Schlagwort: Uncategorized

  • Build your own 4DOF robotic arm on a budget

    Build your own 4DOF robotic arm on a budget

    Reading Time: 2 minutes

    Robot arms are very cool and can be quite useful, but they also tend to be expensive. That isn’t just markup either, because the components themselves are pricey. However, you can save a lot of money if you make some sacrifices and build everything yourself. In that case, you can follow Ruben Sanchez’s tutorial to create your own four degrees of freedom robot arm from scratch.

    This design has four actuated axes: the base, the shoulder, the elbow, and the wrist. Depending on the end effector you need, a gripper might count as another. It has a reach of up to 80cm and a maximum payload capacity of 350g, which is enough to move small objects.

    Sanchez reduced the cost of this robot arm (compared to typical designs) in two ways. The first is by constructing the frame from aluminum sheet cut by hand, with laser markings as a guide template. The second is by using DC gear motors with external encoders for actuation, rather than purpose-built robotic actuators. They won’t have as much accuracy or repeatability, but they’re affordable.

    An Arduino Due board controls the motors through Pololu drivers. The Arduino receives movement commands from a connected PC, which can look at the work area through an Intel RealSense camera attached by the end effector.

    Sanchez provides the Arduino Sketch to get started, but encourages users to develop their own control software. To help with that, his writeup includes some nice explanations of inverse kinematics, the math involved, and how to implement it.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=iZUxTX9gKQQ?feature=oembed&w=500&h=281]

    The post Build your own 4DOF robotic arm on a budget appeared first on Arduino Blog.

    Website: LINK

  • Onimusha 2: Samurai’s Destiny Remastered – Interview mit Director Motohide Eshiro

    Onimusha 2: Samurai’s Destiny Remastered – Interview mit Director Motohide Eshiro

    Reading Time: 4 minutes

    Mit dem Franchise-Revival Onimusha: Way of the Sword in aktiver Entwicklung ist das Interesse an der Onimusha-Reihe für PlayStation 2 erneut aufgeflammt. Während ein Remaster des Originals Onimusha: Warlords schon seit einiger Zeit erhältlich ist, kündigte Capcom kürzlich an, dass auch Onimusha 2: Samurai’s Destiny ein Remaster erhalten wird – mit Veröffentlichung am 23. Mai.

    Fans der Reihe feierten die Nachricht, und das aus gutem Grund. Onimusha 2 gilt als Liebling der Community – mit einem einzigartigen Stil und Gameplay-Elementen, die es innerhalb der Serie herausstechen lassen.

    Wir hatten die Gelegenheit, mit Motohide Eshiro, dem ursprünglichen Game Director und Capcom-Veteranen, darüber zu sprechen, was neue und alte Spieler:innen vom Remaster von Onimusha 2 erwarten können.

    Freunde gewinnen und Menschen beeinflussen

    Was hat das Team aus dem Remaster des ersten Onimusha-Spiels gelernt?
    Wir haben gelernt, dass wir die Steuerung komfortabler gestalten können. Onimusha 2 hatte ursprünglich nur die sogenannte „Tank-Steuerung“. Wir haben die überarbeitete Steuerung aus dem vorherigen Remaster übernommen und reibungslos in Onimusha 2 integriert.

    Beeinflussen diese modernisierten Steuerungen den Schwierigkeitsgrad?
    Nein, es geht mehr darum, Frustration zu minimieren. Klassische Fans können weiterhin die Tank-Steuerung wählen, wenn sie möchten, aber moderne Spieler:innen haben durch die neue Steuerung einen leichteren Einstieg. Was den Kampf betrifft: Wir haben das Issen-Kritiksystem originalgetreu übernommen. Es ist nicht einfacher geworden, kritische Angriffe auszuführen, da wir glauben, dass das System im Original sehr gut ausbalanciert war.

    Kannst du ein zentrales Spielelement näher erläutern: das Verbündetensystem?
    Das ist eines der prägenden Elemente von Onimusha 2. Man kann anderen Charakteren Geschenke machen und Beziehungen zu ihnen aufbauen. Im Gegenzug helfen sie Jubei im Kampf. Manchmal kann man diese Charaktere sogar selbst steuern.

    Wurde dieses System für das Remaster verändert?
    Wie beim Issen-System denke ich, dass auch das Verbündetensystem gut ausbalanciert war, daher musste ich keine Änderungen oder drastischen Anpassungen vornehmen. Wir haben überlegt, eine Anzeige über den Köpfen der Charaktere einzuführen, um den Beziehungsstatus anzuzeigen, aber das hätte nicht die Tiefe der Figuren zum Ausdruck gebracht. Stattdessen muss man anhand ihrer Reaktionen, Gesichtsausdrücke und Kommentare selbst einschätzen, wie sie auf ein Geschenk reagieren.

    Himmel oder Hölle?

    Was denkst du über den neuen optionalen Schwierigkeitsgrad „Hölle“, bei dem jeder Treffer den sofortigen Tod bedeutet?
    Das ist definitiv nicht für alle Spieler:innen gedacht. Es ist eher als Herausforderung von uns Entwicklern gedacht – besonders für jene, die mit ihren Skills prahlen. Wir wollen, dass die Spieler:innen wirklich intensive Schwertkämpfe voller Spannung erleben.

    Ich selbst habe diesen Modus noch nicht abschließen können, aber wir dachten uns: Wenn auch nur eine Person weltweit dieses Spiel auf diesem Modus schafft, ist das in Ordnung. Ein anderes Teammitglied hat den Höllenmodus bereits geschafft – wir wissen also, dass er nicht unmöglich ist. Ich hoffe, Spieler:innen mit genug Selbstvertrauen werden ihn ausprobieren. Selbst wenn nicht: Man kann sich mit häufigem Speichern Stück für Stück vorantasten. Und wenn man es schafft – umso beeindruckender!

    Kannst du etwas über die Mini-Games erzählen, wie The Man in Black, Team Oni und Puzzle Phantom Realm?
    Team Oni ist ein Spielmodus, bei dem man nicht nur mit Jubei, sondern auch mit seinen Verbündeten durch Levels geht – und man kann zwischen ihnen wechseln. Es ist wichtig, den richtigen Moment zum Wechseln zu finden und Items strategisch einzusetzen. Und das ist auch das zentrale Thema dieses Modus. Puzzle Phantom Realm besteht aus einer Abfolge von Rätseln. Im normalen Spielverlauf gibt es auch Rätsel, aber hier geht es ausschließlich um sie – perfekt, um die eigenen Fähigkeiten im Knobeln zu testen. Und schließlich Man in Black: Jubei trägt ein spezielles Outfit komplett in Schwarz. Statt Kämpfen geht es hier darum, an verschiedenen Orten Filmrollen zu sammeln. Diese Modi haben alle eine ganz eigene Stimmung und machen auf unterschiedliche Weise Spaß.

    Ein bleibendes Vermächtnis

    Bei der Entwicklung von Onimusha 2 waren viele bekannte Namen aus der japanischen Unterhaltungsbranche beteiligt: der langjährige Drehbuchautor für TV und Games Noboru Sugimura, der renommierte Künstler und Spezialeffekte-Regisseur Keita Amemiya und das Ebenbild des legendären Schauspielers Yusaku Matsuda. Wie kam dieses Ensemble zusammen?

    Wir wollten eine Welt erschaffen, die japanische und westliche Geschmäcker vereint. Sugimura hatte ein tiefes Wissen und großen Respekt für die japanische Epoche, in der das Spiel spielt. Er hatte viele großartige Ideen für die Verbündetencharaktere. Als wir über das Charakterdesign sprachen, schlug Sugimura vor, Keita Amemiya als Hauptkünstler einzusetzen. Er hat wirklich markante und fesselnde Designs geschaffen, die den visuellen Stil von Onimusha 2 geprägt haben. In der neuen Galerie-Funktion kann man viel von seiner Arbeit sehen.

    Als wir das Basismodell für Jubei fertigstellten, kam Miyuki Matsuda, die Witwe von Yusaku Matsuda, ins Capcom-Büro, um das Team anzuleiten. Sie war persönlich involviert und half uns dabei, das Gesichtsmodell so zu verfeinern, dass es wirklich wie Yusaku aussah. Ich habe dabei die ganze Leidenschaft und Liebe gespürt, die Miyuki noch immer für Yusaku hatte. Das war wirklich ein bewegender Moment.

    Letzte Gedanken zum Spiel?

    Onimusha 2 war das erste Spiel, bei dem ich Regie geführt habe – und ich bin froh, auch für das Remaster wieder als Director dabei zu sein. Wir hoffen, dass neue Spieler:innen all die Verbesserungen zu schätzen wissen, die den Einstieg erleichtern. Ich hoffe, ihr habt Spaß damit – auch wenn ihr noch nie ein Onimusha-Spiel gespielt habt.


    Onimusha 2 Samurai’s Destiny launches on PlayStation May 23.

    Website: LINK

  • PlayStation 5 in Einzelteilen: Ein Blick ins Innere der fortschrittlichsten PlayStation-Konsole aller Zeiten

    PlayStation 5 in Einzelteilen: Ein Blick ins Innere der fortschrittlichsten PlayStation-Konsole aller Zeiten

    Reading Time: 10 minutes

    Die PlayStation 5 Pro-Konsole – die bisher innovativste PlayStation-Konsole – bringt euer Spielerlebnis auf den nächsten Level mit Features wie einem verbesserten Grafikprozessor, fortschrittlichem Raytracing und PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) – eine KI-gesteuerte Upscaling-Technologie, die ein gestochen scharfes Bild bei Gameplay mit hoher Bildfrequenz liefert. Heute schauen wir uns den inneren Aufbau der Konsole ganz genau an, während die Ingenieure von Sony Interactive Entertainment, Shinya Tsuchida, PS5 Pro Mechanical Design Lead, und Shinya Hiromitsu, PS5 Pro Electric Design Lead, einen tiefen Einblick in die innovative Technologie und Designphilosophie der Konsole geben.

    * In diesem Artikel bezeichnen wir das PlayStation 5-Modell, das 2020 veröffentlicht wurde, als „ursprünglich“, die PS5-Konsole, die 2023 veröffentlicht wurde, als „aktuell“ und die PS5 Pro-Konsole, die 2024 veröffentlicht wurde, als „PS5 Pro“.

    * Nicht zu Hause nachmachen. Es besteht Brand- und Stromschlag- und Verletzungsgefahr. Wenn ihr eure Konsole zerlegt, erlischt die Herstellergarantie.


    Shinya Hiromitsu (PS5 Pro Electrical Design Lead) & Shinya Tsuchida (PS5 Pro Mechanical Design Lead)

    Außendesign mit drei ausgeprägten horizontalen Linien

    Tsuchida: Bevor wir mit dem Zerlegen beginnen, gehe ich zunächst auf das Außendesign der PS5 Pro-Konsole ein. PS5 Pro ist eine leistungsstarke Konsole, die mehr Luft zum Kühlen benötigt. Die charakteristischen drei Schlitze stellen neue Luftströmungswege dar, die es weder bei der ursprünglichen PS5- noch bei der aktuellen PS5-Konsole gab. Dieses Design ist das Ergebnis eines ausgiebigen Austauschs zwischen den Ingenieuren und Designern, die wir innerhalb des Ingenieursteams als „Flügel“ bezeichnen. Die Schlitze verbessern den Luftstrom und dienen gleichzeitig als Designelement.

    Vergleich des Designs von außen zwischen PS5 (links), aktueller PS5 (Mitte) und PS5 Pro (rechts). Das Design der PS5 Pro ist etwas kleiner als das der ursprünglichen PS5.

    Das Design der PS5 Pro passt zwar zum Rest der PS5-Produktfamilie, hat aber drei coole Lüfter, die für bessere Belüftung sorgen.

    „Luftklappen“ zwischen Haupteinheit und Cover helfen dabei, die Konsole leiser zu machen

    Tsuchida: Im Inneren der PS5 Pro-Konsole befindet sich zwischen der Haupteinheit und dem Cover eine Struktur namens „Luftklappe“, die wie eine Reihe von Lamellen aussieht. Dies ist zwar Teil des Designs, verhindert aber auch, dass ein Teil der Lüfter-Geräusche nach vorn aus der Konsole entweicht. Da sich die meisten beim Spielen vor der Konsole aufhalten, haben wir das System absichtlich so entwickelt, dass die Spielenden den Lüfter weniger gut hören können.

    Änderungen auf der Rückseite für effizienteren Luftstrom

    Tsuchida: Werfen wir als Nächstes einen Blick auf die Rückseite der Konsole. Wir legen viel Wert auf die Art und Anordnung der Ein-/Ausgang-Ports. Da die Power-Taste etwas ist, das jeder benutzt, waren sich unsere jeweiligen Designteams einig, dass es besser ist, sie unten und nicht oben zu platzieren, wenn die Konsole senkrecht aufgestellt wird. Die HDMI-, LAN- und USB-Ports sind hingegen im Vergleich zur aktuellen PS5-Konsole etwas höher platziert. Das liegt daran, dass das Mainboard der PS5 Pro-Konsole über ein Schaltkreisdesign mit hoher Dichte verfügt und die Platzierung der Ports entsprechend angepasst wurde.

    Die Oberfläche der Lüftung (Abluftöffnung) ist im Vergleich zu anderen PS5-Modellen ebenfalls größer und die Luft wird über die Rück- und Unterseite eingesaugt und ausgestoßen. Die Größe der Einlass- und Auslassöffnungen ist wichtig für eine bessere Belüftung, und wir wussten aus ersten Recherchen, dass sie größer als die der aktuellen PS5-Konsole sein mussten, also haben wir uns nach einem Gespräch mit dem Designteam für eine Größe entschieden.

    Das Zerlegen beginnt

    Tsuchida: Fangen wir an, die Konsole auseinanderzunehmen. An der Oberseite befindet sich, genau wie bei den vorherigen PS5-Modellen, ein Staubfänger zu Reinigungszwecken. An der Unterseite befinden sich ein M.2-SSD-Steckplatz, ein Disc-Laufwerksstecker und eine Klappe zum Einsetzen eines Knopfzellenakkus.

    Tsuchida: Die Schraube, die den Akku hält, wurde absichtlich so gestaltet, dass sie an der Akkuabdeckung befestigt bleibt, damit er nicht verloren geht oder versehentlich verschluckt wird – eine wohlüberlegte Sicherheitsmaßnahme.

    Ein neuer Lüfter, der leise den Luftstrom erhöht

    Tsuchida: Nachdem wir die Kabel des Lüfters von der Verbindung getrennt haben, können wir die Flügel und das Innengehäuse entfernen. Ich entferne auch den Lüfter selbst. Wie ich bereits erwähnt habe, benötigt die PS5 Pro-Konsole mehr Luft zur Kühlung und der Lüfter ist so konzipiert, dass er den Luftstrom effizienter erzeugt. Die Gesamtgröße des Lüfters ist ebenfalls größer als beim aktuellen PS5-Modell.

    Vergleich zwischen dem Lüfter der PS5 Pro (links) und dem Lüfter des aktuellen PS5-Modells (rechts)

    Tsuchida: Beide Lüfter haben die gleiche Anzahl an Flügeln, aber unsere Teams haben die Flügelform zur weiteren Optimierung neu gestaltet. Wenn ihr genau hinseht, erkennt ihr, dass sich zwischen den Flügeln noch kleinere Flügel befinden. Im Allgemeinen gilt ein Lüfter mit guter Luftstromeffizienz als besser und leistungsstärker. Wir haben unsere Lüfter jedoch so gestaltet, dass sie mehr sind als das – sie sollten „leise“ mehr Luft produzieren. Es mag allgemein akzeptabel sein, dass die Lüfter lauter sind, solange dies einen stärkeren Luftstrom erzeugt. Bei Spielekonsolen ist dies jedoch nicht der Fall, da es das Gameplay-Erlebnis stören kann. Ich glaube, dass diese besondere Designphilosophie einzigartig für PlayStation-Konsolen ist.

    Schrauben zur Unterdrückung von elektromagnetischem Rauschen

    Tsuchida: Entfernen wir jetzt den Metallschutz weiter im Inneren des Gehäuses. Der Schutz ist mit vielen Schrauben am Mainboard befestigt – und das aus gutem Grund. Die meisten Komponenten auf dem Mainboard erzeugen elektromagnetisches Rauschen. Da dieses Rauschen elektronische Geräte in der Nähe, wie etwa Smartphones, beeinflussen und möglicherweise deren Betrieb stören kann, muss die Menge der elektromagnetischen Emissionen auf einen bestimmten Wert beschränkt werden. Die Schrauben, mit denen der Schutz befestigt ist, sind strategisch platziert, um elektromagnetische Interferenzen zu reduzieren.

    Ein weiterentwickeltes Motherboard, das ein verbessertes Gameplay ermöglicht

    Tsuchida: Sobald wir den oberen und unteren Schutz entfernt haben, gelangen wir zum Motherboard der PS5 Pro-Konsole. Ein Merkmal von PS5-Konsolen ist, dass sie flüssiges Metall mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit für das TIM (Thermal Interface Material) des Hauptprozessors nutzen. Bevor wir ins Detail gehen, erkläre ich das anhand einer Tafel, bevor das flüssige Metall aufgetragen wird.

    Das Motherboard der PS5 Pro-Konsole ist größer als das der aktuellen PS5-Konsole. Die Platine des aktuellen PS5-Modells ist dort, wo der Lüfter sitzt, gekrümmt, aber die PS5 Pro-Platine ist größer, da für die verbesserte Leistung des Modells mehr Schaltkreise erforderlich sind, wodurch sich die Position des Lüfters verändert hat. Wie ich erwähnt habe, werdet ihr bemerken, dass sich auch die Position der Ein-/Ausgang-Ports auf der Rückseite des Geräts verändert hat.

    Die Oberseite der Hauptplatine der PS5 Pro.

    Die Oberseite der Hauptplatine des aktuellen PS5-Modells.

    Hiromitsu: Das SoC (System-on-a-Chip) ist der große Chip, den ihr in der Mitte der Platine sehen könnt. Dieser Chip ist für das Rendern von hochauflösenden Grafiken mit hoher Bildfrequenz zuständig, einschließlich PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR), das KI-verstärkte Technologie für ultrahochauflösendes Gameplay nutzt. Um die Leistung des SoC zu maximieren, wurden im Vergleich zur aktuellen PS5-Konsole auch die Stromversorgungsleitungen verbessert.

    Darüber hinaus verfügt die Platine von PS5 Pro im Vergleich zur aktuellen PS5-Konsole über mehr Schichten. Wenn man sich die Oberfläche des Motherboards des aktuellen PS5-Modells genau ansieht, kann man die Leiterbahnen erkennen, die das SoC und den Arbeitsspeicher miteinander verbinden. Auf der Platine der PS5 Pro-Konsole sind die Bahnen auf der Oberfläche jedoch kaum sichtbar. Das liegt daran, dass das PS5 Pro-Motherboard mit zusätzlichen internen Schichten ausgestattet wurde, wodurch Signalbahnen effizienter durch die inneren Schichten geleitet werden können, was zu einer noch schnelleren Speicherleistung führt.

    Vergleichen wir jetzt die Rückseiten der Motherboards. Der größte sichtbare Unterschied ist, dass die Anzahl der um das SoC herum platzierten Arbeitsspeicher von acht auf neun erhöht wurde. Alle PS5-Konsolen bis zur aktuellen waren mit acht Chips mit Hochgeschwindigkeits-GDDR6-Systemspeicher ausgestattet, welche sowohl für das High-Speed-Rendering der Spiele als auch die Low-Speed-Verarbeitung des Rests des Betriebssystems sorgten. Beim PS5 Pro-Modell haben wir einen neunten DDR5-Speicher hinzugefügt, der für die langsamere Verarbeitung gedacht ist, während die übrigen acht GDDR6-Speicher das gesamte für das Gameplay erforderliche High-Speed-Rendering übernehmen. Die GDDR6-RAMs selbst wurden ebenfalls verbessert und sind schneller als die der vorherigen PS5-Modelle.

    Die Rückseite der Hauptplatine der PS5 Pro. In der oberen rechten Ecke (auf dem Foto rot eingekreist) wurde ein neunter DDR5-Speicherchip hinzugefügt, zusätzlich zu den acht GDDR6-Chips, die kreisförmig angeordnet sind.

    Die Rückseite der Hauptplatine des aktuellen PS5-Modells.

    Die innovative Verwendung von flüssigem Metall wurde zu einem wesentlichen Bestandteil der Technologie, die auf mehrere PS5-Modelle übertragen wurde.

    Tsuchida: Flüssiges Metall als TIM in der ursprünglichen PS5-Konsole zu verwenden, war damals eine ziemliche Herausforderung. Da Flüssigmetall konventionellen TIMs weit überlegene Kühleigenschaften aufweist, haben wir es nach diversen Sicherheitstests übernommen.

    Als wir das ursprüngliche PS5-Design entwickelten, haben wir viel Zeit mit Untersuchungen zur Isolierung verbracht. Die grundlegende Struktur ist bei PS5 Pro gleichgeblieben, aber wir haben einige Verbesserungen vorgenommen, indem wir feine Rillen dort hinzugefügt haben, wo das flüssige Metall aufgetragen wird, um den Kühleffekt zu stabilisieren. Als wir Forschungen für die ursprüngliche PS5-Konsole durchführten, haben wir damit gerechnet, dass sich Halbleiter immer weiterentwickeln und kompakter werden, also waren wir überzeugt, dass die Flüssigmetall-Technologie entscheidend werden würde. Wir behielten recht und das war ein wesentlicher Bestandteil bei der PS5 Pro-Entwicklung.

    Für eine stabilere Kühlung wurden dort, wo das flüssige Metall aufgetragen wird, Rillen hinzugefügt.

    Entwicklung einer größeren Stromversorgungseinheit mit höherer Leistung

    Hiromitsu: Das ist die Stromversorgungseinheit. Die PS5 Pro-Konsole erzeugt im Vergleich zur aktuellen PS5 etwa 48 W mehr und die Einheit ist außerdem größer. Die gewölbten Stromversorgungseinheiten wurden sorgfältig für jede PS5-Version entworfen, damit sie perfekt in das Gehäuse passen. Übrigens ist am unteren Rand der Einheit „Sony Interactive Entertainment“ eingraviert, sodass man leicht erkennen kann, welche Seite oben oder unten ist. Dies ist für den Benutzer natürlich nicht sofort sichtbar, aber es ist ein kleines Detail, das die korrekte Ausrichtung anzeigt, wenn die Konsole senkrecht aufgestellt wird.

    Eine perfekt platzierter Kühlkörper

    Tsuchida: Die Wärmerohre bestehen aus Kupfer. Die silbernen Komponenten des Kühlkörpers bestehen aus Aluminium, um Hitze abzuleiten, und der Rest der grauen Teile ist aus Stahl gefertigt.

    Der Kühlkörper von PS5 Pro verfügt über mehr Kühlrohre, da die Konsole einen leistungsstärkeren Kühlkörper benötigt, um die hohe Leistung zu unterstützen. Die Kühlrohre befinden sich neben dem SoC und die Lamellen, die die Wärme von den Kühlrohren ableiten, sind in zwei Abschnitte unterteilt. Die Kühlleistung eines Kühlkörpers variiert je nach Platzierung stark, also haben hart daran gearbeitet, das perfekte Layout zu finden.

    Wi-Fi 7 für eine noch schnellere Verbindung

    Hiromitsu: Oben auf dem Mainboard befindet sich das „Wi-Fi 7“-Modul. Wi-Fi 7 ist ein neuer Standard, der 2024 auf den Markt gebracht wurde, und wir haben uns aufgrund seiner hohen Leistung und seines zukünftigen Potenzials entschieden, ihn für das PS5 Pro-Modell zu übernehmen.

    Während der Entwicklung von PS5 Pro war Wi-Fi 7 noch nicht offiziell erschienen, was den Validierungsprozess zu einer großen Herausforderung machte. Aber wir waren froh, dass wir zu den „Early Adopters“ für eine Spielekonsole gehörten, als wir den Standard rechtzeitig zur Veröffentlichung in Regionen, die Wi-Fi 7 unterstützten, zertifizieren konnten.

    Der weiße Teil unten rechts auf der Oberseite der Platine ist das WLAN-7-Modul. Direkt darunter ist auch eine Antenne.

    Und das war‘s! Wir hoffen, dass euch dieser kleine Einblick in den inneren Aufbau von PS5 Pro gefallen hat. Alle Komponenten arbeiten harmonisch zusammen, um die innovativen Funktionen der Konsole wie atemberaubende Grafik und flüssiges Gameplay zu realisieren.

    Website: LINK

  • Arduino is at work to make bio-based PCBs!

    Arduino is at work to make bio-based PCBs!

    Reading Time: 4 minutes

    April 22 is Earth Day – a powerful reminder of our shared responsibility to preserve the planet for future generations. While the call for climate action grows louder, Arduino is committed to making sustainability an ongoing priority through concrete projects and global collaborations every day of the year.

    One of the most exciting steps in that direction is our work on bio-based printed circuit boards (PCBs) – announced by co-founder David Cuartielles during this year’s Arduino Days. It’s an effort to fundamentally rethink how electronics are made, used, and eventually disposed of.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=5Gcxc4RyXN4?feature=oembed&w=500&h=281]

    Introducing the Desire4EU project

    Our bio-based PCB initiative is part of Desire4EU, a European project funded by the European Innovation Council (GA N°101161251). Running from 2024 to 2028, it brings together researchers and engineers from Sweden, Italy, Hungary, Belgium, and France. The goal: to design and test bio-based multilayer PCBs that reduce environmental impact, without compromising on functionality or performance.

    Partners include the Budapest University of Technology and Economics, CROMA at the Université Grenoble Alpes, the Catholic University of Leuven, and others. Arduino is proud to contribute both open hardware designs and real-world testing thanks to the Arduino community – hey, that’s you!

    The first working prototypes have already been manufactured using a new flame-retardant composite made from PLA-flax, instead of traditional fiberglass and epoxy. And yes, it actually works: the team has already successfully replicated Arduino Nano and UNO boards using this new bio-based substrate.

    A holistic approach for sustainability

    As Pascal Xavier (researcher at CROMA and professor at the Technology University Institute in Grenoble) pointed out during Arduino Days, making boards bio-compatible first and biodegradable second is a step forward in managing growing volumes of e-waste that collect on our planet. But benefits don’t stop there, because to make the most of the new materials, researchers had to lower soldering temperatures – leading to lower energy consumption during manufacturing. This helps reduce not just end-of-life waste, but the total environmental footprint of electronics production.

    According to a paper the team published on Nanotechnology in the early phases of the project, assembly with the new material is still compatible with standard surface mounted technology (SMT), meaning no expensive new infrastructure is needed. Also, the new boards use optimized layouts to improve yield and reliability – even with double-sided designs and through-hole vias.

    Looking beyond the board: full lifecycle impact matters

    All of these aspects (and more) are being considered to validate the environmental benefits of the project in a holistic perspective. A Life Cycle Assessment (LCA) is being conducted by the team at the Catholic University of Leuven, leveraging all the necessary data to quantify how much waste and CO? can be saved, the energy savings during production, and the potential for bio-leaching. The latter provides a way to recover high-purity copper from used PCBs using bacterial processes, instead of energy-intensive chemical treatments.

    At the moment, we estimate that 90% of the traditional FR4 substrate (the composite material made with woven fiberglass cloth and an epoxy resin binder traditionally used) can be replaced with sustainable materials – without altering the behavior of the board during use at extreme environmental conditions?.

    Designing with the planet in mind (and barely changing a thing)

    What changes when design meets bio-compatibility? Surprisingly little according to Attila Géczy (head researcher in bio-based electronics at the Budapest University of Technology and Economics), who took part in the Arduino Days announcement to provide interesting technical details. Most existing Arduino board designs can be adapted with minimal changes. A few layout tweaks – like teardrop pads and improved via structures – help ensure reliable manufacturing, but the overall workflow stays familiar to any embedded designer. That’s crucial if we want these technologies to be adopted widely, not just experimentally.

    Be part of the solution!

    As part of the Desire4EU project, we’ll be giving away 1,000 beta boards starting in April 2026 – built on this new sustainable substrate and featuring an open-source design with LoRa® wireless connectivity.

    We’re looking for testers, educators, and innovators to help us evaluate performance in real-world applications. If you’re interested in joining the program, stay tuned: we’ll share more in the coming months.

    In the meantime, you can explore the full scientific paper on the project, published in Nanotechnology in the early phases of research, as well as follow the project’s development on the official Desire4EU website

    Together, let’s build electronics that are smarter, more responsible – and built to last in every sense.

    The post Arduino is at work to make bio-based PCBs! appeared first on Arduino Blog.

    Website: LINK

  • This custom flight joystick provides force feedback with stepper motors

    This custom flight joystick provides force feedback with stepper motors

    Reading Time: 2 minutes

    The joysticks found on ordinary controllers are quite simple, and as a result, they fail to provide much in the way of haptic feedback for the user. This is especially tough in racing or flight simulator games where making sharp turns should require a greater amount of force.

    YouTuber zeroshot’s project aimed to overcome this by combining a pair of stepper motors and positional sensors into a single two-axis joystick for use in Microsoft Flight Simulator. Based on how a gimbal can rotate in several directions while moving along static axes, the custom 3D-printed housing features a central pivot point and two sub-frames that each connect to ball bearings in the base for smooth movements.

    The motors are responsible for applying a varied amount of force that is constantly trying to realign the joystick to the center. An Arduino Micro was selected since it could act as a native USB human interface device (HID) to relay the positions being sensed by the magnetic encoders to the host machine. This data was also used to instruct the motors on how far to move in each axis.

    Once fully assembled, zeroshot’s next-level flight joystick was able to provide plenty of resistance when flying in a virtual cockpit and could even fly the plane itself once a few inputs had been preprogrammed into the Micro.

    [youtube https://www.youtube.com/watch?v=YdNP5jIJ0dU?feature=oembed&w=500&h=281]

    The post This custom flight joystick provides force feedback with stepper motors appeared first on Arduino Blog.

    Website: LINK

  • Forever Skies: Survival über den Wolken

    Forever Skies: Survival über den Wolken

    Reading Time: 6 minutes

    Für ihr spannendes Science-Fiction-Survivalspiel Forever Skies haben die Entwickler des polnischen Studios Far from Home ein faszinierendes Szenario entworfen: Nach einer ökologischen Vollkatastrophe ist die Erdoberfläche von einer dichten, giftigen Staubschicht bedeckt, die ein weiteres Leben unmöglich macht. Den kläglichen Resten der Menschheit bleibt nur die Flucht ins All, um dort eine neue Zivilisation aufzubauen. Doch der Abschied vom einst blauen Planeten ist nicht endgültig, denn ein tödliches Virus droht die Überlebenden auszulöschen.

    Forschen, entwickeln und Material sammeln

    Fast 400 Jahre nach der Katastrophe wird die Menschheit von der Grauen Pest, einer mysteriösen Krankheit, bedroht und ihr müsst auf die zerstörte Erde zurückkehren. Ihr übernehmt die Rolle eines namenlosen Wissenschaftlers, der ebenfalls das Virus in seinem Blut trägt und wie alle Menschen zu einem langsamen Tod verurteilt ist. Der Kontakt zu Sagittarius II, einer Expedition, die sich vor euch auf den Weg gemacht hat, ist nach einem letzten Notsignal abgebrochen. Jetzt seid ihr die letzte Hoffnung und müsst in der lebensfeindlichen Welt nach Spuren der verschollenen Expeditionsteilnehmer suchen und ein Heilmittel gegen die Graue Pest finden.

    Eine Bruchlandung später findet ihr euch hoch oben auf dem Dach eines verfallenen Wolkenkratzers wieder und sammelt erste Informationen darüber, was der letzten Expedition Unangenehmes widerfahren ist. Der Auftrag ist klar: Findet einen Mann namens Noah und hoffentlich auch das Heilmittel. Doch bis ihr auch nur in die Nähe eures Missionsziels kommt, müsst ihr in der unwirtlichen Umgebung euer Überleben sichern – und das ist eine verdammt schwere Aufgabe, zumal Noah anscheinend dem Wahnsinn verfallen ist und seine Expeditionsmitglieder im Stich gelassen hat, wie ihr in einer Aufzeichnung nachlesen müsst.

    Als erstes braucht ihr ein Fortbewegungsmittel, um eure Erkundung zu beginnen. Die einzige Möglichkeit ist ein Luftschiff, das euch sicher zu verschiedenen Funktürmen und damit auf die Spur von Noah bringt. Die Entwickler führen euch in den ersten Stunden behutsam in die umfangreichen Survival-Mechaniken ein: Dazu gehört neben der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse – ohne regelmäßigen Schlaf, Essen und Trinken ist das Abenteuer schnell vorbei – auch das Forschen und Entwickeln.

    Dazu stehen euch gleich zu Beginn einige mächtige Werkzeuge zur Verfügung, die ihr an der Absturzstelle findet. Mit dem Extraktor nehmt ihr herumfliegende Teile oder Konstruktionen ins Visier und gewinnt so Metalle und synthetische Materialien, aus denen ihr eure Geräte baut.

    Doch so einfach ist das nicht: Zuerst braucht ihr eine Forschungsstation, die euch die Baupläne für überlebenswichtige Dinge wie einen Elektrokocher, Insektenfänger, Möbel, Luftschiffsteuerung, Motoren oder Treibstoff liefert. Wenn ihr gelernt habt, wie man etwas baut, könnt ihr die benötigten Dinge mit dem Gerätedrucker herstellen. Neue Baupläne bekommt ihr, wenn ihr mit eurem mobilen Scanner Objekte in der Welt untersucht. Ihr solltet auch immer Batterien in eurem Inventar haben, damit der Scanner funktioniert.

    Erkundet einen postapokalyptischen Albtraum

    Ausgerüstet mit Extraktor und Scanner habt ihr schon bald die notwendigen Bauteile zusammen, um euer erstes Luftschiff abflugbereit zu machen. Zwar wird es etwas eng in der kleinen Kabine, wenn ihr die Flugsteuerung, die massive Forschungsstation, den Gerätedrucker und idealerweise noch ein Bett untergebracht habt, aber im Laufe des Spiels könnt ihr das altmodisch anmutende Fluggerät noch enorm erweitern und es euch so richtig gemütlich machen.

    Los geht’s mit dem ersten Flug zu einem nahegelegenen Funkturm, den ihr in der giftgrünen Suppe, die mal eine Atmosphäre war, an einem Signallicht erkennt. Anfangs könnt ihr weder besonders hoch noch besonders schnell fliegen und es dauert eine ganze Weile, bis ihr euer nächstes Ziel erreicht habt, denn ihr müsst die Hochhausgerippe auf eurem Weg umfliegen, sonst kracht ihr dagegen und die Hülle eures Luftschiffs nimmt Schaden. Doch schon bald erhaltet ihr Baupläne für eine Basisturbine, die eure Flughöhe erhöht, und baut zusätzliche Triebwerke ein. So könnt ihr viel schneller fliegen und neue Orte hoch in den Wolken erreichen.

    Die Science-Fiction-Schnitzeljagd nach Noah ist spannend inszeniert und ihr stoßt immer wieder auf neue Informationen, die euch den drohenden Schrecken schon erahnen lassen. Ihr werdet auch auf die vergiftete Oberfläche gelangen, wo euch Mutationen erwarten, die einer Lovecraft-Geschichte entsprungen sein könnten. Aber wir wollen hier nicht spoilern und euch den Spaß an der Erkundung und dem überraschenden Ende nehmen.

    Auf eurer langen Reise werdet ihr verschiedene Biome aus prozedural generierten Umgebungen sehen, von denen jedes seine eigenen Gefahren und Herausforderungen, aber auch neue technische Errungenschaften und nützliche Werkzeuge bietet. Eines haben jedoch alle Gebiete gemeinsam: Es herrscht ein ständiges Gefühl der Bedrohung, das durch aufkommende Regenstürme und andere Wetterphänomene sowie unerwartete Entdeckungen noch verstärkt wird.

    Achtet auf eure Gesundheit

    Neben Erkundung, Forschung und Entwicklung steht der menschliche Überlebensaspekt klar im Mittelpunkt des Spiels. Achtet ihr nicht peinlich genau auf die Anzeige für Hunger, Durst, Gesundheit und Körperenergie und ignoriert die Warnungen der allgegenwärtigen Computerstimme, die eure Vitalfunktionen überwacht, dann dürft ihr den letzten Spielstand laden. Gesundheit und Körperenergie lassen sich leicht auffüllen, wenn ihr fleißig Erste-Hilfe-Pakete sammelt oder herstellt und euch ins Bett legt, wenn euch die Müdigkeit übermannt. Mit Essen und Trinken wird es schon etwas komplexer, zwar finden sich ab und an Nahrungsmittel und Getränke in den Ruinen, aber um eure Feldflasche zu füllen oder den Hunger zu stillen, braucht es einige Schritte mehr.

    Schmutz- und Regenwasser fangt ihr mit einem Wasserkondensator ein, auf dem sich eine Kondensatormembran befinden muss. Das Schmutzwasser, das ihr auf keinen Fall trinken solltet, füllt ihr in Flaschen ab und lasst es von eurem Wasseraufbereiter reinigen. Erst dann könnt ihr euren Durst stillen, ohne krank zu werden. Das Gleiche gilt für das Essen. Mit einem Insektenfänger fängt ihr die einzigen Lebewesen, die in den ersten Stunden des Spiels auftauchen: Staubmotten. Richtig lecker und gesund werden die Eiweißlieferanten aber erst, wenn sie im Elektrokocher zu einer bekömmlichen Mahlzeit verarbeitet werden.

    Am besten bereitet ihr euch einen ordentlichen Vorrat an Wasser und Insektengerichten, ansonsten müsst ihr eure Erkundung immer wieder unterbrechen und zu eurem Luftschiff zurückkehren, um die Geräte zu bedienen. Im Laufe des Spiels kommen noch weitere Mechaniken hinzu, zum Beispiel müsst ihr euch einen Garten für Heilkräuter zulegen, damit euch nicht irgendwelche Krankheiten außer der Grauen Pest das Leben kosten.

    Ihr könnt das spannende und komplexe Survival-Abenteuer nicht nur alleine spielen, sondern euch online von bis zu drei weiteren Wissenschaftlern begleiten lassen. Gemeinsam macht das Erforschen und Arbeiten am Luftschiff noch mehr Spaß, wenn jeder seine Arbeit gewissenhaft erledigt und nicht aus der Reihe tanzt.

    Website: LINK

  • Preis der PS5 steigt in Europa, Australien und Neuseeland

    Preis der PS5 steigt in Europa, Australien und Neuseeland

    Reading Time: < 1 minute

    Vor dem Hintergrund eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, einschließlich hoher Inflation und schwankender Wechselkurse, hat SIE die schwierige Entscheidung getroffen, die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) der PlayStation 5-Konsole in ausgewählten Märkten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie in Australien und Neuseeland zu erhöhen.

    Die aktualisierten PS5-UVPs sind ab 14. April wie folgt wirksam:

    Europa PS5 Digital Edition – €499.99 
    (Keine Preisänderungen für die Standard-PS5 mit Ultra HD Blu-ray Disc-Laufwerk) 
    Vereinigtes Königreich PS5 Digital Edition – £429.99 
    (Keine Preisänderungen für die Standard-PS5 mit Ultra HD Blu-ray Disc-Laufwerk) 
    Australien Standard-PS5 mit Ultra HD Blu-ray Disc-Laufwerk – AUD $829.95 
    PS5 Digital Edition – AUD $749.95
    Neuseeland Standard-PS5 mit Ultra HD Blu-ray Disc-Laufwerk – NZD $949.95 
    PS5 Digital Edition – NZD $859.95

    Die UVPs für die PS5 Pro bleiben unverändert.

    Darüber hinaus wird die UVP des Disc-Laufwerks für die PS5 ab 14. April wie folgt gesenkt:

    Europa €79.99
    Vereinigtes Königreich  £69.99
    Australien AUD $124.95
    Neuseeland NZD $139.95

    * Bei ausgewählten Märkten in EMEA, die nicht oben aufgeführt sind, kann es ebenfalls zu Erhöhungen der UVP kommen. Weitere Informationen sind beim Händler vor Ort und unter direct.playstation.com einzuholen, sofern zutreffend.

    Website: LINK

  • Indiana Jones und der Große Kreis™ erscheint am 17. April für PS5

    Indiana Jones und der Große Kreis™ erscheint am 17. April für PS5

    Reading Time: 3 minutes

    Indiana Jones und der Große Kreis™ erscheint nächste Woche für die PlayStation 5! Das zwischen den Ereignissen von „Jäger des verlorenen Schatzes™“ und „Der letzte Kreuzzug™“ angesiedelte First-Person-Einzelspieler-Abenteuer führt euch einmal um die Welt, während ihr Hinweise entschlüsselt und ein uraltes Mysterium lüftet. Eure Reise führt von den heiligen Hallen des Vatikans und den trockenen Wüsten Ägyptens zu den dicht begrünten und versunkenen Tempeln von Sukhothai und den eisigen Gipfeln des Himalayas.

    Indiana Jones und der Große Kreis™ erscheint am 17. April (oder zwei Tage früher, wenn ihr die Premium-Edition vorbestellt) für die PlayStation 5 und demonstriert die fortschrittlichen Funktionen, die durch die leistungsstarke Konsole ermöglicht werden. Seht euch den Trailer zur Veröffentlichung auf der PlayStation 5 an und erfahrt nachfolgend mehr über die unterstützten PS5-Funktionen.

    Indiana Jones und der Große Kreis™ erscheint am 17. April für PS5

    „Wir freuen uns sehr, den PlayStation-Spielern Indiana Jones und der Große Kreis präsentieren zu können“, sagt Production Director John Jennings. „Jede Plattform bringt ihre Besonderheiten in das Spielerlebnis ein, und wir haben großen Wert darauf gelegt, dass ihr und das Spiel von unserer Nutzung der PlayStation 5-Funktionen profitiert. Wir freuen uns darauf, von euren Indy-Geschichten zu hören!“

    Funktionen des DualSense-Controllers

    Indiana Jones und der Große Kreis versetzt euch mit den immersiven Funktionen des DualSense-Controllers, wie haptisches Feedback und adaptive Trigger, mitten ins Geschehen. Egal, ob ihr gerade kämpft, die Umgebung mithilfe eurer Peitsche durchquert oder Hilfsmittel wie Kamera und Feuerzeug verwendet, ihr spürt jede Aktion in euren Handflächen.

    Zudem ist die Leuchtleiste mit den Aktionen im Spiel verknüpft und gibt euch visuelles Feedback zu Indys aktuellem Status. Wenn ihr beispielsweise einen Kampf beginnt, wird die LED-Leuchte um das Touchpad herum gelb, oder sie pulsiert gelb, wenn die NPCs nach euch suchen. Wenn eure Lebensenergie abnimmt, pulsiert die Leuchte rot, bis ihr geheilt werdet. Durch die Verwendung eines Verbrauchsgegenstands, der Lebensenergie wiederherstellt (z. B. Essen oder Verbandszeug), wird die Leuchte ein paar Sekunden lang grün.

    Verbesserungen der Performance

    Das Spiel profitiert von reibungslosem Laden, selektiver Installation, die eure Systemsprache priorisiert (weitere Sprachen können separat installiert werden), und SSD-Optimierung, wodurch ein nahtloses Spielerlebnis mit schnelleren Streaming- und Ladezeiten sichergestellt wird. Der Große Kreis nutzt zudem die fortschrittliche CPU- und GPU-Leistung der PlayStation 5 aus, um stabile 60 BpS mit hochwertiger Auflösung zu erzielen.

    Mitreißende Bilder und Sounds

    Indiana Jones und der Große Kreis profitiert umfassend vom Raytracing der PlayStation 5, sowohl beim Grundmodell als auch bei der PlayStation 5 Pro. Das globale Beleuchtungssystem ermöglicht einen größeren Detailgrad und eine höhere Qualität sowie eine realistischere und dynamischere Beleuchtung in der gesamten Welt. Die Audioimmersion wird in kinoreifen Szenen und Spielsituationen durch 3D-Audio und HD Rumble verstärkt, sodass ihr das Gefühl habt, euch als Indy persönlich mitten im Geschehen zu befinden.

    Community-Spielhilfe

    Ihr kommt an einer Stelle nicht so recht weiter? Wer könnte da besser helfen als andere Spieler. Indiana Jones und der Große Kreis unterstützt die Community-Spielhilfe, mit der ihr Tipps von anderen Spielern zu spezifischen Spielabschnitten abrufen könnt. Für alle Ziele im Spiel (darunter auch Teilschritte in jeder Mission) wurden Aktivitäten eingerichtet, sodass ihr euch bei eurem Abenteuer niemals allein fühlen müsst.

    Indiana Jones und der Große Kreis™ erscheint am 17. April für PS5

    PlayStation 5 Pro

    Die PlayStation 5 Pro bietet euch ein noch beeindruckenderes Gameplay in Indiana Jones und der Große Kreis. Die optimierte Konsolenleistung der Pro sorgt für höhere und konsistentere Bildfrequenzen, sodass jeder Moment eures Abenteuers unvergesslich wird. Mit nativer 4K-Auflösung und fortschrittlichem Raytracing erlebt ihr Realismus und Bildklarheit auf neuem Niveau.

    „Indiana Jones und der Große Kreis in nativer 4K-Auflösung zu spielen, ist wirklich die beste Art und Weise, um den Detailgrad zu würdigen, den das Team bei MachineGames in jedem Winkel der Welt verwirklicht hat“, erklärt Jennings. „Man könnte stundenlang einfach nur durch die verschiedenen Umgebungen laufen und jede Kleinigkeit bewundern, von den Artefakten in der beeindruckenden Sammlung des Marshall College bis zur prachtvollen Schönheit des Dschungels von Sukhothai.“

    Mehr über die Community-Spielhilfe erfahrt ihr hier.

    Website: LINK

  • ​Duskfade: Nostalgischer Action-Plattformer erscheint 2026 für PS5​

    ​Duskfade: Nostalgischer Action-Plattformer erscheint 2026 für PS5​

    Reading Time: 4 minutes

    Hallo PlayStation-Spieler! Ich freue mich, euch Duskfade vorzustellen, einen brandneuen 3D-Action-Plattformer, der 2026 für PlayStation 5 erscheint.​

    Duskfade ist ein völlig neuer Action-Plattformer, der die Nostalgie klassischer PlayStation-Titel wie Jak and Daxter und der ursprünglichen Ratchet & Clank-Spiele mit modernem Gameplay und einer zutiefst bewegenden Geschichte verbindet. Ihr spielt als Zirian, ein junger Werkstatt-Lehrling, der sich auf ein Abenteuer begibt, um die Zeit in einer Welt wiederherzustellen, die von ewiger Nacht umhüllt ist. Dabei entdeckt er lebendige Orte in einer wundersamen Reise innerhalb einer atemberaubenden Clockpunk-Welt.​

    Das Spiel wird vom talentierten Team von Weird Beluga Studio entwickelt, einer Gruppe leidenschaftlicher Action-Plattformer-Fans, die mit Duskfade das magische, zeitlose Gefühl dieser klassischen, von Fans geliebten Titel wieder aufleben lassen möchten. Seht euch den brandneuen Trailer unten an – und willkommen in der Welt von Duskfade.​

    ​Duskfade: Nostalgischer Action-Plattformer erscheint 2026 für PS5​

    Ein nostalgischer und dennoch frischer Ansatz für Action-Plattformer​

    Duskfade ist genau die Art von Projekt, die uns bei Fireshine Games wirklich begeistert: eine herzliche Hommage an das goldene Zeitalter der 3D-Action-Plattformer, vollgepackt mit präzisem, flüssigem Gameplay, atemberaubendem Weltdesign und einer zutiefst emotionalen Geschichte, die in all den richtigen Momenten trifft.​

    Jede Bewegung, jeder Kampf und jede Umgebung wurde sorgfältig gestaltet, um sich taktil, elektrisierend und voller Schwung anzufühlen – sei es beim Schienenrutschen durch Kristallhöhlen oder beim Abwehren von Uhrwerk-Gegnern. Spieler werden springen, ausweichen, sich schwingen und durch wunderschöne Level gleiten, die die Magie klassischer Action-Plattformer wieder aufleben lassen. Wir können es kaum erwarten, dieses Traumspiel nächstes Jahr Spielern auf der ganzen Welt zugänglich zu machen.​

    Hier sind einige Kommentare direkt vom Entwicklungsteam, die euch ein besseres Verständnis ihrer Vision für Duskfade vermitteln:​

    „Unser Spiel lässt sich von Jak and Daxter und Ratchet & Clank inspirieren, mit Bewegungen, die agil und schnell wirken sollen. Flow ist ein zentraler Fokus, und wir möchten, dass die Spieler das Gefühl haben, dass Zirian durch die Welt gleitet, Aktionen nahtlos aneinanderreiht und große Distanzen zurücklegt, ohne an Schwung zu verlieren.“ – Tomás Manzano Sobrido, Lead Programmer.​

    „Das Kampfsystem in Duskfade orientiert sich an Spielen wie Ratchet & Clank und Kingdom Hearts, mit zusätzlichen Mechaniken, die von zeitgenössischen Action-Spielen inspiriert sind, wie einer reaktionsschnellen Ausweichrolle, um Tiefe hinzuzufügen und die Action frisch und dynamisch zu halten.“ – Esteban Marin Illana, Game Designer.​

    ​​

    Eine Geschichte über Verlust, Liebe und das Voranschreiten​

    Unter den lebendigen Bildern und explosiven Kämpfen verbirgt sich etwas viel Persönlicheres. Duskfade erzählt die Geschichte der Geschwister Zirian und Allira, die in eine mysteriöse Realität gezogen werden, geformt von Erinnerungen, Trauer und den Echos ihrer Vergangenheit. Es ist ein Spiel über den Umgang mit Verlust – inspiriert von realen Erfahrungen des Entwicklungsteams – und darüber, wie man lernt, an dem festzuhalten, was zählt, während man voranschreitet.​


    „Der Verlust eines geliebten Menschen hinterlässt immer eine tiefe Wunde, besonders wenn er dein Mentor und Vorbild war. Das ist mir mit dem Verlust meines Großvaters passiert. Doch es gab mir die Kraft und Inspiration, diese Geschichte zu schreiben.“

    – Ricardo Chorques Mesa, Narrative Designer


    Wie eine Gruppe von Freunden ihre Leidenschaft in Duskfade verwandelte​

    Die Geschichte von Weird Beluga begann 2019, als fünf Universitätsfreunde mit einem Herzensprojekt am PlayStation Talents-Wettbewerb teilnahmen und Auszeichnungen für Bestes Spiel und Beste Kunst erhielten. Mit dem Schwung und der Unterstützung, die aus PlayStation Talents und Sony Interactive Entertainment Spanien kamen, trafen sie eine große Entscheidung: Sie brachen ihr Studium ab, gründeten Weird Beluga Studio und machten sich an die Arbeit.​

    Nur zwei Jahre später, 2021, veröffentlichten sie ihr Debütspiel, Clid the Snail, für PS4 und PS5 – ein bedeutender Moment für ein Team, das mit PS1, PS2 und PS3 aufgewachsen ist. Diese frühe Unterstützung von PlayStation hat nicht nur ihr erstes Spiel auf den Weg gebracht, sondern auch ihre gesamte Reise geprägt.​

    Heute treiben drei der ursprünglichen fünf Entwickler, Tomás Manzano Sobrido, Diego Redondo González und Ricardo Chorques Mesa, das Studio weiterhin voran. Wir bei Fireshine Games sind begeistert, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um Duskfade zum Leben zu erwecken.

    Emotionale Resonanz und Darstellung im Gaming

    Mit Duskfade will Weird Beluga etwas schaffen, das über ein unterhaltsames Action-Jump’n’Run hinausgeht. Das Spiel ist auch Teil einer wachsenden Welle von Indie-Spielen, die sich emotionaler Erzählkunst, persönlichen Themen und inklusiven Perspektiven verschrieben haben.

    Ganz gleich, ob Sie selbst schon einmal Trauer erlebt haben oder einfach nur ein Spiel wollen, das auf einer tieferen Ebene berührt – Duskfade hofft, jedem Spieler unter seinem Spektakel etwas Sinnvolles und Universelles zu bieten.

    „Wir streben in unserem Spiel einen auffälligen Kontrast an: einen farbenfrohen, unschuldigen visuellen Stil, der von klassischen Spielen inspiriert ist, gepaart mit einer tiefgründigen, emotionalen Erzählung. Unter der lebendigen Welt liegt eine Geschichte, die ernste Themen der realen Welt erforscht und dem Abenteuer Gewicht und Bedeutung verleiht.„ – Diego Redondo González, Lead Artist

    “"

    Duskfade ist mehr als ein Projekt aus Leidenschaft – es ist eine von Herzen kommende Hommage an die klassischen Action-Jump’n’Run-Favoriten, verpackt in eine emotionale Erzählung. Bleiben Sie dran für weitere Updates und einen tieferen Einblick in das, was das Spiel zu einer so besonderen Reise macht. Wir können es kaum erwarten, dass Sie Duskfade selbst erleben, wenn es nächstes Jahr auf PS5 erscheint.

    Website: LINK

  • The Last of Us Complete ab jetzt auf PS5 verfügbar, Physical Collector’s Edition ab Juli

    The Last of Us Complete ab jetzt auf PS5 verfügbar, Physical Collector’s Edition ab Juli

    Reading Time: 3 minutes

    Wir bei Naughty Dog haben aufregende Neuigkeiten für alle Fans von The Last of Us, ganz gleich, ob ihr uns seit den Anfängen 2013 begleitet oder euch jetzt erstmals in die Spiele stürzen wollt. Wir wollten unser Studio, die Serie und euch, die Fans, feiern, indem wir es so einfach wie nie zuvor machen, diese Geschichte zu erleben.

    Daher präsentieren wir mit Stolz The Last of Us Complete.

    Seht euch unseren Ankündigungs-Trailer an:

    The Last of Us Complete ab jetzt auf PS5 verfügbar, Physical Collector’s Edition ab Juli

    The Last of Us Complete ist ab heute auf der PlayStation 5-Konsole verfügbar und ermöglicht es den Spielern, sowohl The Last of Us Part I als auch The Last of Us Part II Remastered in einem einzigen Paket zu erleben. Mit The Last of Us Complete könnt ihr euch die komplette Story einfacher als je zuvor auf die PS5 holen, egal, ob ihr beide Teile, nur einen oder noch gar keinen gespielt habt und neu in die Welt von Joel, Ellie, Abby und all unseren anderen Charakteren eintaucht.

    Der digitale Download ist jetzt erhältlich, aber wir haben auch eine spezielle physische Version entworfen. The Last of Us Complete: Collector’s Edition kann ab jetzt exklusiv auf PlayStation Direct vorbestellt werden und ist ab 10. Juli erhältlich.*

    Die physische Veröffentlichung von The Last of Us Complete kommt in einer bildschönen Sammlerbox daher, mit einem neuen Artwork, das die Menschlichkeit im Herzen unserer Story durch ein wundervolles, aufwendiges Design widerspiegelt. Im Lieferumfang ist ein Steelbook Case mit diesem Artwork enthalten, das physische Discs mit neuen, minimalistischen Designs für The Last of Us Part I und The Last of Us Part II Remastered umfasst.

    Das vollständige Gaming-Erlebnis von Part I und Part II Remastered ist die ultimative Art, diese beiden Spiele zu spielen. Unser Team hat The Last of Us Part I von Grund auf neu entworfen und dabei insbesondere die PlayStation 5 im Sinn gehabt, denn das Spiel bietet Unterstützung für DualSense, 3D-Audio** und vieles mehr. Mit Last of Us Part II Remastered erlebt ihr nicht nur eine optimierte Edition der Fortsetzung, sondern blickt auch hinter die Kulissen, mit mehreren Stunden Kommentaren und zusätzlichen Inhalten wie den Lost Levels, dem Roguelike-Modus No Return, Guitar Free Play und vielem mehr.

    Wir sind zudem stolz darauf, ein Set aus Lithographien von mehreren talentierten Künstlern hinzufügen zu können.

    Unser Team hat sorgfältig Künstler ausgesucht, die unserer Ansicht nach wundervolle Interpretationen der Charaktere beisteuern, die unserem Studio und euch allen so viel bedeuten. Sie lassen sich wunderbar ausstellen und repräsentieren das Herzblut, die Leidenschaft und die Schönheit, die unserer Serie zugrunde liegen.

    Das gesamte Studio bedankt sich herzlich bei euch für die unfassbare Unterstützung für The Last of Us und Naughty Dog im Laufe der Jahre. Dies ist ein aufregender Moment für das Franchise und unsere Teams. Wir sind zutiefst berührt von euren persönlichen Geschichten darüber, was die Serie euch bedeutet hat, haben eure beeindruckenden Fotomodus-Schnappschüsse bewundert und lassen uns von euch dazu inspirieren, unser Bestes zu geben, um neue Geschichten und Welten zu erschaffen, die ihr lieben werdet.

    *Kaufinformationen für direct.playstation.com: Ab 10. April, 10 Uhr PT in den USA und 18 Uhr Ortszeit in den USA, im Vereinigten Königreich, in Dänemark, Frankreich, Benelux, Italien, Estland, Portugal und Österreich können die Spieler The Last of Us Complete: Collector’s Edition exklusiv über direct.playstation.com in limitierter Stückzahl bestellen. Wenn ihr direkt bei Playstation bestellt, profitiert ihr von kostenloser Lieferung am Veröffentlichungstag für Vorbestellungen. Besucht direct.playstation.com für weitere Infos.

    **3D-Audio über integrierte TV-Lautsprecher oder analoge/USB-Kopfhörer.

    Website: LINK

  • PlayStation Plus-Spielekatalog für April: Hogwarts Legacy, Blue Prince, Lost Records: Bloom & Rage Tape 2 und viele mehr

    PlayStation Plus-Spielekatalog für April: Hogwarts Legacy, Blue Prince, Lost Records: Bloom & Rage Tape 2 und viele mehr

    Reading Time: 6 minutes

    Wartet ihr schon sehnsüchtig auf euer Annahmeschreiben aus Hogwarts? Diesen Monat könnt ihr mit Hogwarts Legacy endlich in die magische Welt der Zauberschule und ihre fantastische Umgebung eintauchen.

    Oder ihr untersucht ein mysteriöses Anwesen voller Rätsel und sich verändernder Zimmer in Blue Prince, setzt das nostalgische narrative Abenteuer aus Lost Records: Bloom & Rage mit Tape 2 fort oder golft nach Herzenslust in EA Sports PGA Tour.

    Der PlayStation Plus-Spielekatalog im April bietet jede Menge Auswahl. Lost Records: Bloom & Rage Tape 2 und Blue Prince sind beide ab dem Veröffentlichungstag im Spielekatalog verfügbar, wobei Blue Prince am 10. April und Bloom & Rage Tape 2 am 15. April erscheint. EA Sports PGA Tour wird ebenfalls ab dem 10. April verfügbar sein, während alle anderen Titel ab dem 15. April gespielt werden können.

    PlayStation Plus Premium wird derweil um das Survival-Horrorspiel Alone in the Dark 2 von der ursprünglichen PlayStation und den mit jeder Menge Kaijus gefüllten Brawler War of the Monsters von der PS2 ergänzt.

    PlayStation Plus Extra und Premium | Spielekatalog

    Hogwarts Legacy | PS4, PS5

    Hogwarts Legacy ist ein immersives Open-World-Action-Rollenspiel in einer Welt, die den Harry-Potter-Büchern entspringt. Begebt euch auf eine Reise an vertraute und neue Schauplätze und entdeckt magische Tierwesen, passt euren Charakter an und braut Tränke, meistert diverse Zaubersprüche, wertet Talente auf und werdet zu dem Zauberer, der ihr schon immer sein wolltet. Erlebt das Hogwarts des 19. Jahrhunderts. Euer Charakter ist ein Schüler, der den Schlüssel zu einem uralten Geheimnis besitzt, das die Welt der Zauberei zu zerstören droht. Lernt das Leben in Hogwarts kennen, versammelt Verbündete, kämpft gegen dunkle Zauberer und entscheidet über das Schicksal der Welt der Zauberei. Euer Vermächtnis liegt in euren Händen.

    Blue Prince | PS5

    Willkommen in Mt. Holly, dem geheimnisvollen Anwesen mit seinen sich verändernden Zimmern. In Blue Prince begebt ihr euch auf ein genreübergreifendes Abenteuer mit einer einzigartigen Mischung aus Mystery, Strategie und Rätseln, die euch ein unvorhersehbares Spielerlebnis beschert. Als Erbe von Mt. Holly habt ihr die Aufgabe, die sich verändernden Gänge auf der Suche nach Zimmer 46 zu erkunden. Je tiefer ihr in das Anwesen vordringt, desto klarer wird euch, dass dort noch weit mehr lauert als nur ein verschollenes Zimmer. Kommt einer Vergangenheit auf die Spur, die aus den Fäden von Erpressung, politischen Intrigen und dem geheimnisvollen Verschwinden eines Kinderbuchautors aus der Umgebung gesponnen wurde. Und je mehr ihr erkundet, desto bewusster wird euch, dass die Vergangenheit näher ist, als es scheint.

    Blue Prince ist ab dem 10. April im PlayStation Plus-Spielekatalog verfügbar.

    Lost Records: Bloom & Rage – Tape 2 | PS5

    Der neueste Teil des narrativen Abenteuers von Dontnod führt euch in eine malerische Ecke von Michigan im Jahr 1995, wo das scheinbar verschlafene Städtchen Velvet Cove liegt. Zwischen dichten Wäldern und ruhigen Seen treffen das Schöne und das Bizarre aufeinander. Die erste Episode namens Bloom war im Februar im Spielekatalog enthalten. Diese neue Episode mit dem Titel Rage setzt das Abenteuer der Schwesternschaft fort und führt es zu einem Abschluss. Im Laufe der Geschichte werden die durch wachsende Freundschaften, ihre Punkband und die unerklärlichen, lebensverändernden Ereignisse geschmiedeten Bande auf die ultimative Probe gestellt. Bewegt euch zwischen zwei Zeiten und beeinflusst in beiden – 1995 und 2022 – den Lauf der Geschichte. Entdeckt dabei die lebensverändernden Geheimnisse, die die Mädchen damals aufgedeckt haben, und warum sie nun, nach all den Jahren, wieder zusammenkommen. Gemeinsam müssen sie versuchen, die schicksalhaften Erinnerungen wachzurufen, die die letzten 27 Jahre im Vergessenen lagen.

    EA Sports PGA Tour | PS5

    EA Sports PGA Tour ist die exklusive Heimat der Majors und begeistert mit Pure Strike für überragendes Golf-Gameplay sowie den exklusivsten Golfplätzen der Welt. Je mehr ihr eure Fähigkeiten im Golfen ausbaut, desto näher kommt ihr dem Titel eines Major-Champions. Erstellt und individualisiert einen Golfer, erweitert eure Fähigkeiten um neue Schlagarten, spielt, bis ihr die Feinheiten der Plätze kennt, und lernt, jedes Loch wie ein Profi anzugreifen. Das Tee gehört euch auf 30 Plätzen in atemberaubender Frostbite-Qualität. So könnt ihr die Feinheiten des Golfspiels detaillierter erleben als je zuvor.

    EA Sports PGA Tour ist ab dem 10. April im PlayStation Plus-Spielekatalog verfügbar.

    Battlefield 1 | PS4

    Erlebt den Ausbruchs eines verheerenden Kriegs in Battlefield 1. Bestreitet epische Schlachten, sei es auf begrenztem Raum in einer belagerten französischen Stadt, auf einer stark verteidigten Bergfestung in den italienischen Alpen oder in den Wüsten Arabiens. Entdeckt in einer Kampagne voller Abenteuer eine Welt im Krieg oder nehmt an epischen, teambasierten Multiplayer-Schlachten für bis zu 64 Spieler teil. Passt eure Taktik an die beispiellose Zerstörung und das wechselhafte Wetter an. Kämpft als Infanterist, Kavallerist oder steuert atemberaubende Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge, von Panzern und Doppeldeckern bis zu den gigantischen Behemoths, die zu den größten Fahrzeugen in der Geschichte von Battlefield zählen.

    PlateUp!| PS4, PS5

    PlateUp! vereint chaotisches Küchen- und Restaurantmanagement mit strategischer Planung und Entwicklung, um ein köstliches Roguelite-Gericht zu servieren, wie es noch nie dagewesen ist. Bis zu vier Spieler bauen und betreiben ein Restaurant von Grund auf, wählen Gerichte aus, kaufen und platzieren Küchengeräte (von denen einige in Reihe geschaltet werden können, um anspruchsvolle, automatische Küchen zu erschaffen), kochen Mahlzeiten und bedienen Kunden. Die Spieler haben alle Freiheiten beim Entwerfen ihres Restaurants, das zwischen den Schichten erweitert und entwickelt wird, und können zusätzliche Inhalte und Herausforderungen nutzen, die im Laufe ihres Fortschritts freigeschaltet werden. Rüstet euer Restaurant für die launischsten Gäste aus und bringt ihnen das, was sie brauchen, wenn sie es brauchen.

    PlayStation Plus Premium

    Alone in the Dark 2 | PS4, PS5

    Im Nachfolger des gefeierten Alone in the Dark stürzt sich Edward Carnby in ein neues Mysterium. Einige Monate nach den Ereignissen des ersten Spiels führen ihn seine Ermittlungen im Fall der Entführung eines jungen Mädchens zu einem alten Anwesen namens Hell’s Kitchen. Edward muss Grace Saunders retten und die Machenschaften hinter ihrer Entführung aufdecken. Dieses klassische Survival-Horror-Spiel wurde ursprünglich im Jahr 1993 auf der ersten PlayStation veröffentlicht und kann nun erstmalig auf der PS5 gespielt werden.

    War of the Monsters | PS4, PS5

    Riesige Monster haben den Planeten erobert – und jetzt kämpfen sie um die alleinige Vorherrschaft! In War of the Monsters wählt ihr eine eigene Mutantenbestie (oder einen gepanzerten Roboter oder ein riesiges Lavabiest) aus und stellt euch dann auf 13 zerstörbaren Schlachtfeldern euren Gegnern. Dieser PlayStation 2-Klassiker aus dem Jahr 2003 erwacht mit HD-Auflösung zu neuem Leben und bietet alle Trophäenfunktionen, darunter natürlich auch Platin. 

    Da dieser Titel keine PlayStation 2-Peripheriegeräte unterstützt, kann es vorkommen, dass das Spiel sich an manchen Stellen von der Originalversion unterscheidet oder manche Funktionen nicht verfügbar sind.

    * Der PlayStation Plus-Spielekatalog und die PlayStation Plus Premium/Deluxe-Spiele können je nach Region variieren. Bitte seht am Veröffentlichungstag im PlayStation Store nach.

    Website: LINK

  • PlayStation Portal Remote-Player: Systemupdate mit UX-Verbesserungen für die Beta für Cloud-Spiele-Streaming wird heute veröffentlicht

    PlayStation Portal Remote-Player: Systemupdate mit UX-Verbesserungen für die Beta für Cloud-Spiele-Streaming wird heute veröffentlicht

    Reading Time: 4 minutes

    Heute haben wir eine Ankündigung für alle Spieler auf dem PlayStation Portal Remote-Player.

    Wir arbeiten fortwährend daran, die Benutzererfahrung basierend auf dem Feedback aus der Community zu verbessern, und veröffentlichen daher heute[1]  ein neues Systemsoftware-Update für PS Portal. Es fügt einige neue Funktionen hinzu, um euer Spielerlebnis bei der Nutzung der Beta für Cloud-Spiele-Streaming zu verbessern.

    Zur Erinnerung: Cloud-Streaming (Beta) ist eine Option für PlayStation Plus Premium-Mitglieder, mit der sie Spiele über Cloud-Streaming auf PS Portal spielen können. Damit können ausgewählte PS5-Spiele aus dem PlayStation Plus-Katalog* direkt von unseren Servern gestreamt werden, auch ohne PS5-Konsole. Cloud Streaming (Beta) ist im PS Portal noch ein experimentelles Angebot. Die verfügbaren Funktionen während des Beta-Zeitraums können sich im Laufe der Zeit ändern und repräsentieren eventuell nicht das finale Erlebnis. Weitere Informationen findet ihr hier.

    Im Folgenden findet ihr die neuen Funktionen, die im Rahmen dieses Updates hinzugefügt wurden:

    Sortieren Ihr könnt jetzt Spiele im Katalogbildschirm für das Cloud-Streaming (Beta) sortieren. In der oberen linken Ecke erscheint ein neues Sortiersymbol, mit dem ihr Spiele wie folgt sortieren könnt: Kürzlich zu PS Plus hinzugefügt (Standard), Name, Veröffentlichungsdatum.

    Benutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der das Create-Menü angezeigt wirdBenutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der das Create-Menü angezeigt wird

    Gameplay aufnehmen

    Die Create-Taste auf eurem PS Portal wird nun während einer Cloud-Streaming-Sitzung (Beta) aktiviert. Folgendes könnt ihr tun:

    • Einmal drücken: Create-Menü anzeigen
    • Gedrückt halten: Einen Screenshot aufnehmen
    • Zweimal drücken: Aufnahme eines Videoclips starten/beenden**

    Bilder und Videos, die während einer Streaming-Sitzung aufgenommen wurden, werden automatisch auf den Cloud-Server hochgeladen, auf den ihr über die PlayStation App durch Auswahl von [Bibliothek] > [Aufnahmen] zugreifen könnt. Eure Aufnahmen werden nach der Erstellung 14 Tage lang gespeichert.

    Benutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der das Create-Menü angezeigt wirdBenutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der das Create-Menü angezeigt wird

    Warteschlange

    Ihr könnt jetzt warten, bis ihr an der Reihe seid, wenn der Streaming-Server voll ist. Die geschätzte Wartezeit wird auf dem Bildschirm angezeigt. Die Spielesitzung beginnt automatisch, sobald ihr an der Reihe sind.

    Benutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der der Bildschirm "Warteschlange" angezeigt wirdBenutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der der Bildschirm "Warteschlange" angezeigt wird

    Pause

    Während einer Cloud-Streaming-Spielesitzung (Beta) wird das Spiel jetzt in den folgenden Situationen pausiert:

    • Das Spiel wird pausiert, wenn ihr das PS Portal-Schnellmenü öffnet. Ihr könnt das Schnellmenü öffnen, indem ihr die PS-Taste drückt, von der oberen rechten Ecke eures Bildschirms nach links wischt oder in der Statusleiste auf das Symbol für das Schnellmenü tippt.
    • Wenn ihr die Power-Taste einmal drückt, wird PS Portal in den Ruhemodus versetzt und das Spiel pausiert. Durch erneutes Drücken der Power-Taste könnt ihr die Pause beenden und zum Spiel zurückkehren. Wenn PS Portal länger als 15 Sekunden im Ruhemodus bleibt, wird die Cloud-Streaming-Sitzung unterbrochen.
    • Das Spiel wird auch pausiert, wenn eine Systemfehlermeldung am unteren Rand des Bildschirms angezeigt wird.

    Beachtet, dass die Pausenfunktion in einigen Fällen nicht unterstützt wird, z. B. während einer Online-Multiplayersitzung.

    Mitteilung über Inaktivität

    Ihr erhaltet nun eine Systemmitteilung, wenn eure Streaming-Sitzung aufgrund von mehr als 10 Minuten Inaktivität geschlossen wird.

    Benutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der die Mitteilung über Inaktivität angezeigt wirdBenutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der die Mitteilung über Inaktivität angezeigt wird

    Bildschirm für Benutzerfeedback

    Wir haben am Ende jeder Streaming-Sitzung einen Bildschirm für Benutzerfeedback hinzugefügt, um die Qualität eures Streaming-Erlebnisses zu bewerten. Auf diese Weise können wir feststellen, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann, um die Qualität unseres Service weiter zu verbessern.

    Benutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der der Bildschirm "Benutzerfeedback" angezeigt wirdBenutzeroberfläche des PlayStation Portal Remote-Players, auf der der Bildschirm "Benutzerfeedback" angezeigt wird

    Wir bedanken uns für die anhaltende Unterstützung und das Feedback unserer Spieler, während wir neue Funktionen hinzufügen, um das PS Portal-Erlebnis weiter zu verbessern, einschließlich der Unterstützung ausgewählter öffentlicher WLAN-Netzwerke, die wir letztes Jahr eingeführt haben. Wir hoffen, dass euch die neuen Beta-Funktionen gefallen. Euer Feedback ist uns sehr wichtig, damit wir das Streaming-Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Wir freuen uns darauf, eure Meinung zu hören!

    *Enthält ausgewählte PS5-Spiele aus dem PlayStation Plus-Spielekatalog und dem Klassikerkatalog. Die im PlayStation Plus-Katalog verfügbaren Titel variieren je nach Zeit, Region/Land und Tarif. Weitere Einzelheiten und Updates zu PlayStation Plus-Angeboten findet ihr unter https://www.playstation.com/Plus. PlayStation Plus ist ein fortlaufendes Abonnement mit einer regelmäßigen Abonnementgebühr, die automatisch (zum dann im PS Store geltenden Preis) in regelmäßigen und bei Abschluss des Abonnements festgelegten Abständen berechnet wird, bis die Kündigung erfolgt. Es gelten die Nutzungsbedingungen: play.st/psplus-usageterms

    **Videoclips mit einer Auflösung von bis zu 1920 x 1080 und einer Dauer von bis zu 3 Minuten werden unterstützt.

    Website: LINK

  • Ein Rundgang durch die sich verändernden Räume von Blue Prince

    Ein Rundgang durch die sich verändernden Räume von Blue Prince

    Reading Time: 4 minutes

    Wenn ihr jemals in einem unbekannten Raum auf eine geschlossene Tür gestarrt und euch gefragt habt, was wohl dahinter liegt, dann kennt ihr die geheimnisvolle treibende Kraft von Blue Prince bereits. Führt diese Tür zu einem gewundenen Durchgang? Einem ruhigen Schlafzimmer? Oder in einen großen Ballsaal?

    Ich bin Tonda Ros, ein Indie-Entwickler mit einer Vorliebe für atmosphärische Spiele, und die letzten acht Jahre habe ich an einem Spiel über ein großes Anwesen und seine vielen geheimnisvollen Türen gearbeitet. Blue Prince hat aus großen Ideen aus sehr unterschiedlichen Welten Form angenommen. Das Spiel bietet mysteriöse, strategische und erforschende Elemente und verbindet die Welt eines First-Person-Rätsel-Adventures mit der Drafting-Mechanik eines Tabletop-Kartenspiels.

    Aber wie genau funktioniert das?

    GRUNDRISS-DRAFTING

    Als meine eigene Reise vor fast einem Jahrzehnt begann, hatte ich eine einfache Idee: „Jede Tür bietet eine Wahl.“ In gewisser Weise fassen diese fünf Worte die Gesamtheit von Blue Prince zusammen. Das Anwesen von Mt. Holly ist kein gewöhnliches Haus. Es handelt sich um ein Anwesen mit sich ständig verändernden Räumen und Erwartungen. In diesem Haus kann jede geöffnete Tür in einen von drei verschiedenen Räumen führen. Die Wahl liegt bei euch.

    Möchtet ihr ein Lager, um nützliche Werkzeuge zu erhalten? Eine Bibliothek, um nach weiteren Hinweisen zu suchen? Oder vielleicht einfach nur einen langen Korridor, um noch mehr Türen zu öffnen, durch die ihr eure Erkundung fortsetzen könnt? Während ihr eure Entscheidung trefft und die Tür öffnet, findet ihr sofort den Raum eurer Wahl.

    KONSTRUKTION EINES SICH VERÄNDERNDEN HAUSES

    Ironischerweise ähnelt der Entwicklungsprozess dieses Spiels sehr dem eigentlichen Spielen von Blue Prince. Sowohl die Spielenden als auch ich versuchen, ein sich wandelndes Haus mit vielen Räumen zu konstruieren. Ein Anwesen voller Herausforderungen, die wir zu Beginn unseres Abenteuers nicht vorhersehen können. Um dieses Haus zu bauen, erstellen wir Räume, einen nach dem anderen – Tür für Tür, Bauplan für Bauplan. Die Räume, die wir entwerfen, sind natürlich ganz uns überlassen. Während wir erschaffen, können wir auch erforschen und von Raum zu Raum wandern, um Antworten und Hinweise zu finden.

    Das Abenteuer der Spielenden verändert sich jedoch – jeweils am Ende des Spieltages. Wenn ihr morgen aufwacht, werdet ihr feststellen, dass das Haus, das ihr erkundet habt, nun einen völlig anderen Grundriss hat. Ihr werdet auf Türen stoßen, die in neue Räume führen. Ihr werdet andere Gegenstände, andere Hinweise und andere Rätsel finden. Ihr werdet neue Entdeckungen machen und jeden Tag mehr und mehr über die seltsamen Regeln erfahren, die diesem mysteriösen Haus unterliegen.

    SICH VERÄNDERNDE RÄTSEL

    Die Entwicklung von Rätseln für ein Spiel, das in einem sich ständig verändernden Haus spielt, war eine ganz schöne Herausforderung. Spielende könnten ein Rätsel in der Villa finden und der nächste Raum, den sie „ziehen“, könnte schon einen Hinweis darauf enthalten! Für andere Spieler könnte es Dutzende von Räumen dauern, bis sie das Geheimnis lüften. Das Schöne daran ist natürlich, dass genau das dieses Spielerlebnis so besonders macht. Die Räume, die ihr erstellt, die Gegenstände, die ihr findet, und die Reihenfolge, in der ihr Entdeckungen macht – all das trägt zu einem Abenteuer bei, das sich stark von jedem anderen Spieldurchlauf unterscheiden wird.

    Außerdem gibt es im Spiel kein Rätsel, das gelöst werden MUSS. Wie bei den meisten Dingen im Anwesen gibt es immer alternative Wege zum Fortschritt und verschiedene Lösungen für die Herausforderungen, denen ihr gegenübersteht. Wenn ihr etwas im Spiel nicht herausfinden könnt, dürft ihr nicht davor zurückschrecken, einfach weiterzumachen. Das Erkunden des Herrenhauses wird euch irgendwann zu den Antworten führen, nach denen ihr sucht, da die meisten Herausforderungen im Spiel nicht gelöst werden können, ohne weitere Informationen und Hinweise in anderen Bereichen des Anwesens zu finden.

    Nach acht Jahren Entwicklung bin ich endlich am Ende meiner Reise angelangt und ich kann es kaum erwarten, euch die Schlüssel zu übergeben, damit ihr eure eigenen starten könnt. Gestattet mir noch einen letzten Ratschlag: Je weniger ihr zu Beginn über das Spiel wisst, desto besser. In diesem Artikel habe ich euch nur einen groben Einblick in die grundlegenden Mechaniken meines Spiels gegeben und erklärt, wie ich sie entwickelt habe. Die Entwicklung dieser Mechaniken und die Geschichte von Mt. Holly werden wir euch überlassen, damit ihr sie selbst entdecken könnt. Aber keine Sorge, das Warten hat schon bald ein Ende. Die Pforten von Blue Prince werden am 10. April 2025 geöffnet.

    Website: LINK

  • Tipps zum Ranglistenmodus und das große „Happy Apexversary“ Turnier

    Tipps zum Ranglistenmodus und das große „Happy Apexversary“ Turnier

    Reading Time: 5 minutes

    In unserem letzten Blogeintrag haben wir euch die bedeutendsten Neuerungen der zweiten Hälfte von Saison 24 vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die neuen zusätzlichen Fähigkeiten der Agilitätsklasse und die Legendenänderungen bei Wraith, Alter und Revenant. Ein besonderes Highlight ist das Bestien-Modus-Event, das nicht nur spannende Herausforderungen bietet, sondern auch abwechslungsreiche Spielmodi, um das Gameplay unterhaltsam und dynamisch zu gestalten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Ranglistenmodus und geben euch Tipps mit auf den Weg. Und ihr dürft euch auf unser kommendes Community-Turnier freuen – wir verraten euch alles zur Anmeldung und was ihr wissen müsst.

    Ranglistenmodus – Tipps und Tricks

    Wenn ihr im Ranglistenmodus erfolgreich sein wollt, solltet ihr nicht nur auf eure Mechanik, sondern auch auf die aktuelle Meta achten. Durch die jüngsten Änderungen hat sich das Spielgeschehen verändert, und einige Legenden stechen besonders hervor.

    Ash – Die aggressive Rotationsmeisterin
    Dank ihrer überarbeiteten Fähigkeiten ist Ash momentan eine der besten Optionen für schnelle Angriffe und Rotationen. Ihre Ultimate, der Phasenriss, erlaubt es euch, euer Team blitzschnell in bessere Positionen zu bringen oder einen Kampf sofort abzubrechen, falls die Situation kippt.

    Lifeline – Der beste Schutz gegen Third-Parties
    Gerade in Ranglistenspielen kann ein Teamkampf schnell zur Falle werden, wenn weitere Squads dazukommen. Lifeline kann mit ihrem schnellen Revive und dem Heil-Drohnen-Support helfen, nach einem Kampf direkt wieder einsatzbereit zu sein, um nicht leichte Beute für Dritte zu werden.

    Positionierung und Rotation
    Gerade in höheren Rängen stehen Third-Parties an der Tagesordnung. Kämpfe ohne einen klaren Plan zu beginnen kann euer Untergang sein. Nutzt Legenden mit Mobilität wie Alter, Wraith oder Ash, um aus schlechten Situationen zu entkommen oder euch vorteilhafte Positionen zu sichern. Vor allem die genannten Agilitätslegenden treten hier besonders hervor.

    Defensive Legenden und Zonen-Kontrolle
    In der aktuellen Meta kommt die Legendenklasse der Controller ein wenig zu knapp. Wer aber dennoch auf Kontrolle und Verteidigung setzt, ist mit Legenden wie Wattson oder Caustic bestens beraten. Ihre Fähigkeiten ermöglichen es, Gebäude abzuriegeln, Gegner auszubremsen und das Team in eine starke Defensivposition zu bringen. Besonders wertvoll ist der Ringkonsolenscan, der frühzeitig die nächste sichere Zone enthüllt. Dadurch könnt ihr euch strategisch platzieren – ein entscheidender Vorteil in den letzten Zonenrunden.

    Die richtige Waffenwahl
    Momentan dominieren Waffen mit starker Mittel- bis Ferndistanz Schusskraft. Die Hemlok sowie Nemesis ist eine beliebte Wahl für kontrollierte Burst-Schüsse auf Distanz, während SMGs wie die CAR oder R-99 für aggressive Pushes sorgen – gleiches gilt für die aktuelle P20 im Akimbo-Style. Scharfschützen wie das Elektrogewehr oder die Longbow sind ebenfalls starke Optionen, wenn ihr das Spiel etwas langsamer angehen wollt. Dank den neuen Arsenalen ist es zudem einfacher, an bestimmte Waffentypen heranzukommen und einen reibungslosen Spielfluss zu garantieren.

    Wer diese Tipps beachtet, hat eine deutlich bessere Chance, sich im Ranglistenmodus nach oben zu kämpfen und sich gegen die härteste Konkurrenz durchzusetzen. Viel Erfolg!

    Bereit für den ultimativen Showdown?

    Alle aufgepasst, die es noch kompetitiver mögen: Zum 6. Geburtstag von Apex Legends feiern wir den „Happy Apexversary“ mit einem besonderen Community-Event! Am 21. April ab 17:30 Uhr startet unser großes Apex Legends Turnier – live auf dem PlayStationDE Twitch-Kanal, kommentiert von einem Profi!
    In klassischer 3v3-Besetzung treten bis zu 20 Teams in einer Lobby gegeneinander an – über maximal 6 Runden nach dem offiziellen ALGS-Regelwerk. Das bedeutet: faire Bedingungen, taktischer Anspruch und ein Punktesystem, das Action und Platzierung belohnt – 1 Punkt pro Kill plus Platzierungspunkte pro Runde

    Preise für die Top 20 Teams

    1. Platz:

    • Komplettes „Happy Apexversary“-LootBag (siehe Bild-Galerie)
    • 11.500 Apex Coins (Wert: 99,99 €) für den PlayStation Store
    • „All Skins“-Apex Shirt (Größen: M, L, XL wählbar)
    • 1 x Gaming Mat „Nessie“

    2. Platz:

    • LootBag
    • 6.700 Apex Coins (Wert: 59,99 €)

    3. Platz:

    • LootBag
    • 3.000 Apex Coins (Wert: ca. 30 €, in Form von 3 x 1.000-Coin-Codes)

    4. bis 20. Platz:

    • 1.000 Apex Coins (Wert: ca. 10 €)

    Mitmachen lohnt sich also – denn es gibt für jedes teilnehmende Team etwas zu gewinnen!

    Zuschauer gehen nicht leer aus

    Während des Livestreams könnt ihr beim Zusehen exklusive Drops und somit Inhalte für euren Apex Legends-Account erhalten. Außerdem gibt es regelmäßig Giveaways im Chat, bei denen streng limitierte „Happy Apexversary“-Fanpakete verlost werden. Diese enthalten:

    • eine schwarze Apex LootBag (Stofftasche)
    • ein Lanyard „Nessie Party“
    • ein „Happy Apexversary“-Shirt in Grau oder Schwarz (Slim Fit, unisex, aus organischer Baumwolle, ihr könnt euch eine Größe & Farbe wünschen, aber diese können leider nicht garantiert werden!)
    • ein hochwertiges Poster im DIN-A2-Format mit dem offiziellen Artwork des Künstlers FragMent

    Alle Artikel sind exklusiv für die deutschsprachige Community produziert worden und auf nur 300 Stück limitiert.

    Wie könnt ihr teilnehmen?

    Die Anmeldung erfolgt über den PlayStation Blog und ist bis zum Freitag, 11. April 2025 um 15 Uhr möglich.
    Um euer Team anzumelden, benötigen wir im Anmeldeformular folgende Angaben:

    • Nicknames aller drei Spieler (Ingame) – der Team Captain steht an erster Stelle
    • Einen Teamnamen, um eure Zuordnung zu erleichtern
    • Discord-Name des Team Captains (Pflichtangabe) – die anderen beiden Discord-Namen können optional angegeben werden
    • Eine gültige E-Mail-Adresse des Captains für die Kontaktaufnahme

    Unter allen vollständigen Bewerbungen werden die 20 teilnehmenden Teams ausgelost.
    Wer dabei ist, erhält eine persönliche Nachricht sowie eine Einladung auf den offiziellen PlayStationDE Discord-Server.
    Wichtig: Mindestens ein Teammitglied (Captain) muss auf dem Discord aktiv sein, um am Turnier teilnehmen zu können. Natürlich können auch alle Teammitglieder dem Server beitreten – das erleichtert die Koordination zusätzlich.

    Wir freuen uns auf euch und sehen uns am 21. April um 17:30 Uhr im Livestream!

    Hinweis:
    Teilnehmende und Zuschauer*innen aus der Schweiz können leider ausschließlich digitale Preise (z. B. Apex Coins) erhalten.
    Ein Versand von physischen Gewinnen (z. B. LootBag, Shirts, Poster oder Gaming Mats) in die Schweiz ist leider nicht möglich. Wir bitten dafür um Verständnis.

    Website: LINK

  • DOOM: The Dark Ages – Freut euch auf höllisch gute Action

    DOOM: The Dark Ages – Freut euch auf höllisch gute Action

    Reading Time: 5 minutes

    Bald ist es endlich soweit: Schnappt euch eure Super-Schrotflinte, den Skullcrasher und die Schildsäge und erlebt hautnah, wie der gnadenlose DOOM-Slayer im Prequel zu den erfolgreichen Action-Krachern DOOM (2016) und DOOM Eternal zur Legende wurde. Wir konnten das brachiale Action-Epos bereits einige Stunden anspielen und verraten, was euch ab dem 15. Mai in DOOM: The Dark Ages erwartet.

    Sci-Fi trifft Dark Fantasy 

    Die Tore der Hölle öffnen sich im dritten Teil der modernen DOOM-Trilogie in einer mittelalterlich anmutenden Welt in frischem Dark Fantasy/Sci-Fi-Setting. Ihr taucht in der spannenden Geschichte tief in die Vergangenheit ein, erlebt die Entstehungsgeschichte des legendären Slayers zu Beginn des Dunklen Zeitalters und erfahrt, wie er zu dem legendären Kämpfer wurde, den ihr aus den letzten Spielen kennt. Als Superwaffe der Götter und Könige tretet ihr gegen einen mächtigen Dämonenfürsten und seine endlosen Horden von Höllenbrut an, um die Menschen vor den Armeen der Finsternis zu beschützen.

    Ihr dürft euch also nicht nur wieder auf epische Schlachten gefasst machen, sondern auch auf das umfangreichste DOOM aller Zeiten freuen. Neben dem knochenknackenden Kampf gegen die Ausgeburten der Unterwelt und einer Blockbuster-Story mit vielen aufwendig inszenierten Zwischensequenzen, steht auch die Erkundung der im Mittelpunkt. In der großen, halboffenen Welt durchstreift ihr riesige Festungen, labyrinthartige Minenanlagen, Waldgebiete oder verwinkelte Verliese und sucht in geheimen Höhlen nach wertvollen Ressourcen und Goldbarren.

    Das Edelmetall werdet ihr brauchen, wenn ihr euch an den Automaten in der Umgebung Upgrades für eure Waffen und Fähigkeiten kaufen wollt, die ihr im Verlauf der umfangreichen Kampagne garantiert gut gebrauchen könnt. Zum Schwierigkeitsgrad: Ihr könnt nicht nur zwischen mehreren voreingestellten Stufen wählen, sondern auch einzelne Aspekte wie die Menge des ausgeteilten und erhaltenen Schadens oder die Aggressivität der Gegner individuell einstellen, um das für euch perfekte Spielerlebnis zu erhalten. Wenn ihr noch mehr über die Spielmechaniken und die Unterschiede zu den bisherigen  DOOM-Spielen erfahren möchtet, schaut euch auch den Blogpost von Game Director Hugo Martin an.

    Neue Waffen und brachiale Glory-Kills

    Natürlich benötigt ihr als Slayer ein üppiges Waffenarsenal, mit dem ihr eure Gegner möglichst effektiv in kleine Dämonenhäppchen verwandeln könnt. Dazu stehen euch nicht nur der schlagkräftige Pulverizer oder die beliebte Super-Shotgun zur Verfügung, sondern zum Beispiel auch der Skullcrasher, eine Art Minigun, die mit Munition aus Schädeln gefüttert wird und die Monsterbrut in einem Sturm aus Knochensplittern durchlöchert. Im Laufe der Kampagne erhaltet ihr wieder viele abgefahrene Waffen, die ihr gegen die immer schwerer werdenden Gegner und vor allem gegen die knackigen Bosse auch brauchen werdet. Habt ihr einen starken Gegner mit Schüssen und Schlägen ins Wanken gebracht, geht es an den brutal inszenierten Glory-Kill, bei dem im wahrsten Sinne des Wortes die Fetzen fliegen. In DOOM: The Dark Ages kommt ihr in einen wahren Flow, wenn ihr zu wummernder Heavy-Metal-Musik einen Gegner nach dem anderen zerlegt.

    Richtig Spaß macht auch der Nahkampf, bei dem ihr mit dem elektrischen Panzerhandschuh, dem neuen Morgenstern oder einem kräftigen Tritt mit den Stahlstiefeln in den Hintern der Monster das Schlachtfeld aufräumt. Besonders cool ist die brandneue Schildsäge, die sich als echtes Multimordinstrument entpuppt. Schläge und Schüsse können nicht nur geblockt oder mit perfektem Timing abgewehrt werden, die Schildsäge richtet mit einem gezielten Wurf auch enormen Schaden an und zerlegt ganze Gruppen auf einen Schlag.

    Doch das ist längst nicht alles: Werft die Schildsäge auf die Rüstungen der Dämonen, um die Panzerung erst zu schwächen und dann zu zerstören, oder benutzt das Werkzeug, um Schalter zu aktivieren oder Siegel zu brechen, damit ihr die gut versteckten Geheimnisse der Spielwelt entdecken und fette Beute machen könnt. Gerade in den offeneren Levels, in denen ihr zum Beispiel eine Stadt vor dem Ansturm einer höllischen Armee beschützen und mehrere Angriffstruppen und Minibosse vernichten müsst, gibt es immer wieder gut versteckte Bereiche mit wertvollen Schätzen zu entdecken.

    Eine abwechslungsreiche Kampagne mit Drachenreiten und riesigen Mechs

    Im Laufe der Kampagne seid aber nicht nur in den Kampfstiefeln des DOOM-Slayers unterwegs, sondern schwingt euch auch in den Sattel eines mechanischen Drachen. In einer Mission, die wir anspielen konnten, sollten wir das Kraftfeld um eine imposante Kathedrale durchbrechen und mussten zunächst vier mächtige Hell Carrier der Dämonenarmee zerstören. Ihr stürzt euch in waghalsigen Manövern auf die fliegenden Kriegsschiffe, schaltet die Bordgeschütze aus, entert den Carrier und bahnt euch einen Weg zu den Generatoren. Doch nicht nur an Bord der Schiffe oder in den Gängen der Kathedrale warten zahlreiche Gegner und Bosse auf euch: Auch hoch in den Wolken bekommt ihr es mit riesigen Drachendämonen zu tun, die ihr in erbitterten Luftkämpfen besiegen müsst.

    Was könnte besser sein als ein voll ausgerüsteter DOOM-Slayer? Wie wär’s mit einem DOOM-Slayer als Pilot in einem 30-stöckigen Atlan-Mech! Ja, richtig gelesen: Ihr könnt auch schon mal einen hochhaushohen Mech steuern, mitten durch Gebäude stampfen und gegen ebenso große Dämonen kämpfen, die euch mit ihren riesigen Keulen attackieren. Aber mit gezielten Faustschlägen und dem doppelläufigen Maschinengewehr schwächt ihr die höllische Brut und beendet den Kampf der Giganten mit einem besonders heftigen Glory-Kill. 

    Wir freuen uns schon darauf, ab dem 15. Mai mit unserem DOOM-Slayer gegen Dämonenhorden anzutreten. Werdet ihr auch DOOM: The Dark Ages spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Website: LINK

  • Ein toller neuer Preis für PlayStation VR2

    Ein toller neuer Preis für PlayStation VR2

    Reading Time: 2 minutes

    Wir haben tolle Neuigkeiten für alle, die auf eine Gelegenheit gewartet haben, in die Welt der PlayStation VR2 einzutauchen und zu erleben, was das innovative “Virtual Reality”-System dieser Generation zu bieten hat. Ab März senken wir die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) der PS VR2.

    Nachfolgend findet ihr die neuen Preise für PS VR2. Das Startdatum der neuen Preise und die Verfügbarkeit von Bundles kann je nach Land/Region variieren. Weitere Informationen erhaltet ihr bei eurem Händler vor Ort.

    PlayStation VR2

    399,99 $ / 449,99 € / 399,99 £ / 66.980 ¥ unverbindliche Preisempfehlung (inklusive Steuern für EUR, GBP und JPY)

    • Enthält PS VR2-Headset, PS VR2 Sense-Controller und Stereokopfhörer

    PlayStation VR2 Horizon Call of the Mountain Bundle

    399,99 $ / 449,99 € / 399,99 £ / 66.980 ¥ unverbindliche Preisempfehlung (inklusive Steuern für EUR, GBP und JPY)

    • Enthält einen PlayStation Store-Gutscheincode für Horizon Call of the Mountain, PS VR2-Headset, PS VR2 Sense-Controller und Stereokopfhörer

    Angesichts kürzlich veröffentlichter Hits wie Alien: Rogue Incursion, Skydance’s Behemoth und Metro Awakening VR sowie bevorstehenden, spannenden Spielveröffentlichungen wie Aces of Thunder, Dreams of Another, Hitman World of Assassination und The Midnight Walk war der Zeitpunkt nie günstiger, um mit der PS VR2 in die Action einzutauchen. Mit dem PS VR2-PC-Adapter haben die Spieler außerdem Zugriff auf Tausende von Virtual-Reality-Spielen auf Steam. Die Veröffentlichungsdaten der Titel und die regionale Verfügbarkeit können variieren.

    Darüber hinaus unterstützt die PS VR2 nach einem kürzlichen Update nun das Handtracking mit geringer Latenz, wodurch die Entwickler Spiele verwirklichen können, die die Handposition und -bewegung des Spielers mittels Kameras im PS VR2-Headset nachverfolgen können. Mit dieser neuen Funktion können Spieler intuitive Steuerelemente in unterstützten Spielen wie Waltz of the Wizard nutzen.

    Es ist eine fantastische Zeit, um die aufregende Welt von PS VR2 kennenzulernen und sich auf weitere immersive Erlebnisse zu freuen. Was ist euer bisheriges Lieblingsspiel für PS VR2?

    Website: LINK

  • Fette Beute: Alle bisher bekannten Monster in Monster Hunter Wilds

    Fette Beute: Alle bisher bekannten Monster in Monster Hunter Wilds

    Reading Time: 6 minutes

    Ab dem 28. Februar könnt ihr auf eurer PS5 in Monster Hunter Wilds das Verbotene Land erkunden und euch auf die epische Jagd nach riesigen Monstern begeben. Es erwartet euch eine offene Welt mit dynamischen Umgebungen und abwechslungsreichen Biomen, die ihr auf der Suche nach den Beutemonstern frei erkundet.

    Macht beim großen Monster Hunter Wilds Gewinnspiel mit!

    Bevor ihr bald euer Basislager aufschlagt, möchten wir euch einige der wichtigsten Features des Spiels näher vorstellen. Unsere Eindrücke von der lebendigen Welt mit ihrem einzigartigen Ökosystem, der packenden Jagd-Action und den spannenden Charakteren, die ihr auf eurer Reise trefft, haben wir euch bereits gezeigt.

    Im vierten und letzten Teil unserer Serie dreht sich alles um die vielen neuen und wiederkehrenden Monster, auf die ihr im neuen Teil der erfolgreichen Action-RPG-Reihe Jagd machen könnt. Beginnen wir mit den bisher bekannten neuen Monstern und in welcher Region ihr ihnen begegnen werdet.

    Die Windebene

    Now showing slide 1 of 5

    Der Karminwald

    Now showing slide 1 of 2

    Lala Barina

    Dem gefährlichen, spinnenartigen Monster aus der Gattung der Temnoceran begegnet ihr im Karminwald. Lala Barina kann euch mit ihrem Stachel am Hinterteil gefährlich werden und wenn sie ihren Brustkorb öffnet, stößt sie Sporen aus, die ihr besser nicht berührt.

    Spitzenprädator: Uth Duna

    Der Karminwald ist das Revier des Spitzenprädators Uth Duna, ein Leviathan, der sich vor allem während lang anhaltender Regenfälle zeigt. Ausgestattet mit scharfen Zähnen und einem kräftigen Kiefer kann er die Feuchtigkeit der Umgebung und seine eigenen Körperflüssigkeiten nutzen, um einen schützenden Schleier um sich herum zu bilden.

    Das Ölquellbecken

    Now showing slide 1 of 3

    Die Eissplitterklippen

    Now showing slide 1 of 2

    Hirabami

    Der schuppige Eis-Leviathan hat sein Revier in den Eissplitterklippen und wird euch mit seinen scharfen Klauen an seinem Schwanz schwer zu schaffen machen. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit des Hirabami, durch seine Windfang-Membran in der Luft zu schweben und so flink euren Angriffen auszuweichen.

    Spitzenprädator: Jin Dahaad

    Wie kann ein so gigantisches Monster nur so schnell sein? Das werdet ihr selbst  herausfinden, wenn ihr in den Eissplitterklippen auf den Spitzenprädator Jin Dahaad trefft. Der riesige Leviathan stellt euch mit seinen Frostattacken und der schieren Kraft seines Körpers vor eine echte Herausforderung.

    Arkveld – Der weiße Geist

    Das Flaggschiffmonster in Monster Hunter Wilds ist Arkveld, der mysteriöse Weiße Geist. Die Flugwyvern-Spezies galt lange Zeit als ausgestorben, wurde aber bei einem Angriff auf das Dorf der Hüter gesichtet und ist der Grund, warum ihr mit eurem Jäger auf die Expedition ins Verbotene Land geschickt werdet. Das Monster besitzt ungewöhnliche, kettenartige Flügelfortsätze – viel mehr ist über den Giganten noch nicht bekannt.

    Wiederkehrende Monster

    Now showing slide 1 of 8

    Gore Magala

    Das drachenähnliche Gore Magala, über das ansonsten noch nicht viel bekannt ist, hatte seinen ersten Auftritt in Monster Hunter 4. Das gepanzerte Monster mit den messerscharfen Klauen an den Flügeln wird garantiert keine leichte Beute.

    Nerscylla

    Die spinnenartige Nerscylla aus der Gattung der Temnoceran könnt ihr ebenfalls erstmals in Monster Hunter 4 antreffen. Das kleine und schnelle Monster kann euch mit Gift oder Schlaf angreifen und euch mit seinen klebrigen Spinnenfäden stark in der Bewegung einschränken.  

    Blangonga

    Wann und wie die Reißzahnbestie Blangonga, die zuerst in Monster Hunter 2 auftauchte, zu finden sein wird, dass müsst ihr selber herausfinden. Doppelt so groß wie ein durchschnittlicher Blango führt der Blangonga ein Rudel seiner Art an. Besonders gefährlich sind seine Reißzähne, die selbst schwere Rüstungen durchdringen.

    Gravios

    Der schwer gepanzerte Flugwyvern hat in Monster Hunter Wilds seinen Hauptlebensraum im Ölquellbecken und ist durch seine schiere Größe wirklich nicht zu übersehen. Hütet euch vor seinem mit Stacheln besetzten Schwanz und seinen Feuer- und Schlafgasangriffen.

    Rathian

    Die Rathian aus der Gattung der Flugwyvern trägt auch den Titel Königin der Erde und trotz ihrer mächtigen Schwingen findet der Kampf meist auf dem Boden statt. Macht euch auf einen harten Kampf gefasst, bei dem ihr Feuerbällen und wilden Schlägen mit ihrem mächtigen Schwanz ausweichen müsst.

    Congalala

    Die rosafarbene Reißzahnbestie Congalala solltet ihr auf keinen Fall unterschätzen. Sie wird schnell aggressiv und attackiert euch mit einem verheerenden Gestankangriff, der auch negative Statuseffekte auslösen kann. 

    Gypceros

    Der hinterlistige Vogelwyvern Gypceros verfügt nicht nur über einen peitschenartigen Schweif mit einem Gewicht an der Spitze und Giftangriffe, sondern kann dank seiner gummiartigen Haut auch noch einiges an Treffern einstecken.

    Yian Kut-Ku

    Die kleinen Yian Kut-Ku gehören zur Gattung der Vogelwyvern und sind sehr flinke Monster, die zudem Feuerbälle spucken und damit großen Schaden anrichten können. Für erfahrene Jäger stellen sie jedoch keine wirkliche Bedrohung dar.

    Wir freuen uns schon auf die epische Großwildjagd und werden ab dem 28. Februar das Verbotene Land erkunden. Seid ihr auch mit dabei? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • Die Hauptcharaktere von Monster Hunter Wilds

    Die Hauptcharaktere von Monster Hunter Wilds

    Reading Time: 5 minutes

    Bald ist es endlich soweit und ihr könnt euch am 28. Februar auf eurer PS5 inMonster Hunter Wilds auf die epische Jagd nach riesigen Monstern begeben. Euch erwartet eine offene Welt mit dynamischen Umgebungen und abwechslungsreichen Biomen, die ihr auf der Suche nach eurer Beute frei erkundet.

    Macht beim großen Monster Hunter Wilds Gewinnspiel mit!

    Bevor ihr euer Basislager im Verbotenen Land aufschlagt, möchten wir euch einige der wichtigsten Features des Spiels näher vorstellen. Unsere Eindrücke von der lebendigen Welt und dem einzigartigen Ökosystem des Verbotenen Landes sowie der packenden Jagd-Action, die euch erwartet, haben wir euch bereits verraten.

    Im dritten Teil unserer Reihe widmen wir uns ganz den wichtigsten Charakteren, denen ihr auf eurer Reise durch das Verbotene Land begegnet.

    An der Grenze des Verbotenen Landes, einer bislang weitgehend unbekannten Region, wird der geheimnisvolle Junge Nata vom Volk der Hüter entdeckt. Er berichtet von einem verheerenden Angriff eines mysteriösen Monsters, dem Weißen Geist, auf sein Heimatdorf. Von dieser Nachricht alarmiert, entsendet die Gilde eine Expedition mit mehreren kleinen Einheiten, um weitere Nachforschungen anzustellen. Die Avis-Einheit, zu der auch euer Jäger gehört, erhält von Fabius, einem der Anführer der Jägergilde, den Auftrag, das  Verbotene Land zu erkunden und mit der Hilfe von Nata den Geheimnissen der Region auf die Spur zu kommen.  

    Jäger

    Als Protagonist der spannenden Story steht euer Spielcharakter im Vordergrund. Ihr wurdet der Avis-Einheit als Jäger zugeteilt, um die Expedition bei der Erkundung mit euren Fähigkeiten zu unterstützen. Wie euer Jäger aussehen soll, das bestimmt ihr in der umfangreichen Charaktererstellung von Monster Hunter Wilds zu Beginn des Spiels selbst und erschafft einen Jäger oder eine Jägerin ganz nach euren Vorstellungen.

    Palico

    Besonders niedlich oder vielleicht doch lieber ein bisschen furchteinflößend? Nicht nur das Aussehen eures Jägers, sondern auch das eures treuen Palico-Begleiters  bestimmt ihr frei nach euren Wünschen in der Charaktererstellung von Monster Hunter Wilds. Die Felyne beherrschen erstmals in einem Monster Hunter-Spiel die menschliche Sprache und sind ein unverzichtbarer Gefährte auf den gefährlichen Jagdausflügen. Die katzenartigen Wesen unterstützen euren Jäger tatkräftig, sammeln Ressourcen, heilen euch in brenzligen Situationen und haben immer ein aufmunterndes Wort für euch.

    Alma

    Ein Feldexperte darf auf keiner Expedition fehlen: In der Avis-Einheit übernimmt Alma die Rolle, die euch als erfahrene Feldexpertin auf euren Erkundungen begleitet. Sie kümmert sich um Monsterjagdaufträge oder Quests und erledigt den lästigen Papierkram mit allen Genehmigungen. Die Kulturanthropologin und erfahrene Archäologin ist als wandelndes Lexikon eure erste Anlaufstelle, wenn ihr Rat braucht und hat immer gute Tipps für euch. Zu Beginn des Spiels ist es auch Alma, die euch mit ein paar Fragen zu eurem Spielstil eine passende Startwaffe empfiehlt.

    Gemma

    Wenn es um die Herstellung oder Verbesserung von Waffen und Ausrüstung geht, dann steht für euch Gemma, die Schmiedin der Avis-Einheit, jederzeit im Basislager bereit. Die hilfsbereite und freundliche junge Frau ist eine wahre Meisterin ihres Fachs und ihr gebt gesammelte Materialien und bei der Jagd erbeutete Monsterteile bei ihr ab, um euren Jäger besser ausrüsten und stärken zu können.

    Eine weitere Truppe, die von der Gilde in das Verbotene Land entsandt wird, ist die Astrum-Einheit. Sie unterstützt die Logistik und konzentriert sich auf die wissenschaftliche Seite der Expedition, indem sie das Ökosystem und die Monster in der Region untersucht. Ihre Forschungsergebnisse und ihre logistische Unterstützung sind für die Avis-Einheit von großer Bedeutung.

    Olivia und Athos

    Natürlich verfügt auch die Astrum-Einheit über eine eigene Jägerin in Person der erfahrenen Olivia, die in der Vergangenheit bereits gefährliche Sondermissionen für die Gilde ausgeführt hat. Ihre bevorzugte Waffe ist der Hammer und immer an ihrer Seite ist ihr kampferprobter Elite-Palico Athos. Olivia kann eurem Jäger als Hilfsjägerin zur Seite stehen, wenn Unterstützung benötigt wird.

    Erik

    Der Biologe Erik genießt in der akademischen Welt ein hohes Ansehen und ist als Feldexperte der Astrum-Einheit für die Erforschung des vielfältigen Ökosystems und der Monster zuständig. Er interessiert sich für alle Aspekte der Flora und Fauna des Verbotenen Landes und wird euch bei der Erkundung der Region wertvolle Informationen liefern. Allerdings bringt ihn seine Neugier auch immer wieder in gefährliche Situationen, aus denen er dann von euch oder Olivia gerettet werden muss.

    Werner

    Wenn es um Ingenieurskunst geht, macht ihm niemand etwas vor, und selbst Gemma zollt ihm höchsten Respekt: Die Rede ist von Werner, dem Schmied der Astrum-Einheit, einem anerkannten Experten für Waffentechnik und Meister am Schmiedefeuer.  

    Wir sind schon ganz gespannt, wenn wir die Charaktere der beiden Einheiten näher kennenlernen und mehr über die Beweggründe und Wünsche der verschiedenen Personen erfahren. Werdet ihr auch Monster Hunter Wilds gleich zum Erscheinen am 28. Februar spielen? Verratet es uns in den Kommentaren.

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • Monster Hunter Wilds: Alles, was ihr über die Jagd-Action wissen müsst

    Monster Hunter Wilds: Alles, was ihr über die Jagd-Action wissen müsst

    Reading Time: 4 minutes

    Auf zur ultimativen Jagd: Am 28. Februar erscheint mit Monster Hunter Wilds der neueste Teil der erfolgreichen Action-RPG-Reihe. Euch erwartet eine offene Welt mit dynamischen Umgebungen und abwechslungsreichen Biomen, die ihr auf der Suche  nach mächtigen Monstern frei erkundet. Bevor ihr bald euer eigenes Lager im Verbotenen Land aufschlagt und euch auf die wilde Jagd begebt, möchten wir euch einige der wichtigsten Features näher vorstellen. Unsere Eindrücke von der lebendigen Welt und dem einzigartigen Ökosystem des Verbotenen Landes haben wir euch bereits gezeigt.

    Diesmal verraten wir euch alles, was wir bisher über das Jagen  wissen und stellen euch die verschiedenen Waffentypen, euer neues Reittier, das euch auch im Kampf unterstützt, und den brandneuen Fokusmodus vor.

    Macht beim großen Monster Hunter Wilds Gewinnspiel mit!

    Ein riesiges Waffenarsenal

    Vom zerstörerischen Hammer, mit dem ihr eure Beute mit mehreren Schlägen auf den Kopf betäuben könnt, über die vielseitige Energieklinge mit Axt- und Schwertmodus bis hin zu den flinken Doppelklingen stehen euch gleich 14 klassische Waffentypen für die Jagd auf mächtige Monster zur Verfügung. Eine komplette Übersicht des beeindruckenden Arsenals findet ihr in unserem Blogpost.

    Bei der großen Auswahl ist es gar nicht so einfach, die richtige Waffe für euch zu finden. Vielleicht wollt ihr mit dem schweren Großschwert im Nahkampf kräftig austeilen und Überfalltaktiken anwenden, oder mit einer Fernkampfwaffe wie dem Schweren Bogengewehr die Monster mit Spezialmunition aus sicherer Entfernung ins Visier nehmen.

    Um euch die Wahl zu erleichtern, stellt euch die Feldexpertin Alma zu Beginn des Spiels einige Fragen und empfiehlt euch eine Waffe, die zu eurem bevorzugten Spielstil passt. Ein tolles Feature vor allem für Neulinge, die sich zum ersten Mal auf die anspruchsvolle Monsterjagd begeben. Außerdem könnt ihr im Trainingsbereich des Basislagers alle Waffen in Ruhe ausprobieren und die verheerenden Combos üben. Übrigens: Erstmals in der Monster Hunter-Reihe dürft ihr eine zweite Waffe mit auf die Jagd nehmen und euch beispielsweise mit einer Fernkampf- und einer Nahkampfwaffe ausrüsten, um für alle Herausforderungen gewappnet zu sein.

    Auf euer Saikrii ist Verlass

    In Monster Hunter Wilds bekommt ihr mit dem gefiederten Saikrii einen neuen Begleiter, den ihr nicht mehr missen wollt. Als Reittier bringt es euch schnell ans gewünschte Ziel – und das auch auf dem kürzesten Weg, ganz automatisch, wenn ihr einen Punkt oder ein Monster auf der Karte markiert. So kommt ihr auch in komplexen Jagdgebieten mit Schluchten, Sackgassen oder steilen Felswänden eurer Beute schnell auf die Spur.

    Aber das ist noch nicht alles, was euer Saikrii zu bieten hat: Im Waffenholster am Sattel verstaut ihr eine zweite Waffe, die ihr beim Reiten jederzeit wechselt und schärft eure Waffen oder nutzt Gegenstände, während ihr euer Ziel verfolgt. Ihr müsst also nicht mehr ins Lager zurückkehren, um eine andere Waffe auszurüsten. Auch im Kampf ist euer Saikrii ein Verbündeter, auf den ihr euch verlassen könnt. Ihr könnt es jederzeit herbeirufen und so schnell Abstand gewinnen, wenn ihr von einem Monster bedrängt werdet oder eine Überfalltaktik anwenden, bei der ihr euch von eurem Saikrii direkt auf ein Monster stürzt und mit voller Wucht zuschlagt. Euer Saikrii kann sogar bestimmten Angriffen automatisch ausweichen, was euch Zeit gibt, den nächsten Angriff zu planen.

    Der brandneue Fokusmodus

    Monster Hunter Wilds: Alles, was ihr über die Jagd-Action wissen müsst

    Die Kämpfe gegen mächtige Monster sind herausfordernd und es gilt: Je mehr Schaden ihr anrichtet, desto schneller erlegt ihr auch eure Beute. Dabei unterstützt euch der brandneue Fokusmodus, mit dem ihr Schwachstellen und geschlagene Wunden erkennt und gezielt ins Visier nehmt. Aktiviert ihr den Fokusmodus im Kampf, erhöht sich die Konzentration eures Jägers enorm und verwundbare Stellen am Körper des Monsters leuchten rot auf. Im Fokusmodus stehen euch spezielle Fokusangriffe zur Verfügung, die besonders hohen Schaden verursachen, Wunden zerstören und Monster betäuben können. Wichtig für eure Taktik: Werden Wunden durch einen Fokusangriff zerstört, vernarbt das Gewebe und es kann an dieser Stelle keine neue Wunde mehr entstehen. Gerade für Einsteiger in die Monsterjagd ist der Fokusmodus ein tolles Feature, um ins actionreiche Geschehen einzusteigen und im Kampf immer die richtige Position für verheerende Treffer zu finden.

    Retter in der Not

    Ihr habt mal Schwierigkeiten alleine eine Quest oder eine Expedition abzuschließen und eure Beute zu erlegen? Kein Problem, feuert in brenzligen Situationen ein Not-Leuchtzeichen aus eurem Inventar ab und schon eilt Hilfe herbei. Im Online-Modus werden bis zu drei weitere Jäger aus aller Welt herbeigerufen, die euch bei der Jagd tatkräftig unterstützen. Sollten sich nach einer gewissen Zeit nicht genügend menschliche Mitstreiter finden, schließen sich automatisch KI-gesteuerte Hilfsjäger eurer Jagdgesellschaft an. Natürlich müsst ihr auch im Einzelspielermodus nicht auf Unterstützung verzichten und ruft mit dem Notsignal Hilfsjäger, die sich gemeinsam mit euch auf die Jagd nach der Beute machen. 

    Mehr zu Monster Hunter Wilds

    Website: LINK

  • Promise Mascot Agency PS5-Demo ab heute verfügbar

    Promise Mascot Agency PS5-Demo ab heute verfügbar

    Reading Time: 3 minutes

    Hallo! Ich bin Oli, der Game Director bei Kaizen Game Works, den Machern von Paradise Killer. Ich freue mich, bekannt zu geben, dass die spielbare Demo für unser neues Open-World-Krimidrama mit Maskottchen-Management, Promise Mascot Agency, heute auf PS5 verfügbar ist!

    Promise Mascot Agency PS5-Demo ab heute verfügbar

    Wir haben lange an diesem Spiel gearbeitet und das gesamte Team freut sich darauf, dass PlayStation-Spieler es in die Finger bekommen. Ich sage es euch ganz offen: Die PS5 ist der Hammer. Wir alle bei Kaizen spielen hauptsächlich auf PlayStation und sind mit der Original-PlayStation, PS2, PS3 und PS4 aufgewachsen. Ich sammle PlayStation- und PS2-Spiele und diese Ära hat das Design von Promise Mascot Agency direkt beeinflusst.

    Ich liebe PS2-Spiele, bei denen man abhängen und Sachen machen kann. Habt ihr schon einmal Way of the Samurai, Raw Danger, Boku No Natsuyasumi und Steambot Chronicles gespielt? Das solltet ihr! In diesen Spielen kann man wirklich entspannen, interessante Charaktere treffen, wichtige Entscheidungen treffen und nach Belieben erkunden. Das ist die Art von Spiel, die wir machen wollten: eine unterhaltsame Welt mit Mysterien, Verrückten, Geheimnissen, guter Spielreibung und makelloser Stimmung.

    Übernehmt die Kontrolle über den verbannten Yakuza-Leutnant Michi und schließt euch mit dem Chaos-Kobold Pinky zusammen, um eine bankrotte Maskottchenagentur zu retten und die Unterweltverschwörung aufzuklären, die Michi in eine verfluchte Stadt an der Küste Japans geschickt hat. In diesem Spiel sind Maskottchen lebendige Wesen und die Stadt Kaso-Machi ist voller Außenseiter, die nirgendwo anders Arbeit finden. Michi muss eine neue Familie von Maskottchen aufbauen und ihnen helfen, ihre Träume zu verwirklichen, damit er das Geschäft und seine Yakuza-Familie zu Hause retten kann.

    Kaso-Machi ist eine Stadt, die unter einem übernatürlichen Fluch lebt. Der Berg im Zentrum der Insel ist ein Spielplatz für Geister und Götter. Die Stadt ist von Aberglauben und okkulten Geschichten durchdrungen. Michi kann versuchen, das Rätsel hinter den Geistererscheinungen, den entkommenen Sündentalismanen und der mythischen Tsuchinoko-Kreatur zu lösen. Allerdings könnte seine Zeit in der Stadt begrenzt sein; der Fluch, der über der Stadt liegt, tötet jeden Yakuza, der zu Besuch kommt. Kann Michi die Maskottchenagentur retten und eine Verschwörung aufdecken, bevor der Fluch seinen Körper zerfrisst?

    Wir haben dieses Projekt vor vier Jahren in Zusammenarbeit mit Ikumi Nakamura und Mai Mattori begonnen, um die Charaktere und die Welt zu entwerfen. Wir haben den Kaizen-Stil mit dem Stil von Nakamura-san vermischt, um ein bizarres, nostalgisches und einzigartiges Spiel zu schaffen. Wir sind ein westliches Unternehmen und haben daher mit japanischen Künstlern, Musikern und Kreativen zusammengearbeitet, um unsere Welt zum Leben zu erwecken und sie mit Authentizität zu füllen. Oft geben wir nur sehr wenig kreative Anweisungen, damit unsere Teammitglieder etwas schaffen können, das für sie authentisch und bedeutungsvoll ist. Dadurch ist das Spiel mit vielen verschiedenen Einflüssen und gelebten Erfahrungen gefüllt.

    Vor Kurzem haben wir einige unserer Synchronsprecher vorgestellt, darunter die Stimme von Kiryu Kazuma, Takaya Kuroda als Michi. Wir hätten nie erwartet, dass wir auch die Synchronisation einbeziehen können, und wir hätten GANZ SICHER nicht erwartet, dass Kuroda-san einfach zum Vorsprechen erscheint, als wäre es keine große Sache. Er tut sich mit Ayano Shibuya als Pinky zusammen, um eine Buddy-Cop-Dynamik zwischen Michi und Pinky zu schaffen. Das Spiel bietet viele großartige Synchronsprecher sowie die ersten Synchronsprecherrollen für Shuhei Yoshida und SWERY.

    Wir sind ein kleines Team und haben alles gegeben, um ein großes, albernes, großzügiges, bizarres 20-Stunden-Open-World-Rollenspiel zu entwickeln. Wir freuen uns sehr, es mit euch allen zu teilen. Wir hoffen, dass euch die Demo (und die Haptik des DualSense-Controllers, die adaptiven Trigger und die Lautsprecherfunktionen) auf der PS5 gefallen. In Kürze werden wir weitere Informationen zum Veröffentlichungsdatum bekannt geben. Jetzt aber raus mit euch, haltet eure Versprechen und erfüllt euch eure Träume!

    Holt euch die Demo noch heute im PlayStation Store!

    Website: LINK

  • State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Reading Time: 11 minutes

    Die heutige Ausgabe von State of Play brachte die Enthüllung neuer Spiele, frische Einblicke in kommende Titel, die Bestätigung mehrerer Veröffentlichungsdaten und ein paar Überraschungen! Wir wollen euch direkt die Knaller der Show zeigen, also kommen wir gleich zur Sache …

    Unten findet ihr die komplette Show, falls ihr sie euch nachträglich anschauen wollt. Weiter darunter fassen wir die einzelnen Ankündigungen für euch zusammen, jeweils mit kompletten Trailern, und die Macher der Spiele gewähren euch in einer Reihe neuer PS Blog-Beiträge weitere Einblicke in ihre Titel.#

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer


    Borderlands 4

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Gearbox öffnet den Vorhang für sein Looter-Shooter-Sequel, das 2025 für PS5 erscheinen soll. Der neue Trailer präsentiert eine Reihe neuer Fähigkeiten für eure Kammer-Jäger – ihr könnt einen Greifhaken nutzen, in mehrere Richtungen sprinten und sogar durch die Luft gleiten. Und was wären neue Techniken ohne neue Gegner und Umgebungen, an denen man sie ausprobieren kann? Das Studio gibt uns einen ersten Einblick darauf, wo und wem wir dieses Jahr die Hölle heißmachen werden.

    Darwin‘s Paradox!

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    In diesem Puzzle-Plattformer, der 2025 für PS5 erscheint, seid ihr Darwin – ein Oktopus, der dem Meer entrissen wurde und sich in einer mysteriösen Lebensmittelfabrik wiederfindet. Darwin verfügt über all die evolutionären Vorteile eines Oktopus, darunter die Fähigkeit, an so gut wie jeder Oberfläche hochzuklettern, sich zu tarnen und mit Tinte zu schießen, um Feinden zu entkommen.

    Dave the Diver: Ichiban‘s Holiday

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Das ist eine Partnerschaft, die Wellen schlagen wird: Dave the Diver und Like a Dragon arbeiten zusammen. Ichiban Kasuga gönnt sich eine wohlverdiente Pause am Blue Hole, als er plötzlich auf ein Wilderersyndikat stößt, das es auf die Delfine abgesehen hat. Jetzt müssen er und Dave in Aktion treten. Freut euch auf Karaoke, Infiltrationen im Beat-‘em-up-Stil und vertraute Gesichter, wenn der DLC am 10. April für PS5 und PS4 erscheint.

    Days Gone Remastered

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Days Gone Remastered fährt am 7. März 2025 auf PS5, wo es mit verbesserter Grafikqualität, Tempest 3D-Audio und DualSense-Funktionen – sowie nativer 4K-Auflösung und 60 FPS auf PS5 Pro – zu neuem Leben erweckt wird. Es gibt außerdem neue Inhalte, darunter der Survival-Arcade-Modus Hordenangriff, ein Permatod-Modus und mehr. Wer die PS4-Version besitzt, kann für 10 $ upgraden.

    Digimon Time Stranger

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Der neueste Teil der „Digimon Story“-Reihe, Digimon Story Time Stranger, soll 2025 für PlayStation 5 erscheinen. In diesem JRPG reisen die Spieler zwischen der Welt der Menschen und der fantastischen digitalen Welt hin und her. Freut euch auf ein verbessertes Kampfsystem, beliebte Charaktere wie Agumon und Omegamon sowie andere Digimon in brandneuen Rollen.

    Directive 8020

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Lernt einige der Crewmitglieder der Cassiopeia in einem neuen Gameplay-Trailer für das kommende Sci-Fi-Horror-Spiel von Supermassive Games kennen, das am 2. Oktober für PS5 erscheint. Die DNA von The Dark Pictures ist immer noch präsent, mitsamt verzweigten Storylines und blitzschnellen Quick-Time-Events, aber frisch, neu gedacht und mit intensiveren Gameplay-Elementen, die eine neue Vision in die Reihe einführen.

    Dreams of Another

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Q-Games präsentiert Dreams of Another, das neueste Mitglied der PixelJunk-Familie, das noch dieses Jahr für PS5 und PS VR2 erscheint. Dieses Third-Person-Action-Erkundungsspiel basiert auf einem philosophischen Gedanken: „Es gibt keine Schöpfung ohne Zerstörung.“ Anstatt Objekte zu zerstören, indem ihr auf sie schießt, können eure Schüsse die Welt materialisieren und wieder aufbauen. Diese unkonventionelle Mechanik bietet ein Spielerlebnis, das mit Genrenormen bricht und Spieler in eine völlig neue Dimension einlädt.

    Five Nights At Freddy‘s: Secret of the Mimic

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Steel Wool Games entführt Spieler ein weiteres Mal in die Horrorgefilde von Five Nights at Freddy‘s. Secret of the Mimic ist ein brandneues Abenteuer, das am 13. Juni für PS5 und PS VR2 erscheint. Dieser Gameplay-Enthüllungstrailer zeigt die Ziele – und einige der Schrecken – die euch dort erwarten.

    Hell Is Us

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Neben dem neuen Gameplay-Trailer, der einige Charaktere und Kämpfe zeigt, wurde im State of Play heute auch das PS5-Erscheinungsdatum bekannt gegeben – 4. September.

    Lies of P: Overture

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Das Action-RPG Lies of P von 2023 bekommt ein Prequel mit dem Namen Lies of P: Overture, in dem ihr die prachtvolle Stadt Krat in ihrer Hochzeit erkunden könnt, bevor sie verwüstet wurde. Am Rande des Puppenwahn-Massakers folgt ihr dem mysteriösen Legendären Stalker, während ihr unerzählte Geschichten und beklemmende Geheimnisse entdeckt. Als Gepettos tödliche Puppe bahnt ihr euch euren Weg durch Krat und Umgebung, findet versteckte Geheimnisse und stellt euch epischen Kämpfen, die sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft von Lies of P bestimmen.

    Like a Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii

    Falls ihr es nicht mehr erwarten könnt, für das neue Action-Adventure von Ryu Ga Gotoku Studio in See zu stechen, wenn es nächsten Monat erscheint, hat das Studio eine nette Überraschung für euch: Ab heute ist auf PS5 eine Demo zu Like A Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii verfügbar! Das ist die perfekte Gelegenheit für Neueinsteiger, dieses Spin-off mit dem Fanliebling Goro Majima auszuprobieren.

    Lost Soul Aside

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Ultizero Games lädt euch ein zu Lost Soul Aside, einem packenden Sci-Fi-Abenteuer mit stylishen Kämpfen, anpassbarer Ausrüstung und Kombo-Synergien sowie abwechslungsreichen Umgebungen, einzigartigen Gegnern, faszinierenden Charakteren und einer fesselnden Handlung, was eine spannende Welt erschafft, die zum Erkunden einlädt. Das Spiel erscheint am 30. Mai für PS5 und PC.

    Metal Eden

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Der Entwickler Reikon Games beschreibt Metal Eden als adrenalingeladenen Sci-Fi-Shooter in einer bedrohten Weltraumkolonie in der fernen Zukunft. Ein kampfbereiter Androide – Aska – wird losgeschickt, um die Kolonisten zu beschützen. Freut euch auf temporeiche Action, wenn das Spiel am 9. Mai für PS5 erscheint.

    Metal Gear Solid Delta: Snake Eater

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Naked Snake schleicht ab 28. August auf PS5! Zur Ankündigung des Erscheinungsdatums teilte Konami einen neuen Trailer für das kommende Remake, inklusive eines ersten Blicks auf die Cobra-Einheit. Und das ist noch nicht alles, denn am Ende des Trailers wird enthüllt, dass das „Snake vs Monkey“-Minispiel zurückkehrt.

    MindsEye

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Begleitet Jacob Diaz, wenn er sich im Action-Adventure MindsEye auf die Suche nach Antworten zu seiner Vergangenheit macht. Diese zwei Trailer bieten einen ersten Einblick in die Story und die intensiven Gefechte, die ihr euch in der fiktionalen und futuristisch angehauchten Americana-Stadt Redrock liefern werdet. Das Spiel soll noch in diesem Jahr für PS5 erscheinen.

    Monster Hunter Wilds

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Capcom wollte bei State of Play nicht nur die Spieler auf die bevorstehende Veröffentlichung von Monster Hunter Wilds am 28. Februar einstimmen, sondern auch bekannt geben, dass sehr bald noch mindestens ein kolossaler Feind dazustoßen wird, wenn im Frühling das Titelupdate nach dem Launch erscheint!

    Onimusha: Way of the Sword und Onimusha 2: Samurai‘s Destiny

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Capcom hatte beim heutigen State of Play gleich zwei Onimusha-Ankündigungen parat. Zuerst gab es einen neuen Gameplay-Trailer zu Onimusha: Way of the Sword, und jetzt wissen wir: Das Gesicht des Protagonisten Miyamoto Musashi wurde dem legendären Star japanischer Samuraifilme, Toshiro Mifune, nachempfunden. Obwohl das Spiel erst 2026 für PS5 erscheinen soll, könnt ihr das neu enthüllte Remaster von Onimusha 2: Samurai‘s Destiny bereits dieses Jahr ab 23. Mai auf PS5 und PS4 spielen.

    PlayStation Plus

    Die heutige Show enthüllte außerdem die Titel, die in den nächsten Monaten zum PlayStation Plus-Spielekatalog hinzugefügt werden. Zu den Februar-Titeln – spielbar ab 18. Februar – gehören Star Wars: Jedi Survivor, Top Spin 2K25 und, schon beim Launch im Spielekatalog, die erste Episode von Lost Records: Bloom & Rage von den Machern von Life is Strange. Außerdem erscheinen dieses Jahr noch zwei Indie-Titel direkt zum Launch im Spielekatalog – das Architektur-Adventure Blue Prince und das Survival-Crafting-Spiel Abiotic Factory für sechs Spieler.

    Saros

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Housemarque hat seinen neuen Titel Saros angekündigt, der 2026 für PS5 und PS5 Pro erscheint. Dieses brandneue Actionspiel erzählt die unvergessliche Geschichte einer verlorenen Kolonie außerhalb von Carcosa, die eine unheilvolle Sonnenfinsternis erlebt. Ihr schlüpft in die Rolle von Arjun Devraj, eines mächtigen Soltari Enforcers (Soltari-Vollstreckers), der vor nichts zurückschreckt, um die Person zu finden, die er sucht. Eine längere Gameplay-Präsentation soll im Laufe des Jahres erscheinen.

    Shinobi: Art of Vengeance

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Die kultige Shinobi-Reihe kehrt am 29. August 2025 als brandneuer 2D-Action-Plattformer mit dem einzigartigen handgezeichneten Stil von Lizardcube zurück, dem Team hinter dem Hit-Brawler Streets of Rage 4. Dieses levelbasierte Spiel erscheint für PS5 und PS4 und fängt die Essenz früherer Spiele mit schneller Action, Spezialkräften und mehr ein.

    Sonic Racing CrossWorlds

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Sega hat den ersten Gameplay-Trailer für sein neuestes Sonic-Rennspiel mit Allradantrieb veröffentlicht, das bald auf PS5 und PS4 röhrt. Neu dabei sind Reiseringe, die die Spieler mitten im Rennen in ganz neue Welten bringen, sowie die Gadget-Funktion, mit der die Spieler ähnlich wie in einem RPG verschiedene Vorteile auswählen können, die ihnen auf der Strecke helfen werden.

    Split Fiction

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Erfahrt mehr über die Macht der Freundschaft – in Split Fiction, einem Koop-Abenteuer von Hazelight Studios, den Machern von It Takes Two, das bald auf PS5 erscheint. Ihr spielt entweder als Mio oder Zoe und müsst mit bizarren Situationen fertigwerden, während die beiden Geschichten erleben, die ihrer eigenen lebhaften Fantasie entsprungen sind. Mit dem Freunde-Pass könnt ihr einen Freund kostenlos einladen, online mit euch zu spielen – solange einer von euch das Spiel besitzt, können beide spielen.

    Splitgate 2

    Eine Alpha zu Splitgate 2 erscheint am 27. Februar auf PS5! Diese Alpha dreht sich um den „Multi-Team Mayhem“-Modus, in dem 3 Teams mit jeweils 8 Spielern, also insgesamt 24 Spieler, auf einer Karte kämpfen, die zwanzigmal größer ist als jede Karte, die es bisher ins Spiel geschafft hat. 1047 Games arbeitet weiter daran, das Spiel basierend auf dem Feedback aus internen und externen Spieltests zu verbessern, also ist das eure Chance, die Zukunft des Titels mitzubestimmen.

    Stellar Blade

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Das Sci-Fi-Action-Spiel verbündet sich mit Nikke: Goddess of Victory für spannende neue Inhalte: ein Bosskampf, Sammelpuppen, Sticker und neue Outfits. Sowohl die PC-Version von Stellar Blade als auch der DLC Nikke: Goddess of Victory (verfügbar für PS5 und PC) erscheinen im Juni.

    The Midnight Walk

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Nachdem es die letzte Ausgabe von State of Play eröffnet hat, meldet sich Moonhood mit einer neuen Gameplay-Enthüllung für sein handgefertigtes Dark-Fantasy-Abenteuer The Midnight Walk zurück – und einem Veröffentlichungsdatum: 15. Mai!

    Tides of Annihilation

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Eclipse Glow Studio enthüllt Tides of Annihilation, ein Singleplayer-Action-Adventure-Spiel, das euch in ein zerstörtes, mystisches London versetzt. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Gwendolyn, die die Macht eines mysteriösen grauen Nebels besitzt, der zwei spektrale Ritter zu ihrer Unterstützung beschwören kann. Die Spieler müssen strategisch entscheiden, welche Ritter sie beschwören, basierend auf ihrem bevorzugten Gameplay-Stil und den Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen.

    Warriors: Abyss

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Dynasty Warriors bekommt einen Roguelike-Ableger mit Warriors: Abyss, das heute für PS5 und PS4 erscheint! Verkörpert über 100 Helden in eurem Kampf gegen die Horden der Hölle. Verändert die Kombination von Helden und Gegenständen und entdeckt neue Strategien, um herausfordernde Hindernisse zu überwinden und euch tiefer ins Unbekannte zu stürzen!

    WWE 2K25

    State of Play vom Februar 2025: Alle Ankündigungen und Trailer

    Paul Heyman von WWE hat uns bei State of Play einen neuen Einblick in WWE 2K25 gewährt. Der Trailer präsentiert The Island, das im Spiel zu finden sein wird, wenn es am 14. März für PS5 und PS4 erscheint. The Island ist eine Online-Open-World voller WWE-Wahrzeichen, Quests, Live-Events und Shops mit bis zu 50 anderen Spielern gleichzeitig. The Island bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, damit die Spieler ihre eigenen Superstars personalisieren können wie nie zuvor.

    Website: LINK

  • Der Veröffentlichungstrailer von Monster Hunter Wilds enthüllt neue Monster und kündigt ein Update für das Frühjahr 2025 an

    Der Veröffentlichungstrailer von Monster Hunter Wilds enthüllt neue Monster und kündigt ein Update für das Frühjahr 2025 an

    Reading Time: 3 minutes

    Monster Hunter Wilds erscheint am 28. Februar 2025 für PS5 und läutet damit den Start der nächsten Generation der gefeierten Action-RPG-Reihe ein. Im Rahmen der heutigen Ausgabe von State of Play haben wir erstmals unseren Veröffentlichungstrailer gezeigt, der die große Vielfalt an Monstern, Menschen und Wildtieren hervorhebt, denen ihr begegnen werdet. All diese Geschöpfe führen ihr eigenes Leben und finden ihren eigenen Weg, um in einem dynamischen und manchmal unbeständigen Ökosystem zu überleben, das sich von einem Moment zum anderen drastisch verändern kann.

    Der Veröffentlichungstrailer von Monster Hunter Wilds enthüllt neue Monster und kündigt ein Update für das Frühjahr 2025 an

    Der gewaltige Spitzenprädator der Iceshard Cliffs (Eissplitterklippen): Jin Dahaad.

    Nu Udra herrscht über das Ökosystem des Ölquellbeckens.

    Irgendetwas an diesem Rathalos ist ganz anders …

    Bereitet euch auf den Kampf gegen Arkveld vor, das Vorzeigemonster des Spiels, das einzigartige kettenartige Gliedmaßen an seinen Flügeln trägt.

    Wählt Primär- und Sekundärwaffen aus den 14 einzigartigen Waffentypen in Monster Hunter Wilds aus, die zu eurem persönlichen Jagdstil passen.

    Euer Palico hilft euch während der Jagd, indem er Unterstützungsaktionen einsetzt. Im Laufe der Geschichte wird er neue Unterstützungsaktionen dazulernen.

    Andere Mitglieder der Kommission zur Erforschung des Verbotenen Lands können sich euch bei der Jagd anschließen!

    Jagt im Multiplayer-Modus mit anderen Spielern aus der ganzen Welt!

    Die weitläufige Welt von Monster Hunter Wilds steckt voller Überraschungen, Spannung und Ökosystemen, die zu Schauplätzen unvorhersehbarer Ereignisse werden.

    Schlüpft in die Rolle eines Jägers, der zur Kommission zur Erforschung des Verbotenen Lands gehört. Jagt Monster, sammelt Materialien und schmiedet stärkere Waffen und Rüstungen, während ihr die Beziehung zwischen der Welt und ihren Bewohnern aufdeckt. Eure Abenteuer als Jäger im bisher immersivsten und komplexesten „Monster Hunter“-Titel stehen kurz bevor!

    Die Reise geht nach der Veröffentlichung mit neuen kostenlosen Zusatzinhalten weiter. In der Woche nach der Veröffentlichung werden Event-Quests verfügbar sein. Nehmt diese speziellen Quests in Angriff, um euch Rüstungen mit besonderer Optik zu verdienen! Das erste kostenlose Update für Monster Hunter Wilds erscheint im Frühling 2025 und ergänzt das Spiel um das majestätische Monster Mizutsune. Lasst euch nicht entgehen, wie dieses Monster seine einem Tanz ähnelnden Bewegungen sowie Blasen mit der perfekten Balance zwischen Schönheit und Grausamkeit im Kampf einsetzt.

    Monster Hunter Wilds wird mit einem Day-One-Patch für PS5 Pro verbessert, der die Immersion dank Raytracing noch weiter verstärkt.

    In diesem Beitrag im PS Blog erfahrt ihr, wie Monster Hunter Wilds die PlayStation 5-Funktionen nutzt.

    Jäger auf der ganzen Welt: Wir sehen uns auf der Jagd, wenn Monster Hunter Wilds am Freitag, den 28. Februar, für PlayStation®5 erscheint!

    Bestellt Monster Hunter Wilds jetzt vor.

    Für die Nutzung der Online-Multiplayer-Funktionen in der Vollversion ist ein PlayStation Plus-Abonnement erforderlich. Breitband-Internetverbindung erforderlich.

    Website: LINK