ihr euch beim Streamen immer in der nierenförmigen Zone der Schallaufnahme befindet. Der SoloCast verfügt zudem über eine Taste zur Stummschaltung, die sich direkt auf der Oberseite der Mikrofonkapsel befindet und eine LED, welche das Muting mit einer roten Warnleuchte anzeigt.

    Wenn euch das zu wenig an Komfort sein sollte, dann schaut euch definitiv das erheblich besser ausgestattete Modell HyperX QuadCast S für rund 100 Euro Mehrpreis an. Das Top-Modell von HyperX überzeugt mit einem differenzierten Klangbild, in dem eure Zuhörer / Mitspieler jedes noch so leise Flüstern klar und deutlich hören können. Die Vorverstärkung, den sogenannten Gain, justiert ihr an einem Drehrad an der Unterseite bei Bedarf nach. Geboten werden, wie auch bei den hochpreisigen Modellen anderer Anbieter, ein Kopfhöreranschluss mit Klinkenbuchse für das Monitoring, Stummschaltung auf Knopfdruck, eingebauter Popschutz sowie die Auswahl aus vier Richtcharakteristiken, die hier Stereo, Omnidirektional, Kardioid und Bidirektional genannt werden. Wie bereits bei den vorherigen Geräten beschrieben, ist damit die Richtung gemeint, aus der die Schallwellen von dem Mikrofon aufgenommen werden. Auch hier gilt: Probiert einfach aus, welche Option sich bei euren räumlichen Gegebenheiten als die beste Einstellung erweist. Auffällig sind noch zwei schicke Features, die den QuadCast besonders auszeichnen. Zum einen die elastische Mikrofonaufhängung, welche effektiv Vibrationen und versehentliche Stöße schluckt. Zum anderen verfügt das QuadCast über eine dynamische RGB-Beleuchtung mit unterschiedlichen Effekten. Wenn ihr es also lieber bunt mögt, dann bekommt ihr das volle Programm.

    Merkmale: SoloCast – Klanglich angenehm ausgewogenes Kondensatormikrofon, Stummschaltung, Mute-LED, flexibler Ständer. QuadCast – Hochwertiges Streaming-Mikrofon mit vier Richtcharakteristiken, integrierter Popschutz, stoßgeschützte Halterung, Kopfhöreranschluss für Monitoring, Stummschaltung, Drehregler für Mikrofonempfindlichkeit (Gain) RGB-Beleuchtung: Einstellung der dynamischen Effekte über HyperX NGENUITY Software am PC

    Preis: ca. 80,00 Euro (SoloCast) bis 180,00 Euro (QuadCast)

    Mehr PlayStation Zubehör

    Wenn ihr Interesse an weiteren Informationen zu Gaming-Headsets, Controllern, externem Datenspeicher und anderem Zubehör für eure PlayStation habt, dann schaut euch auch die folgenden Artikel an:

    Website: LINK